Leistungsbericht 2016 Leistungsbericht 2016 Leistungsbericht 2016 Leistungsbericht 2016 - BEV
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Mit dem Leistungsbericht 2016 kann das BEV - Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen als Dienststelle des Bundesministeriums für Wis- senschaft, Forschung und Wirtschaft auf ein breites Leistungsspektrum verweisen. Im Zentrum unserer Arbeit steht die Wirkungsorientierung. Budget und Personal werden gezielt für Vorhaben eingesetzt, die Innovation be- deuten und mit Nachdruck in der festgelegten Zeit erledigt werden. Das bringt sparsameren Umgang mit den Ressourcen und bedeutet mehr Effizienz. Ein ganz besonderer Schwerpunkt liegt derzeit im Bereich der Digi- talisierung. Beim Projekt „Digitalisierung der lokalen Katasterarchive“ werden alle Planurkunden der Vermessungsämter digitalisiert und ar- chiviert. Künftig werden wir mit unseren Kundinnen und Kunden nicht mehr händisch in Archiven suchen müssen. Denn sobald ein Kataste- rarchiv vollständig digital zur Verfügung steht, können die benötigten Unterlagen ohne lange Wege direkt im Geodatenportal abgerufen wer- den. Darüber hinaus arbeiten wir auch daran, unsere Verfahren noch mehr als bisher elektronisch ablaufen zu lassen. Mit Projekten wie dem Strukturierten Plan werden elektronische Verfahren noch stärker auto- matisiert und einfacher und schneller ablaufen. Damit werden die Ver- fahren kürzer, das Kundenservice noch besser. Großes Augenmerk gilt unseren Mitarbeiterinnnen und Mitarbeitern. Ihre Kompetenz und ihr Engagement sind unsere wichtigste Ressour- ce. Daher hat das BEV im Jahr 2016 besonders stark in ihre Fort- und Weiterbildung investiert. So stehen unseren Kundinnen und Kunden auch künftig Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gegenüber, die stets auf dem laufenden Stand von Wissenschaft und Technik sind. Als nationales Metrologieinstitut ist es unser Ziel, die nationalen Nor- male international anerkannt in hoher Qualität bereit zu halten. Damit unterstützen wir zielgerichtet die österreichische Wirtschaft. Durch die Teilnahme an internationalen Vergleichsmessungen stellen wir die internationale Anerkennung sicher. Die Kontrollen, die das BEV als Eichbehörde auf dem Gebiet der Fertigpackungskontrolle und der Marktüberwachung durchführt, stärken den Konsumentenschutz und garantieren einen fairen wirtschaftlichen Wettbewerb. Damit darf ich Ihnen eine interessante Lektüre unseres Leistungsbe- richts 2016 wünschen und hoffen, dass Sie damit das BEV noch besser kennenlernen! Präsident DI Wernher Hoffmann Leiter des BEV Leistungsbericht 2016 3
Leistungsbericht 2016 Vorwort 3 Leistungsbericht Neu - mehr Übersicht, bessere Verständlichkeit 6 Zusammenfassungen 6 Kosten und Erlöse 2016 19 BKLR Leistungskatalog für Politikfeld, Geschäftsfeld, Leistungsgruppen und Leistungen 20 Personelles: 2016 im Zeichen von Qualifikation, Gesundheit und Sicherheit 21 Marketing und Vertrieb: Mehr Kunden, mehr Absatz: Auch 2016 ging es bergauf! 22 Weiteres Umsatzplus beim Physikalisch-Technischen Prüfdienst 24 Änderungen im Vermessungsrecht bringen mehr Deregulierung, Kostenersparnis und Rechtssicherheit 26 Reorganisation der Struktur der Vermessungsämter: 29 Aufgaben der Vermessungsämter 31 Es gibt keine unlösbare Katasterfrage 33 Elektronische Verfahren beschleunigen Planbescheinigungen 36 Noch mobiler, noch flexibler: Die geodätische Messausrüstung der Vermessungsämter 38 GeoGIP: Präzisere Adressdaten bringen viele Vorteile! 39 Luftbilder: Schneller Blick auf gigantisches Archiv 41 Über 100 Jahre Grundstücks-Geschichte werden digital 42 Regionalinformation - Statistik im Kataster 46 Billiger, einfacher, schneller: Neues Programm zur Planerstellung 47 Strukturierter Plan: Mehr Effizienz durch Digitalisierung des Geschäftsprozesses 48 Zentrales Luftfahrt-Hindernis-Register: BEV sorgt für Qualität! 50 Luftbilder und Orthophotos: Qualität wird weiter gesteigert! 52 Wichtigste Landkarte Österreichs erscheint nun wesentlich öfter! 53 Revision, Übermessung und Analyse des Festpunktfelds 55 Übermessung von Absolutschwerestationen in Österreich 58 BEV übernimmt weltweite Kommunikation und Koordination von GGOS 62 UN-GGIM 2016: Globales Geo-Informationsmanagement hilft UN bei nachhaltigen Entwicklungszielen 64 Eichvorschriften: Novelle bringt mehr Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit für Konsumenten 67 Die Eichämter 2016: Effizienz und rascheres Service 68 Schwerpunkt Brückenwaagen: Neue Ausrüstung bringt bessere Kontrollergebnisse 72 Dreimal so schnell, präziser, sicherer und umweltfreundlicher: Neues Laserscan-Verfahren für Lagerbehälter 73 Notifizierte Stelle 2016: Neuer Name, gewohnte Qualität! 75 Ermächtigungsstelle sorgt für Qualität bei einer halben Million Eichungen 77 Internationale Peer Audits beweisen Qualität der Arbeit des BEV 78 AC-DC Vergleichsmessung mit tschechischem Metrologieinstitut 80 Massebestimmung im BEV: Messunsicherheit reduziert 81 Aufbauhilfe in der Republik Moldau 83 Mehr Sicherheit beim Strahlenschutz: Führende Rolle des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen in europaweiter Forschung 84 Leistungsbericht 2016 5
Leistungsbericht Neu - mehr Übersicht, bessere Verständlichkeit Mit dem Leistungsbericht 2016 geht das Bundesamt zu einer verstärkten Bildsprache, einer „Ikonisie- für Eich- und Vermessungswesen (BEV) den ersten rung“ der Kommunikation, für unsere Arbeit nutz- Schritt hin zu einer leichter verständlichen und über- bar machen. sichtlicheren Darstellung seiner Tätigkeiten. Wir Neu in diesem Leistungsbericht sind auch die wollen die ausgezeichnete Arbeit unserer Einrich- Zusammenfassungen aller Artikel gleich hier, zu tungen und unserer Mitarbeiter/innen auch für eine Beginn. Wir wollen Ihnen damit die Möglichkeit breitere Öffentlichkeit möglichst verständlich darstel- geben, auf einigen wenigen Seiten einen raschen len. Gleichzeitig sehen wir es als unsere Aufgabe, Überblick über die wichtigsten Tätigkeiten des unseren Kund/innen darzustellen, wie wir unsere Ar- Bundesamts für Eich- und Vermesungswesen zu beit in ihrem Sinne laufend effizienter gestalten und erhalten. Wenn es uns gelingt, dann Ihr Interes- perfektionieren. Den österreichischen Steuerzahler/ se an der genaueren Darstellung des Themas im innen wollen wir zeigen, was mit ihrem Steuer-Euro Leistungsbericht zu wecken, finden Sie auf den geschieht und wo ihr konkreter Nutzen durch unsere entsprechenden Seiten im weiteren Bericht ge- Tätigkeit für sie entsteht. nauere Informationen. Der Weg wird nicht von heute auf morgen zu be- Wir freuen uns, wenn Sie uns Ihr Feedback und schreiten sein, doch in diesem Leistungsbericht soll Ihre Meinung zur Neugestaltung mitteilen wür- ein erster Vorgeschmack darauf gegeben werden: den. Auch und gerade für die künftige Entwick- Die komplexen und hochspezialisierten Tätig- lung der Darstellung unserer Arbeit (nicht nur im keiten des BEV sind natürlich oft nur von Fach- Leistungsbericht) würden Sie uns damit sehr hel- leuten in ihrem vollen Umfang zu verstehen. Uns fen. Ihre Inputs schicken Sie bitte per email an ist bewusst, dass nicht jeder Bericht von jedem publicrelations@bev.gv.at. Laien gleich gut zu erfassen sein wird. Wir be- Zum Schluss noch ein großes Dankeschön an mühen uns aber, Ihnen zumindest in den Zusam- unsere Autor/innen, die uns bei der Neugestal- menfassungen zu Beginn der Artikel einen leicht tung des Jahresüberblicks mit viel Geduld und verständlichen Überblick über das behandelte Verständnis zur Seite gestanden sind! Wir freuen Fachgebiet zu geben und Sie für weitere Details uns schon auf die weitere Zusammenarbeit beim zu interessieren. Leistungsbericht 2017! Ihr Redaktionsteam: Dazu setzen wir verstärkt auf Illustrationen, die die jeweilige Tätigkeit anschaulich begleiten und ver- Gerhard W. Loub, Bakk., MSc, ständlich darstellen. Damit wollen wir den Trend Franz Oßwald und Veronika Weiß Kosten und Erlöse 2016, Leistungskatalog für Erlöse Politikfeld, Geschäftsfeld, Leistungsgruppen und Leistungen Insgesamt hatte das Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (BEV) 2016 Kosten von 83,7 Mio €. 76,07 % fielen auf Personal, 23,93 % auf Betriebskosten. Obwohl das BEV viele Produkte kos- tenlos abgibt, konnte es 2016 einen Gesamterlös von 9,7 Mio € erzielen: 1,2 Mio € aus Eich- und Prüfungsgebühren, aus ho- heitlichen Tätigkeiten des Vermessungswesens 3,9 Mio €, aus Vermessungsgebühren 3,5 Mio € und aus sonstigen Er- lösen 1,1 Mio €. Bei den Ausgaben machten die Personalko- Erlöse aus hoheitlichen Leistungen sten den größten Anteil aus - gefolgt von Mietkosten, Werkleis- Vermessungsgebühren Sonstige Erlöse tungen, Abschreibungen und Materialkosten. Eich- u. Prüfungsgebühren Lesen Sie mehr ab Seite 19! 6 Leistungsbericht 2016
Personelles: 2016 im Zeichen von Mitarbeiter/innen des BEV Qualifikation, Gesundheit und Sicherheit Auch 2016 hat das BEV stark in seine Mitarbeiter/innen investiert. 1.847 Personentage wurden aufgewendet, um ihre Qualifikation auf 53 % 21 % dem aktuellsten Stand zu halten. Groß geschrieben wird die Sicherheit am Arbeitsplatz. Ein Schwer- 10 % punkt bei der Gesundheit lag bei den psychischen Belastungen. Denn das BEV handelt hier rechtzeitig, um gesundheitlichen Pro- blemen, einem schwierigen Arbeitsklima oder psychischen Proble- 16 % men bis zum Burnout vorzubeugen. Auch 2017 wird das BEV in Wertschätzung seiner Mitarbeiter/innen ein besonderes Augenmerk Beamte 601 Beamtinnen 114 auf ihre Sicherheit, Gesundheit, Kompetenz und Motivation legen! weibliche Vertragsbedienstete 177 Lesen Sie mehr ab Seite 21! männliche Vertragsbedienstete 237 Marketing & Vertrieb: Mehr Kunden, mehr Entwicklung Kundenbestand Absatz: Auch 2016 ging es bergauf! 16.000 2016 war ein gutes Jahr: Im Fachbereich „Vermessung und 14.000 Geoinformation“ konnten bestehende Kund/innen durch hervor- 12.000 ragendes Service nicht nur gehalten werden, sondern zahlreiche 10.000 neue Kund/innen dazu gewonnen werden. 8.000 6.000 Seit dem Jahr 2008 konnte die Zahl der im Vertriebsportal registrier- 4.000 ten Kund/innen auf 14.144 gesteigert werden. Diese Steigerung ist 2.000 letztendlich auch der Priorisierung von Services zu verdanken. 0 Lesen Sie mehr ab Seite 22! 2012 2013 2014 2015 2016 Neukunden Bestand Umsatzplus beim Physikalisch-Technischen Prüfdienst € 2.Mio Der Physikalisch-Technische Prüfdienst (PTP) konnte sich 2016 € 1,8 Mio über ein weiteres Umsatzplus freuen. Den Löwenanteil der Dienst- € 1,6 Mio leistungen machten Kalibrierung und Prüfung aus - vor Sachver- € 1,4 Mio € 1,2 Mio ständigentätigkeit, Wissenstransfer und internationalen sowie € 1 Mio EU-Projekten. € 0,8 Mio Noch besseres Kundenservice garantiert seit August 2016 ein € 0,6 Mio neues „Enterprise-Resource-Planning-System“, das nach einer € 0,4 Mio halbjährigen Testphase eingeführt wurde. Auch der Wissenstrans- € 0,2 Mio fer konnte gesteigert werden, in der EU wurden wichtige Projekte betreut. 2013 2014 2015 2016 Lesen Sie mehr ab Seite 24! Leistungsbericht 2016 7
Vermessungsrecht Neu: Deregulierung, Kostenersparnis und Rechtssicherheit 2016 wurden Vermessungsgesetz und Vermessungsverordnung novelliert. Künftig ist es einfacher, eine Eintragung in den Grenz- kataster und damit Rechtssicherheit für Grundstücksgrenzen zu erlangen. Die Vermessung in Gebieten mit Bodenbewegungen wurde geregelt. Größere Agrarverfahren werden beschleunigt und kostengünstiger. Die Frist, innnerhalb der über eine Grenz- wiederherstellung zu entscheiden ist, wurde halbiert. Die satel- litengestützte Vermessung erhält eine höhere Bedeutung. Somit ist in bestimmten Fällen eine physische Kennzeichnung von Grenzpunkten in der Natur nicht mehr zwingend erforderlich. Lesen Sie mehr ab Seite 26! Reorganisation der Struktur der Vermessungsämter Auch das Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (BEV) muss auf eine möglichst effiziente und kostensparende Arbeitsweise ach- ten. Der Rechnungshof hat bei einer Prüfung weitere Optimierungs- potenziale gefunden, die das BEV nun sukzessive umsetzt. So wird nun mit einer Reorganisation der Vermessungsämter be- gonnen, die für mehr Effizienz, besseres Service und geringere Vermessungsamt Landeshauptstadt Kosten sorgen wird. Dazu kommt es zu einer Entlastung und bes- Vermessungsamt serem Service durch eGeodata Austria sowie einer Zentralisierung Dienststelle Vermessungsamt von Daten und Software. Digitalisierung bringt dazu bessere, ein- Außenstelle fachere und raschere Verfügbarkeit. Lesen Sie mehr ab Seite 29! Aufgaben der Vermessungsämter Die Vermessungsämter werden die Umstellung von analogen auf digitale Daten und Prozesse mit dem Projekt VhwHIST weitgehend abschließen. Nun können Mitarbeiter noch flexibler genau dort ein- gesetzt werden, wo sie gebraucht werden. Sie stellen ihr Fachwis- sen aufgabenübergreifend zur Verfügung. Die geodätische Messausrüstung erfordert schließlich in ihrer Kom- plexität höchste Kompetenz. Legistisch kommen mit der Novelle des Vermessungsrechts 2016 große Herausforderungen auf das Fachpersonal zu. Auf die geringere Personaldecke wegen feh- lender Nachbesetzungen wird daher mit höherer Flexibilität geant- wortet werden. Lesen Sie mehr ab Seite 31! 8 Leistungsbericht 2016
Es gibt keine unlösbare Katasterfrage Grundstücksgrenzen haben sich oft über Jahrhunderte verändert, ohne dass dies schriftlich festgehalten worden wäre. Es gibt Eigen- tümerwechsel, Ersitzungen, Geländebewegungen oder Fehler bei Datenübertragungen. Für den Laien lässt das manchmal die genaue Festlegung von Grundstücksgrenzen unmöglich erscheinen. Doch das zuständige Vermessungsamt kann auf bis zu 200 Jahre zurückreichende Unterlagen sowie Kompetenz und Erfahrung zurückgreifen. Mit der jüngsten Vermessungsrechtsnovelle werden die Verfahren dazu noch schneller, effizienter und einfacher. So verhilft das BEV seinen Kund/innen auch in schwierigen Fällen zu ihrem Recht! Lesen Sie mehr ab Seite 33! Bearbeitungszeit mehr als halbiert: 10 Jahre Digitalisierung der Planbescheinigung Eine Kernaufgabe der Vermessungsämter ist die sogenannte „Planbescheinigung“. Diese Bestätigung ist etwa nötig, wenn Grundstücksgrenzen verändert werden sollen. Durch Digitalisierung und Steigerung der Effizienz der Abläufe ha- ben es die Vermessungsämter in den letzten 10 Jahren geschafft, das Verfahren erheblich zu beschleunigen und so die Kund/innen besser zu servicieren. Die Dauer bis zur Planbescheinigung wurde halbiert, die Zeit ab dem Grundbuchsantrag um zwei Drittel und die Anzeige im Führungssystem des Katasters von 4 Wochen auf 1 bis 2 Tage gesenkt. Lesen Sie mehr ab Seite 36! Noch mobiler, noch flexibler: Die geodätische Messausrüstung der Vermessungsämter Ein neues Konzept bringt für die Verwaltung der Messgeräte viele Vorteile: Alle Vermessungsbusse werden mit einem einheitlichen Geräteset gleich ausgestattet und sind so rascher einsatzbereit, fle- xibler in der Anwendung und mobiler als bisher. So sind auch nicht planbare kurfristige notwendige Außendienst-Einsätze rasch und unkompliziert durchführbar. Gleichzeitig wurde damit die Verwaltung der Geräte wesentlich ver- einfacht. So bieten die Vermessungsämter den Kund/innen des Bun- desamts für Eich- und Vermessungswesen noch schnelleres und fle- xibleres Service als bisher! Lesen Sie mehr ab Seite 38! Leistungsbericht 2016 9
GeoGIP: Präzisere und einfachere Adressverortung Mit der Verwirklichung von GeoGIP hat es das BEV geschafft, Adressen noch präziser und einfacher zu verorten. Damit wird dem Wunsch vieler Kund/innen, etwa von Bund, Ländern, Gemeinden und Einsatzorganisationen, Rechnung getragen. Davon profitieren auch die Österreicher/innen: Denn wenn etwa die Rettung dank des neuen Systems schneller zum Patienten kommt, kann das im Extremfall Leben retten. Auch verschie- dene Apps wie der Routenplaner „AnachB“ oder der Pendler- rechner funktionieren mit dem neuen System noch genauer als schon bisher! Lesen Sie mehr ab Seite 39! Luftbilder: Schneller Blick auf gigantisches Archiv - jetzt mit noch besserem Überblick! Das Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (BEV) hat in der 2. Republik einen wahren Schatz an Luftbildern aufgebaut. In wenigen Jahren wird die millionste Aufnahme entstehen. Um einen Überblick über die gewaltige Menge an Bildern zu bieten, steht nun die Funktion „Quicklook“ zur Verfügung. Dieses Vorschaubild eines digital verfügbaren Luftbilds wird auf ein Achtel der Originalaufnahme reduziert. Dadurch haben „Quicklooks“ eine wesentlich geringere Dateigröße und können so schneller kostenlos durchsucht werden. Lesen Sie mehr ab Seite 41! VhwHIST: Über 100 Jahre Grundstücks- Geschichte werden digital! In dutzenden Vermessungsämtern in ganz Österreich ist die Ver- änderung des Katasters, der alle Grundstücke Österreichs enthält, bis zu 200 Jahre rückblickend im Detail nachvollziehbar. Riesige Ar- chivbestände haben sich angesammelt, die für einzelne Fälle jedes Mal analog händisch durchsucht werden müssen. Damit ist jetzt Schluss! Das Bundesamt für Eich- und Vermes- sungswesen digitalisiert nun alle Bestände seit 1883 lücken- los. Damit können die entsprechenden Unterlagen nach Fer- tigstellung direkt abgefragt werden, lange Wege zum Amt oder lange Suchen in den Archiven entfallen. Lesen Sie mehr ab Seite 42! 10 Leistungsbericht 2016
Regionalinformation - Statistik im Kataster Seit 1979 erstellt das Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (BEV) statistische Auswertungen aus den Katasterdaten. So kann etwa die Wirksamkeit von Verwaltungsreformen gezeigt werden. Auch die Leistungen der Vermessungsämter sind im Vergleich über Jahrzehnte zu erkennen. Außerhalb der Verwaltung haben diese Daten ebenfalls Bedeutung: Mit den umfangreichen und kostenlos verfügbaren Datenmengen bietet das BEV eine wichtige Basis für wissenschaftliche Forschun- gen und Untersuchungen. Wichtige Entwicklungen wie Bodenver- siegelungen oder Änderung von Waldflächen sind anhand dieser Daten genau nachvollziehbar. Lesen Sie mehr ab Seite 46! Billiger, einfacher, schneller: Geo Mapper: Ein neues Programm zur Planerstellung Mit 2016 setzt das BEV auf das neue Programm „GeoMapper“ mit vielen Vorteilen. Alle in diesem Bereich verwende- ten Programme stammen nun aus einer Hand. Seit Juli 2016 läuft die Testumgebung, ab Herbst fanden Schu- lungen und Trainings statt. Die Kosten sind wesentlich niedriger, der Datentransfer besser, die Updates einfacher und die Bedienung ist leichter. Lesen Sie mehr ab Seite 47! Strukturierter Plan: Mehr Effizienz durch Digitalisierung des Geschäftsprozesses Schon bisher werden Pläne bei den Vermessungsämtern einge- reicht. Die darin enthaltenen Text-Daten können dennoch nicht au- tomatisch übernommen werden. Das führt zu aufwendigen manuel- len Prüfungen und Verzögerungen, wenn etwa ein Plan noch einmal zur Verbesserung an den Antragssteller zurückgeschickt wird. Mit dem Projekt „Strukturierter Plan“ werden Pläne künftig auch im Text-Teil automatisiert verarbeitbar gemacht. Dadurch gibt es eine automatische Vorabprüfung, die viel Zeit und Geld sparen kann. Auch das weitere Verfahren wird wesentlich beschleunigt! Lesen Sie mehr ab Seite 48! Leistungsbericht 2016 11
Zentrales Luftfahrt-Hindernis-Register: BEV sorgt für Qualität! Das Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (BEV) über- nimmt die Führung des zentralen Luftfahrt-Hindernis-Registers. Das verantwortliche Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie konnte und wollte nicht auf das präzise Datenangebot, die stabilen Abläufe und das Know-How verzichten. Ein Beweis, wie wichtig das BEV auch in Zukunft für neue Aufgaben sein wird. Gleichzeitig kommt es zu Neuerungen beim Digitalen Land- schaftsmodell: Aus 2-dimensional geführten Objekten wird nun ein 3-dimensionales System. Lesen Sie mehr ab Seite 50! Luftbilder und Orthophotos: Qualität wird weiter gesteigert! DOP 2016 - 2018 - Befliegungsplan Mit 2016 hat ein neuer 3-Jahres-Zyklus für die Erstellung digitaler Luftbilder und Orthophotos begonnen. Schon bisher war man mit dem Erfolg zufrieden. Doch es wurden neue Möglichkeiten gefun- den, Luftbilder und Orthophotos noch besser zu machen. So wurde die Definition des maximal zulässigen Bildsturzes der Ele- mente des Orthophoto-Mosaiks präzisiert. Der Auftrag wird an meh- rere Auftragnehmer vergeben, die Fläche Österreichs auf vier statt Flugjahr 2016 wie bisher drei Lose aufgeteilt. Dadurch werden die Durchlaufzeiten Flugjahr 2017 beschleunigt. Der Auswertungsaufwand wird gleichzeitig verringert. Flugjahr 2018 Lesen Sie mehr ab Seite 52! ÖK50: Österreichs wichtigste Landkarte erscheint nun wesentlich öfter! Die ÖK50 ist die wichtigste Landkarte Österreichs. Sie ist die präzi- seste flächendeckend verfügbare, homogene und aktuellste Karte Österreichs. Die digitale Version wird mittlerweile laufend überar- beitet und aktuell gehalten. Nun wird der Zyklus, in dem die jeweils neue flächendeckende Variante erscheint, wegen des großen Er- folgs von 7 auf 3 Jahre mehr als halbiert! Das ist freilich auch der höheren Orthophoto-Qualität zu verdanken, die dafür sorgt, dass der Großteil der Änderungen bereits im Innendienst verifiziert wer- den kann. Die Wanderweginformationen kommen künftig direkt von den Wegewarten der alpinen Vereine. Lesen Sie mehr ab Seite 53! 12 Leistungsbericht 2016
Revision Übermessung und Analyse des Festpunktfelds Das Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (BEV) entwickelt seine Arbeit ständig weiter. So wurde das Festpunktfeld, das für Vermessungen essenziell ist, einer Revision unterzogen. Mehr und mehr werden Festpunkte durch noch genauere und stabilere Satellitenmessungen ersetzt und ergänzt. Die Novelle des Vermessungsrechts 2016 sorgt für die entsprechenden legis- EP tischen Rahmenbedingungen. Dadurch wird es leichter möglich, TP GK I die Umwandlung in den rechtlich verbindlichen Grenzkataster zu vollziehen. Bleibt die Frage: Werden alle Festpunkte künftig durch GK III GK II Satellitenmessungen ersetzt? Lesen Sie mehr ab Seite 55! Übermessung von Absolutschwerestationen in Österreich Seit 1987 werden vom BEV absolute Schweremessungen mit Freifall-Absolutgravimetern durchgeführt. Bis 2009 wurde dafür das Absolutgravimeter JILAg-6 verwendet. Seit 2010 werden kontinuierlich Absolutschwerestationen mit dem Absolutgravimeter FG5-242 übermessen. Mit dem neuen Gerät sind die Messungen nun drei Mal so präzise wie bisher. So können auch Schweredifferenzen genauer gemessen und überprüft werden. Das macht sich bezahlt: Bei internationalen Vergleichsmessungen ist das BEV stets erfolgreich! Lesen Sie mehr ab Seite 58! BEV übernimmt weltweite Kommunikation und Koordination von GGOS Mit 2016 hat das Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen die Verantwortung für die weltweite Koordination und Kommuni- kation von GGOS, dem globalen geodätischen Beobachtungs- system, übernommen. Damit hat das BEV die Verantwortung für Verbindungen bis hin zu den Vereinten Nationen. Das BEV ist damit weltweit für Öffentlichkeitsarbeit, Social Media und Koordination der einzelnen Büros verantwortlich. Internationale Veranstaltungen auf wirtschaftlicher und politischer Ebene werden organisiert. Ein Twitter-Kanal wird betreut. Die zuständigen BEV-Mitarbeiter wurden bereits mehrfach international positiv erwähnt. Lesen Sie mehr ab Seite 62! Leistungsbericht 2016 13
UN-GGIM 2016: Globales Geo-Informations- Management hilft UN bei der Erfüllung von nachhaltigen Entwicklungszielen Im Rahmen des globalen Geo-Informationsmanagements durch die UN liefert das Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (BEV) wichtige Impulse und Expertise aus Österreich. Dabei geht es um viel: Denn Geoinformationen liefern den Vereinten Nationen eine wichtige Basis für brennende Themen wie Armut und Ungleichheit, Bildungsgleichheit oder Klimaaktivitäten. So trägt das BEV wesentlich zu einem nachhaltigen Umgang mit unserer Welt im Kampf gegen Klimawandel und für mehr Gerech- tigkeit bei. Lesen Sie mehr ab Seite 64! Eichvorschriften: Novelle bringt mehr Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit für Konsumenten Verrechnet mir mein Taxi-Fahrer nur das, was er verlangen darf? Funktioniert der Taxameter richtig? Verrechnet mir mein Wasser- versorger mehr, als ich verbraucht habe? Dass dabei alles mit rechten Dingen zugeht, dafür sorgt das Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen. Die zahlreichen dafür nötigen nationalen und EU-Vorschriften konn- ten im Sinne einer leichteren Handhabung für Wirtschaftsakteur/in- nen und Kund/innen vereinheitlicht werden. So gelang ein weiterer Bürokratie-Abbau und eine leichtere Zusammenarbeit über inner- europäische Grenzen hinweg. Lesen Sie mehr ab Seite 67! Die Eichämter 2016: Mehr Effizienz, rascheres Service Im Jahr 2016 wurden 550.000 Messgeräte durch Eichstellen ge- eicht. So wird dafür gesorgt, dass etwa an der Feinkosttheke nicht zu viel verrechnet wird - etwa, weil das Einpackpapier mitgewogen wird. Auch Tankstellen werden kontrolliert - damit nur so viel Benzin bezahlt wird, wie tatsächlich im Tank Ihres Wagens landet. Wichtig auch die Energiebilanz des Bundes: Um die Klimaschutz-Ziele zu erreichen, wurde besonderer Wert auf Energieeffizienz gelegt. Seit dem Beginn des Programms 1980 wurden insgesamt 778 Mio. Euro bzw. 24.356 GWh eingespart. Lesen Sie mehr ab Seite 68! 14 Leistungsbericht 2016
Schwerpunkt Brückenwaagen: Mehr Möglichkeiten mit neuer Ausrüstung! Mit Brückenwaagen werden große Gewichte wie Lastkraftwagen gewogen. Sie sind etwa für den rechtsgeschäftlichen Verkehr und die Straßenverkehrssicherheit unverzichtbar. Seit 2016 konnten mit dem neu angeschafften Kranfahrzeug wieder Kontrollen gestartet werden, die auch größere Gewichte umfassten. Dabei zeigte sich, wie wichtig diese neuen Überprüfungen waren. Denn mit den neuen Optionen wurde es möglich, die Präzision der Messungen zu erhöhen und damit eine höhere Verlässlichkeit und Genauigkeit der Brückenwaagen österreichweit zu garantieren. Lesen Sie mehr ab Seite 72! Dreimal so schnell, präziser, sicherer und umweltfreundlicher: Neues Laserscan-Verfahren für Lagerbehälter Lagerbehälter sind wirtschaftlich wichtig, um das dort gespei- cherte Volumen einer Flüssigkeit festzustellen. Bisher war die Eichung schwierig: Bis zu vier Mitarbeiter mussten unter nicht ganz ungefährlichen Umständen mehrere Tage daran arbeiten. Zudem wurde die Umwelt durch anfallendes Abwasser belastet. Die Umstellung auf das Laserscan-Verfahren spart Zeit, Geld und Ressourcen, schont die Umwelt und ist noch dazu wesentlich präziser als die bisherige Messmethode. Lesen Sie mehr ab Seite 73! Notifizierte Stelle 2016: Neuer Name, gewohnte Qualität Die „Benannte Stelle“ des Bundesamts für Eich- und Vermessungs- wesen (BEV) wird seit 2016 in Übereinstimmung mit dem EU-Recht als „Notifizierte Stelle“ (NB) geführt. An der Arbeitsweise ändert das nichts. Personell gibt es einige Neuerungen: Dipl.Ing. Petra Jachs wird stellvertretende Leiterin, DI Katharina Zellhofer leitet das Qua- litätsmanagement der Gruppe E (Eichwesen) und der NB. Der Trend zu Produktprüfungen als wichtigster Tätigkeit hält an. Produktprüfung; 104 Ein internationales „Peer Audit“ und das Ausbleiben jeglicher Be- Einzelprüfung; 0 schwerden bestätigt die Qualität der Arbeit. EU-Eichungen; 35 Lesen Sie mehr ab Seite 75! Baumusterprüfung inkl. EC, PC und TC; 10 Leistungsbericht 2016 15
Ermächtigungsstelle sorgt für Qualität bei einer halben Million Eichungen Insgesamt 58 Eichstellen in ganz Österreich haben 2016 über eine halbe Million Messgeräte geeicht. Ermächtigt dazu werden sie von der Ermächtigungsstelle des Bundesamts für Eich- und Vermes- sungswesen. Durch dessen laufende Kontrollen wird dafür gesorgt, dass die Qualität der Eichungen in Österreich unverändert hoch bleibt. 2016 wurden 19 Eichstellen umfassend und 23 Eichstellen stich- probenartig überprüft. Bei 12 Eichstellen wurden Tätigkeits- oder Ermächtigungsumfang geändert. 2.886 Messgeräte wurden durch die Eichbehörden selbst überprüft. Lesen Sie mehr ab Seite 77! Internationale Peer Audits beweisen Qualität der Arbeit des BEV Das Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen muss höchsten Ansprüchen genügen, damit seine Messnormale sowie die Ka- librier- und Prüfzertifikate international anerkannt werden. Nur so kann garantiert werden, dass die Wirtschaft sowie die Kund/innen des BEV international reüssieren können. 2016 wurden Peer Audits für die Notfizierte Stelle und die Labors „Hochspannung, Hochstrom“ und „Masse, Gehaltsermittlung, Dichte“ durchgeführt. Das BEV hat dabei hervorragend abgeschnit- ten - so dass sich unsere Kund/innen auch 2017 auf unsere Arbeit verlassen können. Lesen Sie mehr ab Seite 78! AC-DC Vergleichsmessung mit Tschechischem Metrologie-Institut AC-DC Transferdifferenz bei 500 V 140 Sowohl im österreichischen Bundesamt für Eich- und Vermes- AC-DC Transferdifferenz [μV/V] 120 sungswesen (BEV), als auch beim Tschechischen Metrologie- 100 80 Institut (CMI) wurde das „Step-Up-Verfahren zur Darstellung hoher 60 Wechselspannungen von 500 V bis 1000 V verbessert. 40 300 Hz 100 kHz 20 0 Um diese Verbesserungen belegen zu können, wurde zwischen -20 50 kHz 40 Hz beiden Instituten eine bilaterale Vergleichsmessung durchgeführt. -40 1 kHz 20 Hz 0,01 0,1 1 10 100 1000 Die Rückführung der AC-DC-Transferdifferenz erfolgte durch Kali- f [kHz] brierung eines Multijunktion-Thermokonverters bei der deutschen CMI-Messung 2 Physikalisch-Technischen Bundesanstalt. Das Ergebnis belegt die CMI-Messung 1 BEV-Messung hohe Präzision der Arbeit in beiden Ländern. Lesen Sie mehr ab Seite 80! 16 Leistungsbericht 2016
Massebestimmung im Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen: Messunsicherheit reduziert! Das Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (BEV) kann in den neuen Labors wesentlich bessere Messergebnisse erzielen. 2012 hat das BEV neue Laborräume bezogen. Die Bedingungen für Messungen wurden erheblich verbessert. Eine bessere Klimati- sierung sorgt für präzisere Messungen, die aktuellen Umgebungs- parameter werden exakter erfasst und die aus der Umgebung über- tragenen Erschütterungen besser gedämpft. Die Messunsicherheiten konnten so erheblich reduziert werden, wie 2016 durch internationale Schlüsselvergleiche belegt wurde. Lesen Sie mehr ab Seite 81! Aufbauhilfe in der Republik Moldau Der Physikalisch-Technische Prüfdienst (PTP) des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV) genießt auch international großes Ansehen. So wurde er mit der Hilfe beim Aufbau der metro- logischen Infrastruktur der Republik Moldau beauftragt. Im Juni 2016 startete das Kooperationsprojekt gemeinsam mit der deutschen Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung. Der PTP des BEV hat in mehreren Missionen dazu beigetragen, dass die metrologische Infrastruktur nationalen und internationalen Anforderungen gerecht wird. Eine Reihe von Schulungen wurde vor Ort durchgeführt. BEV-Experte Wolfgang Mikovits arbeitete direkt am moldauischen Metrologieinstitut in Chisinau. Lesen Sie mehr ab Seite 83! Mehr Sicherheit beim Strahlenschutz: Führende Rolle des BEV in europaweiter Forschung 2013 hat die EU eine neue Strahlenschutzrichtlinie erlassen, um Personen auch vor den Folgen von Strahlung zu schützen, die bei Rohstoffen für die Produktion vorhanden ist. Damit hier für die nöti- ge Präzision gesorgt wird und sich die Kosten der Umsetzung wirt- schaftlich vertreten lassen, wurde das europaweite Forschungspro- jekt „MetroNORM“ durchgeführt. Unter der Koordination des Bundesamts für Eich- und Vermessungs- wesen (BEV) wurden wesentliche Fortschritte für den Schutz der Be- völkerung und die Leistbarkeit der nötigen Maßnahmen erzielt. Lesen Sie mehr ab Seite 84! Leistungsbericht 2016 17
Leiter des BEV Präsident DI Wernher Hoffmann Koordinierungsstelle Physikalisch-techn. Prüfdienst (PTP) für Geoinformation Mag. Dr. Petra Milota Bereich Recht und Ressourcen Bereich Information und Marketing DI Bernhard Mairamhof DI Gert Steinkellner Abt. Recht und allgemeine Verwaltung Abt. Informationsmanagement Mag. Martin Müller-Fembeck DI Ronald Krieglsteiner Abt. Personalmanagement und Abt. Internat. Angelegenheiten, Personalentwicklung Staatsgrenzen Mag. Gregor Lebschik LL.M. DI Gert Steinkellner Abt. Wirtschafts- und Finanzmanagement Abt. Informationstechnik DI Bernhard Mairamhof DI Thomas Matausch Abt. Marketing und Vertrieb DI Bernhard Jüptner Gruppe Eich- und Gruppe Eichwesen Gruppe Vermessungswesen Vermessungsämter Mag. Robert Edelmaier DI Michael Franzen DI Rupert Kugler Abt. Elektrizität und Strahlung Abt. Grundlagen Eichämter DI Erich Imrek DI Petra Jachs Abt. Mechanik und Durchfluss Abt. Fernerkundung Vermessungsämter DI Wolfgang Gold Dr. Ulrike Fuchs Abt. Technischer Dienst Abt. Landschaftsinformation Informations- und Telearbeitszentren DI Gerhard Paul Ing. Michael Freisinger Notfizierte Stelle Abt. Kartographie Abt. Katasterarchive DI Viktor Zill DI Dr. Christian Buchner, M.Sc. Ermächtigungsstelle für Eichstellen Abt. Digitale Services DI Dr. Christian Buchner, M.Sc. Norbert Rudolf 18 Leistungsbericht 2016
Kosten und Erlöse 2016 Kosten des BEV nach Kostenarten gegliedert Aufschlüsselung - Erlöse des BEV Kostenart Kosten / € Anteil Erlöse des BEV Erlöse / € Anteil Personalkosten 63.684.000 76,07 % Eichwesen 1.201.000 12,31 % Personalkosten Rückstellungen Eich- und Prüfungsgebühren 1.201.000 100,00 % Abfertigungen, Jubiläumszuwen- 1.408.000 1,68 % Vermessungswesen 7.433.000 76,19 % dungen, Urlaub Erlöse aus hoheitlichen Leistungen Personalkosten disponibel 3.932.000 52,90 % (Standardentgelte gem. §48 VermG, GDB) Belohnungen, Leistungsprämien, 1.406.000 1,68 % Mehrleistungsverg., Zulagen, freiw. Vermessungsgebühren Sozialleistungen, Fahrtkostenzuschuss 3.501.000 47,10 % gemäß § 47 VermG Personalkosten nicht disponibel Sonstige Erlöse 1.122.000 11,50 % 60.870.000 72,70 % Bezüge, Gehälter, Dienstgeberbeiträge BEV - Gesamterlöse 9.756.000 100,00 % Betriebskosten 20.038.000 23,93 % Abschreibungen 2.252.000 2,69 % Instandhaltungskosten 1.477.000 1,76 % Kommunikationskosten 505.000 0,60 % Materialkosten 1.424.000 1,70 % Mietkosten 8.334.000 9,95 % Personalleihe, 527.000 0,63 % Ausbildungsverhältnisse Reisekosten 652.000 0,78 % Sonstige (Neutrale) Kosten 77.000 0,09 % Transporte durch Dritte 8.000 0,01 % Werkleistungen 4.782.000 5,71 % Erlöse Erlöse aus hoheitlichen Leistungen Sonstige Erlöse BEV - Gesamtkosten 83.722.000 100,00 % Vermessungsgebühren Eich- u. Prüfungsgebühren Kosten Personalkosten nicht disponibel Abschreibungen Instandhaltungskosten Kommunikationskosten Materialkosten Mietkosten Reisekosten Personalleihe Werkleistungen Personalkosten Rückstellungen Personalkosten disponibel Leistungsbericht 2016 19
BKLR Leistungskatalog für Politikfeld, Geschäftsfeld, Leistungsgruppen und Leistungen Politikfeld Geschäftsfeld Leistungsgruppe Leistung Kosten 2016 WA03020003 Rechtliche Angelegenheiten allgemein 411.000 WP0302 Rechtliche Angelegenheiten Ergebnis 411.000 WA03030051 Internationale Angelegenheiten V 538.000 WP0303 Internationale Angelegenheiten WA03030061 Internationale Angelegenheiten E 427.000 Ergebnis 965.000 WA03140021 Bürgerservice 1.271.000 WP0314 Auskunftsangelegenheiten WA03140022 Auskunftsangelegenheiten allgemein 7.943.000 Ergebnis 9.214.000 WP03 Unternehmen und Technologie WA03150019 Berufsausbildung allgemein 2.534.000 WP0315 Bildung/Lehrlingsausbildung Ergebnis 2.534.000 WA03210020 Serviceleistungen 11.419.000 WP0321 Service WP Wirtschaftspolitik Ergebnis 11.419.000 WA03220060 Mess- und Eichaufgaben 8.384.000 WP0322 Mess- und Eichwesen Ergebnis 8.384.000 WA03230050 Staatsgrenze 766.000 WA03230052 Kataster 21.931.000 WA03230053 topografische Landesaufnahme 8.669.000 WA03230054 Bodenschätzung 276.000 WP0323 Vermessung WA03230055 historische Daten 9.589.000 WA03230056 Grundlagen 5.093.000 WA03230057 Kartografie 3.216.000 Ergebnis 49.540.000 Ergebnis 82.467.000 WA05280070 EnergieS 1.255.000 WP05 Tou- rismus und historische Bauten WP0528 EnergieSonderbeauftragte Ergebnis 1.255.000 Ergebnis 1.255.000 Ergebnis 83.722.000 BKLR Leistungsgruppen im BEV Vermessung 59,2 % Rechtliche Angelegenheiten 0,5 % Auskunftsangelegenheiten 11,5 % Service 13,6 % Energie-Sonderbeauftrage 1,5 % Internationale Angelegenheiten 1,2 % Bildung Lehrlingsausbildung 2,1 % Mess- und Eichwesen 10,0 % Bernhard Plank ist in der Abteilung „Wirt- schafts- und Finanzma- nagement“ für Budgetan- gelegenheiten und Kos- tenrechnung zuständig. 20 Leistungsbericht 2016
Personelles: 2016 im Zeichen von Qualifikation, Gesundheit und Sicherheit Auch 2016 hat das Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen stark in seine Mitarbeiter/innen investiert. 1.847 Personentage wurden aufgewendet, um ihre Qualifikation auf dem aktuellsten Stand zu halten. Die Sicherheit am Arbeitsplatz wurde gemeinsam mit kompetenten Fachkräf- ten weiter verbessert. Ein besonderer gesundheitlicher Schwerpunkt lag bei der Analyse der psychischen Belastung am Arbeitsplatz: Das BEV handelt hier rechtzeitig, um Problemen beim Arbeitsklima oder Burnout vorzubeugen! 1.129 Bedienstete stehen für Leistung und Die Ausbildung 2016 im Detail: Innovation • 1.847 Personentage für Bildungsmaßnahmen Im Jahr 2016 arbeiteten durchschnittlich 1.129 • 79 % (1.450) davon absolvierten Männer, Mitarbeiter/innen im Bundesamt für Eich- und 21 % (397) Frauen Vermessungswesen (BEV). 291 (25,78 %) davon • 256 Personentage davon bei externen waren Frauen, 838 (74,22 %) Männer. Jede ein- Bildungsanbietern zelne Mitarbeiterin, jeder einzelne Mitarbeiter hat • 1.591 Personentage an der Verwaltungs- seinen speziellen Beitrag dazu geleistet, dass das akademie des Bundes und hausintern BEV seine Ziele erreicht hat und für Leistungs- • Durchschnittlich 1,36 Arbeitstage pro Mit- stärke und Innovation steht! arbeiter/in für Aus- und Weiterbildung (2015 waren es noch 1,16) Mitarbeiter/innen des BEV • 265.000 Euro wurden dabei (inkl. Reisekosten) investiert 21 % Breites inhaltliches Spektrum Folgende Kurse wurden 2016 besonders intensiv genutzt: Im Vermessungswesen: 53 % 10 % • ArcGIS • Festpunktfeld • Geodäsie-Desktop 16 % • Geschäftsfallverantwortung • Topographie • GeoMapper1 Im Eichwesen: Beamte 601 Beamtinnen 114 weibliche Vertragsbedienstete 177 • Fertigpackungen männliche Vertragsbedienstete 237 • Eichpolizeiliche Revision • Betriebsstoffmessanlagen 1.847 Personentage für beste Qualifikation • Wärmezähler Mit 1.847 Personentagen für die Ausbildung stand • Wasserzähler auch 2016 für das BEV im Vordergrund, eine sehr • Gaszähler gute Qualifikation seiner Mitarbeiter/innen zu ga- Im Rahmen der Grundausbildung wurden wegen rantieren. Sie wurden auf neuen Systemen ein- der steigenden Anzahl an Aufnahmen diesmal geschult, mit dem aktuellen Stand von Technik drei Basisturnusse angeboten. und rechtlichen Rahmenbedingungen vertraut gemacht, um unseren Kundinnen und Kunden 1 Für die Einführung von GeoMapper in den Vermessungs- ämtern schulten sechs interne Trainer/innen knapp 100 Per- stets aktuelle und genaue Leistungen anbieten zu sonen. Die Reisekosten von Trainer/innen und Kursteilneh- können. mer/innen betrugen insgesamt knapp über € 5.000. Leistungsbericht 2016 21
Mit zahlreichen engagierten hausinternen Trainer/ Qualitäts- und Umweltmanagement, Gefahr- innen konnten viele BEV-Angehörige besonders gut- und Abfallbeaufragte mit eingebunden. So ihre fachlichen, sozialen und methodischen Fä- konnten bei der Planung und Neugestaltung higkeiten verbessern. von Arbeitsplätzen große Verbesserungen der Arbeitsbedingungen erreicht werden. Trotz der eingeschränkten budgetären Möglich- keiten gelang es damit, die Mitarbeiter/innen Dazu kamen auch 2016 wichtige Maßnahmen zur hausintern zielgerichtet aus- und weiterzubilden Gesundheitsvorsorge: und auf ihre laufenden und künftigen Aufgaben In den Wiener Amtsgebäuden: vorzubereiten. • Impfberatungen Sicherheit am Arbeitsplatz: Qualifikation • Impfungen aktualisiert • Venenmessungen Die Sicherheit am Arbeitsplatz ist für das Bundesamt • Sprechstunden der Arbeitsmediziner/in für Eich- und Vermessungswesen natürlich ganz be- • Wirbelsäulengymnastik sonders wichtig. Folgende Verantwortliche wurden • Blutspendeaktion 2016 unter anderem aus- und weitergebildet: In den Bundesländern: • Ersthelfer/innen2 • Augentraining • Brandschutzbeauftragte • Lungenfunktionsprüfungen • Brandschutzwart/innen • Audiometrieuntersuchungen • Sicherheitsvertrauenspersonen • Impfungen (FSME, Tetanus) Für den Außendienst wurden Fahrsicherheitstrai- nings und eine Unterweisung zur persönlichen • Wirbelsäulenmessungen Schutzausrüstung durchgeführt. • Wirbelsäulengymnastik3 Gesundheit am Arbeitsplatz: Mit seinen engagierten Mitarbeiter/innen, Vorsorge groß geschrieben deren Qualifikation, Gesundheit und Sicherheit dem Bundesamt für Eich- und Vermessungswe- Dauerbrenner in der Diskussion um Gesundheit sen stets ein wichtiges Anliegen ist, ist das BEV am Arbeitsplatz ist derzeit das Thema der psychi- auch im Jahr 2017 kompetenter und verlässlicher schen Belastungen. Das Bundesamt für Eich- und Ansprechpartner! Vermessungswesen hat hier rechtzeitig vorgebaut: Die psychischen Belastungen am Arbeitsplatz wur- Mag.iur. Thomas Strobl den im gesamten Bereich durch eine externe Firma via Online-Fragebogen erhoben und ausgewertet. ist stellvertretender Leiter der Abteilung „Personal- Gemeinsam mit der zuständigen Arbeits- medizinerin wurden in den Organisations- management und Perso- einheiten des BEV Arbeitsplatzbegehungen nalentwicklung“. Zugleich durchgeführt. Zusätzlich wurden den Mitarbei- ist er Leiter des Referats ter/innen Sehtests angeboten. Dazu wurden „Aus- und Weiterbildung“. Marketing und Vertrieb: Mehr Kunden, mehr Absatz: Auch 2016 ging es bergauf! 2016 war ein gutes Jahr für das Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen: So konnten im Fachbereich „Vermessung und Geoinformation“ bestehende Kunden durch die starke Service- orientierung gehalten werden. Durch den guten Ruf und die hervorragende Arbeit wurden zugleich zahlreiche neue Kunden dazugewonnen. 2 Ein besonderer Schwerpunkt lag 2016 bei den Ausbildungen und Auffrischungen für Ersthelfer/innen: Hier wurden 2016 ca.70 Kurse besucht. 3 In Eisenstadt, Korneuburg, Hollabrunn und Innsbruck 22 Leistungsbericht 2016
Stetiger Kundenzuwachs seit Beginn Seit Beginn der Nutzung des Abrechnungs- systems SAP ist die Zahl der Bestellungen Seit der Freischaltung des Vertriebsportals im sprunghaft gestiegen. Gab es 2009 noch 181.988 Jahr 2008 ist der Bestand auf 14.144 registrierte Bestellungen ist diese Zahl im Jahr 2016 auf ca. Kund/innen mit 16.929 Benutzer/innen gestiegen. 1,3 Millionen angewachsen. Mit Stichtag 31. Dezember 2016 waren 1.699 Kund/innen für das „Produkt-Webservice“ regis- Belege / Bestellpositionen Gesamt triert, die Anzahl der APOS-Kund/innen ist auf 931 1,4 Mio angewachsen. 1,2 Mio 1 Mio Jahr Kunden Benutzer PWS1-Kunden APOS2-Kunden 0,8 Mio 2010 4.021 4.394 78 416 0,6 Mio 2011 5.144 6.370 180 505 0,4 Mio 2012 8.249 10.493 1.099 586 0,2 Mio 0 2013 9.883 12.632 1.231 662 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Belege Gesamt Bestellpositionen Gesamt 2014 11.502 14.611 1.343 749 2015 12.854 15.156 1.530 845 Abgabe: Digital boomt 2016 14.144 16.929 1.699 931 Downloads sind auch 2016 die wichtigste Abga- bemethode. Sie machen 99,7 % aller Lieferungen aus. Entwicklung Kundenbestand 16.000 Endfertigung und Vertrieb: Abgabestatistik 14.000 Down- Ausdrucke E-Mail 12.000 Jahr CDs loads - Plots (+FTP) 10.000 8.000 2012 672.130 848 1.107 1.015 6.000 2013 624.504 615 888 1.200 4.000 2.000 2014 660.667 1.414 740 1.409 0 2015 685.759 787 298 1.459 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Neukunden Bestand 2016 699.175 701 308 1.505 Starke Zuwächse beim Absatz: Von 0,18 auf 1,3 Millionen Starker Anstieg bei Abos Jahr Belege Bestellpositionen Jahr Monatsrechnungen p.a. 2009 6.698 2009 121.773 181.988 2010 7.453 2010 137.449 195.558 2011 8.698 2011 197.081 297.530 2012 17.199 2012 613.863 911.733 2013 27.640 2013 551.255 1.024.948 2014 29.150 2015 31.598 2014 613.501 1.137.428 2016 33.501 2015 655.043 1.225.649 2016 685.839 1.295.994 1 PWS: Produkt-Webservice 2 APOS: Austrian Positioning Service Leistungsbericht 2016 23
Starker Anstieg bei Abos E-Mails Eingang Die Anzahl der Abo-Kund/innen ist ebenfalls ge- 2010 9.657 stiegen. Wurden 2009 noch 6.698 Abo-Rech- 2011 9.463 nungen verschickt waren es 2016 zuletzt 33.501. 2012 17.229 Kundenberatung: E-Mail boomt 2013 18.851 Die Anzahl der E-Mails ist stark angewachsen. 2014 19.420 So hat sich der E-Mail-„Posteingang“ der Adresse kundenservice@bev.gv.at in den letzten fünf 2015 20.278 Jahren mehr als verdoppelt. 2016 20.465 Trotz der immer stärker werdenden Konkurrenz durch Web-Anbieter kann das BEV also auch im Mag. Alfred Sieberth, Jahr 2016 weitere Zuwächse vermelden. MLS, MBA ist stellvertretender Leiter Google, iOS & Co. mögen einfache Basisdienste der Abteilung „Marketing anbieten, die im ungenauen Alltagsgebrauch ge- und Vertrieb“ und Leiter nügen. Sie reichen aber nicht an die Präzision des Referats „Zentrales des BEV heran. Man merkt: Qualität, Zuverlässig- Marketing“. keit und Genauigkeit lohnen sich! Weiteres Umsatzplus beim Physikalisch-Technischen Prüfdienst Der Physikalisch-Technische Prüfdienst (PTP) des Bundesamts für Eich- und Vermessungswe- sen (BEV) konnte sich 2016 über ein weiteres Umsatzplus freuen. Mit einem neuen Planungs- system wurde das Kundenservice noch weiter verbessert. Der Physikalisch-Technische Prüfdienst (PTP) Dienstleistungen in vier Bereichen des BEV konnte auch 2016 ein Umsatzplus Die Dienstleistungen des PTP gliedern sich in fol- verzeichnen. gende vier Bereiche: Dieses Umsatzplus setzt sich aus den vier • Kalibrierungen/Prüfungen von Messgeräten Geschäftsfeldanteilen zusammen. • Sachverständigentätigkeit Geschäftsfeldanteile 2016 • Wissenstransfer 3% 3% • Internationale/EU Projekte 16 % Die nebenstehende Grafik „Geschäftsfeldan- teile 2016“ zeigt die Umsatzanteile der einzelnen Aufgabenbereiche. Besseres Kundenservice durch neues Planungssystem Um diese Dienstleistungen bestmöglich und kun- 78 % denorientiert abzuwickeln, wurde vom PTP ein neues Enterprise-Resource-Planning-System („ERP-System neu“) nach 6-monatiger Um- setzungsphase im August 2016 erfolgreich eingeführt. Kalibrierung und Prüfung Sachverständigentätigkeit Auf dessen Basis sind Validierungen von Arbeits- Wissenstransfer (Seminare) Internationale/EU Projekte prozessen und den damit verbundenen Auswer- Umsätze der einzelnen Aufgabenbereiche tungen einfach und strukturiert möglich. 24 Leistungsbericht 2016
€ 2.Mio € 0,18 Mio € 1,8 Mio € 0,16 Mio € 1,6 Mio € 0,14 Mio € 1,4 Mio € 0,12 Mio € 1,2 Mio € 0,1 Mio € 1 Mio € 0,08 Mio € 0,8 Mio € 0,06 Mio € 0,6 Mio € 0,4 Mio € 0,04 Mio € 0,2 Mio € 0,02 Mio 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Umsatzentwicklung des PTP, Angaben in € Umsätze im Bereich Internationale/EU Projekte, Angaben in € Ein gutes Ergebnis bei den Kalibrierungen: International erfolgreich € 1,6 Mio € 1,4 Mio Auch international kann der PTP des BEV auf € 1,2 Mio große Erfolge verweisen. € 1 Mio € 0,8 Mio Europäische Projekte betreut € 0,6 Mio Im Rahmen des Europäischen Metrologiefor- € 0,4 Mio schungsprogramms (EMRP, European Metrology € 0,2 Mio Research Programme) wurden zwei Projekte er- 2011 2012 2013 2014 2015 2016 folgreich umgesetzt. Umsätze im Bereich Kalibrierung/Prüfung, Angaben in € Für das Folgeprogramm EMPIR (European Umsatzzuwachs Sachverständigen-Tätigkeit: Metrology Programme for Innovation and Rese- arch, Europäisches Metrologie-Programm für In- € 0,3 Mio novation und Forschung) waren es bereits vier € 0,25 Mio Projekte. Schließlich konnten beim EMPIR „Env- € 0,2 Mio ironment and Research Potential Call 2016“ noch zwei weitere Projekte dazugewonnen werden. € 0,15 Mio € 0,1 Mio An folgenden EMRP/EMPIR-Projekten hat das € 0,05 Mio Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (BEV) 2016 teilgenommen: 2011 2012 2013 2014 2015 2016 EMPIR Umsätze im Bereich Sachverständigentätigkeit, • RPT01 ACQ-PRO (Towards the propagation of Angaben in € AC Quantum Voltage Standards) Steigerung der Umsätze im Bereich Wissens- • RPT02 AWICal (Traceable calibration of auto- transfer matic weighing instruments operating in the dynamic mode) € 0,12 Mio • RPT04 Absorb (Absorbed dose in water and air) € 0,1 Mio • 15HLT06 MRTDosimetry (Metrology for clinical € 0,08 Mio implementation of dosimetry in molecular € 0,06 Mio radiotherapy) € 0,04 Mio EMRP € 0,02 Mio • ENV58 MeteoMet2 (Metrology for essential climate variables) 2011 2012 2013 2014 2015 2016 • IND57 MetroNORM (Metrology for radioactive Umsätze im Bereich Wissenstransfer, Angaben in € waste management) Leistungsbericht 2016 25
Folgende EMPIR-Projekte konnte das BEV Mag.a Dr.in Petra Milota für 2017 dazu gewinnen: ist Leiterin des Physika- • JRP-v03 MetroRADON (Metrology for Radon lisch-Technischen Prüf- Monitoring) dienstes (PTP) des BEV. • JRP-r05 in TENSE (Developing research capa- Dazu ist sie Referatsleite- bilities for traceable intraocular pressure rin „Durchfluss, Tempera- measurements) tur und Fotometrie“ in der Die internationale Kooperation mit den Metrologie- Abteilung „Mechanik und instituten und Akkreditierungsbehörden Serbi- Durchfluss“. Sie ist Vorsitzende des technischen Komitees für Durchfluss in EURAMET und Ver- ens konnte schließlich auch 2016 weitergeführt treterin im EMPIR-Komitee. werden. Änderungen im Vermessungsrecht bringen mehr Deregulierung, Kostenersparnis und Rechtssicherheit Die Novelle des Vermessungsgesetzes und die neue Vermessungsverordnung 2016 bringen Vor- teile und wichtige Klarstellungen. So ist es künftig einfacher, eine Eintragung in den Grenzkata- ster und damit Rechtssicherheit für Grundstücksgrenzen zu erlangen. Regelungen für Gebiete, in denen Bodenbewegungen verzeichnet werden, wurden getroffen. Die Umwandlung von Grund- stücken nach Agrarverfahren erfolgt in Hinkunft mit Verordnung. Die Frist für die Grenzwieder- herstellung wurde halbiert. Die Qualitätsverbesserung der digitalen Katastralmappe konnte im Gesetz verankert werden. Der Anschluss an das Festpunktfeld mittels GNSS-Messungen wurde neu geregelt und damit im Sinne einer Kostenreduktion vereinfacht. In bestimmten Fällen ist eine physische Kennzeichnung von Grenzpunkten in der Natur nicht mehr zwingend erforder- lich. Klarstellungen erfolgten bezüglich der Inhaltserfordernisse des Protokolls. Die Novelle des Vermessungsgesetzes ist mit fehlenden Unterschriften durch Verständigung 1. November 2016 in Kraft getreten, die Rege- der betroffenen Eigentümer/innen zu erreichen. lungen für Gebiete mit Bodenbewegungen mit Gelingt das nicht, so lädt das Vermessungsamt 31. März 2017. Mit 1. Dezember 2016 sind die diese Eigentümer/innen (mit Einverständnis der Vermessungsverordnung 2016 und die neue Ver- Antragssteller/innen) zu einer Grenzverhandlung messungsgebührenverordnung in Kraft getreten. gem. § 25. Erscheinen die Eigentümer nicht und entsenden auch keinen Vertreter, wird das recht- Fehlende Zustimmungen bei Umwandlung lich als Akzeptieren des Grenzverlaufs gewertet. in den Grenzkataster Kommt es auch bei dieser Verhandlung zu keiner Die Umwandlung in den Grenzkataster ist von Einigung und besteht somit ein Grenzstreit, ver- großer Bedeutung – wird doch erst durch sie eine weist das Vermessungsamt eine der beiden Sei- Rechtsverbindlichkeit der Grundstücksgrenzen ten zu Gericht. Diese Partei kann binnen 6 Wo- erreicht. Bisher konnte eine Umwandlung auf chen ein Gerichtsverfahren einleiten. Geschieht Grund einer Vermessung eines Zivilgeometers / einer Zivilgeometerin (Ingenieurkonsulent/in für dies nicht oder wird es nicht zu Ende geführt, so Vermessungswesen) nicht erreicht werden, wenn gilt die Grenzbehauptung der Gegenseite. die Eigentümer/in der angrenzenden Grundstücke Weicht die via Einigung oder Gerichtsverfahren die erforderlichen Zustimmungserklärungen gem. festgelegte Grenze von der bisherigen Grenzzie- § 43 Abs. 6 nicht unterzeichneten bzw. gegen hung ab, wird sie durch das Vermessungsamt neu den Grenzverlauf Einwendungen erhoben. Denn vermessen und das Ergebnis den Antragssteller/ über derartige Einwendungen konnte die Vermes- innen zur Fertigstellung des Plans übergeben. sungsbehörde bisher nicht entscheiden. Durch diese Neuregelung ist also die Festlegung Durch den neuen § 18a ist auch in so einem Fall rechtlich gesicherter Grenzen immer erreichbar eine Eintragung in den Grenzkataster zu errei- und somit die Vermessung durch Ingenieurkon- chen. Das Vermessungsamt versucht nun, die sulent/innen kein vergeblicher Aufwand. 26 Leistungsbericht 2016
Sie können auch lesen