LEBENSspiegel Monatliche Zeitung "Das Lebenswerk" 13. Jahrgang 03/2022 - Ein Exemplar für Sie!

Die Seite wird erstellt Lucas Janßen
 
WEITER LESEN
LEBENSspiegel Monatliche Zeitung "Das Lebenswerk" 13. Jahrgang 03/2022 - Ein Exemplar für Sie!
LEBENSspiegel
                Monatliche Zeitung
                „Das Lebenswerk“
                13. Jahrgang
                03/2022

                Ein Exemplar für Sie!
LEBENSspiegel Monatliche Zeitung "Das Lebenswerk" 13. Jahrgang 03/2022 - Ein Exemplar für Sie!
Impressum/Inhalt

■ Inhalt / Impressum		                                                                      2

■ Editorial / Gedicht: Hannelore Vogt                                                       3

■ Monat März 		                                                                             4

■ Vorgestellt: Ella Dill / 5-jähriges Dienstjubiläum                                        5

■ Geburtstage & neue Mitbewohner                                                            6

■ Steckbriefe: Edith Spill / Joachim Bieseke                                                7

■ Heimatnachmittag im Sonnenkamp (Mühle Malzfeldt)                                         8/9

■ Betreuungsangebote im März                                                               10

■ Wintergrillen im Sonnenkamp                                                              11
■ UNESCO-Welterbe: Museumsinsel Berlin                                                 12/13

■ Rätsel „Suchsel“		                                                                       14

■ Jubilare: Joseph Haydn                                                                   15

■ Anzeige „LEBENSWERK“                                                                     16

  IMPRESSUM – LEBENSspiegel
  Erscheinungsweise:            monatlich, Landkreis Hildesheim

  Herausgeber:                  Das Lebenswerk, Am Sonnenkamp 79-81
                                31157 Sarstedt
                                Fon 0 50 66 / 90 48 90
                                info@daslebenswerk.de, www.daslebenswerk.de

  Verantwortlich:               Susanne Palermo

  Redaktion:                    Ella Jahn, marketing@daslebenswerk.de

  Gestaltung/Umsetzung/         Gitte Gottschling, Mobil 01 73 / 60 20 281
  Anzeigenpool:                 gittegottschling@freenet.de, Mediadaten & Preise 12/2021

  Druckerei:                    Qubus media GmbH, 30457 Hannover

  © Vervielfältigung und Auszüge nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers.

  2
LEBENSspiegel Monatliche Zeitung "Das Lebenswerk" 13. Jahrgang 03/2022 - Ein Exemplar für Sie!
LEBENSspiegel                                                                      Editorial

                                              unsere Servicekraft im Senioren- und Pflegezentrum Buddes
                                              Hof. Sie liebt ihren Job und ihre große Familie. Anschließend
                                              gratulieren wir allen Senioren, die im März Geburtstag
                                              haben und zeigen Ihnen die Steckbriefe von Frau Spill und
                                              Herrn Bieseke. Ein Höhepunkt in diesem Monat im Senioren-
                                              und Pflegezentrum Sonnenkamp war der Heimatnachmittag.
                                              Dabei wurde die Mühle Malzfeldt aus Sarstedt vorgestellt und
                                              gezeigt, wie sie sich mit ihrer langen Geschichte entwickelt hat
                                              und was jetzt auf diesem Gelände passiert.

                                              Nach den Betreuungsangeboten für den Monat März, las-
                                              sen wir das Wintergrillen im Sonnenkamp Revue passieren.
                                              Unser ehrenamtliche Mitarbeiter Uwe Schürmann grillte wie-
                                              der für alle Senioren krosse Bratwürste und frittierte dazu heiße
                                              Pommes. In diesem Monat gibt es auch wieder ein UNESCO-
                                              Weltkulturerbe für Sie zu entdecken. Die Museumsinsel in Berlin
                                              mit ihren historischen Bauten gehört seit 1999 zum UNESCO-
                                              Welterbe und überzeugt zusätzlich mit ihren Kunstwerken aus
                                              aller Welt und aus aller Zeit. Auch in diesem Heft haben wir
                                              wieder ein Suchsel für Sie vorbereitet, mit Wörtern rund um den
Liebe Leserinnen und Leser,                   März, die sie suchen dürfen. Abschließend stellen wir Ihnen
auch in diesem Monat wurde den Senioren       Joseph Haydn als Jubilar vor. Der musikalische Österreicher
im Lebenswerk wieder einiges geboten.         würde in diesem Monat seinen 290. Geburtstag feiern.
Denn wir alle wissen: Wer rastet, der rostet.
Die Tage werden immer heller und wir wer-        Bleiben Sie gesund!
den munterer, unternehmen mehr und sind                                                          Ella Jahn
auch aufmerksamer. Die Früh-
lingsblüher machen unseren
grauen Alltag deutlich bunter
und die Sonne lässt sich auch                           Früher Frühling
wieder mehr Blicken. Wir
gehen öfter raus und können
                                        Ich male in den schönsten Farben dir einen Blumenstrauß,
den Frühling in vollen Zügen
genießen. Auch ich werde
                                          lass mich mit den Sonnenstrahlen dabei so richtig aus.
in diesem Monat mehr unter-
wegs sein und die eine oder
                                            Ich drehe mich im Kreise und breite meine Arme aus.
andere Freundin besuchen.
Darauf freue ich mich schon
                                     Sing‘ einmal laut und leise, lass meinen Gefühlen freien Lauf.
seit Wochen. Im Winter mag
man das nur ungern machen
                                                       Nicht mehr zögern oder warten.
und wartet darauf, dass end-
lich der Frühling einsetzt. Am
                                        Ein heimliches Erwachen erwartet mich in meinem Garten.
Ende des Monats werden
dann auch wieder die Uhren
                                                         Ich weiß nicht wie es geschah,
auf Sommerzeit umgestellt und
lassen auf mehr Wärme und
                                                             auf einmal war er da.
Sonne hoffen.
                                  Schneeglöckchen und Krokus wiegen sich sacht im Frühlingswind.
In der aktuellen Ausgabe des
LEBENSspiegels beginnen wir
                                         Ein Zwitschern und Trillern mir in die Ohren dringt.
mit einem Frühlingsgedicht
von Frau Vogt. Im Anschluss
dreht sich alles um den März                                 Hannelore Vogt
und seine prominenten Ge-
burtstagskinder. Dann stellen
wir Ihnen Frau Ella Dill vor,

                                                                                                           3
LEBENSspiegel Monatliche Zeitung "Das Lebenswerk" 13. Jahrgang 03/2022 - Ein Exemplar für Sie!
MÄRZ 2022

                                                                  Wiedervereinigung mitgestaltete. Er wurde
MÄRZ                                                              am 21. März 1927 in Reideburg (heute
                                                                  zu Halle an der Saale) geboren und ver-
                                                                  starb am 31. März 2016 mit 89 Jahren in
                                                                  Wachtberg-Pech. Dieses Jahr hätte er seinen
                                                                  95. Geburtstag gefeiert.

                                                                  Wilhelm I. bzw. Wilhelm Friedrich Ludwig
                                                                  von Preußen war ein König von Preußen
                                                                  (1861–1888) und der erste Kaiser des
                                                                  Deutschen Reiches (1871–1888), der als
                                                                  „Kartätschenprinz“ die Märzrevolution
                                                                  1848/1849 militärisch niederschlug und in
                                                                  seiner Regierungszeit maßgeblich auf seinen
                                                                  Reichskanzler Otto von Bismarck vertraute.
                                                                  Er wurde am 22. März 1797 in Berlin in
                                                                  Preußen (heute Deutschland) geboren und

D    er März als dritter Monat im Kalender hat 31 Tage. Der
     alte deutsch-germanische Name ist Lenz, Lenzing oder
Lenzmond; eine veraltete Schreibung ist Märzen. Der 1. März
                                                                  verstarb mit 90 Jahren am 9. März 1888 in
                                                                  Berlin. 2022 jährt sich sein Geburtstag das
                                                                  225. Mal.
markiert den meteorologischen Frühlingsanfang und der 20.
März den kalendarischen. Mit der steigenden Lichtintensität       Amalie Emmy Noether war eine hoch-
werden vermehrt Serotonin, und die Geschlechtshormone             angesehene deutsche Mathematikerin, die
Östrogen und Testosteron ausgeschüttet. Serotonin sorgt für ein   als eine der wenigen Frauen ihrer Disziplin
besseres Allgemeinbefinden und kann eine leicht euphorische       dieser Zeit die Mathematik auf dem Gebiet
Stimmung bewirken. Daher erwachen bei vielen Menschen             der Algebra vorantrieb und gelegentlich als
besonders im Frühling die sogenannten Frühlingsgefühle            „Mutter der modernen Algebra“ bezeich-
und damit einhergehend die Suche nach einem Partner und           net wird. Sie wurde am 23. März 1882 in
Verliebtheit. Das gleiche Phänomen gibt es auch in der Tierwelt   Erlangen geboren und starb mit 53 Jahren am
(Balz, Brut- und Setzzeit). Bei manchen Menschen jedoch stellt    14. April 1935 in Bryn Mawr, Pennsylvania
sich stattdessen eine Frühjahrsmüdigkeit ein.                     in den Vereinigten Staaten. 2022 jährt sich
                                                                  ihr Geburtstag das 140. Mal.
PROMINENTE, DIE IM MÄRZ GEBOREN WURDEN:
                                                                  Elton John bzw. Reginald Kenneth Dwight,
Alexander Graham Bell war ein ab 1870 in Amerika                  so sein richtiger Name, ist ein britischer
lebender britischer Sprachtherapeut, Taubstummenlehrer und        Sänger, Komponist und Pianist, der mit
Erfinder, der mit seinem Assistenten Thomas Watson das wohl       Songs wie „Your Song“ (1970), „Candle in
erste marktreife Telefon entwickelte und auf diese von vielen     the Wind“ (1973/1997), „Sacrifice“ (1989)
vorangetriebene Erfindung 1876 das Patent erhielt. Er wurde       und „Can You Feel the Love Tonight“ (für „Der
am 3. März 1847 in Edinburgh in Schottland geboren und            König der Löwen“ 1994) einer der kommer-
starb am 2. August 1922 mit 75 Jahren in Baddeck, Nova            ziell erfolgreichsten Popmusiker unserer Zeit
Scotia in Kanada. Sein Geburtstag jährt sich 2022 zum 175. Mal.   ist. Er wurde am 25. März 1947 in Pinner,
                                                                  London in England geboren und feiert 2022
Heinrich (Heinz) Wilhelm Rühmann war einer der bekann-            seinen 75. Geburtstag.
testen und populärsten deutschen Schauspieler des 20.
Jahrhunderts, Produzent und Regisseur, der nicht nur mit seinem   BAUERNREGELN:
wohl berühmtesten Werk „Die Feuerzangenbowle“ (1944) in           • März trocken, April naß – Mai luftig, von
die deutsche Filmgeschichte eingegangen ist. Er wurde am 7.         beiden etwas, bringt Korn in den Sack und
März 1902 in Essen geboren und starb mit 92 Jahren am 3.            Wein ins Faß.
Oktober 1994 in Aufkirchen.                                       • Der März greift den Winter ans Herz.
                                                                  • Wenn der März zum April wird, dann wird
Hans-Dietrich Genscher war ein einflussreicher deutscher            der April zum März.
FDP-Politiker, der als langjähriger Außenminister Deutschlands    • Fürchte nicht den Schnee im März, drunter
(1974–1992, mit kurzer Unterbrechung beim Koalitionswechsel         schlägt ein warmes Herz.
1982) über viele Jahre maßgeblich die außenpolitischen            • Jeder Frühling bringt neue Lieder.
Geschicke der Bundesrepublik lenkte und u.a. die deutsche

   4
LEBENSspiegel Monatliche Zeitung "Das Lebenswerk" 13. Jahrgang 03/2022 - Ein Exemplar für Sie!
LEBENSspiegel                                                                     MÄRZ 2022

VORGESTELLT: ELLA DILL
                                                   gut gefallen, deswegen bin ich geblieben.“ Ella Dill ist dafür
                                                   zuständig die Brote zu schmieren, die Tische zu decken, das
                                                   Essen zu verteilen und auch die Speisen für die nächste Woche
                                                   bei den Senioren abzufragen. „Vor allem helfe ich gerne den
                                                   Bewohnern, das macht mir viel Freude. Sie brauchen jeman-
                                                   den, mit dem sie mal reden können.“ Mit ihren Kollegen verste-
                                                   he sie sich auch sehr gut, sagt sie und mit einigen trifft sie sich
                                                   manchmal in ihrer Freizeit.

                                                   Wenn sie mit ihrer Großfamilie in den Urlaub fährt, dann geht
                                                   es gerne an die Ostsee und in Italien waren sie auch schon
                                                   einmal. Für die Zukunft wünscht sich Ella Dill hauptsächlich
                                                   gesund zu bleiben, das sei am wichtigsten. „Außerdem wün-
                                                   sche ich mir, dass ich meine eine Tochter mal in den USA besu-
                                                   chen kann. Sie wohnt dort schon seit fünf Jahren.“

                                                          Sie möchten ihren Kundenkreis durch eine Anzeige
                                                          erweitern? Eine Mitteilung machen oder jemandem
                                                           zum Jubiläum gratulieren? Dann rufen Sie uns an:
                                                               01 73 / 60 20 281 – wir helfen Ihnen gern.

F   rau Ella Dill ist seit Mai 2020 im Senioren-
    und Pflegezentrum Buddes Hof beschäf-
tigt und arbeitet dort im Service und manch-
mal auch in der Hauswirtschaft. Die 49-jäh-
rige ist in Baksan in Russland geboren und
hat acht Kinder. „Es sind sechs Mädchen und
zwei Jungs“, sagt sie ganz stolz. Sie wollte
immer viele Kinder haben, da sie selbst auch
in einer großen Familie aufgewachsen ist.

Mit 14 Jahren ist sie mit ihrer Familie in
die Ukraine gezogen und hat dort ihren
Schulabschluss gemacht. Danach arbeitete
sie als Strickerin. Nachdem sie anschließend
ihren Mann Waldemar geheiratet hat, sind
beide nach Deutschland gekommen. Dort
arbeitete er in einer Küchenabteilung und sie
                                                       5-JÄHRIGES DIENSTJUBILÄUM!
kümmerte sich um die Kinder. In ihrer Freizeit         Die Geschäftsleitung und die Kolleginnen und Kollegen
strickt, backt und kocht sie gerne und unter-          vom Buddes Hof gratulieren Frau Elena Schwarz und
nimmt auch viele Spaziergänge mit ihren                Frau Ingrid Schönherr herzlich zum 5-jährigen
Kindern. Erst als die jüngste Tochter groß             Dienstjubiläum. Wir bedanken uns sehr für ihr
genug war, fing Ella Dill wieder an zu arbei-
                                                       Engagement, die Verbundenheit und Treue dem Unter-
ten. „Ich wurde von einer Kollegin angerufen
und gefragt, ob ich hier nicht anfangen möch-          nehmen gegenüber und wünschen ihnen weiterhin viel
te.“ So kam sie vorbei, schaute sich alles an          Gesundheit und Kraft.
und arbeitete zur Probe. „Mir hat es hier sehr

                                                                                                                  5
LEBENSspiegel Monatliche Zeitung "Das Lebenswerk" 13. Jahrgang 03/2022 - Ein Exemplar für Sie!
GEBURTSTAGE & NEUE MITBEWOHNER             MÄRZ 2022

              BUDDES HOF                         SONNENKAMP

     Josef Wodarka       Ingeburg Koziol   Gotthardt Anders     Rita Loorz
      07.03.1933           12.03.1936       02.03.1931         10.03.1938
        89 Jahre            86 Jahre           91 Jahre         84 Jahre

     Gerda Stahlberg       Heinz Metje      Ilse Trautmann    Lore Lindemann
      23.03.1925           24.03.1932        12.03.1927        14.03.1935
        97 Jahre            90 Jahre            95 Jahre         87 Jahre

                          Wir nehmen
                           Abschied!

                           Lilly Schäfer
                          * 13.11.1927
                          † 31.01.2022

      Ilse Beyersdorf                        Erna-Helma       Joachim Pfeiffer
        18.03.1931                            Lühmann           30.03.1951
          91 Jahre                           28.03.1934          71 Jahre
                                              88 Jahre

        AMBULANTE PFLEGE

                 Gisela Droste
                 23.03.1935
                   87 Jahre

 6
LEBENSspiegel Monatliche Zeitung "Das Lebenswerk" 13. Jahrgang 03/2022 - Ein Exemplar für Sie!
LEBENSspiegel                               STECKBRIEFE BEWOHNER                                     MÄRZ 2022

                                  Ed it h
   Ru fn am e/ S p it zn am e:
                                ze
   S te rn ze ic he n: S ch üt
                                 de
   He im at or t/ La nd : Söhl
   Au ge nf ar be : B la u
    Ha ar fa rb e: G ra u               en re : Am li eb st en Vo lk sm
                                                                        us ik
                   ie d/ -B  an d/ -G
    Li eb li ng sl
                                 le m ög li ch en Ei nt öp fe
    Li eb li ng sg er ic ht : Al : Me in e Mu tt er
                                    it
     He ld en m ei ne r Ki nd he e: Ha nd ar be it en
                                    rn
     D as m ag ic h se hr ge S tr ei t
                                 ch t:
     D as m ag ic h ga r ni
                                  : Mü di gk ei t
      Me in gr öß te s La st er la fe n
                                    ch
      D as ka nn ic h gu t: S G es un d bl ei be n
                                   ir :
      D as wü ns ch e ic h m

        R uf na m e /S p it zn
                                  am
       S te rn ze ic h e n: K e : Jo a c h im
                                  re
       He im a to rt /L a nd : b s
                                   B
      A ug e nf a rb e : B ra e rl in N e uk öl ln
                                 un
      Ha a rf a rb e : F rü h
                                 er
     L ie b li ng s li e d : Al b lo nd / h eu te gr a u
                                  le
     L ie b li ng s ge ri c h t: s vo n He le ne F is ch er
    B ra tk a rt of fe ln fr Ic h es s e fa s t a ll es , a b er üb er
                                eu                                               ei n s ch ön es F is
    He ld e n m e in e r K e ic h m ic h ga nz b es on d er s .                                          ch fi le t m it
                               in d h e it : M ei ne O
   vi el a rb ei te n w a                               m a , s ie h a t m ic h
                              r.                                                 a uf ge zo ge n, d a m
   D a s m a g ic h s e                                                                                    ei ne M ut te r
                              h r: T a nz e n un d
  D a s m a g ic h ga                                 M us ik , vo r a ll e m
                             r                                                   R
  s te ll e n m ü s s e n ni c h t: M e ns c h e n, d ie s ic h im m o c k n‘ R o ll
                              un                                              e r in d e n V o rd e
  M e in gr öß e s L a s d vo rl a ut e P e rs o ne n                                                 rg ru nd
                             te r: F rü h e r h a b
 D a s k a nn ic h gu                                e ic
                             t: Ic h b in h a nd w h m a l ge ra uc h t, a b e r h e ut e ni
 A nb a u a m Ha us                                   e                                                  c
                            s o ga r s e lb e r m a rk li c h b e ga b t. D a m a ls h a b e ic h t m e h r.
 D a s m a c h e ic h ,                              ch                                               h e in e n
                            w e nn k e in e r zu s e n d ü rf e n.
D a s w ü ns c h e ic                                ie
                          h m ir : D a s ic h un h t: D a nn gu c k e ic h d um m a us
le b en d ür fe n. A m                               d                                               de
                            2. M är z ha b en w ir m ei ne F ra u no ch la ng e zu s a m m en r W ä s c h e ! :D
                                                      b er ei ts un s er e D
                                                                             ia m a nt en e Ho ch ze
                                                                                                     it .

                                                                                                                                 7
LEBENSspiegel Monatliche Zeitung "Das Lebenswerk" 13. Jahrgang 03/2022 - Ein Exemplar für Sie!
MÄRZ 2022

HEIMATNACHMITTAG IM SONNENKAMP

D    er Heimatnachmittag ist eine neue Veranstaltungsreihe
     im Senioren- und Pflegezentrum Sonnenkamp. Dabei
werden regionale Einrichtungen, die früher einen wichtigen
                                                                   Mühle herrschte. Nachdem die Mühle
                                                                   1733/34 in den Besitz der hannoverschen
                                                                   Regierung überging, gab es einen vollstän-
Bezug in der Heimat der Senioren hatten, vorgestellt. Wie          digen Neubau des Wehres und des Mühlen-
war die geschichtliche Entwicklung, wer arbeitete dort und         gebäudes. Der Bau wurde so gut und solide
was wurde vielleicht hergestellt, sind nur einige Fragen, die      ausgeführt, dass noch heute Teile davon vor-
geklärt werden und auch der aktuelle Bezug darf hier natür-        handen sind.
lich nicht fehlen. Alles wird anschaulich zusammengefasst
und mittels einer Präsentation den Bewohnern vorgeführt.

 Foto: Mühlenwerke 1899                                            Foto: Mühlenstein

Beim ersten Heimatnachmittag steht die Mühle Malzfeldt             Im Jahr 1853 schrieb die hannoversche
hier in Sarstedt im Mittelpunkt. Diese Mühle ist eine Wasser-      Regierung die Sarstedter Wassermühle zum
mühle, die durch den Fluss Innerste betrieben wird. Sie ist nach   Verkauf aus. Der Getreidekaufmann Ernst
Ernst Malzfeldt benannt. Wann genau sie gebaut wurde ist           Malzfeldt, gebürtig aus Isingerode/Harz und
nicht bekannt, aber erstmals urkundlich erwähnt wurde sie im       ansässig in Hildesheim erhielt den Zuschlag
Jahr 1333. Dementsprechend kann sie auf eine knapp 700             und übernahm am 1. Mai 1854 die Mühle.
Jahre lange Geschichte zurückblicken. Ursprünglich war die         Der neue Besitzer brachte neue Ideen und
Mühle bischöfliches Tafelgut, das heißt, dass sie Eigentum des     Pläne mit und baute die Getriebemühle zu ei-
Bischofs war. Die Mühle wechselte oftmals ihre Eigentümer, wo-     ner führenden Handelsmühle aus. Zum ersten
bei lange Zeit Streit zwischen den Herzögen von Braunschweig       Mal wurde zentral Getreide angekauft und
und den Bischöfen von Hildesheim über die Hoheitsrechte der        vermalen. Anschließend wurden die gewon-
                                                                   nenen Mehlprodukte wieder verkauft. Die
                                                                   Sarstedter Wassermühle war demnach die
                                                                   erste Handelsmüllerei im Königreich Hannover.

                                                                   Es muss recht schwierig gewesen sein, die
                                                                   Bäckermeister jener Zeit davon zu überzeu-
                                                                   gen, statt Getreide Mehl einzukaufen. Die
                                                                   Bäcker kauften damals ihr Getreide selber
                                                                   vom Landwirt oder Händler und ließen es in
                                                                   der nächsten Mühle mahlen. Einen großen
                                                                   Boden voll Korn liegen zu haben, gehörte
                                                                   zum Privileg eines Bäckermeisters. Schnell
                                                                   haben die Bäcker jedoch ihre ablehnende
                                                                   Haltung beiseitegeschoben und backten von
                                                                   nun an nur noch mit Malzfeldt-Mehl.
 Foto: Getreidesilo

   8
LEBENSspiegel Monatliche Zeitung "Das Lebenswerk" 13. Jahrgang 03/2022 - Ein Exemplar für Sie!
LEBENSspiegel                                                          MÄRZ 2022

                                                 Foto: Frühere Turbine

                                                ge stieg auch der Kraftbedarf der
                                                Mühle. So mussten im Jahr 1875
                                                zwei weitere Turbinen eingebaut
                                                werden und – um die Mühle von
                                                Hochwasser unabhängig zu ma-  Foto: Turbine zur
                                                                                    Stromerzeugung
                                                chen – wurde im selben Jahre die
                                                erste Dampfmaschinenanlage er-
                                                richtet. Große Speicherbauten zur
                                                Lagerung von Getreide und eigene Lagerräume für Fertigfabri-
                                                kate mussten in der Folgezeit ebenfalls errichtet werden.

                                                Trotz ständiger Weiterentwicklungen wird seit einigen Jahren
 Foto: Werbeplakat
                                                das Müllerhandwerk in der Sarstedter Mühle nicht mehr be-
                                                trieben. Mit dem Verkauf der Vermahlungsquote wurde am
Bereits 1858 reichte das alte Mühlengebäu-      30.11.1965 der Mühlenbetrieb stillgelegt. Seit dieser Zeit
de nicht mehr aus und am anderen Ufer der       setzt das Unternehmen voll auf die Stromgewinnung. Die ersten
Innerste wurde ein neues Mühlengebäude zur      Schritte, die Wasserkraft zur Stromerzeugung zu nutzen, er-
Herstellung von Weizenmehl für die Handels-     folgten bereits im Jahr 1958 mit der Stilllegung der Dampfma-
müllerei gebaut. 1864 wurde der erste Ge-       schinenanlage und der Elektrifizierung. Seitdem erzeugen zwei
treide-Silo-Speicher erbaut und 1868 anstelle   Francis-Schachturbinen mit automatischer, weitgehend bedie-
der Wasserräder die ersten drei Turbinen hin-   nungsloser Regelung jährlich ungefähr 1.700.000 kWh elektri-
zugefügt. Das Werk blühte immer mehr auf,       scher Energie schadstofffrei für die öffentliche Versorgung. Das
und mit der Steigerung der Vermahlungsmen-      entspricht dem Strom-Jahresbedarf von ungefähr 700 Haushal-
                                                ten. Heute wird die gesamte Energie aus Wasserkraft bis auf
                                                den geringen Stromverbrauch der auf dem Werksgelände an-
                                                gesiedelten Gewerbebetriebe in das öffentliche Netz der AVA-
                                                CON eingespeist. Das Wasserkraftwerk Malzfeldt geht damit
                                                wegweisend in die Zukunft.

                                                Eine Besichtigung der Wasserkraftanlage und des Mühlenmu-
                                                seums ist heutzutage nach Vereinbarung möglich. Das Museum
                                                zeigt dabei viele Geräte von früher. Erst die technischen Fort-
                                                schritte in der Landwirtschaft, gekoppelt mit der Gewinnung
                                                von Mehl durch Wasserkraft, bildeten die Grundlagen für das
                                                Wachstum der Bevölkerung und die industrielle Revolution. Das
                                                Mahlen von Weizen war einer ständigen technischen Innovati-
                                                on unterzogen. Die Ausstellung zeigt einen Teil dieser Entwick-
                                                lung, auch im kaufmännischen Bereich.
                                                Die Informationen hierzu stammen von der Homepage der Mühle
                                                Malzfeldt und vom Stadtheimatpfleger Werner Vahlbruch.
 Foto: Ernst Malzfeldt

                                                                                                            9
LEBENSspiegel Monatliche Zeitung "Das Lebenswerk" 13. Jahrgang 03/2022 - Ein Exemplar für Sie!
BETREUUNGSANGEBOTE MÄRZ 2022

                                   BUDDES HOF                                                      GEPLANT
montags               10:00 – 11:00 Uhr      Gesprächskreise zum Wochen-
                                                                                     02.03.22            Katjas Laden
                      15:30 – 16:00 Uhr      start, Kleingruppe Vorlesen
dienstags             10:00 – 11:00 Uhr      Gymnastik/Gedächtnistraining             10.03.22
                                                                                                       Fit in den Frühling
                                             Kleingruppe Gymnastik                  ab 10:00 Uhr
                      15:30 – 16:30 Uhr      Spielenachmittag                         13.03.22
                                                                                                       Kath. Gottesdienst
                                                                                    ab 10:30 Uhr
mittwochs             10:00 – 11:00 Uhr      Hauswirtschaft
                      15:30 – 16:00 Uhr      Kleingruppe Hauswirtschaft              16.03.22
                                                                                                        Ev. Gottesdienst
                                                                                    ab 9:45 Uhr
donnerstags           10:00 – 11:00 Uhr      Gymnastik/Gedächtnistraining
                                             Kleingruppe Gymnastik                    18.03.22
                                                                                                       Winteraustreiben
                      15:30 – 16:30 Uhr      Singnachmittag                         ab 10:00 Uhr
                                                                                      23.03.22            Modemobil
freitags              10:00 – 10:45 Uhr      Kraft- und Balancetraining
                                                                                    ab 15:30 Uhr        mit Modenschau
                      15:30 – 16:00 Uhr      Kleingruppe Feinmotorik/Singen
samstags              10:00 – 11:00 Uhr      Wechselndes Wochenangebot
                                             In den übrigen Zeiten:
                                             Individuelle Einzelbetreuung

                                  SONNENKAMP                                                       GEPLANT

    Tag                Ort                Uhrzeit              Angebote              01.03. 22      Faschingsfeier im Café
                                                                                    ab 15:00 Uhr          (WG 4+5)
  Montag              WG 2            10:00 – 11:00        Gedächtnistraining
                                                                                      02.03.22      Faschingsfeier im Café
                    Fitnessraum       16:00 – 17:00              Kegeln             ab 15:00 Uhr           (WG 1)
  Dienstag            WG 4            10:00 – 11:00        Bewegung im Sitzen        08.03.22       Frauenfrühstück im Café
                    Fitnessraum       16:00 – 17:00              Singen             ab 8:00 Uhr           (WG 2+3)
 Mittwoch             WG 3            10:00 – 11:00         Malen/Gestalten          08.03.22       Frauenfrühstück auf WG
                                                                                    ab 8:00 Uhr             (WG 1)
                      WG 4            16:00 – 17:00              Kochen
                                                                                     09.03.22       Frauenfrühstück im Café
Donnerstag            WG 4            10:00 – 11:00           Kreativgruppe
                                                                                    ab 8:00 Uhr           (WG 4+5)
                    Fitnessraum       16:00 – 17:00         Malen/Gestalten
                                                                                      30.03.22        Geburtstagskaffee
   Freitag            WG 3            10:00 – 11:00    Leserunde oder Spaziergang   ab 15:00 Uhr      auf WG (WG 1)
                      WG 4            16:00 – 17:00            Backgruppe             30.03.22       Geburtstagskaffee im
  Samstag         WG 5/Fitnessr.      10:00 – 11:00           Bingo/Kegeln          ab 15:00 Uhr      Café (WG 2+3)

                    Fitnessraum       16:00 – 17:00           Gesellige Runde         31.03.22       Geburtstagskaffee im
                                                         (alle 2 Wochen/gerade      ab 15:00 Uhr      Café (WG 4+5)
                                                              Kalenderwoche)
           Montags – Freitags 11:15 – 12:00 Uhr sowie 13:30 – 15:30 Uhr
                             Individuelle Einzelbetreuung

                                                                                     !
                       SPEZIELLE TRAININGSGRUPPE

     Tag           Uhrzeit             Ort                   Angebote
                                                                                           Hinweis:
   Montag         10 –11 Uhr      Fitnessraum OG          Mobilitätstraining
                                                                                           Änderungen
  Dienstag        10 –11 Uhr      Fitnessraum OG      Kraft- und Balancetraining
  Mittwoch        10 –11 Uhr      Fitnessraum OG          Mobilitätstraining
                                                                                           vorbehalten!
 Donnerstag       10 –11 Uhr      Fitnessraum OG      Kraft- und Balancetraining
   Freitag        10 –11 Uhr      Fitnessraum OG          Mobilitätstraining

     10
LEBENSspiegel                                                                 MÄRZ 2022

WINTERGRILLEN IM SONNENKAMP

                                              den Bewohnern früher an. Herr Bieseke berichtete darüber,
                                              dass er damals mit seiner Frau immer zur Hausfrauenmesse
                                              nach Hannover gefahren ist, weil es da so köstliche Grillsoßen
                                              zu kaufen gab. „Die konnten wir dann vorher probieren und
                                              nahmen uns das mit, was uns am besten schmeckte. Vor allem
                                              die Curry- und Knoblauchsoße war immer besonders lecker.“
                                              Bei den Würsten waren es meistens die aus Thüringen oder
                                              Nürnberg, die auf den Grill kamen. Später wurden dann auch
                                              mal Fisch, Schaschlik oder Pute gegrillt. Eine Dame erzählte,
                                              dass sie vor allem bei ihrem Campingurlaub in Italien gegrillt
I n diesem Jahr gab es wieder das Winter-
  grillen für die Bewohner des Senioren-
und Pflegezentrums Sonnenkamp, bei dem
                                              hatten. „Dort grillten alle und so konnte man beim Nachbarn
                                              probieren gehen.“ Frau Scholz erzählte, dass es bei ihnen oft
neben den Grillspezialitäten auch noch lec-   Bauchfleisch oder Rippchen vom Grill gab, „dass haben wir
kere Getränke serviert wurden. Verschiedene   sehr gerne gegessen.“
Säfte und kühle Erfrischungsgetränke, aber    Ein wichtiges Thema beim Grillen sind auch die Beilagen:
auch heißer Glühwein konnten von den          „Meistens gab es bei uns Kartoffel- oder Nudelsalat und natürlich
Teilnehmenden getrunken werden. Um die        Brot, dass wir vorher auf den Grill gelegt hatten“, erzählte Frau
Vorfreude auf den Grill zu schüren, wurde     Lühmann. Ein Bewohner schwärmte davon, dass das Weißbrot
sich erst einmal darüber unterhalten, was     vom Grill ganz anders schmeckte als vom Toaster. Neben
bei den Senioren früher so alles auf den      Weißbrot wurde aber auch Graubrot oder Zwiebelbrot gegrillt.
Grill kam. Vor allem Würstchen und Fleisch    Bier war beim Grillen ebenfalls immer sehr wichtig, erzählten
gab es. Da fragten wir uns gleich, welches    die Senioren. Es wurde getrunken und außerdem noch zum
Fleisch das beliebteste war: Schwein, dicht   Löschen benutzt. „Wenn die Flammen im Grill zu hoch kamen,
gefolgt vom Huhn kamen am besten bei          haben wir immer mit Bier abgelöscht“, berichtete ein Bewohner.
                                              Zusätzlich hat das Kreativteam noch die wichtigsten Eckdaten
                                              über die Bratwurst herausgefunden. Denn wann und wer hat
                                              denn eigentlich die Bratwurst erfunden, beschäftigten die
                                              Bewohner auch. Doch leider ist das nicht ganz klar. Ungefähr
                                              3000 v. Chr. gab es die erste künstlerische Darstellung einer
                                              Wurst aus Syrien und Ägypten. 800 v. Chr. wurde die Wurst
                                              das erste Mal schriftlich in Homers Odyssee erwähnt und in
                                              Deutschland dann im 11. Jahrhundert. Mittlerweile gibt es
                                              rund 1.500 verschiedene Wurstsorten in Deutschland, wobei
                                              ungefähr 2,7 kg Bratwurst pro Person im Jahr konsumiert wer-
                                              den sollen. So ging es dann endlich für die Senioren los. Die
                                              Bratwürste waren gegrillt und wurden mit frischen Pommes ser-
                                              viert. Außerdem gab es auch noch verschiedene Salate dazu.
                                              Am Ende waren alle sehr satt und freuten sich über den schö-
                                              nen gemeinsamen Nachmittag.

                                                                                                          11
MÄRZ 2022

UNESCO WELTKULTURERBE: MUSEUMSINSEL BERLIN
                                                                             te, worauf daraufhin eine Lustgartenanlage
                                                                             entstand. Das Gelände war im Lauf seiner
                                                                             Geschichte verschiedenen Nutzungen unter-
                                                                             worfen: Während der Zeit des Großen
                                                                             Kurfürsten und seines Sohnes Friedrich I.
                                                                             diente es als Standort für den sogenann-
                                                                             ten „Pomeranzenhof“ (eine Orangerie für
                                                                             Südfrüchte, Palmen und exotische Pflanzen).
                                                                             Unter dem „Soldatenkönig“ Friedrich
                                                                             Wilhelm I. rückte die wirtschaftliche Nutzung
                                                                             des Geländes in den Vordergrund: 1748
                                                                             wurde als einer der letzten Reste des
                                                                             Lustgartens das Orangerie-Haus zu einem
                                                                             Packhof umgewandelt, in dem gewerbliche
                                                                             Güter und Waren gelagert wurden. Am Kai
 Foto: Alte Nationalgalerie Bodestraße, Museumsinsel Berlin, Berlin-Mitte   wurde ein hölzerner Drehkran installiert,
© Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker                             um Güter aus den Schiffen auf den Kai zu
                                                                             heben. 1776 wurde neben der Krananlage

D     ie Museumsinsel ist ein aus fünf Museen bestehendes
      Bauensemble im nördlichen Teil der Spreeinsel in der
historischen Mitte Berlins. Sie gehört zu den wichtigsten
                                                                             zusätzlich ein Mehllagerhaus errichtet und
                                                                             ein Salzmagazin folgte.

Sehenswürdigkeiten der deutschen Hauptstadt und zu den                       Diese starke gewerbliche Ausrichtung
bedeutendsten Museumskomplexen Europas. In den Jahren                        des gesamten Geländes wich erst im 19.
von 1830 bis 1930 im Auftrag der preußischen Könige nach                     Jahrhundert nach und nach einer Nutzung
Plänen von fünf Architekten entstanden, wurde sie 1999 als                   als Standort von Museumsbauten: 1797 griff
Gesamtanlage in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes auf-                    König Friedrich Wilhelm II. den Vorschlag
genommen. Die Museumsinsel besteht aus dem Alten Museum,                     des Archäologen und Kunstprofessors Aloys
dem Neuen Museum, der Alten Nationalgalerie, dem Bode-                       Hirt auf, ein Museum für die Ausstellung anti-
Museum und dem Pergamonmuseum. Ebenfalls im nördlichen                       ker und neuzeitlicher Kunstschätze zu errich-
Teil der Spreeinsel steht der Berliner Dom am Lustgarten.                    ten. 1810 wurde in einer Kabinettsorder von
Der nördlichste Abschnitt der Spreeinsel war im Mittelalter eine             König Friedrich Wilhelm III. bestimmt, „eine
sumpfige Flussaue. Daraus ergaben sich Besonderheiten des                    öffentliche, gut gewählte Kunstsammlung“
Baugrundes. Deswegen wurde er erst später als zum Berliner                   anzulegen. Karl Friedrich Schinkel legte
Schloss gehörender Garten genutzt. Im 17. Jahrhundert                        1822 die Pläne für den Neubau vor,
wurde der linke Spreearm kanalisiert. Es entstand der heuti-                 die eine umfassende Neuordnung der
ge Kupfergraben, der den nördlichen Teil der Insel entwässer-                nördlichen Spreeinsel zur Folge hatte.
                                                                             Schinkels Bebauungsplan sah neben dem
                                                                             Museumsbau die Anlage mehrerer Brücken
                                                                             und die Begradigung des Kupfergrabens
                                                                             vor. Wilhelm von Humboldt übernahm die
                                                                             Leitung der Kommission zur Errichtung des
                                                                             Museums. Im Jahr 1823 begann der Bau
                                                                             des Museums. Nach sieben Jahren Bauzeit
                                                                             wurde 1830 das Alte Museum als erster Bau
                                                                             auf der heutigen Museumsinsel eröffnet. Im
                                                                             Jahr 1859 wurde das Königlich-preußische
                                                                             Museum (heute: Neues Museum) eröffnet.
                                                                             1876 folgte die Nationalgalerie (heute: Alte
                                                                             Nationalgalerie), 1904 das Kaiser-Friedrich-
                                                                             Museum (heute: Bode-Museum) und schließ-
 Foto: Neues Museum Bodestraße, Museumsinsel Berlin, Berlin-Mitte           lich 1930 das Pergamonmuseum.
© Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker                             Erst gegen Ende der 1870er Jahre setz-
                                                                             te sich der Name Museumsinsel für das

    12
LEBENSspiegel                                                                             MÄRZ 2022

                                                       Foto: Bode-Museum, Am Kupfergraben, Museumsinsel Berlin, Berlin-
                                                      Mitte, © Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker

 Foto: Pergamonmuseum. Das Panorama,
Am Kupfergraben 2, Berlin-Mitte © Staatliche Museen
zu Berlin / David von Becker
Areal allgemein durch. Nach der deutschen
Wiedervereinigung begannen Ende der
1990er Jahre umfassende Sanierungen der
Museumsinsel, 1999 beschloss der Stiftungsrat
der Stiftung Preußischer Kulturbesitz den
Masterplan Museumsinsel. Dieser sieht die
Sanierung des Gebäudebestandes vor,
die bauliche Zusammenfassung zu einem
Museumsensemble und die Neuordnung der
vor 1990 geteilten Sammlungen.
Das Alte Museum zeigt im Hauptgeschoss
einen Teil der Antikensammlung mit
Skulpturen, Keramik, Waffen, Schmuck und               Foto: Neue Nationalgalerie, Potsdamer Straße 50, Berlin-Tiergarten
Gerätschaften der griechischen Kunst- und             © Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker
Kulturgeschichte von der Kykladenkultur bis
zum Hellenismus. Im Obergeschoss wird                 und römische Skulpturen der Antikensammlung, das Vorder-
Kunst und Kultur der Etrusker und Römer               asiatische Museum mit 6000 Jahren Geschichte, Kunst und
gezeigt. Das Neue Museum enthält das                  Kultur Vorderasiens und das Museum für Islamische Kunst mit
Ägyptische Museum und Papyrussammlung                 Kunst der islamischen Völker vom 8. bis ins 19. Jahrhundert
mit der berühmten Büste der ägyptischen               untergebracht. Die Sammlung der Alten Nationalgalerie
Königin Nofretete und andere Kunstwerke               zeigt Skulpturen und Gemälde des 19. Jahrhunderts, von
aus der Zeit des Königs Echnaton. Außerdem            Caspar David Friedrich über die französischen Impressionisten
sind hier die Ausstellungen des Museums               bis zu Fresken der in Rom tätigen Nazarener. Das Bode-
für Vor- und Frühgeschichte mit Funden aus            Museum zeigt im Museum für Byzantinische Kunst byzan-
der Steinzeit, Bronzezeit und Eisenzeit, aus          tinische Kunstwerke vom 3. bis zum 15. Jahrhundert, in der
Troja mit Kopien des Schliemann-Goldes, aus           Skulpturensammlung italienische und deutsche Skulpturen und
Zypern, aus den römischen Provinzen, der              Plastiken vom frühen Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert, im
Völkerwanderung und dem frühen Mittelalter            Münzkabinett Münzserien vom Beginn der Münzprägung im
und späteren Epochen zu sehen. In den                 7. Jahrhundert v. Chr. in Kleinasien bis zu den Münzen und
drei Flügeln des Pergamonmuseums                      Medaillen des 21. Jahrhunderts sowie ausgewählte Bestände
sind Architekturaufbauten sowie griechische           der Sammlung alter Meister der Gemäldegalerie.

                                                                                                                             13
MÄRZ 2022

MÄRZ SUCHSEL
Finden Sie die versteckten Wörter!
Sie können waagerecht, senkrecht oder diagonal versteckt sein!

Diese Wörter sind versteckt:
Berliner, Frauentag, Narzissen, Kostüme, Bärlauch, Hyazinthen, Alaaf, Buschwindröschen, Märzen, Brutzeit,
Faschingsfeier, Frühlingsgefühle, Narren, Serotonin, Blühbeginn, Frühlingsanfang, Weidenkätzchen,
Verkleidung, Frühjahrsmüdigkeit, Tulpen, Krokusse, Aschermittwoch, Partnersuche, Krapfen, Helau.

  14
LEBENSspiegel                                                                  MÄRZ 2022

JUBILAR: JOSEPH HAYDN                            begann eine
                                                 Karriere als
                                                 freier Musiker.
                                  Foto          Im Lauf der
                                 Wikipedia:      nächsten zehn
                                 Portrait
                                                 Jahre ging Jo-
                                 Joseph
                                 Haydn, 1791     seph Haydn
                                                 vielen verschie-
                                                 denen Tätig-
                                                 keiten nach.
                                                 Er bemühte sich,  Foto Wikipedia: Haydn-Haus, Haydngasse 19,
                                                 die Lücken in sei-                                  Wien, Austria
                                                 ner Ausbildung
                                                 zu füllen, und schrieb schließlich seine ersten Streich-
                                                 quartette und seine erste Oper. Um 1757 erhielt Joseph Haydn
                                                 seine erste wichtige Stelle als Musikdirektor des Grafen Karl
                                                 von Morzin bei Pilsen. Als Musikdirektor dirigierte er ein klei-
                                                 nes Orchester, und für dieses Ensemble schrieb er seine ersten
                                                 Sinfonien, Streichtrios und Streichquartette. Am 26. November

F   ranz Joseph Haydn ist am 31. März
    1732 in Rohrau geboren und war ein
österreichischer Komponist der Wiener
                                                 1760 heiratete er im Wiener Stephansdom Maria Anna
                                                 Theresia Keller. Die Ehe stellte sich leider als unglücklich her-
                                                 aus, da seine Frau wenig Verständnis für seine Musik hatte
Klassik.1797 komponierte er die Kaiser-          und die Ehe kinderlos blieb, was er sehr bedauerte. Joseph
hymne Gott erhalte Franz, den Kaiser, unsern     Haydn wurde eine Stelle als Vizekapellmeister bei der Familie
guten Kaiser Franz, die August Heinrich          Esterházy angeboten, einer der wohlhabendsten und wich-
Hoffmann von Fallersleben sein 1841 Lied der     tigsten Magnatenfamilien im Königreich Ungarn. Als der
Deutschen unterlegte und das mit wechseln-       Kapellmeister Gregor Joseph Werner 1766 starb, wurde
der Strophenbenutzung zur Nationalhymne          Haydn zum Ersten Kapellmeister befördert. Während der fast
                               des Deutschen     dreißig Jahre produzierte er eine Flut von Kompositionen, und
                               Reiches,wäh-      sein musikalischer Stil entwickelte sich ständig weiter. Seine
                               rend der Wei-     Popularität in der Außenwelt vergrößerte sich ebenfalls.
                               marer Repu-
                               blik und der      Ab 1781 entwickelte sich eine enge Freundschaft zwischen
                               nationalso-       Haydn und Mozart, dessen Werk er schon über Jahre beeinflusst
                               zialistischen     hatte. Beide Komponisten genossen es, in Streichquartetten
                               Diktatur, so-     zusammenzuspielen. Er war von Mozarts Werk beeindruckt.
                               wie der Bun-      Joseph Haydn akzeptierte 1790 ein lukratives Angebot, nach
                               desrepublik       England zu gehen und seine neuen Sinfonien mit einem großen
                               Deut sc hland     Orchester aufzuführen. Die Reisen (1791–1792 und 1794–
                               wurde. In die-    1795) waren erfolgreich. Das Publikum stürmte seine Konzerte,
                               sem Monat         und er erwarb schnell Ruhm und Vermögen. Es entstanden eini-
                               würde Haydn       ge seiner bekanntesten Werke, darunter die Sinfonie mit dem
                               seinen 290.       Paukenschlag, die Militärsinfonie, die Londoner Sinfonie, das
                               Geburtstag        Reiterquartett und das Zigeunertrio.Im Jahr 1800 starb Haydns
                               feiern. Im Jahr   Frau während eines Kuraufenthalts in Baden bei Wien. Ab 1802
 Foto Wikipedia: Sankt        1740 entdeck-     war er wegen einer Krankheit, an der er schon seit einiger Zeit
Stephan Cathedral, Wien 1830   te ihn Georg      gelitten hatte, körperlich nicht mehr in der Lage zu komponieren
                               von Reutter,      oder öffentlich aufzutreten. Er starb 1809 an Altersschwäche,
der musikalische Direktor des Stephansdoms       während die französische Armee unter Napoleon in Wien
in Wien. Joseph Haydn lebte anschließend         eindrang. Er wurde auf dem Hundsturmer Friedhof (heute
neun Jahre als Chorknabe in Wien. In der         Haydnpark in Wien-Meidling) beigesetzt. Fürst Nikolaus II. ließ
Domkapelle erhielt er Gesangs-, Klavier- und     ihn 1820 exhumieren und nach Eisenstadt in die Bergkirche
Geigenunterricht. 1749 war sein Stimmbruch       (auch Haydnkirche) überführen. Sein Schädel ist dabei gestoh-
abgeschlossen, so dass er die hohen Stimmen      len worden und erst 1895 der Gesellschaft der Musikfreunde
im Chor nicht mehr singen konnte. Daraufhin      in Wien zurückgegeben worden. 1954 kam der Schä-
wurde er aus seiner Stelle entlassen und         del endlich zu den restlichen Gebeinen zurück.

                                                                                                            15
• Hohes Maß an persönlichem Service   • Kompetente Pflege und Betreuung      • Teilpflege zuhause
• Vollstationäre Pflege               • Hohes Maß an persönlichem Service    • Intensivpflege: Alternative zum
• Urlaubsbetreuung, Kurzzeitpflege    • Umfassende persönliche und             Heimaufenthalt
• Hauseigene Küche                      telefonische Beratung                • Versorgung mit Mahlzeitem
• Kompetente Pflege und Betreuung     • Betreuung demenziell Erkrankter      • Hauswirtschaftliche Hilfe
  in familiärer Atmosphäre            • Hochwertig ausgestattete Zimmer      • 24 Stunden Notrufbereitschaft
• Umfassende persönliche              • Parkanlage mit Sonnenterrasse        • Betreuung rund um einen
  und telefonische Beratung           • Hauseigene Küche und Friseur           Krankenhausaufenthalt
• Lichtdurchflutete, hochwertig       • Modernes, öffentliches Café          • Serviceleistungen rund um
  ausgestattete Zimmer                • Wellnessbad                            die Wohnung
• Gartenanlage mit Sonnenterrasse     • Urlaubsbetreuung, Kurzzeitpflege     • Maßnahmen zur Förderung
                                      • Vollstationäre Pflege                  der Gesundheit
                                      • Probewohnen                          • Hilfestellung bei formellen
                                                                               Angelegenheiten
                                                                             • IWG Wundtherapie Stützpunkt

Bockmühlenstr. 6 · 31185 Söhlde       Am Sonnenkamp 79–81 · 31157 Sarstedt   Osterstr. 33 · 31134 Hildesheim
Telefon: 05129 97 150                 Telefon: 05066 90 48 90                Telefon: 05121 133 783

                   info@daslebenswerk.de · www.daslebenswerk.de
Sie können auch lesen