PROGRAMMINFORMATION - MDR

Die Seite wird erstellt Jana Heim
 
WEITER LESEN
PROGRAMMINFORMATION
                                                                      MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
                                                                      Anstalt des öffentlichen Rechts

9. Programmwoche (22. Februar bis 28. Februar 2020)                   HA KOMMUNIKATION

                                                                      Kantstraße 71 - 73

          MDR FERNSEHEN                                               04275 Leipzig
                                                                      Postanschrift 04360 Leipzig
                                                                      FON   +49.(0)341.300-6478
          Samstag, 22. Februar 2020                                   FAX   +49.(0)341.300-6475
                                                                      www.mdr.de
05:20     Robot & Frank i a e f
          Spielfilm USA 2012

          Frank, früher einer der berühmtesten Juwelendiebe
          Amerikas, sitzt gealtert und vergesslich in seinem
          Haus. Sein Sohn drängt ihm einen Roboter auf, um            Leipzig, 13.01.2020
          seine geistige und körperliche Gesundheit zu                Seiten 84
          optimieren. Frank ist genervt, doch dann entdeckt er,
          dass sich sein "Pflegeassistent" hervorragend als
          Komplize für neue Einbruchspläne eignet.

          In nicht allzu ferner Zukunft haben echte Büchereien,
          Autos ohne Elektroantrieb und menschliches
          Pflegepersonal nur noch nostalgischen Wert. Zu
          Beginn dieser Ära lebt Frank (Frank Langella), in
          seinen besten Jahren einer der bekanntesten
          Juwelendiebe und Fassadenkletterer der USA. Er ist
          zum gealterten, vergesslichen Eigenbrötler geworden,
          der allein in seinem Haus wohnt. Hin und wieder lässt
          er aus Spaß geschnitzte Deko-Seifen mitgehen und
          besucht die nette Bibliothekarin Jennifer (Susan
          Sarandon). Als ihm sein Sohn Hunter (James Marsden)
          einen Pflege-Roboter aufzwingt, gerät Franks Alltag
          gewaltig durcheinander. Sein Robot VGC-60L versteht
          sich nicht als Butler, wie er ihm erklärt, sondern als
          Pflegeassistent, der dazu programmiert wurde, sich um
          Franks geistige und körperliche Gesundheit zu
          kümmern. So serviert er ihm vitaminreiches Essen,
          sorgt für einen strukturierten Tagesablauf und
          überredet ihn zum Wandern. Frank ist sichtlich
          genervt, doch bald merkt er, wie gut ihm Robot tut.
          Als der ihm durch Zufall beim Stehlen einer Seife hilft -
          er kann mit dem Wort "stehlen" nichts anfangen -
          kommt Frank eine Idee, die seine Lebensgeister enorm
Samstag, 22. Februar 2020                           MDR Programmwoche 9 / 2020

         anregt: Robot taugt zu viel mehr als Hausarbeit!

         So dauert es nicht lange, bis Franks elektronischer Helfer zu seinem Komplizen
         wird, um seiner größten Leidenschaft nachzugehen - den Diebeszügen. Zuerst
         entwenden sie das wertvollste Buch in Jennifers Bibliothek, eine historische
         Ausgabe von Cervantes' Don Quixote. Frank will es später Jennifer schenken,
         deren Bibliothek digitalisiert werden soll, doch dummerweise platzt seine
         Tochter Madison (Liv Tyler) ins Haus. Sie will sich um den Vater kümmern und da
         sie Robot ethisch verwerflich findet, schaltet sie ihn einfach ab. Doch das kann
         Frank nicht zulassen! Abgesehen von der Tatsache, dass Frank und Robot
         Freunde geworden sind, plant er mit ihm nun einen genialen Juwelenraub
         beim reichen Bibliotheks-Abwickler Jake (Jeremy Sisto). Nachdem Frank
         Madison aus dem Haus geekelt hat, läuft beim Raubzug alles nach Plan.
         Dummerweise steht kurz darauf die Polizei vor der Tür und durchsucht das
         Haus. Der einzige Beweis, dass Frank der Dieb ist, steckt in den Speicherchips
         von Robot.

         Eine ebenso amüsante wie kluge Mischung aus Science-Fiction, Komödie und
         bewegender Alzheimer-Studie, die das glaubwürdige Abenteuer einer nicht
         allzu fernen Zukunft entwirft. Mit leisem Humor erzählt der Film von einer
         ungewöhnlichen Freundschaft und nimmt dabei menschliche Schwächen und
         Stärken in den Blick. Die Hauptrolle verkörpert Frank Langella, dessen
         facettenreiches und vielschichtiges Spiel zwischen ausgebufftem Gauner und
         hinfälligem Greis absolut sehenswert ist.

         Musik: Francis and The Lights
         Kamera: Matthew J. Lloyd
         Buch: Christopher Ford
         Regie: Jake Schreier

         Frank: Frank Langella
         Jennifer: Susan Sarandon
         Hunter: James Marsden
         Madison: Liv Tyler
         Jake: Jeremy Strong
         Sheriff Rowlings: Jeremy Sisto
         Ava: Bonnie Bentley
         Ladenbesitzerin: Ana Gasteyer
         Verkäuferin: Katherine Waterston
         und andere

         (82 Min.)

06:40    Racko - Ein Hund für alle Fälle(12/13) i a e f
         Die Entführung
         13-teilige Familienserie Deutschland 2018

                                                                                    Seite 2/84
Samstag, 22. Februar 2020                             MDR Programmwoche 9 / 2020

         Für Flori und Fee beginnen die Ferien und alles scheint rosig: Flori hat die Klasse
         geschafft und der Hof scheint gerettet. Weil Angerer plötzlich die Felle
         davonschwimmen, heckt er einen besonders perfiden Plan aus, um doch noch
         an sein Ziel zu kommen: Er lässt Racko entführen. Denn ohne seinen besten
         Freund wird Flori nicht in Oberbayern bleiben.

         Angerers Frau Sophia forscht unterdessen bei Eva nach der Identität von Floris
         leiblichem Vater - doch Eva lässt nichts raus.

         Musik: Uli Fischer, Harald Reitinger
         Kamera: Eugen Gritschneder
         Buch: Konstantin Ferstl, Nicole Walter-Lingen
         Regie: Uli Möller

         Hund Racko: Chewaka
         Eva Wiener: Ines Hollinger
         Florian Wiesner: Leon Joél
         Florian Wiesner: Lino Noah de Greiff
         Theres Winkler: Monika Manz
         Fee Lochner: Joline Laetitia Schwärzler
         Martin Lochner: Andreas Tobias
         Martha: Angelika Sedelmeier
         Bauunternehmer Angerer: Siegfried Terpoorten
         Sophie Angerer: Eva-Maria Reichert
         Bürgermeister Huber: Titus Horst
         und andere
         und andere

         (25 Min.)

07:05    Racko - Ein Hund für alle Fälle(13/13) i a e f
         Die Flucht
         13-teilige Familienserie Deutschland 2018

         Die Wiesners suchen vergeblich nach Racko, der Hund ist und bleibt
         verschwunden. Als alle die Hoffnung aufgeben, ist Flori noch immer überzeugt,
         dass Racko lebt. Da bringt der Bürgermeister einen scheinbar unwiderlegbaren
         Beweis: Rackos blutverschmiertes Halsband. Für Flori bricht eine Welt
         zusammen. Ohne Racko will er nicht länger am Wiesnerhof bleiben.

         Angerers Plan scheint aufzugehen, denn Flori packt sofort seinen Koffer und
         will nach Leipzig zurückkehren.

         Musik: Uli Fischer, Harald Reitinger
         Kamera: Eugen Gritschneder

                                                                                       Seite 3/84
Samstag, 22. Februar 2020                            MDR Programmwoche 9 / 2020

         Buch: Konstantin Ferstl, Nicole Walter-Lingen
         Regie: Uli Möller

         Hund Racko: Chewaka
         Eva Wiener: Ines Hollinger
         Florian Wiesner: Leon Joél
         Florian Wiesner: Lino Noah de Greiff
         Theres Winkler: Monika Manz
         Fee Lochner: Joline Laetitia Schwärzler
         Martin Lochner: Andreas Tobias
         Martha: Angelika Sedelmeier
         Bauunternehmer Angerer: Siegfried Terpoorten
         Sophie Angerer: Eva-Maria Reichert
         Bürgermeister Huber: Titus Horst
         und andere
         und andere

         (25 Min.)

         Kissenkino
07:30    The Contest - In geheimer Mission i a e f h
         Spielfilm Dänemark 2013

         Karl wäre lieber auf dem Land geblieben. Aber jetzt wohnt er in Kopenhagen
         und ist ein Außenseiter. Sawsan, ein Mädchen aus einer türkischen Familie, lehrt
         Karl coole Sprüche. Doch auch Sawsan hat Probleme. Sie möchte mit eigenem
         Song bei einer Casting-Show auftreten. Als Sawsans Vater das verbietet,
         verschwinden Karl und Sawsan.

         Karl möchte auf keinen Fall nach Kopenhagen ziehen. Er liebt die Dünen, den
         Strand und das Meer in der abgelegenen Gegend, in der er mit seiner Mutter
         lebt. Und er betet zu Gott, dass er hier bleiben kann. Aber er hat keine Wahl.
         Die Mutter muss wegen ihrer Arbeit in die Großstadt umziehen und Karl geht
         mit. Die fremde Stadt ist laut, schrill und voller Verkehr, Menschen aus allen
         Kulturen bevölkern die Straßen und Geschäfte. In der Schule ist Karl mit seinem
         ländlichen Dialekt ein Außenseiter, und die anderen Jungs fangen an, ihn zu
         mobben.

         Gott sei Dank nimmt ihn Sawsan, ein Mädchen aus einer türkischen Familie,
         unter ihre Fittiche. Von ihr lernt Karl, wie man ordentlich Dänisch spricht und
         was die coolen Sprüche sind. Das hilft. Aber auch Sawsan hat ihre Probleme. Sie
         wünscht sich nichts sehnlicher, als mit einem eigenen Song in einer Casting-
         Show im Fernsehen dabei zu sein. Doch ihr Vater sagt nein, denn für ihn gehört
         seine Tochter nicht auf die Bühne. Da lässt Karl sich etwas einfallen. Bald sucht
         ganz Dänemark nicht nur einen Superstar, sondern auch zwei Kinder, die
         spurlos verschwunden sind.

                                                                                     Seite 4/84
Samstag, 22. Februar 2020                           MDR Programmwoche 9 / 2020

         Turbulentes Abenteuer über die verbindende Kraft der Musik, bei dem an Ende
         keiner so ist, wie es den anderen auf den ersten Blick scheint. Eine liebevolle
         Geschichte in bester Tradition dänischer Kinderfilme, basierend auf dem
         gleichnamigen Kinderbuch von Gitte Lokkegaard.

         Musik: Frans Bak, Keld Haaning Ibsen
         Kamera: Lars Reinholdt
         Buch: Martin Miehe-Renard, Gitte Lokkegaard, Hans Hansen
         Regie: Martin Miehe-Renard

         Sawsan: Malika Sia Graff
         Karl: Sylvester Byder
         Eva: Line Kruse
         Kumail: Ali Kazim

         (93 Min.)

09:05    Kiezgeschichten(1/7) e
         Der Neue aus Nummer 9
         Siebenteilige Fernsehserie DDR 1987

         Der fast 40-jährige Bauarbeiter Matti Wruck ist wieder einmal bei einer
         Freundin rausgeflogen und sucht Unterschlupf bei Tante Marie Klamroth. Als
         alte Berlinerin mit dem Herz am rechten Fleck kann sich Tante Marie seiner
         Bitte nicht lange widersetzen, zumal Mattis Firma die Stadt ohnehin in zwei
         Wochen verlassen soll. Bis dahin müssen in ihrer engen Wohnung eben alle ein
         wenig zusammenrücken. Aber dann wird der Kietz für Matti mehr als eine
         vorübergehende Bleibe. Er findet Freunde wie den lebenserfahrenen Schuster
         Botte Schulz und trifft auch Wiegand, der mit seinen Leuten im Umkreis
         Wohnungen modernisiert und Matti anwirbt. Vor allem ist da noch die hübsche
         Nachbarin Eva-Maria Otto, auf die Matti ein Auge wirft. Nur hat Eva-Maria im
         Augenblick kein Interesse an weiteren enttäuschenden
         Männerbekanntschaften.

         Musik: Bernd Wefelmeyer
         Kamera: Reiner Hofmann
         Buch: Rolf Gumlich
         Regie: Jens-Peter Proll

         Matti Wruck: Peter Reusse
         Eva-Maria Otto: Jenny Gröllmann
         Marie Klamroth: Marga Legal
         Botte Schulz: Gerry Wolff
         Kalle Wiegand: Helmut Schellhardt
         Berner Gull: Lutz Stückrath

         (60 Min.)

                                                                                    Seite 5/84
Samstag, 22. Februar 2020                            MDR Programmwoche 9 / 2020

10:05    Tierärztin Dr. Mertens(13) a e f h
         Eine Niere für Nero
         Fernsehserie Deutschland 2007

         Der Zirkuslöwe Nero ist schwer krank. Ödeme an seinen Gliedmaßen
         und Atemnot lassen auf akutes Nierenversagen schließen. Eine Großkatze mit
         kaputten Nieren - das bedeutet eigentlich das Todesurteil. Doch Susanne gibt
         das Tier nicht auf: Sie findet einen Blutsverwandten Neros im Leipziger Zoo und
         arrangiert in einer spektakulären Aktion eine Nierentransplantation.

         Der Wisentbulle Willi stellt Susanne vor ein veterinärmedizinisches Rätsel. Alle
         Anzeichen deuten darauf hin, dass er an Ketose erkrankt ist, eine
         Stoffwechselkrankheit, von der üblicherweise nur Milchkühe betroffen sind. Mit
         einem Metalldetektor findet Susanne des Rätsels Lösung: Willi hat einen Nagel
         verspeist, der dringend entfernt werden muss. Da eine Operation des
         Achtzentner-Tieres zu aufwendig wäre, muss eine andere Lösung gefunden
         werden. Also mischt Susanne dem Bullen einen Magneten ins Heu, der mit dem
         Nagel durch Willis diverse Mägen wandert und schließlich auf natürlichem Weg
         ausgeschieden wird.

         Der Tag der Scheidung naht. Christoph, der sich schon auf die neue Zeit voll
         Harmonie freut, bucht eine Kurzreise nach Paris. Doch Susanne steht noch viel
         zu sehr unter Druck und fühlt sich völlig überrollt. Christoph ist enttäuscht von
         ihrer heftigen Reaktion. Der Scheidungsprozess verläuft komplizierter als
         erwartet. Die Richterin entpuppt sich als extrem konservative Zeitgenossin, die
         die Ehe als ein zu hohes Gut betrachtet, als dass man sie einfach wegwirft. Die
         Scheidung droht zu platzen. Ehe der Richter ein unerwünschtes Urteil fällen
         kann, holt sich Susanne Unterstützung in Person von vier Zeugen: Jonas,
         Christoph, Rebecca und Hund Murphy - Susannes neue Familie.

         Musik: Rainer Oleak
         Kamera: Herman Dunzendorfer
         Buch: Scarlett Kleint
         Regie: Karola Hattop

         Zirkusdirektor König: Gojko Mitic
         Oberbürgermeister Salzgerber: Bernd Herold
         Anwältin Dr. Loeser: Adelheid Kleineidam
         Richterin Siegrist: Astrid Höschel-Bellmann
         Dr. Susanne Mertens: Elisabeth Lanz
         Klaus Mertens: Horst-Günter Marx
         Jonas Mertens: Ludwig Zimmeck
         Prof. Georg Baumgart: Gunter Schoß
         Charlotte Baumgart: Ursela Monn
         Dr. Christoph Lentz: Sven Martinek
         Dr. Reinhard Fährmann: Michael Lesch

                                                                                      Seite 6/84
Samstag, 22. Februar 2020                          MDR Programmwoche 9 / 2020

         Rebecca Lentz: Elisabeth Böhm
         Conrad Weidner: Thorsten Wolf
         Tierpflegerin Anett: Anna Bertheau
         Alexandra Hendricks: Simone Hanselmann
         und andere

         (48 Min.)

10:55    Um Himmels Willen(223) i a e f h
         Ausgebüxt
         Fernsehserie Deutschland 2019

         Den Nonnen von Kloster Kaltenthal steckt das verheerende Unwetter noch in
         den Knochen. Der durch den Blitzeinschlag stark beschädigte Turm wird hohe
         Renovierungskosten verursachen. Umso mehr treiben die Schwestern ihr
         Hofladen-Projekt weiter voran. Schwester Agnes ist sich ganz sicher, dass das
         Unwetter ein Vorbote des nahenden Weltuntergangs ist und will einen
         Schutzraum im Keller einrichten. Selbstverständlich mit genügend Vorräten, um
         die Zeit unter der Erde so lange wie nötig zu überstehen.

         Bürgermeister Wöller wurde durch das Unwetter vor allem dazu inspiriert, ein
         neues Prestige-Projekt für die Gemeinde Kaltenthal anzugehen. Er will einen
         ehemaligen zivilen Schutzbunker aus dem 2. Weltkrieg zu einer modernen
         Luxus-Bunkeranlage ausbauen. Doch der Bunker befindet sich unterhalb des
         Klosterwalds und ist damit Eigentum des Ordens. Die anstehende Renovierung
         des Klosters kommt ihm da gerade recht. Er setzt kurzerhand das Bauamt auf
         das Kloster an.

         Hanna versucht, Martin Fischer zu helfen. Der Witwer und Vater einer Tochter
         betreibt seit zwei Jahren eine Alpaka-Zucht. Es war der Traum seiner
         verstorbenen Frau. Doch ihm droht der Entzug der Zuchtgenehmigung. Die
         Tiere sind bereits mehrfach aus dem Gehege entkommen und die dadurch
         verursachten Schäden will die Versicherung nicht übernehmen, da das Gatter
         offenbar nicht richtig gesichert wurde. Fischer vermutet jedoch Sabotage.

         Die neue Novizin Sina alias Gloria hat sich im Mutterhaus einigermaßen
         eingelebt und versucht mit Hilfe der Oberin, die Regeln des Ordenslebens zu
         verinnerlichen. Doch ein gewisser Lagerkoller ist der quirligen jungen Frau
         anzumerken. Klaus Stolpe, Schwester Hildegards Literaturagent, ist weiterhin
         davon überzeugt, dass Sina keinesfalls die Tochter von Freunden der Oberin
         sein kann. So entwickelt er ständig neue Hirngespinste über deren Herkunft.

         Musik: Philipp Fabian Kölmel
         Kamera: Bernd Neubauer
         Buch: Claudia Römer
         Regie: Nikolai Müllerschön

                                                                                   Seite 7/84
Samstag, 22. Februar 2020                            MDR Programmwoche 9 / 2020

         Hanna Jakobi: Janina Hartwig
         Wolfgang Wöller: Fritz Wepper
         Oberin Theodora: Nina Hoger
         Felicitas Meier: Karin Gregorek
         Agnes Schwandt: Emanuela von Frankenberg
         Schwester Lela: Denise M´Baye
         Schwester Claudia: Mareike Lindenmeyer
         Schwester Hildegard: Andrea Sihler
         Marianne Laban: Andrea Wildner
         Polizist Anton Meier: Lars Weström
         Hermann Huber: Wolfgang Müller
         Frank Treptow: Andreas Wimberger
         Klaus Stolpe: Markus Hering
         Martin Fischer: Pierre Kiwitt
         Fanny Fischer: Nara Knöpfle
         Lea: Chiara Mauz
         Ralf Klocke: Peter Miklusz
         Gloria / Sina: Romina Küper
         Kommissar Hommert: Michael Roll
         und andere

         (48 Min.)

         Der Osten - Entdecke wo du lebst
11:45    Pointen & die Mächtigen – Die Herkuleskeule in Dresden i a e f
         Ein Film von Steffen Jindra

         Mit Witz, Schärfe und geschliffenen Pointen schaut sie den Mächtigen auf die
         Finger, ob Generalsekretär oder Bundeskanzlerin. Jeder bekommt hier sein Fett
         weg, ob Ost oder West. Kann lachen, weinen und grübeln. Seit einem halben
         Jahrhundert. 360 Vorstellungen und 70.000 Besucher pro Jahr. Sie ist Kult. Sie ist
         einzigartig und längst eine Legende: Die Herkuleskeule in Dresden.

         1961 gegründet, ist die Keule ein Produkt der DDR und trotzdem immer ein
         Stachel im Fleisch der obersten Genossen. Auch nach ihrem Abgang
         verschwindet das erfolgreichste ostdeutsche Kabarett nicht in der Mottenkiste
         sozialistischen Humors, sondern behauptet sich bis heute höchst erfolgreich im
         deutschen Comedy- und Spaßüberfluss. Wie der Keule das gelang und gelingt,
         erzählt ein Film aus der MDR-Reihe "Der Osten – Entdecke wo Du lebst" - und
         zwar aus ungewöhnlicher Perspektive.

         So kommen nicht nur alte und neue Keulen-Stars zu Wort, sondern auch zwei
         Barfrauen, ein Bäckermeister, ein Baumeister und ein Mitglied der ehemaligen
         Patenbrigade der Keule. Wir erfahren wie man in einem
         Wohngebietsgaststättenkomplex Kabarett spielt und wie im Keller eines
         Kulturpalasts. Es geht um clevere Tricks bei den "Abnahmen" mit Funktionären,
         um ungeplanten Karaoke-Sound während der Vorstellung, um

                                                                                      Seite 8/84
Samstag, 22. Februar 2020                           MDR Programmwoche 9 / 2020

         Knoblauchattacken auf 's Personal, außerdem um den tränenreichen Abschied
         vom alten Haus der Keule und eine Ankunft mit Hindernissen im neuen - und
         natürlich um politisches Kabarett in Bestform.

         (MDR 06.03.2018)

11:45    Luzycai a f
         (MDR SACHSEN)

12:15    MDR Garten i a e f
         (MDR 16.02.2020)

12:45    Unser Dorf hat Wochenende i a e f
         Neuwürschnitz
         (MDR 16.02.2020)

13:15    Die Hohe Tatra(2/2) i a f
         Leben am Abgrund
         Film von Erik Baláž

         Wie eine Insel aus vergangener Zeit ragt das kleinste Hochgebirge der Welt
         empor - die Hohe Tatra. Mehr als zwei Dutzend Gipfel sind höher als 2.500
         Meter. Ein Lebensraum mit besonderen Herausforderungen und besonderen
         Bewohnern. Denn hier leben seit der Eiszeit Gämsen und Murmeltier, die sonst
         nur in den Alpen zu finden sind. Sie bilden hier sogar ihre eigenen Unterarten.
         Nachdem sich die Gletscher zurückgezogen hatten, blieb es hier eisig und kalt -
         die Berge der Hohen Tatra wurden zu Inseln für die kälteresistenten Arten.

         Die Hohe Tatra ist ihr Rückzugsort. Die Gämsen sind besonders gut an Höhe
         und Kälte angepasst. Sie bekommen sogar ihre Kitze in den höchsten Höhen.
         Murmeltiere überbrücken die kalte Jahreszeit im Winterschlaf. Andere
         Tierarten sind nach der Eiszeit wieder eingewandert und haben sich den
         Herausforderungen in der steilen Bergwelt angepasst. Allen voran Rothirsche,
         Luchse und Bären.

         Aber auch Frösche und Fische gehören zu den "neuzeitlichen" Einwanderern.
         Sie haben nur eine kurze Saison, in der sich Eier und Kaulquappen in den
         eisigen Höhen entwickeln können. Sie halten sich daher an seichten Stellen der
         Bergseen auf. Selbst in der warmen Jahreszeit ist kein Verlass auf die Sonne. In
         der Hohen Tatra kann Schnee zu jeder Jahreszeit fallen, selbst im Sommer. Und
         ab Oktober hält bereits der Winter wieder Einzug.

         Über 900 Drehtage filmten Erik Baláž und sein Team die Tiere der Tatra und
         erzählen in authentischen Bildern ihre Geschichten vom Leben am Abgrund.

                                                                                     Seite 9/84
Samstag, 22. Februar 2020                            MDR Programmwoche 9 / 2020

         (MDR 09.12.2017)

13:58    MDR aktuell i a e f

14:00    Sport im Osten i a e f *
         Fußball live: 1. FC Kaiserslautern - FSV Zwickau

         * Spielansetzung ergänzt am 11.02.2020

15:55    MDR aktuell i a e f
         mit Wetter

16:00    Sport im Osten i a e f
         Aktueller Sport vom Tage

18:00    Verbunden - Vom Netz zum Netzwerk i a e f
         Film von Vera Siebnich

         300 Personen. So hoch beziffert Roman Topp sein "enges Netzwerk" -
         Geschäftskontakte, die er jederzeit anrufen und um einen beruflichen Gefallen
         bitten kann. Roman Topp zählt sich zu einem der erfolgreichsten Netzwerker
         Deutschlands. In seinen Büchern, Youtube-Videos und Seminaren erklärt er
         Menschen, wie sie sich beruflich besser vernetzen und so erfolgreicher sein
         können. Doch nicht nur im beruflichen, auch im privaten Umfeld vertraut
         Roman auf sein Netzwerk - im wörtlichen Sinne. 2012 hat er die Facebook-
         Gruppe "Neu in Leipzig" gegründet. Heute ist sie die größte ihrer Art für
         Neuzugänge in Leipzig im gesamten Social Network. Mehrere Paare haben sich
         durch seine Hilfe online gefunden, geheiratet, Kinder bekommen.

         Roman Topp hat autistische Züge. Bei seiner Arbeit seien die hilfreich, sagt er.
         Die Konzentration auf das Netzwerken als zentrales Thema in seinem Leben
         falle ihm dadurch leichter. Er ist erfolgreich mit dem, was er tut. Seine
         Seminare, Veranstaltungen und Coachings sind regelmäßig ausgebucht.
         Inzwischen denkt nicht nur daran, damit Geld zu verdienen: Mit seinem
         "Sächsischen Rednerabend" möchte er das Image von Sachsen bundesweit
         verbessern.

         Die vierteilige Reportagereihe "Verbunden" widmet sich dem digitalen Leben
         einer Generation, für die Online-Plattformen längst einen festen Bestandteil im
         Alltag haben. Neben Roman Topp begleiten wir Almke Oncken, die die Weiten
         des Internets für die Nähe vor der eigenen Haustür nutzt. Und während Ärztin
         Afaf Al Maaz mithilfe des Webs eine Sprache komplett neu lernt, um in
         Deutschland beruflich Fuß zu fassen, bricht Übersetzerin Anja Müller all ihre
         Zelte ab und führt ein Arbeitsleben online und "on the road".

                                                                                      Seite 10/84
Samstag, 22. Februar 2020                            MDR Programmwoche 9 / 2020

         "Verbunden" meint online sein, aber auch die Verbundenheit von Menschen,
         die sich vorher fremd waren. Passt offline zusammen, was sich online gefunden
         hat?

18:15    Unterwegs in Thüringen i a e f
         Unterwegs in Tambach-Dietharz

18:45    Glaubwürdig: Bernd Gündel i a e f

         Bernd Gündel ist die letzte Rettung, wenn gar nichts mehr geht. Wenn die
         Waschmaschine streikt oder der Kühlschrank. Dann rasen Elektromeister Bernd
         und sein Lehrling Yussuf über kurvige Dorfstraßen. Ein christlicher Sachse mit
         seinem muslimischen Azubi, der vor drei Jahren aus Syrien geflüchtet ist.
         Unterwegs im Zwickauer Land trifft Bernd auf verwunderte Gesichter, doch die
         beiden schaffen es nicht selten, Vorbehalte aufzulösen. "Gerade bei den
         Notrufen wissen die ja nicht, wer kommt, und wie gewissenhaft mein Lehrling
         arbeitet", lacht Bernd Gündel, ein sächsisches Urgestein, tief verwurzelt in
         seinem Dorf Stangengrün.

         Der Mittfünfziger lebt mit seiner Familie noch ganz ursprünglich auf einem
         Dreiseiten-Hof mit Kühen und Schafen. Seine Familie trifft sich mittags zum
         Essen. Yussuf sitzt selbstverständlich mit am Tisch und dankt mit allen Gott. "Ich
         bin jetzt nicht scharf drauf, ihn zum Christen zu machen. Aber wir reden viel
         über unseren Glauben." Bernd sucht nach Gemeinsamkeiten mit seinem
         Lehrling und nach Dingen, die ihnen beiden wichtig sind: zuverlässig sein und
         die Kunden zufrieden machen.

         (MDR 16.03.2019)

18:50    Wetter für 3 i a e f
         Die Wetterschau für Mitteldeutschland

18:54    Unser Sandmännchen i a e f
         Fuchs und Elster
         Die neue Gardine

19:00    Ländermagazine i a e f

         19:00 MDR SACHSENSPIEGEL i a e f

         19:00 MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE i a e f

         19:00 MDR THÜRINGEN JOURNAL i a e f

                                                                                     Seite 11/84
Samstag, 22. Februar 2020                            MDR Programmwoche 9 / 2020

19:30    MDR aktuell i a e f
         anschließend: das MDR-Wetter

19:50    Quickie i a e f
         Das schnelle Quiz
         Moderation: Andrea Ballschuh

20:15    Schlagerchampions - Das große Fest der Besten i a e f h
         Florian Silbereisen präsentiert die Stars des Jahres

         Florian Silbereisen rollt den roten Teppich aus - für die Stars des Jahres, die
         durch besondere Erfolge, originelle Ideen oder neue Trends Maßstäbe gesetzt
         haben! Der Showmaster präsentiert live aus Berlin die "Schlagerchampions -
         Das große Fest der Besten".

         Gäste: Andrea Berg, Roland Kaiser, Maite Kelly, Barbara Schöneberger,
         Marianne Rosenberg, die Kelly Family, Ben Zucker, Howard Carpendale, Kerstin
         Ott, Giovanni Zarrella, Willi Gabalier, Matthias Reim, Voxxclub, Thomas Anders
         und viele andere.

         Eine Produktion der Jürgens TV GmbH im Auftrag des MDR und des BR in
         Zusammenarbeit mit dem ORF und SRF.

         (ARD 11.01.2020)

23:35    MDR aktuell i a e f

23:40    Bauerfeind - Die Show zur Frau i a e f
         Zwischen Selfie und Greta -
         Stehen wir vor einem poltischen Umbruch?

         Den Millenials wird nachgesagt, die Generation Selfie zu sein. Menschen, die
         sich eigentlich hauptsächlich für sich selbst interessieren. Warum für Protest
         noch auf die Straße gehen, wenn man da bestimmt auch einfach bei Facebook
         irgendwas liken kann? Und wofür oder wogegen soll man denn überhaupt
         sein, jetzt wo die Welt so unübersichtlich geworden ist? Und dann kommt
         plötzlich die Generation, die jetzt eigentlich noch zur Schule geht und entfacht
         plötzlich wieder eine neue Debatte um alte Themen wie Umwelt und
         Gerechtigkeit. Kommt jetzt, fünfzig Jahre nach den 68ern, Engagement wieder
         in Mode? Dieses Mal nicht angeführt von einem Intellektuellen wie Rudi
         Dutschke, sondern einer Schülerin wie Greta Thunberg, einem
         sechzehnjährigen Mädchen aus Schweden, die zum Idol wird. Die
         Klimaaktivistin bekommt jetzt sogar den Amnesty-Menschenrechtspreis, will am
         Klimagipfel der Vereinten Nationen teilnehmen und überlegt, wie sie da
         hinkommt, weil sie ja nicht fliegt.

         Ein YouTuber spuckt der CDU gehörig in die Suppe, die junge Satire-Partei "die

                                                                                    Seite 12/84
Samstag, 22. Februar 2020                            MDR Programmwoche 9 / 2020

         Partei" bekommt bei der Europawahl von den unter 30-Jährigen genau so viele
         Stimmen wie die SPD und die Grünen sind auf Gipfelkurs.
         Aktuell findet, rein rechnerisch, in Berlin alle zwei Stunden eine Kundgebung
         oder Demo statt. In den letzten zwölf Monaten waren es viereinhalbtausend.
         Nur in der Hauptstadt. Diese Zahl hat sich seit 2008 fast verdoppelt. Ein
         Entwicklung, die auch für andere deutsche Großstädte gilt. Es scheint also, als
         sei die Gesellschaft insgesamt engagierter geworden, jetzt wo die Probleme
         offenbar drängender werden.

         Die Mieten steigen nicht nur, sondern machen das Wohnen in den Städten fast
         unmöglich, es wird nicht nur langsam immer wärmer, sondern die
         Naturkatastrophen finden jetzt vor der Haustür statt, es gibt nicht nur ein paar
         versprengte Nazis, sondern plötzlich ist eine ausgewiesen rechte Partei
         vielerorts wieder die stärkste politische Kraft.

         Katrin, selbst ja Teil der Millenialgeneration, diskutiert die Frage, was
         politisches Handeln in der heutigen Zeit heißt und warum die Erderwärmung
         zur sozialen Frage wird. Ist es sinnvoll wenn die Besserverdiener das teure
         regionale Gemüse kaufen, während die Mindestlöhner importiertes Obst aus
         der 3. Welt kaufen, weil es billiger ist? Hilft es, den eigenen Becher zum
         Kaffeeholen zu nutzen, während wir gleichzeitig übers Wochenende nach
         Malle fliegen? Ist es sinnvoll keine Plastiktüten zu nutzen, während wir parallel
         das Internet nutzen, was mehr Strom verbraucht, als halb Europa zusammen?

         Gäste:

         • Umweltaktivistin Luisa Neubauer
         • Digital-Profi und Journalist Sascha Lobo
         • Schriftsteller und Musiker Frank Schätzing
         • Comedian Abdelkarim

         (VPS-Datum: 23.02.2020)

00:40    Monsieur Pierre geht online i a e f h
         Spielfilm Frankreich/Belgien/Deutschland/Österreich 2017

         Der Pariser Rentner Pierre lebt seit dem Tod seiner geliebten Frau
         zurückgezogen, verlässt nie die Wohnung und möchte von der Welt eigentlich
         nichts mehr wissen. Um ihn ein wenig aus seiner Isolation zu holen, schenkt ihm
         seine pragmatisch veranlagte Tochter Sylvie einen Computer mitsamt Schulung.
         Alex, erfolgloser Schriftsteller und der Freund von Pierres Enkelin Juliette, soll
         seinen computerfeindlichen Schüler mit nützlichen Grundfunktionen wie der
         Videotelefonie vertraut machen.

         Allerdings weiß Monsieur Pierre nicht, dass sein Lehrer ausgerechnet der neue
         Freund seiner Enkelin ist, von dem er bisher wenig Gutes gehört hat. Nach

                                                                                     Seite 13/84
Samstag, 22. Februar 2020                           MDR Programmwoche 9 / 2020

         anfänglichen Schwierigkeiten entfaltet Pierre einen ungeahnten Lerneifer für
         die digitale Welt: Er hat ein Datingportal entdeckt und nutzt begeistert die
         Möglichkeit, mit einem auf jung gemachten Profil als "Alex" zu flirten. Als die
         31-jährige Flora den wunderbar schreibenden Unbekannten endlich treffen
         möchte, muss Alex für den Rentner einspringen. Der klamme Autor lässt sich
         nur gegen Bezahlung auf das Rendezvous mit der jungen Frau ein, das Pierre
         vom Nachbartisch aus beobachtet. In der realen Welt gerät das digitale
         Abenteuer völlig außer Kontrolle: Flora hat sich komplett verliebt - in den
         realen Alex und in den Menschen hinter dem falschen Onlineprofil.

         Musik: Vladimir Cosma
         Kamera: Priscila Guedes
         Buch: Stéphane Robelin
         Regie: Stéphane Robelin

         Pierre: Pierre Richard
         Alex: Yaniss Lespert
         Flora: Fanny Valette
         Sylvie: Stéphane Bissot
         Juliette: Stéphanie Crayencour
         Bernard: Gustave Kervern
         Produzent: Philippe Chaine
         David: Pierre Kiwitt
         Madeleine: Anna Bederke
         Marie: Macha Méril
         Simon: Arthur Defays
         und andere

         (92 Min.)

02:15    Sport im Osten i a e f
         Aktueller Sport vom Tage

         (MDR 22.02.2020)

         Ländermagazine
04:15    MDR SACHSENSPIEGEL i a e f
         (MDR 22.02.2020)

         Ländermagazine
04:45    MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE i a e f
         (MDR 22.02.2020)

         Ländermagazine
05:15    MDR THÜRINGEN JOURNAL i a e f
         (MDR 22.02.2020)

                                                                                    Seite 14/84
Samstag, 22. Februar 2020                     MDR Programmwoche 9 / 2020

05:45    Abenteuer Russland nonstop - Zu den Vulkanen von Kamtschatka i a f

                                                                          Seite 15/84
Sonntag, 23. Februar 2020                           MDR Programmwoche 9 / 2020

         Sonntag, 23. Februar 2020

05:55    Ist ja irre - der dreiste Cowboy e
         Spielfilm Großbritannien 1965

         Revolvermann Rumpo Kid kommt nach Stodge City im Wilden Westen und
         terrorisiert die Bewohner. Als er auch noch den Sheriff erschießt, schickt
         Washington einen Marshal: leider nur dem Namen nach und eigentlich ein
         Sanitäringenieur. Zu seinem Glück reist Annie, die Witwe des Sheriffs und eine
         perfekte Schützin, an seiner Seite.

         Stodge City im Wilden Westen ist eine beschauliche Stadt. Burke (Kenneth
         Williams), Bürgermeister und Richter zugleich, führt ein strenges Kommando,
         während Sheriff Albert Earp (Jon Pertwee) schlecht hört und noch schlechter
         sieht. Da taucht plötzlich der eiskalte Revolvermann Johnny Finger, Rumpo Kid
         (Sidney James) genannt, auf. Erst reduziert er die 204 Einwohner um drei, dann
         erschießt er auch noch den Sheriff. Bürgermeister Burke fordert verzweifelt in
         Washington D.C. einen Marshal an. Doch Marshals sind gerade Mangelware.
         Prompt verwechselt man den jungen Sanitäringenieur und
         Entwässerungsfachmann Marshal P. Knutt (Jim Dale) auf Stellungssuche mit
         einem Berufs-Marshal und schickt ihn nach Stodge City, um dort "eine
         Säuberungsaktion" vorzunehmen.

         Rumpo Kid terrorisiert indes mit seiner Bande die Stadt fröhlich weiter. Aus
         dem Saloon von Belle (Joan Sims) hat er ein Sündenbabel gemacht, nachts
         verschwinden die Rinder von den Weiden und binnen zwei Wochen wurden
         vier Bankkassierer erschossen. Als Rumpo Kid erfährt, dass ein US-Marshal auf
         dem Weg nach Stodge City ist, "überzeugt" er die Indianer mit Hilfe von
         Alkohol, die Kutsche zu überfallen und den Marshal zu beseitigen. Die Idee
         wäre aufgegangen, hätte in der Kutsche nicht auch Annie Oakley (Angela
         Douglas), die Witwe des erschossenen Sheriffs, gesessen. Sie will ihren Mann
         rächen und ist, im Gegensatz zu Marshal P. Knutt, eine phantastische Schützin.
         Drei tote Indianer gehen auf ihr Konto, sodass Häuptling Big Heap (Charles
         Hawtrey) den Überfall abbricht. So kommen die Fahrgäste wohlbehalten in
         Stodge City an, wo alle annehmen, Marshal habe die Indianer getötet. Marshal
         glaubt es ja selbst lange Zeit.

         Bürgermeister Burke gegenüber klärt er beim "Amtsantritt" auf, dass er nur
         Marshal heißt und kein Marshal ist. Doch der Bürgermeister, nicht ungeschickt,
         bittet ihn, den Marshal zu spielen - bei seinen Schießkünsten! Rumpo Kid
         entwickelt viele Pläne, den vermeintlichen US-Marshal loszuwerden, der sich
         aber auf seine eigene, recht tollpatschige Weise immer wieder aus verzwickten
         Situationen retten kann, bis ihm Richter Burke eine folgenschwere Nachricht
         überbringt: Rumpo Kid und seine Männer wollen in die Stadt kommen, um
         Marshal zu erledigen, weil sie inzwischen wissen, dass er gar kein echter

                                                                              Seite 16/84
Sonntag, 23. Februar 2020                          MDR Programmwoche 9 / 2020

         Marshal ist. Um 12 Uhr mittags soll die große Abrechnung sein. Da es gerade 10
         ist, bleibt Marshal wenig Zeit, bei Annie einen Schnellkurs im Schießen zu
         nehmen.

         Das wunderbare Finale von "Ist ja irre - der dreiste Cowboy" wurde dem
         großen Klassiker der Filmgeschichte "High Noon" ("12 Uhr mittags")
         nachempfunden. Die temporeiche, originelle Parodie nimmt auch sonst viele
         Anleihen bei den großen Vorbildern des Westerngenres. So wird denn auch aus
         Wyatt Earp Albert Earp und aus Dodge City Stodge City. Zum spielfreudigen
         Ensemble gehören die beliebten Carry-on-Darsteller Sidney James, Kenneth
         Williams, Jim Dale und Joan Sims.

         Musik: Eric Rogers
         Kamera: Alan Hume
         Buch: Talbot Rothwell
         Regie: Gerald Thomas

         Johnny Finger, "Rumpo Kid": Sidney James
         Richter Burke: Kenneth Williams
         Marshal P. Knutt: Jim Dale
         Häuptling Big Heap: Charles Hawtrey
         Belle, Saloon-Besitzerin: Joan Sims
         Annie Oakley: Angela Douglas
         Häuptlingssohn Little Heap: Bernard Bresslaw
         Doc: Peter Butterworth
         Charlie, Barmann: Percy Herbert
         Sheriff Albert Earp: Jon Pertwee
         Colonel Sam Houston: Sydney Bromley
         Dolores: Edina Ronay
         und andere

         (89 Min.)

07:25    Glaubwürdig: Bernd Gündel i a e f
         (MDR 16.03.2019)

07:30    Wenn Gewalt das Leben verändert i a e f *
               VPS: 07:29
         Belastungsprobe für den Glauben
         Film von David Gern

         (MDR 23.02.2020)

         * Sendung geändert am 28.01.2020

         Selbstbestimmt - Die Reportage
08:00    Kinder im Schatten - wenn Eltern psychisch krank sind i a e f

                                                                            Seite 17/84
Sonntag, 23. Februar 2020                            MDR Programmwoche 9 / 2020

         Film von Andrea Rothenburg

         Kinder und Jugendliche brauchen ihre Eltern als Vertraute, Vorbilder und
         Beschützer. Wenn ein Elternteil aufgrund einer psychischen Erkrankung in
         diesen Funktionen ausfällt, gerät die Welt der Kinder schnell durcheinander.
         Und dann bleiben sie oft noch mit ihren Sorgen und Ängsten allein. Im Film
         "Kinder im Schatten" sprechen sie sehr offen über ihre Erfahrungen.

         In Deutschland sind ca. 3,8 Millionen Kinder von psychischen Erkrankungen
         ihrer Eltern betroffen. Aufmerksamkeit, die ihnen gut tun würde, bekommen
         sie selten, und die Anforderungen im Alltag, in dem sie nicht selten den
         ausfallenden Elternteil ersetzen müssen, sind enorm.

         Der Film erzählt nicht nur von den Auswirkungen auf das Leben der Kinder,
         sondern zeigt auch auf, wie man sie sinnvoll unterstützen kann. Autorin
         Andrea Rothenburg widmet sich seit Jahren diesem wichtigen Thema und gibt
         den jungen Menschen eine Stimme.

         (RBB)

08:30    MDR Garten i a e f

09:00    Unser Dorf hat Wochenende i a e f
         Alach *

         * ergänzt am 28.01.2020

09:30    Vom Schnee bis zu den Palmen i a f
         Mit dem Zug durch Graubünden
         Film von Michael Cordero und Torben Schmidt

         Pünktlich wie ein Uhrwerk ist die Rhätische Bahn in den Nationalfarben der
         Schweiz, Rot und Weiß, unterwegs in einer spektakulären Landschaft: Sie
         verbindet auf ihrem Weg durch Graubünden Alpenpässe und Schluchten, Orte
         und Ingenieursleistungen, Schnee und Palmen - vor allem aber Menschen und
         ihre Geschichten.

         Ihr Ziel jenseits der schroffen Gipfel ist Italien. Die Bahnstrecke führt von Chur
         durch die Bergwelt des mondänen St. Moritz, vorbei an pittoresken
         Bahnstationen und zuletzt über das Berninamassiv bis ins italienische Tirano.
         Bei der Alpenüberquerung windet sie sich durch die Gebirgswelt vom Albulatal,
         führt durch 55 Tunnel und über 196 Brücken.

         Eine Strecke, so berühmt und schön, dass die UNESCO sie zum Weltkulturerbe
         erklärt hat. Im Zug und entlang der Schienen begegnet man Menschen, die so
         vielfältig und eigen sind wie die Landschaften Graubündens.

                                                                                Seite 18/84
Sonntag, 23. Februar 2020                            MDR Programmwoche 9 / 2020

         (NDR)

10:13    MDR aktuell i a f

10:15    Zwei irre Typen auf der Flucht e f
         Spielfilm Frankreich 1986

         Bankräuber Jean hat sich fest vorgenommen, endlich ein ehrliches Leben zu
         beginnen. Doch kaum aus der Haft entlassen, gerät er an den verzweifelten
         Witwer François - arbeitslos und alleinerziehend - der sich in seiner Not höchst
         unbeholfen als Bankräuber versucht und dabei ausgerechnet Jean als Geisel
         nimmt.

         Jean Lucas (Gérard Depardieu) hat ein langes Sündenregister als Bankräuber.
         Als er wieder einmal seine Strafe abgesessen hat, schwört er sich, fortan nicht
         mehr mit dem Gesetz in Konflikt zu kommen. So hat Lucas nichts Böses im Sinn,
         als er am Tag seiner Haftentlassung eine Bank aufsucht. Ausgerechnet die will
         François Pignon (Pierre Richard) ausrauben. Sein Überfall ist ein einziges Fiasko
         und endet damit, dass der Möchtegern-Räuber den verblüfften Profi Lucas als
         Geisel nimmt, um freien Abzug von der Polizei zu erzwingen.

         Aus Sicht von Kommissar Duroc (Maurice Barrier) und seines Assistenten
         (Philippe Lelievre) besteht natürlich kein Zweifel, dass Lucas der Täter ist und
         Pignon das Opfer. So bleibt dem Profi keine Wahl, als zunächst einmal selber
         die Sache in die Hand zu nehmen. Dabei erfährt er, warum der arbeitslose
         Witwer Pignon vom Pfad der Tugend abgewichen ist. Der Unglücksrabe hat nur
         noch einen Menschen auf der Welt, der ihm etwas bedeutet: Seine kleine
         Tochter Jeanne (Anaïs Bret). Sie ist seit dem Tod der Mutter verstummt und zum
         Problemkind geworden. Auf keinen Fall will Pignon auf der Flucht vor der
         Polizei seinen armen Liebling im Stich lassen, darum ist man bald zu dritt. Zu
         diesem Zeitpunkt ahnt Lucas noch nicht, wie rasch ihm auch die kleine Jeanne
         ans Herz wachsen soll.

         "Zwei irre Typen auf der Flucht" ist eine vergnügliche Mischung aus
         Gangsterfilm, Komödie, Rührstück und purem Klamauk. Pierre Richard und
         Gérard Depardieu glänzen als schusseliger Unglücksrabe und bulliger Macho.
         Die beiden Kinostars treten hier nicht zum ersten Mal gemeinsam auf, schon
         1981 spielten beide in "Ein Tollpatsch kommt selten allein" zusammen, zwei
         Jahre später amüsierten sie als "Zwei irre Spaßvögel". Bei beiden Filmen führte
         ebenfalls Francis Veber Regie. Das Remake des Films wurde durch Francis Veber
         1989 unter dem Titel "Das Bankentrio" in den USA gedreht. Die Hauptrollen
         spielten Nick Nolte und Martin Short.

         Musik: Vladimir Cosma
         Kamera: Luciano Tovoli
         Buch: Francis Veber

                                                                               Seite 19/84
Sonntag, 23. Februar 2020                            MDR Programmwoche 9 / 2020

         Regie: Francis Veber

         François Pignon: Pierre Richard
         Jean Lucas: Gérard Depardieu
         Jeanne Pignon: Anaïs Bret
         Monsieur Martin, Tierarzt: Jean Carmet
         Kommissar Duroc: Maurice Barrier
         Labib: Jean Benguigui
         Assistent von Ducoc: Philippe Lelievre
         Idriss, Labibs Kumpan: Roland Blanche
         Aufseherin im Kinderheim: Yveline Ailhaud
         Hundeführer der Polizei: Didier Pain
         Dr. Gilbert, Arzt: Michel Blanc
         Dicker Barmann: Eric Averlant
         und andere

         (84 Min.)

11:40    Unsere köstliche Heimat i a f
         Der Harzer Erbsenkönig

         Ein Film von Kerstin Holl

         "Kukkis Erbsensuppe" ist einer der heißen Verkaufsschlager des Harzes. An der
         B27 zwischen Elend und Braunlage und am Bahnhof "Drei-Annen-Hohne"
         können sich Einheimische und Touristen täglich zwischen 11.00 und 18.00 Uhr
         bei heißer Suppe wärmen, wahlweise mit oder ohne Bockwurst.

         Inzwischen wird der rustikale Imbiss sogar in Dosen abgefüllt und an hungrige
         Fans verschickt. Bis zu 200 Dosen täglich verlassen das "Harzhaus" in Elend,
         dem Küchensitz der Erbsenkanoniere, denn mittlerweile ist auch Sohn René ein
         begeisterter Suppenkoch geworden.

         Jürgen Kurkiewicz (73), genannt Kukki, war bis 1984 Offizier der Grenztruppen
         der DDR. Nach der Wende schenkten ihm ehemalige NVA-Mitstreiter eine
         ausgediente Gulaschkanone der Armee. Aber was tun damit, dachte sich der
         Harzer, bis er eines schönen Tages vor rund 20 Jahren eine Erbensuppe darin
         kochte.

         Wer Kukkis Erbsensuppe nicht vor Ort essen kann, wie Matthias Fricke, der
         nimmt sich ab und an eine Dose mit. Matthias Fricke ist erfahrener Lokführer
         der Harzer Schmalspurbahnen und hat zum Essen oft wenig Zeit. Wie praktisch
         ist es da, dass der Herd immer mitfährt: Während die Lok von Wernigerode auf
         den Brocken dampft, fängt auf dem gut geheizten Lokkessel die Suppe an zu
         kochen.

         (MDR 28.02.2015)

                                                                            Seite 20/84
Sonntag, 23. Februar 2020                          MDR Programmwoche 9 / 2020

11:55    Riverboat i a e f
         Die MDR-Talkshow aus Leipzig

         (MDR 21.02.2020)

13:58    MDR aktuell i a e f

14:00    Sagenhaft - Das alte Anhalt i a e f h

         Axel Bulthaupt begibt sich in seiner Sendereihe "Sagenhaft" auf eine
         spannende Reise durch das alte Anhalt.

         Von Eduard Prinz von Anhalt, dem Chef des Hauses Anhalt, erfährt er vieles
         über dessen Kindheit auf Schloss Ballenstedt, seine engen Beziehungen zum
         britischen Königshaus, zur Geschichte seiner Familie und der des heutigen
         Bundeslandes "Sachsen-Anhalt".

         Im Stadtpark von Dessau stößt er auf einen Chinesen , der einst mit seinen
         Eltern in die Bauhaus-Stadt kam, und der heute als Blogger das Alltagsleben
         der Stadt mit der Kamera festhält. Mit ihm entdeckt Axel die vielen kleinen
         Geschichten einer faszinierenden Stadt zwischen Hunden, Zeitungslesern,
         Müllfahrern und Stühlen.

         Hier trifft er auch auf einen jungen Mann, der zwischen Platte und Bauhaus
         "Ghetto-Workout" betreibt. Diese Sportart für Jugendliche und
         Junggebliebene stammt eigentlich aus New York und bringt alle die sie
         betreiben an die Grenzen der Physik.

         Was Köthen-Comics, Bach und Dudelsäcke miteinander zu tun haben, erfährt
         Axel Bulthaupt von einem echten Köthener Original, der übrigens einer von
         gerade sieben Dudelsackbauern in Deutschland ist.

         Unweit von Köthen liegt das kleine Örtchen Maxdorf. Hier wohnen Percy, Jonas
         und Co. Und hier, in ihrer Alpaka-Begegnungsstätte, trifft Axel eine Frau, die
         mit ihren Tieren wahre Wunder bewirkt, in Sachen Stress- Bewältigung,
         Angstabbau und im Kampf gegen Einsamkeit. Sie alle zeigen Axel Bulthaupt
         ihren ganz persönlichen Grund, Anhalt zu lieben. Diese sagenhafte Landschaft,
         die es lohnt, jeden Tag aufs Neue entdeckt zu werden.

         (MDR 22.11.2015)

15:28    MDR aktuell i a e f

15:30    Alles Klara i a e f h *

                                                                             Seite 21/84
Sonntag, 23. Februar 2020                            MDR Programmwoche 9 / 2020

         Tod unter dem Kreuz
         Fernsehserie Deutschland 2017 (43)

         Die Sekretärin der Kripo Harz, Klara Degen, will Überbleibsel ihres Exfreundes
         zu einem Kirchen–Basar bringen. Doch an der Kirche angekommen, gibt es
         einen lauten Knall! Ein Mann mit Kapuzenpullover und ohne Schuhe rennt
         Klara aus der Kirche entgegen. In der Kirche findet sie den toten Peter Hurlisch,
         Hausmeister der Kirchengemeinde. Die Todesursache ist nicht zu übersehen. Er
         wurde von einem großen Kreuz erschlagen. Ein grausiger Fund, der vor allem
         Monika Riedel schockiert. Die ehemalige Kindergärtnerin versucht, mit
         vereinten Kräften die Kirche zu sanieren. Für den Frankfurter Hauptkommissar
         Stefan Lauer, der Paul Kleinert während seiner Kreuzfahrt vertritt, ist dies der
         erste Fall. Frisch aus der Großstadt, muss er sich nun auf die
         Landfrauengemeinde der Harzer Provinz einstellen und stößt dabei schnell an
         seine Grenzen.

         Auch die Kommissare Tom "Ollie" Ollenhauer und Jonas Wolter sind wenig
         begeistert von ihrem neuen, strengen Chef. Dank Klara Degens Gespür erhält
         das Team um die Kripo Harz wichtige Informationen. Klara meint zu wissen,
         wer der Mörder ist: Der Barfüßige im Kapuzenpullover! Doch sie hat ihn als
         Einzige gesehen und ihr neuer Chef glaubt ihr kein Wort. Nun versucht sie auf
         eigene Faust herauszufinden, wer der Mann war. Sie vermutet Pfarrer
         Piepenbink und bringt damit Stefan Lauer in eine höchst unangenehme
         Situation. Doch auch er hat das Gefühl, dass mit der Kirchengemeinde
         irgendetwas nicht stimmt.

         Die Frauen backen ihre Kuchen und die Ehemänner sanieren seit kurzem, jeden
         Tag nach der Arbeit, die Kirche. Woher kommt diese plötzliche
         Hilfsbereitschaft? Es wirkt zu harmonisch. Monika Riedel gerät daraufhin unter
         Verdacht, da sie mit allen Mitteln versucht, die Kirche wieder zu beleben und
         ihre Gebete scheinbar übermächtig sind. Aber auch die Verlobte des Toten und
         Nichte von Monika, Doreen Riedel, scheint etwas zu verbergen. Stefan Lauer
         merkt in seinem ersten Fall schnell, dass seine Sekretärin Klara Degen
         besonderes Engagement zeigt. Und dass er, wie schon sein Vorgänger, auf die
         Hilfe von Klara angewiesen ist.

         Buch: Khyana el Bitar
         Regie: Thomas Freundner

         Klara Degen: Wolke Hegenbarth
         Stefan Lauer: Marc Oliver Schulze
         Jonas Wolter: Jan Niklas Berg
         Tom Ollenhauer "Ollie": Christoph Hagen Dittmann
         Dr. Gertrud Müller-Dietz: Alexa Maria Surholt
         Dr. Münster: Jörg Gudzuhn
         Kati Herrmann: Sophie Lutz
         Monika Riedel: Elga Schütz

                                                                               Seite 22/84
Sonntag, 23. Februar 2020                             MDR Programmwoche 9 / 2020

         Doreen: Julia Jendroßek
         Anita: Ursula Andermatt
         Pfarrer Piepenbrink: Norbert Stöß
         Petra: Hede Beck
         Frank: Rainer Reiners
         und andere

         (48 Min.)

         * Folge geändert am 21.01.2020.

16:20    MDR aktuell i a e f
         mit Wetter

16:30    Sport im Osten i a e f
         Aktueller Sport vom Tage

17:10    In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte(195) i a e f h
         Mein Herz
         Fernsehserie Deutschland 2019

         Oberarzt Dr. Marc Lindner muss schwer schlucken, als die junge Leni Fichtner
         mit einem Hirntumor erneut bei ihm vorstellig wird. Marc hatte ihr bereits
         einmal das Leben gerettet, aber dieses Mal fällt die Diagnose noch schlechter
         aus. Egal wie oft er sie rettet, der Krebs wird wohl immer wieder kommen. Er
         versteht nicht, wieso Leni nach wie vor an ihn glaubt. Während Dr. Theresa
         Koshka Marcs Entwicklung besorgt beobachtet, steht ihm bei dieser
         Herausforderung überraschend die neue Assistenzärztin Rebecca Krieger zur
         Seite. Als sich der Fall um Leni dann wie erwartet zuspitzt, ist Marc nicht nur als
         Koryphäe, sondern vor allem auch als Mensch gefragt.

         Herbert Kupfer kommt mit einer verletzten Hand ins JTK, denn sein Pony Anke
         hat ihn getreten, als er es zum Einschläfern bringen wollte. Eigentlich hängt
         Herbert sehr an seinem Pony, doch das Tier ist krank und laut Tierarzt nicht zu
         therapieren. Oberarzt Dr. Matteo Moreau nimmt sich des komplizierten
         Handbruchs von Herbert an, Assistenzarzt Tom Zondek hingegen soll sich
         darum kümmern, dass Pony Anke zu seiner eigentlichen Endstation gebracht
         wird. Doch ein Blick in die treuen Pony-Augen und Tom bringt es nicht übers
         Herz - was Moreau natürlich durchschaut! Unverhofft macht Matteo ihm einen
         neuen Vorschlag: Tom soll das Pony heilen, um sich für Herberts zweite OP zu
         qualifizieren!

         Während Leyla Sherbaz sich den Kopf darüber zerbricht, wie sie die Elternzeit
         gestalten kann, hat Ben bereits eine Lösung gefunden. Eine, die Matteos Spott
         auf sich zieht und selbst Leyla überrascht!

         Buch: Marianne Sander

                                                                                 Seite 23/84
Sonntag, 23. Februar 2020                             MDR Programmwoche 9 / 2020

         Regie: André Siebert

         Dr. Leyla Sherbaz: Sanam Afrashteh
         Ben Ahlbeck: Philipp Danne
         Dr. Elias Bähr: Stefan Ruppe
         Tom Zondek: Tilman Pörzgen
         Mikko Rantala: Luan Gummich
         Dr. Theresa Koshka: Katharina Nesytowa
         Julia Berger: Mirka Pigulla
         Dr. Marc Lindner: Christian Beermann
         Dr. Matteo Moreau: Mike Adler
         Rebecca Krieger: Milena Straube
         Prof. Dr. Karin Patzelt: Marijam Agischewa
         Wolfgang Berger: Horst Günter Marx
         Leni Fichtner: Leonie Wesselow
         Herbert Kupfer: Rainer Wöss
         und andere

         (48 Min.)

17:58    MDR aktuell i a e f *

18:07    In aller Freundschaft i a e f h *
         Ärztin über Nacht
         Fernsehserie Deutschland 2020

         Ein Bus vor der Sachsenklinik?! Pfleger Kris Haas, Klinikleiter Dr. Kai Hoffmann
         und Neurochirurgin Dr. Lea Peters staunen nicht schlecht, als Dr. Lilly Phan
         einen Linienbus dazu bringt, vor der Sachsenklinik zu halten - um Peter Jäger
         einzuliefern. Der ältere Herr hat Lähmungserscheinungen im Arm und wirkt
         verwirrt. Lilly befürchtet, dass es sich um einen hämorrhagischen Schlaganfall
         handelt. Lea nimmt die junge Ärztin zuerst nicht ernst. Als sich Peter Jägers
         Zustand akut verschlechtert, will der sich nur von Lilly helfen lassen.

         Klinikleiter Dr. Roland Heilmann verarztet die Schnittwunde von Marina Küster.
         Ganz geschäftstüchtig macht die Blumenhändlerin ihn auf den bevorstehenden
         Valentinstag aufmerksam, den Roland gar nicht auf dem Schirm hatte. Als
         Roland versucht, herauszufinden, ob Katja Wert auf den Valentinstag legt,
         reden die beiden völlig aneinander vorbei. So kommt es dann, dass Roland für
         Katja einen Blumenstrauß besorgt und vor lauter Valentinstag Kathrins
         Geburtstag vergisst.

         Musik: Oliver Kranz, Carsten Rocker, Anselm Kreuzer
         Kamera: Christian Klopp
         Buch: Antje Bähr
         Regie: Frauke Thielecke

                                                                               Seite 24/84
Sonntag, 23. Februar 2020                          MDR Programmwoche 9 / 2020

         Dr. Lilly Phan: Mai Duong Kieu
         Vera Bader: Claudia Wenzel
         Peter Jäger: Carl Heinz Choynski
         Dr. Clemens Seidel: Moritz von Zeddelmann
         Marina Küstner: Brigitte Böttrich
         Dr. Roland Heilmann: Thomas Rühmann
         Dr. Kathrin Globisch: Andrea Kathrin Loewig
         Dr. Martin Stein: Bernhard Bettermann
         Sarah Marquardt: Alexa Maria Surholt
         Dr. Philipp Brentano: Thomas Koch
         Arzu Ritter: Arzu Bazman
         Dr. Rolf Kaminski: Udo Schenk
         Dr. Lea Peters: Anja Nejarri
         Otto Stein: Rolf Becker
         Miriam Schneider: Christina Petersen
         Kris Haas: Jascha Rust
         Hans-Peter Brenner: Michael Trischan
         Dr. Maria Weber: Annett Renneberg
         Dr. Kai Hoffmann: Julian Weigend
         Katja Brückner: Julia Jäger
         und andere

         (44 Min.)

         * Sendezeiten geändert am 21.01.2020.

18:50    Wetter für 3 i a e f
         Die Wetterschau für Mitteldeutschland

18:52    Unser Sandmännchen i b e f *
         Plumps
         Pumperunkel
         * Folge geändert am 21.01.2020.

19:00    Ländermagazine i a e f

         19:00 MDR SACHSENSPIEGEL i a e f

         19:00 MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE i a e f

         19:00 MDR THÜRINGEN JOURNAL i a e f

19:30    MDR aktuell i a e f
         anschließend: das MDR-Wetter

19:50    Kripo live i a e f

                                                                      Seite 25/84
Sonntag, 23. Februar 2020                           MDR Programmwoche 9 / 2020

20:15    Echt witzig! i a e f
         Mal wieder lachen

         Die Sendung "Echt witzig! - Mal wieder lachen!" zeigt acht bekannte
         Entertainer mit Ausschnitten aus ihren besten Programmen: Mathias Richling
         hat in seiner Kabarett-Karriere über 600 Figuren gespielt. Diesmal gewährt er
         den Zuschauerinnen und Zuschauern einen Einblick in ein ganz intimes
         Männergespräch auf einer Toilette zwischen Donald Trump und seinem
         nordkoreanischen Kollegen Kim, zeigt Boris Becker am Pokertisch und eine
         Angela- Merkel-Persiflage in ihrem berühmt-berüchtigten besten Outfit für
         Bayreuth. Mit dabei ist auch Christoph Sonntag, der zweite große Kabarettist
         aus dem Südwesten der Republik, in seiner Glanzrolle als "Bruder
         Christopherus".

         Außerdem in der Sendung: Werner Koczwara, der einzige "Justiz-Comedian"
         Deutschlands hat wirklichen Spaß an den verschrobenen Texten der
         Jurisdiktion, die er gerne im Original zitiert: Hören und Wundern! Weitere
         Meister ihres Faches sind Martina Brandl, Bodo Bach, Alfons und "Dui do on de
         sell", das aktuell erfolgreichste Frauen-Duo aus der schwäbischen Provinz. Ein
         Abend zum Lachen und mit vielen Überraschungen!

         (RBB)

21:45    MDR aktuell i a e f
         anschließend: das MDR-Wetter

22:00    Sportschau Bundesliga am Sonntag i a e f

22:20    MDR Zeitreise i a e f
         DDR nach Feierabend

         "Freizeit wird immer öfter zur Stresszeit", stellte im vergangenen Jahr der
         regelmäßig für ganz Deutschland erstellte Freizeit-Monitor fest. Die ständige
         Erreichbarkeit durch Handy, Email und Messengerdienste lasse Arbeits- und
         Freizeit verschwimmen, während auch das soziale Miteinander massiven
         Änderungen unterworfen sei: Unter anderem belegten die Forscher, dass z.B.
         die Zahl der Menschen, die regelmäßig in einem Verein aktiv sind, in den
         vergangenen Jahren kontinuierlich gesunken ist.

         Die MDR Zeitreise begibt sich auf Spurensuche. Welche Formen der
         Freizeitgestaltung - etwa in Kultur- oder Sporteinrichtungen haben die Wende
         überdauert? Ein buntes Vereins- und Kulturleben prägt noch heute viele kleine
         Städte und Dörfer. Welche gemeinsamen Hobbys überdauerten - und was war
         im vereinten Deutschland verpönt? Die ostdeutsche Kleingartenkultur - eine
         Nische zwischen Rückzug und Planerfüllung. Noch heute taugen Datschen zum
         politischen Streit. Die zahlreichen DDR-Kulturhäuser - wo sind diese heute

                                                                              Seite 26/84
Sonntag, 23. Februar 2020                            MDR Programmwoche 9 / 2020

         erfolgreich? Und wie konnte das heute als eher bieder geltende
         Briefmarkensammeln für einen Philatelisten aus Sachsen-Anhalt zu einem echt
         nervenaufreibenden Wirtschaftskrimi werden?

         Spannende Gegenwartsfragen in historischer Perspektive: In neuen Folgen
         seines Erfolgsformats geht der MDR künftig immer am Sonntagabend
         auf Zeitreise. Geschichte erklärt die Gegenwart, gründlich recherchiert und
         packend erzählt, nah dran an interessanten Protagonisten.

         (MDR 24.03.2019)

         MDR DOK
22:50    Im Verein i a f
         Kleintierzüchter und Karnevalisten in Ostdeutschland
         Film von Christian Rost

         Anders als im Westen waren Vereine und Verbände zu Zeiten der DDR
         überlebenswichtige Institutionen. Die freiwilligen Gemeinschaften förderten,
         abseits von Planerfüllung und Arbeitskollektiv, mit klarem Ziel und riesigem
         Engagement nicht nur privaten Zusammenhalt, sondern schufen zum Teil
         eigene Parallelwirtschaften im Land. Frisches Obst, Gemüse, Fleisch oder Honig -
         hier gab es, was es sonst nicht gab. Einerseits. Andererseits hatte man mit
         ständigem Mangel zu kämpfen. Gegen ungenügende Räumlichkeiten, zu wenig
         Material und falsche Futtermittel kam man in den Vereinen mit viel Phantasie,
         Energie und einem guten Teil Subversion an. So entstand Raum für ganz
         Eigenes, die äußeren Unwägbarkeiten stärkten den inneren Zusammenhalt.

         Diese Inseln in der Welt von ZK und Politbüro waren oftmals gefährdet. Denn
         natürlich stand man unter Beobachtung. "War man zu renitent, sind ganze
         Ortsverbände zerschlagen worden!" Es war in der Zeit vor 1989 nicht immer
         leicht, Vereinsmitglied zu sein. Mit der friedlichen Revolution bricht das System
         der Verbände und der Betriebsgruppen beinahe komplett zusammen. Was
         durfte bleiben? Konnte man noch stolz sein auf die eigenen Arbeiten im und
         für den Verein? Vielerorts herrscht Ratlosigkeit. Die alten Hierarchien können
         und sollen nicht mehr gelten. Viele Vereine verschwanden. Neue Vereine
         entstanden.

         (MDR 02.11.2014)

         MDR DOK
23:50    Mythos Odessa – Kulturstadt zwischen den Welten i a f
         Film von Inga Wolfram

         Berühmte Schriftsteller wie Iwan Bunin, Nikolai Gogol, Isaak Babel, Walentin
         Katajew und das Dichterduo Ilja Ilf und Jewgeni Petrow haben in der schönen
         Stadt am Schwarzen Meer erkennbar ihre Spuren hinterlassen. Aber auch
         prägende Bewohner des heutigen Odessa, wie Rabbiner Avraham Wolff, der

                                                                                Seite 27/84
Sie können auch lesen