LEGATUS DOCTUS 2 JOURNAL FÜR HÖHERE MILITÄRISCHE FÜHRUNG - Österreichisches Bundesheer

Die Seite wird erstellt Lukas Will
 
WEITER LESEN
LEGATUS DOCTUS 2 JOURNAL FÜR HÖHERE MILITÄRISCHE FÜHRUNG - Österreichisches Bundesheer
LEGATUS DOCTUS
 JOURNAL FÜR HÖHERE MILITÄRISCHE FÜHRUNG
                                                                                                                                                      2
                                                                                                                                                     2 0 21

Mit CITAVI 6 - Wissen zeitgemäß organisieren
   Das Institut für Höhere Militäri-           Nutzer von allen Routinearbeiten                        Grafik & Quelle: Citavi 6 (www.citavi.com/de/materialien)
sche Führung (IHMF) ist das Kom-               entlastet, und ein Erkenntniswerk-
petenz- und Innovationszentrum für             zeug, das diese wirksam bei der Ent-
Lehre und Forschung sowie Entwick-             wicklung, Strukturierung und Präsen-
lung der Militärwissenschaft. Es ist           tation des eigenen Wissens unter-
verantwortlich für die Aus-, Fort-             stützt.
und Weiterbildung von militärischen
und zivilen Personen der Verwen-               Profi-Version
dungen für hohe und höchste                        Auf Anfrage der Studierenden
Führungs- und Fachfunktionen.                  sowie des Lehr- und Forschungs-                 von wissenschaftlichen Publikationen
                                               personals kann die Studiendirektion             eingesetzt werden kann.
Zeitgemäße Software
                                               nun diese Lizenzen für die Profi-               Auf Wesentliches konzentrieren
    In Lehre, Forschung und Studium            Version von Citavi 6 den Bedarfsträ-
darf eine zeitgemäße Software zur              gern kostenlos zur Verfügung stellen,               Das Programm erlaubt dem Nut-
Unterstützung der Recherche, Litera-           um im Internet die gesuchte Literatur           zer, sich auf das Wesentliche zu kon-
turverwaltung und Wissensorganisati-           schnell aufzufinden. Stundenlanges              zentrieren, nämlich auf seine For-
on zum und beim Verfassen wissen-              „googeln“ ist out, man sucht einfach            schung. Die Recherche- und Import-
schaftlicher Arbeiten bzw. bei der             mit Citavi 6 in den Katalogen und               möglichkeiten sparen ihm also viel
Forschungs- und Entwicklungsarbeit             Fachdatenbanken der Bibliothek nach             Zeit und die Wissensorganisation
nicht fehlen. Wir möchten Forschern            erfolgversprechender Literatur. Das             erlaubt ihm eine einfache Strukturie-
und Studierenden helfen, gute wis-             spart Zeit und Nerven.                          rung der zu erstellenden Arbeit. Das
senschaftliche Arbeit zu leisten. Des-                                                         Produkt ist sehr durchdacht und hat
halb hat nun die Studiendirektion des          Bei Lehrgängen im Einsatz                       bereits jetzt schon großen Anklang
IHMF die Campuslizenz für das Pro-                Citavi 6 ist ein Programm, wel-              bei den Studierenden sowie dem
gramm Citavi 6 erworben.                       ches bei unseren Lehrgängen, im                 Lehrpersonal gefunden.

Rationalisierungswerkzeug                      Speziellen beim FH-Masterstudien-               Mit Citavi 6 - Wissen organisieren!
                                               gang Militärische Führung, zum
    Somit sind folgende Aufgaben               Schreiben von Hausarbeiten, Semi-
sichergestellt: Citavi 6 soll ein Ratio-       nararbeiten und Masterarbeiten und             Autor: Prader
                                                                                              Klaus.Prader@bmlv.gv.at
nalisierungswerkzeug sein, das seine           auch von Forschern beim Verfassen

EDITORIAL
Nach fünf Jahren des Bestehens des „Legatus Doctus“ möchte ich        Aufgrund der hohen Zahl an Anmeldungen zum ersten Lehrgang soll
als Institutsleiter des IHMF allen Autorinnen und Autoren meinen      auch im Herbst 2021 ein zweiter Lehrgang angeboten werden.
aufrichtigen Dank aussprechen. Insbesondere Mag. Sandra Kick
                                                                      Der FH-Masterstudiengang Militärische Führung, welcher letzten
und ObstdG Prof.(FH) Mag. Andreas Alexa, die abwechselnd für die
                                                                      September mit dem Studienplan 2020 Teil der Generalstabsausbil-
Organisation der Ausgaben verantwortlich zeichnen, sollen besonde-
                                                                      dung wurde, befindet sich nach erfolgreicher Absolvierung des ers-
re Erwähnung finden. Mit ihren engagierten Beiträgen und Berichten
                                                                      ten Semesters, mitten im zweiten. Bei dieser Gelegenheit soll nicht
tragen alle dazu bei, einen Querschnitt des aktuellen Geschehens
                                                                      unerwähnt bleiben, dass der 9. FH-MaStg MilFü, der letzte dieser Art
im Institut in regelmäßiger, kurzer und prägnanter Form einer inte-
                                                                      war, der nach dem Studienplan 2015 durchgeführt wurde. Er findet
ressierten Leserschaft näherzubringen.
                                                                      mit der Sponsion im Mai 2021 seinen Abschluss. Dieser Lehrgang
Auch die vorliegende Ausgabe stellt wieder eine Mischung aus Be-      soll in der Ausgabe 03/2021 entsprechend gewürdigt werden.
richten aus den Lehrgängen bzw. Ausbildungsangeboten und Infor-
                                                                      Abschließend darf ich erneut auf unsere Intranet-Webpage verwei-
mationen zu aktuellen Themen, mit denen sich die Mitarbeiter be-
                                                                      sen (IHMF Lehre&Forschung - bmlv.at) wo laufend aktualisierte
schäftigen, dar.
                                                                      Lehrmaterialen und weiter Informationen abgerufen werden können.
Der Höhere Stabslehrgang ist ein neues Angebot, dessen Teil 1
erstmalig durchgeführt wurde; ab Juni 2021 ist Teil 2 vorgesehen.
                                                                                Autor: Rotheneder        Andreas.Rotheneder@bmlv.gv.at
LEGATUS DOCTUS 2 JOURNAL FÜR HÖHERE MILITÄRISCHE FÜHRUNG - Österreichisches Bundesheer
SEITE 2                                                                                                                 LEGATUS DOCTUS   02/2021

 Der Höhere Stabslehrgang

Der Teil 2 des             Der höhere Stabslehrgang              on und Führungsinstrumente der             hinaus besitzen die Absolventen die
1. hStbLG ist für     (hStbLG) ersetzt inhaltlich nicht den      operativen und militärstrategischen        Fähigkeit, sich eigenverantwortlich
die Kalenderwochen    bisherigen Stabslehrgang 2, sondern        Führungsebene nicht in laufend an-         und selbständig kontinuierlich weiter-
23 bis 25 vorgese-
                      ist als Weiterbildungslehrgang             gebotenen Weiterbildungslehrgängen         zubilden, um damit einen Beitrag zur
hen. Aufgrund des
großen Interesses     schwergewichtsmäßig für Angehörige         vermittelt wurden.                         Weiterentwicklung ihrer Organisati-
wird durch das        der militärstrategischen und operati-                                                 onseinheit leisten zu können.
IHMF im 2.            ven sowie der mittleren taktischen              Die Feststellung, dass aufgrund
Halbjahr 2021 ein     Führungsebene für die Verwen-                                                         Aufbau und Ablauf des Lehrgangs
zweiter höherer                                                  der inhaltlichen Anpassung der Wei-
Stabslehrgang ange-   dungsgruppe MBO2 vorgesehen. Im            terbildung für Stabsoffiziere, im Rah-
                                                                                                            Der hStbLG gliedert sich in drei Mo-
boten.                hStbLG werden vor allem Grundla-           men von Teil 2 des Führungs– und
                                                                                                            dule und zwei Wahlmodule. Er findet
                      gen und Grundsätze für die Aufga-          Stabslehrgangs 1, die Grundbefähi-
                                                                                                            in zwei Teilen in der Dauer von je-
                      benerfüllung als Stabsoffizier auf der     gung für Stabsoffiziere der unteren
                                                                                                            weils drei Wochen statt. Die Absol-
                      militärstrategischen und operativen        und mittleren taktischen Führungs-
                                                                                                            vierung des Teils 1 bedingt jedenfalls
                      Führungsebene, bzw. auszugsweise           ebene hergestellt wird und der paral-
                                                                                                            die Zulassung zum Teil 2. Die beiden
                      für die Aufgabenerfüllung als stellver-    lel angebotene Stabslehrgang 2 eben-
                                                                                                            Teile sind innerhalb desselben oder
                      tretender Zentralenleiter eines großen     so auf den Ausbau der Kernfähigkei-
                                                                                                            von zwei aufeinanderfolgenden Ka-
                      Verbandes, vermittelt. Der Lehrgang        ten von Stabsoffizieren der mittleren
                                                                                                            lenderjahren zu absolvieren. Der Teil
                      fußt auf der prinzipienorientierten        taktische Führungsebene abzielt,
                                                                                                            1 besteht aus dem Basismodul und
                      hochschulischen Lehre und ermög-           führten zu dem Schluss, dass die
                                                                                                            dem Modul Operative Führung. Der
                      licht den Erwerb von Kompetenzen,          Weiterbildung der MBO2 auf die
                                                                                                            Teil 2 besteht aus dem Modul Höhe-
                      welche durch die Absolventen in die        Herstellung einer Grundbefähigung
                                                                                                            rer Stabsdienst und den Wahlmodu-
                      jeweilige Situation im Berufsfeld          für die Funktionsausübung als Stabs-
                                                                                                            len Militärstrategische Führung oder
                      übertragen werden können.                  offizier auf der operativen und mili-
                                                                                                            Truppenführung Brigade.
                                                                 tärstrategischen Führungsebene aus-
                      Inhaltliche Ausprägung                     zurichten wäre.                                Im Zuge der Harmonisierung der
                                                                                                            Studienpläne in der höheren Offi-
                          Die Überlegungen der Gruppe                Die Landesverteidigungsakademie
                                                                                                            ziersausbildung ist die Teilnahme der
                      Ausbildungswesen zum Ausgleich             (LVAk) wurde daher mit der Kon-
                                                                                                            MBO1 an den Modulen Operative
                      eines allfälligen Qualifikationsdefizits   zeption eines Weiterbildungslehrgan-
                                                                                                            Führung und Höherer Stabsdienst
                      bei Stabsoffizieren in Kommanden           ges mit der Bezeichnung „höherer
                                                                                                            sowie am Wahlmodul Militärstrategi-
                      der oberen Führung bzw. Fachoffi-          Stabslehrgang“ beauftragt. Ein ent-
Foto:                                                                                                       sche Führung im Zuge der Grund-
                      zieren sowie Referenten in der Zent-       sprechendes Curriculum wurde am
Teilnehmer des                                                                                              ausbildung MBO1 vorgesehen.
1. Höheren Stabs-     ralstelle führten zu einer Neubeurtei-     Institut für Höhere Militärische Füh-
lehrgangs in der      lung der Offiziersweiterbildung.           rung (IHMF) entwickelt und im Sep-         Erstmalige Durchführung
Sala Terrena          Grund war, dass die Bereiche Füh-          tember 2020 durch den Leiter Aus-
Quelle:                                                          bildung A genehmigt.
                      rungsverfahren, Führungsorganisati-                                                       Der Teil 1 des hStbLG wurde
Sandtner/IHMF
                                                                                                            erstmals von 8. bis 26. März 2021 mit
                                                                 Ausbildungsziel                            20 Kursteilnehmern MBO2 und 10
                                                                                                            Kursteilnehmern MBO1 durch das
                                                                     Die Absolventen des hStbLG
                                                                                                            IHMF an der LVAk durchgeführt.
                                                                 besitzen die notwendigen Kompeten-
                                                                                                            Aufgrund der durch die Coronapan-
                                                                 zen, um als Stabsoffizier auf Ebene
                                                                                                            demie notwendigen Sicherheits- und
                                                                 der militärstrategischen und operati-
                                                                                                            Schutzvorkehrungen erfolgte die
                                                                 ven, oder in leitender Position der
                                                                                                            Durchführung in der Sala Terrena.
                                                                 mittleren taktischen Führung, durch
                                                                                                            Zusätzlich erfolgte zweimal pro Wo-
                                                                 fachliche Expertise erfolgreich zur
                                                                                                            che eine COVID Testung des Lehr-
                                                                 Erreichung der Ziele ihrer Organisa-
                                                                                                            personals und der Kursteilnehmer.
                                                                 tionseinheit beizutragen. Dies betrifft
                                                                 die Aufgabenerfüllung im Einsatz im
                                                                 Inland und im Ausland sowie im            Autor: Sandtner
                                                                 Normdienst gleichermaßen. Darüber         Berthold.Sandtner@bmlv.gv.at
LEGATUS DOCTUS 2 JOURNAL FÜR HÖHERE MILITÄRISCHE FÜHRUNG - Österreichisches Bundesheer
SEITE 3                                                                                                                      LEGATUS DOCTUS        02/2021

Die 22. Generalstabsausbildung - 1. Semester abgeschlossen

Erstes Zwischenziel genommen                                                                                                    Foto:
                                                                                                                                Planspiel in der
                                                                                                                                22. GStbAusb
    Die Teilnehmer des FH-                                                                                                      Quelle:
Masterstudiengang Militärische Füh-                                                                                             IHMF
rung 2020-22/22. Generalstabsausbil-
dung haben das 1. Semester positiv
abgeschlossen. Dabei konnten die
zukünftigen Generalstabsoffiziere
zahlreiche Herausforderungen im
Team bewältigen und sind somit dem
erfolgreichen Lehrgangsabschluss
einen Schritt nähergekommen.

Auswirkungen von COVID-19

    Durch die Pandemie wurden er-             Operative Ausbildung im 2. Semester     Ausblick
hebliche Teile der Ausbildung in der          geschaffen werden.
                                                                                           Der Start ins 2. Semester erfolgte
Fernlehre durchgeführt. Zu Beginn
                                              Engagement im Rahmen der ÖH             ohne Unterbrechung. Die ersten ge-
noch ungewohnt, konnten die
                                                                                      meinsamen Übungen auf operativer
Lehrinhalte jedoch größtenteils auch              Um die Militärwissenschaft in der   und oberer taktischer Führungsebene
mittels Videokonferenzen erfolgreich          zivilen Bildungslandschaft sichtbarer   stehen heran. Vor allem der (Wieder)
vermittelt werden. Veranstaltungen,           zu machen, engagierte sich der Lehr-    Einstieg in die Taktik verlangt detail-
wie zum Beispiel die Verleihung des           gang ebenfalls stark im Rahmen di-      lierteres Arbeiten und ist für die Stu-
Lehrgangsabzeichens, fielen jedoch            verser ÖH-Aktivitäten. Insbesondere     denten auch in gewisser Art und Wei-
bisher leider den COVID-Einschrän-            die sehr ausführlichen Sitzungen der    se eine Umstellung im Vergleich zum
kungen zum Opfer.                             FH-Vorsitzendenkonferenz und der        „großen Ganzen“ des 1. Semesters.
                                              ÖH-Bundesversammlung ermöglich-
Höhepunkte des 1. Semesters
                                              ten der Studienvertretung. die          Das Lehrgangsabzeichen
    Bis auf die Taktik waren die Kern-        Fachhochschulstudiengänge Militäri-
fächer der Militärwissenschaft, Strate-       sche Führung (Bachelor und Master)           In der Tradition der Generalstabs-
gie, Operation, Logistik und Füh-             zu positionieren und Beiträge in der    lehrgänge wurde durch die Teilneh-
rungslehre, Schwergewicht der Aus-            Diskussion zu leisten. Für die ÖH-      mer ein Lehrgangsabzeichen erstellt.
bildung. Zusätzlich wurden noch die           Wahlen im Mai tritt erstmals die        Dieses Abzeichen in Form eines spa-
Bereiche Sicherheits- und Verteidi-           gemeinsame unparteiliche Liste -        nischen Halbrundschildes wird in der
                                              durch die Landesverteidigungsakade-     Mitte längsmäßig durch das Schwert
gungspolitik sowie Polemologie aus-
führlich behandelt. Somit konnten             mie und die Theresianische Militära-    in einen roten und einen schwarzen
die Voraussetzungen für die prakti-           kademie - Ö(B)H an.                     Bereich getrennt. Im schwarzen Teil
schen Übungen sowie die beginnende                                                    ist in Kursivschrift der Leitspruch
                                                                                      „omnia pro patria“ (zu Deutsch:
                                                                                      „Alles für das Vaterland“) geschrie-
Fact & Figures                                                                        ben. Die Farben symbolisieren die
 •   Über 80 hochkarätige Vortragende (das war zumindest                              Zugehörigkeit zum Generalstabs-
     der Zeitpunkt, an dem die Teilnehmer der 22. GStbAusb                            dienst und die römischen Ziffern
     die Zählung einstellten)
                                                                                      stehen für die 22. Generalstabsausbil-
 •   „0“ Striche mit Folienstift gezeichnet                                           dung. Der grüne Strich symbolisiert
 •   „0“ Laufmeter an Folie verbraucht                                                durch die Farbgestaltung den Feder-
 •   18.409.848.832 Bytes an Powerpoint-Daten konsumiert                              busch des Generalstabes der K.u.K.
     und erstellt                                                                     Monarchie.
 •   „0“ Zentimeter Zunahme des Oberarmumfanges aufgrund                              Autor: Steingassner
     mangelnder Verfügbarkeit der Kraftkammer                                         Maximilian.Steingassner.6@bmlv.gv.at
LEGATUS DOCTUS 2 JOURNAL FÜR HÖHERE MILITÄRISCHE FÜHRUNG - Österreichisches Bundesheer
SEITE 4                                                                                                    LEGATUS DOCTUS    02/2021

Operatives Planspiel „Horn of Africa“

          Erstes operatives Planspiel              „Wie ist es zu tun?“, also das
                                                   „Course of Action Development“/
                                                                                             Fact & Figures
              Im Zuge der Generalstabsausbil-      (COA) durchgeplant.                        •   2 Wochen
          dung liegt das Schwergewicht im
                                                                                              •   10 Lehrende
          ersten und zweiten Semester auf der      Militärischer Einsatz der EU
          militärstrategischen und operativen                                                 •   19 Lehrgangsteilnehmer

          Führungsebene. Nach einer Vielzahl            In der durchzuführenden Krisen-       •   120 Stunden
          an Lehrveranstaltungen, wie Grund-       planung ging es konkret um den Ein-
          lagen der Militärstrategie, Entstehung   satz von militärischen Kräften
                                                   „EUFOR“ zur Trennung von Kon-             höchsten militärischen Ausbildung –
          des operativen Denkens, Entwick-
                                                   fliktparteien in Somalia und der          die Vermittlung von Militärwissen-
          lung von „Operational Art“, Ablei-
                                                   Schaffung notwendiger Vorausset-          schaften und deren Anwendung in
          tungen von militärstrategischen und
                                                   zungen für ein stabiles Umfeld. Diese     der Praxis.
          operativen Prinzipien aus der Kriegs-
          geschichte, sowie Kennenlernen der       operativen Handlungsmöglichkeiten
                                                                                                 Bereits Anfang Mai haben die
          verschiedenen Teilstreitkräfte und       (COA), welche die konkrete Durch-
                                                                                             Lehrgangsteilnehmer die Gelegen-
          Domänen (Landstreitkräfte, Spezial-      führung bis auf Ebene der zu errei-
                                                                                             heit, das Gelernte selbständig im
          einsatzkräfte, Luftstreitkräfte, See-    chenden Effekte und Aufgaben an
                                                                                             Rahmen eines weiteren Planspiels
          streitkräfte, Cyber, Weltraum, usw.)     die Teilstreitkräfte beinhalteten, bil-
                                                                                             anzuwenden. Aufgrund des Ausfalls
          steht im April und Mai die Anwen-        deten den Abschluss in Form eines
                                                                                             einer gemeinsamen Übung mit der
          dung des Gelernten im Zuge von           „Decision Briefings“ am Ende der
                                                                                             Führungsakademie der Bundeswehr
          Übungen am Programm.                     zweiten Woche.
                                                                                             wird die Übung „Combined Destiny"
                                                   Relevanz im ÖBH                           ebenfalls intern an der Landesvertei-
          Einsatz in Somalia/Äthiopien
                                                                                             digungsakademie durchgeführt. Da-
              Das erste Planspiel am 10. Fach-         Ein besonderes Zeichen der            bei werden die Teilnehmer der 22.
          hochschullehrgang 2020-2022/             Wertschätzung waren die Dienstauf-        Generalstabsausbildung selbständig
          22. Generalstabsausbildung fand am       sicht des Generalstabschefs sowie         die operative Planung einer EU-
          „Horn of Africa“ statt und diente        des Akademiekommandanten, wel-            Mission in Zentralafrika üben.
          dazu, den zuvor in der Theorie ge-       che sich beide von den Leistungen
          lernten Prozess unter Anwendung          beeindruckt zeigten. Wenn auch ins-     Autor: Wimmer
          von Prinzipien und „Tools“ (z.B.         besondere in Zeiten der Pandemie        Juergen.Wimmer@bmlv.gv.at
          Center of Gravity Analyse, System-       viele Tätigkeiten außerhalb der Kern-
          analyse, Faktorenanalyse usw.) zu        aufgaben des Militärs anfallen, zeigte
          verstehen. Zu diesem Zweck wurden        diese Ausbildung wiederum die
          zwei „Joint Operational Planning         Schlüsselkompetenz der                 Foto: Teilnehmer der Übung „Horn of Africa“
          Groups“/(JOPG) gebildet,                                                                             Quelle: Wimmer/IHMF
          welche ausgehend von der
          militärstrategischen Planungs-
          weisung einen operativen An-
          satz zur Problemlösung in
          einem fiktiven, jedoch realisti-
          schen Szenario ausarbeiteten.
          In der ersten Woche bildete
          ein „Mission Analysis Brie-
          fing“ den Abschluss, welches
          die Frage nach dem „Was ist
          zu tun?“ beantwortete. In der
          weiteren Folge wurde nach
          Vorgaben des „Force Com-
          manders“ die Frage nach dem
LEGATUS DOCTUS 2 JOURNAL FÜR HÖHERE MILITÄRISCHE FÜHRUNG - Österreichisches Bundesheer
SEITE 5                                                                                                              LEGATUS DOCTUS   02/2021

Hochschulische Lehre - Fortbildung der Lehrenden

Neue Herausforderungen                   Schlussendlich nahmen 19 Lehrende      Conclusio
                                         aus den unterschiedlichsten Fachbe-
    Mit dem durch die Corona-Krise       reichen der Militärwissenschaft(en)        Der in der Diskussion entstande-
bedingten Umstieg von der Präsenz-       teil. Als Workshop-Leitende konnten    ne Erfahrungsaustausch und die ge-
lehre auf Hybrid- bzw. Distance-         Frau Mag.a(FH) Iris Wanner und         wonnenen Erkenntnisse zeigten deut-
Learning im Rahmen der Fachhoch-         Herr Mag. Dr. Christian Freisleben-    lich, wie wichtig eine stetige didakti-
schulstudiengänge des BMLV wurden        Teutscher gewonnen werden, welche      sche Fortbildung der Lehrenden ist.
die Lehrenden vor neue technische        auch im Rahmen der Fachhochschul-      Deshalb ist es notwendig, themenbe-
sowie didaktische Herausforderungen      Konferenz Workshops zu diesem          zogene Veranstaltungen entweder
gestellt.                                Themenbereich anbieten.                selbst durchzuführen oder an Veran-
                                                                                staltungen von externen Partnern
     Aus diesem Grund wurden durch       Zielsetzung                            bzw. Institutionen teilzunehmen.
den vom Kollegium eingerichteten
Ausschuss „Didaktik“ Fortbildungs-           Der Workshop zielte darauf ab,          In diesem Workshop konnten
maßnahmen für die Lehrenden einge-       dialog- und kompetenzorientiert aus-   Lehrende effizient und effektiv in
leitet. So fand im Herbst 2020 ein       gerichtete Lehrveranstaltungen in      didaktischen Belangen der Online-
virtuelles Treffen von Lehrenden und     virtuellen Räumen zu planen, umzu-     Lehre fortgebildet werden. Allerdings
Studierenden statt. Bei diesem wur-      setzen und weiterzuentwickeln. Dazu    ist dies nur die eine Seite der Heraus-
den, ausgehend von den im Sommer-        wurden unterschiedlichste Methoden     forderungen. Die andere Seite ist die
semester 2020 gemachten positiven        und Werkzeuge des Online-Lernens       der technischen Unterstützung; so-
aber auch negativen Erfahrungen,         theoretisch besprochen und praktisch   wohl im Bereich der Hardware als
Best Practice Modelle vorgestellt und    präsentiert und die Einsatz- bzw.      auch im Bereich der Software. Dies
diskutiert.                              Verwendungsmöglichkeiten erläutert.    liegt allerdings in der Kompetenz des
                                         So wurde beispielsweise eine online    Erhalters, welcher die Voraussetzun-
Fortbildung                              verfügbare Whiteboard vorgestellt,     gen für die Lehre zu schaffen hat.
                                         welche durch Lehrende ohne Regist-
    In Fortführung dieser Maßnah-        rierung genutzt werden kann.           Autor: Alexa
men unter dem Motto „Didaktik der                                               Andreas.Alexa@bmlv.gv.at
Militärwissenschaften” wurde am              Durch diese Vorgangsweise, näm-
7. April 2021 eine halbtägige Fortbil-   lich Theorie und Praxis verbindend,
dungsveranstaltung im Rahmen eines       erlebten die Teilnehmenden im sel-
Online-Workshops durchgeführt. Zur       ben Workshop die Seite des Lehrens
Teilnahme waren das haupt- und           sowie die des Lernens und es konnten
nebenberufliche Lehrpersonal der FH      gleich Erfahrungen gesammelt und
-Studiengänge des BMLV eingeladen.       ausgetauscht werden.                       Graphik: „Was zum Lernen nötig ist“
                                                                                                Quelle: Alexa/IHMF
LEGATUS DOCTUS 2 JOURNAL FÜR HÖHERE MILITÄRISCHE FÜHRUNG - Österreichisches Bundesheer
SEITE 6                                                                                                                                     LEGATUS DOCTUS     02/2021

Wissensverlust durch Personalwechsel - 2. Teil zum Thema

          Die Veränderung und ihre Risiken                                        zu bewerten sind bzw. nicht vorhan-          Information und des Wissens eine
                                                                                  den wären.                                   besondere Stellung und wurde damit
              Jede Veränderung in einer Orga-                                                                                  zum „Tafelsilber“ einer jeden Orga-
          nisation birgt Chancen wie Risiken                                          „Kein Vermögenswert hat ein              nisation. Kritisch muss man sich der
          für ihre Zukunft in sich. Wissen ist                                    größeres Potential für eine Organisa-        Frage stellen - wo entsteht Wissen?;
          ein fundamentaler Garant für Inno-                                      tion, als das kollektive Wissen, über        oder wird dieses Wissen lediglich als
          vation und den zukünftigen Erfolg                                       das seine Mitarbeiter verfügen. 75%          Information, ohne hintergründigen
          eines Unternehmens (Al-Omary, Grie-                                     aller Werte eines Unternehmens seien         Kontext, aus externen Quellen
          ger-Langer u.a., in Chefsache Management                                immateriell, also Wissen, 25% seien          (Think Tanks, externe Vorschriften
          4.0; ÖBH, DVBH Der taktische Füh-                                       materiell, also Informationen“.              und Manuals etc.) einfach implemen-
          rungsprozess, RdNr. 20). In diesem                                      (Etterich, in Information und Wissen, VI).   tiert? Letzteres ermöglicht vermutlich
          Artikel wwird in Fortsetzung der                                                                                     ein zeitgemäßes kollaboratives Han-
          Gedanken „Wissensmanagement im                                              Verschärft wird dieser Umstand
                                                                                                                               deln. Ein durchdringendes und hin-
          Militär“ (Legatus Doctus 01/2020)                                       mit oftmaligen Personalveränderun-
                                                                                                                               tergründiges Verstehen von Abläufen
          der Aspekt der Personalveränderung                                      gen innerhalb einer Laufbahn in der
                                                                                                                               und Zusammenhängen kann jedoch
          in den Fokus genommen.                                                  Organisation Bundesheer. Betrachtet
                                                                                                                               mehr als bezweifelt werden. Eine
                                                                                  man dies anhand der taktischen Ebe-
                                                                                                                               Trennung oder ein Unverständnis
              Aufgrund der Personalreduktion                                      ne der Landstreitkräfte, zum Beispiel
                                                                                                                               zwischen Wissen und Durchführung
          und des Übertritts einer großen Per-                                    anhand der letzten Großübungser-
                                                                                                                               im Sinne eines Puppenspielers gilt es
          sonenzahl aus allen Führungsebenen                                      fahrungen (Übung Felsenberg 2003
                                                                                                                               zu verhindern auch unter dem As-
          des Bundesheeres in den Ruhestand                                       im Waldviertel; 6.500 Soldaten, 170
                                                                                                                               pekt einer bewussten Fremdsteue-
          stellt sich die Frage des Erhalts des                                   gepanzerte Kampf- und 900 Radfahr-
                                                                                                                               rung. Stichwort: Fake News/
          impliziten Wissens für die Organisati-                                  zeuge) im Brigaderahmen in klassi-
                                                                                                                               Information Warfare. Heutiges Wis-
          on. Es stellt sich die Herausforde-                                     schen Einsatzarten wie der Verzöge-
                                                                                                                               sen und Informationen bedürfen
          rung Expertise aus durchschnittlich                                     rung, kann man folgendes feststellen:
                                                                                                                               einer hohen Glaubwürdigkeit und
          45 Dienstjahren für die Organisation                                    Diese Einsatzarten erfahren derzeit
                                                                                                                               Verlässlichkeit. Hielt schon Von
          nachhaltig zu sichern. Das abermalige                                   eine Renaissance im militärischen
                                                                                                                               Clausewitz in seinem Standardwerk
          Generieren von vergessenem Wissen                                       Aufgabenfeld unter Einbindung mo-
                                                                                                                               fest „Ein grosser [sic] Teil der Nach-
          würde erneut Ressourcen erfordern,                                      derner Einsatzmittel im internationa-
                                                                                                                               richten [Informationen], die man im
          die aufgrund der generell knappen                                       len Umfeld (Konflikte in Armenien/
                                                                                                                               Kriege bekommt, ist widersprechend,
          Ressourcenlage als Verschwendung                                        Aserbaidschan, Ostukraine, Baltikum;
                                                                                                                               ein noch grösserer [sic] ist falsch und
                                                                                  aktuelle Großübungen der USA,
                                                                                                                               bei weitem der grösste [sic] einer
                                                                                  Russland, China, etc.)
                                                                                                                               ziemlichen Ungewissheit [Wissen]
                                                                                      In diesem Zusammenhang kann              unterworfen.“ (Von Clausewitz, Vom
                                                                                  man sich als Organisation kritisch           Kriege, erstes Buch, sechstes Kapitel).
                                                                                  fragen, ob ausreichend Wissen (und
                                                                                                                                   Mit dem Personalwandel und der
                                                                                  in Folge Können) aus jenen Übungs-
                                                                                                                               einhergehenden Organisationsverän-
                                                                                  tagen für einen Fähigkeitsaufbau
                                                                                                                               derung geht es vor allem darum, im-
                                                                                  vorhanden ist, Stichwort
                                                                                                                               plizites Wissen der einzelnen Mitar-
                                                                                  „Rekonstruktionskern“.
                                                                                                                               beiter für die Organisation als explizi-
                                                 Grafik: Fotomontage des Autors

                                                                                  Die „Lernende Organisation“                  tes Wissen für die Zukunft zu si-
                                                                                                                               chern. Kernleistung der Führungs-
                                                                                       In der klassischen Organisations-       kräfte ist es, Relevantes von Nicht-
                                                                                  literatur verstand man Land, Personal        Relevantem zu trennen. Dies erfor-
                                                                                  und Kapital als Kernressourcen eines         dert eine entsprechende Beurteilung,
                                                                                  Unternehmens. Mit dem Übertritt in           die durchaus dem allgemeinen Füh-
                                                                                  eine Informations- und Wissensge-            rungsverfahren ähnlich ist.
                                                                                  sellschaft erlangt der Bereich der
LEGATUS DOCTUS 2 JOURNAL FÜR HÖHERE MILITÄRISCHE FÜHRUNG - Österreichisches Bundesheer
SEITE 7                                                                                                                    LEGATUS DOCTUS   02/2021

Wissens- und Informationsmanagement

    „Es gilt … das Zusammenspiel           an Informationen                                                           Grafik:
von personalem und organisationa-          ohne Verstehen“.                                                       Fotomontage
lem Wissen so zu organisieren, dass        (Etterich, in Informati-                                                des Autors
das Wissen der Individuen auch wirk-       on und Wissen, III)
lich in die Organisation einfließen
kann“ (Al-Omary, Grieger-Langer ua, in     Ein möglicher
Chefsache Management 4.0, 46)              Lösungsansatz

    Zusätzlich hat auch aus der Orga-          Das Bundes-
nisation der austretende Angehörige        kanzleramt stellt mit
eine Verantwortung. Er/Sie muss in         dem Leitfaden und
einer Reflexion beurteilen, welches        der Toolbox zur
implizite Wissen aus seinem persönli-      Wissenssicherung
chen Erfahrungserwerb von Relevanz         bei Personalände-
für das Unternehmen ist und muss           rungen eine Grund-
dieses als Teil des Unternehmens-          lage zur Wissenssi-
schatzes mit der Organisation nach-        cherung bereit
haltig teilen. Die Kernleistung aller      (https://www.oeffenticherdienst.gv.at/     Führungsprozesses erhöht und somit
liegt hier in der klaren Trennung von      verwaltungsinnovation/wissensmanagement/   zur Führungsüberlegenheit beiträgt
unwichtiger (kurzlebiger) Information      170523_Publikaton_Wissensmananageme        (Vgl. ÖBH; DVBH Der taktische Füh-
versus essentiellem Wissen. Dies ist       nt_BF. pdf?63hw3u).                        rungsprozess, RdNr 87).
vermutlich die Herausforderung in
der heutigen Informationsüberflut.             Im Bundesheer selbst können vor           In den Lehrveranstaltungen zum
                                           allem Dienstvorschriften und Merk-         Thema Informations- und Wissens-
    „Der heutige enorme Zuwachs an         blätter als Wissensspeicher angespro-      management am IHMF werden diese
Informationen ist vermutlich bereits       chen werden, die durch weitere Pro-        Zusammenhänge den Studierenden
mit einem ebenso starken Rückgang          zesse anhand von Lessons-Learned           vermittelt, um letztlich auch den indi-
an Wissen verbunden. Informationen         Produkten, Controlling- und Inspekti-      viduellen Beitrag eines jeden Einzel-
werden immer weniger verstanden.           onsberichten, (militärwissenschaft-        nen zum „Tafelsilber“ des Unterneh-
Zusätzlich zeigen empirische Unter-        licher) Forschung und Publikationen        mens zu erkennen.
suchungen, dass selbst vorhandenes         stetig ergänzt werden. Der taktische
Wissen nicht ausreichend genutzt           Führungsprozess definiert das Wis-
wird. Diese Erscheinung wiegt dop-         sensmanagement als Führungsinstru-         Autor: Schiller
                                                                                      Georg.Schiller@bmlv.gv.at
pelt schwer, angesichts der Zunahme        ment, welches die Wirksamkeit des
  Grafik: BKA, Lei aden & Toolbox, S. 30
LEGATUS DOCTUS 2 JOURNAL FÜR HÖHERE MILITÄRISCHE FÜHRUNG - Österreichisches Bundesheer
02/20167 DOCTUS LEGATUS
01/2016                                                                                                                                                  SEITE 8

Strategischer Führungslehrgang
                          Die Verschiebung

                              Auch das Jahres 2021
                          brachte, aufgrund der COVID-
                          19 Maßnahmen, für den Strate-
                          gischen Führungslehrgang wie-
                          der einschneidende Verände-
                          rungen mit sich. Der 17. Strate-
                          gische Führungslehrgang, mit
                          allen drei Modulen und Aktivi-
                          täten, musste erneut um ein
                          Jahr, auf 2022, verschoben
                          werden.                                                                                                Foto & Quelle: StratFüLG

                          Die Newsletter
                                                                   akademischen und informellen Aus-               Mit Unterstützung einer exter-
                             Neben der Weiterführung der           tausch in kleinen Gruppen sind hier-        nen, erfahrenen und innovativen
                          Newsletter u.a. zu den aktuellen         bei an der LVAk sowie in Einrich-           Werbeagentur entwickelt das Pro-
                          Ansteckungszahlen, Mutationen und        tungen von Absolventinnen und               jektteam sowohl seine allgemein
                          Vakzinen boten spezielle Webinare        Absolventen vorgesehen.                     zugängliche Homepage, als auch den
                          den Absolventinnen und Absolven-                                                     geschlossenen Members-Bereich für
                          ten weiterhin detaillierte Hinter-       Der Webauftritt                             die Strategic Community.
                          grundinformationen zu COVID-19.
                                                                       Zusätzlich zu den Routineaktivi-        Das Resümee
                          Die Webinare                             täten hat sich das Projektteam des
                                                                   Strategischen Führungslehrgangs                Auch wenn das vergangene Jahr
                              Parallel dazu wurden weitere         entschieden, eine komplette Neuge-          manche Absolventinnen und Absol-
                          Webinare angeboten, welche die           staltung des Webauftritts, inklusive        venten vor große Herausforderun-
                          Handlungs- und Zukunftsperspekti-        Corporate Identity und Corporate            gen stellte, so hat die Interaktion
                          ven unserer Gesellschaft sowie die       Design, in Angriff zu nehmen.               innerhalb der Strategic Community
                          Optionen zur Bekämpfung der Seu-                                                     ausgezeichnet funktioniert. Das
                          che aufzeigten. Im kommenden                 Nach mehr als 15 Jahren ent-            Netzwerk wird weiterhin rege für
                          Herbst ist sowohl die Fortsetzung        sprach der mediale Auftritt weder           den Informationsaustausch genutzt.
                          der Onlineveranstaltungen als auch       den aktuellen Anforderungen der
                          die Wiederaufnahme von „vor Ort“         Strategic Community noch dem
                          Absolvententreffen vorgesehen.           Informationsbedürfnis potentieller          Autorin: Kick
                                                                                                               Sandra.Kick@bmlv.gv.at
                          Unterschiedliche Optionen für einen      Interessentinnen und Interessenten.

GEPLANTE AKTIVITÄTEN                                                                             IMPRESSUM
                                                                                                 Medieninhaber, Herausgeber und Hersteller
                                                                                                   Republik Österreich/BMLV
 • Planungsübung CJEX                            • 1. Höherer Stabslehrgang                        Roßauer Lände 1, 1090 Wien
                                                                                                 Redaktion
   22. Generalstabsausbildung                      Teil 2                                          Landesverteidigungsakademie Wien
   3.– 12. Mai 2021                                7.– 25. Juni 2021                               Institut für Höhere Militärische Führung, Mag. Kick
                                                                                                   Stiftgasse 2a, 1070 Wien
                                                                                                   www.lvak.intra.bmlv.at/ihmf/startseite_ihmf.html
 • Sponsion 9. FH Masterstudiengang                                                              Copyright
                                                                                                   © Republik Österreich/BMLV
   Militärische Führung 2019-2021                                                                  Alle Rechte vorbehalten
   26. Mai 2021                                                                                    Periodikum der Landesverteidigungsakademie
                                                                                                   ReproZ W
LEGATUS DOCTUS 2 JOURNAL FÜR HÖHERE MILITÄRISCHE FÜHRUNG - Österreichisches Bundesheer LEGATUS DOCTUS 2 JOURNAL FÜR HÖHERE MILITÄRISCHE FÜHRUNG - Österreichisches Bundesheer
Sie können auch lesen