Landesverband Tätigkeitsbericht 2020 - Katholischer Deutscher Frauenbund Landesverband Bayern e.V - Frauenbund-Bayern.de

Die Seite wird erstellt Lennja Kolb
 
WEITER LESEN
Landesverband Tätigkeitsbericht 2020 - Katholischer Deutscher Frauenbund Landesverband Bayern e.V - Frauenbund-Bayern.de
Tätigkeitsbericht 2020
Landesverband

            Katholischer Deutscher Frauenbund
                    Landesverband Bayern e.V.
Landesverband Tätigkeitsbericht 2020 - Katholischer Deutscher Frauenbund Landesverband Bayern e.V - Frauenbund-Bayern.de
KDFB LANDESVERBAND BAYERN e.V.

2   Tätigkeitsbericht 2020
KDFB LANDESVERBAND BAYERN e.V.

Liebe Delegierte,
liebe Frauenbund-Frauen,

mit dem Jahr 2020 ist ein neues Jahrzehnt angebrochen, das uns gleich        Weichen für die Zukunft unseres KDFB zu stellen. Wir bleiben weiterhin
zu Beginn vor große Herausforderungen gestellt hat. Im Frühjahr schien       der größte Frauenverband in Bayern, wir bleiben aktiv auf all unseren
durch die Corona-Pandemie unsere Gesellschaft regelrecht still zu            Ebenen, denn wir sind zukunftsfähig, bunt und haben ein felsenfestes
stehen.                                                                      Fundament auf Basis eines christlichen Werte-Kanons. Darauf können
Der Frauenbund stand jedoch nicht still. Jede Ebene im KDFB hat sehr         wir alle, die wir Teil dieses großartigen Verbandes sind, sehr stolz sein.
schnell reagiert und verschiedene Wege gefunden, um die Botschaften
des Frauenbundes zu tragen. »Schenk dein Lächeln!« und »Frauenbund
hilft« hießen die Aktionen des KDFB Bayern, mit denen das Engagement         Mit herzlichen Grüßen
von Frauenbundfrauen während der Krise sichtbar gemacht und unter-           Ihre
stützt wurde (S. 19). Eine Maskenspende ermöglichte es uns, Masken
dort zu verteilen, wo sie gebraucht wurden (S. 20). Als Landesverband
haben wir natürlich durchgehend intensiv politische Lobbyarbeit betrie-
ben, sei es für eine faire Bezahlung der Pflegekräfte, gegen die langfris-
tige Isolation von Risikogruppen oder für eine Verbesserung der Situa-
tion von Familien, insbesondere von Müttern und Kindern (S. 16/S. 17).
Geplante Aktionen und Veranstaltungen wurden mit Kreativität und
durch neue digitale Möglichkeiten beibehalten, beispielsweise durch
ein Video zum Equal Pay Day oder Mitmach-Aktionen und Interviews             Emilia Müller
anlässlich des 150. Geburtstages von Ellen Ammann (S. 16/S. 23).             Vorsitzende
                                                                             Katholischer Deutscher Frauenbund
Neben Herausforderungen brachte das Jahr 2020 auch Chancen für               Landesverband Bayern e.V.
unseren Verband. Unsere allererste Hybrid-Landesdelegiertenversamm-
lung war ein voller Erfolg – der Frauenbund kann auch digital begeis-
tern (S. 8)! Die Krise hat uns nicht davon abgehalten, gemeinsam die

                                                                                                                                     Tätigkeitsbericht 2020   3
KDFB LANDESVERBAND BAYERN e.V.

    Inhalt

    Der KDFB Landesverband auf einen Blick                   6     Aktion »Dazu schweige ich nicht!« mit Landtagsabgeordneten         17
    Struktur des Landesverbandes                             6     Tag des Ehrenamtes – 10 Jahre Familienpaten                        17
    Der KDFB Landesverband 2020 in Zahlen                    7     Bündnis Bildungszeit für Bayern                                    17
                                                                   Bündnis gegen Altersarmut, insbesondere bei Frauen                 17
    Satzungsgemäße Gremien und Konferenzen                   8     Inklusion: Die Arbeitshilfe »Einfach dabei! Frauenbund inklusiv«   17
    Landesdelegiertenversammlung                             9     Weltgebetstag – Lobbyarbeit (AG WGT)                               18
    Landesausschuss                                          9     Weltgebetstag – was der KDFB Landesverband mit unterstützt         18
    Landesvorstand                                          11     Zusammenarbeit mit missio München                                  18
    Finanzausschuss                                         12   Arbeitsgruppen                                                       18
    Einzelmitglieder                                        12     Arbeitsgruppen AG Öffentlichkeitsarbeit                            18
                                                                   Aktionskreis Junge Frauen und Eltern-Kind-Arbeit                   19
    Inhaltliche Arbeit des Landesverbandes                  13   Herausforderungen Corona-Pandemie                                    19
    Kompetenzforen                                          13     Corona-Jahr 2020: #frauenbundhilft                                 19
       Kompetenzforum »Eine Welt – Globale Verantwortung«   13     Aktion »Schenk Dein Lächeln«                                       19
       Kompetenzforum »Glaube – Kirche – Theologie«         13     Corona-Jahr 2020: Masken                                           20
       Kompetenzforum »Soziales Leben«                      14     Corona beschleunigt Digitalisierung im KDFB                        20
       Kompetenzforum »Wirtschaft und Arbeitswelt«          14   Interne und externe Kommunikation                                    20
    Politik und Lobbyarbeit                                 15     Webauftritt des Landesverbandes                                    20
       Aus dem Aktionsbündnis »Parité in die Parlamente«    15     Broschüre und Faltblatt »Frauen können alles bewegen!«             20
       Kommunalwahl 2020                                    16     Spirituelle Impulse auf der Website des
       Kommunalwahl 2020 »Frauen liked Frauen«              16     KDFB Landesverbandes, auf Facebook und auf Instagram               21
       Gespräche mit frauenpolitischen Sprecherinnen               Medienkonzept                                                      21
       im Bayerischen Landtag                               16   Kampagne »bewegen«                                                   21
       Equal Care Day                                       16     Steuerungsgruppe Kampagne »bewegen«                                21
       Equal Pay Day                                        16     AG Abschluss                                                       21
       Unterstützung der Mittagsbetreuung                   16     Materialien zur Kampagne                                           22

4   Tätigkeitsbericht 2020
KDFB LANDESVERBAND BAYERN e.V.

Theologie und Spiritualität                                   22   Die Website www.frauenbund-bayern.de                                    30
   Diakonat der Frau                                          22   Schnittstelle Medien im KDFB                                            31
   Synodaler Weg                                              22
   Maria 2.0 und KDFB-Aktion Maria, schweige nicht            22   Die Werke und Einrichtungen des
150. Geburtstag von Ellen Ammann                              22   KDFB Landesverband Bayern e.V.                                          32
   Ellen Ammann-Geburtstag in den Medien                      22   Bildungswerk des Bayerischen Landesverbandes des KDFB e.V.              32
   Ellen Ammann Challenge                                     23   Bayerische Landfrauenvereinigung des KDFB e.V.                          33
   Im Gespräch mit Ellen Ammann                                    VerbraucherService Bayern im KDFB e.V.                                  33
   Planungen zum und Verschiebung des Geburtstagsfestes       23   Familienpflegewerk im KDFB gemeinnützige GmbH                           34
   Kranzniederlegung zum 150. Geburtstag von Ellen Ammann     23
   Ellen Ammann Geburtstag – Gottesdienst                     23   Service                                                                 36
   KDFB initiiert Seligsprechung von Ellen Ammann             24   Publikationen                                                           36
Die Liegenschaften des KDFB Landesverbandes                   24   Arbeitshilfen                                                           36
   Theodolindenstraße                                         24   Mitgliederstatistik / Grafik Mitgliederentwicklung des KDFB             38
   Schraudolphstraße                                          24   Landesverbandes von 1985 bis 2020                                       39

Delegation und Mitarbeit in Gremien                                Die Landesgeschäftsstelle                                               40
von Kirche und Gesellschaft                                   25
Bundesebene                                                   25   Betriebsrat                                                             42
Landesebene – Bayern                                          25
Landesebene – Saarland                                        26

Medien und Veröffentlichungen                                 27
Mitgliederzeitschrift KDFB engagiert – Die Christliche Frau   27
KDFB aktuell – Ein Infobrief für Führungskräfte               28
Pressemitteilungen des Landesverbandes                        29

                                                                                                                         Tätigkeitsbericht 2020   5
KDFB LANDESVERBAND BAYERN e.V.

    Der KDFB Landesverband
    auf einen Blick

            Landesverband
                                                       Struktur des
               Bayern                Einrichtungen
                                     und Werke:        Landesverbandes
                                     Bildungswerk      Der KDFB ist bundesweit analog zur Diözesanstruktur der katholischen
                                                       Kirche in Deutschland organisiert. Die Mitglieder schließen sich in
                                     Bayerische
                                     Landfrauen-       der Regel zu Zweigvereinen zusammen. Die Zweigvereine einer Diöze-
          8 Diözesanverbände:
                                     vereinigung       se bilden KDFB-Diözesanverbände. In großen Diözesanverbänden
               DV Augsburg
               DV Bamberg            Verbraucher-      wird die Zusammenarbeit durch eine Zwischenebene, wie z.B. Bezirk,
               DV Eichstätt          Service Bayern    Region oder Dekanat, erleichtert. Die bayerischen Diözesanverbände
          DV München und Freising
                                     Familienpflege-   haben sich gemeinsam mit dem Diözesanverband Speyer zum Landes-
                DV Passau
              DV Regensburg
                                     werk              verband Bayern zusammengeschlossen. Alle Diözesanverbände und der
                DV Speyer                              bayerische Landesverband bilden den KDFB-Bundesverband.
               DV Würzburg

         Zweigvereine mit rund
          160.000 Mitgliedern

6   Tätigkeitsbericht 2020
KDFB LANDESVERBAND BAYERN e.V.

Der KDFB Landesverband 2020 in Zahlen
                                                                              KDFB Diözesanverband
                                 KDFB Diözesanverband                         Bamberg
                                 Würzburg                                     Mitglieder:
                                 Mitglieder:
                                 10.978                                       6.014
                                                                              Zweigvereine:
                                 Zweigvereine:
                                 161                                          74
                                                                                                        KDFB
                                                                                                        Diözesanverband
                                                                                                        Eichstätt
                                                                                                        Mitglieder:
                                                        Bamberg                                         7813
                                          Würzburg                                                      Zweigvereine:
                                                                                                                                   KDFB
                                                                                                        78                         Diözesanverband
                                                                                                                                   Regensburg
                                                                                                                                   Mitglieder:
            Speyer
                      KDFB Diözesanverband                                                                                         56.903
                      Speyer                                                                                                       Zweigvereine:
                      Mitglieder:
                                                                                     Regensburg
                                                                                                                                   450
                      1.259                                  Eichstätt
                      Zweigvereine:
                      18
                                                                                                                        Passau
 KDFB Diözesanverband
 Augsburg
                                                        Augsburg                                                                  KDFB
 Mitglieder:
                                                                                                                                  Diözesanverband
 28.109                                                                  München-
                                                                                                                                  Passau
 Zweigvereine:                                                            Freising
                                                                                                                                  Mitglieder:
 306                                                                                                                              28.832
                                                                                                                                  Zweigvereine:
                                                                                                                                  229
                     KDFB
                     Landesverband                                                      KDFB Diözesanverband
                     Bayern                                                             München-Freising
                     Einzelmitglieder:                                                  Mitglieder:
                     320                                                                14.600
                                                                                        Zweigvereine:
                                                                                        122                                  Tätigkeitsbericht 2020   7
KDFB LANDESVERBAND BAYERN e.V.

    Satzungsgemäße
    Gremien und Konferenzen

    Demokratische Strukturen und ein hoher Grad an innerverbandlicher Ver-      Regensburg, circa 60 Delegierte wurden von ihren Computern daheim per
    netzung kennzeichnen den Katholischen Deutschen Frauenbund, in dem          Livestream zugeschaltet. Auch sie hatten die Möglichkeit, mitzudiskutie-
    der Landesverband Bayern mit den zu ihm gehörenden Diözesanverbän-          ren – per Chatfunktion – und abzustimmen. Zu Beginn wurde der Wort-
    den (DV) eine überaus starke Kraft darstellt.                               gottesdienst anlässlich des 150. Geburtstages unserer Gründerin mit
                                                                                dem Thema »Weck die Ellen Ammann in dir!« gefeiert.
    Landesdelegierten-
    versammlung                                                                 WECHSEL IN DER CHEFREDAKTION
                                                                                VON KDFB ENGAGIERT:
    Die Landesdelegiertenversammlung ist das oberste Organ des Landesver-       EVA GRAS ÜBERGIBT AN DANIELA LOIBL
    bandes und das Forum, in dem die gewählten Vertreterinnen der Mitglie-      Die langjährige leitende Redakteurin Eva Gras wurde zum Jahresende
    der über die Verwirklichung der Verbandsziele beraten und über Positionen   2020 in den Ruhestand verabschiedet. Im Namen des Landesverbandes
    zu zeitnahen Fragen entscheiden.                                            dankt die Landesvorsitzende, Emilia Müller, für ihr außerordentliches,
    Zu ihren Aufgaben gehört, neben der Beschlussfassung über die satzungs-     langjähriges Engagement und überreicht einen Blumenstrauß sowie einen
    gemäß gestellten Anträge, die Entgegennahme des Finanz- und Rechen-         Geschenkkorb. Die anwesenden Delegierten drücken ihre Wertschätzung
    schaftsberichts des Landesvorstands, die Entlastung des Vorstands und       durch lang anhalten Applaus und Summen des Liedes »Viel Glück und
    der Geschäftsführung für das vergangene Geschäftsjahr und die Wahlen        viel Segen« aus. Anschließend stellt die Landesvorsitzende Daniela Loibl
    des Vorstands und der Kassenrevisorinnen.                                   vor, die zukünftig unter anderem die Aufgaben der leitenden Redakteurin
    Die Delegierten beschließen außerdem über Satzung, Geschäftsordnung         übernimmt.
    und den Mitgliedsbeitrag. Die Landesdelegiertenversammlung wurde von
    Juli 2020 auf Oktober 2020 verschoben.                                      ANTRÄGE
                                                                                Folgende Anträge wurden bei der LDV 2020 behandelt:
    Am 8. Oktober 2020 fand die Landesdelegiertenversammlung aufgrund           Antrag: Familien in der Corona Krise: Eltern tragen mehrfache Last,
    der Pandemie zum ersten Mal als Hybrid-Veranstaltung statt: Aufgrund der    auch zum Schutz der Gesellschaft. Leistungs-Lohn-Zeit-Spagat ins-
    Corona-Bestimmungen durften nicht alle Delegierten im Saal anwesend         besondere bei Müttern kritisch.
    sein, außerdem sollte Delegierten, die aufgrund von Vorerkrankungen oder    Antrag: Anpassung und Verteilung des Beitrages ab dem 01.01.2021
    persönlicher Bedenken nicht reisen wollten, die Möglichkeit der Teilnahme
    gegeben werden. Der Landesvorstand, ein Teil der Delegierten sowie
    alle aktiv Beteiligten waren präsent im Aurelium in Lappersdorf bei

8   Tätigkeitsbericht 2020
KDFB LANDESVERBAND BAYERN e.V.

Landesausschuss                                                         weitere Vertreterin, die Landesvorsitzenden der Werke und Einrichtungen
                                                                        im Landesverband, ein Mitglied des Bundesvorstands, der geistliche Lan-
Über dieses Gremium, das jährlich mindestens zweimal zusammentritt,     desbeirat, die Landesgeschäftsführerin, die Ehrenmitglieder und bis zu fünf
haben die Diözesanverbände und Werke Anteil an der Verwirklichung       vom Landesausschuss kooptierte Mitglieder.
der Zielsetzung des Landesverbands.
Zugleich dient der Landesausschuss der Vernetzung der Diözesanver-      In 2020 waren dies:
bände und Werke untereinander, der Beratung wichtiger Anträge und       ■ Mitglieder Landesvorstand
Satzungsfragen, sowie der Beschlussfassung über den Haushaltsplan.         Emilia Müller (Vorsitzende)
Seine wichtigsten Aufgaben und seine Zusammensetzung ergeben sich          Eva Gottstein
aus § 17 der Satzung.                                                      Birgit Kainz
Im Landesausschuss vertreten sind die Mitglieder des Landesvorstands,      Sabine Slawik
die acht Diözesanverbandsvorsitzenden und je Diözesanverband eine          Walburga Wittmann

                                                                                                                                Tätigkeitsbericht 2020   9
KDFB LANDESVERBAND BAYERN e.V.

     ■ Vertreterinnen der Diözesanverbände (DV)                            ■ Ehrenmitglieder
       DV Augsburg: Ulrike Stowasser (Vorsitzende), Monika Riedmüller        Ortrud Ode
       DV Bamberg: Claudia Dworazik (Vorsitzende), Beate Angele              Prof. Dr. Hanneliese Steichele
       DV Eichstätt: Walburga Kretschmeier (Vorsitzende), Irmgard Buckel
       DV München und Freising: Silvia Nazet (Vorsitzende),                Neben einem intensiven Austausch zu Projekten und Aktionen der
         Hildegard Grosse                                                  vertretenen Verbände hat sich der Landesausschuss in seiner Sitzung
       DV Passau: Bärbel Benkenstein-Matschiner (Vorsitzende),             im Februar 2020 insbesondere mit der Umsetzung der KDFB Kampagne
         Anne-Marie Ederer                                                 und des im KDFB beschlossenen Kommunikations- und Medienkonzepts
       DV Regensburg: Karin Schlecht (Vorsitzende), Monika Schmidpeter     beschäftigt. Mögliche Modelle für die in 2020 fällige Beitragsanpassung
       DV Speyer: Monika Keggenhoff (Vorsitzende), Regina Mendel           wurden intensiv diskutiert und eine Beschlussvorlage für die Landesdele-
       DV Würzburg: Edeltraud Hann (Vorsitzende), Regina Krebs             giertenversammlung auf den Weg gebracht.

     ■ Vertreterin des Bundesvorstands                                     Darüber hinaus wurde im Landesausschuss ein Prozess zur Optimierung
       Rose Schmid (Vizepräsidentin)                                       der Zusammenarbeit des KDFB mit seinen Werken und Einrichtungen
                                                                           angestoßen. Aufgrund der Pandemie fand die zweite Sitzung dieses
     ■ Familienpflegewerk des KDFB gGmbH                                   Gremiums am Vortag der Landesdelegiertenversammlung mit Fokus auf
       Dr. Elfriede Schießleder                                            die Beschlussfassung des Haushalts 2021 und Abstimmungen zu den im
                                                                           Rahmen der Delegiertenversammlung gestellten Anträge statt.
     ■ Landfrauenvereinigung des KDFB
       Christa Reiterer (Vorsitzende)

     ■ VerbraucherService Bayern im KDFB
       Juliana Daum (Vorsitzende)

     ■ Beratende Mitglieder
       Msgr. Rainer Boeck (geistlicher Beirat des Landesvorstandes)
       Alice Lorenz (Landesgeschäftsführerin)

10   Tätigkeitsbericht 2020
KDFB LANDESVERBAND BAYERN e.V.

Landesvorstand                                                               Im Rahmen einer zweitägigen Klausurtagung plante der Landesvorstand
Die Aufgabe des Landesvorstandes ist die Leitung des KDFB Landes-            auch im Jahr 2020 zusammen mit den Referentinnen und Geschäfts-
verband Bayern e.V. im Rahmen der Satzung und der Beschlüsse der             führerinnen von Landesverband und Bildungswerk das Programm des
Landesdelegiertenversammlung und des Landesausschusses. Zu diesen            nächsten Jahres.
Aufgaben gehören insbesondere die Interessenvertretung des Verbandes         Im Berichtsjahr traf sich der Landesvorstand unter der Leitung der
in Gesellschaft, Politik und Kirche auf Landesebene, die Lobby- und          Landesvorsitzenden oder einer Stellvertreterin zu 13 Sitzungen und
Öffentlichkeitsarbeit und die Vernetzung und Koordination der Unterglie-     zu einer gemeinsamen Sitzung mit dem Bundesvorstand. Aufgrund
derungen. Zudem erstellt der Landesvorstand den Haushaltsplan und den        der Pandemie fanden diese überwiegend in Form von Videokonferenzen
Jahresabschluss, beruft die Gremien ein, bereitet sie vor und behandelt      statt. Beschäftigt hat den Landesvorstand neben verbandlichen, finan-
Anträge von Mitgliedern.                                                     ziellen und strukturellen Fragen insbesondere die Rolle von Frauen in
Die Führung der Verwaltungsgeschäfte und die Verwaltung des Vermö-           der Corona-Krise. Forderungen zur Verbesserung zur Situation der
gens (inklusive der beiden Immobilien) liegen in seiner Hand. Er ist einer   Frauen wurden ausgearbeitet, um diese im Rahmen der politischen
der beiden Herausgeber der Mitgliederzeitschrift KDFB engagiert – Die        Lobbyarbeit zu Gehör zu bringen.
Christliche Frau. Der Vorstand arbeitet ehrenamtlich. Die stimmberech-       Zur besseren Vernetzung und Kommunikation im Verband fanden im
tigten Mitglieder und die Geschäftsführerin nach § 30 BGB sind im Ver-       Berichtsjahr diverse digitale Austauschrunden mit Vertreterinnen aus
einsregister eingetragen.                                                    dem Bundesvorstand, den Diözesanvorständen und den Werken und
Als Landesvorsitzende ist Emilia Müller qua Amt Vizepräsidentin im           Einrichtungen zu aktuellen Themen, insbesondere aber der Abstimmung
Bundesvorstand. Die Vorstandsmitglieder sind in besonderer Weise den         der Beitragsanpassung statt. Hier hat die Pandemie als Katalysator
Vertretungsaufgaben des KDFB verpflichtet. Aufgrund ihres Mandats            gewirkt und geholfen, digitale Austauschrunden kurzfristig und ohne
können sie direkt für den Frauenbund sprechen.                               Aufwand für Anreisen einzuberufen.

                                                                                                                                 Tätigkeitsbericht 2020   11
KDFB LANDESVERBAND BAYERN e.V.

     ■ Mitglieder Landesvorstand                                               ■ Kassenrevisorinnen
       Emilia Müller (Vorsitzende)                                               Monika Beck
       Eva Gottstein                                                             Maria Kepurra
       Birgit Kainz (Schwerpunkt Finanzen)
       Sabine Slawik                                                           ■ Vertreterinnen der Diözesanverbände
       Walburga Wittmann                                                         DV Augsburg: Monika Riedmüller
                                                                                 DV Bamberg: Elfie Sesser
     Beratend standen dem Landesvorstand auch im Berichtsjahr der geistli-       DV Eichstätt: Irmgard Buckel
     che Beirat, Monsignore Rainer Boeck, und die Landesgeschäftsführerin,       DV München und Freising: Hildegard Grosse
     Alice Lorenz, zur Seite.                                                    DV Passau: Marianne Speckbacher
                                                                                 DV Regensburg: Monika Schmidpeter

     Finanzausschuss                                                             DV Speyer: Elisabeth Reis
                                                                                 DV Würzburg: Regina Krebs
     Als Unterausschuss des Landesausschusses ist der Finanzausschuss
     in der Geschäftsordnung des Landesverbandes verankert. Er wird von
     dem für die Finanzen verantwortlichen Vorstandsmitglied geleitet. Der
                                                                               Einzelmitglieder
     Finanzausschuss dient einer größtmöglichen Transparenz der finanziellen   Dem KDFB-Landesverband gehörten 320 Einzelmitglieder an – Stand
     Situation des Landesverbandes gegenüber den Diözesanvorständen. Der       31.12.2020. Eva Gottstein ist gewählte Vertreterin der Einzelmitglieder,
     Ausschuss hat im Berichtsjahr aufgrund der Pandemie nur im Juni getagt.   ihre Vertreterin ist Doris Wolff. Die Einzelmitglieder erhalten die Mit-
     Im Rahmen dieser Doppel-Sitzung wurde gemeinsam mit den Finanzver-        gliedszeitschrift KDFB engagiert. Darüber hinaus werden sie regelmäßig
     antwortlichen der Diözesanverbände sowohl der Jahresabschluss 2019        über das Geschehen im Verband informiert. So erhalten sie Anregungen
     als auch die Haushaltsplanung 2021 detailliert erläutert und beraten.     und Impulse, um sich in die Arbeit des Verbandes einzubringen. Die Ein-
                                                                               zelmitglieder des Landesverbandes haben hinsichtlich Beruf, Wohnort,
     ■ Schatzmeisterin                                                         Lebenssituation und Alter eine besonders hohe Differenzierung. Sie
       Birgit Kainz                                                            engagieren sich punktuell im Rahmen von Projekten oder unterstützen
                                                                               durch ihre Mitgliedschaft die Ziele und die Tätigkeit des Frauenbundes.
     ■ Geschäftsführerin                                                       Sie bereichern in besonderer Weise das politische und fachliche Netz-
       Alice Lorenz                                                            werk des Verbandes.

12   Tätigkeitsbericht 2020
KDFB LANDESVERBAND BAYERN e.V.

Inhaltliche Arbeit
des Landesverbandes

Kompetenzforen                                                              ■ Vorsitzende:
                                                                              Beate Angele
Kompetenzforen (KF) sind vom Vorstand errichtete ehrenamtliche
Arbeitskreise zur Bearbeitung von bestimmten Themenfeldern.                 ■ Mitglieder:
Der Landesverband sieht sich als Vermittler in Themen und Lobbyarbeit         Bellaj Waltraud, Bleich Anneliese, Flogaus Elisabeth,
zwischen den verschiedenen Ebenen des Verbandes.                              Keisinger Claudia, Salomon Gertraud, Scherer Sabine, Schrapp Elke,
Eines der Instrumente dazu sind die ehrenamtlich geführten Kompetenz-         Ullrich Elisabeth, Wittmann Maria, Ziegler Martina
foren. Die Schwerpunkte der KOMPETENZFOREN sind: Glaube – Kirche
– Theologie / Eine Welt – Globale Verantwortung / Wirtschaft und            ■ Kontaktfrau aus dem Vorstand:
Arbeitswelt / Soziales Leben. Dort arbeiten für jeweils vier Jahre zusam-     Sabine Slawik
men: gesendete Mitglieder aus den Diözesanverbänden, vom Landesvor-
stand berufene Mitglieder, ein Mitglied des Landesvorstandes und eine       ■ Begleitende Referentin:
Referentin des Landesverbandes.                                               Gertrud Ströbele

KOMPETENZFORUM                                                              ■ Kooptierte Fachfrau:
»EINE WELT – GLOBALE VERANTWORTUNG«                                           Barbara Schmidt, misereor
Für das Jahr 2020 hatte das Kompetenzforum in Kooperation mit Mise-
reor und der Landfrauenvereinigung ein großes Seminar geplant: Wem          KOMPETENZFORUM »GLAUBE –
gehört das Land? Eine Frage der Gerechtigkeit!                              KIRCHE – THEOLOGIE«
Es sollte im Juni 2020 stattfinden, wurde intensiv beim Arbeitstreffen      Frauen sollen ermutigt werden, selbstbewusst und kritisch die Kirche
und in zusätzlichen Arbeitsgruppen vorbereitet – und musste dann coron-     und das christliche Umfeld mitzugestalten, aus dem Glauben heraus
abedingt verschoben werden auf 2021.                                        mitzureden und zu handeln. Es gilt, sowohl Traditionen zu bewahren
Daneben setzen sich die Mitglieder des Kompetenzforums mit der Frage        und zu pflegen als auch neue Formen für Gottesdienst und Spiri-
nach der Praxis der Spendenvergaben / Spendenwürdigkeit und deren           tualität im Alltag zu entwickeln. Die Mitglieder des Kompetenzforums
Überprüfung genauso auseinander wie mit den Auswirkungen von Di-            »Glaube – Kirche – Theologie« beschäftig(t)en sich mit Fragen der
gitalisierung auf Frauen in der Einen Welt. Zu beiden Themen wurden         Umsetzung von Glauben in der heutigen Zeit. Bedingt durch die
im Rahmen des Arbeitstreffens Referenten geladen, die die Fragen der        Corona-Pandemie konnte die Mitarbeit im Rahmen des Ellen-Ammann-
Forumsmitglieder kompetent beantworteten.                                   Jubiläums nicht verwirklicht werden.

                                                                                                                                Tätigkeitsbericht 2020   13
KDFB LANDESVERBAND BAYERN e.V.

     ■ Vorsitzende:                                                              und »Gesellschaftliche Sensibilisierung im Umgang mit dementen Men-
       Dr. Elfriede Schießleder                                                  schen« im Mittelpunkt.

     ■ Stellvertretende Vorsitzende:                                             ■ Vorsitzende und Stellvertreterin:
       Lydia Brechels und Gertraud Steuerl                                         Imogen Heidler, Monika Knauer

     ■ Mitglieder:                                                               ■ Mitglieder:
       Ottilia Trommer, Regina Weindl, Sophie Miehling, Dagmar                     Irene Demling, Waltraud Kufner, Christine Lang, Silvia Lutz,
       Petermann, Elke Burger, Monika Kleierl, Hildegard Dörr (ausge-              Michaela Meixner, Prof. Dr. Daniela Neri-Ultsch, Sieglinde
       schieden im Herbst 2020), Monika Graef, Silvia Morhard                      Sagmeister, Hannelore Schmid, Edith Werner, Irene Zeller

     ■ Verbindungsfrau zum Landesvorstand:                                       ■ Kontaktfrau des Landesvorstands:
       Walburga Wittmann                                                           Birgit Kainz

     ■ Berufene Fachfrauen:                                                      ■ Begleitende Referentin:
       Sr. Susanne Schneider MC, Sr. Marianne Milde CJ                             Friederike Kukula

     KOMPETENZFORUM »SOZIALES LEBEN«                                             KOMPETENZFORUM
     Die Mitglieder des Kompetenzforums »Soziales Leben« haben aktuelle          »WIRTSCHAFT UND ARBEITSWELT«
     soziale Fragen unserer Gesellschaft im Blick: Stellenwert und gerechte      Die Mitglieder des Kompetenzforums Wirtschaft und Arbeitswelt sehen
     Verteilung der Sorge-, Erziehungs-, Pflege- und Hausarbeit (»Care«-Ar-      es als ihre Aufgabe, aktuelle Entwicklungen in diesen Bereichen kritisch
     beit), gute Rahmenbedingungen für Familien, Altersvorsorge für Frauen,      und sachkundig zu begleiten und für die Mitglieder des Verbandes
     Verbesserung der Pflegesituation für Gepflegte und Pflegende, Teilhabe-     aufzubereiten. Ihre Fachkenntnisse tragen sie in die verschiedensten
     gerechtigkeit für alle Menschen in unserer Gesellschaft (Inklusion). Ihre   Gremien und Gesellschaftsbereiche. Medienpolitisch arbeitet das Kom-
     Kompetenzen bringen die engagierten KDFB-Frauen aus ehrenamtlicher          petenzforum eng mit der Medienrätin der Bayerischen Landeszentrale für
     und beruflicher Arbeit ein. Sie unterstützen und vernetzen damit das        Neue Medien, Ulla Kriebel, und der Rundfunkrätin, Susanne Zehetbauer,
     gesellschaftspolitische Engagement des KDFB in Bayern. 2020 standen         zusammen. Das Kompetenzforum ist sowohl in der Lobbyarbeit als auch
     die Themen »Gemeinschaft auf Abstand – wie kann das funktionieren?«         in der Bildungsarbeit tätig. Gesellschaftspolitische Bildungsarbeit trägt

14   Tätigkeitsbericht 2020
KDFB LANDESVERBAND BAYERN e.V.

dazu bei, dass sich Frauen in ihrer sozialen und politischen Verantwor-   Politik und Lobbyarbeit
tung als Christinnen bewusst werden, und motiviert sie, sich aktiv am
gesellschaftlichen und politischen Leben zu beteiligen.                   AUS DEM AKTIONSBÜNDNIS
Konkret befasste sich das Kompetenzforum Wirtschaft und Arbeitswelt       »PARITÉ IN DIE PARLAMENTE«
2020 mit dem Thema »Arbeitswelt von morgen« und »Pflege in Zeiten         2016 reichte das Aktionsbündnis Parité, dem der KDFB Landesverband
von Corona«. Hier referierte das Kompetenzforums-Mitglied Anneliese       Bayern seit 2015 angehört, eine Popularklage beim Bayerischen Verfas-
Röhrl über ihre Arbeit als Krankenschwester auf einer Corona-Station.     sungsgericht ein. Ziel der Klage war es zu prüfen, ob die bestehenden
Außerdem befindet sich das Kompetenzforum in der Vorbereitung eines       Wahlgesetze in Bayern gegen die Bayerische Verfassung verstoßen, weil
Seminars zu Politik und Gesellschaft in Lateinamerika, das 2021 in der    sie die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung verhindern.
Politischen Akademie Tutzing stattfinden wird.                            Am 26. März 2018 wies der Bayerische Verfassungsgerichtshof die Po-
                                                                          pularklage des Aktionsbündnisses »Parité in die Parlamente« mit einer
■ Vorsitzende:                                                            umfangreichen Stellungnahme ab. Daraufhin legte Frau Prof. Laskowski,
  Helga Weinberger, MdL a.D., Maria Herler (Stellvertretung)              die die Klageschrift für das Aktionsbündnis verfasst hat, Anfang Mai
                                                                          2018 Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht ein. Eine Entschei-
■ Mitglieder:                                                             dung stand bis Ende 2019 weiterhin noch aus.
  Mechthilde Lagleder, Wedigunda Zillner, Ille Prockl-Pfeiffer,           Seit dem Herbst 2017 liegt der Frauenanteil im Deutschen Bundestag bei
  Daniela Stunkel, Brigitte Burckhardt, Ingrid-Elisabeth Franz,           nur noch knapp 31 Prozent. Im Maximilianeum, dem Bayerischen Land-
  Ingeburg Milenovic, Antoinette Lang, Anneliese Röhrl,                   tag, ist seit Oktober 2018 mit 26,8 Prozent nur etwas mehr als ein Viertel
  Eva-Maria Spanner, Ilse Kraus                                           der Plätze weiblich besetzt. Aus Sicht des KDFB Landesverband Bayern
                                                                          ist Gleichstellung in der Politik erst dann erreicht, wenn die Besetzung
■ Kontaktfrau aus dem Vorstand:                                           der Parlamente ein Spiegelbild der Gesellschaft darstellt. Hier besteht
  Birgit Kainz                                                            weiterhin großer Handlungsbedarf. Seit das Aktionsbündnis 2016 seine
                                                                          Popularklage einreichte, hat das Thema – auch im Zuge der vergangenen
■ Begleitende Referentin:                                                 Wahlen – Fahrt aufgenommen. Mittlerweile werden nicht nur in vielen
  Dr. Almut Franke-Postberg                                               Bundesländern Paritätsgesetze diskutiert. Auch auf Bundesebene gibt
                                                                          es fraktionsübergreifende Gespräche darüber, wie eine bessere und
■ Kooptierte Fachfrauen:                                                  damit gerechte Vertretung von Frauen und Männern in den Parlamenten
  Monika Arzberger, Lieselotte Feller, Dr. Ingrid Fickler                 hergestellt werden kann. Die KDFB-Landesvorsitzende Emilia Müller hat

                                                                                                                                 Tätigkeitsbericht 2020   15
KDFB LANDESVERBAND BAYERN e.V.

     dieses Ziel mit der Unterzeichnung des Aufrufs des Deutschen Frauenra-     FDP, FW, Grüne, SPD) geführt, zu wichtigen Themen wie: Mütterrente,
     tes »Mehr Frauen in die Parlamente« ausdrücklich bekräftigt. KDFB-Prä-     Gleichstellung, Lohngerechtigkeit, Frauenhäuser und Nachhaltigkeit.
     sidentin Maria Flachsbarth gehört zu den Erstunterzeichnerinnen dieses
     Aufrufs.                                                                   EQUAL CARE DAY
                                                                                Care-Wende statt Kehr-Woche! Das fordert der Frauenbund anlässlich
     KOMMUNALWAHL 2020                                                          des Equal Care Days am 29.02.2020. Mit Carearbeit ist die Sorge- und
     Für die Kommunalwahl am 15.03.2020 hat der Landesverband das               Pflegearbeit gemeint, die zum Großteil von Frauen geleistet wird und
     Faltblatt wieder aufgelegt bzw. aktualisiert, das bereits bei den zwei     nicht die verdiente Wertschätzung erhält. Mit Besen und Staubtüchern
     vorangegangenen Kommunalwahlen auf großes Interesse gestoßen ist.          verkörpern die KDFB-Frauen alte Denkmuster, mit denen aufgeräumt
     Optisch wurde der Flyer an die Kampagne angepasst, das Bavaria-Motiv       werden soll.
     mit neuem Text in der Fahne versehen. Das Bavaria-Motiv wurde von
     Diözesanverbänden und Zweigvereinen vielerorts übernommen und bei          EQUAL PAY DAY
     Veranstaltungen zur Wahl verwendet. So konnte ein Wiedererkennungs-        Die reinen Zahlen zu Equal Pay reichen oft nicht aus, um die Dimension
     effekt erzielt werden.                                                     der realen Ungleichheit bewusst zu machen. In Form eines Videos und
                                                                                als Alternative zur Equal-Pay-Day-Veranstaltung, die kurzfristig wegen
     KOMMUNALWAHL 2020 »FRAUEN LIKED FRAUEN!«                                   Corona abgesagt werden musste, wurden Beispiel von realer Ungleich-
     Der Landesverband hat alle Frauenbundfrauen, die sich für die Kommu-       heit aufgezeigt. Im Video geht es um zwei Frauen und einen Mann, die
     nalwahl zur Wahl stellen, aufgerufen, bei der Aktion «FRAUEN LIKED         nur aufgrund ihres Geschlechts weniger Lohn erhalten haben, bei Karri-
     FRAUEN» mitzumachen. Über 200 KDFB-Frauen haben sich gemeldet              erechancen übergangen wurden oder sich für die Sorge um die Familie
     und wurden im Vorfeld zur Wahl in den Sozialen Medien vorgestellt. Auf     rechtfertigen mussten.
     diese Weise wurden Frauen in der Politik sichtbar gemacht, als Vorbilder
     und um sich gegenseitig den Rücken zu stärken.                             UNTERSTÜTZUNG DER MITTAGSBETREUUNG
                                                                                Nachdem das Bildungswerk im KDFB Landesverband Bayern seit 20
     GESPRÄCHE MIT FRAUENPOLITISCHEN                                            Jahren Schulungen für Mittagsbetreuer*innen anbietet, setzt sich der
     SPRECHERINNEN IM BAYERISCHEN LANDTAG                                       Landesverband natürlich auch politisch für die Mittagsbetreuung ein.
     Der KDFB Bayern ist im stetigen Austausch mit Politiker*innen im Baye-     Landesvorsitzende Emilia Müller und Landesvorstandsmitglied Eva
     rischen Landtag. Ende 2019 und Anfang 2020 wurden Gespräche mit            Gottstein führten mit der Bayerischen Sozialministerin Carolina Traut-
     den frauenpolitischen Sprecherinnen aller demokratischen Parteien (CSU,    ner und dem Bayerischen Kultusminister Michael Piazolo Gespräche.

16   Tätigkeitsbericht 2020
KDFB LANDESVERBAND BAYERN e.V.

Dem Landesvorstand ging es vor allem um eine Verbesserung der             BÜNDNIS BILDUNGSZEIT FÜR BAYERN
Situation für Kinder und Erzieher*innen in der Corona-Krise. Das          Das Bündnis Bildungszeit für Bayern traf sich am 03.03.2020, 20.07.2020
Hygienekonzept wurde nach einer deutlichen Pressemitteilung des           und 26.10.2020 digital. Am Dienstag, den 21.07.2020 fand ein digitales
KDFB Landesverband über die realen Zustände in Mittagsbetreuungen         Gespräch mit Abgeordneten der CSU Landtagsfraktion statt. Auf Initia-
schließlich an die Bedürfnisse der Kinder angepasst. Die Pressemit-       tive des KDFB Landesverbandes Bayern wurde zum Schulstart im Sep-
teilung ist auf der Website des KDFB Landesverbandes zu lesen.            tember auch den Politiker*innen eine symbolische Schultüte überreicht.
                                                                          Darin: die Forderung nach einem Bildungszeitgesetz.
AKTION »DAZU SCHWEIGE ICH NICHT!«                                         Im Dezember 2020 machte das Bündnis zudem in Form von Sharepics
MIT LANDTAGSABGEORDNETEN                                                  darauf aufmerksam, dass gerade das Ehrenamt von einem Bildungs-
Zum Namenstag der Hl. Maria von Magdala hat der KDFB Landesver-           zeitgesetz profitieren würde.
band Bayern eine kleine Aktion unter dem »Dazu schweige ich nicht!«-
Slogan gestartet. Abgeordnete aller demokratischen Parteien im            BÜNDNIS GEGEN ALTERSARMUT,
Bayerischen Landtag wurden aufgerufen, auf ein Plakat zu schreiben,       INSBESONDERE BEI FRAUEN
wozu sie nicht schweigen und ein Foto zu schicken.                        Zur Kommunalwahl 2020 erarbeitete das Bündnis gegen Altersarmut,
Den Auftakt machte Landtagspräsidentin Ilse Aigner, die auch Mit-         insbesondere bei Frauen, einen Flyer mit dem Titel »Kommunen in der
glied im KDFB ist. Alle Bilder finden sich auf der Website des KDFB       Verantwortung«.
Landesverbandes.                                                          In Bayern sind circa 17% der über 65-Jährigen armutsgefährdet. Allein-
                                                                          stehende Mütter haben ein besonders hohes Risiko, in Altersarmut zu
TAG DES EHRENAMTES –                                                      geraten. Der Flyer macht Kommunalpolitiker*innen auf diese Problematik
10 JAHRE FAMILIENPATEN                                                    aufmerksam und regt an, in der eigenen Kommune mit offenen Augen
Anlässlich des Tag des Ehrenamtes wurde das Jubiläum der Familien-        zu prüfen, ob Mitbürger*innen Unterstützung benötigen oder sich Struk-
paten gefeiert. Als Alternative zu einer Präsenzveranstaltung erstellte   turen verändern müssen.
der KDFB Bayern ein Erklärvideo für die Familienpaten. Darin wird das
großartige Engagement sichtbar. Das »Netzwerk Familienpaten Bayern«       INKLUSION: DIE ARBEITSHILFE
gehört mit inzwischen 58 Standorten fest zur sozialen Landschaft im       »EINFACH DABEI! FRAUENBUND INKLUSIV«
Freistaat. Das Netzwerk wird geleitet vom Bildungswerk im KDFB Bayern     2017 hat sich der Frauenbund auf Landesebene selbst verpflichtet,
und dem Kinderschutzbund Bayern. Das Erklärvideo ist auf Youtube oder     sich des Themas Inklusion anzunehmen und zu fördern. Die 2020 ver-
der Website des KDFB Bayern zu finden.                                    öffentlichte Arbeitshilfe bietet der KDFB-Basis eine Informations- und

                                                                                                                                Tätigkeitsbericht 2020   17
KDFB LANDESVERBAND BAYERN e.V.

     Aktionshilfe für grundlegende Schritte vor Ort. In »Mein KDFB intern«    auch auf Bundesebene miteingebunden. Das Bildungswerk des Landes-
     und »KDFB aktuell« gibt es hierzu immer wieder Hinweise und Tipps,       verbandes hat 2020 erstmals eine digitale zweitägige Multiplikatorin-
     die Perspektive wird bei Veröffentlichungen und Veranstaltungen stetig   nen-Schulung angeboten.
     eingebracht.

     ■ Ansprechpartnerin:
                                                                              Arbeitsgruppen
       Friederike Kukula, Referentin »Frauen – Leben – Perspektiven«
                                                                              ZUSAMMENARBEIT MIT MISSIO MÜNCHEN
     ■ Link:                                                                  In den Bereichen Eine Welt und Frauenspiritualität gibt es eine sehr
       https://www.frauenbund-bayern.de/themen/inklusion/                     fruchtbare Zusammenarbeit. Missio-Frauenreferentin Sr. Susanne
                                                                              Schneider MC ist vom Landesvorstand berufenes Mitglied des KDFB-
     WELTGEBETSTAG – LOBBYARBEIT (AG WGT)                                     Kompetenzforums Glaube-Kirche-Theologie. Auch für die kommenden
     1986 gründeten Frauen aus verschiedenen Kirchen und Glaubensge-          Jahre sind gemeinsame Veranstaltungen geplant – mit Frauen-Blick
     meinschaften die AG Weltgebetstag. Ziel war und ist es, die Bewegung     auf eine nachhaltige, globalisierte Welt, in der Leben für alle möglich
     des WGT auf Bayernebene und in diesem Zusammenhang die ökumeni-          wird und frauenspezifische Spiritualität eine Rolle spielt. Sr. Susanne
     sche Zusammenarbeit von Frauen in Bayern zu fördern.                     ist Gründungsmitglied der »OrdensFrauen für MenschenWürde«.
     Die AG WGT trifft sich zwei Mal jährlich. Für den KDFB Landesverband
     Bayern sind dort aktuell Sabine Slawik (Delegierte) und Regina Ries-     ARBEITSGRUPPEN AG ÖFFENTLICHKEITSARBEIT
     Preiß (stellvertretende Delegierte) die Vertreterinnen.                  Die AG Öffentlichkeitsarbeit beschäftigte sich mit der Umsetzung des
                                                                              Medienkonzeptes, der Kampagne »bewegen!«, der Kommunikation zum
     WELTGEBETSTAG – WAS DER KDFB                                             Thema Beitragsanpassung, und der Entwicklung der Broschüre und Falt-
     LANDESVERBAND MIT UNTERSTÜTZT                                            blatt »Frauen können alles bewegen!«. Die Zusammenarbeit wurde der
     Viele kreative Ideen, wie der WGT in Zeiten von Corona stattfinden       intensiveren Nutzung digitaler Kanäle angepasst. Die Treffen konnten
     kann, wurden auch von KDFB-Frauen entwickelt und digital vom KDFB        so in kürzerer Taktung ohne größeren personellen Aufwand stattfinden.
     Landesverband zur Verfügung gestellt. Durch die Kollektengelder wer-     Im Jahr 2020 fanden neun Treffen statt.
     den weltweit viele Mädchen- und Frauenprojekte des Dt. WGT-Komi-
     tees unterstützt. Der KDFB Landesverband ist durch zwei Frauen (Hilde    ■ Leitung:
     Bachmann und Regina Ries-Preiß) als Delegierte ins Dt. WGT-Komitee         Ulrike Müller-Münch, Öffentlichkeitsreferentin

18   Tätigkeitsbericht 2020
KDFB LANDESVERBAND BAYERN e.V.

■ Mitglieder 2020:                                                      Herausforderung
  Mitarbeiterinnen des Landesverbandes und der Diözesanverbände
  mit der Aufgabe Öffentlichkeitsarbeit
                                                                        Corona-Pandemie
AKTIONSKREIS JUNGE FRAUEN                                               CORONA-JAHR 2020: #FRAUENBUNDHILFT
UND ELTERN-KIND-ARBEIT                                                  Seit März 2020 verändert die Corona-Pandemie unser verbandliches Le-
Hier treffen sich Vertreterinnen der Landes- und Diözesanebene zur      ben grundlegend. Trotz Lockdown konnten KDFB-Frauen im vergangenen
informativen und kreativen Vernetzung. 2020 entwarf der AK den An-      Jahr viel bewegen. Bayernweit haben im Frühjahr 2020 fleißige KDFB-
trag »Familien in der Corona-Krise« zur Landesdelegiertenversammlung,   Frauen Tausende von Behelfsmasken genäht und kostenlos bzw. gegen
besprach u.a. die Situation der Eltern-Kind-Gruppen in der Pandemie     Spende abgegeben. Darüber hinaus haben sie Lieferdienste für Risikopati-
und gab Impulse für die neue Engagiert-Rubrik »Junge Frauen«.           ent*innen organisiert und vielerorts telefonischen oder virtuellen Beistand
                                                                        für ältere und alleinstehende Frauen geleistet. Dabei entstanden äußerst
■ Leitung:                                                              kreative Ideen, die auch nach der Pandemie fortgesetzt werden können.
  Friederike Kukula, Referentin »Frauen – Leben – Perspektiven«         Unter www.frauenbund-bayern.de und auf den Social-Media-Kanälen
                                                                        Facebook und Instagram wurde dieses Engagement intensiv begleitet.
■ Kontaktfrau des Landesvorstandes:
  Sabine Slawik                                                         AKTION »SCHENK DEIN LÄCHELN«
                                                                        Schenk dein Lächeln! …. allen, die den Laden am Laufen halten. Unter
■ Mitglieder 2020:                                                      diesem Motto startete der Landesverband zu Beginn des ersten Lock-
  Petra Bauer, Anne-Marie Ederer, Suzanna Huber,                        downs eine Aktion, die in Zeiten von Corona und Social Distancing die
  Christine Kedem-Lanzl, Katrin Madl, Susanne Manecki,                  Leistung und den Einsatz derer würdigt, die ununterbrochen für die
  Michaela Meixner, Martina Stöckl-Muth,                                Pflege oder Versorgung der Bevölkerung im Einsatz waren. Das Team
  Sandra Wickstrom                                                      der Landesgeschäftsstelle entschied sich für diese einfache und schnell
                                                                        umzusetzende Aktionsform, damit eine große Beteiligung garantiert
■ Link:                                                                 werden konnte. Es wurden Schenk dein Lächeln– Sticker gestaltet und
  www.frauenbund-bayern.de/themen/eltern-kind-gruppen/                  an die Mitglieder verteilt. Zusätzlich gab es eine Download-Möglich-
                                                                        keit. Die Sticker zauberten an vielen Orten der Begegnung ein Lächeln
                                                                        auf die Lippen.

                                                                                                                               Tätigkeitsbericht 2020   19
KDFB LANDESVERBAND BAYERN e.V.

     CORONA-JAHR 2020: MASKEN                                                Interne und externe
     Der Landesverband hat eine großzügige Spende an Mund-Nasen-
     Schutz-Masken von der Firma Mac Moden erhalten. Diese konnten die
                                                                             Kommunikation
     Mitarbeiterinnen in der Geschäftsstelle nutzen und sie wurden auch
     den Zweigvereinen angeboten.                                            WEBAUFTRITT DES LANDESVERBANDES
     Da Frauen vor Ort schon in die Produktion der »Alltags-Masken« ein-     Der Landesverband hat im Jahr 2020 seinen Web-Auftritt grundlegend
     gestiegen waren, blieb die Nachfrage verhältnismäßig gering. Das        überarbeitet. Dies geschah in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband
     eröffnete die Möglichkeit, 1.000 Mund-Nasen-Schutz-Masken an die        und dessen Homepage. Gemeinsam wurde ein umfangreicher Ausschrei-
     Bahnhofsmission München und IN VIA Bayern zu übergeben. Die Bahn-       bungskatalog erarbeitet, nach definierten Bewertungskriterien Agenturen
     hofsmission hatte während der Pandemie nie geschlossen, die Tore        zu einem Pitch eingeladen und schlussendlich erhielt die bisherige
     waren immer weit auf für ihre Gäste. Damit sind die Masken wirklich     Agentur Rheinmedia den Zuschlag. In vielen Sitzungen wurden ein Layout
     bei den Personen angekommen, die sie dringend benötigen.                sowie die technischen Voraussetzungen geschaffen, um alles für einen
                                                                             Relaunch im Jahr 2021 vorzubereiten. Zudem wurden auch in einem inter-
     CORONA BESCHLEUNIGT DIGITALISIERUNG IM KDFB                             nen Team Vorbereitungen getroffen, userfreundliche Strukturen erstellt,
     Lockdown, Abstand halten, Homeoffice – trotz dieser herausfordern-      Inhalte bewertet und Texte neu verfasst.
     den Vorzeichen konnte die Verbandsarbeit der Landesgeschäfts-
     stelle aufrecht erhalten, in vielen Bereichen sogar optimiert werden.   AG Homepage, wöchentliche Treffen
     Die Ehrenamtlichen und die Mitarbeiterinnen haben sich schnell
     umgestellt, verschiedenste Kommunikationskanäle auf ihre Tauglich-      ■ Bundesverband:
     keit für den Landesverband und die Datenschutzvorschriften geprüft.       Christiane Fuchs-Pellmann, Eva Begon, Ute Hücker
     Innerhalb kürzester Zeit gelang die Umstellung, die Kompetenzen im
     digitalen Arbeiten erhielten einen rasanten Schub. Die Ausstattung      ■ Landesverband:
     im Homeoffice durch Firmengeräte wurde erweitert. Mittlerweile sind       Daniela Loibl, Gerlinde Wosgien
     unter anderem kürzer getaktete Sitzungsabstände Ergebnis der Mo-
     dernisierung im Arbeitsprozess. Das ermöglicht schnellere Reaktions-    BROSCHÜRE UND FALTBLATT
     und Aktionszeiten, verringert Fahrzeiten und -kosten.                   »FRAUEN KÖNNEN ALLES BEWEGEN!«
                                                                             »Was macht denn der Frauenbund eigentlich ganz konkret?« Diese Frage
                                                                             wird immer wieder gestellt. Eine ideale Antwort darauf bieten die Bro-

20   Tätigkeitsbericht 2020
KDFB LANDESVERBAND BAYERN e.V.

schüre und das Faltblatt »Frauen können alles bewegen!«. Beide Druck-        wurde in der zweiten Jahreshälfte ein Ausschreibungsverfahren für die
produkte sind auf Anregung des Arbeitskreises Junge Frauen und auf           Neugestaltung und Betreuung der Homepages entwickelt und durch-
Wunsch einiger Diözesanverbände nach einem Werbe- und Informations-          geführt. Zusätzlich wurden auch mit ersten Arbeiten an der Seite des
mittel für jüngere Frauen entstanden. Eine moderne Bildsprache und eine      Bundesverbandes begonnen, die als Grundlage für die nachfolgenden
emotionale Ansprache waren deshalb sehr wichtig. Eine Arbeitsgruppe          Ebenen gilt. Zudem wurde auch die Weiterentwicklung der sozialen Me-
der AG Öffentlichkeitsarbeit hat intensiv gearbeitet und es geschafft, den   dienkanäle angestoßen.
Verband in der Broschüre in all seiner Breite abzubilden; das Faltblatt
kann als Streuartikel eingesetzt werden.
                                                                             Kampagne »bewegen«
SPIRITUELLE IMPULSE AUF DER WEBSITE
DES KDFB LANDESVERBAND BAYERN,                                               STEUERUNGSGRUPPE KAMPAGNE »BEWEGEN!«
AUF FACEBOOK UND AUF INSTAGRAM                                               Bei der Bundesdelegiertenversammlung 2018 wurde die Einrichtung
Monatlich wird auf der Website des KDFB Landesverbandes, auf Face-           einer Steuerungsgruppe für die Kampagne beschlossen. Die Kampagne
book und auf Instagram ein spiritueller Impuls eingestellt. Er soll sowohl   wird von 08.03.2019 bis Sommer 2021 arbeiten. Die Steuerungsgruppe
(Frauenbund-)Frauen in ihrem persönlichen Leben einen Denk-Anstoß ge-        hat folgenden Arbeitsauftrag erhalten: Planung der zentralen Meilen-
ben als auch Vorlagen und Anregung für spirituelle Impulse bei Sitzungen     steine und Koordination der dezentralen Aktionsphase in 2020. Dazu
etc. geben. Aufgrund der Pandemie wurden – um den Mitgliedern Halt           vernetzt sie sich mit dem Referentinnentreffen. Die Aktionswoche zum
und Zuversicht zu geben – weitere Impulse verfasst. Alle Impulse stehen      Thema Verantwortung, die Kommunikation zur Beitragsanpassung, die
im Archiv dauerhaft zur Verfügung. Verschiedenste Ebenen des KDFB ver-       Vorbereitung der Botschaft Weihe und das abschließende Thema Frau-
linken auf den Impuls des Landesverbandes.                                   ensolidarität waren zentrale Themen, natürlich auch die Veränderungen
                                                                             bei der Eventplanung durch die Corona-Pandemie. Der Landesverband ist
MEDIENKONZEPT                                                                in der Gruppe durch ein Vorstandsmitglied und die Öffentlichkeitsrefe-
Im Rahmen des Verbandsentwicklungsprozesses wurde auf Bundes- und            rentin vertreten.
Landesebene eine Neu-Konzeptionierung der Medienkanäle beschlossen.
Dieses Medienkonzept wurde nun in die Umsetzung gegeben. 2020 wur-           AG ABSCHLUSS
den zwei Säulen bearbeitet: die Mitgliederzeitschrift KDFB engagiert –       Eine Untergruppe der Steuerungsgruppe Imagekampagne, in der eben-
Die Christliche Frau wurde einem Soft Relaunch unterzogen. Dazu wurden       falls Vertreterinnen aus dem gesamten Verband zusammenarbeiten, hat
Grafik und Druck ausgeschrieben sowie Inhalte neu erarbeitet. Außerdem       ein großes Abschlussfest in Mainz vorbereitet. Immer wieder mussten

                                                                                                                                 Tätigkeitsbericht 2020   21
KDFB LANDESVERBAND BAYERN e.V.

     die Planungen an die finanziellen Rahmen­bedingungen angepasst wer-        nur digital stattfinden. Ansprechpartnerin ist die Referentin für Theologie
     den, Ab- und Zusagen von Gästen. Das Abschlussfest sollte einerseits       und Spiritualität, Regina Ries-Preiß. Nähere Infos unter:
     Fest-Charakter haben, so dass möglichst viele Mitglieder dabei sein        https://www.frauenbund-bayern.de/?s=diakonat+der+frau
     wollen, andererseits aber auch: Der KDFB soll im Rhein-Main-Gebiet
     an Bekanntheit gewinnen. Das Programm stand in Grundzügen, als klar        SYNODALER WEG
     wurde, dass ein Präsenz-Fest wegen Corona nicht in Frage kommt.            Der KDFB Landesverband begleitet den Synodalen Weg mit interessier-
                                                                                tem Blick und gibt inhaltliche Informationen zur Meinungsbildung an
     MATERIALIEN ZUR KAMPAGNE                                                   Multiplikatorinnen auf Landes- und Diözesanebene weiter.
     Die Referentin für Theologie und Spiritualität hat für den KDFB
     Landesverband zur Botschaft WEIHE eigene Arbeitshilfen entwickelt:         MARIA 2.0 UND KDFB-AKTION
     »Botschaft WEIHE: Teil 1: Theologische Informationen« und »Botschaft       MARIA, SCHWEIGE NICHT
     WEIHE: Teil 2: Spirituelle Impulse«. Diese Arbeitshilfen können über die   Der KDFB Landesverband unterstützt die Anliegen von Maria 2.0 ebenso
     KDFB-Diözesanverbände bezogen werden; außerdem steht die                   wie die Aktion »Maria, schweige nicht« – die Forderung nach der Zulas-
     Arbeitshilfe in »Mein KDFB intern« für registrierte Multiplikatorinnen     sung aller Getauften und Gefirmten – und tritt für einen Dialog innerhalb
     zum Download bereit.                                                       der kirchlichen Strukturen ein.

     Theologie und Spiritualität                                                150. Geburtstag
     DIAKONAT DER FRAU                                                          von Ellen Ammann
     Der KDFB feiert seit 1998 am Gedenktag der Hl. Katharina von Siena (29.
     April) den »Tag der Diakonin«. Der KDFB Landesverband gibt als Mitglied    ELLEN AMMANN GEBURTSTAG – IN DEN MEDIEN
     des Netzwerks Diakonat der Frau Informationen zum Thema weiter; er         Die Filmautorin Ursula Hochreiter begab sich für die BR-Dokumentation
     knüpft und vertieft Kontakte, um einen größeren Personenkreis für diese     »Pionierin der Frauenbewegung: Ellen Ammann und ihr Wirken bis
     Thematik zu sensibilisieren. Am Tag der Diakonin soll das Anliegen         heute« mit der Urenkelin Harriet Ammann und der Historikerin und
     für die Teilhabe von Frauen an allen Ämtern durch Gottesdienste und        Ellen-Ammann-Biografin Adelheid Schmidt-Thomé auf Spurensuche. Ge-
     Diskussionsrunden in das öffentliche Bewusstsein getragen werden.          zeigt wird die Arbeit der Einrichtungen, die Ellen Ammann gegründet hat,
     Bedingt durch die Pandemie konnte die Befassung mit diesem Thema           und die von ihren Ideen inspiriert wurden. Auch beim Landesverband und

22   Tätigkeitsbericht 2020
KDFB LANDESVERBAND BAYERN e.V.

dem Diözesanverband Regensburg entstanden Aufnahmen für die Do-          tungen unter dem Slogan »Orte der Inspiration« und ein Abschluss im
kumentation. Eine Ausstellung und ein Film des Hauses der Bayerischen    Landtag sind Eckpunkte des Programms, die wohl beibehalten werden.
Geschichte in Regensburg, ein Beitrag in der Sendung »Aus Spessart und
Karwendel«, viele Veröffentlichungen in Tageszeitungen und Bistums-      KRANZNIEDERLEGUNG ZUM
blättern trugen dazu bei, dass die Person Ellen Ammann und ihr Wirken    150. GEBURTSTAG
in der Öffentlichkeit nun sehr viel präsenter ist.                       VON ELLEN AMMANN
                                                                         In München wurde am 01.07.2020 coronabedingt in kleinem Kreis
ELLEN AMMANN CHALLENGE                                                   der 150. Geburtstag von Ellen Ammann gefeiert. Bei einer Kranznie-
Zu Ehren der Gründerin gab es die Mitmach-Aktion »Ellen Ammann           derlegung am Grab von Ellen Ammann (Alter Südfriedhof München) mit
Challenge«. Inspiriert war diese von der sogenannten »Getty-Muse-        anschließendem Gottesdienst würdigte auch Innenminister Joachim
um-Challenge«, in der Kunstwerke im Alltag nachgestellt werden.          Herrmann das Engagement Ellen Ammanns.
Die Einsendungen zur Challenge werden bei der Landesdelegierten-         Sie gründete auf den Tag genau vor 100 Jahren die Polizeiseelsorge
versammlung am 8. Oktober 2020 gezeigt und gewürdigt.                    in Bayern. Weihbischof Bischof und die Vertreterinnen aller Organi-
                                                                         sationen, die auf Ellen Amman zurückgehen, sprachen gemeinsam
IM GESPRÄCH MIT ELLEN AMMANN                                             ein Gebet mit dem Anliegen ihrer Seligsprechung. Landtagspräsi-
Unter dem Motto »Was wäre wenn…« wurden Gertrud Ströbele als             dentin Ilse Aigner bezeichnete Ellen Ammann als »eine beeindrucken-
Ellen Ammann Fragen zu aktuellen Themen gestellt. Das Video mit dem      de Frau, die für viele Frauen zum Vorbild wurde.« Es gäbe viele
Interview ist auf der Website des KDFB Landesverband Bayern zu finden.   Gründe, dieser außergewöhnlichen Persönlichkeit mit Respekt und
                                                                         Dankbarkeit zu gedenken.
PLANUNGEN ZUM UND VERSCHIEBUNG
DES GEBURTSTAGSFESTES                                                    ELLEN AMMANN GEBURTSTAG – GOTTESDIENST
»Weck‘ die Ellen Ammann in Dir!« – unter diesem Motto haben sich         Die Vorbereitungen für den Fest-Gottesdienst zum 150. Geburtstag
alle Organisationen, die auf Ellen Ammann zurückgehen, zusammenge-       und seine Durchführung in St. Michael fielen leider der Pandemie
tan, um in Erinnerung an ihre Gründerin ein großes Geburtstagsfest mit   zum Opfer. Konzept und Inhalte des Gottesdienstes wurden über
Wallfahrt auszurichten. Wegen Corona musste es verschoben werden.        KDFB aktuell den Zweigvereinen als »Modell-Gottesdienst« zur Ver-
Am 02.07.2022 wird nachgeholt, was schon an Planungen vorliegt: Ein      fügung gestellt. In diesem Rahmen wurde auch das von Regina Ries-
Fest, das die Münchner Innenstadt in eine Ellen-Ammann-Geburtstags-      Preiß eigens zum Geburtstag verfasste »Ellen-Ammann-Gebet« als
party verwandeln wird. Ein Festgottesdienst, die geplanten Veranstal-    Postkarte und Plakat verteilt.

                                                                                                                           Tätigkeitsbericht 2020   23
KDFB LANDESVERBAND BAYERN e.V.

     KDFB INITIIERT SELIGSPRECHUNG                                            SCHRAUDOLPHSTRASSE
     VON ELLEN AMMANN                                                         Die Geschäftsstelle des KDFB Landesverband Bayern e.V. sowie die
     Die KDFB-Landesvorsitzende Emilia Müller hat am 1. Juli 2020, dem        Büros des verbandseigenen Bildungswerkes, der Landfrauenvereinigung
     150. Geburtstag von Ellen Ammann, im Namen aller von ihr gegrün-         und des Familienpflegewerkes im KDFB gGmbH befinden sich in der
     deten Organisationen Erzbischof Kardinal Marx um die Einleitung des      verbandseigenen Liegenschaft, dem Ellen-Ammann-Haus, das nach der
     Seligsprechungs-Verfahrens ersucht.                                      Gründerin des KDFB Landesverbandes Bayern e.V. benannt wurde.
     Ellen Ammann prägte das kirchliche und gesellschaftspolitische Leben     Der Umbau im Erdgeschoß des Vordergebäudes ist abgeschlossen. Die
     in Bayern bis zu ihrem Tod 1932 wie kaum eine andere Frau ihrer Zeit.    Räume werden seit Februar 2020 von der Redaktion KDFB engagiert –
     Mit einer Seligsprechung würde ihr sozial-caritatives und politisches    Die Christliche Frau genutzt.
     Engagement gewürdigt und als Akt höchsten Glaubens bestätigt, so         Ein Teil der Liegenschaft wird privat als Wohnungen vermietet. Das
     KDFB-Landesvorsitzende Emilia Müller.                                    gesamte Rückgebäude der Liegenschaft ist derzeit bis auf das Erd-
     Die Einleitung des Seligsprechungsverfahrens erregte überregionale       geschoss gewerblich genutzt. Im Erdgeschoss befindet sich ein großer
     mediale Aufmerksamkeit.                                                  Tagungsraum mit angrenzender Teeküche, der auch von den verbands-
                                                                              eigenen Werken genutzt werden kann. Die Finanzierung der Liegen-

     Die Liegenschaften des                                                   schaften wird ausführlich im Finanzausschuss besprochen und gehört
                                                                              zum Haushalt des Landesverbandes, der durch den Landesausschuss
     KDFB Landesverbandes                                                     beschlossen wird.

     THEODOLINDENSTRASSE
     Der Landesverband beherbergt seit 2015 zwei Mieter auf dem Gelände
     am Isarhochufer in Harlaching: Seit vielen Jahren ist dort bereits die
     Katholische Fachakademie für Sozialpädagogik beheimatet und seit 2015
     befindet sich auch die Katholische Jugendfürsorge im Wohngebäude.

     2020 konnten die Arbeiten an der Kanalisation im Bereich Schule abge-
     schlossen werden. Es fanden neben den erforderlichen Instandhaltungs-
     arbeiten Restarbeiten am Eingangsbereich der Schule und den gesamten
     Außenanlagen statt.

24   Tätigkeitsbericht 2020
KDFB LANDESVERBAND BAYERN e.V.

Delegationen und Mitarbeit in Gremien
von Kirche und Gesellschaft

Die Mitarbeit in Gremien der Kirche und der Gesellschaft ist in unserer         			                                Ulrike Müller-Münch (Gast)
modernen Kommunikationsgesellschaft von entscheidender Bedeutung.               			                                Marion Hornung (Gast)
Vernetzung und gegenseitige Absprachen potenzieren die Chance, über Ko-
alitionen eigene Themen ins Spiel zu bringen und so die spezifischen Anlie-   ■ Deutsches Weltgebetstags-Komitee
gen voranzutreiben. Das Augenmerk in der Gremienarbeit liegt dabei stets        			                       Hildegard Bachmann
auf der Suche nach Gemeinsamkeiten, die das eigene Profil stärken. Poli-        			                       (Delegierte)
tische Kompetenz sowie Kommunikations- und Vernetzungsfähigkeit sind            			                       Regina Ries-Preiß
unverzichtbar. Moderne Lobbyarbeit heißt in diesem Zusammenhang auch,           			                       (stellvertretende Delegierte)
mit Begeisterung Zeit zu investieren, um als Verband in der Gesellschaft
wahrgenommen zu werden und Diskussionen mitgestalten zu können.
                                                                              Landesebene – Bayern
Bundesebene                                                                   ■ Aktion für das Leben
                                                                                vom KDFB Landesverband delegiert   Waltraud Schreyer
■ KDFB-Bundesvorstand
  geborenes Mitglied 	Emilia Müller                                          ■A
                                                                                rbeitsgemeinschaft christlicher Frauen
                       (Landesvorsitzende)                                     für den Weltgebetstag in Bayern
  Gewählte Mitglieder  Sabine Slawik (Landesvorstand)                          vom KDFB Landesverband delegiert Sabine Slawik
  		                   Dr. Monika Arzberger                                    stv. Delegierte 		               Regina Ries-Preiß
  		                   Ulrike Stowasser
                                                                              ■ Arbeitsgemeinschaft Katholischer Frauen Bayerns
■ KDFB-Bundesausschuss                                                          Leiterin 		                      Dr. Elfriede Schießleder
  		3 Mitglieder des Landesvorstandes                                          vom KDFB Landesverband delegiert Emilia Müller
                       Eva-Maria Gras (Gast)
                                                                              ■ Aktion Jugendschutz (aj)
■ Bundesdelegiertenversammlung                                                  vom KDFB Landesverband delegiert   Eva Gottstein
  Delegierte	3 Mitglieder des Landesvorstandes
                        Daniela Loibl (Gast)                                  ■ Aktionsbündnis gegen Frauenhandel
  		                    Alice Lorenz (Gast)                                     vom KDFB Landesverband delegiert Sabine Slawik

                                                                                                                               Tätigkeitsbericht 2020   25
Sie können auch lesen