Kulturexpress Unabhängiges Magazin - Ausgabe 41
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Je Woche 16. Jahrgang ISSN 1862 – 1996 Kulturexpress Unabhängiges Magazin Foto (c) Kulturexpress Lüftungsanlage auf dem Dach Können Lüftungsanlagen das Corona-Virus verbreiten? Ausgabe 41 vom 04. – 10. Oktober 2020
Inhalt o Virtuelle Unterstützung für Menschen mit Aphasie o Können Lüftungsanlagen das Corona-Virus verbreiten? o Sicherer Schulalltag trotz Corona: Mobile HEPA-Luftreiniger schützen vor COVID-19 o UmweltBank AG in Nürnberg nominiert Gewinner im Architektur- Wettbewerb o Infektionsrisiko: Luftreiniger beseitigen 90 Prozent der Aerosole in Schulklassen o Bel Veder - der Roman einer Annäherung an ein leerstehendes Hotel in den Bergen o VERGIFTETE WAHRHEIT Regie: Todd Haynes (USA) Spannender Polit-, Justiz- und Umweltthriller, der einer wahren Begebenheit, dem sogenannten Teflon-Skandal, auf den Grund geht o MILLA MEETS MOSES Regie: Shannon Murphy (Australien) Einfühlsam beobachtet Shannon Murphy in ihrem Filmdebüt, wie eine seltsam neurotische Familie langsam zusammenkommt und gemeinsam Trost findet Zeitschrift für Kunst, Kultur, Philosophie, Wissenschaft, Wirtschaft und Industrie Kulturexpress verpflichtet sich unabhängig über wirtschaftliche, politische und kulturelle Ereignisse zu berichten. Kulturexpress ist deshalb ein unabhängiges Magazin, das sich mit Themen zwischen den Welten aus Wirtschaft und Kultur aber auch aus anderen Bereichen auseinandersetzt. Das Magazin bemüht sich darin um eine aktive und aktuelle Berichterstattung, lehnt jedoch gleichzeitig jeden Anspruch auf Vollständigkeit ab. Impressum Finanzamt IV Frankfurt a/M Herausgeber Rolf E. Maass www.kulturexpress.de USt-idNr.: DE249774430 Postfach 90 06 08 www.kulturexpress.info redaktion@kulturexpress.de 60446 Frankfurt am Main www.svenska.kulturexpress.info mobil +49 (0)179 8767690 Kulturexpress in gedruckter Form Voice-Mail +49 (0)3221 134725 erscheint wöchentlich
Sprach- und Kommunikationswissenschaften Virtuelle Unterstützung für Menschen mit Aphasie Aphasie ist eine komplexe Störung der Sprache Wohlbefinden und schlechte Lebensqualität er- und Kommunikation, die durch eine Schädigung fahren. des Gehirns verursacht wird und in der Regel EVA Park ist eine virtuelle Multi-User-Welt, die nach einem Schlaganfall auftritt. Menschen mit es Menschen mit Aphasie ermöglicht, an einer Aphasie können Schwierigkeiten beim Spre- Vielzahl von virtuellen Orten zu interagieren, chen, Lesen, Schreiben oder Verstehen von was ihnen die Möglichkeit gibt, funktionelle und Sprache haben. Etwa ein Drittel der Menschen, soziale Gespräche zu führen und Vertrauen zu die einen Schlaganfall erleiden, sind davon be- gewinnen. Beispiele hierfür sind alltägliche Ge- troffen. Über 350.000 Menschen mit Aphasie le- spräche, die für die meisten von uns selbstver- ben in Großbritannien. Viele werden als Folge ständlich sind, wie z.B. das Bestellen von Essen der Erkrankung soziale Isolation, vermindertes Kulturexpress ISSN 1862-1996 Ausgabe 41 – 2020 3
in einem Restaurant, der Besuch eines Gesund- 34 Personen mit Aphasie nahmen an der Studie heitszentrums oder der Polizei-Anruf im Notfall. teil, die einem wartungsorientierten, randomi- sierten, kontrollierten Design folgte. Auf diese Das EVA-Park-Projekt ist eine Zusammenarbeit Weise konnten die Forscher feststellen, ob sich zwischen der Abteilung für Sprach- und Kommu- die Werte der Messungen verbessert hatten, nikationswissenschaften (LCS) [1] der City, Uni- nachdem die Teilnehmer die EVA Park-Selbsthil- versity of London und ihrem Zentrum für Hu- fegruppen abgeschlossen hatten. man-Computer-Interaktionsdesign (HCID) [2]. Die Durchführbarkeitsergebnisse der Studie Eine neue Studie [3] des Projektteams unter- zeigten, dass das Rekrutierungsziel vollständig suchte die Möglichkeit, Menschen mit Aphasie erreicht wurde und 85 Prozent der Teilnehmer über EVA Park soziale Gruppenunterstützung zu die Intervention abgeschlossen haben. Alle bieten. Gruppen führten die 14 Sitzungen wie geplant Sehen Sie sich das Video an, das vom EVA-Park- durch, und die Teilnehmer nahmen im Durch- Projektteam im Rahmen der MadeAtUni-Kam- schnitt (Mittelwert) an 11,4 Sitzungen teil, was pagne 2019 gedreht wurde [4]. Die Intervention 82 Prozent der vorgesehenen Dosis entsprach. zielte darauf ab, das Wohlbefinden und den Bei keiner der Messungen wurde eine signifi- kommunikativen Erfolg der Teilnehmer zu för- kante Veränderung festgestellt. Es handelte sich dern. Sie umfasste 14 Gruppensitzungen, die jedoch um eine kleine Studie, was bedeutet, über einen Zeitraum von sechs Monaten durch- dass die Fähigkeit, Veränderungen zu erkennen, geführt und von Koordinatoren und Freiwilligen gering war. Die Kosten für die Durchführung der aus der Gemeinde geleitet wurden. Intervention variierten in jeder der vier Gruppen Das Hauptziel der Studie war es, festzustellen, zwischen etwa 7.500 und 12.500 GBP. ob diese Intervention im EVA-Park durchführbar Die Autoren legen nahe, dass die Ergebnisse der ist. Dies wurde danach beurteilt, indem geprüft Studie eine größere Studie zur Unterstützung wurde, ob die Teilnehmer bereit waren, an der von Ferngruppen unter Verwendung der EVA- Studie teilzunehmen und ob sie die Intervention Park-Plattform verdienen. Sie sind jedoch der abgeschlossen hatten. Auch die Behandlungs- Meinung, dass der Inhalt und das Ziel der Be- treue wurde untersucht, wobei gemessen handlung sowie die Auswahl der Maßnahmen wurde, inwieweit die Intervention wie beabsich- vor der Durchführung der Studie genauer über- tigt durchgeführt wurde. prüft werden sollten. Die Studie untersuchte auch die Auswirkungen Jane Marshall [5], Professorin für Aphasiologie der Intervention unter Verwendung von Ergeb- an der City, University of London und Studienle- nissen für Wohlbefinden, Kommunikation, sozi- iterin, erklärte: Die COVID-19-Pandemie hat ge- ale Verbundenheit und Lebensqualität sowie die zeigt, dass wir alternative Methoden für die finanziellen Kosten für die Durchführung der In- Durchführung von Gesundheitsmaßnahmen be- tervention. nötigen, die keinen persönlichen Kontakt erfor- dern. EVA Park bietet eine solche Alternative. Kulturexpress ISSN 1862-1996 Ausgabe 41 - 2020 4
Unsere früheren Untersuchungen haben ge- [1] https://www.city.ac.uk/about/schools/he- zeigt, dass EVA Park zur Bereitstellung von Kom- alth-sciences/about-the-school/language-and- munikationsunterstützung und spezifischen communication-science sprachlichen Interventionen genutzt werden [2] https://www.city.ac.uk/about/schools/mat- kann. Die neue Studie hat gezeigt, dass er auch hematics-computer-science-engineering/rese- eine Plattform für die soziale Unterstützung von arch/centre-for-human-computer-interaction Gruppen bietet. Wir sind unseren wunderbaren Koordinatoren und Freiwilligen, die die EVA [3] https://journals.plos.org/plosone/ar- Park-Gruppen geleitet haben, und den Men- ticle?id=10.1371/journal.pone.0239715 schen mit Aphasie, die an dieser Studie teilge- nommen haben, sehr dankbar.“ [4] https://youtu.be/K9qcY40wD6s Die Studie wurde in der Zeitschrift PLOS One ver- [5] https://www.city.ac.uk/people/acade- öffentlicht. [3] mics/jane-marshall Meldung: Ida Junker, PPOOL, Paris [6] https://evapark.city.ac.uk/ [7] https://twitter.com/EVAphasia Können Lüftungsanlagen das Corona-Virus verbreiten? Diese Sorge bewegt viele Menschen. Da- Wänden. Denn dort - so Forscher - kon- bei ist sie nach aktuellem Kenntnisstand zentriert sich die Virenlast. unbegründet. Im Gegenteil: Moderne Der vergangene Frühling und Sommer Lüftungsanlagen sind eher ein Beitrag zur bot glücklicherweise viele Gelegenheiten Gesundheit. Darüber informiert das Ser- für Aufenthalte im Freien. In der kühleren viceportal "Intelligent heizen" . Um die und kalten Jahreszeit jedoch werden Be- Verbreitung des Corona-Virus einzudäm- gegnungen in Parks, auf Restaurantter- men, nehmen Menschen überall auf der rassen oder in der wilden Natur zuneh- Welt eine Reihe von Einschränkungen in mend nach innen verlegt. Doch lässt sich Kauf. Viele betreffen das Verhalten in In- die herbstliche und winterliche Gemüt- nenräumen - auf Veranstaltungen bei- lichkeit in den eigenen vier Wänden auch spielsweise, am Arbeits-platz, in Klassen- in diesem Jahr unbeschwert genießen? räumen, aber auch in den eigenen vier Kulturexpress ISSN 1862-1996 Ausgabe 41 – 2020 5
Der Einsatz einer modernen Lüftungsanlage, die den. Gründe für eine Anlage gibt es viele - nicht einen stetigen Luftaustausch von Raumluft mit nur die Eindämmung der Ansteckungsgefahr. Außenluftgewährleistet, erhöht das Infektionsri- Zunächst sorgt sie für ein perfektes Raumklima siko jedenfalls nicht. Darin sind sich Experten ei- und ist viel besser justierbar als eine Fensterlüf- nig. Denn solche Anlagen sorgen bereits durch tung. Zudem senkt sie die Heizkosten, weil sie Filterung der Außenluft, der Umluft und der Zu- kühle Außenluft vorwärmt, damit Ihre Heizung luft für ein hohes Maß an Sicherheit. Da sie ver- das nicht tun muss. Allergiker können ihre Fens- brauchte Luft absaugen und Frischluft zuführen, ter zudem geschlossen halten und Pollenflug in wird eine mögliche Virenlast in den Räumen so- der Wohnung vermeiden. gar reduziert. Durch eine gezielte Befeuchtung Und das Beste ist: Die Erneuerung und der Ein- der Raumluft kann ein Infektionsrisiko zusätzlich bau von Lüftungssystemen wird vom Bundesamt verringert werden. Durch professionelle Pla- für Wirtschaft- und Ausfuhrkontrolle (BAFA) so- nung, Betrieb, Zonierung und Druckhaltung ist wie der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) außerdem sichergestellt, dass sich Schadstoffe großzügig gefördert. Seit 2020 gibt es zudem aus der Abluft eines Raumes nicht im gesamten eine steuerliche Förderung. Weitere Fördermö- Gebäude verteilen können. glichkeiten sind auf Lüftungsanlagen in Gebäu- Nicht nur gegen die Verbreitung den und Versammlungsstätten von Ländern und Kommunen zugeschnitten. Dazu gehören bei- von Viren geeignet spielsweise Hörsäle, Schulaulen, Theater und Wer noch keine Lüftungsanlage in Betrieb hat, Museen sowie kommunale Versammlungshäu- kann diese komplett oder raumweise nachrüs- ser. Hierzu soll bereits Mitte Oktober 2020 eine ten und sich dabei an einen Fachbetrieb wen- Richtlinie aus dem Bundeswirtschaftsminis- Kulturexpress ISSN 1862-1996 Ausgabe 41 - 2020 6
terium in Kraft treten. Die Förderung enthält bis Vorteilen, von denen Sie als Eigentümer langfris- zu 40 Prozent der förderfähigen Ausgaben, die tig profitieren - und zudem aktiven Gesundheits- bei 100.000 Euro gedeckelt sind. Die Antragstel- schutz betreiben. lung ist bis Ende 2021 möglich. Foto (c) Kulturexpress, Meldung: Forum für Energieeffizi- Die Corona-Gefahr geht vorbei - eine Lüftungs- enz in der Gebäudetechnik e.V. anlage jedoch bleibt. Und damit eine Reihe von TECHNIK Sicherer Schulalltag trotz Corona: Mobile HEPA-Luftreiniger schützen vor COVID-19 - Politik und Virologen sprechen sich für den Einsatz von Luftreinigern in Schulen als Teil des Sicherheitskonzeptes aus - Luftreiniger mit zertifizierten Hochleis- tungsfiltern (HEPA Filter, H14) erfolg- reich getestet - Die effiziente Lösung im Hygienekon- zept Infektionsschutz ist das Gebot der Stunde: Für den Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen können sich Schulen mit Luftfiltern rüsten. Auch danach bieten sie einen hohen Mehrwert. Für einen sicheren Schulbetrieb wird eine ge- sunde und virenfreie Raumluft im Klassenzim- sungen vermieden werden. Genau das passierte mer benötigt, um Ansteckungen und Krankhei- leider bereits wenige Tage nach den Sommerfe- ten zu vermeiden. Bei der Umsetzung des Regel- rien in mehreren Bundesländern. Um der betriebs unter Pandemiebedingungen in den Corona-Pandemie im Herbst und Winter vorzu- Schulen ist das oberste Ziel der Infektionsschutz beugen, gilt es, einen sicheren und kontaminati- für Schüler und Lehrer. Im Spannungsfeld zwi- onsarmen Schulbetrieb für Schüler und Lehrer schen Recht auf Bildung, staatlicher Fürsorge durch entsprechende Schutz- und Hygienekon- und Maßnahmen zum Schutz vor einer Verbrei- zepte umzusetzen. tung des Coronavirus müssen Schulschlies- Kulturexpress ISSN 1862-1996 Ausgabe 41 – 2020 7
Die Gefahr liegt in der Raumluft stellt werden. Um die Sicherheit von Schülern und Lehrern zu erhöhen und das Risiko der Vi- Die Verbreitung von Corona-Viren erfolgt durch rusausbreitung zu verringern, hat Camfil die ei- Tröpfcheninfektionen über luftgetragene Aero- genständigen, robusten Luftreiniger aus der City sole, die sich über mehrere Stunden in der Luft Serie entwickelt. Durch das Umluftverfahren, halten und verteilen. Eine hohe Konzentration mit einer hohen 6-fachen Luftwechselrate pro von Aerosolen (hohe Virenlast) erhöht das Risiko Stunde, wird die Rauminnenluft durch die Luft- für alle, sich im Raum anzustecken. reiniger der City Serie permanent gereinigt. Die in den Aerosolen befindlichen Viren werden so- Die Lösung für die Raumluft mit über die Hochleistungsfilter (HEPA Filter, H14), deren Wirksamkeit bei einer Partikelgröße Häufige Stoß- bzw. Querlüftung durch vollstän- von 0,06 bis 0,1 Mikrometer bei einer Abschei- dig geöffnete Fenster der Klassenräume reicht deleistung von 99,995 % liegt, herausgefiltert. nicht aus. Problematisch ist die Fensterlüftung in Die Luftreiniger der City Serie sind leise, da sie der kälteren Jahreszeit. Die abströmende Wär- speziell für den Einsatz in Büro- oder Klassen- meenergie muss durch einen erhöhten Energie- räume konzipiert worden sind. einsatz ausgeglichen werden. Ein weiterer As- pekt im Herbst, Winter und im Frühjahr ist die Konzepte für die Schulen niedrige relative Feuchte, die sich positiv auf die Virenaktivität auswirkt. Das Infektionsrisiko im Immer mehr Unternehmen stellen sich mit ent- Klassenzimmer sinkt, wenn stationäre Luftreini- sprechenden Luftreinigern mit integriertem ger mit integrierten Hochleistungsfiltern aufge- HEPA Filtern auf die Situation ein und sorgen Kulturexpress ISSN 1862-1996 Ausgabe 41 - 2020 8
damit für einen sicheren Betriebsablauf. Warum - Nach DIN EN 1822 getestete HEPA Fil- nicht auch diese Konzepte in Schulen umsetzen? ter mit einer Abscheideleistung von Camfil sorgt als führender Hersteller intelligen- 99,995 % ter Filterlösungen seit über einem halben Jahr- hundert für eine saubere Innenraumluft für - Plug-and-Play-Einheit für einen einfa- Menschen, Umwelt und Prozesse. Mit den HEPA chen Einsatz Luftreinigern von Camfil wird die Innenraumluft Der Beweis: Luftreiniger der City Serie im gereinigt und von Aerosolen und Viren befreit - so bieten sie Schutz vor COVID-19. Schuleinsatz CITY-LUFTREINIGER | DATEN & Gute Luft, gutes Lernen: Mithilfe von Hochleistungsfiltern wird jetzt gesunde FAKTEN: Raumluft im Klassenzimmer einer Schule - Mobile Luftreinigungssysteme mit ge- in Bad Oldesloe gesichert. Die Ergebnisse ringem Geräuschpegel - speziell für den sprechen für sich. Einsatz in Büro- oder Klassenräume kon- DIE ECKDATEN: zipiert - Größe des Klassenzimmers: ca. 50 m² / - 2-stufiges Filtersystem mit Hochleis- ca. 150 m³ tungsfilter H14 und Molekularfilter ge- gen Gerüche - Zeitraum der Messung: von 8:00 Uhr bis 9:30 Uhr - Reduziert luftgetragene Allergene und ansteckende Viren und Bakterien - Anzahl der Personen im Klassenzimmer: 33 Schüler (5. Klasse) + 2 Lehrkräfte - Erhöht die Konzentration und bringt mehr produktive Energie durch eine ver- - Ergebnis der Partikelreduzierung: ca. 90 besserte Umgebungsluft % - 95 % www.camfil.com Kulturexpress ISSN 1862-1996 Ausgabe 41 – 2020 9
NEUBAU PROJEKT 1. Platz: Spengler Wiescholek Architekten Stadtplaner, Hamburg, Visualisierung (c) UmweltBank AG/Spengler Wiescholek Architek- ten UmweltBank AG in Nürnberg nominiert Ge- winner im Architektur-Wettbewerb Preisträger im Architektur-Wettbewerb Preisträger ausgezeich-net. Neben städte- neuer Hauptsitz UmweltBank in Nürnberg baulichen und architektonischen Gesichts- bekannt gegeben. Die UmweltBank plant ih- punkten spielt dabei insbesondere die ren neuen Firmensitz am Nordwestring in Nachhaltigkeit der Entwürfe eine entschei- Nürnberg. In dem europaweiten Architek- dende Rolle. tur-Wettbewerb hat das Preisgericht die Kulturexpress ISSN 1862-1996 Ausgabe 41 - 2020 10
2. Platz: haascookzemmrich STUDIO2050, Stuttgart, Visualisierung (c) UmweltBank AG/haascookzemmrich STUDIO2050 Der Wettbewerb für die Realisierung der künfti- ner des Wettbewerbs. Der zweite Preis ging an gen UmweltBank-Zentrale wurde im Mai 2020 das Stuttgarter Büro haascookzemmrich STU- europaweit für insgesamt 30 Teilnehmer ausge- DIO2050, Platz drei an das Büro Steimle Archi- schrieben. Das Preisgericht entschied sich unter tekten, ebenfalls aus Stuttgart. dem Vorsitz von Prof. Jörg Aldinger für den Ent- "Insgesamt wurden 27 Entwürfe auf hohem Ni- wurf des Hamburger Architekturbüros Spengler veau von sehr leistungsfähigen Büros einge- Wiescholek Architekten Stadtplaner als Gewin- Kulturexpress ISSN 1862-1996 Ausgabe 41 – 2020 11
3. Platz: Steimle Architekten, Stuttgart, Visualisierung (c) UmweltBank AG/ Steimle Architekten reicht", sagt Prof. Aldinger. "Das Anliegen des bild ebenso aus, wie in den auf offene und viel- Preisgerichts war es, die Balance zwischen städ- fältige Kommunikation angelegten Innenwelten. tebaulicher Verantwortung, Funktionalität für Dies beginnt beim Eingangsbereich und setzt moderne Arbeitswelten und zukunftsweisende sich über die angeschlossenen Veranstaltungs-, Nachhaltigkeit für den Lebenszyklus eines Ver- Konferenz- und Ruheräume bis in die Außenbe- waltungsgebäudes zu finden." reiche fort. Die Büroflächen in den Obergeschos- sen bilden flexible Arbeitswelten, die moderne Die drei Preisträger sowie drei weitere in Son- Nutzungsstrukturen für alle Formen der Zusam- derkategorien prämierte Entwürfe sind von menarbeit ermöglichen und den Informations- Montag, den 12. Oktober bis Freitag, den 16. Ok- austausch von Mitarbeiterinnen und Mitarbei- tober jeweils von 14 bis 16 Uhr im Foyer der Um- tern fördern. weltBank am Laufertorgraben 6 in Nürnberg zu sehen. Der Siegerentwurf hat das Preisgericht dabei be- sonders mit seiner konstruktiven Klarheit, sei- Nachhaltigkeit auf allen Ebenen nem Nachhaltigkeitskonzept, der durchdachten Verteilung der Baumasse und einer Verkehrsan- Der Anspruch der drei Siegerentwürfe auf öko- bindung überzeugt, die besonders auf Radfah- logische, wirtschaftliche und gesellschaftliche rende zugeschnitten ist. Die beiden anderen Nachhaltigkeit drückt sich im markanten Außen- Kulturexpress ISSN 1862-1996 Ausgabe 41 - 2020 12
Entwürfe entwickeln spezifische Charakteristika, Zukunftsweisende städtebauliche unter anderem bei der Gestaltung des Foyers und der Büroräume und zeichnen sich jeweils Akzente durch eine individuelle Formensprache aus. "Wir freuen uns über die Entscheidung der Um- "Unser vorrangiges Ziel ist ein Gebäude mit weltBank, mit ihrem Hauptsitz im Nürnberger möglichst geringem Energie- und Ressourcen- Norden einen zukunftsweisenden, städtebauli- verbrauch, das ein komfortables und angeneh- chen Akzent zu setzen", erklärt Daniel F. Ulrich, mes Arbeitsumfeld für unsere Mitarbeiterinnen Planungs- und Baureferent der Stadt Nürnberg. und Mitarbeiter bietet. In dieser Hinsicht haben "Die Preisträger des Architektur-Wettbewerbs uns alle drei Vorschläge mit ihren innovativen greifen diesen Wunsch auf. Architektonisch und durchdachten Ansätzen für Gestaltung, spiegeln sie nach außen den ökologischen An- Bauausführung und Bürokonzeption begeis- spruch der UmweltBank wider und weisen im In- tert", sagt Goran Basic, Vorstandsmitglied der neren mit hochflexiblen Nutzungsmöglichkeiten UmweltBank. Durch die zunehmende Nachfrage den Weg in die Arbeitswelten von morgen." nach grünen Anlageformen ist das Nürnberger Im nächsten Schritt durchlaufen die drei Preis- Unternehmen in den letzten Jahren so stark ge- träger ein Verhandlungsverfahren, das die Auf- wachsen, dass der bisherige Standort am Laufer- tragsvergabe an den Architekten zum Ziel hat. torgraben nicht mehr ausreichend Platz für alle Der Baubeginn ist für Ende 2021 geplant, der Mitarbeitenden bietet. Errichtet werden soll der Neubau soll 2024 abgeschlossen sein. neue Firmensitz auf dem nordöstlichen Teil des ehemaligen GfK-Geländes am Nordwestring 101 Meldung: Umweltbank AG in Nürnberg. STUDIE Infektionsrisiko: Luftreiniger beseitigen 90 Prozent der Aerosole in Schulklassen Studie der Goethe-Universität zeigt: auch Prozent senken können. Weil damit das Feinstaub wird reduziert – Lüften wegen Risiko einer Aerosolinfektion mit dem CO2 auch weiterhin erforderlich. Atmo- SARS-CoV-2 Virus deutlich verringert sphärenforscher der Goethe-Universität wird, empfehlen die Wissenschaftler das Frankfurt haben herausgefunden, dass Aufstellen entsprechender Luftreiniger in Luftreiniger der Filterklasse HEPA (H13) Klassenräumen. Die Lärmbelastung durch die Aerosolkonzentration in einem Klas- den Reiniger beurteilten Schüler und Leh- senzimmer in einer halben Stunde um 90 rer überwiegend als nicht störend. Die Kulturexpress ISSN 1862-1996 Ausgabe 41 – 2020 13
Volle Konzentration dank sauberer Raumluft: Eine gute Luftqualität wirkt sich positiv auf die Konzentration und Gesundheit von Schülern und Lehrern aus Studie wurde als Preprint veröffentlicht, Joachim Curtius, Professor für Experimentelle vor der Publikation in einer wissenschaft- Atmosphärenforschung an der Goethe-Universi- tät Frankfurt, hat zusammen mit seinem Team lichen Zeitschrift. eine Woche lang vier Luftreiniger in einer Schul- Der gefährlichste Infektionsweg des SARS-CoV- klasse mit Lehrern und 27 Schülern getestet. Die 2-Virus geht über die Luft: Beim Niesen oder Luftreiniger verfügten über einen einfachen Vor- Husten etwa schleudern Infizierte verhältnismä- filter für groben Staub und Flusen sowie über ei- ßig große Tröpfchen von sich, die allerdings im nen HEPA- und einen Aktivkohlefilter. Die Luft- Umkreis von zwei Metern zu Boden sinken. reiniger setzten zusammen zwischen 760 und Wichtig sind auch die Aerosolpartikel, viel klei- 1460 Kubikmeter Luft pro Stunde um. Neben der nere Flüssigkeitströpfchen, die wir auch beim Aerosolbelastung bestimmten die Wissenschaft- Sprechen oder Atmen absondern. Studien zei- ler die Feinstaubmenge und die CO2-Konzentra- gen, dass infektiöse SARS-CoV-2-Viren in sol- tion und untersuchten die Lärmbelastung durch chen Aerosolen auch mehr als drei Stunden nach das Gerät. Das Ergebnis: 30 Minuten nach dem der Emission noch nachgewiesen werden kön- Anschalten hatte der Luftreiniger 90 Prozent der nen und dies mehrere Meter weit entfernt von Aerosole aus der Luft entfernt. Patienten. Die Flüssigkeit in solchen Aerosolpar- Prof. Curtius erklärt: „Auf Basis unserer Messda- tikeln verdampft schnell, wodurch sie kleiner ten haben wir eine Modellrechnung angestellt, werden und sich innerhalb von wenigen Minu- anhand der sich abschätzen lässt: Ein ten in einem Raum ausbreiten können. Kulturexpress ISSN 1862-1996 Ausgabe 41 - 2020 14
Luftreiniger reduziert die Menge an Aerosolen Neben der Infektionsgefahr senkte der Luftreini- so stark, dass in einem geschlossenen Raum ger noch die Allergen- und Feinstaubbelastung, auch die Ansteckungsgefahr durch eine hoch in- maßen die Forscher. Joachim Curtius: „Ein Luft- fektiöse Person, einen Superspreader, sehr filter ersetzt allerdings nicht das regelmäßige deutlich reduziert würde. Deshalb empfehlen Öffnen des Fensters, wodurch die CO2-Konzent- wir den Schulen in diesem Winter den Einsatz ration im Raum wieder gesenkt wird. Unsere von HEPA-Luftreinigern mit einem ausreichend Messungen in den Klassenzimmern haben ge- hohen Luftdurchsatz.“ zeigt, dass die Werte häufig über den empfohle- nen Grenzwerten lagen. Hier empfehlen wir die Lärmmessungen und eine Umfrage unter den Installation von CO2-Sensoren, damit Schüler Schülern und Lehrern ergaben, dass das Ge- und Lehrer dies kontrollieren können.“ räusch des Luftreinigers überwiegend als nicht störend empfunden wurde, sofern das Gerät Publikation: medRxiv 2020.10.02.2020563; doi: nicht auf höchster Stufe lief. https://doi.org/10.1101/2020.10.02.20205633 Foto (c) Camfil, Meldung: Goethe-Uni, Frankfurt am Main GOTHIC NOVEL Der Roman einer An- näherung an ein leer- stehendes Hotel in den Bergen Eine klare Gebäudestruktur gegeben durch das seit Jahrzehnten leerstehende Hotel aus den frühen 1860er Jahren, wel- ches die bauliche Grundlage des Romans bildet und den Handlungsraum absteckt, in dem die handelnden Personen agieren. Es ist ein Annäherungsspiel an ein altes Haus, das seit vielen Jahren verlassen ist und bei dem die Erbschaftsstreitigkeiten Kulturexpress ISSN 1862-1996 Ausgabe 41 – 2020 15
unter den Beteiligten noch nicht geklärt die sich aus dem natürlichen Ablauf der Jahres- sind. Bel Veder liegt in einer stark bewal- zeiten ergeben. Wer das gewohnt ist, kann sich wie aufgehoben fühlen. Doch für Fremde bedeu- deten Schweizer Alpenregion. Die Finste- tet das Eingeschlossen Sein soviel wie Gefahr auf ralp bietet viele Anlässe für unterschied- der Finsteralp. Bestimmt nicht das reine Vergnü- liche Stimmungen, denen die Anwesen- gen besonders wenn die Zugereisten von weit den nicht ohne ihr eigenes Zutun ausge- her kommen, um sich in Bel Veder kennenzuler- liefert sind. Was kann bei einer solchen nen, um letzte formale Fragen in einer prekären Thematik herauskommen? Genau das Angelegenheit zu regeln. richtige Sujet für einen spannenden Auffällig ist Liebe zu den Details, die sich nach Schauerroman, was aber nicht ganz so und nach im Haus zeigen und ein manchmal pit- einfach ist und etwas mehr mit einem Fa- toreskes Gemälde malen, um aus der Geschichte des Hotels zu erzählen. Das Haus und seine un- milienroman zu tun hat, der nicht ganz so erwarteten Gäste gehen auf Entdeckungsreise. harmonisch verlaufen will, sondern da- Nicht zufällig ergibt die Verlängerung des Wor- rauf aus ist, den Geheimnissen die hinter tes Bel Veder auch das Wort Belvedere, was so- den Mauern des ehemals noblen Hotel- viel bedeutet wie Schöne Aussicht und davon baus verborgen liegen, langsam aber si- findet sich zu Genüge in der Umgebung. Was die cher auf die Spur zu kommen. Das sorgt Besucher vorfinden, sind vor allem die Zusam- menhänge, als das Hotel noch in voller Blüte für erhebliche Spannung. stand und bewirtschaftet war. Ein Zeitsprung Spannungsaufbau formiert sich somit kontinu- aus der Vergangenheit bis in die Gegenwart will ierlich und baut sich zum Vergnügen des Lesers der Roman überbrücken. Was dazwischen liegt, immer weiter auf. Der Autor Mirko Beetschen zeigt sich im Verfall des Hauses und den Ver- nimmt dieses Spiel bewusst auf. Die zeitliche schleißerscheinungen des Alltags. Die abgelau- Eingrenzung im Roman beginnt im Herbst des fene Zeit ist der Faktor, der ein Haus bis zum ersten Nachkriegsjahres, 1946, eine außerge- Stillstand bringen kann. Nur die Menschen bele- wöhnliche Phase, der Krieg im benachbarten ben sein Inneres letztlich wieder. Von einer Wie- Deutschland ist gerade erst überwunden mit all dergeburt auszugehen, das wäre jedoch zuviel seinen Hinterlassenschaften und Schäden, die des Guten. Gewiss findet eine emotionale Auf- übrig geblieben sind, was aber nicht themati- wertung statt, dessen was sich in diesen Zim- siert werden soll, nur mitklingt beim Anblick des mern des Hotels abgespielt hat. Das kann ganz alten Gemäuers und der verfallenen Struktur in lapidare Hintergründe haben, wenn sich jemand der stets ansteigenden und bewaldeten Höhen- wohnlich einrichtet, was mit neuen Bewohnern lage auf der Finsteralp. Ausgezeichnet mit dem plötzlich die Ausmaße einer Zweckentfremdung Literaturpreis des Kantons Bern 2019 zieht sich annimmt. Dazu gehört nur ein wenig Initiative, dieser Erzählstrang im Roman entlang einer was der Ertüchtigung des Gebäudes dienlich Landschaft mit viel Wald und einsamen Nächten sein kann. Ein Kloster ist auch nur eine Herberge mitsamt den behelfsmäßigen Einschränkungen, und ein Schloss hat auch nicht mehr zu bieten als Kulturexpress ISSN 1862-1996 Ausgabe 41 - 2020 16
eine Vielzahl an Zimmern, die durch unter- sie ihren Cousin, dessen Verlobte sowie ihre schiedliche Gänge und Stockwerke miteinander Cousine kennen. Bis zur Testamentseröffnung verbunden sind. Aber ein großes leerstehendes richtet sich die Zweckgemeinschaft in dem her- Hotel trifft hierbei einen zusätzlichen wunden untergekommenen Hotel ein. Eleanor hat Mühe, Punkt. Denn viele Urlaubsorte besonders in den sich an die fremde Umgebung zu gewöhnen. Die Bergen sind von der Corona-Krise betroffen und Bergwelt ist ihr unheimlich, die verlassenen Zim- damit auch Hoteliers, die vor der Schließung ih- mer und Gänge des riesigen Gebäudes machen rer Häuser stehen. Ein Ausweg wäre, sich an die ihr Angst. Das unerwartete Auftauchen eines Situation anzupassen und einfach Räumlichkei- weiteren Gasts und die überraschenden Aufla- ten und Hotelzimmer anzubieten, die das Kon- gen des Testaments stellen den Zusammenhalt zept der Quarantäne integriert haben, so dass der Gruppe auf eine schwere Probe. Als plötzlich aus der Not eine Tugend wird. Das mag gespens- ein furchtbarer Unfall geschieht und das Hotel tisch klingen: Ein wenig zu weit gegriffen wäre, zudem durch den früher als erwartet herein-bre- gleich an ein Sanatorium in den Bergen zu den- chenden Schnee von der Außenwelt abgeschnit- ken, wie dies aus Thomas Manns Roman "Zau- ten wird, gerät die Situation vollends außer Kon- berberg" bekannt geworden ist. Diese Stim- trolle. mung des geplätteten Sanatoriumsbesuchers www.mirkobeetschen.com/bel-veder dringt im Roman Bel Veder nicht vollends durch. Vielmehr ist ein besonderer Spannungsmoment ausschlaggebend, wie in der Novelle "Die Bel Veder schwarze Spinne" von Jeremias Gotthelf der Fall Roman von Mirko Beetschen ist, die ihr komplexes Wesen in der Finsteralp Zytglogge Verlag, Bern antreibt im übertragenen Sinne. 2. Auflage, 2019 gebunden, 443 Seiten Der greise Besitzer eines seit Jahrzehnten leer- Größe: 13.1 x 4.3 x 21.1 cm stehenden Grandhotels in den Bergen des Ber- ISBN: 978-3729609976 ner Oberlands wird nach seinem spurlosen Ver- auch als ebook erhältlich schwinden für tot erklärt. Seine Enkelin Eleanor ISBN: 9783729622388 reist gemeinsam mit ihrer Zwillingsschwester aus Baltimore an, um das Erbe anzutreten. In der einsam gelegenen einstigen Luxusresidenz lernt Kulturexpress ISSN 1862-1996 Ausgabe 41 – 2020 17
KINO VERGIFTETE WAHRHEIT Regie: Todd Haynes (USA) Spannender Polit-, Justiz- und Umweltthriller, der einer wahren Begebenheit, dem soge- nannten Teflon-Skandal, auf den Grund geht Kinostart 08. Oktober 2020: DARK WATERS er- Eine Menge Zeitkritik schwingt durch die ameri- zählt die wahre Geschichte des Anwalts Rob Bi- kanische Gesellschaft. Der Boden, auf dem Men- lott, der es im Alleingang mit einem der weltweit schen, Tiere und Pflanzen leben, die Erde, ver- größten Chemiekonzerne aufnahm und den so- fügt über begrenzte Ressourcen, mit denen der genannten Teflon-Skandal ans Licht brachte. Sei- Mensch schonend umgehen soll. Das ist nen aufopferungsvollen Kampf, für den Bilott menschheitsverpflichtend. Die Wirklichkeit und bereits 2017 mit dem Alternativen Nobelpreis mit ihr das wirtschaftliche System ordnen sich ausgezeichnet wurde, inszenierte Erfolgsregis- völlig anderen Regeln unter. Die vorherrschen- seur Todd Haynes präzise und punktgenau als den Bedingungen zeichnen sich aus durch eine packenden Wirtschaftsthriller. Ökonomie des expandierenden Kapitalismus, Kulturexpress ISSN 1862-1996 Ausgabe 41 - 2020 18
zes jedes Einzelnen gegen die Macht uneinsich- tiger Konzerne. Cincinnati, 1998. Der erfolgreiche Wirtschafts- anwalt Rob Bilott (Mark Ruffalo) gerät in einen Zwiespalt, als ihn zwei Farmer auf merkwürdige Vorgänge in Parkersburg, West Virginia, auf- merksam machen, wo eine große Zahl von Kü- hen auf rätselhafte Weise verendet ist. Die Far- mer vermuten dahinter den Chemiekonzern Du- Pont, für den Bilott selbst als Anwalt arbeitet. Trotz dieses Interessenskonflikts will der gewis- senhafte Jurist den Fall vorbehaltlos aufklären und findet tatsächlich schnell belastende Indi- zien, die auf einen Umweltskandal von ungeheu- rem Ausmaß hindeuten. Unterstützt von seinem Boss Tom Terp (Tim Robbins) und seiner Frau Sa- rah (Anne Hathaway) stürzt sich Bilott aufopfe- rungsvoll in eine langwierige Auseinanderset- Filmposter zung, die ihn seinen Ruf, seine Gesundheit, pri- der nur eine Sprache kennt, die der wirtschaftli- vates Glück und vielleicht sogar sein Leben kos- chen Ausbeutung über alle Tabus hinweg und ten könnte… über alle Grenzen der Beherrschung von Res- Originaltitel: DARK WATERS * USA 2019 sourcen hinaus. Von diesem Missstand erzählt dieser Film, vor allem auch ein Polit- und Jus- * 126 Minuten * 1.85 * 5.1 digital tizthriller, der mit aller Zähigkeit beweist, ein Fall muss nicht hoffnungslos sein, sondern es Bedarf nur des persönlichen, uneigennützigen Einsat- BESETZUNG SYNCHRONSTIMME Robert Bilott MARK RUFFALO Norman Matt Sarah Barlage Bilott ANNE HATHAWAY Marie Bierstedt Tom Terp TIM ROBBINS Tobias Meister Wilbur Tennant BILL CAMP Axel Lutter Harry Dietzler BILL PULLMAN Detlef Bierstedt Phil Donnelly VICTOR GARBER Bodo Wolf Darlene Kiger MARE WINNINGHAM Andrea Aust James Ross WILLIAM JACKSON HARPER Tim Sander Carla Pfeiffer LOUISA KRAUSE Eva Thärichen Jim Tennant JIM AZELVANDRE Andreas Müller STAB Kulturexpress ISSN 1862-1996 Ausgabe 41 – 2020 19
Regie TODD HAYNES Buch MARIO CORREA, MATTHEW MICHAEL CARNAHAN Produktion MARK RUFFALO, CHRISTINE VACHON, PAMELA KOFFLER Ausführende Produktion JEFF SKOLL, JONATHAN KING, ROBERT KESSEL, MICHAEL SLEDD Kamera EDWARD LACHMAN Schnitt AFFONSO GONÇALVES Musik MARCELO ZARVOS Production Design HANNAH BEACHLER Kostüme CHRISTOPHER PETERSON Casting LAURA ROSENTHAL KINO MILLA MEETS MOSES Regie: Shannon Murphy (Australien) Einfühlsam beobachtet Shannon Murphy in ihrem Filmdebüt, wie eine seltsam neuroti- sche Familie langsam zusammenkommt und gemeinsam Trost fin- det Milla (Eliza Scanlen) und Moses (Toby Wallace) Kulturexpress ISSN 1862-1996 Ausgabe 41 - 2020 12
Ab 08. Oktober 2020 im Kino: Voller beigebracht, ohne dass eine bedrohliche Vorah- nung über deren Verlauf entsteht. Das ist die au- Energie und ansteckender Lebens- ßerordentliche Leistung des Films, der spiele- lust ist Shannon Murphy mit MILLA risch ein Grundproblem im menschlichen Aus- MEETS MOSES nicht nur ein hervor- kommen aufzeigt und dazu auf wunderbare Weise betitelt. MILLA MEETS MOSES beeinflusst ragendes Debüt gelungen, sondern das Gemüt auf das Positivste und erschreckt zu- auch ein sehr heller und sehr komi- gleich die Gemüter, so als wäre dies eine Reife- scher Film. Vater, Mutter, Milla und prüfung, welche die Akteure gemeinsam in ei- nem Reifeprozess selbst durchstehen. Die Hand- Moses suchen nach ihren eigenen lungen sind offen und zu jedem Experiment be- Wegen, mit Millas Krankheit umzu- reit. Das Gegenteil der kleinbürgerlichen Seele gehen. Dass sie dabei auch immer offenbart sich im australischen Familiendrama, als sei aus freien Stücken gesprochen worden, wieder nachvollziehbar scheitern direkt an den Zuschauer gerichtet. Doch gibt es dürfen, zeichnet Shannon Murphy auch Kritikpunkte, mit welchen Mitteln Millas als große Humanistin aus. Moses ist Vater die Harmonie erreicht: Millas Vater ist Arzt, der verschreibungspflichtige Medikamente der Freund Millas, anfänglich nur ein per Rezept an jeden Bedürftigen ausstellen ungebetener Gast in einer gutsitu- kann. Er nutzt diesen Vorteil als Mittel der Pro- ierten Familie. Millas Vater ist von tektion, um sich Einwilligung und Verständnis aus Moses widerspenstiger Natur zuzusichern. Beruf Arzt. Das Wohnhaus in dem die Familie lebt, zeugt von einem gu- Das Drehbuch zum Film basiert auf dem gleich- namigen Theaterstück “Babyteeth” von Rita Kal- ten Ge-schmack. Kritik und Anzie- nejais, das seine Weltpremiere im Wettbewerb hungspunkt für Auseinandersetzun- bei den Filmfestspielen in Venedig im Rennen gen bietet allein die unpassende Be- um den Goldenen Löwen feierte. Toby Wallace wurde dort für seine Darstellung des Moses mit ziehung zwischen Milla und Moses. dem Preis für den Besten Nachwuchsdarsteller Doch Millas Familie ist zu allem be- ausgezeichnet. „Als ich das Stück zum ersten reit und gewährt dem jungen Mann Mal sah, war ich völlig hingerissen von seinem frechen, furchtlosen Tonfall“, sagt die Produzen- Tür und Hof, um damit das leicht er- tin Alex White. „Es ist ein hartes Thema, aber es schütterbare Herz von Milla zu ge- wird auf sehr einfühlsame und humorvolle winnen. Weise behandelt. Das Publikum lacht über die tragikomischen Situationen und lernt dabei, die Der Umgang mit Millas Krankheit durchzieht den Liebe in all ihren Formen zu achten.“ gesamten Film wie eine Perlenschnur, wird dem Zuschauer aber auf äußerst schonendem Wege Kulturexpress ISSN 1862-1996 Ausgabe 41 – 2020 21
Millas Vater Henry (Ben Mendelsohn) von Beruf praktischer Arzt, der je nach häuslichem Bedarf Medikamente verschreibt, Foto (c) Lisa Toma- setti TECHNISCHE DATEN Australien 2020 Länge: 118 Minuten Bildformat: 1,66:1 (2K) Tonformat: 5.1 Originaltitel: Babyteeth Verleih: X-Verleih Regisseurin Shannon Murphy: „ging es bei MILLA MEETS MOSES darum, eine Filmsprache zu finden, die genau den emotionalen und ehr- furchtslosen Ton von Rita Kalnejais’ messer- scharfem Skript trifft. Mich hat die Herausforde- rung gereizt, den Humor und den Schmerz in je- der Einstellung neu auszutarieren. Dabei konnte es keine halben Sachen geben – Filmposter unsere Protagonistin, die 15jährige Milla, naltät einer Familie, die sich der Realität stellen musste authentisch sein, um glaubhaft darzu- muss. stellen, wie es ist, sich so lebendig zu fühlen wie Ich hoffe, dass die Zuschauer mit MILLA MEETS nie zuvor, aber dann ganz abrupt auf ihre eigene MOSES eine intensive, tiefgehende Erfahrung Sterblichkeit gestoßen zu werden. machen, nach der sie besser verstehen, wie sie Zur Sprache des Films gehört es, die Illusion der ihre eigenen Beziehungen gestalten wollen und Filmerzählung an vielen Stellen zu durchbre- was sie von diesen erwarten.“ chen, sei es durch Text, Musik oder das Wegneh- Der Film wurde komplett on location in Sydney men der „vierten Wand“, die den Zuschauer gedreht, aber anstatt die „typischen“, weltweit vom Geschehen trennt. bekannten Ansichten zu zeigen, wollten die Fil- Auf diese Weise erleben wir mit, wie Millas Ge- memacher vielmehr die Essenz der Stadt einfan- schichte immer mehr Tempo aufnimmt. Milla gen. verliebt sich in Moses – für sie bietet er die beste Da ein großer Teil der Geschichte im Haus der Möglichkeit, ihre Grenzen auszutesten und Finlays spielt, war es extrem wichtig, dafür die diese auch zu verschieben. Dabei dringen wir exakt richtige Location zu finden. Das Haus im auch tiefer in das Leben von Millas Eltern ein und Vorort St. Ives zu finden, stellte sich als überra- erleben die Spannungen und die Dysfunktio- schend einfach heraus, wie White erzählt: „Wir Kulturexpress ISSN 1862-1996 Ausgabe 41 - 2020 22
haben uns exakt ein Haus angeschaut, waren so- Vogel fühlt, der in diesem Glaskäfig gefangen ist. fort begeistert und haben darin den Großteil der Auch wenn es sich im Inneren warm und einla- Szenen gedreht. Es musste sich wie ein Ort an- dend anfühlt – wie ein Ort, an dem man gerne fühlen, an dem die Familie schon lange lebt. Die sein möchte, gibt es für sie nichts Wichtigeres, Frau, der das Haus gehörte, hatte es selbst ge- als diesem Käfig zu entkommen. Das alles baut und dort ihre Kinder aufgezogen. Es steck- konnte uns das Haus bieten.“ ten also sehr viele Emotionen in dem Gebäude.“ Wie das Haus der Finlays sagt auch die Wohnung Dieser Ort war perfekt für die Figur Milla und von Gidon, Millas Geigenlehrer, viel über seine ihre Gefühle. Wie Regisseurin Shannon Murphy Bewohner aus. In Gidons Wohnung, die sich in erklärt: „Ich habe am Haus ganz besonders den einem Wohnblock im Vorort La Perouse befand, verglasten Innenhof geliebt. Man sieht ihn an bekommt sie Musikunterricht, aber noch viel sehr prominenter Stelle in vielen Einstellungen. mehr als das. „Es ist sozusagen „Gidons’ Schule Man kann dem Glas nicht entkommen. Wir spra- des Lebens“. chen sehr lange darüber, dass Milla sich wie ein BESETZUNG MILLA FINLEY – ELIZA SCANLEN MOSES – TOBY WALLACE ANNA FINLAY – ESSIE DAVIS HENRY FINLAY – BEN MENDELSOHN TOBY – EMILY BARCLAY GIDON – EUGENE GILFEDER u.v.a. STAB REGIE: SHANNON MURPHY DREHBUCH: RITA KALNEJAIS PRODUZENTEN: ALEX WHITE EXECUTIVE PRODUCER: JAN CHAPMAN BILDGESTALTUNG: ANDREW COMMIS, ACS MONTAGE: STEVE EVANS PRODUKTIONSDESIGN: SHERREE PHILIPS KOSTÜMBILD: AMELIA GEBLER MASKENBILD: ANGELA CONTE SUPERVISING SOUND EDITOR: ANGUS ROBERTSON MUSIK: AMANDA BROWN Kulturexpress ISSN 1862-1996 Ausgabe 41 – 2020 23
Sie können auch lesen