PROGRAMMINFORMATION - MDR.de

Die Seite wird erstellt Monika Hamann
 
WEITER LESEN
PROGRAMMINFORMATION
                                                                       MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
                                                                       Anstalt des öffentlichen Rechts

6. Programmwoche (01. Februar bis 07. Februar 2020)                    HA KOMMUNIKATION

                                                                       Kantstraße 71 - 73

          MDR FERNSEHEN                                                04275 Leipzig
                                                                       Postanschrift 04360 Leipzig
                                                                       FON   +49.(0)341.300-6478
          Samstag, 01. Februar 2020                                    FAX   +49.(0)341.300-6475
                                                                       www.mdr.de
05:00     Hallo Janine d e
          Spielfilm Deutschland 1939

          Janine, Tanzgirl am Pariser Revue-Theater "Moulin
          Bleu", träumt von einer großen Karriere und hat auch
          das Zeug dazu. Ihre Chance kommt, als sie den                Leipzig, 11.12.2019
          charmanten Grafen René kennenlernt, der allerdings           Seiten 78
          mit einem noch unbekannten Komponisten die Rolle
          getauscht hat. Die Verwechslung gereicht ihr nicht
          zum Schaden - ganz im Gegenteil!

          Janine Pomme (Marika Rökk) ist eine kleine
          Revuetänzerin und ein Energiebündel dazu. Sie singt
          und steppt furios. Der Direktor (Ernst Dumcke) des
          Pariser Revue-Theaters "Moulin Bleu" würde sie gern
          groß herausbringen, aber sein nicht mehr ganz
          taufrischer Star Yvette Rampillon (Else Elster) ist
          dagegen. Um mit dem flotten Grafen René de Batier
          (Johannes Heesters) abzurechnen, der ihre Freundin
          Charlotte (Edith Meinhard) sitzengelassen hat,
          verschafft sich Janine eines Abends als angebliche
          Marquise Zugang zu einer Gesellschaft im Hause des
          Musikverlegers Pamion (Erich Ponto). Angeblich ist
          auch der Graf dort zu Gast. In Wirklichkeit handelt es
          sich aber um den jungen Komponisten Pierre Tarin
          (Rudi Godden), der mit René die Rollen getauscht hat,
          weil sich die beiden Freunde Vorteile davon
          versprechen: Pierre will Monsieur Pamion seine neu
          komponierte Revue andienen, der Graf möchte unter
          falscher Flagge die Pariser Frauenwelt kennenlernen.
          Seine erste Eroberung ist Janine, ohne dass diese weiß,
          in wen sie sich verliebt. Sie hält René nämlich für Pierre
          und lässt sich von ihm nur zu gern die Starrolle in
          Pierres Revue versprechen, die im "Moulin Bleu"
Samstag, 1. Februar 2020                             MDR Programmwoche 6 / 2020

         aufgeführt werden soll. Bis es soweit ist, gibt es allerdings noch mancherlei
         Verwicklungen.

         Ein temperamentvoll inszenierter Unterhaltungsfilm mit dem Traumpaar des
         deutschen Revuefilms: Marika Rökk und Johannes Heesters. Der unvergessliche
         Peter Kreuder schrieb ihnen so eingängige Schlager wie "Ich brauche keine
         Millionen", "Auf dem Dach der Welt" und "Lerne lieben, ohne zu weinen", die
         zu Evergreens wurden. Während die Hauptrolle für Marika Rökk in Stein
         gemeißelt war, gab es innerhalb der Ufa Auseinandersetzungen um Regie,
         Stoff, Drehbuch und den männlichen Part. Die Rolle bekam schließlich Johannes
         Heesters, der schon 1936 als Partner von Marika Rökk in "Der Bettelstudent"
         bekannt wurde. Der Schauspieler kam vom Operettenfach und wurde an der
         Berliner Komischen Oper zum Publikumsliebling, bevor ihn die Ufa engagierte.
         Seine zart schmeichelnde Tenor-Stimme, seine elegante Bewegungen und sein
         unübertrefflicher Charme wurden zu "Jopies" Markenzeichen. Er wurde zum
         Star des deutschen Films, auch während der Nazizeit, was ihm vor allem in
         seiner holländischen Heimat übel genommen wurde. "Hallo Janine" kam zwei
         Monate vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs in die Kinos und entwickelte sich
         zu einem Kassenschlager.

         Musik: Peter Kreuder
         Kamera: Konstantin Irmen-Tschet
         Buch: Karl Georg Külb
         Regie: Carl Boese

         Janine Pomme: Marika Rökk
         Graf René de Batier: Johannes Heesters
         Pierre Tarin: Rudi Godden
         Bibi, Mannequin: Mady Rahl
         Yvette Rampillon: Else Elster
         Theaterdirektor: Ernst Dumcke
         Maurice Pamion, Verleger: Erich Ponto
         Madame Pamion: Kate Kühl
         Charlotte, Tänzerin: Edith Meinhard
         Zimmerwirtin: Marlise Ludwig
         Jean, Diener: Hubert von Meyerinck
         Bouillon, Claqueur: Sascha Oskar Schoening
         Bouboule, Zofe: Marjan Lex
         Bar-Besitzer: Ernst Rotmund
         und andere

         (87 Min.)

06:30    Racko - Ein Hund für alle Fälle (7/13) i a e f
         Echte Freunde
         13-teilige Familienserie Deutschland 2018

                                                                                         Seite 2/78
Samstag, 1. Februar 2020                              MDR Programmwoche 6 / 2020

         Nach der Mathe-Pleite verspricht Flori seiner Mutter hoch und heilig, endlich
         mehr für die Schule zu lernen. Jedoch: Er erliegt schnell wieder den
         Verlockungen der Freizeit und geht mit Martin zum Klettern.

         Racko fühlt sich vernachlässigt, weil er zum Zuschauen verdammt ist. Auch Fee
         ist eifersüchtig, sie deckt Flori aber trotzdem vor Eva. Als es auffliegt, hängt der
         Haussegen bei Wiesners schief.

         Musik: Uli Fischer, Harald Reitinger
         Kamera: Eugen Gritschneder
         Buch: Konstantin Ferstl, Nicole Walter-Lingen
         Regie: Uli Möller

         Hund Racko: Chewakka
         Eva Wiener: Ines Hollinger
         Florian Wiesner: Leon Joél
         Florian Wiesner: Lino Noah de Greiff
         Theres Winkler: Monika Manz
         Fee Lochner: Joline Laetitia Schwärzler
         Martin Lochner: Andreas Tobias
         Martha: Angelika Sedelmeier
         Bauunternehmer Angerer: Siegfried Terpoorten
         Sophie Angerer: Eva-Maria Reichert
         Bürgermeister Huber: Titus Horst
         und andere

         (25 Min.)

06:55    Racko - Ein Hund für alle Fälle (8/13) i a e f
         Ein guter Plan
         13-teilige Familienserie Deutschland 2018

         Anstatt für die Matheprüfung zu lernen, hat Flori einen ausgefuchsten Plan
         ausgeheckt, um im anstehenden Test eine ordentliche Note zu schaffen. Dazu
         braucht er allerdings sowohl Rackos als auch Fees Hilfe. Doch der Plan
         funktioniert nicht ganz so wie gedacht.

         Eva erfährt unterdessen, wer hinter dem geplatzten Kredit für die notwendige
         Sanierung des Hofes mitsamt den fiesen Schikanen steckt: Wütend stellt sie
         Angerer zur Rede.

         Musik: Uli Fischer, Harald Reitinger
         Kamera: Eugen Gritschneder
         Buch: Konstantin Ferstl, Nicole Walter-Lingen
         Regie: Uli Möller

                                                                                        Seite 3/78
Samstag, 1. Februar 2020                            MDR Programmwoche 6 / 2020

         Hund Racko: Chewaka
         Eva Wiener: Ines Hollinger
         Florian Wiesner: Leon Joél
         Florian Wiesner: Lino Noah de Greiff
         Theres Winkler: Monika Manz
         Fee Lochner: Joline Laetitia Schwärzler
         Martin Lochner: Andreas Tobias
         Martha: Angelika Sedelmeier
         Bauunternehmer Angerer: Siegfried Terpoorten
         Sophie Angerer: Eva-Maria Reichert
         Bürgermeister Huber: Titus Horst
         und andere

         (25 Min.)

07:20    Die Schwarzen Brüder i a e f h
         Spielfilm Deutschland, Schweiz 2013

         Der 13-jährige Giorgio lebt im Tessiner Bergdorf Sognono in armen, glücklichen
         Verhältnissen. Als sich seine Mutter (Sabine Timoteo) schwer verletzt, weiß der
         Vater (Leonardo Nigro) nicht, wie er den Arzt bezahlen soll. In höchster Not
         verkauft er Giorgio an den Mann mit der Narbe (Moritz Bleibtreu), der nur ein
         Ziel hat: er will den Jungen zu Geld machen. Giorgio soll in Mailand als
         Kaminfegerjunge arbeiten. Doch er ist nicht ganz allein. Alfredo (Oliver Ewy),
         den er auf der gefährlichen Reise nach Mailand kennenlernt, teilt das gleiche
         Schicksal und macht ihm mit seinen Kreuzrittergeschichten Mut, das Leid auch
         in der feindlichen Fremde zu ertragen. Die beiden werden Blutsbrüder.

         Auszeichnungen: Schweizer Filmpreis 2013: Nominierung Kategorien "beste
         Kamera" (Felix von Murat) und "Bester Nebendarsteller" (Leonardo Nigro),
         Goldener Spatz 2013: Preis der Kinderjury für den besten Kino/Fernsehfilm,
         Goldener Spatz 2013: Preis für Ruby O. Fee als beste Darstellerin und
         Sonderpreis der Thüringer Staatskanzlei für Regisseur Xavier Koller, PRIX WALO
         2013: Preis für die beste Filmproduktion, The Green Frog Award: Preis der
         Kinderjury, Internationales Kinderfilmfestival in Polen

         Buch: Fritjof Hohagen, Klaus Richter
         Musik: Balz Bachmann
         Kamera: Martin Fuhrer, Felix von Muralt
         Regie: Xavier J. Koller

         Giorgio: Fynn Henkel
         Antonio Luini: Moritz Bleibtreu
         Battista Rossi: Waldemar Kobus
         Pater Roberto: Richy Müller
         Alfredo: Oliver Ewy
         Dante: Can Schneider

                                                                                    Seite 4/78
Samstag, 1. Februar 2020                            MDR Programmwoche 6 / 2020

         Meister Zitrone: Dominique Horwitz
         Giorgios Mutter: Sabine Timoteo
         Giorgios Vater: Leonardo Nigro
         Antonio: Javidan Imani
         Angeletta: Ruby O. Fee
         und andere

         (96 Min.)

08:55    Treffpunkt Flughafen (6/8) e h
         Eine Lektion für Paul
         Achtteilige Fernsehserie DDR 1986

         Stewardess Li hat Kummer mit ihrem eifersüchtigen Verlobten. Hanh verlangt
         von ihr, dass sie ihre Arbeit aufgibt und daheim bleibt. Nach einem Besuch der
         Kollegen in Li`s Elternhaus scheint ihr Verhältnis mit Hanh endgültig in die
         Brüche zu gehen. Li muss wieder abreisen, ohne sich noch einmal mit Hanh
         ausgesprochen zu haben. Paul Mittelstedt, der charmante und
         draufgängerische Copilot, steht Li in dieser schwierigen Situation wie ein
         Bruder zur Seite und versucht, sie zu trösten. Beim nächsten Aufenthalt in
         Hanoi trifft er sich mit Hanh zu einer Aussprache unter Männern, um bei ihm
         ein gutes Wort für Li einzulegen. Doch es bleibt fraglich, ob er mit seiner
         Mission nicht genau das Gegenteil erreicht, denn Paul verletzt mit seiner
         burschikosen Art das Ehrgefühl Hanhs.

         Auch sein eigenes Verhältnis zum anderen Geschlecht ist seit der Trennung von
         seiner Verlobten noch immer gestört. Pauls Versuch, bei Caroline Drechsler, der
         Englischlehrerin an der Betriebsakademie, zu landen, scheitert kläglich. Die
         Dame erklärt ihm in ziemlich verletzender Weise, dass sie für ein flüchtiges
         Abenteuer nicht zu haben sei. Paul ist tiefer getroffen, als er sich selbst
         eingestehen will.

         Musik: Hartmut Behrsing
         Kamera: Günter Eisinger
         Buch: Gert Billing, Manfred Mosblech
         Regie: Manfred Mosblech

         Copilot Paul Mittelstedt: Walter Plathe
         Kommandant Werner Steinitz: Günter Naumann
         Navigator Jürgen Graf: Jürgen Zartmann
         Bordingenieur Karlheinz Adler: Günter Schubert
         Stewardess Karin Mittelstedt: Regina Beyer
         Stewardess Viola Vallentin: Marijam Agischewa
         Stewardess Li: Tam Pham Thi Thanh
         Caroline Drechsler: Barbara Schnitzler
         Hanh: Nguyen Thuy Chinh
         und andere

                                                                                    Seite 5/78
Samstag, 1. Februar 2020                            MDR Programmwoche 6 / 2020

         (72 Min.)

10:05    Tierärztin Dr. Mertens (10) a e f h
         Abschied von einem Freund
         Fernsehserie Deutschland 2006

         Der alternde Leitwolf Lobo unterliegt in Rivalitätskämpfen und wird schwer
         verletzt. Helfen könnte nur eine teure Operation, gegen die Fährmann sich
         ganz entschieden ausspricht. Lobo kann nach seiner Niederlage nicht mehr ins
         Gehege zurück. Fährmann will das Geld lieber in einen kräftigen jungen Wolf
         investieren, der die Lücke im Rudel schließt. Aufgrund seines Alters und der
         Verletzungen stark geschwächt, stirbt Lobo schließlich in den Armen seines
         alten Pflegers Helmut Kowollik. Der möchte nun selbst in den Ruhestand
         gehen, doch seine fachliche Kompetenz wird dringend benötigt, um den neuen
         Leitwolf in das Rudel einzugliedern.

         Susannes derzeitiges "Sorgenkind" ist ein erkältetes Erdmännchen.
         Wiederholte Rotlichtbehandlungen brachten keine Besserung: Kaum ist das Tier
         zurück in seinem Käfig, gehen die Niesanfälle von vorne los. Susanne kommt
         dem kleinen Simulanten schließlich auf die Schliche: Sie gewährt dem
         raffinierten Nager noch eine wohltuende Behandlung, dann muss er zurück zu
         seinen Artgenossen ins Gehege.

         Christoph und Susanne sind endlich ein Paar. Im Gegensatz zu Rebecca fühlt
         sich Jonas aus Angst, nicht mehr die Nummer Eins zu sein, unter Druck gesetzt.
         Um endlich einmal wieder Susannes volle Aufmerksamkeit zu erhalten, täuscht
         er eine Krankheit vor. Kinderarzt Christoph kann Jonas beruhigen: Feinfühlig
         erklärt er dem Jungen, dass er nicht seinen Vater ersetzen möchte. Um die
         Scheidung zu beschleunigen, möchte Susanne den Zeitpunkt der Trennung
         zurückdatieren und so das vorgeschriebene Trennungsjahr radikal verkürzen.
         Natürlich weiß sie, dass ihr Mann nur zustimmen wird, wenn für ihn dabei
         etwas herausspringt. Und tatsächlich: Klaus geht aufs Ganze, will das Vermögen
         und das Haus.

         Musik: Rainer Oleak
         Kamera: Herman Dunzendorfer
         Buch: Scarlett Kleint
         Regie: Karola Hattop

         Horst Kowollik: Klaus Manchen
         Lehrerin Liebig: Cornelia Kaupert
         Anwältin Dr. Loeser: Adelheid Kleineidam
         Dr. Susanne Mertens: Elisabeth Lanz
         Klaus Mertens: Horst-Günter Marx
         Jonas Mertens: Ludwig Zimmeck
         Prof. Georg Baumgart: Gunter Schoß

                                                                                  Seite 6/78
Samstag, 1. Februar 2020                            MDR Programmwoche 6 / 2020

         Charlotte Baumgart: Ursela Monn
         Dr. Christoph Lentz: Sven Martinek
         Dr. Reinhard Fährmann: Michael Lesch
         Rebecca Lentz: Elisabeth Böhm
         Conrad Weidner: Thorsten Wolf
         Tierpflegerin Anett: Anna Bertheau
         Alexandra Hendricks: Simone Hanselmann
         und andere

         (48 Min.)

10:55    Die Kanzlei (25) i a e f h
         Blutgrätsche
         Fernsehserie Deutschland 2017

         Der Profi-Fußballer Marco Verween befürchtet, von dem Videoblogger Gunther
         Lüttich geoutet zu werden. Lüttich, der für seine gründlichen Recherchen
         bekannt ist, will zum Thema "schwule Fußballer" einen Bericht machen und
         Verween als Beispiel nennen. Vermutlich hat Lüttich Fotos von Marco und
         seinem Freund. Marco Verween ist sich sicher, dass er als schwuler Fußballspieler
         keine Chance mehr hätte, seine Karriere fortzusetzen. Markus Gellert muss
         verhindern, dass Gunther mit seinem Wissen an die Öffentlichkeit geht. Vor
         allem möchte er wissen, was Lüttich davon hat.

         Die Kiezgröße Marco Sladic engagiert Isa von Brede. Er will, dass Isa den
         Steuerprüfer Gisbert Höhne davon abhält, weiter in seinem Club
         herumzuschnüffeln. Die Steuerprüfung lässt er sich ja gefallen, aber er hat
         Höhne in Verdacht, dabei Informationen über seine Geschäfte zu sammeln, die
         er dann an die Polizei weitergibt. Isa spricht mit dem Steuerprüfer und macht
         ihm die Grenzen seiner Prüfbefugnis klar. Kurz nach dem Gespräch wird Höhne
         vor Sladic’ Club zusammengeschlagen - und Marco Sladic verhaftet.

         Musik: Hinrich Dageför, Stefan Wulff
         Kamera: Michael Tötter
         Buch: Thorsten Näter
         Regie: Marcus Weiler

         Isabel von Brede: Sabine Postel
         Markus Gellert: Herbert Knaup
         Yasmin Meckel: Sophie Dal
         Ole Hansen: Robert Gallinowski
         Gerd Wohlers: Josef Heynert
         Staatsanwalt Wärmelskirchen: Werner Wölbern
         Lars Meckel: Matthias Ziesing
         Gudrun Wohlers: Katrin Pollitt
         Thomas Zuhse: Oliver Wnuk
         Marco Verween: Ben Münchow

                                                                                     Seite 7/78
Samstag, 1. Februar 2020                             MDR Programmwoche 6 / 2020

         Gunther Lüttich: Marian Meder
         Otto Karnowski: Hans-Martin Stier
         Marco Sladic: Simon Licht
         Gisbert Höhne: Michael Schenk
         Simon Popescu: Werner Daehn
         Murat Sahin: Bülent Sharif
         und andere

         (48 Min.)

         Der Osten - Entdecke wo du lebst
11:45    Der "merkwürdige" Kleine Thüringer Wald i a e f
         Film von Eva Hempel

         Ein Landschaft stiller Abgeschiedenheit, die so nur noch selten zu finden ist -
         das ist der Kleine Thüringer Wald. Er erstreckt sich zwischen Suhl und
         Schleusingen auf nur ein paar Quadratkilometern. Seine Südgrenze bildet das
         hier sehr liebliche Werratal. "Merkwürdig", das haben die Geologen
         hinzugefügt, denn die Steine sprechen hier die gleiche Sprache wie Granit,
         Zechstein oder Rotliegendes im großen Bruder, dem Thüringer Wald.

         Donnersberg, Schneeberg, Kesselberg, Eichenberg, Galgenberg, Todtenlache -
         schon die Namen im Kleinen Thüringer Wald verweisen auf eine uralte
         Besiedlung, und zu ihren Füßen liegen Dörfer, die meist tausend Jahre auf dem
         Buckel haben. Dementsprechend reich sind sie an Geschichte und Tradition - in
         Gethles zum Beispiel liegt der Ursprung der Herrschekloese - der prägenden
         Weihnachtsrituale im Süden Thüringens. Mitten durch den Kleinen Thüringer
         Wald verliefen historische Grenzen, bei denen sogar Preußen ins Spiel kommt.
         Meyers Universum beschrieb das so: Die Grenzpfähle stünden hier so eng, das
         die Leute immer befürchten, mit einem kräftigen Schritt einem "diffizilen"
         Nachbarn ins Gesicht zu stolpern.

         Wer den Kleinen Thüringer Wald besucht, wird herausfinden, dass der Name
         aber irreführend ist, denn das meiste davon ist fruchtbarer Boden, auf dem
         schon immer Ackerbau und Viehzucht betrieben wurden und heute noch
         prägend sind. Eine Entdeckungsreise zu geologischen Wundern, Naturschätzen
         und tief verwurzelten Menschen in einer nahezu unbekannten kleinen Region.

         (MDR 21.08.2018)

11:45    Wuhladko i a f
         (MDR SACHSEN)

12:15    MDR Garten i a e f
         (MDR 26.01.2020)

12:45    Unser Dorf hat Wochenende i a e f

                                                                                     Seite 8/78
Samstag, 1. Februar 2020                            MDR Programmwoche 6 / 2020

         Nassau

         (MDR 26.01.2020)

13:15    Unter Eisbären i a f
         Abenteuer in Russlands Arktis
         Film von Heiko De Groot

         Dreharbeiten in der Arktis zählen zu den schwierigsten im Bereich des
         Naturfilms. Kameramann Uwe Anders lebte auf der russischen Wrangelinsel vier
         Monate lang unter Eisbären, Polarfüchsen und Walrossen. Schutz boten nur ein
         Zelt oder einfache Holz- oder Blechhütten der russischen Wissenschaftler, die im
         kurzen Sommer auf der Insel leben und arbeiten.

         Jeden Tag ging es mit einem geländegängigen Quad-Bike hinaus in die Tundra.
         Auf der Suche nach den kleinen und großen Dramen in der arktischen Tierwelt
         kam der Filmer einem Kampf zwischen Moschusochsen bedrohlich nahe,
         erlebte, wie geschickt Polarfüchse als Eierdiebe sind, und musste mit ansehen,
         dass eine Schneeeule nicht ausreichend Futter für beide Küken fand.

         Ein Höhepunkt dieser Expedition war die Ankunft der Eisbären im Spätsommer.
         Wenn das Meereis zu brüchig wird, haben die "Herrscher der Arktis" lieber
         festen Boden unter ihren Pranken. Ohne den Schutz eines geschlossenen
         Fahrzeugs kam es immer wieder zu intensiven Begegnungen zwischen Uwe
         Anders und den größten Landraubtieren der Erde. Glücklicherweise griffen
         diese nicht ein einziges Mal an.

         Der Film von Heiko De Groot berichtet vom abenteuerlichen Alltag am
         nördlichen Ende der Welt.

         (MDR 05.12.2015)

13:58    MDR aktuell i a e f

14:00    Sport im Osten i a e f
         Fußball live

15:55    MDR aktuell i a e f
         mit Wetter

16:00    Sport im Osten i a e f
         Aktueller Sport vom Tage

         75 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg
18:00    Heute im Osten - Reportage i a e f *
         Auschwitz – Konservatoren im Einsatz

                                                                                    Seite 9/78
Samstag, 1. Februar 2020                           MDR Programmwoche 6 / 2020

         Film von Thomas Beyer

         Mehr als 150 Gebäude umfasst die Gedenkstätte der ehemaligen
         Konzentrationslager Auschwitz und Birkenau und weitere 300 Ruinen. Dazu
         Wege, Straßen, Bahngleise, Stacheldraht. Doch 75 Jahre nach der Befreiung von
         Auschwitz-Birkenau durch die Rote Armee verfallen die Gebäude und Anlagen.
         Ein Team von Spezialisten hat nun die Aufgabe diesen Ort zu erhalten. Und
         nicht nur die Gebäude drohen zu verfallen. Auch die Sammlung persönlicher
         Habseligkeiten ehemaliger Häftlinge ist bedroht. Doch alle Mitarbeiter der
         Gedenkstätte - in den Labors und auf der Baustelle - verfolgen ein
         gemeinsames ehrgeiziges Ziel: Ihre Arbeit und die Erinnerung an das Leid von
         Auschwitz solle niemals abgeschlossen sein.

         * Titel und Unterzeilen geändert am 03.01.2020 und am 14.01.2020

18:15    Unterwegs in Thüringen i a e f
         Unterwegs in Greiz

18:45    Glaubwürdig: Anke Lefebure i a e f

         Anke Lefebure ist Mutter von sieben Kindern und mit Leib und Seele
         Hebamme. Sehr jung - mit gerade mal 20 - bekommt sie ihr erstes Kind in einer
         großen Geburts-Klinik. Bei allem Glück, Anke ist damals auch entsetzt. Das
         anonyme Krankenhaus, eine gestresste Hebamme, Neonlicht und Kälte - es war
         furchtbar…, erinnert sie sich bis heute. So furchtbar, dass Anke Lefebure, die
         damals noch Erziehungswissenschaft an der TU Chemnitz studiert, beschließt,
         selbst Hebamme zu werden. Eine Hebamme jedoch, die es schafft, Kinder
         natürlich und geborgen auf die Welt zu holen!

         Anke bekommt damals keinen Ausbildungsplatz. Kurz nach dem Mauerfall
         wurden hierzulande zu wenige Babys geboren. Doch die Idee lässt sie nie los.
         Fünfzehn Jahre später bewirbt sie sich erneut und wird mit inzwischen 35
         angenommen. Jede Geburt und jeder neue kleine Mensch ist für sie ein
         Gotteswunder. Anke Lefebure ist gläubig. Die 47-Jährige gehört zur Jüdischen
         Gemeinde in Dresden. Sie lebt mit ihrer Familie in Meißen und arbeitet als
         freiberufliche Hebamme für Hausgeburten.

         (MDR 23.03.2019)

18:50    Wetter für 3 i a e f
         Die Wetterschau für Mitteldeutschland

18:54    Unser Sandmännchen i a e f
         Fuchs und Elster
         Skisalat

                                                                                  Seite 10/78
Samstag, 1. Februar 2020                             MDR Programmwoche 6 / 2020

19:00    Ländermagazine i a e f

         19:00 MDR SACHSENSPIEGEL i a e f

         19:00 MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE i a e f

         19:00 MDR THÜRINGEN JOURNAL i a e f

19:30    MDR aktuell i a e f
         anschließend: das MDR-Wetter

19:50    Quickie i a e f
         Das schnelle Quiz
         Moderation: Andrea Ballschuh

20:15    Die Schlager-Hüttenparty des Jahres i a e f
         Schnee, Stimmung, Spaß und Stars *
         mit Florian Silbereisen

         Florian Silbereisen feiert auch 2020 die Schlager-Hüttenparty des Jahres mit viel
         Schnee, viel Stimmung, mit ganz viel Spaß und mit ganz vielen Stars!

         Mit dabei sind Voxxclub, DJ Ötzi, Hansi Hinterseer, Marianne Rosenberg, Andy
         Borg, Giovanni Zarrella, Matthias Reim, Mickie Krause, Oli. P, Anna-Carina
         Woitschack und Stefan Mross, Lucas Cordalis, Thomas Anders, Willi Gabalier,
         Ross Antony und viele andere!

         * ergänzt am 14.01.2120

22:45    MDR aktuell i a e f

22:50    Katrin Weber i a e f
         Heitere Gespräche bei geistreichen Getränken

         Sie trägt das Vogtland auf der Zunge und den Osten in ihrem Herzen - Katrin
         Weber! Höchste Zeit, dass sie endlich ihre eigene Show bekommt, in der sie
         genau das zeigen kann, wofür das Publikum in Mitteldeutschland sie so liebt.
         Freche Sprüche und ihr unverwechselbarer Gesang. In ihrem "Wohnzimmer",
         dem Academixer Keller begrüßt sie pro Show zwei prominente Gäste an der Bar
         und spannend bleibt die Frage, ob es die erste Talkshow wird, in der der Gast
         nicht zu Wort kommt. Bei Katrin Webers Gosche muss man auf alles gefasst
         sein.

         Freuen kann man sich außerdem auf Webers Gesang. Sie erfüllt die
         musikalischen Wünsche ihrer Gäste auf ganz besondere Art und mit ihrer

                                                                                     Seite 11/78
Samstag, 1. Februar 2020                            MDR Programmwoche 6 / 2020

         eigenen Interpretation. Da kann Rammstein schon einmal zum Schmusesong
         werden oder "Am Fenster" zum Tango. Und eine starke Frau braucht auch
         starke Männer an ihrer Seite - davon hat sie gleich drei - ihre fabelhaften
         Musiker, die sie musikalisch und moralisch unterstützen werden.

         Die Gäste der zweiten Folge sind Alexa Maria Surholt und Jörg Pilawa.

         (MDR 29.12.2018)

23:50    Westernhagen – Das Pfefferminz-Experiment i a e f *
         Film von Shahin Shokoui, Agnesh Pakozdi und Chris Hegedus

         Deutschland im Sommer 1978: Das Land hat den Deutschen Herbst und die RAF
         hinter sich gebracht und damit eine der größten Krisen der Bundesrepublik
         überstanden. Es riecht nach Umbruch und Veränderung. Junge Künstler
         schreiben Songs in ihrer eigenen Sprache, die zum Ausdruck ihres
         Lebensgefühls, jenseits der heilen Welt des deutschen Schlagers, werden sollen.
         Sie wollen provozieren, sie wollen etwas verändern, sie wollen intensiv leben.

         In München nimmt der 30-jährige Musiker Marius Müller-Westernhagen ein
         Album auf, das zu einem Meilenstein der deutschen Rockgeschichte werden
         soll. Der Name des Albums: "Mit Pfefferminz bin ich dein Prinz". Vierzig Jahre
         später hat sich Marius Müller-Westernhagen seinem Werk noch einmal gestellt
         und die zehn Songs, die er seit dieser Zeit zum großen Teil weder gehört, noch
         gespielt hatte, künstlerisch neu gedeutet. Nach vierzig Jahren intensiv
         gelebtem Lebens will er alte Geschichte neu erzählen und sie in das Heute
         übertragen. Er nennt es ein Experiment.

         Der Film "Westernhagen: Das Pfefferminz-Experiment" begleitet Marius Müller-
         Westernhagen bei den Recordings für die neue Fassung seines legendären alten
         Albums in einer Kirche in Woodstock. Er zeigt Songs wie "Mit Pfefferminz bin
         ich dein Prinz", "Dicke" oder "Mit 18", die allesamt deutsche Rock-Geschichte
         geschrieben haben, in einem komplett neuen Gewand und er erzählt in
         welchem gesellschaftlichen Umfeld das Album vor 40 Jahren entstanden ist und
         was es damals ausgelöst hat.

         "Giselher" war der erste Rocksong in Deutschland, der sich mit dem Thema
         Homosexualität beschäftigt hat. Mit dem Song "Oh Margarete" war Müller-
         Westernhagen einer der ersten deutschen Musiker, die sich künstlerisch mit
         dem Thema Prostitution auseinander gesetzt haben. "Dicke" wurde damals als
         heftige Verunglimpfung angesehen und deshalb in verschiedenen Radio-
         Stationen nicht gespielt. Gerade dieser Song ist heute noch ein absoluter
         Lieblingssong von Hape Kerkeling. Der Entertainer outet sich in diesem Film als
         großer Fan des Werks von Marius Müller-Westernhagen.

         Neben Kerkeling erzählen Künstler wie Iris Berben, Oli Dittrich, Clueso, Jürgen
         Klinsmann und der ehemalige Außenminister Joschka Fischer über die Zeit in

                                                                                    Seite 12/78
Samstag, 1. Februar 2020                            MDR Programmwoche 6 / 2020

         den späten 70er Jahren, als aus dem "Krautrock" endgültig "Deutschrock"
         wurde. Sie alle haben eine intensive Beziehung zu Marius Müller-Westernhagen
         und seinem künstlerischem Werk und sie erzählen von ihrer ganz besondere
         Beziehung zu jenem Album, dass Ende der 70er Jahre mit zunächst mäßigem
         Erfolg auf den Markt kam, mittlerweile über 1,5 Million Mal verkauft wurde
         und längst Kultstatus erreicht hat.

         Das Pfefferminz-Experiment ist beendet. Die Songs neu aufgenommen. Die
         Chords sind weitgehend die alten, die Texte sowieso. Aber trotzdem klingen die
         Songs in ihrem neuen Gewand komplett anders. Und wenn der vielfach
         preisgekrönte, arrivierte und mittlerweile 71 Jahre alte Rockstar heute "Mit 18"
         völlig neu interpretiert und darüber sinniert, dass er "zurück auf die Straße"
         will, um wieder "nicht schön, sondern geil und laut" zu singen, spürt man die
         Intensität mit der sich Westernhagen mit dem alten Songmaterial und mit 40
         Jahren gelebtem Leben auseinander gesetzt hat.

         (VPS-Datum: 02.02.2020)

01:20    Brisant i a e f *
         (ARD 01.02.2020)

02:00    Sport im Osten i a e f *
         Aktueller Sport vom Tage
         (MDR 01.02.2020)

         Ländermagazine
04:00    MDR SACHSENSPIEGEL i a e f *
         (MDR 01.02.2020)

         Ländermagazine
04:30    MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE i a e f *
         (MDR 01.02.2020)

         Ländermagazine
05:00    MDR THÜRINGEN JOURNAL i a e f *
         (MDR 01.02.2020)

05:30    Semperopernball 2014-2018 nonstop – Alles tanzt i a f *

         * Sendeablauf geändert am 03.01.2020
         („Westernhagen …“ ist neu im Programm; „Nichts zu verzollen“ entfällt; alle
         nachfolgenden Sendungen bis zum Nonstop beginnen früher; längeres
         Nonstop)

                                                                                   Seite 13/78
Samstag, 1. Februar 2020   MDR Programmwoche 6 / 2020

                                                  Seite 14/78
Sonntag, 2. Februar 2020                             MDR Programmwoche 6 / 2020

         Sonntag, 02. Februar 2020

06:00    Ist ja irre - Der Schiffskoch ist seekrank i e f
         Spielfilm Großbritannien 1962

         Kapitän Wellington Crowther wird unerwartet eine neue Mannschaft zugeteilt.
         Er hat alle Hände voll zu tun, die Crew auf Kurs zu bringen. Zu allem Unglück
         wird auch der Schiffskoch seekrank! Dabei wollte Crowther mit dieser Fahrt
         doch zeigen, dass er sich für den Kapitänsposten auf einem transatlantischen
         Luxusliner eignet.

         Nach zehn Dienstjahren auf dem englischen Kreuzfahrtschiff "Happy
         Wanderer" erhofft sich Kapitän Wellington Crowther (Sidney James) eine neue
         Anstellung auf einem transatlantischen Luxusliner. Die bevorstehende
         Mittelmeerkreuzfahrt will er in gewohnt geordneten Bahnen über die Bühne
         bringen, um seine Chance auf den neuen Spitzenposten zu erhöhen. Dabei
         baut er auf seine erfahrene Crew. Allerdings hat er nicht mit den neuen
         Besatzungsmitgliedern gerechnet. Anstatt beim Kapitän einen guten Eindruck
         zu hinterlassen, stolpern die unerfahrenen Seeleute von einem Fettnäpfchen ins
         nächste.

         Der Erste Offizier Leonard Marjoribanks (Kenneth Williams) ist zu übereifrig,
         der neue Barkeeper Sam Turner (Jimmy Thompson) kennt den Lieblingsdrink
         des Kapitäns nicht und die beiden Stewards stellen sich im Service dilettantisch
         an. Als dann auch noch der neue, etwas trottelige Schiffskoch Wilfred Haines
         (Lance Percival) seekrank wird, scheint die Kreuzfahrt endgültig ins Wasser zu
         fallen.

         Doch zum Glück kann der neue Schiffsarzt Dr. Arthur Binn (Kenneth Connor)
         den Smutje mit allerlei Mittelchen wieder aufpäppeln. Als den Doktor wenig
         später allerdings Amors Pfeil trifft, ist ihm selbst nicht mehr zu helfen. Er
         verliebt sich hoffnungslos in die fesche Passagierin Florence "Flo" Castle (Dilys
         Laye), die gemeinsam mit ihrer Freundin Gladys "Glad" Trimble (Liz Fraser) auf
         dem Schiff weilt. Die beiden sind auf Männerfang und werfen schnell ein Auge
         auf den gutgebauten Sportlehrer Jenkins (Vincent Ball). Auch der Kapitän fällt
         ins Beuteschema der lebenslustigen Blondinen. Und so treiben die liebestollen,
         trinkfreudigen Passagiere und die schusselige, aber von Herzen bemühte
         Schiffsbesatzung den Kapitän auf dieser Kreuzfahrt fast in den Wahnsinn.

         Gerald Thomas' turbulente Komödie "Ist ja irre – Der Schiffskoch ist seekrank"
         gehört zu den erfolgreichen britischen "Carry-on"-Klassikern. Die beliebten
         Komiker Sidney James und Kenneth Williams, deren Charaktere sich auch in
         dieser Folge wieder aneinander aufreiben, zählen zum festen Ensemble der
         Filmreihe. Die Zuschauer erwartet unbeschwerte Unterhaltung mit derbem
         Wortwitz, viel Klamauk und Slapstickeinlagen am laufenden Band.

                                                                               Seite 15/78
Sonntag, 2. Februar 2020                           MDR Programmwoche 6 / 2020

         Musik: Bruce Montgomery, Douglas Gamley
         Kamera: Alan Hume
         Buch: Norman Hudis
         Regie: Gerald Thomas

         Kapitän Wellington Crowther: Sidney James
         Leonard Marjoribanks, Erster Offizier: Kenneth Williams
         Dr. Arthur Binn, Schiffsarzt: Kenneth Connor
         Gladys "Glad" Trimble: Liz Fraser
         Florence "Flo" Castle: Dilys Laye
         Bridget Madderley: Esma Cannon
         Wilfred Haines, Schiffskoch: Lance Percival
         Sam Turner, Barkeeper: Jimmy Thompson
         Dauer-Bargast: Ronnie Stevens
         Jenkins, Sportlehrer: Vincent Ball
         Tom Tree, Steward des Kapitäns: Cyril Chamberlain
         Ängstlicher Steward: Brian Rawlinson
         und andere

         (85 Min.)

07:25    Glaubwürdig: Anke Lefebure i a e f
         (MDR 23.03.2019)

07:30    Der Trocken-Doc i a e f *
         Endlich raus aus der Sucht
         Film von Jana Lindner und Stefan Hoge
         (MDR 25.10.2018)

         * Sendung neu im Programm („Nah dran“ entfällt),
         geändert am 03.01.2020

         Selbstbestimmt - Die Reportage
08:00    Am Ende ist noch Platz für Glück i a e f
         Ein Ärzteteam begleitet todkranke Kinder
         Film von Susanne Beßler

         Außergewöhnliche Situationen verlangen außergewöhnliche Maßnahmen.
         Etwa das Kinderpalliativ-Team Rhein-Neckar. Wenn Kinder sterben müssen, ist
         dies das Schlimmste, was sich Menschen vorstellen können. Jochen Meyburg
         und Jeannine Lacroix kämpfen in der Kinderklinik Heidelberg um jedes junge
         Leben. Doch manchmal ist die Krankheit stärker. Kann den Kindern nicht mehr
         geholfen werden, sollen sie ihre letzten Wochen in der Familie zuhause ohne
         Schmerzen verbringen - begleitet von Jochen Meyburg und Jeannine Lacroix
         und ihrem Team.

                                                                           Seite 16/78
Sonntag, 2. Februar 2020                            MDR Programmwoche 6 / 2020

         Dennis ist eines dieser betreuten Kinder. Er ist 17 und hat Leukämie. 90 Prozent
         der Kinder mit dieser Krebserkrankung können heute geheilt werden. Dennis
         nicht. Er hat zwei Stammzelltransplantationen hinter sich und keine Lust mehr.
         Auf die Schmerzen, auf die Klinik, auf die Ungewissheit. Deshalb hat er seine
         Familie gebeten: Bitte lasst mich sterben! Ein paar Monate hat er noch, wenn es
         gut läuft. Dieses kurze Leben will er nun nutzen. Sein ganzes Glück ist ein
         kleiner Hund, den er sich gekauft hat. Zwei Dinge will er unbedingt noch
         machen, ehe er geht: im Auto über den Hockenheimring brausen und seinen
         18. Geburtstag feiern.

         Das Palliativteam macht solche Dinge für Kinder wie Dennis möglich. Sie lindern
         Schmerzen, organisieren Pflege, hören zu und unterstützen, wenn das Kind
         gehen muss. Jochen Meyburg und Jeannine Lacroix von der Kinderklinik
         Heidelberg gründeten zusammen mit der Mannheimer Kinderklinik und einem
         Stab aus Ärzten und Pflegern das Kinderpalliativ-Team Rhein-Neckar. Sie
         unterstützen die kranken Kinder und ihre Familien. Denn am Ende ist noch viel
         Platz für Glück. Eine hochemotionale Arbeit und belastend - doch die Ärzte sind
         überzeugt von ihrem Tun und der Sinnhaftigkeit. Und sie machen es für die
         Kinder und deren Angehörige gerne.

         (MDR 03.02.2019)

08:30    MDR Garten i a e f

09:00    Unser Dorf hat Wochenende i a e f
         Vesser

09:30    Geheimnisse Asiens - Die schönsten Nationalparks (5/5) i a f
         Indiens Reich der großen Tiere
         Film von Enrico Demurray

         Der Kaziranga-Nationalpark im nordostindischen Assam ist Rückzugsgebiet
         einiger der seltensten Tierarten Asiens. Hier gibt es die meisten Königstiger,
         eine große Zahl von Asiatischen Elefanten und die weltweit größte Population
         wilder Wasserbüffel. Barasingha-Hirsche durchstreifen die Hochgrasflure und
         riesige Schwärme von Zugvögeln aus Sibirien überwintern hier.

         Doch trotz aller Schönheit des Parks, der zum Weltnaturerbe der UNESCO
         gehört, kennt auch das Leben hier seine Schattenseiten: Durch die stetig
         zunehmende Bevölkerungsdichte rücken die Ansiedlungen der Menschen an
         Kaziranga und seine Wildtiere immer näher heran. Im Süden begrenzt eine
         stark befahrene Nationalstraße die Wälder und Sumpfgebiete, unmittelbar
         dahinter beginnt die Zivilisation: Dörfer, Reisfelder und riesige Teeplantagen.
         So werden in der Region die Wanderrouten von Elefantenherden auf
         Nahrungssuche abgeschnitten, mit gefährlichen Folgen: Immer häufiger fallen

                                                                              Seite 17/78
Sonntag, 2. Februar 2020                            MDR Programmwoche 6 / 2020

         hungrige Elefanten in die Reisfelder ein, zertrampeln die Ernte und greifen
         Dörfer an. Andererseits gefährden Wilderer im Park den Bestand des Indischen
         Panzernashorns, dessen Horn wegen seiner vermeintlichen heilenden Wirkung
         beim Menschen in der Traditionellen Chinesischen Medizin sehr begehrt ist.

         Aber es gibt auch Bewohner, die sich um den Schutz der Wildtiere in Kaziranga
         bemühen und dafür sogar bereit sind, ihr Leben zu riskieren. Raju und seine
         Familie haben gelernt, mit der steten Bedrohung durch Elefanten
         zurechtzukommen, die nachts an ihrem Dorf vorbeiziehen. Tagsüber kümmert
         sich der Familienvater in einer Rettungsstation für Wildtiere um verwaisten
         Elefantennachwuchs und wirbt um Verständnis bei der Dorfbevölkerung. Er
         hofft, dass ihm die Pflege der hilflosen Elefanten ein gutes Karma beschert und
         die ständige Gefahr durch die Herden mindert.

         Die Nordgrenze des Kaziranga-Nationalparks bildet der Fluss Brahmaputra. Auf
         einer Sandinsel mitten darin leben seit Generationen Viehfarmer. Die Kühe
         ihrer Herden werden regelmäßig von wilden Wasserbüffeln gedeckt, die aus
         dem sie umgebenden Park auf die Insel schwimmen. Die so gezeugten
         weiblichen Nachkommen tragen zwar die wilden Gene in sich, sie sind jedoch
         zu Haustieren geworden und geben ausgezeichnete Milch. Für die jungen
         Bullen geht es jedoch nicht immer gut aus, wenn ihre Väter auf die Insel
         zurückkommen. Mitunter werden sie von den wilden Wasserbüffelbullen
         angegriffen und getötet. Auch Tiger stellen eine Bedrohung dar. Immer wieder
         schwimmen sie durch den Fluss, reißen Nutztiere und sind somit eine stetige
         Gefahr für die Existenzgrundlage der Farmer. Das Leben inmitten der
         atemberaubenden Schönheit Kazirangas bleibt untrennbar verbunden mit den
         Risiken und Gefahren der Wildnis.

10:13    MDR aktuell i a f

10:15    Die Fahrten des Odysseus i e
         Spielfilm Italien 1954

         Obwohl Odysseus als verschollen gilt, wartet Penelope, von Freiern bedrängt,
         auf die Rückkehr ihres Mannes. Odysseus, nach dem Sieg über Troja von
         Kassandra zu einer Irrfahrt über die Meere verflucht, begegnet dem einäugigen
         Riesen Polyphem und der betörenden Circe. Als Penelope einen neuen Gatten
         wählen soll, kehrt er nach Ithaka zurück.

         Die schöne Penelope (Silvana Mangano) wartet seit mehr als zehn Jahren auf
         ihren geliebten Gemahl Odysseus (Kirk Douglas), Herrscher über die Insel
         Ithaka, dessen List die Einnahme Trojas durch die Griechen nach jahrelangem
         Krieg möglich machte. Dafür verfluchte ihn die trojanische Priesterin Kassandra
         (Elena Zareschi) mit dem Zorn Poseidons, der Odysseus und seine Gefährten
         über die Meere irren lässt. So gilt Odysseus als verschollen und die Bewerber um
         Penelopes Hand und die Macht über Ithaka tummeln sich seit Jahren
         aufdringlich in ihrem Haus. Sohn Telemach (Franco Interlenghi), zum jungen

                                                                              Seite 18/78
Sonntag, 2. Februar 2020                            MDR Programmwoche 6 / 2020

         Mann herangewachsen, will seinen Vater suchen, doch Penelope bittet ihn, zu
         ihrem Schutz zu bleiben.

         Inzwischen wird Odysseus als Schiffbrüchiger an den Strand der Insel der
         Phaiaken gespült, wo ihn die schöne Königstochter Nausikaa (Rossana Podestà)
         findet. Sie verliebt sich in den heldenhaften Unbekannten, der sein Gedächtnis
         verloren hat. Unglaubliches hat er bis dahin schon erlebt: Nach der Abreise von
         Troja war Odysseus mit seinen Gefährten erst in einen schweren Sturm und
         dann in das Reich von Polyphem (Umberto Silvestri) geraten, Poseidons Sohn.
         Diesem einäugigen Riesen konnten sie nur entkommen, indem sie ihn
         betrunken machten. Auch dem tödlichen Gesang der Sirenen entgingen sie mit
         einer List, aber den Liebeskünsten von Circe (Silvana Mangano) widerstand
         Odysseus nicht. Seine Gefährten mussten ohne ihn weiterfahren.

         Doch dann erkannte Odysseus seinen Liebeswahn und baute ein Floß, um Circe
         und ihren Lockungen zu entfliehen. Das brachte ihn zu jener Insel, wo er
         schiffbrüchig anlandete. Gepflegt und genesen, wieder wissend, wer er ist und
         wohin er gehört, bittet er Alkinoos (Jacques Dumesnil), den König der
         Phaiaken, ihm ein Schiff für die Heimfahrt zu geben. Auf Ithaka angekommen,
         verkleidet sich Odysseus als Bettler, um zu sehen, ob Penelope ihn noch immer
         liebt.

         Eines der berühmtesten Epen der Antike, Homers "Odyssee", diente dem
         italienischen Regisseur Mario Camerini als Vorlage für seinen spannenden,
         farbenprächtigen Bilderbogen über die Abenteuer des wohl bekanntesten
         Helden der griechischen Sagenwelt. Für die Special Effects zeichnete der
         deutsche Spezialist Eugen Schüftan verantwortlich, der u.a. auch für Fritz Langs
         "Metropolis" gearbeitet hat. In der Titelrolle glänzt Kirk Douglas.

         Musik: Alessandro Cicognini
         Kamera: Harold Rosson
         Buch: Franco Brusati, Mario Camerini, Ennio De Concini, Hugh Gray, Ben Hecht,
         Ivo Perilli, Irwin Shaw
         Vorlage: Frei nach dem Epos "Odyssee" von Homer
         Regie: Mario Camerini

         Odysseus: Kirk Douglas
         Penelope/Circe: Silvana Mangano
         Antinoos: Anthony Quinn
         Nausikaa: Rossana Podestà
         Polites: Daniel Ivernel
         König Alkinoos: Jacques Dumesnil
         Eurykleia: Sylvie
         Telemach: Franco Interlenghi
         Königin Arete: Ludmilla Dudarova
         Krassos/Polyphem: Umberto Silvestri
         und andere

                                                                              Seite 19/78
Sonntag, 2. Februar 2020                             MDR Programmwoche 6 / 2020

         (103 Min.)

12:00    Riverboat i a e f
         Die MDR-Talkshow aus Leipzig
         (MDR 31.01.2020)

13:58    MDR aktuell i a e f

14:00    Sagenhaft - Dresden i a e f h

         72 Jahre nach der fast vollständigen Zerstörung der Stadt, begibt sich Axel
         Bulthaupt auf eine Entdeckungstour in die Sächsische Elbmetropole. Begleitet
         von seinem "Sagenhaft"-Team mit Hubschrauber und Drohne will er den Geist
         der Stadt einfangen, will erfahren, was das Besondere am Dresdner Flair ist und
         warum der Dresdner seine Stadt so innig liebt. Entstanden sind phantastische
         Aufnahmen einer geradezu magischen Stadt mit ihren weltberühmten
         Panoramen.

         Er besucht eine City-Imkerin, die ihm mitten zwischen den Häusern der Altstadt
         ihr kleines grünes Paradies zeigt und ihre Schützlinge, die fleißig auf der Suche
         nach frischen Pollen die Stadt durchkämmen. Und er schmeckt gut, der "City-
         Honig".

         Und natürlich führt Axels Weg an diesem Tag ins sogenannte Lapidarium. An
         den Ort, an dem die Geschichte der Stadt gesammelt wird und wo sich
         ordentlich erfasst, Berge von Steinen auftürmen. Steine, die man für den
         Aufbau der Stadt nicht mehr gebraucht hat. Steine aus berühmten Gebäuden,
         die Geschichte und Geschichten erzählen, von einer Stadt im Wandel.

         Gleich hinter Schloss Pillnitz liegt der ehemalige königliche Weinberg von
         August dem Starken. Heute wachsen hier wieder Reben, nachdem der Hang
         über viele Jahrzehnte ungepflegt brachlag. Erst 1980 traute sich der erste
         Neuwinzer, hier an den sonnigen Hängen, mit Blick auf die Elbe, wieder die
         ersten Stöcke zu pflanzen. Heute wird hier ein edler Tropfen gekeltert.

         Ein paar Kilometer flussabwärts liegt der "jüngste" und hippste Stadtteil der
         Elbmetropole, die Dresdner Neustadt. Durchschnittsalter: 32 Jahre. Hier trifft
         sich Axel Bulthaupt mit einem Fotografen, der hier aufgewachsen ist, und wie
         kein anderer den Verfall im Sozialismus mit der Kamera dokumentiert hat. Mit
         ihm zieht er durch die heute quirligen Gassen, deren Häuser 1989 einzustürzen
         drohten und von denen bereits einige weggebaggert wurden. Heute tobt hier
         das Leben in Bars Kneipen und Restaurants mit Küche aus der ganzen Welt.

         In der Äußeren Neustadt liegt auch das Militärhistorische Museum mit seinem
         markanten Keil, und auf der Rückseite die nagelneue Kletterhalle Mandala.
         Trainingsparcours von einer der besten deutschen Nachwuchskletterinnen. Mit

                                                                               Seite 20/78
Sonntag, 2. Februar 2020                            MDR Programmwoche 6 / 2020

         nur 17 Jahren fühlt sich die deutsche Meisterin im Bouldern hier bei jedem
         Wetter wohl. Wenn die Sonne scheint, geht’s aber natürlich raus, in die nahe
         Sächsische Schweiz, an den echten Fels. Dresden ohne die Sächsische Schweiz,
         das geht gar nicht.

         Zurück aus dem Elbsandsteingebirge geht es für Axel auf ein Floß, ein
         Partyfloß. Gesteuert von einer echten Kapitänin, die seit Jahren ihren Mann
         steht, zwischen jeder Menge feuchtfröhlicher Kerle.

         Im Großen Garten dreht seit 1950 die Parkeisenbahn ihre Runden. Eine
         Institution in der Stadt. Hier begegnet er einem echten Schlagerfan. Ezchial
         Nikiema kommt aus Burkina Faso, lebt seit zwei Jahren in der Stadt um hier
         Deutsch zu lernen und liebt deutsche Schlager. Je älter, desto mehr. Von Roy
         Black bis Rex Gildo, Eze kennt sie alle. Klar, dass aus der angedachten
         Parkeisenbahnbesichtigungstour eine ganze musikalische Reise wird. Eze ist
         nämlich außerdem Mitglied in der Banda International. 21 Menschen aus 9
         Nationen machen hier zusammen Musik. Und manchmal proben sie im Großen
         Garten. Und dann geht kaum ein Dresdner vorbei, sondern bleibt stehen und
         wippt mit. Auch das ist Dresden, im Februar 2017 - 72 Jahre nach der
         Zerstörung.

         (MDR 15.12.2016)

15:28    MDR aktuell i a e f

15:30    Alles Klara (41) i a e f h
         Die Harz-Komantschen
         Fernsehserie Deutschland 2017

         Die Mutter von Hauptkommissar Paul Kleinert ist verstorben. Während der
         Beerdigung bekommt Kleinert einen Anruf aus dem Revier. Marco Schier, ein
         junger Revierförster, wurde verschnürt und mit indianischer Kriegsbemalung im
         Gesicht, tot im Wald aufgefunden. Der Hauptkommissar sieht den neuen Fall
         als willkommene Ablenkung von seiner Trauer.

         Als er am Tatort ankommt, ist seine pfiffige Sekretärin Klara Degen schon im
         Gespräch mit Werner Ristau. Der Rentner war mit seinem Welpen beim
         Spaziergang, als er den Toten fand. Er berichtet dem Team, es gebe tatsächlich
         Indianer in der Region: die Harz-Komantschen. Menschen, die in ihrer Freizeit
         wie Indianer leben und sich zu sogenannten "Pow-Wows" in der Wildnis
         treffen. Das habe dem toten Revierförster gar nicht gefallen. Für Paul Kleinert
         ein klares Mordmotiv.

         Kommissar Tom "Ollie" Ollenhauer gibt daraufhin zu, in seiner Jugend auch ein
         Harz-Komantsche gewesen zu sein. Zu DDR-Zeiten gab es viele solcher Stämme
         im Harz. Ollenhauers verflossene Jugendliebe Mandy sei immer noch aktiv.
         Wider Willen wird Ollenhauer zur Befragung von Mandy in das Indianer-

                                                                              Seite 21/78
Sonntag, 2. Februar 2020                             MDR Programmwoche 6 / 2020

         Museum geschickt, das sie leitet. Unterdessen stellt sich heraus, dass die
         Tatwaffe ein Tomahawk gewesen sein kann. Ein aus Stein gefertigtes
         indianisches Beil. Ein klarer Fall, der Mörder muss aus dem Kreis der Harz-
         Komantschen stammen. Die Kripo Harz stürmt ein geheimes Treffen der Hobby-
         Indianer und tatsächlich: Der Busfahrer Andi Teichmann, Häuptling "Schnelles
         Rad", hat Blut an seinem Tomahawk. Doch leider hat er auch ein gutes Alibi.

         Klara Degen bekommt daraufhin einen entscheidenden Hinweis: In der Harzer
         Wildnis lebt wohl ein richtiger Indianer! Der Schamane Adahy. Klara sucht ihn
         auf und kommt dadurch auf eine neue Spur. Hat Häuptling Adahy vielleicht
         doch nicht sein Kriegsbeil begraben, wie er behauptet? Paul Kleinert
         beschäftigen allerdings noch ganz andere Probleme. Warum hat seine Mutter
         kurz vor ihrem Ableben die gesamten Ersparnisse in eine Luxus-Kreuzfahrt
         investiert? Nicht stornierbar. Was macht er nun mit dem Ticket?

         Buch: Thomas Freundner
         Regie: Thomas Freundner

         Klara Degen: Wolke Hegenbarth
         Stefan Lauer: Marc Oliver Schulze
         Jonas Wolter: Jan Niklas Berg
         Tom Ollenhauer "Ollie": Christoph Hagen Dittmann
         Dr. Gertrud Müller-Dietz: Alexa Maria Surholt
         Dr. Münster: Jörg Gudzuhn
         Kati Herrmann: Sophie Lutz
         Paul Kleinert: Felix Eitner
         Werner Ristau: Thomas Bestvater
         Michi Klein: Michael Specht
         Mandy Krause: Dagmar Sachse
         Adahy: Till Kretzschmar
         Teichmann: Peter Moltzen
         und andere

         (48 Min.)

16:20    MDR aktuell i a e f
         mit Wetter

16:30    Sport im Osten i a e f
         Aktueller Sport vom Tage

17:10    In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte(192) i a e f h
         Auf Distanz
         Fernsehserie Deutschland 2019

         Der Erfurter Assistenzarzt Dr. Elias Bähr und Dr. Lea Peters aus der Sachsenklinik
         behandeln gemeinsam einen ungewöhnlichen Patienten im Johannes-Thal-

                                                                                Seite 22/78
Sonntag, 2. Februar 2020                              MDR Programmwoche 6 / 2020

         Klinikum: Jost Helmer, der vor Angst komplett neben der Spur ist und sich
         einfach nicht beruhigen lässt. Nur Ben Ahlbeck kann ihn scheinbar besänftigen,
         allerdings hält ihn Jost für einen gewissen "David". Die zwei Assistenzärzte
         finden heraus, dass David der verstorbene Bruder von Jost ist. Die Ärzte
         vermuten, dass Jost an einer stark fortschreitenden Demenzerkrankung leidet.
         Um diese Verdachtsdiagnose zu erhärten beziehungsweise in der Hoffnung, sie
         zu widerlegen, bittet Elias Ben, die Rolle des Bruders weiterhin zu spielen. Ein
         Vorhaben, das stark an Bens ethischen Überzeugungen kratzt.

         Dr. Theresa Koshka hat ein Date mit dem Berliner Kollegen Dr. Noah Mattes.
         Doch statt sich wie verabredet außerhalb des Klinikums in Erfurt zu sehen,
         begleitet Noah einen Patienten im RTW direkt in die Notaufnahme und damit
         direkt in Theresas Arme. Noah musste den Patienten wiederbeleben. Doch
         kaum im JTK angekommen, bricht Noah selbst zusammen. Ausgerechnet
         Theresas Ex, Dr. Marc Lindner, soll den Berliner Facharzt behandeln. Theresa
         weißt nicht, was sie schlimmer findet: Dass die beiden aufeinandertreffen oder
         dass sie scheinbar kumpelhaft miteinander umgehen. Doch was steckt wirklich
         hinter dem Verhalten der beiden Männer?

         Während Rebecca an Wolfgang Berger appelliert, Julia endlich die Wahrheit zu
         sagen, ist Mikko überzeugt, von Dr. Matteo Moreaus Geist höchstpersönlich
         aufgesucht zu werden. Warum sonst sieht er ihn im JTK, wenn der Oberarzt
         doch eigentlich im Urlaub ist?

         Buch: Karsten Rüter, Bert Vandecasteele
         Regie: Dieter Laske

         Dr. Leyla Sherbaz: Sanam Afrashteh
         Dr. Matteo Moreau: Mike Adler
         Dr. Marc Lindner: Christian Beermann
         Tom Zondek: Tilman Pörzgen
         Dr. Elias Bähr: Stefan Ruppe
         Ben Ahlbeck: Philipp Danne
         Dr. Theresa Koshka: Katharina Nesytowa
         Julia Berger: Mirka Pigulla
         Vivienne Kling: Jane Chirwa
         Mikko Rantala: Luan Gummich
         Prof. Dr. Karin Patzelt: Marijam Agischewa
         Wolfgang Berger: Horst Günter Marx
         Dr. Lea Peters: Anja Nejarri
         Jost Helmer: Andreas Anke
         Dr. Noah Mattes: Christian Martin Schäfer
         und andere

         (49 Min.)

18:00    MDR aktuell i a e f

                                                                              Seite 23/78
Sonntag, 2. Februar 2020                             MDR Programmwoche 6 / 2020

18:05    In aller Freundschaft (883) i a e f h
         Unter Vätern
         Fernsehserie Deutschland 2020

         Beim Boxtraining lernt Dr. Kai Hoffmann Björn Lorentz kennen. Wegen
         plötzlicher Muskelschwäche stürzt Björn und zieht sich eine Platzwunde zu, die
         Kai in der Sachsenklinik behandelt. Dabei fällt Kai auch Björns hohe
         Körpertemperatur auf. Sein Zustand ist besorgniserregend. Björn bekommt
         Angst um seine 6-jährige Zieh-Tochter Feline. Was, wenn er nicht wieder
         gesund wird? Die Mutter des Mädchens ist bereits verstorben. Dann taucht
         plötzlich Felines leiblicher Vater Sven Bergmann in der Sachsenklinik auf und
         will das Kind mitnehmen. Björn und Sven geraten aneinander. Da entwickelt
         auch Feline hohes Fieber.

         Otto Stein ist erkältet und muss wegen seiner transitorischen ischämischen
         Attacke, die er vor einiger Zeit erlitten hatte, zur Nachsorge-Untersuchung. Dr.
         Roland Heilmann veranlasst eine Blutuntersuchung, um unter anderem ein
         Non-Hodgkin-Lymphom auszuschließen. Otto schnappt das komplizierte
         Fachwort auf und begibt sich auf eine schnelle Onlinesuche. Das Ergebnis: Es
         könnte sich um einen bösartigen Tumor handeln.

         Musik: Oliver Kranz, Carsten Rocker, Anselm Kreuzer
         Kamera: Christian Klopp
         Buch: Bülent Aladag
         Regie: Frauke Thielecke

         Björn Lorentz: Kai Albrecht
         Sven Bergmann: Markus Hammer
         Feline Scholz: Rosa Henriette Löwe
         Dr. Roland Heilmann: Thomas Rühmann
         Dr. Kathrin Globisch: Andrea Kathrin Loewig
         Dr. Martin Stein: Bernhard Bettermann
         Sarah Marquardt: Alexa Maria Surholt
         Dr. Philipp Brentano: Thomas Koch
         Arzu Ritter: Arzu Bazman
         Dr. Rolf Kaminski: Udo Schenk
         Dr. Lea Peters: Anja Nejarri
         Otto Stein: Rolf Becker
         Miriam Schneider: Christina Petersen
         Kris Haas: Jascha Rust
         Hans-Peter Brenner: Michael Trischan
         Dr. Maria Weber: Annett Renneberg
         Dr. Kai Hoffmann: Julian Weigend
         Katja Brückner: Julia Jäger
         und andere

                                                                               Seite 24/78
Sonntag, 2. Februar 2020                          MDR Programmwoche 6 / 2020

         (44 Min.)

18:50    Wetter für 3 i a e f
         Die Wetterschau für Mitteldeutschland

18:52    Unser Sandmännchen i b e f
         Plumps
         Der erste Schnee

19:00    Ländermagazine i a e f

         19:00 MDR SACHSENSPIEGEL i a e f

         19:00 MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE i a e f

         19:00 MDR THÜRINGEN JOURNAL i a e f

19:30    MDR aktuell i a e f
         anschließend: das MDR-Wetter

19:50    Kripo live i a e f

20:15    Damals war`s i a e f
         Präsentiert von Wolfgang Lippert

21:45    MDR aktuell i a e f
         anschließend: das MDR-Wetter
         und Sport im Osten

22:05    Sportschau Bundesliga am Sonntag i a e f

22:25    MDR Zeitreise i a e f
         Die DDR macht Schule

         Ab Herbst 1989 geht die DDR unter - und mit ihr auch ein ganz eigenes
         Bildungssystem. Fächer wie Staatsbürger- und Wehrkunde verschwinden aus
         dem Stundenplan, die Einheitslehrbücher landen auf der Müllhalde der
         Geschichte. Viele Russischlehrer müssen selbst wieder die Schulbank drücken
         und ihr Englisch auffrischen, und statt der EOS gibt es nun neben städtischen
         Gymnasien private Waldorf-, Jenaplan- und Montessorischulen. Die "MDR
         Zeitreise" macht sich auf die Spuren eines ungeheuren Umbruchs für alle - und
         trifft mit Johanna Wanka eine einstige Mathematikdozentin aus Merseburg, die
         später als Bundesministerin die Bildungslandschaft entscheidend mitgestaltet
         hat.

                                                                           Seite 25/78
Sonntag, 2. Februar 2020                              MDR Programmwoche 6 / 2020

         MDR DOK
22:55    Was wurde aus der Volksbildung i a e f h
         Film von Susanne Köpcke

         Im Herbst 1989 stand auch das Bildungssystem der DDR am Pranger und mit
         ihm eine ganze Lehrer- und Erziehergeneration. Die Einheitsschule mit
         Fahnenappell und Staatsbürgerkunde ging unter - aber was wurde aus der
         Volksbildung der DDR? Und wie ging Unterricht und Erziehung nach 1990
         eigentlich weiter? Die Dokumentation geht auf Spurensuche. Lehrer,
         Bildungspolitiker und ehemalige Schüler erinnern sich an die Zeiten des
         Umbruchs.

         Liegt der Erfolg vieler ostdeutscher Länder bei Pisa-Studien und bundesweiten
         Vergleichen doch (auch) in ihrer Geschichte? Ist der Fokus auf
         naturwissenschaftlicher Ausbildung das Pfund, das sich heute auszahlt? Trotz
         Kritik und großer Verunsicherung ging für viele ostdeutsche Lehrer der
         Schulbetrieb in und nach der Wendezeit weiter. Aber wie? Wer durfte bleiben,
         wer musste gehen? Nachgezeichnet wird der schwierige Wandlungsprozess
         einer Lehrergeneration, die sich völlig neu definieren musste.

         (MDR 12.11.2019)

         MDR DOK
23:40    Berlin Rebel High School i a f
         Film von Alexander Kleider

         Keine Prüfungen, kein Leistungsdruck, keine Hierarchien - "Berlin Rebel High
         School" ist ein Dokumentarfilm über ein einzigartiges Schulprojekt. Die
         Schülerinnen und Schüler in einer alten Fabriketage in Berlin vereint vor allem
         eins: Sie kommen aus den verschiedensten sozialen Schichten und sind
         mehrfache Schulabbrecher. Fasziniert von einer Schule der anderen Art
         beschließen sie, ihrem Leben eine Wende zu geben und stellen sich der
         Herausforderung Abitur.

         Da sind zum Beispiel die Punkerin Lena mit ihrem Hund Odir, Hanil mit
         Drogenproblemen, der anti-autoritär eingestellte Alex und die als
         Problemschüler abgestempelten Mimi und Florian. Allesamt haben sie
         Ablehnung und Ausgrenzung in der Schule erfahren. Jetzt wollen sie es noch
         einmal versuchen. Klaus, Lehrer und Mitbegründer des alternativen Projektes,
         ist die gute Seele der "Berlin Rebel High School". Als fast 70-jähriger Lehrer ist
         er immer noch hochmotiviert und dazu im Stande, seine speziellen Schüler zu
         begeistern.

         Eine alt-68er Lehrerschaft trifft auf die Drop-Outs der Gegenwart. Es klingt wie
         eine schräge Utopie, doch seit 40 Jahren ist der Traum Realität. Denn so lange
         gibt es diese alternative Berliner Schule schon.

                                                                                 Seite 26/78
Sonntag, 2. Februar 2020                       MDR Programmwoche 6 / 2020

         (VPS-Datum: 03.02.2020)

01:10    Kripo live i a e f
         (MDR 02.02.2020)

01:35    Die Schlager des Monats i a e f
         Januar
         (MDR 31.01.2020)

03:05    Sport im Osten i a e f
         Aktueller Sport vom Tage
         (MDR 02.02.2020)

03:45    Semperopernball 2014-2018 nonstop – Alles tanzt i a f

         Ländermagazine
04:10    MDR SACHSENSPIEGEL i a e f
         (MDR 02.02.2020)

         Ländermagazine
04:40    MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE i a e f
         (MDR 02.02.2020)

         Ländermagazine
05:10    MDR THÜRINGEN JOURNAL i a e f
         (MDR 02.02.2020)

                                                                  Seite 27/78
Sie können auch lesen