PROGRAMMINFORMATION - MDR

Die Seite wird erstellt Pirmin Urban
 
WEITER LESEN
PROGRAMMINFORMATION
                                                                   MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
                                                                   Anstalt des öffentlichen Rechts

43. Programmwoche (19. Oktober bis 25. Oktober 2019)               HA KOMMUNIKATION

                                                                   Kantstraße 71 - 73

          MDR FERNSEHEN                                            04275 Leipzig
                                                                   Postanschrift 04360 Leipzig
                                                                   FON   +49.(0)341.300-6478
          Samstag, 19. Oktober 2019                                FAX   +49.(0)341.300-6475
                                                                   www.mdr.de
05:25     Vergesst mir meine Traudel nicht i d e
          Spielfilm DDR 1957

          Die 18-jährige Traudel läuft aus dem Heim weg, um
          endlich das Leben kennenzulernen. Und natürlich die
          Liebe. Auf ihrem Weg trifft sie den jungen Lehrer        Leipzig, 06.09.2019
          Wolfgang und seinen Freund Hannes, den                   Seiten 84
          Volkspolizisten. Zwischen ihnen muss sie sich
          entscheiden.

          Zum 85. Geburtstag von Eva-Maria Hagen (19.10.1934)

          "Vergesst mir meine Traudel nicht", steht auf dem
          Zettel, den die 18-jährige Traudel (Eva-Maria Hagen)
          bei sich trägt, als sie in einer dunklen Mainacht aus
          einem Heim auf und davon läuft. Nun steht Traudel
          auf der Landstraße, fast ein Kind noch, das viele
          Selbstverständlichkeiten des Lebens nicht kennt,
          andererseits aber unwahrscheinlich selbstsicher die
          unmöglichsten Dinge anstellt.

          Das bekommt der junge Lehrer Wolfgang Auer
          (Günter Haack) zu spüren, der sie nach Berlin bringt
          und ihr eine Unterkunft verschafft. Mit seinem
          wohldurchdachten Erziehungsplan erleidet er
          Schiffbruch und muss zusehen, wie er durch sein
          mangelndes Vertrauen Traudel an seinen Freund
          Hannes Wunderlich (Horst Kube), den Volkspolizisten,
          verliert. Hannes gelingt es, etwas über die Geschichte
          ihrer tragisch ums Leben gekommenen Eltern zu
          erfahren. Er verhilft Traudel nicht nur mit einem
          ordnungsgemäßen Personalausweis zu mehr
          Geborgenheit und Schutz in ihrem Leben.
Samstag, 19. Oktober 2019                            MDR Programmwoche 43 / 2019

         "Vergesst mir meine Traudel nicht", eine der schönsten DEFA-Komödien,
         gehörte zu den Kinohits der 1950er Jahre. Den Autoren Kuba (Kurt Bartel) und
         Kurt Maetzig gelang es, einen Stoff mit historisch-tragischem Hintergrund
         komödiantisch umzusetzen, ohne die Helden zu brüskieren oder Vergangenes
         zu leugnen. In der damaligen Schauspielschülerin Eva-Maria Hagen fanden sie
         für die Darstellung der kratzbürstigen Traudel die ideale Besetzung. Sie
         begeisterte das Publikum mit ihrer Kessheit, ihrem umwerfenden Jargon und
         natürlich auch mit ihrem Sex-Appeal, der damals in DEFA-Filmen selten zu
         finden war. Mit diesem Film gratuliert ihr das MDR-Fernsehen zum 85.
         Geburtstag.

         Musik: Hans Hendrik Wehding
         Kamera: Erwin Anders
         Buch: Kurt Bartel ( Kuba ), Kurt Maetzig
         Regie: Kurt Maetzig

         Gertraud Gerber, "Traudel": Eva-Maria Hagen
         Hannes Wunderlich, Volkspolizist: Horst Kube
         Wolfgang Auer, Lehrer: Günter Haack
         Frau Palotta: Erna Sellmer
         VP-Kommissar: Günther Simon
         Frau Neumann, Portierfrau: Maria Besendahl
         Schulleiter: Rudi Schiemann
         Volkspolizist im Revier: Paul Pfingst
         Wirt im Tanzcafé "Lila": Jean Brahn
         Gast im Tanzcafé: Fred Delmare
         Wirt in HO-Gaststätte: Paul R. Henker
         Frau Lange: Charlotte Küter
         Herr Gotsch: Kurt Rackelmann
         Damenwäscheverkäuferin: Sabine Thalbach
         Kellner im Tanzcafé: Egon Vogel
         Verkehrspolizist: Jochen Thomas
         Gast im Tanzcafé: Alexander Papendiek
         Dame an Verkehrsampel: Agnes Kraus
         Mann auf Fußgängerüberweg: Walter E. Fuß
         Sänger im Tanzcafé: Manfred Krug

         (82 Min.)

06:50    Armans Geheimnis (23/26) i a e f h
         Im Labyrint
         26-teilige Abenteuerserie, Deutschland 2017

         Bei dem Versuch Mick (Gil Ofarim) zu retten, verirrt sich Charlie (Sinje Irslinger)
         in Milenas Burg, als ihr plötzlich jemand begegnet, mit dem sie nie gerechnet
         hätte. Arman (François Goeske) eilt ihr zur Hilfe und gerät dabei in den Raum
         der Versuchung. Dort wird er auf eine harte Probe gestellt. Dimitri (Matti

                                                                                        Seite 2/84
Samstag, 19. Oktober 2019                             MDR Programmwoche 43 / 2019

         Schmidt-Schaller) stellt sich Milena (Svenja Jung), um seine Freunde zu schützen
         und verliert dabei alles.

         Kamera: Patrick Popow
         Musik: Marian Lux
         Buch: Luisa Korsukéwitz
         Regie: Irina Popow

         Charlie: Sinje Irslinger
         Arman: François Goeske
         Tarik: Kaan Sahan
         Dimitri: Matti Schmidt-Schaller
         Jenny: Amina Merai
         Milena: Svenja Jung
         Mick: Gil Ofarim
         Rona: Petra Kelling
         Lore: Judith Sehrbrock
         Rudofos: Daniel Christensen
         Nils: Tom Gramenz
         Adrian: Nico Ramon Kleemann
         Rosalie: Vivien LaFleur
         und andere

         (24 Min.)

07:15    Armans Geheimnis (24/26) i a e f h
         Die Prophezeiung des Orakels
         26-teilige Abenteuerserie, Deutschland 2017

         Der verzweifelte Dimitri (Matti Schmidt-Schaller) beichtet Tarik (Kaan Sahan)
         und Jenny (Amina Merai) sein großes Geheimnis. Die beiden sind bestürzt. Mit
         Hilfe der Karte finden sie endlich ihr Ziel. Doch dort ist alles ganz anders, als sie
         es sich vorgestellt haben. Erstaunt stellen die Freunde fest, dass sich die
         Prophezeiung des Orakels erfüllt hat.

         Kamera: Patrick Popow
         Musik: Marian Lux
         Buch: Viktoria Assenov
         Regie: Irina Popow

         Charlie: Sinje Irslinger
         Arman: François Goeske
         Tarik: Kaan Sahan
         Dimitri: Matti Schmidt-Schaller
         Jenny: Amina Merai
         Milena: Svenja Jung
         Mick: Gil Ofarim

                                                                                          Seite 3/84
Samstag, 19. Oktober 2019                           MDR Programmwoche 43 / 2019

         Rona: Petra Kelling
         Lore: Judith Sehrbrock
         Hubbeldie Hobolo: Peter Brachschoß
         Rudofos: Daniel Christensen
         Adrian: Nico Ramon Kleemann
         und andere

         (24 Min.)

         Kissenkino
07:40    Der Fuchs und das Mädchen i a e f
         Spielfilm Frankreich 2007

         Lila streift am liebsten durch die Natur. Eines Tages kreuzt ein Fuchs ihren Weg.
         Sie ist fasziniert von dem Tier. Über den Winter verschlingt sie alles über Füchse,
         was sie zum Lesen in die Finger bekommt. Im Frühling macht sie sich ihr Wissen
         zunutze und beginnt, nach ihrem Fuchs zu suchen. Als Lila ihn tatsächlich
         findet, nähern sich das Tier und das Mädchen an. An der Seite ihres Fuchses
         erlebt Lila die Abenteuer des Waldes. Aber lässt sich ein Fuchs zähmen?

         Regisseur Luc Jacquet bringt nach "Die Reise der Pinguine" die Freundschaft
         eines Mädchens mit einem Fuchs auf die Leinwand. Auch wenn die Geschichte
         erfunden ist, nutzt der Film dokumentarische Elemente. Durch die vier
         Jahreszeiten hindurch fängt der Regisseur die Magie der wilden Natur ein. In
         beeindruckenden Bildern von Landschaft und Tier gelingt es dem Film aber
         auch, Erinnerungen an die eigene Kindheit zu wecken. Es ist eine Geschichte
         voller Zauber und Poesie entstanden, die zum Nachdenken über den Umgang
         des Menschen mit der Natur anregt.

         Buch: Luc Jacquet und Eric Rognard
         Regie: Luc Jacquet

         Mädchen: Bertille Noël-Bruneau
         Junge: Thomas Lalibertè
         Erwachsenes Mädchen: Isabelle Carré
         und andere

         (88 Min.)

09:10    Neues übern Gartenzaun (6/7) e
         Brautleute
         Siebenteilige Fernsehserie DDR 1985

         Manfred Schubert kann erleichtert aufatmen. Der alte Verehrer seiner Frau
         Claudia, Harry Hahn, soll nun endlich unter die Haube kommen. Die ganze
         Kleingartensparte freut sich schon auf eine zünftige Feier. Am glücklichsten ist
         jedoch der Bräutigam, als er erfährt, dass seine Braut Barbara ein Kind

                                                                                       Seite 4/84
Samstag, 19. Oktober 2019                           MDR Programmwoche 43 / 2019

         erwartet. Aber kurz vor der Hochzeit verschwindet Barbara plötzlich, ohne
         irgendwelche Erklärungen zu hinterlassen. Harry, der sich für einen Versager
         hält, zieht sich verbittert zurück. Er überlässt es seiner Mutter und Claudia, nach
         den tatsächlichen Gründen für Barbaras Flucht zu suchen. Kantinenwirtin
         Kalkreuth betrachtet die Sache mehr vom praktischen Standpunkt. Was wird
         nun aus dem Festtagsmenü? Kurz entschlossen verpflichtet sich Wahlfried
         Fiedler, an diesem Tag seine Mary zu heiraten.

         Kamera: Werner Helbig
         Musik: Henry Krtschil
         Buch: Horst-Ulrich Wendler
         Regie: Horst Zaeske

         Claudia Schubert: Angelika Neutschel
         Manfred Schubert: Manfred Richter
         Florian Timm: Herbert Köfer
         Elfriede Timm: Helga Göring
         Mary Kunze: Doris Abeßer
         Wahlfried Fiedler: Günter Schubert
         Harry Hahn: Erwin Berner
         Tante Kalkreuth: Gudrun Okras
         Heinz Kalkreuth: Klaus Mertens
         Petra Timm: Uta Schorn
         Dr. Heiko Timm: Hans-Georg Körbel
         und andere

         (57 Min.)

10:05    Familie Dr. Kleist (109) i a e f h
         Warnzeichen
         Fernsehserie Deutschland 2019

         Lisbeth Hoffmann, Jan Dreves Oma, hat unregelmäßig wiederkehrende
         Krämpfe und Schmerzen. Als Timo, der in Lisbeths Wohnheim Sozialstunden
         ableistet, ihre medizinischen Probleme bemerkt, nimmt er sie umgehend mit in
         die Praxis. Christian diagnostiziert ein akutes Leberproblem. Doch was schädigt
         die Leber so massiv? Lisbeth behauptet, keinerlei Medikamente einzunehmen,
         doch Jan entdeckt bei ihr die Antibabypille. Christian versucht so schnell wie
         möglich herauszufinden, ob die Pille wirklich die Ursache ist.

         Tanjas Patientin Alina, die mit einem entzündeten Piercing zu ihr kommt, hat
         eine Drogenvergangenheit und ihr jetzt zweijähriges Kind seit dessen Geburt
         nicht mehr gesehen. Es lebt bei Pflegeeltern. Tanja unterstützt die verzweifelte
         junge Frau dabei, um das Sorgerecht für ihr Kind zu kämpfen. Paul steckt
         mitten in der Pubertät und hat begonnen, seine Grenzen zu testen. Im Moment
         schwänzt er den Unterricht mit der Folge, dass seine Noten absacken. Als
         Christian davon erfährt, fällt er aus allen Wolken und versucht mit seinem Sohn

                                                                                       Seite 5/84
Samstag, 19. Oktober 2019                             MDR Programmwoche 43 / 2019

         ins Gespräch zu kommen.

         Buch: Bele Nord
         Regie: Oliver Muth

         Dr. Christian Kleist: Francis Fulton-Smith
         Tanja Ewald: Christina Athenstädt
         Dr. Michael Sandmann: Luca Zamperoni
         Paul Kleist: Julian König
         Inge März: Uta Schorn
         Bernd Spengler: Walter Plathe
         Lotte Ewald: Anne Sophie Triesch
         Rosalie Sandmann: Nelly Hoffmann
         Dr. Timotheus von Hatzfeld: Tom Radisch
         Nora Mann: Winnie Böwe
         Yasmin Wolf: Artemis Chalkidou
         Jan Dreves: Daniel Littau
         Lisbeth Hoffmann: Franziska Troegner
         Alina Albrecht: Charley Ann Schmutzler
         Pascal Seidel: Karl Schaper
         und andere

         (48 Min.)

10:55    Um Himmels Willen (220) i a e f h
         Nachtgestalten
         Fernsehserie Deutschland 2018

         Seitdem das Geschäft mit dem Foodtruck von Schwester Agnes und Stolpe
         regelrecht boomt, ist die Klosterküche zum Leidwesen der Mitschwestern nicht
         mehr wiederzuerkennen. Überall stehen Zutaten herum und ein geregeltes
         Klosterleben scheint nur eingeschränkt möglich zu sein. Zudem steht die
         Premiere des historischen TV-Mehrteilers, der im Kloster Kaltenthal gedreht
         wurde, in München an, und auch dort wollen Agnes und Stolpe all die
         Leckereien unter die Gäste bringen. Bürgermeister Wöller hat Schwester Hanna
         gebeten, ihn zur Premiere zu begleiten. Zum einen hofft er, dort endlich wieder
         auf "seine" Lena Reben zu treffen, aber er hat auch Major Keller und dessen
         Gattin Karten besorgt, um ihm in diesem Rahmen nochmal die Vorzüge von
         Kloster Kaltenthal als Standort für die Bundeswehr unterbreiten zu können. Ob
         es wirklich so klug ist, ausgerechnet Hanna zu dieser Veranstaltung
         mitzunehmen?

         Schwester Hanna wird unterdessen durch Nadine Linster, eine junge
         Referendarin am Kaltenthaler Gymnasium, auf deren Kollegen Christian Lech
         aufmerksam gemacht. Dieser wird von den Schülern regelrecht gemobbt und
         scheint jeglichen Lebensmut verloren zu haben. Nicht nur, dass selbst Direktor
         Knierer nicht ausreichend hinter ihm steht, auch die Mutter zweier Schüler

                                                                                    Seite 6/84
Samstag, 19. Oktober 2019                           MDR Programmwoche 43 / 2019

         droht mit einer Anzeige und einer Meldung beim Elternbeirat, als sie
         herausfindet, dass Christian in seiner Freizeit offenbar bei nächtlichen Fantasy-
         Rollenspielen mitmacht, was aus ihrer Sicht nur ein weiterer Beweis dafür ist,
         dass dieser junge Mann keinesfalls geeignet ist, als zuverlässiger und
         vorbildlicher Lehramtsanwärter zu arbeiten. Christian Lech scheint in der Tat
         überfordert mit der Situation. Lehrer zu sein ist sein Traumberuf, aber er muss
         zugeben, dass es ihm nicht leicht fällt, sich in dieser Situation immer wieder
         aufs Neue zu motivieren. Nadine hat zudem Bedenken, dass Christian die
         Situation so sehr mitnimmt, dass er sich etwas antun könnte.

         Hanna sorgt dafür, dass Wöllers Gespräch mit dem Major auf der Premiere alles
         andere als erfreulich verläuft. Daher droht Wöller der Mutter Oberin damit,
         seine großzügig angekündigte Spende für die "SeaHope" wieder
         zurückzuziehen, was sie keinesfalls hinnehmen kann. Theodora erfährt in
         diesem Zusammenhang auch davon, dass Herr Stolpe sich nunmehr offenbar
         Schwester Agnes "aufdrängt". Sie nimmt sich die beiden zur Brust – auch wenn
         Stolpe und Agnes sie bitten, weitermachen zu dürfen, schließlich würde das
         Geld doch dem Orden zugutekommen.

         Wöller hat Wachtmeister Meier bei dessen Ehrung im Mutterhaus versprochen,
         dass sein Sohn Kevin ein Praktikum im Rathaus absolvieren kann, doch als Meier
         mit seinem Sprössling plötzlich vor der Tür steht, weiß Wöller erstens schon
         nichts mehr von seinem Versprechen und zweitens erst recht nicht, was Kevin
         während seines Schülerpraktikums anstellen könnte. Wie gut, dass Kevin nicht
         auf den Mund gefallen ist.

         Musik: Philipp F. Kölmel
         Kamera: Sven Kirsten
         Buch: Marie Reiners, Jürgen Werner
         Regie: Dennis Satin

         Hanna Jakobi: Janina Hartwig
         Wolfgang Wöller: Fritz Wepper
         Agnes Schwandt: Emanuela von Frankenberg
         Felicitas Meier: Karin Gregorek
         Schwester Lela: Denise M´Baye
         Schwester Claudia: Mareike Lindenmeyer
         Oberin Theodora: Nina Hoger
         Schwester Hildegard: Andrea Sihler
         Marianne Laban: Andrea Wildner
         Polizist Anton Meier: Lars Weström
         Hermann Huber: Wolfgang Müller
         Klaus Stolpe: Markus Hering
         Christian Lech: Max Felder
         Nadine Linster: Sidonie von Krosigk
         Peter Knierer: Lutz Blochberger
         Frau Hoffmann: Yasmina Djaballah

                                                                                      Seite 7/84
Samstag, 19. Oktober 2019                         MDR Programmwoche 43 / 2019

         Florian Hoffmann: David Hell
         Daniel Hoffmann: Jakob Hippert
         Major Keller: Thomas M. Meinhardt
         Kevin Meier: Tim Offerhaus
         und andere

         (48 Min.)

         Der Osten - Entdecke wo du lebst
11:45    Von Mokassin bis Salamander - Schuhproduktion in Weißenfels i a e f
         Film von Karin Roxer und Heiko Kunzmann

         Katrin Schulzes Leben sind Schuhe: "Ich wollte mich immer kreativ ausleben,
         und das Thema Schuhe hat mich nicht mehr losgelassen. Deshalb bin ich auch
         heute noch dabei." Lehre, Studium und dann in den Betrieb - und wo sonst als
         in Weißenfels! Denn hier war das Zentrum der DDR-Schuhherstellung. Hier
         stand die Zentrale des VEB Kombinat Schuhe - der Stammbetrieb. Von den
         zeitweise etwa 47.000 Menschen, die in der DDR an Damenschuhen,
         Sportschuhen oder Arbeitsstiefeln schnitten, nähten und klebten, arbeiteten
         allein in Weißenfels rund 6.000 Menschen für den "sozialistischen Schuh".
         Kinderschuhe wurden vor allem hier im VEB "Banner des Friedens" gefertigt.

         Die Schuhtradition in Weißenfels reicht schon bis ins Mittelalter zurück. Die
         sächsischen Höfe orderten in großen Mengen Luxusschuhe, Anfang des 20.
         Jahrhundert gab es 138 Schuhfabriken. Der DDR-Schuh war später allerdings
         nicht gerade ein Ausbund an Schönheit und Eleganz. Wilfried Schreier arbeitete
         und forschte für die Schuhindustrie: "In der DDR waren wir gesetzlich
         verpflichtet, einen Großteil des Schuhwerks nach gesundheitlichen Kriterien zu
         produzieren. Im Westen waren hingegen oft modische Kriterien wichtiger."

         Weißenfels ist auch Schauplatz deutsch-deutscher Wirtschaftsbeziehungen, die
         für Karl-Heinz Werner Folgen hatten. Er war damals Reisekader und einer der
         jüngsten Direktoren für Forschung und Entwicklung im Kombinat. Weil er mit
         Importmaschinen die Produktion verbessern wollte, warf man ihm Ende der
         1970er Jahre vor, gegen die Volkswirtschaft der DDR gehandelt zu haben. Die
         Folge: fünf Jahren Haft in Bautzen und Verbannung aus Weißenfels.

         Wie viele andere Betriebe starb das Schuhkombinat nach der Wende. Tausende
         mussten sich neu orientieren. Katrin Schulze fertigt heute in ihrer Manufaktur
         Mittelalter-Schuhwerk, Theaterschuhe und individuelle Modelle - im einstigen
         Zentrum der Schuhproduktion im Osten.

         (MDR 10.04.2018)

12:15    MDR Garten i a e f
         (MDR 13.10.2019)

                                                                                   Seite 8/84
Samstag, 19. Oktober 2019                           MDR Programmwoche 43 / 2019

12:45    Unser Dorf hat Wochenende i a e f
         Schönstedt

         Das Dorf Schönstedt liegt im Unstrut-Hainich-Kreis zwischen Mühlhausen und
         Bad Langensalza. Mit etwa 1.500 Einwohnern ist die Gemeinde weder die
         größte, noch die kleinste Thüringens. Aber eine, die schuldenfrei ist. 50 fleißige
         Gewerbetreibende gibt es im Dorf. Und nicht jeder kann sich losreißen - für die
         Kirmes, die in Schönstedt gefeiert wird.

         Am Freitagmorgen ziehen die Kindergartenkinder durch den Dorfkern. Hübsch
         kostümiert singen und tanzen sie. Na und ihr "Kirmes-Schlachtruf" erst: Der
         geht unter die Haut. Aber auch die jugendliche Kirmesgesellschaft organisiert
         am Kirmeswochenende so manche Gänsehautmomente.

         Etwas abseits der Feierlichkeiten trainiert der Hundesportverein. Beim Agility,
         zu Deutsch Geschicklichkeit, rennen Halter und Hund über einen
         Hindernisparcours. Fit sind auch die Ranger, die den Nationalpark Hainich in
         Schuss halten. Der liegt auch auf Schönstedter Gemeindeland und hat mit dem
         Baumkronenpfad ein herbstlich schönes Juwel.

         (MDR 21.10.2018)

13:15    Wildes Deutschland i a f
         Der Pfälzerwald
         Film von Tobias Mennle, Klaus Weißmann, Rolf Sziringer

         Im Südwesten Deutschlands, unweit der französischen Grenze, liegt der
         Pfälzerwald. Farbenprächtige Buntsandsteinfelsen sowie unzählige Burgen und
         Ruinen überragen die duftenden Kiefernwälder. Der Trifels mit seiner
         erhabenen Reichsburg ist die bekannteste Felsenburg. Wildkatze und Luchs
         schleichen durchs Unterholz, Rothirsche mit prächtigem Geweih und korsische
         Mufflons mit schneckenförmigem Gehörn stolzieren im größten
         zusammenhängenden Waldgebiet Deutschlands umher.

         An der Grenze zu Frankreich im Dahner Felsenland ragt das Wahrzeichen des
         Pfälzerwaldes über die Baumwipfel: der Teufelstisch, die bekannteste
         Felsformation des Naturparks Pfälzerwald. Die am Ostrand des Pfälzerwaldes
         verlaufende Weinstraße lädt mit ihren romantischen Weindörfern zum
         Verweilen ein. Die Region zählt zu den wärmsten Deutschlands. Und so haben
         sich Zippammer, Gottesanbeterin und Smaragdeidechse in der "Toskana
         Deutschlands" eingerichtet. Ein Neuzugang aus Südeuropa ist der
         farbenprächtige Bienenfresser, der seit 1996 im Pfälzerwald heimisch ist. Sobald
         er Mitte Mai aus seinem afrikanischen Winterquartier zurückkehrt, gräbt er
         tiefe Erdröhren in Sandgruben und Weinberge, in denen er später seine Jungen
         aufzieht.

         Bereits vor 2.000 Jahren wurden im Marschgepäck römischer Truppen

                                                                                      Seite 9/84
Samstag, 19. Oktober 2019                         MDR Programmwoche 43 / 2019

         kulinarische Köstlichkeiten aus dem Mittelmeerraum nach Rheinland-Pfalz
         gebracht: Weintrauben, die Mittelmeer-Weinbergschnecke und Esskastanien
         gelten bis heute als Delikatessen. Im Herbst sind die schmackhaften Früchte,
         auch "Keschde" genannt, besondere Leckerbissen für Wildschweine, Mufflons
         und Rotwild. Aber auch flinke Eichhörnchen schwelgen im Nahrungsreichtum
         der lichten Esskastanienwälder.

         Die Dokumentationsreihe "Wildes Deutschland" präsentiert einzigartige
         Landschaften und deren Tierwelt in unterschiedlichen Regionen Deutschlands.
         Mit Zeitraffer, HD-Zeitlupe, aufwendigen Kamerafahrten und ungewöhnlichen
         Perspektiven sorgen die Filmemacher für einprägsame Bilder. Nie zuvor
         gesehene Luft- und Unterwasseraufnahmen zeigen die Einmaligkeit und
         Vielfalt der porträtierten Biosphärenreservate und Nationalparks.

         Den Tierfilmern Tobias Mennle, Rolf Sziringer und Klaus Weißmann ist ein
         besonderes Naturporträt mit faszinierenden Verhaltensaufnahmen gelungen.
         Geschickt wechseln sie zwischen Waldgeschichten und dem mediterran
         anmutenden Weinbaugebiet. Mit Hilfe von stabilisierten Helikopteraufnahmen,
         Miniaturhubschraubern, bewegten Zeitraffern und extremen Zeitlupen erlebt
         der Zuschauer das Gebiet im Südwesten Deutschlands aus einem neuen
         Blickwinkel.

         (MDR 22.12.2014)

13:58    MDR aktuell i a e f

14:00    Sport im Osten i a e f
         Fußball live

16:00    MDR vor Ort i a f
         Obstmarkt in Tiefengruben

16:25    MDR aktuell i a e f
         mit Wetter

16:30    Sport im Osten i a e f
         Aktueller Sport vom Tage

18:00    Heute im Osten - Reportage

18:15    Unterwegs in Sachsen-Anhalt i a e f
         Mit der Harzer Schmalspurbahn

         Freiheit '89
18:45    Glaubwürdig: Michael Bartsch i a e f

                                                                                 Seite 10/84
Samstag, 19. Oktober 2019                           MDR Programmwoche 43 / 2019

         Michael Bartsch ist ein Querdenker. Das Leben des heute 66-Jährigen verlief
         selten gradlinig. Als junger Mann studiert er Ingenieurwissenschaften und
         arbeitet als Lufttechniker. Kurz nach dem Mauerfall tritt der Katholik aus der
         Kirche aus. Nicht, weil er vom Glauben abgefallen ist, sondern weil er die
         Institution kritisch sieht. Bartsch wird politisch. Er gründet eine
         Bürgerrechtszeitung und entdeckt seine Liebe zum Schreiben. Seitdem arbeitet
         er als Journalist und Autor.

         Der gebürtige Thüringer lebt seit vielen Jahren in Dresden. Obwohl er die Stadt
         liebt, kritisiert Michael Bartsch in seinen Artikeln und Aufsätzen vehement die
         hiesigen politischen Tendenzen. "Der Hof-Staat Sachsen und seine braven
         Untertanen" oder "Wie in Sachsen die Demokratie auf den Hund kam" - so und
         ähnlich lauten seine Headlines. Bartsch geht es um eine lebendige Vielfalt für
         die nächsten Generationen. Er ist Vater von sechs Kindern. Das älteste ist 40, das
         jüngste noch im Teenager-Alter.

18:50    Wetter für 3 i a e f
         Die Wetterschau für Mitteldeutschland

18:54    Unser Sandmännchen i a e f
         Fuchs und Elster
         Herr Fuchs in Not

19:00    Ländermagazine i a e f

         19:00 MDR SACHSENSPIEGEL i a e f

         19:00 MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE i a e f

         19:00 MDR THÜRINGEN JOURNAL i a e f

19:30    MDR aktuell i a e f
         anschließend: das MDR-Wetter

19:50    Quickie i a e f
         Das schnelle Quiz
         Moderation: Andrea Ballschuh

20:15    Ein Kessel Buntes - Spezial i a e f
         Supermix aus Adlershofer Unterhaltungsshows
         Moderation Wolfgang Lippert

         Darf es im Kessel mal etwas "Meer" sein? Wolfgang Lippert trifft Stars in
         Warnemünde, die wie Petra Zieger "unter jeder Muschel waren"! Genauso
         gern wie die DDR-Bürger zogen in der Ferienzeit Musiker, Künstler und

                                                                                     Seite 11/84
Samstag, 19. Oktober 2019                          MDR Programmwoche 43 / 2019

         Fernsehmacher an die Ostsee. So gab es neben vollen Stränden, maritime Shows
         und Tourneen in den Konzertmuscheln von Ahlbeck bis Warnemünde. Genau
         da schaut sich Lippi um, erinnert an die historischen und entdeckt die heutigen
         Urlaubsquartiere.

         Er trifft einen Fischer, der keine Fische fängt. Günther Fischer ist mit Tochter
         Laura und seinem Welthit "Solo Sunny" am Alten Strom an Land gegangen. Die
         Schwedin Nina Lizell, die Stammgästin in der Kultshow vom ehemaligen
         Ostseestudio war, trifft Gabriele Köbbert. Sie war die Frau des Moderators von
         "Klock Acht, achtern Strom". An den gebürtigen Warnemünder Horst Köbbert,
         der auch den Kessel moderierte, wird sogar im Heimatmuseum gedacht. Dazu
         landeten jede Menge Schlager, Shantys und witziges Seemannsgarn aus dem
         Adlershofer Archiv an.

22:15    MDR aktuell i a e f

22:20    Olafs Klub i a f
         Comedy and more und mehr

         Das "Neue Schauspiel Leipzig" begrüßt den Godfather of sächsisch Comedy,
         Olaf Schubert! Und der grüßt fröhlich zurück - mit seiner neuen Mixed-Show:
         "Olafs Klub". Getreu dem Motto: "Humorscharen aller Bundesländer vereinigt
         euch" zeigen in jeder Folge fünf handverlesene Comedians, was in ihnen steckt.
         Von Altmeister bis Newcomer, von Flachsrakete bis Pointenknaller - zwischen
         Satire und Comedy ist alles dabei was lustig ist und Laune macht.

         Heute beweisen das: Der aberwitzige Berliner Timo Wopp, die preisverwöhnten
         österreichischen Zwillingsschwestern RaDeschnig, der kluge Satiriker Michael
         Feindler, die "Ladys-Night" Moderatorin Lisa Feller und der
         maximalpigmentierte Komiker Dave Davis.

         (MDR 24.07.2019)

23:05    Jane Eyre i a e f
         Spielfilm Großbritannien 2011

         Das Schicksal meint es nicht gut mit Jane Eyre (Mia Wasikowska). Als Vollwaise
         landet sie bei ihrem lieblosen Onkel und dessen Familie. Jane, schon als Kind
         selbstbewusst und geradeheraus, gilt schnell als schwierig und wird ins
         Mädchen-Internat abgeschoben. Auch hier eckt sie bei den strengen Erziehern
         an, dabei sehnt sich Jane nur nach Anerkennung und Liebe. Doch sie ist zäh,
         klug und gebildet, übersteht die freudlosen Jahre ihrer Kindheit, und hat zum
         ersten Mal in ihrem Leben die Hoffnung, nicht länger herumgeschubst zu
         werden, als sie eine viel versprechende Anstellung als Gouvernante auf dem
         abgelegenen Anwesen Thornfield Hall findet.

         Mit der Haushälterin Mrs. Fairfax (Judi Dench) versteht sie sich auf Anhieb,

                                                                                        Seite 12/84
Samstag, 19. Oktober 2019                           MDR Programmwoche 43 / 2019

         ebenso mit ihrem Schützling, der kleinen Adèle (Romy Settbon Moore). Sogar
         mit dem Gutsbesitzer Edward Rochester (Michael Fassbender) kommt sie
         erstaunlich gut aus, obwohl es von ihm heißt: Er sei ein guter Herr, außer, er sei
         schlechter Stimmung - was fast immer der Fall ist. Rochester ist fasziniert von
         Janes außergewöhnlicher Persönlichkeit. So eine Frau ist ihm noch nie
         begegnet: uneitel, erfrischend schlagfertig, unangepasst. Sagt stets, was sie
         denkt, eine Eigenschaft, die in seinen Kreisen nicht sehr verbreitet ist.

         Er liebt die Unterhaltungen mit ihr, und seine Sticheleien bekommen schon bald
         einen liebevollen Unterton. Auch Jane fühlt sich zu dem anfangs mürrischen
         und verschlossenen Mann hingezogen, je näher sie ihn kennenlernt. Sie spürt
         die große Seelenverwandtschaft zu ihm. Dennoch wagt sie nicht, auf eine
         Verbindung mit ihm zu hoffen. Es geht das Gerücht, dass Rochester schon bald
         die hübsche Blanche Ingram (Imogen Poots) heiraten wird. Außerdem
         beunruhigen seltsame mysteriöse Vorfälle die Bewohner des Landsitzes.
         Dennoch scheint sich alles zum Guten zu wenden - Rochester gesteht Jane seine
         tief empfundene Liebe und macht ihr einen Heiratsantrag. Doch ihr Glück
         finden sie lange nicht: Am Hochzeitstag kommt sein düsteres Geheimnis ans
         Licht.

         Die Erzählkraft von Charlotte Brontës weltberühmtem Roman wurde hier
         glänzend umgesetzt. Cary Joji Fukunagas Neu-Interpretation von 2011 stellt
         viele Verfilmungen dieses viktorianischen Stoffes in den Schatten. Geschickt
         erzählt er Jane Eyres Kindheit und Jugend in kurz skizzierten Rückblenden und
         sorgt so für zusätzliche Spannung und Dramatik. Eine der stärksten filmischen
         Umsetzungen des Klassikers, der bei aller Romantik auch seine mysteriösen und
         schaurigen Momente hat.

         Musik: Dario Marianelli
         Kamera: Adriano Goldman
         Buch: Moira Buffini
         Vorlage: Nach dem gleichnamigen Roman von Charlotte Brontë
         Regie: Cary Joji Fukunaga

         Jane Eyre: Mia Wasikowska
         Edward Rochester: Michael Fassbender
         Mrs. Fairfax: Judi Dench
         Mrs. Reed: Sally Hawkins
         St. John Rivers: Jamie Bell
         Diana Rivers: Holliday Grainger
         Mary Rivers: Tamzin Merchant
         Blanche Ingram: Imogen Poots
         Jane als Kind: Amelia Clarkson
         Hannah: Su Elliot
         John Reed: Craig Roberts
         Adèle: Moore Romy Settbon
         und andere

                                                                                      Seite 13/84
Samstag, 19. Oktober 2019                     MDR Programmwoche 43 / 2019

         (110 Min.)

         (VPS-Datum: 20.10.2019)

00:55    Brisant i a e f
         (ARD 19.10.2019)

01:35    MDR vor Ort i a f
         Obstmarkt in Tiefengruben
         (MDR 19.10.2019)

02:00    Sport im Osten i a e f
         Aktueller Sport vom Tage
         (MDR 19.10.2019)

03:30    Unser Dorf hat Wochenende i a e f
         Schönstedt
         (MDR 21.10.2018)

         Ländermagazine
04:00    MDR SACHSENSPIEGEL i a e f
         (MDR 19.10.2019)

         Ländermagazine
04:30    MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE i a e f
         (MDR 19.10.2019)

         Ländermagazine
05:00    MDR THÜRINGEN JOURNAL i a e f
         (MDR 19.10.2019)

05:30    Die Sächsische Schweiz - Biwak nonstop i a f

                                                                       Seite 14/84
Sonntag, 20. Oktober 2019                          MDR Programmwoche 43 / 2019

         Sonntag, 20. Oktober 2019

06:10    Die Olsenbande in feiner Gesellschaft i a e f
         Animationsfilm Dänemark 2010

         Die dänische Regierung beauftragt Egon Olsen und seine Kumpane Benny und
         Kjeld, die Schreibfeder von Hans Christian Andersen aus dem Museum zu
         stehlen. Sie soll dem chinesischen Präsidenten nach Abschluss eines großen
         Waffengeschäfts geschenkt werden. Doch die Olsenbande wird hereingelegt,
         aber Egon hat schnell einen neuen genialen Plan.

         Die legendäre Olsenbande - jetzt in Trickfiguren verwandelt - treibt neuerdings
         wieder ihr Unwesen: Egon Olsen, Benny und Kjeld erhalten von höchster
         Regierungsstelle den lukrativen Auftrag, die Schreibfeder des berühmtesten
         Schriftstellers und Dichters Hans Christian Andersen zu stehlen. Das Juwel
         dänischer Kultur soll dem chinesischen Präsidenten, einem Verehrer Andersens,
         nach dem erfolgreichen Abschluss eines gigantischen Waffengeschäftes mit der
         Volksrepublik China überreicht werden.

         Für Egon und die Seinen ist der Diebstahl der Feder aus dem Franz-Jäger-Tresor
         im Kopenhagener H.C. Andersen-Museum natürlich ein leichtes Spiel. Doch als
         Egon den Tresor öffnet, liegt darin statt der Feder ein Kugelschreiber. Als sich
         dann auch noch der Alarm auslöst, beginnt wie immer ein nervenaufreibendes
         Drama und Egon Olsen landet wie immer im Gefängnis. Dank einer Amnestie
         kann er es nach kurzer Zeit wieder verlassen. Aber Egon ist zu Ohren
         gekommen, dass sein Erzfeind Hallandsen die Feder gestohlen hat und ihn nur
         als Sündenbock für die Öffentlichkeit benutzen will. Doch Egon wäre nicht
         Egon, wenn er nicht schon einen genialen Racheplan im Kopf hätte. Und dazu
         braucht er nur einen Topf Honig, eine Wäscheklammer, ein paar Wespen, eine
         Flasche Trockenpflaumensaft, Yvonnes Sommerhut und eine Ladung toter
         Ratten.

         Mit "Die Olsenbande in feiner Gesellschaft" kehren die legendären dänischen
         Ganoven Egon Olsen, Benny und Kjeld in einem Animationsfilm zurück. Diesmal
         ist es die berühmte Schreibfeder des Nationaldichters Hans Christian Andersen,
         der die Olsenbande und ganz Dänemark fast ins Unglück stürzt.

         Musik: Bent Fabricius-Bjerre, Henrik Lindstrand
         Buch: Nikolaj Peyk
         Vorlage: Nach den Original-Charakteren von Erik Balling und Henning Bahs
         Regie: Jørgen Lerdam

         (73 Min.)

         Freiheit '89

                                                                               Seite 15/84
Sonntag, 20. Oktober 2019                           MDR Programmwoche 43 / 2019

07:25    Glaubwürdig: Michael Bartsch i a e f
         (MDR 19.10.2019)

07:30    Hier bleib' ich bis zuletzt! i a e f
         Alt werden auf dem Land
         Film von Jessica Szczakiel
         (MDR 17.10.2019)

         Selbstbestimmt - Die Reportage
08:00    Eltern in der Krise i a e f
         Leben mit einem behinderten Kind
         Film von Tabea Hosche

         Paare, die ein behindertes Kind bekommen, stehen vor riesigen
         Herausforderungen. Sie müssen mit dem Schock, der Trauer und der Angst um
         ihr Kind umgehen, müssen es schaffen, ihren Alltag rund um die Pflege und die
         medizinische Versorgung ihres Kindes zu organisieren. Dabei als Paar nicht auf
         der Strecke zu bleiben, ist enorm schwer. Manchen gelingt es, anderen nicht.
         Auch eine tiefe Krise, wie sie die beiden Paare des Films trifft, muss nicht das
         Ende bedeuten.

         "Wir haben uns zerfleischt!". So beschreiben Julia und ihr Mann Danielo die
         Zeit nach der Geburt ihres Sohnes Arvid. Er kommt vor vier Jahren quasi tot zur
         Welt, muss wiederbelebt werden, bleibt schwer mehrfachbehindert. Das Leben
         des Paares steht auf dem Kopf. Vorher waren sie ein harmonisches Paar, jetzt
         streiten sie sich wegen Nichtigkeiten. Ihre Nerven liegen blank: "Wir waren nur
         noch Einzelkämpfer und hielten nicht mehr zusammen." Doch heute leben sie
         wieder ein glückliches Miteinander, haben ein weiteres Kind bekommen und
         sogar im letzten Jahr geheiratet. Wie konnten sie ihre tiefe Krise überwinden?
         Was hat ihnen geholfen, mit dem Schicksalsschlag und den Mühen des Alltags
         umzugehen?

         Auch Rosa, die Tochter von Bettina und Falco, ist aufgrund eines genetischen
         Defekts stark eingeschränkt. Das Hoffen und Bangen und die sich einstellende
         Erkenntnis, dass dies so bleiben wird, belastet die Beziehung sehr. Bettina fühlt
         sich mit den täglichen Aufgaben rund um Therapien, Arztbesuche,
         Krankenkassenanträgen oft allein gelassen. Falco ist beruflich viel unterwegs.
         Das Streiten nimmt überhand. Als Bettina sich von ihm trennt, kann Falco nicht
         fassen, dass sie die Beziehung aufgibt.

         Der Film begleitet die beiden während ihrer Trennung. Wie regeln sie nun den
         Alltag? Welche besonderen Herausforderungen bringt eine Trennung mit
         einem behinderten Kind mit sich? Gibt es auch Lebensbereiche, in denen es
         durch die Trennung besser läuft?

         (ARD 28.07.2019)

                                                                                Seite 16/84
Sonntag, 20. Oktober 2019                           MDR Programmwoche 43 / 2019

08:30    MDR Garten i a e f

09:00    Unser Dorf hat Wochenende i a e f
         Garz

09:30    Englands Nordseeküste (2/2) i a f
         Von Edinburgh bis Harwich
         Film von Nadja Frenz

         In der Folge "Englands Nordseeküste" steigt die Küstenlinie wie gemeißelt,
         schroff und bizarr, aus der Nordsee auf. Monumente zeugen von der Größe der
         einst bedeutendsten Seemacht Europas. Englands Nordseeküste, das sind auf
         1.000 Kilometern Natur und Geschichte.

         Keine andere Nation pflegt ihre Spleens und Traditionen mit ähnlicher
         Ernsthaftigkeit wie die Engländer. In Scarborough begegnet das Filmteam
         einem skurrilen Künstlerpaar, das Weltliteratur und Wellenbad in einem
         außergewöhnlichen Schwimmerlebnis in der Nordsee vereint. Das Team bangt
         zusammen mit Imker Willie Robson in einem typisch verregneten Sommer um
         seine Bienenstöcke, begleitet den Lokführer der North Yorkshire Moors
         Railway, der ältesten Dampfeisenbahn der Welt, und lässt sich vom Chefgärtner
         in den prächtigen Rosengarten des ältesten Barockschlosses in England
         entführen.

         (NDR)

10:13    MDR aktuell i a f

10:15    Die drei Welten des Gulliver i f
         Spielfilm USA 1960

         Ein Sturm wirft den armen Schiffsarzt Dr. Gulliver an die Gestade von Liliput,
         eine Insel mit sehr kleinen Bewohnern. Gulliver soll ihnen im Krieg gegen die
         Nachbarinsel zum Sieg verhelfen. Er flieht zur Insel Brobdingnag, wo nun er der
         Kleine ist und die Einheimischen die Riesen.

         1699 in Wapping, England. Der Arzt Dr. Lemuel Gulliver (Kerwin Mathews) ist
         arm. Das Geld reicht kaum für sich und seine Verlobte Elizabeth (June
         Thorburn) und schon gar nicht für ein gemeinsames Häuschen. Da kommt das
         Angebot gerade recht, als Schiffsarzt auf einem Ostindiensegler anzuheuern.
         Elizabeth schleicht sich heimlich auf das Schiff, doch bald gerät es in einen
         Sturm und Gulliver wird über Bord gespült. Er wacht am Strand der Insel Liliput
         auf und stellt fest: Alle Bewohner sind winzig klein! Gulliver ist verglichen mit
         ihnen ein Riese und wird zunächst als Bedrohung wahrgenommen. Aber
         Gulliver kann die Bewohner von Liliput von seiner Friedfertigkeit überzeugen,

                                                                               Seite 17/84
Sonntag, 20. Oktober 2019                           MDR Programmwoche 43 / 2019

         mehr noch, er macht sich nützlich, indem er einen Wald rodet und Fische fängt.

         Gulliver sehnt sich nach seiner Elizabeth. Bevor er jedoch die Insel wieder
         verlassen darf, verlangt der eitle und ehrgeizige Kaiser von Liliput (Basil
         Sydney), dass Gulliver die Bewohner der verfeindeten Nachbarinsel Blefuscu
         tötet. Diese würden nämlich, gegen den ausdrücklichen Befehl seiner Majestät,
         die Eier nicht an der spitzen Seite öffnen, sondern an der breiten! Für Gulliver
         wahrlich kein Kriegsgrund! Schlau zieht er, ohne jemanden zu verletzen, die
         feindliche Kriegsflotte auf das offene Meer. Zunächst als Sieger gefeiert und
         mit einem Orden geehrt, fällt Gulliver, weil er sich weigert die Feinde zu töten,
         als Verräter in Ungnade und soll nun seinerseits getötet werden.

         Gulliver flieht mit einem Boot und landet auf Brobdingnag, einer Insel, auf der
         nun er der Kleine ist und die Einheimischen die Riesen. Er wird von dem
         Mädchen Glumdalclitch (Sherry Alberoni) gefunden und zum König von
         Brobdingnag (Grégoire Aslan) gebracht. Er verleibt ihn seiner Sammlung kleiner
         Tiere und Menschen ein, zu der auch schon Elizabeth gehört, die sich nach dem
         Schiffbruch hierher retten konnte. Gulliver und Elizabeth bekommen einen
         Miniatur-Palast und vermählen sich noch in der Nacht. Als Gulliver gegen den
         König im Schach gewinnt und die Königin (Mary Ellis) von heftigen
         Magenschmerzen befreit, wendet sich die anfängliche Zuneigung in Neid und
         Missgunst. Angestachelt von Makovan (Charles Lloyd Pack), dem königlichen
         Berater, werfen König und Hofstaat Gulliver Hexerei vor und er soll getötet
         werden! Knapp - und nur mit Hilfe von Glumdalclitch - glückt Elizabeth und
         Gulliver die Flucht und beide erreichen über das offene Meer einen neuen
         Strand.

         "Die drei Welten des Gulliver" ist ein reizvolles Fantasy-Abenteuer nach dem
         Romanklassiker "Gullivers Reisen" von Jonathan Swift. "Die vorliegende
         Fassung ist sicher die schönste, was nicht zuletzt an der soliden Trickarbeit des
         weltbekannten Stop-Motion-Experten Ray Harryhausen liegt …" (Lexikon des
         Fantasy-Films). Der Film ist eine fantastische Geschichte, die für Toleranz wirbt
         und Machtmissbrauch hinterfragt. Diese zeitlosen Themen und die
         beeindruckenden Filmtricks von Ray Harryhausen machen das Werk zu einem
         auch heute äußerst sehenswerten Klassiker.

         Musik: Bernhard Herrmann
         Kamera: Wilkie Cooper
         Buch: Arthur Ross, Jack Sher
         Vorlage: Nach dem Roman "Gulliver's Travels" von Jonathan Swift
         Regie: Jack Sher

         Dr. Lemuel Gulliver: Kerwin Mathews
         Gwendolyn Bermogg: Jo Morrow
         Elizabeth: June Thorburn
         Reldresal, Innenminister: Lee Patterson
         König von Brobdingnag: Grégoire Aslan

                                                                                Seite 18/84
Sonntag, 20. Oktober 2019                           MDR Programmwoche 43 / 2019

         Kaiser von Liliput: Basil Sydney
         Makovan, Berater des Königs: Charles Lloyd Pack
         Flimnap, Finanzminister: Martin Benson
         Königin von Brobdingnag: Mary Ellis
         Kaiserin von Liliput: Marian Spencer
         Lord Bermogg: Peter Bull
         Glumdalclitch: Sherry Alberoni
         und andere

         (95 Min.)

11:50    Riverboat i a e f
         Die MDR-Talkshow aus Leipzig
         (MDR 18.10.2019)

13:53    MDR aktuell i a e f

         Damals war's
13:55    Legenden - Ein Abend für Gunther Emmerlich i a e f h
         Film von Susanne Köpcke

         75. Geburtstag von Gunther Emmerlich am 18.September 2019

         Seit beinahe 60 Jahren steht Gunther Emmerlich auf der Bühne. Er ist Sänger,
         Moderator, Buchautor und ein Entertainer, der durch seine Vielseitigkeit
         überzeugt. Selbst als Sänger passt er in keine Schublade. Die klassische Arie ist
         genauso sein Metier, wie Musical und Chanson. Für Gunther Emmerlich
         existieren keine Schranken zwischen klassischer- und Unterhaltungsmusik. Und
         deshalb rockt, swingt und jazzt der Opernsänger, wann immer es ihm beliebt,
         über die Bühne. Kein Wunder, dass er zu den bekanntesten Künstlern
         Deutschlands gehört. Seine Stimme ist fest und markant. Mit seinem
         unverwechselbaren Bass begeistert er auch international und schafft es bis in
         die weltberühmte Carnegie Hall.

         In einem Porträt zeichnet die Autorin Susanne Köpcke die Karriere des
         Wahldresdners nach. Geboren und aufgewachsen ist er in Eisenberg. Die
         Nachkriegszeit prägt auch seine Kindheit. Der Vater kehrt von der Front
         nicht zurück und die Mutter stirbt früh. Da ist Gunther gerade mal 12 und die
         Kindheit vorbei. Seine acht Jahre ältere Schwester sorgt für ihn und fördert
         seine musikalische Begabung. Doch zunächst bleibt die Musik ein Hobby. Er
         studiert Bauwesen in Erfurt und singt dann doch in Weimar an der
         Musikhochschule vor. Der junge Gunther Emmerlich überzeugt und studiert
         Operngesang. Gleich sein erstes Engagement führt ihn 1972 an die Sächsische
         Staatsoper nach Dresden. Diese Stadt wird seine zweite Heimat. Hier beginnt
         nicht nur seine berufliche Karriere. In Dresden gründet der Opernsänger seine
         Familie, steht zur Eröffnung der Semperoper auf der Bühne, engagiert sich für
         den Wiederaufbau der Frauenkirche und erlebt den Herbst 89. Noch heute ist

                                                                                Seite 19/84
Sonntag, 20. Oktober 2019                         MDR Programmwoche 43 / 2019

         die Wendezeit für ihn so präsent, als wäre es gestern gewesen. Damals ist
         Gunther Emmerlich schon ein gefeierter Moderator in der DDR. Die
         Unterhaltungssendung "Showkolade" wird sein Ticket für eine gesamtdeutsche
         Karriere.

         Seine Kinder, Freunde und Weggefährten geben Einblicke in sein
         Künstlerleben. An welche Momente mit dem Vater erinnern sich Sohn und
         Tochter? Warum war sein Freund Wolfgang Stumph nicht von Anfang an bei
         der "Showkolade" dabei. Wie gut beherrscht er Skat? Was verbindet Stanislaw
         Tillich mit Gunther Emmerlich und wie erholt sich der vielbeschäftigte
         Entertainer im Urlaub? Zum ersten Mal spricht sein unehelicher Sohn, Sven
         Hoep im Fernsehen über seinen Vater. Lange Zeit war Gunther Emmerlich für
         ihn nur "der Mann aus dem Fernsehen". Warum haben sich Vater und Sohn erst
         spät gefunden und wie ist ihr Verhältnis heute? Auf den ersten Blick scheint
         sein Leben einer Bilderbuchkarriere zu gleichen. Tatsächlich hat auch ihn das
         Schicksal nie verschont. Begegnet ist er ihm mit viel Humor und Klugheit.

         (MDR 15.09.2019)

15:23    MDR aktuell i a e f

15:25    Salto Postale (7) a e
         Das Reisebüro
         Fernsehserie Deutschland 1993

         "Salto postale" ist wieder angesagt, aber große Sprünge sind für die
         Mannschaft in dem kleinen Postamt schwierig. Die Direktion hat sich
         glücklicherweise zum Untervermieten entschlossen. Franziska Velten eröffnet
         zur Auslastung der Immobilie ein Reisebüro, und sie bringt bayerischen Charme
         nach Preußen. Das sächsische Original, Wolfgang Stankoweit, betrachtet sein
         neues Vis-à-vis mit sichtlichem Wohlgefallen. Für Chef Mäßig geht es
         gegenüber der selbstbewussten Powerfrau sehr bald darum, wer eigentlich
         Herr im Haus ist.

         "Salto Postale" ist eine als Dauersketch inszenierte Serie mit amüsanten
         Wortspielchen und ironischen Dialogen. In den 90er Jahren zählte sie zu den
         erfolgreichsten deutschen Fernsehproduktionen, die am Sonntagabend
         regelmäßig bis zu acht Millionen Menschen vor den Fernsehern versammelte.
         Seither war sie nicht mehr im deutschen TV zu sehen.

         Musik: Sebastian Krumbiegel
         Kamera: Jens Jüttner, Sepp-Jürgen Braune, Ingrid Jänicke, Angelika Katzer
         Buch: Gunter Antrak
         Regie: Stefan Lukschy

         Wolfgang Stankoweit: Wolfgang Stumph
         Maximilian Mäßig: Hans-Jürgen Schatz

                                                                             Seite 20/84
Sonntag, 20. Oktober 2019                          MDR Programmwoche 43 / 2019

         Rudi Reschke: Achim Wolff
         Franziska Velten: Beatrice Richter
         Herr Klatschbier: Gunter Antrak
         Johanna Isolde Kaiser: Christel Peters
         Geldeintreiber: Schauorchester "Ungelenk"
         und andere

         (26 Min.)

15:50    Salto Postale (8) a e
         Das Dienstjubiläum
         Fernsehserie Deutschland 1993

         Während er die Feier seines Dienstjubiläums bereits tatkräftig vorbereitet, muss
         Reschke um die formale Anerkennung seiner 40 Dienstjahre (im DDR-Staat)
         gegenüber Chef Mäßig erst kämpfen - mit tatkräftiger Unterstützung von
         Freund Stankoweit.

         "Salto Postale" ist eine als Dauersketch inszenierte Serie mit amüsanten
         Wortspielchen und ironischen Dialogen. In den 90er Jahren zählte sie zu den
         erfolgreichsten deutschen Fernsehproduktionen, die am Sonntagabend
         regelmäßig bis zu acht Millionen Menschen vor den Fernsehern versammelte.
         Seither war sie nicht mehr im deutschen TV zu sehen.

         Musik: Sebastian Krumbiegel
         Kamera: Jens Jüttner, Sepp-Jürgen Braune, Michael Butz, Manuel Stahl
         Buch: Inge Ristock
         Regie: Stefan Lukschy

         Wolfgang Stankoweit: Wolfgang Stumph
         Maximilian Mäßig: Hans-Jürgen Schatz
         Rudi Reschke: Achim Wolff
         Franziska Velten: Beatrice Richter
         Herr Klatschbier: Gunter Antrak
         Johanna Isolde Kaiser: Christel Peters
         Simone Reschke: Gunda Ebert
         und andere

         (29 Min.)

16:20    MDR aktuell i a e f
         mit Wetter

16:30    Sport im Osten i a e f
         Aktueller Sport vom Tage

17:10    In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte(178) i a e f h

                                                                              Seite 21/84
Sonntag, 20. Oktober 2019                          MDR Programmwoche 43 / 2019

         Umwege
         Fernsehserie Deutschland 2019

         Der Bundeswehrpilot Josch Mahler kommt aufgrund eines Tumors zu Dr. Marc
         Lindner ins Johannes-Thal-Klinikum. Doch bevor er diesen erreicht, müssen die
         Assistenzärzte Tom Zondek und Dr. Theresa Koshka Josch wegen eines
         hochakuten Harnstaus behandeln. Bei einer Untersuchung stellt sich heraus,
         dass Josch ein zweites, viel bösartigeres Gewächs hat. Zusammen mit dem
         Urologen Dr. Kaminski aus der Sachsenklinik überlegt Marc, mit welcher
         Methode sie Joschs Blase erhalten können. Tom hält den am wenigsten
         organschädigenden Eingriff für passend. Doch Dr. Kaminski und Marc müssen
         Tom enttäuschen, es braucht eine andere Vorgehensweise, um das Leben des
         Piloten zu retten. Der junge Assistenzarzt will das nicht glauben und kämpft
         mit ganzem Herzen dafür, dass Josch weiterhin ein normales Leben führen
         kann. Dabei geht er entschieden zu weit.

         Dr. Elias Bähr und Ausbilder Dr. Niklas Ahrend nehmen Jette Küstner mit einem
         komplizierten Bruch in der Notaufnahme auf. Die junge Standesbeamtin ist
         nach einer Trauung geschwankt und gestürzt. Trotz der Schmerzen verkündet
         sie mit Freude, wie gern sie die Eheschließungen vollzieht. Besonders auf Elias
         hat sie ein Auge geworfen. Dass Jette ständig Magenschmerzen hat und sich
         übergibt, lässt die Ärzte besorgt aufhorchen. Den Verdacht auf
         Alkoholmissbrauch wehrt Jette heftig ab. Aber was fehlt ihr?

         Während Julia Berger und Dr. Niklas Ahrend ihren Abschied vom JTK schweren
         Herzens ankündigen, beobachtet Ben schmunzelnd, wie sich die
         Essgewohnheiten seiner Frau in ungewohntem Ausmaß verändern.

         Buch: Mathias De Prest
         Regie: Steffen Mahnert

         Dr. Niklas Ahrend: Roy Peter Link
         Dr. Leyla Sherbaz: Sanam Afrashteh
         Ben Ahlbeck: Philipp Danne
         Dr. Marc Lindner: Christian Beermann
         Tom Zondek: Tilman Pörzgen
         Dr. Elias Bähr: Stefan Ruppe
         Dr. Theresa Koshka: Katharina Nesytowa
         Julia Berger: Mirka Pigulla
         Vivienne Kling: Jane Chirwa
         Mikko Rantala: Luan Gummich
         Dr. Matteo Moreau: Mike Adler
         Prof. Dr. Karin Patzelt: Marijam Agischewa
         Wolfgang Berger: Horst Günter Marx
         Dr. Rolf Kaminski: Udo Schenk
         Josch Mahler: Markus Brandl
         Jette Küstner: Josephine Ehlert

                                                                              Seite 22/84
Sonntag, 20. Oktober 2019                         MDR Programmwoche 43 / 2019

         und andere

         (48 Min.)

18:00    MDR aktuell i a e f

18:05    In aller Freundschaft (871) i a e f h
         Auf eigene Faust
         Fernsehserie Deutschland 2019

         Dr. Achim Kreutzer kommt nach Leipzig, um von seiner verstorbenen
         Ziehmutter Charlotte Gauss Abschied zu nehmen. Dr. Roland Heilmann stellt
         jedoch bald fest: Der alte Freund hat Geheimnisse vor ihm. Nur durch Zufall
         erfährt Roland, dass Achims Lebensgefährtin schwanger ist. Auch scheint es
         Achim selbst nicht gutzugehen. Doch dies will er nicht wahrhaben, bis er
         zusammenbricht.

         Der neuroendokrine Darmtumor bei Hans-Peter Brenners Mutter Luise Brenner
         wurde operativ entfernt. Hans-Peter und seine Mutter haben danach
         beschlossen, gelassen zu bleiben. Auch wenn sich die Metastasen in der Leber
         nicht operativ entfernen lassen, sollte dies nicht das Ende sein. Doch die
         Ärzteschaft ist sich einig: Eine chemotherapeutische Behandlung erscheint nicht
         sinnvoll, Luise würde an Lebensqualität einbüßen. Brenner will dennoch eine
         kombinierte Chemotherapie versuchen und fühlt sich dabei von den Kollegen
         nicht ernst genommen.

         Musik: Thomas Berlin, Martin Geerd Meyer
         Kamera: Marc Christian Weber, Markus Rößler
         Buch: Stephanie Dörner
         Regie: Theresa Braun

         Luise Brenner: Monika Lennartz
         Achim Kreutzer: Holger Daemgen
         Oskar Brentano: Leonard Scholz
         Max Brentano: Ben Grünberg
         Dr. Roland Heilmann: Thomas Rühmann
         Dr. Kathrin Globisch: Andrea Kathrin Loewig
         Dr. Martin Stein: Bernhard Bettermann
         Sarah Marquardt: Alexa Maria Surholt
         Dr. Philipp Brentano: Thomas Koch
         Arzu Ritter: Arzu Bazman
         Dr. Rolf Kaminski: Udo Schenk
         Dr. Lea Peters: Anja Nejarri
         Otto Stein: Rolf Becker
         Miriam Schneider: Christina Petersen
         Kris Haas: Jascha Rust
         Hans-Peter Brenner: Michael Trischan

                                                                             Seite 23/84
Sonntag, 20. Oktober 2019                          MDR Programmwoche 43 / 2019

         Dr. Maria Weber: Annett Renneberg
         Dr. Kai Hoffmann: Julian Weigend
         Katja Brückner: Julia Jäger
         und andere

         (44 Min.)

18:50    Wetter für 3 i a e f
         Die Wetterschau für Mitteldeutschland

18:52    Unser Sandmännchen i b e f
         Pittiplatsch
         Der Drachenbaum

19:00    Ländermagazine i a e f

         19:00 MDR SACHSENSPIEGEL i a e f

         19:00 MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE i a e f

         19:00 MDR THÜRINGEN JOURNAL i a e f

19:30    MDR aktuell i a e f
         anschließend: das MDR-Wetter

19:50    Kripo live i a e f

20:15    Sagenhaft - Südtirol i a e f h

         Traumland auf der Sonnenseite der Alpen, das ist Südtirol. Mit 350 Gipfeln über
         3.000 Metern, acht National- und Naturparks, dem größten Almgebiet Europas,
         der Seiseralm, dem UNESCO Welterbe Dolomiten, mit glasklaren Bergseen,
         verwunschenen Tälern und romantischen Dörfern und Städten. Hier wachsen
         Wein und Äpfel, Edelweiß und Alpenrose, und die Murmeltiere dösen in der
         Sonne. Man spricht deutsch, italienisch und ladinisch. Und die Menschen
         scheinen ruhiger, entspannter, ausgeglichener. Irgendwie im Einklang mit der
         Natur.

         Axel Bulthaupt begibt sich in dieser Folge seiner Sendereihe "Sagenhaft" auf
         eine Reise durch Südtirol. Er erlebt eine Landschaft, mit magischen Bildern, wie
         sie noch nie zu sehen war. Ein Film mit spektakulären Aufnahmen aus der Luft.
         Er trifft Menschen, die das Land geprägt hat und solche, die das Land prägen.
         Almbauern und Bergretter, Skilehrer und Förster, Instrumentenbauer und
         Gleitschirmflieger.

         Karl Thöni z.B. arbeitet im einzigen Sommerskigebiet Südtirols im Nationalpark

                                                                               Seite 24/84
Sonntag, 20. Oktober 2019                           MDR Programmwoche 43 / 2019

         Stilfser Joch. Jeden Tag schaut er über die Gipfel der Alpen in die Ferne und
         jeden Tag sieht die Welt anders aus. Das Skigebiet liegt auf einem Gletscher in
         über 3.000 Meter Höhe.

         Johann Mazaag betreibt eine Schutzhütte auf einem Felsvorsprung des Ortlers,
         dem höchsten Berg in Südtirol. Die Berglhütte ist das ganze Jahr offen, damit
         Wanderer auch im Winter Unterschlupf finden. Johann möchte, dass die
         Bergsteiger und Wanderer hier auch mental ankommen und den sonstigen
         Stress vergessen. Wer bei ihm ist, der soll sich eine Auszeit gönnen.

         Am Schlern, dem Wahrzeichen Südtirols, trifft Axel den Gleitschirmpiloten Andy
         Frötscher. Mit fünf Jahren ist er zum ersten Mal dort hoch gelaufen, für ein Glas
         Milch. Heute ist der Berg immer noch eine Herausforderung. Im Ort Klobenstein
         am Fuße des Schlern’s ist er aufgewachsen und die Silhouette des Berges wurde
         zu seinem täglichen Begleiter. Wenn das Wetter es zulässt, klettert er im
         maximalen Eiltempo auf den Berg und hebt dann mit seinem Gleitschirm ab.

         Hilde Van den Dries ist Weinbäuerin im Obervinschgau. Es ist das höchste
         Weinanbaugebiet Europas. Vor einigen Jahren hat sie ihre Heimat in Belgien
         verlassen, um in Südtirol Wein im absoluten Einklang mit der Natur
         herzustellen. Die tagtägliche Arbeit ist hart, denn das raue Klima verlangt viel
         Handarbeit und doch bezeichnet die junge Belgierin den Weinberg unterhalb
         eines Klosters als den schönstens Büroplatz der Welt.

         In St. Ulrich im Grödnertal lebt Matthias Verginer. Seinen Lebensunterhalt
         verdient er mit seiner Familie als Holzschnitzkünstler, der seine Werke heute in
         die ganze Welt verschickt. Neben dieser Tätigkeit ist Matthias ehrenamtlicher
         Flugbergretter. Dann wird aus dem filigranen Künstler ein hochkonzentrierter
         Kletterer, der sich in die Berge abseilen lässt, um Menschen das Leben zu retten.
         Mit ihm und seinen Kameraden erlebt Axel eine Bergrettung mit Helikopter.

         Im Pfitschtal soll es dann um die Südtiroler Spezialitäten gehen: Speck und
         Wein. Bei Karl und Ulli Mair werden seit jeher Lebensmittel auf höchsten
         Niveau hergestellt. In der Gaststube vom Pretzhof kommt nur auf den Tisch,
         was auch auf dem Hof produziert wurde.

         Und natürlich muss Axel Bulthaupt auch bei einem echten Almabtrieb dabei
         sein. Unten in St. Magdalena im Gsiesertal warten schon alle auf die bunt
         geschmückten Viecher von der Alm. Auch für sie ist dieser letzte Abstieg des
         Jahres etwas ganz besonderes.

         Südtirol: eine sagenhafte Gegend voller Überraschungen. Und ein Film voll
         toller Entdeckungen, mit einzigartigen Bildern und ganz besonderen
         Menschen.

         (MDR 25.12.2016)

                                                                                Seite 25/84
Sonntag, 20. Oktober 2019                          MDR Programmwoche 43 / 2019

21:45    MDR aktuell i a e f
         anschließend: das MDR-Wetter

22:00    Sportschau Bundesliga am Sonntag i a e f

22:20    MDR Zeitreise i a e f
         Reizthema Rente – damals und heute

         Mit dem aktuellen Streit über die DDR-Zusatzrenten wird eine Ungerechtigkeit
         diskutiert, deren Wurzeln bis tief in den Einigungsprozess reichen: Bei der
         Angleichung einst geteilter Systeme werden Hunderttausende ostdeutsche
         Eisenbahner, Bergleute oder auch geschiedene Frauen bis heute benachteiligt.

         Anlass für die "MDR Zeitreise", die Hintergründe wie auch das DDR-
         Rentensystem unter die Lupe zu nehmen - mit seinen maroden Pflegeheimen
         einerseits, andererseits aber auch mit einem flächendeckenden Netz von
         Treffpunkten gegen Einsamkeit. Bis heute steht etwa die Volkssolidarität für die
         Möglichkeit, sich auch im Alter mit Gleichgesinnten zu treffen. Und auch die
         Hilfe durch junge Leute war institutionalisiert - die "Timurhilfe", ein Beispiel
         auch für heute?

         Moderation: Janett Eger

         MDR DOK
22:50    Das Oma-Projekt i a f
         Film von Bálint Révész

         Eine britische Spionin, eine deutsche Kriegswitwe mit Nazi-Vergangenheit und
         eine ungarische Kommunistin, die die Konzentrationslager überlebt hat. Drei
         Großmütter, wie sie unterschiedlicher nicht sein können.

         Zusammen mit ihren Enkelsöhnen begeben sich die Frauen auf eine
         aufwühlende Reise durch Vergangenheit und Gegenwart. Heraus kommt ein
         komplexes, ungewöhnlich lebendiges Roadmovie, das Antworten auf Fragen
         gibt, die man eigentlich nicht zu stellen wagt. Fragen über die Verständigung
         zwischen den verschiedenen Ländern und Lebensgeschichten, aber auch über
         das Verhältnis zwischen der Großeltern- und der Enkel-Generation.

         "Das Oma-Projekt" ist eine einzigartige und unkonventionelle Stimme im
         Generationendialog und nicht zuletzt auch ein liebevoller Wink an alle Enkel,
         Zeit mit ihren Großeltern zu verbringen, solange die noch da sind.

         (MDR 31.10.2018)

         (VPS-Datum: 21.10.2019)

                                                                              Seite 26/84
Sie können auch lesen