Kräftige Konjunkturerholung bei gleichzeitig hoher Unsicherheit über Effekte der Omikron-Mutante auf die Wirtschaft

Die Seite wird erstellt Lea Kruse
 
WEITER LESEN
Kräftige Konjunkturerholung bei gleichzeitig hoher Unsicherheit über Effekte der Omikron-Mutante auf die Wirtschaft
Kräftige Konjunkturerholung bei gleichzeitig hoher Unsicherheit über
Effekte der Omikron-Mutante auf die Wirtschaft
Pressekonferenz zur gesamtwirtschaftlichen Prognose
für Österreich 2021 bis 2024 vom Dezember 2021

Univ.-Prof. Dr. Robert Holzmann   Gouverneur der Oesterreichischen Nationalbank
Dr. Birgit Niessner               Direktorin der Hauptabteilung Volkswirtschaft
Dr. Gerhard Fenz                  Stv. AL der Abteilung für volkswirtschaftliche Analysen

Wien, 22. Dezember 2021
Kräftige Konjunkturerholung bei gleichzeitig hoher Unsicherheit über Effekte der Omikron-Mutante auf die Wirtschaft
Entwicklungen im Euroraum und geldpolitische Entscheidungen

                        Univ. Prof. Dr. Robert Holzmann
                  Gouverneur der Oesterreichischen Nationalbank

www.oenb.at                                                       oenb.info@oenb.at
Kräftige Konjunkturerholung bei gleichzeitig hoher Unsicherheit über Effekte der Omikron-Mutante auf die Wirtschaft
Internationales Umfeld und technische Annahmen
  Externe Annahmen der Österreichprognose
                                                                                                               Veränderung der externen Annahmen
  Veränderung zum Vorjahr in %                  Dezember 2021               Differenz zu Juni 2021
                                                                                                               seit Juni 2021
  bzw. Niveaus                        2020      2021 2022 2023         2024 2021      2022      2023
  P reis e, Wechelk urs e und Zins en
  Erdölpreis (USD/barrel brent)          41.5    71.8    77.5   72.3    69.4         6 .0    1 2 .9   1 0 .4    • Aktuelle COVID-Welle verschiebt
  USD-Wechselkurs (USD/EUR)               1.1     1.2     1.1    1.1     1.1         0.0     –0.1     –0.1        Erholung der Weltwirtschaft nach
  Kurzfristiger Zinssatz (3M-Euribor)   –0.4     –0.5    –0.5   –0.2     0.0         0.0       0.0      0.1       hinten
  Langfristiger Zinssatz                –0.2     –0.1     0.2    0.3     0.5        –0.2     –0.1     –0.2
  BIP                                                                                                           • Dadurch und durch die Auflösung
  Welt                                  –2.8       5.9    4.4    3.8      3.4       –0.1      0.1       0.3       deutscher Lieferengpässe wurde
  USA                                   –3.4       5.5    4.2    3.0      2.5       –1.1      0.4       0.7       österreichische Exportnachfrage für
  China                                   2.2      7.9    5.0    5.3      5.3       –0.7     –0.4       0.0       2023 nach oben revidiert
  Indien                                –7.1       7.1    8.3    7.1      6.9       –1.5      2.4       0.8
  Japan                                   2.2      7.9    5.0    5.3      5.3       –0.7     –0.4       0.0     • Höhere Energiepreise
  CESEE (EU-6)                          –4.7       1.7    2.6    1.3      1.0       –0.7      0.3       0.1
  A uß enha nd el
  Welthandel, real                      –8.3      10.2    4.5    4.9      3.7         0 .2   – 1 .0    1 .2
  Österreichs Exportmärkte              –8.9       8.5    5.0    6.5      3.2       – 0 .8   – 1 .2    3 .0
  Quelle: Eurosystem.

www.oenb.at                                                                     3                                                      oenb.info@oenb.at
Euroraum: Starker Aufholprozess unter vorübergehendem Preisdruck

                                                                         Dezember 2021 Prognose                        Revision gegenüber September
  Euroraum
                                                                               Veränderung zum Vorjahr in %                       in Prozentpunkten
                                                       2020                     2021       2022         2023   2024     2021      2022       2023        2024
  Reales BIP                                           -6,5                      5,1        4,2         2,9    1,6       0,1      -0,4        0,8           -

  HVPI                                                  0,3                      2,6        3,2         1,8    1,8       0,4       1,5        0,3           -

  Kerninflation*                                        0,7                      1,4        1,9         1,7    1,8       0,1       0,5        0,2           -

  Quelle: Eurosystem-Prognose vom Dezember 2021; *Anmerkung: Kerninflation: HVPI-Inflation ohne Energie und Nahrungsmittel.

  Reales BIP Euroraum
        Veränderung zum Vorjahr in %
                                                                                       • BIP-Wachstum: Pandemie und Lieferengpässe belasten die
                                                            5,1
    5                                                              4,2                   kurzfristige Entwicklung und verschieben Wachstumsdynamik
                                                                         2,9
    3
                                                                                1,6    • Vorkrisenniveau wird im ersten Quartal 2022 erreicht
    1
                                                                                       • Inflation: deutliche Aufwärtsrevisionen durch vorübergehend
   -1

   -3
                                                                                         starken Anstieg der Energiepreise
   -5          -4,5
                                                            -6,5
                                                                                       • Kerninflation: sinkt mit Auflösung der Lieferengpässe und wird
   -7
        2007   2009     2011   2013    2015   2017   2019   2021         2023
                                                                                         mittelfristig durch Erholung und Lohnwachstum getrieben
  Quelle: Eurosystem.

www.oenb.at                                                                                                                                           oenb.info@oenb.at
                                                                                                  -4-
Heterogene Erholung in den Euroraumländern

  Prognosen des realen BIP                                                            Prognosen der HVPI-Inflation
                   2020       2021         2022         2023         2024                              2020         2021         2022         2023         2024
                   Veränderung zum Vorjahr in %                                                        Veränderung zum Vorjahr in %
  Deutschland          –4,9          2,5          4,2          3,2          0,9       Deutschland             0,4          3,2          3,6          2,2          2,2
  Frankreich           –8,0          6,7          3,6          2,2          1,4       Frankreich              0,5          2,1          2,5          1,5          1,6
  Italien              –9,0          6,2          4,0          2,5          1,7       Italien              –0,1            1,9          2,8          1,5          1,7
  Spanien             –10,8          4,5          5,4          3,9          1,8       Spanien              –0,3            3,0          3,7          1,2          1,5
  Niederlande          –3,8          4,5          3,6          1,7          1,1       Niederlande             1,1          2,7          3,0          2,9          1,9
  Belgien              –5,7          6,1          2,6          2,4          1,6       Belgien                 0,4          3,2          4,9          1,2          1,2
  Österreich           –6,8          4,9          4,3          2,6          1,8       Österreich              1,4          2,7          3,2          2,3          2,0
  Finnland             –2,9          3,5          2,6          1,5          1,3       Finnland                0,4          2,1          2,0          1,6          1,8
  Portugal             –8,4          4,8          5,8          3,1          2,0       Portugal             –0,1            0,9          1,8          1,1          1,3
  Quelle: Nationale Notenbank en, Dezember 2021                                       Quelle: Nationale Notenbank en, Dezember 2021

www.oenb.at                                                                       5                                                              oenb.info@oenb.at
Das Eurosystem erfüllt sein Preisstabilitätsmandat

  HVPI-Inflation im Euroraum und in Österreich
                                Euroraum                                                           Österreich
          Veränderung zum Vorjahr in %                                      Veränderung zum Vorjahr in %
    5                                                                   5

    4                                                                   4

    3                                                                   3

    2                                                                   2

    1                                                                   1

    0                                                                   0

   -1                                                                   -1
     1999             2004    2009          2014      2019      2024      1999       2004       2009          2014      2019      2024

              -1     HVPI                Mittelwert 1999-2008          Mittelwert 2009-2018                Mittelwert 2019-2024
                1999                                            2009                                                 2019
  Quelle: Eurostat.

www.oenb.at                                                                      6                                                       oenb.info@oenb.at
Geldpolitische Kriseninstrumente werden zurückgefahren…
                                                                       •   Fortschritte bei der wirtschaftlichen Erholung und
    Wertpapierankaufprogramme APP&PEPP                                     im Hinblick auf die Erreichung des mittelfristigen
     in Mrd EUR (Buchwerte)                                                Inflationsziels
     160
                   PSPP                                                •   Das Pandemie-Notfallankaufprogramm (PEPP)
     140           CSPP
                   CBPP3                                                   wird gedrosselt und Ende März 2022 beendet
     120           ABSPP
                   PEPP                                                •   Wiederanlagezeitraum für das PEPP wird bis Ende
     100
                   APP-Zielvolumen                                         2024 verlängert
      80
      60                                                               •   Zudem können die Reinvestitionen flexibel über
      40
                                                                           den Zeitverlauf, die Anlageklassen und die Länder
      20
                                                                           hinweg angepasst werden, wenn es pandemiebedingt
                                                                           zu neuerlicher Marktfragmentierung kommt
       0
     - 20                                                              •   APP-Nettoankäufe werden ab April 2022 für
         2015   2016    2017   2018   2019   2020   2021    2022           6 Monate erhöht, danach Rückkehr auf ein
    Quelle: EZB.     Notiz: APP-Zielvolumen exkl. zusätzlichem             monatliches Volumen von 20 Mrd EUR
                            COVID-Rahmen im Jahr 2020.

www.oenb.at                                                        7                                                  oenb.info@oenb.at
…bieten aber weiterhin die erforderliche geldpolitische Akkommodierung

                                                            •   Das zehnte und letzte Geschäft der TLTROs III
  Tendernachfrage im Euroraum
                                                                ist zugeteilt und hat eine Laufzeit von 3 Jahren
   in Mrd EUR (Quartalsendstände der Ausleihungen)
  2 500                                                     •   Es werden keine weiteren Geschäfte im Rahmen der
              TLTRO II
                                                                TLTROs III folgen
              TLTRO III
  2 000       PELTRO                                        •   Wie geplant werden auch die für die TLTROs III
              3-Monatstender
                                                                geltenden Sonderkonditionen im Juni 2022
              HRG
  1 500       Überbrückungstender                               auslaufen
                                                            •   Aktuell ausstehendes Volumen: knapp 2.200 Mrd EUR
  1 000
                                                            •   Die Refinanzierungsbedingungen für Banken werden
    500                                                         weiterhin beobachtet – auslaufende TLTROs sollen die
                                                                reibungslose Transmission der Geldpolitik nicht
       0                                                        beeinträchtigen
        Dez.        Dez.        Dez.      Dez.       Dez.
                                                       *    •   Auch das zweistufige System für die Verzinsung
        2017        2018        2019      2020       2021
                                                                von Reserveguthaben kann angepasst werden
   Quelle: EZB.                   *Erwartete Ausleihungen

www.oenb.at                                             8                                               oenb.info@oenb.at
Hauptergebnisse der Prognose

                           Dr. Birgit Niessner
              Direktorin der Hauptabteilung Volkswirtschaft
                  der Oesterreichischen Nationalbank

www.oenb.at                                                   oenb.info@oenb.at
Pandemische Annahmen – Omikron als Abwärtsrisiko

   Kurzfristige Annahmen (Stand 1.12.)                          Tatsächliche Öffnungsschritte (Stand 9.12.)
   22.11. - 11.12.   Harter Lockdown
   ab 12.12.         Regional differenzierte Öffnungsschritte   Regional differenzierte Öffnungsschritte
                     (Lockdown in OÖ bis 19.12., 2G+ in Wien)
                                                                    Weitgehend wie erwartet, OÖ 2 Tage früher
                     Harter Lockdown für Ungeimpfte                 Hotels und Gastronomie teilweise spätere
                                                                    Öffnung (NÖ, S, ST ab 17., W ab 20.12.)
   1.2.              Beginn Impfpflicht                             Nachtlokale weiter zu
   ab 1.4.           Allgemeine Öffnung                             Harter Lockdown für Ungeimpfte

   Sonstige Annahmen
   Nächtigungen in der Wintersaison 2021/2022 bei 45% des Vorkrisenniveaus
   (ausländische Gäste 50% / inländische Gäste 75%)
   Keine Einschränkungen für Industrie und Bau
   Keine weiteren Infektionswellen im restlichen Prognosehorizont
   Omikron-Mutante stellt Abwärtsrisiko dar

www.oenb.at                                               10                                            oenb.info@oenb.at
Starke Erholung im Lichte von Engpässen, Preisdruck und vierter Welle

  Hauptergebnisse der Prognose vom Dezember 2021                                                    BIP
                                                   Dezember 2021                Revision zu Juni    •   Nachholeffekte, teilweise Auflösung
                                     2020     2021 2022 2023 2024            2021 2022 2023             der Überschussersparnisse und
                                     Veränderung zum Vorjahr in %            Prozentpunkte              Steuerreform unterstützen Konsum
                                                                                                        in den Jahren 2022 und 2023
  BIP real                              –6.8   +4.9  +4.3      +2.6   +1.8    +1.0   +0.1    +0.7
   Privater Konsum                      –8.4   +1.8  +5.7      +3.4   +2.4    –2.2   –0.1    +1.6   •   Sparquote kehrt nach kurzem
   Öffentlicher Konsum                  –0.4   +5.3  –0.9      +0.3   +0.7    +3.2   –1.4    –0.5       Unterschießen auf Vorkrisenniveau
   Bruttoanlageinvestitionen            –5.0   +5.7  +2.7      +1.9   +1.3    +1.0   –0.6    +0.1       zurück
   Exporte                            –11.5 +10.5    +3.2      +4.8   +2.5    +3.4   –3.2    +1.4
   Importe                              –9.3 +11.3   +1.9      +4.5   +2.4    +3.9   –4.4    +1.5
                                                                                                    Inflation
                                     in %
  HVPI-Inflation                       +1.4    +2.7  +3.2      +2.3 +2.0      +0.7   +1.4    +0.5   •   Preisdruck durch Energiepreis-
  Arbeitslosenquote lt. AMS             10.1    8.2   6.7        6.2 6.0      –0.8   –1.8    –1.7       anstiege und Lieferengpässe
  Sparquote                             14.3    9.6   7.1        7.3 7.4      –1.4   –1.0    –0.5
                                     Veränderung zum Vorjahr   in %
                                                                                                    Arbeitsmarkt
  Unselbstständig Beschäftigte          –2.0   +1.6  +1.7      +1.4 +0.8      +0.4   +0.1    +0.5
                                     in % des BIP                                                   •   2021: Arbeitskräftemangel und
  Leistungsbilanz                       1.9    –1.3   –0.5      1.0    1.3    –3.4    –2.7   –1.4       Rekordzahl an offenen Stellen
  Budgetsaldo                          –8.3    –5.9   –2.1     –1.4 –1.1       1.0     0.7    0.6   •   2022-24: Schrumpfende
  Schuldenstand                        83.2    82.7   79.5     77.0 75.5      –2.4    –3.3   –4.9       Erwerbsbevölkerung
  Quelle: Statistik Austria, OeNB.
www.oenb.at                                                                                                              oenb.info@oenb.at
Aktueller Inflationsanstieg von Energiepreisen getrieben

                                                             2021

                                                             •   Großhandelspreise für Gas sind
                                                                 auf ein Allzeithoch angestiegen

                                                             •   Rasche Übertragung auf
                                                                 Endverbraucherpreise

                                                             2022

                                                             •   Angekündigte Preiserhöhungen
                                                                 bei Elektrizität und Gas

                                                             •   Rückläufige Terminnotierungen
                                                                 der Großhandelspreise

                                                             •   CO2-Abgabe

www.oenb.at                              12                                         oenb.info@oenb.at
Energiepreisbedingter Inflationsdruck lässt Ende 2022 nach

   Beiträge der Komponenten zur HVPI-Inflation                                                                                                OeNB-Prognose

   Inflationsraten in %; Inflationsbeiträge der Komponenten in Prozentpunkten                                      2020         2021         2022         2023         2024
                                                                                             HVPI Inflation               1.4          2.7          3.2          2.3          2.0
   4.0                                              Prognose
                                                                                             Kerninflationsrate 1)     2.0             2.3          2.5          2.4          2.1
                                                                                             1) Ohne Energie und Nahrungsmittel.
   3.0

   2.0
                                                                                                 •    HVPI-Inflationsanstieg setzte sich
                                                                                                      fort (Okt. 3,7 %, Nov. 4,1 %)
   1.0                                                                                           •    Inflation verbleibt bis Mitte 2022
                                                                                                      aufgrund hoher Energiepreise und
   0.0
                                                                                                      anhaltender Angebotsengpässe auf
                                                                                                      hohem Niveau
  -1.0
         Jän Apr Juli Okt Jän Apr Juli Okt Jän Apr Jul Okt         Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4       •    Kerninflation liegt bis Ende des
         20 20 20 20 21 21 21 21 22 22 22 22                       23 23 23 23 24 24 24 24
             Nahrungsmittel                                    Energie                                Prognosehorizonts über
             Industriegüter ohne Energie                       Dienstleistungen
             Dienstleistungen, Industriegüter o. Energie       HVPI-Inflation                         langfristigem Durchschnitt
             Kerninflation (o. Energie, Nahrungsmittel)
   Quelle: OeNB, Statistik Austria.

www.oenb.at                                                                       13                                                            oenb.info@oenb.at
Tariflohnwachstum erzeugt über den Prognosehorizont keinen Preisdruck

  Determinanten des Tariflohnwachstums                                                                                                      •   Verteilungsneutrales
                                 Pro Kopf                                           Pro geleisteter Arbeitsstunde
                                                                          Veränderung zum Vorjahr in %
                                                                                                                                                Lohnwachstum =
        Veränderung zum Vorjahr in %
    6                                                                6                                                                          Wachstum Produktivität +
    4                                                                4                                                                          Inflation

    2                                                                2                                                                      •   Tariflohnwachstum bleibt
                                                                                                                                                über den Prognosehorizont
    0                                                                0
                                                                                                                                                unter dem verteilungs-
   -2                                                                -2
                                                                                                                                                neutralen Lohnwachstum
   -4                                                                -4

   -6                                                                -6
        2016          2018             2020         2022      2024        2016            2018           2020          2022          2024   → Kein Hinweis auf
         Verteilungsneutrale Löhne            Inflation                   Verteilungsneutrale Löhne             Inflation                       Lohn-Preisspirale
         Produktivität                        Tarifvertragslöhne
                                                                          Produktivität                         Tarifvertragslöhne
  Quelle: Statistik Austria, eigene Berechnungen.

www.oenb.at                                                                                                                                                 oenb.info@oenb.at
Budgetsaldo: Starke Verbesserung trotz Verlängerung der COVID-19
   Maßnahmen und der öko-sozialen Steuerreform

  Budgetsaldo (Maastricht)                                                            Veränderung Budgetsaldo zu 2019
   % des BIP                                                                          Beiträge in Prozentpunkten
     1
                                                                                        3
            0,2                                         Prognose
                     0,6                                                                2
     0
                                                                                        1
     -1                                                          -1,4
                                                                          -1,1          0
     -2                                                                                -1
                                                          -2,1                         -2
     -3
                                                                                       -3
     -4                                                                                -4
                                                                                       -5
     -5
                                                                                       -6
     -6                                         -5,9                                   -7                                     Prognose
                                                                                       -8
     -7
                                                                                       -9
     -8                                                                               -10
                            -8,3
                                                                                              2020       2021            2022         2023         2024
     -9                                                                                    Kurzarbeit (netto)                 COFAG-Maßnahmen*
           2018      2019          2020   2021         2022      2023   2024               Öko-soziale Steuerreform           Sonst. Covid-Maßnahmen**
                                                                                           Sonst. Maßnahmen                   Zinszahlungen
                            OeNB                        BMF                                Makro-Effekte                      Veränderung Budgetsaldo
                                                                                                              * Fixkosten, Umsatzersatz, Garantien; ** inkl.
  Quelle: OeNB, Statistik Austria, BMF (HHP).
                                                                                      Quelle: OeNB.           Konjunkturpakete, Steuerstundungen

www.oenb.at                                                                      15                                                                            oenb.info@oenb.at
Deutlicher Rückgang der Schuldenquote im Prognosehorizont dank Wachstums
  Öffentliche Verschuldung (Maastricht)                                           Veränderung der Schuldenquote
   % des BIP                                                                       % des BIP
    90                                                                            15
                                                         Prognose                                      +12,7                  Prognose

     85                                                                           10

                                        83,2    82,7
     80   78,5                                                                     5
                                                        79,5          75,5
                                                               77,0                                                   -0,5
     75
                   74,0                                                            0
                            70,6                                                          -3,5                               -3,2
     70                                                                                                                                                -1,6
                                                                                                                                         -2,5
                                                                                   -5

     65

                                                                                  -10
     60                                                                                   2019         2020          2021    2022       2023           2024
           2017     2018    2019     2020       2021    2022   2023   2024                 Primärdefizit                        Zinsquote
                                                                                           Veränderung d. Nenners (BIP)         Stock-Flow-Anpassung
                           OeNB                        BMF                                 Veränderung Schuldenquote
  Quelle: OeNB, Statistik Austria, BMF (HHP).                                     Quelle: OeNB, Statistik Austria.

www.oenb.at                                                                  16                                                           oenb.info@oenb.at
Detailergebnisse der Prognose

                           Dr. Gerhard Fenz
                 Stellvertretender Abteilungsleiter der
              Abteilung für volkswirtschaftliche Analysen
                 der Oesterreichischen Nationalbank

www.oenb.at                                                 oenb.info@oenb.at
OeNB BIP-Indikator: Vierter Lockdown führte zu Wertschöpfungsverlusten
  von 2 Mrd EUR oder 0,5 % der jährlichen Wirtschaftsleistung
   Wöchentlicher BIP-Indikator für Österreich
   Veränderung des realen BIP ggü. der entsprechenden Kalenderwoche im Vorkrisenzeitraum bzw. der entsprechenden Kalenderwoche des Vorjahres in %
        30

        20      ​         1                     2 3 4 56                                                                     7                     8                   9 10                                  11 12                       13              14                               15                               16                          17 18                                       19                                                          20                                          21 22

        10

         0

       -10

                                                                                                                Privater Konsum                                                                                                                                           Öffentlicher Konsum                                                                                                                     Bau-Investitionen
       -20
                                                                                                                Andere Investitionen                                                                                                                                      Exporte ohne Tourismus                                                                                                                  Tourismusexporte
                                                                                                                Reales BIP im Vorkrisenvergleich                                                                                                                          Reales BIP im Vorjahresvergleich                                                                                                                                                                                    Quelle: OeNB.
       -30
             02.03.20
                        16.03.20
                                   30.03.20
                                              13.04.20
                                                         27.04.20
                                                                    11.05.20
                                                                               25.05.20
                                                                                          08.06.20
                                                                                                     22.06.20
                                                                                                                06.07.20
                                                                                                                           20.07.20
                                                                                                                                      03.08.20
                                                                                                                                                 17.08.20
                                                                                                                                                            31.08.20
                                                                                                                                                                       14.09.20
                                                                                                                                                                                  28.09.20
                                                                                                                                                                                             12.10.20
                                                                                                                                                                                                        26.10.20
                                                                                                                                                                                                                   09.11.20
                                                                                                                                                                                                                              23.11.20
                                                                                                                                                                                                                                         07.12.20
                                                                                                                                                                                                                                                    21.12.20
                                                                                                                                                                                                                                                               04.01.21
                                                                                                                                                                                                                                                                          18.01.21
                                                                                                                                                                                                                                                                                     01.02.21
                                                                                                                                                                                                                                                                                                15.02.21
                                                                                                                                                                                                                                                                                                           01.03.21

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      22.03.21
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 05.04.21
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            19.04.21
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       03.05.21
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  17.05.21
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             31.05.21
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        14.06.21
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   28.06.21
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              12.07.21
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         26.07.21
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    09.08.21
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               23.08.21
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          06.09.21
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     20.09.21
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                04.10.21
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           18.10.21
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      01.11.21
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 15.11.21
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            29.11.21
  1: Lockdown (16. März) 2: Öffnung kleiner Geschäfte (14. April) 3: Öffnung aller Geschäfte (2. Mai) 4: Öffnung Gastronomie (15. Mai) 5: Öffnung Hotels (29. Mai) 6: Schrittweise Grenzöffnung (4.
  Juni) 7: Wiedereinführung Maskenpflicht (24. Juli) 8: Reisewarnungen (Kroatien, Balearen... schrittweise ab 17. Aug) 9: Reisewarnungen für Österreich (ab 16. Sept) 10: Verschärfte Schutzmaßnahmen (ab
  21. Sept bzw. ab 25. Okt) 11: Teillockdown (3. Nov) 12: Lockdown (17. Nov) 13: Teillockdown (7. Dez) 14: Lockdown (26. Dez) 15: Teillockdown (8. Feb) 16: Lockdown Ostösterreich (1. Apr) 17:
  Lockdown Ostösterreich endet (3. Mai) 18: Öffnung Gastronomie, Tourismus- und Freizeitbetriebe (19. Mai) 19: Diverse Lockerungen: Freizeitwirtschaft, Maskenpflicht...(1. Juli) 20: Diverse Verschärfungen bei
  Maskenpflicht, Gültigkeitsdauer der Tests... (15. Sept) 21: Lockdown für Ungeimpfte (15. Nov) 22: Lockdown (22. Nov)

  Link: Wöchentlicher BIP-Indikator der OeNB - Oesterreichische Nationalbank (OeNB)
www.oenb.at                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      18                                                                                                                                                                                                    oenb.info@oenb.at
Auswirkungen der Lockdowns werden schwächer bleiben aber empfindlich

  Mobilität und ökonomische Aktivität pro Woche während der Lockdowns
                                    Rückgang gegenüber Vorkrisenwerten in % bzw. Index (Intensität Maßnahmen) pro Lockdownwoche
                                            -110    -100         -90          -80     -70    -60         -50         -40         -30           -20          -10         0           10

                                                                        -81
       Intensität Maßnahmen (invertiert)                               -82
                                                                                    -70
                                                                                      -68
                     Rückgang Mobilität                                                            -52
                                                                                                               -41
                                                                                                                                        -22
                                     BIP                                                                                                              -11
                                                                                                                                                            -9
                                                                                                                           -31
                                Konsum                                                                                                 -23
                                                                                                                                          -20
                                                   -99
  Internationale Reiseverkehrseinnahmen              -97
                                                           -90
                                                                                                                                 -27
             Exporte (ohne Reiseverkehr)                                                                                                                                    2
                                                                                                                                                                                4
                                                                                                                                                -15
                        Bauinvestitionen                                                                                                                           -1
                                                                                                                                                                                4
                                                                                                                                         -20
                   Sonstige Investitionen                                                                                                                         -2
                                                                                                                                                                            1

                  Lockdown 1 (16. März - 13. Apr 20)                                        Lockdown 2 und 3 (17.Nov - 6. Dez 20; 26. Dez 20 - 7. Feb 21)
                  Lockdown 4 (22. Nov 21 - 12. Dez 21)
  Quelle: OeNB.

www.oenb.at                                                                                                                                                                              oenb.info@oenb.at
Lockdown lässt Wirtschaft im vierten Quartal 2021 schrumpfen

                                                                                                             •   Starke Erholung in 2021 Q2/Q3
  Beiträge der Nachfragekomponenten zum BIP-Wachstum
                                                                                                                 durch Nachholeffekte
        Importbereinigte Beiträge zum BIP-Wachstum zum Vorquartal
    8                                                                                                        •   Wachstum zur Jahresmitte 2021
                      4.2                                                                                        deutlich höher als im Frühjahr
                                 3.8
    6
                                                                                                                 erwartet
    4
                                                     0.8     1.3                                             •   Vierter Lockdown, ausklingende
    2                                                              0.6   0.6      0.6 0.6      0.5               Nachholeffekte und Liefereng-
                                                                                                       0.5
                                                                                                                 pässe dämpfen Wachstum zum
    0
                                                                                                                 Jahresende 2021
   -2
           -0.4                           -1.2                                                               •   Tourismuswirtschaft erholt sich
   -4                                                                                                            von schwacher Wintersaison im
            Q1        Q2        Q3         Q4        Q1      Q2     Q3    Q4      Q1    Q2     Q3      Q1        zweiten Quartal 2022
                          2021                                  2022                        2023             •   Privater Konsum wichtigste
                Privater Konsum                            Öffentlicher Konsum         Investitionen             Konjunkturstütze 2022/23
                Exporte                                    Lager und Diskrepanz        BIP, real
                Juni 2021
  Quelle: Statistik Austria, eigene Berechnungen OeNB.

www.oenb.at                                                                                                                          oenb.info@oenb.at
Pandemie führte bisher zu Überschussersparnissen von 11 Mrd. EUR –
  Auflösung stützt Konjunkturerholung 2022/23

  Zerlegung des Überschußsparens                                               Überschussersparnisse
                                                                               •   Schätzung Überschussersparnisse gegenüber
          Mrd EUR                 Sparmotive                                       Situation ohne Pandemie 2020Q1-2021Q2:
      8                                                                            10,8 Mrd. EUR
      6                                                                        Sparmotive
      4                                                                        •   In einer „normalen“ Rezession ohne Lockdowns
      2
                                                                                   wäre Rückgang des Sparen zu erwarten
      0
                                                                                   gewesen (negative Beiträge aus Konsumglättung
     -2
                                                                                   und Einkommensstruktur)
     -4
             '20Q1       '20Q2        '20Q3         '20Q4   '21Q1      '21Q2
                                                                               •   Zwangssparen durch Lockdowns: 18 Mrd. EUR

              Konsumglättung                            Einkommensstruktur
                                                                               → (Teilweise) Auflösung der Überschussersparnisse
              Vorsichtssparen                           Zwangssparen
              Überschußsparen                                                  stützt Konsum- und Wirtschaftswachstum 2022-23

  Quelle: Statistik Austria, eigene Berechnungen.

www.oenb.at                                                                                                               oenb.info@oenb.at
Aufwärtsrisiken für die Inflationsprognose – Abwärtsrisiken für die
  Konjunkturprognose
   Konjunkturrisiken                           Inflationsrisiken
   Pandemie (Omikron)                          Pandemie (Omikron)
   Stärkere Übertragung Erzeugerpreise         Stärkere Übertragung Erzeugerpreise
   Persistentere Lieferengpässe                Persistentere Lieferengpässe
   Immobilienkrise China                       Rücknahme Mehrwertsteuersenkung
   Sparquote                                   Inflationserwartungen
   Arbeitskräftemangel                         Arbeitskräftemangel
   Klimapolitik                                Klimapolitik

www.oenb.at                               22                                         oenb.info@oenb.at
Neues Prognosedashboard

                            •   Dashboard erlaubt den
                                komfortablen Zugriff zu den
                                wichtigsten Ergebnissen der
                                OeNB-Prognose
                            •   Verschiedene Frequenzen,
                                Zeitbereiche und Daten-
                                transformationen sind frei
                                wählbar
                            •   Alle Daten sind downloadbar

                            •   Zu finden unter
                                https://oenb.shinyapps.io/OeNB
                                Prognose/

www.oenb.at                                   oenb.info@oenb.at
Danke für Ihre Aufmerksamkeit

Thank you for your attention

www.oenb.at
oenb.info@oenb.at
  @oenb
  @nationalbank_oesterreich
  OeNB
  Oesterreichische Nationalbank
Sie können auch lesen