Inhaltsverzeichnis Nr. 2018 - Gemeinde Neerach
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Nr. 2018 - 10 31. Juli 2018 Inhaltsverzeichnis Seitenangabe: Aus den Verhandlungen des Gemeinderates 2 Mitteilungen der Gemeindeverwaltung 8 - 1. August-Feier 8 - Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung 8 - Sprechstunde des Gemeindepräsidenten 8 - Abstimmungen und Wahlen 9 - Einwohnerkontrolle 10 - Bestattungsamt 10 - Defekte Strassenleuchten 10 - Abfallkalender 11 - Wasserversorgung 12 - Tagesfamilien Zürcher Unterland 13 Primarschule Neerach 14 Ärztlicher Notfalldienst 16 Soziale Dienste 17 - Spitex Steinmaur-Neerach 17 - Rotkreuz-Fahrdienst Neerach/Riedt 17 - Samariterverein Neerach 17 - TIXI Zürich 18 - Pro Senectute Kanton Zürich 18 - Home Instead Seniorenbetreuung 20 - SVA Zürich 20 - Amt für Jugend und Berufsberatung 21 - Altersheim Eichi 23 - Wohn- und Pflegeheim zur Heimat, Stadel 23 - Unentgeltliche Rechtsauskunft 23 Mitteilungen unserer Dorfvereine 24 Mitteilungen auswärtiger Vereine 29 Mitteilungen der Kirchgemeinden 32 Redaktionsschluss für das Mitteilungsblatt ist jeweils der 12. des Monats Redaktion Mitteilungsblatt, Binzmühlestrasse 14, 8173 Neerach, Telefon 044 859 16 06, Fax 044 859 16 17, E-Mail: einwohnerkontrolle@neerach.ch oder www.neerach.ch
Aus den Verhandlungen des Gemeinderates und der Primarschulpflege Verhandlungsbericht Einheitsgemeinde Am 15. April 2018 haben die Erneuerungswahlen der Gemeindebehörden Neerach für die Amtsperiode 2018 – 2022 stattgefunden. Gestützt auf das revidierte Gesetz über die Politischen Rechte (GPR) haben sich der Gemeinderat und die Primarschulpflege an- fangs Juli 2018 für die neue Amtsperiode konstituiert. Der Gemeinderat und die Primar- schulpflege sind übereingekommen, in der neuen Amtsperiode die gemeinsamen Arbei- ten zur Bildung einer Einheitsgemeinde aufzunehmen. Die Behörden werden über den Fortschritt der Bildung der Einheitsgemeinde informieren. Neerach, 31. Juli 2018 Gemeinderat und Primarschulpflege Neerach Aus den Verhandlungen des Gemeinderates Finanzen Änderung der Finanzausgleichsverordnung (FAV): Vernehmlassung Der Gemeinderat Neerach wurde mit Schreiben vom 29. Mai 2018 der Direktion der Justiz und des Inneren zur Vernehmlassung zur geplanten Änderung der Finanzausgleichsver- ordnung (FAV) eingeladen. Der Gemeinderat Neerach hat die Vernehmlassung geprüft und fristgerecht genehmigt. Flughafen Zürich AG Urteil des Bundesgericht: Schallschutzprogramm 2015 Vom 7. September 2015 bis am 6. Oktober 2015 ist das Schallschutzprogramm 2015 der Flughafen Zürich AG öffentlich aufgelegen. Der Gemeinderat hat am 15. September 2015 Einsprache gegen das Schallschutzprogramm beim Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) erhoben. Das BAZL hat am 6. Dezember 2016 die Verfügung zum Schallschutzpro- gramm 2015 erlassen. Die Einsprache des Gemeinderates wurde vollständig abgewie- sen. Der Gemeinderat hat den Entscheid mittels Beschwerde beim Bundesverwaltungs- gericht angefochten. 2
Nachdem das Bundesverwaltungsgericht die Beschwerde abgewiesen hat, hat sich der Gemeinderat nach eingehender Prüfung des Urteils für den Weiterzug an das Bundesge- richt entschieden. Bedauerlicherweise hat das Bundesgericht die Beschwerde des Ge- meinderats Neerach Anfang Juni 2018 abgewiesen. Teilgenehmigung Betriebsreglement 2014: Beschwerde an Bundesverwaltungsgericht Am 17. Mai 2018 erteilte das BAZL die Teilgenehmigung für das Betriebsreglement 2014 der Flughafen Zürich AG. Mit dieser Teilgenehmigung wird der Fluglärm spätabends ver- stärkt im Norden kanalisiert. Die Anpassungen im Betriebsreglement 2014 gehen vollumfänglich auf Kosten der Ge- meinden im Norden des Flughafens. Neu werden zusätzliche Starts von schweren Flug- zeugen am späten Abend von der Piste 32 die Bevölkerung beeinträchtigen. Erschwe- rend kommt hinzu, dass diese bereits auf tiefer Flughöhe über die nördlichen Gebiete abbiegen werden, was zu einer grossflächigen Mehrbelastung durch Fluglärm führen wird. Damit wird die ohnehin schon ausgeprägte Nordausrichtung zusätzlich akzentuiert. Der Gemeinderat Neerach hat zusammen mit weiteren IG-Nord-Gemeinden den Ent- scheid des BALZ an das Bundesverwaltungsgericht weitergezogen. Gemeindeverwaltung Visitation 2018: Beschluss des Bezirksrates Am 23. Mai 2018 hat der Bezirksrat Dielsdorf die Visitation der Politischen Gemeinde Nee- rach durchgeführt. Mit Beschluss vom 4. Juni 2018 nimmt der Bezirksrat Dielsdorf vom Er- gebnis der Visitation in Anerkennung und unter Verdankung der von den Behörden und Personal geleisteten Dienste Kenntnis. Der Bezirksrat konnte grundsätzlich eine ordnungs- gemässe Geschäftsführung feststellen, die zu keinen besonderen Hinweisen oder Bemer- kungen Anlass führt. Kanalisation Ersatz einer Einstiegsleiter sowie eines Schachtdeckels: Kredit- und Arbeitsvergabe Bei der Abnahme von zwei neu montierten Leitern im Abwasserpumpwerk an der Diels- dorferstrasse (der Gemeinderat hat im Januar 2017 die Kosten bewilligt, die Arbeiten wurden im Mai 2018 ausgeführt), wurde festgestellt, dass bei einem Kontroll-/Zulauf- schacht vor dem Gebäude die Einstiegsleiter ebenfalls defekt und nicht mehr im Mau- erwerk verankert ist. Zudem entspricht der Deckel dieses Schachtes nicht den geltenden Normen. Leiter sowie Schachtdeckel sollen entsprechend ersetzt werden. Nach Einholung aller nötigen Offerten belaufen sich die für den Ersatz nötigen Kosten auf insgesamt CHF 6‘219.70, inkl. MWST. Bei diesen Kosten handelt es sich um eine reine Er- satzbeschaffung sowie um die Erfüllung geltender Normen. Der Gemeinderat hat die Kosten bewilligt. 3
Natur- und Heimatschutz Inventar über die kommunalen Denkmalschutzprojekte: Erarbeitung Die Gemeinde Neerach verfügt bis heute über kein Inventar über kommunale Denkmal- schutzobjekte gemäss PBG § 203. Es ist deshalb angezeigt, dem gesetzlichen Auftrag nachzukommen und die erforderlichen Arbeiten in die Wege zu leiten. Die Inventarblät- ter des kommunalen Inventares sollen der Bevölkerung zur Einsichtnahme über einen Zu- griff auf der Homepage auf das Kartensystem der Gemeinde (WEB-GIS) ermöglicht wer- den. In einem ersten Teilschritt sollen drei für die Erarbeitung von denkmalpflegerischen Inventaren geeigneten Fachfirmen zur Offertstellung eingeladen werden. Nach Eingang der Offerten werden diese durch die Müller Ingenieure AG ausgewertet und zuhanden des Gemeinderates eine Empfehlung zur Arbeitsvergabe abgegeben. Nebst dem Preis sollen für die Vergabe auch die Qualität und Verständlichkeit der Dokumente und Daten ausschlaggebend sein. Die Vergabe erfolgt im freihändigen Verfahren. Im Budget 2018 (Investitionsrechnung) sind CHF 20‘000.00 vorgesehen. Da die Erstellung sowie die Nachbearbeitung und die Übernahme der Daten voraussichtlich nicht in die- sem Jahr abgeschlossen werden können, ist im Budget für das Jahr 2019 ebenfalls ein Be- trag vorzusehen. Zusätzlich müssen einmalige Kosten für die Aufschaltung im WEB-GIS von CHF 5‘000.00 sowie CHF 250.00 für Nachführungsarbeiten eingeplant werden. Verkehr Autobetrieb Stadel-Neerach: Genehmigung Jahresrechnung 2017 Die Jahresrechnung 2017 des Autobetriebs Stadel-Neerach, die bei einem Aufwand von CHF 6‘374‘599.09 und einem Ertrag von CHF 6‘819‘030.12 mit einem Ertragsüberschuss von CHF 444‘431.03 abgeschlossen hat, wurde genehmigt. Hochbau Baubewilligungen im ordentlichen Verfahren: Schweizer-Winkelmann Ruth, Steinmaurstrasse 2, 8173 Neerach - Erstellung Carport beim Wohnhaus Vers.-Nr. 270, Kat.-Nr. 381, Steinmaurstrasse 2, Neerach Im Anzeigeverfahren ohne Auflagen: Ceskutti Hubert und Spring Ceskutti Therese, Im Roracher 2, 8173 Riedt-Neerach - Aussenaufstellung Wärmepumpe und Erstellung Vordach beim Einfamilienhaus, Vers.-Nr. 247, Kat.-Nr. 684, Im Roracher 2, Riedt-Neerach Salvini-Keller Waltraud, Rebhaldenstrasse 18, 8173 Riedt-Neerach - Einbau drei Dachflächenfenster beim Einfamilienhaus Vers.-Nr. 120, Kat.-Nr. 1077, Rebhaldenstrasse 18, Riedt-Neerach Neerach, 31. Juli 2018 Gemeinderat Neerach 4
Umfahrung Neeracherried, Höri und Niederglatt: Regierungsratsbeschluss Nr. 74 vom 31. Januar 2018 Am 24. Mai 2018 hat der Regierungsrat, namentlich Frau Carmen Walker Späh, anlässlich einer Informationsveranstaltung in Niederglatt seinen Beschluss zur Verlegung der Stras- sen aus dem Neeracherried präsentiert. Die Gemeinden Höri, Neerach und Niederglatt sowie die Naturschutzorganisationen hatten dem Kanton am 2. Mai 2017 ein gemeinsam erarbeitetes und von allen direkt betroffenen Gemeinderäten sowie den Naturschutzor- ganisationen genehmigtes regionales Gesamt-Konzept als Alternative zum derzeit gel- tenden Richtplan vorgelegt. Der gültige Richtplan beinhaltet sowohl die Entlastung des Neeracherrieds als auch die „Südumfahrung Höri“. Dies wurde im vorliegenden Regierungsratsbeschluss Nr. 74 ent- sprechend berücksichtigt und freut die Gemeinderäte der direkt betroffenen Gemein- den und BirdLife Schweiz. Die Aussage, dass die Gemeinderäte und BirdLife Schweiz in die weitere Bearbeitung miteinbezogen werden, wird positiv bewertet. Damit können die Gemeinden und BirdLife Schweiz sowohl bei der vorgesehenen Strassenführung, wie auch bei den notwendigen und im Gesamt-Konzept vorgesehenen Schallschutzmass- nahmen für die betroffene Bevölkerung direkt Einfluss nehmen, was den Gemeinden sehr wichtig ist. Die Gemeinderäte und BirdLife Schweiz setzen sich weiterhin für die Realisie- rung des Gesamt-Konzeptes ein und haben den Regierungsrat darüber informiert. Neerach, 31. Juli 2018 Gemeinderäte Höri, Neerach, Niederglatt und BirdLife Schweiz Gemeinderat Neerach – Konstituierung für die Amtsdauer 2018 - 2022 Mit Beschluss vom 3. Juli 2018 hat sich der Gemeinderat Neerach für die nächste Amts- dauer 2018 - 2022 wie folgt konstituiert: Präsident (durch die Urne gewählt) Zink Markus 1. Vizepräsident Engelhard Martin 2. Vizepräsident Meyer Karl-Heinz Sozialvorsteherin Albrecht Sally Finanzvorsteher Meyer Karl-Heinz Gesundheitsvorsteher Zink Markus Hochbau-/Liegenschaftsvorstand Breiter Willy Land-/Forstwirtschaftsvorsteherin Albrecht Sally Sicherheitsvorsteher Zink Markus Tiefbau-/Werkvorsteher Engelhard Martin Die Ressortverteilung kann jederzeit auf der Homepage der Gemeinde Neerach, www.neerach.ch, eingesehen werden. Ebenso hat der Gemeinderat die Zweckver- bandsdelegierten der Gemeinde sowie die in verschiedene Kommissionen und Fach- gremien abzuordnenden Behördenvertreter für die neue Amtsdauer bestimmt. 5
Amtliche Publikation Gebührentarif zur Gebührenverordnung der Politischen Gemeinde Neerach Nach dem die Gemeindeversammlung am 11. Juni 2018 die Gebührenverordnung der Politischen Gemeinde Neerach genehmigt hat, hat der Gemeinderat gestützt auf Art. 5 der Gebührenverordnung den Gebührentarif zur Gebührenverordnung per 1. September 2018 erlassen. Der Gebührentarif zur Gebührenverordnung der Politischen Gemeinde Neerach wird im Sinne von § 7 des Gemeindegesetzes veröffentlicht. Der vollständige Gebührentarif zur Gebührenverordnung der Politischen Gemeinde Neerach liegt wäh- rend 30 Tagen bei der Gemeindeverwaltung während den Schalteröffnungszeiten zur Einsicht auf. Gegen diesen Erlass kann, vom Tag nach der amtlichen Veröffentlichung an gerechnet, beim Bezirksrat Dielsdorf, Geissackerstrasse 24, 8157 Dielsdorf, innert 30 Tagen schriftlich Rekurs erhoben werden (§ 19 Abs. 1 lit. a und d i.V.m. § 19b Abs. 2 lit. c sowie § 20 und § 22 Abs. 1 VRG). Die Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Der angefochte- ne Beschluss ist, soweit möglich, beizulegen. Neerach, 31. Juli 2018 Gemeinderat Neerach Forstrevier Egg-Ost-Stadlerberg Per August 2019 haben wir noch eine freie Lehrstelle als Forstwart Wir bieten einem aufgeweckten, motivierten und begeisterungsfähigen Schulabgänger die Chance, in unserem jungen und aufgestellten Team die dreijährige Lehre zu absolvie- ren. In unserem vielseitigen Betrieb erwirbst du nicht nur die praktischen Kenntnisse und das fundierte Wissen als Forstwart, du wirst auch in verschiedenen Bereichen des Ge- meindewerks sowie bei Arbeiten für Dritte eingesetzt und ausgebildet. Interessiert? Dann zögere nicht und sende deine schriftliche Bewerbung mit Foto und Lebenslauf so- wie Zeugniskopien an das Forstrevier Egg-Ost – Stadlerberg, c/o Gemeindeverwaltung Schöfflisdorf, Steiner Roland, Oberdorfstrasse 2, 8165 Schöfflisdorf. Für Auskünfte steht dir Förster Roland Steiner, 079 219 29 64, gerne zur Verfügung. Informationen über den Forstbetrieb findest du auch unter www.bachs.ch. 6
Amtliche Publikationen Zweckverband Sozialdienste Bezirk Dielsdorf (Verbandsgemeinden Bachs, Boppelsen, Buchs, Dällikon, Dänikon, Dielsdorf, Hüttikon, Neerach, Niederglatt, Niederhasli, Niederweningen, Oberglatt, Oberweningen, Otelfin- gen, Regensberg, Regensdorf, Rümlang, Schleinikon, Schöfflisdorf, Stadel, Steinmaur und Weiach) Anordnung Urnenabstimmung: Totalrevision der Statuten des Zweckverbandes Sozialdienste Bezirk Dielsdorf Im Auftrag des Zweckverbandes Sozialdienste Bezirk Dielsdorf ordnet der Gemeinderat Dielsdorf als wahlleitende Behörde auf Sonntag, 23. September 2018, eine Urnenabstim- mung an. Den Stimmberechtigten wird die nachstehende Frage zur Beantwortung mit Ja oder Nein vorgelegt: Wollen Sie die Totalrevision der Statuten des Zweckverbands Sozialdienste Bezirk Diels- dorf, verabschiedet von der Delegiertenversammlung am 30. Mai 2018, annehmen? Die Durchführung der Abstimmung erfolgt nach dem Gesetz über die politischen Rechte und den Statuten des Zweckverbandes. Alles Wissenswerte über die persönliche Stimm- abgabe, die Stellvertretung und die briefliche Stimmabgabe finden Sie auf dem Stimm- rechtsausweis. Den Stimmunterlagen wird eine Weisungsbroschüre beigelegt. Gegen diese Anordnung kann wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte innert 5 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet, schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen beim Bezirksrat Dielsdorf, Geissackerstr. 24, 8157 Dielsdorf erhoben werden. Die Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Der an- gefochtene Beschluss ist, soweit möglich, beizulegen. Dielsdorf, 27. Juli 2018 Gemeinderat Dielsdorf 7
Mitteilungen der Gemeindeverwaltung 1. August-Feier Einladung zur Bundesfeier am 1. August beim Mehrzweckgebäude Sandbuck Programm: ab 18.30 Uhr Festwirtschaft mit Grill 19.30 Uhr Musikalischer Auftakt durch den Musikverein Neerach 20.15 Uhr Begrüssung durch den Gemeindepräsidenten 20.20 Uhr Festansprache durch Roger Köppel, Verleger und Chefredaktor Weltwoche, Nationalrat Kanton Zürich anschl. Gemeinsames Singen des Schweizerpsalms 22.00 Uhr Höhenfeuer bis 2.00 Uhr Festwirtschaft Allen Gemeindeeinwohnern werden vom Gemeinderat eine Gratiswurst sowie ein Gratisgetränk (Mineral oder Bier) abgegeben (Abgabe beschränkt bis 22.00 Uhr). Aus Rücksicht auf Tiere, Feuerwerkskörper bitte nicht vor dem 1. August abfeuern! Gemeinderat und Turnverein Neerach Gemeindeverwaltung geschlossen Die Gemeindeverwaltung und die Werkbetriebe von Neerach bleiben am Bundesfeier- tag vom Mittwoch, 1. August 2018 den ganzen Tag geschlossen. Wir danken für Ihr Verständnis. Sprechstunde des Gemeindepräsidenten Haben Sie ein Anliegen, eine Kritik oder ganz einfach eine besondere Idee? Unser Ge- meindepräsident, Markus Zink, steht Ihnen auch im August 2018 gerne für ein persönli- ches Gespräch zur Verfügung: Daten: Dienstag, 21. August 2018 Zeit: 16.00 - 17.00 Uhr Aus organisatorischen Gründen sind wir auf eine telefonische Voranmeldung unter der Telefonnummer 044 859 16 16 (Gemeindeverwaltung) angewiesen. 8
Abstimmungen und Wahlen Am Sonntag, 23. September 2018, finden folgende Abstimmungen und Wahlen statt: Eidgenössische Vorlagen 1. Bundesbeschluss vom 13. März 2018 über die Velowege sowie die Fuss- und Wander- wege (direkter Gegenentwurf zur Volksinitiative «Zur Förderung der Velo-, Fuss- und Wanderwege [Velo-Initiative]») (BBl 2018, 1483) 2. Volksinitiative vom 26. November 2015 «Für gesunde sowie umweltfreundlich und fair hergestellte Lebensmittel (Fair-Food-Initiative)» (BBl 2018, 1475); 3. Volksinitiative vom 30. März 2016 «Für Ernährungssouveränität. Die Landwirtschaft be- trifft uns alle» (BBl 2018, 1477). Kantonale Vorlagen 1. Kantonale Volksinitiative «Film- und Medienförderungsgesetz» (ABl 2015-09-25) 2. Kantonale Volksinitiative «Wildhüter statt Jäger» (ABl 2017-01-20) 3. Kantonale Volksinitiative «Stoppt die Limmattalbahn – ab Schlieren!» (Verzicht auf die zweite Etappe) (ABl 2017-02-03) Reformierte Kirche 1. Kirchenordnung der Evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich (Än- derung vom 15. Mai 2018) Kommunale Vorlage Wollen Sie die Totalrevision der Statuten des Zweckverbands Sozialdienste Bezirk Dielsdorf, verabschiedet von der Delegiertenversammlung am 30. Mai 2018, anneh- men? Die Durchführung der Abstimmungen und Wahlen erfolgt durch die Urne nach den Vor- schriften des Gesetzes über die Politischen Rechte vom 1. September 2003. Die Stimmberechtigten erhalten die Abstimmungsvorlagen, den Stimmrechtsausweis so- wie die amtlichen Stimmzettel für die Abstimmungen vom 23. September 2018 bis spätes- tens 1. September 2018 Allfällig fehlendes Stimmmaterial kann bis Freitag, 21. September 2018 um 11.45 Uhr, bei der Gemeinderatskanzlei reklamiert werden. EASYVOTE informiert einfach, verständlich und politisch neutral über kantonale und nati- onale Abstimmungsvorlagen sowie Wahlen. 9
Einwohnerkontrolle / einwohnerkontrolle@neerach.ch Vom 16. Juni 2018 bis und mit 15. Juli 2018 gemeldete Zivilstandsfälle in Neerach wohn- hafter Personen, die zur Publikation freigegeben worden sind: Geburten Hertner Ciaran Lewis, Sohn des Hertner Samuel und der Hertner Pascale, wohnhaft in Neerach, Rüterspüelstrasse 16, geboren in Neerach ZH am 26. Mai 2018. Cingel Abigail Mara, Tochter des Cingel Marian und der Cingel Magda, wohnaft in Nee- rach, Kaiserstuhlstrasse 14, geboren in Zollikon ZH am 4. Juni 2018. Rhyner Dario, Sohn des Rhyner Christoph und der Gassmann Anita, wohnhaft in Neerach, Postweg 2, geboren in Zollikon ZH am 18. Juni 2018. Rhyner Nevio, Sohn des Rhyner Christoph und der Gassmann Anita, wohnhaft in Neer- ach, Postweg 2, geboren in Zollikon ZH am 18. Juni 2018. Mudra Quinn, Sohn des Kettner Sven und der Mudra Rebekka Babett, wohnhaft in Neer- ach, Untere Mühle 1, geboren in Bülach ZH am 3. Juli 2018. Todesfälle Albrecht Alfred, geboren 1923, von Stadel ZH, wohnhaft gewesen in Neerach, Stein- maurstrasse 23, gestorben in Glattfelden ZH am 18. Juni 2018. Für zivilstandsamtliche Angelegenheiten ist das Zivilstandsamt Dielsdorf, Mühlestrasse 4, 8157 Dielsdorf, Telefon 044 854 71 80, zuständig. Bei Todesfällen wenden Sie sich weiterhin an unsere Bestattungsbeamtin, Telefon 044 859 16 16 auf der Gemeindeverwaltung. Bestattungsamt Todesfall – was nun? Dieser Leitfaden für Angehörige kann telefonisch (044 589 16 16) oder via E-Mail (einwohnerkontrolle@neerach.ch) bezogen, sowie auf der Homepage www.neerach.ch (Verwaltung/Abteilung/Bestattungsamt) heruntergeladen werden. Defekte Strassenleuchten – Was tun? Defekte Strassenleuchten können online bei der EKZ Zürich gemeldet oder telefonisch bei der Abteilung Bau und Umwelt, Gemeindeverwaltung, unter 044 859 16 08 mitgeteilt werden: EKZ Zürich http://www.ekz.ch/de/private/kontaktieren/stoerung.html 10
Neeracher Abfallkalender 2018 Liebe Einwohnerinnnen Liebe Einwohner Um eine Verunreinigung des Hauskehrichts durch die Wildtiere zu verhindern, bitten wir Sie, Ihren Kehricht erst am Sammeltag und nicht am Vorabend an die Strasse zu stellen. Besten Dank für Ihre Bemühungen und Ihre Kenntnisnahme. Entsorgungsanlage Dielsdorferstrasse 2, Neerach Öffnungszeiten: Dienstag, 16.00 - 18.00 Uhr und Samstag, 08.30 - 11.30 Uhr. Kehrichtabfuhr: Jeden Mittwoch ab 06.30 Uhr. Hauskehricht in Säcken, Gewerbe- container, brennbares Sperrgut bis max. 1.50 m/20 kg ist mit einer Gebührenmarke à CHF 3.75 zu versehen. Grüngutabfuhr: Jeden Mittwoch ab 06.30 Uhr (März bis November). Kompostier- bare Abfälle im Grüngutcontainer, welcher mit einer Gebühren- vignette versehen ist. Grüngutbündel bis max. 1.50 m/20 kg sind mit einer Gebührenmarke à CHF 3.75 zu versehen. Kompostierung: Hauskompost ist die einfachste und beste Lösung. Grössere Mengen von Grüngut können gegen Barzahlung auf der Kompostieranlage, Strässler AG in Eglisau, geführt werden. Telefon 044 867 06 04. Hochwertiger Kompost bis 1 m3 pro Person kann bei den Kompogas-Anlagen in Rümlang, Bachenbülach oder Otelfin- gen gratis abgeholt werden von Montag bis Samstag, 07.00 -18.00 Uhr. Häckselgut kann gratis beim Schützenhaus abgeholt werden. Tierkadaver- Hans Altenberger, Steinmaurstrasse 9D, Neerach Telefon 044 858 27 38. Annahmestelle: Annahme ausserhalb der Öffnungszeiten der Entsorgungsanlage nach Voranmeldung. Altkleider- und Für die Abgabe von Altkleidern und Schuhen steht in der Entsorg- Schuhsammlung: ungsanlage oder beim unteren Parkplatz des Einkaufzentrums Riedpark ein Textilcontainer der Firma Texaid bereit. 11
Flohmarktartikel- Zivilschutzanlage beim Mehrzweckgebäude. Jeden letzten Dien- annahmestelle: tag im Monat von 16.00 - 18.00 Uhr (ausser in den Ferien). Geschirr, Haushaltgeräte, Spielsachen, Kleinmöbel etc. Verbrennungsverbot: Haushaltabfälle wie kunststoffhaltige Verpackungen und Mate- rialien, die nach kommunaler Verordnung über die Abfallbewirt- schaftung vom 3. Juni 1991 der Kehrichtabfuhr mitzugeben oder anderweitig vorschriftsgemäss zu entsorgen sind, dürfen weder im Ofen/Cheminée noch im Freien verbrannt werden. Leuchten und Leuchten, Leuchtstoffröhren, Leuchtmittel (ohne Glühlampen) Leuchtmittel: können dank der vorgezogenen Recyclinggebühr vRG kostenlos abgegeben werden. Batterien und Akkus: Trockenbatterien und Knopfzellen aus Radios, Fotoapparaten, Spielzeug usw. können in der Entsorgungsanlage oder bei den Verkaufsstellen abgegeben werden. Batterien und Akkumulatoren über 5 kg (z.B. Auto/Motorrad- batterien) muss der Fachhandel gratis zurücknehmen. Wasserversorgung Wasserversorgung / Notfallalarmierung Während den Geschäftszeiten an die Gemeindeverwaltung (Telefon 044 859 16 16) oder den Brunnenmeister H.J. Köchli (Telefon 079 335 15 58). In Notfällen ausserhalb der Ge- schäftszeiten (an Werktagen zwischen 17.00 und 07.00 Uhr sowie an Wochenenden und Feiertagen) an den Pikettdiensthabenden unter folgender Nummer: Notfallnummer Wasserversorgung: 079 300 89 58 Bitte beachten Sie, dass diese Nummer nur in Notfällen ausserhalb der ordentlichen Ge- schäftszeiten in Betrieb steht. 12
Juhuu, während Mama und Papa arbeiten, gehe ich zur Tagesfamilie… Suchen Sie einen Betreuungsplatz für Ihr Kind? Wir vermitteln im Zürcher Unterland Wir vermitteln flexible, individuelle Betreuung in Kinderbetreuung in Tagesfamilien qualifizierten Tagesfamilien für Babys und Kinder. Tarife und Subventionen gemäss Reglement Ihrer Gemeinde auf www.tfzu.ch Sind Sie bereit, Ihre Familie zu öffnen und haben Zeit und Interesse an Kindern und der Erziehungsarbeit? Sprechen Sie Deutsch mind. Niveau B1? Können Sie Kindern eine Umgebung bieten, in der sie sich wohlfühlen und entfalten können? Partner-Gemeinden Wir suchen laufend neue Tagesmütter Bassersdorf Embrach Oberembrach (Betreuungsperson in Tagesfamilie) Boppelsen Freienstein-Teufen Rafz Sie entscheiden selber, wieviel Prozent (ab 60%) Sie Bülach Hüntwangen Regensdorf, (Adlikon, Watt) arbeiten und ob Sie ein Baby oder grössere Kinder Dällikon Hüttikon Rümlang betreuen möchten. Dänikon Kloten Wallisellen Dietlikon Lufingen Wasterkingen Ihre Bewerbung nehmen wir gerne entgegen. Dielsdorf Neerach Wil ZH Weitere Informationen finden Sie auf www.tfzu.ch Eglisau Nürensdorf Vermitteln - Begleiten - Beraten Qualität - Sicherheit - Vernetzung Offenheit - Freude - Verständnis - Die Vermittlerin … Die Tagesfamilienorganisation … Zuverlässigkeit ... erfasst die Betreuungsbedürfnisse ... regelt die vertraglichen, arbeits- Die Tageseltern … der Eltern und vermittelt Kinder in rechtlichen und finanziellen Ange- ... sind bereit, ihre Familie zu öffnen passende Tagesfamilien legenheiten der Betreuungsper- und haben Zeit und Interesse an … klärt ab und rekrutiert geeignete son Kindern und der Erziehungsarbeit Betreuungspersonen ... stellt den Eltern die Betreuungs- ... haben Freude am Umgang mit ... bietet fachliche Beratung bei kosten in Rechnung Kindern, sprechen Deutsch (Ni- Fragen rund um die Betreuungs- ... arbeitet mit Gemeinden, Fachstel- veau: B1) und bieten den Kindern verhältnisse len und Sozialbehörden zusam- eine Umgebung, in der sie sich … stellt die jährlichen Standortge- men wohlfühlen und entfalten können spräche sicher ... sorgt für die Einhaltung der ge- ... sind offen und haben Verständnis … führt als Vorgesetzte regelmässig setzlichen Grundlagen in der Kin- für andere Lebensformen, sind Mitarbeitergespräche mit den Be- derbetreuung und der Qualitäts- geduldig, tolerant und zuverlässig treuungspersonen richtlinien von kibesuisse … orientieren sich bei ihrer Arbeit … vermittelt Ersatz-Tagesmütter bei ... finanziert die obligatorische am Stellenbeschrieb für Tages- Ausfall der bestehenden TM Grund- und Weiterbildung für Ta- mütter, dem pädagogischen Kon- wegen Ferien/Krankheit geseltern (inkl. Nothilfe für Kin- zept und dem Verhaltenskodex derbetreuende) von kibesuisse Geschäftsstelle Tagesfamilien Zürcher Unterland Vermittlung Tel. 044 883 71 00 Schäfligrabenstrasse 7 Finanzen Tel. 044 883 71 01 8304 Wallisellen info@tfzu.ch | www.tfzu.ch 13
18 August Schulschlussfest Bei schönstem Wetter feierten wir am Frei- tag, 29. Juni 2018 mit unseren Schülerinnen und Schülern, ihren Eltern und Geschwistern ein grosses Schulschlussfest zum Jahres- thema «Feuer & Flamme». Mit grossartiger Unterstützung des Elternrats fanden die Fes- tivitäten auf dem frisch abgebauten Kohle- meilerplatz statt. Eine bunte Völkerschar pil- gerte gegen 17.30 Uhr Richtung Schützen- haus, um gemeinsam zu essen, trinken, plau- dern und die Darbietungen zu geniessen. Hierzu wurde eine Bühne aufgebaut und mit professioneller Technik ausgestattet. Das Programm wurde durch den Kinderchor der Musikschule Dielsdorf eröffnet. Mit viel Engagement und Freude trugen die Kinder ihre Lieder vor und infizierten hoffentlich viele neue Sängerinnen und Sänger mit dem Chorvirus. Sichtlich stolz präsen- tierte die Bläserklasse drei Musikstücke und alle freuten sich an den grossen Fortschritten, welche die Schülerinnen und Schüler seit bald einem Jahr gemacht haben. Die Schulleitung verabschiedete im Namen der ganzen Belegschaft die abtretenden Schulpflegemitglieder Linda Boda und Chris- tian Bosshard sowie den abtretenden Schulpflegepräsidenten Willy Breiter und dankte ihnen für ihr wirkungsvolles Engagement. Gleichzeitig wurden die neuen und bisherigen Behördenmitglieder begrüsst und willkommen geheissen. Die Schülerinnen und Schüler der Kindergärten, 3. und 6. Klassen machten mit ihren Auftritten Werbung für ihre Abschlussthe- ater. Und so viel sei gesagt: Die Kostproben wurden an den Aufführungsabenden nochmals übertroffen. Zum Schluss wirbelte Piet van Pletzen die Gesellschaft spielerisch mit Feuer & Flamme(n) in die Abenddämmerung hinein und mit rhythmischem Djembé-Trommeln fand der Abend einen stimmungsvollen Schlusspunkt. So machten sich sichtlich entspannte Eltern mit ihren teilweise doch müden Kindern zufrieden auf den Heimweg. Die Primar- schule Neerach dankt allen Helferinnen und Helfern, Teilnehmerinnen und Teilnehmern für diesen unvergesslichen Abend. Beschlüsse der Schulpflege Konstituierung Legislaturperiode 2018-2022 Die Schulpflege hat sich am 27. Juni 2018 mit Wirkung per 1. Juli 2018 wie folgt konstituiert: Präsidium Philipp Simmen Vizepräsidium Thomas Gubser Ressort Ressortvorstand Finanzen Thomas Gubser Infrastruktur und Sicherheit (ASGS) Andy Graf Personelles Bernhard Kauer Schulentwicklung, Qualität und Kommunikation Philipp Simmen Schülerbelange und Angebote Daniela Sayers Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Webseite www.primarschule-neerach.ch 14 12.07.2018
18 August Standort für die Küche der Schulischen Tagesbetreuung Am 19. April 2018 informierte die Primarschulpflege Neerach im Rahmen eines Informationsabends über die Nutzungsverschie- bung der Schulischen Tagesbetreuung aus dem Schulhaus Sandbuck Trakt B ins die bisherigen Kindergartenräumlichkeiten im Mehrzweckgebäude (MZG). Offen blieb zu diesem Zeitpunkt die Lösung für die Küche der Schulischen Tagesbetreuung, weil ein Einbau ins Mehrzweckgebäude bzw. die Nutzung der Vereinsküche durch die Eigentümerin nicht gestattet werden kann. Da die Küche sowieso von den Betreuungsräumlichkeiten separiert werden muss, wurde wie bereits im Mitteilungsblatt vom Juni 2018 angekündigt, eine Unterbringung auf dem Schulareal Sandbuck an verschiedenen Standorten geprüft. Als beste Lösung bietet sich der kleine Vorplatz vor der Mediothek im alten Trakt an. Hier kann die Küche inkl. der Kühlschränke und der Geschirr- spüleinrichtung in einem Doppelmodulcontainer untergebracht werden. Mit Rollwagen kann der Transport der Speisen und des Geschirrs auf dem Niveau des Erdgeschosses des MZG bewältigt werden. Termine AUGUST 2018 20.08.2018 Erster Schultag nach den Sommerferien 15 12.07.2018
Ärztlicher Notfalldienst Regelung des ärztlichen Notfalldienstes in der Gemeinde Neerach Die Einwohnerinnen und Einwohner unserer Gemeinde können ab 1. Januar 2018 über die Nummer des Ärztefon 0800 33 66 55 im Fall eines medizinischen Problems und wenn der Hausarzt nicht erreicht werden kann, rund um die Uhr ärztlichen Beistand anfordern. Die Hilfestellung erfolgt dabei je nach Bedarf in Form einer telefonischen Beratung, einem Arztbesuch vor Ort oder der Vermittlung einer (Notfall-)Praxis-Konsultation. Einsatzzentrale Schutz und Rettung Zürich Telefon 144 Notfallnummer Apotheken des Kantons Zürich Ausserhalb der Öffnungszeiten, insbesondere auch nachts und sonntags, erreichen Sie unter Telefon 0900 55 35 55 (CHF 1.50/Min. ab Festnetz gültig) jederzeit einen Apotheker. Hebammendienst Für Hausgeburten, ambulante Geburten und Wochenbettbetreuungen Frau G. Maier, Bachserstrasse 13, 8162 Steinmaur, 044 853 34 21 Für ambulante Geburten, Wochenbettbetreuungen, Geburtsvorbereitungen: Frau V. Vogel, Häldelistrasse 16, 8173 Neerach, 044 858 00 84 Frau G. Rüdy, Seestrasse 70, 8155 Niederhasli, 044 850 40 37 (Leitung Fachgruppe) Frau G. Maier, Bachserstrasse 13, 8162 Steinmaur, 044 853 34 21 Frau B. Ringgenberg, Alte Landstrasse 4, 8175 Windlach, 044 858 48 89 Praxis Dr. med. Peter Steiger in Neerach Weitere Infos finden Sie unter: www.arztpraxis-steiger.ch Spital Bülach Das Spital Bülach stellt mit 200 Betten und rund 1‘100 Mitarbeitenden die medizinische Versorgung der Bevölkerung im Zürcher Unterland sicher. Täglich arbeiten die ver- schiedensten Professionen Hand in Hand mit Freude und Engagement zum Wohl der Pa- tientinnen und Patienten. Selbstverständlich sind Sie auch herzlich willkommen im Spital Bülach, wenn Sie keine medizinische Behandlung benötigen. Beispielsweise können Sie einen unserer Vorträge besuchen oder am Storchenkaffee, eine Informationsveranstal- tung für werdende Eltern, teilnehmen. Weitere Informationen finden Sie unter www.spitalbuelach.ch. Telefonisch erreichen Sie uns rund um die Uhr unter 044 863 22 11. 16
Soziale Dienste Spitex Steinmaur / www.spitex-steinmaur-neerach.ch Unsere Website finden Sie unter www.spitex-steinmaur-neerach.ch. Sie orientiert über Angebote und Dienstleistungen der Spitex, Tarife, Vermietung der Krankenmobilien und vieles mehr. Werden Sie Mitglied - wir freuen uns. Eine Spende nehmen wir gerne entgegen. Telefonisch erreichen Sie uns montags bis frei- tags von 07.30 – 12.00 Uhr und von 13.30 – 17.00 Uhr. Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung (044 853 44 04). Wir sind die öffentliche Spitex der Gemeinden Steinmaur und Neerach (Grebweg 8, 8162 Steinmaur). Unser Versorgungsgebiet umfasst rund 6‘500 Einwohnerinnen und Einwohner. Rotkreuz-Fahrdienst Neerach/Riedt Freiwillige Fahrer und Fahrerinnen des Rotkreuz-Fahrdienstes transportieren mit ihrem Pri- vatauto in der Mobilität eingeschränkte Menschen zum Arzt, zur Therapie, zur Fusspflege oder zur Kur. Im Dorfgebiet wird kein Beitrag verrechnet. Für auswärtige Fahrten beträgt der Unkostenbeitrag CHF 0.70/km (Mindestbetrag CHF 7.00). Anfragen sind mindestens zwei Arbeitstage im Voraus zu richten an: Werner Steiner oder Daniela Reichert, Fahrdienst Neerach, Telefon 079 721 20 86. Samariterverein Neerach / www.samariter-neerach.ch Monatsübungen Jeden ersten Montag im Monat findet im Türmli die monatliche Vereinsübung statt. We- gen den Sommerferien findet das nächste Mal erst am Montag, 3. September 2018 statt. Möchten Sie unseren Verein kennen lernen, so sind Sie herzlich eingeladen, unverbindlich an einer Übung teilzunehmen. Gerne stellen wir Ihnen unser detailliertes Jahresprogramm zu. Interessante Informationen finden Sie auch unter: www.abc-samariter.ch Auskunft: Lilian Schmid, Telefon 079 734 69 58. 17
Tixi Zürich – Fahrdienst für Menschen mit Behinderung Nachdem der Gemeinderat mit der Organisation Tixi, Fahrdient für Menschen mit Behin- derung, Zürich, eine Leistungsvereinbarung abgeschlossen hat, ist unsere Gemeinde ab Juli 2009 ins von TIXI bediente Kerngebiet aufgenommen worden. Wer kann TIXI Zürich benutzen Voraussetzung, um TIXI als Fahrgast zu benutzen, ist eine dauernde Mobilitätsbehinde- rung sowie die Vereinsmitgliedschaft. Aufgrund der Leistungsvereinbarung mit der Ge- meinde Neerach beträgt der jährliche Mitgliederbeitrag für Einwohnerinnen und Einwoh- ner unserer Gemeinde lediglich CHF 100.00 TIXI ist ausschliesslich für Menschen, welche den öffentlichen Verkehr nicht ohne Hilfe nutzen können. Telefonische Bestellung: Telefon 0848 00 20 60 Die Bestelllinie wird von Montag bis Freitag zwischen 8.00 Uhr und 19.00 Uhr bedient, an Wochenenden und Feiertagen zwischen 11.00 Uhr und 19.00 Uhr. Auskünfte und Informa- tionen gibt es auch unter www.tixi.ch oder Telefon 044 404 13 80 Pro Senectute Kanton Zürich / www.zh.pro-senectute.ch Mittagstisch Wann: Donnerstag, 16. August 2018, ab 11.30 Uhr Wo: Restaurant „Zum Wilden Mann, Neerach“ Anmeldung/Auskunft: Frau M. Gehring, Telefon 044 858 12 92 Mahlzeitendienst der Pro Senectute Kanton Zürich Preise pro Menü: Normalkost (Vollkost) CHF 9.20 Leichte Vollkost CHF 9.70 Fleischlos CHF 7.60 Diabetes, mit Dessert CHF 9.80 Suppen CHF 1.70 Salate CHF 2.60 Desserts CHF 2.30 Preise verstehen sich exkl. 2.5% MwSt. Bestellung bei: Frau Gehring, Neerach, Telefon 044 858 12 92, gehring.m@hotmail.com. Die Menüs werden jeden Montagvormittag durch Ihre Ortsvertretung Pro Senectute Nee- rach/Riedt frisch zu Ihnen nach Hause geliefert. Seniorenturnen Unser Senioren-Turnen erhält jung, ist gesund und ermöglicht ein gemeinsames Erlebnis, zudem schafft es neue Kontakte. Es wird Kraft, Koordination und Beweglichkeit trainiert um die körperliche Selbständigkeit lange zu geniessen. Machen auch Sie in unserer Seni- oren-Turngruppe mit und nehmen Sie an einer Probe-Turnstunde teil. Sie sind herzlich will- kommen! Die Leiterin, Frau Corinne Obrist und Ihre Mit-TurnerInnen freuen sich auf Sie. 18
Wann: Jeden Mittwoch von 14.00 – 15.00 Uhr Wo: Turnhalle Sandbuck Kosten: CHF 7.00 pro Stunde Auskunft: Corinne Obrist, 044 858 29 30, saco.obrist@hispeed.ch Nordic Walking-Treff Motto: Mit Stock über Stein & rundum zufrieden! Laufen auch Sie mit! Zielsetzung: Die ALFA-Technik auf spielerische Weise praktizieren, fit bleiben, fitter werden, neue Kontakte knüpfen und zusammen Spass haben. Datum / Zeit: Jeden Freitag, 09.00 – 10.00 Uhr Treffpunkt: Pavillon beim alten Dorfschulhaus, 8173 Neerach Kosten: CHF 7.00 pro Lektion Versicherung: ist Sache der Teilnehmenden Leitung und Corinne Obrist Auskunft: Telefon 044 858 29 30, E-Mail: saco.obrist@hispeed.ch Seniorenausflug der Gemeinde Neerach Rund 150 Senioren der Gemeinde Neerach-Riedt sind der Einladung zum Seniorenausflug gefolgt – eine Rekordzahl! Die frohgemuten Reisenden wurden am sonnigen Morgen des 21. Juni 2018 auf die drei bequemen Cars von Ammann-Erlebnisreisen aufgeteilt und schon ging die Reise los Richtung Bern und westwärts bis nach Murten. Das wunderschöne historische Städtchen Murten konnte auf dreierlei Weise besichtigt werden: im „Touristenzügli“, in Gruppen mit einer professionellen Führung oder selbstän- dig. Die rüstigen Senioren liessen es sich nicht nehmen, auf die alten Wehrmauern und in die Wehrtürme zu steigen, die einen schönen Blick aufs Umland und die Dächer des Städtchens freigaben. Das Mittagessen wurde im schönen Restaurant Schiff direkt am Murtensee serviert. Es standen zwei feine Menüs zur Auswahl. Mit dem Schiff ging es anschliessend weiter über den Murtensee und den Broyekanal in den Neuenburgersee und nach Neuenburg. Die einen genossen die Fahrt eher still und liessen ihren Blick über die wunderschöne Landschaft wandern. Andere tauschten sich in Gruppen aus, knüpften und erneuerten Beziehungen. In Neuenburg warteten die Am- mann-Cars wieder auf die grosse Reisegruppe. Die Fahrt ging sicher und durch einen Stau nach Aarburg in das Hotel Bären, wo die Reise für einen Kuchen- und Kaffeehalt un- terbrochen wurde. Gegen Schluss der Reise wurde der Dank ausgesprochen für die gute und freundliche Reiseleitung durch Ammann-Erlebnisreisen sowie durch Margrit Gehring und ebenso für die finanzielle Grosszügigkeit der Gemeinde Neerach. Abends kam die reiselustige Schar zufrieden und voller Eindrücke wieder in Neerach an. Markus Werner 19
Home Instead Seniorenbetreuung / www.homeinstead.ch Betreuung im Alter: Darauf kommt es Betroffenen an Die Schweizer Bevölkerung altert. Immer mehr Senioren ziehen dabei die Pflege und Betreuung im vertrauten Daheim dem Einzug in ein Alters- oder Pflegeheim vor. Aktuelle Umfragen von Home Instead zeigen, worauf es Betreuten und Betreuenden besonders ankommt und wie gut das Unternehmen selbst diese Bedürfnisse erfüllt. Über 1’700 Fragebögen flossen in die Ergebnisse der repräsentativen Kunden- und Mitarbeitenden-Umfragen von Home Instead ein. 52% der befragten Senioren und fast 70% der Betreuenden gaben dem externen Partner QUALIS evaluation Auskunft. Um bis ins hohe Alter selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden leben zu können, nehmen Jahr für Jahr mehr betagte Schweizerinnen und Schweizer professionelle Unterstützung in Anspruch, womit ein Strukturwandel von einem angebots- zu einem nachfrage- orientierten System einhergeht. Für 39% der befragten Senioren ist dabei das Service- angebot, für 29% die Flexibilität und für 18% das fachkompetente Personal des Dienstleisters ausschlaggebend. Einigkeit herrscht bei den Betreuenden: Bei ihrer Tätigkeit kommt es für sie auf die Beziehung zum Kunden und Freundlichkeit an (jeweils 99%), sowie auf Vertrauenswürdigkeit, Entgegenkommen und die Identifikation mit der eigenen Tätigkeit (jeweils 97%). Besonders erfreulich für Home Instead: 97% der Kunden würden das Unternehmen weiterempfehlen, 86% der Mitarbeitenden qualifizieren Home Instead als attraktiven Arbeitgeber. Hansjörg Käser, Geschäftsleitung Home Instead Seniorenbetreuung ZH-Unterland/ Aargau-Ost: «Der demografische Wandel stellt die Gesellschaft vor grosse Heraus- forderungen. Betreuung im Alter und Entlastung pflegender Angehöriger sind brennende Themen. Home Instead engagiert sich zukunfts-orientiert, professionell und vor allem mit ganz viel Herz.» Home Instead Seniorenbetreuung ist der weltweit führende Anbieter für die Alltagsbegleitung und Betreuung von Senioren zuhause. Das Unternehmen beschäftigt rund 2'000 Mitarbeitende in nahezu allen Regionen der Schweiz. Das Dienstleistungs-angebot ist breit gefächert und flexibel nutzbar. Home Instead Seniorenbetreuung, 043 422 60 00, hansjoerg.kaeser@homeinstead.ch. SVA Zürich Zusprache von Hörgeräten wird einfacher Mehr Leistung und weniger Aufwand für Versicherte. Gute Nachrichten für Personen im AHV-Alter: Wer auf beiden Ohren schlecht hört, erhält ab 1. Juli 2018 die doppelte Kos- tenpauschale für Hörgeräte. Bisher gab es den Beitrag im AHV-Alter nur für ein Ohr. Ab Juli 2018 gibt es nicht nur mehr Leistung, es wird auch einfacher für alle Versicherten mit Hörproblemen. Die IV-Stelle Zürich kehrt zur Praxis zurück, die bis 1. Januar 2017 gesamt- schweizerisch galt. Der Gang zum Ohrenarzt ist nur noch für die erstmalige Kostenzuspra- che notwendig. 20
Missbrauch ausgeschlossen «Es macht keinen Sinn, den Leistungsanspruch beim Ersatz des Hörgeräts nochmals zu prüfen, weil Gehörschäden dauerhaft sind», begründet IV- Stellenleiter Martin Schilt. Der Missbrauch könne ausgeschlossen werden, auch decke die Hörgeräte-Pauschale nur einen Teil der Anschaffungskosten. Für Versicherte im Kanton Zürich gilt deshalb ab 1. Juli 2018: Wer das bestehende Hörgerät nur ersetzen will, muss nicht erneut zum Ohrenarzt. Die IV-Stelle Zürich geht davon aus, dass sie mit diesem Ent- scheid Kosten von rund einer halben Million Franken pro Jahr einsparen kann, denn jede Facharztexpertise kostet gut 330 Franken. Gleichzeitig kann die IV-Stelle die Kundenan- träge dank automatisierter Prozesse schneller bearbeiten. Prozesse konsequent auf Op- timierung durchleuchten Die IV-Stelle Zürich prüft konsequent, wo Prozesse – ohne Leistungsabbau - automatisiert werden können. Dank dem neuen Bearbeitungsprozess für Hörgeräte ist es möglich, Kos- ten zu sparen und den Prozess für die Kundinnen und Kunden effizienter zu gestalten. Die so freiwerdenden Personalressourcen investiert die IV-Stelle Zürich in die Eingliederung. Sie tut alles, um den Eingliederungserfolg weiter zu stärken, trotz Plafonierung der Perso- nalkosten. Das Budget ist seit fünf Jahren eingefroren, wenn auch der Beratungsbedarf kontinuierlich gestiegen ist. Die Zahl der Privatpersonen und Arbeitgeber, die IV- Unterstützung beantragen, hat in den letzten 5 Jahren um 11 Prozent zugenommen. Im Jahr 2017 haben im Kanton Zürich fast 13'500 Personen eine IV-Anmeldung eingereicht. Detaillierte Informationen für Versicherte: www.svazurich.ch/hilfsmittel. Amt für Jugend und Berufsberatung Bezirk Bülach und Dielsdorf Kinder- und Jugendhilfezentrum (kjz) Dielsdorf Mütter- und Väterberatung, Erziehungsberatung, Soziale Arbeit und Mandate Spitalstrasse 11, 8157 Dielsdorf, Telefon 043 259 81 50 Berufs- Studien- und Laufbahnberatung Beratung von Jugendlichen und Erwachsenen, Dörflistrasse 120, 8090 Zürich, Telefon 043 259 96 66 Geschäftsstelle Elternbildung des Kantons Zürich Elternbildungsangebote, Siewerdtsrasse 105, 8090 Zürich, Telefon 043 259 79 30 Gemeinwesenarbeit Informationen über Angebote im Vorschulalter Schaffhauserstrasse 53, 8180 Bülach, Telefon 043 259 95 00 Alimente Alimentenbevorschussung/-inkasso, Schaffhauserstrasse 53, 8180 Bülach, 043 259 95 00 Mütter- und Väterberatung in Neerach und Stadel Jeden 3. Donnerstag im Monat von 14.00 – 16.30 Uhr mit Voranmeldung im Werkgebäude Zwinghofstrasse 2, Neerach. Wägen und messen ohne Voranmeldung an beiden Standorten möglich. Leitung: Sara Ganz, Mütterberaterin HFD. Telefonische Beratung: 043 259 81 81 von Montag bis Freitag, 08.30 – 10.30 Uhr 21
Das biz – kompetente Anlaufstelle bei Fragen zu Beruf, Aus- und Weiterbildung Menschen, die in die Schweiz einwandern, wissen oft nicht, wie sie eine Arbeitsstelle fin- den oder eine Nachholbildung für Erwachsene absolvieren können. Häufig fehlen Mig- rantinnen und Migranten auch Deutschkenntnisse. Doch je besser die Deutschkenntnisse, desto Erfolg versprechender ist die berufliche Integration. Nicht selten bedarf es daher Hilfe und Unterstützung von den Beraterinnen und Beratern der biz (Berufsinformations- zentren). Einzelberatung in speziellen Lebenssituationen So meldete sich beispielsweise die 34-jährige Marta S.* aus Mazedonien für eine Einzelbe- ratung im biz. Marta S. hatte sich entschlossen, einen Lehrabschluss im Service nachzuho- len. Sie war im Alter von zehn Jahren mit ihrer Familie in die Schweiz gekommen. Ihre Ju- gend war geprägt von schwierigen familiären Verhältnissen. Nach Abschluss der Sekun- darschule ging sie von zu Hause weg. Sie lebte auf der Strasse oder bei Freunden und schlug sich mit Hilfsjobs in Service und Verkauf durch. Vor zwei Jahren heiratete sie und wurde Mutter. Ihr Mann arbeitet als Hilfskraft in einem Restaurant. Sein Lohn reicht kaum, die Kosten zu decken. Zudem hat Marta S. keinen Anspruch auf Geld aus der Arbeitslo- senversicherung. Ein vielfältiges Netzwerk erhöht die Chancen auf eine Stelle In der Beratung wurden deshalb gleich mehrere Themen besprochen: die Stellensuche, das Überarbeiten der Bewerbungsunterlagen, die Wege zum Lehrabschluss für Erwach- sene sowie die finanzielle Situation. Zudem wurde erklärt, wie wichtig ein vielfältiges Netzwerk, ausgeprägter Wille, Kreativität und Offenheit sowie eine Portion Mut und Hu- mor sein können. Sie erhöhen die Chancen auf eine Ausbildungs- oder Arbeitsstelle. Doch zunächst sollte Marta S. in ein Integrationsprogramm in der Gastronomie vermittelt werden. Diese Idee scheiterte jedoch daran, dass sie keine Sozialhilfe bezieht und keinen Aufenthaltsstatus C besitzt. Sie ging deshalb zunächst selbst auf Stellensuche. Nach eini- ger Zeit erzählte Marta S. auf Nachfrage des biz, dass sie über eine App Aushilfsjobs in ei- nem Restaurant am Zürichsee gefunden habe. Kurz darauf kam sie ins Gespräch mit dem Geschäftsführer. Aufgrund ihrer Zuverlässigkeit und Beharrlichkeit bot dieser Marta S. schliesslich eine 100-Prozent-Stelle im Service an. Aktuell muss sie sich noch um die Be- treuung ihres Kindes während der Arbeit kümmern. Anschliessend meldet sie sich erneut im biz, um sich über den Ablauf der Nachholbildung für Erwachsene zu informieren. Da- mit ist sie ihrem Ziel, den Lehrabschluss nachzuholen, näher gerückt. *Name geändert Haben Sie auch Fragen zum Schweizer Arbeitsmarkt? Integras-Sprechstunden für Migran- tinnen und Migranten in der Region sind ohne Voranmeldung möglich und kostenlos. Kurzgespräche dauern 15 bis 20 Minuten: biz Kloten: jeweils am Donnerstag von 17.00 bis 19.00 Uhr biz Oerlikon: jeweils am Mittwoch von 17.00 bis 19.00 Uhr Benötigen Sie eine Einzelberatung? Dann melden Sie sich telefonisch oder per E-Mail bei Ihrem zuständigen biz an. Einzelberatungen sind je nach Vorbildung kostenpflichtig. Barbara Sorino, Berufs- Studien - und Laufbahnberaterin 22
Altersheim Eichi, Niederglatt Wir laden Sie herzlich zu unseren offenen Veranstaltungen ein: Freitag, 10. August 2018, 10.00 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst mit Herr Pfr. R. Mauers- berger, Niederglatt. Musikalische Begleitung durch Susanne Pellegrini. Donnerstag, 16. August 2018, 15.00 Uhr: Wunschkonzert mit dem Duo Etienne. Evergreens bekannte Schlager und Volkslieder, alles ganz nach Wunsch. Freitag, 24. August 2018, 10.00 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst mit Frau PA F. Hüsgen, Niederhasli. Musikalische Begleitung durch Susanne Pellegrini. Sonntag, 26. August 2018, 10.00 – 15.00 Uhr: Eichi Brunch. Z’Morge und z’Mittag in einem. Geniessen Sie ein paar Stunden mit uns und dem Jodlerclub Bülach. Mittagstisch Geniessen Sie die Vorzüge unserer Küche bei einem Mittagessen zu günstigen Preisen. Unser Mittagstisch in der Cafeteria steht allen Seniorinnen und Senioren aus den An- schluss-Gemeinden offen. Nächste Termine 9. und 23. August 2018. Anmeldungen bitte bei Frau Rosmarie Schmid, Telefon 044 850 45 29. Wohn- und Pflegeheim zur Heimat, Stadel Offene Veranstaltungen im Mehrzweckraum Mittwoch, 1. August 2018 14.00 Uhr Musikalische Unterhaltung Nationalfeiertag Freitag, 10. August 2018 10.30 Uhr Katholischer Gottesdienst Montag, 13. August 2018 14.00 Uhr Lotto Montag, 20. August 2018 14.00 Uhr Musik und Tanz Freitag, 24. August 10.30 Uhr Reformierte Andacht Tertianum Wohn- und Pflegezentrum zur Heimat, Buechenstrasse 80, 8174 Stadel Unentgeltliche Rechtsauskunft Zürcher Anwaltsverband (ZAV) Die unentgeltliche Rechtsberatung Zürich Unterland steht jedermann für mündliche Aus- künfte in allen Rechtsfragen zur Verfügung. Voranmeldung ist nicht erforderlich. Daten: Montag, 13. August 2018, von 17.30 – 19.00 Uhr Beratungsort: Hans-Haller-Gasse 9, 8180 Bülach Daten: Mittwoch, 8. August 2018, von 18.00 – 19.00 Uhr Beratungsort: Mehrzweckraum Werkgebäude, Industriestrasse 20, 8155 Niederhasli 23
Mitteilungen unserer Dorfvereine Füürwehrverein Riedt 8. Füürabig-Plausch - an neuem Ort Wann: Freitag, 17. August 2018 ab 18.00 Uhr Wo: Silvia und Heiri Zöbeli, Dorfstrasse 4, Riedt (bei der Bushhaltestelle Riedacher) Die Schul- und Sommerferien sind zum grössten Teil vorbei und deshalb gibt es keine bes- sere Gelegenheit, als sich beim traditionellen Füürabig-Plausch des Füürwehrvereins Riedt in geselliger Runde zu treffen. Für das leibliche Wohl steht wieder der beliebte Smokey- Joe im Einsatz, der den Braten nicht direkt über dem Feuer grillt, sondern in der heissen Luft saftig gart. Dazu gibt es das spezielle, nach Kudi’s Geheimrezept gerührtem Risotto mit Steinpilzen aus dem Kessel über dem offenen Feuer. Löschwasser jeglicher Art, wie es sich für die Füürwehr gehört, steht genügend bereit. Durch die rege Bautätigkeit in Riedt wechseln wir nun dank der Gastfreundschaft von Sil- via und Heiri Zöbeli, neu zum vierten Festplatz in den Hof ihrer Liegenschaft an der Dorfstrasse 4, direkt bei der Bushaltestelle Riedacher! Der Füürwehrverein Riedt setzt sich zur Erhaltung alter Feuerwehrgeräte und Kamerad- schaft ein. Dazu zählt auch der alljährliche Füürabig-Plausch, der Jung, Alt, Neuzugezo- gene und Alteingesessene aus Riedt und Neerach in gemütlicher Runde, bei jeder Witte- rung, näher zusammenbringen soll. Musikverein Neerach / www.mvneerach.ch Der Musiktag in Niederhasli, von dem wir in der letzten Ausgabe berichtet haben, war gleichzeitig auch der letzte Auftritt unter der Leitung von Martin Stolz. Auch an dieser Stel- le wünschen wir Martin alles Gute für seine zukünftigen musikalischen Vorhaben. Als „Nicht-Musikalische Einsätze“ wäre einerseits die Papiersammlung vom 26. Mai 2018 zu erwähnen. Bei ziemlich heissem Wetter sammelten wir an diesem Samstagvormittag einige Tonnen Altpapier. Und am 7. und 8. Juli 2018 unternahmen wir eine wunderschöne Reise ins Elsass mit vielen kulturellen und kulinarischen Highlights. Unser Chauffeur, René Zahn, chauffierte uns am Samstagmorgen früh von Neerach nach Mullhouse, wo wir die „Cité de l’Automobile“, das grösste Automobilmuseum der Welt, besuchten. In Colmar führte uns eine charmante Kunsthistorikerin auf elsässisch – eine Mundart, die man im El- sass leider immer seltener hört – durch die historische Altstadt. Die anschliessende, kom- mentierte Barkenfahrt auf der Lauch im Stadtteil «Kleines Venedig» wurde für alle zu ei- nem vergnüglichen Erlebnis. Am Sonntag ging es nach Eguisheim, einem wunderschö- nen Städtchen bzw. Weindorf etwas südlich von Colmar. In der modernen Kellerei mit grosser, reich ausgestatteter Weinboutique der Kooperative Wolfberger wurde degus- tiert. Dabei mundete uns der Crémant, der Elsässer Sekt, ausgezeichnet. 24
Das vorzügliche Mittagessen mit Elsässer Spezialitäten im Restaurant einer berühmten Domaine mitten in den Weinbergen dauerte einige Stunden, so dass beim anschliessen- den Besuch des Klosters Murbach mit seiner imposanten romanischen Kathedrale mitten in den Vogesen sowohl der Magen als auch die Seele die für den Heimweg nötige Ruhe finden konnten. Sie dürfen sich freuen, liebe Leserinnen und Leser, denn bald spielen wir unsere Jahres- konzerte in Neerach und Bachs. Das gibt Ihnen die Gelegenheit, unseren erfolgreichen Musikverein live zu hören. Wir konzertieren am Samstag, 22. September 2018 um 20.00 Uhr in Bachs und am Samstag, 29. September 2018 um 20.00 Uhr in Neerach, sowie am Sonn- tag, 30. September 2018 zum Brunch in Neerach. Die Konzerte finden unter der Leitung von Martin Schiesser statt. Wir sind überaus froh, dass sich Martin als Dirigenten für unsere Jahreskonzerte verpflichtet hat. Wir werden Hits und Evergreens von alt bis neu spielen. Das sei verraten: Etwas Romantik und Sehnsucht ist oft dabei. Die Vorbereitungen sind bereits in vollem Gange. Auch unser Jugenden- semble wird wieder zu hören sein, und wir freuen uns auf die Fortschritte, die es gemacht hat. Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch. Neerach Kultur / www.neerachkultur.ch Neerimärt am Samstag, 18. August 2018 Wir hoffen, Sie konnten wunderbare Sommertage geniessen. Der erste Märt heisst Sie wiederum mit vielen feinen und schönen Produkten willkommen. Bis um 12.00 Uhr können Sie einkaufen und der Samariterverein bedient Sie sehr gerne bis um 13.00 Uhr. Kommen Sie vorbei! Neerimärt am Samstag, 25. August 2018 Der gemischte Chor verwöhnt Sie in unserer Märtwirtschaft und die Marktstände bieten was Ihr Herz und Ihre Einkaufstasche begehren. Geniessen Sie die frischen Zutaten und farbigen Blumen, die selbstgemachten Köstlichkeiten und die schönen Mitbringsel. Wir freuen uns auf Sie! Ihre Fotos im Neeri-Fotokalender 2019 Die Einreichefrist von Fotos für den Neeri-Kalender wird bis Ende September verlängert: Senden Sie Ihre Blicke auf und in Neerach an Fritz Maag, NEERACH KULTUR, Birchlistrasse 38, Riedt-Neerach (höchstens 3 Fotos, ausgedruckt auf Fotopapier, A4 quer, in optimaler Auflösung, mit Etikette auf der Rückseite zu Titel, Ort der Aufnahme, Name, Adresse, Tele- fon und E-Mail). Wir sind gespannt und freuen uns auf einen abwechslungsreichen neeri- typischen Kalender 2019. Vorschau - Agenda 6. Oktober 2018 Konzert Nicolas Senn - Hackbrett meets Boogie Woogie (www.nicolassenn.ch) 25
Sie können auch lesen