Bienen schwärmen DAS GROSSE EINMALEINS FÜR ALLE, Kärntner ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bienen DAS GROSSE EINMALEINS FÜR ALLE, DIE AUF BIENEN FLIEGEN schwärmen Die Infobroschüre des Landesverbandes für Bienenzucht in Kärnten | 2018
INHALT Editorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03 Vorwort Landesrat DI Christian Benger . . . . . . . . . . . . . . . . . . 04 Der Landesverband für Bienenzucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 06 Der Imkereibetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 08 Das Labor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 Die Imkerschule. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Der Verein – Der Verband. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14 Das Honigreferat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16 Pollen, Bienenbrot und Kärntner Honigprämierung. . . . . . . .18 Die Apitherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Das Gesundheitsreferat. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22 Das Jugendreferat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Ökologische Bienenhaltung und Referat für Imkerinnen. . 26 Das Lehrreferat. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28 Die Wanderlehrer und ihre Spezialgebiete. . . . . . . . . . . . . . . . 30 Das Kursprogramm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32 Die Zucht der Carnica. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Die Kärntner Belegstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Landesverband und Imkerschule online. . . . . . . . . . . . . . . . . . .38 Blitzlichter aus den Vereinen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Belegstellen-Förderung und Ideenwettbewerb. . . . . . . . . . . . .52 Kärnten blüht auf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Gesetzliche Grundlagen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Weiterführende Kurse und Tarife. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Förderungen für Imker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 Maria Theresia und die Bienenzucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Der heilige Ambrosius, Bienenquiz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Notizen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 –2–
EDITORIAL Eine Broschüre für Bienen- & Naturfreunde! D ie Bienenbroschüre wurde im Jahr 2017 vom Landes- nserer Broschüre – das Studium von Fachliteratur und das u verband für Bienenzucht erstmals herausgegeben und Nutzen des umfassenden Kursprogramms der Kärntner Imker- war ein voller Erfolg. Das „Einmaleins für alle, die auf schule. Einen Überblick geben wir auf Seite 32. Im Detail und Bienen fliegen“ wurde gerne zur Hand genommen und stets aktualisiert liefern wir das Kursprogramm online auf der war daher im Herbst vergriffen. Eine Neuauflage war für uns da- Webseite des Landesverbandes: www.bienenzucht.org/kurse her selbstverständlich. 2018 haben wir die Inhalte ausgeweitet und die Auflage erhöht. Gemeinsam macht’s mehr Spaß Wie in so vielen Lebenslagen ist geteilte Freude doppelte Freude. Die Broschüre bildet auch für das heurige Bienenjahr das viel Gerade auf die Imkerei trifft das besonders zu, denn die aktuellen fältige Angebot des Landesverbandes und der Imkerschule Herausforderungen lassen sich gemeinsam viel leichter bewältigen. übersichtlich und informativ ab. Beginnend mit dem beachtlichen Die über 100 Vereine Kärntens haben immer eine offene Tür für Leistungsspektrum der einzelnen Betriebszweige des Verbandes Bienen-Interessierte. Klopfen Sie dort an! bis hin zum vielfältigen Kursprogramm mit über 150 verschiede- nen Kursen quer durchs ganze Land. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Schmökern in unserem „Bienen-Einmaleins“ und viel Spaß bei der Arbeit mit den Bienen Hilfe beim Einstieg ins Thema und natürlich ein gutes Bienen- und Honigjahr 2018! Unser Einmaleins richtet sich vor allem auch an Imkerei-Neu einsteigerinnen und Neueinsteiger. Gerade am Anfang stellen sich der Erfahrung nach allerlei Fragen: Beginnend bei der Mag. Arno Kronhofer Beutenwahl über die Frage, welchem Verein man beitreten soll, Obmann des LV für Bienenzucht in Kärnten bis hin zum Kauf von Bienenvölkern. Damit der Einstieg erfolg- reich gelingt, empfiehlt sich – begleitend zum Schmökern in –3–
VORWORT LANDESRAT DI CHRISTIAN BENGER Liebe Imkerinnen und Imker! Liebe Jugend! Liebe Leserinnen und Leser! E Die Kärntner Bienenwirtschaft s ist mir daher wichtig, die be- hochwertigsten Lebensmittel liefert und währte K ooperation mit dem andererseits, da ohne Bienen schlicht und liegt zurzeit voll im Trend und ist Landesverband für Bienenzucht ergreifend das natürliche Gleichgewicht aus damit ein wichtiges Standbein auch im Jahr 2018 fortzusetzen. den Fugen gerät. Besiegeln konnten wir den weiteren Weg unserer Kärntner Regionen. Sie ist gemeinsam mit Obmann Arno Kronhofer Hybridisierung – Umweiselung – D rohnenvölker sogar einer jener Bereiche, die am 7. Dezember 2017, an dem wir den Namenstag des Heiligen A mbrosius Imker, die nach wie vor von dynamisch wachsen und denen feiern. der Hybridisierung ihrer wir daher große Chancen für die Völker betroffen sind, Was genau umfasst nun unser Jahres Zukunft geben. Es kann damit können d aher auch 2018 projekt 2018? mit hochwertigen, Wertschöpfung im ländlichen Unterstützung der Bienenzuchtvereine geförderten Reinzucht- Raum erwirtschaftet werden und „Carnica“-Königinnen Die 102 Kärntner Bienenzuchtvereine l eisten umweiseln. Parallel natürlich auch Einkommen für für ihre 3.267 Mitglieder tagtäglich groß dazu kommen den zehn artige Arbeit. Dieses freiwillige E ngagement unsere Betriebe am Land. und diese Leistungsbereitschaft gehören Kärntner Belegstellen Unterstützungs einfach unterstützt. Kärnten ist stolz darauf, maßnahmen zu. dass sich immer mehr Menschen der Imkerei verschreiben und die Zahl der Bienenhalter steigt. Es zeigt klar die Wichtigkeit, mit der LANDESRAT die Biene im öffentlichen Bewusstsein in den Dipl. Ing. Christian Fokus gerückt ist. Einerseits, da sie eines der Benger –4–
Immer mehr Imker möchten ihre Königin- Projekt „Bee saver“ Biene zu halten ist. Eine fünfjährige Über- nen auf den Belegstellen begatten lassen, um gangsfrist für die Imker wurde damals Auch das Projekt „Bee saver“ wird 2018 sicherzustellen, dass diese nur von „Carnica“- ebenfalls vorgesehen. Diese Frist ist 2013 fortgesetzt. Dieses Kärntner Bienen- Drohnen befruchtet werden. Um die Nach- ausgelaufen. Zahlreiche Beschwerden und Start-Up-Projekt ermöglicht erstmalig frage zu decken, muss es pro Belegstelle Klagen seitens jener, die die Umstellung auf die Entwicklung eines Messinstruments mindestens zehn Drohnenvölker geben. Die die „Carnica“-Biene nicht vollzogen haben, zur Beobachtung und Betreuung von entsprechende Aufstockung werden wir liegen vor. Wir leben in einem Rechtsstaat, Bienenvölkern. Damit soll die Gesundheit heuer unterstützen. Beschwerden sind daher zu akzeptieren. in den Stöcken gesteigert werden. Aber auch zu akzeptieren ist, dass ein Ge- Die „Bee s aver“-Onlineplattform bietet setz umzusetzen ist, vor allem wenn es Möglichkeiten zur Vernetzung der Imker Lokale Projekte fördern durch mehrere Rechtsinstanzen bestätigt innen und Imker und bezieht Informationen wurde. Begeistert hat uns auch der Gedanke, Ideen umliegender Bienenvölker bei den Berech- und Visionen einzelner Vereine direkt zu nungen mit ein. Der Landesverband möchte Ich wünsche Ihnen allen ein erfolgreiches fördern. In zahlreichen Bezirks- und Orts- zur Praxiserprobung vier dieser Instrumen- Bienenjahr 2018! verbänden wird mit viel Enthusiasmus und te anschaffen, unser Referat wird das Leidenschaft an Projekten im Bereich Ju- unterstützen. gendförderung, öffentliche Wissensvermitt- Ihr Landesrat lung, imkerliche Weiterbildung uvm. gear- Fakten zum Bienenwirtschaftsgesetz beitet. Der Landesverband für Bienenzucht ist bereits dabei, ein Projekt zu starten, um Vor nunmehr 10 Jahren im Jahr 2007 wurde genau solchen Initiativen die Möglichkeit zu im Kärntner Landtag einstimmig das Bienen geben, ihre Ideen und Visionen mit entspre- wirtschaftsgesetz beschlossen, mit dem Ziel, chender Unterstützung umzusetzen. dass ausschließlich die heimische „Carnica“- Dipl. Ing. Christian Benger –5–
DER LANDESVERBAND FÜR BIENENZUCHT Fleißig wie die Bienen, fleißig für die Bienen Im Landesverband für Bienenzucht Zahlen, Daten und Fakten Imposante Leistungen in Kärnten sind derzeit 3.267 Imker In Kärnten betreuen derzeit 3.267 Imker Als Einstimmung auf die Detailinhalte innen und Imker o rganisiert. Der innen und Imker unserer 102 Vereine der einzelnen Betriebszweige vorweg 32.700 Bienenvölker. Im Schnitt betreut ein paar imposante Zahlen. Verein ist aber nicht nur der Dach der Kärntner Imker somit in etwa 11 verband von K ärntens Imkerschaft, Bienenvölker. Mit 451 Imkerinnen liegt sondern bietet seinen Mitgliedern der jährlich steigende Frauenanteil bei Wussten Sie, dass … auch einen breiten Fächer an inzwischen 14 Prozent und hat sich x im Laborbetrieb jährlich zwischen innerhalb der letzten fünf Jahre ver 2.000 und 3.000 Proben untersucht bienenspezifischen Angeboten. doppelt! werden? Beginnend mit dem Verkauf 4 Säulen als stabiles Fundament x im Imkereibetrieb 100 kg Bienen aus hochwertiger Carnica-Königinnen den Wirtschaftsvölkern zum Befüllen bis hin zu einem perfekt auf die Symbolisch dargestellt ist der Landes- der Zuchtkästchen (Apidea) entnom- verband auf 4 Säulen gebaut – dem Imkerei Bedürfnisse der aktuellen Imkerei men werden? betrieb, dem Laborbetrieb, dem Schulungs abgestimmten Kursprogramm. betrieb und dem Vereinsbetrieb. In x im Vereinsbetrieb nicht nur die jedem Betriebszweig sind Mitarbeiterin- Mitgliederverwaltung aller Mitglie- nen und Mitarbeiter beschäftigt, die der stattfindet, sondern auch die sich um das Funktionieren der einzelnen Koordination von 10 Fachreferaten Bereiche kümmern. mit dutzenden Veranstaltungen im Wer diese Personen sind, was dort ange- Jahresablauf? boten wird und wie man als Imker den x der Lehrbetrieb im Jahr 2017 stolze bunten Angebotsfächer nützen kann, ist 3.649 Schulungsteilnehmer in 171 Inhalt der folgenden Seiten. ursen aus- und weitergebildet hat? K 2011 –6–
JAHRESVERGLEICH MITGLIEDER Bienenhalter Frauenanteil Neueinsteiger 3267 3151 2736 2664 419 361 451 310 265 363 355 283 2012 2014 2015 2016 2017 IM BIENENJAHR 2017 wurden allein 355 Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger ausgebildet –7–
DER IMKEREIBETRIEB Königinnen-Disziplin Der Imkereibetrieb der Kärntner Qualität durch Zucht gewährleisten. Die Kärntner Imkerschule Imkerschule hat sich über fünf Durch die intensive Zuchtarbeit verbucht ist außerdem ein Zuchtbetrieb nach den der Imkereibetrieb ein außerordentlich Grundsätzen der ACA (Austrian Carnica Jahrzehnte hinweg zum Vorzeige Association). hohes Qualitätsniveau bei Carnica- betrieb entwickelt. Am Standort Königinnen und Ablegern. Und das wird Ochsendorf b ündeln sich die von den Imkern und Bienenzüchtern Der Imkereibetrieb ... Kompetenzen – sowohl bei der geschätzt. Wer einmal mit einer Carnica x wurde 1966 eröffnet (Bau der Imker- Carnica-Zucht als auch bei der gearbeitet hat, möchte keine andere, so schule 1964) der Tenor. Die Carnica ist die seit Urzeiten Honig- und Bienenprodukte- x b etreut 300 Völker jährlich in Kärnten heimische Biene, bestens an Herstellung. Klima und Vegetation angepasst und – x davon 20 Zuchtableger & Pflegevölker was die Arbeit mit ihr so zum Genuss bzw. Starter macht – friedliebend und kooperativ. x d avon 30 Belegstellenvölker Und da eine Königin mit ihrem Charak- x davon 40 Leistungsprüfungsvölker ter auch ihre ganzen Nachkommen prägt, bilden in Folge auch die Imker gute Teams x davon 80 Völker für die Bienenpro- mit ihren Königinnen. Rund 2.000 Köni- duktion (1.000 Begattungskästchen) ginnen werden jährlich in Kärnten und x z üchtet 2.000 Königinnen pro Jahr über die Grenzen hinaus verkauft, hinzu x produziert 130 Ableger pro Jahr für kommen ca. 100 Ableger – und der Be- den Verkauf darf steigt. Die Reinzucht-Königinnen x produziert 3 bis 4 Tonnen Honig pro werden auf den verbandseigenen Beleg- Jahr (Schnitt: 40 bis 50 kg/Volk) stellen im Hochgebirge begattet, um eine möglichst gute Paarungskontrolle zu –8–
Leistungsprüfung & Zuchtwert- Künstliche Besamung schätzung Die künstliche Besamung ist vor allem Unser Prüfstand mit den 40 Völkern für den Zuchtfortschritt hinsichtlich wird einer Leistungsprüfung nach den Varroatoleranz eine wichtige Maß Richtlinien der ACA unterzogen. Bewer- nahme in der Bienenzucht, da mehrere tet werden Volksstärke, Verhaltensmerk Drohnenlinien eingesetzt werden male (Sanftmut, Wabensitz, Schwarm können. neigung), Honigleistung und Varroa befall (Messung des natürlichen Varroa Tarife Abfalles zu Beginn der Salweidenblüte, danach weitere Tests mit Puderzucker Wirtschaftskönigin: . . . . . . . . . . . . .ab € 25 und Bruthygiene Pin-Test). Damit Reinzuchtkönigin: . . . . . . . . . . . . . . . ab € 35 schätzt das Länderinstitut für Bienen- Unbegattete Königin: . . . . . . . . . . . . . . . € 10 kunde (Hohen Neuendorf) dann den Ableger mit Reinzuchtkönigin: . . . ab € 140 Zuchtwert ein. Dieser ist auch in der Datenbank www.beebreed.eu einsehbar. Die Mitarbeiter Der Zuchtstoff der besten Königinnen IM Thomas Schaar – Imkerei, gelangt dann zur gezielten Anpaarung Zuchtbetrieb auf ACA-Belegstellen. BWM Günther Sneditz – Imkerei, Zuchtbetrieb Helmut Habich – Imkerei OBEN: IM Thomas Schaar – Imkerei, Zuchtbetrieb UNTEN: BWM Günther Sneditz – Imkerei, Zuchtbetrieb –9–
DAS LABOR Gut geprüft Qualität braucht Nachweise, Honig-Analyse Alkohol, Propolis & Rückstände Qualität braucht Sicherheit, Honig ist ein Naturprodukt und die Natur Bärenfang, Met und Honiglikör – diese Qualität braucht Kontrolle. hinterlässt ihren Fingerabdruck im drei Produkte können wir im Labor auf Honig. Verschiedene Trachtquellen, ihren Alkoholgehalt hin prüfen. Denn Seit 1998 wird das im hauseigenen Witterungseinflüsse, die Arbeitsmethoden neben Zucker und Säure macht der Labor der Imkerschule angeboten. des Imkers uvm. sind in den Inhaltsstof- Alkoholgehalt den Geschmack, die Halt- Wenn die Erzeugnisse konstant gut fen nachweisbar. Qualität und Inhalts- barkeit und die Verträglichkeit dieser und die Bienen gesund sein sollen, stoffe zeigen sich durch die Honigquali- Getränke aus. tätsuntersuchung und die Pollenanalyse. Propolis ist DAS Schutzprodukt der Bie- geht das nur Hand in Hand mit Erst danach darf man z. B. das Kärntner nen gegen Krankheiten und Pilze. Sie genauen und regelmäßigen Unter Gütesiegel basierend auf der Kärntner produzieren es aus Knospenharz, Pollen, suchungen. Jährlich kommen Honigqualitätsordnung beantragen und ihrem eigenen Wachs und Drüsensekret. 2.000 bis 3.000 Proben zur Analyse den Honig entsprechend etikettieren. Eine Qualitätsuntersuchung erfolgt mit- tels Abdampfrückstand von Propolis- ins Labor nach Ochsendorf. Futterkranzprobe Lösungen. Die Amerikanische Faulbrut lässt die Brut Wer Rückstände von Pflanzenbehand- seuchenartig durch Bakterien erkranken. lungsmitteln, Bienenarzneimitteln, Einen Befall zeigt die rechtzeitige Analyse Schwermetallen, Pollen von gentech- der Futterkranzprobe noch bevor Symp- nisch veränderten Pflanzen etc. analy- tome auftreten. Informationen zu Ent sieren möchte, kann dies vom Steiri- nahmetechnik, Übermittlung an das Labor schen Landesverband für Bienenzucht und die Kosten gibt es unter der Rubrik oder vom Österreichischen Imkerei „Labor“ auf der Webseite der Imkerschule zentrum in Linz prüfen lassen. oder beim örtlichen Zuchtverband. – 10 –
Tarife Faulbrutuntersuchung: € 13 / Probe (Mitglieder) € 49 / Probe (Nicht-Mitglieder) Honig-Analyse: € 18 / Probe (Mitglieder) € 70 / Probe (Nicht-Mitglieder) ANNE LENK, Labor Hervorzuheben ist hier, dass der Lan- desverband die Untersuchungen und Tests allen Vereinsmitgliedern – trotz hoher Selbstkosten – zu einem sehr moderaten Preis ermöglicht. Die Mitarbeiterin Anne Lenk, Labor – 11 –
DIE IMKERSCHULE Schule für Imker Die Kärntner Imkerschule als Kursangebote Die Imkerschule ... Standort für Lehre und Organisation Die Imkerschule ist das organisatorische x Gründung 1950 (Standort Kreuzbergl) bespielt mit ihren Aufgaben und „Einflugloch“ in Sachen Aus- und Weiter x 1963 Baubeginn und 1966 Eröffnung am bildung. Gemeinsam mit dem Lehrreferat neuen Standort Ochsendorf Leistungen mehrere Bereiche und werden die Kursprogramme und -termine beherbergt Büro-, Seminar-, zusammengestellt und die Einsätze der x Sanierung und Neueröffnung 2007 Sitzungs-, Lager-, Wirtschafts- und Wanderlehrer koordiniert. Auch ein Teil der Kurse, die von den Wanderlehrern Die Mitarbeiter Kühlräume, weiters das Labor ja an verschiedenen Plätzen in Kärnten WL Christian Osou – Leiter Imkerschule und die Zuchtstation. abgehalten werden, findet in Theorie Dr. Elisabeth Thurner – Leiterin Imkerschule und Praxis in Ochsendorf statt. (in Karenz) Drehscheibe für Verband IM Rosemarie Reinwald – Büro, Verwaltung & Referate Auch sämtliche organisatorischen und administrativen Stränge des Landes verbands laufen in der Imkerschule zu- sammen. In den Büroräumen passiert der laufende Geschäftsbetrieb, der Vorstand tritt am Standort zu seinen Sitzungen zusammen und die Arbeit der zehn Fach referate wird im Ochsendorfer Büro abgestimmt. CHRISTIAN OSOU ROSEMARIE REINWALD Leiter der Imkerschule Büro, Verwaltung – 12 –
DER VEREIN / DER VERBAND Der Landesverband Die Kärntner schwärmen für die Fleißig wie die Bienen Die Funktionäre Imkerei und es werden monatlich Die Kärntner Imkerinnen und Imker Obmann: Mag. Arno Kronhofer Dutzende mehr. Die Mitglieder tun es ihren Schützlingen gleich und Obmann-Stellvertreter: Valentin Koller arbeiten mit Fleiß und Leidenschaft an Finanzreferentin: Bettina Oberrauter zahlen des Landesverbandes Erhalt, Zucht und Erweiterung ihrer Vorstandsmitglied: Jutta Isopp sprechen Bände. 3.495 Imkerinnen Bienenvölker. Die Imkerschaft organi- Vorstandsmitglied: Willibald Bierbaumer und Imker wurden mit Stand siert sich über den Landesverband, die Lehrreferentin: Dr. Elisabeth Thurner November 2017 registriert. Es ist Bezirksverbände sowie die örtlichen Bienenzuchtvereine und -zuchtgruppen. Detaillierte Informationen und Kontakt- der Höchststand der letzten daten zu den Vereinen gibt es auf der zehn Jahre. Der Landesverband ... Webseite unter der Rubrik „Landes 2016 waren es 3.151 Mitglieder x h at 10 Bezirksverbände verband – Bienenzuchtvereine“. – das ist ein Plus von 3,6 Prozent. x z ählt 102 Bienenzuchtvereine Für 2018 gibt es bereits Reservie x v ereint 3.267 Imkerinnen rungen für Mitgliedschaften, ein und Imker kärntenweit weiterer Rekord – mit über 3.500 xm it 32.700 Bienenvölkern eingetragenen Imkern – ist zu erwarten. – 14 –
VEREINSSTRUKTUR DER IMKERSCHAFT ORGANE & REFERATE DES weltweit | in Österreich | in Kärnten LANDESVERBANDES für Bienenzucht in Kärnten Weltimkerorganisation APIMONDIA VORSTAND Obmann Obm. Stellvertreter Biene Österreich | ÖIB – ÖEIB 4 Vorstandsmitglieder (Abwicklung von Förderungen) Landesverbände für Bienenzucht V | T | S | K | OÖ | NÖ | ST | B | W ERWEITERTER VORSTAND Bezirksobmänner & Referenten Bezirksverbände Feldkirchen Hermagor Honig Lehrwesen Feldkirchen, Hermagor, Klagenfurt, Klagenfurt Land, Klagenfurt Reisen & Exkursion Spittal, St. Veit, Villach, Villach Land, Völkermarkt, Wolfsberg Klagenfurt Land Labor Spittal Öffentlichkeitsarbeit KÄRNTEN St. Veit Gesundheit Villach Tracht und Ameisen Bienenzuchtvereine & Zuchtgruppen Villach Land Jugend Völkermarkt Gebäude Wolfsberg Zucht Sachverständige Kultur Apitherapie Imkerinnen & Imker Ökologie Imkerinnen – 15 –
DAS HONIGREFERAT Die goldene Süße Honig enthält unglaubliche 200 Der Kärntner Honig ist vorwiegend Einzigartiges Naturprodukt Inhaltsstoffe. Seine 22 Zuckerarten Wald- und Blüten-Waldhonig. Blüten Der gesammelte Nektar oder Honigtau honig, der von Mai bis Mitte Juni geern- wird – von der Biene mit körpereigenen – hauptsächlich Frucht- und tet wird, gibt es weniger, klimabedingt Substanzen angereichert – in den Waben Traubenzucker sowie Mineral und wegen der kleinstrukturierten Land gespeichert, wo er reift und ein einzig stoffe, Spurenelemente, Pflanzen bewirtschaftung. Durchschnittlich 20 artiges Produkt entsteht: Honig. Von stoffe, Vitamine, Farbstoffe und Kilogramm Honig produziert ein Kärnt- heller, goldgelber Farbe des Blütenhonigs ner Bienenvolk, wobei die Erträge regio- bis brauner, fast grün-schwarzer Farbe ätherische Öle – machen Honig nal unterschiedlich ausfallen (z. B. durch des Waldhonigs bietet er ein Geschmacks zum hochwertigen und wertvollen Wetterkapriolen, West-Ost-Steigung ...). erlebnis mit regionaler Prägung. Nahrungsmittel. Besiegelte Qualität Wertvolles Nahrungsmittel Die Honigqualitätsordnung des Österr. Neben den 22 nicht isolierten Zucker Imkerbundes und die Kärntner Honig- arten enthält Honig Aroma- und Duft- qualitätsordnung sorgen dafür, dass die stoffe, Enzyme, Aminosäuren, Cholin, Konsumentinnen und Konsumenten cholinerge Substanzen, Pollen, Vitamine, garantiert das bekommen, was sie wollen: Mineralstoffe, Spurenelemente, Flavono Kärntner Bienenhonig. Nur wer die öster ide, Terpene, Tannine, Inhibine uvm. reichischen Kriterien und die Kärntner Die Vielzahl der Wirkstoffe in einem Zusatzkriterien (Herkunft Kärnten lt. ausgewogenen Verhältnis ist für ein Pollenanalyse und Haltung der Carnica- optimales Stoffwechselgeschehen im Biene) erfüllt, darf seine Gläser mit dem menschlichen Organismus maßgeblich Kärntner Gütesiegel zieren. entscheidend. – 16 –
Honig hat’s in sich, denn er ... x ist ein schneller und lange anhalten- der Energiespender x belastet den menschlichen Organis- mus nicht x unterstützt viele Stoffwechsel vorgänge x stärkt das Immunsystem und trägt zum Wohlbefinden bei x wird in der Apitherapie zur Gesund- IM VALENTIN KOLLER heitsförderung eingesetzt Honigreferat Referent: IM Valentin Koller Redaktionelle Mitarbeit: IM Toni Reitinger – 17 –
POLLEN & BIENENBROT Kostbarkeiten aus dem Bienenreich Der Arbeits- und Lebenskreislauf Unersetzlich und wertvoll Das Bienenbrot – Perga der Bienen ist faszinierend und Blütenpollen enthalten bis zu 30% Eiweiß, Pollen wird von den Bienen gesammelt, kostbar – für die Bienen selbst, die davon 20 essentielle Aminosäuren (Ei- mit körpereigenen Sekreten eingespei- weißbausteine), viele Vitamine (Karotin, chelt und in den Zellen gelagert, dadurch Natur und auch für uns. D, E, K, C und den hochwertigen B1, B2 enzymatisch verändert und konserviert. und B6-Komplex). Der Vitamin-B1- Während der Lagerung in den Waben- Gehalt – wichtig für Gedächtnis und zellen geschieht eine Art bakterieller Nerven– ist 25 Mal höher als im Weizen- Gärungsprozess – der Wassergehalt re keimling. Weiters sind bis zu 10 % unge- duziert sich, der Säuregehalt steigt an. sättigte Fettsäuren enthalten, die zur Der Zucker wird in Einfachzucker auf- Verwertung der gesättigten Fettsäuren gespalten und es kommt zur Anreiche- und Cholesterin dienen. Pollen enthalten rung mit biologischen Wirkstoffen. Der hohe Mengen an Mineralstoffen und Pollen ist so leichter verdaulich. Spurenelementen. Hinzu kommen elf Fermente oder Enzyme sowie verschie- BIENENBROT oder Perga Blütenpollen & Bestäubung dene natürliche Hormone. Für 1 Gramm Pollen – die männlichen Keimzellen der Pollen werden 300.000 Blütenstaub Blütenpflanzen – sind die Eiweißquelle körner der kleinsten Art oder 14.000 der Biene. Beim Sammeln des Pollens Stück der größten Art benötigt. bestäubt sie gleichzeitig die Blüten und Tipp: Blütenpollen in Müsli, Joghurt, sichert damit mehr als 75 % der mensch- Obstsalat & Co werten die Nahrung auf, lichen Nahrungsmittelkette. Eine ein- steigern die körperliche und geistige zigartige Leistung, die kein anderes Leistungsbereitschaft und fördern die Insekt überbietet. Entgiftung der Leber. – 18 –
DIE HONIGPRÄMIERUNG Kärntner Honigprämierung Ausgezeichnete Produkte verdienen eine Auszeichnung und sind ein Beweis für Top-Qualität. Wie funktioniert die Honig Prämierte Honige dürfen dann die cha- prämierung? rakteristischen Siegel-Aufkleber tragen. Zur Kärntner Honigprämierung bei der In den Kategorien Waldhonig, Wald- Klagenfurter Brauchtumsmesse stellen Blütenhonig und Blütenhonig werden sich unzählige Kärntner Imker jährlich jeweils der Kärntner Honigbär in Gold, dem Vergleich. 30 Honigsensoriker Silber und Bronze vergeben. bewerten Sauberkeit, Farbe, Geruch, Geschmack und Harmonie. Die analyti- Honig einreichen „Meisterleistungen“ sche Untersuchung der Qualitätssiegel- Wer seinen Honig zur Prämierung ab x für 1 kg Honig fliegen Bienen 3 ½ mal parameter zeigt Wassergehalt, elektri- um die Erde (ca. 150.000 km) geben möchte, muss auch die Abfüll- sche Leitfähigkeit, pH-Wert und und Etikettierungsvorgaben beachten. x für 1 kg Honig sammeln Bienen ca. Invertaseaktivität. Alle Infos zu Abgabefrist, Menge, 2 bis 3 Kilo Nektar bzw. Honigtau Anmeldeformalitäten stehen recht- x für 1 kg Honig werden ca. 2 Millionen zeitig auf unserer Webseite unter Blüten besucht „Honigprämierung“. 2017 wurden 495 Honige von 386 Teilnehmern x für 1 kg Honig sind ca. 150.000 zur Bewertung eingereicht. Ausflüge notwendig 2018 2018 2018 x die Honig-Lebensleistung einer Biene beträgt einen Kaffeelöffel – 19 –
APITHERAPIE Gesundheit aus dem Bienenstock Die Apitherapie ist die Anwendung Die Apitherapie ist die älteste bekannte Was Apitherapie kann von Bienenprodukten wie Honig, Heilmethode. Schon die Sumerer schrie- Die medizinische Verwendung von ben vor über 6.000 Jahren auf Steintafeln Erzeugnissen aus dem Bienenvolk hat Bienengift, Propolis, Pollen, Gelée Rezepte mit Bienenprodukten. in der Geschichte der Menschheit Royale und Bienenwachs zur Vorbeu Schon Hippokrates, der Vater der Medi- uralte Tradition. In der modernen gung und Heilung von Krankheiten zin, lehrte: „Eure Nahrungsmittel sollen Apitherapie gilt es, eine klare Unter- oder Störungen. eure Heilmittel und eure Heilmittel scheidung zu treffen z wischen sollen eure Nahrungsmittel sein“. x der den Ärztinnen und Ärzten v orbehaltenen Behandlung von Krankheiten mit bestimmten Bienenprodukten und x der Verwendung dieser Produkte zur Vorbeugung von Krankheiten im Rahmen einer ausgewogenen Ernäh rung und als Nahrungsergänzungs mittel zur Förderung des allgemeinen Wohlbefindens. WERTVOLLES aus dem Bienenstock: Pollen & Propolis – 20 –
Was zu beachten ist Blütenpollen und Bienenbrot/Perga: APITHERAPIE- Honig ist nach dem österreichischen Produkte, die an der Vielfalt ihrer SPEZIALISTIN Imke Inhaltsstoffe kaum zu überbieten sind. Logar-Thiessen Gesetz ein Lebensmittel, Propolis, Blütenpollen und Gelée Royale hingegen Propolis: Das Kittharz der Bienen ist sind Nahrungsergänzungsmittel. Als wohl das älteste Antibiotikum mit anti solche dürfen sie weder auf dem Etikett bakterieller, fungizider und antiviraler noch durch mündliche Auslobung durch Wirkung. den Imker oder Händler mit gesundheits- Gelée Royale: Der Futtersaft für die förderlichen Aspekten in Verbindung Königin – einzigartige Zusammen gebracht werden. setzung, sensationelle Wirkung. Ganzheitliche Betrachtung Bienengift: Für Imkerin und Imker nicht Die Apitherapie setzt Maßstäbe, die ein- Einsatzgebiete und Wirkung: immer schmerzlos, in der Medizin jedoch zigartig sind und auf Ganzheitlichkeit Bienenstockluft: Einzigartige Therapie. wertvoll. beruhen. Beginnend beim Bienenvolk und Bienenluft-Inhalationen können wohl Entdeckelungswachs: Köstlich als Kau- der Arbeit des Imkers. Arbeitet der Imker tuend sein bei verschiedenen Beschwer- wachs mit oder ohne Propolisgranulat ruhig und entspannt, schenkt ihm dies den wie Allergien und Asthma. und reich an gesunden Inhaltsstoffen. Kraft und Harmonie und auch die Bienen spüren das. Ihr Dank: so wenig Stiche wie Honig: Als hochwertiges Lebensmittel Bienenwachs: Die sterile Speisekammer möglich und beste Produkte aus dem mit dem wunderbaren Zusammenspiel in und das Wohn- und Schlafzimmer des Bienenstock. der Verstoffwechselung im menschlichen Bienenvolkes. Verwendbar als Bienen- Körper sowie der sensationelle Einsatz in wachsauflagen vom Baby- bis ins der Wundbehandlung. Erwachsenenalter. Referentin: Imke Logar-Thiessen (Heil- praktikerin & Gesundheitstrainerin) Redaktionelle Mitarbeit: IM Toni Reitinger – 21 –
DAS GESUNDHEITSREFERAT Gesunde Bienen, gesunde Menschen Bleiben die Bienen gesund, sind Die Feinde der Bienen: krank! Achtung auch bei zugekauftem auch wir gesund. Die Heraus „Varroa Destructor“ Kerzenwachs, egal woher es kommt – Den Parasiten Varroamilbe gibt es bei uns meistens jedoch nicht von der Biene. forderungen im Gesundheitsbereich seit ca. 30 Jahren und er ist nach wie vor Infos und Beratung auch auf sind in den letzten Jahren stetig www.bienengesundheit.at ein großes Problem. Hinzu kommen gewachsen, das Thema erfordert nicht zugelassene Behandlungsmittel, zudem viel Fingerspitzengefühl. deren Rückstände im Wachs und den „Kleiner Beutenkäfer“ Seit über 15 Jahren engagiert sich Bienenprodukten bleiben. Leider kann Der „Kleine Beutenkäfer“ – als Schädling der heimische Markt die Nachfrage nach in Süditalien bereits durch großen Schaden IM Christa Prader-Schattleitner Bienenwachs nicht abdecken. Aus ande- berüchtigt – ist auch für unsere Bienen beim Kärntner Landesverband für ren Ländern zugekauftes Material ist eine Gefahr. Der fünf Millimeter kleine diesen Bereich. aber teils mit Paraffin gestreckt. Daher Schädling nistet sich in den Beuten ein, sollte jeder Imker nach Möglichkeit sei- paart sich, und legt dann mehrere hun- nen eigenen Wachskreislauf aufbauen! Es dert Eier ab. Die Larven fressen von Brut gibt schon Betriebe, die ab 10 kg Fein- über Waben bis hin zum Honig alles auf. wachs auf Mittelwände umarbeiten. Präventive Hygienemaßnahmen im Durch regelmäßige Bauerneuerung ge- Umgang mit dem Wabenmaterial und vor winnt man viel reines Bienenwachs. allem kein Import von Bienenvölkern Außerdem wird so mit Sporen, Bakterien können ein Ausbreiten nach Kärnten und Viren belastetes Material ausgeschie- verhindern! Zum Glück wurde der Parasit den, kranke Völker können sich regene- in Kärnten noch nicht festgestellt. rieren, gesunde Völker werden nicht – 22 –
Krankheitserreger „Amerikani- sche (Bösartige) Faulbrut“ 2017 musste in Kärnten in vier Fällen ein Sperrgebiet (Radius drei Kilometer) auf- grund der Amerikanischen Faulbrut ver- ordnet werden. Durch die Abgabe von Futterkranzproben im Frühjahr können die Krankheitserreger der Faulbrut sehr gut frühzeitig diagnostiziert werden. Nur dadurch können Imkerin und Imker OBEN: CHRISTA PRADER- rechtzeitig handeln und den Krankheits- SCHATTLEITNER, Gesund heitsreferat ausbruch verhindern. Ein Sperrgebiet ist RECHTS OBEN: Varroa nicht nur für die betroffenen, sondern für seminar des Gesundheits alle Imkerinnen und Imker im gesperrten referats Gebiet eine massive Beeinträchtigung, da RECHTS UNTEN: Bienen- Wanderungen so gut wie nicht mehr brut mit Varroamilbe. durchgeführt werden können. Referentin: IM Christa Prader-Schattleitner – 23 –
DAS JUGENDREFERAT Immer mehr junge Imker In den letzten Jahren wurden die Jugendarbeit in den Vereinen Österreichs und Europas Meister Imkerinnen und Imker immer Der Hauptteil der Ausbildung von Jung Einmal im Jahr findet ein Jugendwett- jünger. Der Landesverband hat imkern liegt naturgemäß bei den örtli- bewerb der Jungimker statt. 2017 war chen Vereinen. Damit der Landesver- das vom 19. bis 21. Mai in Hohenems / auch darauf reagiert – mit einem band dabei noch besser unterstützen Vorarlberg. Für die drei Erstplatzierten eigenen Referat, in dem die kann, möchten wir uns im Jugend geht es übrigens nach England zum euro Jugendarbeit koordiniert wird. bereich noch besser vernetzen. päischen Bewerb. Alle Vereine, in denen Jugendliche Mit- Kärntner Teilnehmer 2017 war Benedikt glieder sind oder in denen Kinder und Bachmann (11). Er hat sich als jüngster Enkel von Mitgliedern bei der Bienen unter den österreichweiten Konkurrenten betreuung helfen, möchten wir dazu top geschlagen. Benedikt war begeistert, aufrufen, J ugendverantwortliche zu immerhin will der junge Imker aus Ossi- installieren bzw. dies bei uns bekannt ach bald die Stöcke von seinem Opa zu geben. Denn – gerade für die Jugend übernehmen: „Es war lehrreich und gibt es einige Anlässe, bei denen sie ihr super und obwohl ich ziemlich aufgeregt Imkergeschick und ihre Begeisterung war, hab ich alle Aufgaben erledigt, ohne unter Beweis stellen können. zu zögern. 2018 bin ich sicher wieder mit dabei.“ BENEDIKT BACHMANN (11) aus Ossiach ist einer der vielen talentierten Jungimker – 24 –
Teilnahmebedingungen „Jedes Bundesland darf drei Teilnehmer entsenden. Beim Wettbewerb geht es um imkerliches Wissen, und zwar auf sol- chem Niveau, das wohl viele erwachsene Imkerkollegen nicht haben. Und unsere Jugend beweist immer wieder, wie fit sie in Theorie und Praxis ist“, so Referent Anton Hinterer. Bewerb 2018 Der nächste Österreichbewerb findet am Anfang Juni 2018 in Wien statt. Teilnehmen darf jeder, der nicht älter als 16 Jahre ist. Alle, die interessiert sind – bitte über den Landesverband bei Jugendreferent Anton Hinterer oder beim örtlichen B ienenzuchtverein melden. Wir freuen uns! BENEDIKT BACHMANN (Mitte) Referent: BWM Anton Hinterer mit BWM Anton Hinterer und IM Valentin Koller beim Öster reichischen Jugendwettbewerb – 25 –
ÖKOLOGISCHE BIENENHALTUNG Bioimkern – mehr als ein Trend Vor wenigen Jahren noch als Exoten Kontrollen & Zertifikate Wirtschaftlichkeit betrachtet, sind Bio-Imkereien heute Natürlich wird die zertifizierte Bio-Imke- Unter den Bio-Imkereien in Kärnten sind meist Vorzeigebetriebe in allen rei ohnehin durch genaue Richtlinien und auch einige durchaus wirtschaftlich Kontrollen geregelt. Darüber hinaus be- orientierte Betriebe darunter, worin sich Sparten der Bienenhaltung. müht sich aber das Referat für ökologi- auch die Bedeutung der Imkerei als Teil sche Bienenhaltung auch kleinere, nicht der Landwirtschaft widerspiegelt. Diese Wesensgemäße Bienenhaltung zertifizierte Betriebe zu unterstützen und halten Bienen nicht aus vorwiegend Egal ob als Erwerbsbetrieb geführt oder über gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit finanziellen Gründen, sind aber gut in der als reines Hobby zur Eigenversorgung – auf die Bedeutung einer intakten Umwelt Lage, ihren Lebensunterhalt oder Teile ökologische Imkereien bemühen sich für unsere Bienen aufmerksam zu ma- davon aus der Imkerei zu bestreiten. Die besonders um eine wesensgemäße Bienen chen. Kooperationen mit anderen Ver- Leidenschaft zum Beruf zu machen – haltung mit weniger Manipulationen an bänden wie z.B. Bio Austria ermöglichen was kann man sich Besseres wünschen? den Völkern, ohne aber die Varroaproble es uns auch, mit Landwirten und Konsu- matik außer Acht zu lassen. Rückstands- menten in Kontakt zu treten. Gemeinsam Referentin: Dr. Anita Lautemann freies Bienenwachs ist eine Selbstver veranstaltete Kurse werden auch als ÖPUL- ständlichkeit, ebenso die Verwendung Weiterbildungsmaßnahmen offiziell an- ökologisch hergestellter Futtermittel. erkannt und sind meist gut besucht. Denn nur, wenn wir auch als Imkerinnen und Imker, Konsumentinnen und Konsu- menten eine nachhaltige, umweltfreund- liche Landwirtschaft unterstützen, können wir mit einer Verbesserung der Lebensumstände unserer Bienen in Zukunft rechnen. DR. ANITA LAUTEMANN – 26 –
REFERAT FÜR IMKERINNEN Die Biene & die Imkerin Mit dem Referat für Imkerinnen trägt Stammtisch 2017 der Landesverband für Bienen Im Frühjahr 2017 wurde beim ersten zucht dem steigenden Interesse von Stammtisch von Dr. Elisabeth Thurner der Imkereibetrieb des Landesverbandes Frauen an der Imkerei Rechnung. vorgestellt. Anschließend wurde im Seminarraum über Verschiedenes disku- Speziell für bienenzucht- tiert, wie z. B. die optimale Ausstattung interessierte Frauen der Schleuderräume sowie über verschie- dene Betriebsweisen und Beutesysteme. Die Referentin Bettina Oberrauter ist selbst passionierte Imkerin und Obfrau Weitere Veranstaltungswünsche werden des Bienenzuchtvereins Stockenboi und gerne entgegengenommen! steht für Fragen jederzeit gerne zur Verfügung. Referentin: Bettina Oberrauter IM TREND: Immer mehr Frauen interessieren sich für die Bienenzucht BETTINA OBERRAUTER – 27 –
DAS LEHRREFERAT Lehren und lernen Hier bündelt sich das Wissen Die Kursbereiche x Volksschule Mörtschach (9842 rund um Biene, Stock, Wabe & Co. xB etriebsweise „Völkerführung durch Mörtschach 57) Das umfassende Kursprogramm, das Bienenjahr“ x Landwirtschaftliche FS Litzlhof das Lehrreferat und Imkerschule x G esundheit und Krankheiten (Litzlhof 1, 9811 Lendorf) anbieten, umfasst alle Bereiche, die x Q ualität und Hygiene x Landwirtschaftliche FS Stiegerhof R echtliches (Stiegerhofstraße 20, 9585 Finken- für Neulinge und erfahrene Imke x stein/Faaker See) rinnen und Imker relevant sind. x T racht x Landwirtschaftliche FS Treibach/ Jährlich finden rund 170 Kurse statt. x V arroa Althofen (Undsdorfer Straße 10, Denn auch in der Welt der Bienen x V ermarktung 9330 Althofen) ist eine altbekannte Weisheit stets x Z ucht und Vermehrung x Landwirtschaftliche FS St. Andrä/ aktuell: „Man lernt nie aus.“ Die Lavanttal (Schulstraße 7, 9433 Hier summt’s und brummt’s St. Andrä/Lavanttal) Wanderlehrer bieten dabei alle Bei den Imkerkursen unterrichten die x Schloss Krastowitz Bildungshaus Facetten und Zugänge zu den (Krastowitz 1, 9020 Klagenfurt) Wanderlehrer in Theorie und Praxis an Themenbereichen – von der diesen Standorten in ganz Kärnten: konventionellen Imkerei bis zur x Kärntner Imkerschule (Ochsendorf 16, Ausführliche Informationen (Kosten, Ökologischen Bienenhaltung. 9064 Pischeldorf) Dauer, Anmeldung, Anfahrt, etc.) finden x Erlebnisimkerei Kronhofer (Mitschig 9, Sie auf der Webseite des Landesverban- 9620 Hermagor) des im Bereich „Kurse“. xB iodiversitätszentrum Ferlach (Kirschentheuer 47, 9162 Strau) – 28 –
– 29 –
DIE WANDERLEHRER & IHRE SPEZIALGEBIETE Das Wanderlehrer-Team Ein ganzer Schwarm von „ Wanderlehrern“ bildet das ganze Jahr aus und weiter. Aktuell teilen 20 Imkerinnen und Imker aus Leidenschaft ihr Wissen mit den Wissbegierigen. 1 BWM Michael Allesch 8 Mag. Arno Kronhofer 15 BWF Werner Pachler Betriebsweise, Qualität/Hygiene, Betriebsweise, Gesundheit/Krankheiten, Betriebsweise Varroa, Ökologische Bienenhaltung Qualität/Hygiene, Zucht/Vermehrung, 16 Horst Plössnig 2 IM Hansjürg Aschbacher Varroa, Marketing für Imker Betriebsweise Betriebsweise, Qualität/Hygiene, 9 Christof Lackner 17 IM Christa Prader-Schattleitner Varroa, Zucht/Vermehrung Betriebsweise, Qualität/Hygiene, Betriebsweise, Gesundheit/Krank 3 Johann Egger Tracht, Varroa heiten, Qualität/Hygiene, Tracht, Qualität/Hygiene 10 Ing. IM Ortwin Lamprecht Varroa, Wachsverarbeitung 4 BWF Anton Hinterer Betriebsweise, Zucht/Vermehrung 18 Heike Schiebeck Betriebsweise, Gesundheit/Krank 11 Mag. Dr. Anita Lautemann Betriebsweise heiten, Varroa Gesundheit/Krankheiten, Varroa, 19 Dr. Elisabeth Thurner 5 DI BWM Jutta Isopp Ökologische Bienenhaltung Betriebsweise, Gesundheit/Krankheiten, Gesundheit/Krankheit, Tracht 12 Eduard Meßner Varroa, Zucht/Vermehrung 6 Rudolf Kernmayer Betriebsweise 20 Johann Wenzel Betriebsweise, Zucht/Vermehrung 13 Mag. Werner Molitschnig Betriebsweise, Gesundheit/Krankheiten, 7 IM Robert Klammer Betriebsweise Qualität/Hygiene, Rechtliches, Varroa, Betriebsweise, Zucht/Vermehrung 14 Christian Osou Vermarktung, Zucht/Vermehrung Betriebsweise, Gesundheit/Krank heiten, Varroa, Zucht/Vermehrung – 30 –
1 Allesch 2 Aschbacher 3 Egger 4 Hinterer 5 Isopp 6 Kernmayer 7 Klammer 8 Kronhofer 9 Lackner 10 Lamprecht 11 Lautemann 12 Meßner 13 Molitschnig 14 Osou 15 Pachler 16 Plössnig 17 Prader-Schattleitner 18 Schiebeck 19 Thurner 20 Wenzel – 31 –
DAS KURSPROGRAMM Lernen wie im Flug Die Anforderungen an Imker und Basiskurs: Die Grundlagen Alle Kurse finden ganztags an Sams Bienen steigen. Die Umweltbelas der Imkerei tagen oder Sonntagen statt. An der LFS Der Basiskurs besteht aus 4 Modulen Stiegerhof wird eine Ganzjahres tungen nehmen zu, Feinde wie z. B. begleitung angeboten, das heißt, die (jeweils 8 Bildungseinheiten) und findet die Varroamilbe müssen bekämpft Kurse werden alle zwei W ochen dieses Jahr an 9 Kursorten hauptsäch- werden, Imkerinnen und Imker lich samstags von 9 bis 17 Uhr statt. halbtags abgehalten. wollen nachhaltig und erfolgreich arbeiten. Dafür braucht es den Start Folgetermine richtigen Mix aus Wissen, Kompe Kursort ReferentIn (Modul 1) (Modul 2,3 und 4) tenz und Erfahrung am Bienen Volksschule Mörtschach Horst Plössnig 10. Februar ’18 10. März, 7. April, 19. Mai stand. Das Rüstzeug dazu bietet die Schloss Krastowitz Michael Allesch 17. Februar ’18 17. März, 14. April, 26. Mai Kärntner Imkerschule mit ihrem umfassenden Aus- und Weiter LFS St. Andrä Anton Hinterer 3. März ’18 7. April, 5. Mai, 9. Juni bildungsprogramm. Biodiversitätszentrum Ferlach Michael Allesch 3. März ’18 7. April, 5. Mai, 9. Juni Kärntner Imkerschule Ch. Prader-Schattleitner 10. März ’18 14. April, 5. Mai, 9. Juni LFS Litzlhof Eduard Meßner 17. März ’18 14. April, 5. Mai, 2. Juni Kärntner Imkerschule Christian Osou 17. März ’18 21. April, 12. Mai, 16. Juni LFS Treibach-Althofen Ch. Prader-Schattleitner 17. März ’18 21. April, 19. Mai, 16. Juni Erlebnisimkerei Kronhofer Arno Kronhofer 7. April ’18 28. April, 19. Mai, 16. Juni Terminänderungen vorbehalten! – 32 –
Die Kursinhalte MODUL 1: Einführung in die Bienen haltung – Aufstellung von Bienenvölkern – Bienenwesen – Aufbau von Völkern – Beutensysteme – Geräte – Betreuung der Völker im Jahreslauf (Schwerpunkt Auswinterung und Frühjahrsbehand- lung) IMKERKURSE finden an S tandorten in ganz Kärnten statt MODUL 2: Völkerführung in der Auf wärtsentwicklung – Erweiterung – Die Kurstarife Honey, Money, Königin & Co Schwarmverhinderung – Jungvolk x Grundlagen der Imkerei:. . . . . . . . . € 35 Wer sein imkerisches Wissen vertiefen bildung – nach Möglichkeit und Wetter (Einzelbuchung) möchte, hat dazu zahlreiche Gelegen praktische Arbeiten am Bienenstand heiten. In unseren Zusatzkursen und x bei Voranmeldung zu allen MODUL 3: Wanderung mit Bienenvölkern 4 Modulen: . . . . . . . . . € 100 (€ 25/Kurs) Spezialausbildungen geht es z. B. um – Honigernte – Behandlung der Bienen- Wachsverarbeitung, Marketing, Bienen- x Familienmitglieder: gesundheit, ökologische Bienenhaltung völker während des Sommers – Varroa- . . . . . . . . . . .jeweils 50 % der Kurskosten kontrolle – Einwinterung – nach Mög- und die Königsdisziplin im wahrsten lichkeit und Wetter praktische Arbeiten x Jugendliche bis zum vollendeten Sinne des Wortes – die Königinnen- am Bienenstand 16. Lebensjahr:. . . . . . . . . . . . . .kostenfrei zucht. Infos dazu auf Seite 62. MODUL 4: Fütterung – Spätsommerpflege der Bienenvölker – Einwinterung – Das Grundlagenmodul 1 startet 2018 Winterbehandlung auch wieder an zwei Standorten mit Abendterminen. Infos auf Seite 62. – 33 –
ZUCHT- UND BELEGSTELLEN Die „Apis mellifera Carnica“ und die Zucht Unglaublich aber wahr: Schon vor Dass sich die Carnica-Biene heutzutage Voraussetzungen für die Zucht Jahrtausenden hat sich die „Apis bei uns immer noch pudelwohl fühlt, Jene Imker, die sich auch der Carnica- beweist sie durch ihre guten Charakter- Zucht verschrieben haben, leisten einen mellifera Carnica“ oder auch „Die eigenschaften und ihren Ertragseifer. wesentlichen Beitrag für den Erhalt und graue Biene“ oder „Kärntner Biene“ Und genau diese Eigenschaften gehören die Optimierung unserer heimischen in unseren Breiten angesiedelt. durch sorgfältige Zucht gesichert. Biene. Um als Zucht- und Vermehrungs- Über die Zeiten hinweg hat sie sich betrieb anerkannt zu werden, sind fol- in ihren Eigenschaften an Klima Die Carnica ... gende Voraussetzungen zu erfüllen: und Vegetation angepasst. x i st widerstandsfähig gegen xA bgabe des jährlichen Zuchtberichts Krankheiten x regelmäßige Gesundheitskontrolle x v erträgt auch rauheres Klima gut der Völker x b ringt eine gute Honigleistung x Abgabe einer Faulbrutuntersuchung pro Jahr x i st schwarmträge bei entsprechender Betriebsweise x Leistungsprüfung nach den Richtlinien der ACA x i st sanftmütig und kann in bebauten Gebieten gut gehalten werden x Zuchtwertschätzung nach den Richtlinien der ACA x i st seit jeher als Kulturgut in Kärnten anzusehen – 34 –
– 35 –
DIE KÄRNTNER BELEGSTELLEN Belegstellen in Kärnten Da aktuell eine sichere, reine K4 Pöllatal Lage: hinteres Pöllatal, 200 Meter K10 Paternioneralm Lage: 5 km westlich hinter der „Kochlöffelhütte“ x Bezirk/Gemeinde: der Ortschaft Kreuzen x Bezirk/Gemeinde: Standbegattung noch nicht überall Spittal/Drau - Rennweg x Belegstellenbetreiber: Villach/Land - Paternion x Belegstellenbetreiber: Kärntner Imkerschule x Belegstellenleiter: Kärntner Imkerschule x Belegstellenleiter: Alois möglich ist und es immer wieder Traugott Brandstätter (T 0664/73768430) Gasser (T 0664/3576741) zur Einkreuzung mit anderen K5 Gößgraben Lage: im Gößgraben bei der K11 Johannsenruhe Lage: Bärental unter- „Kohlmaierhütte“ x Bezirk/Gemeinde: Spittal/ halb des Kosiak (Klagenfurter Hütte) x Bezirk/ Bienenarten kommt, stehen den Drau - Malta x Belegstellenbetreiber und -leiter: Gemeinde: Klagenfurt-Land – Feistritz im Rosen- Züchtern die Kärntner Belegstellen Kärntner Imkerschule tal x Belegstellenbetreiber: Kärntner Imkerschule K6 Valentinalm Lage: ca. 500 m unterhalb x Belegstellenleiter: Günther Sneditz (T 0664/ zur B egattung ihrer Königinnen zur des Almgasthofs Valentinalm x Bezirk/Gemeinde: 5116045), Dr. Stefan Mandl Verfügung. 2017 wurden acht Hermagor - Kötschach/Mauthen x Belegstellen- K12 Kočnatal Lage: am südlichsten Ende des betreiber: Kärntner Imkerschule x Belegstellen Vellachtales x Bezirk/Gemeinde: Völkermarkt – Belegstellen regulär betrieben, leiter: Josef Marschnig (T 0676/7166321) Bad Eisenkappel x Belegstellenbetreiber: Carnica K7 Lattersteig Lage: ca. 500 m entfernt der Zuchtgruppe Karawanken x Belegstellenleiter: 2018 kommt eine weitere hinzu. BWM Herbert Woltsche (T 0664/4401132) „Franzlhütte“, 5 km nördlich von Großreichenau/ Die genauen Auffahrzeiten und Albeck x Bezirk/Gemeinde: Feldkirchen - Albeck x K13 Mühldorfer Ochsenalm Lage: Belegstellenbetreiber: Kärntner Imkerschule x Mühldorfer Ochsenalm x Bezirk/Gemeinde: Lagekoordinaten stehen auf Belegstellenleiter: Eberhard Peter (T 0664/ Spittal/Drau - Mühldorf x Belegstellenbetreiber: unserer Webseite unter der 1769262) Bezirksverband für Bienenzucht Spittal/Drau x K8 Kuhgraben Lage: ca. 500 m westlich des Belegstellenleiter: Hans Höfler (T 0676/4280632) Rubrik „Zucht“. Jagdhaus Rohrauer x Bezirk/Gemeinde: Wolfs- berg – Bad St. Leonhard x Belegstellenbetreiber: Kärntner Imkerschule x Belegstellenleiter: Florian Scharf (T 0664/1562323) BELEGSTELLEN stehen den Imkerinnen und Imkern in ganz Kärnten zur Verfügung – 36 –
WEBSEITE & SOCIAL MEDIA Landesverband & Imkerschule online Um der steigenden Anzahl unserer Aktuelle Termine und Beiträge rer Kärntner Bezirksverbände, Bienen- jüngeren Imker-Generation gerecht Unsere Startseite wird laufend mit aktu- zuchtvereine oder Züchtergruppen. zu werden, wurde der Online- ellen Beiträgen des Landesverbandes und der Imkerschule ergänzt, damit sich Online anmelden, online lernen Auftritt des Landesverbandes auf unsere Imkerinnen und Imker informie- Mit wenigen Klicks kann man sich für ein zeitgemäßes Level gehoben. ren sowie einen Überblick der anstehen- den gewünschten Kurs an der Kärntner Moderne Medien dürfen vor der den Termine und Veranstaltungen ver- Imkerschule oder an einen der zahlrei- Bienenwirtschaft nicht Halt schaffen können. Gerne berichten wir chen Bildungsstätten anmelden und sich auch über interessante Aktivitäten unse- somit einen Kursplatz sichern. Mit der machen. Die wertvolle Arbeit der Imker und Implementierung einer neuen Lernplatt- form für Imkerinnen und Imker welche die enormen Leistun Kurse über den Landesverband absolvie- gen der Bienen sind ren, soll auch die steigende Zahl an es Wert, darüber zu Jungimkern weiterhin hoch gehalten berichten. werden. Nach dem jeweiligen Kurs besuch erhalten Sie die Zugangsdaten und können den Kursinhalt bequem Revue passieren lassen. UNSERE WEBSITE www.imkerschule.org – 38 –
Formulare, Anträge, Links einfach downloaden Hier findet man alle wichtigen Formula- UNSERE FACEBOOK-SEITE www.facebook.com/bienenzuchtkaernten/ re, Anträge und Informationen von A-Z rund um die Bienengesundheit, Bienen- zuchtvereine, Fördermöglichkeiten über „Bee Web“ – Mut zum Social Media – Folgen Sie uns Labor- und Honiggütesiegeluntersu- Onlineauftritt! via Facebook chung bis hin zu Zucht und Belegstellen. Ziel soll es sein, von den einzelnen Bie- Mit der Facebook Seite „Bienenzucht in Wir sind laufend bemüht diese am aktu- nenzuchtvereinen, über die Bezirksorga- Kärnten“ wollen wir neben interessan- ellsten Stand zu halten und verlinken nisationen, bis hin zum Landesverband ten Medienberichten, speziell Termine dabei auch auf andere Organisationen geordnete, informative Online-Struktu- von Veranstaltungen und Aktivitäten und Verbände. ren zu schaffen. Auf unterster Ebene von Bienenzuchtvereinen veröffentli- bieten bereits einige Bienenzuchtvereine chen und mit anderen Nutzern teilen. mit eigenen einfachen Webseiten auch Wir freuen uns über ein „Gefällt mir“. GOTTFRIED PEBALL für den „kleinen Imker“ eine sehr gute Plattform. Somit könnten die zahlrei- Mitarbeiter: Gottfried Peball – chen Kärntner Imkerinnen und Imker Webseite & Social Media ihre hochwertigen, regionalen Bienen- produkte würdig präsentieren. Solche Webseiten können mittlerweile kosten- günstig erstellt und mit wenigen Vor- kenntnissen selbstständig weiterbetreut werden. Weitere Infos gibt‘s diesbezüg- lich gerne durch unseren Mitarbeiter. – 39 –
Sie können auch lesen