Länderinformation kompakt - Serbien/Belgrad 3. Quartal 2021 - Eurocomm-PR

Die Seite wird erstellt Volker Moser
 
WEITER LESEN
Länderinformation kompakt - Serbien/Belgrad 3. Quartal 2021 - Eurocomm-PR
eurocommpr.at * facebook.com/eurocommpr * twitter.com/EurocommPR

Länderinformation
kompakt
Serbien/Belgrad
3. Quartal 2021

         Belgrade * Berlin * Bratislava * Budapest * Krakow * Ljubljana * Prague * Sarajevo * Sofia * Vienna * Zagreb
Länderinformation kompakt - Serbien/Belgrad 3. Quartal 2021 - Eurocomm-PR
3. Quartal 2021   2/35
Länderinformation kompakt - Serbien/Belgrad 3. Quartal 2021 - Eurocomm-PR
Inhaltsverzeichnis
Länderinformation kompakt Serbien/Belgrad .......................................................................................5
   1. Statistische Daten Serbien ..........................................................................................................5
   2. Statistische Daten Belgrad ..........................................................................................................8
   3. Politische Daten Serbien .............................................................................................................9
   4. Politische Daten Belgrad ...........................................................................................................20
   5. Politische Daten der Wahlen .....................................................................................................27
   6. Mediendaten .............................................................................................................................29
   7. Wirtschaftsdaten Serbien ..........................................................................................................31
   8. Kooperationen und Interessensschwerpunkte............................................................................35

3. Quartal 2021                                                                                                                            3/35
Länderinformation kompakt - Serbien/Belgrad 3. Quartal 2021 - Eurocomm-PR
3. Quartal 2021   4/35
Länderinformation kompakt - Serbien/Belgrad 3. Quartal 2021 - Eurocomm-PR
Länderinformation kompakt Serbien/Belgrad
1. Statistische Daten Serbien
Karte des Landes

© www.shutterstock.com

3. Quartal 2021                             5/35
Flagge und Wappen

© www.srbija.gov.rs                                      © www.srbija.gov.rs

Verfassung
Datum: 2006
Erläuterung: Nach dem Zerfall Jugoslawiens und der Abspaltung Montenegros vom Staatenbund
Serbien-Montenegro trat die serbische Verfassung 2006 in Kraft.

EU-Beitritt
Status: Kandidat

Verwaltungsstruktur
Staatsform: Republik
Politisches System: Parlamentarische Demokratie

Erklärung zur Verwaltungsstruktur: Die Regionen sind die größten administrativ-territorialen
Einheiten auf dem Gebiet des ganzen Landes. Den fünf serbischen Regionen sind 29
Verwaltungskreise unterstellt, die von KreisvorsteherInnen geleitet werden. Des Weiteren folgen 23
Städte, 28 Stadtbezirke und 150 Gemeinden. Die Region der Stadt Belgrad hat den Sonderstatus
einer besonderen Verwaltungseinheit in Serbien. In Teilgebieten von Serbien gibt es auch größere
Verwaltungseinheiten als die Regionen, nämlich die Provinzen (Vojvodina und Kosovo*), welche von
den Provinz-MinisterpräsidentInnen geleitet werden.

* Der Kosovo hat 2008 seine Unabhängigkeit ausgerufen, die von Serbien und einigen weiteren Staaten nicht anerkannt wurde.

Städte
   Beograd/Belgrad, 1.694.056 EinwohnerInnen
   Novi Sad, 360.925 EinwohnerInnen
   Niš, 255.901 EinwohnerInnen
   Kragujevac, 176.699 EinwohnerInnen
   Subotica, 136.475 EinwohnerInnen

Bevölkerung
Bevölkerungsdichte: 89 EinwohnerInnen/Quadratkilometer
EinwohnerInnenzahl: 6.945.235

3. Quartal 2021                                                                                                       6/35
*Alle Angaben zu Bevölkerungszahlen Einschätzung des Statistikamts der Republik Serbien zum Stichtag 30.06.2019

Feiertage
    1. Jänner 2021: Neujahr
    2. Jänner 2021: Neujahr
    6. Jänner 2021: Heiliger Abend
    7. Jänner 2021: Weihnachten
    15. Februar 2021: Nationalfeiertag
    16. Februar 2021: Nationalfeiertag
    30. April 2021: Karfreitag
    1. Mai 2021: Tag der Arbeit
    2. Mai 2021: Ostersonntag und Tag der Arbeit
    3. Mai 2021: Ostermontag
    4. Mai 2021: Tag der Arbeit *)
    11. November 2021: Waffenstillstand im Ersten Weltkrieg

* Wenn ein Staatsfeiertag auf einen Sonntag fällt, ist der Montag beziehungsweise der erste nächste Arbeitstag ein arbeitsfreier
Tag.

Währung
Währung: Serbischer Dinar (RSD)
Kurs: 1 Euro = 117,56 Serbische Dinar
Stand vom: 17. Juni 2021

Quellen
Statistikamt der Republik Serbien (www.stat.gov.rs)
Statistikamt der Republik Serbien – Volkszählung 2011 (http://popis2011.stat.rs)
Regierung der Republik Serbien (www.srbija.gov.rs)

3. Quartal 2021                                                                                                            7/35
2. Statistische Daten Belgrad
Stadtwappen

© www.beograd.rs

Geografische Daten
Längengrad: 20° 27’ Osten
Breitengrad: 44° 49’ Norden
Seehöhe: von 71 Meter bis 628 Meter (Mittelwert 117 Meter)
Fläche: 3.222 Quadratkilometer

Verwaltungsstruktur
Verwaltungseinheit: Bezirk
Verwaltungseinheit (Landessprache): Opština
Anzahl gesamt: 17
Aufzählung der Verwaltungseinheiten: Čukarica, Novi Beograd, Palilula, Rakovica, Savski venac,
Stari grad, Voždovac, Vračar, Zemun, Zvezdara, Barajevo, Grocka, Lazarevac, Mladenovac,
Obrenovac, Sopot, Surčin

Bevölkerung
EinwohnerInnenzahl: 1.694.056

*Alle Angaben zu Bevölkerungszahlen Einschätzung des Statistikamts der Republik Serbien zum Stichtag 30.06.2019

Quellen
Stadt Belgrad, Informationsdienst (www.beograd.rs, 2009)
Amt für Informatik und Statistik der Stadt Belgrad (https://zis.beograd.gov.rs, 2011)
Statistikamt der Republik Serbien (www.stat.gov.rs)

3. Quartal 2021                                                                                                   8/35
3. Politische Daten Serbien
Aktuelle Regierungsbildung
Am 21. Juni 2020 haben ordentliche Parlamentswahlen stattgefunden, bei denen das Bündnis um die
rechtskonservative "Serbische Fortschrittspartei" (SNS) die Zwei-Drittel-Mehrheit im Parlament
gewonnen hat. Die neue Regierung wurde am 28. Oktober 2020 angelobt.

Die serbische Regierung besteht aus 13 Ministerinnen und Ministern der "Serbischen
Fortschrittspartei" (SNS), zwei Ministerinnen beziehungsweise Ministern der "Sozialistischen Partei
Serbiens" (SPS), einer Ministerin der "Sozialdemokratischen Partei Serbiens" (SDPS), jeweils einem
Minister der "Bewegung der Sozialisten" (PS), der "Serbischen patriotischen Allianz" (SPAS), die Ende
Mai 2021 in der SNS aufging, der "Partei der vereinten Rentner Serbiens" (PUPS) und der
"Serbischen Volkspartei" (SNP) sowie vier parteilosen Ministerinnen beziehungsweise Ministern.
Insgesamt besteht das Kabinett aus einer Ministerpräsidentin, 21 Ministerien und 23 Ministerinnen
beziehungsweise Ministern. Die Regierung verfügt über mindestens 243 Mandate.

Staatspräsident
Aleksandar Vučić

© Dimitrije Goll

Parteizugehörigkeit: SNS
Geburtsdatum: 5. März 1970
Beginn der aktuellen Amtsperiode: 31. Mai 2017
Amtsperiode: 1. Amtsperiode
Ausbildung: Diplomjurist (Juristische Fakultät, Belgrad)

3. Quartal 2021                                                                                  9/35
Premierministerin
Ana Brnabić, MBA

© www.srbija.gov.rs

Parteizugehörigkeit: SNS
Geburtsdatum: 28. September 1975
Beginn der aktuellen Amtsperiode: 28. Oktober 2020
Amtsperiode: 2. Amtsperiode
Ausbildung: MBA in Marketing (University of Hull, Großbritannien)

Einzelne MinisterInnen

 Name (Partei)               Ressort                                                   Amtsantritt

 Branko Ružić (SPS)          Erster stv. Ministerpräsident und Minister für Bildung,   28.10.2020
                             Wissenschaft und Technologieentwicklung
 Branislav Nedimović         Stv. Ministerpräsident und Minister für Landwirtschaft,   28.10.2020
 (SNS)                       Forstwirtschaft und Wasserwirtschaft
 Prof.in Dr.in Zorana        Stv. Ministerpräsidentin und Ministerin für Bergbau und   28.10.2020
 Mihajlović (SNS)            Energie
 Dr. Nebojša Stefanović      Stv. Ministerpräsident und Verteidigungsminister          28.10.2020
 (SNS)
 Maja Gojković (SNS)         Stv. Ministerpräsidentin und Ministerin für Kultur und    28.10.2020
                             Informationen
 Siniša Mali (SNS)           Finanzen                                                  28.10.2020
 Anđelka Atanasković         Wirtschaft                                                28.10.2020
 (parteilos)
 Irena Vujović (SNS)         Umweltschutz                                              28.10.2020
 Tomislav Momirović (SNS)    Bau, Verkehr und Infrastruktur                            28.10.2020
 Tatjana Matić (SDPS)        Handel, Tourismus und Telekommunikation                   28.10.2020
 Maja Popović (parteilos)    Justiz                                                    28.10.2020
 Marija Obradović (SNS)      Staats- und Lokalverwaltung                               28.10.2020
 Gordana Čomić (parteilos)   Menschen- und Minderheitenrechte und                      28.10.2020
                             gesellschaftlicher Dialog

3. Quartal 2021                                                                               10/35
Name (Partei)                Ressort                                                 Amtsantritt

 Aleksandar Vulin (PS)        Innenminister                                           28.10.2020
 Nikola Selaković (SNS)       Außenminister                                           28.10.2020
 Jadranka Joksimović          Europäische Integration                                 28.10.2020
 (SNS)
 Dr. Zlatibor Lončar (SNS)    Gesundheit                                              28.10.2020
 Prof.in Dr.in Darija Kisić   Arbeit, Beschäftigung, Veteranen und Soziales           28.10.2020
 Tepavčević (parteilos)
 Radomir Dmitrović (SNS)      Familienfürsorge und Demografie                         28.10.2020
 Vanja Udovičić (SNS)         Jugend und Sport                                        28.10.2020
 Milan Krkobabić (PUPS)       Ländliche Entwicklung                                   28.10.2020
 Dr. Nenad Popović (SNP)      ohne Ressort                                            28.10.2020
 Novica Tončev (SPS)          ohne Ressort                                            28.10.2020

Parlamentsparteien
Serbische Fortschrittspartei/Srpska napredna stranka

Parteikürzel: SNS
Internationale Mitgliedschaften: Die SNS ist Mitglied in der EVP-Fraktion der parlamentarischen
Versammlung des Europarats, assoziiertes Mitglied der Europäischen Volkspartei und Mitglied der
Internationalen Demokratischen Union (IDU).

© www.sns.org.rs

Sozialistische Partei Serbiens/Socijalistička partija Srbije

Parteikürzel: SPS
Internationale Mitgliedschaften: keine

© www.sps.org.rs

3. Quartal 2021                                                                               11/35
Serbische patriotische Allianz/Srpski patriotski savez (seit Ende Mai 2021 Teil
der SNS)

Parteikürzel: SPAS
Internationale Mitgliedschaften: keine

© www.patriote.rs

Partei der vereinten Rentner Serbiens/
Partija ujedinjenih penzionera Srbije

Parteikürzel: PUPS
Internationale Mitgliedschaften: keine

© www.pups.org.rs

Bund der Ungarn Vojvodinas/Savez vojvodanskih Mađara

Parteikürzel: SVM
Internationale Mitgliedschaften: Assoziiertes Mitglied der Europäischen Volkspartei.

© www.vmsz.org.rs

Sozialdemokratische Partei Serbiens/
Socijaldemokratska partija Srbije

Parteikürzel: SDPS
Internationale Mitgliedschaften: BeobachterInnenstatus bei der Sozialistischen Internationale.

3. Quartal 2021                                                                                  12/35
© www.sdpsrbije.rs

Einträchtiges Serbien/Jedinstvena Srbija

Parteikürzel: JS
Internationale Mitgliedschaften: keine

© www.jedinstvenasrbija.org.rs

Gerechtigkeits- und Versöhnungspartei/Stranka pravde i pomirenja

Parteikürzel: SPP
Internationale Mitgliedschaften: keine

© www.spp.rs

Bewegung der Sozialisten/Pokret socijalista

Parteikürzel: PS
Internationale Mitgliedschaften: keine

© www.pokretsocijalista.org

Serbische Volkspartei/Srpska narodna partija

Parteikürzel: SNP
Internationale Mitgliedschaften: keine

© www.srpskanarodnapartija.rs

3. Quartal 2021                                                    13/35
Serbische Erneuerungsbewegung/Srpski pokret obnove

Parteikürzel: SPO
Internationale Mitgliedschaften: Mitglied der Internationalen monarchistischen Konferenz.

© www.spo.org.rs

Partei der demokratischen Aktion des Sandschaks/
Stranka demokratske akcije Sandžaka

Parteikürzel: SDAS
Internationale Mitgliedschaften: keine

© www.sda.rs

Bewegung Kräfte Serbiens/Pokret snaga Srbije

Parteikürzel: PSS
Internationale Mitgliedschaften: keine

© www.snagasrbije.com

Volkspartei der Bauern/Narodna seljačka stranka

Parteikürzel: NSS
Internationale Mitgliedschaften: keine

© www.nss.org.rs

3. Quartal 2021                                                                             14/35
Vereinte Bauernpartei/Ujedinjena seljačka stranka

Parteikürzel: USS
Internationale Mitgliedschaften: keine

© www.ujedinjenaseljackastranka.rs

Kommunistische Partei/Komunistička partija

Parteikürzel: KP
Internationale Mitgliedschaften: keine

© www.kp.rs

Grüne Serbiens/Zeleni Srbije

Parteikürzel: ZS
Internationale Mitgliedschaften: Die ZS ist Mitglied des "Weltbündnisses Ökologischer Parteien",
hat den BeobachterInnenstatus bei "Global Greens" und hat sich als Kandidatin für die Mitgliedschaft
in der Europäischen Grünen Partei beworben.

© www.zelenisrbije.org

Partei für demokratische Aktion/Partija za demokratsko delovanje

Parteikürzel: PDD
Internationale Mitgliedschaften: keine

© www.pvd-pdm.org

3. Quartal 2021                                                                                 15/35
Alternative für Veränderungen/Alternativa za promene

Parteikürzel: AZP
Internationale Mitgliedschaften: keine

© www.ndryshimi.com

Wichtige sonstige Parteien
Bewegung der freien Bürger/Pokret slobodnih građana

Parteikürzel: PSG
Internationale Mitgliedschaften: keine

© www.pokretslobodnih.rs

Volkspartei/Narodna stranka

Parteikürzel: NS
Internationale Mitgliedschaften: keine

© www.narodna.org.rs

Freiheits- und Gerechtigkeitspartei/Stranka slobode i pravde

Parteikürzel: SSP
Internationale Mitgliedschaften: keine

© www.ssp.rs

3. Quartal 2021                                                16/35
Selbständige serbische Partei/Samostalna srpska stranka

Parteikürzel: SSS
Internationale Mitgliedschaften: keine

© www.samostalna.rs

Demokratische Partei/Demokratska stranka

Parteikürzel: DS
Internationale Mitgliedschaften: Die DS ist Mitglied der Sozialistischen Internationalen und
assoziiertes Mitglied der Sozialdemokratischen Partei Europas sowie Mitglied der Progressiven
Allianz.

© www.ds.org.rs

Sozialdemokratische Partei/Socijaldemokratska stranka

Parteikürzel: SDS
Internationale Mitgliedschaften: Die SDS ist Mitglied der Progressiven Allianz.

© www.nds.rs

Serbische Bewegung Dveri/Srpski pokret Dveri

Parteikürzel: SPD
Internationale Mitgliedschaften: Die SPD ist Teilnehmerin an dem "Weltkongress der Familien".

© www.dveri.rs

3. Quartal 2021                                                                                 17/35
Serbische radikale Partei/Srpska radikalna stranka

Parteikürzel: SRS
Internationale Mitgliedschaften: keine

© www.srpskaradikalnastranka.org.rs

Genug war es/Dosta je bilo

Parteikürzel: DJB
Internationale Mitgliedschaften: Die DJB ist Mitglied der Europäischen Konservativen und
Reformer.

© www.dostajebilo.rs

Neues Serbien/Nova Srbija

Parteikürzel: NS
Internationale Mitgliedschaften: keine

© www.nova-srbija.org

Liga der Sozialdemokraten Vojvodinas/Liga socijaldemokrata Vojvodine

Parteikürzel: LSV
Internationale Mitgliedschaften: keine

© www.lsv.org.rs

3. Quartal 2021                                                                            18/35
Demokratische Partei Serbiens/Demokratska stranka Srbije

Parteikürzel: DSS
Internationale Mitgliedschaften: Die DSS ist Mitglied der Internationalen Demokratischen Union.

© www.dss.org.rs

Gemeinsam für Serbien/Zajedno za Srbiju

Parteikürzel: ZZS
Internationale Mitgliedschaften: keine

© www.zajednozasrbiju.rs

3. Quartal 2021                                                                               19/35
4. Politische Daten Belgrad
Aktuelle Stadtregierung
Die aktuelle Stadtregierung hat insgesamt 15 Mitglieder: Den Bürgermeister, den Vizebürgermeister
sowie 13 Stadträtinnen und Stadträte. Zehn Regierungsmitglieder gehören der ʺSerbischen
Fortschrittsparteiʺ (SNS) an, zwei kommen von der ʺSozialistischen Partei Serbiensʺ (SPS), jeweils ein
Mitglied wurde von der ʺSozialdemokratischen Partei Serbiensʺ (SDPS) und der ʺPartei der vereinten
Rentner Serbiensʺ (PUPS) entsandt, während ein Regierungsmitglied eine parteiunabhängige Person
ist.

Bürgermeister
Prof. Dr. Zoran Radojičić

Bürgermeister

© www.beograd.rs

Parteizugehörigkeit: parteilos
Geburtsdatum: 24. Oktober 1963
Beginn der aktuellen Amtsperiode: 7. Juni 2018
Amtsperiode: 1. Amtsperiode
Ausbildung: Doktor der medizinischen Wissenschaften (Medizinische Fakultät, Belgrad)

Vizebürgermeister
Goran Vesić

Stellvertretender Bürgermeister

© www.beograd.rs

3. Quartal 2021                                                                                  20/35
Parteizugehörigkeit: SNS
Geburtsdatum: 18. Februar 1969
Beginn der aktuellen Amtsperiode: 7. Juni 2018
Amtsperiode: 1. Amtsperiode
Ausbildung: Diplomjurist (Juristische Fakultät, Belgrad)

Stadträtinnen und Stadträte
Miloš Dangubić

© www.beograd.rs

Parteizugehörigkeit: SNS

Zoran Adamović

© www.beograd.rs

Parteizugehörigkeit: SNS

Stevo Marušić

© www.beograd.rs

3. Quartal 2021                                            21/35
Parteizugehörigkeit: SNS

Elena Bilić

© www.beograd.rs

Parteizugehörigkeit: SNS

Filip Marjanović

© www.beograd.rs

Parteizugehörigkeit: SNS

Dragomir Petronijević

© www.beograd.rs

Parteizugehörigkeit: SNS

3. Quartal 2021            22/35
Tanja Popović

© www.beograd.rs

Parteizugehörigkeit: SNS

Prof. Dr. Fadilj Eminović

© www.beograd.rs

Parteizugehörigkeit: SNS

DI Slobodan Šolević

© www.beograd.rs

Parteizugehörigkeit: SPS

3. Quartal 2021             23/35
Milan Janković

© www.beograd.rs

Parteizugehörigkeit: SPS

DIin Danijela Mirjanić

© www.beograd.rs

Parteizugehörigkeit: SDPS

Vladimir Jestratijević

© www.beograd.rs

Parteizugehörigkeit: PUPS

3. Quartal 2021             24/35
Sonstige wichtige EntscheidungsträgerInnen
DI Marko Stojčić, MSc.

Assistent des Bürgermeisters, Oberstadtplaner

© www.beograd.rs

Ressort: Stadtplanung
Parteizugehörigkeit: SNS
Geburtsdatum: 1975
Beginn der aktuellen Amtsperiode: 4. März 2019
Amtsperiode: 1. Amtsperiode
Ausbildung: Diplomarchitekt (Architektonische Fakultät, Belgrad)

Andreja Mladenović

Assistent des Bürgermeisters

© www.beograd.rs

Ressort: Kommunaltätigkeiten und Stadtbetriebe
Parteizugehörigkeit: SSS
Geburtsdatum: 15. März 1975
Beginn der aktuellen Amtsperiode: 7. Juni 2018
Amtsperiode: 1. Amtsperiode
Ausbildung: Diplommanager und Diplomjurist (Fakultät für internationales Ingenieurmanagement,
Belgrad)

Oberste Verwaltungsstelle
Beschreibung: Die Magistratsdirektorin beziehungsweise der Magistratsdirektor wird auf einen
Zeitraum von vier Jahren von der Bürgermeisterin beziehungsweise dem Bürgermeister bestellt. Die
Magistratsdirektorin beziehungsweise der Magistratsdirektor ist der Bürgermeisterin beziehungsweise
dem Bürgermeister der Stadt Belgrad direkt untergeordnet und ist verantwortlich für die Organisation

3. Quartal 2021                                                                                 25/35
der Arbeit der Stadtverwaltung. Der Magistratsdirektorin beziehungsweise dem Magistratsdirektor sind
alle Organisationseinheiten des Belgrader Magistrats (Sekretariate, Dienststellen, Agenturen, Büros
und Ämter der Stadt Belgrad) direkt untergeordnet.

Sandra Pantelić

Vorsteherin der Stadtverwaltung

© www.beograd.rs

Parteizugehörigkeit: SNS
Geburtsdatum: 29. Juli 1982
Beginn der aktuellen Amtsperiode: 22. Mai 2014
Amtsperiode: 1. Amtsperiode
Ausbildung: Diplomjuristin (Juristische Fakultät, Belgrad)

3. Quartal 2021                                                                                26/35
5. Politische Daten der Wahlen
Parlamentswahlen
Termin der nächsten Wahlen: 2024
Termin der letzten Wahlen: 21. Juni 2020
Wahlbeteiligung: Die Wahlbeteiligung lag bei 48,93 Prozent.

Kommentar zu den letzten Wahlen: Am 21. Juni 2020 fanden ordentliche Parlamentswahlen statt,
bei denen das Bündnis um die rechtskonservative "Serbische Fortschrittspartei" (SNS) eine Zwei-
Drittel-Mehrheit der Stimmen gewonnen hat. Dieses Bündnis hat somit 188 der 250
Parlamentsmandate zur Verfügung und hat somit im Vergleich zur alten Zusammensetzung des
serbischen Bundesparlaments 58 Mandate dazugewonnen. Den Einzug ins Parlament schafften nur
noch das sozialdemokratisch-konservative Bündnis um die "Sozialistische Partei Serbiens" (SPS)
sowie die 2019 gegründete gemäßigt konservative "Serbische patriotische Allianz" (SPAS), die Ende
Mai 2021 in der SNS aufging. Wegen des Wahlgesetzes haben auch vier Listen der ethnischen
Minderheiten den Weg ins Parlament gefunden. Am 28. Oktober 2020 wurde eine
Allparteienregierung gebildet.

Ergebnis der Wahlen vom 21. Juni 2020:

© Die Grafik wurde von Eurocomm-PR erstellt.

Präsidentschaftswahlen
Termin der nächsten Wahlen: 2022
Termin der letzten Wahlen: 2. April 2017
Wahlbeteiligung: Die Wahlbeteiligung lag bei 54,36 Prozent.

Kommentar zu den letzten Wahlen: Der absolute Favorit, Aleksandar Vučić, Chef der ʺSerbischen
Fortschrittsparteiʺ (SNS), konnte die Wahl bereits im ersten Durchgang mit einem deutlichen
Vorsprung für sich entscheiden. Eine relativ niedrige Wahlbeteiligung sowie die Tatsache, dass sich
die zerstrittene serbische Opposition nicht auf einen gemeinsamen Kandidaten beziehungsweise eine
Kandidatin einigen konnte, spielten Vučić in die Karten. Den bemerkenswerten dritten Platz gewann
Ljubiša Preletačević Beli alias Luka Maksimović, den viele bisherige WahlverweigerInnen gewählt
haben.

3. Quartal 2021                                                                               27/35
© Die Grafik wurde von Eurocomm-PR erstellt.

Kommunalwahlen
Termin der nächsten Wahlen: Februar 2022
Termin der letzten Wahlen: 4. März 2018
Wahlbeteiligung: Die Wahlbeteiligung lag bei 50,67 Prozent.

Kommentar zu den letzten Wahlen: Die letzten Kommunalwahlen in Belgrad fanden am 4. März
2018 statt. Die ʺSerbische Fortschrittsparteiʺ (SNS) gewann mit weiteren kleineren verbündeten
Parteien die absolute Mehrheit im Belgrader Gemeinderat und erzielte ein fast identisches Ergebnis
wie bei der Kommunalwahl im Jahr 2014. Auf der anderen Seite verpasste die sozialdemokratische
Traditionspartei ʺDemokratische Parteiʺ (DS) erstmals in ihrer Geschichte den Einzug in den
Gemeinderat von Belgrad.

© Die Grafiken wurden von Eurocomm-PR erstellt.

3. Quartal 2021                                                                                28/35
6. Mediendaten
Mediensituation
Entwicklung seit der Wende 1989

Nach dem Zerfall Jugoslawiens hat sich der serbische Medienmarkt völlig verändert. Den staatlichen
beziehungsweise den Medien im sogenannten gesellschaftlichen Besitz (quasi verstaatliche Medien)
schlossen sich private Medien an, die in den meisten Fällen heftige Kritik am damaligen Regime von
Slobodan Milošević ausübten. Die Mediengesetze in den 1990er-Jahren waren restriktiv und stärkten
die Position der staatlich kontrollierten Medien.

Die serbische Medienlandschaft ist gegenwärtig vielschichtig und ziemlich eigenständig. Während die
Printmedien nur vom serbischen Informationsministerium beaufsichtigt werden, gibt es für Radio- und
Fernsehsender eine eigene Aufsichtsbehörde, das ʺAufsichtsgremium für elektronische Medienʺ
(REM, frühere Bezeichnung ʺLandesagentur für Radiodiffusionʺ – RRA), welche die Sender seit 2003
beaufsichtigt. Das REM ist berechtigt, Strafen für die Ausstrahlung von gesetzwidrigen Inhalten
auszusprechen sowie die Schließung von Sendern anzuordnen, wenn diese grob gegen das Gesetz
verstoßen oder ohne Genehmigung senden.

Die Besitzverhältnisse in den serbischen Medien, das gilt insbesondere für Printmedien, werden oft
geheim gehalten, sodass selbst der Staat bei manchen Medien nicht weiß, wem sie gehören und wer
sie finanziert.

Pressefreiheit in Serbien

Die Pressefreiheit in Serbien ist seit der Machtübernahme der "Serbischen Fortschrittspartei" (SNS) im
Land starkem Druck ausgesetzt. Die Regierung kontrolliert den Staatsrundfunk, alle Fernsehsender
mit landesweiter Sendegenehmigung sowie die meisten Tageszeitungen im Lande. Auch einige
Printmedien, die trotz der gesetzlichen Bestimmungen noch immer nicht ganz privatisiert sind,
vertreten die offizielle Staatspolitik. Bei den Privatmedien werden die Blattlinie sowie die Ausrichtung
in der Regel von den jeweiligen MedieninhaberInnen bestimmt. Nach derzeitigem Wissensstand übt
Staatspräsident Aleksandar Vučić (SNS) erheblichen Einfluss auf die wichtigsten serbischen Medien
aus. Oppositionelle Medien sehen sich dadurch in ihrer Arbeit zunehmend eingeschränkt. Laut
serbischem Mediengesetz mussten alle Medien mit staatlichen Anteilen bis 31. Oktober 2015
privatisiert oder eingestellt werden.

Auflagenzahlen

Die Auflagenzahlen, Reichweiten, Einschaltquoten und Marktanteile der serbischen Medien werden
grundsätzlich geheim gehalten. Sie werden sehr selten veröffentlicht und müssen auch dann mit
Vorbehalt betrachtet werden, da die Angaben der Medien meist nur der Eigenwerbung dienen und
kein wahrheitsgetreues Bild der Medienlandschaft widerspiegeln. Die Privatfirma ʺAudit Bureaux of
Circulationʺ misst die Auflagenzahlen für Printmedien, während die Firma ʺAGB Nielsenʺ die
Einschaltquoten und Reichweiten bei elektronischen Medien misst. Diese Angaben sind
kostenpflichtig.

3. Quartal 2021                                                                                   29/35
Rundfunkgebühren

Der serbische öffentlich-rechtliche Rundfunk ʺRadio televizija Srbijeʺ (RTS) wurde bis August 2014
laut Gesetz über eine Rundfunkgebühr finanziert. Diese Radio- und Fernsehgebühr war in den
monatlichen Stromrechnungen der jeweiligen Haushalte integriert und betrug etwa 4,20 Euro. Etwa 60
bis 70 Prozent der serbischen Haushalte boykottierten die Bezahlung dieser Gebühr. Deshalb wurde
ab August 2014 die Finanzierung des RTS aus dem Staatshaushalt beschlossen. Ab 1. Jänner 2016
wird der RTS wieder über eine Rundfunkgebühr in Höhe von mittlerweile etwa 2,55 Euro finanziert.

Quellen
Alexa – The Web Information Company (www.alexa.com)

3. Quartal 2021                                                                              30/35
7. Wirtschaftsdaten Serbien
Wirtschaftseckdaten

                                                                                          2021             Österreich
                                                         2019            2020
                                                                                       (Prognose)            2020

 Eckdaten
 BIP (Mio. EUR)                                            45.977          46.468            50.183             375.600
 BIP pro Kopf (EUR)                                         6.620            6.708             7.265              42.110
 Wirtschaftswachstum real in % des BIP                          4,2            -1,0               5,0                -5,5
 Privatkonsum, Veränderung in %                                 3,6            -2,5               4,5                -9,6
 Leistungsbilanz in % des BIP                                  -6,9            -4,3              -5,6                 2,5
 Arbeitslosigkeit in % (nach ILO)                             10,4              9,0               8,0                 5,4
 Inflation in %                                                 1,7             1,6               2,0                 1,4
 Budget
 Serbien                                                                                                     Österreich
 Budgetierte Einnahmen (Mio. EUR)                          10.847          10.983            11.365             184.200
 Budgetierte Ausgaben (Mio. EUR)                           10.730          15.092            12.883             217.400
 Budgetsaldi in % des BIP                                      -0,2            -8,1                 -3               -8,9
 Staatsschulden in % des BIP                                  52,9            58,3               58,7               83,9
 Belgrad                                                                                                            Wien
 Budgetierte Einnahmen (Mio. EUR)                              990             929             1.018              16.250
 Budgetierte Ausgaben (Mio. EUR)                               990             929             1.018              16.250
 Budgetüberschuss/Defizit (+/-) (Mio.                             0               0
                                                                                                     0                   0
 EUR)
 Handel/Investitionen
 Export (Mio. EUR)                                         16.921          16.109            18.156             141.900
 Import (Mio. EUR)                                         23.823          21.335            24.074             144.200
 Exportquote in % des BIP (Waren)                             36,8            34,7               36,2                37,8
 Handelsbilanz (Mio. EUR)                                  -6.902           -5.226            -5.918              -2.300
 Handelsbilanz in % des BIP                                  -15,0           -11,2              -11,8                -0,6
 Direktinvestitionen Ausland (Mio. EUR)                     3.815            3.014                   -           -15.181

Quellen: EU-Generaldirektion für Wirtschaft und Finanzen, Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche, Eurostat,
Stadt Belgrad, serbisches Finanzministerium, Statistik Austria

Kurzcharakteristik der serbischen Wirtschaft
Serbien ist mit etwas über sieben Millionen EinwohnerInnen der größte Nachfolgestaat Jugoslawiens.
Das Land leidet an den strukturellen Problemen und Altlasten, die sich aus der Transformation
ergeben haben. Die größten Belastungen für den Staatshaushalt sind der aufgeblähte Staatsapparat

3. Quartal 2021                                                                                                              31/35
und die öffentlichen Unternehmen mit über 620.000 Angestellten, die Pensionszahlungen und die
noch verbliebenen staatlichen Betriebe, für die keine KäuferInnen gefunden werden.

Zu den bedeutendsten Wirtschaftssektoren des Landes gehören Bergbau und Industrie (24 Prozent
der Wirtschaftsleistung), Handel und Gastgewerbe (13 Prozent) und die Landwirtschaft mit einem
Anteil von etwa 10 Prozent der Wirtschaftsleistung, jedoch einem Viertel der Beschäftigten sowie
einem Fünftel der Gesamtexporte. Neben dem Landwirtschafts- und Forstsektor zählen die Bereiche
der Gas- und Elektrizitätswirtschaft sowie die erneuerbare Energie und Umwelttechnik zu den
Bereichen mit Wachstumspotenzial.

Die Landwirtschaft ist der einzige Wirtschaftsbereich in Serbien, der Exportüberschüsse realisiert.
Serbien weist gute Klima- und Bodenbedingungen auf und verfügt über eine landwirtschaftliche
Fläche von 5,12 Millionen Hektar (66 Prozent der Gesamtfläche Serbiens). Serbien profitiert beim
Außenhandel von einem bevorzugten Zugang zu den Märkten der EU, CEFTA, EFTA, von Russland,
Weißrussland, der Türkei, Kasachstan und den USA.

Mit einem Bruttoinlandsprodukt von rund 6.700 Euro pro Kopf gehört Serbien zu den ärmsten Ländern
in Europa. Es gelang dem Land aus unterschiedlichen Gründen lange Zeit nicht, ein substanzielles
Wirtschaftswachstum zu erreichen. Dazu gehören große staatliche Betriebe, die einen zu hohen
Personalbestand unterhalten, die schwerfällige Bürokratie und unzureichende Reformen.

Aktueller Überblick
Wirtschaftliche Entwicklung

In den Jahren vor der Pandemie wuchs die serbische Wirtschaft um mehr als 4 Prozent pro Jahr. Eine
wichtige Rolle spielte dabei der Bausektor. Mehrere Großprojekte wie die Bauarbeiten am serbischen
Strang der Pipeline Turkish Stream, die russisches Gas über die Türkei, Bulgarien und Serbien nach
Mitteleuropa und Italien transportieren soll, Sanierungs- und Ausbauarbeiten an diversen
Bahnstrecken, die laufenden Autobahnausbauten und, nicht zu vergessen, der private Wohnbau
führten zu einem regelrechten Bauboom. Diese Entwicklung wurde jedoch von der Pandemie im Jahr
2020 abrupt unterbrochen. Allerdings kam es nur zu einem vergleichbar moderaten Rückgang der
Wirtschaftsleistung von 1 Prozent. Damit ist Serbien besser durch die Krise gekommen als alle
anderen Länder in der Region. Das hängt damit zusammen, dass der Tourismus keine so große Rolle
spielt, während die zwei wichtigsten Sektoren Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion durch die
Pandemie nicht sehr gelitten haben.

Auch die sehr umfassenden und raschen finanziellen Hilfspakete der Regierung in Höhe von
8,2 Milliarden Euro an direkten und indirekten wirtschaftlichen und sozialen Förderungen haben zur
Stützung der Kaufkraft beigetrage. Damit schrumpfte der Privatkonsum nur unwesentlich, und zwar
um 2,5 Prozent.

Mit 4,8 Prozent gingen die Exporte etwas deutlicher zurück. Die Krise wirkte sich auch auf die
Überweisungen der Auslandsserbinnen und -serben an ihre Verwandten im Land aus. Sie machten
mit rund 3,1 Milliarden Euro immerhin noch circa 6,6 Prozent des BIP aus, allerdings bei einem
Rückgang von 16 Prozent gegenüber 2019.

3. Quartal 2021                                                                                 32/35
Die umfangreichen staatlichen Hilfsmaßnahmen führten dazu, dass der Anteil des informellen
Arbeitsmarktes zurückging. Damit sank auch die Arbeitslosenquote etwas, und zwar von 10,4 auf
9 Prozent.

Die serbische Wirtschaft dürfte noch heuer ihr Vorkrisenniveau erreichen und sogar übertreffen. Das
Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche prognostiziert für 2021 ein
Wirtschaftswachstum von 5 Prozent. Neben dem Anspringen des Privatkonsums wird ein Anstieg
sowohl der privaten als auch der öffentlichen Investitionen erwartet. Die Regierung betont, dass das
ambitionierte Investitionsprogramm SERBIA 2025, das Infrastrukturinvestitionen in Höhe von
9 Milliarden Euro bis 2025 vorsieht, in Angriff genommen wird und damit wichtige Impulse für die
Erholung der Wirtschaft gesetzt werden.

Deutlich stärker als die Wirtschaft traf die Krise die Staatsfinanzen. Das Budgetdefizit erreichte 2020
8,1 Prozent, die Staatsverschuldung erhöhte sich um 5,4 Prozentpunkte von 52,9 auf 58,3 Prozent.
Viele Unternehmen verschoben ihre für 2020 geplanten Investitionen auf die Zeit nach der Pandemie,
öffentliche Investitionen wurden aber im vorgesehenen Umfang fortgeführt.

Wirtschaftsbeziehungen zu Österreich
Österreichs Außenhandel mit Serbien

                                                                 Veränderung zum
                                                      2019                                2020
                                                                   Vorjahr in %
 Österreichische Warenexporte (Mio. EUR)              776               -11,5              687
 Österreichische Warenimporte (Mio. EUR)              681               -17,2              564
 Außenhandelsbilanz (Mio. EUR)                         95                                  123

Quelle: WKO

2020 entwickelte sich der Außenhandel zwischen Österreich und Serbien krisenbedingt negativ. Die
österreichischen Exporte gingen um 11,5 Prozent auf 687 Millionen Euro und die Importe um
17,2 Prozent auf 564 Millionen Euro zurück.

Zu den umsatzstärksten österreichischen Export-Warengruppen zählten wie in den Vorjahren
Maschinen und elektrische Anlagen, pharmazeutische Produkte, Glas und Glaswaren, Kunststoffe,
Papier und verschiedene Fahrzeuge. Österreich bezog aus Serbien vor allem gefrorene Früchte,
Waschmittel, elektrotechnische Waren, Eisen und Stahl, Glas und Glaswaren sowie
Beleuchtungskörper.

Österreich zweitgrößter Investor

Gemäß der Österreichischen Nationalbank (OeNB) belaufen sich die kumulierten österreichischen
Direktinvestitionen in Serbien per Ende 2020 auf 2,49 Milliarden Euro. Damit ist Österreich
zweitgrößter ausländischer Investor in Serbien. Größter Investor sind die Niederlande aus den
bekannten Gründen (wegen Steuerbegünstigungen sind dort viele russische, US-amerikanische und
andere Firmen registriert). Knapp 400 österreichische Unternehmen sind vor Ort vertreten und
beschäftigen mehr als 22.000 MitarbeiterInnen. Der Schwerpunkt liegt im Dienstleistungssektor:
Banken, Versicherungen, Mobilfunk, Tankstellen, Logistik und Ähnliches. Weniger stark ist Österreich

3. Quartal 2021                                                                                   33/35
im gewerblich-industriellen Bereich vertreten, hier holen die deutschen Investorinnen und Investoren
stark auf.

Österreichische Finanzinstitute kontrollieren rund ein Drittel des serbischen Bankenmarktes. Der
drittgrößte Mobilfunkbetreiber in Serbien, Vip Mobile, ist eine Tochter der österreichischen Telekom.
Die OMV unterhält ein dichtes Tankstellennetz, daneben sind zahlreiche österreichische Baufirmen
vor Ort präsent. Seit 2011 hält die ʺEnergie Steiermarkʺ 67 Prozent des Belgrader Gasversorgers
ʺBeogasʺ. ʺSoraviaʺ eröffnete Ende 2014 ein Vier-Sterne-Hotel in Belgrad. Auch ʺFalkensteinerʺ
schloss 2013 den Bau eines Vier-Sterne-Hotels sowie eines Office-Towers in Belgrad ab. Im
Dezember 2014 erfolgte die Eröffnung eines großen Hotel- und Bürokomplexes von ʺSoraviaʺ (Old
Mill) in Belgrad. Ende Jänner 2015 erfolgte die Übernahme der Fleischfabrik Mitros in Sremska
Mitrovica durch die österreichische ʺGierlinger Holdingʺ. ʺEyemaxxʺ eröffnete im Februar 2015 ein
Logistikzentrum in Stara Pazova in der Nähe von Belgrad. Die Österreichische Post AG errichtete
über ihre Serbien-Tochter ʺCity Expressʺ ein neues Logistikzentrum bei Belgrad, welches seit März
2015 in Betrieb ist. Im März 2017 übernahm die STRABAG für umgerechnet etwa 4,2 Millionen Euro
die serbische Straßenbaufirma PZP Beograd. Der österreichische Hersteller von Beleuchtungskörpern
ʺZumtobelʺ eröffnete Ende 2018 ein Werk in der südserbischen Stadt Niš, in das 30 Millionen Euro
investiert wurden.

Chancen für österreichische Unternehmen

Aufgrund der geringen Investitionen der vergangenen Jahrzehnte und des damit verbundenen hohen
Nachholbedarfs bestehen im Bereich Industriemodernisierung, Infrastruktur, Energieversorgung und
Umwelttechnik (zum Beispiel Wasser- und Abwassertechnik, Müllentsorgung, Recycling) gute
Geschäftschancen für österreichische Unternehmen. Die veralteten Maschinenparks müssen
aufgrund der Anpassung an EU-Normen (Energieeffizienz- und Umweltstandards) dringend erneuert
werden. Beispielsweise verfügt die Hauptstadt Belgrad bis dato über keine Kläranlage. In Serbien
werden 87 Prozent der Abwässer ungeklärt in die Flüsse geleitet. Daher gehört zu den Prioritäten der
serbischen Regierung, eine Reihe neuer Gesetze zu verabschieden, die den Umweltbereich regeln.
Österreichisches Beratungs-Know-how ist immer mehr gefragt, und zwar insbesondere im Tourismus,
bei der Energieeffizienz, der Bildung und ähnlichem. Vor allem im Rahmen von Projekten, die von
internationalen Finanzinstituten und der EU gefördert und öffentlich ausgeschrieben werden, können
österreichische Firmen zum Zug kommen.

Quellen
EU-Kommission (http://ec.europa.eu)
Eurostat (www.ec.europa.eu/eurostat/de/home)
Wirtschaftskammer Österreich (www.wko.at)
Magistrat Belgrad (www.beograd.rs)
Finanzministerium der Republik Serbien (www.mfin.gov.rs)
Statistikamt der Republik Serbien (www.stat.gov.rs)
Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (www.wiiw.ac.at)
Statistik Austria (www.statistik.at)

3. Quartal 2021                                                                                  34/35
8. Kooperationen und Interessensschwerpunkte
Kooperationsabkommen
Unterzeichnung: 18. Oktober 2019, Wien
Unterzeichnende: Dr. Michael Ludwig, Bürgermeister der Stadt Wien, und Prof. Dr. Zoran Radojičić,
Bürgermeister der Stadt Belgrad
Laufzeit: 2019 bis 2024
Bereiche: Smart City, Stadtentwicklung und -planung, Wohnen, Gesundheit und Altern, Open
Government Data, Kultur- und Kulturerbe sowie Wirtschaft und Tourismus.

Interessensschwerpunkte
   U-Bahn-Bau
   Stadterneuerungsprojekt ʺBelgrad am Wasserʺ
   Kanalisationsausbau
   Bau von Abwasserkläranlagen
   EU-Donauraumstrategie (EUSDR)
   Smart City und urbane Mobilität

Erwünschte Zusammenarbeit in den Bereichen
   Radverkehr
   Smart City
   Abfallmanagement
   Abwasserkläranlagen
   Sozialer Wohnbau
   Müllverbrennung
   Donau

3. Quartal 2021                                                                              35/35
Sie können auch lesen