KREISINFO// - WINTER 2021 - GEW Baden-Württemberg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 KREISINFO Impressum: Herausgeber: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Rhein-Neckar-Heidelberg ℅ GEW, Friedrich-Ebert-Anlage 24, 69117 Heidelberg verantwortlich: Frank Orthen — frank.orthen@gew-bw.de Redaktion: Ralph Busch, Angelika Füllemann, Dr. Jörg Götz-Hege, Frank Orthen, Monika Seehase-Gilles, Ute Sendner Gestaltung: Frank Orthen Druck: Baier Digitaldruck, Heidelberg Änderungen zur Mitgliedschaft (z.B. Teilzeit, Umzug…) bitte an: mitgliederverwaltung@gew-bw.de Inhalt: Editorial 3 Ehrungsabend 2020 — Wir haben die Jubilare nicht vergessen! 5 Beratung rund um das Thema Ruhegehalt 7 DAI-Programm in Kooperation mit GEW und DGB wird 2021 fortgeführt 8 Verkehrswende und Einsatz für Klimagerechtigkeit 9 Infos aus der GEW 12 LDV — „Wir können auch digital“ 13 Ansprechpartner für Studierende 16 Das Allerletzte 17 
3 KREISINFO Liebe Kollegin, lieber Kollege, eigentlich sollte dieses Kreisinfo in Papierform an alle Mitglieder der GEW Rhein-Neckar-Heidelberg gehen. Ei- gentlich, doch dann machte uns ein Gerichtsurteil einen Strich durch die Rechnung. Besser gesagt, das Urteil hätte uns eine Rechnung beschert, die wir nur schwer hätten begleichen können. So können wir unser Kreisinfo nicht mehr als Infopost verschicken, sondern müssen hierfür das Standardporto berappen. Je nach Seitenumfang kä- men somit zwischen rund 2.700 und 3.200 Euro alleine an Portokosten zusammen. Wir haben uns daher entschieden, das Heft über Mail zu verteilen. Vertrauensleute und Mitglieder ohne Mailadres- se erhalten natürlich weiterhin ein gedrucktes Exemplar. Eigentlich hatten wir uns für das vergangene Jahr vorge- nommen, unsere Mitglieder aus allen Bereichen wieder in den Fokus zu nehmen. Dann kam Corona. Mehr als einmal planten wir Veranstaltungen, Fortbildungen, Aktionen, Gesprächsrunden, um diese dann zu verschieben, noch- mals zu verschieben und schließlich abzusagen, wenn nicht ein digitales Format gefunden wurde. So ist es also in den letzten bald fünfzehn Monaten zu sehr viel „eigentlich“ gekommen. War das neuartige Co- ronavirus zunächst nur eine Krankheit irgendwo in China, so brachte das Virus alsbald nahezu unser gesamtes Leben durcheinander: Bildungseinrichtungen wurden geschlos- sen, Hygienepläne wurden geschrieben, Notbetrieb und Fernlernkonzepte nahezu über Nacht umgesetzt, Studier- rende kamen nicht mehr an ihre Hochschule, das Studie- rendenleben fror ein, Nebenjobs fielen weg, Lehrbeauf- tragte und Dozent*innen bei freien Bildungsträgern oder Selbstständige verloren komplett die Arbeit. Übernahme von Betriebskosten? Vielfach Fehlanzeige! 
4 KREISINFO Im schulischen Bereich erfuhren Schulleitungen, Lehrkräf- te, Eltern und Schüler*innen häufig zuerst aus der Presse, was denn vom Kultusministerium für die nächsten Tage geplant sei. Böse Stimmen behaupten, dass das manchmal besser war, da angekündigte Vorgaben sich innerhalb we- niger Tage mehrfach ändern konnten. Große Enttäuschung herrschte oft über Aussagen der Kul- tusministerin, Susanne Eisenmann. Lange Zeit verweiger- te diese zum Beispiel Lehrer*innen an Grundschulen die Bereitstellung von Masken. Erst in den letzten Tagen kam es hier — gerade auf massiven Druck der GEW hin — zu einem Umdenken. Dass zwischenzeitlich an Lehrkräfte anderer Schulen nicht-zertifizierte Masken ausgegeben wurden, ist inzwischen fast nur noch eine Randnotiz. Inzwischen ist klar, dass viele Schularten noch eine Weile nicht in den Normalbetrieb übergehen, auch wenn die Ministerin zwischenzeitlich die Öffnung der Schulen un- abhängig von den Inzidenzzahlen, also komme was wolle, angekündigt hatte. An SBBZen mit den Förderschwerpunk- ten geistige und motorische Entwicklung läuft der Schul- betrieb mit einer Vielzahl an Schüler*innen weiter. Wir verkennen dabei keineswegs, dass ein Normalbetrieb für die Bildungschancen besser ist und manches Kind nur in der Schule (oder im Kindergarten) „gute“ Bedingungen vorfindet. Wir freuen uns, wenn alles wieder „normal“ ist, wenn wir euch bei unseren Veranstaltungen begrüßen und ins Gespräch kommen können, damit es nicht beim „eigentlich“ bleibt. Herzliche Grüße Frank Orthen Kreisvorsitzender im Team 
5 KREISINFO Ehrungsabend 2020 Wir haben die Jubilare nicht vergessen! Für die Ehrung zahlreicher langjähriger Mitglieder war alles vorbereitet und organisiert: Das Bürgerhaus in Hei- delberg-Kirchheim war wie die letzten Jahre für den 6. November angemietet, das Catering abgesprochen und für den kulturellen Beitrag hatte der Kabarettist Thomas Schreckenberger schon im Januar zugesagt. Dieses Jahr standen 168 Jubilar*innen auf unserer Liste, die es zusammen auf über 6000 Jahre GEWerkschaftsmit- gliedschaft gebracht haben! Bei ihnen wollten wir uns, so wie es seit vielen Jahren in unserem GEW-Kreisverband Tradition ist, für ihre Treue der vergangenen Jahre be- danken. Die Erkenntnis, dass man alleine nichts, gemein- sam aber mit der Unterstützung von KollegInnen und der Gewerkschaft sehr wohl etwas erreichen kann, ließ sie vor 25, 40, 50, 55 und sogar 60 Jahren der GEW beitre- ten. 
6 KREISINFO Besonders erwähnen wollen wir die beiden mit 60 Jahren Mitgliedschaft: Gertrud Gehr und Hans-Peter Blaschowski. Unter den 27 Personen, die der GEW seit 50 Jahren die Treue halten, sind zwei, die einst wichtige Funktionen im GEW-Kreisvorstand und darüber hinaus hatten: Günther Weinknecht und Dr. Axel Zimmermann (Leiter des Refe- rats Hochschule und Forschung der Landes-GEW). Für 25- und 40-jährige Mitgliedschaft hätten wir jeweils weitere rund 30 Kolleginnen und Kollegen auf die Bühne bitten können um ihnen ihre Urkunde, einen guten Tropfen Wein und einen Büchergutschein zu überreichen. Doch unter Corona-Bedingungen konnte der kulturelle Abend leider nicht durchgeführt werden. Wir haben uns für eine Verschiebung auf den 1. Oktober 2021 entschie- den und hoffen, dass wir dann bei guter Gesundheit unse- ren kulturellen Abend in geselliger Runde wieder durch- führen können. Mittlerweile sind die Urkunden mit den Büchergutscheinen an die Jubilare verschickt, die Über- gabe der Weinpräsente und GEW-Ehrennadeln — Silber für 25 Jahre, Gold für 50 Jahre — muss leider bis Oktober 2021 warten. Monika Seehase-Gilles, Ralph Busch 
7 KREISINFO Beratung rund um das Thema Ruhegehalt Für die Berechnung der Auswirkungen von Antragsruhe- stand, Sabbatjahr, Teilzeit etc. auf das Ruhegehalt benö- tigt man mit den Daten der Beschäftigungszeiten (vom LBV vor längerer Zeit schon allen Beamt*innen zugesen- det). Damit lassen sich die Auswirkungen auf die „Pensi- on“ am PC berechnen. Auch bei weiteren damit zusam- menhängenden Fragen können sich die Mitglieder aus un- serem Kreis weiterhin an Ralph Busch wenden: Ralph.Busch@t-online.de Den Flyer mit den Basics zum Thema Ruhestand findet man auch auf unserer Homepage: www.gew-bw.de/rhein-neckar-heidelberg 
8 KREISINFO DAI-Programm in Kooperation mit GEW und DGB wird 2021 fortgeführt Mensch? Zwischen Selbst-Optimierung und Potential- Entfaltung Eine Planungsgruppe trifft sich seit Wochen und kann in- zwischen eine interessante Palette von Vorschlägen und Ideen präsentieren. Unter der oben stehenden Haupt- überschrift sollen drei Programmabschnitte durch das Jahr führen: Arbeit — zwischen Funktion und Freiheit Wohnen — zwischen Recht und Rendite Konsum — zwischen Nachhaltigkeit und Notwendigkeit In Verbindung zu diesen Themenkreisen werden Veran- staltungen mit pädagogischen Bezügen eingefügt. Es sind bereits interessante Referent*innen angefragt, so versuchen wir auch Wolfgang Schorlau mit seinem neues- ten Werk ‚Kreuzberg Blues‘ erneut nach Heidelberg zu holen. Ihr dürft euch auf ein gutes Dutzend Veranstaltun- gen freuen, wir hoffen natürlich bereits ab April ohne Video und Online auszukommen. Die Finanzierung ist eine große Herausforderung, zumal das DAI mit erheblichen Einbußen zu kämpfen hat. Gerne werden Spenden angenommen. Auch die Mitgliedschaft im Freundeskreis des DAI wäre eine geeignete Möglichkeit der Unterstützung. Die GEW selbst will noch Veranstaltungen mit Autor*innen aus ihren eigenen Reihen durchführen: Florence Brokoswki-Shekete (Schulamtsdirektorin): Mist, die versteht mich ja! — Aus dem Leben einer Schwarzen Deutschen Norbert Giovannini: Stille Helfer: Eine Spurensuche in Heidelberg 1933-1945 Jörg Götz-Hege 
9 KREISINFO Verkehrswende und Einsatz für Klimagerechtigkeit GEW aktiv in der Projektgruppe des DGB Heidelberg Rhein-Neckar Seit gut zwei Jahren existiert eine Projektgruppe aus Be- triebs- und Personalrät*innen des DGB, die sich mit dem Thema der Verkehrswende in Heidelberg beschäftigt. Vor wenigen Wochen traf sich die Gruppe mit Aktivist*in- nen von Fridays For Future (FFF) Heidelberg zu einem Online-Meeting. Alle Beteiligten wollen die Diskussion fortsetzen und eine Zusammenarbeit anstreben. Das soll möglichst mit Präsenztreffen im neuen Jahr fortgeführt werden. Im Herbst legte die Projektgruppe ihr zweites Positions- papier zum Thema “Moderne Mobilität“ vor. Dieses Papier stieß auf vielfältige Resonanz in Presse und Öffentlich- keit. 
10 KREISINFO Mit mehr als 60.000 Ein- und Auspendler*inen ist die Stadt extrem belastet. Es könnten aber ca. 20% der Autofahrer*innen umsteigen, wenn entsprechende Maß- nahmen umgesetzt werden würden. Einen Schwerpunkt bildet dabei das Betriebliche Mobilitätsmanagement (BMM): Arbeitgeber*innen sollen gezielt den Umstieg vom Auto auf alternative Verkehrsträger unterstützen. Be- triebs- und Personalrät*innen können hier gezielt aktiv werden und die Themen in ihren Betrieben und Einrich- tungen vorantreiben. Am 21. Oktober 2020 fand die Unterzeichnung einer Ko- operationsvereinbarung mit sieben Initialpartner*innen im Rathaus der Stadt Heidelberg statt. Am Zustandekommen dieses Papiere war die Projektgruppe des DGB im Aus- tausch mit der Stadt unmittelbar beteiligt. Zu den Erstun- terzeichnenden gehörten neben der Stadt und dem DGB die Industrie- und Handelskammer, die Klimaschutz- und Energieberatungsagentur, die Kreishandwerkerschaft und der Verkehrsverbund VRN. 
11 KREISINFO In einer landesweiten Onlinekonferenz des DGB-Bezirks Anfang Dezember wurden Beispiele und Ideen zum BMM vorgestellt und diskutiert. Mittlerweile klopfte das Ver- kehrsministerium beim DGB Heidelberg Rhein-Neckar an und signalisierte Interesse. Im neuen Jahr gibt bzw. gab es zum BMM bereits wichtige Termine: • 12.01.2021, 13 Uhr, Kick-Off Betriebliches Mobilitäts- management Stadt Heidelberg (Videokonferenz) • 26.01.2021, 16:30 Uhr, Betriebliches Mobilitätsma- nagement, Thema, Vorstellung des Förderprogramms Betriebliches und Behördliches Mobilitätsmanagement (Videokonferenz) • 25.02.2021, 18 Uhr, Kandidat*innenbefragung zur Land- tagswahl, Moderne Mobilität in Heidelberg Infos oder Interesse an Mitarbeit: joerg.goetz-hege@gew-hd.de oder Maren.Diebel-Ebers@dgb.de Jörg Götz-Hege 
12 KREISINFO Infos aus der GEW Gewerkschaftstag von 08. bis 12. Juni 2021 in Leipzig Der GEW-Hauptvorstand hat entschieden, dass der Ge- werkschaftstag 2021 online stattfinden wird. Voraussicht- lich soll an zwei Tagen gewählt und es sollen wichtige bzw. aktuelle Anträge beraten werden. Für 2022 ist ein weiterer Gewerkschaftstag zur Antragsbe- ratung geplant. Nähere Informationen folgen. Die Dele- gierten aus unserem Kreis sind Birgit Roos und Jörg Götz- Hege. Didacta Die didacta findet nicht im März 2021 statt. Es soll even- tuell. ein Ausweichtermin im Mai 2021 mit einem hybri- den Format versucht werden. LDV – Teil 2 Der zweite Teil der Landesdelegiertenversammlung ist für 2022 vorgesehen. Ein Termin steht noch nicht fest. Jörg Götz-Hege 
13 KREISINFO LDV - „Wir können auch digital“ Landesdelegiertenversammlung live aus dem Glaspa- last Sindelfingen „Was für ein Jahr!“ Anfang letzten Jahres schien noch alles klar — LDV, wie immer in Sindelfingen mit fast 400 Delegierten, Antragsberatungen, Wahlen vor Ort und ei- ner bewegenden, grandiosen Abschiedsfeier für Doro Mo- ritz. Doch Corona machte uns, wie auch der ganzen Welt, ei- nen Strich durch die Rechnung. Also, LDV an einen ande- ren Ort, mit ausreichend AHA verschieben — in den Glas- palast — Idee gut — Realität dagegen. Infektionsgesche- hen zu hoch, neue Ideen müssen her — also, LDV nochmal verschieben — in den Oktober, gepaart mit der Hoffnung, dass die Welt bis dahin das Virus in den Griff bekommen hat. Weit gefehlt, leider. Also, Option Nummer Drei — wir sind eine Bildungsgewerkschaft und nie um kreative Lö- sungen verlegen. LDV — digital — live aus dem Glaspalast! 
14 KREISINFO Es war ein Wagnis. Eine Online-LDV organisierte die GEW schließlich noch nie. Gefragt waren Improvisation, pro- fessionelle Technik, (über)stundenlange Arbeit der Haupt- und Ehrenamtlichen und ein unglaublich nervenstarker Geschäftsführer Michael Schneider! Und der Plan ging auf. An nur einem Tag, dem 23. Oktober 2020 konnten sich alle Kandidat*innen für die neue GEW-Spitze vorstellen, ein paar wichtige satzungsändernde Anträge digital bera- ten und beschlossen, der alte Vorstand entlastet und aus- scheidende Landesvorstandsmitglieder verabschiedet werden. 
15 KREISINFO Auch Doro Moritz verabschiedete sich auf dieser besonde- ren LDV und wurde trotz der ungewöhnlichen Umstände mit einem kleinen, aber feinen Programm gebührend ge- feiert. Per Briefwahl fanden dann die Wahlen für die Spitzenäm- ter der GEW statt. Zur Landesvorsitzenden und Nachfolgerin von Doro Moritz wurde Monika Stein gewählt! Michael Hirn und Ricarda Kaiser, Farina Semler und David Warneck sind die Stellvertretenden Landesvorsitzenden und Hans Maziol Landesschatzmeister. Die Vorstandsbereiche wurden auch neu besetzt: Grund- satzfragen — Jörg Götz-Hege und Annemarie Raab, Allge- meine Bildung — Corinne Blaumeiser und Jürgen Stahl, Tarif-, Beamten- und Sozialpolitik — Michael Zebisch, Frauenpolitik — Elke Gärtner und Ute Cardinal von Wid- dern, Junge GEW — Esther Hahn, Seniorenpolitik — Barba- ra Haas, Leiter der Landesrechtsschutzstelle — Alfred Kö- nig. Allen Neu- und Wiedergewählten an dieser Stelle — Herz- lichen Glückwunsch und viel Kraft! Ute Sendner 
16 KREISINFO Ansprechpartner für Studierende Erfreuliches hat sich im Frühjahr 2020 für die Studieren- den der Pädagogischen Hochschule und der Universität Heidelberg getan. Mit Luca Schirmer hat die GEW Nord- baden einen Mitarbeiter, der sich um die Belange der Stu- dierenden in Heidelberg und in Karlsruhe kümmert. Seit November gibt es auf Lucas Initiative in Heidelberg eine neue GEW Studigruppe. Studierende der PH und der Uni haben sich zusammengetan, um aktiv zu werden. Ihre erste Aktion hat sich mit den problematischen anstehen- den Änderungen des Landeshochschulgesetzes beschäf- tigt. Aufgrund der Pandemie fand die Veranstaltung on- line auf Instagram statt. Aber auch noch weitere Themen sind in der Pipeline. Lucas Aufruf ist klar: „Wenn auch du Interesse hast mit- zumachen, dann wende dich einfach an Luca. Neue Ge- sichter, egal wie viel Zeit und Energie sie mitbringen, sind immer gern gesehen. Deshalb mach mit!“ luca.schirmer@gew-bw.de, Tel. 015128501546 Luca Schirmer, Frank Orthen 
17 KREISINFO Das Allerletzte Geniales Marketingkonzept enthüllt - Kultusmysterium schafft Abhilfe bei Lehrkräftemangel an Grundschulen Wieder einmal ist es unserem Whistleblower gelungen brisante Vorgänge aus dem Kultusmysterium zu enthüllen. Das ganze Hickhack um die Weihnachtsferien und die Öff- nung der Schulen danach, das alles war Teil eines wohl vorbereiteten Plans. Foto: colourbox.de Verlängerte Ferien, nicht Ferien mit und ohne Pflicht zum Besuch der Schule, mit ohne Wechselunterricht, also Fe- rien mit Arbeitshilfe zur Umsetzung, die zeitnah kommt, direkt, wenn die Sache schon gelaufen ist, nahezu und so isses, keine Diskussion, herzlichst, in Baden-Württemberg ist alles anders. 
18 KREISINFO Nein, es handelt sich keineswegs um die dunklen Machen- schaften der deutschen Kopierpapierindustrie, die ihren geradezu mafiösen Einfluss ausübt, um die Zahl der El- ternbriefe exorbitant zu steigern. Alles falsch! Es ist ge- niales Marketing! An den Grundschulen bleibt es dabei: Keine Masken für Lehrkräfte. Wo kämen wir denn da hin? Das ganze Flair wäre futsch, die ganze Marketingstrategie: Abenteuer Grundschule — frische Luft, Treffen mit Angehörigen aus fünfundzwanzig Haushalten, kein Abstandsgebot, keine Masken. Jochen Schweizer übernimmt das Ganze. Päd- agog*innen zahlen dafür, dass sie unterrichten dürfen. Ende des Lehrermangels durch Buchung des Grundschul- lehrer-Events bei Jochen Schweizer steht kurz vor der Markteinführung! Das echte Risiko hält sich in Grenzen. Schließlich zeigen selbst exklusiv ausgewählte Studien, dass Coronaviren schlicht zu groß sind, um in Grundschulkinder einzudrin- gen. Ansteckend sind die Kinder niemals. Denn falls es einzelnen Viren dennoch gelingt, verhaken sie sich mit ihrer stacheligen Oberfläche im Kinde und stecken fest, können sich somit gar nicht verbreiten. Alles nur diffuse Ängste, die keineswegs zu einer konkre- ten Erkrankung oder gar einem überaus finalen Tod füh- ren können. No risk, no fun. We got Dr. Bob im Corona- Camp. Na gut, wenn es denn sein muss … Wozu sollte das Mysterium also über das Angebot nach- denken, 1,3 Millionen übrig gebliebene, teils unzertifi- zierte Masken aus den Beständen des Gesundheitsressorts an Grundschulen zu geben? Auf die Impfung müssen doch sowieso alle warten! 
19 KREISINFO Foto: GEW/Shutterstock Zudem lassen Studien derselben Institute auch noch hof- fen, dass das Lüftungskonzept des Kultusmysteriums ei- nen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Das Ab- senken der Raumtemperatur auf pinguintaugliche Grade verspricht auch im Sommer für erträgliche Temperaturen zu sorgen. Einfach unglaublich! Glaubt man der Quelle, soll das Konzept bei Erfolg gleich auf Kindertagesstätten übertragen werden. Hardcore- Abenteurer können gleich auf Level 3 in SBBZen für geis- tige oder motorische Entwicklung einsteigen. Frank Orthen 
20 KREISINFO www.gew-bw.de/rhein-neckar-heidelberg 
Sie können auch lesen