Libellen Europas Der Bestimmungsführer - 2., aktualisierte und ergänzte Auflage - Haupt Verlag

Die Seite wird erstellt Horst-Peter König
 
WEITER LESEN
Libellen Europas Der Bestimmungsführer - 2., aktualisierte und ergänzte Auflage - Haupt Verlag
Libellen Europas
          Der Bestimmungsführer
         2., aktualisierte und ergänzte Auflage

Herausgegeben von Klaas-Douwe B. Dijkstra und Asmus Schröter
            Zeichnungen von Richard Lewington
Klaas-Douwe B. Dijkstra ist ein ausgewiesener Libellenexperte. Er ist als wissenschaftlicher
Mitarbeiter am Nationalmuseum für Naturgeschichte Naturalis in Leiden (NL) tätig.
Asmus Schröter ist Kenner der Libellenfauna Europas, Vorder- und Zentralasiens sowie der
subarktischen Region. Er lebt und arbeitet in Georgien, Südkaukasus.
Richard Lewington ist einer der herausragendsten und renommiertesten wissenschaftlichen
Zeichner Europas. Er lebt in Oxfordshire, Großbritannien.

Umschlagbild: Violetter Sonnenzeiger (Trithemis annulata)

2. Auflage: 2021
1. Auflage: 2014

ISBN 978-3-258-08219-6

Alle Rechte vorbehalten.
Copyright © 2021 für die deutschsprachige Ausgabe: Haupt Bern
Jede Art der Vervielfältigung ohne Genehmigung des Verlages ist unzulässig.

Die 1. Auflage wurde aus dem Englischen übersetzt von
Monika Niehaus, D-Düsseldorf, und Coralie Wink, D-Dossenheim
Fachlektorat der deutschsprachigen Erstausgabe: Asmus Schröter
Übersetzung der Änderungen und Ergänzungen der 2. Auflage: Jochen Tamm, D-Kassel
Satz der deutschsprachigen Ausgabe: Die Werkstatt Medien-Produktion GmbH, D-Göttingen

Die 2. Auflage der englischen Originalausgabe erschien 2020 bei Bloomsbury Publishing, London,
unter dem Titel Field Guide to the Dragonflies of Britain and Europe.
Die 1. Auflage der englischen Originalausgabe erschien 2006.

Copyright der englischsprachigen Originalausgabe: © 2020 Klaas-Douwe B. Dijkstra und Asmus Schröter
Zeichnungen: Copyright © 2020 Richard Lewington
Karten: Copyright © 2020 Klaas-Douwe B. Dijkstra und Asmus Schröter
Fotos: siehe Bildnachweis S. 331

Wir verwenden FSC-Papier. FSC sichert die Nutzung der Wälder gemäß sozialen, ökonomischen
und ökologischen Kriterien.
Gedruckt in Italien

Diese Publikation ist in der Deutschen Nationalbibliografie verzeichnet.
Mehr Informationen dazu finden Sie unter http://dnb.dnb.de.

Der Haupt Verlag wird vom Bundesamt für Kultur mit einem Strukturbeitrag für die Jahre 2021–2024
unterstützt.

Wir verlegen mit Freude und großem Engagement unsere Bücher. Daher freuen wir uns immer über
Anregungen zum Programm und schätzen Hinweise auf Fehler im Buch, sollten uns welche unterlaufen
sein. Falls Sie regelmäßig Informationen über die aktuellen Titel im Bereich Natur erhalten möchten,
folgen Sie uns über Social Media oder bleiben Sie via Newsletter auf dem neuesten Stand!

www.haupt.ch
Inhalt
Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4            Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

Einleitung                                                                                                         6
   Libellen beobachten . . . . . . . . . . . . 6                Die Namen der Libellen . . . . . . . . 15
   Libellenverhalten . . . . . . . . . . . . . . . 8            Libellenbestimmung . . . . . . . . . . . 15
   Libellenvorkommen . . . . . . . . . . . . 9                  Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
   Kartenschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . 12             Bestimmung von Unterordnungen,
   Habitat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13       Familien und Gattungen . . . . . . . 22
   Flugzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14      Larven und Exuvien . . . . . . . . . . . 36

Länderführer                                                                                                     38
Bestimmung                                                                                                       68
Zygoptera Kleinlibellen                                                                                          69
Lestidae. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .    69      Coenagrionidae. . . . . . . . . . . . .            103
  Lestes und Chalcolestes. . . . . . . .             69        Ischnura. . . . . . . . . . . . . . . . . .      103
  Sympecma . . . . . . . . . . . . . . . . .         80        Enallagma. . . . . . . . . . . . . . . . .       117
Calopterygidae. . . . . . . . . . . . . . .          84        Coenagrion. . . . . . . . . . . . . . . .        120
  Calopteryx . . . . . . . . . . . . . . . . .       84        Erythromma. . . . . . . . . . . . . . .          135
Euphaeidae. . . . . . . . . . . . . . . . . .        93        Pyrrhosoma. . . . . . . . . . . . . . . .        139
  Epallage. . . . . . . . . . . . . . . . . . .      93        Ceriagrion. . . . . . . . . . . . . . . . .      142
Platycnemididae. . . . . . . . . . . . . .           95        Nehalennia. . . . . . . . . . . . . . . .        144
  Platycnemis. . . . . . . . . . . . . . . . .       95        Pseudagrion. . . . . . . . . . . . . . .         145

Anisoptera Großlibellen                                                                                         147
Aeshnidae. . . . . . . . . . . . . . . . . .       147          Somatochlora. . . . . . . . . . . . . .         238
  Aeshna. . . . . . . . . . . . . . . . . . .      147          Epitheca. . . . . . . . . . . . . . . . . .     250
  Anax. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .    170       Libellulidae. . . . . . . . . . . . . . . . .      252
  Brachytron . . . . . . . . . . . . . . . .       182          Libellula . . . . . . . . . . . . . . . . . .   252
  Boyeria. . . . . . . . . . . . . . . . . . .     184          Orthetrum . . . . . . . . . . . . . . . .       259
  Caliaeschna. . . . . . . . . . . . . . . .       186          Leucorrhinia. . . . . . . . . . . . . . .       274
Gomphidae. . . . . . . . . . . . . . . . .         188          Sympetrum. . . . . . . . . . . . . . . .        281
  Gomphus und Stylurus. . . . . . .                188          Crocothemis. . . . . . . . . . . . . . .        301
  Ophiogomphus. . . . . . . . . . . . .            202          Trithemis. . . . . . . . . . . . . . . . . .    304
  Onychogomphus . . . . . . . . . . .              204          Brachythemis . . . . . . . . . . . . . .        309
  Paragomphus. . . . . . . . . . . . . .           216          Diplacodes . . . . . . . . . . . . . . . .      312
  Lindenia. . . . . . . . . . . . . . . . . .      218          Selysiothemis . . . . . . . . . . . . . .       313
Cordulegastridae. . . . . . . . . . . .            220          Acisoma. . . . . . . . . . . . . . . . . .      314
  Cordulegaster. . . . . . . . . . . . . .         220          Pachydiplax. . . . . . . . . . . . . . . .      315
Familienzugehörigkeit unklar. .                    232          Pantala. . . . . . . . . . . . . . . . . . .    316
  Oxygastra. . . . . . . . . . . . . . . . .       232          Tramea. . . . . . . . . . . . . . . . . . .     318
Macromiidae. . . . . . . . . . . . . . . .         234          Rhyothemis. . . . . . . . . . . . . . . .       320
  Macromia. . . . . . . . . . . . . . . . .        234          Urothemis. . . . . . . . . . . . . . . . .      321
Corduliidae. . . . . . . . . . . . . . . . .       236          Zygonyx . . . . . . . . . . . . . . . . . .     322
  Cordulia. . . . . . . . . . . . . . . . . .      236

Anhang                                                                                                          323
Bildnachweis                                                                                                    331
Register                                                                                                        332
Abkürzungsverzeichnis                                                                                           336
Danksagung
    Danksagung des Herausgebers und des Zeichners für die 1. Auflage
    Zu viele Kollegen haben ihr Wissen zur Verfügung gestellt und uns unterstützt, als dass man sie hier
    nennen könnte. Steve Brooks und Graham Vick haben uns unterstützt, als das Buch in seinen allerersten
    Anfängen steckte. Henri Dumont, Reinhard Jödicke, Vincent Kalkman, Andreas Martens, Ole Müller, Gert
    Jan van Pelt, Göran Sahlén, Frank Suhling und Hansruedi Wildermuth haben als Autoren der Artmono-
    grafien mitgewirkt. Einige von ihnen haben auch Artikel zum Länderführer beigetragen, ebenso Andras
    Ambrús, Matjaž Bedjanič, Rafał Bernard, Tomo Bogdanović, Jean-Pierre Boudot, Pawel Buczyński, Steve
    Cham, Adolfo Cordero Rivera, Sónia Ferreira, Matti Hämäläinen, Otakar Holuša, Gilles Jacquemin,
4
    Geert De Knijf, Milen Marinov, Rüdiger Mauersberger, Brian Nelson, Maurizio Pavesi, Rainer Raab,
    Boudjéma Samraoui und Florian Weihrauch. Viele der oben Genannten halfen beim Erstellen der Verbrei-
    tungskarten, vor allem Adolfo, Jean-Pierre, Otakar, Pawel, Rafal, Rainer und Sónia, und das Kartenteam
    wurde durch Elena Dyatlova, Miloš Jović und Cosmin Manci verstärkt. Andere lieferten Belegexemplare
    und fotografische Vorlagen für Illustrationen, vor allem Gilles, Graham und Reinhard, aber auch Graham
    Giles, Bob Kemp, Günther Peters und Wolfgang Schneider. Adrian Parr widmete sich intensiv der Dis-
    kussion der englischen Trivialnamen. Entscheidend wichtig für den Erfolg des Projekts war der Zugang
    zu den Einrichtungen des Nationalmuseums für Naturgeschichte in Leiden, wo K.-D. besonders von
    Jan van Tol unterstützt wurde. Und schließlich möchten wir unseren englischen Verlegern, Andrew und
    Anne Branson, für ihre Anregungen und ihr Engagement danken. All den oben Genannten schulden wir
    großen Dank, vor allem Vincent, der während des ganzen Projekts ein kritisch-konstruktiver Ratgeber und
    unermüdlicher Mitarbeiter war.
    Bei einem derart großen Expertenteam war es nicht immer einfach, zu einer Übereinkunft zu kommen,
    welche Form dieser «Feldführer der nächsten Generation» (wie wir ihn gerne nannten) annehmen sollte.
    Wie ein Autor es nach einer weiteren Diskussion ausdrückte: «Kühn neu schreiben, was alle anderen
    zuvor geschrieben haben.» Wir hoffen, dass wir «kühn» etwas Neues geschrieben haben, was viele Leser
    auf spannende Reisen ins Reich der Libellen mitnehmen wird.
    K.-D. B. Dijkstra und Richard Lewington

    Danksagung für die 2. Auflage
    Zusätzlich zu den oben Genannten sind wir den folgenden Personen sehr verbunden für die Unterstüt-
    zung in den verschiedenen Phasen der Neubearbeitung: Vasil Ananian, Jörg Arlt, Phil Benstead, Natia
    Berdzenishvili, Magnus Billqvist, Angelika Borkenstein, Christophe Brochard, Andrea Corso, Cecilia Díaz
    Martínez, André Günther, Fons Peels, Jorge Pérez, Oz Rittner, Malte Seehausen, David Sparrow, Warwick
    Tarboton und Santiago Teruel (von PAROTETS S.O.C.V.).
    K.-D. B. Dijkstra und Asmus Schröter

    Die folgenden Autoren haben Gattungs- und Artentexte beigesteuert:
    H. J. Dumont (Calopteryx),
    R. Jödicke (Sympecma, Ischnura, Enallagma),
    V. J. Kalkman (Epallage, Pyrrhosoma, Ceriagrion, Anax, Onychogomphus, Paragomphus, Lindenia,
    Orthetrum, Brachythemis, Selysiothemis),
    A. Martens (Platycnemis),
    G. J. van Pelt (Cordulegaster),
    G. Sahlén (Leucorrhinia),
    F. Suhling & O. Müller, (Gomphus und Stylurus, Ophiogomphus) und
    H. Wildermuth (Cordulia, Somatochlora, Epitheca, Oxygastra, Macromia).
    Alle anderen von K.-D. B. Dijkstra und A. Schröter.
Vorwort

                                                                                                            5

                                                                Erythromma najas, kopulierendes Paar.

Meinen ersten Bestimmungsführer – über die Vögel Europas – erhielt ich als Neunjähriger. Wir lebten
allerdings damals in Ägypten, sodass ich an meinem zehnten Geburtstag begann, mein eigenes Buch zu
schreiben und zu illustrieren. Ohne irgendwelche Literatur dazu fing ich im Alter von zwölf Jahren an,
Libellen zu beschreiben und ihnen Namen zu geben. Später lernte ich, dass meine «Blutrote Libelle» und
die «Graslibelle» lediglich das Männchen und das Weibchen ein und derselben Art waren, die offiziell
Feuerlibelle heißt. Acht Jahre nachdem ich als Junge die Schabracken-Königslibelle noch «Haarige Libelle»
genannt hatte, gelang meinen Freunden und mir deren Erstnachweis in den Niederlanden. Von da an war
meine Leidenschaft für die Libellen voll entbrannt. Und so empfand ich die Erstauflage dieses Buches im
Jahr 2006 als die Erfüllung einer Bestimmung.

Auch heute, 15 Jahre danach, ist das Buch (in fünf Sprachen vorliegend) noch immer mein stolzestes
Werk. Die Libellen breiteten sich inzwischen mit den wärmeren Sommern aus oder erholten sich zusam-
men mit ihren verbesserten Habitaten, und manche wurden seltener. Regionale Arbeitsgruppen entstan-
den und veröffentlichten Atlanten. Alle Libellenarten Europas wurden im Jahr 2015 kartografisch dar-
gestellt. Sechs Arten wurden im behandelten Gebiet neu entdeckt. Zwei davon waren sogar neu für die
Wissenschaft. Für die meisten Kontinente gibt es heute ebenfalls Bestimmungs- oder Handbücher. Sie
ermöglichen es den Onlineplattformen, Zehntausende von Fundmeldungen pro Jahr zu sammeln. In den
kommenden Jahren werden alle rund 6300 bekannten Arten für die Rote Liste der gefährdeten Arten der
IUCN bewertet. Damit werden die Libellen die erste Insektenordnung sein, für die das weltweit komplett
durchgeführt sein wird.

Wenige Lebewesen repräsentieren das Süßwasser – wohl die wertvollste Lebensressource – so attraktiv
wie die Libellen. Ich schaue oft etwas neidisch auf die Aufmerksamkeit, die den blütenbestäubenden
Insekten oder den Fischen im Süßwasser-Naturschutz zuteilwird. Die Leute fragen, wozu denn die Libel-
len nützlich seien. Aber ihr größter Wert liegt eben nicht in ihrem Nutzen für uns. Wir bewundern sie
vielmehr wegen ihrer Schönheit und nicht, weil sie vielleicht Stechmücken fressen. Und wir schützen sie
in erster Linie zum Wohle ihrer Gesundheit und derjenigen ihrer Lebensräume, die auch die unseren sind.
Feldführer begründen diese Überzeugung mit einem bemerkenswerten Ansatz: Arten besitzen Identitä-
ten, gerade so wie sie Menschen auch besitzen, und diese sind zu respektieren. Jede Art hat ihr Gesicht,
ihren Namen und ihre Geschichte. Jeder Feldführer bietet einen Weg durch die überbordende Vielfalt des
Lebens und erlaubt es uns, andere Lebensformen kennenzulernen und ihre Lebensstätten zu schätzen.
Durch ihre Identifikation entstehen die Arten tatsächlich ein zweites Mal, jetzt nicht im «Sein», sondern
im «Gesehen-Sein». Auf diese Weise entdecken wir ein endloses Universum paralleler Welten, jede von
ihnen besetzt von einer anderen Spezies, jede gleichwertig mit der Menschenwelt.

K.-D. B. Dijkstra
Sie können auch lesen