Künstliche Intelligenz im Einsatz gegen Kriminalität - nur Kunst oder intelligent? - Jahrestagung der Sicherheitskooperation Cybercrime 2022

Die Seite wird erstellt Vroni Behrens
 
WEITER LESEN
30. – 31
                                                   .5.2022
                                               Mainz

Künstliche Intelligenz im Einsatz
gegen Kriminalität – nur Kunst
oder intelligent?
Jahrestagung der Sicherheitskooperation
Cybercrime 2022

www.bitkom.org
Künstliche Intelligenz im Einsatz gegen Kriminalität – nur Kunst oder Intelligent?   2
                                                                              Jahrestagung der Sicherheitskooperation Cybercrime 2022

Herausgeber

Bitkom
Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V.
Albrechtstraße 10 | 10117 Berlin

Ansprechpartner

OTL d.R. Stephan Ursuleac | Referent Öffentliche Sicherheit & Verteidigung
M +49 151 148 24 836 | s.ursuleac@bitkom.org | Twitter @Bitkom_Security

Copyright

Bitkom 2022

Diese Publikation stellt eine allgemeine unverbindliche Information dar. Die Inhalte spiegeln
die Auffassung im Bitkom zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wider. Obwohl die Informationen
mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt wurden, besteht kein Anspruch auf sachliche Richtigkeit,
Vollständigkeit und/oder Aktualität, insbesondere kann diese Publikation nicht den besonderen
Umständen des Einzelfalles Rechnung tragen. Eine Verwendung liegt daher in der eigenen
Verantwortung des Lesers. Jegliche Haftung wird ausgeschlossen. Alle Rechte, auch der auszugs­
weisen Vervielfältigung, liegen beim Bitkom.
Künstliche Intelligenz im Einsatz gegen Kriminalität – nur Kunst oder Intelligent?   3
                                                                           Jahrestagung der Sicherheitskooperation Cybercrime 2022

Inhaltsverzeichnis Tag 1
1   Eröffnung des LKA Präsidenten Johannes Kunz __________________________________ 8

2   Grußwort Frau Dehmel ____________________________________________________ 8

3   Grußwort Innenminister Lewentz ____________________________________________ 8

4   Dr. Andreas Dengel | Künstliche Intelligenz- von der Vision zur Disruption______________ 9
    4.1   Vortrag 30.05.2022 / 10:00 Uhr – 11:00 Uhr / Plenum ________________________ 9
    4.2   Zur Person _________________________________________________________ 9
    4.3   Abstract ___________________________________________________________ 9

5   Dr. Petra Grimm | Ethik der KI im Sicherheitsbereich _____________________________ 10
    5.1   Vortrag 30.05.2022 / 11:00 Uhr – 12:00 Uhr / Plenum (Online) ________________ 10
    5.2   Zur Person ________________________________________________________ 10
    5.3   Abstract __________________________________________________________ 10

6   Prof. Dr. Johann Fähndrich | Funktionsweisen von Neuronalen
    Netzen - von den Basics zur Forschung ________________________________________ 11
    6.1   Vortrag 30.05.2022 / 13:00 Uhr – 14:00 Uhr / Basement 1 ___________________ 11
    6.2   Zur Person _________________________________________________________ 11
    6.3   Abstract __________________________________________________________ 11

7   Ralf Wigand | Künstliche Intelligenz vs. Natürliche Intelligenz ______________________ 12
    7.2   Zur Person ________________________________________________________ 12
    7.3   Abstract __________________________________________________________ 12

8   Herr Dirk Herzbach | Videoüberwachung Mannheim: „Algorithmenbasierte
    Bildauswertung – Innovativer Baustein der Sicherheitsarchitektur im urbanen
    Lebensraum“ ___________________________________________________________ 13
    8.1   Vortrag 30.05.2022 / 13:00 Uhr – 14:00Uhr / Penthouse _____________________ 13
    8.2   Zur Person ________________________________________________________ 13
    8.3   Abstract __________________________________________________________ 13

9   Herr Rüdiger Nagel | Kryptoermittlungen im polizeilichen Alltag ___________________ 15
    9.1   Vortrag 30.05.2022 / 13:00 Uhr – 14:00 Uhr / Lounge _______________________ 15
    9.2   Zur Person ________________________________________________________ 15
    9.3   Abstract __________________________________________________________ 15

10 Herr Ramon Mörl | Social-Media-Auswertung: digitale Asservate ___________________ 16
    10.1 Vortrag 30.05.2022 / 14:00 Uhr- 15:00 Uhr / Basement 1 _____________________ 16
    10.2 Zur Person ________________________________________________________ 16
    10.3 Abstract __________________________________________________________ 16
Künstliche Intelligenz im Einsatz gegen Kriminalität – nur Kunst oder Intelligent?   4
                                                                            Jahrestagung der Sicherheitskooperation Cybercrime 2022

11 Dr. Michal Spranger | Semantische Analyse von Massenkommunikationsdaten ________ 18
    11.1 Vortrag 30.05.2022 / 14:00 Uhr – 15:00 Uhr / Basement 3 ___________________ 18
    11.2 Zur Person _________________________________________________________ 18
    11.3 Abstract __________________________________________________________ 18

12 Kevin Froese | Künstliche Intelligenz im Einsatz- Niedersächsische Software zur
    Erkennung (kinder-)pornografischen Materials: Kipo Analyzer und Tracebook Kipo _____ 19
    12.1 Vortrag 30.05.2022 / 14:00 Uhr – 15:00 Uhr / Penthouse (Online) ______________ 19
    12.2 Zur Person Kevin Froese ______________________________________________ 19
    12.3 Abstract __________________________________________________________ 19

13 Herr Jacek Trzmiel | Anwendung von Software bei Ermittlungen zum Geldfluss von
    Kryptowährungen – verfügbare Lösungen und ausgewählte Fallstudien ______________ 20
    13.1 Vortrag 30.05.2022 / 14:00 Uhr – 15:00 Uhr / Lounge _______________________ 20
    13.2 Zur Person _________________________________________________________ 20
    13.3 Abstract __________________________________________________________ 20

14 Daniel Gille | KI-Cybersicherheit: Entwicklungslinien und Forschungsperspektiven ______ 21
    14.2 Zur Person _________________________________________________________ 21
    14.3 Abstract __________________________________________________________ 21

15 Frau Antonia Buchmann | Datenschutzrechtliche Aspekte und Anforderungen bei
    der Entwicklung und beim Einsatz Künstlicher Intelligenz ________________________ 22
    15.1 Vortrag 30.05.2022 / 15:30 Uhr – 16:30 Uhr / Basement 3 ____________________ 22
    15.2 Zur Person _________________________________________________________ 22
    15.3 Abstract __________________________________________________________ 22

16 Herr Kai Seidensticker | Predictive Policing als methodische und praktische
    Herausforderung für die Polizei _____________________________________________ 24
    16.1 Vortrag 30.05.2022 / 15:30 Uhr – 16:30 Uhr / Penthouse ____________________ 24
    16.2 Zur Person ________________________________________________________ 24
    16.3 Abstract __________________________________________________________ 24

17 Herr Oliver Maspfuhl | KI und Bekämpfung von Finanzkriminalität _________________ 25
    17.1 Vortrag 30.05.2022 / 15:30 Uhr – 16:30 Uhr / Lounge _______________________ 25
    17.2 Zur Person ________________________________________________________ 25
    17.3 Abstract __________________________________________________________ 25

18 Stefan Pohl | KIForPol – Ein KI Transferlab stellt sich vor __________________________ 26
    18.1 Vortrag 30.05.2022 / 16:30 Uhr – 17:30 Uhr / Basement 1 ____________________ 26
    18.2 Zur Person Stefan Pohl _______________________________________________ 26
    18.3 Abstract __________________________________________________________ 26
Künstliche Intelligenz im Einsatz gegen Kriminalität – nur Kunst oder Intelligent?   5
                                                                            Jahrestagung der Sicherheitskooperation Cybercrime 2022

19 Prof. Harald Schaub | Deepfakes: Social Engineering 2.0 __________________________ 27
    19.1 Vortrag 30.05.2022 / 16:30 Uhr – 17:30 Uhr / Basement 3 ____________________ 27
    19.2 Zur Person ________________________________________________________ 27
    19.3 Abstract __________________________________________________________ 27

20 Herr Dirk Kunze | Moderne Kriminalitätsanalyse ________________________________ 29
    20.1 30.05.2022 / 16:30 Uhr – 17:30 Uhr / Zur Person __________________________ 29
    20.2 Abstract __________________________________________________________ 29

21 Herr Dominik Kampmann | OSINT (Open Source Intelligence) für die Bekämpfung
    der Organisierten Kriminalität ______________________________________________ 30
    21.1 Vortrag 30.05.2022 / 16:30 Uhr – 17:30 Uhr / Lounge _______________________ 30
    21.2 Zur Person ________________________________________________________ 30
    21.3 Abstract __________________________________________________________ 30

    Inhaltsverzeichnis Tag 2
1   Herr Florian Westrich | Megatrend Digitalisierung – Anforderungen an eine
    Kriminalitätsbekämpfung 2.0 ______________________________________________ 32
    1.1   Vortrag 31.05.2022 / 08:30 Uhr – 09:30 Uhr / Plenum _______________________ 32
    1.2   Zur Person _________________________________________________________ 32
    1.3   Abstract __________________________________________________________ 32

2   Tabea Wilke | _Analyse von Social Media-Daten _________________________________ 33
    2.1   Vortrag 31.05.2022 / 10:00 Uhr- 11:00 Uhr / Basement 1 / digital ______________ 33
    2.2   Zur Person ________________________________________________________ 33
    2.3   Abstract __________________________________________________________ 33

3   Oberstaatsanwältin Christine Madden | Möglichkeiten und Grenzen des
    KI-Einsatzes in der Strafverfolgung __________________________________________ 34
    3.1   Vortrag 31.05.2022 / 10:00 Uhr- 11:00 Uhr / Basement 3 _____________________ 34
    3.2   Zur Person _________________________________________________________ 34
    3.3   Abstract __________________________________________________________ 34

4   Herr Sharam Dadashnia | Künstliche Intelligenz und Zukunft der Arbeit:
    Technologien für digitale Verwaltung und moderne Polizeiarbeit ___________________ 35
    4.1   Vortrag 31.05.2022 / 10:00 Uhr – 11:00 Uhr / Penthouse ____________________ 35
    4.2   Zur Person _________________________________________________________ 35
    4.3   Abstract __________________________________________________________ 35
Künstliche Intelligenz im Einsatz gegen Kriminalität – nur Kunst oder Intelligent?   6
                                                                            Jahrestagung der Sicherheitskooperation Cybercrime 2022

5   Matthias Wilson | Ein Bild sagt mehr als tausend Worte – Gezielte
    Ermittlungen auf Social Media | Herr Dirk Kolb | Ereignismonitoring in Echtzeit
    mit Hilfe von OSINT und KI ________________________________________________ 36
    5.1   Vortrag 31.05.2022 / 11:00 Uhr- 12:00 Uhr / Basement 1 ____________________ 36
    5.2   Zur Person Matthias Wilson ___________________________________________ 36
    5.3   Abstract Matthias Wilson _____________________________________________ 36

6   Ein Bild sagt mehr als tausend Worte – Gezielte Ermittlungen auf Social Media _______ 37
    6.1   Zur Person Dirk Kolb _________________________________________________ 37
    6.2   Abstract Dirk Kolb __________________________________________________ 37

7   Herr Markus Müller | KI in der polizeilichen Forensik _____________________________ 38
    7.1   Vortrag 31.05.2022 / 11:00 Uhr – 12:00 Uhr / Basement 3 ___________________ 38
    7.2   Zur Person _________________________________________________________ 38
    7.3   Abstract __________________________________________________________ 38

8   Dr. Georg Wittenburg | Digitale Spurensuche __________________________________ 39
    8.1   Vortrag 31.05.2022 / 11:00 Uhr – 12:00 Uhr / Penthouse _____________________ 39
    8.2   Zur Person _________________________________________________________ 39
    8.3   Abstract __________________________________________________________ 39

9   Frau Svenja Kempf | Wie können wir erfolgreiche Innovation und
    Digitalisierung gestalten? _________________________________________________ 40
    9.1   Vortrag 31.05.2022 / 12:00 Uhr- 12:30 Uhr / Plenum ________________________ 40
    9.2   Zur Person _________________________________________________________ 40
    9.3   Abstract __________________________________________________________ 40

10 LKA- Präsident Johannes Kunz | Herr Georgios Pakos _____________________________ 41
    10.1 31.05.2022 / 12:30 Uhr – 13:00 Uhr / Plenum _____________________________ 41
    10.2 Zur Person Georgios Pakos ____________________________________________ 41
Künstliche Intelligenz im Einsatz gegen Kriminalität – nur Kunst oder Intelligent?   7
                             Jahrestagung der Sicherheitskooperation Cybercrime 2022

1.     Tag
Künstliche Intelligenz im Einsatz gegen Kriminalität – nur Kunst oder Intelligent?   8
                                                       Jahrestagung der Sicherheitskooperation Cybercrime 2022

1   Eröffnung des LKA Präsidenten Johannes Kunz

2   Grußwort Frau Dehmel

3   Grußwort Innenminister Lewentz
Künstliche Intelligenz im Einsatz gegen Kriminalität – nur Kunst oder Intelligent?   9
                                                                             Jahrestagung der Sicherheitskooperation Cybercrime 2022

4        Dr. Andreas Dengel
         Künstliche Intelligenz- von der Vision zur Disruption

4.1      Vortrag 30.05.2022 / 10:00 Uhr – 11:00 Uhr / Plenum

4.2      Zur Person

Prof. Dr. Prof. h.c. Andreas Dengel

Geschäftsführender Direktor
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)
Trippstadter Str. 122, D-67663 Kaiserslautern, Germany

Andreas Dengel (* 1961) ist ein deutscher Informatiker und Hochschullehrer sowie Geschäftsfüh­
render Direktor des 1988 gegründeten Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
(DFKI) in Kaiserslautern.

4.3      Abstract

Aufgrund der Verfügbarkeit von Daten und entsprechender Rechenkapazitäten können immer
mehr kognitive Aufgaben an Computer übertragen werden, die selbständig lernen, um unser
Verständnis zu verbessern, unsere Problemlösungskapazität zu steigern oder uns einfach beim
Erinnern zu helfen. Auf diese Weise finden Systeme der künstlichen Intelligenz (KI) immer mehr
Nischen, in denen sie unsere individuellen Fähigkeiten ergänzen und unsere Fähigkeiten nicht
nur physisch, sondern auch intellektuell verbessern können. Ausgehend von einer kurzen Einfüh­
rung in das DFKI gibt dieser Vortrag Einblicke in wichtige Anwendungsbereiche des maschinel­
len Lernens (Deep Learning) und des Cognitive Computing, die das große Potenzial von State-of-
the-Art-KI aufzeigen. Insbesondere werden exemplarische Anwendungsfälle aus verschiedenen
Bereichen, auch rund um die Sacharbeit und Datenanalyse im Sicherheitsbereich unter die Lupe
genommen.
Künstliche Intelligenz im Einsatz gegen Kriminalität – nur Kunst oder Intelligent?   10
                                                                                Jahrestagung der Sicherheitskooperation Cybercrime 2022

5        Dr. Petra Grimm
         Ethik der KI im Sicherheitsbereich

5.1      Vortrag 30.05.2022 / 11:00 Uhr – 12:00 Uhr / Plenum (Online)

5.2      Zur Person

Prof. Dr. phil. Petra Grimm, Hochschule der Medien Stuttgart

Petra Grimm (* 1962 in München) ist eine deutsche Medien- und Kommunikationswissenschaft­
lerin. Sie ist Professorin für Medienforschung und Kommunikationswissenschaften an der Hoch­
schule der Medien in Stuttgart und Leiterin des Instituts für Digitale Ethik.

5.3      Abstract

Der digitale Wandel verändert unsere Gesellschaft tiefgreifend und unumkehrbar. „Künstliche
Intelligenz“ oder besser gesagt künstliche Systeme werfen eine Vielzahl an digitalethischen Fra­
gen im Sicherheitsbereich auf. Die Digitale Ethik ist eine wissenschaftliche Disziplin, sie ist nicht
gleichzusetzen mit Moral. Sie ist ein unverzichtbarer Wegweiser in einer komplexer und kon­
fliktreicher gewordenen Gesellschaft. So stellen sich auch im Sicherheitsbereich ethische Fra­
gen, die normativer und werteorientierter Antworten bedürfen. Wenn es um die Akzeptanz
ethisch-normativer Standards geht, ist die Ethik im Unterschied zum Recht auf intrinsische Ein­
sichten der Menschen und Konsens angewiesen. Der Vortrag wird aufzeigen, was unter einer
Ethik der KI zu verstehen ist, welche Narrative den Diskurs über „Künstliche Intelligenz“ bestim­
men und welche Leitlinien einer Sicherheitsethik gelten sollten. Hierzu werden in einem ersten
Schritt die Grundlagen einer Digitalen Ethik vorgestellt und die dichotomischen Narrative der
sog. „Künstlichen Intelligenz“ erläutert, sodann die Differenz von künstlicher und menschlicher
Intelligenz sowie die damit verbundenen Menschenbilder diskutiert und in einem dritten Schritt
die ethischen Leitlinien für eine KI im Sicherheitsbereich vorgestellt.
Künstliche Intelligenz im Einsatz gegen Kriminalität – nur Kunst oder Intelligent?   11
                                                                               Jahrestagung der Sicherheitskooperation Cybercrime 2022

6        Prof. Dr. Johann Fähndrich
         Funktionsweisen von Neuronalen Netzen - von den Basics
         zur Forschung

6.1      Vortrag 30.05.2022 / 13:00 Uhr – 14:00 Uhr / Basement 1

6.2      Zur Person

Prof. Dr. Fähndrich ist Wissenschaftler für Künstliche Intelligenz, NLU und Pragmatik. Als Fach­
gruppenleiter für angewandte Informatik, Cybercrime und digitale Spuren an der Hochschule für
Polizei Baden-Württemberg forscht er an der Anwendung von KI in der Polizeiarbeit. Er ist Wis­
senschaftler mit ganzem Herzen und freut sich die Methoden der KI, Maschinelles Lernen und
Datenanalyse auf die Forensik anwenden zu können. Prof. Dr. Fähndrich ist mehrfach interna­
tional ausgezeichnet und aktiv in der Forschungs-Community als senior program committee
der „International Joint Conference on Artificial Intelligence“ (IJCAI) und “International Confe­
rence on Autonomous Agents and Multiagent Systems” (AAMAS). In der GI ist er als Sprecher der
Gruppe Computational Intelligence aktiv.

6.3      Abstract

Der Vortrag soll einen Einstieg in die Funktionsweise Neuronaler Netze liefern. Dabei gehen wir
von den Grundlagen, über aktuelle Architekturen hinzu Anwendungen aus der Forschung. Nach
dem Vortrag sollen Sie die Grundbegriffe kennen, wissen was es heißt Milliarden von Parame­
tern zu trainieren, die aktuell verwendeten Architekturen (GAN, LSTM, Transformer, Reformer
oder 3DCNN) und Beispiele für deren Anwendung kennen.
Künstliche Intelligenz im Einsatz gegen Kriminalität – nur Kunst oder Intelligent?   12
                                                                             Jahrestagung der Sicherheitskooperation Cybercrime 2022

7        Ralf Wigand
         Künstliche Intelligenz vs. Natürliche Intelligenz

7.1      Vortrag 30.05.2022 / 13:00 Uhr – 14:00 Uhr / Basement 3

7.2      Zur Person

Ralf Wigand, National Security & IT-Compliance Officer Microsoft Deutschland

7.3      Abstract

Kann künstliche die natürliche Intelligenz ersetzen? Oder nur ergänzen? In welchen Gebieten?
Was für Fallstricke ergeben sich hieraus? Können wir blind auf Ergebnisse einer künstlichen
Intelligenz vertrauen, oder benötigen wir weiterhin natürliche Intelligenz? Und wie setzt Micro­
soft schon heute KI zur Erkennung von Cyberangriffen ein?
Künstliche Intelligenz im Einsatz gegen Kriminalität – nur Kunst oder Intelligent?   13
                                                                             Jahrestagung der Sicherheitskooperation Cybercrime 2022

8          Herr Dirk Herzbach
           Videoüberwachung Mannheim: „Algorithmenbasierte
           Bildauswertung – Innovativer Baustein der
           Sicherheitsarchitektur im urbanen Lebensraum“

8.1        Vortrag 30.05.2022 / 13:00 Uhr – 14:00Uhr / Penthouse

8.2        Zur Person

Dirk Herzbach, Polizeidirektor, 50Jahre alt.

Herr Herzbach ist aktuell Leiter des Präsidialreviers beim Polizeipräsidium Mannheim und
Gesamtprojektleiter des Projektes „Videoüberwachung Mannheim“.

Die letzten Jahre:
◼
    Stabsleiter deutsch-französische Koordinierung beim NATO-Gipfel 2009
◼
    LKA BW
◼
    Hochschule für Polizei BW
◼
    Leiter Stabsbereich Einsatz beim Papst-Besuch 2011
◼
    PD Offenburg – Leiter PR Haßlach i.K.
◼
    PD Offenburg – Leiter Projektbüro – neues Präsidium Offenburg
◼
    PP Offenburg – Leiter Referat Prävention
◼
    LKA BW – deutscher Koordinator GZ Kehl (deutsch-französische Zusammenarbeit)
◼
    PPMA
◼
    L Technik
◼
    L PR MA – Oststadt
◼
    Einsatzleiter von (ad-hoc) Lagen und Großlagen

8.3        Abstract

Seit dem Jahr 2014 wurde eine signifikante Verschlechterung der Sicherheitslage in der Mann­
heimer Innenstadt festgestellt, woraufhin sich die Stadt und das Polizeipräsidium Mannheim
2017 für den Einsatz der Videoüberwachung an Kriminalitätsbrennpunkten in der Mannheimer
Innenstadt entschieden.

Mit dem Ziel der präventiven und repressiven Bekämpfung von Kriminalität wurde eine gemein­
same Projektgruppe mit dem Aufbau eines Videosystems beauftragt. Im Vordergrund der Pro­
jektgruppe steht dabei, polizeilich relevante Ereignisse möglichst sofort zu erkennen, zu bewer­
Künstliche Intelligenz im Einsatz gegen Kriminalität – nur Kunst oder Intelligent?   14
                                                                            Jahrestagung der Sicherheitskooperation Cybercrime 2022

ten und im Bedarfsfall unmittelbar darauf reagieren zu können.
Um diese Zielsetzung zu erreichen setzt das Polizeipräsidium Mannheim auf eine innovative
technische Lösung, die mit Hilfe von Algorithmen eine Bildauswertung in Echtzeit ermöglicht.
Insbesondere in großen Datenmengen sollen typische Bewegungsmuster der (Straßen-) Krimi­
nalität automatisch erkannt werden. Im ersten Schritt geht es dabei um sog. grobmotorische
Bewegungsmuster wie zum Beispiel „Schlagen“, „Treten“, „Fallen oder „Liegen“.
Künstliche Intelligenz im Einsatz gegen Kriminalität – nur Kunst oder Intelligent?   15
                                                                             Jahrestagung der Sicherheitskooperation Cybercrime 2022

9        Herr Rüdiger Nagel
         Kryptoermittlungen im polizeilichen Alltag

9.1      Vortrag 30.05.2022 / 13:00 Uhr – 14:00 Uhr / Lounge

9.2      Zur Person

Kriminalhauptkommissar Nagel ist seit 2014 mit der Bearbeitung von Kryptofragen / -verfah­
ren im Dezernat 47 Cybercrime des LKA Rheinland-Pfalz betraut. Aus Neugier an der zugrunde­
liegenden Technik wurde zunächst eine Nebenaufgabe, welche inzwischen zu seiner Haupttätig­
keit geworden ist. Neben der reinen Krypto-Sachbearbeitung ist er in diesem Feld auch beratend
und in der Ausbildung von Kollegen und Kolleginnen der Strafverfolgung im Landes- und Bun­
desgebiet aktiv.

9.3      Abstract

Ermittlungen im Zusammenhang mit Kryptowährungen stellen Strafverfolgungsorgane regel­
mäßig vor eine Vielzahl unterschiedlicher, teilweise schwer zu überwindender Probleme. Im
Rahmen des Vortrages wird versucht aufzuzeigen, mit welchen Fragestellungen insbesonde­
re die Polizei regelmäßig konfrontiert wird. Darüber hinaus werden auch einige im Rahmen bis­
lang geführter Verfahren bekanntgewordene Probleme der Wirtschaft (hier insbesondere Kryp­
todienstleister) benannt und wie diese Hürden im Rahmen von Kooperationen ggf. überwunden
werden können.

Ohne in die Untiefen von Funktionsweise, Absicherung oder gar Sinn einzelner Kryptoproduk­
te zu tief einzutauchen, wird anhand von abstrakten Beispielen aus dem Ermittlungs-Alltag ver­
sucht, die Problematik anschaulich zu vermitteln. Der Vortrag ist insofern auch für Nicht-Exper­
tinnen und Nicht-Experten geeignet.
Künstliche Intelligenz im Einsatz gegen Kriminalität – nur Kunst oder Intelligent?   16
                                                                              Jahrestagung der Sicherheitskooperation Cybercrime 2022

10       Herr Ramon Mörl
         Social-Media-Auswertung: digitale Asservate

10.1     Vortrag 30.05.2022 / 14:00 Uhr- 15:00 Uhr / Basement 1

10.2     Zur Person

Herr Mörl verfügt über 30+ Jahre Erfahrung als Berater in der IT-Sicherheit. Er hatte leitende
Tätigkeiten in Projekten für Firmen wie HP, IBM, Siemens, ICL und Bull
in Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, Schweiz und USA und ist als unabhängi­
ger Evaluator und Berater der Europäischen Union vor allem im Bereich der ECMA und ISO-Stan­
dards für die IT-Sicherheit tätig

Seit 2002 ist Herr Mörl Geschäftsführer der itWatch GmbH

10.3     Abstract

Beweismittel liegen zunehmend digital vor und haben unterschiedlichste Herkunft. Darknet,
öffentlich zugängliche Social Media Informationen, (forensisch) ermittelte Daten aus Social
Media, aktiv übermittelte Beweis-Informationen von Zeuginnen und Zeugen oder Opfern und
viele mehr. Medienbruchfreie Übermittlung bis zum Richter reduziert Aufwände und verbessert
die Geschwindigkeit und Qualität der Verfahren.

Gleichzeitig verschiebt sich der Perimeter – also der Punkt in der digitalen Welt an dem man das
Innere vom Äußeren schützen kann – immer weiter. Früher noch am Netzkontaktpunkt verortet,
an dem eine Firewall die Schutzfunktion übernommen hat, enthalten heute Dateien versteckte
ausführbare Codeteile. Die Dateien werden verschlüsselt in das innere Netz eingeschleust. Der
Schadcode erst beim Öffnen nach dem Entschlüsseln aktiviert. Der Perimeter liegt also entweder
beim Schreibvorgang des Verschlüsselungsprogramms oder – falls die Entschlüsselung „transpa­
rent“ integriert ist – beim Lesevorgang jeder Applikation, die auf verschlüsselte Daten zugreift.

Auf die Fragen wer den Schadcode in die Dateien einbringt, welches Know-how dazu nötig ist
und welche Effekte mit dem Schadcode erzielt werden sollen gibt es leider nur unerfreuliche
Antworten. Das benötigte Know-how wird in fertigen „Lösungen“ inklusive Wartung und Bedie­
nungsanleitung angeboten, so dass jeder die geeignete Malware finden und sie dort einbau­
en kann wo er es gerne hätte. Ein Anbieter von illegalen Produkten wird deshalb seine Preisliste
im Internet bzw. Darknet mit Schadcode ausstatten, der jederzeit darüber informiert, wo, wann
und wie oft das Dokument geöffnet wird, und sich evtl. sogar noch eine „remote Steuerung“
einbauen, um sich auf dem Rechner umsehen zu können. Solche Dokumente sind zum einen
Beweismittel, zum anderen aber auch eine aktive digitale Angriffswaffe, die jederzeit – also auch
in der digitalen Asservatenkammer – ihre schädlichen Komponenten freisetzen kann.
Künstliche Intelligenz im Einsatz gegen Kriminalität – nur Kunst oder Intelligent?   17
                                                                              Jahrestagung der Sicherheitskooperation Cybercrime 2022

2006 hatte erster Polizeihauptkommissar Walter Wust beim Polizeipräsidium Oberbayern1 einen
Artikel über den sicheren Lebenszyklus von Tatortfotos bei der Bayerischen Polizei veröffentlicht,
in welchem Tatortbilder nur von Betriebseigenen – also einer relativ sicheren – Umgebung ein­
gespielt wurden und eine vollständige Beweissicherung des Lebenszyklus die Beweisfähigkeit
für die Justiz erbringt.

Wie ist also vorzugehen, wenn die digitalen Beweismittel nicht aus sicherer Umgebung kom­
men, sondern aus dem Internet, Social Media oder allgemein gesprochen aus unsicherer Umge­
bung und evtl. absichtlich oder unabsichtlich digitale Angriffsvektoren enthalten können?

Unabsichtlich kann Schadcode z.B. enthalten sein, wenn ein Bürger oder eine Bürgerin sein oder
ihr Handy nicht gut gegen Angriffe geschützt hat und sein oder ihr Handy deshalb mit Schad­
code infiziert ist, der sich über infiltrierte Dateien weiter ausbreiten möchte. Das Beweismittel
der Person kann durchaus wichtig zur Aufklärung oder für die Staatsanwaltschaft sein – der ent­
haltene Schadcode darf also die Nutzung als Beweismittel nicht verhindern.

Wir unterscheiden also zwischen potenziell „schmutzigem“ und sauberem Material. Schmutzi­
ges Material fällt nicht nur an, wenn unbekannte oder unsichere Herkunft vorliegt. Auch in der
Hardware versteckte „Zusatzfunktionen“ könnten Dateien beim Übertragen infiltrieren. Diese
Angriffsart ist als BadUSB2 bekannt. Schmutziges Material kann also beispielsweise auch von IoT
Devices wie BodyCams, SmartDevices wie Handys, Kameras, Smart Home Elementen etc. kom­
men.

Im schmutzigen Material sind wichtige Hinweise auf Herkunft, Inhalt, Entstehung etc. beinhal­
tet. Vor der „Wäsche“ gilt es also alle benötigten Fähigkeiten anzuwenden, um die Ergebnisse
mit dem Objekt mitzugeben. Objekte, die mit potentiell gefährlichem Inhalt infiltriert sind, wer­
den also in isolierten Bereichen mit den geeigneten Verfahren – unter anderem der KI zur Bil­
danalyse – verarbeitet und dann verschlüsselt und isoliert abgelegt, um Schaden von anderen
abzuwenden. Die Resultate der Wäsche gehen in die polizeiliche Arbeit über. Die ermittelten
Metadaten enthalten alle Informationen über die Inhalte, die Entstehung, Herkunft etc. und das
Protokoll des gesamten Waschvorgangs inklusive dem Lagerungsort des verschlüsselten Origi­
nals.
Künstliche Intelligenz im Einsatz gegen Kriminalität – nur Kunst oder Intelligent?   18
                                                                              Jahrestagung der Sicherheitskooperation Cybercrime 2022

11       Dr. Michal Spranger
         Semantische Analyse von Massenkommunikationsdaten

11.1     Vortrag 30.05.2022 / 14:00 Uhr – 15:00 Uhr / Basement 3

11.2     Zur Person

Dr. Michael Spranger studierte Wirtschaftsinformatik und Informatik und lehrt aktuell als
Assistant Professor für digitale Forensik an der Hochschule Mittweida Text Retrieval und Text
Mining sowie Informationsextraktion und Wissensrepräsentation in den Studiengängen Allge­
meine und Digitale Forensik sowie IT-Forensik/Cybercrime. Er forscht seit zehn Jahren auf dem
Gebiet der automatisierten forensischen Kommunikationsdatenanalyse und verfasste zahlrei­
che Publikationen zu diesem Thema. In Kooperation mit verschiedenen nationalen und interna­
tionalen Stakeholdern entwickelt er als Mitglied des Forensic Science Investigation Lab (FoSIL)
an der Hochschule Mittweida die Softwarelösungen MoNA, SoNA und SeMEx als Werkzeuge zur
Ermittlungsunterstützung.

11.3     Abstract

Wir hinterlassen, verteilt über verschiedenste Kanäle und unter Nutzung unterschiedlichster
Modalitäten, Kommunikationsdaten bei nahezu jeder gesellschaftlichen und zwischenmensch­
lichen Interaktion, sei es auf mobilen Endgeräten wie Smartphones oder in den Weiten sozia­
ler Netzwerke. Diese Daten werden immer öfter zum Gegenstand forensischer Untersuchun­
gen oder zur Informationsquelle im Rahmen der Aufklärung von Ereignissen. Die Analyse dieser
Daten ist jedoch aufgrund ihrer Menge äußerst aufwendig und eine manuelle Auswertung des­
halb wirtschaftlich nur in wenigen Fällen zu rechtfertigen.

Methoden der künstlichen Intelligenz schaffen hier Abhilfe, indem sie die gezielte Suche nach
relevanten Informationen in großen Kommunikationsnetzwerken durch Automatisierung unter­
stützen. Für einen erfolgreichen Einsatz müssen jedoch häufig, mit hohem Aufwand und unter
Verwendung großer Mengen an manuell annotierten Daten, Modelle trainiert werden. Zudem
sind diese oft unflexibel bezüglich der Dynamik sprachlicher Besonderheiten von Kommunikati­
on in Chats und sozialen Netzwerken. Ein weiteres Problem liegt in der singulären Analyse ein­
zelner Modalitäten (Text, Bild, Audio, Video), wodurch per se Kommunikation nicht semantisch
umfassend und korrekt erfasst werden kann. Die AG FoSIL entwickelt deshalb an der Hochschu­
le Mittweida, in Kooperation mit Sicherheits- und Ermittlungsbehörden, Analyseplattformen
(MoNA, SoNA, SeMEx), welche diese Probleme adressieren und es Ermittlerinnen und Ermitt­
lern ermöglichen, unter Einbeziehung von Expertenwissen, Kommunikation modalitäts- und
kanalübergreifend zu analysieren.
Künstliche Intelligenz im Einsatz gegen Kriminalität – nur Kunst oder Intelligent?   19
                                                                              Jahrestagung der Sicherheitskooperation Cybercrime 2022

12        Kevin Froese
          Künstliche Intelligenz im Einsatz- Niedersächsische
          Software zur Erkennung (kinder-)pornografischen
          Materials: Kipo Analyzer und Tracebook Kipo

12.1      Vortrag 30.05.2022 / 14:00 Uhr – 15:00 Uhr / Penthouse (Online)

12.2      Zur Person Kevin Froese

◼
    Herr Kevin Froese
◼
    Angehöriger des Entwicklungsteams im Dezernat 64 – Data Solutions des LKA
    Niedersachsen
◼
    Fachbereich KI-Entwicklung

12.3      Abstract

Um die Auswertung und Analyse der immensen Datenmengen im Zuge strafrechtlicher oder
gefahrenabwehrrechtlicher Ermittlungen effizienter und effektiver zu gestalten, wurden durch
das Landeskriminalamt Niedersachsen die KI-Software-Anwendungen „Kipo Analyzer” und „Tra­
cebook Kipo” zur Klassifizierung von sichergestelltem Bild- und Videomaterial im Phänomenbe­
reich Kinderpornografie entwickelt.

Mit Hilfe von KI kann die Anwendung „Kipo Analyzer“ unter Berücksichtigung der individuellen
rechtlichen und tatsächlichen Rahmenbedingungen mittels einer Vorauswertung große Daten­
mengen in kürzester Zeit hinsichtlich pornografischer Inhalte selektieren und priorisieren. Die
Anwendung „Tracebook Kipo“ unterstützt die polizeilichen Ermittlungs- und Analysekräfte bei
der anschließenden Auswertung der Daten in einer anwenderfreundlichen Auswerteumgebung.

Beide Softwareanwendungen stützen damit zukunftsorientiert sowie innovativ das Fundament
einer ganzheitlichen Kriminalitätsbekämpfung im Kontext von Sexualdelikten zum Nachteil von
Kindern und Jugendlichen.
Künstliche Intelligenz im Einsatz gegen Kriminalität – nur Kunst oder Intelligent?   20
                                                                             Jahrestagung der Sicherheitskooperation Cybercrime 2022

13       Herr Jacek Trzmiel
         Anwendung von Software bei Ermittlungen zum
         Geldfluss von Kryptowährungen – verfügbare Lösungen
         und ausgewählte Fallstudien

13.1     Vortrag 30.05.2022 / 14:00 Uhr – 15:00 Uhr / Lounge

13.2     Zur Person

13.3     Abstract

Die Anonymität und Technologie von Blockchain stellt die Strafverfolgungsbehörden bei Ermitt­
lungen und bei der strafprozessualen Beschlagnahme von Kryptowährungen vor besonderen
Herausforderungen. Da die Technologie immer noch neu ist, die Rechtsnatur oft unklar und die
Entwicklung von neuen Kryptowerten und -dienstleistungen sehr rapide verlaufen kann, ist es
extrem wichtig die Tools und Fachleute zu identifizieren, die das Ermittlungsverfahren und die
Beweisaufnahme möglich machen. Insbesondere bei Kryptowährungen ist eine schnelle Reak­
tion am wichtigsten, da den Kriminellen viele Anonymisierungsdienstleistungen zu Verfügung
stehen. In diesem Vortrag wird anhand von Software, Forensik-Dienstleistungen und Beispielen
gezeigt wie heutzutage solche Ermittlungen durchgeführt werden können.
Künstliche Intelligenz im Einsatz gegen Kriminalität – nur Kunst oder Intelligent?   21
                                                                             Jahrestagung der Sicherheitskooperation Cybercrime 2022

14       Daniel Gille
         KI-Cybersicherheit: Entwicklungslinien und
         Forschungsperspektiven

14.1     Vortrag 30.05.2022 / 15:30 Uhr – 16:30 Uhr / Basement 1

14.2     Zur Person

Daniel Gille ist Diplom-Volkswirt mit Promotion im Fachgebiet Wirtschaftsinformatik. Er war in
den vergangenen Jahren für die Deutsche Telekom im Innovationsmanagement und digitalpoli­
tischen Projekten tätig und verantwortet seit 2021 bei der Cyberagentur das Themenfeld „Cyber­
sicherheit durch KI und für KI“.

14.3     Abstract

Die Künstliche Intelligenz der Zukunft wirkt sich mehrdimensional und bidirektional auf die
Sicherheit im und aus dem Cyberraum aus. Lernende Systeme ermöglichen neue Fähigkeiten
unter anderem in der Cyberabwehr, sind jedoch zugleich Angriffsfläche und Ursache für neuarti­
ge Bedrohungen sowohl mit Blick auf klassische Problemfelder der IT-Security als auch weit dar­
über hinausgehend in verschiedensten cyber-physikalischen Mensch-Technik-Szenarien.

Der Vortrag beleuchtet aktuelle Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz und stellt die Implika­
tionen aus Sicht der inneren und äußeren Cybersicherheit heraus. Ein besonderer Schwerpunkt
wird dabei auf die Sicherheit und Robustheit von KI-Ansätzen an sich, speziell Maschinelles Ler­
nen (ML) auf Basis Neuronaler Netze, gelegt – im Gegensatz zur oftmals vorherrschenden Pers­
pektive von KI als Werkzeug zur Verbesserung der IT-Sicherheit. Der Vortrag stellt die fundamen­
talen ungelösten Forschungsfragen mit Blick auf die Cybersicherheit von ML heraus, welche für
die Cyberagentur im Rahmen zukünftiger Forschungsvorhaben von Interesse sind, und schließt
mit einem Ausblick hinsichtlich der sich abzeichnenden großen Entwicklungslinien in der Künst­
lichen Intelligenz.
Künstliche Intelligenz im Einsatz gegen Kriminalität – nur Kunst oder Intelligent?   22
                                                                              Jahrestagung der Sicherheitskooperation Cybercrime 2022

15       Frau Antonia Buchmann
         Datenschutzrechtliche Aspekte und Anforderungen bei
         der Entwicklung und beim Einsatz Künstlicher Intelligenz

15.1     Vortrag 30.05.2022 / 15:30 Uhr – 16:30 Uhr / Basement 3

15.2     Zur Person

Antonia Buchmann ist seit Anfang 2017 als juristische Referentin beim Landesbeauftragten für
den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz für den Bereich Sicherheit, Ver­
fassungsschutz, Europa und Grundsatz zuständig.

15.3     Abstract

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz, algorithmenbasierter Erkenntnisgewinnung und Data
Mining verspricht eine Effektivierung der polizeilichen Arbeit in den Bereichen der Gefahrenab­
wehr und Strafverfolgung. Kriminalitätsmuster sollen schneller erkannt, Gefahrenherde auto­
matisiert detektiert und Datenbestände systematischer, schneller und zielgerichteter ausgewer­
tet werden.

Die Risiken, die mit diesen Technologien für die betroffenen Personen, für die Sicherheitsbe­
hörden und für die Gesellschaft einhergehen, sind vielfältig. Die Grundrechtsintensität ist in
ihrer Bandbreite betroffener Grundrechte und in ihrer Eingriffstiefe hoch. Dies hat nicht zuletzt
die jüngste Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Antiterrordateigesetz deutlich
gemacht (Beschluss v. 10.11.2020 – 1 BvR 3214/15).

Die technikoffene Ausrichtung der für den polizeilichen und justiziellen Bereich relevanten Richt­
linie (EU) 2016/680 bietet Anknüpfungspunkte für solche moderne KI-gestützte Technologien
(Privacy by Design and Default) und manifestiert mit den Grundsätzen der Transparenz, Zweck­
bindung und Richtigkeit bei der Verarbeitung personenbezogener Daten gleichzeitig notwendi­
ge Rahmenbedingungen und schwer zu überwindende Hürden.

Nicht zuletzt die nachvollziehbare unabhängige Kontrolle dieser Instrumente muss bei deren
Entwicklung und deren Einsatz durch die Hersteller und Verantwortlichen mitgedacht und mit­
konzipiert werden sowie die Möglichkeit der betroffenen Personen, Transparenz und effektiven
Rechtsschutz bzgl. KI-(teil-)basierter Entscheidungen zu erreichen.
Künstliche Intelligenz im Einsatz gegen Kriminalität – nur Kunst oder Intelligent?   23
                                                                            Jahrestagung der Sicherheitskooperation Cybercrime 2022

Der Vortrag beleuchtet die datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen und verfassungsrecht­
lich zu beachtenden Aspekte zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz, von algorithmenbasierter
Erkenntnisgewinnung und Data Mining zu Gefahrenabwehr- und Strafverfolgungszwecken mit
dem Ziel, Perspektiven und Grenzen eines möglichen Einsatzes zu diskutieren.

„Nur wenn der Grundrechtsschutz und der Datenschutz mit dem Prozess der Digitalisierung
Schritt halten, ist eine Zukunft möglich, in der am Ende Menschen und nicht Maschinen über
Menschen entscheiden.“ Hambacher Erklärung zur Künstlichen Intelligenz der 97. DSK v. 3.4.2019
Künstliche Intelligenz im Einsatz gegen Kriminalität – nur Kunst oder Intelligent?   24
                                                                                Jahrestagung der Sicherheitskooperation Cybercrime 2022

16       Herr Kai Seidensticker
         Predictive Policing als methodische und praktische
         Herausforderung für die Polizei

16.1     Vortrag 30.05.2022 / 15:30 Uhr – 16:30 Uhr / Penthouse

16.2     Zur Person

16.3     Abstract

Predictive Policing als methodische und praktische Herausforderung für die Polizei

Die Methode der prädiktiven Kriminalitätsanalyse (Predictive Policing) wurde in Deutschland in
den letzten Jahren von verschiedenen Länderpolizeien mit teilweise unterschiedlichen Ansätzen
getestet und wird bei der Polizei Nordrhein-Westfalen inzwischen im Polizeialltag umfassend
angewendet. Von nur nachrangiger Bedeutung in der Debatte sind die Auswirkungen auf die
Polizeiorganisation und ihre Polizistinnen und Polizisten. Dabei ist offensichtlich, dass prädikti­
ve Kriminalitätsprognosen einige Potenziale mit sich bringen, aber ebenfalls eine große Heraus­
forderung darstellen. Neben dem Bedarf an den für Kriminalitätsprognosen notwendigen Daten
(in entsprechender Qualität) ergeben sich noch andere hohe Anforderungen, wie das Vorhalten
einer performanten Infrastruktur sowie die Ausbildung unverzichtbarer Kompetenzen der Mitar­
beiterinnen und Mitarbeiter, bezogen auf alle Bereiche des Predictive-Policing-Prozesses.

Am Beispiel von SKALA (System zur Kriminalitätsauswertung und Lageantizipation) der Polizei
Nordrhein-Westfalen werden die Methode und insbesondere die Umsetzung von Predictive Poli­
cing in der Polizei beschrieben. Neben einer grundsätzlichen Begriffsbestimmung erfolgt eine
Darstellung und Abgrenzung eines datengetriebenen von einem theoriegeleiteten Vorgehen
beim Predictive Policing, wobei der Fokus auf der methodischen Entwicklung im Rahmen von
SKALA liegt. Mit SKALA wird die Meinung vertreten, dass ein (sozial-)wissenschaftlich basiertes
Vorgehen bei der Implementierung und Umsetzung des Predictive-Policing-Prozesses notwen­
dig ist und dieser erst die erforderliche Struktur verleiht.
Künstliche Intelligenz im Einsatz gegen Kriminalität – nur Kunst oder Intelligent?   25
                                                                             Jahrestagung der Sicherheitskooperation Cybercrime 2022

17        Herr Oliver Maspfuhl
          KI und Bekämpfung von Finanzkriminalität

17.1      Vortrag 30.05.2022 / 15:30 Uhr – 16:30 Uhr / Lounge

17.2      Zur Person

◼
    Mathematik- und Physikstudium Jena, Berlin und Paris
◼
    Assistenz, ETH Lausanne
◼
    2005-2017 Risiko- und Portfoliomanagement und Stresstesting, Commerzbank
◼
    2017-2022 Aufbau des Bereiches Big Data / Advanced Analytics der Commerzbank, Chapter
    Lead Data Scientists
◼
    Seit 04/2022 Director, Anti Financial Crime Modelling, Deutsche Bank

17.3      Abstract

Unter Finanzkriminalität versteht man häufig die Nutzung des Finanzsystems, insbesondere des
Zahlungsverkehrs, für oder im Zusammenhang mit kriminellen Aktivitäten. Klassische Beispiele
sind Betrug im Zahlungsverkehr, Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung. Da die Abwicklung
des Zahlungsverkehrs zum Kerngeschäft von Banken gehört und Geldströme gleichzeitig das
unverzichtbare Spiegelbild aller wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Dynamik bilden, ist die
Bedeutung der Bekämpfung von Missbrauch des Finanzsystems kaum zu überschätzen, um das
Geschäftsmodell der Geldinstitute und auch die Stabilität der Gesellschaft zu schützen.

Traditionell ist daher beispielsweise die Geldwäschebekämpfung als gesellschaftliche Aufga­
be daher auch Gegenstand intensiver Regulierung und Beaufsichtigung der Banken. Dies hat
zur Folge, dass häufig transparente, von großen Vendoren angebotene Systeme eingesetzt wer­
den, um den Aufwand für Prüferinnen und Prüfer sowie Geprüfte durch Standardisierung bes­
ser kontrollieren zu können. Neben den unbestreitbaren, auch risikomindernden Vorteilen dieses
Ansatzes bringt er jedoch auch Nachteile mit sich in Bezug auf die Flexibilität and Anpassungs­
geschwindigkeit. Da potenziell Straftäterinnen und Straftäter keinerlei Beschränkungen unter­
liegen, werden die wesentlichen Angriffe immer komplexer und schwerer zu detektieren. Der
Einsatz von datengetriebenen Methoden in der Modellierung von Kriminalitätsrisiken wird mehr
und mehr unverzichtbar, und machen den Einsatz flexiblerer Systeme und Modelltypen, sowie
neuer Datenquellen nötig. Damit führt an den Schlagworten Big Data und KI kein Weg mehr vorbei.

In dem Beitrag soll dargestellt werden, was der Übergang von traditionellen Ansätzen zu moder­
nen Methoden bedeutet, was unter KI in diesem Zusammenhang zu verstehen ist und wie
KI-Modelle aussehen können, warum KI vertrauenswürdig sein muss und warum die entschei­
dende Grundlage am Ende in den richtigen Daten und Prozessen besteht – auch jenseits des
derzeit möglichen.
Künstliche Intelligenz im Einsatz gegen Kriminalität – nur Kunst oder Intelligent?   26
                                                                                Jahrestagung der Sicherheitskooperation Cybercrime 2022

18         Stefan Pohl
           KIForPol – Ein KI Transferlab stellt sich vor

18.1       Vortrag 30.05.2022 / 16:30 Uhr – 17:30 Uhr / Basement 1

18.2       Zur Person Stefan Pohl

◼
    Polizeirat
◼
    Leiter des rheinland-pfälzischen Teil des Transferlabs/Projektes KIForPol
◼
    Leiter des Dezernat 25

18.3       Abstract

Die gesellschaftlichen Anforderungen an die polizeiliche Arbeit werden immer komplexer und
dynamischer. Um diesen Anforderungen begegnen zu können sind sowohl im Hinblick auf die
Sicherheitsarchitektur als auch im Hinblick auf organisatorische und technische Abläufe neue
Wege zu beschreiten. Ziel dieses Prozesses ist die Gestaltung einer modernen, effizienten und
zeitgemäßen Polizeiarbeit.

Mit dem Projekt KIForPol haben das Deutsche Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz, das
Bundeskriminalamt und die Polizei Rheinland-Pfalz ein Forschungsvorhaben zum Einsatz von
Künstlicher Intelligenz initiiert, welches in Form eines Transferlabs eine gemeinsame, interdiszi­
plinäre Bearbeitung von Themenstellungen zulässt. Sowohl die Forschungsinhalte, die Verzah­
nung mit der polizeilichen Praxis, als auch die projektmäßige Zusammenarbeit zwischen den
Partnern sollen hierbei neue Möglichkeiten eruieren, um den zuvor genannten Anforderungen
gerecht zu werden.
Künstliche Intelligenz im Einsatz gegen Kriminalität – nur Kunst oder Intelligent?   27
                                                                             Jahrestagung der Sicherheitskooperation Cybercrime 2022

19       Prof. Harald Schaub
         Deepfakes: Social Engineering 2.0

19.1     Vortrag 30.05.2022 / 16:30 Uhr – 17:30 Uhr / Basement 3

19.2     Zur Person

Prof. Dr. Harald Schaub
Leiter der Safety & Security Academy der IABG in Ottobrunn
Apl. Professur für Psychologie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Wissenschaftliche Stationen: Max-Planck-Gesellschaft, TU Chemnitz, Univ. Jena, Univ. Erfurt

Studium der Psychologie, Biologie und Informatik

Arbeits- und Forschungsthemen: Human Factors, Social Engineering, User Experience,
Human-Machine Collaboration

Weitere Informationen und Publikationen unter:
https://de.linkedin.com/in/harald-schaub
https://www.researchgate.net/profile/Harald-Schaub

19.3     Abstract

Social Engineering ist eine Methode, Menschen zu instrumentalisieren. Wenn dies zum Eindrin­
gen in IT-Systeme genutzt wird, um unrechtmäßig Daten zu manipulieren oder Informationen
zu erhalten, spricht man auch von Social Hacking. Social Engineering und Social Hacking sind
weit verbreitete Methoden zur Kompromittierung von Systemen und sind große Mitverursacher
der globalen Cyberkriminalität.
Waren früher Social Engineering Angriffe oft an die Mensch-zu-Mensch Kommunikation gebun­
den (Täuschen, Betrügen, Erpressen, Verunsichern etc), sind mit der Weiterentwicklung der
Technologie Echtzeitangriffe mit besserer Automatisierung leicht verfügbar geworden, was die
Bedrohung durch Social Engineering weiter vergrößert. Die jüngste Entwicklung dieser Art ist
das Deepfake. Mit Deepfake können Bilder, Videos und Stimmen manipuliert und verändert wer­
den, so dass dies kaum mehr nachweisbar ist.
Aktuell spielt Deep Fake noch eine unwesentliche Rolle bei Social Engineering, da die Anwen­
dung noch relativ aufwändig ist. Aber dies ändert sich.
Menschen vertrauen darauf was sie mit eigenen Augen sehen oder mit eigenen Ohren hören.
Diese menschliche Eigenschaft wird bei der Nutzung von Deepfake für Social Engineering
Angriffe bewusst ausgenutzt. Die meisten Menschen können sich nicht vorstellen, dass ein Foto,
ein Video oder Audio so gut gefälscht werden kann, dass Aussehen, Mimik und das gesprochene
Wort ausgetauscht werden können. Durch das Ausnutzen menschlicher Eigenschaften wie Ver­
Künstliche Intelligenz im Einsatz gegen Kriminalität – nur Kunst oder Intelligent?   28
                                                                            Jahrestagung der Sicherheitskooperation Cybercrime 2022

trauen und Hilfsbereitschaft, aber Angst oder Respekt vor Autorität können mit Deepfake Soci­
al Engineering Strategien verfolgt werden, die mit klassischen Methoden des Social Engineering
nicht erreichbar waren.

Im Vortrag wird auf die psychologischen Grundlagen, soziale Mechanismen und psychosoziale
Abwehr-Strategien eingegangen. Dabei sollen einige Leitfragen zu den kognitiven und sozialen
Faktoren diskutiert werden:

Wie groß ist das psychologische Cyberbedrohungspotenzial von Deepfakes?

Welche Eigenschaften und Bedingungen machen Menschen empfänglich für Deepfakes bzw.
Social Engineering?

Sind bestimmte soziale Situationen – z.B. Home Office – besonders kritisch für Deepfakes bzw.
Social Engineering?

Welche psychologischen Faktoren ermöglichen es, dass bestimmte Personen oder Personen­
gruppen resilient gegen Deepfakes und Social Engineering sind?

Welche Trainings- und Ausbildungsansätze können protektiv für Deepfakes bzw. Social Enginee­
ring Gefahren sensibilisieren?
Künstliche Intelligenz im Einsatz gegen Kriminalität – nur Kunst oder Intelligent?   29
                                                                               Jahrestagung der Sicherheitskooperation Cybercrime 2022

20       Herr Dirk Kunze
         Moderne Kriminalitätsanalyse

20.1      30.05.2022 / 16:30 Uhr – 17:30 Uhr / Zur Person

Herr Kunze ist seit 1992 Beamter der Polizei NRW, wechselte 1999 in die Kriminalpolizei, wo er
zunächst auf der Kriminalwache Köln und anschließend im Raubkommissariat Köln arbeitete.
Danach hat er in der Kriminalpolizeilichen Fortbildung gearbeitet und hier die landesweite Fort­
bildung Mobildungforensik und des Fallbearbeitungssystems rsCASE konzeptioniert und umge­
setzt – hier war er auch für die Einführungsplanung verantwortlich. Nach dem Abschluss der
DHPol hat er die Ermittlungskommissionen Cybercrime im LKA NRW geleitet und das Cyber-Re­
cherche-und-Fahndungszentrum des Landes NRW konzeptioniert und aufgebaut. Nach dem
erfolgreichen Abschluss dieser Aufgabe hat er als Projektleiter das Landesprojekt „Daten­
bankübergreifende Analyse und Recherche“ übernommen und in den Wirkbetrieb überführt.
Zugleich ist er neben seiner Tätigkeit als Leiter der Kriminalinspektion 1 des Polizeipräsidiums
Aachen und ständiger Vertreter des Direktionsleiters der Vertreter für NRW im Gesamtansatz
Auswertung und Analyse des Programms Polizei 20/20 sowie Leiter des TP „Recht“ der Landesar­
beitsgruppe Auswertung und Analyse der Polizei NRW.

20.2     Abstract

Der Vortrag stellt die Anforderungen an die moderne Kriminalitätsanalyse dar und stellt die
Operationalisierung der Anforderungen sowie das Vergabeverfahren und die Implementierung
und das Ergebnis im Wirkbetrieb dar.
Künstliche Intelligenz im Einsatz gegen Kriminalität – nur Kunst oder Intelligent?   30
                                                                             Jahrestagung der Sicherheitskooperation Cybercrime 2022

21       Herr Dominik Kampmann
         OSINT (Open Source Intelligence) für die Bekämpfung
         der Organisierten Kriminalität

21.1     Vortrag 30.05.2022 / 16:30 Uhr – 17:30 Uhr / Lounge

21.2     Zur Person

Dominik Kampmann berät nationale und internationale Sicherheitsbehörden bei der Implemen­
tierung und Nutzung von Informationslösungen (OSINT). Er verfügt über fundiertes Fachwissen
im Umgang mit komplexen Zusammenhängen wie Organisierter Kriminalität, Wirtschafts- und
Finanzkriminalität, Terrorismusfinanzierung (AML/CTF), Korruptionsbekämpfung, Bedrohungs­
abwehr und Krisenmanagement.

Dominik Kampmann ist seit 2016 bei Bureau van Dijk A Moody‘s Analytics Company beschäftigt.

Von 2019 bis 2021 arbeitete er als EMEA Leader für Law Enforcement, Defense und Intelligence
Services bei Bureau van Dijk A Moody‘s Analytics Company.

Im Jahr 2021 wurde Dominik zum Head of Defense, Intelligence & Law Enforcement, Europe &
Africa, von Moody‘s Analytics ernannt.

Vor seiner Tätigkeit bei Moody‘s Analytics arbeitete er in der Luft- und Raumfahrtindustrie und
für das Generalkonsulat von Brasilien in Frankfurt am Main.

Dominik hält einen Master of Arts in Sozialpsychologie/-anthropologie und Germanistik an der
Ruhr-Universität Bochum.

21.3     Abstract

Im Vortrag geht es um Strukturermittlungen für Organisierte Kriminalität und um die „Folge der
Spur des Geldes und um die Umsetzung der Sanktionen sowie Detektion der Umgehung von
Sanktionen im aktuellen militärischen Konflikt
Künstliche Intelligenz im Einsatz gegen Kriminalität – nur Kunst oder Intelligent?   31
                             Jahrestagung der Sicherheitskooperation Cybercrime 2022

2.     Tag
Künstliche Intelligenz im Einsatz gegen Kriminalität – nur Kunst oder Intelligent?   32
                                                                             Jahrestagung der Sicherheitskooperation Cybercrime 2022

1           Herr Florian Westrich
            Megatrend Digitalisierung – Anforderungen an eine
            Kriminalitätsbekämpfung 2.0

1.1         Vortrag 31.05.2022 / 08:30 Uhr – 09:30 Uhr / Plenum

1.2         Zur Person

Polizeirat Florian Westrich ist stellvertretender Leiter der Abteilung für phänomenübergreifende
Analyse im Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz. Zudem besetzt er die Rolle des fachlichen Lei­
ters des Programms P20 Rheinland-Pfalz.

1.3         Abstract

Der Vortrag beschreibt die Auswirkungen des Megatrends Digitalisierung auf die Entwicklungen
ausgewählter Kriminalitätsphänomene, insbesondere im Bereich der Cyberkriminalität im enge­
ren und im weiteren Sinne, der Organisierten Kriminalität sowie der politisch motivierten Krimi­
nalität. Darauf aufbauend werden unterschiedliche Anforderungen an eine moderne, der phä­
nomenologischen Entwicklung angepassten, Kriminalitätsbekämpfung aufgezeigt. Exempla­
risch werden diese Anforderungen an dem Prozess der polizeilichen Datenanalyse beschrieben.

Neben der erforderlichen Methodik der Kriminalitätsanalytik werden insbesondere die vielfälti­
gen technischen, rechtlichen und organisatorischen Herausforderungen sowie die bundeswei­
ten Wirkzusammenhänge, vornehmlich im Kontext zu dem bundesweiten Programm P20, dar­
gestellt.
Sie können auch lesen