Leitfaden für den Dienstleistungsexport - Exportoffensive ...

Die Seite wird erstellt Florian Bartels
 
WEITER LESEN
Leitfaden für den Dienstleistungsexport - Exportoffensive ...
Leitfaden für den
Dienstleistungsexport
Leitfaden für den Dienstleistungsexport - Exportoffensive ...
2   Leitfaden für den Dienstleistungsexport ������������������������������������������������������������������������

    Vorwort
    In Industrieländern werden mittlerweile                     Der Förderung des Dienstleistungsex­
    mehr als zwei Drittel der Wertschöpfung im                  ports wurde trotz seiner wirtschaftlichen
    Dienstleistungssektor erzielt. Der Export                   Relevanz bisher verhältnismäßig wenig
    von Dienstleistungen wird dabei auch für                    Beachtung geschenkt. Im Zuge der Export­
    Österreichs Wirtschaft immer wichtiger.                     offensive 2018 des Landes Kärnten haben
    In den letzten Jahrzehnten konnte in die­                   sich daher Wirtschaftskammer Kärnten und
    sem Sektor ein deutlicher Aufschwung –                      Fachhochschule Kärnten zum Ziel gesetzt,
    ­speziell auch im Vergleich zum klassischen                 einen Leitfaden zum Thema zu erarbeiten.
     Waren­export – verzeichnet werden.                         Dieser richtet sich speziell an internationa­
                                                                lisierungswillige Dienstleistungsunterneh­
    Der Dienstleistungsexport umfasst die                       men und dient als Hilfestellung für geplante
    Erbringung von Dienstleistungen über                        Aktivitäten im Bereich des Dienstleistungs­
    nationale Grenzen hinweg. Dabei werden                      exports.
    die Wertschöpfungsaktivitäten von Dienst­
    leistungsunternehmen auf verschiedene                       Die Erstellung dieses Leitfadens wäre ohne
    Ländermärkte verteilt. Begünstigt wird                      die fachliche Unterstützung von Experten
    der Dienstleistungsexport durch die Glo­                    nicht möglich gewesen. Ein aufrichtiger
    balisierung und verstärkte Vernetzung der                   Dank für die Zurverfügungstellung ihrer
    Weltwirtschaft sowie die daraus resultie­                   Expertise im Rahmen der Studie gebührt an
    rende erhöhte Nachfrage nach international                  dieser Stelle Frau Dr. Maria Škof (Anwalts­
    verfügbaren Dienstleistungen. Maßgeblich                    kanzlei Grilc Vouk Škof), Frau Mag. Birgitta
    beeinflusst hat diese Entwicklung ferner                    Winkler, LL. M., Herrn Mag. Miran Breznik
    die weitgehende Abschaffung von Handels­                    (EXPORT SUPPORT Miran Breznik), Herrn
    barrieren im Dienstleistungssektor (insbe­                  Mag. Bernhard Venhauer (Steuerberater)
    sondere das General Agreement on Trade                      sowie den befragten Dienstleistungsunter­
    in Services, GATS), die Deregulierung von                   nehmen.
    Märkten und die höhere Mobilität von Mit­
    arbeitern.

    Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen
    verzichtet. Sämtliche personenbezogenen Bezeichnungen sind selbstverständlich geschlechtsneutral zu verstehen.
/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////   Inhalt   3

                                                                                                   Inhalt
Einleitung/////////////////////////////// 4
                                                               5    	Organisationale Voraussetzungen für den
                                                                     erfolgreichen Dienstleistungsexport// 38

1  	Strategien für das Auslandsgeschäft
      von Dienstleistungs­unternehmen///// 6
1.1 / E
       ntwicklung einer
                                                               5.1 / Organisation von länderübergrei­fenden
                                                                     Dienstleistungsprozessen/////////// 38
                                                               5.2 / Kommunikation in international
     Internationalisierungsstrategie/////// 6
                                                                      tätigen Dienstleistungsunternehmen/39
1.2 / Systematische Auswahl
                                                               5.3 / Sicherstellung von
     von Zielmärkten///////////////////// 8
                                                                      Qualitätsstandards//////////////////41
1.3 / Formen des Auslandsengagements
                                                               5.4 / Rolle der Unternehmenskultur/////// 42
     von Dienstleistungsunternehmen//// 10

2    Marketing und Vertrieb von Dienst­
    	
      leistungen in Auslandsmärkten///////15
                                                               6    	Förderungen und Finanzierung
                                                                     für internationale Dienstleistungs­
                                                                     unternehmen ////////////////////// 45
2.1 / Strategische Zielgruppen- und
                                                               6.1 / Finanzierungsmöglichkeiten und
     Positionierungsentscheidungen//////15
                                                                     finanzielle Förderungsleistungen//// 45
2.2 / S
       tandardisierung oder
                                                               6.2 / Beratung und sonstige
      Differenzierung////////////////////// 17
                                                                      Unterstützungsleistungen////////// 48
2.3 / Anpassung des Marketing-Mix///////18
                                                               6.3 / Absicherung von Exportrisiken////// 49

3    Die Rolle von Kooperationen für den
    	
      erfolgreichen Dienst­leistungsexport///21
3.1 / Kooperationsentscheidung
                                                               7    	Potenzielle Stolpersteine auf dem
                                                                     Weg zum internationalen Erfolg///// 54
                                                               7.1 / Kulturelle Spezifika und Sprache //// 54
     und Kooperationspartner/////////////21
                                                               7.2 / Physische Erreichbarkeit
3.2 / Partnersuche und Partnerauswahl/// 22
                                                                     und Zeitzonen////////////////////// 55
3.3 / Management der Kooperation/////// 23
                                                               7.3 / Korruption und Umgang mit

4   	Personalmanagement für international
      tätige Dienstleistungs­unternehmen// 27
4.1 / Mitarbeitersuche und -auswahl////// 27
                                                                     illegalen Geschäftspraktiken//////// 56
                                                               7.4 / Zahlungsausfallrisiko und
                                                                     Finanzierung/////////////////////// 58
4.2 / Mitarbeiterentsendung///////////// 29                    7.5 / Steuerrecht bei grenz­über-
4.3 / Rechtliche Aspekte bei                                        schreitenden Dienstleistungen////// 59
      Mitarbeiterentsendungen////////////31                    7.6 / V
                                                                      ertragsrechtliche Aspekte ///////// 62
4.4 / M
       itarbeiterbindung und
      -entwicklung/////////////////////// 35                   Literatur//////////////////////////////// 65
                                                               Autoren///////////////////////////////// 67
4   Leitfaden für den Dienstleistungsexport ������������������������������������������������������������������������

    Einleitung
    Immer mehr Dienstleistungsunternehmen                         Dieser Leitfaden orientiert sich an den
    entscheiden sich dazu, ins Auslands­geschäft               sieben wichtigsten Handlungsfeldern
    einzusteigen und ihre Dienstleistungen                     für Internationalisierungsinitiativen von
    international anzubieten. Die Gründe für                   Dienstleistungsunternehmen. Der Leitfa­
    ein Auslandsengagement von Dienstleis­                     den ist dabei so konzipiert, dass er nicht
    tungsunternehmen sind vielfältig:                          sequenziell von vorne bis hinten durch­
     •  Kundenanfragen aus dem Ausland                        gelesen werden muss. Vielmehr stellt er
     •  der Wunsch von bestehenden Kunden,                    gezielt Informationen für konkrete Prob­
         dass man ihnen ins Ausland folgt                      lem- oder Entscheidungssituationen bereit,
     •  die Sättigung des Heimmarktes                         vor denen Dienstleistungsunternehmen im
     •  das Bestreben, durch eine Auslandstä­                 Rahmen ihrer Internationalisierungsbemü­
         tigkeit neue Absatzmärkte und Gewinn­                 hungen stehen können. Der modulare Auf­
         potenziale zu erschließen                             bau des Leitfadens ermöglicht es, direkt in
     •  Risikostreuung durch die Tätigkeit auf                das jeweilige Handlungsfeld einzusteigen.
         verschiedenen Märkten                                 Für die einzelnen Handlungsfelder werden
     •  das Erzielen von Größen- und Effizienz­               neben allgemeinen Informationen und
         vorteilen (z. B. auch durch niedrigere                Tipps am Ende der jeweiligen Kapitel auch
         Kosten im Ausland)                                    branchenspezifische Informationen sowie
    Die Auslandstätigkeit geht mit einer Viel­                 praktische Werkzeuge (wie z. B. Checklisten)
    zahl an Herausforderungen einher. Eine                     zur Verfügung gestellt.
    schlechtere Zahlungsmoral von Kunden,
    lokale Vorschriften, Genehmigungsverfah­                   Strategie
    ren und andere bürokratische Hemmnisse,                    In Kapitel 1 geht es zunächst um die sorg­
    Wechselkursschwankungen und politische                     fältige Planung des Auslandsengagements.
    Instabilität können die Geschäftstätigkeit                 Dazu zählen die Entwicklung einer geeig­
    im Ausland erschweren. Sprach- und Kultur­                 neten Internationalisierungsstrategie, die
    unterschiede wollen ebenfalls berücksich­                  Auswahl der richtigen Zielmärkte und die
    tigt werden. Dabei hängt der Erfolg von                    Wahl einer Markteintrittsstrategie bzw. der
    Dienstleistungsangeboten im Ausland viel­                  für das jeweilige Dienstleistungsunterneh­
    fach auch von den ausführenden Personen                    men am besten passenden Form des Aus­
    ab, sodass entsprechend qualifizierte Mitar­               landsengagements.
    beiter bzw. Partner vor Ort benötigt werden.
///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////   Einleitung   5

Marketing und Vertrieb                                         Organisationale Voraussetzungen
Kapitel 2 beschäftigt sich darauf aufbau­                      In Kapitel 5 werden organisatorische
end mit strategischen Zielgruppen- und                         Aspekte der Internationalisierung von
Positionierungsentscheidungen. In diesem                       Dienstleistungen näher beleuchtet. Neben
Zusammenhang müssen auch Entscheidun­                          der Organisation grenzüberschreitender
gen über den Standardisierungs- bzw. Indi­                     Dienstleistungsprozesse und der Einhal­
vidualisierungsgrad von Dienstleistungen                       tung von Qualitätsstandards im Ausland
im internationalen Kontext getroffen sowie                     werden dabei auch die interne Kommuni­
etwaige Adaptierungen im Marketing-Mix                         kation sowie die Unternehmenskultur in
vorgenommen werden.                                            internationalen Dienstleistungsunterneh­
                                                               men berücksichtigt.
Kooperationen
Kapitel 3 behandelt die Rolle von Koopera­                     Förderungen und Finanzierung
tionen im Rahmen des Dienstleistungsex­                        Kapitel 6 beschäftigt sich mit Förderungs-
ports. Es enthält unter anderem Tipps für die                  und Finanzierungsmöglichkeiten für die
Partnersuche sowie Hinweise, was in Bezug                      Internationalisierung von Dienstleistun­
auf das laufende Partnermanagement zu                          gen. Bei grenzüberschreitenden Geschäf­
berücksichtigen ist.                                           ten können zusätzliche Kosten anfallen und
                                                               unvorhergesehene Risiken auftreten. Länder­
Personal                                                       spezifisches Know-how sowie eine optimale
Kapitel 4 beleuchtet wesentliche Aspekte                       Finanzierung und Risikoabsicherung stellen
des Personalmanagements im Rahmen der                          daher wesentliche Erfolgsfaktoren für expor­
Internationalisierung von Dienstleistungs­                     tierende Dienstleistungsunternehmen dar.
unternehmen. Personalentscheidungen
spielen gerade in Dienstleistungsunter­                        Potenzielle Stolpersteine
nehmen eine ganz besondere Rolle, da die                       Kapitel 7 beschreibt mögliche Stolpersteine,
Leistungserstellung zumeist einen engen                        die im Zuge der Internationalisierung von
Kontakt zwischen Kunden und Mitarbeitern                       Dienstleistungsunternehmen berücksich­
erfordert (Servicebegegnung). Besondere                        tigt werden sollten. Neben kulturellen und
Beachtung sollte daher der Personalsuche                       sprachlichen Herausforderungen umfasst
und -auswahl, den Herausforderungen bei                        dies auch die physische Erreichbarkeit,
der Mitarbeiterentsendung (speziell auch in                    den Umgang mit Korruption und illegalen
rechtlicher Hinsicht) sowie der Personalent­                   Geschäftspraktiken sowie umsatzsteuerli­
wicklung und der Bindung der Mitarbeiter                       che und rechtliche Aspekte (insbesondere
an das Unternehmen geschenkt werden                            bei der internationalen Vertragsgestaltung).
6   Leitfaden für den Dienstleistungsexport ������������������������������������������������������������������������

    1         trategien für das
             S
             Auslandsgeschäft von
             Dienstleistungs­unternehmen

    1.1 / E
           ntwicklung einer
          Internationalisierungsstrategie

    Eine sorgfältige Planung des Auslands­                     machen, welche Ziele man mit der Inter­
    engagements, wie beispielsweise die Aus­                   nationalisierung verfolgen will und mit
    wahl der richtigen Zielmärkte bzw. der am                  welchen Initiativen und Maßnahmen man
    besten geeigneten Markteintrittsstrategie,                 diese Ziele auch erreichen kann (siehe Ab­
    kann dabei helfen, Risiken internationaler                 bildung 1).
    Geschäftstätigkeit (siehe auch Kapitel 6)
    zu minimieren. Auf der anderen Seite erge­
    ben sich für Dienstleistungsunternehmen
    in einer globalisierten Welt, in der Dienst­
                                                               1   Voraussetzungen für eine erfolgrei­
                                                                  	
                                                                   che Internationalisierung prüfen: Eine
                                                                   gründliche Analyse ist die Basis jeder
    leistungen einen immer größeren Anteil                         guten Strategie. Dabei geht es zunächst
    der Wirtschaftsleistung ausmachen, große                       darum, festzustellen, ob das Unter­
    Chancen. So gaben zum Beispiel in einer                        nehmen die Grund­voraussetzungen
    Umfrage in Deutschland über 80 Prozent                         für eine erfolgreiche Internationa­
    der befragten Dienstleistungsunterneh­                         lisierung mitbringt. Darunter fal­
    men an, dass die Internationalisierung zur                     len beispielsweise Überlegungen, ob
    Stärkung ihrer Wettbewerbsfähigkeit bei­                       die vom Unternehmen angebotenen
    getragen hat.                                                  Dienstleistungen überhaupt interna­
       Unabhängig davon, was der Auslöser                          tionalisierungsfähig sind. Ferner sollten
    für ein Auslandsengagement ist, macht es                       mögliche Vorteile des eigenen Unter­
    Sinn, eine Internationalisierungsstrategie                     nehmens im internationalen Wettbe­
    für das eigene Unternehmen zu entwickeln,                      werb, entsprechende finanzielle und
    sich also strukturiert Gedanken darüber zu                     personelle Ressourcen bzw. ein klares
//////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////   Strategien   7

      Commitment des Managements zur                                   1
      Internationalisierung vorhanden sein.                                      Voraussetzungen
      Eine erste Umfeldanalyse hilft dabei                                     für eine erfolg­reiche
      zu prüfen, ob wesentliche Vorausset­                                 Internationalisierung prüfen
      zungen gegeben sind, die eine Inter­
      nationalisierung sinnvoll erscheinen
      lassen. Dies beinhaltet zum Beispiel                             2
      das Vorhandensein einer potenziellen                                        Festlegen von
      Nachfrage für die eigene Dienstleistung                              Internationalisierungszielen
      auf internationalen Märkten oder eine
      günstige Wettbewerbssituation auf
      Auslandsmärkten. Werkzeug A kann                                 3
      bei der Prüfung der Voraussetzungen
      für eine erfolgreiche Dienstleistungs­                                Auswahl von Zielmärkten

      internationalisierung helfen.

2    Festlegen von Internationalisierungs­
    	
     zielen: Der nächste Schritt ist eine klare
     Definition der Ziele, die mit der Interna­
                                                                       4

                                                                              Auswahl der Form des
                                                                              Auslandsengagements
     tionalisierung erreicht werden sollen:
     •  Sollen bestimmte Umsätze in Aus­
         landsmärkten erzielt werden?
     •  Welche Gewinnmargen werden dabei                              5
         erwartet?
     •  Gibt es Ziele hinsichtlich des Errei­                                 Positionierung und
                                                                              Dienstleistungsdesign
         chens einer bestimmten Marktposi­
         tion bzw. bestimmter Marktanteile in
         einer definierten Region?
     •  Geht es darum, Risiko zu streuen,                             6
         Know-how zu erwerben oder eine                                           Maßnahmenplan
         Reputation als international erfolg­                                     und Umsetzung
         reiches Unternehmen aufzubauen,
         um ein attraktiverer Arbeitgeber zu
         werden?                                                    Abbildung 1: Ablauf der Entwicklung
     Je klarer die Ziele definiert werden,                          einer Internationalisierungsstrategie
     umso zielgenauer können anschließend                              für Dienstleistungsunternehmen
8   Leitfaden für den Dienstleistungsexport ������������������������������������������������������������������������

         auch die notwendigen Internationali­                        ist möglicherweise auch das Dienst­
         sierungsschritte geplant und umgesetzt                      leistungsdesign an die Bedürfnisse
         werden.                                                     der wesentlichen Kunden­gruppen im
                                                                     Zielmarkt anzupassen.

    3    Auswahl von Zielmärkten und der Form
        	
         des Auslandsengagements: Der Ablauf
                                                              6    	M aßnahmenplan und Umsetzung:

    4    einer systematischen Zielmarktauswahl
         sowie die Auswahl einer geeigneten
         Form des Auslandsengagements wer­
                                                                     Schließlich sollten Initiativen, Mei­
                                                                     lensteine und konkrete Maßnahmen
                                                                     definiert werden, um die angepeilten
         den in Abschnitt 1.2 und 1.3 näher                          Internationalisierungsziele im definier­
         beschrieben.                                                ten Zielmarkt zu erreichen. Dies steht
                                                                     im Zusammenhang mit einer Abschät­

    5   	
         Positionierung und Dienstleistungs­
         design: Sind Zielmarkt und Marktein­
         trittsstrategie einmal klar definiert,
                                                                     zung, welche finanziellen und personel­
                                                                     len Ressourcen für die Erreichung dieser
                                                                     Ziele benötigt werden. Die Umsetzung
         geht es für internationalisierungswil­                      des Maßnahmenplans wird ideal­er­
         lige Dienst­leistungsunternehmen auch                       weise durch ein laufendes Controlling
         noch darum, die richtige Positionierung                     begleitet.
         im Wettbewerbs­umfeld zu finden. Dabei

    1.2 / Systematische Auswahl von Zielmärkten
    Die Auswahl von Zielmärkten erfolgt oft
    mehr oder weniger „zufällig“, beispiels­
    weise wenn eine Kundenanfrage aus einem
                                                               1   Vorauswahl: Hierbei geht es um den
                                                                  	
                                                                   Ausschluss von Märkten, die gar nicht
                                                                   infrage kommen, weil sie entweder nicht
    bisher nicht bearbeiteten Auslandsmarkt                        zu den generellen Internationalisie­
    eintrifft oder wenn Dienstleistungsunter­                      rungszielen des Unternehmens passen
    nehmen bestehenden Kunden ins Ausland                          oder weil unüberwindbare Hindernisse
    folgen. Empirische Studien haben aber erge­                    für eine erfolgreiche Marktbearbeitung
    ben, dass die Chancen einer erfolgreichen                      bestehen. Dazu zählen zum Beispiel
    Internationalisierung steigen, wenn man bei                    nicht erfüllbare Rechtsvorschriften oder
    der Zielmarktauswahl systematisch vorgeht.                     Standards, fehlende Kundennachfrage
    Eine systematische Zielmarktauswahl be­-​                      oder zu hohe Risiken (z. B. ein unsicheres
    inhaltet üblicherweise drei Schritte:                          politisches Umfeld oder Korruption).
//////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////   Strategien   9

2     Prüfen der Attraktivität von Zielmärk­
      ten: Besonders attraktiv sind Märkte
      mit (a) hohem Nachfragepotenzial,
                                                                     Internationalisierungswillige Dienst­
                                                                     leistungsunternehmen wählen übli­
                                                                     cherweise nicht nur Zielländer aus,
      (b) geringen Marktrisiken und (c) einer                        sondern auch ganz konkrete Zielregi­
      Wettbewerbssituation, die es dem                               onen bzw. Städte in den jeweiligen Län­
      Unternehmen erlaubt, seine eigenen                             dern. Dabei spielen auch Faktoren wie
      Stärken auszuspielen. Bei der Analyse                          die Verkehrsinfrastruktur (z. B. Flugver­
      dieser Faktoren können Gespräche mit                           bindungen), Entfernungen zwischen
      (potenziellen) Kunden oder Partnern,                           Heimatmarkt und Zielmarkt und Kon­
      die den Zielmarkt bereits kennen, oder                         zentration von (potenziellen) Kunden in
      mit Vertretern der Außenwirtschafts­                           einer bestimmten Region eine wichtige
      Center der WKO im jeweiligen Land                              Rolle.
      helfen. Risikoratings verschiedener
      ­Institutionen (z. B. die OECD-Country
       Risk Classifications oder der BERI-Ri­
       sikoindex), internationale Messen
                                                               3     Ressourcencheck: Dies beinhaltet die
                                                                    	
                                                                     Überprüfung, ob entsprechende finanzi­
                                                                     elle und personelle Ressourcen vorhan­
       bzw. eigene Wirtschaftsmissionen vor                          den sind, um den Zielmarkt bearbeiten
       Ort stellen weitere Ansätze dar, um                           zu können. Falls dies nicht der Fall sein
       relevante Informationen über einen                            sollte, kann auch noch überlegt werden,
       Auslandsmarkt zu bekommen. Eine                               ob diese Ressourcen zugekauft bzw.
       Auswahl zwischen verschiedenen                                im Zuge einer Kooperation aufgebaut
       grundsätzlich infrage kommenden                               werden können. Bei Dienstleistungsun­
       ­Zielmärkten kann anhand von Check­                           ternehmen geht es dabei oft auch um
        listen, Punktebewertungsverfah­                              die Frage, ob entsprechend qualifizier­
        ren oder dem Erreichen bestimmter                            tes Personal im Zielmarkt vorhanden
        Schwellenwerte bei vorher definierten                        ist bzw. für das eigene Unternehmen
        Kriterien erfolgen.                                          gewonnen werden kann.

      „Man sollte sich nicht alleine auf Marktanalysen verlassen – also darauf,
       welcher Markt aus Firmensicht interessant ist. Es ist wichtig, auch auf die
       Menschen zu schauen, die in diesem Markt dann tätig sein werden.“
                                           GESCHÄFTSFÜHRER EINES CONSULTINGUNTERNEHMENS
                                                                     AUS KÄRNTEN (20 % EXPORTANTEIL)
10   Leitfaden für den Dienstleistungsexport ������������������������������������������������������������������������

     1.3 / F
            ormen des Auslandsengagements
           von Dienstleistungsunternehmen

     Sind die Zielmärkte definiert, können                      Beteiligungen an bestehenden Unterneh­
     Dienst­leistungsunternehmen ihr Auslands­                  men im Zielmarkt erfolgen. Ein eigener
     engagement in verschiedenen Formen                         Standort vor Ort ist auch gegenüber lokalen
     umsetzen, wobei die Wahl der richtigen                     Kunden ein klares Signal eines langfristigen
     Markt­eintrittsstrategie einen wesentlichen                Engagements im Markt. Durch die dauerhafte
     Erfolgsfaktor im Rahmen der Dienstleis­                    Anwesenheit können außerdem Netzwerke in
     tungsinternationalisierung darstellen kann.                Wirtschaft und Politik besser geknüpft und
        Der klassische Dienstleistungsexport                    gepflegt bzw. ein besseres Verständnis für
     beinhaltet die Erbringung von Dienstleis­                  die lokalen Geschäftsgewohnheiten entwi­
     tungen im Ausland vom Heimatland aus.                      ckelt werden. Gerade die lokalen Kontakte
     Dies kann mit oder ohne Entsendung von                     stellen für Dienstleistungsunternehmen oft
     Mitarbeiten erfolgen und stellt meist die                  einen wesentlichen Faktor für die Gewinnung
     einfachste Form des Auslandsengagements                    von Neukunden dar. Durch lokale Präsenz
     dar, sodass diese Form des Markteintritts in               können auch die Reaktionszeiten verkürzt
     vielen Fällen am Beginn der Bearbeitung                    und damit die Dienstleistungsqualität erhöht
     eines neuen Zielmarktes steht. Oft reicht                  werden. Viele Dienstleistungsunternehmen
     dies aber nicht aus, um sich nachhaltig in                 verfügen jedoch gerade zu Beginn der Inter­
     einem Auslandsmarkt zu etablieren.                         nationalisierung (noch) nicht über die ent­
        Direktinvestitionen können durch eigene                 sprechenden Ressourcen und Kompetenzen
     Tochterunternehmen oder eigene Nieder­                     für den dauerhaften Aufbau eines eigenen
     lassungen im Ausland, aber auch durch                      Unternehmensstandortes. Möglicherweise

         „Franchising ist eine interessante Möglichkeit für die Internationalisierung, man muss
          aber zuerst intern die Voraussetzungen dafür schaffen. Man braucht standardisierte
          Produkte, standardisierte Prozesse und auch ein starkes Marketing, um hier dem
          Franchisenehmer entsprechend einen Mehrwert bieten zu können. Franchisepartner
          haben große Erwartungen hinsichtlich Marketing- und Supportleistungen seitens
          der Stammfirma – und das ist der Nachteil.“

         GESCHÄFTSFÜHRER EINES CONSULTINGUNTERNEHMENS AUS KÄRNTEN (20 % EXPORTANTEIL)
//////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////   Strategien   11

wird ein solcher aufgrund des (noch) nicht                          Sonderformen der Kooperation sind Joint
vorhandenen Kundenpotenzials im Zielmarkt                      Ventures und Franchising. Im Zuge eines Joint
hinsichtlich eines entsprechenden „Returns                     Ventures teilt man sich die Gesellschaftsan­
on Investment“ noch nicht als sinnvoll erach­                  teile an einem Unternehmen im Ausland mit
tet, da Direktinvestitionen oft mit höheren                    einem (lokalen) Partner. Den Vorteilen des
Kosten verbunden sind.                                         geringeren Kapitaleinsatzes sowie der lokalen
    Alternativ dazu besteht dann die Mög­                      Vernetzung und Marktkenntnis des Partner­
lichkeit, mit Kooperationspartnern im Aus­                     unternehmens steht dabei aber der Nachteil
land zusammenzuarbeiten, die im Zielmarkt                      gegenüber, dass es im Konfliktfall schwierig
bereits gut vernetzt bzw. etabliert sind und                   sein kann, über die Grenzen hinweg eine ein­
die landestypischen Verhaltensmuster und                       heitliche Geschäftspolitik zu verfolgen. Beim
Geschäftspraktiken beherrschen. Koope­                         Franchising übernimmt der Kooperations­
rationen bringen allerdings Abstimmungs­                       partner ein gesamtes Geschäftskonzept gegen
notwendigkeiten mit sich und können                            Bezahlung einer Franchisegebühr. Diese Form
zudem risikobehaftet sein – insbesondere                       kommt zum Beispiel in der Handelsbranche,
für wissensintensive Unternehmen, wo es                        der Autovermietung oder der Unternehmens­
zu Know-how-Abfluss kommen kann. Auch                          beratung häufig zur Anwendung.
Qualitätsstandards sind oft über eigene                            Werkzeug B kann bei Auswahl der pas­
Standorte im Ausland besser einzuhalten                        senden Form des Auslandsengagements für
als in Kooperationen.                                          Dienstleistungsunternehmen helfen.

Branchenspezifische Informationen

• Im Wartungs-und-Instandhaltungs-Geschäft kann es effizienter sein, Wartungsschulun­
   gen zu exportieren, als die Wartungen vor Ort selbst durchzuführen. Derartige Trainings
   können dabei auch zum Türöffner für weitere Geschäfte werden.

• Das Unternehmensberatungsgeschäft ist stark von einzelnen Persönlichkeiten (den Bera­
  tern) abhängig. Im Rahmen der Zielmarktauswahl sollte daher auch berücksichtigt werden,
  ob für den Zielmarkt geeignete Berater vorhanden sind bzw. rekrutiert werden können.

• Im grenzüberschreitenden Handel ist zu beachten, dass Kunden nicht nur die Ware bekom­
   men wollen (die aus der Ferne exportiert werden kann), sondern oft auch ein gewisses
   After-Sales-Service voraussetzen. Daher bedarf es oftmals des Aufbaus eines lokalen
   Servicenetzes zur optimalen Betreuung der lokalen Kunden.
12   Leitfaden für den Dienstleistungsexport ������������������������������������������������������������������������

      Werkzeug A: Checkliste zur Prüfung der Voraussetzungen
      für eine erfolgreiche Internationalisierung
      von Dienstleistungen

     Dieses Werkzeug kann dabei helfen, zu überprüfen, ob ein Unternehmen die Grundvoraus­
     setzungen für eine erfolgreiche Dienstleistungsinternationalisierung erfüllt. Wesentliche
     Aspekte dabei sind die Eigenschaften der Dienstleistung, das Commitment des Manage­
     ments in Bezug auf die Internationalisierung sowie die vorhandenen Ressourcen im Unter­
     nehmen. Je mehr Voraussetzungen mit „Ja“ beantwortet werden können, desto eher ist das
     Unternehmen bereit für die Internationalisierung.

                                                                                                            erfüllt
              Kategorie                                     Voraussetzung
                                                                                                          (Ja/Nein)

           Internatio­nali­         Wir gehen davon aus, dass es für die von uns
           sierungs­fähige          angebotenen Dienstleistungen im Ausland eine
          Dienstleistungen          entsprechend hohe Nachfrage gibt.

                                    Es gibt keine unüberwindbaren gesetzlichen,
                                    logistischen oder sonstigen Beschränkungen für
                                    eine Dienstleistungserbringung im Ausland.

                                    Unsere Dienstleistungen können an besondere
                                    Bedürfnisse der Kunden in Auslandsmärkten angepasst
                                    werden.

                                    Unser Unternehmen besitzt besondere Ressourcen bzw.
                                    Fähigkeiten, die einen Wettbewerbsvorteil gegenüber
                                    anderen im Zielmarkt tätigen Unternehmen darstellen.

                                    Kunden im Zielmarkt würden mit unserem Dienst­
                                    leistungsangebot einen klar erkennbaren Mehrwert
                                    bekommen, den ihnen im Moment kein anderer
                                    Anbieter am Markt bieten kann.

                                    Bestehende Wettbewerbsvorteile wären gegenüber
                                    der lokalen Konkurrenz verteidigungsfähig.
                                                                                                                    R
//////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////   Strategien   13

    Commitment zur               Unser Unternehmen ist bereit, im erheblichen Ausmaß
  Internationalisierung          Ressourcen (insbesondere Zeit und Geld) für das
                                 Internationalisierungsvorhaben zu investieren.

                                 Das Management ist bereit, auch die Risiken in Kauf zu
                                 nehmen, die mit dem Auslandsgeschäft verbunden sind
                                 (z. B. höhere Zahlungsausfallsrisiken, Wechselkurs­
                                 risiken, bürokratische Hürden).

        Vorhandene               Es sind entsprechende personelle Ressourcen vorhan­
        Ressourcen               den, um das Auslandsgeschäft zu organisieren.

                                 Das notwendige Investitionskapital für ein Auslands­
                                 engagement kann bereitgestellt werden.

                                 Internationalisierungs- und Markt-Know-how ist
                                 vorhanden (bzw. kann zugekauft oder im Rahmen einer
                                 Kooperation erworben werden).

                                 Die Mitarbeiter bringen die notwendigen sprachlichen
                                 und interkulturellen Fähigkeiten mit.

                                 Es können genügend zeitliche Kapazitäten im
                                 Management bereitgestellt werden, um das Auslands­
                                 engagement entsprechend zu begleiten.

 Werkzeug B: Ablaufdiagramm für die Auswahl
 der passenden Form des Auslandsengagements
 für Dienstleistungsunternehmen

Dieses Werkzeug hilft bei der Auswahl der geeigneten Form des Auslandsengagements.
Einerseits kann dies zu Beginn der Internationalisierung erfolgen, um die passende Markt­
eintrittsstrategie zu wählen. Anderseits sollte die Prüfung der geeigneten Form des Aus­
landsengagements nach einiger Zeit wiederholt werden, da sich die Rahmenbedingungen
bzw. Voraussetzungen im Laufe der Zeit verändern können.                              R
14   Leitfaden für den Dienstleistungsexport ������������������������������������������������������������������������

       Unsere Dienstleistung bietet einen Mehrwert                   Nein
                                                                                   nicht internationalisieren
             für Kunden in Auslandsmärkten

                                     Ja

          Die Dienstleistungserbringung verlangt                     Nein
                                                                                   Dienstleistungsexport ohne
          eine Anwesenheit beim Kunden vor Ort
                                                                                   Entsendung von Mitarbeitern

                                     Ja

           Eine dauerhafte Präsenz vor Ort ist ein                   Nein
                                                                                   Dienstleistungsexport mit
              wesentlicher Wettbewerbsvorteil
                                                                                   reisenden Mitarbeitern

                                     Ja

                 Es ist unbedingt notwendig,                                           Es gibt ein ganz
                                                                   Nein
                 dass das Unternehmen selbst                                         klar definiertes und
                       vor Ort präsent ist                                         übertragbares Geschäfts-
                                                                                   und Vermarktungssystem
                                     Ja

                                                                                        Ja                      Nein
               Lokale Miteigentümer könnten
               entscheidende Vorteile für das
                 Auslandsgeschäft bringen

                       Ja                         Nein

             Joint Venture          Direktinvestition /                        Franchising          Kooperation mit
                                   Niederlassung vor Ort                                            lokalen Partnern
///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////   Marketing und Vertrieb   15

2            arketing und Vertrieb
            M
            von Dienstleistungen
            in Auslandsmärkten

2.1 / S
       trategische Zielgruppen- und
      Positionierungsentscheidungen

Grundsätzlich sollten Dienstleistungsun­                       weise im Vorfeld folgende Fragen geklärt
ternehmen ihre Internationalisierungs­                         werden, um die Gefahr eines „Sichverzet­
strategie strukturiert entwickeln und bei                      telns“ zu vermeiden:
der Wahl der Auslandsmärkte systematisch                        •  Wie lassen sich die Kunden charakte­
vorgehen (siehe Kapitel 1). Bei den ersten                          risieren (hinsichtlich Branche, Unter­
Internationalisierungsschritten wählen                              nehmensgröße, kaufentscheidender
diese aber häufig einen sehr pragmatischen                          Kriterien, Preissensibilität etc.)?
Zugang, indem sie sich bei der Marktaus­                        •  Welche sind die für das Unternehmen
wahl zunächst an Zielgruppen orientieren                            attraktivsten Zielgruppen (z. B. in Hin­
oder Auslandstöchter bestehender Kunden                             blick auf die erzielbaren Deckungsbei­
ansprechen.                                                         träge oder das Umsatzvolumen)?
   Da gerade die erstmalige Bearbeitung                         •  Warum entscheiden sich diese Kunden
von Auslandsmärkten meist viele Ressour­                            für dieses Angebot im Vergleich zu den
cen bindet, sollten bei dieser Vorgehens­                           Angeboten der Mitbewerber?

    „Wir haben versucht, gewissermaßen eine «Cherry-Picking-Policy» zu betreiben,
     nämlich wirklich interessante Firmen, die einen derartigen Bedarf haben,
     herauszupicken, ganz egal, wo sie zu Hause sind.“
      GESCHÄFTSFÜHRER EINES HANDELSUNTERNEHMENS AUS KÄRNTEN (35 % EXPORTANTEIL)
16   Leitfaden für den Dienstleistungsexport ������������������������������������������������������������������������

         „Nachdem die Firma in Österreich mit uns zufrieden war, haben die uns auch wei-
          terempfohlen – an ihre Auslandstöchter bzw. zum Teil auch an Auslandsmütter.“
                                                     GESCHÄFTSFÜHRER EINES HANDELSUNTERNEHMENS
                                                                        AUS KÄRNTEN (35 % EXPORTANTEIL)

     Dadurch soll sichergestellt werden, dass                   können. Gelingt dies, kann von einem USP
     das Engagement am Auslandsmarkt mit                        gesprochen werden.
     der für das Unternehmen wichtigsten Kun­                      Ausgehend von dem USP am Heimatmarkt
     dengruppe beginnt. Mit der Frage, warum                    sollte zunächst systematisch überprüft
     sich Kunden für ein Angebot entscheiden,                   werden, ob diese auch auf den Auslandsmarkt
     wird dabei ein zentrales Marketingthema                    übertragen werden kann (siehe dazu auch
     angesprochen, das auch für Auslandsmärkte                  Werkzeug C). Dadurch sollte klar werden,
     geklärt werden muss: die Frage nach dem                    ob die Nutzenerwartungen der Kunden am
     USP („Unique Selling Proposition“ oder das                 Auslandsmarkt jenen der Kunden am Hei­
     „Einzigartige Verkaufsversprechen“). Will                  matmarkt entsprechen oder ob Anpassun­
     ein Dienstleistungsunternehmen seine                       gen des eigenen Angebots notwendig sind.
     Leistungen nicht primär über den Preis ver­                   Hinsichtlich der Positionierung des
     kaufen, gilt es, zumindest ein für den Kun­                Unternehmens kann festgestellt werden,
     den kaufentscheidendes Kriterium besser                    dass sich eine Internationalisierung auch
     erfüllen zu können als der Mitbewerb. Dieses               positiv auf die wahrgenommene Kompetenz
     Alleinstellungsmerkmal darf zudem von der                  des Unternehmens am Heimatmarkt aus­
     Konkurrenz nicht kurzfristig kopiert werden                wirken kann.

         „Durch die Internationalisierung wurden wir gerade für große Kunden ‒– auch in
          Österreich – interessanter. Ein größerer Partner, dem man lieber Aufträge gibt,
          weil man automatisch suggeriert: Die haben internationale Erfahrung, die haben
          noch stärker den Blick über den Tellerrand.“
                                                  GESCHÄFTSFÜHRER EINES CONSULTINGUNTERNEHMENS
                                                                         AUS KÄRNTEN (20 % EXPORTANTEIL)
///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////   Marketing und Vertrieb   17

2.2 / Standardisierung oder Differenzierung
Eine wichtige Entscheidung, die Dienst­                        belassen werden, noch muss dieser vollstän­
leistungsunternehmen in weiterer Folge                         dig an den Zielmarkt angepasst werden. Je
zu treffen haben, betrifft die Möglich­                        stärker sich Heimat- und Auslandsmarkt
keiten und Grenzen einer standardi­                            unterscheiden, desto stärker muss der
sierten Bearbeitung unterschiedlicher                          Marketing-Mix angepasst werden. Bevor
Ländermärkte. Dabei geht es einerseits                         diese Entscheidung für jedes der Marke­
um die Standardisierung der Prozesse                           ting-Mix-Instrumente konkret getroffen
der Leistungserstellung (siehe dazu auch                       werden kann, sollten folgende Fragen beant­
Kapitel 5), andererseits aber auch um die                      wortet werden:
Dienstleistung selbst, die Kommunika­                           •  Welche Wettbewerbsstrategie wird am
tion, den Vertrieb und die Preisgestaltung                          Heimatmarkt verfolgt? Ist das Unter­
(­Marketing-Mix).                                                   nehmen hier deshalb erfolgreich, weil
    Bei der Frage nach dem „optimalen Stan­                         es ein Kundenproblem besser löst (Dif­
dardisierungsgrad“ zeigt sich ein typischer                         ferenzierer) oder punktet es über das
Zielkonflikt, der vom Dienstleistungsun­                            Preis-Leistungs-Verhältnis seiner Leis­
ternehmen zu lösen ist: Ein hoher Grad an                           tungen (Kostenführer)?
Standardisierung reduziert Komplexität und                      •  Verfügt das Unternehmen am Auslands­
damit Fehlerquellen und Kosten. Gleichzei­                          markt über denselben USP (Alleinstel­
tig wird dadurch aber auch die Möglichkeit                          lungsmerkmal) wie am Heimatmarkt?
eingeschränkt, sich auf Besonderheiten                          •  Gibt es rechtliche Vorschriften oder tech­
von Märkten und Kunden einzustellen, was                            nische Besonderheiten, die eine Anpas­
insbesondere für jene Dienstleistungsun­                            sung der Dienstleistung, bzw. einzelner
ternehmen ein Problem darstellt, die sich                           Komponenten davon, zwingend erforder­
als „Problemlöser für den Kunden“ positi­                           lich machen?
onieren.                                                        •  Wie stark unterscheidet sich der Aus­
    In den meisten Fällen kann der Marke­                           landsmarkt in kultureller und wirt­
ting-Mix weder vollkommen unverändert                               schaftlicher Hinsicht vom Heimatmarkt?

    „Wir wollen Partner des Kunden sein und kein Lieferant.“
                                  GESCHÄFTSFÜHRER EINES IT-DIENSTLEISTUNGSUNTERNEHMENS
                                                                       AUS KÄRNTEN (90 % EXPORTANTEIL)
18   Leitfaden für den Dienstleistungsexport ������������������������������������������������������������������������

     2.3 / Anpassung des Marketing-Mix
     In Abhängigkeit davon, wie stark sich der                  oder LinkedIn). Hierbei sind vor allem auch
     Auslandsmarkt vom Heimatmarkt unter­                       sprachliche Anpassungen ein wesentlicher
     scheidet, müssen in weiterer Folge die Mar­                Erfolgsfaktor.
     keting-Mix-Instrumente angepasst werden.                       Die Wahl der Vertriebsstrategie hängt
         Je stärker der Kunde in den Prozess der                eng mit der gewählten Internationalisie­
     Leistungserstellung einbezogen wird, desto                 rungsstrategie zusammen. Eine häufig
     stärker muss auch die Dienstleistung am                    gewählte Form ist dabei die Zusammen­
     Auslandsmarkt adaptiert werden. Abläufe                    arbeit mit Kooperationspartnern am Aus­
     und eingesetzte Tools können dabei durch­                  landsmarkt, die dort über die erforderlichen
     aus standardisiert werden, allerdings müs­                 Vertriebsstrukturen verfügen. In diesem
     sen Dienstleistungen auch inhaltlich an die                Zusammenhang kommt der Auswahl der
     spezifischen Kundenbedürfnisse angegli­                    Kooperationspartner und dem Partner­
     chen werden.                                               management große Bedeutung zu (siehe
         In der Kommunikation stehen grund­                     Kapitel 3).
     sätzlich die gleichen Kanäle zur Verfügung,                    Inwieweit die Preisgestaltung länderspe­
     die auch am Heimatmarkt genutzt werden.                    zifisch angepasst werden muss, hängt von
     Erfolgreiche Dienstleistungsunternehmen                    zwei Faktoren ab: einerseits von den wirt­
     setzen hier auf einen guten Mix zwischen                   schaftlichen Rahmenbedingungen am Aus­
     klassischen Instrumenten (Prospektmate­                    landsmarkt, und dabei insbesondere auch
     rial, Flyer, Newsletter, Messebesuche) und                 vom Preisniveau der jeweiligen Branche,
     digitalen Medien (mehrsprachige Home­                      andererseits auch vom Umfang des eigenen
     pages, Keyword-Advertising und Social                      Dienstleistungsangebots am Auslandsmarkt
     Media wie zum Beispiel Youtube-Videos                      im Verhältnis zu jenem am Heimatmarkt.

         „Erstens ist unsere Form der Beratung sowieso nicht standardisiert [...]
          Es gibt natürlich Tools, auf die alle zurückgreifen, aber die werden immer
          länderspezifisch überlegt und angepasst.“
                                               GESCHÄFTSFÜHRER EINES CONSULTINGUNTERNEHMENS
                                                              AUS DER STEIERMARK (65 % EXPORTANTEIL)
///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////   Marketing und Vertrieb   19

    „Unsere Schulungen sind so individuell, wir haben keine Standardprogramme –
     außer vielleicht in öffentlichen Trainings, um Leute neugierig zu machen.
     Aber wenn es um einzelne Kunden geht, dann ist das immer individuell
     auf den Prozess des Kunden abgestimmt, weil das das Wichtigste ist.“
                             GESCHÄFTSFÜHRER EINES DIENSTLEISTUNGSUNTERNEHMENS IN DER
                                          REINRAUM-BRANCHE AUS KÄRNTEN (< 10 % EXPORTANTEIL)

Branchenspezifische Informationen

• Gerade im Bereich der wissensintensiven Dienstleistungen (Consulting, IT etc.) ist es
   wichtig, sich nicht nur gegenüber Kunden zu positionieren, sondern sich auch generell in
   der Branche einen Namen zu machen. Dies funktioniert besonders gut über Vorträge auf
   Fachveranstaltungen, Konferenzen und Symposien.

• In der Handelsbranche wird das Sortiment grundsätzlich an die Bedürfnisse des Zielmarktes
   und der jeweiligen Kundengruppe zugeschnitten.

• Eine hohe Skalierbarkeit kann durch eine hohe Standardisierung ohne lokale Anpassun­
  gen (außer der Sprache) erreicht werden, was insbesondere bei Software gut möglich ist.
20   Leitfaden für den Dienstleistungsexport ������������������������������������������������������������������������

      Werkzeug C: Überprüfung der Unique Selling Proposition
      im Ausland

     Dieses Werkzeug kann bei der Überprüfung des USP im Ausland helfen. Durch die Beant­
     wortung der Fragen zeigt sich, ob die Nutzenerwartungen der Kunden am Auslandsmarkt
     jenen der Kunden am Heimatmarkt entsprechen oder ob Anpassungen des eigenen Leis­
     tungsangebots notwendig sind.

                                           1          Kunden

                                                       USP

             3    Unternehmen                                            2        Mitbewerb

     Relevante Fragen:

      1    • Wer sind die für das Unternehmen                    2
                                                                      • Wie gut erfüllen die Mitbewerber am
             am Heimatmarkt attraktivsten                               Zielmarkt die Kaufmotive der
             Kundengruppen?                                             Kunden?
           • Finden sich diese Kundengruppen
              auch am Auslandsmarkt?                              3   • Wie gut erfüllt das Unternehmen im
           • Aus welchen Gründen entscheiden                           Vergleich zu den Mitbewerbern die
             sich diese Kunden für ein Angebot                          Kaufmotive der Kunden?
             (kaufentscheidende Kriterien)?                           • „Funktioniert“ der USP des Unter­
           • Welche Mitbewerber ziehen diese                            nehmens auch am Auslandsmarkt?
             Kunden in Betracht?
///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////   Kooperationen   21

3            ie Rolle von Kooperationen
            D
            für den erfolgreichen
            Dienstleistungsexport

3.1 / D
       ie Kooperationsentscheidung
      und Kooperationspartner

  Kooperationen können Dienstleistungs­                        Die Kooperation mit lokalen Partnern kann
  unternehmen einen schnelleren und ein­-                      unterschiedliche Formen annehmen:
  facheren Markteintritt ermöglichen. Grund­-                   •  Die Erstellung der Dienstleistung erfolgt
­­sätzlich kann mit Unternehmen aus dem                             gemeinsam, wobei die Leistungserstel­
  Heimatmarkt kooperiert werden, um einen                           lung zur Gänze oder teilweise ausgela­
  ausländischen Markt gemeinsam zu bear­                            gert wird (d. h. der Kooperationspartner
  beiten, oder es wird ein Kooperationspart­                        fungiert als Subunternehmer).
  ner im Auslandsmarkt gesucht. Als einer der                   •  Der Kooperationspartner übernimmt den
  häufigsten Gründe für eine Kooperation mit                        Vertrieb der Dienstleistung.
  Partnern vor Ort werden von Dienstleistungs­                  •  Der Kooperationspartner erbringt Sup­
  unternehmen die Marktkenntnisse lokaler                           portleistungen.
  Partner genannt bzw. dass diese mit den                      Je nachdem, welches Ziel mit der Koopera­
  besonderen Gegebenheiten des Zielmarkts                      tion verfolgt wird, sind Anbieter der gleichen
  vertraut sind. Ferner spielt die Nutzung von                 Branche (z. B. Consultingunternehmen),
  Ressourcen, Infrastruktur und Netzwerken                     spezialisierte Dienstleister (z. B. Logistikan­
  dieser Partner eine große Rolle. Oft wünschen                bieter) und Handelsunternehmen häufige
  sich Kunden in den Auslandsmärkten auch,                     Arten von Kooperationspartnern.
  dass lokale Partner in die Geschäftsabwick­                       Im Hinblick auf den Formalisierungs­
  lung eingebunden sind. Ergänzend dazu                        grad der Kooperation stehen dem Dienst­
  können lokale Erfordernisse (z. B. rechtliche                leistungsunternehmen unterschiedliche
  Vorschriften) der Grund für eine Kooperation                 Möglichkeiten zur Verfügung: beginnend
  mit lokalen Unternehmen sein.                                mit einer einfachen Absichtserklärung über
22   Leitfaden für den Dienstleistungsexport ������������������������������������������������������������������������

     eine vertraglich fixierte, zeitlich begrenzte              im Rahmen von Joint Ventures, also des
     Zusammenarbeit (z. B. bei einzelnen Projek­                gemeinsamen Aufbaus eines Unternehmens
     ten) bis hin zu Formen einer kontinuierlichen              im Ausland). Je enger die Zusammenarbeit,
     Zusammenarbeit (z. B. über Franchise­                      umso stärker hängt der Erfolg von der Aus­
     verträge) und Kapitalbeteiligungen (z. B.                  wahl des richtigen Kooperationspartners ab.

     3.2 / Partnersuche und Partnerauswahl
     Um den richtigen Partner auswählen zu kön­                 Verfügung. Kooperationspartner können
     nen, ist es zunächst erforderlich, den Bereich             zum Beispiel ganz „klassisch“ auf Messen,
     der Zusammenarbeit zu definieren sowie sich                Konferenzen und Veranstaltungen gefun­
     zu überlegen, welche Anforderungen vom                     den werden. Darüber hinaus können auch die
     Partner zu erfüllen sind. Zur Erarbeitung                  Mitarbeit in Gremien und Verbänden oder
     eines Anforderungsprofils sollten Fragen                   Empfehlungen von Kunden und bestehenden
     gestellt werden, die sich auf Unternehmen­                 Partnerfirmen zur Anbahnung neuer Partner­
     scharakteristika (z. B. Größe, Ressourcen),                schaften beitragen. Auch im Internet bieten
     Kompetenzen (z. B. technologische Fähig­                   sich zahlreiche Möglichkeiten zum Finden von
     keiten, Zertifikate) und persönliche Eigen­                Geschäftspartnern, beispielsweise in sozialen
     schaften potenzieller Kooperationspartner                  Netzwerke wie LinkedIn und Xing. Bei einer
     beziehen. Bei jeder dieser Anforderungen                   gezielten Partnersuche in einem bestimmten
     sollte jeweils die zu erfüllende Mindestanfor­             Zielmarkt können Dienstleistungsunterneh­
     derung und die Idealanforderung definiert                  men auch durch die Außenwirtschafts­Center
     werden (siehe dazu Werkzeug D). In der Pra­                der WKO unterstützt werden.
     xis spielen neben dem Produktportfolio und                    Wurde ein geeigneter Kooperations­
     der finanziellen Stabilität des Unternehmens               partner gefunden, sind zunächst reine
     (Unternehmens­charakteristika) vor allem                   Absichtserklärungen die einfachste und
     auch „weiche Faktoren“ wie der gute Ruf des                unverbindlichste Form der Zusammen-
     Unternehmens, menschliche Kompetenz und                    arbeit. Sie sind formlos und beinhalten
     die „allgemeine Chemie“ eine große Rolle bei               keine rechtlichen Verpflichtungen vonseiten
     der Entscheidung für einen Kooperations­                   der Kooperationspartner, werden allerdings
     partner.                                                   häufig schriftlich in einem sogenannten
         Bei der Suche nach geeigneten Koope­                   „Letter of Intent“ (LOI) oder „Memorandum
     rationspartnern stehen Dienst­­leistungs­                  of Understanding“ festgehalten. Im inter­
     unternehmen unterschiedliche Wege zur                      nationalen Kontext sollte jedoch beachtet
///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////   Kooperationen   23

    „Bei Kooperationspartnern ist nicht nur das fachliche Know-How wichtig, sondern
     es muss auch menschlich passen, hinsichtlich der Werte und eines gemeinsamen
     Grundverständnisses.“
                                             GESCHÄFTSFÜHRER EINES CONSULTINGUNTERNEHMENS
                                                                       AUS KÄRNTEN (20 % EXPORTANTEIL)

werden, dass auch solche Absichtserklärun­                     Kooperation formal in einem Kooperations­
gen, abhängig von der jeweiligen nationalen                    vertrag zu regeln. Dieser beinhaltet Details
Rechtslage, teilweise gleichwertig mit ver­                    über Rechte und Pflichten der Kooperations­
traglichen Vereinbarungen gesehen werden                       partner, die Dauer und den Zweck der Zusam­
und daher nicht leichtfertig abgeschlossen                     menarbeit, die Aufteilung von Gewinnen bzw.
werden sollten. Auch wenn informelle Koope­                    Verlusten, den Beendigungsprozess sowie den
rationen durchaus ihre Berechtigung haben,                     Umgang mit Streitfällen und stellt insbeson­
so ist es gerade bei Kooperationen mit aus­                    dere bei langfristigen geschäftlichen Koope­
ländischen Partnern dringend anzuraten, die                    rationen eine absolute Notwendigkeit dar.

3.3 / Management der Kooperation
Für den langfristigen Erfolg einer Koopera­                    Projektmanagement
tion sind Verlässlichkeit und gegenseitiges                    Kooperationen können auch als Projekte
Vertrauen notwendige Grundvoraussetzun­                        betrachtet werden, die ein eigenständi­
gen. Dieses Vertrauen muss auf Ebene der                       ges Projektmanagement benötigen. Dazu
betroffenen Mitarbeiter aufgebaut werden,                      müssen konkrete Aufgaben, Meilensteine
die möglichst früh miteinbezogen werden                        und ein Zeitplan definiert werden. Bei
sollten, dafür aber auch die Möglichkeit                       einer Vertriebskooperation bedeutet dies
brauchen, sich persönlich gut kennenzu­                        beispielsweise, dass die über den reinen
lernen. Dies kann zum Beispiel im Rahmen                       Vertrieb hinausreichenden Aufgaben des
gemeinsamer Workshops geschehen.                               Vertriebspartners (z. B. Kundenbetreuung
   Nach dem erfolgreichen Aufbau der                           oder Informationssammlung) ebenso ver­
Kooperation braucht es für die operative                       einbart werden wie Meilensteine im Hinblick
Durchführung ein gemeinsames Koopera­                          auf Umsatzzahlen.
tionsmanagement, das folgende Bereiche
berücksichtigt:
24   Leitfaden für den Dienstleistungsexport ������������������������������������������������������������������������

     Organisation der Kooperation                               erforderlichen Fachkompetenzen als auch
     Wesentlich für die operative Durchführung                  über entsprechende Sprachkenntnisse und
     der Kooperation sind klar definierte Spielre­              interkulturelle Kompetenzen verfügen, um
     geln, in denen Qualitätsstandards und Auf­                 mit Partnern aus anderen Ländern bzw. Kul­
     gaben der Partner genau festgelegt werden.                 turen angemessen interagieren zu können.
     Teilweise wird von Dienstleistungsunter­                   Hier ist es wichtig, auf Unternehmensseite
     nehmen auch die Qualität der Leistungen                    Qualifizierungsmaßnahmen anzubieten, um
     ihrer Partner kontrolliert, um bei Problemen               etwaige Schwächen abzubauen.
     sofort gegensteuern zu können.                                Ein wichtiger Aspekt im Zusammenhang
                                                                mit Kooperationen ist auch, eine mögli­
     Personalmanagement                                         che Auflösung der Kooperation bereits zu
     Kooperationen benötigen ausreichend qua--                  Beginn der Kooperationsverhandlungen zu
     lifizierte Mitarbeiter mit klaren Verantwort­              bedenken und die Abläufe dazu im Koopera­
     lichkeiten. Diese müssen sowohl über die                   tionsvertrag schriftlich festzuhalten.

     Branchenspezifische Informationen

     • Vor allem in der Baubranche ist die Dienstleistungserstellung oft zeit- und terminkritisch,
        was eine genaue Abstimmung mit und starkes Vertrauen gegenüber den Partnern bedingt.

     • Wenn im Rahmen der Dienstleistung auch Güter transportiert werden müssen (z. B. im
        Handel, in der Baubranche oder bei Montagearbeiten), stellen verlässliche Speditions­
        unternehmen wichtige Kooperationspartner dar.

     • Im Bereich der Electronic Manufacturing Services empfiehlt es sich, je nach Land gege­
       benenfalls auch einen Back-up-Partner zu haben, der im Ernstfall einspringen kann.

         „Es gibt sogenannte Service-Level-Agreements mit Partnern. Diese regeln u. a.
          die Reaktionszeiten, wenn Probleme oder Störungen auftreten. Beispielsweise
          muss ein Fehler binnen einer Stunde «angenommen» werden, binnen vier
          ­Stunden muss er zugeordnet werden und binnen zwölf Stunden gelöst sein.“
                                     GESCHÄFTSFÜHRER EINES IT-DIENSTLEISTUNGSUNTERNEHMENS
                                                                       AUS KÄRNTEN (90 % EXPORTANTEIL)
///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////   Kooperationen   25

 Werkzeug D: Checkliste zur Erstellung eines
 Anforderungsprofils für lokale Kooperationspartner

Dieses Werkzeug dient als Checkliste zur Erstellung eines Anforderungsprofils an lokale
Kooperationspartner. In einem ersten Schritt gilt es, die Ziele, die mit der Kooperation
erreicht werden sollen, zu definieren.

Anschließend geht es darum, mögliche Anforderungen an die jeweiligen Kooperationspart­
ner zu präzisieren. Wesentliche Aspekte dabei sind generelle Unternehmenscharakteristika,
Kompetenzen des Partnerunternehmens sowie persönliche Eigenschaften der Kooperati­
onspartner. Idealerweise werden dabei Mindestanforderungen sowie Idealanforderungen
festgelegt.

      Zielsetzung der              ■ Erstellung der Dienstleistung durch den Kooperationspartner
       Kooperation
                                   ■ G
                                      emeinsame Erstellung der Dienstleistung mit
                                     Kooperationspartner

                                   ■ Ü
                                      bernahme eines Teils der Leistungserstellung durch den
                                     Kooperationspartner

                                   ■ Durchführung des Vertriebs durch den Kooperationspartner

                                   ■ E
                                      rbringung von Supportleistungen
                                     durch den Kooperationspartner, nämlich ________________________

                                                                                                                 R
26   Leitfaden für den Dienstleistungsexport ������������������������������������������������������������������������

                                            Mögliche Anforderungen                          Mindest­        Ideal­
              Kategorie                                                                    anforderung   anforderung
                                           an den Kooperationspartner

          Unternehmens-             Mindestgröße des Unternehmens:
          charakteristika           ____________________________________________________
                                    (z. B. hinsichtlich Mitarbeiter oder Umsatz)

                                    Standort(e) des Unternehmens:
                                    ____________________________________________________
                                    (Anzahl, geografische Lage)

                                    Bonität & finanzieller Hintergrund:
                                    ____________________________________________________
                                    (Kriterien zur Einschätzung der wirtschaftlichen
                                    Stabilität, Ruf des Unternehmens)

                                    Spezielle Ressourcen:
                                    ____________________________________________________
                                    (z. B. Ausstattung, Netzwerke des Unternehmens,
                                    geschäftliche Verbindungen)

                                    Leistungsportfolio:
                                    ____________________________________________________
                                    (Dienstleistungsangebot des Unternehmens)

          Kompetenzen im            Fähigkeiten:
           Unternehmen              ____________________________________________________
                                    (z. B. spezielles Know-how, technologische
                                    Kompetenzen)

                                    Qualitätsmanagement:
                                    ____________________________________________________
                                    (z. B. erforderliche Zertifikate, Branchenstandards)

           Persönliche      Persönliche Eigenschaften:
        Charakteristika des ____________________________________________________
       Kooperationspartners (z. B. Zuverlässigkeit, bestimmte Arbeitsweise,
                                    Kooperationserfahrung)

                                    Erfahrung:
                                    ____________________________________________________
                                    (z. B. Anzahl der Jahre mit Branchenerfahrung)
////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////   Personalmanagement         27

4           ersonalmanagement
           P
           für international tätige
           Dienstleistungs­unternehmen

4.1 / Mitarbeitersuche und -auswahl
International tätige Dienstleistungsunter­
nehmen sollten bei der Mitarbeiterakquise
neben der fachlichen Kompetenz auch auf
weitere Faktoren achten, die im Rahmen
der internationalen Geschäftstätigkeit zu                                               Sprach­-
tragen kommen (siehe Abbildung 2). Dazu                                                kenntnisse

zählen in erster Linie Sprachkenntnisse und
interkulturelle Fähigkeiten, aber auch per­
sönliche Charakteristika der potenziellen
Mitarbeiter. Die Bedeutung solcher Anfor­
                                                                                      Fachliche
derungen hängt natürlich auch davon ab,
                                                                                     Kompetenz
inwiefern die jeweiligen Mitarbeiter ins
internationale Geschäft involviert sind bzw.
welche Aufgaben von ihnen konkret dabei
                                                                 Interkulturelle                     Persönliche
übernommen werden sollen.
                                                                  Fähigkeiten                       Charakteristika
    Mitarbeiter, die ins Auslandsgeschäft
involviert sind, sollten jedenfalls gute
Kenntnisse in Englisch vorweisen können.
Ist das Unternehmen auch auf andersspra­
chigen Auslandsmärkten aktiv, so ist es von                                   Abbildung 2: Kriterien
besonderem Vorteil, wenn Mitarbeiter auch                                    bei der Personalauswahl
über die für diese Zielmärkte relevanten
Sprachkenntnisse verfügen.
Sie können auch lesen