Kriegsnagelungen Wehrmann in Eisen Nagel-Roland Eisernes Kreuz - iguren A-Z von 2012

Die Seite wird erstellt Michelle Witt
 
WEITER LESEN
Kriegsnagelungen Wehrmann in Eisen Nagel-Roland Eisernes Kreuz - iguren A-Z von 2012
Dr. Dietlinde Munzel-Everling

Kriegsnagelungen
Wehrmann in Eisen
Nagel-Roland
Eisernes Kreuz

                                                     012
                                          A - Z von 2
                                       en
                           a g e lfigur ng.de
                                        i
                z u n gen N zel-everl
              n
          Ergä www.mun
           unter

Wiesbaden, August 2008
Kriegsnagelungen Wehrmann in Eisen Nagel-Roland Eisernes Kreuz - iguren A-Z von 2012
Impressum                             Inhaltsverzeichnis

Titelbild:                            Kriegsnagelungen, auch Wehrmann in Eisen,
„Isern Hinnerk“, Altona               Nagel-Roland, Eisernes Kreuz          3
                                      Ursprung                              3
Wissenschaftliche Aufarbeitung:       Durchführung der Aktion               4
Dr. Dietlinde Munzel-Everling         Gestaltung der Nagelobjekte           5
Niederwaldstr. 4                      Eiserne Kreuze                        5
65187 Wiesbaden                       Wehrschild                            6
www.munzel-everling.de                Stadtwappen                           6
                                      Wehrsäulen                            6
Satz&Layout:                          Wehrmänner                            7
ArchimediX GbR                        Soldaten                              7
Ober-Ramstadt                         Historische Figuren                   7
www.archimedix.com                    Sonstige Objekte                      8
                                      Weiteres Schicksal der Nagelobjekte   8
Bilder:                               Im Detail: Der eiserne 
Archiv Munzel-Everling                Siegfried in Wiesbaden                9
Archiv Kronenberg                     Literatur in Auswahl                 11
                                      Liste der Kriegsnagelungen           12
©2008 Dr. Dietlinde Munzel-Everling

2
Kriegsnagelungen Wehrmann in Eisen Nagel-Roland Eisernes Kreuz - iguren A-Z von 2012
Kriegsnagelungen, auch                              März 1915 und in diesem Jahr ist die Errichtung
Wehrmann in Eisen, Nagel-                           der meisten Nagelobjekte nachweisbar. Sie en-
                                                    deten ziemlich abrupt im dritten Kriegsjahr, als
Roland, Eisernes Kreuz                              die materielle Not auch die Bevölkerung erreich-
                                                    te und in Angesicht der großen Materialschlach-
bezeichnet eine der zahlreichen Sammelaktionen
                                                    ten 1916 um Verdun und an der Somme mit den
im Ersten Weltkrieg, mit denen Geld für die Un-
                                                    riesigen Verlusten an Menschen auch die Sieges-
terstützung von Kriegshinterbliebenen und -ver-
                                                    gewißheit schwand. Die letzte derzeit bekannte
wundeten von der Bevölkerung erbeten wurde,
                                                    Nagelung eines eisernen Kreuzes datiert vom Ja-
da die staatlichen Sozialfonds nicht über ausrei-
                                                    nuar 1918 in Aerzen/Niedersachsen.
chende Finanzmittel zu ihrer Versorgung verfüg-
te. Beschlossen wurde die Aktion zwar in den
örtlichen Gremien, die Trägerschaft übernahm        Ursprung
aber meist ein karitativer Verein (z.B. das Rote
Kreuz) oder eine eigens dafür gegründete Orga-      Das Nageln hölzerner Symbole dürfte seinen Ur-
nisation (z.B.das Schatzamt der Kriegsnotspen-      sprung in dem sagenumwobenen „Stock im Eisen“
de für Leipzig), die den Verkauf der Nägel, die     in Wien haben, einem benagelten Fichtenstamm
Organisation der Nagelaktionen selbst und die       aus dem 16. Jahrhundert, der sich heute noch
Verwaltung der Gelder übernahmen.                   am Stock-in-Eisen-Platz 3 in Wien befindet, und
Das Nageln von Kriegswahrzeichen begann im          der ab Anfang des 18. Jahrhundert von durchrei-
                                                    senden Schmieden benagelt wurde. In Wien fand
                                                    auch die erste Aktion am 6. März 1915 mit der
                                                    Nagelung eines mittelalterlichen Ritters in voller
                                                    Rüstung statt. Diese als „Wehrmann in Eisen“ be-
                                                    zeichnete Figur ( A b b . 1 ) ist die bekannteste und

Abb. 1 Wehrmann in Eisen in Wien                    Abb. 2 Reinoldus-Medaille in Dortmund

       Nagelfiguren                                                                                   3
Kriegsnagelungen Wehrmann in Eisen Nagel-Roland Eisernes Kreuz - iguren A-Z von 2012
Vorbild für viele andere. Die Idee des Nagelns      Durchführung der Aktion
griff rasch um sich: Auf Initiative der damaligen
Landgräfin von Hessen-Darmstadt wurde am            Der Begriff „eisern“ bezeichnet schon den End-
23. April 1915 in Darmstadt ein Kreuz aus Ei-       zustand, in den die hölzerne Figur oder das höl-
sen benagelt, am 7. Mai in Heilbronn mit einem      zerne durch das Benageln versetzt wurde. Die
„Eisenhart“ dann die erste vollplastische Figur;    Objekte waren so gestaltet, daß sie erst durch
am 1. August 1915 begann in Goslar eine groß-       die Benagelung mit (angemalten) goldenen, sil-
angelegte Serie von Nagelungen in Niedersach-       bernen oder eisernen (schwarzen) Nägeln ihr
sen. Genagelt wurde aber auch zahlreich im Be-      endgültiges Aussehen erhielten. Sie wurden teil-
reich der österreichischen Donaumonarchie, in       weise von namhaften Künstlern entworfen. Die
deutschen Vereinen in den USA (Baltimore, San       Nägel kosteten zwischen 50 Pf und 50 Gold-
Francisco) und sogar in Istanbul, der Hauptstadt    mark. Wer noch mehr ausgeben wollte, konnte
des verbündeten osmanischen Reiches.                auch Metallplättchen mit Gravur seines Namens
Im zweiten Weltkrieg waren diese Aktionen bis       erwerben und an der Figur anbringen lassen (z.B.
auf ganz wenige Ausnahmen nicht mehr verbrei-       in Aachen). Begleitet und unterstützt wurde die
tet.                                                Aktion durch den Verkauf von kleinen Festschrif-
                                                    ten, Gedichten, Postkarten, Medaillen ( A b b .
                                                    2 ) , Nagelscheinen ( A b b . 3 ) und dem Eintrag
                                                    in einem Nagelbuch.
                                                    In Anwesenheit örtlicher Prominenz und der

Abb. 3 Nagelschein Kassel

4
Kriegsnagelungen Wehrmann in Eisen Nagel-Roland Eisernes Kreuz - iguren A-Z von 2012
vaterländischen Verbände wurde das Nagelob-             Gestaltung der Nagelobjekte
jekt feierlich eingeweiht ( A b b . 4 ) , indem eine
hochstehende Persönlichkeit den ersten Nagel            Es gab eine große Vielfalt in der Gestaltung der
einschlug – in Wiesbaden war es die Prinzes-            Nagelobjekte, die im Nachfolgenden aufgelistet
sin von Schaumburg-Lippe, die einen goldenen            werden. Sogar gedruckte Anleitungen wurden er-
Nagel in den Schwertknauf setzte, wobei bereits         stellt wie von Gotthold Riegelmann: Der Stock
vorgebohrte Löcher die Aktion erleichterten. Zu         im Eisen – Praktische Ratschläge zur Errichtung
bestimmten Zeiten wurden an Ständen Nägel               einfacher Nagelholzmale mit Ideen-Skizzen und
und Zubehör verkauft. Es gehörte zur vaterlän-          Kostenberechnungen. Ernst Wasmuth, Berlin
dischen Pflicht, in der Heimat durch das Nageln         1915. ( A b b . 7 )
Solidarität mit den Soldaten an der Front zu be-
weisen. Bekannte Persönlichkeiten, Soldatenab-
teilungen ( A b b . 5 ) , Schulklassen und Vereine
                                                        Eiserne Kreuze
kamen geschlossen zur Nagelung, sogar an der
                                                        Sehr beliebt waren Eiserne Kreuze, nachweisbar
Front wurde genagelt (z.B. Reims). Die Begeis-
                                                        in Abensberg, Achim, Aerzen, Alt Jabel, Alves-
terung machte auch vor den Schulen und Schul-
                                                        lohe, Arendsee, Bad Doberan, Bad Harzburg,
klassen nicht halt, die eigene Nagelaktionen
                                                        Bardowiek, Bassum, Berchtesgaden, Bleckede,
starteten ( A b b . 6 ) .
                                                        Boitzenburg, Brinkum, Brüel, Cham, Cuxhaven,
                                                        Darmstadt, Dömitz, Dresden, Einbeck, Eitzum,
                                                        Elmshorn, Fischbeck, Frensdorf, Glörries, Gra-
                                                        bow, Hannoversch Münden, Haste, Heidelberg,

Abb. 4 Erstnagelung in Ohrdruf © ak-ansichtskarten.de

       Nagelfiguren                                                                                  5
Kriegsnagelungen Wehrmann in Eisen Nagel-Roland Eisernes Kreuz - iguren A-Z von 2012
Hohen Sprenz, Holzminden, Klütz, Krakow, Krö-       Stadtwappen
pelin, Lamspringe, Leer/Ostfriesland, Lehe, Lud-
wigslust, Lübtheen, Lübz, Malchin, Mölln, Neu-      und Stadtwappen, nachweisbar in Barsinghau-
haus/Elbe, Neustadt a.R., Niedermarschacht,         sen, Bützow, Delmenhorst, Eichstätt, Elsfleth,
Nürnberg, Offenbach/Main, Penzlin, Plau am See,     Heidelberg-Rohrbach, Königshofen im Grabfeld,
Potsdam, Ried im Innkreis (A), Rinteln, San Fran-   Krems (A), Lingen, Neustadt/Haardt, Otterndorf,
cisco (USA), Schöningen, Schüttorf, Schwerin,       Ribnitz (Stadtsiegel), Rüstringen, Soltau, Stadt-
Sittensen, Stolzenau, Teterow, Uchte, Ulm, Vier-    hagen, Stadtoldendorf, Walsrode, Warin, Wismar
zehnheiligen, Vilsen, Völpke, Wien-Hetzendorf,      (Stadtsiegel), Wittingen, Zweibrücken.
Winsen/Luhe, Wokern, Wunstorf, Zasenbeck)

                                                    Wehrsäulen
Wehrschild
                                                    sowie Wehrsäulen, nachweisbar in Augsburg,
Gefolgt vom Wehrschild, nachweisbar in Bad          Bremerhaven, Kattowitz (PL), Mainz, Peine,
Ischl (A), Berlin-Charlottenburg, Boffzen, Dorf-    Recklinghausen
gastein, Dorstadt, Ernstbrunn (A), Feldkirch (A),
Goslar, Grabow, Gröbming (A), Hagen-Haspe,
Hall/Tirol, Hameln, Hof/Mähren, Holzkirchen/
Bayern, Kaufbeuren, Kaumberg (A), Klosterneu-
burg (A), Königstetten (A), Lauenförde, Leoben
(A), Mauerkirchen (A), Mürzzuschlag (A), Nien-
burg, Obergrafendorf/St.Pölten(A), Poysdorf (A),
Qualisch/Böhmen, Rehna, Schongau/Oberbay-
ern, Seyboldsdorf/Bayern, Steyregg (A), Syke,
Trebisch/Westmähren, Troppau (Tschechien),
Uelzen, Vienenburg, Vornbach am Inn, Wien-
Florisdorf, Wien-Leopoldstadt, Wien-Meidling,
Wien-Rodaun, Wien-Stammersdorf, Wien-Wie-
den)

Abb. 5 Nagelverkauf in Berlin                       Abb. 6 Schulnagelung in Berlin
6
Kriegsnagelungen Wehrmann in Eisen Nagel-Roland Eisernes Kreuz - iguren A-Z von 2012
Wehrmänner                                          Soldaten
Sehr beliebt waren auch Wehrmänner, nachweis-       Soldaten (Landsturmmann, Standschütze u.a.),
bar in Amstetten (A), Asch (A), Aschaffenburg,      nachweisbar in Alsen, Erfurt, Feldbach (A), Feld-
Bielefeld, Bremervörde, Brünn (Tschechien), Bu-     bach (A), Innsbruck, Kufstein, Landau, Melle,
enos Aires, Eger (Tschechien), Cleve, Drohoby-      Metz (F), Wien-Landstraße, Wien-Leopoldstadt
cz (Ukraine), Eichstätt, Frankfurt an der Oder,
Gmunden (A), Görlitz, Graz (A), Halberstadt,
Hermannstadt/Sibiu/Rumänien, Hof, Königsberg/       Historische Figuren
Ostpreußen, Klausenburg/Rumänien, Leipzig,
Lemberg/Ukraine, Linz (A), Parchim, Posen (PL),     Benagelt wurden aber auch sagenhafte oder his-
Prag (Tschechien), Prerau (Tschechien), Reutte      torische Figuren, die im Bezug auf den jeweiligen
(A), Sankt Pölten (A), Sofia/Bulgarien, Sterzing,   Nagelort standen:
Stuhlweißenburg (HU), Szeged (HU), Vöckla-          Roland: Aachen, Bad Bramstedt ?, Berlin-Neu-
brunn (A), Wien (Stadt), Wien-Hietzing, Wien-       kölln, Brandenburg, Bremen, Hannover, Mag-
Penzing, Wieselburg (A)) oder                       deburg, Mannheim, Prenzlau, Vellahn/Mecklen-
                                                    burg
                                                    Heinrich der Löwe: Braunschweig
                                                    Siegfried: Wiesbaden
                                                    Michael: Bad Pyrmont (Erzengel), Breslau,
                                                    Hamburg, Meran/Südtirol, Ohrdruf/Thüringen,
                                                    Würzburg (Deutscher Michel)
                                                    Heiliger Georg: Krefeld, Sottrum
                                                    Heiliger Reinoldus: Dortmund
                                                    Heilige Barbara: Budweis/Tschechien
                                                    Tassilo: Bad Hall (A)
                                                    Ritter Eisenhart: Heilbronn
                                                    Kölscher Boor: Köln
                                                    Hermann Billung: Lüneburg
                                                    Goeben: Stade
                                                    Meldorf: Wulf Isebrand
                                                    Hans Rauchbein: Schwäbisch Gmünd
                                                    Rupprecht von Bayern: Neuburg/Donau
                                                    Götz von Berlichingen: Offenbach/Main
                                                    Karl der Große: Itzehoe, Osnabrück, Salzburg
                                                    Kaiser Maximilian I: Wels (A)
                                                    Eiserner Burgmann: Quakenbrück
                                                    Ratisbona: Regensburg
                                                    Eiserner Töeger: Altena
                                                    Isern Hinnerk: Altona, Oldenburg, Weener
                                                    Graf Adolf: Hamm/West.
                                                    Wackerer Schwabe: Stuttgart
                                                    Eiserner Helfensteiner: Geislingen/Steige
Abb. 7 Bauanleitung für eine Nagelfigur
       Nagelfiguren                                                                               7
Kriegsnagelungen Wehrmann in Eisen Nagel-Roland Eisernes Kreuz - iguren A-Z von 2012
Weiterhin Militärs:                                 Tische: Clausthal, Duderstadt, Hannover, March-
Hindenburg: Berlin, Graudenz (PL), Jüterbog,        trenk (A), Wien-Roßau
Zwickau                                             Balken und Platten: Vechta, Wiedensahl
Emmich: Lüttich                                     Sitzbank: Dockenhuden
von Müller, Kapitän der Emden: Emden                Brunnenstock: Kassel
Mackensen-Säule: Torgau                             Posthorn: Wien
Tirpitz : Wilhelmshaven                             Schützenvogel und –scheibe: Hannover, Haste
Ritter: Budapest (Reiter), Saarbrücken, Sankt       Kriegskarte: Aschendorf
Ulrich/Südtirol: (Kreuzritter)                      Schwert: Bayreuth (Nothung), Berlin-Lichten-
                                                    berg
und besonders im Ruhrgebiet der Schmied: Bo-        Schiffe: Curzsla/Dalmatien, Hagen (Schiff Möwe),
chum, Essen, Hagen/Westfalen                        Kiel (U-Boot), Lindau/Bodensee, Sylt/Hörnum
                                                    (U-Boot), Wien-Favoriten (U-Boot), Wien (U-
                                                    Boot), Wilhelmshaven (U-Boot)
Sonstige Objekte                                    Flugzeug: Gotha
                                                    Feldkanone: Hannover, Istanbul, Mödling (A),
Auch Tierfiguren wurden benagelt:                   Wien-Landstraße
                                                    Maschinengewehr: Schneeren
Adler: Badbergen, Bad Tölz (mit Justitia), Balti-   Granate: Ternitz (A)
more, Czernowitz, Frankfurt am Main, Gütersloh,     Buch: Diepholz, Verden/Aller
Hamburg, Jägerndorf (A), Lübeck, Magdeburg,         Glocke: Mindelheim
Reims (F), Schlanders/Südtirol, Wien-Kaisere-       Verschlungene Hände: Seesen
bersdorf                                            Bienenkorb: Munster
Greif: Rostock                                      Leuchtturm: Pola/Istrien
Bär: Berndorf (A)                                   Obelisk: Saaz/Böhmen
Löwe: Düsseldorf, Ingolstadt, Wasserburg/Inn
Pferd (Sachsenross): Hannover, Twistringen
Rabe: Merseburg                                     Weiteres Schick-
Eule: Peine                                         sal der Nagelobjekte
Bei der Benagelung von Bäumen wurden Eichen
                                                    Diejenigen Objekte, die nicht zu Ende genagelt
und Tannen bevorzugt:
                                                    wurden, verschwanden meist sang- und klang-
Bad Nenndorf, Bonn, Freiburg, Halle/Westf.,
                                                    los. Einige wurden in dem harten Kriegswinter
Sarstedt, Stockerau (A), Wellingsbüttel, Werden-
                                                    1944/45 zersägt und verbrannt (z.B. in Magde-
felser Land, Wien-Floridsdorf oder ein Weinstock:
                                                    burg). Andere Objekte wurden im oder am Rat-
Wien-Grinzing
                                                    haus aufgestellt, in der Kirche untergebracht oder
                                                    kamen ins Museum. Allerdings ist nur ein ganz
An Blumen wurden benagelt:
                                                    geringer Teil davon erhalten. Kenntnis habe ich
Rose: Bramsche, Rosenheim, Edelweiß: Enns/A
                                                    derzeit von etwa 345 Nagelungen, die in einer
                                                    separaten Liste mit dem Datum der Erstnagelung
Vereinzelt wurden Türen benagelt: Berlin-Schö-
                                                    – soweit bekannt – aufgeführt werden. Die meis-
neburg, Berlin-Spandau, Grevesmühlen, Korn-
                                                    ten der in Auswahl gezeigten Abbildungen stam-
westheim, Landshut/Bayern, Schwerin
                                                    men von den seinerzeit verkauften Postkarten.

8
Kriegsnagelungen Wehrmann in Eisen Nagel-Roland Eisernes Kreuz - iguren A-Z von 2012
Im Detail: Der eiserne                                nem großen Block zusammengefügt, der etwa 6
Siegfried in Wiesbaden                                Kubikmeter hatte und von den Holzbildhauern
                                                      Hutter, Leitem und Stortz teilweise von einem
                                                      Gerüst aus bearbeitet wurden. Nach Fertigstel-
AUSSEHEN
                                                      lung erhielt er von Polierern der Firma Dams
Eine jugendliche Figur mit geflügeltem Helm,
                                                      noch eine vornehme hellbraune Tönung. Her-
die muskulösen nackten Arme halten ein großes
                                                      stellungskosten insgesamt ca. 3.000 Goldmark,
Schwert in der umwickelten Scheide zwischen
                                                      die von einem angesehenen Wiesbadener Bürger
den gespreizten Beinen, Brustpanzer, kurzer,
                                                      gestiftet wurden. Den Pavillon entwarf der Archi-
bis zu den Knien reichender Rock, Beinwickel,
                                                      tekt Beutinger.
in Hüfthöhe ein Horn. Reich verzierter Mantel
und Spange, der zugleich die Rückenstütze ist.
                                                      EINWEIHUNG
Ursprünglich aus Holz, mit Spendennägeln ver-
                                                      Die Figur sollte mit Nägeln verziert werden, um
ziert, von denen die eisernen jetzt verrostet sind.
                                                      dadurch ihr endgültiges „eisernes“ Aussehen zu
Er steht auf einem Sockel, in dem das Eiser-
                                                      erhalten. Es gab eiserne, silber- oder goldfarbene
ne Kreuz, die Jahreszahl 1915 und der Name
                                                      Nägel zu unterschiedlichen Preisen. Die Spender
„Siegfried“ eingegraben ist, ca. 3,80 m groß, mit
                                                      konnten sich in ein „Eisernes Buch“ eingetragen
Sockel 4,20 m, ca. 30 Zentner schwer.
                                                      und erhielten eine Urkunde.
                                                      Zur Einweihung am 26. September 1915 er-
STANDORTE
                                                      schienen die Spitzen der Behörden, Vertreter des
Ursprünglich stand er in einem Pavillon in den
Blumenanlagen an der Wilhelmstraße gegenüber
dem Kaiser-Friedrich-Denkmal, von einer Trep-
pe umgeben, um die Benagelung zu erleichtern.
Danach kam er auf Veranlassung des Oberbür-
germeisters Glässing in die Eingangshalle des
Rathauses. Als dessen Fassade durch Bomben
zerstört wurde, brachte man ihn in einen Lager-
raum des Museums. Anfang der 60er Jahre wur-
de er im Wasserturm am Bingert auf der Anhöhe
zwischen Bierstadt und Rambach untergebracht,
dann nach 1992 in einer stillgelegten Gasreg-
lerstation in Bierstadt, wo er sich bis 2007 be-
fand, um dann zur Restaurierung in ein Depot
gebracht zu werden. Endgültig soll er einen Platz
im neuen Wiesbadener Stadtmuseum finden.

ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
Im Auftrag des Wiesbadener Kreiskomitees vom
Roten Kreuz hatte der Bierstadter Bildhauer Carl
Wilhelm Bierbrauer die Figur entworfen. Von
Zimmermeister Fritz Müller in Bierstadt wurden
kräftige Lindenstämme ausgesucht und zu ei-
                                                      Wiesbaden

       Nagelfiguren                                                                                  9
Kriegsnagelungen Wehrmann in Eisen Nagel-Roland Eisernes Kreuz - iguren A-Z von 2012
Militärs, des Roten Kreuzes, der Handelskam-          ge, gedruckt bei Carl Ritter, Wiesbaden), welche
mer, Mitglieder des Magistrats, Abordnungen der       die Holzfigur in unterschiedlichen Ausschnitten,
städtischen Beamtenschaft. Unter den Klängen          als Gesamtansicht im Pavillon und am Tage der
der Ersatzregimentskapelle der 80er sangen 80         Einwehungsfeier zeigen, eine Medaille, ein Erin-
Sänger der Wiesbadener Sängervereinigung. Für         nerungsblatt zum Jungsiegfried-Tag (Wiesbade-
das Kreiskomitee des Roten Kreuzes sprach Re-         ner Bade-Blatt), Nagelscheine
gierungspräsident Dr. von Meister, für die Stadt      Ein „Eisernes Buch“, Hunderte von Büttenpa-
Oberbürgermeister Glässing. „Jung-Siegfried,          pier-Bögen mit den Unterschriften von Spendern.
zeige dich!“ Bei diesen Worten fiel die Hülle. Eli-   Der erste Eintrag stammt von der Prinzessin von
sabeth Prinzessin von Schaumburg-Lippe schlug         Schaumburg-Lippe.
den ersten Nagel in den Schwertknauf (Ist Gott        Seit 1952 erschienen in den Wiesbadener Zei-
für uns, wer mag wider uns sein?) Dann kam            tungen regelmäßig Berichte über den Nagel-
die Reihe an Oberpräsident Hengstenberg, den          Siegfried, die mahnten, ihn nicht untergehen zu
Regierungspräsidenten, Gouverneur v. Bücking,         lassen.
Wiesbadens Oberbürgermeister Glässing, Lan-
deshauptmann von Krekel, Polizeipräsident von         Literatur zur Wiesbadener Nagelfigur:
Schenck, Generalleutnant Krebs und Landrat von        Anonymus, Der Eiserne Siegfried. In: Wiesbade-
Heimburg. Über eine Stunde ertönten die Ham-          ner Tagblatt vom 14. und 20. Mai 1952
merschläge, mit denen Wiesbadens Bevölkerung          Anonymus, Wie Jung-Siegfried „eisern“ wurde.
und Schulkinder die Figur benagelten. Sie soll am     In: Wiesbadener Tagblatt vom 17. September
ersten Tag einen Erlös von rund 20.000 Gold-          1955
mark erbracht haben. Ein eiserner Nagel kostete       Anonymus, Jung-Siegfried als Helfer des Waisen.
1 Goldmark, ein versilberter 5 bis 20 Goldmark,       In: Wiesbadener Tagblatt vom 13. November
ein vergoldeter bis zu 200-300 Goldmark, au-          1967
ßerdem waren auch zusätzliche Geldspenden             Jsi, Das Monstrum im Wasserturm. Vergessene
möglich. Insgesamt wurden 60.000 Nägel ver-           Siegfried-Statue war einst Spenden-Sammler. In:
kauft. Die gesamte Aktion soll nach Angaben des       Wiesbadener Kurier vom 16. August 1986
Bildhauers Bierbrauer 2,5 Millionen Goldmark          Kopp, Klaus, Wasser von Taunus, Rhein und
erbracht haben. Zum Vergleich: Die Nagelung           Ried. Wiesbaden, hrsg. von den Stadtwerken,
des KÖLSCHE BOOR in Köln soll insgesamt 1,6           1986, S. 229 f.
Millionen Mark, die des EISERNEN HINDEN-              Scheffler, Peter, Der - „Eiserne Siegfried“ ist aus
BURGS in Berlin                                       Holz, in: Wiesbadener Tagblatt vom 16. Juli
1,15     Millionen                                    2002, S. 10
Goldmark erzielt
haben.

Herausgegeben
wurden eine Serie
von fünf Postkar-
ten (Rotes Kreuz,
Kriegswitwen-
und Waiserfürsor-

                    Wiesbaden                         Wiesbaden

10
Cuntz, Christoph, 60.000 Nägel für Sieg und
Frieden, in: Wiesbadener Kurier vom 9. Mai
2007, S. 3
Die Postkarten stellten Herr Koch, Taunusstein,
und Herr Riesener, Wiesbaden, zur Verfügung.
Die Medaille Herr Matthias Koch, Taunusstein.

Literatur in Auswahl
Gerhard Schneider, Über Hannoversche Nagel-
figuren im ersten Weltkrieg. In: Hannoversche
Geschichtsblätter, Neue Folge Nr. 50, Hannover
1996, S. 216-258. Ders.: Nageln in Nieder-
sachsen im Ersten Weltkrieg, in: Niedersäch-
sisches Jahrbuch für Landesgeschichte, Band
76 (2004), S. 245-284. Dieser Autor hat sich
fundiert und ausführlich mit den Nagelungen in
Niedersachsen beschäftigt.
Dietlinde Munzel-Everling, Rolande. Die europä-
ischen Rolanddarstellungen und Rolandfiguren.
Dößel 2005, S. 171-174.
N.N.: Artikel „Wehrmann in Eisen“ Wikipedia

Wiesbaden

      Nagelfiguren                                11
Liste der Kriegsnagelungen                             AERZEN/NIEDERSACHSEN (D): Eisernes Kreuz
Stand: August 2008                                     , 27.Januar 1918

Erstellt auf der Grundlage des Materials von Herrn     ALSEN (INSEL) D: Eiserner Landsturmmann, aus
Kronenberg, Hannover, des Wikipedia-Artikels „Wehr-    dem Stamm eines Apfelbaumes (nach anderen
mann in Eisen“, der Aufstellung von Gerhard Schnei-    Angaben: einer Pappel) der Insel geschnitzt nach
der (für Niedersachsen) und von Friedrich Stuhr (für   dem Entwurf von Heit, stand später im Museum
Mecklenburg) sowie eigenen Materials. Soweit be-       in Sonderburg.
kannt, wird das Datum der Erstnagelung angegeben.
                                                       ALTENA/SAUERLAND (D): Nagelfigur “De eyser-
Abbildungen in Auswahl: Archiv Munzel-Everling         ne Töeger“. Gestiftet von Arnold Künne und Ge-
oder bei den Bildern vermerkt.                         brüder Hechtenberg, entworfen und ausgeführt
                                                       von Fritz Künne.
Ergänzungen und Korrekturen an:
Munzel-Everling@t-online.de                            ALT JABEL/MECKLENBURG            (D):   Eisernes
                                                       Kreuz
AACHEN (D): Nagel-Roland, Entwurf von Prof.
C. Burger, 26. September 1915, stand in der            ALTONA BEI HAMBURG (D): Nagelfigur „Isern
Rotunde des Elisenbrunnens                             Hinnerk“, genannt nach Heinrich von Borch,
                                                       Burgmann zu Horneburg (14. Jhdt.), 7. Juli
ABENSBERG (D): Eisernes Kreuz                          1915. Befindet sich jetzt im Museum Altona.

ACHIM/NIEDERSACHSEN (D): Eisernes Kreuz,               ALVESLOHE/NIEDERSACHSEN (D): Eisernes
10.Oktober 1915                                        Kreuz, 17.Oktober 1915

Altona                                                 Altona

12
AMBERG (D): Bulgarisches rotes Kreuz               1916 bis 1945 auf dem Fischmarkt. Es gibt einen
                                                   „Prolog zur Enthüllung der Wehrsäule“, gedichtet
AMSTETTEN/NIEDERÖSTERREICH (A): Wehr-              von Hans Nagel, Unterlagen im Hauptstaatsar-
mann in Eisen, 20. Juni 1915                       chiv Stuttgart. Wiltrud Herzogin von Urach stif-
                                                   tete einen Nagel. Es gab Nagelscheine.
ARENDSEE/MECKLENBURG            (D):   Eisernes
Kreuz                                              BADBERGEN (D): Eiserner Adler, 2.September
                                                   1915
ASCH (A): Wehrmann in Eisen
                                                   BAD BRAMSTEDT (D): Nagelroland? Näheres
ASCHAFFENBURG (D): Wehrmann in Eisen, 12.          nicht bekannt, es liegen nur Beschlüsse der
September 1915			                                  Stadtverordneten vom September 1915 und Juli
                                                   1916 zur Errichtung vor.
ASCHENDORF (D): Kriegskarte zum Benageln,          für die erstmaligen Auslagen 50 M bereit ge-
1915, angefertigt von den Schülern der örtlichen   stellt.
Rektoratschule. I
                                                   BAD DOBERAN/MECKLENBURG (D): Eisernes Kreuz
AUGSBURG (D): Wehrsäule, 02.Juli 1916. Sie         BAD HALL (A): Statue des Herzogs Tassilo zum
wurde von dem Augsburger Architekten und           Benageln
Stadtbaurat Otto Holzer gestaltet und stand von

Amberg                                             Augsburg

         Nagelfiguren                                                                          13
BAD HARZBURG (D): Eisernes Kreuz, 11. oder      durch Benageln Geld für das Deutsche und Ös-
17.August 1915                                  terreichische Rote Kreuz gesammelt wurde.

BAD ISCHL (A): Wehrschild mit dem Wappen        BARDOWIEK (D): Eisernes Kreuz, 5.Dezember
des Adria-Kriegshospizes                        1915

BAD NENNDORF (D): Wegweiser in Form eines       BARMEN/WESTFALEN (D): Postkarte Barmen in
efeuumrankten Baumstammes, August 1916          eiserner Zeit“ mit dem Wappen derer von Ben-
                                                eckendorf und Hindenburg
BAD PYRMONT (D): Erzengel Michael, 21. Mai
1915                                            BARSINGHAUSEN (D): Stadtwappen, 2.Juli
                                                1916
BAD REICHENHALL (D): Eisernes oder christli-
ches Kreuz, Dezember 1915                       BASSUM (D): Eisernes Kreuz, 12.Dezember 1915

BAD TÖLZ (D): Adler mit Justitia und Flammen-   BAYREUTH (D): Eisernes Schwert (Nothung),
schwert, 2. Juli 1916                           gestaltet von Architekt Hans Schmitz, Bayreuth,
                                                28. Mai 1916
BALTIMORE/MARYLAND (USA): Adler mit einem       BEHRENDORF/NORDFRIESLAND (D): Nage-
Roten Kreuz als Brustschild, mit dem bis 1917   lung in einer Mädchenschule

                                                BERCHTESGADEN (D): Eisernes Kreuz

                                                BERLIN (D):
                                                KÖNIGSPLATZ (TIERGARTEN): Nagel-Figur von
                                                Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg, Ent-
                                                wurf von G. Marschall, 4. September 1915
                                                LITERATUR: Karl-Robert Schütze: Der eiserne
                                                Hindenburg, Berlin 2007

                                                CHARLOTTENBURG: Ein runder Wehrschild mit
                                                71 Zentimetern Durchmesser mit einem Löwen-

Berlin                                          Brandenburg

14
motiv (ca. 6.000 Nägel), auf der Rückseite die     LICHTENBERG: Deutsches Schwert an der Möl-
Aufschrift: „Jugenddank für Kriegsgeschädig-       lendorffstraße/Ecke Parkaue.
te, e.V., Charlottenburg“ (Schulnagelung Firma
Glasmachers)                                       SPANDAU: Eisernes Tor am Kasernenhof des 5.
                                                   Garderegiments.
SCHÖNEBERG/WILMERSDORF: Eiserne Tür,
Bayrischer Platz von Schöneberg. September         BERNDORF (A): Bär mit Schwert im Maul, ge-
1915                                               stiftet von Arthur Krupp

NEUKÖLLN: Enthüllung des „Eisernen Mannes“         BIELEFELD (D): Wehrmann, nach der Holzplas-
(Roland-Ritterfigur) auf dem Herzbergplatz am      tik von Bildhauer Franz Guntermann
Tage der Einweihung des Eisernen Hindenburg.
Roland als Holzfigur zum Benageln in Kettenpan-    BLECKEDE (D): Eisernes Kreuz, 24. Oktober
zer, Helm, Schnauzbart. 5 m hoch, 22 Zentner       1915
schwer. Mit einem Gerüst umgeben, um ihn be-
nageln zu können, stand er in Neukölln zunächst    BOCHUM (D): Schmied, gefertigt vom Bildhauer
auf dem Hertzbergplatz, dann auf dem Hohen-        Bürgerlin aus München
zollernplatz , später auf dem Hof des Rathauses;   BOFFZEN (D): Wehrschild, Einweihungszeit-
noch 1926 im Heimatmuseum vorhanden, bis           punkt unbekannt, wohl 1916
sich seine Spur verliert.
                                                   BOITZENBURG (D): Eisernes Kreuz, heute am
                                                   Westportal der Kirche „St. Marien am Berge“

                                                   BONN (D):
                                                   * Arndt-Eiche nach dem Entwurf von Bildhauer
                                                   Wilhelm Menser, stand auf dem Münsterplatz
                                                   * Hindenburg-Schwert in der städtischen Fortbil-
                                                   dungsschule.

                                                   BRAMSCHE (D): Rose

                                                   BRANDENBURG (D): Nagel-Roland, 17. Okto-
                                                   ber 1915, stand vor dem Altstädtischen Rathaus
                                                   unweit des Kurfürstenbrunnen.

                                                   BRAUNSCHWEIG (D): Heinrich der Löwe, Platz
                                                   vor dem Braunschweiger Schloß, 5. Dezember
                                                   1915. Befindet sich jetzt im Braunschweigi-
                                                   schen Landesmuseum.

                                                   BREMEN (D): Nagel-Roland, 15. Juli 1915,
                                                   aufgestellt in einer Nische zwischen dem Alten
                                                   und dem Neuen Rathaus in einem ovalen offe-
Bremen

         Nagelfiguren                                                                          15
nen Haus, später dann - benagelt - als „Eiserner“    BÜTZOW/MECKLENBURG (D): Stadtwappen
Roland im alten Focke-Museum an der Großen-
straße                                               CELLE (D): Zwei Wehrschilde, die sich jetzt im
                                                     Garnisonmuseum befinden.
BREMERHAVEN (D): Kriegssäule; 2. Hälfte Sep-
tember 1915 (gemeinsam mit Geestemünde und           CHAM (D): Eisernes Kreuz
Lehe)
                                                     CLAUSTHAL (D): Nageltisch
BREMERVÖRDE (D): Deutscher Krieger, 31. Ok-
tober 1915                                           CLEVE (D): Eiserner Mann, 1916, Plastik von
                                                     Bildhauer G. Brüx
BRESLAU/Wroclaw (PL): St. Michael, 1915
                                                     CURZOLA bei Dubrovnik (Kroatien): Eisernes
BRINKUM, heute OT von Stuhr (D): Eisernes            Schiff
Kreuz, 26. März 1916
                                                     CUXHAVEN (D): Eiserne Kreuze, vor dem 11.
BRÜEL/MECKLENBURG (D): Eisernes Kreuz                November 1915
BRÜNN/Brno (Tschechien): Brünner Wehrmann
                                                     CZERNOWITZ (Ukraine): Adler Reichsaar) in
BUDAPEST (Ungarn): Reiter aus der Zeit von           Eisen, zur Erinnerung an die Befreiung von den
König Matthias, vom Bildhauer Ferenc Sidló ge-
schaffen, Skulptur Nationaler Opferbereitsschaft
(Nemzeti Áldozatkészség Szobra) am Deák tér,
12. September 1915. Sie blieb bis November
1924 auf dem Platz vor dem sog. Anker-Haus.
Nach der Renovierung kam sie zuerst in den Hof
der Militärakademie Lodovika. 1968 kam der
Kopf des Ritters ins Kiscelli Museum. Bruchteile
und die Gipsform des Denkmals befinden sich
im Depot des Museums der Heeresgeschichte im
Burgviertel.

BUDWEIS/České Budejovice (Tschechien): Ei-
serne Barbara

BUENOS AIRES (Argentinien): Eiserner Mann,
geschaffen von einem Kunstschnitzer aus. Die
Spenden kamen dem Roten Kreuz in Deutsch-
land und Österreich zu Gute. Unterstützt wurden
aber auch deutsche Seeleute und Stewards von
Passagierschiffen, die von Schiffen der Alliierten
nicht mehr länger beschäftigt wurden.
                                                     Düsseldorf

16
Russen, nach dem Vorbild des Reichsaars auf    EICHSTÄTT (D):
dem Turm des Rathauses, der nach der Beset-    * Eiserner Wehrmann mit Schild (steigender
zung von den Russen entfernt worden war.       Löwe mit Krone), Entwurf von Bühlmann . Kie-
                                               ner, 11. Juli 1916
DARMSTADT (D): Eisernes Kreuz, 23. April       * Wappen zum Nageln, nach Entwürfen von
1915                                           Bauamtmann Bühlmann, am westlichen Tor der
                                               ehemaligen Johanniskirche, 1916
DELMENHORST (D): Stadtwappen, 14. Mai
1916                                           EINBECK (D): Eisernes Kreuz auf Tischplatte,
                                               14. September 1915
DIEPHOLZ (D): Eisernes Buch, Juni 1916
                                               EITZUM heute OT von Schöppenstedt (D): Eiser-
DOCKENHUDEN (D): Sitzbank mit dem Wappen       nes Kreuz, 12. Dezember 1915
von Schleswig-Holstein und einem vaterländi-
schen Spruch, im Dockenhudener Park            ELBERFELD (D): Wehrmann, 1915

DÖMITZ/MECKLENBURG (D): Eisernes Kreuz         ELMSHORN (D): Eisernes Kreuz

DORFGASTEIN (A): Wehrschild                    ELSFLETH (D): Anker (Stadtwappen?)

DORSTADT (D): Schild mit Eisernem Kreuz, 27.
Februar 1916

DORTMUND (D): Reinoldus-Figur von Friedrich
Bagdons, vor dem Rathaus, Medaille

DRESDEN (D): Eisernes Kreuz, an der Löwen-
apotheke am Altmarkt

DROHOBYCZ (Ukraine): Wehrmann, am Jahres-
tag der Befreiung von den Russen enthüllt.

DUDERSTADT (D): Eiserner Tisch

DÜSSELDORF (D): Bergischer Löwe aus Metall-
guß, Entwurf von Bildhauer J. Knubel, 1915,
steht seit 1963 am Ort der Sammlung auf der
Königsallee.

EGER/Cheb (Tschechien): Egerländer Wehr-
mann

                                               Eger

      Nagelfiguren                                                                      17
EMDEN (D): Isern Kerl, der den ruhmreichen          FELDKIRCH (A): Wehrschild, nach dem Entwurf
Führer der „Emden“, Fregattenkapitän von Mül-       von Florus Scheel, ausgeführt vom Tischlermeis-
ler, verkörpert, nach dem Entwurf von Bildhauer     ter Schobel, in der Marktgasse, Erzherzog Leo-
Liebsch, 2. September 1915                          pold Salvator schlug am 22. Oktober 1916 den
                                                    ersten Nagel hinein. Heute befindet er sich im
ENNS (A): Eisernes Edelweiß auf Wehrschild, ge-     Ratssaal der Stadt.
schaffen von Prof. Adolf Johannes Fischer, 21.
November 1915 erstmalig benagelt durch das 2.       FISCHBECK (D): Eisernes Kreuz, vor dem 27.
Landesschützen-Regiment.                            Dezember 1915
                                                    FRANKFURT AM MAIN (D): Eiserner Adler, nach
ERFURT (D): Eiserner Landsturmmann                  dem Entwurf von Bildhauer Stock als Sinnbild
ERNSTBRUNN (A): Wehrschild mit dem Ge-              der staatlichen Einheit und der hehren Gedanken
meindewappen, Dezember 1915, im Gemein-             an all das Große und Gewaltige unserer Tage...
desitzungssaal                                      als Hilfe für kriegsgefangene Deutsche

ESSEN (D): Der Schmied von Essen, 1915, Ent-        FRANKFURT AN DER ODER (D): Eiserner Wehr-
wurf von Prof. Körner, Modell der Plastik von       mann mit Schild und dem Frankfurter Wappen,
Bildhauer Nick                                      von Bruno May, Stuttgart ? Der Sockel trägt die
                                                    Inschrift: „In Staub mit allen Feinden Branden-
FELDBACH (A): Landsturmmann, heute im Tabormuseum   burgs“.

                                                    FREIBURG/BREISGAU (D): Nagelbaum, am
                                                    Schwabentor

                                                    FRENSDORF ehemals Krs. Bentheim (D): Eiser-
                                                    nes Kreuz, Oktober 1915 geplant, Realisierung
                                                    nicht nachweisbar

                                                    GEISLINGEN/STEIGE (D): Eiserner Helfensteiner

                                                    GLÖRRIES/MECKLENBURG (D): Eisernes Kreuz

Elberfeld                                           Essen

18
GMUNDEN/OBERÖSTERREICH (A): Eiserner            fen von Professor Klemens Flömmel, vom Bild-
Wehrmann, von Anton Gerhart, 1915               hauer Oskar Stollberg modelliert und von Hans
                                                und Peter Neuböck geschnitzt, 1915. Der vom
GÖRLITZ (D): Eiserner Wehrmann, entworfen       Verein „Grazer Herbstmesse“ gestiftete Wehr-
und ausgeführt vom Holzbildhauer Riediger in    mann ist seit dem Ende des Ersten Weltkriegs
Görlitz                                         verschollen.
                                                * Wehrmann, auf Initiative von Offizieren des In-
GOSLAR (D): Ehrenschilder, 1. August 1915 –     fanterieregiments Nr. 27 Leopold II., König der
erste Nagelung in Niedersachsen                 Belgier vom Bildhauer Wilhelm Gösser geschaf-
GOTHA (D): Eiserne Gotha-Taube, 26. Septem-     fen, 15. August 1916, Dominikanerkaserne. Sie
ber 1915                                        befindet sich heute im Grazer Garnisonsmuseum
                                                am Grazer Schloßberg.
GRABOW/MECKLENBURG (D):
* Wehrschild (mit Spruch)                       GREVESMÜHLEN/MECKLENBURG              (D):   Kir-
* Eisernes Kreuz                                chentür

GRAUDENZ/Grudziedz (PL): Hindenburg als         GRÖBMING (A): Wehrschild
Deutsch-Ordens-Ritter
GRAZ (A): Wehrmänner in Eisen                   GÜTERSLOH (D): Kämpfender Adler auf einer
* Steirischer Landsturmmann in Eisen, entwor-   Säule, der die deutsche Fahne verteidigt. Bena-

Frankfurt am Main                               Geislingen

       Nagelfiguren                                                                          19
gelt wurde der Eichenkranz der Säule, entworfen   Ober-Lyceum, 8. Klasse der Bismarck-Realschu-
von Architekt Viemann. Stand in einem Tempel-     le
chen, 21. Oktober 1915
                                                  HAGEN-HASPE (D):
HAGEN/WESTFALEN (D):                              Nagelschild, Hauptschule Heubing im “ Blauen
* Schmied, geschaffen von Fritz Bagdons, Rat-     Salon”. Hölzerne Tafel mit einem umlaufenden,
hausvorplatz, 28. November 1915. Nach dem         goldhinterlegten Text. Am unteren Rand befindet
Krieg wurde der Schmied in die Stadthalle ge-     sich auf einem Podest mit dem Hasper Stadt-
bracht. Am 29. Januar1934 kam er wieder vor       wappen ein Amboß mit Hammer. Darüber ist
das Rathaus und nach Ende des 2. Weltkriegs       vor einem Paar gekreuzter Schwerter das Wap-
in den Städtischen Bauhof, dann in den Ein-       pen des Deutschen Reiches zu sehen. Der Um-
gangsbereich des Museums für Stadt- und Hei-      lauftext lautet: Sei Amboss bei des Schicksals
matgeschichte. 1998 wurde der Schmied ins         Schlägen/ sonst sollst du dich als Hammer re-
Stadtmuseum in Eilpe gebracht. Nach dem Ers-      gen. Über dem deutschen Wappen befinden
ten Weltkrieg blieb eine Stiftung mit dem Namen   sich noch die Jahreszahlen 1914 und 1916.
„Der eiserne Schmied von Hagen“ aktiv, die sich
um Kriegswaisen und die Hinterbliebenen von       HALBERSTADT (D): Eiserner Wehrmann, Nagel-
Gefallenen kümmerte.                              schein
 * Schiff Möwe mit Vogel Möwe, Entwurf von        HALL/TIROL (A): Wehrschild, Nagelung zur Un-
Edmund Körner, 1916, Städtisches Lyceum und       terstützung der Witwen und Waisen gefallener
                                                  Mannschaftssoldaten des 14. Landwehrregi-
                                                  ments.

                                                  HALLE/WESTFALEN (D): Stilisierte Eiche

                                                  HAMBURG (D):
                                                  * Eiserner Michael, von Anton Kling, 2. August
                                                  1915, am Jahrestag der Mobilmachung, am
                                                  Jungfernstieg
                                                  * Eiserner Adler der O III a des Heinrich- Hertz-
                                                  Gymnasiums in Hamburg, Weihnachten 1915

Görlitz                                           Gotha

20
HAMELN (D):                                          tionsausschuß. Die Kosten hatte der Besitzer des
* Schild mit Wappen, 2. September 1915               Gasthauses „Zum Roland“, Heinrich Bleitner,
* Ehrenschild für Hindenburg, 1. Juli 1917           übernommen. Geschaffen wurde er von dem in
                                                     der Südstadt wohnenden Bildhauer H. Klawe.
HAMM (D): Figur des Stadtgründers Graf Adolf I.      * Tisch im Gasthaus „Zum Bahnhof“ in Hanno-
von der Mark, 1916, Medaille                         ver-Hainholz, vor dem 9. Oktober 1915
                                                     * Zweite Feldkanone, April 1916
HANNOVER (D):                                        * bemalte Schützenscheibe, genagelt von der
* Sachsenroß, 15. August 1915                        Schützengesellschaft der Bürgervereine Südost-
* Erste Feldkanone, Ende August 1915                 Heidorn, Mai 1916
* Roland, Figur aus Eichenholz zur Benagelung,
in Rüstung mit Helm, Gürtel, Mantel, in der rech-    HANNOVERSCH MÜNDEN (D): Eisernes Kreuz,
ten Hand das aufgerichtete blanke Schwert, die       7. November 1915
linke hält einen großen Schild mit dem Adlerwap-
pen. Er steht in einem Schildhaus, das nochmals      HARBURG heute Hamburg (D): Eiserner Schüt-
das Wappen zeigt. Er soll die Aufschrift „In Treue   zenvogel, 2. September 1915
fest“ getragen haben. Aufgestellt im Gasthaus
zum Roland in der Hildesheimer Str. 27 in der        HASTE heute Osnabrück (D): Eisernes Kreuz,
Südstadt, 5. März 1916, Stiftung der Bewohner        28. November 1915
der Südstadt, verwirklicht durch einen Organisa-

Halberstadt                                          Hamburg

       Nagelfiguren                                                                              21
HEIDELBERG (D): Eisernes Kreuz 1915, Nagel-        HOF/MÄHREN/Dvorce (Tschechien): Wehrschild,
buch                                               gefertigt vom Bildhauer Johann Pietsch, gestiftet
                                                   von Bürgermeister Joseph Gerlich. Abbildung
HEIDELBERG-ROHRBACH (D): Wappen                    des Hofer Stadtwappens (Stern) ca. 1 m hoch,
                                                   umrandet von einem Eichenkranz und am obe-
HEILBRONN (D): Ritter Eisenhart. Königin Char-     ren Ende mit dem Wahlspruch des Kaisers Franz
lotte persönlich schlug den ersten Nagel (mit      Joseph I.: „Mit vereinten Kräften“.
königlichen Wappen) dem Ritter in die Stirn, 7.
Mai 1915 – erste vollplastische Nagelfigur         HOHEN SPRENZ/MECKLENBURG (D): Eisernes
                                                   Kreuz
HERMANNSTADT/Sibiu (Rumänien): Wehr-
mann, 1. August 1915, öffentlich ausgestellt       HOLZKIRCHEN/BAYERN (D): Wehrschild, ge-
1916-Dezember 1918, Nagelscheine, Nagel-           stiftet von der Liedertafel Holzkirchen am 18.
buch. Befindet sich jetzt im Hof des Brukenthal-   Dezember 1915
Museums
                                                   HOLZMINDEN (D): Eisernes Kreuz, 19. Dezem-
HILDESHEIM (D): Opferstock ?                       ber 1915

HOF (D): Wehrmann                                  INGOLSTADT (D): Löwe auf einer Säule

Hermannstadt                                       Innsbruck

22
INNSBRUCK (A): Soldat (Eiserner Blumenteu-          von Kinzer-Raida, ausgeführt von der Productiva
fel), geschaffen aus Zirbelholz vom Bildhauer       St. Ulrich in Gröden, 3. Oktober 1915
Johann Heinrich nach einem Entwurf von Albin
Egger-Lienz , aufgestellt in der Maria-Theresien-   JÜTERBOG (D): Hindenburg, Nagelfigur aus
Straße, heute im Tiroler Kaiserjäger-Museum auf     dem Holz einer alten Jüterboger Linde, geschaf-
dem Bergisel.                                       fen von Karl Kiesche aus Jüterbog, im Aussehen
                                                    der Figur des heiligen Mauritius nachgebildet,
ISTANBUL (Türkei): (ehemals Osmanisches             aber mit den Gesichtszügen Hindenburgs. 2,60
Reich): Eiserne Kanone von Stambul, hölzerne        m groß, aufgestellt auf dem Schulhof der König-
Nachbildung der Skoda-Werke, April 1916, vor        lichen Schillerschule, auf einem kleinen Sockel
dem Kriegsministerium. Anlaß war die Versen-        stehend mit der Aufschrift: „Gott mit uns“, 21.
kung dreier feindlicher Kriegsschiffe im März       Oktober 1915
1915 vor den Dardanellen durch Einsatz dieser
Kanone.                                             KASSEL (D): Zaitenstock (Brunnenstock) aus
                                                    hessischem Eichenholz gefertigt und in der unte-
ITZEHOE (D): Karl der Große, von Professor          ren Fuldagasse 1915 aufgestellt. Nach anderen
Schwindrazheim entworfen und vom Bildhauer          Angaben am Sedantag im Ehrenhof des Rathau-
Behrmann geschaffen, 1915                           ses erstmals benagelt, Nagelscheine

JÄGERNDORF (A): Wehradler nach dem Entwurf          KATTOWITZ/Katowice (PL): Säule, Kaiser Wil-
                                                    helm II. ließ der Stadtverwaltung 300 Mark für
                                                    einen goldenen Nagel („Kaisernagel“) aus seiner
                                                    Privatschatulle überweisen.

                                                    KAUFBEUREN (D): Schild mit den Wappen der
                                                    im Ersten Weltkrieg verbündeten Mittelmäch-
                                                    te: Osmanisches Reich, Bulgarien, Deutsches
                                                    Reich und Österreich-Ungarn, 1917, jetzt in der
                                                    Ostfassade des Fünfknopfturms eingebaut, mit
                                                    5387 Nägeln beschlagen.

                                                    KAUMBERG (A): Wehrschild, vom Stationsvor-
                                                    steher Franz Winter aus Lindenholz geschnitzt

Itzehoe                                             Kassel

          Nagelfiguren                                                                          23
KEMPTEN (D): Nagelobjekt nicht bekannt          seum. Anstecknadeln mit nach dem Entwurf von
                                                G. Hermeling.
KIEL (D):
* U-Boot, 22. September 1915                    KÖNIGSBERG/OSTPREUSSEN/Kaliningrad)
* Löwe, Nagelung in Mädchen-Mittelschule,       (Russland): Wehrmann, 1915
Entwurf von Prof. Edmund Körner
                                                KÖNIGSHOFEN IM GRABFELD (D): Wappen-
KIRCHGELLERSEN (D): (christliches?) Kreuz, 5.   schild, 1916
Dezember 1915
                                                KÖNIGSTETTEN (A): Wehrschild, im August
KLAUSENBURG/Kolozsvar (Rumänien): Holzfi-       1915 zur Vorfeier des Geburtstages von Kaiser
gur von Ferenc Szeszák, 18. August 1915         Franz Joseph I.enthüllt und benagelt.

KLOSTERNEUBURG (A): Wehrschild, in Gegen-       KORNWESTHEIM (D): Rathaustür mit eisernen
wart von Erzherzog Leopold Salvator enthüllt,   Kreuzen, 5. März 1916, Entwurf vom Kunstma-
Denkmal-Gedenkbuch                              ler Pfennig, wurde 1935 in den Rathausneubau
                                                eingesetzt.
KLÜTZ/MECKLENBURG (D): Eisernes Kreuz
                                                KRAKOW/MECKLENBURG (D): Eisernes Kreuz
KÖLN (D): Kölscher Boor (Bauer), Entwurf und
Ausführung stammen von dem österreichischen     KREFELD (D): Heiligen Georg, entworfen von
Bildhauer Wolfgang Wallner. Heute im Stadtmu-   der Bildhauerin Helene von Beckerath, 1915,

                                                Köln

Kaufbeuren                                      Kiel

24
Nagelung für die Unterstützung der Witwen und     KRÖPELIN/MECKLENBURG (D): Eisernes Kreuz
Waisen der im Ersten Weltkrieg gefallenen Fa-
milienväter und Ehrenmal für alle Gefallenen      KUFSTEIN (A): Standschütze
der Heimatstadt. Größere Spenden wurden mit
einem Namensschild am Sockel vermerkt. Bis        LAMSPRINGE (D): Eisernes Kreuz, 24.10.1915
zum Ende des 1. Weltkrieges stand er am Ost-      LANDAU (D): Feldgrauer Soldat
wall, gegenüber dem Hotel „Krefelder Hof“, seit
1930 im heutigen Museumszentrum Burg Linn         LANDSHUT (D): Rathaustür mit Eisernem
in der Ehrenhalle.                                Kreuz

KREMS AN DER DONAU (A): Wehrschild mit
dem Stadtwappen, Entwurf: von Gustav Bam-
berger, sowie ein Wehrarm, Ende Juni 1915,
aufgestellt unter dem Protektorat des Komman-
danten des Brückenkopfs Feldmarschall Franz
Hauninger

KRITZENDORF AN DER DONAU (A): Kaiserkro-
ne und Doppeladler, Mosaik
aus über 30.000, am Kirchturm. Zeigte die ös-
terreichische Kaiserkrone, den Doppeladler mit
gekreuzten Schwertern, den deutschen Reichs-
adler, ein kirchliches Kreuz sowie den Spruch:
„Gott zur Ehr – dem Vaterland zur Wehr – für
unser Heer“ und „1914 – 1916“.

                                                  Leipzig

Kornwestheim                                      Leipzig, Nagelschein

      Nagelfiguren                                                                      25
LAUENFÖRDE (D): Wehrschild, 31. Oktober           LINGEN (D): Stadtwappen mit eisernem Kreuz,
1917                                              1. Januar 1916

LEER/OSTFRIEDSLAND (D): Eisernes Kreuz, 22.       LINZ (A): Wehrmann, geschaffen vom akademi-
Oktober 1915                                      sche Bildhauer Adolph Wagner gegen Ersatz der
                                                  Materialkosten. Stand in einem Pavillon nach
LEHE (D): Eisernes Kreuz                          den Entwürfen von Professor Moritz Balzarek,
                                                  26. Mai 1915. Befindet sich heute im Schloß
LEIPZIG (D): Wehrmann, Gedenkblatt, ausge-        Ebelsberg.
geben vom Schatzamt der Kriegsnotspende für
Leipzig.                                          LUDWIGSLUST/MECKLENBURG (D): Eisernes
                                                  Kreuz
LEMBERG (Ukraine): Wehrmann, April 1916
                                                  LÜBECK (D): Adler
LEOBEN (A): Wehrschild, November 1915, auf-
gestellt vom Ersatzbataillon des Landwehrinfan-   LÜBTHEEN/MECKLENBURG          (D):   Eisernes
terieregiments Nummer 4.                          Kreuz

LINDAU (D): Schiff mit eisernen Kreuzen, 1916     LÜBZ/MECKLENBURG (D): Eisernes Kreuz

Magdeburg                                         Mannheim

26
LÜNEBURG (D): Hermann Billung, 24.Oktober        des Deutschen Privatbeamten-Vereins zu Mag-
1915                                             deburg

LÜTTICH/Liège (Belgien): Emmich (Preußischer     MAINZ (D): Nagelsäule, 1916, stand hinter dem
General), 1915                                   Dom, nun zur Restaurierung abgebaut.
                                                 L i t e r a t u r : Wolfram Kraffert, Die Nagelsäule.
MAGDEBURG (D):                                   Nachdenklicher Führer zu einem Mainzer Denk-
* Roland, nach dem Entwurf von Prof. Rudolf      mal. Verlag Dr. Hanns Krach, Mainz 1984
Bosselt im Jahre 1915 hergestellt in der Werk-
statt von Hermann Koch & Sohn . Er wurde nicht   MALCHIN/MECKLENBURG (D): Eisernes Kreuz
benagelt. Bis Kriegsende befand er sich in der   MANNHEIM (D):
Kunstgewerbeschule, später im Kulturhistori-     * Roland mit Schild, welches das Mannheimer
schen Museum. Von Ostern 1933 bis zum De-        Wappen zeigt, geschaffen von H. Taglang, 1915,
zember 1940 stand er am Rathaus, wurde dann      Medaille, Nagelbuch
wegen der Witterungsschäden auf den städti-      * Eisernes Kreuz, 1916, im Ballhaus im Schloss-
schen Bauhof gebracht und soll dort im Nach-     garten
kriegswinter 1945/46 zerhackt und verbrannt
worden sein.                                     MARCHTRENK (A): Tisch, von einem russischen
* Adler genagelt zum Besten des Jugenddanks      Kriegsgefangenen gefertigt und von einem Kor-
für Kriegsbeschädigte von der Jugendabteilung    poral aus Triest mit Schnitzereien verziert, befin-
                                                 det sich heute im Wasserturm des ehemaligen
                                                 Kriegsgefangenenlagers.

                                                 MAUERKIRCHEN (A): Wehrschild

                                                 MELDORF (D): Wulf Isebrand, befindet sich heu-
                                                 te im Dithmarschen Landesmuseum

                                                 MELLE (D): Feldgrauer (Soldat), 14. November
                                                 1915
                                                 MERAN/SÜDTIROL (I): Michel, 17. Mai 1915

                                                 MERSEBURG (D): Rabe mit Ring (nach einer
                                                 Sage), 1915

                                                 METZ (F): Feldgrauer (Soldat), von Bildhauer O.
                                                 Hildebrand, stand in der Innenstadt unterhalb
                                                 der Esplanade auf einem Steinsockel

                                                 MINDELHEIM (D): Glocke

                                                 MÖDLING (A): Mörser, die von Erzherzog Leo-
Meldorf
                                                 pold Salvator und seiner Gemahlin Erzherzogin

          Nagelfiguren                                                                            27
Blanka am 22. August 1915 enthüllte hölzerne      von gefallenen Hessen benagelt von der 2. Er-
Nachbildung eines 30,5 Zentimeter-Skoda-Mör-      satzkompanie des 1. Ersatzbataillons des Infan-
sers.                                             terieregiments 168
                                                  Götz von Berlichingen, Entwurf vom Offenbacher
MÖLLN (D): Eisernes Kreuz. 1995 habe es noch      Bildhauer Ernst Unger, 3. Oktober 1915.
im früheren Kohlenkeller der St. Nicolai-Kirche
gelegen.                                          OHRDRUF/THÜRINGEN (D): Michael, geschaf-
                                                  fen von dem Ohrdrufer Holzbildhauer Hermann
MUNSTER (D): Bienenkorb, 5. März 1916             Schmidt., am Rathaus, 30. Juli 1916

MÜRZZUSCHLAG (A): „Flugrad-Wehrschild zu          OLDENBURG i.O. (D): Isern Hinnerk, entworfen
Gunsten des k.k. österreichischer Militär-Wit-    von Bernhard Winter, 5. September 1915, an
wen- und –Waisenfonds und jener Eisenbahner       der Lambertikirche
Mürzzuschlags, welche durch den Krieg in arge
Not geraten waren, auf dem Bahnhof, 6. August     OSNABRÜCK (D): Karl der Große, 26. Septem-
1915                                              ber 1915. Er steht heute im Wallenhorster Rat-
                                                  haus
NEUBURG AN DER DONAU (D): Kronprinz
Rupprecht von Bayern, den Sieger der Lothringer   OTTERNDORF (D): Stadtwappen, 31. Oktober
Schlacht (1914)                                   1915

NEUHAUS/ELBE (D): Eisernes Kreuz, 17. Okto-       PARCHIM/MECKLENBURG           (D):   Wehrmann
ber 1915                                          (Held?)

NEUSTADT AN DER HAARDT (D): Stadtwap-             PEINE (D): Säule mit Eule, 7. Mai 1916
pen, 1915
                                                  PENZLIN/MECKLENBURG (D): Eisernes Kreuz
NEUSTADT a.R. (D): Eisernes Kreuz auf Tisch-
platte, 19. Dezember 1915                         PLAU AM SEE/MECKLENBURG (D): Eisernes
                                                  Kreuz, in der Marienkirche
NIEDERMARSCHACHT (D): Eisernes Kreuz, 21.         POLA/ISTRIEN (Kroatien): Leuchtturm
November 1915
                                                  POSEN/Poznan-Jezyce (PL): Wehrmann, ge-
NIENBURG (D): Wehrschild mit Helm, August         schaffen von Wilhelm Gross aus Berlin, 2. Au-
1916 (Schulnagelung?)                             gust 1915 im Zoologischen Garten, ab 14. Au-
                                                  gust 1915 am Wilhelmsplatz im Zentrum.
NÜRNBERG (D): Eisernes Kreuz                      Lit.: Jakub Skutecki, Historia drewnianej figury
                                                  Eelaznego Obroecy (Die Geschichte der Holzfigur
OBERGRAFENDORF/ST.PÖLTEN (A): Wehrschild          des Eisernen Wehrmanns), in: Kronika Miasta
nach dem Vorbild auf der Prangersäule             Poznania.

OFFENBACH AM MAIN (D):                            POTSDAM (D): Eisernes Kreuz, am Brandenbur-
- Eisernes Kreuz, zugunsten der Hinterbliebenen   ger Tor

28
POYSDORF (A): Wehrschild                             REUTTE (A): Wehrmann

PRAG/Praha (Tschechien): Wehrmann, geschaf-          RIBNITZ/MECKLENBURG (D): Stadtsiegel
fen von Franz Thiele, Deutscher Theatergarten
                                                     RIED IM INNKREIS (A): Eisernes Kreuz, in der
PRENZLAU (D): Roland, aus Kiefernholz, ge-           Altkatholischen Kirche von Ried
schaffen von dem Prenzlauer Bildschnitzer Pog-
gendorf, 16. September 1916, auf dem Ober-           RINTELN (D): Eisernes Kreuz, 24. Oktober
markt in einem eigens dafür errichteten Pavillon,    1915
stand später im Flur des Rathauses, wo er bis
1932 blieb. Dann kam er in den Neubau der            ROSTOCK (D): Greif
Stadtschule I in der Klosterstraße. Dort verlieren
sich seine Spuren.                                   ROSENHEIM (D): Rose

PRERAU/Prerov (Tschechien): Wehrmann, am             RÜSTRINGEN, heute Wilhelmshaven (D): Eiser-
Bahnhof                                              ner Friese/Stadtwappen, 14. November 1915

PRESSBURG/Bratislava (Slowakei): Wehrmann ,          SAARBRÜCKEN (D): Ritter, 1915, an der Ur-
von Alajos Rigele geschaffen, 23. Mai 1915           sulinenschule, heute im Historischen Museum
                                                     Saar.
QUAKENBRÜCK (D): Burgmann, 30. September
1917, Notgeld                                        SAAZ/BÖHMEN (Tschechien): Obelisk

QUALISCH/BÖHMEN (Tschechien): Wehrschild             SALZBURG (A): Karl der Große, geschaffen von
mit Schwert                                          Professor Anton Aichler, steht heute in der Fes-
                                                     tung Hohensalzburg beim Eingang zum Rainer-
RECKLINGHAUSEN (D): Bergmannssäule                   museum.

REGENSBURG (D): Ratisbona, 1. August 1915            SAN FRANCISCO (USA): Eisernes Kreuz, von
RENA/MECKLENBURG (D): Wehrschild                     Auslandsösterreichern und –deutschen bis zum
                                                     Kriegseintritt der USA wurde durch Benageln
REIMS (F): Adler                                     Geld gesammelt.

Prerau                                               Salzburg

         Nagelfiguren                                                                            29
SANKT PÖLTEN (A): Wehrmann, erstmals in An-    SCHONGAU/OBERBAYERN (D): Eiserne Wap-
wesenheit von Erzherzog Leopold Salvator von   pen, 29. Oktober 1916
Österreich-Toskana, Fürstin Auerperg-Bräuner
und Prinzessin Lobkowitz-Palffy benagelt.      SCHÜTTORF (D): Eisernes Kreuz, 28. Novem-
                                               ber 1915
SANKT ULRICH/SÜDTIROL (I): Kreuzritter
                                               SCHWÄBISCH GMÜND (D): Figur des Bürger-
SARSTEDT (D): Eichenstamm, 3. Oktober          meisters Hans Rauchbein (16. Jahrhundert)
1915
                                               SCHWERIN/MECKLENBURG (D):
SCHLANDERS/SÜDTIROL (I) Vinschgaus Adler,      * Domtür
1915                                           * Eisernes Kreuz, Artillerie-Kaserne

SCHNEEREN (D): Maschinengewehr, 1. Januar      SEESEN (D):
1916                                           Verschlungene Hände, 27. Januar 1916

SCHÖNINGEN (D): Eisernes Kreuz auf christli-   SEYBOLDSDORF/BAYERN (D): Bay. Militärver-
chem Kreuz, 19. September 1915                 dienstkreuz, 1916, befindet sich heute in der
                                               Eingangshalle der Pfarrkirche St. Johannes
                                               SITTENSEN (D): Eisernes Kreuz

                                               SOFIA (Bulgarien): Wehrmann, vom Stiaßny der
                                               Stadt Sofia angeboten. Ob er tatsächlich aufge-
                                               stellt wurde, ist nicht bekannt.

                                               SOLTAU (D): Stadtwappen, 24. Oktober 1915

                                               SOTTRUM heute OT von Holle Kr. Hildesheim
                                               (D): Heiliger Georg, 1917 ?

                                               STADE (D): Goeben, nach dem aus Stade gebür-
                                               tigen General August Karl von Goeben (1816-
                                               1880), 24. Oktober 1915, wird heute im
                                               Schwedenspeicher-Museum ausgestellt.

                                               STADTHAGEN (D): Stadtwappen, 27. Januar 1916

                                               STADTOLDENDORF (D): Stadtwappen, 28. No-
                                               vember 1915

Stuttgart

30
STERZING/SÜDTIROL (I): Wehrschild mit dem          TROPPAU/Opava (Tschechien): Wehrschild
Stadtwappen von Sterzing, von Professor Hans
Larch entworfen und von Franz Tavella aus Brixen   TWISTRINGEN (D): Eichentafel mit Sachsen-
aus Zirbenholz geschnitzt.                         ross, 16. Juli 1916

STEYREGG (A): Wehrschild, 1915                     UCHTE (D): Eisernes Kreuz, November 1916

STOCKERAU (A): Reitereiche, Ein knorriger Ei-      UELZEN (D): Wehrschild, Januar 1916
chenstamm trug am Fußende kriegerische Emb-
leme und wurde von einem Reiterhelm gekrönt.       ULM (D): Eisernes Kreuz
Aufgestellt von der Reserve-Offiziersschule, 8.
September 1916.                                    VECHTA (D): Nagelbalken, April 1916

STOLZENAU (D):                                     VELLAHN/MECKLENBURG (D): Roland mit
* Gedenkplatte, März 1916                          Schild, auf dem ein eisernes Kreuz abgebildet
* Eisernes Kreuz, 27. Januar 1917                  ist, September 1915, auf einem niedrigen So-
STUHLWEISSENBURG/Székesfehérvár         (Un-       ckel vor einer Mauer, die eine Platte mit Inschrift
garn): Wehrmann, von Alajos Rigele, 12. Sep-       trägt.
tember 1915
                                                   VERDEN AN DER ALLER (D): Buch, 8. Novem-
STUTTGART (D): Wackerer Schwabe, Entwurf           ber 1915
von Joseph Zeitler
SYKE (D): Wappenschild, 1. Oktober 1916            VIENENBURG (D): Ehrenschild, 3. Oktober
                                                   1915
SYLT (Hörnum) (D): U-Boot
                                                   VIERZEHNHEILIGEN/OBERFRANKEN (D): Ei-
SZEGED (Ungarn): Wehrmann, von István Szent-       sernes Kreuz
györgyi, 8. September 1915
                                                   VILSEN heute OT von Bruchhausen (D): Eiser-
TERNITZ (A): Wehrgranate, vom Männergesangs-       nes Kreuz, 18. September 1915
verein Ternitz aufgestellt, 20. August 1916
                                                   VÖCKLABRUNN (A): Wehrmann. Eine Miniatur-
TETEROW/MECKLENBURG (D): Eisernes Kreuz            version aus Metall zeigt den Namen H. Wildbur-
                                                   ger.
TORGAU/SACHSEN (D): Mackensen-Säule,
1915, nach Generalfeldmarschall August von         VÖLPKE (D): Eisernes Kreuz, 19. März 1916
Mackensen (1849-1945); er ging in Torgau
sechs Jahre auf das Gymnasium                      VORNBACH AM INN (jetzt Neuhaus?) (D): Wehr-
                                                   schilde am Kriegerdenkmal?
TREBITSCH/Trebic in Westmähren (Tschechien):
Wehrschild mit dem Bild des Kaisers Franz Jo-      WALSRODE (D): Stadtwappen, 20. August 1916
sephs?, 1916
                                                   WARIN/MECKLENBURG (D): Stadtwappen

      Nagelfiguren                                                                                31
WASSERBURG AM INN (D): Stadtlöwe, entwor-          GRINZING: Weinstock, von Professor an der
fen vom Architekten Maximilian Ritter von Mann,    Wiener Kunstgewerbeschule F. Barwig und sei-
12. Dezember 1915, an der Rathaustür               nen Schülern geschaffen, 22. Juli 1915
                                                   HETZENDORF: Eisernes Kreuz, bei der Rosen-
WEENER (D): Isdern Hinnerk bi de Kake, Früh-       kranzkirche
herbst 1915                                        HIETZING: Wehrmann, von Ferdinand Miloch,
                                                   im Restaurant „Zum weißen Engel“ von am
WEISSENFELS (D): ein Schloß ?                      Hauptplatz, 12. August 1915
                                                   KAISEREBERSDORF: Doppeladler, im Bara-
WELLINGSBÜTTEL (D): Kriegsbom                      ckenlager der Ersatzbatterie der 46. Landwehr-
                                                   Feldhaubitz- und Kanonendivision, 10. August
WELS (A): Standbild Kaiser Maximilians I. mit      1915
Schwert und Reichsapfel, 15. August 1915, am       LANDSTRASSE:
Kaiser-Josef-Platz, heute im Museum                * Deutschmeister, im Festsaal des Magistrati-
WERDENFELSER LAND/OBERBAYERN (D):                  schen Bezirksamts für den 3. Wiener Gemeinde-
Tanne                                              bezirk, 15. August 1915.
                                                   * Feldhaubitze, entworfen Bildhauer Alfred Hof-
WIEDENSAHL (D): Eichenplatte, 31. Januar           mann. von Angehörigen der k.k. Landwehr-Feld-
1917                                               haubitzendivision Nummer 13 gefertigt, in der
                                                   gedeckten Reitschule der Rennweger Kaserne,
WIEN (A): Wehrmann in Eisen, Lindenholz, 6.        3. Oktober 1915.
März 1915
In den Stadteilen
ALSERGRUND: Waidmann, im „Jägerheim“,
dem Gasthaus von Matthias Hafenrichter in der
Sechsschimmelgasse 24, Die Spenden kamen
den Angehörigen gefallener Berufsjäger zu Gute.
INNERE STADT: Wehrmann. Auf Drängen eines
Schülers wurde in der väterlichen Möbeltischle-
rei eine verkleinerte Version des Wehrmanns in
Eisen hergestellt und im Akademischen Gymna-
sium benagelt.
FAVORITEN: U-Boot, gestiftet von der Favorite-
ner Sektion des Österreichischen Flottenvereins,
im Gasthaus von Hippolyt Mannas. Der Ertrag
sollte der Anschaffung eines weiteren Untersee-
boots durch die Kriegsmarine zu Gute kommen.
FLORIDSDORF:
* Wehrschild, auf einem Perron des Nordbahn-
hofs
* Hötzendorf-Eiche, gestiftet vom Gartenfreun-
deverein „Neu-Brasilien“, in einem Gasthaus,
14. November 1915                                  Wiesbaden

32
LEOPOLDSTADT:                                       ROSSAU: Tischplatte, in einem Restaurant in
* Wehrschild des Artilleristenbunds, von Korporal   der Grünentorgasse 18, 12. Oktober 1915 STA-
Moritz Schindler gefertigt und mit den Emblemen     MERSDORF: Wehrschild, vom Männergesangs-
der Artilleriewaffe versehen, in der Rotunde        verein gestiftet?
* Sanitätsmann, vom Kommando des in der Erz-        WIEDEN:
herzog-Albrecht-Kaserne in Wien-Leopoldstadt        * Wehrschild, Spenden wurden zwischen dem
stationierten Reservespitals Nummer 2 in der        Witwen- und Waisenhilfsfond und Waisenkin-
Kaserne aufgestellt. Die Enthüllung nahm Admi-      dern, deren Väter auf der Wieden ansässig ge-
ral Erzherzog Karl Stephan vor.                     wesen waren, aufgeteilt.
MEIDLING: Wehrschild, von Schülern entworfen        * Wehrschild, gestiftet vom Salzburger Volks-
und angefertigt, im Karl Ludwig-Gymnasium in        und Gebirgstrachten-Erhaltungs und Schuh-
der Rosasgasse, 20. November 1915                   plattlerverein „D´Griabinga“ in Wien, in seinem
PENZING: Wehrmann, im Baumgartner Kasino            Vereinslokal im Hotel Jägerhorn in der Wiedner
anläßlich eines Wohltätigkeits-Gartenfests des      Hauptstraße 108
humanitären Vereins „Kolschitzky“ benagelt.         * Wehrschild mit dem Wappen der Stadt Wien,
Spätere Nagelungen waren im Vereinslokal in         im Gastgarten des Gasthauses „Zum goldenen
der Schrankgasse 9 (Wien-Neubau) während der        Hechten“ in der Waaggasse, Ende August 1915
Kanzleistunden möglich.                             WIEN (genauer Ort unbekannt): U-Boot, aus
RODAUN: Wehrschild, April 1916, auf dem Kir-        Anlass einer Kriegsausstellung wurde ein von
chenplatz von Rodaun                                Gustav Krupp von Bohlen und Halbach, dem Be-
                                                    sitzer der Krupp-Werke in Essen gespendetes U-
                                                    Boot benagelt. Den ersten Nagel schlug Erzher-
                                                    zog Franz Salvator im Auftrag von Kaiser Franz
                                                    Joseph I. ein.
                                                    WIEN: Posthorn, Handelsministerium, 20. Mai
                                                    1917

                                                    WIESBADEN (D): Siegfried, aus braunem Lin-
                                                    denholz, im Auftrag des Wiesbadener Kreiskomi-
                                                    tees vom Roten Kreuz vom Bierstadter Bildhauer
                                                    Carl Wilhelm Bierbrauer geschaffen. Der Pavillon
                                                    wurde von Beutinger entworfen. Er wurde am 26.
                                                    September 1915 feierlich enthüllt und der erste
                                                    goldene Nagel von der Prinzessin von Schaum-
                                                    burg-Lippe in den Schwertknauf eingeschlagen.
                                                    Er stand an der Wilhelmstraße gegenüber dem
                                                    Kaiser-Friedrich-Denkmal, von einer Treppe um-
                                                    geben, um die Benagelung zu erleichtern. Nach
                                                    dem 1. Weltkrieg in der Eingangshalle des Rat-
                                                    hauses, danach im Hof des Landesmuseums.
                                                    Nach 1957 wurde er im Wasserturm am Bingert
                                                    auf der Anhöhe zwischen Bierstadt und Ram-
Wiesbaden © Uwe Stotz
                                                    bach untergebracht, dann nach 1992 in eine

      Nagelfiguren                                                                              33
Sie können auch lesen