FIT-BERICHT 2019 - Studieren! Aber was? - n - FIT Wien
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
FIT-BERICHT 2019 INHALTSVERZEICHNIS S. 04 1. Vorwort S. 05 2. Mission-Statement S. 06 3. Die FIT-Projektsäulen S. 07 4. Die Projektzahlen S. 08 5. Evaluierungsergebnisse S. 09 6. FIT-Botschafterinnen Das FIT WIEN-NÖ-BGLD-Netzwerk besteht im Projektjahr 2018/19 aus folgenden Kooperationen: S. 10 7. FIT-Infotage 2019 S. 11 8. Programm FIT-Infotage S. 12 9. PR und Medien S. 14 10. Kooperationen S. 15 Impressum und Team
1. VORWORT 2. MISSION-STATEMENT Auch im Jahr 2019 gilt: Geschlechtsspezifische Co- Erfahrungsberichte zeigen ganz deutlich: Die Anzahl • Präsentation weiblicher Role Models dierungen, wie „Soziales ist weiblich – Technisches an Frauen, die sich erst im zweiten Bildungsweg für ein • Aktives Kennenlernen der Studiengänge an den Hoch- ist männlich“ sind aktueller denn je. Dieses Vorurteil Studium im MINT-Bereich entscheiden, steigt signifikant. schul-Standorten spiegelt sich auch in den Studierendenzahlen an den Häufig werden fehlendes Zutrauen im ersten Schritt, • Erhöhung des Frauenanteils in NawiTech-Ausbildun- österreichischen Hochschulen wider, die einen hohen abschreckende Erzählungen den Schwierigkeitsgrad gen an Unis und FHs Frauenanteil in Geistes- und Sozialwissenschaften betreffend oder gar die Aussicht, ein Leben lang den • Beitrag zur Schließung des Gender Pay Gaps und zur und eine geringe Anzahl an weiblichen Studierenden in „Exotinnen-Stempel“ aufgedrückt zu bekommen als Überwindung des geschlechtsspezifisch segregierten Technik und (fallweise) Naturwissenschaft verorten. Begründungen genannt, warum der Entschluss für den Arbeitsmarktes MINT-Bereich erst später gefasst wurde. Daraus lässt • Anregung zur Reflexion geschlechtsstereotyper Die Sensibilisierung von jungen Frauen für Studien- sich schließen: Gesellschaftlich geprägte Stereotypen Berufs- und Lebensplanung möglichkeiten im MINT-Bereich und das Aufzeigen der halten sich hartnäckig, beeinflussen Bildungsent- • Sensibilisierung der Öffentlichkeiten, Entgegenwir- Angebotsvielfalt im Hochschulsektor betreibt FIT WIEN- scheidungen vehement und führen somit zu einer am kung von Vorurteilen NÖ-BGLD seit vielen Jahren. So fern oft Kinderfantasien Geschlecht orientierten Berufswahl. Folglich ergibt die Einteilung in „Frauen- und Männerberufe“ noch sich: Frauen finden sich überwiegend in Branchen (z.B.: ist, so schlagartig trifft sie Jugendliche bei den ersten Sozial-, Kultur-, Kommunikationsbereich), die tendenziell persönlichen Bildungsentscheidungen. FIT WIEN-NÖ- schlechter bezahlt sind, als jene Branchen, in denen BGLD erkennt deshalb in der umfassenden Studieninfor- überwiegend Männer tätig sind (z.B.: technisch-natur- mation und dem Angebot an Ausprobiermöglichkeiten wissenschaftlicher Bereich). die Chance angehenden Studentinnen zur Orientierung im „Studiengangsdschungel“ zu verhelfen. Parallel dazu FIT WIEN-NÖ-BGLD bietet spezifische Studieninforma- werden Maßnahmen gesetzt, die möglichen Vorurteilen tion für Schülerinnen höherer Schulen (AHS und BHS), entgegenwirken und zur Reflexion über persönliche, ver- um Frauen für technische und naturwissenschaftliche meintlich „genderkonforme“ Entscheidungen einladen. Studienrichtungen und Berufskarrieren zu begeistern. FIT möchte informieren, Perspektiven erweitern, Hemm- FIT WIEN-NÖ-BGLD freut sich 2019 über ein erfolgrei- schwellen abbauen und junge Frauen dazu ermutigen ches Jahr: Mit mehr als 30 KooperationspartnerInnen auch technische bzw. naturwissenschaftliche Ausbil- wächst das FIT-Netzwerk weiter und ermöglicht jedes dungswege in ihrer Zukunftsplanung zu berücksichtigen. Jahr aufs Neue ein umfassendes und abwechslungs- FIT-Infotage 2019 reiches Programm. In den FIT-Schulbesuchen wurden wurden bestens von Rosmarie Macher vertreten, die das DIE FIT-PROJEKTZIELE: dieses Jahr 1.866 Schülerinnen sensibilisiert und trotz Projektleitungsteam wieder vervollständigte. • Direkte und persönliche Information für junge Frauen Schneestürmen und Grippewelle haben insgesamt 230 Mädchen bei den FIT-Infotagen Studiengänge in Natur- Schon jetzt sei gesagt: Die nächsten FIT-Infotage zur Angebotsvielfalt an technisch-naturwissenschaft- wissenschaft und Technik erkundet. klopfen bereits an – Wir freuen uns darauf! lichen Studienrichtungen und Berufen (Save-the-Date: 27.– 29.1.2020)! • Wecken von Interesse und Motivation zur Studienwahl Auch Teile des FIT-Teams haben neue Wege beschritten: • Erweiterung des Berufsspektrums und Eröffnung Anja Gurtner und Lena Warczewski haben sich im Laufe Rosmarie Macher, Jacqueline Müllauer und Desiree Schröcker neuer Perspektiven des Projektjahres in die Elternkarenz verabschiedet und FIT-Team FIT-Infotage 2019 04 05
3. DIE FIT-PROJEKTSÄULEN diesem Projektjahr auch mit der neu gestalteten Busi- Die FIT-Website www.fitwien.at gibt einen Überblick ness Riot Series und verloste Plätze für einen karriere- über die Projektziele und -inhalte. In Steckbriefen fördernden Workshop nach Wahl unter den FIT-Teilneh- werden die zahlreichen Role Models, die sich für FIT merinnen. engagieren, sowohl jene, die als Botschafterinnen an Schulen gehen, als auch jene, die als TechnikerInnen In der Öffentlichkeitsarbeit verfolgt FIT das Ziel, das 1. FIT-SCHULBESUCHE: DIE ARBEIT MIT können Teilnehmerinnen ihr Programm individuell bei den FIT-Infotagen Workshops leiten, präsentiert. FIT zusammenstellen. Bei einer großen Infomesse präsen- Thema „Frauen in Technik und Naturwissenschaften“ ROLE MODELS gibt weiters einen eigenen Newsletter heraus und nutzt tieren sich alle partizipierenden Institutionen. In weiterer und im Speziellen die Angebote von FIT WIEN-NÖ-BGLD Social Media-Kanäle, um seine jugendliche Zielgruppe Eines der wichtigsten Sprachrohre von FIT WIEN- Folge öffnen Hochschulen und Unternehmen die Türen im öffentlichen Diskurs zu platzieren. zu erreichen. Außerdem ist FIT auf Messen präsent und NÖ-BGLD sind die kostenlosen FIT-Schulbesuche. Im zu ihren Bildungseinrichtungen und bieten Vorträge und publiziert projektspezifische Drucksorten. Rahmen derer besuchen FIT-Botschafterinnen im Stationen zum Ausprobieren direkt vor Ort an. Somit Wintersemester Schulen in Wien, Niederösterreich und wird Lernen durch Aktivität und Erleben unmittelbar 4. DIE PROJEKTZAHLEN Burgenland und informieren Oberstufenschülerinnen ermöglicht und findet nicht nur auf einer theoretischen über die vielfältigen Studienrichtungen in Naturwis- Ebene statt. Neben dem Ausprobieren steht vor allem senschaft und Technik. Die Vortragenden sind selbst auch der Austausch mit Studierenden und Lehrenden im Studentinnen oder Absolventinnen von MINT-Studien- Vordergrund – im Idealfall verhilft all das zur Entdeckung gängen und setzen den Fokus nicht nur auf Studienin- des richtigen Studiums! formationen, sondern sensibilisieren auch für eine nicht 1. SCHULBESUCHE 1 Vorlesung (Technische Mathematik) genderkonforme Studienwahl. Als klassisches Tool in der 1 Veranstaltung „Studieren – aber wie?“ mit Vertre- 3. KOOPERATIONEN, VERNETZUNGEN UND • Engagement von 24 Role-Models als FIT-Botschaf- gendersensiblen Berufs- und Studienorientierung bietet terInnen von 6 verschiedenen HochschülerInnen- ÖFFENTLICHKEITSARBEIT terinnen schaften und Studienberatungsstellen der Einsatz von Role Models den Schülerinnen eine • Durchführung von 78 Schulbesuchen im Zeitraum von Identifikationsmöglichkeit und trägt dadurch zur Pers- FIT WIEN-NÖ-BGLD versteht sich als Netzwerkprojekt • Projekt von 32 KooperationspartnerInnen: 05.11.2018 – 25.01.2019 pektivenerweiterung bei. Die Erfahrung zeigt, dass sich und kooperiert mit zahlreichen Hochschulen, Sozialpart- Alle relevanten Bildungsträger aus WIEN-NÖ-BGLD • Sensibilisierung von 1.866 Schülerinnen junge Frauen im geschlechtshomogenen Setting offener nerInnen, Unternehmen, Forschungseinrichtungen und sind dabei • Aufteilung nach Bundesländern: 42 Schulbesuche in über die Chancen und die Herausforderungen eines na- Studierendenvertretungen. Durch deren Kooperations- Neu: Berndorf Privatstiftung, Wiener Stadtwerke, Wien, 32 Schulbesuche in Niederösterreich, turwissenschaftlich-technischen Studiums austauschen, beiträge wird das Projekt einerseits finanziert, anderer- SAE Institute 4 Schulbesuche im Burgenland weshalb in einer exklusiven Mädchengruppe gearbeitet seits gestalten sie aber auch inhaltliche Programmbei- Kick-Off Veranstaltung für alle Kooperations- wird. Als stärkende Erfahrung wird die Tätigkeit als träge. partnerInnen 2. FIT-INFOTAGE FIT-Botschafterin auch von den Referentinnen selbst Durch die Zusammenarbeit unterschiedlichster Part- • 3-tägige Veranstaltung von 28.01.– 30.01.2019: wahrgenommen: Eine Vernetzung untereinander wird nerInnen werden Expertisen gebündelt und Synergien 230 Teilnehmerinnen an den FIT-Infotagen ermöglicht und Schülerinnen nehmen sie als Expertin für genutzt. Somit wird gemeinsam ein wirkungsmächtiges • Große Infomesse im Kuppelsaal der TU Wien ihr Studienfach und für ihre Hochschule wahr. Zeichen in Hinblick auf die Verwirklichung von Ge- 20 Institutionen vertreten durch ExpertInnen von schlechterdemokratie gesetzt. Universitäten, Fachhochschulen, HochschülerInnen- 2. FIT-STUDIENINFORMATIONSTAGE: Zusätzlich ist FIT mit themeneinschlägigen Organisatio- schaften, Institutionen und Unternehmen INFORMIEREN UND AUSPROBIEREN „SMS-Lounge“ mit Expertinnen nen eng vernetzt. Dazu zählen z.B. das OeAD-Programm Jährlich finden Ende Jänner die FIT-Infotage statt. Schü- „Young Science“, die FFG mit ihrem Schwerpunkt „Junge Gewinnspiel lerinnen können drei Tage lang Hochschulluft schnup- Talente“, das Netzwerk „OVE Fem“ mit seiner Veran- • Workshops an 24 verschiedenen Standorten in Wien, pern und lernen Universitäten, Fachhochschulen und staltung „Girls Tech Up“ oder das Horizont 2020-Projekt Wr. Neustadt und Tulln Unternehmen direkt vor Ort kennen. Im Rahmen dieses „Hypatia“ mit seinem österreichischen Träger „Verein 36 Workshops an Hochschulen, Forschungseinrich- hochschulübergreifenden Informationsangebots Science Center Netzwerk“. Erstmalig kooperierte FIT in tungen, Institutionen und Unternehmen FIT-Infotage 2019 06 07
5. EVALUIERUNGSERGEBNISSE 6. FIT-BOTSCHAFTERINNEN Das FIT-Team ist bemüht das Programm der FIT-Infotage Im Folgenden wird die durchwegs positive Bewertung DIE IDEE Schülerinnen aus dem Burgenland gemeinsam mit stetig zu verbessern und auf die Bedürfnisse der Teil- der FIT-Infotage durch die Teilnehmerinnen anhand von ExpertInnen den unterschiedlichsten Fragen rund ums Die FIT-Schulbesuche sind eines der wesentlichsten nehmerinnen einzugehen. Zu diesem Zweck wird jedes Grafiken dargelegt. Zum zweiten Mal wurden heuer die Studieren im Bereich Naturwissenschaften und Technik Merkmale des Projekts. Die FIT-Botschafterinnen, Jahr mittels Fragebogen ein Besucherinnenfeedback FIT-Schulbesuche evaluiert. Auch hier zeigen die Ergeb- nachgehen. Dabei ging es in der zweistündigen Veran- Studentinnen bzw. Absolventinnen technischer oder erhoben. Auf Basis der Ergebnisse dieser Befragungen nisse eine hohe Zufriedenheit der Schülerinnen auf: staltung ebenso um Karrierechancen, als auch um die naturwissenschaftlicher Studien, sind dabei Role Models wird das FIT-Konzept überarbeitet und weiterentwickelt. Herausforderungen, die Frauen in der Technik begegnen. und Multiplikatorinnen. Über das Erzählen vom persön- Nach der Eröffnung durch Direktor Stefan Wagner, Julia lichen Werdegang und von Erfahrungen während des Wie hat Dir das FIT-Programm FIT hat mir mehr Klarheit für meine Die FIT-Infotage haben mein Interesse an Mezgolits, IV Burgenland, Anna Steiger, Vizerektorin der Studiums bzw. in der Arbeitswelt, wird den Schülerinnen insgesamt gefallen? Berufs- und Studienwahl gebracht: technischen oder naturwissenschaftlichen TU Wien und erstmals auch Astrid Eisenkopf, Landesrätin Themen geweckt oder bestärkt: ein niederschwelliger Einblick in den MINT-Bereich der Burgenländischen Landesregierung, konnten die geboten. Ebenso erhalten sie bei den Schulbesuchen um- 70 Schülerinnen einführend zwei FIT-Botschafterinnen fangreiche Informationen rund um die Studienwahl, das lauschen. Danach gab es die Möglichkeit zum Austausch Studienangebot und Berufsmöglichkeiten. Gemeinsam mit einem spannenden ExpertInnenpodium. Per SMS mit der Botschafterin setzen sich die Schülerinnen auch gestellte Fragen der Schülerinnen wurden von Vertre- mit vielseitigen Themen, u.a. Geschlecht und Studienwahl terInnen der TU Wien, der ÖH Maturant_innenberatung, sowie Arbeitsmarkt- und Gehaltsaussichten auseinander. der Stipendienstelle Wien sowie von Expertinnen der FH DIE UMSETZUNG Technikum Wien, der Wiener Stadtwerke und der FH Bur- genland beantwortet. Dabei wurde ein breites Spektrum Im heurigen Projektjahr wurde von Oktober bis Jänner an Fragen, von Beihilfemöglichkeiten, der Vereinbarkeit mit 190 Schulen Kontakt aufgenommen, um Schulbesu- zweier Studien, über Anlaufstellen für Anliegen aller Art che zu organisieren. Insgesamt fanden 78 dieser Schul- bis hin zur Stundenplangestaltung behandelt. Ein großes besuche in Wien, Niederösterreich und dem Burgendland Dankeschön gilt der IV Burgenland und allen Beteiligten statt. Dabei konnten 1.866 Schülerinnen erreicht werden. – nur mit ihrer Hilfe und ihrem Engagement konnte dieses Würdest Du die FIT-Infotage Wie zufrieden warst Du insgesamt mit dem Besuch Durchgeführt wurden diese Workshops von 24 FIT-Bot- weiterempfehlen? der FIT-Botschafterin an Deiner Schule? gelungene FIT goes Burgenland 2018 stattfinden! schafterinnen, die 9 verschiedene Universitäten und Fachhochschulen vertreten und eine hohe Diversität im Hinblick auf Studienfächer, Alter, Herkunft usw. auf- weisen. An dieser Stelle sei den Botschafterinnen ganz herzlich gedankt! Ihr Engagement und ihre Arbeit sind für das FIT-Projekt unerlässlich! FIT GOES BURGENLAND Dank der Kooperation mit der IV Burgenland konnte dieses Jahr bereits zum vierten Mal „FIT goes Bur- genland“ stattfinden. Bei diesem Spezial-Schulbesuch am 5. Dezember 2018 an der HTL Eisenstadt konnten FIT-Botschafterinnen 2018/19 08 09
7. FIT-INFOTAGE 2019 8. PROGRAMM FIT-INFOTAGE Jedes Jahr finden die FIT-Infotage statt, um jungen Frau- Bei der Abschlussveranstaltung konnten die Schüle- MONTAG, 28.01.2019: Informatik en die vielzähligen Studien- und Berufsmöglichkeiten rinnen einer Vorlesung der technischen Mathematik ERÖFFNUNG UND FIT-INFOMESSE Bachelor Sports Equipment Technology im Bereich Naturwissenschaft und Technik aufzuzeigen. lauschen. Nach diesem Einblick in die Welt der Folgen (Sportgerätetechnik) 2019 nutzten etwa 230 Besucherinnen diese Möglichkeit und Reihen lud das FIT-Team zu „Studieren – aber wie?“. • Registrierung und Eröffnung • FH Wiener Neustadt: und wählten dabei aus einem breit gefächerten dreitägi- Dabei hatten die Teilnehmerinnen die Möglichkeit, sich Mag.a Anna Steiger, Vizerektorin TU Wien Biotechnische Verfahren gen Programm. mit VertreterInnen unterschiedlicher HochschülerInnen- Dr.in Juliane Bogner-Strauß, Biochemikerin und Informatik schaften und Studierendenvertretungen auszutauschen. Bundesministerin für Frauen, Familien und Jugend Mechatronik/Mikrosystemtechnik Von 28.01. – 30.01. 2019 konnten sie an insgesamt neun DI Dr. Fritz Schmöllebeck, Rektor FH Technikum Wien In kleinen Fragerunden konnten so Themen rund ums Robotik verschiedenen Hochschulen, Unternehmen und For- Dr. Christoph Schwarzl, Bereichsleiter des Studie- Studium, wie etwa die Studienwahl oder -finanzierung WirtschaftsingenieurIn schungseinrichtungen Uniluft schnuppern, Tipps zur diskutiert werden. rendensupports WU Wien • Technische Universität Wien: Studienwahl und -finanzierung einholen und sich durch • Große Infomesse mit Gewinn-Rallye Architektur den direkten und einfachen Austausch mit Studierenden • „It all started with a big bang!“ (von DI Dominik Schild, Bauingenieurwesen und Lehrenden ein Bild vom Studentinnen- und Arbeitsle- IMC FH Krems) Elektrotechnik und Informationstechnik ben im MINT-Gebiet machen. • SMS-Lounge mit Expertinnen aus Technik und Finanz- und Versicherungsmathematik, Statistik und Den Startschuss bildete die Infomesse im Kuppelsaal Naturwissenschaften Wirtschaftsmathematik der TU Wien, bei der sich die Teilnehmerinnen an den • Platzbestätigung und Restplätze Informatik Infoständen mit VertreterInnen der Hochschulen, ÖHs, Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau, Unternehmen und Forschungseinrichtungen austauschen MONTAG, 28.01. – MITTWOCH, 30.01.2019: Materialwissenschaften konnten. Danach folgten weitere spannende und infor- Medien-Informatik FIT-WORKSHOPS mative Programmpunkte, etwa ein Einblick in die Studi- Physik engänge an der IMC FH Krems und die SMS-Lounge. Dort • AIT Austrian Institute of Technology: Raumplanung und Raumordnung fanden sich sechs hochinteressante Frauen aus Technik Center for Low-Emission Transport Technische Chemie Workshops 1+2 und Naturwissenschaft ein und beantworteten die per • Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technische Physik SMS gestellten Fragen aus dem Publikum. Die Themen Technologie: • Universität für Bodenkultur Wien: reichten dabei von den vielfältigen Arbeitsmöglichkeiten fti…remixed – Dialogveranstaltung mit Forscherin- Holz- und Naturfasertechnologie und den individuellen Werdegängen der Expertinnen, nen, Technikerinnen und Schülerinnen Kulturtechnik und Wasserwirtschaft, über die Vereinbarkeit von Familie und Beruf bis hin zu • FH Campus Wien: Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur Sexismus-Erfahrungen und dem Umgang damit. Clinical Engineering Kulturtechnik und Wasserwirtschaft Von Montagnachmittag bis Mittwochvormittag ging es Computer Science and Digital Communications • Universität Wien: für die Teilnehmerinnen dann ab in die Workshops. Die Architektur - Green Building Astronomie Schülerinnen konnten hier aus einem Programm mit 36 IT-Security Informatik, Data Science, Medieninformatik, verschiedenen Themen- und Studienbereichen wählen • FH Technikum Wien: Medizininformatik, Scientific Computing, und an unterschiedlichen Hochschulen, Forschungsein- Bachelor Biomedical Engineering, Master Tissue Wirtschaftsinformatik, Lehramt Informatik richtungen und Labors besichtigen, Experimente machen Engineering and Regenerative Medicine, Master Mathematik und den Tätigkeiten einer Studentin nachgehen. FIT-Infotage 2019 Technisches Umweltmanagement und Ökotoxikologie Physik 10 11
• Wirtschaftsuniversität Wien: MITTWOCH, 30.01.2019: FIT-ABSCHLUSS WEITERE MASSNAHMEN: Verlosung von drei Workshopplätzen im Rahmen der Wirtschaftsinformatik Workshop 1 FIT-Gewinn-Rallye • Statement zu „Mädchen in technischen und naturwis- • Breite Streuung des neuen FIT-Infovideos (FIT-Schul- Wirtschaftsinformatik Workshop 2 • Zahlreiche gute Kooperationen führten zu vielen senschaftlichen Studienrichtungen“ von besuche, Facebook, div. Newsletter, sprungbrett- Wirtschaftsinformatik Workshop 3 Ankündigungen in unterschiedlichen Newslettern DI Dr. Kurt Matyas, Vizerektor TU Wien Homepage, FIT-Homepage, sprungbrett YouTube- (z.B. Technische Bildung, Science Center, Business • Vorlesung Technische Mathematik Channel) Rrriot, Young Science) • Studieren – aber wie? Alle Infos rund ums Studieren! • Kooperation mit der Business Riot Series – • Laufende Promotion über sprungbrett 9. PR UND MEDIEN FIT WIEN-NÖ-BGLD betreibt ganzjährig Presse- und an alle höheren Schulen Medienarbeit. Dabei werden laufend neue Öffentlichkeits- • ca. 570 Gespräche (telefonische Akquise) mit Schulen arbeitstools entwickelt und diverse Medien integriert. in Wien, NÖ und Bgld DRUCKSORTEN: AUSSENDUNGEN HAPTISCH: • 10.000 Plakatfolder • Postalische Aussendung des FIT-Plakatfolders an 2207 • 1.000 Programmbroschüren Kontakte (LehrerInnen, DirektorInnen, Elternvereine, • 200 Projektberichte MultiplikatorInnen, Presse) • Postalische Aussendung des FIT-Programms an 227 AUSSENDUNGEN DIGITAL: BildungsberaterInnen bzw. LehrerInnen in Wien, • 3 Newsletter an jeweils ca. 2.000 Newsletter-Abonnen- Niederösterreich, Burgenland tInnen (LehrerInnen, SchülerInnen, MultiplikatorInnen) MESSEAUFTRITTE: • 2 Medienaussendungen an jeweils ca. 700 JournalistIn- nen führten zu zahlreichen Ankündigungen, z.B.: Kurier, • vocatium – Fachmesse für Ausbildung + Studium, div. Bezirksblätter; Interview mit Susanne Gugrel, 13.11.2018 – 14.11.2018 GF Verein sprungbrett, im Future Guide, Interview • BeSt³ Wien, 07.– 10. 03.2019 (inklusive Bühnenauftritt mit Rosmarie Macher, FIT-PLT, in der Radiosendung von Rosmarie Macher, FIT-PLT, zur Präsentation von FM4-Connected FIT-WIEN-NÖ-BGLD) Kurier • 4 Aussendungen an jeweils 950 MINT-LehrerInnen und SOCIAL MEDIA: 210 BildungsberaterInnen (Wien, NÖ und Bgld) sowie s t 2 0 18 uide Herb 386 Lehrpersonen, die allgemein Interesse an sprung- • Facebook (laufend) F u ture G brett-Angeboten haben • Zielgruppenspezifische Schaltung von fb-Werbung • 5 Aussendungen an ca. 1.700 Schülerinnen von FIT-Schulbesuchen WEBSITE: • Aussendung FIT-Plakatfolder seitens der Landesschul- • Laufende Aktualisierung und inhaltliche Befüllung mit W iener Bezir ks zeitung Bezirkszeitung Wr. Neustadt räte von NÖ und Bgld und des Wiener Stadtschulrats Biografien von Botschafterinnen und TechnikerInnen 12 13
10. KOOPERATIONEN FIT WIEN-NÖ-BGLD – EIN NETZWERK ZUR • HTU – Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an FÖRDERUNG JUNGER FRAUEN der TU Wien • HTW – HochschülerInnenschaft FH Technikum Wien FIT ist ein Projekt, das stark auf Networking und Ko- • IMC FH Krems operationen aufbaut. Denn nur in enger und engagierter • Industriellenvereinigung Burgenland Zusammenarbeit kann der Frauenanteil in MINT-Studien • Industriellenvereinigung Niederösterreich und -Berufen nachhaltig erhöht und junge Frauen gezielt • Industriellenvereinigung Wien gefördert werden. So dürfen wir zehn Hochschulen, • Landesschulrat Burgenland sechs Studierendenvertretungen, eine außeruniversitäre • Landesschulrat Niederösterreich Forschungseinrichtung sowie Unternehmen, Stadt- und • ÖH FHWN – Wiener Neustadt – Wieselburg – Tulln Landesschulräte, eine Forschungsförderungseinrichtung, • ÖH Maturant_innenberatung Interessensvertretungen und ein Ministerium zu unseren • ÖH Uni Wien ProjektpartnerInnen zählen. Diese Kooperationen ermög- • Referat Frauen, Antidiskriminierung & Gleichbehand- lichen den Projekterfolg von FIT und gewährleisten das lung des Landes Burgenland umfangreiche Programm und Angebot im Projektjahr. • Stadtschulrat Wien Wir bedanken uns ganz herzlich für dieses Engagement, • Technische Universität Wien die tolle Zusammenarbeit und die großzügige Unterstüt- • Universität für Bodenkultur Wien zung! Wir freuen uns, dass FIT die Schnittstelle für das • Universität Wien Wissen und Können so vieler Institutionen ist! • VERBUND FIT-Infotage 2019 • Wiener Stadtwerke IMPRESSUM: TEAM: KOOPERATIONSPARTNERINNEN 2018/2019: • Wirtschaftsuniversität Wien Wien 2019 © Verein sprungbrett Projektleitungsteam: • AIT Austrian Institute of Technology Mag.a Rosmarie Macher und Mag.a Desiree Schröcker Redaktion: FIT WIEN-NÖ-BGLD • AK Niederösterreich Gestaltung: Jessica Gaspar Projektmitarbeit: Jacqueline Müllauer • AK Wien Druck: ExpectMore Finanzkoordination: Mag.a Brigitte Rauscher • Berndorf Privatstiftung Web: www.fitwien.at Öffentlichkeitsarbeit: Dr. in Martina Könighofer • BMVIT – Bundesministerium für Verkehr, Innovation Kontakt: fitwien@sprungbrett.or.at Geschäftsführung sprungbrett: Träger: Dr. in Susanne Gugrel und Dr. in Margarete Bican und Technologie Verein sprungbrett Fotos: Brigitte Gradwohl • BOKU4YOU ZVR 396967361 • FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft 1150 Wien, Hütteldorfer Str. 81b/Stiege 1/Top 4 • FH Burgenland • FH Campus Wien • FH St. Pölten GmbH • FH Technikum Wien Jacqueline Müllauer, • FH Wiener Neustadt GmbH Desiree Schröcker, Rosmarie Macher FIT-KooperationspartnerInnen 2018/19 (v.l.n.r.) 14 15
Sie können auch lesen