KURVEN LAGE. 2. HALBJAHR 2020 - HALBJAHRESBERICHT DES DEUTSCHEN AKTIENINSTITUTS - DEUTSCHES AKTIENINSTITUT
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2. Halbjahr 2020 Kurvenlage. H a l b J A H R E S Ber i c h t d es Deutschen A k t i e n i n s t i t u t s Schwerpunkt: Zukunft
DAX-Rendite-Dreiecke Start des Deutschen Aktieninstituts aren lohnt sich 2019 26,3 2018 20,6 13,4 -25,3 8,6 8,2 2 017 9,5 -14,0 5,5 6,0 2016 23,6 14,7 -5,6 6,5 6,3 2 015 5 -2,4 8,4 10,3 -3,5 5,7 5,6 2014 Geldanlage Die DAX-Rendite-Dreiecke zeigen deutlich die Chancen Gerne informiert 4,1 5,1 7,8 9,6 -1,4 5,8 5,6 2 013 32,1 10,4 8,7Sie 8,8 Claudia 10,0 0,6Brehm 6,4 (brehm@dai.de), 6,0 2 012 24,5 26,7 13,6 11,3 10,3 10,9 2,6 7,2 6,7 2 011 der Aktienanlage und untermauern unsere grundsätz- wie12,5 -21,1 Sie unsere DAX-Rendite-Dreiecke 19,7 12,5 11,1 10,3 10,8 3,6 7,5 für Ihre 7,0 Zwecke 2010 ein- 10 26,6 -7,1 10,6 16,8 12,0 11,0 10,3 10,7 4,4 7,7 7,2 2009 liche Empfehlung „pro Aktie“. Die anschauliche Darstel- setzen können – ob als kostenfreier PDF-Download, als 44,3 25,8 1,5 12,0 16,5 12,5 11,6 10,8 11,1 5,4 8,3 7,7 2008 -40,1 lung macht die DAX-Rendite-Dreiecke zu einem 8,2 13,4 Klassiker 0,1 9,2im Poster 13,6 10,9 DIN Format 10,5 A3 10,0oder den2007 5,3 8,0für7,5 10,4lizensiert Eigendruck 16,9 -29,6 -0,4 6,9 -1,6 6,6 11,0 9,2 9,2 8,9 9,4 4,9 7,4 7,0 2006 der Anlageberatung. Auch für Schulungen oder0,0zur 5,7 24,2 21,6 -18,1 mit Ihrem -1,1 Logo. 5,9 9,9 8,6 www.dai.de/renditedreieck 8,5Unter 8,4 9,0 4,9 7,2 6,9 2005 finden 15 34,5 25,9 23,5 -9,5 2,3 6,4 0,4 6,2 9,6 8,4 8,6 8,4 8,9 5,2 7,3 6,9 2004 Spardauer in Jahren Illustration anlagebezogener14,1 Publikationen sind 25,0 23,6 22,9 -4,1sie 4,1 her- 7,2 Sie weitere Informationen. 1,7 6,6 9,7 8,6 8,7 8,5 8,9 5,5 7,4 7,1 2003 58,5 21,5 25,0 23,9 23,2 0,4 6,3 8,4 3,4 7,5 10,1 9,0 9,1 8,8 9,2 6,0 7,7 7,4 2002 vorragend geeignet. -49,2 12,3 10,3 17,2 18,8 19,7 1,0 6,0 7,9 3,5 7,2 9,6 8,7 8,8 8,6 9,0 6,0 7,6 7,3 20 01 -14,5 -40,2 -0,7 3,1 11,0 14,0 15,8 0,3 4,9 6,8 3,0 6,4 8,7 8,0 8,2 8,1 8,5 5,7 7,3 7,0 2000 20 -16,2 -17,3 -35,7 -6,0 -1,1 6,7 10,3 12,6 -0,5 3,7 5,7 2,3 5,6 7,9 7,3 7,5 7,5 7,9 5,3 6,8 6,6 1999 66,6 6,8 -8,1 -28,2 -6,0 -1,8 5,1 8,6 11,0 -0,6 3,3 5,2 2,1 5,2 7,3 6,8 7,1 7,1 7,5 5,1 6,6 6,4 1998 2,4 33,6 9,2 -4,0 -22,8 -5,4 -1,9 4,2 7,5 9,8 -0,5 3,0 4,8 2,0 4,9 6,9 6,5 6,8 6,8 7,2 5,0 6,4 6,2 19 97 36,2 19,0 31,2 13,6 1,0 -17,0 -3,4 -0,8 4,4 7,3 9,4 0,0 3,2 4,8 2,2 4,9 6,8 6,4 6,7 6,7 7,1 5,0 6,3 6,2 1996 26,9 38,8 26,2 32,1 17,7 5,8 -11,2 -0,7 1,0 5,3 7,8 9,7 1,0 3,8 5,2 2,8 5,2 7,0 6,6 6,8 6,8 7,2 5,2 6,5 6,3 19 95 25 12,5 23,3 34,2 26,9 31,1 19,5 8,9 -6,8 1,5 2,6 6,3 8,4 10,0 2,0 4,5 5,7 3,4 5,6 7,2 6,8 7,0 7,0 7,4 5,5 6,6 6,5 1994 8 6,0 17,1 27,8 24,2 28,2 19,1 10,0 -4,2 2,8 3,5 6,7 8,6 10,1 2,7 4,9 6,0 3,8 5,8 7,3 7,0 7,1 7,1 7,5 5,6 6,7 6,6 19 93 1 8,5 16,1 25,1 22,9 26,5 19,0 11,0 -1,9 4,0 4,5 7,3 8,9 10,3 3,4 5,4 6,3 4,3 6,2 7,5 7,2 7,3 7,3 7,6 5,9 6,9 6,7 19 92 9 9,0 15,0 22,7 21,4 24,8 18,5 11,4 -0,2 4,9 5,2 7,7 9,2 10,4 4,0 5,8 6,6 4,7 6,4 7,7 7,3 7,5 7,4 7,7 6,0 7,0 6,8 19 91 4 8,7 13,8 20,6 20,0 23,1 17,8 11,6 1,0 5,4 5,7 7,9 9,2 10,4 4,4 6,0 6,8 4,9 6,6 7,8 7,4 7,6 7,5 7,8 6,2 7,1 6,9 1990 30 7 7,6 12,2 18,5 18,2 21,3 16,8 11,3 1,6 5,6 5,8 7,9 9,1 10,2 4,6 6,1 6,9 5,1 6,6 7,8 7,4 7,6 7,5 7,8 6,2 7,1 7,0 1989 5 7,5 11,5 17,2 17,2 20,0 16,2 11,2 2,3 5,9 6,1 8,0 9,1 10,1 4,9 6,3 7,0 5,3 6,7 7,8 7,5 7,6 7,6 7,8 6,3 7,2 7,0 1988 4 8,1 11,6 16,6 16,7 19,3 15,9 11,3 3,1 6,4 6,5 8,2 9,3 10,2 5,2 6,5 7,2 5,6 6,9 7,9 7,6 7,7 7,7 7,9 6,5 7,3 7,1 19 87 7 7,6 10,8 15,4 15,7 18,2 15,1 11,0 3,4 6,4 6,5 8,1 9,1 10,0 5,3 6,6 7,2 5,6 6,9 7,9 7,6 7,7 7,7 7,9 6,5 7,3 7,1 1986 8 6,9 9,9 14,2 14,6 17,0 14,3 10,5 3,4 6,3 6,4 7,9 8,9 9,8 5,3 6,5 7,1 5,6 6,8 7,8 7,5 7,6 7,6 7,8 6,5 7,2 7,1 1985 35 0 7,1 9,8 13,7 14,1 16,4 14,0 10,5 3,8 6,5 6,6 8,0 8,9 9,7 5,5 6,6 7,1 5,7 6,9 7,8 7,5 7,6 7,6 7,8 6,5 7,3 7,1 198 4 8 7,7 10,1 13,7 14,1 16,2 14,0 10,7 4,5 6,9 6,9 8,3 9,1 9,9 5,9 6,9 7,4 6,0 7,1 8,0 7,7 7,8 7,8 8,0 6,7 7,4 7,3 1983 7 8,5 10,6 13,9 14,2 16,1 14,0 11,0 5,1 7,3 7,3 8,6 9,4 10,1 6,2 7,2 7,6 6,3 7,4 8,2 7,9 8,0 7,9 8,1 6,9 7,6 7,4 1982 7 9,4 11,2 14,2 14,5 16,3 14,3 11,4 5,9 7,9 7,9 9,0 9,7 10,4 6,7 7,6 8,0 6,8 7,7 8,5 8,2 8,3 8,2 8,4 7,2 7,8 7,7 19 81 3 9,9 11,6 14,3 14,6 16,3 14,4 11,7 6,5 8,3 8,3 9,3 10,0 10,6 7,1 7,9 8,3 7,1 8,0 8,7 8,4 8,5 8,4 8,6 7,4 8,0 7,9 1980 6 10,2 11,7 14,3 14,5 16,1 14,4 11,8 6,9 8,6 8,5 9,5 10,1 10,7 7,3 8,1 8,5 7,3 8,2 8,8 8,6 8,6 8,6 8,7 7,6 8,2 8,0 1979 40 6 10,3 11,7 14,1 14,3 15,8 14,2 11,8 7,1 8,7 8,6 9,6 10,2 10,7 7,5 8,2 8,6 7,4 8,3 8,9 8,7 8,7 8,6 8,8 7,7 8,3 8,1 1978 Mehr Aktien 5 10,2 11,5 13,8 14,0 15,5 14,0 11,7 4 10,1 11,4 13,5 13,8 15,2 13,7 11,6 7,2 7,3 8,8 8,8 8,7 8,7 9,6 10,1 10,7 9,6 10,1 10,6 7,6 7,7 8,3 8,3 8,6 8,6 7,5 8,3 8,9 8,7 8,7 8,7 8,8 7,8 8,3 8,1 1977 7,6 8,3 8,9 8,7 8,7 8,7 8,8 7,8 8,3 8,2 1976 3 10,0 11,2 13,3 13,5 14,8 13,5 11,4 7,4 8,8 8,7 9,5 10,1 10,6 7,7 8,3 8,6 7,6 8,4 8,9 8,7 8,7 8,7 8,8 7,8 8,3 8,2 1975 braucht das Land 2 10,0 11,1 13,0 13,3 14,6 13,3 11,3 2 10,0 11,1 12,9 13,2 14,4 13,2 11,3 7,5 7,6 8,8 8,9 8,7 8,8 9,5 10,0 10,5 9,6 10,1 10,5 7,8 7,9 8,4 8,5 8,7 8,7 7,7 8,4 8,9 8,7 8,8 8,7 8,8 7,9 8,4 8,2 1974 7,8 8,5 9,0 8,8 8,8 8,7 8,9 7,9 8,4 8,3 1973 45 1 9,9 10,9 12,7 Einblicke 12,9 14,1 in 13,0die 11,2 7,6 8,9der8,8 Chancen 9,5 10,0 10,4 Aktienanlage 7,9 8,4 8,7 7,8 8,4 9,0 8,8 8,8 8,7 8,8 7,9 8,4 8,3 1972 8 9,7 10,7 12,4 12,6 13,8 12,7 11,0 7,6 8,8 8,7 9,4 9,9 10,3 7,8 8,4 8,6 7,7 8,4 8,9 8,7 8,7 8,7 8,8 7,9 8,4 8,2 1971 7 9,5 10,5 12,1 12,4 13,5 12,5 10,8 7,6 8,7 8,6 9,3 9,8 10,2 7,8 8,3 8,6 7,7 8,4 8,8 8,7 8,7 8,6 8,7 7,9 8,3 8,2 1970 50 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 25 30 35 40 45 50 Beträgen in eine Aktienanlage mit der Wertentwicklung des DAX eingespart wurde. Berechnungsgrundlage sind die Schlussstände des DAX der jeweiligen Monate. Bitte beachten Sie: Vergangenheitsbezogene ehmen Sie bitte der Rückseite. Das Deutsche Aktieninstitut spricht keine direkte oder indirekte Empfehlung für bestimmte Aktien, Aktienfonds oder andere Finanzinstrumente aus. Das Deutsche Aktieninstitut haftet HG das DAX-Rendite-Dreieck für die monatliche Geldanlage für seine Zwecke verwendet bzw. Kunden zugänglich macht, ist es für die Einhaltung der geltenden Vorschriften in vollem Umfang selbst verantwortlich. Stand: 31. Dezember 2020
Start Monatlich in Aktien sparen lohnt sich 26,3 2019 20,6 13,4 2018 -25,3 8,6 8,2 2 017 9,5 -14,0 5,5 6,0 2016 23,6 14,7 -5,6 6,5 6,3 2 015 5 -2,4 8,4 10,3 -3,5 5,7 5,6 2014 Das DAX-Rendite-Dreieck für die monatliche Geldanlage 32,1 10,4 4,1 5,1 8,7 7,8 8,8 10,0 9,6 -1,4 0,6 5,8 6,4 5,6 6,0 2 013 2 012 24,5 26,7 13,6 11,3 10,3 10,9 2,6 7,2 6,7 2 011 -21,1 12,5 19,7 12,5 11,1 10,3 10,8 3,6 7,5 7,0 2010 10 26,6 -7,1 10,6 16,8 12,0 11,0 10,3 10,7 4,4 7,7 7,2 2009 44,3 25,8 1,5 12,0 16,5 12,5 11,6 10,8 11,1 5,4 8,3 7,7 2008 -40,1 8,2 13,4 0,1 9,2 13,6 10,9 10,5 10,0 10,4 5,3 8,0 7,5 2007 16,9 -29,6 -0,4 6,9 -1,6 6,6 11,0 9,2 9,2 8,9 9,4 4,9 7,4 7,0 2006 24,2 21,6 -18,1 0,0 5,7 -1,1 5,9 9,9 8,5 8,6 8,4 9,0 4,9 7,2 6,9 2005 15 34,5 25,9 23,5 -9,5 2,3 6,4 0,4 6,2 9,6 8,4 8,6 8,4 8,9 5,2 7,3 6,9 2004 Spardauer in Jahren 14,1 25,0 23,6 22,9 -4,1 4,1 7,2 1,7 6,6 9,7 8,6 8,7 8,5 8,9 5,5 7,4 7,1 2003 58,5 21,5 25,0 23,9 23,2 0,4 6,3 8,4 3,4 7,5 10,1 9,0 9,1 8,8 9,2 6,0 7,7 7,4 2002 -49,2 12,3 10,3 17,2 18,8 19,7 1,0 6,0 7,9 3,5 7,2 9,6 8,7 8,8 8,6 9,0 6,0 7,6 7,3 20 01 -14,5 -40,2 -0,7 3,1 11,0 14,0 15,8 0,3 4,9 6,8 3,0 6,4 8,7 8,0 8,2 8,1 8,5 5,7 7,3 7,0 2000 20 Eine monatliche Geldanlage in Aktien von -16,2 -17,3 -35,7 -6,0 -1,1 6,7 10,3 12,6 -0,5 3,7 5,7 2,3 5,6 7,9 7,3 7,5 7,5 7,9 5,3 6,8 6,6 1999 66,6 6,8 -8,1 -28,2 -6,0 -1,8 5,1 8,6 11,0 -0,6 3,3 5,2 2,1 5,2 7,3 6,8 7,1 7,1 7,5 5,1 6,6 6,4 1998 Ende 1995 bis Ende 2013 erbrachte eine 2,4 33,6 9,2 -4,0 -22,8 -5,4 -1,9 4,2 7,5 9,8 -0,5 3,0 4,8 2,0 4,9 6,9 6,5 6,8 6,8 7,2 5,0 6,4 6,2 19 97 durchschnittliche jährliche Rendite 36,2 19,0 31,2 13,6 26,9 38,8 26,2 32,1 17,7 1,0 -17,0 -3,4 -0,8 5,8 -11,2 -0,7 1,0 4,4 5,3 7,3 7,8 9,4 9,7 0,0 1,0 3,2 3,8 4,8 5,2 2,2 2,8 4,9 5,2 6,8 7,0 6,4 6,6 6,7 6,8 6,7 6,8 7,1 7,2 5,0 5,2 6,3 6,5 6,2 6,3 1996 19 95 25 von 7,0 Prozent. 12,5 23,3 34,2 26,9 31,1 19,5 8,9 -6,8 1,5 2,6 6,3 8,4 10,0 2,0 4,5 5,7 3,4 5,6 7,2 6,8 7,0 7,0 7,4 5,5 6,6 6,5 1994 -1,8 6,0 17,1 27,8 24,2 28,2 19,1 10,0 -4,2 2,8 3,5 6,7 8,6 10,1 2,7 4,9 6,0 3,8 5,8 7,3 7,0 7,1 7,1 7,5 5,6 6,7 6,6 19 93 58,0 9,1 8,5 16,1 25,1 22,9 26,5 19,0 11,0 -1,9 4,0 4,5 7,3 8,9 10,3 3,4 5,4 6,3 4,3 6,2 7,5 7,2 7,3 7,3 7,6 5,9 6,9 6,7 19 92 -9,7 30,9 9,9 9,0 15,0 22,7 21,4 24,8 18,5 11,4 -0,2 4,9 5,2 7,7 9,2 10,4 4,0 5,8 6,6 4,7 6,4 7,7 7,3 7,5 7,4 7,7 6,0 7,0 6,8 19 91 1,5 -3,2 21,8 9,4 8,7 13,8 20,6 20,0 23,1 17,8 11,6 1,0 5,4 5,7 7,9 9,2 10,4 4,4 6,0 6,8 4,9 6,6 7,8 7,4 7,6 7,5 7,8 6,2 7,1 6,9 1990 30 -30,7 -3,0 -3,4 15,7 7,7 7,6 12,2 18,5 18,2 21,3 16,8 11,3 1,6 5,6 5,8 7,9 9,1 10,2 4,6 6,1 6,9 5,1 6,6 7,8 7,4 7,6 7,5 7,8 6,2 7,1 7,0 1989 49,1 -9,7 0,9 -0,9 13,7 7,5 7,5 11,5 17,2 17,2 20,0 16,2 11,2 2,3 5,9 6,1 8,0 9,1 10,1 4,9 6,3 7,0 5,3 6,7 7,8 7,5 7,6 7,6 7,8 6,3 7,2 7,0 1988 36,3 38,2 1,1 5,3 2,3 13,6 8,4 8,1 11,6 16,6 16,7 19,3 15,9 11,3 3,1 6,4 6,5 8,2 9,3 10,2 5,2 6,5 7,2 5,6 6,9 7,9 7,6 7,7 7,7 7,9 6,5 7,3 7,1 19 87 -46,2 7,1 22,2 0,8 4,4 2,3 12,0 7,7 7,6 10,8 15,4 15,7 18,2 15,1 11,0 3,4 6,4 6,5 8,1 9,1 10,0 5,3 6,6 7,2 5,6 6,9 7,9 7,6 7,7 7,7 7,9 6,5 7,3 7,1 1986 Bildnachweis 5,1 -32,2 0,1 14,1 -0,3 3,2 1,6 10,2 6,8 6,9 9,9 14,2 14,6 17,0 14,3 10,5 3,4 6,3 6,4 7,9 8,9 9,8 5,3 6,5 7,1 5,6 6,8 7,8 7,5 7,6 7,6 7,8 6,5 7,2 7,1 1985 35 Seite 10 101,4 27,0 -15,4 3,5 13,7 1,7 4,3 2,7 10,1 7,0 7,1 9,8 13,7 14,1 16,4 14,0 10,5 3,8 6,5 6,6 8,0 8,9 9,7 5,5 6,6 7,1 5,7 6,9 7,8 7,5 7,6 7,6 7,8 6,5 7,3 7,1 198 4 Uwe Dettmar Jährliche Rendite in Prozent: 22,1 66,8 32,3 -3,8 7,8 15,0 4,5 6,2 4,4 10,7 7,8 7,7 10,1 13,7 14,1 16,2 14,0 10,7 4,5 6,9 6,9 8,3 9,1 9,9 5,9 6,9 7,4 6,0 7,1 8,0 7,7 7,8 7,8 8,0 6,7 7,4 7,3 1983 36,1 21,5 51,4 31,7 2,5 10,6 16,0 6,7 7,7 5,9 11,4 8,7 8,5 10,6 13,9 14,2 16,1 14,0 11,0 5,1 7,3 7,3 8,6 9,4 10,1 6,2 7,2 7,6 6,3 7,4 8,2 7,9 8,0 7,9 8,1 6,9 7,6 7,4 1982 Seite 13 (oben) Positive Rendite 22,8 35,6 24,6 45,5 31,8 7,5 13,2 17,4 8,9 9,5 7,6 12,3 9,7 9,4 11,2 14,2 14,5 16,3 14,3 11,4 5,9 7,9 7,9 9,0 9,7 10,4 6,7 7,6 8,0 6,8 7,7 8,5 8,2 8,3 8,2 8,4 7,2 7,8 7,7 19 81 Ellen Klose Rendite um Null -1,7 13,3 27,4 22,2 39,2 29,6 9,6 14,1 17,6 10,0 10,4 8,5 12,7 10,3 9,9 11,6 14,3 14,6 16,3 14,4 11,7 6,5 8,3 8,3 9,3 10,0 10,6 7,1 7,9 8,3 7,1 8,0 8,7 8,4 8,5 8,4 8,6 7,4 8,0 7,9 1980 Seite 13 (unten) -1,1 0,7 10,0 22,2 19,6 34,0 27,2 10,3 14,1 17,2 10,5 10,8 9,1 12,8 10,6 10,2 11,7 14,3 14,5 16,1 14,4 11,8 6,9 8,6 8,5 9,5 10,1 10,7 7,3 8,1 8,5 7,3 8,2 8,8 8,6 8,6 8,6 8,7 7,6 8,2 8,0 1979 40 SRH Negative Rendite -7,5 -1,4 0,4 7,7 18,2 17,1 29,7 24,7 10,4 13,7 16,6 10,6 10,8 9,2 12,7 10,6 10,3 11,7 14,1 14,3 15,8 14,2 11,8 7,1 8,7 8,6 9,6 10,2 10,7 7,5 8,2 8,6 7,4 8,3 8,9 8,7 8,7 8,6 8,8 7,7 8,3 8,1 1978 Seite 16 6,0 -4,8 -1,5 0,1 6,1 15,3 15,0 26,3 22,4 10,1 13,2 15,8 10,4 10,7 9,2 12,4 10,5 10,2 11,5 13,8 14,0 15,5 14,0 11,7 7,2 8,8 8,7 9,6 10,1 10,7 7,6 8,3 8,6 7,5 8,3 8,9 8,7 8,7 8,7 8,8 7,8 8,3 8,1 1977 Deutsche Bank 10,0 7,6 -1,5 -0,3 0,7 5,5 13,6 13,7 23,7 20,7 9,8 12,7 15,1 10,3 10,5 9,2 12,2 10,4 10,1 11,4 13,5 13,8 15,2 13,7 11,6 7,3 8,8 8,7 9,6 10,1 10,6 7,7 8,3 8,6 7,6 8,3 8,9 8,7 8,7 8,7 8,8 7,8 8,3 8,2 1976 -4,6 6,4 6,7 -0,2 0,4 1,1 5,1 12,2 12,6 21,7 19,2 9,6 12,2 14,5 10,1 10,3 9,1 11,9 10,3 10,0 11,2 13,3 13,5 14,8 13,5 11,4 7,4 8,8 8,7 9,5 10,1 10,6 7,7 8,3 8,6 7,6 8,4 8,9 8,7 8,7 8,7 8,8 7,8 8,3 8,2 1975 Seite 23 (oben) 30,1 3,9 7,5 7,3 1,4 1,5 1,8 5,2 11,5 11,9 20,2 18,1 9,4 11,9 14,0 10,0 10,2 9,1 11,7 10,2 10,0 11,1 13,0 13,3 14,6 13,3 11,3 7,5 8,8 8,7 9,5 10,0 10,5 7,8 8,4 8,7 7,7 8,4 8,9 8,7 8,8 8,7 8,8 7,9 8,4 8,2 1974 45 SAP 5,5 27,0 9,4 10,0 9,0 3,5 3,0 2,9 5,7 11,3 11,7 19,2 17,5 9,6 11,8 13,8 10,0 10,3 9,2 11,7 10,2 10,0 11,1 12,9 13,2 14,4 13,2 11,3 7,6 8,9 8,8 9,6 10,1 10,5 7,9 8,5 8,7 7,8 8,5 9,0 8,8 8,8 8,7 8,9 7,9 8,4 8,3 1973 Seite 23 (unten) -27,6 -4,3 16,3 7,2 8,5 8,0 3,6 3,1 3,1 5,5 10,6 11,0 18,0 16,5 9,3 11,4 13,3 9,8 10,1 9,1 11,4 10,1 9,9 10,9 12,7 12,9 14,1 13,0 11,2 7,6 8,9 8,8 9,5 10,0 10,4 7,9 8,4 8,7 7,8 8,4 9,0 8,8 8,8 8,7 8,8 7,9 8,4 8,3 1972 Vonovia -0,2 -18,6 -6,1 10,7 5,3 6,9 6,9 3,2 2,9 2,9 5,2 9,8 10,3 16,8 15,6 8,9 11,0 12,8 9,5 9,8 8,9 11,1 9,8 9,7 10,7 12,4 12,6 13,8 12,7 11,0 7,6 8,8 8,7 9,4 9,9 10,3 7,8 8,4 8,6 7,7 8,4 8,9 8,7 8,7 8,7 8,8 7,9 8,4 8,2 1971 Seite 25 (unten) -4,1 5,5 -11,5 -4,6 8,7 4,8 6,3 6,4 3,3 3,0 2,9 5,0 9,3 9,9 15,9 14,8 8,7 10,6 12,3 9,3 9,6 8,7 10,8 9,7 9,5 10,5 12,1 12,4 13,5 12,5 10,8 7,6 8,7 8,6 9,3 9,8 10,2 7,8 8,3 8,6 7,7 8,4 8,8 8,7 8,7 8,6 8,7 7,9 8,3 8,2 1970 50 Evonik Industries 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1989 1990 1991 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 1971 1972 1973 1987 1988 1992 1993 1994 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Ziel Seite 30 ullstein bild 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 Das DAX-Rendite-Dreieck für die monatliche Geldanlage bildet die durchschnittliche jährliche Rendite ab, die in der Vergangenheit erzielt werden konnte, wenn über einen betrachteten Zeitraum mit konstanten monatlichen Beträgen in eine Aktienanlage mit der Wertentwicklung des DAX eingespart wurde. Berechnungsgrundlage sind die Schlussstände des DAX der jeweiligen Monate. Bitte beachten Sie: Vergangenheitsbezogene Daten sind kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Auch berücksichtigt die Darstellung keine Kosten, die bei der Geldanlage anfallen können, oder Steuern auf Erträge. Näheres zur Methodik entnehmen Sie bitte der Rückseite. Das Deutsche Aktieninstitut spricht keine direkte oder indirekte Empfehlung für bestimmte Aktien, Aktienfonds oder andere Finanzinstrumente aus. Das Deutsche Aktieninstitut haftet nicht für Schäden, die durch den Erwerb oder die Veräußerung einer Aktie oder eines Finanzinstruments auf Grundlage dieses Dokuments entstanden sind. Soweit ein Wertpapierdienstleistungsunternehmen im Sinne des WpHG das DAX-Rendite-Dreieck für die monatliche Geldanlage für seine Zwecke verwendet bzw. Kunden zugänglich macht, ist es für die Einhaltung der geltenden Vorschriften in vollem Umfang selbst verantwortlich. Stand: 31. Dezember 2020
BerichT über das 2. Halbjahr 2020 1. Juli bis 31. Dezember 2020 Deutsches Aktieninstitut e.V. Frankfurt am Main
W as würden wir nicht dafür geben, Beitrag, Börsengänge in Deutschland attraktiver einmal einen Blick in die berühmte zu machen, um insbesondere auch Biotech- Dr. Christine Bortenlänger Glaskugel werfen zu können. Egal, Unternehmen „Made in Germany“ zukünftig Geschäftsführende Vorständin, ob es die Börsenschlusskurse am Ende eines eine Kapitalmarktheimat zu bieten. Professor Deutsches Aktieninstitut e.V. Jahres sind, der Sieger einer Fußballweltmeister Joachim Böcking von der Goethe-Universität schaft oder wie wir in 20 Jahren leben werden: Frankfurt hat für uns aufgeschrieben, was sich Wer wüsste nicht manchmal gern im Voraus, was bei der Bilanzkontrolle nach dem Fall Wirecard kommt. ändern könnte und was auf die Stakeholder des Kapitalmarkts in absehbarer Zeit zukommen wird. Dieses Verlangen ist nicht neu. Schon seit grauer Vorzeit interessiert sich der Mensch für „Die Zukunft muss man nicht voraussehen, die Zukunft. Mit Hilfe von Astrologen, Wahr man muss sie möglich machen“, betonte sagern oder Kartenlegen hat man versucht, der schon Antoine de Saint-Exupéry. Lassen Sie Zukunft auf die Spur zu kommen. Überraschend uns in diesem Sinne für einen zukunftsfähigen gut beschrieben Science-Fiction-Autoren, wie Finanzplatz Deutschland eintreten. Gemeinsam. das Leben in der Zukunft aussehen wird. Mit Denn starke Kapitalmärkte helfen Unternehmen, Blick auf Smarthomes und das Social-Credit- Innovationen und Wachstum zu finanzieren und System in China ist beispielsweise Orwells ihren Beitrag zum Wohle der Gesellschaft zu Für „1984“, Ende der 1950er Jahre verfasst, bis leisten. Machen wir unseren Finanzplatz also einen heute beklemmend aktuell. fit für die Zukunft. Auch wenn wir weder Wahrsager noch Science- Möge Ihnen die aktuelle Ausgabe der Kurvenlage Fiction-Autoren sind, wollen wir den Blick nach interessante Impulse und spannende Einblicke vorn richten und uns Gedanken über die Zukunft bieten, wie die Kapitalmarktwelt von morgen zukunftsfähigen des Finanzplatzes Deutschland machen. Wie aussehen könnte! wird sie aussehen? Was muss getan werden, damit Deutschland im europäischen und Ihre internationalen Wettbewerb auch in Zukunft bestehen kann? Finanzplatz Mit James von Moltke, Finanzvorstand der Deutschen Bank, schauen wir auf die aktuellen Herausforderungen des Finanzplatzes Deutsch land und erhalten eine Einschätzung, wie er den Deutschland Finanzplatz im Jahre 2030 sieht. SAP-Gründer und CureVac-Miteigentümer Dietmar Hopp und Professor Christof Hettich, Geschäftsführer der dievini Hopp BioTech Holding, fordern in ihrem 6 Kurvenlage. 2. Halbjahr 2020 2. Halbjahr 2020 Kurvenlage. 7
Inhalt Intern 03 Rendite-Dreieck 22 Virtuelle Vorstandssitzung Politische Arbeit 33 2. Halbjahr 2020 36 Kapitalmarktregulierung 76 Publikationen und Studien 2. Halbjahr 2020 78 Arbeitskreise 2. Halbjahr 2020 36 Politische Aufarbeitung des Falls Wirecard Schwerpunkt 29 Veranstaltungsvorschau 82 Neumitglieder stellen sich vor 38 Brexit: Künftige EU-UK-Partnerschaft Thema 39 Elektronische Finanzberichterstattung 66 Am Puls der Hauptversammlung 83 Neu in Präsidium und Vorstand 40 Absicherungsderivate 41 Reform der globalen Referenzzinssätze 69 Positionspapiere 2. Halbjahr 2020 84 Präsidium und Vorstand zum 31. Dezember 2020 42 Investitionsschutz 06 Für einen zukunftsfähigen Finanzplatz 43 Online-Hauptversammlung Deutschland 70 17. Jahrestagung – Die Hauptversammlung 86 Team 44 Verbandssanktionengesetz r. Christine Bortenlänger, D 45 EU Green Bond Standard Geschäftsführende Vorständin, Deutsches Aktieninstitut e.V. 72 Regulierung nach dem Fall Wirecard – 88 Kapital. Markt. Kompetenz. – Das sind wir. wo der Gesetzgeber über das Ziel 46 Unternehmensfinanzierung hinausschießt 10 Wirecard und die Passivität des 46 Blockchain und elektronische Wertpapiere deutschen Gesetzgebers Dr. Franz-Josef Leven, Stellvertretender Geschäftsführer, 47 Kapitalmarktunion Deutsches Aktieninstitut e.V. Prof. Dr. Hans-Joachim Böcking, Professur für Betriebswirtschaftslehre, 48 Finanzierung über die Börse insbesondere Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance, 49 Finanzierung in Corona-Zeiten Goethe-Universität Frankfurt 12 Deutsche Biotechnologie – warum nutzen wir so unzureichend die Chancen dieser wissensbasierten, lebensverbessernden Industrie? Dietmar Hopp, Gründer, ehemaliger Vorstandsvorsitzender und Aufsichtsratsvorsitzender der SAP SE 50 Kapitalanlage 50 Aktien in der Altersvorsorge 51 Aktionärszahlen Fakten rund um die Aktie 28 68 Prof. Dr. Christof Hettich, Partner RITTERSHAUS Rechtsanwälte 52 Finanztransaktionssteuer 53 Mitarbeiterkapitalbeteiligung 16 20 Finanzplatzpolitik: Bedürfnisse der börsennotierten Unternehmen berücksichtigen 54 Governance und Nachhaltigkeit 54 Sustainable Corporate Governance Dr. Hans-Ulrich Engel, Präsident des Deutschen Aktieninstituts e.V., 55 Sorgfaltspflichten in Liefer- und Wertschöpfungsketten 32 Stellvertretender Vorstandsvorsitzender und Finanzvorstand der BASF SE 56 EU Taxonomie für nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten Interview 62 Richtige Prioritäten beim Wiederaufbau der 57 Standard zur nicht-finanziellen Berichterstattung europäischen Wirtschaft setzen 58 Offenlegungspflichten von Investoren Maximilian Lück, Leiter EU-Verbindungsbüro, Deutsches Aktieninstitut e.V. 58 Geldwäschebekämpfung 59 Kollektiver Rechtsschutz 64 Die Pandemie verändert Gesellschaft, Wirtschaft und Politik 59 Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie Nach gefragt Birgit Homburger, Leiterin Hauptstadtbüro, Deutsches Aktieninstitut e.V. 60 Führungspositionengesetz II 26 61 Geschäftsstelle der Regierungskommission Deutscher James von Moltke 74 Die Zukunft der Hauptversammlung Corporate Governance Kodex Sven Erwin Hemeling, Leiter Primärmarktrecht, Deutsches Aktieninstitut e.V. Chief Financial Officer, Deutsche Bank AG 8 Kurvenlage. 2. Halbjahr 2020 2. Halbjahr 2020 Kurvenlage. 9
Wirecard und die Wirecard offenbart auch Ver- Passivität Unterstützungsbedürftigkeit des Aufsichtsrats vernachlässigt säumnisse des deutschen Gesetzgebers, D der sich seit langem auf die Umsetzung ie deutsche Corporate Governance wurde erst 1998 durch das Gesetz zur Kontrolle und Trans des deutschen europäischer Vorgaben beschränkt und parenz im Unternehmensbereich (KonTraG) auf ein tragfähiges Fundament gestellt. Ein Gesetz, das man als radikal im eigentlichen Wortsinne begreifen kann, denn es legte die Axt an die Wurzel (radix) der Probleme; dabei die spezifisch deutsche Unter- Gesetzgebers auch wenn dafür mit Gepflogenheiten gebrochen werden musste, die schon so lange bestanden, dass niemand sie mehr in Frage stellte. Damals wurde dem Vorstand die Kom petenz zur Beauftragung des Abschlussprüfers entzogen stützungsfunktion des Abschlussprüfers vernachlässigt hat. und auf den Aufsichtsrat übertragen, der seither auch der Plädoyer für eine Weiterentwicklung Adressat des Prüfungsberichts ist. Damit der Abschlussprüfer die ihm im KonTraG zugedachte Unterstützungsfunktion Weiterentwicklung der der Abschlussprüfung zur Prüfung der für den Aufsichtsrat erfüllen konnte, wurde seine Prüfung Abschlussprüfung zur Prüfung der Geschäftsführungssysteme auf die Geschäftsführung des Vorstands ausgeweitet. Die Geschäftsführungssysteme Pflicht des Vorstands zur Einrichtung eines Risikofrüherken nungssystems nach § 91 Abs. 2 AktG findet Entsprechung Obwohl der Pflichtenkreis des Aufsichtsrats seit der Jahrtau in einer Prüfungspflicht des Aufsichtsrats, die dieser allein sendwende stetig ausgeweitet wurde, erfuhr der Gegen zu leisten nicht im Stande gewesen wäre. Um einer neuer stand der Abschlussprüfung gemäß § 317 HGB seit 1998 lichen Überforderung des Aufsichtsrats vorzubeugen, hat keine materielle Erweiterung. Deshalb sind zahlreiche Prü der Gesetz geber die gesellschaftsinterne Prüfungspflicht fungspflichten nicht in das kooperative Überwachungssystem um eine externe Prüfungspflicht gemäß § 317 Abs. 4 HGB eingebunden worden und obliegen dem Aufsichtsrat seit ergänzt und durch besondere Prüfungsberichtspflichten her zur alleinigen Erledigung. Hierzu zählen zum einen die gemäß § 321 Abs. 4 HGB komplementiert. Erst die derartige Instrumente der Corporate Governance Publizität, wie die Einbindung des Prüfungsgegenstands in das kooperative Erklärung zur Unternehmensführung, die nicht-finanzielle Über wachungssystem ermöglichte dem Aufsichtsrat eine (Konzern-)Erklärung und der Vergütungsbericht, zum ande ordnungsgemäße Erfüllung seiner Prüfungspflichten. ren die Corporate Governance Systeme, wie das Interne Prof. Dr. Hans-Joachim Böcking Kontroll- und Risikomanagementsystem. Wie der Aufsichts Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung Die Unterstützungsfunktion des Abschlussprüfers wurde seit rat seinen diesbezüglichen Prüfungspflichten ohne eine Ein und Corporate Governance, Goethe-Universität Frankfurt 1998 nicht weiterentwickelt, weil der Gesetzgeber nach der bindung des Abschlussprüfers nachkommen kann, ist nicht Jahrtausendwende fast nur noch europäische Rechtsakte ersichtlich. Schließlich ist bei diesen Prüfungen derselbe in nationales Recht transformierte und deutsche Spezifika Maßstab anzulegen, wie bei der Prüfung der Rechnungsle hierbei vernachlässigt wurden. Da in der EU das monistische gung, bei der sich der Aufsichtsrat allerdings auf die Ergeb Die Causa Wirecard weckt Erinnerungen Verwaltungssystem dominiert, wurde der Aufsichtsrat zuse nisse des Abschlussprüfers stützt. Weil der Gegenstand der hends mit Prüfungspflichten bedacht, die ihrem Wesen nach seit 2005 bestehenden Bilanzkontrolle allein auf die Rech an die großen Skandale der 90er Jahre. als Pflichten für Mitglieder des board of directors konzipiert nungslegung beschränkt ist, besteht hinsichtlich der Prü Die Metallgesellschaft, Schneider, Balsam/ waren. Dass der Aufsichtsrat nach dem Zuschnitt des AktG fung der Corporate Governance Publizität sowie der Systeme nebenberuflich tätig wird und zur Erfüllung seiner Pflich zudem eine Enforcement-Lücke, die der Gesetzgeber auch Procedo – allesamt Sinnbilder für das Über ten nicht auf die Ressourcen der Gesellschaft zurückgrei im Zuge der anstehenden Reform der Bilanzkontrolle (FISG) wachungsdefizit der deutschen Aktiengesellschaft. Die fen kann, wurde zumeist nicht berücksichtigt. Weil es dem nicht zu schließen beabsichtigt. Um an das KonTraG von 1998 Reformgesetze der Jahrtausendwende ebneten den monistischen System an einem personell verselbständigten anzuknüpfen, muss der Gegenstand der Abschlussprüfung Überwachungsorgan fehlt, geriet zwangsläufig auch die erneut an den Pflichtenkreis des Aufsichtsrats angeglichen Weg für eine vermeintlich bessere Corporate Gover Unterstützungsfunktion des Abschlussprüfers außer Acht. werden. Hierzu muss einmal mehr die Axt an die Wurzel nance, die nun, 20 Jahre später, erneut nach grund Der Accountant erfüllt lediglich eine nach außen gerichtete eines seit langem bestehenden Tabus gelegt werden, Garantenfunktion in Bezug auf die Finanzpublizität, während indem die Abschlussprüfung de lege ferenda in eine legenden Reformen verlangt: Wann sind wir auf den dem Abschlussprüfer eine zusätzliche (Unterstützungs-) Prüfung der Geschäftsführungssysteme weiterzu falschen Weg geraten? Funktion im Innenverhältnis der Gesellschaft zukommt. entwickeln ist. 10 Kurvenlage. 2. Halbjahr 2020 2. Halbjahr 2020 Kurvenlage. 11
Deutsche Biotech-Entwicklungen Gelder bereitgestellt und darum nun sofort Impf vorne dabei stoff zu bekommen hätten. „Mehr als drei Milliarden Euro sind im Jahr 2020 in Die Entwicklung biotechnologischer Pharmazeu deutsche Biotechnologieunternehmen geflossen.“ tika ist ein langwieriger, in der Regel jahrzehntelan – meldet Bio Deutschland, der Branchenverband ger Prozess mit vielen Hürden; jede davon, gleich der Deutschen Biotechnologie-Unternehmen. Das ob in der Laborentwicklung oder dann in den ist drei Mal so viel Geld wie in 2019 und doppelt so Phasen klinischer Entwicklung, ist ausschließlich viel wie in 2018. Und zwei deutsche Unternehmen geprägt durch Ausleseprozesse, in denen es keinen Dietmar Hopp werden in den Medien seit zehn Monaten jeden Erfolg, sondern lediglich Etappensiege gibt auf Gründer, ehemaliger Tag x-fach als COVID-19-Hoffnungsträger genannt. einem langen, kapitalaufwendigen Weg. Das mög Vorstandsvorsitzender und So liefert BioNTech bereits Impfstoff, CureVac liche Scheitern in der klinischen Entwicklung ist Aufsichtsratsvorsitzender strebt eine Zulassung mit schneller Auslieferung dabei kein Scheitern durch Fehler, sondern ein Teil der SAP SE, Stifter der für Ende Q1/ Anfang Q2/2021 an. des Prozesses, die Verträglichkeit und Wirksamkeit gemeinnützigen Dietmar eines Medikamentes im Menschen zu erforschen – Hopp Stiftung gGmbH, Beide Unternehmen haben den Weg an den orga in durchgehend regulierten Prozessen. Ein solcher Gründer, Geschäftsführer nisierten Kapitalmarkt mit großer Wahrnehmung Vorgang lässt sich nicht beliebig beschleunigen. und Investor der dievini gefunden. Sie konnten sich dort finanzieren. Und Der heutige Stand der Entwicklung ist das Ergeb Hopp BioTech Holding sie haben nun jeweils eine Marktkapitalisierung nis von Forschungsleistungen, Entscheidungen GmbH & Co KG in der Größenordnung der Deutsche Bank AG. Im und Investitionen, welche einen vieljährigen Vor gleichen Zeitraum sind auch die Biotechnologie lauf haben. Die Möglichkeiten, welche wir aus der unternehmen Immatics und Centogene an die vollkommen neuartigen mRNA-Technologie der Deutsche Börse gegangen. Unternehmen CureVac und BioNTech erwarten, ist ein Verdienst der Leistung von Unternehmer- und Also: Alles in bester Ordnung – könnte man meinen. Forscherteams dieser Unternehmen. Und sie ist geschuldet den wegweisenden Investitionen von Biotechnologie Verständnisprobleme mit dievini Hopp BioTech Holding (finanziert durch der Biotechnologie Dietmar Hopp) und Athos (mit Risikoinvestments von Thomas und Andreas Strüngmann). Diese Ent Die Befassung im öffentlichen Diskurs und sei scheidungen und Investments reichen bis in die tens der Politik mit Entwicklung und Bedeutung Jahre 2005 beziehungsweise 2008 zurück. Prof. Dr. Christof von Biotechnologie und moderner Pharmaent Hettich wicklung ist jedoch durch viele Missverständ Partner RITTERSHAUS Warum nutzen wir so unzureichend nisse und durch Unkenntnis geprägt. Dies legt Rechtsanwälte, Mitgründer (zusammen mit Dietmar die aktuelle Diskussion gerade im Zusammen die Chancen dieser wissensbasierten, lebens hang mit der COVID-19-Impfstoffentwicklung schonungslos offen. Die Leistung von BioNTech, Hopp und Friedrich von Bohlen) und Geschäfts verbessernden Industrie? Moderna und CureVac wird mit Respekt gese hen, weil die Entwicklung so enorm schnell geht. führer der dievini Hopp BioTech Holding GmbH & Co KG, Stellvertretender Sie wird zur gleichen Zeit mit Unverständnis von Dietmar Hopp und Christof Hettich Aufsichtsratsvorsitzender beurteilt, weil eines der Unternehmen einige der Immatics NV, Vor- wenige Monate später die Zulassung bean standsvorsitzender der tragt als ein anderes. Zum Beispiel zeigt SRH Holding sich dies an hilf- und sinnlosen Vorschlä gen, Zwangslizenzen würden zur schnel leren Produktion durch Dritte führen, oder an Hinweisen, dass Bund und EU ja in den letzten (wenigen) Monaten erhebliche 12 Kurvenlage. 2. Halbjahr 2020 2. Halbjahr 2020 Kurvenlage. 13
…a uch das noch: eine feh- • e rlaubt keine signifikanten Abschlä- Und dann noch der lende Attraktivität des ge gegenüber maßgeblichen Durch ordnungspolitische Aspekt deutschen Aktienrechts schnittskursen im Falle von Kapital- maßnahmen, auch nicht, um zu- Das atypische Investment des Bundes in Das deutsche Aktienrecht ist traditions kunftswichtige, strategische neue die CureVac hat verschiedene Äußerungen reich, gut balanciert, gewaltengeteilt Investoren zu gewinnen; von volkswirtschaftlichen Wissenschaftlern in Form eines two-tiered-boards. Dies • verbietet Aktienoptionen für Auf- mit dem Hinweis darauf veranlasst, dass entspricht dem deutschen klassischen sichtspersonen und begrenzt diese ordnungspolitisch ein unternehmerisches Geschäftsmodell eines langsamen, orga inhaltlich stark für Vorstände. Handeln des Staates unerwünscht sei. nischen Wachstums. Und es ist geprägt Aufgabe des Staates sei es, die richtigen durch den maximalen Schutz der Eigentü Diese strukturellen Grenzen haben dazu Rahmenbedingungen zu schaffen. Und merinteressen des Aktionärs. geführt, dass das Regime des deutschen ergänzt wurde dies darum, dass noch viele Nutzen und Stellenwert der Biotechnologie … Dem steht ein breites Feld von US-Investoren mit Branchen- Aktienrechts vom US-Kapitalmarkt nicht andere interessante Unternehmen exis Hintergrund gegenüber. Zig VC- und PE-Fonds sind in der Lage, Der Kapitalmarkt für Biotech-Unterneh akzeptiert wird. Es führt dazu, dass die tierten, in die es sich lohne, zu investieren. Pharmaentwicklung durch Biotechnologie hat weltweit zu einzeln oder gemeinsam dreistellige Millionenbeträge in ein men aber ist US-geprägt. Dieses Umfeld Mehrzahl der deutschen Biotechno Richtig, mag man sagen. Die Konsequenz neuen, dramatisch verbesserten Behandlungsmöglichkeiten zelne Unternehmen zu investieren. Und das klassischerweise ist performance- und wert-, aber weniger logieunternehmen den Weg von der dieser ordnungspolitischen Grundauffas mit der Folge der Lebensverlängerung und Verbesserung nicht durch eine einmalige Durchfinanzierung, sondern durch Eigentums-geprägt. Damit stehen wich deutschen Aktiengesellschaft in die der sung wäre allerdings gewesen, dass damit der Lebensqualität für Menschen mit schweren Krankheiten vielfache Finanzierungsrunden entlang sogenannter „value-inflec tige Regeln des deutschen Aktienrechts niederländischen NV gewählt hat und in eine weitere, glücklich zugewachsene geführt. Sie hat zu neuen, marktrelevanten Biotechnologie- tion points“ mit jeweils branchentypisch neuen Lead-Investoren. dem dynamischen US-Finanzmarkt entge dieser Form an die US-Börse gegangen Chance für eine deutsche Biotechnologie Pharmaunternehmen geführt. Sie führte aber – vor COVID – zu gen. Konkret: Das deutsche Aktienrecht ist ist. So taten dies beispielsweise CureVac im Kampf gegen die COVID-19-Pandemie keinem deutschen oder EU-Champion in diesem Feld. Das ist Das führt dazu, dass deutsche Biotech-Unternehmen durch nicht kompatibel mit diesem Kapitalmarkt NV, Immatics NV, Centogene NV, Affimed vergeben worden wäre. Auf den Punkt kein Zufall. Das hat Gründe. private US-finanzierte VCs in die USA und dann auch dorthin an und seinen Anforderungen, denn es NV und schon früher Qiagen als NV. Wohl gebracht durch ein Zitat, das mehreren die Börse gezogen werden. Denn nur dort gelingen die Folge gemerkt bei Erhalt der deutschen Steuer klugen Forschern zugeschrieben wird: …W ahrnehmung der Bedeutung der finanzierungen. • k ennt keine Möglichkeit der schnellen zuständigkeit! Biotechnologie Kapitalaufnahme („over night“); ist In theory there is no difference Um es klar zu sagen: Solange Versicherungen und Pensions vielmehr begrenzt auf klassische Pri Daraus folgt ein leicht zu verwirklichen between theory and practice. Die Biotechnologie und die biotechnologische Entwicklung sicherungssysteme nicht ausreichend in diese Anlageklasse vate Investment in Public Equity (PIPE)- der Reformvorschlag: Die genannten Ein But, in practice, there is. von Pharmazeutika wurde noch Ende Januar 2020 politisch und investieren (können), wird sich das nicht ändern. Finanzierungen in Höhe von maximal schränkungen könnten – einstweilen im wirtschaftlich nicht ernstgenommen. Zitat des Chefvolkswirtes zehn Prozent des Grundkapitals; Rahmen einer Experimentierklausel – als des deutschen Finanzministeriums: „Wir leben in einer arbeits Keine Überraschung deshalb: CureVac, Immatics, BioNTech, • begrenzt genehmigtes Kapital mit der verzichtbar gestaltet werden, beispielweise teiligen Welt. Wir sind gut in Automobilbau und Umwelttech Centogene, Affimed sind als deutsche Unternehmen an die Entscheidung, eine Kapitalerhöhung falls eine Hauptversammlungsmehrheit von nologie, andere in IT und Pharma“. Diese Wahrnehmung und NASDAQ gegangen, nicht an die deutsche oder eine andere ohne aktuelle Befassung durch die 75 Prozent der Aktionäre diesen Verzicht dieser Stellenwert zeigten sich in der Vergangenheit in fehlen europäische Börse. Hauptversammlung durchzuführen, auf beschließt. der struktureller Förderung. Dass Gesundheit aber ein zentraler 50 Prozent des Grundkapitals; Punkt staatlichen (auch wirtschaftlichen) Handelns ist, wird uns …k eine steuerlichen Anreizsysteme für • ermöglicht keinen finanzierungsrele derzeit vor Augen geführt. Investitionen in deutsche Biotechnolo- vanten Ausschluss des Bezugsrechts gieunternehmen für Aktionäre im Falle von Kapitalmaß … kein ausreichender (Wagnis-)Kapitalmarkt nahmen; Das deutsche Steuerrecht bietet keinen (!) Anreiz für Investoren, Deutschland hat seit Jahren kein ausreichendes Kapitalangebot in Biotechnologieunternehmen zu investieren. Der typische für Unternehmen der risiko-, chancen- und sinnreichen Zukunfts wirtschaftliche Verlauf ist der einer langen und verlustgepräg technologien der Biotechnologiebranche. Die öffentlichen ten Entwicklungstätigkeit. Erst im Falle eines finalen Erfolges Programme sind maximal unterkritisch finanziert und reflek (nach vielen weiteren Entwicklungs- und Finanzierungsrunden) tieren das fehlende Verständnis für diesen Sektor. Sie fokussie und gewinnbringender Umsetzung wirken sich eingeschränkte ren sich staatlicherseits zudem auf universitäre Grundlagen Verlustvortragsmöglichkeiten und erst recht die Einschränkung forschung ohne effektive Umsetzung in unternehmerische der Verrechenbarkeit von Verlustvorträgen nach den Finanzie Einheiten. Als private/privatfinanzierte deutsche Investoren rungsrunden aus. Dies führt zu einer drastisch geringen Attrak sind – leider als Konsequenz – wenige spürbar: dievini Hopp tivität der Investitionen in Deutschland. Ergänzt wird das noch BioTech Holding, Athos, Wellington und nur einige wenige dadurch, dass in aller Regel Verlustvorträge mit dem Ableben mehr. von natürlichen Investoren-Personen untergehen. 14 Kurvenlage. 2. Halbjahr 2020 15
iew Interv mit Was ist das erste Wort, das Ihnen zum Seit Ausbruch der Corona-Pandemie Finanzplatz Deutschland einfällt? hat die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland einen historischen Ein- „Potenzial.“ Im Herzen der größten bruch erlitten. Welche Herausforderung und am stärksten globalisierten Export am Finanzplatz Deutschland beschäf- wirtschaft Europas hat der Finanzplatz tigt Sie derzeit am meisten? Deutschland ein enormes Potenzial, zu mehr Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit Deutschland hat entschlossen reagiert: Die und Wohlstand beizutragen. Dieses Poten staatlichen Unterstützungsmaßnahmen zial schöpfen wir aber noch nicht voll aus. belaufen sich auf insgesamt 42 Prozent des Bruttoinlandsprodukts und überstei Was macht den Finanzplatz Deutsch- gen damit das Niveau anderer führender land einzigartig im Vergleich zu New Volkswirtschaften. In Deutschland waren York, London oder Tokio? Hilfsprogramme wie die der KfW oder die Kurzarbeiterregelungen bereits vorhan Da ist zunächst die geografische Lage im den. Die Deutsche Bank stand in engem Herzen der Europäischen Union, die nach Kontakt mit der Bundesregierung und dem Brexit noch bedeutender werden konnte Teil der Lösung sein: Wir haben könnte. allein im März und April mehr als 20 Mil liarden Euro an Unternehmen ausgereicht Dazu kommt ein umfassendes Finanzöko und waren die aktivste Bank bei der Ver James von Moltke system mit wichtigen Institutionen vor Ort mittlung von KfW-Förderprogrammen. – EZB, Bundesbank und Deutsche Börse – sowie internationalen Rechtsanwaltskanz Dennoch bleiben noch erhebliche Heraus leien und Wirtschaftsprüfungsunterneh forderungen: Sobald die Unterstützungs men, einer guten IT-Infrastruktur, einem programme der Regierung auslaufen, wer internationalen Verkehrsdrehkreuz und den die Arbeitslosigkeit und die Zahl der Englisch als etablierte Geschäftssprache. Insolvenzen steigen. Wir rechnen damit, Chief Financial Officer, Deutsche Bank AG dass das Kreditumfeld auch 2021 schwierig Gleichzeitig sind aber die Kosten nicht so bleibt, wenn auch weniger problematisch hoch wie in anderen Weltfinanzzentren als 2020. Dank der guten Qualität unse – so liegen die Frankfurter Mieten bei res Kreditbuchs und unseres bewährten Ob Brexit, COVID-19-Pandemie, IPO- spielsweise mehr als 40 Prozent unter dem Risikomanagements ist die Deutsche Bank Flaute oder die Bundestagswahlen Niveau von London. hierfür gut gewappnet. 2021: Die Liste der Themen ist lang, Hier finden Unternehmen Zugang zu den die den Finanzplatz Deutschland be höchsten Ersparnissen in Europa – umfang schäftigen. James von Moltke, seit reiche, konservativ angelegte Vermögen, die mobilisiert werden können. Dazu 2017 Finanzvorstand der Deutschen kommt die Nähe zur deutschen Industrie: Bank, blickt auf die Themen, die ihn Die deutschen Unternehmen verfügen über globale Wertschöpfungsketten und und den Finanzplatz Deutschland eine internationale Kundenbasis. bewegen. 16 Kurvenlage. 2. Halbjahr 2020 2. Halbjahr 2020 Kurvenlage. 17
Bankbranche: Allein in der Deutschen Bank haben sich Werfen wir einen Blick auf die Bundes- schen nach vorne schauen, insbesondere über 65.000 unserer Mitarbeiter innerhalb weniger tagswahlen im Herbst 2021: Was muss in der Wirtschaft. Die Herausforderungen Tage auf das mobile Arbeiten von zuhause aus umge die künftige Bundesregierung unbe- der Corona-Krise haben den Blick nach vorn stellt. Dabei trat das wahre Potenzial der Bank zutage. dingt angehen? umso wichtiger gemacht. So hat sich die Und wir werden das, was wir in der Pandemie gelernt Europäische Union beispielsweise schnell auf Die Zinsstrukturkurve dürfte weiter haben, nun auch in den normalen Geschäftsbetrieb Vor allem muss sie die Wettbewerbsfähig den Stabilisierungsfonds geeinigt – mutmaß flach verlaufen, zumindest auf kurze integrieren. keit Deutschlands stärken! Im vergange lich schneller, als es mit Großbritannien als Sicht. Die Banken müssen die Auswir nen Jahrzehnt gab es in Deutschland keine EU-Mitglied möglich gewesen wäre. Groß kungen extrem niedriger Zinsen auf Die Anzahl der Börsengänge in Deutschland ist seit umfangreichen wirtschaftlichen Reformen. britannien wiederum ist mit seinem Corona- talmarktunion ihre Erträge abfedern. So könnte die Jahren nicht berauschend. Wie bekommen wir wie- Gleichzeitig machten andere Länder Fort Impfprogramm schnell vorangekommen. schaffen. Euro Jagd nach Rendite für weitere Vola der mehr Börsengänge „Made in Germany“? schritte – so gehören zum Beispiel die Was die Finanzdienstleistungen angeht, ist es pas Unterneh tilität an den Finanzmärkten sorgen. Unternehmenssteuern in Deutschland zu dringend nötig, die Beziehungen zwischen men sind noch in Daher ist eine aktive Steuerung der Richtig, in den vergangenen Jahren kam es aufgrund den höchsten weltweit. Strukturelle Refor Großbritannien und der EU zu regeln. viel stärkerem Maße Bilanzstruktur und des Marktrisikos der unterentwickelten Aktienkultur in Deutschland zu men brauchen wir auch bei der Infrastruktur, abhängig von Bankkredi enorm wichtig. vergleichsweise wenigen Börsengängen. Viele Unter beim Thema Technologie und der Bildung. Was muss die EU-Kommission unter- ten als ihre US-Wettbewerber. Gleichzeitig nehmen nutzten traditionell Bankkredite oder privates nehmen, um Finanzplätze wie Frankfurt schränken aber strengere Vorgaben für Gleichzeitig muss die Transformation Kapital, um sich zu finanzieren. Sparer und Investoren Innovationen sollten stärker gefördert und oder Paris – gerade vor dem Hintergrund Kapital- und Verschuldungsquoten den des Bankensektors noch schneller zogen wiederum Spareinlagen und festverzinsliche belohnt werden. Wir müssen sicherstellen, des Brexit – zu stärken? Spielraum des Bankensektors ein. bewältigt werden: Die Corona-Krise Wertpapiere einer Anlage in Aktien vor. dass die jüngere Generation in der Lage ist, hat den Übergang zu einem primär die Zukunft mitzugestalten. Zudem sollten Möglicherweise wird ein erheblicher Teil Und drittens müssen wir einheitliche digitalen Dienstleistungsangebot mas Dies könnte sich nach der Corona-Krise ändern. 2020 wir mehr für Forschung und Entwicklung des Geschäfts der Finanzinstitute von Lon regulatorische Voraussetzungen schaffen siv beschleunigt. Bereits vor der Krise war für Börsennotierungen das beste Jahr seit 2007. In ausgeben, um Innovationen deutscher don in Finanzzentren der EU verlegt. Daher – ein „level playing field“ im Wettbewerb waren Filialen geschlossen worden, den USA und Asien stieg das Volumen jeweils um etwa Unternehmen zu fördern. muss der Finanzplatz Deutschland so wett mit anderen großen Finanzplätzen wie und die Kunden erledigten ihre Bank 70 Prozent. Dazu gehören Unternehmen des Gesund bewerbsfähig wie möglich sein. den USA, Großbritannien, China oder der geschäfte zunehmend online. Das hat heitswesens sowie der IT- und Konsumgüterbranche. Darüber hinaus müssen wir Anreize schaf Schweiz. Bei der Regulierung von Liquidität sich aber im sogenannten Lockdown Die Anleger erwarten, dass diese Unternehmen auch fen für Investitionen in Risikokapital – das Vor allem müssen wir eine klare Wachs und Kapital müssen wir dabei die europäi noch verstärkt. nach der Corona-Krise im Aufwind bleiben. In Europa ist wichtig für eine Unternehmerkultur. So tumsagenda für Europa definieren. Wir schen Verhältnisse und Strukturen berück gibt es Nachholpotenzial, da die Investoren und Unter könnten wir auch die durch extrem nied stehen in einem harten Wettbewerb mit sichtigen – sonst schaffen wir Ungleichge Durch Corona hat Deutschland einen nehmen zunehmend wahrnehmen, dass die jüngsten rige Zinsen entstehenden Belastungen für den beiden Supermächten USA und China, wichte und erschweren die Finanzierung enormen Digitalisierungsschub er- Börsengänge an anderen Märkten attraktive Renditen Sparer abfedern. die schneller wachsen. Die Entscheidung der Wirtschaft unnötig. fahren. Was hat Sie in Ihrem Arbeits- abwerfen. Großbritanniens, sich von Europa zu lösen, umfeld besonders überrascht? Und gleichzeitig sollten wir den gesellschaft zeigt deutlich, wie dringend nötig Refor Wie sieht Ihrer Erwartung nach der Finanz- Es ist ein lauter Weckruf, dass sich vielversprechende lichen Zusammenhalt stärken. Die Pandemie men sind. Europa muss die Chance nutzen, platz Deutschland im Jahre 2030 aus? Finanzdienstleistungen sind von Natur Pharmaunternehmen wie BioNTech und Curevac ent hat Spannungen in der Gesellschaft ver die sich jetzt unmittelbar nach dem Brexit aus virtuell – unser „Produkt“ ist kein schieden haben, in New York an die Börse zu gehen stärkt – zwischen höheren und niedrige eröffnet. Hierbei kann die Finanzindustrie Ich hoffe und erwarte, dass wir unser Poten physisches Gut. Insofern konnte man anstatt in Frankfurt. Wir müssen das Interesse der Unter ren Einkommen ebenso wie zwischen den eine entscheidende Rolle spielen. Dafür zial bis dahin ausschöpfen und im Vergleich durchaus erwarten, dass sich Zah nehmen und Investoren an Börsengängen in Deutsch Generationen. Wir müssen den Menschen sind vor allem drei Prioritäten wichtig: mit anderen Finanzzentren an Bedeutung lungsverkehrs-, Handels- und Abwick land wieder wecken, insbesondere in Branchen, die helfen, den Übergang in eine neue Arbeits gewinnen – und damit Deutschland zu lungssysteme an das mobile Arbei durch die Krise neue Impulse erhalten. Erfolgsgeschich welt zu bewältigen, zum Beispiel durch ent Erstens müssen wir der Bankenunion neuen mehr wirtschaftlicher Dynamik und Wett ten anpassen lassen. Überraschend ten wie die von Zalando und HelloFresh zeigen das sprechende Aus- und Weiterbildung. Schwung verleihen. Dazu gehört, dass wir bewerbsfähigkeit verhelfen. Wir sind war allerdings, wie schnell das quer große Potenzial für Börsengänge „Made in Germany“. strukturelle Probleme angehen, insbeson überzeugt, dass die Deutsche durch die Branche gelang – und das Sie wurden 2017 Finanzvorstand. Wie hat dere die Zersplitterung der Bankenbranche. Bank eine wichtige Triebfeder praktisch ohne operative Reibungs So müssen wir eine positive Umgebung für Emittenten sich aus Ihrer Sicht die Stimmung zum Eine Konsolidierung würde dazu beitragen, für eine solche Erfolgsge verluste. schaffen sowie Anreize für Anleger, in Alternativen zu Brexit im Vereinigten Königreich seit den Größenvorteilen amerikanischer oder schichte sein kann. Spareinlagen, Anleihen und Versicherungsprodukten damals verändert? asiatischer Institute entgegenzuwirken. Bemerkenswert waren auch das zu investieren. Wir müssen mehr Börsenkandidaten große Engagement und die Wider aufbauen, indem wir mehr Wagniskapital für junge und Heute verspürt man vor allem Erleichte Zweitens müssen wir die Kapitalmärkte standskraft der Mitarbeiter in der expandierende Unternehmen bereitstellen. rung. Nach vier Jahren wollen die Men Europas vertiefen und endlich eine Kapi 18 Kurvenlage. 2. Halbjahr 2020 2. Halbjahr 2020 Kurvenlage. 19
po litik latz zp se Mit dem Brexit werden die Karten im Wettbewerb der n Fin a rfnis Finanzplätze neu gemischt. Die Chancen, die sich dem Finanz platz Deutschland jetzt bieten, müssen beherzt ergriffen werden. ü Die Politik kann über Rahmenbedingungen beeinflussen, welche d Trümpfe sie im Wettbewerb der Finanzplätze ausspielt. Nicht nur die e Dr. Hans-Ulrich Engel Präsident des Deutschen Aktieninstituts e.V., Bedürfnisse von Banken, Finanzdienstleistern und Investoren müssen n B der ierte Stellvertretender Vorstandsvorsitzender und Finanzvorstand der BASF SE beachtet werden, sondern auch die Belange börsennotierter Unternehmen. t börsen n o en en h m g i ne Börsennotierte Unternehmen sind 2. Gestaltung einer moder- marktintegrität Schwachstellen in der t Unter E ein Standortfaktor nen Hauptversammlung ist Verfolgung von Bilanzbetrug beseiti h aktive Finanzplatzpolitik gen will. Wichtig ist aber auch: Wirecard berücksi c s muss ein wesentliches Ziel der deutschen war ein absoluter Ausnahmefall, bei Finanzplatzpolitik werden, für börsennotierte Hauptversammlungen börsennotierter dem nach aktuellem Kenntnisstand mit Unternehmen attraktiv zu sein. Sie sind unsere Unternehmen in Deutschland benötigen einem Höchstmaß an krimineller Ener Motoren für Wachstum und Wohlstand, Inves eine spürbare Modernisierung. Im Zuge gie gehandelt wurde. Vor diesem Hinter titionsobjekte für Investoren und Privatanleger, Bezugs der Corona-Pandemie hat die Politik den grund sind die vorgeschlagenen recht punkte von Indizes und Derivaten sowie attraktive Kunden Unternehmen ermöglicht, Hauptver lichen Änderungen an zentralen Stellen für Banken und andere Dienstleister. Die Anziehungskraft sammlungen rein virtuell durchzuführen. unverhältnismäßig und würden recht des Finanzplatzes hängt deshalb nicht nur von allgemei Das war eine richtige und wichtige Ent streue Unternehmen unnötig belasten. nen Standortfaktoren – wie beispielsweise der digitalen scheidung. Die Tür zur Hauptversamm Es droht unter anderem eine Störung Infrastruktur – ab. Auch das Kapitalmarktumfeld und die lung der Zukunft steht damit einen Spalt der Funktionsfähigkeit des Marktes für Regeln für Unternehmen an der Börse bestimmen seine offen – zumindest bis Ende 2021. Jetzt Abschlussprüfungen und eine Krimina Attraktivität, wie die folgenden drei Beispiele zeigen. gilt es, die gesammelten Erfahrungen lisierung von Bilanzierungsfehlern. Dies mutig zu nutzen, um darauf aufbauend würde der Standortattraktivität Deutsch 1. Viele Börsengänge deutscher den Rechtsrahmen für die digitale Haupt lands am Ende mehr schaden als nutzen. Tech-Unternehmen in den USA versammlung der Zukunft zu gestalten. Die Politik ist deshalb bei regulatorischen Die Eckpunkte dafür sind klar: Recht Nachschärfungen gefordert, die durch Wenn immer mehr junge deutsche Unternehmen statt in sicherheit für Unternehmen und Schutz Wirecard offensichtlich gewordenen Pro Deutschland in den USA oder UK an die Börse gehen, muss vor Rechtsmissbrauch durch einzelne bleme zielgenauer zu adressieren. die Politik handeln. Der Börsengang des Impfstoffherstellers Aktionäre müssen ebenso gewährleis Curevac an der Nasdaq im vergangenen Jahr zeigt deutlich, tet sein wie die Möglichkeit zum Dialog Fazit dass das Ökosystem rund um den deutschen Kapitalmarkt zwischen Management und Aktionären Defizite aufweist. Das regulatorische Umfeld ist zu restriktiv, in der Hauptversammlung. Gelingt hier Kluge Finanzplatzpolitik muss die Inter die Anforderungen an einen Börsengang sind in Deutsch die richtige Balance, ist das wegweisende essen aller Finanzmarktakteure im Blick land hoch, die Investorenbasis ist zu klein. Letzteres liegt Finanzplatzpolitik. behalten. Wer die kapitalmarktpoliti vor allem daran, dass die kapitalgedeckte Altersvorsorge in schen Rahmenbedingungen so setzt, Deutschland nahezu keine Rolle spielt, während sie in ande 3. Regulierung schießt über dass die Bedürfnisse börsennotierter ren Ländern für eine breite Investorenbasis sorgt. Fehlen das Ziel hinaus Unternehmen berücksichtigt werden, Investoren, fehlt die Nachfrage und die ist maßgeblich für sichert sich einen wichtigen Trumpf im die Bewertung. Das wird in der Marktkapitalisierung ame Der Fall Wirecard hat das Vertrauen in Wettbewerb der Finanzplätze. rikanischer im Vergleich zu deutschen Unternehmen klar den Finanzplatz Deutschland beschä Der Brexit eröffnet jetzt die reflektiert, egal in welcher Branche; die Multiples der ameri digt. Es ist daher richtig, dass die Politik Chance, diesen Trumpf aus kanischen sind typischerweise höher als die der deutschen. mit dem Gesetz zur Stärkung der Finanz zuspielen. Nutzen wir diese. 20 Kurvenlage. 2. Halbjahr 2020 2. Halbjahr 2020 Kurvenlage. 21
Virtuelle „Eine verbindliche regel- mäßige materielle Über- Vorstandssitzung prüfung der Compliance- Systeme ist sinnvoll, darf aber nicht zu einer rein formellen „check box“- Über 60 Vorstandsmitglieder trafen sich Anfang Oktober 2020 Mentalität führen.“ Luka Mucic zur Vorstandssitzung im digitalen Raum. Engagiert diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die Themen, die den Finanzplatz Deutschland bewegten. Neben den regulatorischen Folgen von Wirecard standen dabei die DAX-Reform und auch die virtuelle Hauptversammlung im Fokus. „Hinsichtlich der Trennung von Prüfung und Beratung Wirecard-Folgen sind die Obergrenzen für D r. Gerrit Fey, Leiter Fachbereich Kapitalmärkte, erlaubte Beratungsleistung stellte die Einschätzungen des Deutschen Aktien instituts zum Fall Wirecard vor. Wirecard sei nicht schwer einzuhalten. Gewisse wegen, so Fey, sondern trotz eines Rahmens mit intensiven Beratungsleistungen müssen Prüfungs- und Kontrollmechanismen passiert. Es handele sich um einen absoluten Ausnahmefall, der dem Finanz sinnvollerweise vom Prüfer platz Deutschland im In- und Ausland Schaden zugefügt habe. Keinesfalls dürfe der Gesetzgeber in blinden Regulie gemacht werden, wie zum rungsaktionismus verfallen. Einer sorgfältigen Aufklärung Beispiel ein freiwilliger folgend müsse gesetzgeberisch zielgerichtet nachgesteuert werden. Es dürfe keine unverhältnismäßigen Konsequenzen Review von Tochtergesell- für rechtstreue Unternehmen geben. Die vorgestellten schaften. Hilfreich wäre eine Empfehlungen an die Politik, wie zum Beispiel eine Exper tenkommission einzurichten, wurden von den Vorständen Whitelist, um zu klären, begrüßt. Sie waren sich einig, dass eine Versachlichung der Diskussion dringend angebracht sei. was erlaubte Beratungsleis- tungen sind.“ Helene von Roeder 22 Kurvenlage. 2. Halbjahr 2020 2. Halbjahr 2020 Kurvenlage. 23
Sie können auch lesen