Neues aus der Gemeinde Malta
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Zugestellt durch Post.at Amtliche Mitteilung der Gemeinde Malta Neues aus der Gemeinde Malta Ausgabe Nr. 24 Still sein wie der Winter Dezember 2019 Man muss auch still sein können wie der Winter, sich in Geduld üben, in sich gehen und sich mit der neuen Erkenntnis wieder öffnen, wie die Blüte im Frühling. (© Monika Minder) www.malta.gv.at
Aus dem Gemeinderat Der Bürgermeister, der Gemeindevorstand, der Gemeinderat und die MitarbeiterInnen der Nationalparkgemeinde Malta wünschen ein gesegnetes Weihnachtsfest, erholsame Feiertage und einen guten Rutsch ins Jahr 2020. Impressum: Ausgabe Nr. 24 – Dezember 2019, Erscheinungsort: Gemeinde Malta Hinweis zur besseren Lesbarkeit wird überwiegend die männliche Form verwendet. Damit werden jedoch immer beide Geschlechter angesprochen. Medieninhaber: Nationalparkgemeinde Malta, Malta 13, 9854 Malta, malta@ktn.gde.at, 04733/220, vertreten durch Bgm. Mag. Klaus Rüscher Redaktion: Anita Strauß, anita.strauss@ktn.gde.at Layout und Druck: DRUCKL A N D Petz Druck GmbH, Koschatstraße 35a, 9800 Spittal/Drau KAeRNTEN Titelfoto: Gemeinde Malta P E R F E CT PRI NT Inhalt: Vorwort Seite 3 Aus dem Gemeinderat Seite 4 Gemeindeverwaltung Seite 6 Gemeindeprojekte Seite 13 Jahresrückblick Seite 17 Aus dem Gemeindeleben Seite 20 Sprechtage Seite 54 Veranstaltungen Seite 55
Vorwort Liebe Måltingerinnen und Måltinger, liebe Gäste! Ein sehr arbeitsreiches Jahr geht Mit dem von der EU geförderten zuständigen Behördenverfahren langsam dem Ende zu. Gemein- Sanierungsprojekt beim Alten eingeleitet. sam mit dem Gemeinderat und Pfarrhof konnte das historische den Mitarbeiterinnen und Mitar- Gebäude im Ortszentrum neu Mitte Oktober haben uns – wie beitern der Gemeindeverwaltung belebt werden. Zudem wurden den gesamten Oberkärntner Raum konnten etliche wertvolle Projekte insgesamt 97 Lichtpunkte der – schwere Regen- und Schneefälle umgesetzt und langfristig wichti- örtlichen Straßenbeleuchtung auf heimgesucht. Trotz einiger Schä- ge Entwicklungen „auf Schiene“ LED-Technologie umgestellt. Im den ist Malta im Vergleich zu an- gebracht werden. Ortsteil Dornbach kam es zur Er- deren Gemeinden relativ glimpf- neuerung von drei Brücken. Die lich davongekommen. Weder Leib In der Gemeindeverwaltung kam Holzbrücken, welche bereits in und Leben noch Gebäude wurden es mit der Einführung der neuen schlechtem Zustand waren, wur- ernsthaft in Mitleidenschaft gezo- Gemeindesoftware und der An- den durch Betonbrücken ersetzt. gen. Danke an alle, die mitgehol- schaffung einer neuen Computer- fen haben, diese schwierige Situa- ausstattung zu einem wichtigen Gemeinsam mit der Wildbach und tion zu meistern! Modernisierungsschub. Auch die Lawinenverbauung (WLV) wurde nächstjährige Umstellung des das Verbauungsprojekt am Blas- Ich hoffe, Sie alle können um die Buchhaltungs- und Bilanzierungs- bach weiter betrieben – und last Weihnachtszeit ein paar Tage im systems nach den Bestimmungen but not least hat mit Anfang De- Kreise Ihrer Familien verbringen. der VRV 2015 wird seitens der zember ein neuer Kommunaltrak- Ich wünsche Ihnen ein gesegnetes Amtsleitung und der Mitarbeiter tor seinen Dienst aufgenommen. Weihnachtsfest und für das Neue auf Hochtouren vorbereitet. In die- Jahr viel Gesundheit und Lebens- sem Zusammenhang möchte ich Für den geplanten Neubau des freude! den positiven Zugang aller Mit- Sportvereinshauses im kommen- arbeiter und Mitarbeiterinnen zu den Jahr wurde ein Architekten- Herzlichst! den Neuerungen hervorheben und wettbewerb durchgeführt, die Bgm. Mag. Klaus Rüscher mich dafür herzlich bedanken! Einreichplanung erstellt und die Bürgermeister Mag. Klaus Rüscher Sprechstunden: Nach Terminvereinbarung Tel: 04733/220-11 oder 0664/242 76 67, E-Mail: klaus.ruescher@ktn.gde.at Gemeindeverwaltung: Amtszeiten: Montag bis Donnerstag 07:30 bis 16:00 Uhr, Freitag 07:30 bis 13:00 Uhr Parteienverkehr: Montag, Dienstag und Donnerstag von 08:00 bis 12:00 Uhr, Mittwoch von 08:00 bis 12:00 Uhr und Anlaufstelle von 13:00 bis 16:00 Uhr geöffnet, Freitag von 08:00 bis 12:00 Uhr Tel: 04733/220, E-Mail: malta@ktn.gde.at, Home: www.malta.gv.at Die nächste Ausgabe der Gemeindezeitung erscheint im Juni 2020 Redaktionsschluss: 30. April 2020
Aus dem Gemeinderat Aus dem Gemeinderat Gemeinderatssitzung 27. Sept. 2019 Sitzung des Kontrollausschusses Investitionsplans“ wurde um das Tagesordnung vom 01.07.2019. außerordentliche Vorhaben An- Die Prüfungstätigkeiten haben zu schaffung Traktor Wirtschaftshof 01. keinen Beanstandungen geführt. vom Gemeinderat einstimmig be- Eröffnung der Sitzung und Fest- schlossen. stellung der Beschlussfähigkeit 06. Beratung und Beschlussfassung 10. über die Anschaffung eines Beratung und Beschlussfassung 02. Traktors für den Wirtschaftshof über die Erlassung einer Bestellung von zwei Gemeinde- Verordnung, mit der die Wasser- räten zu Protokoll Mitunterfer- a) Bericht über das Ausschreibungs- bezugsgebühren für die tigern der Niederschrift über die verfahren Gemeindewasserversorgungsan- heutige Gemeinderatssitzung b) Beratung und Beschlussfassung lage Malta festgelegt werden gemäß § 45 der K-AGO der Vergabe an den Bestbieter Der Gemeinderat beschließt mehr- Als Protokoll Mitunterfertiger wer- Nach der Ausschreibung und gemäß heitlich, mit zwei Gegenstimmen, den Herr GR Mag. Johann JURY und den erhaltenen Angebotsunterlagen im Sinne einer nachhaltigen Ent- Herr Andreas GENSER bestimmt. wurde der Auftrag betreffend die wicklung des Wasserhaushaltes Neuanschaffung des Traktors (Steyr und einer langfristen Erhaltung des 03. Multi 4120) für den Wirtschaftshof hochwertigen Wasserversorgungs- Fragestunde gem. § 46 K-AGO der Gemeinde Malta in der Höhe systems eine Verordnung, die die von 113.760,00 € (brutto) an die Fir- Wasserbezugsgebühren künftig neu Anfrage von Frau Vzbgm. Kerstin ma Landtechnik Zankl, Jenig 7, 9631 regelt. Mit Inkrafttreten der Ver- Pirker-Fuchsbichler: Jenig, einstimmig vergeben. ordnung ab 01.10.2019 werden den Mit E-mail vom 25.09.2019 hat Frau Gebührenpflichtigen sowohl eine Vzbgm. Pirker-Fuchsbichler zwei 07. Bereitstellungsgebühr, als auch – Fragen zum Thema „Behandlung 1. Nachtragsvoranschlag 2019 wie bisher – eine Benützungsgebühr von abgaberechtlichen Berufungen“ nach m3 verrechnet. gestellt. Dieser Themenkreis unter- Nach einer ausführlichen Erläute- liegt der abgabenrechtlichen Ge- rung durch den Finanzverwalter 11. heimhaltungspflicht und kann somit wurde der vorliegende Entwurf des Beratung und Beschlussfassung im Gemeinderat nicht beantwortet 1. ordentlichen und außerordentli- über die Erlassung einer werden. Zur Behandlung der Beru- chen Nachtragsvoranschlages für Verordnung, mit der die Kanal- fungen in Sachen Zweitwohnsitz- das Jahr 2019 in der gegenwärtigen benützungsgebühren für die abgabe“ ist für 14.10.2019 eine Vor- Fassung vom Gemeinderat einstim- Ortskanalisationsanlage Malta standssitzung geplant. Hier werden mig beschlossen. festgelegt werden 12 Berufungen betreffend die Zweit- wohnsitzabgabe behandelt werden. 08. Der Gemeinderat beschließt mehr- Finanzierungs- und Investiti- heitlich, mit zwei Gegenstimmen, im 04. onsplan „Anschaffung Traktor Sinne einer nachhaltigen Entwick- Berichte des Bürgermeisters Wirtschaftshof“; Beratung und lung des Kanalhaushaltes und einer Beschlussfassung langfristen Erhaltung des hochwer- a) Bericht über die Weiterführung tigen Abwassersystems eine Verord- der Schülerfreifahrten im Gelegen- Der vorliegende Finanzierungs- und nung, die die Kanalgebühren künf- heitsverkehr mit der Fa. Bacher Rei- Investitionsplan betreffend die Vor- tig neu regelt. Mit Inkrafttreten der sen GmbH (Schuljahr 2019/2020) haben „Ankauf Traktor Wirtschafts- Verordnung ab 01.10.2019 werden b) Bericht über die Bestellung eines hof“ wurde vom Gemeinderat ein- den Gebührenpflichtigen sowohl Totenbeschauers / einer Totenbe- stimmig beschlossen. eine Bereitstellungsgebühr, als auch schauerin – wie bisher – eine Kanalbenüt- 09. zungsgebühr nach m3 verrechnet. 05. Mittelfristiger Investitionsplan Kenntnisnahme der (MIP) der Gemeinde Malta, 12. Kassaprüfung 1. Juli 2019 Beratung und Beschlussfassung Beratung und Beschlussfassung über die Erlassung einer Verord- GR Günter Voß berichtet über die Die Ergänzung des „Mittelfristigen nung, mit der die Entsorgung 4
Aus dem Gemeinderat von Abfällen (Abfuhrordnung) rungen, die Verordnungen für den Sportvereinshaus Malta“ wurden geregelt wird Kindergarten und Kindertagesstät- einstimmig durch den Gemeinderat te betreffend, besprochen und be- gemäß dem nachverhandelten An- Der Verordnungsentwurf, welcher schlossen. Die Verordnungsentwür- gebot in der Höhe von € 31.400,40 die Änderung der Abfuhrordnung fe wurden von der entsprechenden (brutto) an die Fa. Ernst & Ilsinger festlegt, wird samt planlicher Dar- Fachabteilung des Landes geprüft Architects ZT GmbH, Amtsgasse 3, stellung (Abholbereich, Sonderbe- und als in Ordnung befunden. 5580 Tamsweg, vergeben. reich) vom Gemeinderat einstimmig beschlossen. 16. 19. Beratung über das Ansuchen der Brücken Dornbach, Beratung 13. österreichischen Bergrettung, Orts- und Beschlussfassung über Beratung und Beschlussfassung stelle Lieser-Maltatal die Sanierung über die Erlassung einer Verord- nung, mit der die Müllabfuhr- Der Gemeinderat beschließt ein- a) Brücke „Pfarrsiedlung“ gebühren / Abfallbeseitigungs- stimmig, die Bergrettung Ortsstel- b) Brücke Anwesen vlg. Kastner gebühren festgelegt werden le Lieser-Maltatal in der Höhe von c) Brücke Ende Gemeindestraße / 160,00 € p.m. auf eine Dauer von 10 Beginn „Reiterweg“ Der Gemeinderat beschließt mehr- Jahren finanziell zu unterstützen. heitlich, mit sechs Gegenstimmen, Wobei eine Aufteilung der anfallen- Der Gemeinderat beschließt ein- im Sinne einer nachhaltigen Ent- den Kosten nach dem Bevölkerungs- stimmig, den Auftrag betreffend die wicklung des Müllhaushaltes und schlüssel angestrebt wird. Lieferung der Betonfertigteile für einer langfristen Erhaltung des die Brückensanierungen im Ortsteil hochwertigen Müllabfallsystems 17. Dornbach (Brücke Richtung Pfarr- eine Verordnung, die die Abfall- Beratung und Beschlussfassung siedlung, Brücke Richtung Anwesen gebühren künftig neu regelt. Mit über die Vergabe von Baugrund- vlg. Kastner, Brücke oberhalb des Inkrafttreten der Verordnung ab stücken und Bauwerber beim Anwesens Staudacher am Beginn 01.10.2019 werden den Gebühren- Baulandmodell-Hilpersdorf- des Reiterweges) gemäß den erhal- pflichtigen sowohl eine Bereitstel- Stürzerfeld tenen Angebotsunterlagen in der lungsgebühr, als auch – wie bisher – Höhe von 35.600,00 € (brutto) an die eine Entsorgungsgebühr verrechnet. Der Gemeinderat beschließt mehr- Firma Oberndorfer zu vergeben. heitlich mit 2 Stimmenthaltungen Die Gesamtsumme für die Brü- 14. den vorgeschlagenen Verkauf der ckensanierung laut Kostenschät- Kinderbetreuungsordnung KiZe Grundstücksparzellen 15/8 und 15/4, zung der VG Spittal von rund € Kindergarten 2019 (Änderung bzw. beide KG Malta, an die jeweiligen 65.000,00 wird mittels Nachtrags- Erlassung einer Kinderbetreuungs- Bauwerber zu verkaufen. Zudem voranschlag sichergestellt. ordnung für die Kindergarten); sollen die weiteren Vorbereitungen Beratung und Beschlussfassung für die Grundstücksverkäufe einge- Nichtöffentlicher Teil leitet werden. 20. Diverse Personalangelegenheiten 15. 18. Kinderbetreuungsordnung KiZe Sanierung Sporthaus Malta Im nicht öffentlichen Teil der Sitzung Kindertagestätte 2019 (Änderung wurden Personalangelegenheiten bzw. Erlassung einer Kinder- a) Bericht Architektenwettbewerb betreffend, das Reinigungsteam der betreuungsordnung für die b) Beratung und Beschlussfassung Gemeinde Malta (Änderung Be- Kindertagesstätte); Beratung über das Siegerprojekt, Vergabe schäftigungsausmaß), besprochen. und Beschlussfassung Architektenleistungen Außerdem wurde die Aufnahme eines Mitarbeiters (Bereich Wirt- In den Tagesordnungspunkten 14 Die Vergabe der Architektenleistun- schaftshof) in den Gemeindedienst und 15 wurden geringfügige Ände- gen betreffend das Projekt „Neubau beschlossen. Die Trachtenkapelle Malta bedankt sich für den zahlreichen Besuch bei unseren Konzerten, Auftritten und verschiedenen Veranstaltungen, für die finanzielle Unterstützung seitens der Gemeinde Malta und der Bevölkerung. Wir wünschen ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2020! 5
Gemeindeverwaltung Die Gemeinde Malta informiert Erhöhung der Gebühren in den Bereichen Wasser, Abwasser und Abfall Die Gemeinde betreibt zur Versorgung weiter Teile des etwa mit Mitteln aus dem ordentlichen Haushalt oder Gemeindegebietes eine Wasserversorgungsanlage und aus Bedarfszuweisungsmitteln – ist gesetzlich verboten! eine entsprechende Entsorgungsanlage (Kanal). Die Wasserversorgungsanlage mit Quellfassungen In den letzten Jahren wurde die Gemeinde Malta seitens im Gößgraben, am Maltaberg, am Krainberg und am der Aufsichtsbehörde (Amt der Kärntner Landesregie- Schloßberg versorgt über mehrere Hochbehälter und rung, Abteilung 3, Gemeinden, Raumplanung und Ka- ein weit verzweigtes Leitungssystem die Ortschaften tastrophenschutz) nachdrücklich darauf hingewiesen, Koschach, Brandstatt, Feistritz, Malta, Hilpersdorf und dass die eingehobenen Gebühren für eine nachhaltige Fischertratten. In den übrigen Ortsteilen übernehmen positive Entwicklung der Gebührenhaushalte Wasser private Anlagen die Versorgung. und Abwasser zu niedrig sind. Eine Erhöhung der Ge- Bei den Abwässern leiten rund 850 Berechtigte (Haus- bühren wurde dringend angeraten. halte, Betriebe, öffentliche Gebäude,…) in das örtliche Kanalsystem ein. Über den Hauptsammler gelangen die Nach längeren Diskussionen hat der Gemeinderat auf- Abwässer in der Folge in die Kläranlage nach Spittal/ grund der gegebenen Sachlage am 27. September 2019 Drau. Hier werden diese in einer der modernsten Anla- ein neues Gebührensystem beschlossen. Neben der Be- gen weltweit umweltfreundlich verarbeitet. nutzungsgebühr, welche wie bisher aufgrund des Was- serverbrauches errechnet wurde, wird zukünftig eine Gebührenhaushalte Bereitstellungsgebühr pro Haushalt eingehoben. Die Erhaltung, die Wartung und der Betrieb der beiden Mit diesem System können die beiden Gebührenhaus- Systeme werden mittels Gebühren finanziert, welche die halte längerfristig und nachhaltig betrieben, laufende Gemeinde von den Nutzern einhebt. Auch Neubauten Kredite bedient und Rücklagen für eventuelle Neuer- diverser Anlagenteile müssen aus diesen Töpfen finan- richtungen von Anlagenteilen gebildet werden. ziert werden. Dafür sind im jeweiligen Gebührenhaus- halt Rücklagen zu bilden. Es handelt sich hier um jeweils Hätte die Gemeinde hier nicht reagiert, wäre es zu einer geschlossene Gebührenhaushalte, welche sich selbst Unterdeckung der Haushalte gekommen. Zukünftige finanzieren müssen. Die Gemeinde muss demnach die Baumaßnahmen müssten dann Kredit finanziert wer- Höhe der Gebühren so ansetzen, als dass die Einnah- den, was eine wesentlich empfindlichere Gebührener- men die Ausgaben decken. Eine Querfinanzierung - höhung mit sich gebracht hätte! GEBÜHRENTABELLE - Wasser – Abwasser – STAND 01.10.2019 Bezeichnung €uro-Netto USt €uro Brutto Wasserzählergebühr 9,09 0,91 10,00 Wasserbezugsgebühr 0,91 0,09 1,00 Wasserbereitstellungsgebühr bis 2 Wohnungen 45,45 4,55 50,00 Wasserbereitstellungsgebühr bei mehr als 2 Wohnungen / pro 27,27 2,73 30,00 Wohnung Kanalbenützungsgebühr 2,36 0,24 2,60 Kanalbereitstellungsgebühr bis 2 Wohnungen 72,72 7,28 80,00 Kanalbereitstellungsgebühr bei mehr als 2 Wohnungen / pro 45,45 4,55 50,00 Wohnung Trotz der notwendigen Erhöhungen kann die Gemeinde stellen. Im Vergleich zu anderen Dingen des täglichen Malta ihren Gemeindebürgern Trinkwasser in höchster Gebrauchs sollte die Lebensgrundlage Wasser durchaus Qualität zu sehr günstigen Bedingungen zur Verfügung mehr geschätzt werden. GEBÜHRENTABELLE - Abfallgebühren – STAND 01.10.2019 Bezeichnung €uro-Netto USt €uro Brutto 6 Müllabfuhrgebühr 80 Liter Tonne 5,30 0,53 5,83 Bereitstellungsgebühr 80 Liter Tonne/Jahr 21,00 2,10 23,10
Wohnung Kanalbenützungsgebühr 2,36 0,24 2,60 Kanalbereitstellungsgebühr bis 2 Wohnungen 72,72 Gemeindeverwaltung 7,28 80,00 Kanalbereitstellungsgebühr bei mehr als 2 Wohnungen / pro 45,45 4,55 50,00 Wohnung Erhöhungen der Abfallgebühren genden Handlungsbedarf, die Gebühren entsprechend Der Gebührenhaushalt Müll konnte in den letzten Jah- anzupassen. Wie beim Wasser und Abwasser besteht ren nur mittels Rücklagenzuführung ausgeglichen wer- das neue System nun aus einer Bereitstellungs- und ei- den. Auch in diesem Bereich hatte die Gemeinde drin- ner Abfuhrgebühr. GEBÜHRENTABELLE - Abfallgebühren – STAND 01.10.2019 Bezeichnung €uro-Netto USt €uro Brutto Müllabfuhrgebühr 80 Liter Tonne 5,30 0,53 5,83 Bereitstellungsgebühr 80 Liter Tonne/Jahr 21,00 2,10 23,10 Müllabfuhrgebühr 120 Liter Tonne 6,90 0,69 7,59 Bereitstellungsgebühr 120 Liter Tonne/Jahr 46,00 4,60 50,60 Müllabfuhrgebühr 240 Liter Tonne 13,70 1,37 15,07 Bereitstellungsgebühr 240 Liter Tonne/Jahr 93,50 9,35 102,85 Müllabfuhrgebühr 1.100 Liter Tonne 63,00 6,30 69,30 Bereitstellungsgebühr 1.100 Liter Tonne/Jahr 416,00 41,60 457,60 Müllabfuhrgebühr Biotonne 40 Liter 2,90 0,30 3,20 Müllabfuhrgebühr Biotonne 80 Liter 5,81 0,59 6,40 Müllabfuhrgebühr Biotonne 120 Liter 8,18 0,82 9,00 Müllabfuhrgebühr 60 Liter Säcke 4,36 0,44 4,80 Müllabfuhrgebühr 60 Liter Säcke Sonderbereich 4,00 0,40 4,40 Für weitere Auskünfte zur Änderung der Gebührensys- Bürgermeister Amtsleiter und die Mitarbeiter der Ge- teme im Bereich Wasser, Abwasser und Abfall stehen meindeverwaltung gerne zur Verfügung. gut zu wissen Lithium-Batterien/Akkus befinden sich in fast allen Alltags- und Haushaltsgeräten. Vom Handy, über stabmixer bis zum Akkubohrer und e-Bike. sie sind sehr leistungsstark, erfordern aber einen sorgfältigen umgang. Haben sie gewusst, dass Lithium-Batterien/ Haben sie gewusst, dass Lithium in der Akkus bis zu 75 prozent recycelbar sind? medizin erfolgreich unter anderem gegen sie enthalten auch wertvolle rohstoffe wie Depressionen, schizophrenie und Alzheimer Kobalt und nickel, die durch recyclingver- angewendet wird? fahren rückgewonnen werden können. Haben sie gewusst, dass beinahe alle der- Haben sie gewusst, dass in einem zeit abbauwürdigen Lithium-Vorkommen elektroauto bis zu 7000 Lithium-Zellen in südamerika, china und Australien zu verbaut sind? finden sind? Haben sie gewusst, dass Ferdinand porsche das erste elektroauto bereits im Haben sie gewusst, dass Lithium häufiger Lithium- Jahr 1900 auf der pariser Weltausstellung in der erdkruste vorkommt als Kobalt, Zinn vorgestellt hat? oder Blei? Batterien/Akkus Tipps für den richtigen Umgang Sorgfältig handeln Impressum Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: elektroaltgeräte Koordinierungsstelle Austria GmbH, mariahilfer str. 84, 1070 Wien, www.eak-austria.at Fotos shutterstock.de & pixabay.com LAyout pinkpixels.com HAFtunGsAusscHLuss: Lithium-Batterien/Akkus haben unterschiedliche Designs und chemische Zusammensetzungen. Der vorliegende Schäden vermeiden Folder enthält daher nur Hinweise über den umgang mit Lithiumbatterien/Akkus im Allgemeinen. obwohl die Inhalte des vorliegenden Fol- ders sorgfältig und in Abstimmung mit der „Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit“ recherchiert und zusammengestellt wurden, übernehmen weder die elektroaltgeräte Koordinierungsstelle Austria GmbH noch die „Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit“ eine Haftung für die rich- tigkeit, Vollständigkeit und Aktualität. Die Herstellerempfehlungen haben in jedem Fall Vorrang vor dem vorliegenden Folder und sind bei Inbetriebnahme, Lagerung, Arbeiten, transport, Außerbetriebnahme und entsorgung der Lithium-Batterien/Akkus unbedingt zu befolgen. Bei Fragen oder in Zweifelsfällen wenden sie sich bitte an den Hersteller. stAnD: April 2017. 7
Gemeindeverwaltung Trinkwasserverordnung 2001 Sehr geehrte(r) Wasserbezieher(in)! Weitere Informationen erhalten Sie bei folgenden In- stitutionen: Da es immer wieder zu Missverständnissen kommt, möchten wir Sie informieren, dass gemäß der Trinkwas- ILV Kärnten - Lebensmitteluntersuchungsanstalt, Kir- serverordnung, BGBl. II 304/2001 idgF, das Prinzip der chengasse 43, 9020 Klagenfurt a. WS. Eigenkontrolle gilt (seit 1998). Das bedeutet, dass der Tel.Nr. 050536, E-Mail: Abt5.lua@ktn.gv.at Betreiber für die Einhaltung aller Maßnahmen selbst FaxNr. 050536 15250, i-net: www.lua.ktn.gv.at verantwortlich ist! Die Einhaltung der Eigenkontrolle jeweilig zuständigen Bezirkshauptmannschaft/Ge- wird von der Lebensmittelaufsicht amtlich überwacht! sundheitsamt. Die Missachtung der Vorschriften ist mit Anzeige nach dem Lebensmittelgesetz bedroht! Betroffen von dieser Wasserzeugnis Regelung sind alle Betreiber einer eigenen Wasserver- U-Zahl: Probe: W-201918533 GWVA Quelle, TAUCHPROBE – HOCHBEHÄLTER MALTABERG ALT RECHTS sorgungsanlage, die Trinkwasser in Verkehr bringen Einsender: Kostenträger: ILV Kärnten - Lebensmitteluntersuchungsanstalt, Kirchengasse 43, 9020 Klagenfurt Gemeinde Malta (z.B. Gemeinden, Wassergenossenschaften, -gemein- Auftraggeber: Entnommen am: Gemeinde Malta, Malta 13, 9854 Malta 16 & 24.07.2019 um 13:20 Uhr / 14:05 Uhr von Fr. Ing. Haas schaften und ähnliche, Lebensmittelbetriebe auch Di- Eingelangt am: 16 & 24.07.2019 Untersuchung: 16.07.19-22.07.19 & 24.07.2019 bis 29.07.2019 rektvermarkter, Milchlieferanten, Gasthäuser, Pensio- Untersuchung Bestimmung vor Ort Ergebnis nen und Pflegeheime etc.) Temperatur bei Probenahme Elektrische Leitfähigkeit bei 20 °C 11,1 °C 265,0 µS/cm Färbung/Trübung farblos/keine Geruch und Geschmack geruchslos/ohne Besonderheiten Gemäß § 5 sind folgende Eigenkontrollmaßnahmen für Mikrobiologie Info den Wasserversorgungsanlagenbetreiber verpflichtend: Untersuchung Ergebnis normal 1) erlaubt 2) • die Wasserversorgungsanlage ist nach dem Stand der Koloniebildende Einheiten 22°C 12 in 1 ml bis 100 bis 5000 Coliforme Bakterien 5 in 100 ml bis 0 bis 100 Technik zu errichten, in ordnungsgemäßem Zustand Organoleptische Parameter Info zu halten und es ist vorzusorgen, dass eine negative Untersuchung Färbung (436nm) Ergebnis < 0,1 1/m normal 1) bis 0,5 erlaubt 2) Beeinflussung des Wassers hintangehalten wird; dazu Trübung TEF Geruch 0,1 ± 0 0 TEF bis 1 bis 1 gehören insbesondere: Geschmack 0 bis 1 Chemische Parameter Info • geschultes Personal Untersuchung Ergebnis normal 1) erlaubt 2) • Führung von Aufzeichnungen (z.B. Wartungsbuch) Gesamthärte Hydrogenkarbonat 6,6 119,7 ± 12 °dH mg/l bis 24 bis 450 • verpflichtende Wasseruntersuchung mindestens 1 x Karbonathärte 5,5 °dH bis 22 Säurebindungsvermögen bis pH 4,3 2,012 ± 0,1 mmol/l bis 15 jährlich (die Untersuchungshäufigkeit ist vom Was- Wassertemperatur 23,4 ± 1,2 °C pH-Wert 7,13 ± 0,4 6,5 – 9,5 Elektrische Leitfähigkeit bei 20°C 210,4 ± 21 µS/cm bis 2500 serverbrauch abhängig) durch eine autorisierte An- TOC < 0,5 mg/l bis 5 Ammonium 0,0006 mg/l bis 0,5 bis 5,5 stalt oder Person Calcium gelöst 41,0 ± 2,1 mg/l bis 400 Chlorid 1,6 ± 0,1 mg/l bis 200 • Vorlage der Untersuchungsergebnisse an die Behörde Eisen gesamt Kalium gelöst 2
Gemeindeverwaltung Wasserzeugnis Wasserzeugnis U-Zahl: W-201912526 U-Zahl: W-201912530 Probe: GWVA Quelle, Tauchprobe - HOCHBEHÄLTER GRIES (FERCHER) Probe: GWVA Quelle, Tauchprobe HOCHBEHÄLTER GÖSS Einsender: ILV Kärnten - Lebensmitteluntersuchungsanstalt, Kirchengasse 43, 9020 Einsender: ILV Kärnten - Lebensmitteluntersuchungsanstalt, Kirchengasse 43, 9020 Klagenfurt Klagenfurt Kostenträger: Gemeinde Malta Kostenträger: Gemeinde Malta Auftraggeber: Gemeinde Malta, Malta 13, 9854 Malta Auftraggeber: Gemeinde Malta, Malta 13, 9854 Malta Entnommen am: 16.07.2019 um 14:10 Uhr von Fr. Ing. Haas Entnommen am: 16.07.2019 um: 11:40 Uhr von Fr. Ing. Haas Eingelangt am: 16.07.2019 Untersuchung: 16.07.2019 bis 22.07.2019 Eingelangt am: 16.07.2019 Untersuchung: 16.07.2019 bis 22.07.2019 Bestimmung vor Ort Bestimmung vor Ort Untersuchung Ergebnis Untersuchung Ergebnis Temperatur bei Probenahme 8,0 °C Temperatur bei Probenahme 6,7 °C Elektrische Leitfähigkeit bei 20 °C 122,0 µS/cm Elektrische Leitfähigkeit bei 20 °C 59,0 µS/cm Färbung/Trübung farblos/keine Färbung/Trübung farblos/keine Geruch und Geschmack geruchslos/ohne Besonderheiten Geruch und Geschmack geruchslos/ohne Besonderheiten Mikrobiologie Info Mikrobiologie Info Untersuchung Ergebnis normal 1) erlaubt 2) Untersuchung Ergebnis normal 1) erlaubt 2) Koloniebildende Einheiten 22°C 0 in 1 ml bis 100 bis 5000 Koloniebildende Einheiten 22°C 0 in 1 ml bis 100 bis 5000 Coliforme Bakterien n. n. in 100 ml bis 0 bis 100 Organoleptische Parameter Info Untersuchung Ergebnis normal 1) erlaubt 2) Organoleptische Parameter Info Färbung (436nm) < 0,1 1/m bis 0,5 Untersuchung Ergebnis normal 1) erlaubt 2) Trübung TEF 0,1 ± 0 TEF bis 1 Färbung (436nm) < 0,1 1/m bis 0,5 Geruch 0 bis 1 Trübung TEF 0,1 TEF bis 1 Geschmack 0 bis 1 Geruch 0 bis 1 Geschmack 0 bis 1 Chemische Parameter Info Untersuchung Ergebnis normal 1) erlaubt 2) Chemische Parameter Info Gesamthärte 1,9 °dH bis 24 Untersuchung Ergebnis normal 1) erlaubt 2) Hydrogenkarbonat 21,0 ± 2,1 mg/l bis 450 Gesamthärte 3,9 °dH bis 24 Karbonathärte 1,0 °dH bis 22 Hydrogenkarbonat 57,1 ± 5,7 mg/l bis 450 Säurebindungsvermögen bis pH 4,3 0,394 ± 0 mmol/l bis 15 Karbonathärte 2,6 °dH bis 22 Wassertemperatur 23,3 ± 1,2 °C Säurebindungsvermögen bis pH 4,3 0,986 ± 0 mmol/l bis 15 pH-Wert 6,52 ± 0,3 6,5 – 9,5 Wassertemperatur 23,4 ± 1,2 °C Elektrische Leitfähigkeit bei 20°C 55,5 ± 5,6 µS/cm bis 2500 pH-Wert 7,02 ± 0,4 6,5 – 9,5 TOC < 0,5 mg/l bis 5 Elektrische Leitfähigkeit bei 20°C 115,8 ± 11,6 µS/cm bis 2500 Ammonium 0,0006 mg/l bis 0,5 bis 5,5 TOC < 0,5 mg/l bis 5 Calcium gelöst 10,1 ± 0,5 mg/l bis 400 Ammonium 0,0006 mg/l bis 0,5 bis 5,5 Chlorid
Gemeindeverwaltung Schneeräumung – Pflichten der Anrainer Seitens der Gemeinde Malta wird auf die gesetzli- genannten bzw. anderer gesetzlicher Bestimmungen chen Anrainerverpflichtungen, insbesondere gemäß selbst zur Räumung und Streuung verpflichtet sind. § 93 Straßenverkehrsordnung 1960 - StVO 1960, BGBl 1960/159 idgF, hingewiesen: Die Gemeinde Malta weist ausdrücklich darauf hin, dass § 93 StVO 1960 lautet • es sich dabei um eine unverbindliche Arbeitsleistung „(1) Die Eigentümer von Liegenschaften in Ortsgebie- der Gemeinde Malta handelt, aus der kein Rechtsan- ten, ausgenommen die Eigentümer von unverbauten spruch abgeleitet werden kann; land- und forstwirtschaftlich genutzten Liegenschaften, haben dafür zu sorgen, dass die entlang der Liegen- • die gesetzliche Verpflichtung sowie die damit ver- schaft in einer Entfernung von nicht mehr als 3 m vor- bundene zivilrechtliche Haftung für die zeitgerechte handenen, dem öffentlichen Verkehr dienenden Geh- und ordnungsgemäße Durchführung der Arbeiten in steige und Gehwege einschließlich der in ihrem Zuge jedem Fall beim verpflichteten Anrainer bzw. Grund- befindlichen Stiegenanlagen entlang der ganzen Lie- eigentümer verbleibt; genschaft in der Zeit von 6.00 bis 22.00 Uhr von Schnee und Verunreinigungen gesäubert sowie bei Schnee und • eine Übernahme dieser Räum- und Streupflicht durch Glatteis bestreut sind. Ist ein Gehsteig (Gehweg) nicht stillschweigende Übung im Sinne des § 863 Allgemei- vorhanden, so ist der Straßenrand in einer Breite von 1 nes Bürgerliches Gesetzbuch (ABGB) hiermit aus- m zu säubern und zu bestreuen. Die gleiche Verpflich- drücklich ausgeschlossen wird. tung trifft Eigentümer von Verkaufshütten. Die Gemeinde Malta ersucht um Kenntnisnahme und (1a) In einer Fußgängerzone oder Wohnstraße ohne hofft, dass durch ein gutes Zusammenwirken der kom- Gehsteige gilt die Verpflichtung nach Abs. 1 für einen 1 munalen Einrichtungen und des privaten Verantwor- m breiten Streifen entlang der Häuserfronten. tungsbewusstseins auch im kommenden Winter wieder eine sichere und gefahrlose Benützung der Gehsteige, (2) Die in Abs. 1 genannten Personen haben ferner dafür Gehwege und öffentlichen Straßen im Gemeindegebiet zu sorgen, dass Schneewächten oder Eisbildungen von möglich ist. den Dächern ihrer an der Straße gelegenen Gebäude bzw. Verkaufshütten entfernt werden. (6) Zum Ablagern von Schnee aus Häusern oder Grund- stücken auf die Straße ist eine Bewilligung der Behörde erforderlich. Die Bewilligung ist zu erteilen, wenn das Vorhaben die Sicherheit, Leichtigkeit und Flüssigkeit des Verkehrs nicht beeinträchtigt.“ Im Zuge der Durchführung des Winterdienstes auf öf- fentlichen Verkehrsflächen kann es aus arbeitstechni- Ich wünsche euch schen Gründen vorkommen, dass die Straßenverwal- besinnliche Weihnachten und tung Flächen räumt und streut, hinsichtlich derer die Anrainer/Grundeigentümer im Sinne der vorstehend ein gesundes und glückliches Jahr 2020. Ihr Frisurenatelier Sandra Ramsbacher Petra Pork/pixelio.de 10
Gemeindeverwaltung Wichtige Information für Versicherungs- alle Landwirte TIPP „De-minis Förderungen“ JOHANN STAUDACHER Antragstellung: Die Gewährung von sogenannten „De-minimis EFM Versicherungsmakler Förderungen erfolgt ausschließlich mit schriftlicher Antragstel- lung. Der Förderantrag (Formular) für das Jahr 2019 kann ab Jän- ner am Gemeindeamt Malta oder auf der Homepage unter www. Cyber- und Hackerschutz malta.gv.at (Bürgerservice – Formulare) bezogen werden. Ein falscher Klick und schon ist es passiert – der Computer ist mit Viren infiziert. Mit der Die Förderungen sind bis spätestens 31.03. eines jeden Jahres (Fall- zunehmenden Verlagerung unserer Welt in die Tiefen des Internets steigt die Internetkrimi- frist) zu beantragen. Später eingehende Anträge finden keine Be- nalität. Innerhalb der letzten fünf Jahre haben rücksichtigung. sich die Vorfälle verdoppelt, Tendenz steigend. Was kann denn schon passieren? Das fehlende Bewusstsein gegenüber Cy- bercrime ist ein Grund dafür, dass in Österrei- Verlängerung –Kärntner ch beinahe ein Viertel der Bevölkerung schon Jahresfischerkarte 2020 Opfer eines Cyberangriffes wurde. Neben der Infizierung der Geräte und Datenbeschädigung oder -verlust kann es bei Cyberattacken auch Achtung! Erhöhung zu Sicherheitslücken und in Folge zur Weiterga- der Gebühr be sensibler Daten wie Passwörtern oder Bank- daten kommen. Aber nicht nur das: Die wach- Sehr geehrte Besitzer einer Jahresfischerkarte! sende Beliebtheit der Online-Shops ermöglicht Die Abgabe für die Verlängerung der Jahresfischerkarte für das es Betrügern Fake-Webshops aufzubauen, Spy- Jahr 2020 beträgt € 35,00. ware späht persönliche Daten aus, welche in Folge zur Erpressung genutzt werden, oder es Da der Versand der Zahlscheine für die Verlängerung von Jahres- kommt zu Copyrightverletzungen. fischerkarten an die jeweiligen Inhaber nicht mehr durchgeführt Wie schützt eine Cyberversicherung? wird, werden Zahlscheine in Gemeinden aufgelegt. Weiters kann Mittlerweile besteht die Möglichkeit, sich die Einzahlung per E-Banking (Bankverbindung: AUSTRIAN auch als Privatperson vor den Gefahren der ANADI BANK AG, IBAN: AT52 5200 0000 0205 0510, BIC: HAA- Internetkriminalität zu schützen. Je nach Haus- BAT2KXXX (= nur notwendig bei Auslandsüberweisungen) oder haltsversicherung besteht eventuell die Option in BAR in der Kassa der Bezirkshauptmannschaft Spittal an der den Baustein Cyberversicherung mit einzu- Drau (ab Jänner 2020) erfolgen! schließen, aber auch eigenständige Cyber- und Hackerversicherungen existieren mittlerweile. Je nach Versicherungsbedingungen bietet der Folgende Daten müssen UNBEDINGT auf dem Einzahlungs- Cyberschutz Unterstützung bei Virenbefall, Er- beleg angeführt werden: pressung, Rufschädigung, Identitätsdiebstahl, Vorname und Nachname, Geburtsdatum, Verlängerung JFK 2020, E-Mail-Betrug, Betrug durch gefälschte Web- Straße PLZ und Ort. sites und dem Verlust persönlicher Daten. Der Deckungsumfang der einzelnen Anbieter unter- scheidet sich teilweise stark, weshalb ein Ver- gleich lohnt. Ihr EFM Team Gmünd informiert und berät Sie gerne im Detail. Heizzuschuss 2019/2020 Frohe Weihnachten und Antragstellung ein gutes neues Jahr! Anträge auf Gewährung des Heizzuschusses können vom 1. Oktober 2019 bis einschließlich 28. Februar 2020 Johann Staudacher Versicherungsmakler bei der zuständigen Wohnsitzgemeinde eingebracht werden. Von dortiger Stelle ist das Vorliegen der Anspruchsvoraussetzungen zu EFM Gmünd prüfen und sind die von den Gemeindebediensteten mittels der Untere Vorstadt 4, 9853 Gmünd WEB -Applikation eingegebenen Daten in der Folge an das Land +43 (4732) 37600 gmuend@efm.at, www.efm.at/gmuend Kärnten weiterzuleiten. 11
Gemeindeverwaltung Heftige Regen und Schneefälle halten Oberkärnten in Atem Auf einen trockenen Sommer und Spätsommer folgte Beim Gehöft Laxhubenbauer löste sich eine riesige im Oberkärnter Raum ein niederschlagreicher Oktober. Mure, die aber das Stallgebäude und das Wohnhaus Ab 3. 11. setzten immer wieder heftige Regenfälle ein, glücklicher Weise verschonte! welche den noch nicht gefrorenen Boden sättigten. Für das Wochenende vom 15. auf den 17. November wur- den dann heftige und anhaltende Regen- und Schnee- fälle vorausgesagt. Leider erfüllten sich die Voraussa- gen der Meteorologen und so konnten allein in Malta von 3. – 18. 11. 2019 über 350 Liter Regen/m² gemessen werden. Das sind mehr als ein Drittel des sonstigen Jah- resniederschlagsdurchschnitt. Da der gesättigte Boden vor allem in der Nacht von 17. auf 18. 11. das Wasser nicht mehr aufnehmen konnte und die Schneefallgrenze bis auf 2.000 Meter stieg, gab es im ganzen Gemeindegebiet Überflutungen, Bäche traten über die Ufer und der Grundwasserspiegel stieg rasant an. Mure bei der Laxhube Durch zahlreiche Einsätze der Feuerwehren Malta und In den Ortsteilen Jesen und Fischertratten mussten, be- Dornbach konnte an vielen Stellen schlimmeres verhin- dingt durch das rasche Ansteigen des Grundwassers dert werden. Der aufrichtige Dank gilt hier unseren Feu- und enorme Mengen an Hangwasser, mehrere Keller erwehrmännern, die unermüdlich im Einsatz waren! ausgepumpt und trockengelegt werden. Im Ortsteil Dornbach trat der Dornbacher Bach über die Glücklicher Weise kam es entlang der Malta und bei den Ufer und führte erhebliche Geschiebemengen mit sich. verbauten Wildbächen zu keinen nennenswerten Über- Als Ursachen konnten neben den enormen Regenmen- flutungen oder Beeinträchtigungen! gen ein Abrutschen eines Hangs im Oberlauf und die konzentrierte Entwässerung von Weganlagen erhoben Im Hinterland verursachten Sturzbäche aus Richtung werden. Perschitz Überflutungen. Durch den nächtlichen Einsatz der FF-Malta konnten die Gebäude im Bereich der Fell- und Mineralienstube vor größeren Schäden bewahrt werden. Die Gemeindestraße musste zudem im Bereich des Schleierwasserfalls („Mirzlahn“) aufgrund einer schwer einzuschätzenden Lawinensituation gesperrt werden. Die Straße in den Gößgraben wurde aufgrund zahlrei- cher Muren und Lawinenabgänge ebenfalls gesperrt. Mit den Aufräumarbeiten wurde ab 25. November be- gonnen. Dornbach, Reiterweg Schwer in Mitleidenschaft gezogen wurde der Weg auf den Maltaberg. Nachdem eine kleinere Hangrutschung die Straße bereits in der Nacht von 17. auf 18. 11. beein- trächtigte, wurde diese vom Bürgermeister aus Sicher- heitsgründen gesperrt. Trotz trockenem Wetter am 18. 11. löste sich um 17:00 unter der Kehre 3 eine mächtige Mure, die die Straße an zwei Stellen verlegte und somit unpassierbar machte. Zudem wurde die Kehre 3 schwer beschädigt. Aufgrund dieser Situation war der Maltaberg über die Straße für gut 2 Wochen nicht erreichbar, was für die Betroffenen aber auch für die Gemeinde eine große He- Dornbach, Reiterweg rausforderung darstellte. 12
Gemeindeverwaltung / Gemeindeprojekte Schließlich gelang es mit Hilfe einer Felstechnik Firma errichtet, sondern aufgrund von Gefahrensituationen die Kehre 3 mittels Felsanker und Spritzbeton zu stabili- und nach Beurteilung durch Experten!!! sieren. Ein Notweg für den PKW-Verkehr konnte herge- stellt werden. Im Frühjahr muss diese Kurve, sobald die Im Vergleich zu anderen Gemeinden im Oberkärnter Witterung es erlaubt, aufwendig neu errichtet werden. Raum, wo ein Toter und mehrere Verletzte zu bekla- gen sind und etliche Familien durch den Verlust ihrer In Zusammenhang mit den geschilderten Gefahren- Häuser vor dem Nichts stehen, ist unsere Gemeinde ins- situationen konnte leider immer wieder beobachtet gesamt glimpflich davongekommen. Malta wurde von werden, dass Straßensperren, welche aus Sicherheits- Schaden an Leib und Leben, aber auch von größeren gründen errichtet werden mussten, von Einheimi- Schäden an Gebäuden verschont! schen missachtet wurden. Durch diesen Leichtsinn ge- fährden sich diese Personen nicht nur selbst, sondern Jene, die durch die heftigen Naturereignisse in den letz- auch im Falle eines Ereignisses auch die Einsatzkräf- ten Wochen etwas eingeschränkt waren, sollten sich die- te! Straßensperren werden nicht aus Jux und Tollerei sen Umstand dringend vor Augen führen! Maltastraße Maltaberg Maltaberg Maltaberg Brückenerneuerungen im Ortsteil Dornbach Da die Lebensdauer von Holzbrücken beschränkt ist Ende der Gemeindestraße in Dornbach, am Beginn des und diese oft nach nur 15 Jahren erneuert werden müs- sogenannten Reiterweges. sen, ersetzt die Gemeinde Malta alte Holzbrücken – be- sonders in Siedlungsgebieten bzw. bei Zufahrten zu Die Holzbrücken samt Stahlträger wurden abgebaut ständig bewohnten Objekten – mehr und mehr durch und mittels Betonfertigelementen erneuert. Die jeweili- Betonbrücken. gen Arbeiten an den Brückenköpfen wurden von der Fa. NPG Bau GmbH aus Gmünd unter Mithilfe der Mitar- Im Ortsteil Dornbach mussten auf Grund des jeweils beiter des Wirtschaftshofes durchgeführt. Zur Absiche- schlechten Zustandes im vergangenen Herbst drei Brü- rung wurden die Brücken mit verzinkten Stahlgelän- cken erneuert werden. Es handelt sich um die Brücke dern versehen. Die Kosten für die Brückenerneuerungen Richtung Pfarrsiedlung, jene zu den Anwesen vlg. Kas- im Ortsteil Dornbach belaufen sich auf rund € 65.000,-. tner, Rubenthaler und Gutjahr sowie um die Brücke am 13
Gemeindeprojekte Neuer Kommunaltraktor für den Wirtschaftshof Der Kommunaltraktor des Wirtschaftshofes ist nun langsam in die Jahre gekommen. Seit über 36 Jahren (Baujahr 1983!) ist dieses robuste Gerät im Einsatz. Schon mit dem Budget 2019, beschlossen in der Sitzung des Gemeinderates vom 14. 12. 2019, wurde die Finan- zierung eines neuen Gerätes sichergestellt (Budgetrah- men € 125.000,-). Im letzten Winter konnten mehrere Traktoren von den Mitarbeitern des Wirtschaftshofes getestet werden, wo- bei hier der Schwerpunkt auf der entsprechenden Eig- nung für die Schneeräumung lag. In der Folge wurde eine Ausschreibung für einen Kom- munaltraktor samt Schneepflug und Streugerät ausge- Letztendlich wurde der Auftrag an die Fa. Landtechnik arbeitet. Neben dem Anschaffungspreis wurden Be- Zankl, 9631 Jernig 7, als Bestbieter vergeben und ein wertungskriterien wie Ersatzteilpreise und -lieferung, Steyr Kommunaltraktor 4120 samt Schneepflug und Serviceintervalle usw. in die Ausschreibung aufgenom- Streugerät bestellt. Der Kaufpreis für den Traktor samt men. Anbaugeräte beträgt € 113.900,-. Umstellung Straßenbeleuchtung In den letzten Monaten konnten insgesamt 97 Licht- Uhr nochmals um die Hälfte auf rund 9 Watt pro Lampe punkte der Straßenbeleuchtung erneuert werden. Ins- reduziert. gesamt verfügt die Gemeinde im gesamten Gemeinde- Für das neue Beleuchtungssystem wurde des Weiteren gebiet über rund 230 Straßenlaternen. ein digitales Wartungsbuch erstellt, welches für jede Lampe Parameter wie Standort, Strang, Masthöhe, Art Die bisherigen Straßenlaternen in den Ortsteilen Gei- und Stärke des Leuchtmittels, Optik und Leuchtkraftre- ersbichl, Malta (Tal auswärts gesehen bis zum Anwesen duktion erfasst. Gollenz), Obermalta und Gries wurden durch moderne LED-Leuchten ersetzt. Die Kosten des ersten Abschnittes der Umstellung der Gemeinde eigenen Straßenbeleuchtung belaufen sich Im Vorfeld wurden sämtliche Lichtpunkte erhoben und auf rund € 60.000,00 und werden aus Bedarfszuweisun- Optimierungsvorschläge erstellt. So arbeitet nun jede gen der Jahre 2018 und 2019 finanziert. Im kommenden Lampe mit einer eigenen Optik, welche eine jeweils Jahr soll das Projekt mit der Umrüstung der Ortsteile bestmögliche Ausleuchtung ermöglicht. Malta (Fertigstellung) und Hilpersdorf weiter- Neben der deutlichen Verbesserung der Ausleuchtung geführt werden. steht vor allem aber die Energieeinsparung durch das neue System im Mittelpunkt. Im Vergleich zu den bisher Auch die Straßenbeleuchtung verwendeten Lampen benötigen die neuen LED Leuch- in den Ortsteilen Brandstatt ten nur ein Viertel (!) an Energie (ca. 18 Watt/Lampe). und Koschach sollen entspre- Zudem wird die Leuchtkraft zwischen 23:00 und 5:00 chend erneuert werden. 14
Gemeindeprojekte Erneuerungen am Gemeindeamt Fertigstellung Stützmauer Am und rund um das Gemeindeamt wurden in letzter Zeit einige Erneuerungen durchgeführt. So wurde die neue Stützmauer nord-westlich des Gebäudes mit ei- nem Schutzgeländer versehen. Zudem wurde die Mau- er des Heizungskellers verputzt. Außenbeschattung Seit der Inbetriebnahme des Gemeindeamtsgebäudes gab es Probleme mit dem zum Teil massiven Wärme- eintrag durch Sonnenbestrahlung. Es kam vor allem in den Sommermonaten aber auch an sonnigen Tagen in der Übergangszeit immer wieder zu erheblichen Erwär- mungen der Büroräume. Nach längeren Überlegungen wurde im vergangenen Sommer eine Außenbeschat- tung an der Süd-Ost und an der Süd-West-Seite des Ge- meindeamtsgebäudes angebracht. Die Beschattung wurde so gewählt, dass sie sich gut in die Charakteristik des Gebäudes einfügt. Mit der neuen Beschattung konnten eine wesentliche Verbesserung des Raumklimas und somit angenehmere Arbeitsbedingun- gen für die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Ge- meindeverwaltung erreicht werden. Hochwasserschutzmaßnahmen Blasbach Schon in den Jahren 2011 bis 2015 wurde am Blasbach, lisieren und das Geschiebe im Falle eines Hochwassers welcher vom Maltaberg durch den Hauptort Malta fließt bremsen. und bei der Tripphube in den Maltafluss mündet, ein umfangreiches Hochwasserschutzprojekt durchgeführt. Heuer entstanden zudem auf Höhe des Anwesens vlg. Die Regenereignisse des Sommers 2015 haben jedoch Hinterbacher drei weitere Betonsperren. Auch erfüllen gezeigt, dass diese Maßnahmen für einen umfassenden diese den gleichen Zweck wie jene Sperren im Bereich Schutz der Bevölkerung und der ständig bewohnten vlg. Klinitzer. Objekte im Einflussbereich des Blasbaches nicht aus- reichend sind. Es wurde deshalb in Zusammenarbeit Oberhalb des Anwesen vlg. Blaser bis in den Bereich mit der Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV) ein Hinterbacher schützen nun insgesamt sieben Sperren Ergänzungsprojekt entwickelt. Teile davon konnten im die darunterliegende Ortschaft Malta! Rückhaltebecken Herbst 2018 und in diesem Jahr abgearbeitet werden. können im Falle eines Murenvorstoßes mehrere tausend Kubikmeter an Geschiebe aufnehmen. Die öffentliche Im vergangenen Jahr wurden im Bereich vlg. Klinitzer Hand (Bund, Land und Gemeinde) investiert hier sehr vier sogenannte Konsolidierungssperren erbaut. Diese viel Geld, um Leib und Leben aber auch Gebäude und sollen in Zukunft die steilen Hänge des Bachbetts stabi- Infrastruktur zu schützen. 15
Gemeindeprojekte Renovierung Alter Pfarrhof Der „Alte Pfarrhof“ im Ortszentrum der Gemeinde be- Des Weiteren wurden findet sich im Besitz der Gemeinde Malta. Das Gebäude die WC-Anlagen im zählt zu den ältesten noch erhaltenen Gebäuden in Mal- Erdgeschoß und im 1. ta und hat eine sehr wechselvolle Geschichte hinter sich. Stock erneuert, wobei Ziel der Gemeinde war und ist es, das Gebäude besser ein WC im Unterge- zu nutzen. Dafür waren umfangreiche Renovierungs- schoß barrierefrei ge- arbeiten notwendig, welche im Sommer 2019 durchge- staltet wurde. führt wurden. Der ehemalige Trau- Um das Projekt angehen zu können, wurde an die LAG ungssaal im 1. Stock (Lokale Aktionsgruppe) Nockregion ein Förderantrag wurde mittels mobiler gestellt. Die LAG Nockregion verwaltet und verteilt u.a. Trennwand geteilt. Ein EU Fördergelder aus dem Fördertopf LEADER. LEA- Raum wird zukünftig DER ist ein Maßnahmenprogramm der Europäischen von einer Fußpflege- Union, mit dem seit 1991 modellhaft innovative Aktio- rin (Frau Carola Stieg- nen im ländlichen Raum gefördert werden. ler) und einer Kosme- Nach der positiven Bewertung des Projektes durch die tikerin (Frau Martina entsprechenden Gremien konnten knapp € 100.000,- an Leitner) genutzt. Fördermittel lukriert werden. In diesem Zusammen- Zusammen mit dem hang bedankt sich der Bürgermeister herzlich bei der Frisurenatelier von Regionalmanagerin Frau Christine Sitter und ihren Mit- Frau Sandra Ramsba- arbeiterinnen, welche unermüdlich für die Nockregion cher und dem Massa- arbeiten und auch dieses Projekt tatkräftig unterstützt geangebot von Frau haben. Verena Gatternig ist nun im Ortskern der In Abstimmung mit der lokalen Entwicklungsstrate- Gemeinde ein interes- gie als Voraussetzung für die besagte Förderung wur- santes Dienstleitungs- den für das Projekt folgende Ziele definiert: angebot entstanden. • Erhaltung und Nutzung der historischen Baus- Zudem finden durch ubstanz die Renovierung des • Beheizung des Gebäudes mittels Biomasseheizung Hauses aber auch • Verbesserung der Energieeffizienz durch den Einbau durch sehr viel Ei- von neuen Fenstern und die Dämmung der obersten geninitiative mehrere Geschoßdecke junge Frauen Arbeit in • Belebung des Ortskernes unserer Gemeinde! • Schaffung von Räumlichkeiten für lokale Dienst- leister Die Fußpflege sowie • Schaffung von Räumlichkeiten für heimische Vereine die Kosmetikerin kön- nen zukünftig auch Entsprechend dieser Projektziele wurden die alten Elek- mittels neu errichte- tro-Heizkörper entfernt und eine Zentralheizung instal- tem Treppenlift barrie- liert. Die neue Pelletsheizung befindet sich nun im Ge- refrei erreicht werden. bäude zwischen dem Alten und dem Neuen Pfarrhof. Der zweite verbliebe- Erfreulicher Weise konnte das Heizungsprojekt gemein- ne Raum wird zukünf- sam mit der Katholischen Pfarrgemeinde verwirklicht tig heimischen Verei- werden. Auch der Neue Pfarrhof, welcher sich in Besitz nen als Probelokal zur der Pfarrgemeinde befindet, wurde renoviert und an die Verfügung gestellt werden. In den weiteren Räumlich- neue Heizung angeschlossen. Der ausdrückliche Dank keiten des Obergeschoßes findet schon seit einigen Jah- für die positive und unkomplizierte Zusammenarbeit ren der „Verein Maltatal erleben“ sein Zuhause. gilt hier den Mitgliedern des örtlichen Pfarrgemeinde- rats sowie den Vertretern der Diözese Gurk! Mit dem Projektabschluss Ende Oktober 2019 konnten Um die Heizungsenergie effizient zu nutzen, wurden die ursprünglich gesteckten Ziele durchwegs erreicht sämtliche Fenster im Alten Pfarrhof getauscht. Hier werden. wurden neben den energetischen Standards vor allem die Vorgaben des Bundesdenkmalamtes umgesetzt. Auch die Dämmung der oberen Geschoßdecke im Dachbodenbereich sollte zukünftig einen sparsamen Umgang mit Energie garantieren. 16
Jahresrückblick Wir gedenken ... Die Erinnerung an einen Menschen geht nie verloren, wenn man ihn im Herzen behält. Josef Ferdinand Kandlhofer 10.05.1928 25.11.2018 Kurt Schmidt 11.02.1933 10.12.2018 Richard Gigler 22.01.1930 28.12.2018 Christoph Pichorner 27.02.1994 04.01.2019 Ernst Maier jun. 04.12.1980 04.02.2019 Angela Stranner 02.06.1923 06.02.2019 Sigfrid Horst Trick 24.02.1942 20.03.2019 Hermann Glanznig 20.12.1941 30.03.2019 Hilarius Zraunig 25.11.1936 04.04.2019 Anna Mayer 06.07.1928 04.04.2019 Martha Wegscheider 31.12.1928 07.04.2019 Walter Thurner 09.04.1978 11.05.2019 Hermelinde Strasser 04.01.1927 11.05.2019 Johann Franz Blasge 01.02.1960 17.05.2019 Brigitta Schaider 04.09.1931 03.06.2019 Josef Wegscheider 10.12.1955 03.06.2019 Roswitha Kohlmaier 21.11.1948 07.06.2019 Maria Dullnig 16.08.1934 19.07.2019 Rosa Pschernig 03.11.1924 07.09.2019 Hermine Penker 03.05.1935 04.10.2019 Florentine Straßer 16.02.1930 17.10.2019 Johannes Wolf 01.01.1934 29.10.2019 Maria Feistritzer 09.02.1924 27.11.2019 17
Jahresrückblick Wir gratulieren ... Ein Kind, was ist das? Glück, für das es keine Worte gibt, Liebe, die Gestalt angenommen hat, eine Hand, die zurückführt in eine Welt, die man längst vergessen hat. Peter Blast/pixelio.de Fam. Guggenbichler Michaela & Martin Gigler zur Geburt von Katharina am 26. Feber 2019 Fam. Staudacher Tanja Fam. Reißner-Olsacher und Pucher Andreas Thomas & Melissa zur Geburt von Magdalena zur Geburt von Sophie am 21. August 2019 am 05. Juni 2019 Fam. Oberbucher Madeline Fam. Feistritzer Petra und und Pichorner Armin Klump Kevin zur Geburt zur Geburt von Elena Celine von Pascal Jonny am 10. September 2019 am 03. Oktober 2019 18
Jahresrückblick Wichtiger als alles andere ist die Liebe. Wenn ihr sie habt, wird euch nichts fehlen. Sie ist das Band, das euch verbindet. angieconscious/pixelio.de (Kollosser3,14) Andreas Pirker und Patrizia Strasser 07. März 2019 Standesamt Malta Alexander Foditsch und Petra Guggenbichler 06. Juli 2019 Standesamt Malta Jürgen Buske und Karoline Gritzner 01. Juni 2019 Standesamt Malta Josef Glanzer und Andreas Hammer und Martina Gwenger Martina Riml 27. Juli 2019 14. September 2019 Standesamt Malta Standesamt Malta 19
Aus dem Gemeindeleben Information der Polizeiinspektion Gmünd in Kärnten Bei Anruf Betrug! Thema Dämmerungs- Wem ist das noch nicht passiert! einbrüche Ein Anruf, meist von einer unter- Alle Jahre im Herbst und in der Gemeinde Malta drückten oder unbekannten Tele- Winter steigt die Gefahr von fonnummer ausgehend, langt ein. sogenannten Dämmerungs- Ein netter Herr, eine nette Dame einbrüchen. Ich habe ihnen in teilt freudig mit, dass sie bei einer den letzten Ausgaben immer wieder Tipps gegeben, um Lotterie oder bei einem Gewinn- solche Einbrüche zu verhindern. spiel eine enorme Summe, meist um die 50.000,-€ gewonnen hätten. Zur Erinnerung einige Tipps: Manchmal haben sie sogar etwas „geerbt“. Um an dieses • Überprüfen der mechanischen und ev. elektronischer Geld heranzukommen müssten sie „nur“ einen Betrag, Sicherungen meist zwischen 500,-€ und 2.000,-€ für die Abdeckung • Fenster nicht geöffnet lassen. Ein gekipptes Fenster diverser „Spesen“ überweisen. Die Überweisung soll ist ein „offenes Fenster“ mit sogenannter „Kryptowährung“ erfolgen. Dahinter • Haus/Wohnung bewohnt erscheinen lassen steckt Betrug, der nach einiger Überlegung erkennbar • Genügend Lichtquellen (ev. Zeitschaltuhren) ist. Warum sollte man für einen Gewinn etwas bezah- • Keine überfüllten Briefkästen len? Wie kann ich etwas gewonnen haben, ohne bei • Nachbarschaftshilfe einem Gewinnspiel mitgemacht zu haben? Wieso mit • Verhalten fremder Personen beobachten einer digitalen Währung und nicht über ein übliches • Verdächtige Wahrnehmungen notieren und der Poli- Bankkonto? zei mitteilen Sollten sie trotzdem bezahlen, sind sie zwar ihr Geld Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage los, den Gewinn oder das Erbe sehen sie jedoch nie, da der Kriminalprävention des Bundeskriminalamtes un- es diesen nicht gibt! ter http://www.bundeskriminalamt.at oder auf den • Wenn sie solche Anrufe erhalten, brechen sie diese Facebook-Seiten www.facebook.com/bundeskriminal- sofort energisch ab und teilen sie mit, dass sie keine amt und natürlich auf der Polizeiinspektion Gmünd in weiteren Anrufe mehr erhalten wollen. Hat der An- Kärnten 059133-2223. rufer, sprich der Täter, das Gefühl, dass sie doch In- teresse haben, wird er oder ein anderer Täter sie si- cher immer wieder anrufen. Die Beamten der Polizeiinspektion • Fragen sie ihren Telefonanbieter, ob die Möglichkeit besteht, dass Anrufer mit unterdrückter Telefonnum- Gmünd in Kärnten wünschen ihnen mer abgewiesen werden. • Ihre Bank oder ihr Geschäftspartner wird sie telefo- ein gesegnetes Weihnachtsfest und nisch niemals nach Codes, Kontonummern oder an- ein sicheres Jahr 2020. dere Daten fragen. Geben sie solche Daten daher nie- mals per Telefon, Mail oder anderen sozialen Medien Der Inspektionskommandant weiter! Wenn sie sich unsicher sind, nehmen sie per- Kontrollinspektor Martin KORB sönlich Kontakt mit ihrem Bankbetreuer auf. Exkurs Kryptowährung Die Täter verlangen vom Opfer meist, dass sie die ge- forderten Spesen in Kryptowährung bezahlen sollten. Kryptowährung ist eine digitale Währung und grund- sätzlich legal. Man kauft bei einer Bank oder sonstigen Vertreiber einen Bon (Voucher) mit einem Code. Wenn ich nun den Täter diesen Code bekanntgebe, hat er au- tomatisch Zugang zum Betrag. Der Geldbetrag wird auf eine „virtuelle Brieftasche“ (wallet) gebucht. Hier ist nun das Problem! Der „Besitzer“ dieser „virtuellen Brieftasche“ kann auf der ganzen Welt sein, da er im In- ternet agiert. Die Ausforschung eines solchen Täters und auch die Strafverfolgung sind daher kaum möglich. Vergessen sie niemals, dass sie bei jedem Einstieg in das Internet weltweit unterwegs sind. Es heißt ja auch World Wide Web (weltweites Netz). 20
Sie können auch lesen