LEHRVERANSTALTUNGEN WISSENSCHAFTSFORSCHUNG VORLESUNGSVERZEICHNIS HERBSTSEMESTER 2021 - Universität Luzern

Die Seite wird erstellt Michael Diehl
 
WEITER LESEN
LEHRVERANSTALTUNGEN WISSENSCHAFTSFORSCHUNG VORLESUNGSVERZEICHNIS HERBSTSEMESTER 2021 - Universität Luzern
KULTUR- UND SOZIALWISSEN-
                                     SCHAFTLICHE FAKULTÄT

                                     PROFESSUR FÜR
                                     WISSENSCHAFTS­FORSCHUNG

LEHRVERANSTALTUNGEN
WISSENSCHAFTSFORSCHUNG
VORLESUNGSVERZEICHNIS
HERBSTSEMESTER 2021

© Berliner Museum für Naturkunde/
  Anna Eggers
Kurzübersicht
Lehrveranstaltungen Professur für Wissenschaftsforschung.

Art      Dozent*in/Titel                                Zeit                   BA   MA

         Die Arbeit der Wissenschaften:
         Wissenschaftsforschung
  VL                                                    Di, 14.15-16.00         X    X
         Christoph Hoffmann

         Wissenschaft, Politik, Ideologie. Kartierung
         einer Konfliktzone
  PS                                                    Mo, 14.15-16.00         X
         Lukas Held

         Affenforschungsforschung. Die
         Wissenschaft vom Verhalten der Primaten:
         Ein Modellfall für die Wissenschafts-
  HS                                                    Do, 14.15-16.00         X    X
         forschung
         Peter Berz

         Wissenschaft in den Medien
  HS     Christoph Hoffmann                             Mi, 14.15-16.00         X    X

         Ideen, Tatsachen, Praktiken:
         Grundlagentexte der Wissenschafts-
  HS     forschung                                      Di, 16.15-18.00         X    X
         Christoph Hoffmann

         Wissenschaft und Geschlecht: Themen –
         Ansätze – Methoden
  HS                                                    Mi, 10.15-12.00         X    X
         Barbara Orland

         Wissen(schaft) im Neoliberalismus
  HS     Monika Wulz                                    Do, 16.15-18.00         X    X

         Was machen wir? Geistes- und
         Sozialwissenschaften bei der Arbeit
 MSE                                                    Mi, 16.15-18.00              X
         Christoph Hoffmann

VL Vorlesung       PS Proseminar           HS Hauptseminar            MSE Masterseminar

                                                                                          3
Wissenschaftsforschung studieren

Wissenschaftsforschung in Luzern verbindet in der Untersuchung von Geschichte
und Gegenwart der Wissenschaften historische, sozialwissenschaftliche und
wissenschaftstheoretische Ansätze. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit
den Grundlagen, Geltungsbedingungen und Praktiken wissenschaftlichen Wissens.
Darüber hinaus wird die Rolle wissenschaftlichen Wissens sowohl im politischen
Entscheidungsprozess als auch im Alltag verfolgt. Wissenschaftsforschung stellt sich
gegen die Spezialisierung der Disziplinen. Vielseitigkeit des Denkens und Sinn für
das Detail sind ebenso gewünscht und gefordert wie die Verbindung verschiedener
methodischer Werkzeuge und theoretischer Ansätze. Ziel ist es nicht, Aufgaben zu
lösen, sondern Fragen zu stellen. Neugierde gegenüber den zunächst oft fremden
Gegenständen und die hartnäckige Verfeinerung der eigenen Erkenntnisinteressen
sind dabei hilfreich.

An der Universität Luzern kann das Fach Wissenschaftsforschung auf Masterstufe im
Rahmen des Integrierten Studiengangs Kulturwissenschaften (ISK) als Major studiert
werden. Der ISK verbindet die Vorteile eines breiten, interdisziplinär ausgerichteten
Studiums mit dem Erwerb von Kompetenzen in dem als Major gewählten Fachgebiet.

Ferner kann Wissenschaftsforschung als Nebenfach (Minor) auf Bachelor- und
Masterstufe mit einer Reihe von Fachstudiengängen (Geschichte, Ethnologie,
Judaistik, Philosophie, Politikwissenschaft, Religionswissenschaft, Soziologie)
kombiniert werden. Das Angebot steht auch Studierenden anderer Schweizer
Universitäten offen.

In den anderen BA- und MA-Studiengängen der Kultur- und Sozialwissen-
schaftlichen Fakultät sind die Veranstaltungen, wenn nicht anders ausgewiesen, als
freie Studienleistungen anrechenbar.

4
Zulassungsvoraussetzungen und Studienprogramm
Studienbeginn ab HS 2021

Umfang und Dauer
Das Masterstudium im ISK mit dem Major Wissenschaftsforschung umfasst 120 Credits (Cr)
gemäss European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS). Ein Credit entspricht
einer durchschnittlichen Arbeitsleistung von 25 bis 30 Stunden. Die Regelstudienzeit beträgt
4 Semester (2 Jahre). Das Minorstudium (Masterstufe) umfasst 25 Credits (Cr).

Studienplanung und Studienverlauf

Wissenschaftsforschung als Major im ISK
Das Studienprogramm gliedert sich in einen Grundlagen- und einen
Vertiefungsbereich. Im Grundlagenbereich wird ein Überblick über Fragestellungen
und Begrifflichkeiten der Wissenschaftsforschung geboten sowie in die methodischen
Ansätze eingeführt. Der Vertiefungsbereich dient der näheren Auseinandersetzung
mit den verschiedenen Aspekten wissenschaftlicher Tätigkeit entlang der drei
Leitbegriffe Gegenstände, Praktiken und Konzepte.

Die für den Studienabschluss benötigten Credits (Cr) sind wie folgt zu erwerben:

   •   14 Cr durch den geprüften Besuch der Einführungsvorlesung
       «Wissenschaftsforschung» (2 SWS, 2 Cr), durch den qualifizierten Besuch
       des Hauptseminars «Grundlagentexte der Wissenschaftsforschung» (2 SWS,
       4 Cr) sowie durch den qualifizierten Besuch eines Methodenseminars im
       Major (2 SWS, je 4 Cr) und durch die Abfassung einer dazugehörigen
       Methodenseminararbeit.
   •   28 Cr durch den qualifizierten Besuch zweier Haupt- und zweier
       Masterseminare (je 2 SWS, je 4 Cr) und durch die Abfassung von zwei
       dazugehörigen Masterseminararbeiten im Major (je 6 Cr) (durch die belegten
       Veranstaltungen müssen zwei von drei Aspekten des Vertiefungsbereichs –
       Gegenstände, Praktiken und Konzepte – abgedeckt werden).
   •   10 Cr durch den qualifizierten Besuch eines Masterseminars im Schwerpunkt
       «Kulturwissenschaften» (2 SWS, 4 Cr) und durch die Abfassung einer
       dazugehörigen Masterseminararbeit in einem vom Major unterschiedenen
       Fach (6Cr).
   •   24 Cr durch freie Studienleistungen aus dem Master-Lehrangebot der KSF.
   •   4 Cr in Sozialkompetenz.
   •   10 Cr durch die Absolvierung der mündlichen Masterprüfung.
   •   30 Cr durch die Masterarbeit.

Wissenschaftsforschung als Minor in Kombination mit einem Fachstudiengang
Für den Aufbau des Minorstudiums im Bachelor und Master siehe die
Musterstudienpläne Seite 7 und 8.

Studienabschluss
Im Rahmen des Integrierten Studiengangs Kulturwissenschaften (ISK) auf
Masterebene erwerben Absolventinnen und Absolventen den Studienabschluss
„Master of Arts in Kulturwissenschaften mit Major Wissenschaftsforschung“.
                                                                                    5
KULTUR- UND
                                                                   SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Musterstudienplan: MA Integrierter Studiengang Kulturwissenschaften
mit Major Wissenschaftsforschung

Studienbeginn ab HS 2021

                                                                                                       Credits
              Modul                 Studienanforderung                      Beschreibung                         
                                                                                                        120
                                                                         Einführungsvorlesung
                                         Vorlesung1                                                         2
                                                                        Wissenschaftsforschung
                                                                          Grundlagetexte der
                                        Hauptseminar1                                                       4
                                                                        Wissenschaftsforschung
                                      Methodenseminar1                            -                         4
                                         schriftliche
                                                                                  -                         4
                                   Methodenseminararbeit1

              Major                     Hauptseminar                              -                         4
                                        Hauptseminar                              -                         4
                                        Masterseminar                             -                         4
                                        Masterseminar                             -                         4
                                         schriftliche
                                                                                  -                         6
                                     Masterseminararbeit
                                         schriftliche
                                                                                  -                         6
                                     Masterseminararbeit
    weitere Studienleistungen           Masterseminar           im Schwerpunkt Kulturwissenschaften         4
      (in einem vom Major                schriftliche             in einem vom Major verschiedenen
      verschiedenen Fach)                                                                                   6
                                     Masterseminararbeit                        Fach
                                 Studienleistungen, inklusive
      freie Studienleistungen                                     aus dem MA-Lehrangebot der KSF            28
                                  Sozialkompetenz (2-6 Cr)
                                                      Masterverfahren
                                          MA-Arbeit                               -                         30
              Major
                                         MA-Prüfung                       mündliche Prüfung                 10

    Der Musterstudienplan entspricht der Wegleitung Masterstufe der Studien- und Prüfungsordnung 2016 vom
    29. Juni 2016 (Stand 1. August 2020). Download unter: www.unilu.ch/ksf-reglemente

1Studierende, die im Bachelorstudium den Minor Wissenschaftsforschung abgeschlossen haben, belegen
stattdessen weitere Studienleistungen im Fach Wissenschaftsforschung im Umfang von 14 Credits.

                                                                   Stand: 28. Mai 2021
KULTUR- UND
                                                                   SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Musterstudienplan: MA Wissenschaftsforschung Minor

Studienbeginn ab HS 2021

                                                                                                       Credits
              Modul                 Studienanforderung                      Beschreibung                         
                                                                                                        120
                                                                         Einführungsvorlesung
                                         Vorlesung1                                                         2
                                                                        Wissenschaftsforschung
                                                                         Grundlagentexte der
                                        Hauptseminar1                                                       4
                                                                        Wissenschaftsforschung
              Minor                     Masterseminar                              -                        4
                                         schriftliche
                                                                                   -                        6
                                     Masterseminararbeit
                                  weitere Studienleistungen                        -                        4
              Major2                  Studienleistungen                            -                        34
                                 Studienleistungen, inklusive     im Major oder Minor aus dem MA-
      freie Studienleistungen                                                                               21
                                  Sozialkompetenz (2-6 Cr)             Lehrangebot der KSF
                                                      Masterverfahren
                                          MA-Arbeit                                -                        30
              Major
                                         MA-Prüfung                       mündliche Prüfung                 10
              Minor                      MA-Prüfung                       schriftliche Prüfung              5

    Der Musterstudienplan entspricht der Wegleitung Masterstufe der Studien- und Prüfungsordnung 2016 vom
    29. Juni 2016 (Stand 1. August 2020). Download unter: www.unilu.ch/ksf-reglemente

1 Studierende, die im Bachelorstudium den Minor Wissenschaftsforschung abgeschlossen haben, belegen
stattdessen weitere Studienleistungen im Fach Wissenschaftsforschung im Umfang von 6 Credits.
2
  Siehe Musterstudienplan des gewählten Majors.

                                                                   Stand: 28. Mai 2021
KULTUR- UND
                                                                       SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Musterstudienplan: BA Wissenschaftsforschung Minor
Studienbeginn ab HS 2021

                                                                                                         Credits
         Modul              Studienanforderung                             Beschreibung                            
                                                                                                          180
                                                    Assessmentstufe
                                 Vorlesung                 Einführungsvorlesung Wissenschaftsforschung        2
                                                              aus den Bereichen Objekte, Praktiken,
                                 Proseminar                                                                   4
                                                                            Konzepte
          Minor
                                                              aus den Bereichen Objekte, Praktiken,
                                 Proseminar                                                                   4
                                                                            Konzepte
                              Proseminararbeit                   im Fach Wissenschaftsforschung               4
                                                        Hauptstudium
                              Methodenseminar                                     -                           4
                           Methodenseminararbeit                                  -                           4
                                Hauptseminar               Grundlagentexte der Wissenschaftsforschung         4
          Minor                                               aus den Bereichen Objekte, Praktiken,
                                Hauptseminar                                                                  4
                                                                            Konzepte
                                                              aus den Bereichen Objekte, Praktiken,
                                Hauptseminar                                                                  4
                                                                            Konzepte
                             Hauptseminararbeit                  im Fach Wissenschaftsforschung               6
         Major1               Studienleistungen                                   -                        75
                                                        Ganzes Studium
          freie          Studienleistungen, inklusive
                                                                                  -                        30
    Studienleistungen     Sozialkompetenz (2-6 Cr)
                                                    Bachelorverfahren
                                  BA-Arbeit                                       -                        25
          Major
                                 BA-Prüfung                              mündliche Prüfung                    5
          Minor                  BA-Prüfung                              schriftliche Prüfung                 5

    Der Musterstudienplan entspricht der Wegleitung Bachelorstufe der Studien- und Prüfungsordnung 2016 vom
    29. Juni 2016 (Stand 1. August 2020). Download unter: www.unilu.ch/ksf-reglemente

1
    Siehe Musterstudienplan des gewählten Majors.

                                                                       Stand: 28. Mai 2021
Lehrveranstaltungen der Professur Wissenschaftsforschung
Die Arbeit der Wissenschaften: Wissenschaftsforschung

Dozent/in:                    Prof. Dr. Christoph Hoffmann
Veranstaltungsart:            Vorlesung
Durchführender Fachbereich:   KSF \ Wissenschaftsforschung
Studienstufe:                 Bachelor / Master
Termine:                      Wöchentlich Di., 14:15 - 16:00, ab 21.09.2021
                              Wöchentlich Di., 14:15 - 16:00, ab 07.12.2021

Umfang:                       2 Semesterwochenstunden
Turnus:                       Wöchentlich
Inhalt:                       Wissenschaftliche Erkenntnisse spielen heute in unserem Alltag mehr denn
                              je eine zentrale Rolle. Klimawandel, Migration, Gesundheitssystem; ständig
                              wird wissenschaftliche Expertise herangezogen, um Probleme zu lösen.
                              Aber sind wissenschaftliche Erkenntnisse dazu geeignet,
                              Handlungsvorgaben zu formulieren? Wie weit reicht der Geltungsanspruch
                              von wissenschaftlichen Erkenntnissen? Was haben wir uns unter
                              wissenschaftlichen Fakten vorzustellen? In welcher Weise sind
                              wissenschaftliche Erkenntnisse Ergebnis sozialer Prozesse? Wie kommen
                              Wissenschaften überhaupt zu ihren Fragen? Wie wird etwas zum Problem,
                              das man erforschen muss? Und wie kommt etwas Neues heraus?

                              Solche Fragen beschäftigen die Wissenschaftsforschung seit den 1970er
                              Jahren. Für ihre Beantwortung wird vorausgesetzt, dass man
                              wissenschaftliche Aktivitäten in der Praxis untersuchen muss, um zu
                              verstehen, was Wissenschaft im Kern ausmacht. Wie werden Erkenntnisse
                              gewonnen und welche Umstände und Bedingungen gehen hierbei in sie ein?
                              Konkret bedeutet das zum Beispiel danach zu fragen, was Modelle in der
                              Klimaforschung charakterisiert, welche Rolle ein Archiv in der Untersuchung
                              historischer Vorgänge spielt oder was Forscher meinen, wenn Sie von ‚ihren
                              Daten’ sprechen.

                              In der Vorlesung wird ausgehend von der Frage, was wir uns unter
                              Wissenschaft jeweils vorstellen, versucht, ein differenziertes Verständnis
                              wissenschaftlicher Erkenntnisse zu vermitteln. Fakten sind stets Fakten
                              unter bestimmten Voraussetzungen. Fallen diese weg, bestimmt sich neu,
                              was als Fakt gilt; bisher z.B. dachte man noch fast ausschliesslich,
                              Übergewicht mache krank, inzwischen wird nicht selten eine andere Position
                              vertreten. Wie ist das möglich, wenn nicht gleichzeitig grundsätzlich andere
                              Voraussetzungen gemacht werden? Letztlich geht es darum, zu lernen,
                              wissenschaftliche Erkenntnisse zu
                              hinterfragen. Nicht Ablehnung oder Zustimmung ist der richtige Umgang mit
                              wissenschaftlichen Aussagen, sondern Einordnung und Analyse der
                              getroffenen Aussagen.

                              Die Vorlesung ist für BA- und MA-Studierende gleichermassen offen.
Lernziele:                    Einführung in das Fach Wissenschaftsforschung, Vermittlung von
                              Problemlagen und Forschungsansätzen.
Sprache:                      Deutsch
Anrechnungsmöglichkeit/en:    Einführungsvorlesung Wissenschaftsforschung
                              Freie Studienleistungen Kulturwissenschaften BA
                              Freie Studienleistungen Kulturwissenschaften MA
                              Freie Studienleistungen Wissenschaftsforschung BA
                              Freie Studienleistungen Wissenschaftsforschung MA
                              Wahlmodul Kultur- und Sozialwissenschaften
                              Weitere Studienleistungen im Fach Geschichte BA
                              Weitere Studienleistungen im Fach Geschichte MA
                              Weitere Studienleistungen im Fach Judaistik BA
                              Weitere Studienleistungen im Fach Judaistik MA
                              Weitere Studienleistungen im Fach Wissenschaftsforschung MA
                              Weitere Studienleistungen im Modul Grundlagen der Kulturwissenschaften
                              Weitere Vorlesungen in Geschichte
Prüfungsmodus / Credits:      Benotete Prüfung (2 Cr)
Hinweise:                     Die Veranstaltung zählt für den obligatorischen Grundlagenbereich.
Hörer/innen:                  Offen für Hörer/innen
                                                                                                             9
Kontakt:                           christoph.hoffmann@unilu.ch

Literatur zur Anregung:

Ian Hacking, Einführung in die Philosophie der Naturwissenschaften (1983/dt. 1996).

Bruno Latour, Die Hoffnung der Pandora (1999/dt. 2000).

Karin Knorr Cetina, Wissenskulturen (2002).

Hans-Jörg Rheinberger, Epistemologie des Konkreten (2006).

10
Wissenschaft, Politik, Ideologie. Kartierung einer Konfliktzone

Dozent/in:                    Lukas Held, MA
Veranstaltungsart:            Proseminar
Durchführender Fachbereich:   KSF \ Wissenschaftsforschung
Studienstufe:                 Bachelor
Termine:                      Wöchentlich Mo., 14:15 - 16:00, ab 20.09.2021
                              Wöchentlich Mo., 14:15 - 16:00, ab 06.12.2021

Umfang:                       2 Semesterwochenstunden
Turnus:                       Wöchentlich
Inhalt:                       Wissenschaft scheint als 'objektive' Suche nach Wissen das Gegenteil von
                              Ideologie zu sein. Oder kann es auch ideologische Formen von
                              Wissenschaft geben – Wissenschaft also, die unter ideologischen
                              Vorzeichen betrieben wird und der Durchsetzung bestimmter Politiken dient?
                              Ist Wissenschaft im Laufe des 20. Jahrhunderts politischer und Politik
                              wissenschaftlicher geworden? Wie und warum hat sich das Verhältnis
                              zwischen Wissenschaft und Politik gewandelt? Im Seminar werden
                              wir einerseits anhand von Fallstudien Konfliktzonen zwischen ideologischem
                              und wissenschaftlichem Wissen erkunden und andererseits anhand von
                              theoretischen Ansätzen Methoden erarbeiten, um die Ausprägungen von
                              ideologischem Wissen im Verhältnis zu Wissenschaft zu analysieren.
Lernziele:                    Die Studierenden lernen, das Verhältnis von Wissenschaft, Politik und
                              Ideologie in seinem historischen Wandel zu reflektieren. Anhand der Analyse
                              ausgewählter Fallstudien erwerben sie erste Kenntnisse zur Identifizierung
                              und Analyse möglicher Konfliktzonen.
Sprache:                      Deutsch
Anrechnungsmöglichkeit/en:    Freie Studienleistungen Wissenschaftsforschung BA
                              Wahlmodul Kultur- und Sozialwissenschaften
Prüfungsmodus / Credits:      Aktive Teilnahme (Referat, Essay, Vorbereiten einer Sitzungsdiskussion) (4
                              Cr)
Hinweise:                     Das Seminar zählt für den Schwerpunkt Konzepte.
Kontakt:                      lukas.held@doz.unilu.ch
                              lukas.held@uzh.ch
Material:                     Materialien werden als PDF zum Download bereitgestellt.

                                                                                                       11
Affenforschungsforschung. Die Wissenschaft vom Verhalten der Primaten: Ein
Modellfall für die Wissenschaftsforschung

Dozent/in:                          PD Dr. Peter Berz
Veranstaltungsart:                  Hauptseminar
Durchführender Fachbereich:         KSF \ Wissenschaftsforschung
Studienstufe:                       Bachelor / Master
Termine:                            Wöchentlich Do., 14:15 - 16:00, ab 23.09.2021
                                    Wöchentlich Do., 14:15 - 16:00, ab 02.12.2021

Umfang:                             2 Semesterwochenstunden
Turnus:                             Wöchentlich
Inhalt:                             Die Erforschung des Primaten-Verhaltens ist ein Modellfall der Wissen-
                                    schaftsforschung.
                                    Erstens hängen hier die Näherung an das wissenschaftliche „Objekt“,
                                    hängen Verfahren, Methoden, Forschungsfragen, hängen die Person der
                                    Forscherin, des Forschers, ihre Herkunft und (Ein)Stellung so eng
                                    zusammen wie sonst selten. Hier lassen sich die Grenzen von Wissenschaft,
                                    Wissen, Erfahrung gut studieren.

                                    Zweitens bestimmt die Lebensweise der Tiere selbst – in Urwald oder
                                    Savanne, Asien oder Afrika, in Familien oder „gangs“ und „troops“ – die Art,
                                    wie die Forschung mit ihnen Kontakt aufnimmt. Das Seminar wird sich von
                                    unterschiedlichen Lebensweisen („modes d‘existence“, Latour) leiten lassen
                                    müssen: Schimpansen, Paviane, Orang-Utans, Gorillas, Makaken.

                                    Ein dritter Grund macht aus der Geschichte der Primatenforschung einen
                                    Lehrfall für die Wissenschaftsforschung. Im frühen 20. Jahrhundert ist
                                    Primatenforschung zunächst eine klassische, oft koloniale Männerdomäne
                                    (etwa bei Wolfgang Köhler oder Solly Zuckerman). Seit den 1960er Jahren
                                    aber treiben vor allem Frauen die Primatenforschung voran. Sie beginnen
                                    einen neuen Stil der Forschung zu setzen. Sie schreiben etwa neben der
                                    Publikation wissenschaftlicher Ergebnisse auch Bücher, die, halb
                                    autobiographisch, halb wissenschaftsgeschichtlich, von langjährigen
                                    Erfahrungen mit und unter ihren Tieren erzählen. Diese zum Teil berühmt
                                    gewordenen Bücher von Jane Goodall, Diane Fossey, Birute Galdikas,
                                    Shirley Strum, Barbara Smuts, u.a. werden immer wieder ein Ausgangspunkt
                                    des Seminars sein.
Sprache:                            Deutsch
Anrechnungsmöglichkeit/en:          Freie Studienleistungen Wissenschaftsforschung BA
                                    Freie Studienleistungen Wissenschaftsforschung MA
                                    Hauptseminar in Wissenschaftsforschung
                                    Wahlmodul Kultur- und Sozialwissenschaften
                                    Weitere Studienleistungen im Fach Wissenschaftsforschung MA
Prüfungsmodus / Credits:            Aktive Teilnahme (Prüfung, Referat, Essay) (4 Cr)
Hinweise:                           Das Seminar zählt für den Schwerpunkt Objekte.
Hörer/innen:                        Offen für Hörer/innen
Kontakt:                            peter.berz@doz.unilu.ch

Literatur
Einführend:
Shirley Strum: Leben unter Pavianen. Fünfzehn Jahre in Kenya (dt. 1989, engl.: Almost Human. A Journey into
the world of Baboons, 1987).

Donna Haraway: „Im Streit um die Natur der Primaten. Auftritt der Töchter im Feld des Jägers, 1960 – 1980“, in:
Diess., Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen (hg. Carman Hammer, Immanuel Stieß),
Frankfut a.M./New Yorik (Campus) 1995. S. 123 – 159.

Helmut Hoege: Affen. (Reihe: Der Kleine Brehm), Ostheim an der Rhön (Verlag Engstler) 2015.

Cord Riechelmann: „Die Töchter im Feld der Jäger“, taz Berlin 13. 05. 2006, https://taz.de/!433147/ .

Weiterführend (Bücher):
Nadeschda N. Ladygina-Kohts (Schimpansen): Infant-chimpanzee and human child (1935).

12
Jane Goodall (Schimpansen): Wilde Schimpansen. Verhaltensforschung am Gombe-Strom, Reinbek (rowohlt)
1991.

Wolfgang Köhler (Schimpansen): Intelligenzprüfungen an Anthropoiden (1917); Intelligenzprüfungen an
Menschenaffen (1921).

Diane Fossey (Gorillas): Gorillas im Nebel, München 1989 (engl. Gorillas in the mist, 1983).

Birute M. F. Galdikas (Orang-Utans): Meine Orang-Utans. 20 Jahre unter den scheuen Waldmenschen, München
1995, Taschenbuch: 1998.

Shirley Strum (Paviane): Leben unter Pavianen. Fünfzehn Jahre in Kenya (dt. 1989, engl.: Almost Human. A
Journey into the world of Baboons, 1987)

Barbara Smuts (Paviane): Sex and friendship in baboons (1985).

Solly Zuckerman (Paviane): The social life of monkeys and apes (1931)

                                                                                                           13
Ideen, Tatsachen, Praktiken: Grundlagentexte der Wissenschaftsforschung

Dozent/in:                          Prof. Dr. Christoph Hoffmann
Veranstaltungsart:                  Hauptseminar
Durchführender Fachbereich:         KSF \ Wissenschaftsforschung
Studienstufe:                       Bachelor / Master
Termine:                            Wöchentlich Di., 16:15 - 18:00, ab 21.09.2021
                                    Wöchentlich Di., 16:15 - 18:00, ab 07.12.2021

Umfang:                             2 Semesterwochenstunden
Turnus:                             Wöchentlich
Inhalt:                             An einer Reihe von Lektüren werden im Kurs grundlegende Fragestellungen
                                    und Denkansätze der Wissenschaftsforschung entwickelt. Der Akzent liegt
                                    dabei auf einem Entwurf von Wissenschaftsforschung als Theorie und
                                    Geschichte der „Entstehung und Entwicklung wissenschaftlicher Tatsachen“
                                    (so die Formulierung Ludwik Flecks).
                                    Zu den Lektüren zählen ausser Ludwik Fleck Texte von Thomas Kuhn,
                                    Georges Canguilhem, Michael Polanyi, Karin Knorr Cetina, Ian Hacking,
                                    Bruno Latour, Hans-Jörg Rheinberger, Michael Lynch, Andrew Pickering,
                                    Susan Leigh Star und James Griesemer.

                                    Der Kurs wendet sich ausser an Studierende der Wissenschaftsforschung
                                    auch an alle Studierenden im BA und MA, die sich begleitend zu ihrem Major
                                    mit der Arbeit der Wissenschaften auseinandersetzen möchten.
Lernziele:                          Einführung in die Forschungsansätze und Fragestellungen der
                                    Wissenschaftsforschung.
Sprache:                            Deutsch
Anrechnungsmöglichkeit/en:          Freie Studienleistungen Kulturwissenschaften BA
                                    Freie Studienleistungen Kulturwissenschaften MA
                                    Freie Studienleistungen Wissenschaftsforschung BA
                                    Freie Studienleistungen Wissenschaftsforschung MA
                                    Hauptseminar Grundlagentexte der Wissenschaftsforschung
                                    Profilierungsbereich
                                    Wahlmodul Kultur- und Sozialwissenschaften
                                    Weitere Studienleistungen im Fach Wissenschaftsforschung MA
                                    Weitere Studienleistungen im Modul Grundlagen der Kulturwissenschaften
Prüfungsmodus / Credits:            Bestätigte Teilnahme (Einführung Seminarlektüre) (4 Cr)
Hinweise:                           Die Veranstaltung zählt für den obligatorischen Grundlagenbereich.
Hörer/innen:                        Teilnahme nach Vereinbarung
Kontakt:                            christoph.hoffmann@unilu.ch

Literatur

Für die erste Sitzung: Ludwik Fleck, "Wissenschaftstheoretische Probleme" (1946), in: ders., Erfahrung und
Tatsache, Frankfurt a. M. 1983, 128-146.

Die weitere Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung mitgeteilt.

14
Wissen(schaft) im Neoliberalismus

Dozent/in:                         Dr. Monika Wulz
Veranstaltungsart:                 Hauptseminar
Durchführender Fachbereich:        KSF \ Wissenschaftsforschung
Studienstufe:                      Bachelor / Master
Termine:                           Wöchentlich Do., 16:15 - 18:00, ab 23.09.2021
                                   Wöchentlich Do., 16:15 - 18:00, ab 02.12.2021

Umfang:                            2 Semesterwochenstunden
Turnus:                            Wöchentlich
Inhalt:                            Der Neoliberalismus gilt als eine der einflussreichsten ökonomischen
                                   Strömungen seit den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts. Neoliberale
                                   Theorien haben aber nicht nur eine viel längere Geschichte, die in die
                                   ideologischen Kämpfe der 1930er Jahre zurückreicht. Sie sind seit damals
                                   auch aufs Engste mit Auseinandersetzungen um den Status von Wissen und
                                   Wissenschaften in der Gesellschaft verbunden. Wissenschaftstheoretiker,
                                   wie Michael Polanyi, waren Teil neoliberaler Diskussionszirkel; Ökonomen,
                                   wie Friedrich Hayek, machten sich Gedanken über dezentrierte Formen von
                                   Wissen als Teil marktwirtschaftlicher Prozesse. Sie kritisierten damit
                                   zeitgenössische Forderungen nach der Planung von Wirtschaft und
                                   Wissenschaft im Dienst gesellschaftlicher Bedürfnisse. Wettbewerb und
                                   Marktideen galten in der Folge als Motor wissenschaftlicher Entdeckungen
                                   und Erfindungen.
                                   Das Seminar vermittelt die wissenschaftstheoretischen Auseinander-
                                   setzungen der 1930er und 1940er Jahre in ihren politischen und
                                   ökonomischen Kontexten und geht der Frage nach, inwieweit die frühen
                                   theoretischen Überlegungen neoliberaler Denker/innen tatsächlich
                                   spezifische Formen der Wissen(schaft)spolitik und Forschungsfinanzierung
                                   im 20. und 21. Jahrhundert geprägt haben.
Lernziele:                         Das Seminar fördert das Verständnis zentraler Texte der frühen
                                   Wissenschaftstheorie (M. Polanyi, J.D. Bernal, etc.) im Kontext der
                                   Auseinandersetzungen um Wissen und Wissenschaft im Zuge der
                                   ideologischen Kämpfe der 1930er und 1940er Jahre. Darüber hinaus
                                   vermittelt es Einblicke in die jüngste Forschung zu den politischen und
                                   ökonomischen Grundlagen von Wissen(schaft)spolitik und
                                   Forschungsförderung im 20. und 21. Jahrhundert.
Sprache:                           Deutsch
Anrechnungsmöglichkeit/en:         Freie Studienleistungen Wissenschaftsforschung BA
                                   Freie Studienleistungen Wissenschaftsforschung MA
                                   Hauptseminar in Wissenschaftsforschung
                                   Wahlmodul Kultur- und Sozialwissenschaften
                                   Weitere Studienleistungen im Fach Wissenschaftsforschung MA
Prüfungsmodus / Credits:           Aktive Teilnahme (Protokolle) (4 Cr)
Hinweise:                          Das Seminar zählt für den Schwerpunkt Konzepte.
Hörer/innen:                       Offen für Hörer/innen
Kontakt:                           monika.wulz@wiss.gess.ethz.ch

Literaturauswahl:
Martin Beddeleem: Fighting for the Mantle of Science. The Epistemological Foundations of Neoliberalism, 1931–
1951, PhD Thesis: University of Montreal 2017.
Daniel Stedman Jones: Masters of the Universe. Hayek, Friedman, and the Birth of Neoliberal Politics. Princeton
2012.

Philip Mirowski, Dieter Plehwe (Hg.): The Road from Mont-Pèlerin. The Making of the Neoliberal Thought
Collective. Harvard 2009.

Mary Jo Nye: Michael Polanyi and His Generation. Origins of the Social Construction of Science. Chicago 2011.

Dieter Plehwe, Quinn Slobodian, Philip Mirowski (Hg.): Nine Lives of Neoliberalism. London 2020.

Elizabeth Popp Berman: Creating the Market University. How Academic Science Became an Economic Engine.
Princeton 2012.

Quinn Slobodian: Globalists. The End of Empire and the Birth of Neoliberalism. Harvard 2018.
                                                                                                              15
Wissenschaft und Geschlecht: Themen – Ansätze - Methoden

Dozent/in:                       PD Dr. Barbara Orland
Veranstaltungsart:               Hauptseminar
Durchführender Fachbereich:      KSF \ Wissenschaftsforschung
Studienstufe:                    Bachelor / Master
Termine:                         Wöchentlich Mi., 10:15 - 12:00, ab 22.09.2021
                                 Wöchentlich Mi., 10:15 - 12:00, ab 01.12.2021

Umfang:                          2 Semesterwochenstunden
Turnus:                          Wöchentlich
Inhalt:                          Science and Gender ist eine aus dem angloamerikanischen Raum
                                 importierte Forschungsperspektive, die in den letzten drei Jahrzehnten auch
                                 im deutschsprachigen Raum ihren festen Platz in Wissenschaftsgeschichte
                                 und Wissenschaftsforschung gewonnen hat. Sie umfasst allerdings immer
                                 noch sehr verschiedene Vorgehensweisen. Es ist daher durchaus
                                 notwendig, sich einige Überlegungen zur Herkunft und Verwendung des
                                 Begriffes „Gender“ zu machen, bevor man im Detail studiert, welche
                                 Themen, Ansätze und Methoden die Geschlechterforschung entwickelt und
                                 in die Wissenschaftsgeschichte und -soziologie eingebracht hat. Vor diesem
                                 Hintergrund wird es in diesem Seminar weniger darum gehen, einzelne
                                 Studien zu lesen, als vielmehr die Grundprämissen, Kernfragen und
                                 spezifischen Forschungsmethoden der Science and Gender – Studies
                                 kennenzulernen.
Voraussetzungen:                 keine
Sprache:                         Deutsch
Anrechnungsmöglichkeit/en:       Freie Studienleistungen Wissenschaftsforschung BA
                                 Freie Studienleistungen Wissenschaftsforschung MA
                                 Hauptseminar in Wissenschaftsforschung
                                 Wahlmodul Kultur- und Sozialwissenschaften
                                 Weitere Studienleistungen im Fach Wissenschaftsforschung MA
Prüfungsmodus / Credits:         Aktive Teilnahme (Referat) (4 Cr)
Hinweise:                        Das Seminar zählt für den Schwerpunkt Konzepte.
Hörer/innen:                     Offen für Hörer/innen
Kontakt:                         barbara.orland@doz.unilu.ch
                                 barbara.orland@unibas.ch

Literatur
Zum Einstieg: Barbara Orland, Gender Studies, in: Handbuch Wissenschaftsgeschichte, hg. von Marianne
Sommer, Staffan Müller-Wille, Carsten Reinhardt, Stuttgart: Metzler Verlag 2017, S. 68-80.

16
Wissenschaften in den Medien

Dozent/in:                        Prof. Dr. Christoph Hoffmann
Veranstaltungsart:                Hauptseminar
Durchführender Fachbereich:       KSF \ Wissenschaftsforschung
Studienstufe:                     Bachelor / Master
Termine:                          Wöchentlich Mi., 14:15 - 16:00, ab 22.09.2021
                                  Wöchentlich Mi., 14:15 - 16:00, ab 01.12.2021

Umfang:                           2 Semesterwochenstunden
Turnus:                           Wöchentlich
Inhalt:                           Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind Dauergäste in den Medien.
                                  Was sie herausgefunden haben und verlautbaren (lassen), wird aufmerksam
                                  studiert und weitergetragen. Was auch immer sie sagen, ihm wird ein
                                  grundsätzlich anderer Stellenwert beigemesssen als dem sonstigen
                                  Geplauder. Und all das ist nicht erst seit zwei Jahren (erst FFF, dann Covid-
                                  19) so.
                                  Im Seminar sollen folgenden Aspekten nachgegangen werden:

                                  Welches Verständnis wissenschaftlicher Forschung und wissenschaftlicher
                                  Erkenntnisse entsteht in den klassischen Medien (Zeitung, Fernsehen)? Wie
                                  sieht die ‘Wissenschaft der Medien’ aus?

                                  Wie definieren Wissenschaftsjournalistinnenund Wissenschaftsjournalisten
                                  ihre Tätigkeit? Wie sieht diese Tätigkeit in der Praxis aus?

                                  Was charakterisiert Expertinnen und Experten in den klassischen Medien?
                                  Wie lässt sich ihre Rolle beschreiben?

                                  Wie agieren Wissenschaftlerinnen und Wisenschaftler als ihre eigenen
                                  Vermittler, Fokus Social Media?

                                  Diese Fragestellungen sollen im Verlauf des Seminars durch die Teilnehmer-
                                  innen und Teilnehmer untersucht werden. Dafür sind eigenständig Tages-
                                  zeitungen, Fernsehsendungen und Social Media Accounts auszuwerten und
                                  die Ergebnisse zu präsentieren.
Lernziele:                        Formung von Wissenschaftsbildern in und durch Medien; Filterfunktion von
                                  Medien in der Zirkulation wissenschaftlicher Erkenntnisse; Ziele und
                                  Vorgehensweisen in der Wissenschaftskommunikation.
Sprache:                          Deutsch
Anrechnungsmöglichkeit/en:        Freie Studienleistungen Wissenschaftsforschung BA
                                  Freie Studienleistungen Wissenschaftsforschung MA
                                  Hauptseminar in Wissenschaftsforschung
                                  Studienschwerpunkt Kulturmanagement
                                  Weitere Studienleistungen im Fach Wissenschaftsforschung MA
Prüfungsmodus / Credits:          Aktive Teilnahme (siehe Ankündigungstext) (4 Cr)
Hinweise:                         Das Seminar zählt für den Schwerpunkt Praktiken.
Hörer/innen:                      Offen für Hörer/innen
Kontakt:                          christoph.hoffmann@unilu.ch

Literatur
Siehe Seminarplan, der ab Einschreibebeginn im Kursordner auf OLAT liegt.

                                                                                                             17
Was machen wir? Geistes- und Sozialwissenschaften bei der Arbeit

Dozent/in:                        Prof. Dr. Christoph Hoffmann
Veranstaltungsart:                Masterseminar
Durchführender Fachbereich:       KSF \ Wissenschaftsforschung
Studienstufe:                     Master
Termine:                          Wöchentlich Mi., 16:15 - 18:00, ab 22.09.2021
                                  Wöchentlich Mi., 16:15 - 18:00, ab 01.12.2021

Umfang:                           2 Semesterwochenstunden
Turnus:                           Wöchentlich
Inhalt:                           Die Wissenschaftsforschung hat sich seit ihren Anfängen in den 1970er
                                  Jahren überwiegend mit den Naturwissenschaften beschäftigt. Seit etwa 10
                                  Jahren lässt sich aber bemerken, dass auch die Arbeit der Geistes- und
                                  Sozialwissenschaften untersucht wird. Wie gehen sie vor, was wird dabei
                                  vorausgesetzt, welches Selbstverständnis prägt sie?

                                  In dem Seminar werden wir im ersten Teil eine Reihe von Studien geistes-
                                  und sozialwissenschaftlicher Praxis lesen. Neben den Beobachtungen und
                                  Resultaten werden methodische Probleme einer solchen Wissenschafts-
                                  forschung interessieren. Dies insbesondere, weil wir im zweiten Teil des
                                  Seminars erproben wollen, wie wir unser eigenes Arbeiten als
                                  Ethnologinnen, Historikerinnen, Philosophinnen, Soziologinnen etc. als
                                  Praxis der Erkenntnisproduktion in ihren Vorausetzungen und Bedingungen
                                  untersuchen können. Das Ziel bilden kleine Studien (event.
                                  Autoethnographien) aus dem Alltag unserer wissenschaftlichen Arbeit am
                                  Schreibtisch, am Rechner, in der Bibliothek, im Archiv, im Feld usw.

                                  Das Seminar richtet sich explizit an Studierende aller Fächer der KSF (und
                                  darüber hinaus), die gerne über ihre Arbeit jenseits von Methodenkursen
                                  nachdenken möchten.
Lernziele:                        Die Erkenntnisproduktion von Geistes- und Sozialwissenschaften auf ihre
                                  Voraussetzungen und Bedingungen befragen lernen.
Voraussetzungen:                  siehe unter Inhalt
Sprache:                          Deutsch
Anrechnungsmöglichkeit/en:        Freie Studienleistungen Wissenschaftsforschung MA
                                  Masterseminar in Wissenschaftsforschung
                                  Profilierungsbereich
                                  Weitere Studienleistungen im Fach Wissenschaftsforschung MA
Prüfungsmodus / Credits:          Aktive Teilnahme (Anfertigung einer kleinen Feldstudie respektive
                                  Autoethnographie; kann auch Basis einer anschliessenden Hausarbeit sein.
                                  ) (4 Cr)
Hinweise:                         Das Seminar zählt für den Schwerpunkt Praktiken.
Hörer/innen:                      Teilnahme nach Vereinbarung
Kontakt:                          christoph.hoffmann@unilu.ch

Literatur
wird zu Beginn des Semesters angegeben. Zur Einstimmung: Friedolin Krentel u.a., Library Life. Werkstätten
kulturwissenschaftlichen Forschens, Lüneburg 2015. Open Access, download: https://meson.press/books/library-
life/

18
Für den Major Wissenschaftsforschung ISK (MA)
anrechenbare Lehrveranstaltungen aus anderen Fachbereichen
Geschichte der Digitalisierung. Informationsmaschinen und numerische
Kommunikation seit ca. 1800

Dozent/in:                         Prof. Dr. Daniel Speich Chassé
Veranstaltungsart:                 Vorlesung
Durchführender Fachbereich:        KSF \ Geschichte
Studienstufe:                      Bachelor / Master
Termine:                           Wöchentlich Mi., 10:15 - 12:00, ab 22.09.2021
                                   Wöchentlich Mi., 10:15 - 12:00, ab 01.12.2021

Umfang:                            2 Semesterwochenstunden
Turnus:                            Wöchentlich
Inhalt:                            Die Gegenwart spätmoderner Gesellschaften ist geprägt durch die
                                   Digitalisierung. Aber worin besteht sie und was sind die historischen
                                   Wurzeln? Die Vorlesung greift weit in die Kulturgeschichte der Medien-
                                   nutzung aus und rekonstruiert eine doppelte Geschichte. Einerseits geht es
                                   um die Erfindung und um die Verbreitung von Maschinen zur
                                   Informationsverarbeitung. Und andererseits widmet sich die Vorlesung der
                                   Frage, wie gesellschaftlich relevante Inhalte diesen Maschinen zugeführt
                                   werden konnten. Es geht um den Aufstieg von numerischer Kommunikation
                                   in der gesellschaftlichen Selbstverständigung. Das Zusammenführen der
                                   Technikgeschichte mit der Sozialgeschichte verspricht Aufklärung über das
                                   Phänomen der Digitalisierung. Zu beobachten ist eine eigentliche
                                   „Verdoppelung“ (Nassehi) bzw. technische Erweiterung der sozialen Welt
                                   seit ca. den 1970er-Jahren. Die Konsequenzen dieses Vorgangs sind
                                   analytisch noch offen.
Sprache:                           Deutsch
Anrechnungsmöglichkeit/en:         Freie Studienleistungen Geschichte BA
                                   Freie Studienleistungen Geschichte MA
                                   Vorlesung im Modul Weltgesellschaft
                                   Vorlesung im Modul Weltgesellschaft und Weltpolitik
                                   Wahlmodul Kultur- und Sozialwissenschaften
                                   Weitere Studienleistungen im Fach Geschichte BA
                                   Weitere Studienleistungen im Fach Geschichte MA
                                   Weitere Studienleistungen im Fach Wissenschaftsforschung MA
                                   Weitere Studienleistungen im Modul Weltgesellschaft und Weltpolitik
                                   Weitere Studienleistungen im Wahlmodul Digital Cultures
                                   Weitere Vorlesungen in Geschichte
Prüfungsmodus / Credits:           Benotete Prüfung (2 Cr)
Hörer/innen:                       Offen für Hörer/innen
Kontakt:                           daniel.speich@unilu.ch

Lektüre zur Vorbereitung:

Gugerli, David 2018: Wie die Welt in den Computer kam. Zur Entstehung digitaler Wirklichkeit, Frankfurt a. M.
S. Fischer; Nassehi, Armin 2019: Theorie der digitalen Gesellschaft, München, CH Beck.

                                                                                                                19
Einführung in die Medizinethnologie

Dozent/in:                          Ass.-Prof. Dr. phil. Sandra Bärnreuther
Veranstaltungsart:                  Proseminar
Durchführender Fachbereich:         KSF \ Ethnologie
Studienstufe:                       Bachelor
Termine:                            Wöchentlich Di., 12:15 - 14:00, ab 21.09.2021
                                    Wöchentlich Di., 12:15 - 14:00, ab 07.12.2021

Umfang:                             2 Semesterwochenstunden
Turnus:                             wöchentlich
Inhalt:                             Medizin ist eng mit zentralen Lebenserfahrungen verknüpft und ein wichtiger
                                    Bestandteil sozialen Lebens. In diesem Proseminar beschäftigen wir uns mit
                                    Gesundheit, Krankheit und Heilung aus ethnologischer Perspektive. Lokale
                                    Medizinkulturen stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie Kulturen der
                                    Biomedizin und die globale Zirkulation von medizinischen Praktiken,
                                    Technologien und Substanzen. Anhand aktueller ethnographischer Studien
                                    aus unterschiedlichen Teilen der Welt diskutieren wir u.a. folgende Fragen:
                                    Wie beeinflussen Körperbilder und Krankheitsverständnisse therapeutische
                                    Praktiken in spezifischen historischen und soziokulturellen Kontexten? Wie
                                    verhalten sich biomedizinische Heilmethoden zu sogenannten alternativen
                                    Praktiken? Welche asymmetrischen politisch-ökonomischen Strukturen und
                                    globalen Dynamiken prägen das medizinische Feld? Was sind die
                                    Konsequenzen sozialer Ungleichheiten für den Zugang zu Medikamenten
                                    und medizinischer Versorgung? Und wie wirkt sich Gesundheitspolitik auf
                                    verschiedene Lebensbereiche aus? Ziel des Seminars ist es, Studierenden
                                    einen Einblick in das vielfältige Themenspektrum der Medizinethnologie zu
                                    geben. Studierende lernen ausserdem grundlegende Konzepte, theoretische
                                    Strömungen und methodische Herangehensweisen kennen, die diese
                                    Subdisziplin geprägt haben.
Sprache:                            Deutsch
Anrechnungsmöglichkeit/en:          Freie Studienleistungen Ethnologie BA
                                    Wahlmodul Kultur- und Sozialwissenschaften
                                    Weitere Studienleistungen im Fach Ethnologie BA
Prüfungsmodus / Credits:            Aktive Teilnahme (4 Cr)
Hinweise:                           Für Studierende der Wissenschaftsforschung zählt die Veranstaltung für den
                                    Bereich Konzepte.
Kontakt:                            sandra.baernreuther@unilu.ch

Literatur

Dilger, H. und B. Hadolt. 2017. Medizinethnologie. In B. Beer, H. Fischer und J. Pauli (Hrsg.), Ethnologie.
Einfu¨hrung in die Erforschung kultureller Vielfalt. Neunte Auflage. Berlin: Reimer Verlag.

Singer, M. und H. Baer. 2012. Introducing Medical Anthropology. A Discipline in Action. Zweite Auflage. Lanham:
AltaMira Press

20
Epistemische Ungerechtigkeiten

Dozent/in:                            Altanian
Veranstaltungsart:                    Proseminar
Durchführender Fachbereich:           KSF \ Philosophie
Studienstufe:                         Bachelor
Termine:                              Wöchentlich Mi., 16:15 - 18:00, ab 22.09.2021
                                      Wöchentlich Mi., 16:15 - 18:00, ab 01.12.2021

Umfang:                               2 Semesterwochenstunden
Turnus:                               Wöchentlich
Inhalt:                               Mit ihrem 2007 veröffentlichten Buch «Epistemic Injustice: Power and the
                                      Ethics of Knowing» hat Miranda Fricker der philosophischen Debatte über
                                      die Beziehung zwischen Wissen und Macht neuen Aufschub verliehen.
                                      Eines ihrer zentralen Anliegen war, die als zu individualistisch aufgefasste
                                      anglo-amerikanische Erkenntnistheorie um einen theoretischen Bezugsrah-
                                      men zu erweitern, der die ethischen und politischen Dimensionen unseres
                                      epistemischen Verhaltens erkennbar macht. Dadurch könnten bislang
                                      verborgene Formen der Diskriminierung und Ungerechtigkeiten innerhalb
                                      unserer Wissenspraktiken aufgedeckt werden. Damit reiht sich Fricker aber
                                      auch in eine andere Tradition ein, nämlich der feministischen, dekolonialen
                                      und critical race Theorie und Philosophie. Diese sozialen und intellektuellen
                                      Bewegungen machen schon länger auf diskriminierende Mechanismen und
                                      Strukturen aufmerksam, die Mitgliedern bestimmter Gruppen den Status als
                                      Wissenssubjekte aberkennen und ihnen dadurch die Teilnahme am
                                      gesellschaftlichen und politischen Leben auf ungerechte Weise verwehrt
                                      wird. In diesem Proseminar werden zentrale Begriffe und Theorien episte-
                                      mischer Ungerechtigkeit vorgestellt und diskutiert.
Sprache:                              Deutsch
Anrechnungsmöglichkeit/en:            Freie Studienleistungen Philosophie BA
                                      Proseminar im Bereich Praktische Philosophie
                                      Weitere Studienleistungen im Fach Philosophie BA
Prüfungsmodus / Credits:              Aktive Teilnahme (Essay, Protokolle) (4 Cr)
Hinweise:                             Die Veranstaltung zählt in der Wissenschaftsforschung für den Bereich
                                      Konzepte.
Kontakt:                              melanie.altanian@gmail.com

Literatur
Die Literaturliste wird vor der ersten Sitzung zirkuliert.

                                                                                                                      21
Medialisierte Natur: Gletscher, Greta und Green Peace

Dozent/in:                    Karin Stieger, MA
Veranstaltungsart:            Hauptseminar
Durchführender Fachbereich:   KSF \ Soziologie
Studienstufe:                 Bachelor
Termine:                      Wöchentlich Mo., 10:15 - 12:00, ab 20.09.2021
                              Wöchentlich Mo., 10:15 - 12:00, ab 06.12.2021

Umfang:                       2 Semesterwochenstunden
Inhalt:                       In diesem Seminar soll der Frage nachgegangen werden, wie Massen-
                              medien an der Konstruktion und Veränderung von Natur-Vorstellungen
                              beteiligt sind. Die Studierenden erhalten dabei einen Einblick in wichtige
                              Erkenntnisse der Kommunikations- und Medienwissenschaften und werden
                              das erarbeitete Wissen auf aktuelle Beispiele massenmedial beobachteter
                              Natur anwenden. Einen Vorschlag zur Eingrenzung bieten die im Titel ge-
                              nannten Themenkomplexe. In einem empirischen Teil des Seminars widmen
                              wir uns der jeweils ganz eigenen Themenkarriere des Naturphäno-mens
                              Gletscher, des Gesichts der neuen Klimabewegung Greta sowie der Non-
                              Profit-Organisation Green Peace. Das Seminar will den Studierenden unter
                              anderem ein Gespür für die Variabilität und Stabilität massenmedial kommu-
                              nizierter Semantiken vermitteln und auf die Selbstverständlichkeit hinweisen,
                              mit der im Alltag an massenmedial aufbereitetes Wissen angeschlossen
                              wird.
Sprache:                      Deutsch
Anrechnungsmöglichkeit/en:    Freie Studienleistungen Soziologie BA
                              Hauptseminar im Modul Kommunikationsmedien
                              Hauptseminar im Modul Medien
                              Hauptseminar in Soziologie
                              Hauptseminar in Wissenschaftsforschung
                              Wahlmodul Kultur- und Sozialwissenschaften
                              Weitere Studienleistungen im Fach Soziologie BA
                              Weitere Studienleistungen im Fach Wissenschaftsforschung MA
Prüfungsmodus / Credits:      Aktive Teilnahme (Referat) (4 Cr)
Hinweise:                     Für Studierende der Wissenschaftsforschung zählt die Veranstaltung für den
                              Bereich Konzepte.
Kontakt:                      karin.stieger@unilu.ch

22
Samen und Rassen: die Politik der Pflanzen- und Tierzucht aus Sicht einer
Lebewesen-umfassenden Ethnologie

Dozent/in:                    Dr. Irina Wenk
Veranstaltungsart:            Hauptseminar
Durchführender Fachbereich:   KSF \ Ethnologie
Studienstufe:                 Bachelor / Master
Termine:                      Wöchentlich Do., 12:15 - 14:00, ab 23.09.2021
                              Wöchentlich Do., 12:15 - 14:00, ab 02.12.2021

Umfang:                       2 Semesterwochenstunden
Turnus:                       Wöchentlich
Inhalt:                       In diesem Hauptseminar betrachten wir die Politik der Pflanzen- und
                              Tierzucht vor dem Hintergrund neuer theoretischer Ansätze der More-Than-
                              Human Anthropology und der Ethnologie der Mensch-Tier Beziehungen.
                              Nach einer Einführung in diese Ansätze befassen wir uns mit dem
                              anhaltenden Prozess der Domestikation. Danach vertiefen wir uns in die
                              globalen Zusammenhänge von Saatgutpolitik und -monopol und ihren
                              vielfältigen Gegenbewegungen. Wir betrachten inner- und ausser-
                              europäische Fallbeispiele und besuchen, wenn möglich, das Herz der
                              unabhängigen Saatgutproduktion in der Schweiz. Im Bereich der Tierzucht
                              befassen wir uns mit der Kreation und der Idee und Ideologie von
                              (Nutz)Tierrassen und ihrer gesellschaftlichen Bedeutung. Hier werden wir,
                              wenn möglich, eine Zuchtveranstaltung besuchen. Ziel dieser Veranstaltung
                              ist es, die ethnologische Betrachtungsweise um die Dimension der Tiere und
                              Pflanzen zu erweitern. Dabei erkennen wir, dass das Wie und Warum der
                              Produktion von Lebewesen und Nahrung von gesamtgesellschaftlicher und
                              globaler Bedeutung ist. Dieses Seminar verbindet Theorie und Praxis und
                              kann als Auftakt zu einer Forschung zu diesem Themenbereich für eine BA-
                              oder Masterarbeit gelten.
Sprache:                      Deutsch
Anrechnungsmöglichkeit/en:    Freie Studienleistungen Ethnologie BA
                              Freie Studienleistungen Ethnologie MA
                              Hauptseminar im Bereich Medizin und Technologie
                              Hauptseminar im Bereich Politik und Wirtschaft
                              Hauptseminar im Bereich Wirtschaft und Ökologie
                              Hauptseminar in Wissenschaftsforschung
                              Wahlmodul Kultur- und Sozialwissenschaften
                              Weitere Studienleistungen im Fach Ethnologie BA
                              Weitere Studienleistungen im Fach Ethnologie MA
                              Weitere Studienleistungen im Fach Wissenschaftsforschung MA
Prüfungsmodus / Credits:      Aktive Teilnahme (4 Cr)
Hinweise:                     Für Studierende der Wissenschaftsforschung zählt die Veranstaltung für den
                              Bereich Praktiken.
Hörer/innen:                  Teilnahme nach Vereinbarung
Kontakt:                      irina.wenk@uzh.ch

                                                                                                       23
Koloniale Verflechtungen: Schweizer Missionare und Naturforscher in der
europäischen Expansion

Dozent/in:                    Prof. Dr. Patrick Kury
Veranstaltungsart:            Masterseminar
Durchführender Fachbereich:   KSF \ Geschichte
Studienstufe:                 Master
Termine:                      Wöchentlich Mi., 10:15 - 12:00, ab 22.09.2021
                              Wöchentlich Mi., 10:15 - 12:00, ab 01.12.2021

Inhalt:                       Das Fehlen einer staatlichen Kolonialpolitik in der Schweiz hat dazu geführt,
                              dass die Historiografie erst spät mit der Erforschung der schweizerischen
                              kolonialen Vergangenheit begonnen hat. Dies ist nicht zuletzt auf die im
                              Vergleich mit den europäischen Kolonialmächten diffuse Quellenlage
                              zurückzuführen. Die Schweiz besoldete keine Beamte in Kolonien, schickte
                              keine Soldaten nach Übersee und besass keine entsprechende Flotte. So
                              waren es Forscher, Missionare, Händler und Söldner, die im Schatten der
                              europäischen Expansion agierten und das internationale Kolonialsystem für
                              ihre persönlichen Interessen nutzten. Mittlerweile ist es jedoch common
                              sense, dass Schweizerinnen und vor allem Schweizer eng mit der
                              Kolonialgeschichte verflochten sind, obwohl die Schweiz keine Kolonien
                              besass und die Regierung auch gar nicht versucht hatte, Gebiete in Afrika,
                              Asien und Amerika zu erobern. Das Masterseminar versucht an einzelnen
                              Schweizer Fallbeispielen einen Überblick über Felder der kolonialen
                              Verflechtung im langen 19. Jahrhundert zu erarbeiten und damit Struktur-
                              merkmale einer schweizerischen Kolonialgeschichte ohne Kolonien heraus-
                              zuarbeiten. Besonderes Augenmerk erlangt dabei das Zusammenspiel von
                              Wissenschaft, Mission und Handel.
Anrechnungsmöglichkeit/en:    Freie Studienleistungen Geschichte MA
                              Masterseminar aus dem Bereich Neuzeit
                              Masterseminar in Geschichte
                              Masterseminar in Wissenschaftsforschung
                              Weitere Studienleistungen im Fach Geschichte MA
                              Weitere Studienleistungen im Fach Religionswissenschaft MA
                              Weitere Studienleistungen im Fach Wissenschaftsforschung MA
Prüfungsmodus / Credits:      Aktive Teilnahme (4 Cr)
Hinweise:                     Für Studierende der Wissenschaftsforschung zählt die Veranstaltung für den
                              Bereich Praktiken.
Kontakt:                      patrick.kury@unilu.ch

24
25
Kontakt

Universität Luzern
Professur für Wissenschaftsforschung
Frohburgstrasse 3
Postfach 4466
CH-6002 Luzern

Prof. Dr. Christoph Hoffmann
E-Mail: christoph.hoffmann@unilu.ch
Tel. +41 41 229 5610
Raum 3.A40

Dr. Verena Halsmayer                   Stellvertretung:
Oberassistentin                        Bis 31.07.2021: Dr. des Kris Decker
E-Mail: verena.halsmayer@unilu.ch      kris.decker@bluewin.ch
Forschungsaufenthalt                   Raum 3.A54

                                       Ab 1.8.2021:
                                       Dr. Monika Wulz
                                       monika.wulz@unilu.ch
                                       Raum 3.A54

Selina Buser
Studentische Hilfskraft
E-Mail: selina.buser@unilu.ch
Raum 3.A19

Sekretariat:
Monika Nideröst
E-Mail: monika.nideroest@unilu.ch
Tel. +41 41 229 5531
Raum 3.A53

www.unilu.ch/wissenschaftsforschung

26
Professur für Wissenschaftsforschung
                                                                 Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2021
                          MONTAG                             DIENSTAG                       MITTWOCH                       DONNERSTAG                FREITAG
08.15-09.00
09.00-10.00
                                                                                   HS
10.15-11.00                                                                        Wissenschaft und Geschlecht:
                                                                                   Themen – Ansätze – Methoden
                                                                                   Orland
11.00-12.00
12.15-13.00
13.00-14.00
              PS                                  VL                               HS                             HS
14.15-15.00   Wissenschaft, Politik, Ideologie.   Die Arbeit der Wissenschaften:   Wissenschaften in den Medien   Affenforschungsforschung. Die
              Kartierung einer Konfliktzone       Wissenschaftsforschung           Hoffmann                       Wissenschaft vom Verhalten
              Held                                Hoffmann                                                        der Primaten: Ein Modellfall für
15.00-16.00                                                                                                       die Wissenschaftsforschung
                                                                                                                  Berz
                                                  HS                               MSE                            HS
16.15-17.00                                       Ideen, Tatsachen, Praktiken:     Was machen wir? Geistes- und   Wissen(schaft) im Neoliberalis-
                                                  Grundlagentexte der Wissen-      Sozialwissenschaften bei der   mus
                                                  schaftsforschung                 Arbeit                         Wulz
17.00-18.00                                       Hoffmann                         Hoffmann
18.15-19.00
19.00-20.00
Sie können auch lesen