LEHRPLAN FÜR DIE FACHRICHTUNG - LÄNDLICHES BETRIEBS
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kompetenzorientierter Lehrplan der Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement Anlage 2/2 LEHRPLAN FÜR DIE FACHRICHTUNG LÄNDLICHES BETRIEBS- UND HAUSHALTS-MANAGE- MENT Die Anlage 2/0 „Allgemeine Grundprinzipien“ sowie folgende Cluster aus der Anlage 2/7 Soziale und Personale Kompetenzen (SPK) Unternehmensführung (UF) Agrarische Basiskompetenzen (AB) Landwirtschaft (LW) Betriebs- und Haushaltsmanagement (BHM) Pferdewirtschaft (PW) Facharbeiter/in Forstwirtschaft (FW). sind integrative Bestandteile des Lehrplans 1
Kompetenzorientierter Lehrplan der Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement Anlage 2/2 Stundentafel Landwirtschaftliche Fachschule Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement Wochenstunden Pflichtgegenstände Jahrgänge Summe 1. 2. 3. Gesamt 1. Religion 2 2 2 6 2. Allgemeinbildung 2.1 Deutsch und Kommunikation* 3 2 2 7 2.2 Lebende Fremdsprache Englisch 2 2 2 6 2.3 Bewegung und Sport 2 2 2 6 2.4 Politische Bildung und Rechtskunde 1 1 1 3 2.5 Musisch-kreative Bildung 1 1 3. Unternehmerische Bildung 3.1 Mathematik und Wirtschaftsrechnen 3 1 1 5 3.2 Unternehmensführung und Rechnungswesen 2 3 5 10 3.3 Angewandte Informatik* 2 2 2 6 4. Fachliche Bildung 4.1 Ernährung* 1 1 1 3 4.2 Küchenführung und Service* 8 6 4 18 4.3 Haushaltsmanagement* 4 3 1 8 4.4 Textiles und kreatives Gestalten* 2 2 4 4.5 Produktveredelung, Direktvermarktung und Dienstleis- tungen* 1 2 3 6 4.6 Landwirtschaft und Gartenbau* 2 2 2 6 4.7 Gesundheit und Soziales* 2 1 0 3 4.8 Schulschwerpunkt* 6 10 16 5. Praktischer Unterricht 5.1 Praktischer Unterricht 18** 17** 17** 64** 5.2 Praxisseminare*** 228 (228) Gesamtwochenstundenanzahl 38 38 38 114 6. Alternative Pflichtgegenstände 6.1 Wahlmodul1 762 7. Freigegenstände 7.1 Fremdsprache3 1 1 1 8. Unverbindliche Übungen 8.1 Chorgesang 1 1 1 8.2 Instrumentalmusik 1 1 1 8.3 Darstellendes Spiel und Tanz 1 1 1 8.4 Bewegung und Sport 1 1 1 9. Förderunterricht 2 2 2 10. Pflichtpraktikum (Mindestdauer in Wochen) 6 - 10 6 - 10 * Diese Unterrichtsgegenstände werden auch als praktischer Unterricht geführt ** Mit diesem Gesamtumfang an Stunden ist der gesamte praktische Unterricht in den mit * und *** gekennzeichneten Unterrichtsgenständen abzudecken *** Praxisseminare sind jene Unterrichtsgegenstände, deren Besuch zur Wahl gestellt und in geblockter Form als praktischer Unterricht durchge- führt werden können. Angabe in Gesamtstunden je Jahrgang (Höchstwert) 1 In Amtsschrift ist das absolvierte Wahlmodul anzuführen 2 Gesamtstunden: Im Ausmaß von zwei Unterrichtswochen geblockt 3 In Amtsschrift ist die Bezeichnung der lebenden Fremdsprache anzuführen 2
Kompetenzorientierter Lehrplan der Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement Anlage 2/2 Pflichtpraktikum in Ergänzung zu § 71 (Abs. 5 – 8) des Tiroler Landwirtschaftlichen Schulgesetzes 130/2013 Sie haben die Aufgabe, die sozialen, personalen, fachlichen und methodischen Kompe- tenzen der Schülerinnen und Schüler nachhaltig zu verbessern. 1. In den letzten zwei Wochen des 2. Unterrichtsjahres und den ersten drei Wochen des 3. Unterrichtsjahres sowie mindestens einer Woche in den Hauptferien hat die Schüle- rin/der Schüler ein mindestens 6-wöchiges Pflichtfremdpraktikum zu absolvieren. Dies kann sowohl auf inländischen als auch auf ausländischen anerkannten Betrieben ge- leistet werden. 2. Von diesen 6 Wochen sind vier Wochen verpflichtend im Ausbildungsbereich des ländli- chen Betriebs- und Haushaltsmanagements zu tätigen. Weitere zwei bis vier Wochen hat die Schülerin/der Schüler in Betrieben des gewählten Ausbildungsschwerpunktes zu absolvieren. 3. Der Fremdpraxisbetrieb/die Fremdpraxisbetriebe dürfen nicht in unmittelbarer Nähe des Wohnortes sein. Als Maßgabe für das Praktikum im Ausbildungsbereich ländliches Be- triebs- und Haushaltsmanagement gilt hier eine Mindestentfernung von ca. 25 km. 4. Die Schülerinnen und Schüler, ihre Erziehungsberechtigten sowie die Praktikumsbe- triebe sind vor dem Beginn des Praktikums über Bildungsziele, Aufgaben, Anforderun- gen, Rechte und Pflichten zu informieren. 5. Ein Praktikum gilt erst dann als erfüllt, wenn eine Bestätigung des Praktikumsbetriebes (Dauer und Tätigkeit) vorliegt und die verpflichtenden Aufzeichnungen und Dokumenta- tionen in der vorgegebenen Art und Weise gemacht und von der Betreuungslehre- rin/dem Betreuungslehrer für ordnungsgemäß befunden wurden. 6. Schülerinnen und Schüler, die ihr Pflichtfremdpraktikum im Einzugsgebiet der Schule absolvieren, sind von den zuständigen Lehrpersonen zu betreuen. Ein zumindest ein- maliger Besuch der Praktikantin/des Praktikanten ist dabei vorzusehen. 7. Sind im Rahmen von Ausbildungskooperationen theoretische und praktische Unter- richtsinhalte in dislozierter Form an einer geeigneten Ausbildungsstätte verpflichtend vorgesehen, so können diese bis zu 3 Wochen im vorgesehenen Praktikumszeitraum absolviert werden. Dieser Teil ist dem Pflichtpraktikum anzurechnen. 3
Kompetenzorientierter Lehrplan der Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement Anlage 2/2 Religion Bekanntmachung gemäß § 2 Abs. 2 Religionsunterrichtsgesetz 1949. Für den Religionsunterricht an den landwirtschaftlichen Fachschulen finden im Sinne § 2 des Religionsunterrichtsgesetzes, BGBl. Nr. 190/1949 in der geltenden Fassung, die von der zuständigen Bundesministerin oder vom zuständigen Bundesminister bekanntgemachten Lehrpläne der gesetzlich anerkannten Kirchen und Religionsge- meinschaften Anwendung. Allgemeinbildung 2.1 Deutsch und Kommunikation (DUK) Lehrstoff- zuordnung Bildungs- und Didaktische zum Jahr- Lehraufgabe, Lehrstoff Grundsätze gang Kompetenzen Querverbindungen 1. 2. 3. Die Schülerin/der Schüler kann… Themenbereich Zuhören SPK 2.1., SPK 2.3.1.B, … aktiv zuhören SPK 2.3.2.C, SPK 4.2. Rollenspiel X X X DUK 1.1.B kontrollierte Dialoge füh- ren … Kerninformationen entneh- mündliche und sinnerfassend men X X X schriftliche Medien exzerpieren DUK 1.2.B schriftliche und Erkennen von … Redeabsichten wahrnehmen mündliche Medien Information, Manipulation, X X X DUK 1.3.A verbale Kommuni- Diskriminierung, kationsformen Appell … nonverbale Äußerungen er- Mimik Rollenspiele, Referate, kennen Gestik X X X Präsentationen reflektie- DUK 1.4.A Lautstärke ren 4
Kompetenzorientierter Lehrplan der Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement Anlage 2/2 Themenbereich Sprechen SPK 6.1. … Merkmale unterschiedlicher Schriftsprache Beispiele aus allen Le- Sprachebenen unterscheiden Umgangssprache bensbereichen heranzie- und situationsgerecht einset- X X X Dialekt hen, zen Soziolekte Altersgruppensprache, DUK 2.1.B Fachsprache usw. gendergerechte SPK 1.1. … sprachsensibel formulieren und minderheiten- X X X die Wahrnehmung der DUK 2.2.B gerechte Formulie- Lernenden rungen Fachgegenstände zu Referat X konkreten Fachthemen SPK 6.1. Vorbringen und Verteidi- Rede X gen eines bestimmten Standpunktes … sachgerecht argumentieren SPK 7.1.2.B DUK 2.3.C Festlegen von Ge- Statement X sprächsregeln, konstrukti- ves Erörtern und Disku- tieren SPK 2.1., SPK 2.2.1.B, Gespräch X BS 3.C Diskussion X SPK 2.2.1.B, SPK 4.1. Zielgruppen-orien- Produktveredelung, Di- tierung rektvermarktung und … zielgerichtet appellieren X Dienstleistungen Ver- DUK 2.4.B Kundinnen- und kaufsgespräch, Produkt- Kundenorientierung und Projektpräsentation Blickkontakt … nonverbale Ausdrucksmittel Lautstärke angemessen einsetzen X X X SPK 6.1. Sprechtempo DUK 2.5.B Körperhaltung usw. ausgehandelte Re- AB 2.1.2.C geln einhalten Re- … Feedback geben konstruktive Rückmel- flexion X X X DUK 2.6.C dung geben Selbstbild – Fremdbild 5
Kompetenzorientierter Lehrplan der Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement Anlage 2/2 Fach-, Informa- … passende Gesprächsformen tions-, Bewer- Wirkungen unterschiedli- in privaten und beruflichen bungs-, Beratungs- cher Gesprächsformen X erkennen Situationen anwenden Beschwerdege- DUK 2.7.C spräch, Small Talk UFRW usw. … berufsbezogene Informatio- praxisbezogene Anwen- mündlicher Bericht, dungsbereiche nützen nen einholen und weiterge- Telefonat, Interview X X X ben alle Unterrichtsgegen- usw. DUK 2.8.B stände grafisch aufberei- … Inhalte mit Medienunterstüt- tete Informationen Präsentationen vielfältig zung präsentieren X X X gestalten Auswahl und sinn- DUK 2.9.B voller Einsatz aller AINF, (PowerPoint u. Ä.) Medien Themenbereich Lesen Einzelinformationen fin- … sinnerfassend lesen textbezogene Auf- X X X den und wichtige Inhalte DUK 3.1.B gabenstellungen erfassen Lerntechniken und Lese- … Texten Informationen entneh- Schlüsselwörter methoden anwenden men X X X DUK 3.2.B Kernaussagen alle Unterrichtsgegen- stände Aussprache, Into- … laut lesen alle Unterrichtsgegen- nation, Sprach-me- X X X DUK 3.3.B stände lodie SPK 2.4.1.B eine Medienauswahl tref- fen Recherche in Bibli- Angebote nutzen … sich in der Medienlandschaft otheken, Archiven, orientieren X X X Informationen aus unter- Datenbanken und DUK 3.4.A schiedlichen Medien auf im Internet Seriosität, Aktualität, Voll- ständigkeit usw. prüfen und einsetzen PBRK 3.2.C 6
Kompetenzorientierter Lehrplan der Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement Anlage 2/2 Information, Unter- haltung, Manipula- Bezüge zum eigenen tion Wissen und zur eigenen … sich mit Texten und Medien kritisch auseinandersetzen Überprüfen der X X X Erfahrung herstellen DUK 3.5.B Qualität von Argu- Wochenberichte menten PBRK 3.2. Textvergleiche Themenbereich Sprachbewusstsein … Wortarten und Wortbildungs- Deklination, Konju- muster erkennen und anwen- gation, Modus, X X X den Tempus, Kasus, DUK 4.1.B Steigerung usw. Satzverknüpfungen … Kenntnisse und Fertigkeiten Textzusammen- mit Texten aus der Le- in der Text- und Satzgram- hang benswirklichkeit der matik und der Formenlehre X X X Schülerinnen und Schüler Satzglieder, Satzar- einsetzen üben ten, Satzstrukturen, DUK 4.2.B freie Lernformen Kongruenz, Aktiv, Passiv usw. Bedeutung für das … die Orthografie und Zeichen- Textverständnis setzung richtig anwenden X X X Übungen zur DUK 4.3.B Rechtschreibung Begriffe definieren und erläutern Begriffe text- und situati- Wortschatz-ge- onsadäquat unter Ver- … einen großen Wortschatz, brauch wendung von verschiede- einschließlich der relevanten Wortfamilien nen Hilfsmittel (gedruckt X X X Fachtermini, einsetzen Wortfelder wie digital) anwenden DUK 4.4.B Synonyme Fachtermini Wortschatz der Fachter- mini in allen Unterrichts- gegenständen erweitern AINF 7
Kompetenzorientierter Lehrplan der Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement Anlage 2/2 Kommasetzung Groß- und Klein- Verwendung von ver- … Strategien zur Fehlervermei- schreibung schiedenen Hilfsmitteln dung anwenden X X X (gedruckt wie digital) Deklination, Konju- DUK 4.5.B Rechtschreibprogramme gation, Modus, Tempus, Kasus, einsetzen Steigerung usw. Themenbereich Schreiben Erzählung X Bericht X Beschreibung X Texte mit unterschiedli- … unterschiedliche Texte ver- cher Intention planen und fassen Zusammenfassung X verfassen und Textmerk- DUK 5.1.B (Exzerpt) male gezielt einsetzen Erörterung X Textstruktur (Ab- X X X sätze usw.) SPK 2.4.2.B Beispiele aus dem Le- privater und ge- bensumfeld der Lernen- schäftlicher Schrift- X X X den verwenden verkehr … Briefe normgerecht schreiben AINF, UFRW, praktischer DUK 5.2.B Unterricht eine Bewerbungsmappe Bewerbung X erstellen Lebenslauf AINF Sachrichtigkeit SPK 2.4.2.B … Texte sachlich richtig verfas- gendergerechte die Wahrnehmung der sen und sprachsensibel for- und minderheiten- X X X Lernenden schärfen und mulieren gerechte Formulie- verwendete Formulierun- DUK 5.3.B rungen gen kritisch hinterfragen Textüberarbeitung … eigene und fremde Texte for- Texte auch mit elektroni- (verbessern, kürzen mal und inhaltlich bearbeiten X X X schen Mitteln gestalten usw.) DUK 5.4.B AINF Textverarbeitung 8
Kompetenzorientierter Lehrplan der Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement Anlage 2/2 Informations-grafi- Beispiele erstellen, be- … nicht lineare Texte erläutern ken (Schaubilder, schreiben, zusammenfas- und erstellen Tabellen, Dia- X sen, kommentieren, ana- DUK 5.5.B gramme usw.) lysieren Fotos AINF Notiz, Cluster, … relevante Informationen no- Mindmap, Stich- Beispiele aus allen Unter- tieren, gliedern und wieder- wortzettel, Exzerpt, X X richtsgegenständen ver- geben Zusammen-fas- wenden DUK 5.6.B sung, Protokoll, Handout logischer Aufbau einfache wissenschaftli- schlüssige Gliede- che Arbeitstechniken … umfangreiche und komplexe rung, Fachsprache, durch Recherche und Do- Inhalte strukturieren und for- Portfolioarbeit, kumentation anwenden X X mulieren Quellenangaben, Portfolioarbeit DUK 5.7.C Literaturverzeich- nis, Zitierregeln Vorbereitung für die ab- usw. schließende Arbeit Anzahl an Schularbeiten: Ein bis maximal zwei Schularbeiten je Semester 9
Kompetenzorientierter Lehrplan der Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement Anlage 2/2 2.2 Lebende Fremdsprache Englisch (E) Lehrstoff- zuordnung Bildungs- und Didaktische zum Jahr- Lehraufgabe, Lehrstoff Grundsätze gang Kompetenzen Querverbindungen 1. 2. 3. Die Schülerin/der Schüler kann… Themenbereich sich vorstellen und andere kennen lernen ... aus gesprochenen Mitteilun- gen die wesentlichen Infor- mationen entnehmen getting to know E 1.1.1.B each other, talking SPK 2.1.1.A about yourself, de- ... auf Aussagen eines Ge- listening activities, spelling scribing people, sprächspartners angemessen X names, talking, writing, meeting new peo- reagieren reading, language struc- ple, me and my E 1.3.1.C tures family, spelling your ... schriftliche Informationen ge- name (alphabet) ben und erfragen E 1.5.1.A Themenbereich Leben und Wohnen ... aus gesprochenen Mitteilun- gen die wesentlichen Infor- mationen entnehmen E 1.1.1.B typical houses, ... wichtige Informationen aus moving, furniture Texten auffinden und verste- and equipment, hen problems of living E 1.2.1.B SPK 8.4.1.C together, describing X talking, writing, reading, ... in berufsbezogenen Situatio- a room/ house, language structures nen ein Kundengespräch füh- drawing floor plans, ren estate agent, show- E 1.3.7.C ing through a house ... Sachverhalte aus dem Alltag einfach, aber strukturiert be- schreiben E 1.4.2.A 10
Kompetenzorientierter Lehrplan der Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement Anlage 2/2 Themenbereich Schule und Unterricht ... Zahlen, Prozentangaben, Maße, Gewichte, Beträge und Zeitangaben verstehen E 1.1.3.B ... Sachverhalte aus dem Alltag timetable, subjects, einfach aber strukturiert be- differences be- schreiben tween school talking, writing, reading, E 1.4.2.A systems, daily rou- X listening, language struc- ... schriftliche Informationen ge- tine, telling the tures ben und erfragen time, school related E 1.5.1.A stress ... aus Texten zu vertrauten Themen unbekannte Wörter aus dem Kontext erschließen E 1.2.4.C Themenbereich Einkaufen und Konsumgesellschaft … Sachverhalte aus dem Alltag einfach, aber strukturiert be- schreiben going shopping, dif- E 1.4.2.A ferent shops, online SPK 1.2.1.B, SPK 1.2.2.B ... auf Aussagen eines Ge- shopping, ways of talking, writing, reading, sprächspartners angemessen shopping, sales as- listening, language struc- reagieren sistant, helping cus- X X tures E 1.3.8.C tomers, money and saving, paying and ... in berufsbezogenen Situatio- buying, comparing nen Gespräche aus Sicht der offers, ordering Kundinnen/Kunden und goods Dienstleisterinnen/Dienstleis- ter führen E 1.3.4.C 11
Kompetenzorientierter Lehrplan der Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement Anlage 2/2 Themenbereich Ernährung und Lebensmittel cooking and party- ing, understanding recipes, kinds of food, organic food, ... wichtige Informationen aus AB 2.4., AB 2.5., AB 2.7., typical food around Texten auffinden und verste- BHM 1.1.1.A the world, at the hen talking, writing, reading, restaurant, table E 1.2.1.B listening, language struc- manners, ordering X X tures ... aus Texten zu vertrauten meals from a menu, Themen unbekannte Wörter eating habits, a Ernährung aus dem Kontext erschließen healthy diet, food Küchenführung und Ser- E 1.2.4.C guide pyramid, food vice technology, eating disorders, fast food, measures and weights Themenbereich Sport und Freizeit ... aus einfachen Zeitungsarti- keln die wesentlichen Infor- mationen verstehen E 1.2.5.C ... die wesentlichen Punkte aus einfachen Zeitungsartikeln zu vertrauten Themen erfassen E 1.2.6.C different kinds of ... aus Filmen/Radio die we- sports, leisure ac- SPK 1.4.1.B sentlichen Inhalte verstehen, tivities and hobbies, talking, writing, reading, sofern langsam und deutlich sports clubs, sports X listening, language struc- gesprochen wird and safety, gender tures E 1.1.4.B stereotypes, how to BS keep fit ... klar formulierte Anleitungen verstehen E 1.2.3.B ... den wesentlichen Punkten ei- ner Diskussion folgen und die eigene Meinung deutlich ma- chen E 1.3.2.B 12
Kompetenzorientierter Lehrplan der Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement Anlage 2/2 Themenbereich Kommunikationstechnologien und Unterhaltungsmedien … Telefongespräche im privaten und beruflichen Umfeld füh- ren E 1.3.6.B home entertain- … aus gesprochenen Mitteilun- ment, means of SPK 2.4.1.B, SPK 2.5.1.B gen die wesentlichen Infor- communication, talking, writing, reading, mationen entnehmen movies, computers, listening, language struc- E 1.1.1.B cinema, DVDs, tures X X X … gesprochenen Anweisungen types of films and folgen TV programmes, DUK E 1.1.2.B mobile phone, inter- net, blogging, tex- AINF … aus Filmen die wesentlichen ting, papers Inhalte verstehen, sofern langsam und deutlich gespro- chen wird E 1.1.4.B Themenbereich Körper und Krankheit … aus gesprochenen Mittei- lunge die wesentlichen Infor- mationen entnehmen E 1.1.1.B … auf Aussagen eines Ge- talking, writing, reading, illnesses and dis- sprächspartners angemessen listening, language struc- eases, symptoms, reagieren X X X tures first aid, parts of the E 1.3.1.C body, hygiene Erste Hilfe, GS … einfache Sachinformationen herausfinden und weiterge- ben, sowie Informationen ein- holen E 1.3.5.B 13
Kompetenzorientierter Lehrplan der Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement Anlage 2/2 Themenbereich Arbeitswelt … Sachverhalte aus dem Alltag einfach, aber strukturiert be- apprenticeship, dif- schreiben ferent kinds of jobs, E 1.4.2.A abilities and inter- ests, working talking, writing, reading, … kurze Sachtexte wiedergeben hours, placements, listening, language struc- E 1.4.5.A working abroad, X X X tures … vorgefertigte Formulare aus- letter of application, füllen curriculum vitae, AINF, DUK, SPK E 1.5.2.B job interviews, tele- … Sachinformationen in einen phone language, kurzen Text einbauen job ads E 1.5.3.B Themenbereich Landwirtschaft … Zahlen, Prozentangaben, Maße, Gewichte, Beträge und Zeitangaben verstehen E 1.1.3.B farming, agriculture, … eine vorbereitete Präsenta- kinds of farms, farm tion zu einem vertrauten technology, animals Thema verständlich vortra- and buildings on a talking, writing, reading, gen farm, daily farm listening, language struc- E 1.4.1.B X X X tures work, my farm, … einfache grafische Darstel- feed, dairy produc- AB, LW lungen beschreiben tion, crop farming, E 1.4.6.A organic farming, forestry … eine einfache Firmen- oder Produktpräsentation für ein Unternehmen verfassen E 1.5.5.B 14
Kompetenzorientierter Lehrplan der Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement Anlage 2/2 Themenbereich Österreich und EU my district, a tour through my village, … kurze Sachtexte wiedergeben federal countries of E 1.4.7.A Austria, neighbour … die Handlungen von Gehör- states, federal capi- tem, Gesehenem, Gelese- tals, inhabitants, talking, writing, reading, nem wiedergeben area, general infor- listening, language struc- X X tures E 1.4.4.A mation, political system, facts about PBRK … wichtige Informationen aus the EU, member Texten auffinden und verste- states, the euro, hen aims, symbols, ad- E 1.2.1.B vantages and dis- advantages Themenbereich Tourismus … Telefongespräche im privaten und beruflichen Umfeld füh- ren E 1.3.6.B … auf Aussagen eines Ge- tourism, travelling, sprächspartners angemessen means of transport, reagieren booking tickets, E 1.3.1.C asking and telling SPK 5.2.1.B, SPK 6.1.1.B … vorgefertigte Formulare aus- the way, reading talking, writing, reading, X X füllen maps, farm holi- listening, language struc- E 1.5.2.B days, booking and tures renting rooms, … über wichtige Einzelheiten ei- kinds of accommo- nes unvorhergesehenen Er- dations eignisses berichten E 1.4.3.A … Sachinformationen in einen kurzen Text einbauen E 1.5.3.B Anzahl an Schularbeiten: Ein bis maximal zwei Schularbeiten je Semester 15
Kompetenzorientierter Lehrplan der Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement Anlage 2/2 2.3 Bewegung und Sport (BS) Lehrstoff- zuordnung Bildungs- und Didaktische zum Jahr- Lehraufgabe, Lehrstoff Grundsätze gang Kompetenzen Querverbindungen 1. 2. 3. Die Schülerin/der Schüler kann… Themenbereich Bedeutung von Bewegung und Sport Auswirkung von AB 2.3.3.B Bewegung, Spiel, Ergonomie (GS, Lehr- X X X … die Bedeutung von Bewe- Sport auf die Ge- werkstätten, Reiten, Fah- gung und Sport für die Ge- sundheit ren und Trainingslehre) sundheit erkennen und erfah- ren AB 2.9.1.B BS 1.B erlebnisorientierte Sicherheit (ER, KFS, HM, Bewegungs-hand- X X X GS, Lehrwerkstätten, Rei- … Bewegung gestalten und dar- lungen ten, Fahren und Trai- stellen ningslehre) BS 7.B … über vielfältiges Sporttreiben positive Einstellung Freude an der Bewegung er- zum eigenen Kör- X X X leben per BS 9.B AB 2.3.3.B … Gesundheitsbewusstsein ent- Ergonomie wickeln BS 10.C Fitness verbessern X X X AB 2.8.1.C Hygiene (GS, ER, HM, KFS) 16
Kompetenzorientierter Lehrplan der Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement Anlage 2/2 Themenbereich Ausdruck SPK 1.1. GS, Lehrwerkstätten, Rei- ten, Fahren und Trai- ningslehre … durch Bewegung und Sport SPK 7.1.1.B. seiner Persönlichkeit Aus- Selbstbewusstsein und druck verleihen Stärkung der X X X Reflexion (GS, Lehrwerk- BS 2.B Persönlichkeit stätten, Reiten, Fahren … Bewegung gestalten und dar- und Trainingslehre) stellen SPK 8.1.2.C BS 7.B GS, Lehrwerkstätten, Rei- … Erlebnis und Wagnis in Ver- ten, Fahren und Trai- antwortung für sich selbst ningslehre und für andere erfahren BS 8.B Individuell bevor- zugte Bewegungs- … Gesundheitsbewusstsein ent- X X X formen und Sport- wickeln arten BS 10.C rhythmische Bewe- X X X gungen Themenbereich Motorik … motorische Grundlagen und sportliche Fertigkeiten entwi- ckeln Atemtechnik BS 3.C Kraft … Erlebnis und Wagnis in Ver- Schnelligkeit SPK 4.1. antwortung für sich selbst Ausdauer X X X Standpunktklärung und für andere erfahren Beweglichkeit DUK BS 8.B koordinative Fähig- keiten … Gesundheitsbewusstsein ent- wickeln BS 10.C 17
Kompetenzorientierter Lehrplan der Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement Anlage 2/2 Themenbereich Wahrnehmungsfähigkeit … Wahrnehmungsfähigkeiten verbessern, Bewegungser- fahrungen erweitern sowie ei- Weiterentwicklung SPK 1.1. gene Stärken erkennen und Sicherung der Respekt (GS, ER, HM, BS 4.B X X X konditionellen Fä- Reiten, Fahren und Trai- … Gesundheitsbewusstsein ent- higkeiten ningslehre) wickeln BS 10.C Themenbereich Wettkampf … das Leisten erfahren und re- flektieren SPK 7.1. BS 5.C Selbstbewusstsein und … über vielfältiges Sporttreiben Reflexion (GS, Lehrwerk- Freude an der Bewegung er- stätten, MKB, SPK) Wettkampfsport X X X leben SPK 8.1.2.C BS 9.B Misserfolg (GS, Lehr- … Gesundheitsbewusstsein ent- werkstätten, Reiten, Fah- wickeln ren und Trainingslehre) BS 10.C 18
Kompetenzorientierter Lehrplan der Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement Anlage 2/2 Themenbereich Teamwork SPK 1.1. Respekt (GS, ER, HM, Reiten, Fahren und Trai- ningslehre) SPK 1.2., SPK 2.1.2.B Hilfsbereitschaft (GS, Lehrwerkstätten, Reiten, Fahren und Trainings- lehre) … gemeinsam handeln, spielen SPK 3.1. und sich verständigen Zusammenarbeit (GS, BS 6.B Lehrwerkstätten, Reiten, Fahren und Trainings- … über vielfältiges Sporttreiben lehre) Freude an der Bewegung er- spielerische Bewe- X X X SPK 3.2.2.C leben gungshandlungen BS 9.B Reflexion (GS, Lehrwerk- stätten, Reiten, Fahren … Gesundheitsbewusstsein ent- und Trainingslehre) wickeln BS 10.C SPK 3.3.1.B, SPK 7.3., SPK 8.2.1.B Regeln einhalten (GS, Lehrwerkstätten, Reiten, Fahren und Trainings- lehre) SPK 4. Lösungsorientierung (GS, Lehrwerkstätten, Reiten, Fahren und Trainings- lehre) 19
Kompetenzorientierter Lehrplan der Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement Anlage 2/2 2.4 Politische Bildung und Rechtskunde (PBRK) Lehrstoff- zuordnung Bildungs- und Didaktische zum Jahr- Lehraufgabe, Lehrstoff Grundsätze gang Kompetenzen Querverbindungen 1. 2. 3. Die Schülerin/der Schüler kann… Themenbereich Demokratie Regelwerke im täglichen aktuelle politische Schulalltag (z.B.: Klassen- ... die Möglichkeiten der politi- Ereignisse regeln, SPK 7.3.1.B, Schü- schen Mitbestimmung in Ös- Staats- und Regie- lerInnenparlament grün- terreich nennen und bewer- rungsformen den SPK 4.3.1.C) ten PBRK 1.1.C Parteien Berufs- und Standesver- ... Rechte und Pflichten sowie tretungen auf lokaler und Menschenrechte die daraus resultierenden regionaler Ebene erheben, Vorteile als Bürgerin/Bürger Bürgerrechte und Kontaktaufnahme mit die- der Republik Österreich be- Bürgerpflichten X X X sen, Diskussionsforen werten PBRK 1.2.C Mitbestimmung Verantwortung im Klas- ... sich kritisch mit politischen (Wahlen, Volksbe- senverband, auf Schul- Parteien auseinandersetzen gehren, Schülerpar- ebene und im Internatsbe- PBRK 1.3.C lament) reich bzw. als bereits akti- Sozialpartnerschaft ves Mitglied in verschiede- nen Vereinen und Organi- Interessens-vertre- sationen SPK 5.1.1.B, tungen SPK 1.4.1.B 20
Kompetenzorientierter Lehrplan der Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement Anlage 2/2 Themenbereich Politik und Landwirtschaft … politische Entscheidungen zur Landwirtschaft sowie de- ren Auswirkungen auf den ei- aktuelle politische genen Berufsfall analysieren Ereignisse und darstellen PBRK 2.1.C landwirtschaftliche Interessens-vertre- LW 1.2.1.C, AB 1.5.1.C, … die Begrenztheit natürlich tungen UF 1.1.A, UF 2.4.1.A, vorkommender Ressourcen X X X UF 5.2.1.A, LW 1.4.3.C, anschaulich darstellen und Entscheidungs-trä- LW 1.3.2.A, LW 3.1.5.B, die Ressourcen sorgsam ein- gerInnen in der Ag- SPK 8.4. setzen PBRK 2.2.C rarpolitik … entsprechende Vertretungs- Umgang mit Res- einrichtungen der Landwirt- sourcen schaft nennen und deren Auf- gaben erklären PBRK 2.3.A Themenbereich Gesellschaft und Medien … die Steuerungsfunktion des Staates, die Auswirkung auf aktuelle politische den einzelnen Bürger erken- Ereignisse nen und bewerten Wahlen PBRK 3.1.C SPK 7.1.2.B, SPK 7.1.3.C, Gesellschafts-for- SPK 1.1. … Medien auf ihre Aussagekraft men und Verlässlichkeit hin be- Medienrecherchen werten und deren Inhalte für Familie X X (z.B.: fake news, Wahl- die persönliche Meinungsbil- programme, Plattformen andere Formen des dung nutzen und Foren...) Zusammenlebens PBRK 3.2.C AINF 4.4.C, SPK 1.1.2.B Medien … die verschiedenen Formen des Zusammenlebens be- Indirekte und schreiben und bewerten direkte Demokratie PBRK 3.3.C Themenbereich Österreich … persönliche Schlüsse für die aktuelle politische Gegenwart aus Österreichs Ereignisse Vergangenheit ziehen und Kristallisations- diese benennen punkte der österrei- PBRK 4.1.C X X UF 7.4.1.A chischen Ge- … die Bedeutung der Region in schichte der sie/er lebt erläutern und Gemeinde, Land kann seine persönliche Ver- und Bund antwortung als Gemeindebür- 21
Kompetenzorientierter Lehrplan der Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement Anlage 2/2 gerin/Gemeindebürger in Mit- gestaltung und Mitwirkung darlegen PBRK 4.2.C … als selbstbewusste Staats- bürgerin/selbstbewusster Staatsbürger auftreten, ohne dabei andere Völker, Staaten oder Ethnien zu werten PBRK 4.3.C Themenbereich Europa und darüber hinaus … individuelle Chancen und Ri- siken eines gemeinsamen aktuelle, globale Europas erkennen, benennen UF 1.1.A politische Ereig- und argumentieren nisse die volkswirtschaftliche PBRK 5.1.C europäische und in- und gesellschaftliche Be- … die Grundzüge der Europäi- X deutung der Landwirt- ternationale Ein- schen Union beschreiben schaft regional und global richtungen und Zu- PBRK 5.2.A erklären und in Zusam- sammenarbeit … Auswirkungen der Globalisie- menhang bringen NGOs rung beschreiben und diese kritisch bewerten PBRK 5.3.C Themenbereich Recht und Gesetz UF 7.2.1.A aktuelle politische konkrete Beispiele für die ... die Grundzüge und Intentio- Ereignisse Einhaltung, aber auch Ver- nen der Grund-, Freiheits- Menschenrechte, letzungen von Rechten und Menschenrechte erklä- Grund- und Frei- rechtliche Rahmenbedin- ren PBRK 6.1.A heitsrechte gungen und organisatori- … den Gesetzwerdungsprozess scher Ablauf von Grund- beschreiben und den Einfluss Jugendschutz stücksgeschäften (Pacht, von Politik, aber auch der Arbeitsrecht Kauf und Verkauf) Gesellschaft bei der Entste- X X Familien- und Erb- UF 7.1.3.A hung eines Gesetzes erken- recht nen PBRK 6.2.B gewerberechtliche Abgren- Personenrecht zung der Landwirtschaft … für einfache rechtliche Prob- lemstellungen des berufli- AB 2.9.1.B chen und privaten Alltags Lö- Sachenrecht Sicherheit am Bauernhof sungsansätze darstellen PBRK 6.2.B Gerichtsbarkeit und Pflichtpraktikant Instanzenzug Rechte und Pflichten als Arbeitnehmer 22
Kompetenzorientierter Lehrplan der Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement Anlage 2/2 2.5 Musisch-kreative Bildung (MKB) Lehrstoff- zuordnung Bildungs- und Didaktische zum Jahr- Lehraufgabe, Lehrstoff Grundsätze gang Kompetenzen Querverbindungen 1. 2. 3. Die Schülerin/der Schüler kann… Themenbereich Musik … musisch-kreative Betätigung als sinnvoll und freudestiftend erkennen und einsetzen MKB 1.1.B … kreative Tätigkeiten als emo- Singen ein- und tionales Ausdrucksmittel erle- mehrstimmiger Lie- ben, nutzen und sich dazu der äußern MKB 1.2.B Stimmbildung und Atemtechnik … sich in Gruppen ein- und un- terordnen musikalisches Erle- MKB 1.3.B ben, Werke hören AB 4.2.1.B X … einen Beitrag zur Gemein- musikalisches Ge- Religion, SPK 1.4.1.B schaft leisten stalten MKB 1.4.B Entwicklung der … die eigene Kreativität wahr- Musik nehmen und wertschätzen musikalische Ele- MKB 1.5.B mente … unterschiedliche Stilrichtun- Instrumentenkunde gen erkennen MKB 1.6. B … bedeutende Grundlagen der Musik erkennen MKB 1.7.A 23
Kompetenzorientierter Lehrplan der Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement Anlage 2/2 Themenbereich Bildnerisches Gestalten … musisch-kreative Betätigung als sinnvoll und freudestiftend erkennen und einsetzen MKB 2.1.B … kreative Tätigkeiten als emo- AB 4.2.1.B tionales Ausdrucksmittel erle- BHM 1.6.8.B bildnerisches Erle- ben, nutzen und sich dazu BHM 2.5.1.C ben und Gestalten äußern BHM 2.5.2.B mit verschiedenen X MKB 2.2.B SPK 8.3.1.B, SPK 1.4.1.B, Materialien und SPK 6.1.1.B, SPK 3.1., … die eigene Kreativität wahr- Techniken SPK 3.2., SPK 3.3., nehmen und wertschätzen SPK 4.1.3.C, SPK 4.1.4.B MKB 2.3.B … sich in Gruppen ein- und un- terordnen MKB 2.4.B Themenbereich Kultur und Kunst … unterschiedliche Stilrichtun- Ausdrucksformen gen erkennen X der Kunst MKB 3.1.B … bedeutende Gestaltungsmit- bedeutende Kunst- tel erkennen und richtig zu- X DUK epochen ordnen MKB 3.2.A … die bäuerliche Lebenskultur in meiner Region verstehen MKB 3.3.B Volkskunst und AB 4.1.1.B X Brauchtum RK, SPK 1.1. … einen Beitrag zur Gemein- schaft leisten MKB 3.4.B 24
Kompetenzorientierter Lehrplan der Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement Anlage 2/2 Unternehmerische Bildung 3.1 Mathematik und Wirtschaftsrechnen (MWR) Lehrstoff- zuordnung Bildungs- und Didaktische zum Jahr- Lehraufgabe, Lehrstoff Grundsätze gang Kompetenzen Querverbindungen 1. 2. 3. Die Schülerin/der Schüler kann… Themenbereich Zahlen und Maße …den Aufbau des Zahlensys- tems erfassen MWR 1.1.B …sinnvoll Runden, Über- schlagsrechnungen durchfüh- Zahlensystem (De- ren und Ergebnisse abschät- zimalsystem) zen MWR 1.2.B Runden von Zah- len, Überschlags- …Maßeinheiten zuordnen und rechnung umrechnen X MWR 1.3.B Maßeinheiten …Vielfache und Teile von Ein- Zehnerpotenzen heiten mit Zehnerpotenzen Prozent und Pro- darstellen mille MWR 1.4.B …Zahlenangaben in Prozent und Promille verstehen, an- wenden und kommunizieren MWR 1.5.B 25
Kompetenzorientierter Lehrplan der Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement Anlage 2/2 Themenbereich Algebra und Geometrie …Grundrechnungsarten mit ganzen Zahlen, Dezimalzah- len und Bruchzahlen durch- führen MWR 2.1.B Grundrechnungsar- ten mit rationalen …lineare Gleichungen durch Zahlen Äquivalenzumformung auflö- sen und Formeln nach vorge- Variable, Terme, gebenen Größen umformen Gleichungen, MWR 2.2.B Formeln X ...Flächen und Körper skizzie- Flächenberechnun- ren und maßstabsgetreu gen zeichnen Körperberechnun- MWR 2.3.B gen …Flächen- und Körperberech- pythagoräischer nungen durchführen Lehrsatz MWR 2.4.B ...den pythagoräischen Lehrsatz anwenden MWR 2.5.B Themenbereich Funktionale Zusammenhänge direktes und indi- rektes Verhältnis …Verhältnisse bestimmen und Zusammenhänge erklären (Schlussrechnung) MWR 3.1.B Verhältnisse und Proportionen …Proportionen, Schluss-, Pro- zent- und Mischungsrechnun- Prozentrechnung gen anschreiben und lösen, anwendungsorientierte Mischungsrech- Ergebnisse interpretieren Aufgabenstellungen nung MWR 3.2.C vorwiegend aus der jewei- Maßstab X …grundlegende statistische ligen Fachrichtung und Kenngrößen erklären und be- arithmetisches Mit- dem wirtschaftlichen Le- rechnen tel ben MWR 3.3.B Minimum, Maxi- ...grafische Darstellungen er- mum, Spannweite, stellen, auswerten und inter- Median pretieren Darstellung und In- MWR 3.4.C terpretation von Da- ten 26
Kompetenzorientierter Lehrplan der Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement Anlage 2/2 Themenbereich Fachrechnen …Sachverhalte strukturieren, anwendungs-orien- Lösungswege festlegen und tierte Aufgabenstel- geeignete Rechenoperatio- lungen aus den je- nen anwenden weiligen Fachrich- MWR 4.1.B tungen Absprache mit den Lehr- …fehlende Informationen er- anwendungs-orien- tierte Aufgabenstel- personen der entspre- kennen und selbstständig be- X X lungen aus Berei- chenden Unterrichtsge- schaffen chen, die für die genstände SPK 8.4. MWR 4.2.B weitere Schul- und …Ergebnisse überprüfen, for- Berufsbildung rele- mulieren, begründen und in- vant sind terpretieren MWR 4.3.C Anzahl an Schularbeiten: Ein bis maximal zwei Schularbeiten je Semester 3.2 Unternehmensführung und Rechnungswesen (UFRW) Lehrstoff- zuordnung Bildungs- und Didaktische zum Jahr- Lehraufgabe, Lehrstoff Grundsätze gang Kompetenzen Querverbindungen 1. 2. 3. Die Schülerin/der Schüler kann… Einfluss der Fachbereiche X auf die UF und das RW … selbstständig einen land- Bedeutung von Boden und und/oder forstwirtschaftlichen Klima (Standortverhält- X Betrieb oder Haushalt nach nisse) auf unternehmeri- unternehmerischen und öko- sche Entscheidungen logischen Gesichtspunkten Unternehmens-füh- führen, kennt Instrumente zur rung SPK 9., SPK 3., SPK 7., Qualitätssicherung und kann SPK 8., SPK 5. diese im eigenen Tätigkeits- "Übungsbauernhof" (vgl. bereich anwenden Übungsfirma) oder Junior- X firma (z.B. schuleigener UF 1. Hofladen) AB 1.1. bis AB 1.7. Unternehmerpersönlichkeit 27
Kompetenzorientierter Lehrplan der Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement Anlage 2/2 Themenbereich Grundlagen/Einführung Suchen von und Arbeiten mit statistischem Material X (z.B. Grüner Bericht, Sta- tistik Austria, ...) Stellung und Be- AINF … die volkswirtschaftliche Be- deutung der Land- deutung der Landwirtschaft wirtschaft in der PBRK 3., SPK 8.4.1. erläutern Gesellschaft Zahlen, Fakten und Daten UF 1.1.A zur Land- und Forstwirt- gesellschaftliche schaft Leistungen der X Land- und Forst- Erstellung von Betriebs- wirtschaft vergleichen zwischen ei- genem Betrieb und Lehr- Begründung für öf- betrieb der Schule fentliche Förderun- gen exemplarische Aufzählung … Zahlen, Daten und Fakten von wesentlichen Förder- zur Landwirtschaft interpretie- X X X bereichen wie: Ländliche ren und Rückschlüsse ziehen Entwicklung, ÖPUL, AZ, UF 1.2.C Direktzahlungen, u. a. Lehrausgang (Grund- buchs- und Vermessungs- … den Nutzen von Betriebsdo- X X amt, Gemeinde, Finanz- kumenten erläutern und die Betrieb und Behör- amt, …) dafür zuständigen Ämter und den Behörden nennen eAMA (Förderanträge, UF 2.4.1.A X MFA, …) Förderstellen LK AINF Themenbereich Grundlagen Volkswirtschaftslehre grundlegende Be- … den Zusammenhang von griffe der Volkswirt- Unterlagen zu einschlägi- Großraumwirtschaft, Volks- schaftslehre wie gen Themen von der Sta- wirtschaft und Betriebswirt- z.B. BIP, Inflation, tistik Austria, vom Bundes- schaft erkennen und daraus Großraumwirt- X ministerium für Finanzen, grundlegende Schlüsse für schaft, Wirtschafts- dem BMLFUW, öffentli- betriebliches Handeln ablei- wachstum, Arbeits- chen und privaten Quellen ten markt, magisches u.a. UF 1.3.C Vieleck der VWL, Budget … 28
Kompetenzorientierter Lehrplan der Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement Anlage 2/2 Themenbereich Arbeitswirtschaft AB 2.3.3.B, AB 2.9.1.B, AB 2.10.2.B, LW 3.2.4., … den Arbeitsplatz unter Be- LW 2.1.1.B, LW 3.2.10.B rücksichtigung der Ergono- Bezugnahme auf die Situ- mie und der Arbeitssicherheit X X X ation in den eigenen Lehr- gestalten werkstätten sowie dem ei- UF 2.2.1.B genen Lebensumfeld AINF … Arbeitspläne erstellen und Zeitmanagement umsetzen Arbeitsprozess, X X Work-Life-Balance UF 2.2.2.B Ausstattung, Ergo- nomie und Sicher- heit des Arbeitsplat- BHM 1.3.2.B zes Lehrwerkstätten Arbeitsaufgabe bzw. Ar- … Arbeitsaufgaben analysieren beitsprozess planen (Ma- und strukturieren X X terialeinkauf, -vorberei- UF 2.2.3.C tung,) und an Hand einer konkreten Tätigkeit umzu- setzen … eine verständliche Arbeitsan- weisung formulieren X BHM 1.5.1.C UF 2.2.4.B Lohn und Gehalt, … Grundlagen der Personalver- PBRK 6. Rechte und Pflich- rechnung und des Arbeits- Lohnzettel, Arbeitnehme- ten von Arbeitneh- X rechtes erklären rInnenveranlagung merInnen und Ar- UF 2.2.5.B beitgeberInnen Themenbereich Qualitätssicherung LW 2.1.1.B notwendige QM -Aufzeich- nungen führen LW 2.1.1.B Temperaturprotokolle füh- …Aufzeichnungen zur Quali- Qualitätsmanage- ren tätssicherung führen X X X ment (QM) UF 2.3.1.B LW 2.1.1.B (Fall- bzw. Praxisbeispiele) SPK 8.2.1.B, SPK 8.2.2.B, AB 3.2.1.B, BHM 2.3.1.C Reinigungspläne umset- zen und dokumentieren 29
Kompetenzorientierter Lehrplan der Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement Anlage 2/2 … Instrumente zur Qualitätssi- cherung einsetzen und Opti- Juniorfirma (z.B. schulei- mierungsmaßnahmen durch- X gener Hofladen) führen und evaluieren UF 2.3.2.C … auf Rückmeldungen entspre- Fallbeispiele AGES, DGE, chend reagieren und daraus Qualitätskennzahlen in Verbesserungsmaßnahmen X verschiedenen Bereichen entwickeln der Produktion, Kundin- UF 2.3.3.C nen/Kundenfeedback Themenbereich Buchführung … eine Rechnung ausstellen BHM 1.6.7., SPK 8.2.2.B und Originalbelege für die Belegwesen (Rech- "Übungsbauernhof" oder X Verbuchung vorbereiten nung) Juniorfirma (z.B. schulei- UF 3.1.1.B gener Hofladen) … eine Einnahmen-Ausgaben- Buchführung am PC, Rechnung führen und den Er- Einnahmen-Ausga- X AINF, SPK 8.2.2.B, folg ermitteln ben-Rech-nung SPK 7.3.1.B UF 3.2.1.B … die Grundlagen und Voraus- setzungen der Doppelten SPK 8.2.2.B, SPK 7.3.1.B Buchführung erklären und X Buchführung am PC, AINF kann sie anwenden UF 3.3.1.B SPK 8.2.2.B, SPK 7.3.1.B, … anfallende Geschäftsfälle an- SPK 8.2.2.B, SPK 7.3.1.B hand von Belegen verbuchen Doppelte Buchfüh- Einsatz eines aktuellen UF 3.3.2.B rung X X Buchhaltungsprogrammes … Abschlussarbeiten durchfüh- Hinweis auf Registrierkas- ren senpflicht, Buchführung UF 3.3.3.B am PC, AINF … die Buchführungsergebnisse interpretieren und verglei- X X chen UF 3.3.4.C 30
Kompetenzorientierter Lehrplan der Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement Anlage 2/2 Themenbereich Kostenrechnung Beurteilung verschiedener Produktionsverfahren (Vollkosten, Deckungsbei- trag, Wirtschaftlichkeit) AB bzw. LW: Pflanzenbau, Tierhaltung, Waldwirt- … die Fachbegriffe der Kosten- schaft und Leistungsrechnung erklä- AINF X ren Wirtschaftlichkeit des Ma- UF 3.4.1.A schineneinsatzes (Ver- gleich zwischen Eigenme- chanisierung und Maschi- nenring), AB bzw. LW: Land- und Gebäudetech- nik AINF Kostenrechnung … die Bedeutung verschiedener Kosten und deren Einfluss auf das Betriebsergebnis be- X gründen UF 3.4.2.A … mit gegebenen Daten Teil- BHM 2.1.2.B, und Vollkostenrechnungen BHM 3.3.1.B, BHM 1.4.4.B X durchführen Arbeiten mit Fall- und Pra- UF 3.4.3.B xisbeispielen … Ergebnisse der Kostenrech- nung analysieren und daraus BHM 3.3.1.B, LW 2.1.3 unternehmerische Entschei- X Arbeiten mit Fall- und Pra- dungen ableiten xisbeispielen UF 3.4.4.C Themenbereich Investitions- und Finanzierungsrechnung … die Arten der Unternehmens- Anschaffung und Finanzie- finanzierung aufzählen und rung von Maschinen und erklären Gebäuden, AB, LW: UF 4.2.1.A PF,TH, WW, LG … die Grundlagen der Finanzie- AINF rungsrechnung anwenden Mittelaufbringung (Einsatz einfacher EDV UF 4.1.1.B für Finanzierung Anwendungen) … Kreditangebote beurteilen X Fallbeispiele und vergleichen UF 4.2.2.C 31
Kompetenzorientierter Lehrplan der Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement Anlage 2/2 … die Kosten und Leistungen Berechnung von Unternehmensrechnung einer Investition ermitteln und Kapitaldienst und am PC, AINF, LW 2.1.3. daraus die Wirtschaftlichkeit Kapitaldienstgrenze sowie die Finanzierbarkeit er- rechnen Betriebsplanung: Pla- UF 4.3.1.C Wirtschaftlichkeit nungsrechnung und Finanzierbar- … einen Investitionsplan erstel- keit von Investitio- len und daraus unternehmeri- nen sche Entscheidungen ablei- ten UF 4.3.2.C … einen Finanzierungsplan er- stellen sowie daraus betriebli- Kapitalveranlagung che und private Schlüsse zie- hen UF 4.3.3.C … verschiedene Anlageformen beschreiben UF 4.4.1.A Themenbereich Marktlehre Marketing projektorientiertes, fächer- … die Faktoren des Marktge- übergreifendes Arbeiten schehens nennen X (z.B. Hofladen, Junior- UF 5.1.1.A firma, …) anhand von Beispielen … den Zusammenhang zwi- aus Landwirtschaft und schen Angebot und Nach- Gastronomie - Entwicklung frage grafisch darstellen und X Angebot und Nachfrage - erklären Preisentwicklung, AINF, UF 5.1.2.B LW … … den Wert bäuerlicher Pro- Markt und Marke- PBRK, PDD dukte beschreiben und diese ting X AB (Ernährung und Haus- gewinnbringend vermarkten haltsmanagement) UF 5.3.1.1.A … die gesetzlichen Rahmenbe- "Übungsbauernhof" oder dingungen der Direktver- Juniorfirma (z.B. schulei- marktung nennen und be- X gener Hofladen), PBRK, schreiben Direktvermarktung UF 5.3.1.2.A … die Säulen der Marktordnung beschreiben X UF 5.2.1.A 32
Kompetenzorientierter Lehrplan der Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement Anlage 2/2 … Methoden der Marktfor- schung aufzählen und ihre Einsatzmöglichkeiten be- X schreiben Internetrecherche (Sekun- UF 5.3.1.A därmarktforschung), AINF … relevante Marktdaten erhe- ben und auswerten UF 5.4.1.C … die Bedeutung kundInnenori- entierten Handelns erklären X UF 5.4.2.B SPK 2.1.1.A, SPK 2.1.2.B … Kundinnen/Kunden informie- Fallbeispiele Verkaufsge- ren, beraten und Kundin- X spräche, Fallbeispiele Um- nen/Kundenkontakte pflegen gang mit Reklamationen, UF 5.4.3.B DUK … Marketinginstrumente ziel- gruppenorientiert gestalten X und einsetzen UF 5.5.1.B SPK 8.3.1.B, SPK 8.3.2.C … Kreativitätstechniken zur "Übungsbauernhof" oder Ideenfindung einsetzen X Juniorfirma (z.B. schulei- UF 5.6.1.B gener Hofladen) PDD … Modelle von „Best Practice“- Beispielen auf die eigene Le- X X X benswirklichkeit übertragen UF 5.6.2.C 33
Kompetenzorientierter Lehrplan der Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement Anlage 2/2 Themenbereich Hofbeschreibung (vgl. Betriebskonzept erstellen) Aufbau/Struktur ei- nes Unternehmens- konzeptes Fachbereichsübergreifend, Analyse der Aus- AB und LW: Pflanzenbau, ganssituation Tierhaltung, Land- und Gebäudetechnik, Wald- … die Bedeutung eines Unter- Stärken-Schwä- wirtschaft nehmenskonzeptes erklären chen-Analyse und den Weg zu einem Be- X AINF Formulierung stra- triebskonzept beschreiben tegischer und ope- Erklärung anhand eines UF 2.1.A rativer Ziele und Beispielbetriebes unter Maßnahmen Einbeziehen der Förder- richtlinien (mit externen Controlling Partnern z.B. Förderstelle) Korrektur Krisenmanagement Themenbereich Steuern, Abgaben, Versicherungen … die wesentlichen Steuern und Abgaben erklären und die notwendigen Formulare aus- "Übungsbauernhof" oder füllen Juniorfirma (z.B. schulei- UF 6.1.1.B gener Hofladen), an den Einkommensteuer X X einzelnen Produktgruppen … die Auswirkungen unter- LW (Milch, Zuchtvieh, schiedlicher Besteuerungs- Umsatzsteuer pflanzliche Produkte, Pro- möglichkeiten für einen Be- Grund-, Grunder- duktveredelung…) trieb beurteilen werbssteuer UF 6.1.2.C Sach- und Perso- … wesentliche Versicherungen nenversicherungen Beispiele aus der Lebens- erklären und Versicherungs- sozialversiche- X wirklichkeit der Schülerin- meldungen durchführen rungsrechtliche nen und Schüler UF 6.2.1.B Grundlagen … die gewerberechtliche Ab- grenzung der Landwirtschaft X PBRK erklären UF 7.1.3.A … Grundlagen der Personalver- Lohnzettel, Arbeitneh- rechnung anwenden Lohn und Gehalt X merveranlagung, UF 7.1.4.B PBRK 34
Kompetenzorientierter Lehrplan der Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement Anlage 2/2 Themenbereich Erwerbskombinationen in der Landwirtschaft … Möglichkeiten und Beschrän- Vor- und Nachteile kungen von Erwerbskombi- von verschiedenen nationen erkennen sowie Praxisbeispiele, Betriebe Betriebszweigen - Vor- und Nachteile, Chancen der Schüler in Kombination mit- und Risiken beschreiben einander UF 8.1.1.A Themenbereich Bewertungslehre … das Betriebsvermögens er- Inventur Unterlage des BMLFUW fassen und bewerten X "Grundlagen der Inventur UF 9.1.1.B Wertarten und Bewertung" Anzahl an Schularbeiten: Ein bis maximal zwei Schularbeiten je Semester 3.3 Angewandte Informatik (AINF) Lehrstoff- zuordnung Bildungs- und Didaktische zum Jahr- Lehraufgabe, Lehrstoff Grundsätze gang Kompetenzen Querverbindungen 1. 2. 3. Die Schülerin/der Schüler kann… Themenbereich Informatiksysteme … Hardware-Komponenten und beispielhaft an Schnitt- deren Funktionen benennen modellen und erklären Ein- und Ausbau einfa- AINF 1.1.A cher Bestandteile (Spei- … eine PC-Konfiguration bewer- Hardware X X X cherkarte…) ten und beurteilen Angebote einholen bzw. AINF 1.2.C Recherchen durchführen … einfache Fehler beheben Checks AINF 1.3.A Kennwort ändern einfache Fehler erkennen … für sich die Arbeitsumgebung System-einstellun- und beheben einrichten X gen AINF 1.4.B Personalisierung des Be- triebssystems durchfüh- ren 35
Kompetenzorientierter Lehrplan der Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement Anlage 2/2 Rechnen mit Größen wie KB, MB, GB usw. Arbeiten mit Laufwerken, Verzeichnissen und Da- teien (Öffnen, Kopieren, … Daten verwalten Dateien und Einfügen, Ausschneiden, X X X AINF 1.5.B Ordner Löschen, Wiederherstel- len, Ordnen, Suchen, Komprimieren, Attribute verändern, Shortcuts ver- wenden) Anwendungen starten … Software installieren und de- System- und An- installieren X X wendersoftware AINF 1.6.B bei der Lösung von Auf- … unterschiedliche Hilfsquellen gaben die Hilfe-Funktion Programm- und nutzen X X X und verschiedene Re- Onlinehilfen AINF 1.7.B cherchemöglichkeiten verwenden Daten im Netzwerk finden und verteilen Freigaben verwenden Drucker im Netzwerk ver- … Netzwerkressourcen nutzen wenden Netzwerke X X X AINF 1.8.B physikalische Netzwerk- verbindung überprüfen Cloud-Services und de- ren Nutzung verstehen 36
Kompetenzorientierter Lehrplan der Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement Anlage 2/2 Themenbereich Publikation und Kommunikation Texte und Daten rationell eingeben UFRW: Themenbereich Buchführung KFS (Speisepläne, Spei- sekarten …) DUK PDD (Etiketten) rationelles Einge- … Daten eingeben und bearbei- Verschiedene EDV-Pro- ben und Bearbei- ten X X X gramme in den Fachge- ten von Texten und AINF 2.1.B genständen verwenden Daten fehlerhafte Eingaben er- kennen und korrigieren Grafiken, Tabellen und Diagramme erstellen, be- arbeiten, verknüpfen oder einbetten Zeichen- und Absatzfor- Formatierung mate einschließlich Num- merierungs- und Aufzäh- Tabellen lungszeichen verwenden Tabulatoren Formate übertragen Umbrüche Formatvorlagen … formatieren Kopf- und Fußzei- X X X AINF 2.2.B DUK (Schriftverkehr) len KFS (Arbeitspläne, Kar- tengestaltung, ...) Standardschrift- UFRW: Arbeitspläne, stücke und um- Projekt und Präsentatio- fangreiche Doku- nen mente Erstellung der abschlie- ßenden Arbeit Papierformate einstellen markierte Bereiche dru- … drucken Druckermenü X cken AINF 2.3.B Seitenumbrüche festle- gen 37
Kompetenzorientierter Lehrplan der Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement Anlage 2/2 bestimmte Seiten dru- cken Seriendruckdokumente erstellen, bearbeiten und … Seriendokumente erstellen ausgeben Seriendruck X X AINF 2.4.B Bedingungsfelder einset- zen Schriftbild richtig einset- zen Layoutrichtlinien Navigation innerhalb ei- ner Präsentation Animation und Folien- … Präsentationen erstellen Präsentationen X X X übergänge AINF 2.5.B Druckausgabe Projekt und Präsentation (Erstellen der Präsenta- tion für die Abschlussprü- fung) SPK 2.5.1.B, SPK 6.1.1.B Informationen recherchie- ren und bewerten Daten downloaden und uploaden Pflanzenbau: Pflanzen- schutzmittel … das Internet sinnvoll nutzen Internetnutzung X X X UFRW: CMS, AINF 2.6.B Dienste für den jeweiligen Fachbereich z.B.: eAMA, TIRIS, Anträge, finanzon- line, LKV ... DUK (Recherche zu Au- toren, Literatur) … SPK 9.1.2.B 38
Sie können auch lesen