O s - Marktgemeinde St. Peter am Ottersbach
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
kdq Zugestellt durch Post.at Ddq Ossdqr s` Amtliche Mitteilung Informationsblatt der Marktgemeinde St. Peter am Ottersbach 8093 St. Peter am Ottersbach Ausgabe 329 / Juli 2018 www.st-peter-ottersbach.gv.at Sc h ö n e So m m e r z e i t !
2 Gemeind e aktuel l Der Otterstaler Grußworte des Bürgermeisters Liebe Frauen, liebe Männer! „Tannerwegs“ nach Khünegg bis Mitte Au- Liebe Jugend! gust 2018 abgeschlossen sein sollte. E s ist schon bemerkenswert wie Im Ortszentrum von St. Peter am Otters- schnell die Zeit vergeht. Wir ha- bach ist man schon länger bemüht, neben ben die Sonnenwende hinter uns dem Pflegewohnhaus St. Peter am Ot- gelassen – die Tage werden bereits wie- tersbach nach Kauf des entsprechenden der kürzer und die Kinder haben sich be- Grundstückes, einen Nahversorger mit reits nach diesem Schuljahr in die großen eventueller Integration der Polizeidienst- Sommerferien verabschiedet. Das zweite stelle anzusiedeln. Bis Herbst sollten die Halbjahr des Jahres hat bereits begonnen diesbezüglichen Verhandlungen abge- und wir finden in der nahen Urlaubszeit schlossen sein und ein positives Ergebnis hoffentlich Zeit um die schönen Som- vorliegen. mertage zu genießen um mit Familie und Bürgermeister Reinhold Ebner Freunden das Leben nach getaner Arbeit Es wird zunehmend schwieriger, ein aus- auch einer kurzen Ruhephase auskosten gewogenes Budget ohne Einsparungen zu können. vor allem im Förderbereich zu erreichen. I NHA LT Auch heuer hat sich bereits wieder sehr Nicht zuletzt durch die Abschaffung des Pflegeregresses, der zweifelsfrei für viele viel in unserer schönen Marktgemeinde eine finanzielle Entlastung ist, werden sich G EM E I NDE A M T St. Peter am Ottersbach getan. Nach jedoch die Sozialbeiträge für die Gemeinden Aktuelles aus dem Amt......... 2-4 umfassenden Sanierungsarbeiten konnte stark erhöhen. Dies schlägt sich natürlich schließlich Mitte Juni 2018 im Beisein von ausgabenseitig in unserem Gemeinde- KI NDER & J UG END vielen politischen Vertretern und Interes- budget empfindlich nieder. Ich hoffe hier Neue Mittelschule....................... 5-7 sierten die neue Ortsdurchfahrt von Diet- auch von Seiten des Bundes auf eine faire Volksschulen......................... 8-12 ersdorf am Gnasbach eröffnet werden. Ich Lösung zur finanziellen Entlastung für alle Kindergärten......................... 13-17 freue mich sehr über dieses gelungene Gemeinden. Bücherei......................................18 und notwendige Projekt, dass durch die umgesetzte Verkehrslösung auch mehr Abschließend möchte ich allen Vereinsmit- SENI O REN Sicherheit im Straßenverkehr bietet. gliedern und freiwilligen HelferInnen dan- Seniorenwohnhaus................. 19-20 ken, die mitgeholfen haben die enormen Ein weiterer Meilenstein in der Geschichte Schäden der extremen Wetterereignisse UMW ELT der Marktgemeinde stellt zweifelsfrei auch der letzten Monate weitgehend zu besei- Abfallwirtschaftsverband........... 21 der Bau des neuen Gemeindezentrums im tigen. Besonders das Frühjahr des Jahres Herzen von St. Peter am Ottersbach dar. 2018 bereitete durch teilweise sintflutartige VERE I NE Die Bauarbeiten hierfür sind im Wesent- Regenfälle einige Sorgenfalten. Es ist leider Alles rund um‘s Vereinsleben... 22-49 lichen abgeschlossen und der laufende zurzeit nicht möglich diese Katastrophen Gemeindebetrieb konnte dank meiner zu verhindern, aber es ist immer möglich PFA RRE MitarbeiterInnen im Büro weitgehend auf die eine oder andere Weise zu helfen. Aus dem Pfarrleben................ 50-54 störungsfrei in gewohnter Servicequalität Und dafür gebührt allen freiwilligen Helfe- fortgeführt und verbessert werden. Es ist rInnen große Anerkennung für Ihren uner- LOK ALE S mir ein besonderes Bedürfnis möglichst müdlichen Einsatz. Interessante Neuigkeiten...... 55-83 viele BesucherInnen bei der Eröffnung und einem Tag der offenen Tür im September Mit diesen Worten wünsche ich der ge- LEU T E 2018 begrüßen zu dürfen. samten Bevölkerung schöne – weitgehend Geburten, Ehe, Ehrungen, Sterbefälle... 84-88 unwetterfreie – Sommersonnentage sowie Die Marktgemeinde ist laufend um die etwas Erholung vom Arbeitsalltag. Die Marktgemeinde St. Peter am Verbesserung der Infrastruktur sowie den Ottersbach ist Mitglied folgender Institutionen: Ihr Bürgermeister: Ausbau und die notwendige Sanierung der vielen Gemeindewege bemüht. So kann berichtet werden, dass der Ausbau des zweiten Bauabschnittes des sogenannten Reinhold Ebner Die Herstellung des Otterstalers verursacht trotz der Einschaltung von Wer- beinseraten hohe Kosten. Ein Dank gilt allen Spendern, die schon in der letz- ten Ausgabe des Otterstalers einen Beitrag geleistet haben. Falls auch Sie sich für eine kleine Geldspende bereit erklären, bin ich Ihnen sehr zu Dank verpflichtet. Einen Zahlschein für eine finanzielle Beteiligung finden Sie in der Innenseite des Otterstalers. Titelfoto von Thomas Radkohl, St. Peter am Ottersbach
Der Otterstaler Gemeind e aktuel l 3 Aus der Amtsstube BürgerInnenversammlung Anfang Februar 2018 fand die Bürge- rInnenversammlung zum Hauptthema „Raumplanung“ in der Ottersbachhalle statt. Die Präsentation hat unser Raum- planer DI Stefan Battyan mit seiner Mit- arbeiterin DI Sabine Hagen abgehalten. Im Zuge dieses Vortrages bestand die Möglichkeit, dass sich die Bevölkerung über aufgetretene Fragen im Zusam- Nach dem Bau des neuen Gemeindezentrums soll der Vorplatz umfassend saniert werden menhang mit der laufenden Revision des Flächenwidmungsplanes vor Ort beant- Zukunft bei Starkregen Überflutungen staltung zugesichert. Die Ausschreibung wortet und diskutiert werden konnten. vermeiden zu können. Aufgrund der Tat- soll demnächst erfolgen. Danach kann Bürgermeister Reinhold Ebner erläutert, sache, dass derzeit noch der Umbau des die Vergabe im Gemeinderat beschlos- dass die Gemeindebürger teilweise ein- neuen Gemeindezentrums in Arbeit ist, sen werden. Eine Eröffnung mit Tag der sichtig und sich kooperativ zeigten, wenn erscheint es am sinnvollsten, die Platz- offenen Tür für die gesamte Bevölke- ihnen der Sachverhalt richtig erklärt und gestaltung in dieser Bauphase mitzuge- rung ist voraussichtlich Ende September geschildert wird. Die Marktgemeinde St. stalten, damit danach keine neuerlichen 2018 geplant. Peter am Ottersbach ist jedoch immer Grabungsarbeiten mehr notwendig sind bestrebt, Bauwerbern das Bauen am und sich optisch ein ansprechendes Ortsdurchfahrt Dietersdorf am Gnas- Wunschstandort zu ermöglichen, kann Gesamtbild ergibt. Auf Empfehlung des bach sich aber nicht über das Raumordnungs- Landes Steiermark wurde das Ingenieur- Die Arbeiten an der neuen Ortsdurchfahrt gesetz hinwegsetzen. büro Dipl.-Ing. Johann Rauer gebeten, die Dietersdorf am Gnasbach erreichten nun Höhen des Platzes abzunehmen. Seitens die Endphase und die Fertigstellung ist Start neues Gemeindezentrum des Landes Steiermark wurden bei der fast abgeschlossen. Die Eröffnung der Mit Anfang April 2018 startete der Ar- letzten Besprechung bereits mündlich Ortsdurchfahrt Dietersdorf am Gnas- beitsbetrieb der gesamten Gemeinde- insgesamt Bedarfszuweisungen in der bach fand feierlich am Mittwoch, 20. Juni verwaltung in den neuen Räumlichkeiten Höhe von 200.000 Euro für die Platzge- 2018, statt. am Standort „Petersplatz 3“ in St. Peter am Ottersbach. Für die Gemeindebürger heißt das, dass sie ihren Behördenweg nun barrierefrei erledigen können. Die Inbetriebnahme des zweiten Oberge- schosses mit Sitzungs- und Trauungs- saal wird noch in der ersten Jahreshälfte erfolgen. Die Gesamtfertigstellung mit Außen- und Vorplatzgestaltung inklusive Vorplatz Pfarrkirche und -heim soll dann bis Spätsommer abgeschlossen sein. Die allgemeine Hochwassersituation der jüngsten Vergangenheit im Bereich des Vor- und Ortsplatzes erfordert eine Senkung des gesamten Platzes, um in Das bestehende Objekt Petersplatz 3 wurde zum modernen Gemeindezentrum adaptiert Tourismusverband Region Bad Glei- chenberg Am 1. März 2018 wurde der neue Verband „Region Bad Gleichenberg“ verordnet. Die Gemeinden Kapfenstein, Straden, Gnas, Bad Gleichenberg und St. Peter am Ottersbach bilden diesen Tourismusver- band. Die Konstituierung des Verbandes fand anlässlich der Vollversammlung am 19. März 2018 statt. Von der Marktge- miende St. Peter am Ottersbach wurde der Gemeinderat Matthias Rossmann sowie Gemeinderätin BSc. MA Marie Kummer in den neuen Tourismusver- Großzügiger moderner Empfangsbereich für alle BürgerInnen im neuen Gemeindezentrum band entsandt.
4 Gemeind e aktuel l Der Otterstaler bung ergab, dass die Firma Swietelsky BauGesmbH als Bestbieter mit einer Anbotssumme von rund 560.000 Euro netto hervorging. Der Baubeginn wird von der Aufnahme ins Förderprogramm des Landes abhängig sein. Aufnahme Gemeindearbeiter Innerhalb der Bewerbungsfrist für die aus- geschriebene Stelle als KlärwärterIn sind insgesamt sechs heimische Bewerbungen eingelangt. Im Jänner 2018 fanden dies- Die Ortsdurchfahrt von Dietersdorf am Gnasbach wurde unlängst feierlich eröffnet (c) Johann Kurzweil bezüglich Bewerbungsgespräche statt. Der Gemeinderat hat sich mehrheitlich Musikverein Bierbaum am Auers- Beleuchtung Aussichtswarte durch die Abgabe von Stimmzetteln für bach Seit geraumer Zeit ist die Überlegung die Aufnahme von Franz Rath aus Unter- Nach Schließung der Volksschule in Bier- seitens der Gemeinde und Tourismusver- rosenberg als neuen Gemeindearbeiter baum am Auersbach und die Absicht, das antwortlichen unsere Aussichtswarte zu ausgesprochen. Gebäude zu veräußern, stellt sich für den beleuchten, gereift. Von der Firma Zum- Musikverein die Herausforderung neue tobel wurde bereits eine Testbeleuchtung Räumlichkeiten für ihre Musikproben zu bei der Warte montiert. Nunmehr wird finden. Seitens der Gemeinde wird ange- noch ein stärkerer Strahler mit mehr boten, die Räume im Erdgeschoss des Leuchtkraft getestet. Hierbei sollen alle ehemaligen Gemeindeamtes zu nutzen. acht Säulen oberhalb der Holzverscha- Nach erfolgter Bedarfserhebung ist es un- lung beleuchtet werden und zusätzlich umgänglich, geringfügige Umbauarbeiten die Decke des Turms. Die Kosten würden vorzunehmen, sowie einen Probenraum sich auf etwa 10.000 Euro netto belau- anzubauen. Seitens des Musikvereines fen, wobei der Tourismusverband den Bierbaum am Auersbach soll mit der Hauptanteil übernehmen wird. Adaptierung ein „Haus der Musik“ ent- stehen, das von der Chorgemeinschaft Rückhaltebecken Perbersdorf bei und Kinderchor ebenso genutzt werden St. Peter kann. Diesbezüglich wurde bereits ein Die Ausschreibung für die Errichtung Ansuchen um Sanierung und Erweite- des Rückhaltebeckens Perbersdorf bei rung des Gemeindehauses in Bierbaum St. Peter mit Straßensanierung erfolgte am Auersbach, samt Kostenschätzung durch das Ziviltechnikerbüro Ingenos Go- und Plan vorgelegt. bit GmbH. Das Ergebnis der Ausschrei- Franz Rath ist neuer Gemeindearbeiter Die Marktgemeinde St. Peter am Ottersbach wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern einen schönen und erholsamen Sommer! 1. Vizebürgermeister: Kassier: Helfried Otter Bürgermeister: Josef Andreas Schantl Reinhold Ebner 2. Vizebürgermeister: weiteres Vorstandsmitglied: Gerhard Sundl Anton Solderer Die Gemeinderäte: Markus Denk • Helmut Glauninger • Günther Haiden, MBA • Wolfgang Hebenstreit Alfred Josef Konrad • Marie Kummer Bsc., MA • Ingrid Leber • Bernhard Lindner Lukas Miehs • Gerald Neuhold • Peter Pucher • Günther Rauch Matthias Rossmann • Fritz Suppan • Josef Wolf • Ing. Thomas Zach sowie die Bediensteten der Marktgemeinde St. Peter am Ottersbach
Der Otterstaler N e ue M ittel s chul e 5 Neue Mittelschule/Hauptschule St. Peter am Ottersbach Direktorin Hertha Mayer 8093 St. Peter am Ottersbach, Siedlung 34 mail: nms.stpeterao@gmx.at S o wie unsere malerische Region zu dieser Jahreszeit, treiben auch die St. Peterer Schulveranstaltungen prächtige Blüten. Eine Auswahl stellen wir Ihnen gerne vor: Bei herrlichen Wetterbedingungen waren die Kinder der ersten und zweiten Klassen beim Schulskikurs in Schladming top mo- tiviert und legten einige Pistenkilometer zurück. Auch die Windböen in der Mitte der Woche konnten unsere jungen Schi- fahrer und Schifahrerinnen nicht stoppen. Abwechslungsreiche Abendprogramme sorgten für viel Spaß und ausgelassene Stimmung. Beim Abschlussrennen am Ende der Woche konnten alle, selbst un- sere Anfänger und Anfängerinnen, ihre Die ersten Klassen besuchten ein Museum in Graz und nahmen an einer Stadtführung teil erlernten Schifahrkünste unter Beweis stellen. Abseits der Piste war für unsere Schüler und Schülerinnen die Àpres-Ski- Disco ein Highlight, wo gemeinsam der Abschluss gefeiert wurde. Somit ging ei- ne aufregende und lehrreiche Schiwoche mit großem Funfaktor zu Ende. An dem von der Volksschule St. Peter am Ottersbach hervorragend organisiertem Wald- und Wiesenlauf nahmen auch die Schülerinnen und Schüler unserer Neuen Mittelschule teil. Vier Laufrunden zu je 800 Metern waren die Vorgabe, die je- der erfolgreich in seinem eigenen Tempo bewältigte. Bei der feierlichen Siegereh- rung winkten als Lohn nicht nur Medaillen und Pokale, die Klassenbesten durften sich sogar über kleine Warenpreise und Ein lehrreicher Aufenthalt für uns am großen Bauernhof von Josef Andreas Schantl in Jaun echtes „Podium-Feeling“ freuen. Den inoffiziellen Titel der Schul-Cham- pions dürfen Samuel Wippel und Evelyn Fras für sich beanspruchen. Herzliche Gratulation den beiden, aber allen Teil- nehmern/innen gilt Anerkennung für ihr Durchhalten und ihr Mitmachen. Ich bedanke mich bei allen Kolleginnen und Kollegen und allen, die an der Neu- en Mittelschule tätig sind, für ihr Wirken an der Schule und die gute Zusammen- arbeit im Team. Allen Leserinnen und Lesern wünscht das Team der Neuen Mittelschule einen erholsamen Sommer. Direktorin Hertha Mayer Zum ersten Mal nahm eine Mannschaft bei einem Handballbewerb teil und schlug sich tapfer
6 N e ue Mittel s chul e Der Otterstaler Evelyn Fras ist unsere Schulsiegerin Der tolle zweite Platz wurde in der diesjährigen Frühjahrsrunde der Schülerliga erreicht Der Schulsieger Samuel Wippel Unsere Mädchen zeigten Sportsgeist - Mädchenmannschaft beim Ballerina Fußball Cup Ein Tag im Schnee beim gemeinsamen Schulschitag am Klippitzthörl - der heurige kalte Winter brachte nicht nur auf den Bergen viel Schnee
Der Otterstaler N e ue M ittel s chul e 7 Lustiger Schikurs der ersten und zweiten Klassen der Neuen Mittelschule St. Peter am Ottersbach im winterlichen Schladming Berufsorientierung als Bürokauffrau Kreatives Lightpainting - eine toll gemachte Arbeit der „Schwerpunktfachgruppe Foto“ Mein Leben. Meine Mode. www.goldmann-mode.at Erleben Sie die neue Kollektion von Sir Oliver. Gestylt für Ihre besonderen Ansprüche. Auch in großen Größen. Wir beraten Sie Sympathisch, kompetent gerne. & fairer Preis. Auch in großen Größen. In Gnas, Tel. 03151/2275 und Feldbach, Tel. 03152/4180.
8 Vol ks s chul e Der Otterstaler Vo l k s s c h u l e St . Pe te r am Ot te rs ba ch M itte April 2018 fuhren die ersten Klassen nach Mureck zum Ku- kuk Theater „Spatz Fritz“. Bei dem 50-minütigen Stück ging es um Freundschaft, Zusammenhalt und das Überwinden von Vorurteilen. Die Kinder hatten großen Spaß und fieberten mit. Nach einer stärkenden Jause spazierten wir in die Au, entdeckten Bärlauch und andere Frühblüher und besuchten die Schiffsmühle. Zum Abschluss vergnügten wir uns am Spielplatz. Melanie Altenbacher Die schöne Murmühle wurde von den Kindern beim Ausflug ins nahe Mureck besucht Die Schülerinnen und Schüler der bei- Vielen Dank an Maria Hirnschall für die Tieschen. Aufgrund des Regenwetters den ersten Klassen säten gemeinsam Kressesamen und ihre Hilfe. musste in die Königsberghalle ausgewi- mit Maria Hirnschall, der Oma von Fa- chen werden. Bei der Safety-Tour handelt bian Puregger, Kresse an. Die Kinder Pia Neubauer es sich um eine Kindersicherheitsolym- brachten kleine Becher in die Schule mit, piade, welche vom Zivilschutzverband legten etwas Watte hinein und streuten organisiert wird. Die Schülerinnen und die Samen darüber. Nach einigen Tagen Safety-Tour 2018 - Stockerlplatz für die Schüler der vierten Klassen konnten in konnten die Kinder bereits Kresse ab- vierte a Klasse. Bereits zum 19. Mal fand Form spielerischer Wettbewerbe ihr Wis- schneiden und ein Butterbrot damit be- die „Safety-Tour“ statt. Der diesjährige sen zum Thema Sicherheit unter Beweis legen. Das schmeckte natürlich köstlich. Austragungsort war die Marktgemeinde stellen. Die Safety-Tour stellt sich aus vier Wettbewerben zusammen - dem Wissensquiz, dem Gefahrenstoff-Wür- felpuzzle, dem Lebensretter-Spiel und dem Löschbewerb. Die Kinder stellten sich gekonnt den Herausforderungen und zeigten groß- en Teamgeist. Das lange Trainieren hat sich vor allem für die Kinder der vierten a Klasse bezahlt gemacht, sie erklommen nämlich einen Stockerlplatz und durften sich über den zweiten Platz freuen. Vera Frauwallner Die Kinder der ersten a- und b-Klasse warten gespannt auf das Theaterstück in Mureck Wir lernen unsere Landeshauptstadt kennen. Im Mai besuchten die beiden vierten Klassen der Volksschule St. Pe- ter am Ottersbach die Landeshauptstadt Graz. Zu Beginn gewährte die Opern- hausführung den Schülern einen Einblick hinter die Kulissen der Oper. Bei der an- schließenden Stadt - und Schlossberg- führung gab es viel zu entdecken und zu staunen. Das „Wienerschnitzel“ und ein Eis schmeckten danach besonders gut. Gestärkt machten sich die Schüler dann auf dem Weg zum Flughafen, wo sie mit voller Begeisterung den Worten der Flughafenführerin lauschten und sehr viele Fragen stellten. Besonderes „high- Oma Maria Hirnschall und die „Kressetruppe“ - die Butterbrote wurden später mit Kresse bestreut light“ war das Durchgehen durch die Si-
Der Otterstaler Vol ks s chul e 9 cherheitskontrolle. Zum Schluss wurden noch die riesigen Feuerwehrautos und das Starten und Landen von Flugzeugen bestaunt. Nach dieser abenteuerlichen Entdeckungsreise traten die Schüler er- schöpft die Heimreise an. Doris Liebenwein Sechster Wald- und Wiesenlauf – „Fünf… vier…drei…zwei…eins…Go!“ Über 700 Volksschulkinder aus der Bildungsregi- on Südoststeiermark zwei (ehemaliger Bezirk Radkersburg) gingen am 17.April Karin Reiß und Franzi Gombocz entführten die Kinder auf den fernen Kontinent Afrikas 2018 beim sechsten Wald- und Wiesen- lauf bei der Freizeitanlage St. Peter am Ottersbach an den Start. Dem Organi- sationstalent Direktor Reinhart Kirchen- gast war es zu verdanken, dass sich so viele Volksschulen wie noch nie zu dieser Veranstaltung angemeldet hat- ten – dies waren die Volksschulen Bad Gleichenberg, Bad Radkersburg, Hal- benrain, Jagerberg, Klöch, Mettersdorf am Saßbach, Mureck, Ratschendorf, St. Anna am Aigen, Straden, Tieschen und Trautmannsdorf. Die totale Unterstützung bei der Umset- zung und Durchführung erhielt er von den Eltern unserer Volksschulkinder. Ehemaliger Schulwart Erwin Pölzl mit Lehrerteam, Schulkindern und dem neuen Schulwart So konnte eine professionelle Lauf- veranstaltung abgehalten werden, die von allen Seiten her sehr großes Lob erhielt. „Bisserl noch Gas geben - du schaffst es!“ - Streckenposten feuerten die kleinen, tüchtigen Läufer am Rand der Laufstrecke an und gaben ihnen eine hilfreiche Hand, wenn die letzten Kräfte zu schwinden schienen. Flinke Hände waren bei der Auf- und Abmontage der Chips und Startnummern gefragt, damit die Zeitmessung flott ausgewertet werden konnte. Ein vielseitiges Buffet mit einem tollen Team hinter und vor den Theken versorgten die Kinder samt Anhang mit Die Schüler der vierten a- und b-Klasse am Erzherzog Johann-Brunnen am Hauptplatz in Graz Beim Einschreibfest am 26. Mai 2018 konnten wir in der Volksschule St. Peter am Ottersbach 20 SchulanfängerInnen herzlich begrüßen
10 Vol ks s chul e Der Otterstaler Englisch in Wort und Bild mit Julia Schlögl für die zweite Klasse Museumsbesuch - „Wir sind eine sehr brave und ordentliche Klasse“ Speis und Trank. Der Elternverein spon- serte vitaminreiche Energie in Form von Äpfeln und Bananen und die Firma Pe- terquelle stellte unzählige Flaschen erfri- schendes Mineralwasser für die kleinen Teilnehmer gratis zur Verfügung. Neben der Marktgemeinde St. Peter am Ottersbach sind die Steiermärkische Sparkasse, die Firma Peter Quelle und der Rotaryclub Bad Radkersburg drei wichtige Partner. Das Steinmetzunternehmen Reinisch, plakat!offensive, die Firma Wogrin und die GRAWE unterstützten dieses große Event mit namhaften Spenden. Im Anschluss an den Volksschulbewerb starteten, wie jedes Jahr, alle Schüler und Schülerinnen der Neuen Mittelschule St. Peter am Ottersbach ihren Wald- und Wiesenlauf. Bei der anschließenden Sie- Die interessierte dritte Volksschulklasse machte Radio bei der Antenne Steiermark in Graz gerehrung erhielten die drei Schnellsten Wald- und Wiesenlauf der Volksschule In der ersten Juniwoche war es soweit. in der Einzel- und Mannschaftswertung in St. Peter am Ottersbach sein. In dieser Wir, die Kinder der vierten Klassen, fuh- ihren Altersklassen Medaillen, Pokale und Form ist der bereits zur Tradition gewor- ren auf Projektwoche nach Ramsau Urkunden. Doch der olympische Gedanke dene Wald- und Wiesenlauf hier bei uns am Dachstein. Am Montag besuchten „Dabei sein ist alles“ stand auch heuer die größte Laufveranstaltung des Landes wir zuerst den Erzberg, wo wir mit der bei dieser Laufveranstaltung wieder an für Volksschulkinder. sogenannten ,,Katl“ ins Schaubergwerk absolut erster Stelle - und wird es auch fuhren und dort einen Einblick in die Ge- wieder - im nächsten Jahr beim siebenten Renate Otter schichte des Erzabbaues bekamen. Nach Projektwoche der SchülerInnen der vierten Volksschulklasse mit Besuch beim Erzberg mit Einblick in die Geschichte des Erzabbaues
Der Otterstaler Vol ks s chul e 11 der Führung und einer stärkenden Jause ging es zum Stift Admont, wo wir die größ- te Stiftsbibliothek der Welt bestaunten. Anschließend fuhren wir in unsere Un- terkunft – die Pension Timmelbauerhof. Am Dienstag ging es mit der Seilbahn auf den Dachstein. Die Gletscherwanderung zur Dachsteinwarte war das „Highlight“ des Tages. Danach gingen wir über die „Hängebrücke“ und der „Stiege ins Nichts“ zum Eispalast. Am Mittwoch fuhren wir mit der Seilbahn zur Planai-Gipfelstation und erklommen das Gipfelkreuz. Am Nach- mittag wurden wir mit einem Eis belohnt und durften im Anschluss den Ort Schl- adming erkunden. Am Donnerstag ging es mit dem Sessellift auf den Rittisberg, wo einige abenteuerliche Wanderungen auf uns warteten. Am Freitag machten wir die „Drei-Seen-Tour“ in Bad Aussee. Mit dem Boot über den Grundlsee, mit der „Plätten“ über den Toplitzsee und zu Fuß zum Kammersee. Nach dieser be- Der Museumstag und die Eisenbahnfahrt waren für die Kinder sehr spannend und interessant eindruckenden Tour endete unsere tolle Woche und wir traten unsere Heimreise Am 6. Juni 2018 hat die dritte Klasse der zum Heimatmuseum im Tabor. Im Mu- an. Zu Hause warteten unsere Eltern Volksschule St. Peter am Ottersbach ei- seum wurde den Kindern anhand einer schon voller Freude auf uns. nen Ausflug nach Feldbach unternommen. Führung das regionale Universalmuseum Pünktlich um acht Uhr ging es mit dem vorgestellt, indem Kultur- und Naturraum Doris Liebenwein und Vera Frauwallner Bus ins Stadtzentrum nach Feldbach der Südoststeiermark dokumentiert und Die abenteuerliche Gletscherwanderung zur Dachsteinwarte war ein „Highlight“ bei der Projektwoche für die Kinder der Volksschule Die Burschen der ersten Klassen gaben unter Anleitung Gas Gute Stimmung auch außerhalb der Strecke beim Wald- und Wiesenlauf
12 Vol ks s chul e Der Otterstaler diskutiert werden. Anschließend haben die Kinder an einem Workshop teilge- nommen, bei dem sie mit Feder und Tinte geschrieben und einen Vulkansteinan- hänger gestaltet haben. Nach einem kurzen Zwischenstopp im Motorikpark in Feldbach und einer erfri- schenden Eispause, sind wir mit dem Zug nach Bad Gleichenberg gefahren. Bei der Endstation der regionalen Bahn wurden wir vom Bus abgeholt und sind mit tollen Eindrücken und neuen Erfahrungen in St. Peter wieder angekommen. Daniel Roßmann Silbermedaille nach einer Topleistung für die vierte a-Klasse bei der Safety-Tour 2018 Superchampion 2018 - die Volksschule St. Peter am Ottersbach Erster Rang und Goldmedaille für unsere Mädchen in der Teamwertung Der Elternverein spendierte feines Obst bei der Laufveranstaltung Im Glockenturm bei der Liesl die täglich dreimal mit 101 Schlägen läutet In der Oper in Graz gab es beim Grazbesuch für die Kinder der Volksschule sehr viel, auch beim Einblick hinter die Kulissen zu bestaunen
Der Otterstaler Kind er gar ten 13 Kindergarten St. Peter am Ottersbac h D ie Sommerbetreuung im Kindergar- ten St. Peter am Ottersbach findet von Montag, dem 9. Juli 2018 bis Freitag, dem 3. August 2018 statt. Die Kindergärten St. Peter am Ottersbach, Dietersdorf am Gnasbach und Bierbaum am Auerabach engagieren sich auch in diesem Kindergartenjahr im Netzwerk „Gesunder Kindergarten – gemeinsam wachsen“, von der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse, Styria vitalis und der Versicherungsanstalt öffentlich Be- diensteter. Unsere drei Kindergärten haben in die- sem Jahr – mit tatkräftiger Unterstützung von Eltern und Kindern – ein tolles Kin- dergartenkochbuch mit vielen köstlichen Lieblingsrezepten entwickelt. Das Buch Elternabend im Kindergarten St. Peter am Ottersbach - Thema: „Wie ermutige ich mein Kind?“ wurde bei einem gemeinsamen Elterna- bend der drei Kindergärten in Dietersdorf Rund 50 Mütter, Väter, Kindergartenpä- Wir bedanken uns bei unseren Kindern am Gnasbach im März 2018 vorgestellt. dagoginnen und Betreuerinnen nahmen und Eltern für das schöne gemeinsame Im Anschluss an die Präsentation in- an den Elternabenden teil. Wir freuen Kindergartenjahr und wünschen allen formierten Zahngesundheitserzieherin uns über die Aktivitäten in unseren Kin- einen schönen Sommer! Andrea Olbrich-Krampl-Rangetiner von dergärten und auf noch mehr gemein- Styria vitalis und Ernährungstrainerin sames gesundes Wachsen in St. Peter Das Team des Kindergartens St. Peter Christine Schwarzenberger, Referentin am Ottersbach! am Ottersbach im Programm „Gesunder Kindergarten – gemeinsam wachen“, über die Themen gesunde Zähne und ausgewogene Er- nährung für Kinder. Im Mai 2018 fand ein zweiter gemein- samer Elternabend im Kindergarten St. Peter am Ottersbach statt. Unter dem Ti- tel „Gestärkt den Herausforderungen der Welt begegnen: Wie ermutige ich mein Kind?“ ermunterte Referentin Sabine Fel- gitsch die Eltern und Kindergartenteams auch die „kleinen“ Beiträge ihrer Kinder zu sehen und gekonnt anzuerkennen. Denn wenn sich unsere Kinder ermutigt „Hey, ich bin‘s!“ - meint dieser Junge Treffpunkt der Kinder bei der Aussichtswarte fühlen, können sie auch mit „größeren“ Herausforderungen besser umgehen. Wir spielen auch im neuen Ruhebereich Spiel und Spass im Freien - bereits im April 2018 beim Kindergarten St. Peter am Ottersbach
14 K ind er gar ten Der Otterstaler Der Hügel mit Rutsche im Freigelände lädt zum Spielen ein Ein neues Spiel fördert das frühe Schreiben für die Kinder Wir sind zur Zeit die Nachmittagsgruppe im Kindergarten Zauberer Freddy Cool verzauberte die Kindergartenkinder
Der Otterstaler Kind er gar ten 15 Kindergarten Bie rba um am Au ers bac h J eder Tag ist eine Herausforderung und gibt uns die Möglichkeit zu ler- nen und zu wachsen – so auch im Kindergarten Bierbaum am Auersbach. Beim Ausprobieren und Entdecken konn- ten wir einige Erfahrungen sammeln, vertiefen und festigen. Unsere Bilder erzählen von den Erlebnissen. Pferde die die Nüstern rümpfen, Affen die im Käfig schimpfen, Spinnen die an Net- zen weben, Schnecken die am Wegrand kleben, und der Duft von Apfelbäumen, nein das darf ich nicht versäumen. Ich will alles wissen ich will nichts vermis- sen, denn ich weiß es ganz genau, die Neugier macht mich schlau! Für die Jungs ist der Wald ein Abenteuer Im Frühling entdecken wir gerne die Natur Wir bedanken uns für die gemeinsame Zeit und wünschen allen Familien einen schönen erholsamen Sommer. Kindergarten Team aus Bierbaum am Auersbach, Text von Edith Thabet Der Löwenzahn blüht in seinem hellen Gelb Die Kinder lernen aufmerksam viel Neues im Kindergarten Bierbaum am Auersbach Spielen und gute Laune stehen an erster Stelle Die Eltern bilden mit dem Kindergarten ein gutes Netzwerk zum Wohle ihrer Kinder
16 K ind er gar ten Der Otterstaler Das gemeinsame Basteln ist sehr beliebt Farbenfrohe Geburtstagstorte mit Süßem Jeden Tag gibt es viel Neues zu entdecken Gemeinsame Stärkung der Kinder bei einer Kindergartenwanderung Die mitgebrachten Jausenbrote geben Kraft fürs Wandern Wir testen bereits erste Schritte im Beruf Wir pflücken gemeinsam die Frühlingsblumen und schenken diese auch gerne weiter ROTO Immobilien GmbH, Hauptstraße 19, 8071 Grambach office@roto-immobilien.at, www. roto-immobilien.at
Der Otterstaler Kind er gar ten 17 Kindergarten Di et er sd or f am Gn as ba ch und natürlich auf viele lustige Stunden mit Kindergartenfreunden/freundinnen! D as Kindergartenjahr geht dem Ende fahrungen, ein gelungenes Sommerfest zu. Wir haben viel erlebt, einiges ist noch geplant. Entsprechend unseres Jahresschwerpunktes „Ich bin ich, bunt wie ein Regenbogen“ versuchen wir unsere Kindergartenkinder emotional zu stärken, eigene Empfindungen besser wahrzunehmen, sensibler für das eigene Wohlergehen zu werden usw.! Jeder von uns ist in Ordnung, so wie er ist. Wir alle haben Talente, Stärken und Vorlieben. Schön ist es, wenn wir diese gemeinsam finden und stärken dürfen. In diesem Kindergartenjahr freuen wir uns noch auf viele Wandertage, Naturer- Eine märchenhafte Jause von Margareta Kennenlernbesuch beim Volksschuldirektor Wir bauten gemeinsam einen rießengroßen Schneemann im Winter Der Osterhase war bei uns und hat für jeden ein Nesterl versteckt Kunterbunte Faschingszeit im Kindergarten Dietersdorf am Gnasbach Wir wanderten zu Margareta Kummer und besuchten den Tulpengarten Die Kinder können noch so richtig das Hier und Jetzt genießen Die heurige Wandersaison ist eröffnet - noch sind die Schatten lang
18 Bücher ei Der Otterstaler Bücherei I m Rahmen der „Steirischen Lies Was Wochen“ luden wir zwei Autorinnen in die Bücherei St. Peter am Ottersbach ein, um sowohl den Kindergarten-, als auch den Volksschulkindern einen Einblick in die Welt der Literaturschaffenden zu ermöglichen. So begeisterte Kinder- und Jugendbuchautorin Sonja Kaiblinger mit gruselig, spannenden Sensenmannge- schichten, während Kinderbuchautorin Heike Salzwimmer mit einer liebevollen Geschwistergeschichte aufwartete. Sonja Kaiblingers „Scary Harry“ gibt es übrigens ab sofort zum Verleih. Die wissbegierigten Kinder waren begeistert von Frau Kaiblingers Lesung in der Bücherei Im März 2018 starteten wir mit einer El- tern-Baby-Gruppe, die in Anlehnung zu einander trennen. Kinder, ob sie viel, gerne und flüssig le- den „Lesemäusen“ den passenden Titel sen, wird durch Vorlesen, Geschichten „Baby-Lesemäuse“ erhalten hat. Bei die- Ein paar interessante Fakten dazu: Vor- erzählen, über Gelesenes und andere sen „Spielgruppen“ geht es vordergründig lesen und Geschichtenerzählen, gemein- Dinge sprechen, positiv beeinflusst. um den Spaß, um die Gemeinschaft, um sames Anschauen von Bilderbüchern, die Zusammenkunft und den Austausch, Reime, Finger- und Singspiele fördern Kurzum, wer Bücher liebt, wird diese hintergründig geht es um Sprach- und den Umgang mit Sprache. Wenn Kinder Liebe vermutlich auch an seine Kinder damit auch um Leseförderung. Denn die Schule beginnen, haben sie bereits weitergeben. Und wer „seine“ Zeitung sprechen, schreiben und lesen hängt über einige Jahre hinweg Erfahrungen liebt, wird auch durch das Lesen dersel- eng zusammen und lässt sich nicht von- mit Schrift, mit Lesen und Schreiben ben vorzeigen, dass Lesen einfach „cool“ und damit, wie ihre ist. Weil Lesen Zugang zu Informationen Bezugspersonen zu eröffnet, die einem sonst verschlossen diesen Kulturtech- bleiben würden. niken stehen, ge- sammelt Kinder, die Nutzen sie daher das umfangreiche An- in Elternhäusern auf- gebot, dass ihre Bücherei St. Peter am wachsen, in denen Ottersbach sowohl Ihnen, als auch ih- es viele Bücher, Zei- rem Kind bietet. Die Öffnungszeiten der tungen, Zeitschriften Bücherei St. Peter am Ottersbach sind gibt, deren Eltern jeweils immer Mittwoch und Freitag von selbst viel und gerne 17.30 bis 18.30 und Sonntag von 9.30 lesen, werden meist bis 10.30 Uhr. selbst zu Lesern. Die Leseeinstellung der Büchereileiterin Claudia Haiden Robert liest den aufmerksamen Kindern in der Bücherei gemeinsam vor
Der Otterstaler P fl egewohnhaus 19 Pflegewohnhaus S t . Pe t e r a m O t t e r s b a c h B eim Caritas Pflegewohnhaus St. Unterstützung pflegender Angehöriger, tenübernahme und vieles mehr. Peter am Ottersbach gibt es wie- Hilfestellung bei Beschaffung von Hilfs- der Neuigkeiten: Wir sind in der mitteln, Tagesgäste zur Entlastung pfle- Dass wir im Caritas Pflegewohnhaus St. Region eure Anlaufstelle in Fragen der gender Angehöriger, Betreutes Wohnen, Peter am Ottersbach immer aktiv sind, Pflege und Betreuung. Auch wenn es 24 Stunden Betreuung, Notruftelefon, sehen Sie auch heuer wieder an unseren einmal nicht um die Aufnahme in das Entlastung bei Demenz, Beratung und Fotos. Ich wünsche Ihnen einen schö- Pflegewohnaus geht, sind wir gerne Unterstützung pflegender Angehöriger, nen Sommer. bereit, fachkundig Auskunft zu geben. Anträge verschiedener Arten wie Pfle- Das sind zum Beispiel: Beratung und gegeld, Vertretungsbefugnis, Restkos- Hausleiterin Ing. Susanne Thuswohl Gesellschaftsspiele beim diesjährigen „Boys‘ Day“ im Haus Aktives und interessiertes Mitarbeiten der Jungen beim „Boys‘ Day“ Ehrenamtliche Mitarbeiter Begegnungscafe trafen sich im Foyer Zu Fasching wurde ausgelassen mit den BewohnerInnen getanzt Lesung im Pflegewohnhaus mit Franz Küberl Erfreulich - der ehemalige Präsident der Caritas Franz Küberl besuchte das Pflegewohnhaus
20 P fl egewohnhaus Der Otterstaler Ein gemeinsamer Ausflug zum tollen Frühlingskonzert in die nahe Ottersbachhalle Verkostung vom Gutem aus der Backstube Am Begegnungscafe im Foyer des Pflegewohnhauses nehmen gerne viele SeniorInnen teil Backen macht große Freude - auch im Alter Die gute Backware wird natürlich gerne von allen im Haus verkostet Das Hochbeet im Garten wurde im Frühjahr gemeinsam bepflanzt Der „grüne Daumen“ wird weiterhin gefördert
Der Otterstaler Umwel t 21 Abfallwirtschaftsverband R ad ke rs bu rg M ehr als 11.000 Tonnen Abfall pro Jahr beim Abfallwirtschaftsver- ist: Beim Recycling von Altpapier werden band Radkersburg – was ge- 70% Wasser, 60% Energie und rund 2,4 schieht damit? Kilogramm Holz eingespart. Für den Ein- malgebrauch reichen Toilettenpapier oder Glas, Papier, Rest- und Sperrmüll und Taschentücher aus Altpapier vollkommen natürlich die Problemstoffe: Insgesamt aus. Auch Glas und Metalle können sehr fallen jedes Jahr mehr als 11.000 Tonnen gut recycelt werden. Abfall in den 10 Gemeinden - Bad Rad- kersburg, Deutsch Goritz, Halbenrain, „Werden im Gelben Sack auch andere Klöch, Mettersdorf am Saßbach, Mureck, Abfälle gesammelt, als vorgesehen, kann Murfeld, St. Peter am Ottersbach, Stra- es zu Schwierigkeiten beim Verwerten den, Tieschen - des Abfallwirtschaftsver- kommen“, sagt Gerd Loidl, Umweltbe- bandes Radkersburg an. rater des Abfallwirtschaftsverband Rad- kersburg. „Mit dem Gelben Sack sollten auskommen, hilft auch der Knick-Trick 2.800 Tonnen Restmüll, 500 Tonnen daher ausschließlich Kunststoffverpa- Platz zu sparen. PET-Flaschen in der Sperrmüll, 1.850 Tonnen Papier und Kar- ckungen gesammelt werden“, meint Flaschenmitte zusammendrücken und ton, 600 Tonnen Kunststoffverpackungen Wolfgang Haiden, Geschäftsführer des den Boden umknicken. So finden doppelt und vielen - fallen jährlich an. Zusätzlich Abfallwirtschaftsverband Radkersburg. so viele PET-Flaschen Platz. Auch im kommen rund 4.200 Tonnen Abfälle, die „Wenn falsche Sachen - wie zum Beispiel regionalen ASZ können Verpackungen, im regionalen Altstoffsammelzentrum ge- Restmüll - im Gelben Sack landen, wird getrennt sortiert, abgegeben werden. sammelt werden dazu. Durchschnittlich dieser bei der Abfuhr nicht mitgenommen Tipp: Lassen Sie Abfälle erst gar nicht und muss nachsortiert werden“, warnt entstehen. Kaufen Sie Produkte ohne Haiden. Der Inhalt der Gelben Säcke wird Verpackung oder im Mehrweggebinde sortiert und je nach Qualität recycelt oder - dadurch vermeiden Sie Abfall! thermisch verwertet – sprich verbrannt. Da die Gelben Säcke sehr kostbar sind, Die Recyclingrate beim Altstoffsammel- sollten diese nicht missbräuchlich ver- zentrum ist Top! Über 70 Abfallarten wendet werden. „Der Abfallwirtschaftsver- werden im regionalen Altstoffsammel- band Radkersburg sieht sich als Dienst- zentrum des Abfallwirtschaftsverbandes leister und stellt Abfallsammelsysteme Radkersburg in Ratschendorf gesammelt. und kompetente Beratungsangebote In Summe kommen jährlich rund 4.200 zur Verfügung“, meint Bürgermeister Tonnen zusammen. Durch diese große Josef Doupona, Obmann des Abfallwirt- Vielfalt und das genaue Trennen der Alt- Sortenreine Sammelvielfalt - hier Kunststoff schaftsverbandes Radkersburg und erzeugt jeder – vom Baby bis zum Greis – meint weiters: „Wer stattliche 500 Kilogramm Abfälle im Jahr. beim Thema Abfall Restmüll, Altpapier und der Gelbe Sack nicht mehr weiter werden direkt Zuhause abgeholt, ebenso weiß, kann gerne die Biotonne, wer eine hat. Für Metall- unsere Umwelt- und verpackungen und Glasverpackungen Abfallberater beim gibt es öffentliche Sammelplätze. Alle Abfallwirtschaftsver- anderen Abfälle können bequem im Alt- band Radkersburg stoffsammelzentrum abgegeben werden. um Rat fragen.“ Das alles beschreibt kurz das bequeme und moderne Abfallwirtschaftssystem des Der Gelbe Sack ist Abfallwirtschaftsverband Radkersburg ausschließlich ein Blick in die Sammelhalle des regionalen Altstoffsammelzentrums und seiner zehn Mitgliedsgemeinden Sammelsystem für Kunststoff- und Ver- und Problemstoffe können diese Abfälle bundstoffverpackungen. Bei der Sammlung auch am besten recycelt werden. Die Bei Rest- und Sperrmüll ist eine Wie- ist es wichtig, dass alle Verpackungen Recyclingrate liegt dabei weit über 80 derverwertung kaum möglich. Dieses restentleert, sauber und möglichst flach- Prozent - das schont die Umwelt. Nutzen Abfallgemisch wird vorwiegend in Müll- gedrückt sind. Verpackungen, die nicht Sie auch weiterhin das fortschrittliche Ser- verbrennungsanlagen zur Strom- und restentleert sind, können die Verwertung viceangebot im Altstoffsammelzentrum Wärmeerzeugung verbrannt. Karton wesentlich erschweren oder sogar un- in Ratschendorf. Vielen Dank! und Papier wird von der Papierindustrie möglich machen. Außerdem gefährden wieder in den Produktionskreislauf ein- sie eventuell bei der Weiterverarbeitung Abfallwirtschaftsverband Radkersburg, gebracht. Am Beispiel Altpapier ist sehr die MitarbeiterInnen. Damit Sie mit dem Ratschendorf 267, 8483 Deutsch Goritz, leicht erklärt, warum Recycling so wichtig vorgegebenen Sackvolumen leichter Telefonnummer 0699 18 19 20 22
22 Ver eine Der Otterstaler Tennisclub St . Pe te r a. O. D ie aktuelle Tennissaison ist nach ten anlässlich seines Ehrentages eine der Winterpause wieder voll im Tennispuppe auf, welche ihm verblüf- Laufen. Erster Saisonpunkt ist fend ähnlich sieht. Obwohl Rudi seinen jährlich die Platzpflege, welche Dank der Geburtstag in Italien verbrachte, ist die Mithilfe zahlreicher Helfer außergewöhn- Überraschung bei seiner Heimkehr ge- lich gut geklappt hat. Insgesamt haben lungen. Der Tennisverein gratuliert zum zwölf Personen mitgeholfen, den Platz runden Geburtstag herzlich und wünscht für die Saison spielbereit zu machen. Rudi alles erdenklich Gute! Gratulation zum Geburtstag von Rudi Aspäck Eröffnet wurde die Saison von den Mitglie- Auch im Jahr 2018 nehmen wir mit zwei getragen. Veranstalter des Finales ist dern am ersten Maisonntag des Jahres Teams am Vulkanland-Dorfcup teil. Beide in diesem Jahr wieder der Tennisverein 2018 mit „Tennis & Frühstück“. Mannschaften sind in der höchsten Klas- in Bierbaum am Auersbach. se “Champion“ im Einsatz. Angestrebtes Am 18. Mai 2018 feierte unser langjähriges Ziel ist trotz der immer stärker werdenden Der Tennisclub St. Peter am Ottersbach Mitglied und verdienter Vereinsfunktionär Konkurrenz das Finale. Dazu müsste veranstaltet auch heuer in den Sommer- Rudi Aspäck einen runden Geburtstag. in der Gruppenphase der Seriensieger monaten einen Tenniskurs für Kinder auf Die Mitglieder des Vorstandes stell- Schwabau geschlagen werden. der Tennisanlage in St. Peter am Otters- bach mit Tennislehrer Marc Fabiani. Der Im August 2018 wer- Kurs wird in den Sommerferien jeweils den zum dritten Mal freitags am Abend stattfinden. Wir wer- die gemeinsamen den auch heuer versuchen, die Kosten Clubmeisterschaften durch Sponsorenbeiträge möglichst der Tennisvereine niedrig zu halten. Bierbaum am Au- ersbach und St. Pe- Der Tennisclub St. Peter am Ottersbach ter am Ottersbach wird auch heuer wieder einen Grillabend veranstaltet. Die Fi- am Samstag, den 7. Juli 2018, veran- nalspiele werden stalten. traditionell am 15. Aufstellen einer Tennispuppe zum Geburtstag von Rudi Aspäck August 2018 aus- Obmann Franz Neumeister Die Saisoneröffnung mit „Tennis & Frühstück“ beim Clubhaus Erste Platzpflege unseres Tennisplatzes im heurigen Frühjahr
Der Otterstaler Ver eine 23 Tennisclub Bierbaum am Auersbach ten St. Peter am Ottersbach Tennismei- sterschaften veranstaltet. Spielberech- tigt sind alle Clubmitglieder, sowie alle EinwohnerInnen der Marktgemeinde St. V iele Mitglieder des Tennisvereins oder Würst‘l mit Soft“ statt. Peter am Ottersbach. Der Finaltag findet Prüflabor Heiko Fischer Bierbaum am 15. August 2018 in Bierbaum statt. am Auersbach ließen das alte Der bisher größte sportliche Erfolg in Jahr sportlich mit dem alljährlichen Ke- der Clubgeschichte wurde mit der Da- Abschließend wünschen wir den Club- gelabend in Obergnas ausklingen. Den menmannschaft 1 erreicht, denn durch mitgliedern, sowie auch allen Besuche- begehrten Titel des „Saukönigs“ teilten den Aufstiegsverzicht einer anderen rInnen gemütliche Stunden auf unserer sich am Ende des Abends Gabi Konrad Mannschaft, wurden unsere Damen Anlage und eine schöne restliche Ten- und Walter Fleischhacker. überraschend Meister. Nun dürfen sie nissaison. den Tennisverein Bierbaum am Auers- Der Tennisverein veranstaltete im Jänner bach in der höchsten steirischen Liga, Tennisclub „Prüflabor Heiko Fischer“ 2018 wieder den Skitag am Kreischberg. der Landesliga A, vertreten. Bierbaum am Auersbach 36 Skifahrer und Skifahrerinnen nahmen heuer daran teil. Nach einem ausgie- Aufgrund diverser Auflagen finden die bigen und unfallfreien Skitag, kam auch Heimspiele in Gnas statt. Die Meisterfeier der Einkehrschwung nicht zu kurz. Der wurde gleich zu Saisonbeginn nachge- Abschluss fand im Gasthaus Rumpler in holt - zudem gab es neue Dressen für die Bierbaum am Auersbach bei „Gulasch Damen. Die Kosten dafür wurden von den Sponsoren Prüflabor Heiko Fischer und der Marktgemeinde St. Peter am Otters- bach übernommen. Ein herzliches Dan- keschön dafür. Auch heuer werden wieder zusammen mit dem Tennisclub St. Peter am Otters- Alljährlicher lustiger Kegelabend des Tennisvereins in Obergnas bach die bereits drit- Nachholen der Meisterfeier bei Backhendl Viele sportliche SkifahrerInnen nahmen an unserem Skitag im Jänner am Kreischberg teil - den Einkehrschwung können alle schon sehr gut Stolz werden die schönen neuen Dressen des Vereins präsentiert
24 Ver eine Der Otterstaler Fußballclub Gaberling Lesern und Leserinnen einen schönen und erholsamen Sommer sowie eine erholsame Urlaubszeit. D er Fußballclub Gaberling begann Wir wünschen allen Germeindebürge- Fußballclub Gaberling, Schriftführer- das Jahr 2018 mit der Teilnah- rinnen und Gemeindebürgern sowie allen stellvertreter Tanja Baumgartner me am Hobbyhallenturnier des Sportvereins St. Peter am Ottersbach. Hier konnte der siebente Platz erreicht werden. Zum sechsten Mal nahm der Fußball- club Gaberling beim großen steirischen Frühjahrsputz der Berg- und Naturwacht teil, um unsere Umgebung rund um Ga- berling sauber zu halten. Bereits zum 23. Mal fand am 30. April 2018 unser traditionelles Maibaumauf- stellen statt. Auch in diesem Jahr war die Veranstal- tung wieder gut besucht und so möchten wir uns an dieser Stelle bei all unseren Helfern und Besuchern recht herzlich bedanken. Der Fußballclub Gaberling nahm beim Hobbyhallenturnier in der Ottersbachhalle teil Traditionell darf auch für den Verein der Maibaum nicht fehlen Bereits zum 23. Mal stellte der Fußballclub den Maibaum auf PUNTIGAM S TEUERBERATUN G Gott verzeiht. Das Finanzamt nie. Wir bewahren Sie vor Steuersünden. Puntigam Wirtschatstreuhand und Steuerberatung GmbH 03477 2645 • Hauptstraße 39 • 8093 St. Peter am Ottersbach • www.puntigam.info • post@puntigam.info
Der Otterstaler Ver eine 25 ESV E d la A m 18. Februar 2018 war es wieder so weit. Der Eisschützenverein Ed- la trat bei der Staatsmeisterschaft 2018 in Salzburg auf Eis an. Hier wurde mit dem neuen „K.-o.-System“ gespielt. Bei diesem System treffen jeweils zwei Mannschaften aufeinander. Die Sieger der Erstrundenspiele steigen in die zweite Runde auf, die Verlierer scheiden aus. Das erste Spiel haben wir gegen Fresing mit fünf zu eins gewonnen. Das zweite Spiel gegen Weierfing dann aber leider null zu vier verloren. Den fünften Platz und somit den Klas- senerhalt haben wir uns aber gesichert. Gute Laune beim Team von „Mixed Edla I“ Das „Mixed Edla II“ zeigte große Motivation Eisschützenverein Weierfing (Oberö- verlor leider sehr knapp im letzten Spiel sterreich), Köflach- vier zu sechs. Stadt (Steiermark) und Franking-Ge- Das zweite Spiel fand in der Eisschützen- retsberg (Salzburg). vereinshalle Edla gegen Köflach-Stadt Unser Ziel ist es trotz (Steiermark) vor rund 220 Zuschauern der starken Gegner statt. So wie schon beim ersten Spiel den Aufstieg in das ging es Schuss auf Schuss. Ein Spiel Viertelfinale zu errei- auf höchstem Niveau bis zur allerletzten chen und unter die Kehre. Unser Marcel Niederl holte mit ersten zwei Plätze dem letzten Schuss den Sieg für Edla Die starke Mannschaft vom Eisschützenverein in Edla (c) Chevimcpics Mit dabei waren wieder rund 20 treue zu kommen. Fans vom Eisschützenverein Edla. Spieler Michael Bauer wechselte nach Die Sommer-Staats- der Staatsmeisterschaft wieder zum Eis- liga 2018 begann mit schützenverein Gössnitz zurück. dem ersten Spiel auswärts in Franking Die Staatsliga im Sommer besteht aus Geretsberg (Salz- der Mannschaft mit Andreas Kaufmann, burg). Dieses er- Bernhard und Thomas Rübenbauer, Mar- ste Spiel war schon cel Niederl, Reinhard Eibel und Alfred Spannung pur. Un- Zaruba. In unserer Gruppe spielen der sere Mannschaft Gratulation zum 90. Geburtstag von Präsident Karl Wippel (c) Chevimcpics Im März 2018 wurde Vizeweltmeister Andreas Kaufmann im Beisein der Marktmusikkapelle St. Peter am Ottersbach in Edla empfangen (c) Chevimcpics
26 Ver eine Der Otterstaler v.l.n.r.: Manuel Neuwirth, Gilbert Reiss, Alfred Zaruba, Walter Gsellmann Spannende Staatsmeisterschaft in der diesjährigen Wintersaison mit sechs zu vier. Vereins-Moderator und Beim Bezirksturnier in Mureck erzielte Sponsoren für die Unterstützung bedan- Ersatzspieler Alfred Zaruba heizte den Edla II den hervorragenden zweiten ken. Ein herzliches Dankeschön auch Fans so richtig ein und die Halle bebte. Platz mit den Spielern Walter Gsellmann, unseren fleißigen Helferinnen und Hel- Manuel Neuwirth, Alfred Zaruba und Gil- fern, ohne Euch wären unsere Veran- Am 5. Mai 2018 fand das dritte Spiel in bert Reiss. staltungen nicht zu bewältigen. der Stocksporthalle Edla gegen Weier- fing (Oberösterreich) statt. Hier war es Am 4. März 2018 empfingen wir unseren Obmann Franz Haas ebenfalls, so wie bei den ersten zwei Vizeweltmeister Andreas Kaufmann mit Spielen, dass die Entscheidung erst der Marktmusikkapelle in Edla. Das Team Wichtige kommende Termine des Eis- im letzten Spiel fiel. Edla gewann mit aus Österreich belegte bei der Weltmei- schützenverein Edla: Samstag, 14. Juli sechs zu vier. sterschaft in Amstetten (Niederösterreich) 2018 - Straßenturnier in Edla, Beginn den zweiten Platz hinter Deutschland. Auch um 9 Uhr, Freitag, 23. November 2018 Am 1. Mai 2018 erzielten unsere Mixed unserem Präsident Karl Wippel wurde zu - Comedy Hirten in der Ottersbachhalle, Mannschaften in der Unterliga den seinem 90. Geburtstag gratuliert. Karten erhältlich beim Eisschützenver- vierten Platz (Edla I) und den achten ein Edla, Raiffeisenbank St. Peter und PUCHLEITNER Platz (Edla II). Wir möchten uns bei unseren Fans und im Marktgemeindeamt Häuser. Handwerk. Herzblut. Mühldorf 176 • 8330 Feldbach • Österreich T + 43 (0) 3152-2570 • www.puchleitner-bau.at Planung Karl Puchleitner Bau-Ges.m.b.H. Baggerarbeiten Hochbau Transportbeton Holzbau Schlüsselfertiges Haus Karl Puchleitner BauGmbH 8330 Feldbach Mühldorf 176 T 031 52/2570 www.puchleitner-bau.at Ihr Ansprechpartner: Helmut Prasl Karl Puchleitner 0664/226 T BauGmbH 8330 Feldbach 43 86 Mühldorf 176 T 031 52/2570 www.puchleitner-bau.at
Der Otterstaler Ver eine 27 Op e l - Ga n g Praßl D ie Sommersaison aller Autobe- reiche TeilnehmerInnen aus nah und geisterten hat bereits begonnen fern begrüßen, es waren auch unsere und die getunten Fahrzeuge Opel-Freunde des Opel Club Bärental wurden aus ihrem Winterschlaf erweckt. aus Niederösterreich zur Veranstaltung Die Saisoneröffnung der Opel-Treffen in gekommen. Österreich fand vom 27. April 2018 bis 29. April 2018 in Graz statt. In diesem Jahr konnte sich eine Dame den Sieg holen. Helga Maric gewann Unsere erste Aktivität in diesem Jahr das Turnier vor Alfred Spätauf, und Peter war allerdings wieder unser alljährliches Pölzl, der sich auf Rang drei einreihte. Wir Preisschnapsen in der Ottersbachhalle gratulieren an dieser Stelle nochmals. Ein im Jänner 2018. Wir durften wieder zahl- besonderes Dankeschön gilt auch unseren zahlreichen Spon- soren, die uns unser Glückliche Gewinnerin unseres Würfelspiels Preisschnapsen erst ermöglicht haben. begrüßen: Tanja und Albert Baumgartner Bei unserem Wür- durften am Tag unseres Preisschnapsens felspiel hatte heuer das erste Mal ihre entzückende Tochter auch eine Dame die Lena in die Arme schließen. Herzlichen Nase vorn, Marlene Glückwunsch und alles Gute! Sorko sicherte sich souverän den ersten Nun möchten wir noch allen Gemeinde- Platz. bürgerInnen von St. Peter am Ottersbach einen schönen Sommer und eine beu- Wir möchten auch lenfreie Saison wünschen. ganz herzlich unser neues Clubmitglied Die Mitglieder der Opel-Gang Praßl Die talentierten Gewinner unseres diesjährigen Preisschnapsens
28 Ver eine Der Otterstaler Sportverein S t. Pe te r a. O. Ein herzlicher Dank an alle Helfer, Gön- ner und Sponsoren. Wir sind dankbar für jeden hilfreichen Handgriff, konstruk- tiven, guten Rat und jede finanzielle Un- terstützung. D ie Kampfmannschaft des Fußball- Betreuern unseres Vereines. Durch die vereines „Turn- und Sportverein vielen Aktivitäten unseres Vereines, möch- Obfrau Ingrid Wogrin Wogrin St.Peter am Ottersbach“ ten wir den Kindern, auf die wir sehr stolz hat in dieser Saison den Meistertitel er- sind, den Spaß am Sport, die Werte des rungen. Dass dieser Erfolg mich als Ob- Teamsports und des sozialen Miteinan- Unsere U11 hat einem spielintensiven frau ganz besonders freut, liegt auf der ders im Teamsport vermitteln. Es ist nicht Herbst hinter sich gebracht. In dieser Hand! Immerhin waren einige Hürden in selbstverständlich, sich als Teamplayer in Mannschaft waren bisher die U10 und der Organisation, aber auch sportlich zu eine Gemeinschaft einfügen zu können. U11 vereint. Da wir aber erfreulicherweise überspringen. Schlussendlich dürfen wir Aber gerade diese wichtige Eigenschaft eine Vielzahl an jungen Spielern haben, der Mannschaft stolz zum gewonnenen wird später im Berufsleben immer wieder haben wir uns entschlossen, die U10 ab Meistertitel gratulieren! gefordert und gebraucht. dem Frühjahr 2018 wieder getrennt von der U11 aufleben zu lassen. Mir ist aber auch aus- gesprochen wichtig, Trainer Martin Strein und Betreuerin dass wir alle einen Melanie Freitag führten ihre Mannschaft kultivierten Umgang Mitte April 2018 ins erste Turnier in Hof miteinander pflegen bei Straden und nahmen auch noch an - sportliche Fairness Turnieren in Klöch, Heiligenkreuz am sozusagen. Das ist Waasen und St. Veit in der Südsteiermark ein ganz besonderer teil. Das letzte ausständige Turnier wurde sozialer Wert. Daher Mitte Juni in Gabersdorf gespielt. appelliere ich an al- le Zuschauer und Die zwölf Kinder der U10 sind sportlich speziell auch an die überaus motiviert. Sie sind in sehr kurzer Funktionäre unseres Zeit zu einer Mannschaft zusammenge- Vereines, auch auf wachsen. Vom Betreuerteam wird den dem Fußballplatz Kindern vermittelt, dass es im Fußball Die Kinder der U10 Mannschaft sind sportlich überaus motiviert unseren Kindern nicht vorwiegend um Ergebnisse, sondern Auch die U16 hat sich wieder gut geschla- vorzuleben, wie man selber behandelt mehr um den Spaß, die Freude an der gen. Die U7 und U8 sind mit Einsatz und werden möchte und demzufolge auch Bewegung und um den fußballerischen Begeisterung bei der Sache, die U10 und andere behandeln sollte. Aggressive Teamgeist geht. U11 haben ihre Meisterschaften auch und bösartige Ausdrucksweisen sind sehr brav hinter sich gebracht. im täglichen Leben, aber auch auf und Wir wollen uns auch bei allen Eltern sehr um den Fußballplatz unangebracht und bedanken, die ihre Kinder so zahlreich In der Saison 2018/2019 wird es eine se- ungeeignet. Leben wir doch unseren zu den Turnieren begleiten, sie anfeu- parate Mädchenmannschaft geben. Da- Kindern ein gutes Beispiel vor. ern und auch unterstützen, aber auch her der Aufruf an alle fußballbegeisterten ihre Tränen trocknen, wenn es einmal Mädchen, sich zu melden und zu betei- Gesucht werden auch noch Männer und eine schmerzhafte Berührung mit den ligen. Fußball ist wie die vergangene Frauen, die unseren Vereinsvorstand Gegnern gibt, oder etwas nicht so ge- Damen-Fußballweltmeisterschaft gezeigt vergrößern und unterstützen möchten, lingt, wie es sich die ehrgeizigen Kinder hat, auch ein toller Mädchensport. damit wir durch Meinungsvielfalt noch wünschen. besser werden können. Ein großer Dank gilt allen Trainern und Betreuerin Melanie Freitag Toller Meistertitel in dieser Saison für die Kampfmannschaft des Fußballvereines „Turn- und Sportverein Wogrin St.Peter am Ottersbach“
Sie können auch lesen