KURS PRO GRAMM 09/2018 bis 09/2019 - Lernen, zuschauen, anwenden. Erfolgreich behandeln - Physiozentrum Wien
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
KURS PRO GRAMM 09/2018 bis 09/2019 Lernen, zuschauen, anwenden. Erfolgreich behandeln. < ZURÜCK ZUM INHALTSVERZEICHNIS >
Einfach auf die aktiven Inhaltselemente klicken Einfach auf die aktiven Inhaltselemente klicken INHALT Alle Kurse sind natürlich auch online buchbar unter: S 78 Ganzheitliche Skoliosebehandlung www.physio-zentrum.at S 80 Hand- und Armbehandlung in der Neurologie S 81 Hemiplegie – Update Schlaganfall & KURSE S 82 S 84 S 86 Hochcervicale Behandlungsstrategien K-Taping Kiefergelenk Kurs mit Cranium (CMD / TMG) S 6 Editorial S 87 Pädiatrie Kinderyoga Weiterbildung S 7 Unser Zeichen S 88 neu Kinetic Control S 8 Unsere Dialoggruppen S 90 KISS – Kopfgelenk Indizierte Symmetrie Störung S 10-15 Philosophie S 92 Lokale Stabilität nach PEP S 16 Team S 94 Maitland® Konzept IMTA S 18 Physiotherapie in Nicaragua S 96 mamaFIT S 20 MSc Advanced Physiotherapy & Management S 98 Manuelle Behandlungsstrategien der Schulter S 22 Physioberatung S 100 Manuelle Lymphdrainage KPE S 102 Medical Nordic Walking S 24 AMM & TCM – Akupunkt Meridian Massage & Traditionelle Chinesische Medizin S 103 Medizinische Trainingstherapie (MTT) in der Neurologie S 25 Ataxie – effektiv behandeln S 104 Mulligan Konzept S 26 Atemtherapie S 105 Soft Skills Meine eigene Praxis – Selbstständigkeit S 28 Pädiatrie Atemtherapie in der Pädiatrie S 106 Soft Skills Meine eigene Praxis – wirtschaftliche Richtlinien S 29 neu BeBo® – Beckenboden Konzept S 107 Soft Skills Motivational Interviewing in der Physiotherapie S 30 Beckenboden interdisziplinär – Diagnose-Prävention-Rückbildung S 108 Myofascial Release – Gezielte Faszienmanipulation S 31 Behandlungsstrategien bei chronischen Kopfschmerzen S 110 N.A.P.® – Neuroorthopädische aktivitätsabhängige Plastizität S 32 Behandlungsstrategien bei chronischen Rückenschmerzen S 112 Narbenentstörung-Narbenpflege nach Kapek S 33 BM-Balance – Therapie des Beckenbodens S 114 Neglect – Das Phänomen der halbseitigen Vernachlässigung S 34 neu Bobath-Konzept Grundkurs S 116 Neuro Craniale Mobilisations Technik (NCMT) S 36 CRAFTA® Craniomandibuläre und Craniofaciale Dysfunktionen und Schmerzen S 118 Neuroreha Heute – Neurophysiologie in der Praxis S 38 Pädiatrie CranioSacral Therapie® in der Pädiatrie S 119 Neurorehabilitation bei Multipler Sklerose S 40 CranioSacral® Therapie nach Upledger S 120 Neurorehabilitation bei Parkinson S 42 Das egoistische Immunsystem S 122 NOI Mobilisation des Nervensystems S 44 neu Demenz erkennen und behandeln S 124 neu Orthesen und Hilfsmittel in der Neurologie S 45 Dornmethode und Breuss Massage nach dem ganzheitlichen Prinzip S 126 neu Osteopathic Fascial Pain Release Therapy S 46 neu Echtzeit Ultraschall S 128 neu Pilates – eine erstaunliche Selbsterfahrung S 48 Effektiv therapieren in der Geriatrie S 130 PNF – Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF) S 49 Effektive Übungen in der Neurologie S 131 Psychosomatik aus Sicht der TCM S 50 neu Elektrotherapie S 132 Schmerzen – effektive Behandlungskonzepte, einfach umgesetzt S 51 Erkennen von Red Flags – Screening in der Physiotherapie S 133 neu Schmerzhafte Schulter S 52 ESP Sportphysiotherapie S 134 Schwangerschaftsbetreuung S 54 ESP Fußrehabilitation S 135 Schwindel-, Kopfschmerz- und Migränetherapie S 55 ESP Knierehabilitation S 136 Spiegeltherapie S 56 ESP Schulterrehabilitation S 138 Spiraldynamik® MOVE S 57 ESP Wirbelsäulenrehabilitation S 140 Sturzprävention S 58 neu ESP Arthrose und Knorpelrehabilitation S 142 Therapieband – Funktionelles Training mit S 60 Faszienarbeit in der Schmerztherapie dem elastischen Therapieband S 61 Faszienbehandlung in der Logopädie S 144 Therapieklettern (theraclimb) S 62 Faszientraining S 146 Tinnitus – einfach und erfolgreich behandeln S 64 Faszienyoga S 148 Training in der Schwangerschaft und nach der Geburt S 66 Fazer S 150 Triggerpunkt Therapie IMTT® S 68 Fasziendistorsionsmodell (FDM) – Typaldos nach Stephen Typaldos S 152 Tuina Kompakt S 70 Flossing – Vitality® Flossing S 154 Update Neurorehabilitation S 72 FOI – Funktionelle Orthonomie und Integration® S 155 Update Spastik – Ursache-Therapie-Evidenz S 74 neu Funktionelle Neuroanatomie S 156 neu Vestibuläre Rehabilitation bei Schwindel S 76 Pädiatrie Fußtherapie in der Pädiatrie S 158 Viszerale Manipulationen nach Barral® S 77 Evidenzbasierte Ganganalyse und Gangtherapie in der Neurologie / Geriatrie S 160 Vorbereitung Aufnahmeverfahren Physiotherapie S 164 AGBs – Allgemeine Geschäftsbedingungen S 166 FAQ – häufig gestellte Fragen Alle Kurse deren Inhalt jene Alle Kurse deren Inhalt Den erfolgreichen AbsolventInnen des ter S 167 Kontakt, Lageplan & Unterkünfte Soft Themen behandeln, die nicht zu Pädie i speziell zum Thema Mas r Masterlehrgangs „MSc Advanced s lehng S kill den Fachkompetenzen von Ge- atr Pädiatrie entwickelt ga Physiotherapy & Management“ wird sundheitsberufen zählen, für den wurden. von der FH Burgenland der akade- wirtschaftlichen Erfolg aber eine mische Grad „Master of Science in erhebliche Bedeutung haben. Physiotherapy (MSc)“ verliehen. < ZURÜCK ZUM INHALTSVERZEICHNIS > < ZURÜCK ZUM INHALTSVERZEICHNIS >
Wir PhysiotherapeutInnen haben ein Querschnittkompetenzen (Business spannendes und vielseitiges Berufsbild. Administration und Softskills) erweitert Wir sind auf vielfältige Weise in den dieser Masterlehrgang Ihre evidenz- unterschiedlichen Fachbereichen tätig basierte therapeutische Praxis und Editorial und haben tagtäglich qualifiziert zu Führungs- und Leitungs- wesentlichen Anteil an aufgaben. der Gesundheit und dem Wohlbefinden Sollten Sie beim Durchblättern des unserer PatientInnen. Kursprogramms etwas Vermissen oder Komplexe Fragestellungen der heuti- innovative Ideen mit uns teilen wollen, gen Zeit machen komplexe Therapien freuen wir uns, wenn Sie uns kontak- und Herangehensweisen unabdingbar. tieren! Denn das Arbeitsumfeld in dem Dieser spannenden Tatsache geschul- wir uns bewegen ist breit gefächert det richten wir heuer unser Augen- und offen für Entwicklungen: von der merk auf den Facettenreichtum der Arbeit im Angestelltenverhältnis über modernen Physiotherapie und möchten die Freiberuflichkeit, hin zur Tätigkeit in aufzeigen, was dies für uns bedeutet: Kliniken, Praxen oder im Rahmen von Auf Kursebene greifen wir unsere Hausbesuchen. Auch die Wege in die ganzheitliche Sichtweise mit unserem Forschung sowie die Mitarbeit an oder österreichweiten Weiterbildungsange- Leitung von Gesundheitsförderungs- bot aus den Bereichen der Orthopädie, projekten stehen offen. Hier bieten Traumatologie, Neurologie, der Inneren wir mit unseren individuell geplanten Medizin und der Pneumologie sowie und speziell für Sie entwickelten In- der Gynäkologie, Urologie und der house-Schulungen maßgeschneiderte Pädiatrie auf. Lösungen für die Optimierung Ihres Therapieangebotes an und kommen Wir betonen damit den Facettenreich- damit auch gerne direkt zu Ihnen in die tum in all seinen Ausprägungen und Praxis oder Klinik! spannen einen Bogen von der tradi- tionellen, fernöstlichen Richtung über Eine wirklich spannende Rolle, die moderne Bewegungsanalysemethoden wir PhysiotherapeutInnen speziell mit hin zu topaktuellen Anwendungen wie der Tätigkeit in der Freiberuflichkeit Elektrostimulation oder Ultraschall ge- unweigerlich ausüben ist das Unter- zieltem Therapieangebot. nehmertum. Mit der Physioberatung unterstützen wir Sie in wirtschaftlichen Unser Beitrag zur ganzheitlichen und strategischen Fragestellungen und Gesundheitsversorgung ist die Er- bereiten so den Weg zur erfolgreichen weiterung Ihrer beruflichen Handlungs- Physiotherapiepraxis! perspektiven in denen Sie ungeahnte Entfaltungsmöglichkeiten erwarten. Eine weitere Facette der wir Beachtung Dem Aspekt Qualität wird durch unsere schenken ist die Unterstützung von international anerkannten ReferentIn- Projekten die der Aus- und Weiter- nen und unseren modernen Kursräum- bildung dienlich sind. So fördern wir lichkeiten sowie durch die Ö-CERT und sowohl auf nationaler Ebene innovative CERT-NÖ Auszeichnungen Rechnung Kongresse und Alumniveranstaltungen getragen. als auch auf internationaler Ebene ge- Unser Zeichen, meinnützige Sozialprojekte. Mehr über Mit unserem erfolgreich etablierten unser Proyecto Samaritano, bei dem unser Versprechen Masterlehrgang MSc Advanced Phy- aus einer Idee eine Herzensangelegen- siotherapy & Management fusionieren heit wurde, erfahren Sie auf Seite 18. Ihr MARTIN METZ wir erstmals hochqualitative Physio- therapiekonzepte aus der Manuellen Bleiben Sie in diesem Sinne Teil unse- Ein selbstbewusster, aussagekräf- Unser Slogan ist die Komplettie- Wir verbinden Weiterbildung mit und das Team vom Physiozentrum für Weiterbildung Therapie (Maitland-Konzept® der res innovativen Weiterbildungsnetz- tiger Slogan ist ein wesentliches rung, quasi der logische I-Punkt zu der Praxis und davon profitieren IMTA) und der aktiven Rehabilitation werkes und lassen Sie uns gemeinsam Element einer Markenstrategie. Er unserem Zeichen – unserem Logo. nachhaltig unsere Kursteilnehme- und Training (ESP® Sportphysiothera- den Facettenreichtums der modernen soll die Besonderheit der Marke Das „P“ in Buchform ist selbstre- rInnen und ihre PatientenInnen. pie) miteinander. In Kombination mit Physiotherapie weiter aufleben! auf den Punkt bringen und sich in dend und muss nicht erklärt wer- den Köpfen festsetzen. Im Idealfall den. Wissen ist das höchste Gut „Lernen, zuschauen, anwenden. wird er zu einem geflügelten Wort einer Gesellschaft. Umso mehr Erfolgreich behandeln.“ ist unser und erzeugt eine kommunikative beim Thema Gesundheit. Markenversprechen. Eigendynamik für die Marke. 006 < ZURÜCK ZUM INHALTSVERZEICHNIS > < ZURÜCK ZUM INHALTSVERZEICHNIS > 007
Unsere Dialoggruppen Dialog bedeutet Kommunikation. oftmals schon die Anamnese und KursteilnehmerInnen und Refe- Und Kommunikation setzt eine in Folge dann auch die Diagnose rentInnen sind unsere wichtigsten grundlegende Identifikation jener – erfolgreiche Behandlungen und Interaktionspartner und bestim- Dialoggruppen voraus, deren Be- Therapien werden dadurch unnö- men unser Weiterbildungsange- dürfnisse und Motive für unsere tig erschwert. bot. Neben den primären Dialog- Arbeit und unser Handeln relevant gruppen (KursteilnehmerInnen & sind. Wir als Physiozentrum für Weiter- ReferentInnen) nach außen sind bildung sehen in unserem Wirken natürlich auch die sekundären Aus Erfahrung wissen wir – und einen wichtigen Kommunikations- Dialoggruppen (Lieferanten, Mit- natürlich auch unsere Dialoggrup- auftrag, der damit beginnt, unsere bewerb) wichtige Kommunika- pen, dass Kommunikation gerade Dialoggruppen zu kennen. Denn tionspartner. Wir sehen unsere in den Bereichen Gesundheitswe- nur so können wir unser Kurs- Lieferanten als Partner und Er- sen und Medizin eine gravierende, angebot optimieren und unseren möglicher unserer täglichen Ar- elementare Rolle spielt. Unzurei- TeilnehmerInnen und ReferentIn- beit. Der Mitbewerb ist für uns chende oder gar fehlende Kom- nen ein perfektes Weiterbildungs- Gradmesser und Ansporn. munikationsregularien erschweren ambiente zur Verfügung stellen. Wer sind unsere Welche Bedürfnisse wichtigsten Dialog- haben unsere gruppen nach außen? Dialoggruppen? KURSTEILNEHMERINNEN SICHERHEIT Die hohe Qualität unserer Kursangebote und das international in höchs- REFERENTINNEN ten Fachkreisen anerkannte Renommee unserer ReferentInnen tragen LIEFERANTEN dazu bei, dass unsere KursteilnehmerInnen sicherer und dadurch auch MITBEWERB erfolgreicher praktizieren und behandeln können. FAIRNESS In Zeiten sozial- und wirtschaftspolitischer Verrückungen, ist der faire und gerechte Umgang mit unseren Dialoggruppen eine tragende Säule einer aktiven und zufriedenstellenden Kommunikation. SERVICE Neben dem umfangreichen Kursprogramm sind unsere zusätzlichen Serviceleistungen ein markantes Qualitätsmerkmal des Physiozentrum für Weiterbildung. FAMILIE Der herzliche und freundschaftliche Umgang mit unseren Dialoggruppen unterstreicht den familiären Charakter. Ob von nah oder fern – das Phy- siozentrum für Weiterbildung ist ein Ort der Begegnung, an dem sich 10 sowohl KursteilnehmerInnen als auch ReferentInnen geborgen, umsorgt und wohlfühlen. 008 < ZURÜCK ZUM INHALTSVERZEICHNIS > < ZURÜCK ZUM INHALTSVERZEICHNIS > 009
Die Vision Unsere Vision liegt in der nachhaltigen Wissensentwicklung und -verteilung für Gesundheitsberufe. kurzfristig mittelfristig langfristig AUSBAU INTEGRATION VON WISSENSENTWICKLUNG KURSPROGRAMM HEALTH PROFESSIONALS UND -VERTEILUNG Das Angebot an Kursen wird ste- Durch die interdisziplinäre Zusam- Wir sind für das allgemeine Ge- tig erweitert und optimiert. Neben menarbeit und Kursentwicklung sundheitswesen kompetente den klassischen Themen rund um mit Health Professionals erweitern Ansprech- und Kommunikations- physiotherapeutische Behand- wir unsere Reichweite an Kursteil- partner. Durch die stetige Weiter- lungsmethoden werden wir neue nehmerInnen und zugleich auch entwicklung unseres Kurs- und Berufsgruppen in unser Portfolio an ReferentInnen. Neben der Vortragsangebotes haben wir aufnehmen. Weiters steigern wir Kernkompetenz „Physiotherapie“ interdisziplinäre Brücken zwischen unser Engagement bei Forschung sind sportwissenschaftliche und medizinischen Berufsgruppen & Entwicklung – ein weiterer wich- medizinische Themen im Kursan- geschaffen und schwer überwind- tiger Schritt Richtung Kompetenz- gebot bereits integriert. Kursan- bare Kommunikationsbarrieren ausbau. gebote für vielfältige Gesundheits- abgetragen. Wir sind nicht nur berufsgruppen bereichern das Verteiler von medizinischem Wis- Kursportfolio und festigen unsere sen, sondern auch Entwickler. Position als Wissensverteiler im Gesundheitswesen. 010 < ZURÜCK ZUM INHALTSVERZEICHNIS > < ZURÜCK ZUM INHALTSVERZEICHNIS > 011
Die Mission Wir verbessern nachhaltig das Gesundheitssystem im Bereich der Gesundheitsberufe. Wir holen Wissen Aufwertung des Alternativen zur nach Österreich Berufstandes Medikation Durch die Entwicklung und Integ- Ein wesentlicher Teil unserer Mis- Durch die gezielte und geför- ration interdisziplinärer Kurs- und sion liegt in der grundsätzlichen derte Zusammenarbeit der ver- Vortragsreihen mit Hilfe inter- Aufwertung und Imagekorrektur schiedenen Medizinfachbereiche national vortragenden Fachre- der Gesundheitsberufe. Das ist entstehen neue Diagnose- und ferentInnen holen wir wertvolles nur möglich, indem wir die Zu- Behandlungsvarianten, die bei Wissen nach Österreich. Dadurch sammenarbeit zwischen Medi- verantwortungsbewusster An- steigern wir den Mehrwert unse- zinerInnen, TherapeutInnen und wendung echte und erfolgreiche res Weiterbildungsangebotes und anderen Health Professionals Alternativen gegenüber der klassi- stiften einen wertvollen Beitrag durch interdisziplinäre Kurs- und schen Medikation darstellen. zur Verbesserung des medizini- Vortragsangebote fördern. Mit schen Wissenstransfers. der Annäherung an neue medi- zinische Spezialgebiete steigern wir das Selbstbewusstsein der Gesundheitsberufe. Die Therapie- qualität wird damit gesteigert. 012 < ZURÜCK ZUM INHALTSVERZEICHNIS > < ZURÜCK ZUM INHALTSVERZEICHNIS > 013
Das macht uns einzigartig Unser interdisziplinäres Kurs- und Vortragsprogramm zu fairen Kosten in Wien und Innsbruck, macht uns unvergleichbar am Weiterbildungsmarkt für Gesundheitsberufe. Service & Wien & Programm & Kosten & Struktur Innsbruck Berufsgruppen Leistung Die zusätzlichen Ser- Unser interdisziplinäres Die stetige Weiter- und Transparenz und ein viceleistungen zu Kurs- und Vortragspro- Neuentwicklung unserer faires Preis-/Leistungs- unserem Angebot, die gramm zu fairen Kosten Kurse mit der Integration verhältnis waren immer Betreuung durch unse- in Wien und Innsbruck, neuer Berufsgruppen schon wichtige Eck- re MitarbeiterInnen an macht uns unvergleich- ergeben ein interdiszi- pfeiler unseres Instituts. Wochen- als auch an bar am Weiterbildungs- plinäres Weiterbildungs- Sowohl unsere Kursteil- Wochenendtagen und markt für Gesundheits- konzept, das neben den nehmerInnen als auch die großzügige Infra- berufe. Die familiäre therapeutischen Berufen ReferentInnen wissen struktur in und rund um Betreuung und Verpfle- verstärkt auch Fachme- das seit jeher zu unser Physiozentrum für gung durch dizinerInnen und/oder schätzen. Weiterbildung sind die unsere MitarbeiterInnen SportwissenschafterInnen besten Voraussetzungen in unseren modern aus- anspricht. Neue Entwick- für einen angenehmen gestatteten, großzügi- lungen auf dem Gesund- Kursaufenthalt. Das gen Kursräumen sind heitssektor bedeuten ist auch ein Grund da- die besten Vorausset- neue Herausforderungen für, dass viele unserer zungen für einen ange- für alle praktizierenden AbsolventInnen immer nehmen Kursaufenthalt. TherapeutInnen. Und da- wieder Kurse bei uns für haben wir die besten belegen. und international lehren- den ReferentInnen unter Vertrag. 014 < ZURÜCK ZUM INHALTSVERZEICHNIS > < ZURÜCK ZUM INHALTSVERZEICHNIS > 015
3 5 7 8 1 2 6 4 International TEAM Wochenend- anerkannte Wir über uns betreuung ReferentInnen Zertifikate 1 Thaïs-Sophie 2 Regina 3 Anita 4 Martina Im Physiozentrum gibt es kaum Unsere ReferentInnen kommen Schwanzer, BSc Schramm-Saraie Szemenyei, Purger-Schodl Tage ohne Kursbetrieb. Wir sind aus der ganzen Welt und zeich- Sales Manager, Kursbetreuung & MSc, MA Buchhaltung & sehr froh über die wertvolle Unter- nen sich durch Expertentum auf Verkauf & Vertrieb Bürokraft Administration & Controlling stützung unserer fleißigen, zuver- ihrem jeweiligen Fachgebiet aus. Organisation lässigen und stets freundlichen Sämtliche Kurse werden von ex- Wochenendbetreuung. So fühlen ternen, hochqualifizierten und er- 5 Martin 6 Christine 7 Nicole 8 Angelika sich unsere TeilnehmerInnen auch fahrenen ReferentInnen abgehal- Metz, MA Mellitzer Jakob, BA, MA Mayr, BA am Wochenende gut betreut und ten. Eine genaue Evaluierung und Geschäftsführung & Administration & Kursentwicklung & Kursentwicklung & versorgt. eine Auswahl von bewährten Kon- Bildungsmanagement Buchhaltung Marketing Marketing, Master- zepten ermöglicht eine höchst- Masterlehrgangsleitung Physioberatung lehrgangskoordina- mögliche Qualität und Aktualität Physioberatung tion der Kurse. 016 < ZURÜCK ZUM INHALTSVERZEICHNIS > < ZURÜCK ZUM INHALTSVERZEICHNIS > 017
PHYSIOTHERAPIE IN NICARAGUA Casa Samaritano Im Rahmen unserer 15 Wie alles begann ... In den darauffolgenden Treffen hat Casa Samaritano ist ein Rehabili- mich Martin mit seiner objektiven, Jahre Feier zeichneten tationszentrum für Kinder und Ju- strukturierten und kreativen Denk- wir PhysiotherapeutIn- gendliche mit Behinderung in Ni- weise effektiv unterstützt Ideen zu nen aus, die sich für caragua. Casa Samaritano bietet ordnen und ein passendes Kurs- Physiotherapie und Psychologi- konzept an die Gegebenheiten Ni- ganz besondere Pro- sche Betreuung, Nahrungsergän- caraguas anzupassen.“ jekte einsetzen. Zu- zung für unter- und mangelernähr- tiefst beeindruckt, auf te Kinder, Hilfsmittelversorgung, Was wir gemeinsam Integrationsförderung, Begleitung erreichen wollen ... welch vielfältige Weise zu speziellen Arztterminen und Nadine weiter: „Die TherapeutIn- sich österreichische Workshops. „Es ist unser gemein- nen vom Zentrum in Nicaragua TherapeutInnen welt- sames Ziel, die Selbständigkeit werden die Organisation vor Ort der kleinen PatientInnen nachhal- übernehmen und der Direktor der weit engagieren, ent- tig zu fördern und die Lebensqua- Physiotherapieuniversität in Ma- stand gemeinsam mit lität zu steigern“, so Nadine. nagua ist ebenfalls begeistert von der oberösterreichi- unserem Plan. Er hat uns angebo- Gemeinsam mit Nadine setzen ten, uns mit der Zertifizierung des schen Physiothera- wir uns für die Schulung von Phy- Kurses und den Räumlichkeiten zu peutin Nadine Gulyas siotherapeutInnen vor Ort, für unterstützen. ein neues Herzenspro- die Organisation von Elternwork- shops und die Initiierung von Inte- Der erste Kurs wird zwischen Jän- jekt, welches wir nun grationsprojekten ein. Speziell im ner und Februar 2019 in 2-3 Blö- unterstützen dürfen! Rahmen des Projektes „Wissens- cken stattfinden. Ziel ist es vorerst, transfer“ unterstützen wir Nadi- lokale TherapeutInnen zu schulen, ne auf finanzieller und inhaltlicher das Potential von Kindern mit Be- Ebene in der Projektentwicklung. hinderung zu erkennen und dieses adäquat zu fördern und ein Thera- Was bisher geschah ... peutInnen-Netzwerk zu initiieren, Nadine: „Seit der 15 Jahre Feier hat in welchem sie sich austauschen, sich so viel getan. Schon ein paar inspirieren und gegenseitig unter- Tage nach der Feier überraschte stützen können.“ mich Martin mit vielen tollen Ideen zu meinem Projekt Samaritano, Wir sind überglücklich, mit Nadi- einem Rehabilitationszentrum für ne dieses Projekt verwirklichen zu Kinder mit Behinderung in Nicara- dürfen und davon überzeugt, dass gua. Gemeinsam planen wir nun ein wir gemeinsam in Nicaragua viel Nadine Gulyas mit Martin Metz bei der Prä- neues Projekt zum Thema Wissens- Gutes tun können. sentation des Projektes „Casa Samaritano“ im Rahmen des 15-jährigen Jubiläums im transfer: einen Kurs für nicaraguani- Physiozentrum für Weiterbildung. sche KinderphysiotherapeutInnen. 018 < ZURÜCK ZUM INHALTSVERZEICHNIS > < ZURÜCK ZUM INHALTSVERZEICHNIS > 019
MASTERLEHRGANG Wir freuen uns über den Erfolg des europaweit INTERVIEW einzigartigen Masterlehrgangs MSc Advanced Unsere beiden Studierenden Stefanie MSc Advanced Physiotherapy & Management, welcher in Koopera- tion mit dem AIM, der FH Burgenland, dem Lindner und Markus Fellner vom The- rapie Team Perg im Gespräch mit dem Physiotherapy Physiozentrum für Weiterbildung Lehrgangsleiter Martin Metz: „3 Gründe warum ich mich für r sowie dem Maitland® Konzept s t e den Masterlehrgang MSc Advan- & Management Ma r und dem ESP® Education Network angeboten wird. ced Physiotherapy & Manage- lehng ment entschieden habe.“ ga Ein MSc in Advanced Physiotherapy & Management bedeutet einen Aufstieg in einen höheren Markus: „Der Masterlehrgang MSc Ad- Level der Physiotherapie, eine Möglichkeit das eigene therapeutische Handeln weiter zu denken vanced Physiotherapy & Management ist und weiter zu entwickeln, eine Vertiefung auf fachlicher Ebene und Einblicke in das wissen- Stefanie: „Neben der Qualitätssicherung der erste Master in Österreich für Physio- schaftliche Denken und Arbeiten zu bekommen. Aktive Rehabilitation und Training sowie passive unserer Praxis, ermöglicht die Kooperation therapeuten bei dem der Fokus auf der Maßnahmen gehören unweigerlich zusammen und sind das logische Ergebnis einer strukturier- zwischen dem Physiozentrum für Weiter- praktischen Umsetzung mit wissenschaft- ten PT-Untersuchung. Die Fusion der Therapiekonzepte Maitland und Sportphysiotherapie im bildung mit dem AIM Austrian Institute of lichem Background liegt.“ gesamten Verlauf des Lehrgangs, öffnet Ihnen ungeahnte Möglichkeiten in der Betreuung und Management und der FH Burgenland eine Begleitung auch sehr komplexer Krankheitsverläufe. wissenschaftlich fundierte Ausbildung, wel- Stefanie: „Stimmt, die Kombination der che unserem Berufsstand Physiotherapie Wir haben mit dem MSc in Advanced Physiotherapy & Management einen Lehrgang entwickelt, beiden Konzepte Maitland® Konzept der einen höheren Stellenwert verleiht. “ der sich neben fachrelevanten Themen, intensiv mit den Menschen hinter dem physiotherapeuti- IMTA und ESP® Sportphysiotherapie ist schen Qualitätszyklus auseinandersetzt. eine einzigartige Möglichkeit mich in der Wer bin ich, was kann ich besonders gut und wohin muss sich meine berufliche Laufbahn ent- aktiven und passiven Rehabilitation, vor Markus: „Ja genau - außerdem wird wickeln? Was kann ich aktiv dazu beitragen, meine eigene Praxis und mein Arbeitsumfeld so zu allem in den Bereichen der Orthopädie, der dieser Masterlehrgang berufsbegleitend in gestalten, wie ich es als optimal empfinde? Wie kann ich beeinflussen, dass genau die PatientIn- chronischen Erkrankungen und der Prä- Blockveranstaltungen abgehalten. Daher nen zu mir kommen, die ich gerne behandeln will? ventionsmaßnahmen weiterzuentwickeln.“ ist es für Physiotherapeuten aus anderen Bundesländern All das sind zentrale Fragen bei denen wir Sie begleiten. Lernen Sie die nächsten einfacher diese Ausbildung Karriereschritte in Ihre Richtung zu gehen. Markus: „Ein weiteres Entscheidungskri- zu absolvieren.“ terium, warum ich diesen Masterlehrgang ANRECHNUNG besuche, ist der Managementanteil. In die- Neben der Präsenzerleichterung profititeren unsere TeilnehmerInnen auch von der sen Lehrveranstaltungen erlerne ich viele finanziellen Anrechnung bereits absolvierter Maitland® und ESP® Sportphysiothera- hilfreiche Tools für meine Praxis in Perg. pie-Ausbildungen. Details dazu unter www.physio-zentrum.at. Dies sehe ich als Grundstein um langfristig FACTS erfolgreich im Gesundheitssektor tätig sein Zielgruppe: PhysiotherapeutInnen zu können.“ Dauer: 4 Semester – Start im September 2018 (bereits 3. Lehrgangsstart) Abschluss: Master of Science (MSc) in Physiotherapy Berufsbegleitend: • Unterrichtsmodalität Blended Learning • ca. 25 Anwesenheitstage pro Semester (8h á 45 min) – das 4. Semester dient dem Verfassen der Masterthesis • Blockveranstaltungen Ausbildungsorte: Wien (Physiozentrum) und Eisenstadt (FH Burgenland) 120 ECTS-Punkte Verteilung: • 60 ECTS Advanced Physiotherapy • 30 ECTS Business Administration und Soft Skills • 30 ECTS Academic Research incl. Master Thesis Kosten: Euro 12.700,- gesamt / semesterweise Abrechnung 020 < ZURÜCK ZUM INHALTSVERZEICHNIS > < ZURÜCK ZUM INHALTSVERZEICHNIS > 021
PHYSIOBERATUNG Interview mit Bernhard Engelmann Warum hast du dich zur Physioberatung entschieden? „In unserer Ausbildung an der FH ler- nen wir Physiotherapeuten sehr viel Welche Themengebiete waren über Techniken, Modelle und Konzepte für dich am Hilfreichsten? welche jederzeit mit einer Vielzahl an Wie hast du die „Es wurden viele wichtigen Fragen ge- Weiterbildungsmöglichkeiten ergänzt Beratungssituation erlebt? klärt wie z.B: Wie kann ich mein beruf- und erweitert werden können. Womit wir „Die Beratung kann man im liches Potential optimal nutzen? Wie unseren Patienten schlussendlich helfen Wesentlichen zusammenfassen sieht es mit Preisgestaltung aus? Wie ist zu einer Frage der Perfektion gewor- als eine individuell gestaltete kann man Kontakt mit Ärzten sinnvoll den. Die Führung einer Praxis erfordert Optimierung der gesamten pflegen bzw. Kooperationen starten, jedoch neben therapeutischem Können Praxisplanung. Ich kann jedem die für beide Seiten Vorteile bietet? auch einen gewaltigen Anteil an Unter- freiberuflich arbeitenden The- Wie mache ich auf meine Praxis auf- nehmergeist und wirtschaftlichem Know- rapeuten nur dazu raten. Die merksam ohne gegen das Werbeverbot How. Was braucht eine funktionierende Physioberatung ist eine indivi- zu verstoßen? Wie kann ich Fixkosten Praxis? Ausrüstung, Budgetplanung, duelle Analyse der persönlichen und Variable Kosten meiner Praxis Leistungsangebot, Terminvereinbarun- und beruflichen Situation des berechnen und managen ohne Verluste gen, erfolgreiche Kooperation mit Ärzten einzelnen Therapeuten, geleitet befürchten zu müssen?“ und das sehr individuelle Thema der von einem erfahrenen Physio- guten Work-Life Balance sind Themen therapeuten und Unternehmer mit denen sich jeder Freiberufler ausei- und einer Marketingexpertin. Es Was hat sich seit der Beratung nandersetzen muss. Wenn es zudem um wird genau auf die persönlichen bei dir verändert? Organisation einer Gruppenpraxis geht ist Interessen und Ziele eingegan- „Ich habe einiges umgekrempelt, so der Hausverstand schon bald nicht mehr gen um einen optimalen, maß- wie wir es in der Beratung besprochen ausreichend, schließlich wurden wir als geschneiderten Praxisplan zu hatten. Die Veränderungen tun gut und Therapeuten ausgebildet - nicht als Wirt- erstellen - mit allem was dazu- ich habe Spaß dabei meine Arbeit sinn- schafter.“ gehört.“ voller zu gestalten.“ mit wirtschaftlicher praxis DSGVO erfolgreich behandeln. Sie sind PhysiotherapeutIn Sie kennen Ihre Praxis, Ihre in Zusammenarbeit mit unse- - wir begleiten Sie auf Ihrem Wünsche und Bedürfnisse am rem Rechtsexperten Dr. Heimo Wenn Weg zu Ihrer Wunschpraxis. besten. Wir helfen Ihnen dabei Czepl an. Die fachlichen Kompetenzen die richtigen Entscheidungen Sie unser sind entwickelt und wir helfen zu bekräftigen und den roten Wir haben im vergangen Jahr Kursprogramm Ihnen nun die wirtschaftlichen Faden in Ihren Agenden zu bereits einige Physios auf Kompetenzen zu stärken und finden und zu festigen. Ihrem Weg unterstützt und es nicht mehr typische Fehler am Weg in die Die Diskussionen rund um sind erstaunliche Ergebnisse zugesandt Selbstständigkeit zu vermei- Gemeinschaftspraxen haben entstanden! Ein kostenloses den. Profitieren Sie von 15 für viel Aufregung und Ärger Erstgespräch gibt Ihnen die bekommen Jahren Erfahrung in der eige- gesorgt, wir bieten maßge- Möglichkeit, uns unverbindlich wollen, schreiben nen Praxis! schneiderte Lösungen für ver- kennen zu lernen. schiedene Kooperationsformen Sie uns einfach eine E-Mail an: w w w. p h ys i o b er at u n g . at Mariannengasse 14/Top 1+2 | 1090 Wien | T. +43 (0)1 33 44 241 | F. +43 (0)1 33 44 241-99 | office@physioberatung.at office@physio-zentrum.at 022 < ZURÜCK ZUM INHALTSVERZEICHNIS > < ZURÜCK ZUM INHALTSVERZEICHNIS > 023
AMM & TCM – Akupunkt Meridian Massage & Traditionelle Chinesische Medizin Ataxie – effektiv behandeln ZIELGRUPPE • verschiedene Arbeitstechniken, Schröpfen, Moxen, Ohrbehandlungen, ZIELGRUPPE Viele Videobeispiele, Fallbeispiele und Gruppenarbeiten machen den sanfte Wirbelsäulentherapie, Farbtherapie Kurs zu einem spannenden Praxiskurs. PhysiotherapeutInnen, ErgotherapeutInnen, PhysiotherapeutInnen, ErgotherapeutInnen, Hebammen, ÄrztInnen, MasseurInnen MasseurInnen, HeilmasseurInnen, ÄrztInnen, Dieser Kurs ist als Fortbildung von der TAO Therapeuten Ausbildungsorga- LERNZIELE nisation anerkannt. Im Kursteil 4 kann eine Prüfung abgelegt werden, diese SporttherapeutInnen Das Ziel der AMM & TCM-Ausbil- ist kostenfrei und nicht verpflichtend abzulegen und schließt mit dem Diplom • Kenntnis über die Funktion des Kleinhirns dung ist es, durch die Schulung zum AMM & TCM Therapeut ab. In diesem Kurs wird aufgezeigt, • Pathophysiologie der Ataxie ganzheitlicher Sichtweise für unse- welche neurophysiologischen • Kenntnis über die Ursachen von Ataxie re PatientInnen den jeweils indivi- AMM und TCM Kurs 3 1811 Hintergründe zu einer ataktischen • Unterscheidung der Ataxieformen duell besten Behandlungsaufbau KURSORT Bewegungsstörung führen. Ein • Befundung ataktischer Symptome 15. bis 18. November 2018 650,- Euro erstellen zu können und Therapeu- WIEN Kurs, der das Symptom Ataxie • Effektive und evidenzbasierte Therapieansätze bei den tInnen in die Lage zu versetzen den AMM und TCM Kurs 4 1902 ganzheitlich darstellt und die verschiedenen Formen der Ataxie ganzen Menschen zu behandeln. 23. bis 26. Februar 2019 KURSORT WIEN 650,- Euro wichtigsten Behandlungsstrate- • Hilfsmittelversorgung gien vermittelt. • Ataxietherapie im Kontext neuer Entwicklungen in der Neurologie Verknüpft man die Kenntnisse der über AMM und TCM Kurs 1 1903 5000 Jahre alten Traditionellen Chine- 28. bis 31. März 2019 KURSORT WIEN 650,- Euro • Welche Krankheitsbilder führen Ataxie 1809 sischen Medizin (TCM) mit den neuen zu einer Ataxie? 03. bis 04. September 2018 KURSORT 300,- Euro WIEN Ergebnissen aus Sicht der westlichen AMM und TCM Kurs 2 1907 Medizin, eröffnen sich neue, vielverspre- 20. bis 23. Juli 2019 KURSORT WIEN 650,- Euro • Was sind die Kompensationsstrategien Ataxie 1909 chende Behandlungsspielräume zuguns- die PatientInnen benutzen? 07. bis 08.September 2019 KURSORT 300,- Euro WIEN ten der PatientInnen. Damit die Energie AMM und TCM Kurs 3 1911 des Menschen ungehindert fließen kann, 09. bis 12. November 2019 KURSORT WIEN 650,- Euro • Wie befunde ich eine ataktische Ataxie IBK 1905 müssen die dafür notwendigen Meridiane, Bewegungsstörung? 03. bis 04. Mai 2019 KURSORT INNSBRUCK 300,- Euro Akupunkturpunkte frei und durchgängig AMM und TCM Kurs 4 2003 sein sowie die Organe zusammenarbeiten. 11. bis 14. März 2020 KURSORT WIEN 650,- Euro Es werden die wichtigsten Behandlungs- KursreferentInnen strategien, sowohl für die obere als „Schmerz ist der Schrei KursreferentInnen auch für die untere Extremität vermittelt. nach Energie“ (Dr. Reinhold Voll). Alltagserleichternde Hilfsmittel werden vorgestellt. KURSAUFBAU Gleichgewichtstraining, Koordinations- Die Kursteile bauen aufeinander auf und training und Wahrnehmungsschulung haben folgende inhaltliche Schwerpunkte: spielen eine große Rolle. Aber auch • Spezielle Meridianbehandlung spezielle Möglichkeiten der Sport- und • Akupunktur ohne Nadeln Trainingstherapie und gerätegestützten Sabine Lamprecht Hans Lamprecht PT, MSc. Neurorehabilitation PT • Fünf Elemente Lehre Therapie werden aufgezeigt. Ein Kurs • Chinesische Ernährungslehre Michael Uhrhan der das Symptom Ataxie umfassend und ganzheitlich darstellt. 024 < ZURÜCK ZUM INHALTSVERZEICHNIS > < ZURÜCK ZUM INHALTSVERZEICHNIS > 025
Atemtherapie ZIELGRUPPE • Therapeutische Grundlagen und Erlernen unterschiedlicher Therapiemethoden • Üben an PatientInnen PhysiotherapeutInnen (Atemtherapie Grund- kurs), Health Professionals (Atemtherapie KURSINHALTE DES ATEMTHERAPIE AUFBAUKURSES interdisziplinär und Atemtherapie Aufbaukurs) • Update, Wiederholung aus dem Atemtherapie Basiskurs Sie betreuen in Ihrer täglichen • Atemphysiologie und Atemphysiotherapie Praxis PatientInnen mit respirato- • Schwerpunkte Diagnostik und Therapie inkl. PatientInnenbeispiele • Physiotherapeutische Maßnahmen zur Beeinflussung der Ventilation (Pneumonieprophylaxe, Atelektasenprophylaxe rischer Funktionseinschränkung? • Allgemeine Risikostratifizierung, Risikoeinschätzung, Schadensausmaß bzw. -therapie, Training, apparative Unterstützung,..), Umgang mit Dyspnoe (wann Entlastung, wann Training) Dieser Kurs gibt Ihnen Sicherheit • Physiotherapeutischer Prozess • PEP, Sekretförderung bei neurologischen PatientInnen mit pulmonaler Begleitsymptomatik im korrekten Einsatz atemthera- • Physiotherapeutische Leistungstests in der inneren Medizin • Atemmuskeltraining / Zwerchfelltraining als Rumpfstabilisation peutischer Maßnahmen. Der Aufbaukurs kann nach absolviertem Grundkurs oder nach absolvier- Atemtherapie Grundkurs 1903 Atemtherapie interdisziplinär 1901 Die TeilnehmerInnen können am tem interdisziplinären Atemtherapie Kurs besucht werden. KURSORT KURSORT 02. bis 03. März 2019 320,- Euro 12. bis 13. Jänner 2019 320,- Euro Kursende anhand der aus patho- WIEN WIEN physiologischen Veränderungen und KURSINHALTE DES INTERDISZIPLINÄREN Atemtherapie Aufbaukurs 1810 Atemtherapie Aufbaukurs 1910 diagnostischen Maßnahmen abgelei- ATEMTHERAPIE KURSES KURSORT KURSORT 13. bis 14. Oktober 2018 300,- Euro 05. bis 06. Oktober 2019 320,- Euro teten Befunde ein Therapiekonzept WIEN WIEN für PatientInnen mit respiratorischer • Grundlagen der relevanten Anatomie/Physiologie/Pathophysiologie neu: Atemtherapie in der Neurologie 1910 Atemtherapie interdisziplinär IBK 1809 Funktionseinschränkung erstellen. des unteren Respirationstraktes KURSORT KURSORT 18. bis 19. Oktober 2019 320,- Euro 22. bis 23. September 2018 300,- Euro Basierend darauf können ausgewählte • Grundlagen der relevanten diagnostischen Maßnahmen WIEN INNSBRUCK atemtherapeutische Maßnahmen korrekt • Grundlagen der Sekretförderung mit und ohne Geräte Atemtherapie Grundkurs IBK 1902 Atemtherapie interdisziplinär IBK 1909 eingesetzt und deren Erfolg evaluiert • Maßnahmen zum Management von chronischer bzw. akuter Atemnot KURSORT KURSORT 09. bis 10. Februar 2019 320,- Euro 21. bis 22. September 2019 320,- Euro werden. In diesem praxisorientierten • Inhalationstherapie INNSBRUCK INNSBRUCK Kurs wird besonders auf die interdiszi- • Grundlagen der inspirationsvertiefenden Maßnahmen mit und ohne Geräte plinäre Zusammenarbeit therapeutischer • Grundlagen des medizinischen Trainings für PatientInnen mit KursreferentInnen Berufsgruppen eingegangen. respiratorischer Funktionseinschränkung Achtung: Der Kurs Atemtherapie findet am Standort Wien im Krankenhaus Hietzing (Wien) statt. Dort steht den TeilnehmerInnen eine abwechslungsreiche Vielfalt an Atemthera- KURSINHALTE DES neu KURSINHALTE DES ATEMTHERAPIE IN DER pie-Trainingsgeräten zur Verfügung. Die Verpflegung vor Ort erfolgt wie gewohnt mit Geträn- ATEMTHERAPIE GRUNDKURSES NEUROLOGIE KURSES ken, Obst, Snacks und Süßem. • Grundlagen der relevanten Anatomie • Assessments: Diagnostische Maßnahmen des Respirationstraktes mit und Physiologie Schwerpunkt Beurteilung der Atem- / Zwerchfellfunktion wie Messung der • Grundlagen der relevanten in- und exspiratorischen Volumina, Messung der Kraft der Atemmuskulatur, Pathophysiologie Beurteilung der Husteffektivität, Beurteilung der Dyspnoe, Messung der Dr. Beate Krenek • Grundlagen der relevanten Diagnostik exspiratorischen Muskelkraft PT, MSc, MEd 026 < ZURÜCK ZUM INHALTSVERZEICHNIS > < ZURÜCK ZUM INHALTSVERZEICHNIS > 027
Pädie i neu atr Atemtherapie in der Pädiatrie BeBo® – Beckenboden Konzept ZIELGRUPPE KURSINHALTE ZIELGRUPPE im Umgang mit dem Beckenboden wichtig sind. Eng verknüpft mit dem Beckenbodentraining sind Arbeit an der Körperhaltung sowie grundlegende PhysiotherapeutInnen PhysiotherapeutInnen, Hebammen, Sport- rumpfstabilisierende Übungen. • Grundlagen der relevanten Anatomie / Physiologie / Pathophysiologie wissenschafterInnen, TrainerInnen und des Respirationstraktes im Vergleich Säugling / Kind / Erwachsener Pflegepersonal Die Atemphysiotherapie in der Pädi- • Grundlagen der relevanten Diagnostik BeBo® zeichnet sich durch methodisch-didaktische Kompetenz im Becken- atrie bekommt einen immer höheren • Inhalationstherapie / Gerätekunde / Medikamentenkunde bodentraining aus. Sie erhalten Handlungskompetenz, Übungen individuell Stellenwert. Eine adäquate Inhala- BeBo® ist DAS KONZEPT für ein auf die Bedürfnisse einer Person korrekt auszuwählen und anzuleiten. • Atemtherapeutische Interventionsmöglichkeiten angepasst an das ganzheitliches Maßnahmenpaket tion, kindgerechte Therapiemethoden Kindesalter und die Grunderkrankung sowie eine gute Elterneinschulung für den Beckenboden. BeBo I Grundlagen IBK 1810 • Relevante Krankheitsbilder / Therapieansätze können dazu beitragen, den Krank- DAS ZIEL VON BEBO® IST 06. bis 07. Oktober 2018 KURSORT INNSBRUCK 320,- Euro heitsverlauf der kleinen PatientInnen KURSZIELE positiv zu beeinflussen. • Prävention: v.a. Kontinenzsicherung, BeBo II Frauen IBK 1811 KURSORT Die TeilnehmerInnen können am Kursende eine effiziente und kindge- Körpergefühl, rücken- und beckenbo- 03. bis 04. November 2018 INNSBRUCK 320,- Euro Aufgrund der nun frühen Diagnose- rechte Atemtherapie angepasst an die jeweilige Pathologie und an das dengerechtes Alltagsverhalten, Vitalität, stellung bei angeborenen Erkrankungen jeweilige Kindesalter durchführen. Stabilisation und Kräftigung der BeBo II Männer IBK 1901 einerseits und einer Vielzahl an neuen, Beckenboden- und Rumpfmuskulatur 26. bis 27. Jänner 2019 KURSORT INNSBRUCK 320,- Euro unterschiedlichen Inhalationsmedika- Sie erlangen Sicherheit im Umgang mit Inhalationsgeräten und Medika- menten und sind fähig das richtige Device auszuwählen und einzusetzen. • Begleitung von Genesungsprozessen BeBo III Praxistag und Prüfung Frauen oder Männer IBK 1903 menten und deren Verabreichungs- wie Blasenschwäche, Harn- und 02. bis 03. März 2019 KURSORT 320,- Euro formen bei anderen pulmonalen INNSBRUCK Stuhlinkontinenz, Senkung, Prostata-OP Erkrankungen andererseits, hat die Atemtherapie in der Pädiatrie 1904 BeBo III Praxistag und Prüfung Frauen und Männer IBK 1903 Atemphysiotherapie eine wesentliche 13. bis 14. April 2019 KURSORT 300,- Euro BeBo® bietet ein ganzheitliches Training KURSORT und wichtige Rolle in der Versorgung WIEN 02. bis 03. März 2019 INNSBRUCK 380,- Euro mit Schwerpunkt Beckenboden. Wichtig und Therapie dieser Kinder eingenom- hierbei ist besonders die Wissensvermitt- KursreferentInnen KursreferentInnen men. lung, Tipps rund um das Thema Beckenbo- den und Schulung für Frauen und Männer jeden Alters gleichermaßen, besonders im Alltag, aber auch im Sport. Die Grundausbildung BeBo® Modul I / II / III vermittelt ein ganzheitliches Konzept, das Übungen zur Wahrnehmung, Kräftigung, Loslassen und Entspannen der Beckenbo- denmuskulatur vermittelt. Ein Hauptaspekt Hannes Sucher des BeBo® Konzepts ist seine einzigartige BeBo® AusbildnerInnenteam PT Alltagsintegration. Zusätzlich beinhalten unter der Geschäftsleitung BeBo®-Einheiten theoretische Hintergrund- von Mag. Julia Wachter informationen, die für die TeilnehmerInnen 028 < ZURÜCK ZUM INHALTSVERZEICHNIS > < ZURÜCK ZUM INHALTSVERZEICHNIS > 029
Beckenboden interdisziplinär – Diagnose-Prävention-Rückbildung Behandlungsstrategien bei chronischen Kopfschmerzen ZIELGRUPPE Fragen zu Präventionsaspekten im Rahmen der Geburtsvorbereitung, un- ZIELGRUPPE Im Fokus stehen Mischformen primärer Kopfschmerzbefunde, da diese mittelbar post-partal und bei späterem Rückbildungstraining: in der Praxis dominieren. PhysiotherapeutInnen, Hebammen und PhysiotherapeutInnen, ÄrztInnen, Heilmas- ÄrztInnen Was ist zu tun? Mit wenig Aufwand – geht das? Was ist wirklich zu seurInnen, Medizinische MasseurInnen, unterlassen? Wie, über das allgemein Bekannte hinaus, optimieren? OsteopathInnen und HeilpraktikerInnen DIE STRUKTUR DES KURSES GLIEDERT SICH WIE FOLGT Ein zukunftsorientierter Kurs, u.a. • Ausleitende Behandlung über die chinesische Akupunktur-Leitbahn Gemeinsam lernen bedeutet gemeinsam agieren ... endlich gelebte Primärer Kopfschmerz ist meist zur Stärkung der Zusammenarbeit Interdisziplinarität! Blase unter Berücksichtigung faszialer Zusammenhänge zwischen Physiotherapeutinnen ein komplexes Krankheitsgesche- • Behandlung in Sitzposition – Schulter-/ Nackenmobilisation und und Hebammen: Gemeinsam Wichtige Information: Die Fortbildung Beckenboden interdisziplinär hen. Es ist daher erforderlich, den Dehnungstherapie, wichtige Trigger-und Akupressur-Punkte mit- und voneinander lernen. Die wird vom ÖHG lt. § 37(4) HebG. mit 60 Pflichtfortbildungspunkten an- Kopfschmerztyp nicht als isolierte • Bauchbehandlung (Tiefen-Entspannung) in Rückenlage unterschiedlichen Herangehens- erkannt. Diagnose anzusehen und sich für • Wichtige Fernpunkte (Akupressur) an den Füßen und weisen in der Prävention – wäh- den Praxisalltag eine wirksame Extremitäten (in Rückenlage) rend der Schwangerschaft, unter Beckenboden interdisziplinär 1903 Behandlungsstrategie zurecht zu • Komplexe Nackenbehandlung in Rückenlage (Tender-Points, der Geburt und in der Rückbildung 30. bis 31. März 2019 KURSORT WIEN 345,- Euro legen. Akupressur-Punkte, Massage, Dehnungstherapie, Mobilisation) werden optimal integriert. • Gesichtsfeldbehandlung (Massage und Akupressur) Beckenboden interdisziplinär IBK 1810 Wirksame Behandlungsstrategien erfor- Es geht dabei um die Vermittlung mo- 27. bis 28. Oktober 2018 KURSORT 345,- Euro dern die Berücksichtigung von myofas- Behandlungsstrategien bei chronischen Kopfschmerzen 1811 INNSBRUCK derner Prinzipien des Beckenboden- und zialen Zusammenhängen, neuralen und 29. bis 30. November 2018 KURSORT 300,- Euro WIEN Rumpftrainings - anatomisch, physio- Beckenboden interdisziplinär IBK 1909 vaskulären Strukturen, als auch Kennt- logisch, wissenschaftlich up-to-date. 28. bis 29. September 2019 KURSORT INNSBRUCK 345,- Euro nisse über die Wirkung von wichtigen Behandlungsstrategien bei chronischen Kopfschmerzen 1910 Gänzlich neuartige Aktivierungs- und Trigger- und Tenderpoints. Diese Punkte 29. bis 30. Oktober 2019 KURSORT 320,- Euro WIEN Lösungstechniken für den Becken- KursreferentInnen sind oft mit klassischen chinesischen raum werden vermittelt – theoretisch Akupunkturpunkten identisch und/oder KursreferentInnen wie praktisch. Es werden Muskel- und korrespondieren mit ihnen. Gewebsveränderungen rund um die Geburt verständlich gemacht, um damit Auch die Behandlung von Fernpunkten Empfehlungen individuell geben zu (Akupressur) kann maßgeblich zum können und in jeder Phase die optimalen Auflösen oder Lindern der Beschwerden Trainingsreize zu setzen. Darüber hinaus beitragen. Ein anderer, ebenso wichtiger werden mögliche Pathologien (Red Aspekt, ist die Entspannung der Patient- Flags) leichter erkennbar und damit die Innen während der Behandlung. tägliche Arbeit „sicherer“. Markus Martin Claudia Oblasser Mag. Friederike Kreutzer-Rath PT, Instruktor Brügger-Technik Hebamme, MA PT In diesem Kurs werden leicht zu erler- Ulf Pape nende, jedoch komplexe Behandlungs- Ulf Pape, Fachdozent, Masseur, Schmerztherapeut, Heilpraktiker, strategien vermittelt. Dabei wird auf Fall- Thai-Masseur und Instrukteur, beispiele Bezug genommen. Shiatsutherapeut 030 < ZURÜCK ZUM INHALTSVERZEICHNIS > < ZURÜCK ZUM INHALTSVERZEICHNIS > 031
Behandlungsstrategien bei chronischen Rückenschmerzen BM-Balance – Therapie des Beckenbodens ZIELGRUPPE formen kombiniert als auch ergänzend angewandt werden können und ZIELGRUPPE • Erektile Dysfunktion, Therapieansätze, Viagra & Co. unmittelbar nach dem Kurs in Behandlungen integriert werden können. • Wiederherstellung der Balance bei tendomyotisch beinflusster Beckenbodenaufhängung PhysiotherapeutInnen, ÄrztInnen, Heilmas- PhysiotherapeutInnen, Hebammen, Heilpraktike- • Reflektorisches, exzentrisches und unwillkürliches Beckenbodentraining seurInnen, Medizinische MasseurInnen, rInnen, ÄrztInnen, MasseurInnen sowie andere DER KURS GLIEDERT SICH WIE FOLGT • Behandlung nach Prostatektomie und Neoblase OsteopathInnen und HeilpraktikerInnen im Präventionsbereich tätige Berufsgruppen bei 1. Tag – effiziente manuelle Behandlung der LWS und BWS entsprechenden anatomischen Vorkenntnissen THERAPIE UND METHODEN In diesem Kurs werden die Wir- (mit osteopathischen Elementen) kungsessenzen verschiedener Blase, Beckenboden & Prostata im • Auffinden von Dysbalancen in der Becken-, Bauch- und Hüftregion Therapieformen mittels thera- 2. Tag – funktionelle manuelle Behandlung zervikobrachialer Schmerz- Gesamtsystem Mensch – mit BM • Aktive und manuelle Mobilisation muskulärer und faszialer Strukturen Bein-Becken-Bauch peutischer Kreativität gebündelt komplexe (mit osteopathischen Elementen) Balance neue Wege gehen: Nicht • Übungen für Einzeltherapie, Gruppe und Heimtraining; mit und ohne Geräte und therapeutische Argumente, die bloße Vermittlung von spezi- • Kontinenz- und Potenztraining die rational und wirksam in der Behandlungsstrategien bei chronischen Rückenschmerzen 1810 fischen Spannungsübungen für den • Fußreflexzonentherapie und Bindegewebsmassage Beckenboden steht bei diesem Kurs • Entkonditionierungstraining und Visualisierungsübungen Behandlung chronischer Rücken- 27. bis 28. Oktober 2018 KURSORT WIEN 300,- Euro • Narbenbehandlung nach Dr. med. Töth schmerzen sind, angewendet. im Vordergrund, sondern die indivi- duelle Diagnostik und Therapie des • Naturheilkunde für Urologie & Gynäkologie Behandlungsstrategien bei chronischen Rückenschmerzen 1903 KURSZIEL 20. bis 21. März 2019 KURSORT WIEN 320,- Euro Gesamtsystems Mensch. BM-Balance 1809 Behandlungsstrategien bei chronischen Rückenschmerzen 1910 Sehr häufig ist die Beckenbodenmuskulatur gar Im Fokus steht die Aneignung praxis- 07. bis 09. September 2018 KURSORT WIEN 740,- Euro nicht die Ursache für Dysfunktionen, sondern nur erprobter Behandlungsstrategien zur 26. bis 27. Oktober 2019 KURSORT 320,- Euro WIEN reflektorisch gehemmt. Daher wird in diesem BM-Balance 1909 Linderung und perspektivischen Heilung Kurs im Unterschied und in Ergänzung zu ande- KURSORT chronischer Rückenschmerzen durch KursreferentInnen 06. bis 08. September 2019 740,- Euro ren Behandlungsmethoden und -konzepten nicht WIEN kombinierte Anwendungen manueller primär mit Blick auf den Beckenboden gearbeitet. Der Kurs ist an BM-Balance IBK 1903 – inklusive osteopathischer - Techni- folgendem Fach- Vielmehr stellt - analog zur Integral-Theorie des KURSORT ken – wie Gelenkmobilisationen, aktiver buch orientiert: australischen Gynäkologen Petros und Bezug 08. bis 10. März 2019 INNSBRUCK 740,- Euro und passiver myofaszialer Dehnungen, Ulf Pape: Wirksame Manuelle Behand- nehmend auf die „Hängematten-These“ von Triggerpunktbehandlung und Massage in lungsstrategien gegen DeLancey - das Umfeld der Schließmuskeln den KursreferentInnen Kombination mit wirksamen der Aku- chronische Rücken- wesentlichen Ansatz zur Therapie dar. punktur entlehnten Akupressursequen- schmerzen, Richard zen. Pflaum-Verlag, FACHTHEMEN München 2013 • Problemfeld: Belastungsinkontinenz, Verschiedene Wirkungsaspekte werden Ulf Pape Ulf Pape, Fachdozent, Masseur, überaktive Blase und weitere Formen durch technische Finessen geschickt Schmerztherapeut, Heilpraktiker, • Der Beckenboden in Urologie, Gynä- miteinander kombiniert, so dass sich in Thai-Masseur und Instrukteur, kologie, Orthopädie, Innere, Prävention kurzen Behandlungszeiten optimale Re- Shiatsutherapeut • Zustand nach uro- resp. gynä- sultate erzielen lassen. Es handelt sich kologischer Operation Markus Martin dabei um einfach erlernbare Techniken, • Senkungsbeschwerden, Prostata- PT, Instruktor Brügger-Technik welche mit diversen anderen Therapie- erkrankungen 032 < ZURÜCK ZUM INHALTSVERZEICHNIS > < ZURÜCK ZUM INHALTSVERZEICHNIS > 033
neu Bobath-Konzept Grundkurs ZIELGRUPPE In diesem Kurs wird stets das Ziel verfolgt, KlientInnen am besten so aktiv wie möglich an der Therapie teilhaben zu lassen und eigenaktives, PhysiotherapeutInnen und ErgotherapeutIn- sensomotorisches Lernen zu fördern. nen mit mindestens einem Jahr Vollzeit Be- rufserfahrung mit dem Arbeitsschwerpunkt DIE TEILNEHMERINNEN PROFITIEREN NACH DIESEM KURS Neurologie. Die TeilnehmerInnen sollten wenigstens 5 neurologische PatientInnen • Von der neu gewonnenen Sicherheit und Selbständigkeit in der Analyse mit der Diagnose Schlaganfall pro Woche von Haltung und Bewegung behandeln • Von der Fähigkeit, selbständig Arbeitshypothesen aufgrund der voran gegangenen Analyse zu erstellen und zu überprüfen In Befundung und Behandlung von • Vom zielgerichteten Erkennen kognitiver Problemstellungen Erwachsenen mit neurologischen erwachsener neurologischer PatientInnen Störungen. • Davon, grundlegende Therapieverfahren im Kontext der neurologischen Frührehabilitation, Spastizität und stereotypen kompensatorischen In diesem Kurs lernen Sie effektive Verhaltensstrategien der nicht paretischen Seite anwenden zu können Behandlungsansätze für erwachsene • Davon, grundlegende Therapieverfahren im Kontext von Neglect und neurologische PatientInnen nach einem Pusher anwenden zu können Schlaganfall, Schädelhirntrauma, mit • Vom selbständigen und patientInnenorientierten Positionieren MS und Querschnittssymptomatiken. erwachsener neurologischer PatientInnen Dieser Kurs vereint auf einzigartige • Vom sicheren Positionieren neurologischer PatientInnen im Weise interdisziplinäre Zusammen- Bobath-Konzept Grundkurs 1910 neuromuskulären Kontext ihrer Problemstellungen in der Rückenlage, arbeit von Physiotherapie, Ergotherapie, Woche 1: 28. Oktober bis 01. November 2019 Seitenlage und im Sitzen Pflege und teils der Logopädie und Woche 2: 06. bis 10. Dezember 2019 KURSORT 2.540,- Euro • Davon, zu wissen und zu entscheiden, wann ein Transfer mit WIEN Neuropsychologie unter Einbezug der Woche 3: 10. bis 14. Februar 2020 neurologischen PatientInnen über die paretische und wann über Angehörigen. Bereits im Kurs sammeln die nicht paretische Seite erfolgt Sie Praxiserfahrung in der Anwendung KursreferentInnen des Bobath-Konzepts da ein großer DEREN PATIENTINNEN PROFITIEREN NACH DIESEM KURS zeitlicher Unterrichtsschwerpunkt für die Behandlung neurologischer PatientInnen • Von einer zielführenderen, schnelleren und effektiveren Behandlung, durch KursteilnehmerInnen und Kurs- in der Erfolge spürbar und erlebbar gestaltet sind leiter vorgesehen ist. Die patientInneno- • Von einer spezifischeren Analyse und Befunderhebung durch die die rientierte Behandlung steht dabei immer Behandlung mittels Tests und Assessments transparent, vergleichbar im Kontext des Clinical Reasonings mit und für PatientInnen und deren Angehörige nachvollziehbar wird analytisch, reflektierenden und metho- • Von einer SMARTen Zielvereinbarung im Kontext der ICF dischen Ansätzen und geht weit über „Griff- und Lagerungstechniken“ hinaus. Christoph Hofstetter Bobath-Instruktor IBITA, PT 034 < ZURÜCK ZUM INHALTSVERZEICHNIS > < ZURÜCK ZUM INHALTSVERZEICHNIS > 035
Sie können auch lesen