PROGRAMMHEFT - Stadt Sindelfingen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
VORWORT
Liebe Sindelfingerinnen zuversichtlich, dass ein großer Teil der Veran- Eine Biennale mit ihren vielfältigen Veranstal-
und Sindelfinger, staltungen tatsächlich über die Bühne gehen tungen bedarf einer umfangreichen Vorbe-
liebe Gäste, wird, und wir freuen uns auf viele interessan- reitung und Organisation. Dies kann nur mit
te Begegnungen! großem und vielfach ehrenamtlichem Enga-
ich freue mich sehr, Sie Viele Veranstaltungen werden im Freien statt- gement gelingen. In diesem Jahr, unter Co-
zur Sindelfinger Biennale finden: das Bürgerprojekt „Mein Märchengar- ronabedingungen, war die Herausforderung
2021 einladen zu dürfen! ten“ lädt ein, durch die Stadt zu spazieren und besonders groß. Allen Akteuren, Organisato-
Erleben Sie beeindruckende Veranstaltungen, liebevoll gestaltete öffentliche Anlagen oder ren, Verantwortlichen, Sponsoren, Partnern,
die im Zusammenspiel von örtlichen Akteuren private Gärten zu bestaunen. Auch das Zelt Unterstützern und dem Kuratorium der Bien-
und überregionalen Künstlern entstehen. Un- auf dem Grünen Platz verspricht Spannung. nale gilt daher mein ausdrücklicher Dank. Ich
ter dem Motto „Märchenhaftes Sindelfingen“ Konzerte unterschiedlicher Musikrichtungen, bin stolz darauf, dass wir dank unserer enorm
geht unser großes Kulturfestival in diesem Lesungen und Theater für alle Generationen engagierten Sindelfinger Kulturszene auch in
Sommer bereits in die 4. Runde. An verschie- sowie das Bürgerpicknick im Sommerhofen- dieser besonderen Zeit ein so außergewöhnli-
denen Orten werden rund 50 Veranstaltun- park runden das pralle Programm ab, lassen ches Format auf die Beine stellen können.
gen angeboten – eine wunderbare Möglich- Sie sich inspirieren und verzaubern.
keit, Sindelfingen einmal von einer anderen Ich freue mich, Sie bei der Biennale 2021 ganz
Seite zu erleben. Leider mussten wir aufgrund der aktuellen real zu treffen.
Bedingungen den „Maichinger Rosstag“, das
Dabei waren die Planungen der 4. Sindelfin- Musical „Frühlings Erwachen“ und das Tanz- Ihr
ger Biennale alles andere als einfach und theater „Wohin – woher – wieweit?“ in den
geschahen unter äußerst schwierigen Vor- Herbst verschieben. Zur Eröffnung planen wir
aussetzungen. Jetzt sehen wir den Sommer- nun mehrere kleine und dezentrale Events, Dr. Bernd Vöhringer
monaten mit Optimismus entgegen und sind lassen Sie sich überraschen! Oberbürgermeister
\\\ 2INHALTSÜBERSICHT
Bürgerprojekt: „Mein Märchengarten“ 4 Sindelfinger Hexenzauber 30
Sindelfinger Blicke 6 Märchenfilmtage 31
Zeit.allein.zuhaus. 7 Traue deinen Augen nicht! 32
Orgelmusik am Abend 8 Fritz Kohlstädt zum 100. Geburtstag 33
DER kleine ZWERG 2021 9 Once upon a time 34
Märcheninterpretationen 10 Eine Reise durch die Märchenwelt 35 SAMSTAG, 26.06.
Märchenhafte Gutenacht-Geschichten 11 Celtic fairy tail 36
ERÖFFNUNG
Peter und der Wolf 12 Von Wurzelzwergen, Drachen und Prinzessinnen 38
Veranstaltungen der Museen 14 Bürgerpicknick 39
Veranstaltungen der Stadtbibliothek 18 Statements zur Biennale 2021 40
Spielmobil 23 Maichinger Rosstag 41 L assen
Sie sich
hen!
Märchen-Natur-Projekte 24 Frühlings Erwachen 42 üb errasc
kids@kita 26 „Wohin - woher - wieweit?“ 44
Märchenhafte Stühle 27 Unterstützer und Partner 46
Kalif Storch 28 Impressum 47
3 ///Natur ///
Und wenn sie nicht gestorben sind…… Stadtmusikanten – da konnte jeder sein Lieb-
lingsmotiv finden.
Mit dem Bürgerprojekt „Mein Märchengarten“
soll das Motto der Biennale über die gesam- Über die Homepage der Biennale ist eine Kar-
te Stadt verbreitet werden. Gleichzeitig bietet te abrufbar, auf der die märchenhaften Gär-
es allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern die ten und Flächen markiert sind. An dem fan-
Möglichkeit ganz konkret Teil der Biennale zu tasievollen und liebevollen Umgang mit dem
werden. Thema kann man sich beim Flanieren durch
die Stadt an den Gärten erfreuen.
Das Projekt verfolgt zwei Ansätze. Zum einen
die märchenhafte Gestaltung von ausgewähl- ……. dann blühen sie noch heute!
ten Flächen im Stadtgebiet durch das Amt für
Grün und Umwelt, zum anderen aber auch
die individuelle Gestaltung von privaten Gär-
ten.
Dazu konnten Märchenfiguren aus Holz er-
worben werden, die man noch selbst be-
malen und verzieren konnte. Die Auswahl
Aktuelle Infos unter:
war groß: Rotkäppchen mit oder ohne Wolf,
www.biennale-sindelfingen.de/
Froschkönig, Rumpelstilzchen, Hänsel und
programm-2021/natur/
Gretel, Hexe, Sterntaler oder die Bremer
5 ///\\\ Kunst
SINDELFINGER BLICKE
In nur wenigen Jahren hat sich unsere Gesell- von drei neuen Perspektiven inszeniert und
schaft rasant digitalisiert. Neue Wege, wie sucht nach neuen Blicken auf die Stadt. Aus-
wir die Welt wahrnehmen können, sind hin- gestellt werden diese zunächst auf dem eige-
zugekommen. Auch manch alte Kunstform nen Instagram-Account
und nicht zuletzt die Fotografie hat neue @sindelfingerBlicke.
Räume gefunden. Dabei hat die online Platt-
form „Instagram“ sich als niederschwellige Online ist das Projekt unter www.instagram.
Fotogalerie durchsetzen können und prägt com/SindelfingerBlicke zu finden. Dort ist
damit den Blick einer ganzen Generation auf auch die Ausstellung der Sindelfinger Blicke
Fotografien. im Rahmen der Biennale 2019 zu sehen.
Im Rahmen der Biennale Sindelfingen werden
sindelfingerBlicke Aktuelle Infos unter:
drei Künstler*innen eingeladen, ein kulturell
www.biennale-sindelfingen.de/
pulsierendes Sindelfingen neu zu entdecken.
programm-2021/kunst/
Die neue, digitale Betrachtungsweise wird
\\\ 6Tanz ///
ZEIT.ALLEIN.ZUHAUS. neuen Ideen finden. Innere Monologe zulas-
sen. Werte neu definieren.
SAMSTAG, 26.06. 21:30 UHR
MONTAG, 28.06. 21:30 UHR
eingegrenzt, ausgegrenzt, SAMSTAG, 03.07. 21:30 UHR
grenzüberschreitend Die große Herausforderung heißt, in der Be- MONTAG, 05.07. 21:30 UHR
grenzung die maximale Freiheit zu suchen. DIENSTAG, 06.07. 21:30 UHR
Wer wünscht sich das nicht? Zeit alleine zu- DIENSTAG, 13.07. 21:30 UHR
hause, sich nur um sich selbst zu kümmern, Konzept zeitgenössischer Tanz:
den Gedanken nachzuhängen, tun und las- Monika Heber-Knobloch, Alicia Jehle
sen, was man will. Tanz und Choreografie:
Alicia Jehle, Olivia Musleh
Pandemie-Zeit. Viel Zeit für sich selbst. Noch Musik: Frank Bretschneider, Rattenjunge
mehr Zeit. Immer mehr Zeit. Unerträglich Kostüme: Andrea Legler
viel Zeit. Allein. In den immergleichen 4 Wän- Technische Leitung: Christian Ländner
den, mit den immergleichen Menschen, den Fotos: Astrid Paul
immergleichen Themen. Gesamtleitung: Monika Heber-Knobloch
Noch nie konnte man sich solange den eige-
nen Themen stellen. Noch nie waren Depres- Veranstaltungsort: Garten der SMTT,
sion, Aggression und Einsamkeit, Kreativität Wolboldstraße 21
und Weitsichtdenken so nahe beieinander. Die Veranstaltungen sind kostenlos.
Aktuelle Infos unter:
Der Depression ein Gesicht geben, die Ag-
www.biennale-sindelfingen.de/
gression im Zaum halten, die Sehnsucht nach Anmeldung beim i-Punkt, Marktplatz 1,
programm-2021/tanz/
anderen mit Kopf und Körper zeigen. Mut zu Tel. 07031 / 94325.
7 ///\\\ Musik
ORGELMUSIK AM ABEND
tik diente das Thema „Märchen/Legende“ wobenen Programmen auf und entführen in
bedeutenden Opernkompositionen als pro- musikalische Sphären des Fantastischen!
grammatische Grundlage. Man denke nur an
Webers „Freischütz“, Humperdincks „Hän- 26.06.21 - Bariton & Orgel
sel und Gretel“ oder Wagners „Fliegenden 10.07.21 - Chor & Orgel
Holländer“. Gegensätzlich dazu finden sich 24.07.21 - Orchester & Orgel
in jeder Art von Musik jedoch auch immer 07.08.21 - Orgel solo
wieder momenthafte Impressionen und Ab- 21.08.21 - Querflöte & Orgel
bildungen der Realität von Naturereignissen, 04.09.21 - Saxophon & Orgel
26.06. - 2.10. jeweils 17 und 18:30 Uhr Krieg oder Frieden wieder. Auch in der Bibel 18.09.21 - Kammerchor & Orgel
gibt es von der Genesis bis zur Offenbarung 02.10.21 - Knabenchor & Orgel
viele Texte, die ins Mythologische deuten,
Die diesjährige „Orgelmusik am Abend“ wid- menschliche Urerfahrungen oder einfach Veranstaltungsort: Martinskirche, Stiftstraße 1
met sich in Anlehnung an das Biennale-Mot- Wunder beschreiben. Da kommen sich Bi-
to „Märchenhaftes Sindelfingen“ den mu- bel und Märchen, und in der Orgelreihe Wort Eintritt frei – Spenden erbeten.
sikalischen Dimensionen zwischen Realität und Musik ganz nahe.
und Fantasie. Zahlreiche Komponisten be- An acht Terminen zwischen dem 26. Juni und
Aktuelle Infos unter:
geisterten im Lauf der Musikgeschichte mit 2. Oktober greifen die Musiker alle 14 Tage
www.biennale-sindelfingen.de/
fantastischen Einfällen und märchenhaften im Dialog mit der großen Weigle-Orgel die-
programm-2021/musik/
Klangschöpfungen. Vor allem in der Roman- se Erfahrungswelten klanglich in sagenum-
\\\ 8Musik ///
DER KLEINE ZWERG 2021 Pascal Sangl ist Absolvent der Amsterda-
mer Universität der Künste und lebt als Cho-
reograf, Tänzer und Tanzpädagoge mit Ar-
DER kleine ZWERG will Kindern einen Zugang beitsmittelpunkt in Baden-Württemberg. Als
zum Kunstlied schaffen und bietet dazu alle Kulturvermittler sieht er seine Verantwor-
zwei Jahre einen Workshop an, bei dem die tung darin, die Gesellschaft nachhaltig durch
Teilnehmerinnen und Teilnehmer Lieder mit Kunst und Kultur zu stärken - für ein gemein-
dem ganzen Körper erfahren können. Dieses schaftlich-friedvolles Miteinander. v.l. Pascal Sangl, Götz Payer, Johannes Held
Mal konnten wir Pascal Sangl gewinnen, mit
uns ein Märchen aus Bewegung, Tanz und Götz Payer hat als kleiner Junge angefangen Veranstaltungsort: Zelt auf dem Grünen Platz
Liedern zu bauen. Am Ende des Workshops im Knabenchor zu singen, spielt seit er 6 Jah- Anmeldung beim i-Punkt, Marktplatz 1,
präsentieren wir das Erarbeitete dem Publi- re alt ist Klavier und tut das heute überall auf Tel. 07031 / 94325.
kum. Den Kindern wird im Vorfeld des Work- der Welt. Er unterrichtet an verschiedenen
shops das Notenmaterial und Aufnahmen Hochschulen.
der Lieder zur Verfügung gestellt. WORKSHOP FÜR KINDER: 25.-27.06.
Team: Johannes Held, gebürtiger Maichinger und ÖFFENTLICHE AUFFÜHRUNG:
Pascal Sangl, Choreographie Absolvent des Goldberg Gymnasiums Sin- SONNTAG, 27.06. 17:00 UHR
Götz Payer, Klavier delfingen, leitet den ZWERG seit 2012 und
Johannes Held, Organisation und Stimme freut sich, seine Begeisterung für Lieder und
Aktuelle Infos unter:
Alter: 6-9 Jahre, 10-12 Jahre Bühne mit so vielen Menschen wie möglich
www.biennale-sindelfingen.de/
Anmeldung im Amt für Kultur, Tel. 07031/ zu teilen. Er ist mittlerweile in Berlin zuhau-
programm-2021/musik/
94358 oder E-Mail a.paul@sindelfingen.de se und in ganz Europa als Sänger engagiert.
9 ///\\\ Literatur
Anmeldung beim i-Punkt, Marktplatz 1,
SONNTAG, 27.06. 19:00 UHR SONNTAG, 04.07. 19:00 UHR
Tel. 07031 / 94325.
Der Froschkönig / Rumpelstilzchen / Veranstaltungsort: Odeon der SMTT,
Die Froschprinzessin Der Fischer und seine Frau Wolboldstraße 21
Zwei Märcheninterpretationen für Zwei Märcheninterpretationen gegen
Erwachsene den Strich Die Veranstaltungen sind kostenlos.
Ein deutsches und ein russisches Märchen Wir alle kennen die beiden Märchen „Rum-
zeigen jeweils typische Paarkonstellationen pelstilzchen“ und „Der Fischer und sei-
auf, die wir alle kennen. Der baden-würt- ne Frau“ aus der Sammlung der Gebrüder
tembergische Paartherapeut Hans Jellou- Grimm. Und wir alle sind seit Kindheitstagen
schek hat in seinen Büchern zahlreiche Mär- ganz sicher, wer in diesen Märchen das Böse
chen psychologisch interpretiert und diese und wer das Gute repräsentiert. Andreas
Interpretationen sogar als Instrumente in Knapp und Michael Reinert stellen die bei-
der Paartherapie eingesetzt. Andreas Knapp den Märchen neu vor und interpretieren sie
Michael Reinert Andreas Knapp
und Michael Reinert stellen diese beiden „gegen den Strich“. Sie werden überrascht
Märchen und ihre Auslegungen durch Hans sein, wie sich durch eine neue Deutung die
Jellouschek vor. Perspektive auf die Personen der Märchen Aktuelle Infos unter:
verändert. www.biennale-sindelfingen.de/
programm-2021/
stadtbibliothek-und-literatur/
\\\ 10Literatur ///
MÄRCHENHAFTE GUTENACHT-GESCHICHTEN
Das TheaterEnsemble Sindelfingen gestaltet Tickets: 5 €, nur beim i-Punkt, Marktplatz 1
im Rahmen der Sindelfinger Biennale 2021 erhältlich, Tel. 07031/94325.
vier szenische Lesungen.
Veranstaltungsort:
Überraschung! - wir präsentieren heitere, Probsteigarten, Corbeil-Essonnes-Platz 7
ironische, nachdenkliche, skurrile und mär-
chenhafte Texte zahlreicher Autoren und
Autorinnen. Sabine Duffner
FREITAG, 02.07. 20:30 UHR
Surprise! - humorous, ironic, thought- SAMSTAG, 03.07. 20:30 UHR
provoking, bizarre stories and fairytale DONNERSTAG, 08.07. 20:30 UHR
texts by various authors. MITTWOCH, 14.07. 20:30 UHR
Darstellerinnen:
Sabine Duffner und Sarah Kupke
Aktuelle Infos unter:
www.biennale-sindelfingen.de/
programm-2021/
stadtbibliothek-und-literatur/ Sarah Kupke
11 ///\\\ Musik
PETER UND DER WOLF
Ein musikalisches Märchen OP.67
Sergei Prokofiew (1891-1953)
Bläserensemble der SMTT
Petra Bachmann, Flöte
Atsuko Pfundstein, Oboe
Steffen Dold, Klarinette
Akiko Barthel, Fagott
David Torres-Canton, Horn
Stefanie von Gündell-Dold und Markus Nau,
Sprecher
„Peter und der Wolf“ beginnt zwar nicht
mit „Es war einmal...“, aber ansonsten
DIENSTAG, 29.06. 11:00 UHR trägt die musikalische Erzählung von Ser-
DIENSTAG, 29.06. 14:00 UHR gej Prokofjew die typischen Züge eines Mär-
Foto: © Beltz Verlag chens. Im Mittelpunkt des Geschehens steht
\\\ 12Musik ///
mit dem kleinen Peter eine pfiffige Hauptfi- feilten und, für die damaligen Verhältnis- Peter, sich und seine Freunde aus der Klem-
gur, die nicht nur Tiere gerne mag, sondern se, zukunftsweisenden Kompositionsstil me zu befreien und den Bösewicht mit einer
sogar ihre Sprache versteht. Gemeinsam mit mit einem energischen und oft treibenden Schlinge zu fangen. Happy End für den Wolf,
seinen Freunden bringt Peter das Böse spie- Rhythmus. Heute wird der Russe der klassi- er bleibt am Leben und wird von Peter, dem
lerisch zur Strecke. Das Stück entstand im schen Moderne zugeordnet. Großvater und einigen Jägern (Hörner und
Jahr 1936 und war sofort ein großer Erfolg. Pauken) in den nahegelegenen Zoo gebracht.
Prokofjew hatte das konzertante Hörstück Die Handlung: Das Musikmärchen „Peter
für Orchester und Sprecher als Auftrags- und der Wolf“ handelt von Peter (als Haupt- Veranstaltungsort: Zelt auf dem Grünen
komposition für das Moskauer Kinderthea- figur ist ihm das gesamte (Streich-) Orches- Platz
ter innerhalb von nur drei Wochen kompo- ter zugeordnet), der mit seinem Großvater
niert und selbst die Texte dazu geschrieben. (Fagott) und seinen Tieren: Katze (Klarinet- Tickets: Kinder 3 €, Erwachsene 5 €,
Seine Absicht war es, Kindern die Instrumen- te), Vogel (Querflöte) und Ente (Oboe) am nur beim i-Punkt, Marktplatz 1 erhältlich.
te eines Orchesters nahe zu bringen. Rande des Waldes wohnt. Trotz der Ermah- Tel. 07031/94325.
Dies setzte er mit einer witzigen Idee um: nungen seines Großvaters vergisst Peter ei-
alle Figuren der Geschichte werden durch nes Tages das Gartentor zu schließen. Der
verschiedene Instrumente dargestellt. Zwar umherschleichende Wolf (Hörner) nutzt sei-
führt ein Erzähler durch die Handlung, doch ne Chance und frisst die Ente. Am liebsten
wenn man weiß, welches Instrument zu wel- würde der Wolf auch noch die Katze und den
chem Tier gehört, spricht die Musik für sich Vogel als Hauptgericht verputzen und Peter
Aktuelle Infos unter:
selbst. Auch wenn die Melodien auf den ers- obendrein. Doch der ist schneller und bringt
www.biennale-sindelfingen.de/
ten Blick einfach wirken, sind sie es nicht. sich auf dem nächsten Baum in Sicherheit.
programm-2021/musik/
Prokofjew war bekannt für seinen ausge- Weil der Vogel den Wolf ablenkt, schafft es
13 ///\\\ Museen
VERANSTALTUNGEN DER MUSEEN
Erinnerung ist das was bleibt – Unsere Stadtmuseum, Hintere Gasse 2
Steiff-Freunde aus Kindheitstagen. Eintritt frei.
Öffnungszeiten: Di – Sa, 15 – 18 Uhr,
Kuschelige Bären, Hunde, Katzen und andere Sonn- und Feiertag 13 – 18 Uhr
Tiere sind wichtige Begleiter in unserer Kind-
heit. Sie sind Tröster in der Not und als Ge-
heimnisträger absolut verlässlich.
Viele Menschen verbinden besondere Kind-
heitserinnerungen mit ihren Kuscheltieren.
Das Stadtmuseum präsentiert wunderbare Fi-
guren aus der Steiffsammlung von Prof. Jür-
gen Hubbert († 2021) und verzaubert damit
kleine und große Besucher.
Bringen Sie gerne auch Fotos von Ihren Lieb-
lingstieren und -puppen mit ins Museum. Wir
gestalten damit eine „Gästewand“. Aktuelle Infos unter:
22.05. BIS 26.09. www.biennale-sindelfingen.de/
AUSSTELLUNG IM STADTMUSEUM programm-2021/museen/
\\\ 14Museen ///
DIENSTAG, 29.06. 17:00 UHR MITTWOCH, 30.06. 19:00 UHR, MÄRCHENSPAZIERGANG
WEBEREIMUSEUM, CORBEIL-ESSONNES-PLATZ 4 SERENADENHOF, STADTMUSEUM, HINTERE GASSE 2
Filmnachmittag: „Dornröschen“ „In der Weite des Augenblicks…“ Geschichten zur Blauen Stunde
Das Webereimuseum präsentiert den Film „Dornröschen“ von 2009 Die Blaue Stunde, Zeit zwischen Tag und Nacht, zwischen Augenblick
(SWR). Wie alle Kinder wissen, hatte sich Dornröschen mit einer Spin- und Ewigkeit… die Grenze zwischen Fantasie und Wirklichkeit ver-
del in den Finger gestochen und fiel aufgrund eines Zauberspruchs wischt, Sehnsüchte erwachen mit stiller Kraft. Auch die alten Mär-
in einen hundertjährigen Schlaf. Doch was ist eigentlich eine Spin- chen und Geschichten erzählen von Sehnsucht diesen leisen und
del? Wozu benützt man sie und kann sie tatsächlich stechen? Wir mächtigen Triebfedern unseres Lebens, erzählen davon, wie sich
schauen uns gemeinsam den Film an und wollen dann auch auspro- Wünsche und Sehnsüchte erfüllen können, auf wundersamen, ver-
bieren, was man mit einer Spindel macht und wie man eigentlich ei- schlungenen und märchenhaften Wegen. Eine Auswahl dieser Ge-
nen Faden spinnen kann. schichten begleitet Sie durch eine verzauberte Blaue Stunde bei ei-
Für die Ausstattung des Films stellte das Webereimuseum diverse nem Spaziergang von der Sindelfinger Altstadt vorbei am Klostersee
Requisiten, vom Spinnrad bis zu einem großen 150 Jahre alten Web- zum Herrenwäldlesberg.
stuhl, zur Verfügung. Für Erwachsene, mit Petra Weller, Märchenerzählerin.
Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren, mit Ursula Ebel. Eintritt frei. Tickets: 5 €, nur beim i-Punkt, Marktplatz 1 erhältlich, Tel. 07031/
94325. Weitere Informationen zum Angebot von Petra Weller unter
Anmeldung: museen@sindelfingen.de, oder Tel. 07031-94357. www.maerchen-erzaehlt.de.
15 ///\\\ Museen
Foto: © August
Dreesbach Verlag
DIENSTAG, 06.07. 15:00 UHR + 16:30 UHR , LESUNG DONNERSTAG, 08.07. 15:30 UHR
STADTMUSEUM, HINTERE GASSE 2 WEBEREIMUSEUM, CORBEIL-ESSONNES-PLATZ 4
„Wie lebten Prinzen und Prinzessinnen in Wirklichkeit? Oder „Wer spinnt denn hier?“
Erbsen ohne Ende!: Kinderalltag im bayerischen Königshaus“ In vielen Märchen wird gesponnen oder gewebt. Kennt Ihr Frau Hol-
Wünschst du dir auch manchmal, eine echte Prinzessin oder ein ech- le und die Goldmarie, die spinnt bis ihre Finger blutig sind? Wie kann
ter Prinz zu sein? In einem Schloss zu leben, das so groß ist, dass das denn passieren, und wie funktioniert das Spinnen eigentlich? Ihr
man sich darin verlaufen kann? Viele Diener zu haben, wunderschö- hört Märchen und seht wie ein Spinnrad funktioniert. Dann dürft ihr
ne Kleider und eine goldene Krone? So stellt man sich das Leben von selbst versuchen, wie man mit einem normalen Bleistift einen Faden
Prinzen und Prinzessinnen vor – aber war das auch in Wirklichkeit so? macht.
Die Autorin Christiane Böhm gibt interessante Einblicke in das Leben Für Kinder ab 6 Jahren, mit Ursula Ebel.
von Prinzen und Prinzessinnen des bayerischen Königshauses vor
über 100 Jahren. So wird das Leben der Königskinder für uns heute Die Veranstaltung ist kostenlos.
ganz real, es gibt viele lustige, aber auch traurige und ganz erstaunli-
che Geschichten zu hören. Anmeldung: museen@sindelfingen.de, oder Tel. 07031-94357.
Für Kinder ab 6 Jahren, Lesung mit Christiane Böhm (München).
Tickets: 3 €, nur beim i-Punkt, Marktplatz 1 erhältlich.
Tel. 07031/94325.
\\\ 16Museen ///
SONNTAG, 11.07. 15:00 + 16:00 UHR, WORKSHOP DIENSTAG, 13.07. 20:00 UHR
WEBEREIMUSEUM, CORBEIL-ESSONNES-PLATZ 4 WEBEREIMUSEUM, CORBEIL-ESSONNES-PLATZ 4
„Von Stroh zu Gold“ Märchen aus der Spinnstube
Wie entsteht eigentlich ein Faden und aus welchem Material kann Die Winterzeit war früher Märchenzeit. Vor allem unverheiratete
man ihn herstellen? Bei diesem Workshop nehmen wir alte Werk- Frauen trafen sich in der Spinnstube, auch Lichtkarz genannt. Sie sa-
zeuge in Betrieb. Wir arbeiten mit der Breche und der Schwinge. ßen beim Spinnen zusammen und erzählten sich Geschichten und
Wir flachsen herum und hecheln etwas durch. Alles klar??? Vor lan- Märchen. An diesem Abend lässt das Museum die Atmosphäre einer
ger Zeit haben auch in Sindelfingen die Menschen Flachs verarbei- alten Spinnstube wiederaufleben. Wir lassen das Spinnrad schnur-
tet und am Webstuhl dann daraus Leinenstoff hergestellt. Wir lernen ren und entführen die Besucherinnen und Besucher in vergangene
die verschiedenen Arbeitsschritte kennen. Und ihr hört noch ein kur- Zeiten.
zes Märchen. Für Erwachsene, mit Ursula Ebel.
Workshop für Kinder ab 8 Jahren mit Ursula Ebel.
Tickets: 5 €, nur beim i-Punkt, Marktplatz 1 erhältlich.
Tickets: 3 €, nur beim i-Punkt, Marktplatz 1 erhältlich. Tel. 07031/94325.
Tel. 07031/94325.
17 ///\\\ Literatur
Veranstaltungen der
STADT-
BIBLIOTHEK
MONTAG, 28.06. 15:00 UHR DIENSTAG, 29.06. 19:00 UHR
STADTBIBLIOTHEK, RATHAUSPLATZ 4 AMPHITHEATER SMTT, WOLBOLDSTR. 21
Workshop: Mit dem Ozobot den Märchen auf der Spur! Sind Märchen multikulti?
Mit dem Ozobot werden in diesem Workshop bekann- Jedes Volk besitzt einen Schatz an Geschichten und
te Märchen neu entdeckt! Der Ozobot ist ein Mini-Ro- Märchen. Über Generationen hinweg wurden sie
boter und lässt sich mittels Striche und Farbcodes mündlich weitergegeben. Sind die Märchen, welche
steuern. Er ermöglicht den spielerischen Einstieg in die Brüder Grimm vor ca. 200 Jahren gesammelt und
die Welt des Programmierens. Lass deiner Kreativi- aufgeschrieben haben wirklich so „urdeutsch“ wie wir
tät freien Lauf und programmiere den Ozobot so, dass glauben? Oder waren Märchen seit langer Zeit Wande-
er einzelne Stationen eines Märchens deiner Wahl ab- rer zwischen Völkern und Kulturen?
fährt. Für Kinder ab 10 Jahren. Vortrag von Ulrike Krawczyk.
Anmeldung: Tickets: für 5 € ab Juni in der Stadtbibliothek erhältlich.
johanna.minzer@sindelfingen.de
Tel. 07031/94-716.
\\\ 18Literatur ///
FREITAG, 02.07. 11:00 UHR
MITTWOCH, 30.06. 15:00 + 18:00 UHR MONTAG, 05.07. 18:00 UHR
ZELT AUF DEM GRÜNEN PLATZ STADTBIBLIOTHEK, RATHAUSPLATZ 4
Märchen aus aller Welt Märchen-Krimi-Café
Besucherinnen und Besucher des Märchenzelts werden auf eine Ein rätselhafter Mord und die Frage: wer steckt dahinter?
märchenhafte Reise durch verschiedene Kulturen mitgenommen. Es Sinderella wurde ermordet und die Ermittlung läuft schleppend.
werden spannende Geschichten aus verschiedenen Ländern in der Schlüpfen Sie in die Rolle einer Märchenfigur und finden Sie zwi-
jeweiligen Landessprache und auf Deutsch vorgetragen. Der Nach- schen Intrigen, Geheimnissen sowie kleinen Stärkungen heraus, wer
mittagstermin ist für Kinder ab 3 Jahren geeignet, der Abendtermin hinter dem Mord steckt! Für Erwachsene.
richtet sich auch an Erwachsene.
Tickets: für 5 € ab Juni in der Stadtbibliothek erhältlich.
Anmeldung:
melanie.giehl@sindelfingen.de
Tel. 07031/94-725.
19 ///\\\ Literatur
MITTWOCH 07.07. 15:00 UHR MONTAG, 12.07. 15:00 UHR
ZELT AUF DEM GRÜNEN PLATZ STADTBIBLIOTHEK, RATHAUSPLATZ 4
Märchen aus aller Welt Märchenhafte Legebilder – Fotoworkshop
Besucherinnen und Besucher des Märchenzelts werden auf eine Die Stadtbibliothek bietet eine vielfältige Auswahl an Büchern: groß,
märchenhafte Reise durch verschiedene Kulturen mitgenommen. Es klein, dick, dünn und in so vielen unterschiedlichen Farben. Bücher
werden spannende Geschichten aus verschiedenen Ländern in der können nur gelesen werden? Keineswegs! Es lassen sich damit auch
jeweiligen Landessprache und auf Deutsch vorgetragen. wunderbare Legebilder gestalten. Im Workshop zeigen wir Euch wie
Für Kinder ab 3 Jahren. Legebilder funktionieren und entwerfen gemeinsam märchenhafte
Motive. Die Fotos werden später in der Stadtbibliothek ausgestellt.
Anmeldung: Für Kinder und Jugendliche ab 9 Jahren.
melanie.giehl@sindelfingen.de
Tel. 07031/94-725. Anmeldung:
johanna.minzer@sindelfingen.de
Tel. 07031/94-716.
\\\ 20Literatur ///
MITTWOCH, 14.07. 15:00 + 18:00 UHR SAMSTAG 17.07. 14:00 UHR
ZELT AUF DEM GRÜNEN PLATZ STADTBIBLIOTHEK, RATHAUSPLATZ 4
Märchen aus aller Welt Exit-Game: Im Bann des Feuertänzers
Besucherinnen und Besucher des Märchenzelts werden auf eine Ein skrupelloser Bösewicht stiftet Unheil in der Welt der Märchen –
märchenhafte Reise durch verschiedene Kulturen mitgenommen. Es mit tragischen Folgen… Es gibt nur einen Weg, die Ordnung wieder-
werden spannende Geschichten aus verschiedenen Ländern in der herzustellen und dem Unheil zu entrinnen. Doch die Zeit wird knapp!
jeweiligen Landessprache und auf Deutsch vorgetragen. Der Nach- Für alle, die bereit sind, sich in ein aufregendes Märchenabenteuer
mittagstermin ist für Kinder ab 3 Jahren geeignet, der Abendtermin zu stürzen! Im Team werden innerhalb der vorgegebenen Zeit kniff-
richtet sich auch an Erwachsene. lige Rätsel gelöst und schwierige Codes geknackt. Dabei stoßen die
Spielerinnen und Spieler auf seltsame Märchenfiguren. Schritt für
Anmeldung: Schritt kommen sie dem mysteriösen Bösewicht auf die Spur…
melanie.giehl@sindelfingen.de Für Jugendliche im Alter von 12 bis 15 Jahren.
Tel. 07031/94-725.
Anmeldung: johanna.minzer@sindelfingen.de
Tel. 07031/94-716.
21 ///\\\ Literatur
Actionbound-Märchenrallye:
Auf der Suche nach der Zauberkugel
Zauberlehrling Aurelius hat bei seinem nächtlichen Flug über die Sin-
delfinger Altstadt seine Zauberkugel verloren und sich dabei ver-
sehentlich in eine Ratte verwandelt – was für ein Unglück! Aurelius
muss die Zauberkugel wiederfinden! Macht euch mit Aurelius auf
die Suche und freut euch auf viel Märchenknobelei. Für Kinder ab
9 Jahren. Für die Actionbound-Rallye wird ein Smartphone oder Ta-
blet sowie die kostenlose Actionbound-App benötigt. Der Bound ist
während der Biennale zu einem beliebigen Zeitpunkt abrufbar. Eine
Anmeldung ist nicht erforderlich. Durch das Scannen des QR-Codes
am Haupteingang der Stadtbibliothek kann der Bound aufgerufen
und gestartet werden.
Kontakt für Rückfragen:
johanna.minzer@sindelfingen.de
Tel. 07031/94-716.
Aktuelle Infos unter:
26.06. - 17.07. www.biennale-sindelfingen.de/programm-2021/
STADTBIBLIOTHEK, RATHAUSPLATZ 4 stadtbibliothek-und-literatur/
\\\ 22Spielmobil ///
SPIELMOBIL
Wer entschlüsselt mit uns das geheimnisvol- 8.7. Allmendäcker
le Rätsel von Sindelgrün? 9.7. Darmsheim
Wir laden Kinder und Familien ein, auf einem 14.7. Hinterweil
märchenhaften Spaziergang durch die Sin- 15.7. Goldberg
delfinger Innenstadt so manch urigem We- 16.7. Eschenried
sen zu begegnen!
Genauere Informationen über Zeit und Ort,
Startpunkt: rund um die Martinskirche, Teilnehmerzahl, Anmeldemodalitäten etc.
Stiftstraße 1 gibt es zeitnah auf
www.spielmobil-sindelfingen.de.
... vielleicht leben sie noch heute?
SONNTAG, 04.07. ZU MAGISCHEN Die Veranstaltungen sind kostenlos.
ZEITEN ZWISCHEN 14 UND 17 UHR … und auch hier leben sie weiter …
Märchenhafte Nachmittage in den
Stadtteilen
Aktuelle Infos unter:
Es war einmal…. 1.7. Eichholz
www.biennale-sindelfingen.de/
Wer sitzt da in lauschigen Ecken zwischen al- 2.7. Maichingen
programm-2021/spielmobil/
ten Häusern? Wer wartet auf Rat und Hilfe? 7.7. Viehweide
23 ///\\\ Natur
MÄRCHEN-NATUR-PROJEKTE NATUR.ERLEBNIS.SINDELFINGEN.
„Zauberland“ Baumwichtel- und
Baumelfen-Nachmittag für Kinder
Ein Erlebnisnachmittag mit den Bäumen
rund um den Klostersee und im Sommer-
hofenpark: Gemeinsames Eintauchen in die
märchenhafte Welt der Zauberwesen, die in
unserer Natur stecken. Spielerisch und kre-
ativ den Bäumen begegnen. Entdecken, was
in ihnen steckt und ihre Eigenheiten heraus-
kitzeln. Mit Naturmaterialien, Märchen und
Fantasie.
Bitte festes Schuhwerk und unempfindliche
Kleidung tragen.
Zielgruppe: Kinder von 7-11 Jahren
DONNERSTAG 01.07. 15:00 -17:30 UHR DIENSTAG 06.07. 15:00 -19:00 UHR
SMTT, HAUPTEINGANG, WOLBOLDSTR. 21 CAFÉ WIESENGARTEN IM SOMMERHOFENPARK
\\\ 24Natur ///
Bitte festes Schuhwerk und unempfindliche
Aktuelle Infos unter:
Kleidung tragen.
www.biennale-sindelfingen.de/
Zielgruppe: Familien, besonders geeignet für
programm-2021/natur/
Kinder von 6-11 Jahren
Anmeldung für alle drei Veranstaltungen:
„Märchen-Tiere-Spuren-Pirschpfad“ N.E.S.-Vogelzentrum, Tel. 07031-876797,
Tierische Entdeckungen und Tiermär- naturerlebnis@sindelfingen.de
chen für Groß & Klein
MITTWOCH 14.07. 16:00 -18:00 UHR Alle Veranstaltungen sind kostenlos.
Spuren hinterlassen fast alle Lebewesen - SMTT, HAUPTEINGANG, WOLBOLDSTR. 21
und unsere scheuen Wildtiere sind oft nur Leitung/Durchführung:
genau darüber zu entlarven. An diesem Team N.E.S.
Nachmittag warten im Sommerhofenpark „Märchenwelten“ Märchen-Lieder- Veranstaltungen 1 & 3:
Tierspuren darauf, dass Interessierte vor- Natur-Spaziergang für Familien Birgit Aubert, Naturpädagogin und Biologin
beikommen, den Spuren folgen und das ein Die Bäume, Pflanzen und Tiere mitten in un- im N.E.S.-Vogelzentrum
oder andere Tier entdecken. An Fell, Fraß- serer Stadt einmal ganz anders entdecken:
oder Trittspuren kann errätselt werden, wer diese Reise lässt mit Märchen und gemeinsa- Veranstaltung 2:
sich hier versteckt. Ergänzt durch Märchen men Entdeckungen lebendig werden, was in Lisa Otto und Claudius Gräser, Mitarbeiter
zum jeweiligen Wildtier. der Natur um uns verborgen ist. Kleine Ge- im FÖJ/Freiwilligen Ökologischen Jahr.
Zielgruppe: Groß und Klein: Einzelpersonen, schichten und Lieder öffnen ein Tor zur Magie
Familien, Kinder. der großen und kleinen Pflanzen und Tiere.
25 ///\\\ Kunst
KIDS@KITA
die Kunst-Stoff-Ausstellung
Von Anfang an aktiv die richtige Unterstüt- Eröffnung am Samstag, 3. Juli, 11 Uhr in der
03.07. - 29.08. zung bieten. Spielerisch – und doch gezielt – Galerie der Stadt Sindelfingen, Marktplatz 1.
Kindern individuelle Projekte anbieten und Anschließend bis 16 Uhr Kinder-Sommer-
die ganz speziellen Talente eines jeden Kin- fest zwischen Galerie, Rathaus und Biblio-
des stärken. Das ist das Anliegen von kids@ thek mit Mitmachstationen, von den Künst-
kita. ler*innen betreut, Spielmobil, Speisen und
An der Biennale 2021 beteiligt sich der Ge- Getränken.
samtförderverein der Sindelfinger Kitas mit
dem Projekt „Kunst-Stoff“, das in der Galerie Eintritt frei.
Stadt Sindelfingen präsentiert wird.
Zu bewundern gibt es beeindruckende Anmeldung beim i-Punkt, Marktplatz 1,
„Kunstwerke“ Sindelfinger Kita-Kinder die Tel. 07031 / 94325.
unter Anleitung von Künstler*innen entstan-
den sind.
Aktuelle Infos unter:
www.biennale-sindelfingen.de/
Foto: © Daniela Wolf
programm-2021/kunst/
\\\ 26Kunst ///
MÄRCHENHAFTE STÜHLE
Plätze für Fantasie. Dem Einfallsreichtum keine Grenzen gesetzt.
In 18 Sindelfinger Kindergärten werden 53 Marktplatz ausgestellt. Hierzu wird zu einem
herkömmliche Stühle in fantastische Kunst- Stadtrundgang zur Besichtigung der Stühle
projekte verwandelt. eingeladen.
Unter entsprechender Anleitung der Erzie- Seit über 20 Jahren ist die Malerei ein wich-
herinnen gestalten die Kinder daraus: tiger Bestandteil des Lebens von Projekt-
Hexensitze, Königsthrone, Raketenstühle, leiterin Sabine Weber. Hier setzt sich die
Rennautostühle, Rapunzelstühle, Froschkö- Künstlerin schwerpunktmäßig mit der expe-
nigstühle usw., ihrer Fantasie werden keine rimentellen Acrylmalerei auseinander. Das
Grenzen gesetzt. Projekt entsteht in Zusammenarbeit mit der
Bürgerstiftung Sindelfingen.
Im Rahmen dieser Arbeiten können Gruppen
von Kindern an einem Stuhl arbeiten und
ihre Kreativität und Fantasie frei entfalten.
Aktuelle Infos unter:
Nach Fertigstellung der Kunstwerke werden
www.biennale-sindelfingen.de/
diese z.B. in der Galerie, in der Stadtbiblio-
programm-2021/kunst/
thek und in den Geschäften rund um den
27 ///\\\ Musik
KALIF STORCH
Märchenkonzert für
die ganze Familie
SAMSTAG, 03.07. 16:00 UHR
SONNTAG, 04.07. 16:00 UHR
\\\ 28Musik ///
Sindelfinger Streichquartett Schon nach kurzer Arbeitphase erfolgte eine
Detlev Grevesmühl (Violine) Einladung zur Jubiläumsfeier der "Donau-
Petra Grevesmühl (Violine) schwaben". Der Erfolg bestimmte die wei-
Daniela Schwabe (Viola) tere Konzerttätigkeit nicht nur im süddeut-
Nicole Amann-Gessinger (Violoncello) schen Raum. 2018 wurde das Ensemble zum
"Dronfield Art Festival" nach England einge-
Erzählerin: Sabine Duffner laden. Viele Anfragen begleiten das Streich-
quartett seither.
„Mutabor“, so lautet das Zauberwort! Der
von Sabine Duffner rezitierte Text des be- Dauer: ca. 1 Stunde
kannten Märchens von Wilhelm Hauff wech-
selt sich mit der Musik des Sindelfinger Veranstaltungsort: Odeon der SMTT,
Streichquartettes ab. Dadurch können die Wolboldstraße 21
Zuhörer ganz entspannt die Verwandlung
von Mensch in Storch und umgekehrt verfol- Tickets: Kinder 3 €, Erwachsene 5 €,
gen bzw. reflektieren. nur beim i-Punkt, Marktplatz 1 erhältlich. Sabine Duffner
Tel. 07031/94325
Das "Sindelfinger Streichquartett" wurde
2014 von führenden Mitgliedern des "Kam-
Aktuelle Infos unter:
merorchester Sindelfingen" um den ehe-
www.biennale-sindelfingen.de/
maligen 1. Konzertmeister der "Deutschen
programm-2021/musik/
Oper Berlin", Detlev Grevesmühl gegründet.
29 ///\\\ Literatur
SINDELFINGER HEXENZAUBER
Die Viertklässler der Grundschule Sommer- Zeitplan:
hofen beschäftigten sich in diesem Schuljahr 10:00 Uhr Tänze
mit dem „Sindelfinger Hexenzauber“. Das 10:30 – 12:00 Uhr Lesungen mit Quizausgabe
Buch war ein Geschenk der Bürgerstiftung 13:00 Uhr Tänze
und der Stadtwerke. Zum Dank möchten 13:30 – 14.30 Uhr Lesungen mit Quizausgabe
die Kinder ihre Erkenntnisse bei der Bien-
nale präsentieren. Am Samstag, 3. Juli 2021 Veranstaltungsorte:
tanzen sie mittelalterliche Tänze auf dem Tänze: Schaffhauser Platz
Schaffhauser Platz. Anschließend gibt es drei Lesungen, Ausstellungen und Quiz: Schaff-
Lesungen an verschiedenen Orten der Alt- hauser Platz, Probsteigarten, Serenadenhof
stadt. Diese werden begleitet von einer Aus-
stellung selbst gestalteter Hexenzauberhef- Anmeldung am i-Punkt, Marktplatz 1,
te. Die Besucher tauchen in Untererde und Tel. 07031 /94325.
das Mittelalter mitsamt ihren verborgenen
Schätzen ein. Als Mitmachaktion wird ein Die Veranstaltungen sind kostenlos.
Quiz passend zum Buch angeboten. Die Ant-
worten können bei den Lesungen und Aus- Aktuelle Infos unter:
stellungen gefunden werden. Als Preis war- www.biennale-sindelfingen.de/
SAMSTAG, 03.07. ab 10:00 UHR tet ein Goldtaler aus dem Hexenschatz auf programm-2021/
die Quizteilnehmer. stadtbibliothek-und-literatur/
\\\ 30Film ///
zehnten immer wieder aufs Neue verfilmt. fantastische Reise in die Welt der Märchen
Egal ob die Klassiker der DEFA-Filme, die Fil- einlassen kann ist herzlich eingeladen an
me der tschechischen Barrandov Filmstu- den Märchenfilmtagen teilzunehmen!
dios in Prag, die aufwendigen Verfilmungen
der Cannon-Movie-Tales oder die neuen Ver- 08.07.
filmungen der ARD-Reihe „Sechs auf einen 14:00 Die Schneekönigin
Streich“, die Märchenfilme erfreuten sich im- 17:00 Die Hexenprinzessin
DO, 08.07. 14:00 + 17:00 + 20:00 UHR mer einer großen Beliebtheit. 20:00 Das kalte Herz
FR, 09.07. 14:00 + 17:00 + 20:00 UHR Aber wie steht es um den aktuellen deut- 09.07.
schen Märchenfilm? Was macht ihn aus, wel- 14:00 Das Märchen vom Goldenen Taler
cher Märchen bedient er sich und welche 17:00 Schneewittchen & der Zauber der Zwerge
MÄRCHENFILMTAGE Rolle spielt die Entwicklung der filmischen
Umsetzbarkeit, die scheinbar keine Grenzen
20:00 Der starke Hans
Schon seit unserer Kindheit begleiten immer kennt? Die Märchenfilmtage der Sindelfinger Veranstaltungsort: vhs Saal am
wieder fantastische und wundersame Ge- Biennale 2021 präsentieren großartige Pro- Stiftsgymnasium, Böblinger Straße 26
schichten von tollkühnen Prinzen und lieb- duktionen der letzten Jahre, die deutlich eine Tickets: Kinder 3 €, Erwachsene 5 €,
lichen Prinzessinnen, von bösen Gnomen, Renaissance des jungen deutschen Mär- nur beim i-Punkt, Marktplatz 1 erhältlich.
Trollen und Hexen, von guten Feen und Zau- chenfilms widerspiegeln und zeigen, wo die Tel. 07031/94325.
berern sowie schelmischen Geistern unser Zukunft des Märchenfilms liegen kann.
Leben. Apropos Kindheit: Märchen sind nicht nur Aktuelle Infos unter:
Viele bekannte Märchen wie z.B. die der Ge- für Kinder interessant. Jeder, der sich gerne www.biennale-sindelfingen.de/
brüder Grimm wurden und werden seit Jahr- verzaubern lassen möchte und auf eine programm-2021/film/
31 ///\\\ Musik
TRAUE DEINEN AUGEN NICHT!
Ein märchenhafter Liederabend Konstantin Krimmel, Bariton
Marcelo Amaral, Klavier
Leben wir „wie im Märchen“? Und wird am Seminarkurs des Stiftsgymnasiums
Ende alles gut? Wir alle kennen Erzählungen, Sindelfingen
von Gut und Böse, von Königen und Zwer-
gen und Happy-Ends. Menschen erzählen Veranstaltungsort: Odeon der SMTT,
sich Geschichten, seit Jahrtausenden, jeden Wolboldstraße 21
Tag. Welche Geschichten leben wir? Ein Mär-
chenabend. Zum Versinken im Gesang des Tickets: 15 €, 12 € bei reservix unter
preisgekrönten Baritons Konstantin Krim- www.sindelfingen.reservix.de
mel, zum Träumen von Liedern und Balladen und am i-Punkt, Marktplatz 1,
der Romantik und zum Nachdenken in ei- Tel. 07031/94325.
nem neuen Rahmen des Seminarkurses des
Stiftsgymnasiums.
Aktuelle Infos unter:
www.biennale-sindelfingen.de/
DONNERSTAG, 08.07. 19:00 UHR
programm-2021/musik/
\\\ 32Kunst ///
FRITZ KOHLSTÄDT ZUM 100. GEBURTSTAG
Eine Werkschau aus der städtischen getriebener Abstraktion seine eigene Aus-
Sammlung druckskraft, die sich vor allem in dem häufig
gewählten Sujet dörflicher Perspektiven ein-
Anlässlich des 100 jährigen Geburtstages drücklich manifestierte.
des Sindelfinger Malers Fritz Kohlstädt fin-
det eine Überblicksschau zu dessen Oeuvre Ausstellungseröffnung:
während der Biennale statt. Kohlstädts ma- Freitag, 09.07., 18:00 Uhr
lerisches Werk entstand zwar erst ab 1947,
ist aber dennoch nach eigenem Verständ- Anmeldung zur Ausstellungseröffnung
nis des Malers dem Expressionismus zuzu- beim i-Punkt Sindelfingen,
rechnen. Die nach dem Krieg wieder zugäng- Marktplatz 1, Tel. 07031 / 94325.
09.07. - 01.08. lichen Werke der Expressionisten hatten es
dem jungen Kohlstädt angetan. Von allen Veranstaltungsort: Oberlichtsaal in der
moderneren Zeitströmungen unangefoch- Stadtbibliothek, Rathausplatz 4
ten, blieb er dem Stil bis in die 1990er Jahre
verhaftet. In seinen Ölbildern wird er mit Öffnungszeiten: Freitag, 14-18 Uhr,
Aktuelle Infos unter:
fortschreitendem Alter impulsiver in der Samstag und Sonntag 10-17 Uhr
www.biennale-sindelfingen.de/
Handhabung von Form und Farbe, aber
programm-2021/kunst/
er fand schon früh in unterschiedlich weit Eintritt frei.
33 ///\\\ Musik
neuer Musikstücke. Sie verstehen ihre Musik Reiner Pfleiderer (Gitarre)
als im steten Wandel begriffen und interpre- Alexander Schumacher (Schlagzeug)
tieren sowohl die alten wie auch die neuen Sarah Kupke (Märchenlesung)
Songs live mit staunenswerter Spielfreude Werner Schumacher (Tontechnik)
SAMSTAG, 10.07. 20:00 UHR immer wieder neu.
Die tiefgründigen englischen Texte beflügeln Weitere Infos: www.ifyouwantedto.de
die Zuhörer und sprechen direkt ihre eige- Veranstaltungsort:
ONCE UPON A TIME ne Gefühlswelt an. Teilweise surreal, dann
wieder lebensnah, versehen mit vielfältigen
Naturbühne auf dem Herrenwäldlesberg
Tickets: 15 € bei reservix unter
Verweisen auf die Kunstszene, spiegeln sie www.sindelfingen.reservix.de
Die Musik von IF YOU WANTED TO entführt diesen ganz speziellen Kosmos des Sängers und am i-Punkt, Marktplatz 1,
mit kraftvollem poetischem Indie/Post/Sin- Joachim Kupke, der sich als Künstler einen Tel. 07031/94325.
gersongwriter-Rock die Zuhörer atmosphä- Namen gemacht hat.
risch in einen facettenreichen Kosmos mit fi- Speziell zum Motto der Biennale „Märchen-
ligranen Einflüssen aus New Wave und LoFi. haftes Sindelfingen“ wird es zwei Märchenle-
In den 80er bis 90er Jahren war IF YOU WAN- sungen in englischer Sprache geben. Sarah Kupke
TED TO Support-Band der deutschen Jazz- Erzählt werden die Märchen von der Britin
Rock-Band „Kraan“ und des amerikanischen Sarah Kupke, die als Schauspielerin aus Sin-
Singer-Songwriters „Vic Chesnutt“. delfinger Theateraufführungen bekannt ist.
Aktuelle Infos unter:
Seit über 40 Jahren gibt es die Band in bei- Ein märchenhaftes Live-Erlebnis!
www.biennale-sindelfingen.de/
nahe unveränderter Besetzung. Viel Zeit las- Joachim Kupke (Gesang, Gitarre)
programm-2021/musik/
sen sich die vier Musiker mit der Entwicklung Herbert Renz (Gesang, Gitarre)
\\\ 34Theater ///
Grimm & Grimm
EINE REISE DURCH DIE MÄRCHENWELT
Kommen Sie mit und begleiten Sie die Brü- ihre Teilnahme an der Biennale Sindelfin-
der Jacob und Wilhelm Grimm auf ihrer Rei- gen. Spannung, Witz und viel Fantasie lassen
se durch die Märchenwelt! Gemeinsam mit das Stück zu einem ganz besonderen Erleb-
dem Publikum erkunden die Grimms die Ge- nis für die ganze Familie werden. Also kom-
gend um den Herrenwäldlesberg. Auf dem men Sie mit in die fantastische Welt der Ge-
Weg entdeckt das Publikum viele bekann- brüder Grimm und starten Sie mit uns Ihre
te Märchenfiguren, die sie in ihre Welt mit- Reise in das Märchenreich. Ein Stationsthea-
nehmen. Vom Rotkäppchen bis zur Gän- ter für Jung und Alt.
semagd ist hier alles dabei. Der Weg führt Treffpunkt: Götterfiguren oberhalb der
vom Herrenwäldlesberg bis zum Rosengar- Naturbühne auf dem Herrenwäldlesberg
ten, die Gebrüder Grimm begleiten das Pu- Tickets: Kinder 3 €, Erwachsene 5 €,
blikum von Station zu Station, von Märchen nur beim i-Punkt, Marktplatz 1 erhältlich.
zu Märchen. Die aufgeführten Märchen wer- Tel. 07031/94325. SONNTAG, 11.07. 14:00 UHR
den von den Theatergruppen der Schule für SONNTAG, 11.07. 17:00 UHR
Musik Theater und Tanz (SMTT), unter der DONNERSTAG, 15.07. 17:00 UHR
Aktuelle Infos unter:
Leitung von Anna-Lena Just und Micha- FREITAG, 16.07. 17:00 UHR
www.biennale-sindelfingen.de/
el Schneider präsentiert. Die Kinder im Al- SAMSTAG, 17.07. 14:00 UHR
programm-2021/theater/
ter von 5 bis 16 Jahren freuen sich sehr über
35 ///\\\ Musik
Colludie Stone
CELTIC FAIRY TAIL
MONTAG, 12.07. 19:30 UHR
\\\ 36Musik ///
Ein sprühendes Programm aus dem Land ckerbissen. Die Musiker sorgen für Augenbli- Weitere Infos:
der Märchen und Legenden, das die Zuhörer cke tiefer Verbundenheit mit der Lebenswelt www.colludiestone.com
ansteckt und mitreißt, bringt die spielfreu- und dem Rhythmus des Landes der kräftig
dige Folkband Colludie Stone auf die Büh- grünen Wiesen. Ort:
ne. Bereits seit über 10 Jahren ist die aktive Naturbühne auf dem Herrenwäldlesberg
und erfolgreiche Gruppe im süddeutschen Damit haben die äußerst aktiven und kre-
Raum sowie darüber hinaus bekannt, und ativen Musiker mittlerweile großen Erfolg. Tickets:
ihre ganz eigene musikalische Handschrift Zwei bisher erschienene CDs – „Native Land“ 15 € bei reservix unter
ist inzwischen unverkennbar. Sie bürgt für (2015) und „Streetwise“ (2019) erhielten in www.sindelfingen.reservix.de
stilechten Irish-Celtic Folk mit traditioneller der einschlägigen Presse beste Kritiken. So und am i-Punkt, Marktplatz 1,
Instrumentierung. Zum Einsatz kommt eine wird der Gruppe „nicht nur spieltechnisch, Tel. 07031/94325.
große Bandbreite an irischen Instrumenten, sondern auch vom Sound her ein sehr hohes
denen die Musiker einen breit gefächerten Niveau“ bescheinigt.
Klangteppich entlocken.
Colludie Stone sind:
Mit spürbarer Liebe und großer Begeiste- Birgit Aubert (Geige, Gesang)
rung tragen die vier Musiker eine Vielfalt von Marc Lewandowsky (Gitarre, Mandola,
Songs, Tunes und Balladen vor. Dabei inter- Gesang)
pretieren sie traditionelle Stücke oftmals er- Robert Iacuzzi (Flöte, Gitarre, Gesang)
Aktuelle Infos unter:
frischend neu durch eigene Arrangements. Wilfried Stecher (Bodhran, Gitarre,
www.biennale-sindelfingen.de/
In der Mischung mit modernen Songs wird Mandoline, Bass, Geige, Gesang)
programm-2021/musik/
das Programm zu einem musikalischen Le-
37 ///\\\ Theater
VON WURZELZWERGEN, DRACHEN UND PRINZESSINNEN
„Es war einmal…“ Anmeldungen beim i-Punkt Sindelfingen,
Der alte Darmsheimer Ortskern Marktplatz 1, Tel. 07031 / 94325.
Kreative Kinder der KiTa Innerer Bühl, pro- Veranstaltungsort: Marktplatz Darmsheim
jektaffine Erzieher*innen, zwei tolle, beglei-
tende Künstlerinnen und jede Menge Ideen, Die Veranstaltung ist kostenlos.
das „Märchenhafte Sindelfingen“ im Rahmen
der Biennale in Darmsheim lebendig werden
zu lassen.
In den unterschiedlichsten Winkeln und
Ecken im Darmsheimer Ortskern kann man
Aktuelle Infos unter:
auf diesem Spaziergang Zauberern, Feen,
www.biennale-sindelfingen.de/
DONNERSTAG, 15.07. 15:30 UHR Hexen, Prinzessinnen, Königssöhnen und
programm-2021/theater/
und… und… begegnen.
\\\ 38Bürgerpicknick ///
SAMSTAG, 17.07. 19:00 UHR
BÜRGERPICKNICK Gerne können Sie aber auch den Abend auf
einer mitgebrachten Picknickdecke genie-
Das große Bürgerpicknick im Sommerho- ßen! Für Unterhaltung sorgt ein Kleinkunst-
fenpark zum Abschluss der Biennale wird programm. Künstler*innen aus verschiede-
gemeinsam mit der Bürgerstiftung Sindel- nen Sparten gesellen sich abwechselnd zu
fingen ausgerichtet. Sindelfingerinnen und den einzelnen Tischgruppen und werden die
Sindelfinger sollen dabei im wahrsten Sinne Gäste mit ihrer Kunstfertigkeit in Staunen
des Wortes „an einen Tisch“ gebracht wer- versetzen. Zwischendurch bleibt selbstver-
den und so die Gemeinschaft miteinander ständlich genügend Zeit für den wichtigsten
und die Verbundenheit mit ihrer Stadt erle- Programmpunkt: das gemütliche Beisam-
ben. mensein.
Wie bei einem Picknick üblich wird das Essen Für die Plätze an den Tischgruppen sind
selbst mitgebracht. Getränke und ein klei- beim i-Punkt am Marktplatz Karten gegen
nes Essensangebot für Spontanentschlosse- eine Schutzgebühr von 2 Euro erhältlich.
ne bietet aber auch der benachbarte „Wie-
sengarten“. An größeren Tischgruppen, die Veranstaltungsort: Sommerhofenpark.
auf der Wiese vor der Klosterseehalle ver-
teilt sind, können sich die Menschen zu-
Aktuelle Infos unter:
sammenfinden, um bei hoffentlich warmem
www.biennale-sindelfingen.de/
Sommerwetter einen ganz entspannten Aus-
programm-2021/buergerpicknick/
klang der Biennale 2021 zu feiern.
39 ///Die diesjährige Biennale ist
schon etwas ganz Beson- Bei der Vielzahl an Veran-
STATEMENTS ZUR deres. Aber wir lassen staltungen die Übersicht
in allen Projekten zu be-
uns von Corona nicht
BIENNALE 2021 unterkriegen und freu- halten ist nicht immer
einfach. Aber wenn es
en uns auf viele Begeg-
nungen. Besonders freue dann los geht und die
Das Organisationsteam und ich mich auf viele kleinere Leute Spaß haben ist der
das Kuratorium haben ein- Formate, die sich wie eine Perlenschnur Stress vergessen. Ich freue
mal mehr ein attraktives durch den Zeitraum der Biennale ziehen. mich besonders auf die vielen Märchenfi-
Programm auf die Beine Horst Zecha guren in der Stadt.
gestellt, und das unter Projektleitung Astrid Paul
erschwerten Bedingungen. Organisation
Ich hoffe, dass wir das Dank unserer kreativen und
Glück der Tüchtigen haben engagierten Kulturszene Baurecht, Veranstaltungs-
und auch diesmal eine wunderbare, ja haben wir wieder jede recht, Coronaverord-
märchenhafte Biennale erleben werden. Menge tolle Veranstal- nungen: egal, wir be-
Christian Gangl tungen. Und auch wenn kommen das hin! Jede
Erster Bürgermeister und Vorsitzender wir bereits einige davon Biennale hat ihre ei-
des Biennale Kuratoriums auf den Herbst verschie- gene Herausforde-
ben mussten, wird es eine rung. Und wenn’s dann
„echte“ Sindelfinger Biennale! Ich freu‘ mich läuft sind alle glücklich.
drauf… Tina Schömperle
Markus Nau Organisation
Projektleitung
\\\ 40Rosstag ///
MAICHINGER ROSSTAG
Bereits zweimal war er zu Gast in der „Kern- und Wagen durch Maichingen. Altertümliche
stadt“, nun soll er Teil der Biennale werden. Gerätschaften und Wagen in verschiedenen
Schöner kann man die Verbundenheit von Anspannungsarten, Reitgruppen und Musik-
Kernstadt und Teilorten nicht leben. kapellen erinnern auf unterhaltsame Weise
an die ländlich und landwirtschaftlich gepräg-
Der Maichinger Rosstag ist neben dem Ku- te Tradition.
chenritt vielleicht das bunteste Spektakel im
Veranstaltungskalender der Stadt. Von Walter Veranstaltungsort: Maichingen
Arnold dem Vorsitzenden des Reit- und Fahr-
vereines Maichingen 1990 ins Leben gerufen, Die Veranstaltung ist kostenlos.
erlebt der Rosstag 2021 nun seine 15. Aufla-
ge!
Aktuelle Infos unter:
Unter dem Biennale-Motto „Märchenhaftes
www.biennale-sindelfingen.de/
SONNTAG, 19.09. 13:30 UHR Sindelfingen“ ziehen mehr als 1000 Teilneh-
programm-2021/rosstag/
merInnen mit über 150 Pferden, Gespannen
41 ///\\\ Musical
FRÜHLINGS ERWACHEN
Die Junge Bühne Sindelfingen spielt das Mu-
sical Frühlings Erwachen, eine Adaption von
Frank Wedekinds gleichnamigem Theater-
stück aus dem Jahre 1891. In dem Rock-Mu-
sical von Steven Sater und Duncan Sheik
FREITAG, 24.09. 19:30 UHR werden die zentralen Themen des über 100
SAMSTAG, 25.09. 19:30 UHR Jahre alten Skandalstücks aufgegriffen. Im
MITTWOCH, 29.09. 19:30 UHR Zentrum der Geschichte stehen die drei He-
FREITAG, 01.10. 19:30 UHR ranwachsenden Wendla, Melchior und Mo-
SAMSTAG, 02.10. 19:30 UHR ritz, die gemeinsam mit ihren Mitschülerin-
SONNTAG, 03.10. 17:00 UHR nen und Mitschülern in typische Probleme
FREITAG, 08.10. 19:30 UHR der Pubertät hineinstolpern: Versagens-
SAMSTAG, 09.10. 19:30 UHR ängste, sexuelle Neugier, Ablösung und feh-
lende Aufklärung durch das Elternhaus.
\\\ 42Musical ///
In einem Spannungsfeld von Anpassung und neuen Licht erscheinen und gibt den 13 Dar-
Rebellion versuchen die Jugendlichen den stellerinnen und Darstellern so eine Bühne
Prozess des Erwachsenwerdens zu beschrei- für diesen Klassiker, neu interpretiert von
ten, wobei sie häufig an der Doppelmoral Regisseur Ingo Sika.
und der Heuchelei der Erwachsenen schei-
tern. Immer wieder geraten sie in Situatio- Veranstaltungsort:
nen, in denen sie einerseits Gefahr laufen, Klosterseehalle, Herrenwäldlestraße 15
sich selbst zu verlieren oder andererseits an
den vorherrschenden Moralvorstellungen zu Tickets:
scheitern. 25 €, 20 €, 15 € bei reservix
Aktuelle Infos unter:
Obwohl sich der Zeitgeist verändert hat, hat unter www.sindelfingen.reservix.de
www.biennale-sindelfingen.de/
das Stück an Aktualität nicht verloren. Die und am i-Punkt, Marktplatz 1,
programm-2021/musical/
Junge Bühne Sindelfingen übersetzt es insze- Tel. 07031/94325.
natorisch in die moderne Zeit und legt da-
bei mit einer Live-Band Wert auf eine hohe
musikalische Qualität. Den ungewöhnlichen
Spielort lässt sie technisch in einem ganz
43 ///\\\ Tanz
„WOHIN - WOHER - WIEWEIT?“
Tanztheater im Labyrinth dern bietet die Möglichkeit, über Sinn und
Orientierung im eigenen Leben nachzuden-
Im Rahmen der Biennale Sindelfingen 2021 ken. Das Geheimnisvolle, Faszinierende des
entsteht ein poetisches Gesamtkunstwerk Labyrinths zeigt sich erst im langsamen, kon-
aus Tanz, Musik, Installation und Licht. In zentrierten Abschreiten der Wege und Ver-
Tanz - Klang - Licht - Bildern werden dabei die zweigungen. Im Bewusstsein, dass der Weg
verschlungenen Wege des Labyrinths zum durch das Labyrinth den eigenen Lebensweg
Symbol für Reflektion und Orientierung, die symbolisieren kann, tauchen vor dem geisti-
Gegenwart mit einer noch offenen Zukunft gen Auge vergangene Ereignisse auf. Irrun-
verbinden, dabei Vergangenes nicht aus den gen und Wirrungen, Tod und Geburt, Krisen
Augen verlieren, Abzweigungen akzeptieren und Hoffnungen, Wünsche und Sehnsüchte
und an Grenzen nicht verzweifeln. Innehal- und die Suche nach Sinn und Orientierung
Steinlabyrinth ten. Der Stille lauschen. Vorausschauen. Ein spiegeln sich in diesen verschlungenen Gän-
Tennental SAMSTAG, 06.11. 20:00 UHR Stück des Weges zusammen gehen. In einer gen. Was wird aus dem eigenen, tiefsten In-
SONNTAG, 07.11. 18:00 UHR unruhigen, unüberschaubaren Welt Orien- neren – finden wir den Weg ins Bewusstsein,
MITTWOCH, 10.11. 20:00 UHR tierung finden, der Zukunft gelassen, aber wagen wir ihn?
MITTWOCH, 17.11. 20:00 UHR offen und wach entgegentreten.
SAMSTAG, 20.11. 20:00 UHR Monika Heber-Knobloch und
Das Labyrinth als Symbol eröffnet nicht nur Marie-Louise Lutz
eine tiefere Dimension der Weltsicht, son- haben das choreografisch-musikalische Kon-
\\\ 44Sie können auch lesen