Korpusbasierte und korpusgestützte Analysen anhand ausgewählter Fallstudien

Die Seite wird erstellt Albert Hess
 
WEITER LESEN
Korpusbasierte und korpusgestützte Analysen anhand ausgewählter Fallstudien
European Network of German and Contras4ve
                                               Korpusbasierte und
Linguis4cs (GerCoLiNet): A Research-Educa4on
Interface (methodology, teaching and in-field
                                               korpusgestützte Analysen
experience)
                                               anhand ausgewählter
                                               Fallstudien
                                                   Carolina Flinz - Fabio Mollica
                                                   Università degli Studi di Milano
Korpusbasierte und korpusgestützte Analysen anhand ausgewählter Fallstudien
Einleitung

             Fallstudie 1: Wahldiskurs in der Presse
Gliederung
             Fallstudie 2: Keine Antwort ist eine
             Antwort

             Fallstudie 3: [Kein(e) N1 ist auch ein(e) N1]

                          Sommerschule, Paris, 8-10.07.2021
Korpusbasierte und korpusgestützte Analysen anhand ausgewählter Fallstudien
3 Fallstudien
                                      • Korpuslinguis+k
                                          • Korpustypen
                                          • Korpuslinguis.sche Tools
                                          • Ansatz
                                          • Wortlisten (absolute Häufigkeit, rela.ve
Einleitung                                  Häufigkeit), Keywords (einzelne,
                                            Mehrworteinheiten), N-Gramms

                                      • Diskurslinguis+k
                                      • Politolinguis+k
                                      • Phraseologie

             Sommerschule, Paris, 8-10.07.2021
Korpusbasierte und korpusgestützte Analysen anhand ausgewählter Fallstudien
Fallstudie 1
                                    Wahldiskurs in der Presse

Sommerschule, Paris, 8-10.07.2021
Korpusbasierte und korpusgestützte Analysen anhand ausgewählter Fallstudien
Fallstudie 1: Theore5scher Hintergrund
Diskurslinguis-k

• Kri%sche Diskursanalyse (Cri$cal Discourse Analysis, vgl. u.a.
  Wodak/Meyer 2009) - linguis%sche Diskursanalyse (vgl. u.a.
  Spitzmüller/Warnke 2011; Wengeler 2011 àgesellschaGliches,
  kommunika%v vermiIeltes Wissen zu explizieren
• Sprache          à          wirklichkeitskons%tuierende  KraG
  (Spitzmüller/Warnke 2011, 41)
• Lexik, Metaphorik und Argumenta%on, nonverbale MiIel
  (Bilder), (intratextuelle - transtextuelle Ebene)
• Diskurs: Sammlung von Texten zu einem bes%mmten Thema
  (Busse/Teubert 1994)

                                                                                    Flinz 2021
Politolinguis-k

• Poli%sche Sprache, poli%sche Kommunika%on (Burkhardt 1996,
  2002)
• ‚Seman%sche Kämpfe‘ (Niehr 2019) à Lexikalische Ebene,
  Metaphorik, Argumenta%onsmuster

                                                Sommerschule, Paris, 8-10.07.2021
Korpusbasierte und korpusgestützte Analysen anhand ausgewählter Fallstudien
Lexikalische Ebene à Wortwahl à Einstellungen und
                     Mentalitäten (vgl. Hermanns 1995; Jung et al. 2000, 9-12):
                        • Rekurrenz à Eigennamen, Kollek-va, Schlüsselwörter
                          (poli-sche       Leitvokabeln),      Schlagwörter       und
                          Okkasionalismen (vgl. Spitzmüller/Warnke 2011, 140)
                        • Typische Kolloka3onen àlenken die Aufmerksamkeit auf
                          in den Vordergrund gestellte oder ausgeblendete
                          Informa-onen. Es können dabei Phänomene auf
Fallstudie 1:             seman-scher und pragma-scher Ebene entdeckt (vgl.
                          Bubenhofer 2017, 79) und es somit induk-v musterhaQe
                          Strukturen ermiRelt werden (vgl. Bubenhofer 2009, 111),
Gegenstandsbereich        um       dann     Diskurs-Themen       zu      iden-fizieren,
                          Sprachgebrauchsmuster         auf     der      Basis    von
                          politolinguis-schen Konzepten zu klassifizieren etc.
                        • N-Gramme à Floskeln des Sprachgebrauchs, da sie
                          weniger an Inhalte gebunden sind, sondern eher
                          pragma-sche Funk-onen erfüllen (vgl. Bubenhofer 2017,
                          79): typische N-Gramme für die Grünen sind u.a.
                          Mehrworteinheiten, die die Regierung adressieren, das
                          Stellen rhetorischer Fragen, das Anklagen etc.
                         Sommerschule, Paris, 8-10.07.2021
Korpusbasierte und korpusgestützte Analysen anhand ausgewählter Fallstudien
• Kolloka1onskonzept:
                      • einem weiteren, empirischeren, sta1s1sch-
Fallstudie 1:           quan1ta1ven (Firth 1957: 194; Sinclair 1991; Evert
                        2009; Steyer 2013: 76; Stefanowitsch 2020: 215)
Gegenstandsbereich    • einem engeren, theore1scheren, seman1sch-
                        syntak1schen (Hausmann 1984) à Fokus: die innere
                        Struktur der Wortverbindung

                                   Sommerschule, Paris, 8-10.07.2021
Korpusbasierte und korpusgestützte Analysen anhand ausgewählter Fallstudien
Fallstudie 1: Gegenstandsbereich
                                 Kolloka3onskonzept (sta3s3sch-quan3ta3v)
                                  • Gebrauch von Korpora und Tools für die
                                    Analyse
                                  • Signifikante Kookkurrenz von zwei oder
                                    mehreren Wörtern (Wörter kommen oQ
                                    überdurchschniRlich häufig zusammen, d.h.
                                    sie kookkurrieren überdurchschniRlich
                                    häufig)
                                  • Durch sta3s3sche Parameter (die Auswahl
                                    muss auch in Abhängigkeit von den
                                    EigenschaQen des Korpus und der Art des
                                    Korpus getroffen werden). Zu Vor-
                                    /Nachteilen der verschiedenen Methoden
                                    (Stefanowitsch 2020: 225-232)

             Sommerschule, Paris, 8-10.07.2021
Korpusbasierte und korpusgestützte Analysen anhand ausgewählter Fallstudien
• Vergleichskorpus:

     Fallstudie 1:
                                        • Sketch Engine (h-ps://app.sketchengine.eu)
                                             • Die Zeit (h)ps://www.zeit.de/index)

     Korpus,
                                             • La Repubblica (h)ps://www.repubblica.it)
                                    • Thema: Parlamentswahlen
     Methode,                       • Zeitrahmen: 90 Tage vor dem Wahltag (24.
     Forschunfragen                   September 2017 und 4. März 2018), also Juli-
                                      September 2017 für Zet und Januar-März 2018
     (Flinz 2021)                     für ReP

                                                  ReP                                     Zet

Sommerschule, Paris, 8-10.07.2021
Korpusbasierte und korpusgestützte Analysen anhand ausgewählter Fallstudien
• Welche Substan-ve werden in den zwei
                     Korpora bevorzugt? Kann man Präferenzen
                     anhand       der     Vorkommenshäufigkeit
                     feststellen? Gibt es Gemeinsamkeiten oder
                     Unterschiede?
Fallstudie 1:      • Welche Lexeme und Mehrwortverbindungen
Korpus, Methode,     können als Schlüsselwörter des jeweiligen
Forschungsfragen     Diskurses betrachtet werden? Gibt es
(Flinz 2021)         Gemeinsamkeiten oder Unterschiede?
                   • Können typische Sprachgebrauchsmuster
                     iden-fiziert       werden?     Gibt     es
                     Gemeinsamkeiten oder Unterschiede?

                     Sommerschule, Paris, 8-10.07.2021
Ansatz: quan1ta1v-qualita1ver           Ansatz   (vgl.
                 Lemnitzer/Zinsmeister 2015, 37)

                    • Frequenzlisten auf der Basis der absoluten
Fallstudie 1:         Häufigkeit (Normalisierung) (Funk[on Wordlist)
                    • Keywordslisten, sowohl einzelne Termini als
Korpus,               auch Mehrworteinheiten (Funk[on Keywords)
                    • N-Gramme (3-Gramme und 4-Gramme)
Methode,              (Funk[on N-grams)
                    • Okkurrenzen in KWIC-Darstellung (Funk[on
Forschunfragen        Concordance)

                     Sommerschule, Paris, 8-10.07.2021
Fallstudie 1

       FF 1
Vorkommenshäufigkeit

                      Sommerschule, Paris, 8-10.07.2021   (Flinz 2021)
• Was können Sie aus den
                 Vorkommenshäufikeiten von ZeT
                          entnehmen?

Übung

        Sommerschule, Paris, 8-10.07.2021
• Eigennamen (Nachnamen und Vornamen) von Poli3ker
                          (Protagonisten des Wahldiskurses) à meistens nur mit dem
                          Nachnamen in beiden Korpora benannt
                        • Eigennamen von poli3schen Parteien: Parteien, die den
                          Wahlkampf bes-mmen
   Fallstudie 1         • Länder-, Orts- und Ins3tu3onsnamen: Deutschland, Europa….
                        • Ins3tu3onsvokabular: Partei, Poli2k, Wahlkampf.. à Lexeme,
       FF1                die das Thema (Wahl, Wahlkampf) und die Hauptakteure des
                          Diskurses benennen
Vorkommenshäufigkeit
                        • Lexeme, die für den Diskurs wich-ge zur DebaMe stehende
         (Flinz 2021)     Themen repräsen-eren: Flüchtling und Frauen im deutschen
                          Korpus sowie Arbeit, Frauen, Familie, Steuern, Zukun3,
                          Wohnen und Sicherheit im italienischen Korpus

                              Sommerschule, Paris, 8-10.07.2021
Gemeinsamkeiten - Unterschiede
                                  • Zet àAngela Merkel und Mar-n Schulz
                                  • ReP à mehrere Protagonisten (Silvio
                                    Berlusconi, MaReo Renzi, MaReo Salvini,
                                    Luigi Di Maio, Paolo Gen-loni, Emma
                                    Bonino)
  Fallstudie 1:
       FF1                           • Zet und ReP à Mehrere Parteien: SPD,
                                       Grüne, AfD, FDP, CDU, CSU in Deutschland;
Vorkommenshäufigkeit                    PD, M5s/M5S, Forza Italia, Lega, Leu in
                                       Italien
         (Flinz 2021)                • die Türkei im deutschen Korpus à
                                       wich-ge Rolle der Außenpoli3k für den
                                       deutschen Wahldiskurs

                        Sommerschule, Paris, 8-10.07.2021
Fallstudie 1:
FF2 Keywords

        (Flinz 2021)   Sommerschule, Paris, 8-10.07.2021
• Was können Sie aus den Keywords
                von ZeT entnehmen?

Übung

           Sommerschule, Paris, 8-10.07.2021
• Eigennamen von Personen: (MaGeo) Gen$loni, (Luigi Di)
                           Maio, (MaGeo) Salvini, (Antonio).. . Poli.ker werden alle
                           mit den Nachnamen benannt.
                         • Eigennamen von Parteien: AfD…
                         • Eigennamen von Ins+tu+onen, Organisa+onen: infas …
                         • Koali+onen: GroKo …

Fallstudie 1:            • Termini, die mit dem Wahlprozess verbunden sind:
                           (collegio) uninominale (Ein-Mann-Wahlkreis)
FF2 Keywords             • Lexeme, die wich.ge Themen des Wahlkampfes
                           benennen: die (flat) tax für den italienischen Wahldiskurs
                           und die Flüchtlingskrise sowie die Flüchtlingspoli5k für
    (Flinz 2021)           den deutschen Wahldiskurs.
                         • der deutsche Wahldiskurs       à Außenpoli+k (die
                           Beziehungen zur Türkei, zu den USA und zu Frankreich
                           sind ein wich.ges Thema).

                   Sommerschule, Paris, 8-10.07.2021
Fallstudie 1: FF2 Keywords                     (Flinz 2021)

           Sommerschule, Paris, 8-10.07.2021
Übung
Was können Sie aus den mul$ple
Keywords von ZeT entnehmen?

      Sommerschule, Paris, 8-10.07.2021
• Hauptakteure des Diskurses: Vorname + Nachname als
                               typische Mehrworteinheiten; poli=sche Rolle (Sekretär,
                               ehemaliger Regierungschef und Parteichef)
Fallstudie 1:                • Diskussionsthemen: Gemeinsamkeiten (Interesse für
                               mögliche KoaliSonen und Regierungsmöglichkeiten, u.a.
     FF2                       große KoaliSon, larghe intese); Unterschiede (Zahl der
                               Flüchtlinge, deutsche Autoindustrie für ZeT und flat tax
                               für ReP)
 Keywords                     (Flinz 2021)
                             • Weitere: SPD Wahlpropaganda (modernes Deutschland),
                               verbreitete Phänomene (moralische Panik diesem Fall
                               bezüglich der FlüchtlingsproblemaSk); Name eines AfD-
       (Flinz 2021)            Online-Portal; quarta gamba

                      Sommerschule, Paris, 8-10.07.2021
Fallstudie 1:
FF3 N-Gramme

                  (Flinz 2021)

Sommerschule, Paris, 8-10.07.2021
• nach der Wahl àmögliche Szenarien nach dem Wahlkampf
                       • in den vergangen (Jahren)? Es wird auf Handlungen eingegangen, die
                         meistens die Partei gestärkt
                           • (1) Angela Merkel hat die Union in den vergangenen zwölf Jahren weiblicher,
                             sozialer, ökologischer und schließlich flüchtlingsfreundlicher ausgerichtet, als es
                             der Natur dieser Partei entspricht. (ZeT)

Fallstudie 1:
                       • mit der Türkei: das Abkommen/den Deal/die Verhandlungen mit der Türkei
                         à AußenpoliOk

FF3 N-Gramme           • nicht nur die (sondern auch): Werte (Freiheit, Kinder, Wohlstand, Sicherheit)
                       • die Zahl der (Flüchtlinge/Ankommende/Tote) à die Flüchtlingsproblema8k
        (Flinz 2021)   • Akteure des Wahldiskurses: PoliOker, Parteien
                       • inhaltsorien8erte Floskeln (pos8 di lavoro), Floskeln für Werte,
                         Fahnenwörter, kommunikaOve Ideale der Parteien, Floskeln, die
                         pragma8sche Funk8onen erfüllen (in grado di/in der Lage sein)

                            Sommerschule, Paris, 8-10.07.2021
Fallstudie 2
                                    Keine Antwort ist auch eine
                                             Antwort

Sommerschule, Paris, 8-10.07.2021
Was sind Phraseologismen?

Fallstudie 2:
Gegenstands-    Synonyme: Phraseme, phraseologische
                Einheiten
bereich

                      Sommerschule, Paris, 8-10.07.2021
Eigenscha*en:

                Polylexikalität
Fallstudie 2:
                Fes.gkeit

                Idiomatizität
                • jdm. einen Korb geben
Welche Phraseologismentypen kennen Sie?

                                     Sprichwörter
Fallstudie 2:     Idiome
Gegenstands-                                                       Kolloka0onen
bereich
                   FVG
                                                                Phraseoschablonen

                 kompara0ve                                             usw.
                 Phraseologismen
                            Sommerschule, Paris, 8-10.07.2021
Keine Antwort ist auch eine
                                             Antwort

Sommerschule, Paris, 8-10.07.2021
Fallstudie 2: Gegenstandsbereich

Keine Antwort ist auch eine Antwort

• Der Sprecher stellt einer Person eine Frage
• Die Person antwortet nicht
• Der Sprecher kann jedoch durch die nicht ausgesprochene Antwort die wahren
  Gedanken des Adressaten ansehen bzw. ablesen.

                       Das Schweigen ist aussagekräVig und eindeu.g

                                               Sommerschule, Paris, 8-10.07.2021
Sprichwort-Plattform
                                                                              OWID
                                                    Sprichwörter

                                           Alle Wege führen nach Rom

                 - gehören zu den referenziellen Phrasemen (Burger 2015: 31)
Fallstudie 2:                                        Merkmale:

Gegenstands-    • sie sind satzwerOg
                • sie fungieren als Mikrotexte (autonom)

bereich         • sie benöOgen keine Anpassung an den Kontext (ProdukOon,
                  RezepOon)
                • sie sind durch Kürze und Prägnanz gekennzeichnet
                • sie üben eine BelehrungsfunkOon aus
                                                                   (Burger 2015; Steyer 2012)

                      Sommerschule, Paris, 8-10.07.2021
Gemeinplätze

                                   Was man hat, das hat man
Fallstudie 2:                      Was sein muss, muss sein
                                     Man lebt nur einmal
Gegenstands-
bereich         bringen Selbstverständlichkeiten bzw. Tautologien
                (Burger 2015: 35) zum Ausdruck

                        Sommerschule, Paris, 8-10.07.2021
Fallstudie 2: Gegenstandsbereich

                      Keine
                      Antwort ist
       Sprichwörter   auch eine                                   Gemeinplätze
                      Antwort

                              Sommerschule, Paris, 8-10.07.2021
Sommerschule, Paris, 8-10.07.2021

                                    Fallstudie 2:   DeReKo
                                    Korpora und
                                       Methode      German Web 2013 (deTenTen 13)

                                                                   Mollica (2018); Flinz/Mollica (in Vrb.)
Korpusgestützer Ansatz

Fallstudie 2:                            Keine Antwort ist auch eine Antwort
Korpora und                              • enge Suche: 353 item (deTenTen 13); 162 item (DeReKo)
Methode                                  • weite Suche: 478 item (deTenTen 13); 320 item (DeReKo)

 Enge Suche: [lemma="keine"][lemma="Antwort"][lemma="sein"][lemma="auch"][lemma="eine"][lemma="Antwort"] in
 deTenTen 13; keine /+w1 Antwort /+w1 &sein /+w1 auch /+w1 eine /+w1 Antwort in DeReKo.
 Weite Suche:
 [lemma=”keine”][]{0,5}[lemma=”Antwort”][lemma=”sein”][]{0,3}[lemma=”auch”][]{0,5}[lemma=”eine”][]{0,5}[lemma=”Antwo
 rt”]] in deTenTen 13; ((&kein &Antwort) /+w10:1 &Antwort) /s0 &sein /s0 auch in DeReKo.

                                                             Sommerschule, Paris, 8-10.07.2021
(1) «Erwischt!» ruc meine Freundin triumphierend
                        «Was?!» sage ich empört und ich spüre wie meine Röte ansteigt. Verdammt!
                        «Die süße Lucie ist in ihren neuen Nachbarn verliebt.» neckt sie mich.
                        «Das ist doch gar nicht wahr!» wehre ich mich schnell.
                         «Und wieso bist du dann so rot wie eine Tomate?» Sie grinst breit.

Fallstudie 2:
                         Ja genau! Wieso bin ich so rot wie eine Tomate? Ich will doch nichts von Harry!
                         «Keine Antwort ist auch eine Antwort».

Keine Antwort ist         «Ach Emily jetzt sei doch sOll! Ich weiß doch selbst nicht warum ich so rot bin!
                          Aber ich bin nicht in Harry verliebt!» protesOere ich.

auch eine Antwort                        (hhps://www.wahpad.com/55832135-new-neighbor-kapitel-22)

                    (2) Und Uwe Göritz (PDS) meinte, es müsse ermihelt werden, wo die so genannte
                    Schmerzgrenze der Finanzierung liege. Schon lange sei gefordert worden, dass sich
                    die Stadtverwaltung mit dem MKC an einen Tisch setze. «Ist dies passiert?» fragte
                    Göritz. Schweigen im Walde. «Keine Antwort ist auch eine Antwort», sagte er
                    sarkas8sch. (DeReKo)

                                  Sommerschule, Paris, 8-10.07.2021
Fallstudie 2:
                      Illokutive Funktionen:
                      Kritik, Vorwurf
Keine                 (2) Und Uwe Göritz (PDS) meinte, es müsse
                      ermittelt werden, wo die so genannte
Antwort ist           Schmerzgrenze der Finanzierung liege. Schon lange
                      sei gefordert worden, dass sich die Stadtverwaltung
auch eine             mit dem MKC an einen Tisch setze. «Ist dies
                      passiert?» fragte Göritz. Schweigen im Walde.

Antwort               „Keine Antwort ist auch eine Antwort», sagte er
                      sarkastisch. (DeReKo)

                        •    Es kann auch eine bittere Ironie ausdrücken

                Sommerschule, Paris, 8-10.07.2021
Fallstudie 2: Keine Antwort ist auch eine Antwort
                           Illokutive Funktionen:
                         Aufforderung (und Kritik)
   (3) Keine Antwort ist auch eine Antwort, Herr Landesrat Wurmitzer.
   Warum sind Sie nicht schon damals, als Bürgermeister von Sirnitz, in
   Sachen «Albecker Schwarzarbeiten» eingeschritten? Es entspricht nicht
   der feinen Art, wenn Sie erst jetzt Frau Sozialministerin Sickl grob
   anpatzen und sich klammheimlich davonstehlen wollen. Sie sind ja
   sonst als wahrheitsliebender Politiker bekannt. Legen Sie also die
   Fakten auf den Tisch! (DeReKo)
  • Keine Ironie!

                                          Sommerschule, Paris, 8-10.07.2021
Fallstudie 2: Keine Antwort ist auch eine Antwort

 Frequenzadverbien wie manchmal, o:, Kommentaradverbien vielleicht,
 möglicherweise, offenbar, offensichtlich, nämlich, usw. oder andere Adverbtypen

 (4) Hamburg/Berlin - Keine Antwort ist manchmal auch eine Antwort. Zum Beispiel
 wenn der Sprecher des Bundesverkehrsministeriums auf die Zukun\ von Bahn-Chef
 Hartmut Mehdorn angesprochen wird - und erst mal schweigt. (DeReKo)
 (5) Und ich verlange eine DEUTLICHE Verbesserung der Informabonspolibk! Keine
 Antwort ist übrigens auch eine Antwort (deTenTen13)

                                            Sommerschule, Paris, 8-10.07.2021
Fallstudie 2:           Pronominalisierung des zweiten Substantivs
Keine
Antwort ist             (6) Es wäre also hoch an der Zeit, endlich ein paar
                        Antworten jenseits des Wahlkampfgetöses zu bekommen,
auch eine               weshalb profil Fekters Kabinett vergangene Woche via E-
                        Mail einen Fragenkatalog übermittelt hat. Die Reaktion -

Antwort                 ungekürzt und unredigiert - lässt nur einen Schluss zu:
                        Keine Antwort ist auch eine. (DeReKo)

                Sommerschule, Paris, 8-10.07.2021
Fallstudie 2: Keine Antwort ist auch eine Antwort

Besetzung des Vorvorfelds durch Konjuktionen (z.B. aber und doch ) à Textkohärenz
(7) Als der niederländische Politiker Geert Wilders im Jahre 2009 von der niederländischen
Regierung wissen wollte, wie hoch die Kosten der "Einwanderung" bisher in den
Niederlanden seien, gab man ihm keine Antwort. Aber keine Antwort ist auch eine
Antwort. (deTenTen13)
Vorkommen von Adverbien wie daher, deshalb e deswegen
(8) Keine Antwort ist auch eine Antwort, deshalb habe ich den Artikel geändert. Gruß--
Michael 09:22, 16. Jul. 2007 (CEST) (WDD11/A24.63732: Diskussion: Achilles und die
Schildkröte (DeReKo)

                                   Sommerschule, Paris, 8-10.07.2021
Sprichwortmarker

Fallstudie 2:
                (9) Hier nun die Fragen, die wir gerne an ihn
Keine           loswerden wollten. Ganz nach dem Motto: Keine
                Antwort ist auch eine Antwort (deTenTen13)
Antwort ist
auch eine       (10) Nun, ein Sprichwort sagt, keine Antwort ist auch
                eine Antwort! (deTenTen13)
Antwort

                      Sommerschule, Paris, 8-10.07.2021
Fallstudie 2: Keine Antwort ist auch eine Antwort
Satztypen

(11) Keine Antwort ist auch eine Antwort! Grüßen Sie mir Ihren Verbündeten „herzlich”
von mir. (DeReKo)

(12) Bis heute hat Ferrero übrigens keine Reaktion auf den Titel und die Anfragen von
Foodwatsch gezeigt. Keine Antwort ist auch eine Antwort? Welche weiteren Produkte
waren 2011 nominiert? (DeReKo)

(13) Meine Frage ist natürlich, kann ich Kommentare verlangen oder ist Keine Antwort
auch eine Antwort? (deTenTen13)
                                            Sommerschule, Paris, 8-10.07.2021
Fallstudie 2: Keine Antwort ist auch eine Antwort

Satztypen

(14) Man wird doch mal fragen dürfen. Natürlich gilt auch hier, daß keine
Antwort auch eine Antwort ist. (DeReKo)
(15) "Ich war bereits zweimal bei Landeshauptmann Pröll und habe versucht,
über das Sozialmedizinische Zentrum Ost zu sprechen. Ich habe zweimal keine
Antwort bekommen. Und wenn man keine Antwort bekommt, ist das auch eine
Antwort", so Mayr. Von niederösterreichischer Seite wird vor allem beklagt, daß
Wien seinerzeit den Vertrag über die Versorgung von Patienten aus dem Bezirk
Gänserndorf einseitig aufgekündigt habe. (DeReko)
(16) Keine Antwort kann auch eine Antwort sein. (DeReKo)
                                           Sommerschule, Paris, 8-10.07.2021
Fallstudie 2:
                                    Übung
Keine Antwort
ist
auch eine
Antwort
Sommerschule, Paris, 8-10.07.2021
Fallstudie 3

                                    [Kein(e) N1 ist auch ein(e) N1]

Sommerschule, Paris, 8-10.07.2021
(17) Keine Nachricht ist auch eine Nachricht.
               Vor jedem sportlichen Großereignis gilt
               mittlerweile, dass jede noch so belanglose
Fallstudie 3   Neuigkeit zur bedeutenden Information
               aufgebauscht wird. (DeReKo)
[Kein(e) N1
ist auch       (18) Jetzt wollen wir ein Konzept hören!
ein(e) N1]     Florian Rentsch (FDP)
               Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen
               und Herren! Frau Kollegin Erfurth, keine
               Botschaft ist auch eine Botschaft. Das war
               wirklich komplett versenkt. Was wollten Sie
               uns eigentlich sagen? (DeReKo)

                     Sommerschule, Paris, 8-10.07.2021
Fallstudie 3 [Kein(e) N1 ist auch ein(e) N1]
(19) Die Hoffnungs-Insel Schweiz? Was höre ich aus dem Radio. In den Äther
ruft man die Idee, «Schweizer Soldaten sollen bewaffnet werden in Kosovo».
Soldaten - sind sie Schachfiguren? Wie schnell sind sie Nummern. Was haben
sie für Aufgaben übernommen, dass es jetzt doch Waffen
braucht? “Keine Waffe ist auch eine Waffe.“ (DeReKo)

(20) Der 1. September und somit der erste Schultag ist vorüber. Die
Entscheidung über die Weiterführung der Hauptschule Eberau als katholische
Privatschule ist bis zu diesem Zeitpunkt nicht gefallen. "Keine Entscheidung ist
auch eine Entscheidung", so Bürgermeister Walter Strobl am Montagmorgen
vor dem Hauptschulgebäude in Eberau (DeReKo)

                                           Sommerschule, Paris, 8-10.07.2021
Fallstudie 3                                                       Übung
[Kein(e) N1 ist auch
ein(e) N1]                           (keine) /+w2:2,s0 (&sein %w0 &sein+) /+w1:10,s0 auch /+w1:1,s0 (&eine) in
                                     DeReKo

                                     [lemma="keine"][][lemma="sein"][lemma="auch"] [lemma="eine"][] in
                                     Sketch Engine

                                     Slots: Lexpan
                                     http://uwv.ids-mannheim.de/lexpan/download.html
 Sommerschule, Paris, 8-10.07.2021
Fallstudie 3:
                PhrasemkonstrukDonen           können       als
[Kein(e) N1     Konstruk-onen definiert werden, die als
ist auch        Ganzes eine lexikalische Bedeutung haben,
                wobei bes-mmte Posi-onen in ihrer
ein(e) N1]      syntak-schen Struktur lexikalisch besetzt sind,
                während andere Slots darstellen, die gefüllt
                werden müssen. (Dobrovol’skij 2011: 114)

                       Sommerschule, Paris, 8-10.07.2021
Fallstudie 3: [Kein(e) N1 ist auch ein(e) N1]

Der Sprecher macht sich zunutze, dass das Fehlen einer Handlung,
einer Reak-on oder eines Gegenstandes für ihn keineswegs etwas
Wirkungsloses darstellt, sondern ihm eine (ok sogar eindeu-ge)
Interpreta-on eines Sachverhaltes ermöglicht.

[Kein(e) N1 ist auch ein(e) N1] wird vom Sprecher benutzt, um
Ablehnung, Kri-k und/oder auch Ironie, gelegentlich auch
Zus-mmung, zum Ausdruck zu bringen.

                                      Sommerschule, Paris, 8-10.07.2021
Fallstudie 3:
[Kein(e) N1 ist
auch ein(e) N1]

  Grafik: gemeinsame Lexeme in
  beiden Korpora

                                 Sommerschule, Paris, 8-10.07.2021
Fallstudie 3
[Kein(e) N1 ist                 DeReKo          Aufgabe (1), Äußerung (1), Bescheid (1), Beweis (1), Bilanz (1),
                                                Dresscode (1), Entwicklung (1), Erziehung (1), Geste (1), Haltung

auch ein(e) N1]                                 (1), Handschrift (1), Interpretation (1), Kommentierung (1), Logik
                                                (1), Meldung (1), Planung (1), Politik (1), Positionierung (1),
                                                Pressekonferenz (1), Reichtum (1), Rückmeldung (1), Show (1),
                                                Standpunkt (1), Stimmabgabe (1), Stimme (1), Story (1), Strategie
                                                (1), Thema (1)

                                DeTenTen        Absage (1), Ahnung (1), Ansatz (1), Argument (1), Ausweg (1),
                                                Befund (1), Bild (1), Bildung (1), Dach (1), Diagnose (1), Erklärung
                                                (1), Erläuterung (1), Erwähnung (1) Format (1), Fund (1), Geschichte
                                                (1), Glaube (1), Glauben (1), Grund (1), Heimat (1), Herz (1),
                                                Ideologie (1), Inhalt (1), Interesse (1), Karriere (1), Konzertbericht
                                                (1), Kraft (1), Mission (1), Mode (1), Ordnung (1), Pointe (1), Profil
                                                (1), Prüfung (1), Rating (1), Regelung (1), Regelwerk (1), Review (1),
                                                Schublade (1), Skandal (1), Stimme (1), Struktur (1), System (1),
                                                Update (1), Variation (1), Verabredung (1), Wahrheit (1), Wirkung (1)

    Tabelle: Hapax Legomena

                              Sommerschule, Paris, 8-10.07.2021
Fallstudie 3:
[Kein(e) N1     (21) 2010 sind 14.000 Klosterneburger zur Gemeinderatswahl gegangen.

ist auch        Umso beachtlicher ist es, dass über 4.000 für eine Volksbefragung sind.
                Keine UnterschriI ist auch eine BotschaI. Und zwar jene, dass das Volk
                in dieser Sache nach Ansicht von 34 Gemeinderäten nicht mitreden soll.
ein(e) N2]      (DeReKo)

                (22) Für Anleger heißt das: Kein Verlust ist auch ein Gewinn. (DeReKo)

                           Sommerschule, Paris, 8-10.07.2021
Fallstudie 3:
[Kein(e) N1 ist        • Antonymie: Frage / Antwort; Kritk / Lob; Rückschritt
                         / Fortschritt
auch ein(e) N2]        • Semantische Spezifizierung: Rückantwort / Antwort;
                         Fairy-Story / Story ; Subtext / Text

              [Kein(e) N1 ist auch ein(e) N2] à Wenn N1 nicht eintritt, dann gilt N2
                                    Sommerschule, Paris, 8-10.07.2021
Vielen Dank!

Sommerschule, Paris, 8-10.07.2021
Literatur

Sommerschule, Paris, 8-10.07.2021
Bubenhofer, N. (2009): Sprachgebrauchsmuster. Korpuslinguis>k als Methode der Diskurs- und Kulturanalyse. Berlin/New York.
Bubenhofer, N. (2017): Kolloka>onen, n-Gramme, Mehrworteinheiten. In: Mar>n Wengeler/ Ziem Alexander: Handbuch Sprache in Poli>k und GesellschaR. Berlin, S. 69-93.
Burger, H. (2015): Phraseologie: eine Einführung am Beispiel des Deutschen. Berlin: Schmidt.
Burkhardt, A. (1996): Politolinguis>k. Versuch einer Ortsbes>mmung. In: Josef Klein/Hajo Diekmannshenke (Hgg.): Sprachstrategien und Dialogblockaden. Linguis>sche und poli>kwissenschaRliche
Studien zur poli>schen Kommunika>on. Berlin/New York, S. 75-100.
Burkhardt, A. (2002): Poli>sche Sprache. Ansätze und Methoden ihrer Analyse und Kri>k. In: Jürgen Spitzmüller (Hg.): Strei_all Sprache. Bremen, S. 75–114.
Busse, Dietrich/Teubert, Wolfgang (1994): Ist Diskurs ein sprachwissenschaRliches Objekt? Zur Methodenfrage der historischen Seman>k. In: Dietrich Busse/Fritz Her-manns/Wolfgang Teubert (Hgg.):
Begriffsgeschichte und Diskursgeschichte, Methodenfragen und Forschungsergebnisse der historischen Seman>k. Opladen, S. 10-28.
Evert, S.(2009): Corpora and Colloca>ons. In: Lüdeling, Anke/Merja, Kyt (Hrsg.): Corpus Linguis>cs. An Interna>onal Handbook. Vol. 2, 1212–1248.
Firth, J. R. (1957): Modes of meaning. In: Papers in Linguis>cs 1934–1951, London: Oxford University Press, 190–215.
Flinz, C. (2021): Wahldiskurs in der Presse: eine korpusbasierte vergleichende Untersuchung zu den Parlamentswahlen in Deutschland und Italien. In: APTUM. ZeitschriR für Sprachkri>k und
Sprachkultur. 17. Jahrgang, 2021, HeR 01, 39-62.
Flinz, C./Mollica, F. (in Vrb.): Keine Antwort ist auch eine Antwort.
Hausmann, F.J. (1984): Wortschatzlernen ist Kolloka>onslernen. Zum Lehren und Lernen franz sischer Wortverbindungen. In: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 31, 385–406.
Hermanns, F. (1995): Sprachgeschichte als Mentalit tsgeschichte. berlegungen zu Sinn und Form und Gegenstand historischer Seman>k. In: Andreas Gardt/Klaus Makheier/Oskar Reichmann (Hgg.):
Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen. Gegenst nde, Methoden, Theorien. Tübingen, S. 69-101.
Jung, M. et al. (2000): Ausländer und Migranten im Spiegel der Presse. Ein diskurshistorisches Wörterbuch zur Einwanderung seit 1945. Wiesbaden.
Lemnitzer, L./Zinsmeister, H. (2015): Korpuslinguis>k. Eine Einführung. Tübingen.
Mollica F. (2018), Über das Sprichwort Keine Antwort ist auch eine Antwort und die Phrasem-Konstruk>on [Kein(e) N1 ist auch ein(e) N1]: formale und seman>sch-pragma>sche EigenschaRen, in
Nicklaus M. et al. (Hrsg.), Lexeme, Phraseme, Konstruk>onen: Aktuelle Beiträge zu Lexikologie und Phraseologie. FestschriR für Elmar Schafroth, Peter Lang, Frankfurt, pp. 205-222.
Niehr, T. (2019): Sprache – Macht – Gewalt oder: wie man die Grenzen des Sagbaren verschiebt. In: Sprachreport 35.3, S. 1-7.
Sinclair, J. (1991): Corpus, Concordance, Colloca>on. Oxford: Oxford University Press.
Spitzmüller, J./Warnke, I.H. (2011): Diskurslinguis>k: eine Einführung in Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse. Berlin/Boston.
Stefanowitsch, A. (2020): Corpus Linguis>cs. A guide to the methododolgy. Berlin: Language Science Press.
Steyer K. (2012), Sprichwortstatus, Frequenz, Musterbildung. Par miologische Fragen im Lichte korpusmethodischer Empirie, in Steyer K. (Hrsg.), Sprichw rter mul>lingual. Theore>sche, empirische
und angewandte Aspekte der modernen Par miologie, Narr, Tübingen, pp. 287-314.
Steyer K. (2013), Usuelle Wortverbindungen. Zentrale Muster des Sprachgebrauchs aus korpusanaly>scher Sicht, Narr, Tübingen.Wengeler, Mar>n (2011): Linguis>sche Diskursanalysen – deskrip>v,
kri>sch oder kri>sch durch Deskrip>on? In: Jürgen Schiewe (Hg.): Sprachkri>k und Sprachkultur. Konzepte und Impulse für WissenschaR und ffentlichkeit. Bremen, S. 35-48.
Wengeler, Mar>n (2011): Linguis>sche Diskursanalysen – deskrip>v, kri>sch oder kri>sch durch Deskrip>on? In: Jürgen Schiewe (Hg.): Sprachkri>k und Sprachkultur. Konzepte und Im-pulse für
WissenschaR und Öffentlichkeit. Bremen, S. 35-48.
Wodak, R./Meyer, M. (2009): Cri>cal Discourse Analysis: History, Agenda, Theory und Methodology. In: Ruth Wodak/Michael Meyer (Hgg.): Methods of Cri>cal Discourse Analysis. 2. Ed. London, S. 1-33.

                                                                             Sommerschule, Paris, 8-10.07.2021
Sie können auch lesen