Lotsen für Menschen mit Demenz - Krankenhaus Lübbecke ist Vorreiter bei der Betreuung von Krankenhauspatient*innen mit Demenz // Seite 10 ...

Die Seite wird erstellt Darian Oswald
 
WEITER LESEN
Lotsen für Menschen mit Demenz - Krankenhaus Lübbecke ist Vorreiter bei der Betreuung von Krankenhauspatient*innen mit Demenz // Seite 10 ...
AUSGABE 3.2022

Lotsen für Menschen
    mit Demenz
        Krankenhaus Lübbecke ist Vorreiter bei der Betreuung von
            Krankenhauspatient*innen mit Demenz // Seite 10

 DA S    M AGAZ I N   D E R   M Ü H L E N K R E I S K L I N I K E N   //
Lotsen für Menschen mit Demenz - Krankenhaus Lübbecke ist Vorreiter bei der Betreuung von Krankenhauspatient*innen mit Demenz // Seite 10 ...
AUF EIN WORT
                                                          Wie sieht die Gesundheitsversorgung in                   Für solche Modelle braucht man andere
                                                          fünf, zehn und zwanzig Jahren aus? Diese                 räumliche und bauliche Anforderungen:
                                                          Frage wird aktuell nicht nur in Fachkrei-                weniger Patientenzimmer, dafür deut-
                                                          sen, sondern auch in der breiten Öffent-                 lich größere Ambulanzen, mehr Untersu-
                                                          lichkeit zum Teil kontrovers diskutiert.                 chungsräume, Wartebereiche und Über-
                                                          Was können wir uns als Gesellschaft leis-                wachungszimmer. Hier wird nach 200
                                                          ten? Was wollen wir uns leisten – was ist                Jahren, in denen sich das Krankenhaus
                                                          der Preis für eine gute Gesundheitsver-                  als Institution kaum verändert hat, ein
                                                          sorgung? Und finden wir dafür auch ge-                   neues Kapitel aufgeschlagen – von der
               Dr. Olaf Bornemeier                        nügend Fachkräfte?                                       rein stationären Versorgung hin zu einem
              Vorstandsvorsitzender
                                                                                                                   ganzheitlichen Anbieter von Gesundheits-
             der Mühlenkreiskliniken
                                                          Diese Fragen sind nicht einfach zu beant-                leistungen.
                                                          worten und auch in der Fachöffentlichkeit
                                                          gibt es unterschiedliche Auffassungen und                Aus diesem Grund ist die Entscheidung des
                                                          Meinungen. Weitestgehend einig ist man                   Kreistags für einen möglichen neuen Kli-
                                                          sich aber darüber, dass die Rezepte aus der              nikstandort im Lübbecker Land eine gute
                                                          Vergangenheit in der Zukunft nicht mehr tra-             Nachricht. Damit stellen wir die Weichen
                                                          gen werden. Deutschland hat zu viele Kran-               für eine den modernen Ansprüchen ge-
                                                          kenhausbetten und zu viele kleine Standor-               nügende wohnortnahe Gesundheitsver-
                                                          te. Aufgrund des medizinischen Fortschritts              sorgung der Bürgerinnen und Bürger im
                                                          können immer mehr Behandlungen auch                      Kreis Minden-Lübbecke. Die Alternative
                 Dr. Jörg Noetzel                         ambulant erfolgen. Der Gesundheitsminister               wäre nicht der Status quo. Denn den Status
             Medizinischer Vorstand                       hat dafür den Begriff „Tagesbehandlungen“                quo wird es mit Sicherheit in fünf bis zehn
             der Mühlenkreiskliniken                      geprägt. Die Idee dahinter: Die Patientinnen             Jahren nicht mehr geben.
                                                          und Patienten gehen abends nach Hause
                                                          und kommen gegebenenfalls am nächsten
                                                          Tag zur Nachsorge oder Kontrolle wieder
                                                          zurück ins Krankenhaus. Dadurch werden
                                                          weniger Pflegekräfte benötigt und gleich-
                                                          zeitig wird die Behandlungsqualität nicht
                                                          beeinträchtigt.                                          Ihr Dr. Olaf Bornemeier       Ihr Dr. Jörg Noetzel

                                                                                                                                                                            Die Illustratorin Karin Konrad lässt die
                                                                                                                                                                            Station E22 zu einem großen Bauern-

INHALT
                                                                                                                                                                            hof werden. Das große Bild am Ein-
                                                                                                                                                                            gang zeigt eine idyllische Landschaft
                                                                                                                                                                            mit vielen lustigen Details. Die junge
                                                                                                                                                                            Patientin Lamar hilft der Künstlerin

          4                           14                         22                           26                            32                          34                  bei der Gestaltung. Ihr fällt auf, dass
                                                                                                                                                                            ein Schwein fehlt. Flux wird es gemalt.
                                                                                                                                                                            Mehr dazu ab Seite 22.
  So natürlich wie            Gestochen scharfe           Ein Bauernhof im              Psychosoziale                Großer Erfolg:                Siebter Studien-
  möglich gebären                  Bilder                   Uniklinikum                 Unterstützung              innovative Studie              jahrgang beginnt
Seit Oktober sind hebammen-    Neue Untersuchungsme-      Fördervereine finanzieren     Erste ausgebildete Peer-   Radiologisches Universitäts-    Studiendekan der RUB
    geleitete Geburten in     thode ermöglicht direkten   neue Wandgestaltung für         Supporter*innen im       institut aus Minden mischt     lobt das Medizinstudium
      Lübbecke möglich          Blick in die Gallenwege           das ELKI            Johannes Wesling Klinikum         die Forschung auf                  in OWL
Lotsen für Menschen mit Demenz - Krankenhaus Lübbecke ist Vorreiter bei der Betreuung von Krankenhauspatient*innen mit Demenz // Seite 10 ...
4                                                                                                                                                                                                                                                                               5
                                                                                                    mühlenkreiskliniken   einblick. 3.2022   einblick. 3.2022   mühlenkreiskliniken

                                                                                                                                             unterstützt, und ich habe mich sehr gut         für diese Form der Geburt, und das freut      ist übrigens auch während der Geburt
                                                                                                                                             aufgehoben gefühlt“, sagt Melanie Frie-         uns natürlich. Es haben sich auch schon ei-   jederzeit möglich, falls Komplikationen
                                                                                                                                             sen. Ihren ersten Sohn, der mittlerweile        nige in der Hebammensprechstunde für die      auftreten oder sich die Gebärende das
                                                                                                                                             zwei Jahre alt ist, hat die 25-Jährige eben-    Hebammengeleitete Geburt angemeldet“,         wünscht.
                                                                                                                                             falls in Lübbecke entbunden.                    erzählt Christina Wehebrink, Hebamme am
                                                                                                                                                                                             Krankenhaus Lübbecke.                         Melanie Friesen ist mehr als glücklich mit
                                                                                                                                             Milan ist das erste Kind, das im Hebam-                                                       ihrer Entscheidung und freut sich nun da-
                                                                                                                                             mengeleiteten Kreißsaal im Krankenhaus          Voraussetzung für eine Hebammengeleite-       rauf, mit ihrem kleinen Sohn Milan nach
                                                                                                                                             Lübbecke zur Welt gekommen ist. Seit Ok-        te Geburt ist eine problemlose Schwanger-     Hause zu kommen. Dann beginnt ihr Leben
                                                                                                                                             tober 2022 können Frauen sich für diese         schaft und eine erwartete komplikations-      als vierköpfige Familie. „Mein großer Sohn
                                                                                                                                             Form der Geburt entscheiden. Der Hebam-         lose Geburt. Die Entscheidung, doch noch      fragt schon, ob sein Bruder nun bei ihm
                                                                                                                                             menkreißsaal ist ein zusätzliches Angebot       einen Arzt oder eine Ärztin hinzuzuholen,     schlafen kann“, erzählt die 25-Jährige.
                                                                                                                                             innerhalb der Klinik, das den ärztlich gelei-
                                                                                                                                             teten Kreißsaal ergänzt. Beim Modell des        Melanie Friesen freut sich, dass sie sich für eine Hebammengeleitete Geburt entschieden
                                                                                                                                             ärztlich geleiteten Kreißsaals begleiten        hat. Milan ist ihr zweites Kind.
                                                                                                                                             Hebammen und Ärzt*innen gemeinsam
                                                                                                                                             die Frau während Schwangerschaft und
                                                                                                                                             Geburt, im Hebammenkreißsaal sind es
                                                                                                                                             ausschließlich Hebammen. Aber es sind
                                                                                                                                             dieselben Räume, dasselbe Team – und
                                                                                                                                             der*die ärztliche Kollege*Kollegin bleibt
                                                                                                                                             als „Sicherheitsnetz“ vor Ort.

                                                                                                                                                 HERZLICH WILLKOMMEN AUF
                                                                                                                                                  DER WELT, LIEBER MILAN!

                                                                                                                                             Linda Van den Bril und Christina Wehe-
                                                                                                                                             brink sind die beiden Hebammen, die Me-
                                                                                                                                             lanie Friesen bei der Geburt unterstützt
                                                                                                                                             haben. „Für uns war das auch ein tolles
Melanie Friesen hält stolz ihren Sohn Milan im Arm.Die beiden Lübbecker Hebammen Christina Wehebrink und Linda Van den Bril haben            Erlebnis, vor allem zu zweit für die Gebä-
die 25-Jährige bei der Geburt begleitet.                                                                                                     rende da zu sein, sie zu begleiten“, sagt
                                                                                                                                             Hebamme Linda Van den Bril. „Wir freuen
                                                                                                                                             uns, dass es der Mutter und dem Baby jetzt
                                                                                                                                             so gut geht und dass alles toll geklappt

             So natürlich wie
                                                                                        LÜBBECKE. Melanie Friesen hat sich ge-               hat“, sagt Christina Wehebrink, Hebamme
                                                                                        wünscht, so natürlich wie möglich zu ge-             am Krankenhaus Lübbecke.
                                                                                        bären, ohne Schmerzmittel, sie hat auf

             möglich gebären
                                                                                        ihren Körper vertraut. „Ich habe von dem             Etwas mehr als fünf Stunden hat Melanie
                                                                                        Hebammengeleiteten Kreißsaal im Kran-                Friesens Geburt gedauert. „Ich hätte nie-
                                                                                        kenhaus Lübbecke gehört und dachte mir,              mals damit gerechnet, dass es genau an

           Seit Oktober sind hebammen-                                                  das ist genau das Richtige für mich“, sagt
                                                                                        die 25-jährige Schnathorsterin.
                                                                                                                                             dem Tag losgeht“, sagt die 25-Jährige. Zu
                                                                                                                                             dem Zeitpunkt war Melanie Friesen in der

                   geleitete Geburten in                                                Und ihr Wunsch ist in Erfüllung gegangen:
                                                                                                                                             40. Schwangerschaftswoche – also kurz
                                                                                                                                             vor dem errechneten Entbindungstermin.

                      Lübbecke möglich                                                  Am 17. Oktober 2022 ist Melanie Friesens
                                                                                        Sohn Milan um 21:53 Uhr im Kranken-
                                                                                                                                             Hebamme Linda Van den Bril war auch
                                                                                                                                             die Erste, die Melanie Friesen im Kreiß-
                                                                                        haus Lübbecke zur Welt gekommen. Ein                 saal aufgenommen hat. „Unsere Arbeit ist
                                                                                        gesunder kleiner Junge, der 3270 Gramm               ja die gleiche wie auch bei anderen Ge-
                                                                                        wiegt und 48 Zentimeter groß ist. „Das ist           burten. Das Schöne ist eben, dass wir zwei
                                                                                        meine zweite Geburt und es war wirklich              Hebammen waren und uns gegenseitig un-
                                                                                        ein schönes Erlebnis. Die Hebammen wa-               terstützen konnten“, erklärt Linda Van den
                                                                                        ren die ganze Zeit bei mir, haben mich toll          Bril. „Es interessieren sich viele Schwangere
Lotsen für Menschen mit Demenz - Krankenhaus Lübbecke ist Vorreiter bei der Betreuung von Krankenhauspatient*innen mit Demenz // Seite 10 ...
6                                                                                                                                                                                                                                                                                           7
                                                                                                               mühlenkreiskliniken   einblick. 3.2022   einblick. 3.2022   mühlenkreiskliniken

Was steckt hinter dem Modell des Hebammengeleiteten Kreißsaals
und welche Erfahrungen wurden international damit gemacht?
Prof. Dr. Nicola H. Bauer ist Professorin für Hebammenwissen-            voll und selbstständig zu arbeiten – anders gesagt: wo sie ihre Kunst          lich. Und auch die betreuende Hebamme kann, wenn es Probleme          Prof. Dr. Nicola H. Bauer: Alle Berufsgruppen müssen an einem
schaft an der Universität zu Köln und hat ab 2004 die Einführung         anwenden können – gibt es weniger Probleme, Stellen zu besetzen.               während der Geburt gibt, jederzeit den*die Arzt*Ärztin hinzuziehen.   Strang ziehen. Die Teams rücken viel näher zusammen. Es ist
des ersten Hebammenkreißsaals sowie weiterer in Deutschland                                                                                                                                                                   nicht so, dass die Ärztinnen und Ärzte aus dem Kreißsaal „aus-
wissenschaftlich begleitet – und stand auch den Lübbeckern be-           Mario Hartmann: Die Einführung des Hebammenkreißsaals dient                    Prof. Dr. Nicola H. Bauer: Erfahrungsgemäß liegt die Rate der         gesperrt“ werden. Es geht eher um ein gemeinsames Arbeiten
ratend zur Seite. Gemeinsam mit Dr. Albert Neff (Direktor der            damit auch der Versorgungssicherheit. Deshalb steht auch die Ge-               Weiterleitung vom Hebammenkreißsaal zwischen 30 und 40 Pro-           auf Augenhöhe. Insgesamt sind die Voraussetzungen für eine
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Krankenhaus               schäftsführung voll hinter dem Projekt.                                        zent. Dabei geht es aber eher selten um dramatische Vorfälle oder     Einführung in Lübbecke bereits sehr gut: Die PDA- und Damm-
Lübbecke), Eva Warneke (Leitende Hebamme) und Mario Hart-                                                                                               Notfälle, sondern meist um medikamentöse Unterstützung – zum          schnittrate ist niedrig und es wird hier schon jetzt eine sehr
mann (kommissarischer Geschäftsführer) erläutert sie, was die            Prof. Dr. Nicola H. Bauer: Zudem gibt es positive Auswirkungen                 Beispiel durch eine PDA.                                              zurückhaltende, frauenfreundliche Geburtshilfe praktiziert. Und
Einführung eines Hebammenkreißsaals für Lübbecke bedeutet.               auf die Qualität der Ausbildung von Hebammen. Denn die Studie-                                                                                       das gesamte geburtshilfliche Team nimmt gemeinsam an den
                                                                         renden können hier im Rahmen ihrer praktischen Studienphase                    Welche Voraussetzungen müssen für die Einführung eines Heb-           Schulungen teil.
Frau Prof. Dr. Bauer, was ist ein hebammengeführter Kreißsaal?           die ganz „normale“ Hebammentätigkeit bei einer physiologischen                 ammenkreißsaals gegeben sein?
Prof. Dr. Nicola H. Bauer: Der Hebammenkreißsaal ist ein zusätz-         Geburt kennenlernen. In Kliniken mit hoher Kaiserschnittrate, zum              Dr. Albert Neff: Was die Ausstattung des Kreißsaals angeht, gibt      Sind auch positive Effekte für Mutter und Kind nach der Geburt zu
liches Angebot innerhalb der Klinik, das den ärztlich geleiteten         Beispiel, ist das oft gar nicht möglich.                                       es keinen Unterschied. Genutzt werden die vorhandenen Räume           erwarten – zum Beispiel für das Stillverhalten?
Kreißsaal ergänzen soll. Beim Modell des ärztlich geleiteten Kreiß-                                                                                     – es gibt keinen speziellen „Hebammenkreißsaal“. Aber die För-        Dr. Albert Neff: Lübbecke ist schon jetzt als babyfreundliche Ge-
saals begleiten Hebammen und Ärzt*innen gemeinsam die Frau               Nicht jede Frau kann oder möchte sich für eine hebammengeleitete               dermittel, mit denen das Land NRW die Einführung unterstützt,         burtsklinik zertifiziert, die die Bindung zwischen Mutter und Kind,
während Schwangerschaft und Geburt, im Hebammenkreißsaal                 Geburt entscheiden...                                                          fließen zum Beispiel in den Umbau eines Kursraums, um dort die        die kindliche Entwicklung und das Stillen fördert. Da kommen wir
sind es ausschließlich Hebammen. Aber es sind dieselben Räume,           Eva Warneke: Wir gehen davon aus, dass 10 bis 20 Prozent der Gebur-            Hebammensprechstunde durchführen zu können. Dort findet dann          also schon von einem sehr hohen Niveau.
dasselbe Team – und der*die ärztliche Kollege*Kollegin bleibt als        ten hebammengeleitet stattfinden können. Risikogeburten kommen                 die Aufklärung der Schwangeren über den hebammengeleiteten
„Sicherheitsnetz“ vor Ort.                                               dafür nicht infrage, und wenn eine Schwangere das Bedürfnis hat,               Kreißsaal und die Anmeldung statt. Ganz wichtig sind die Schulun-     Wie sieht die Zukunft der Geburtshilfe aus?
                                                                         dass lieber ein*e Arzt*Ärztin die Geburt mit begleiten soll, ist das ihr       gen des gesamten Teams – nicht nur der Hebammen, die zum Bei-         Prof. Dr. Nicola H. Bauer: Die Zukunft muss sein, dass jede Frau gut
Der Hebammenkreißsaal ist also eine weitere Wahlmöglichkeit              gutes Recht. Die Entscheidung, doch noch einen Arzt oder eine Ärztin           spiel mithilfe spezieller Übungsmodelle auf das Nähen vorbereitet     begleitet wird – egal, für welchen Weg sie sich entscheidet. Jede
für werdende Mütter, die sich bisher zwischen außerklinischer            hinzuzuholen, ist übrigens auch während der Geburt jederzeit mög-              werden, sondern auch der Ärzt*innen und der Pflege.                   Form der Geburt hat ihre Berechtigung.
Geburt und dem üblichen Kreißsaal entscheiden konnten. Trotz-
dem sind in Deutschland Hebammenkreißsäle immer noch eher
eine Seltenheit…
Dr. Albert Neff: In Skandinavien gibt es das Modell bereits seit                                                                                                                                                                 ÜBER DIE DOZENTIN
Jahrzehnten, wir hinken da ein bisschen hinterher. In Deutsch-
                                                                                                                                                                                                                                 Professorin Dr. Nicola H. Bauer ist selbst Hebamme mit
land hat Bremerhaven 2003 den Anfang gemacht. In NRW, dem
                                                                                                                                                                                                                                 langjähriger Berufserfahrung. Nach Abschluss eines Stu-
Bundesland mit den meisten Hebammenkreißsälen, gab es bisher
                                                                                                                                                                                                                                 diums der Pflege/Pflegemanagement arbeitete sie als Do-
9, Ende des Jahres werden es 29 sein, darunter auch Lübbecke.
                                                                                                                                                                                                                                 zentin im Bereich Hebammen- und Pflegeausbildung. Von
Und in den anderen Bundesländern wird das Modell auch kopiert.
                                                                                                                                                                                                                                 2004 an begleitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin
Was sind die Vorteile dieses Modells?                                                                                                                                                                                            beim Verbund Hebammenforschung die Einführung des
Prof. Dr. Nicola H. Bauer: International, aber auch in Deutschland                                                                                                                                                               bundesweit ersten Hebammenkreißsaals in Bremerhaven
gibt es bereits viele gute Erfahrungen damit. Es zeigt sich, dass                                                                                                                                                                – ihre Ergebnisse hat sie 2011 in ihrer Dissertation „Der
eine Geburt im Hebammenkreißsaal sicher ist - Mutter und Kind                                                                                                                                                                    Hebammenkreißsaal“ veröffentlicht.
geht es während und nach der Geburt gut. Die Kaiserschnittrate
                                                                                                                                                                                                                                 Ab 2010 war sie hauptberufliche Professorin für Heb-
ist niedriger, auch der Einsatz von Schmerzmitteln, es werden
                                                                                                                                                                                                                                 ammenwissenschaft an der Hochschule für Gesundheit
weniger Dammschnitte gemacht, und es zeigt sich eine größere
                                                                                                                                                                                                                                 Bochum, die als erste staatliche Hochschule in Deutsch-
Zufriedenheit bei den Gebärenden, aber auch bei den betreuen-
                                                                                                                                                                                                                                 land einen Modell-Studiengang „Hebammenkunde“ ein-
den Hebammen.
                                                                                                                                                                                                                                 geführt hat. Seit April 2022 lehrt Professorin Dr. Nicola
                                                                                                                                                                                                                                 H. Bauer Hebammenwissenschaft an der Medizinischen
Was bedeutet das angesichts eines allgemeinen Hebammenmangels?
Eva Warneke: Wo es eine hohe Arbeitszufriedenheit gibt und wo                                                                                                                                                                    Fakultät der Universität zu Köln und leitet den Studien-
gut ausgebildete Hebammen Gelegenheit haben, verantwortungs-                                                                                                                                                                     gang Angewandte Hebammenwissenschaft B.Sc. sowie
                                                                                                                                                                                                                                 das Institut für Hebammenwissenschaft. Zu ihren For-
                                                                                                                                                                                                                                 schungsgebieten gehört unter anderem die geburtshilf-
    Klinikdirektor Dr. Albert Neff (v. l.), kommissarischer Geschäfts-                                                                                                                                                           liche Versorgung durch Hebammen im klinischen und
    führer Mario Hartmann, Leitende Hebamme Eva Warneke und                                                                                                                                                                      außerklinischen Bereich.
Professorin Dr. Nicola H. Bauer freuen sich über die Einführung des
                                 Hebammenkreißsaals in Lübbecke.
Lotsen für Menschen mit Demenz - Krankenhaus Lübbecke ist Vorreiter bei der Betreuung von Krankenhauspatient*innen mit Demenz // Seite 10 ...
8                                                                                                                                                                                                                                                               9
                                                                                                        mühlenkreiskliniken   einblick. 3.2022   einblick. 3.2022   mühlenkreiskliniken

                                                                                                                                                 tungen zur Schmerzeinschätzung. Eine zeitnahe The-       „Menschen mit einer Demenz finden im Kranken-
                                                                                                                                                 rapie bei möglichen Komplikationen wird so angeregt      haus Lübbecke sensibilisierte Pflegefachkräfte, die
                                                                                                                                                 sowie eine effiziente und qualifizierte Versorgung er-   sie im ‚Dschungel Krankenhaus‘ nach ihren Bedürf-
                                                                                                                                                 möglicht. Demenzlots*innen sind Teammitglieder bei       nissen begleiten und unterstützen; die sich in einem
                                                                                                                                                 Fallbesprechungen und koordinieren die weitere Ver-      Akutkrankenhaus für demenzfreundliche Strukturen
                                                                                                                                                 sorgung in Absprache mit dem Entlassmanagement.          einsetzen und diese dann umsetzen; die ein erfolg-
                                                                                                                                                 Sie sind aber in erster Linie auch Halt und Stütze für   reiches Schmerz- und Delirmanagement mit einem
                                                                                                                                                 die demenzerkrankten Patient*innen – sie lotsen sie      interdisziplinären Team etablieren“, erklärt Demenz-
                                                                                                                                                 durch den Krankenhausaufenthalt.                         Coach Reinhild Eikenhorst.

                                                                                                                                                          FESTE ANSPRECHPARTNER FÜR                       Pflegedirektorin Urte Abbate freut sich, dass sich so
                                                                                                                                                               DEMENZERKRANKTE                            viele Mitarbeiter*innen im Krankenhaus Lübbecke
                                                                                                                                                                                                          für das Thema Demenz interessieren: „Ich bin sehr
                                                                                                                                                 „Wir brauchen dringend mehr Aufklärung und               glücklich, dass dieses so wichtige Thema weiterhin
                                                                                                                                                 Wissen im Umgang mit kognitiv eingeschränkten            im Krankenhaus Lübbecke im Fokus steht und aus-
                                                                                                                                                 Patientinnen und Patienten. Die Demenzlots*innen         gebaut wird, denn diese vulnerable Patientengruppe
                                                                                                                                                 können als Multiplikator die erlernten Inhalte mit       ist in den Kliniken präsenter denn je.“
                                                                                                                                                 Kolleginnen und Kollegen teilen. Davon profitieren
                                                                                                                                                 alle Bereiche“, sagt Urte Abbate, Pflegedirektorin des   Demenzlots*innen bringen das erworbene Know-
                                                                                                                                                 Krankenhauses Lübbecke. Es wird das Ziel verfolgt,       how auf alle Stationen: Nicht nur die pflegerischen
                                                                                                                                                 die Bedingungen zu verbessern und die Arbeit der         Stationen halten inzwischen Demenzlots*innen vor.
                                                                                                                                                 Pflegenden spürbar zu erleichtern.                       Funktionsbereiche, wie OP oder Anästhesie, weisen

Ulrike Oberndorfer stimmt sich mit einer Kollegin ab. Kommunikation ist ein Schwerpunkt und unerlässlich bei der Betreuung von                   Frauke Nierhaus und Reinhild Eikenhorst besprechen den Einsatz einer „Tast“-Decke mit verschiedenen Mate-
Demenzpatient*innen.                                                                                                                             rialien, Oberflächen und Taschen für Verstecke. Die Decke dient zur Beruhigung für Demenzpatient*innen.

Für mehr Orientierung im Krankenhaus
16 Demenzlots*innen im Krankenhaus Lübbecke im Einsatz
                           LÜBBECKE. Alles ist neu, anders und ungewohnt:         Bedingt durch die fremde Umgebung, das Fehlen von
                           Demenzerkrankte benötigen auch bei Aufenthalten        Bezugspersonen oder die allgemeine Reizüberflu-
                           im Krankenhaus besondere Unterstützung. Das Kran-      tung, kann sich der Krankenhausaufenthalt für Men-
                           kenhaus Lübbecke stellt sich dieser Herausforderung    schen mit Demenz schnell zu einer Krisensituation
                           und will Betroffenen und Angehörigen Ängste neh-       entwickeln. Zunehmende Desorientierung, Unruhe,
                           men. Und eine Orientierung geben.                      Aggression oder Angst sind die Folge, was beispiels-
                                                                                  weise dazu führt, dass Essen und die Einnahme von
                           Die Zahl der Menschen, die an Demenz erkranken,        Medikamenten abgelehnt oder medizinische Unter-
                           nimmt zu. In Deutschland leiden etwa 1,5 Millionen     suchungen gar verweigert werden. Diese Situatio-
                           Betroffene an einem krankhaften Gedächtnisverlust.     nen stellen für Angehörige sowie Pflegekräfte und
                           Pro Jahr kommen rund 250.000 Neuerkrankungen           Ärzt*innen eine Ausnahmesituation dar.
                           hinzu. Bis zum Jahr 2025 werden etwa 2,5 Millionen
                           Menschen an Demenz leiden.                             Im Krankenhaus Lübbecke geht man diese Probleme
                                                                                  strategisch an und setzt deshalb unter anderem auf
                           „Mit diesem Wissen ist es umso wichtiger, bereits      Demenzlotsinnen und -lotsen. 16 Mitarbeitende wur-
                           jetzt ein Grundgerüst zu schaffen, um nicht nur        den bereits ausgebildet. Die Lots*innen sind Anker
                           die Pflege, die Behandlung sowie die Betreuung         für Patient*innen, Ratgeber*innen für Kolleg*innen
                           der Betroffenen bestmöglich zu gewährleisten,          und Ansprechpartner*innen für Angehörige. De-
                           sondern auch deren persönliches Umfeld eng             menzlots*innen sammeln Informationen (wie Pfle-
                           einzubinden, zu beteiligen und zu beraten“, sagt       geanamnese, Biografie, Gespräche mit Angehörigen,
                           Reinhild Eikenhorst, Demenz-Coach am Kranken-          Pflegeüberleitungen und Vorbefunde), kontrollieren
                           haus Lübbecke.                                         delirrelevante Parameter und notieren ihre Beobach-
Lotsen für Menschen mit Demenz - Krankenhaus Lübbecke ist Vorreiter bei der Betreuung von Krankenhauspatient*innen mit Demenz // Seite 10 ...
10                                                                                                                                                                                                                                                                                  11
                                                                                                   mühlenkreiskliniken   einblick. 3.2022   einblick. 3.2022   mühlenkreiskliniken

                                                                             ebenfalls geschulte Mitarbeiter*innen aus – wie
                                                                             Frauke Nierhaus und Christian Wiens.
                                                                                                                                            Fünf Stationsapothekerinnen sorgen für
                                                                             „Die Ausbildung zur Demenzlotsin war total span-
                                                                                                                                            mehr Sicherheit
                                                                             nend und aufschlussreich für mich. Ich habe auch viel
                                                                             für die Praxis mitnehmen können, was den Umgang
                                                                                                                                            Krankenhausvisiten werden von Apotheker*innen begleitet
                                                                             mit demenzerkrankten Patient*innen betrifft. So ist            KREIS MINDEN-LÜBBECKE. Die Zahl der unterschiedlichen Arzneimit-
                                                                             es zum Beispiel wichtig, dass wir nicht viele Perso-           tel und das Wissen über deren Neben- und Wechselwirkungen wird
                                                                             nalwechsel haben, diese Patient*innen brauchen                 von Tag zu Tag größer. Kein Mensch kann den Überblick über mehr
                                                                             konstante Bezugspersonen und viel Ruhe. Man muss               als 100.000 Arzneimittel und ihre Wirkungen und Wechselwirkungen
                                                                             sich bemühen, einen Zugang zum*zur Patienten*Pa-               behalten. Aus diesem Grund gehen die Mühlenkreiskliniken nach der
                                                                             tientin aufzubauen. Durch die Nähe schwinden dann              Einführung des Pharmazeutischen Aufnahmegesprächs mit der Ein-
                                                                             auch Ängste“, erklärt Frauke Nierhaus, Pflegekraft in          führung der Stationsapothekerinnen einen weiteren konsequenten
                                                                             der Anästhesie im Krankenhaus Lübbecke.                        Schritt in die Sicherung der pharmakologischen Versorgungsqualität
                                                                                                                                            und Patientensicherheit.
                                                                             Die Lotsenfunktion ist für den Heilungserfolg sehr
                                                                             wichtig. Denn insbesondere ältere Menschen laufen              Das mittlerweile fünfköpfige Team um Fachapothekerin Johanna
                                                                             im Krankenhaus Gefahr, in einen Delirzustand zu fal-           Kreinjobst unterstützt im Universitätsklinikum Minden auf den Inten-
                                                                             len. Als Delir wird eine akute Bewusstseinsstörung             sivstationen sowie den chirurgischen Stationen das ärztliche und pfle-
                                                                             – oft infolge von Medikamenten, Stress/psychischer             gerische Personal bei der Arzneimittelgabe. 15 bis 20 unterschiedliche
Oben: Ulrike Oberndorfer füllt eine Info-Karte mit Informationen über den    Belastung, Infektionen oder Schmerzen – bezeichnet.            Arzneimittel pro Patient*in sind insbesondere auf der Intensivstation
Patienten aus, die ihr von Angehörigen und Kolleg*innen zugetragen wurden.   Diese Menschen sind verwirrt, aus der Spur geraten             keine Seltenheit. Dabei kann es schnell unübersichtlich werden, wenn
                                                                             und leben in einer anderen Welt. Sie können einer-             es um Wechsel- und Nebenwirkungen geht. „Wir fungieren wie ein
                                                                             seits unruhig, ärgerlich und streitbar sein; anderseits        Fahrsicherheitsassistent: Im Notfall warnen wir und geben Hinweise,
Unten: Auf den Info-Karten werden wichtige Alltagsinformationen für die      auch in sich zurückgezogen, ängstlich und teilnahms-           aber die Medizinerinnen und Mediziner behalten das Steuer natürlich
Betreuung eines Demenzpatient*in vermerkt.                                   los wirken. Ein Delir kann nach Stunden oder Tagen             weiter in der Hand“, erläutert der Direktor der Zentralapotheke der
                                                                             vorbei sein. Manchmal wird ein temporäres Delir                Mühlenkreiskliniken Dr. Florian Immekus die Arbeit der Stationsapo-      Apothekerin Jana Stranghöner bespricht mit Univ.-Prof. Philipp
                                                                             aber zu einer dauerhaften demenziellen Erkrankung.             thekerinnen. Regelmäßig nehmen die Stationsapothekerinnen an             Soergel die Medikationspläne der Patientinnen der Frauenklinik.
                                                                                                                                            den Visiten auch auf den Normalstationen teil und diskutieren die
                                                                             Pflegedirektorin Urte Abbate erzählt: „Geplant ist             Verordnungen mit den behandelnden Ärztinnen und Ärzten.                  begleitendes Promotionsprojekt zur Überprüfung der Einflüsse einer
                                                                             natürlich, die Fachlichkeit noch weiter auszubauen                                                                                      Stationsapothekerin oder Stationsapothekers auf die Arzneimittel-
                                                                             und noch mehr Mitarbeitende zu schulen. So werden              Auf den Stationen schätzen sowohl die Pflege als auch das ärztliche      sicherheit im Krankenhaus.
                                                                             wir die Entwicklungen und Herausforderungen, die               Personal diese zusätzliche Beratungskompetenz vor Ort. „Unsere
                                                                             vor uns liegen, gemeinsam bewerkstelligen können.“             Patientinnen und Patienten werden immer älter und haben dann             Fünf Apothekerinnen sind im Moment im Team der Stationsapotheker
                                                                                                                                            oftmals viele Vorerkrankungen. Sie kommen häufig mit einer Dau-          aktiv. Beraten werden im ersten Schritt die Intensivstationen und die
                                                                             Das Krankenhaus Lübbecke ist als demenzsensibles               ermedikation ins Krankenhaus, die gar nicht das Fachgebiet der be-       chirurgischen Stationen im Universitätsklinikum Minden, das gesamte
                                                                             Krankenhaus deutschlandweit bekannt. Projekte wie              handelnden Abteilung betrifft. Und dann verschreiben wir weitere         Medizinische Zentrum für Seelische Gesundheit in Lübbecke sowie
                                                                             „Doppelt hilft besser bei Demenz“ oder das „Roo-               Arzneimittel, um die akute Erkrankung zu behandeln. Es liegt auf         die Stationen im Krankenhaus Bad Oeynhausen. Eine weitere Auswei-
                                                                             ming-in bei Demenz“ sind im Jahr 2007 sehr erfolg-             der Hand, dass es dabei zu Fehleinschätzungen bei den Wechsel-           tung des Angebots ist angedacht. „Die Akzeptanz für unsere Arbeit
                                                                             reich gestartet worden.                                        wirkungen zwischen den Arzneimitteln kommen kann. Deshalb ist            unter den ärztlichen und pflegerischen Kolleginnen und Kollegen war
                                                                                                                                            die pharmazeutische Fachexpertise vor Ort auf der Station enorm          sofort da. Wir freuen uns sehr, das therapeutische Team um einen
                                                                             Im Zentrum des Konzepts „Demenzsensibles Kran-                 wichtig und hilfreich“, sagt Professor Dr. Hansjürgen Piechota, Ärzt-    pharmazeutischen Blickwinkel direkt beim Patienten verstärken zu
                                                                             kenhaus“ stehen eine optimale Versorgung älterer               licher Direktor des Universitätsklinikum Minden und Direktor der         können“, sagt Fachapothekerin Johanna Kreinjobst, die das Team der
                                                                             Patientinnen und Patienten, die Angehörigenbera-               Klinik für Urologie, Kinderurologie und Operative Uro-Onkologie.         Stationsapothekerinnen leitet.
                                                                             tung und die Delir-Vermeidung.
                                                                                                                                            Auch der Direktor der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psycho-     Auch wenn es bei Klinischen Pharmazeuten einen großen Fach-
                                                                                                                                            therapie Professor Dr. Hans-Udo Schneider am Medizinischen Zent-         kräftemangel gibt, war es für den Direktor der Zentralapotheke Dr.
                                                                                                                                            rum für Seelische Gesundheit ist ein großer Unterstützer der Stations-   Florian Immekus doch recht einfach, die Posten hochkarätig zu be-
                                                                                                                                            apothekerinnen: „Gerade in der psychiatrischen Pharmakologie gibt        setzen. „Wir Apothekerinnen und Apotheker haben ein langes und
                                                                                                                                            es häufig Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln. Ein inter-         anspruchsvolles Pharmaziestudium absolviert um genau diese spe-
                                                                                                                                            disziplinäreres Team mit medizinischer, pflegerischer, pharmazeuti-      zialisierte pharmakologische Beratungsfunktion übernehmen zu kön-
                                                                                                                                            scher und therapeutischer Fachexpertise hat in Zusammenarbeit mit        nen. Im Krankenhaus können wir zudem viel effektiver speziell mit
                                                                                                                                            dem Patienten die besten Chancen, die jeweils individuell richtige       den ärztlichen Kollegen zusammenarbeiten, als das im ambulanten
                                                                                                                                            Medikation zu ermitteln“, sagt der Klinikdirektor aus Lübbecke. Im       Bereich häufig möglich ist. Insofern sind das fachlich sehr fordernde
                                                                                                                                            Medizinischen Zentrum für Seelische Gesundheit läuft zudem ein           aber auch sehr begehrte Stellen.“
Lotsen für Menschen mit Demenz - Krankenhaus Lübbecke ist Vorreiter bei der Betreuung von Krankenhauspatient*innen mit Demenz // Seite 10 ...
12                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   13
                                                                                                       mühlenkreiskliniken   einblick. 3.2022   einblick. 3.2022    mühlenkreiskliniken

                                                                                                                                                Das Gebäude arbeitet gegen uns. Noch können wir Mitarbeitenden             nehmen. Das ist in unseren Nasszellen kaum und nur mit sehr viel
                                                                                                                                                das durch hohes Engagement auffangen. Irgendwann geht das aber             Aufwand möglich.“
                                                                                                                                                nicht mehr“, sagt Krankenpfleger Tobias Schwennen, der auch der
                                                                                                                                                Stomaexperte des Krankenhauses Lübbecke ist.                               Eine Sanierung im Bestand hält Ulrike Eickenhorst ebenso wie ihre
                                                                                                                                                                                                                           Kollegin Anita Bohn für illusorisch. „Es wären sehr große bauliche
                                                                                                                                                Ganz besonders ärgern Ulrike Eickenhorst die Nasszellen. Sie sind          Eingriffe notwendig. Ich kann mir das beim besten Willen nicht
                                                                                                                                                „aus einer anderen Zeit“. Schon bei dem Einzug haben die Pfle-             vorstellen und auch unsere Bauleute warnen ja vor einer Sanie-
                                                                                                                                                gerinnen und Pfleger die Badezimmer und Toiletten bemängelt.               rung“, so Anita Bohn. Gleichwohl weiß sie, dass es unterschiedliche
                                                                                                                                                „Aber damals hat niemand auf uns gehört. Zwei Patientenzimmer              Stimmen innerhalb der Belegschaft gibt. „Natürlich gibt es auch
                                                                                                                                                mit vier Patienten teilen sich ein Badezimmer und eine Toilette auf        Sanierungsbefürworter unter meinen Kolleginnen und Kollegen.
                                                                                                                                                dem Gang. Die Tür zur Toilette ist keine 60 Zentimeter breit. Da           Die meisten hängen aber an der schönen Lage am Rande des
                                                                                                                                                passt kein Rollator und kein Rollstuhl durch. Der Raum ist so klein,       Wiehengebirges. Über die desolaten Zustandsbeschreibung des
                                                                                                                                                dass man sich darin allein kaum umdrehen kann. Eine adäquate               Gebäudes gibt es kaum Dissens. Wenn man den Neubau auf dem
                                                                                                                                                Pflege ist in solchen Räumen nicht möglich“, sagt die Kranken-             Acker vor dem Haus planen würde, wären die allermeisten sofort
                                                                                                                                                schwester aus Leidenschaft.                                                dafür“, so Krankenpflegerin Anita Bohn.

                                                                                                                                                Früher, so die Krankenschwester, habe ein Patient nach einer Ope-          Dass das Krankenhaus Lübbecke so stark in die öffentliche Diskussion
                                                                                                                                                ration erst mal zwei Wochen im Bett gelegen. Bettpfanne oder               gerückt ist, finden Ulrike Eickenhorst, Anita Bohn und Tobias Schwen-
                                                                                                                                                ein Katheter hätten den Toilettengang ersetzt. „Heute weiß man,            nen grundsätzlich gut. „Aber ich fände es auch gut, wenn man denen
                                                                                                                                                dass die Patienten schneller gesund werden, wenn sie nicht all-            zuhört, die Ahnung haben. Und ich glaube, die allerwenigsten, die
                                                                                                                                                zu lange liegen. Wir nennen das Mobilisation. Dazu gehört auch,            jetzt diskutieren, Leserbriefe schreiben oder Unterschriftenlisten
                                                                                                                                                dass insbesondere ältere Menschen die Körperpflege und -hygiene            verteilen, haben Ahnung von heutiger Medizin und Pflege oder auch
                                                                                                                                                gegebenenfalls mit Hilfestellung sehr schnell wieder selbst über-          nur vom Zustand dieses Gebäudes“, sagt Anita Bohn.
Die Patientenzimmer im Krankenhaus Lübbecke sind für die Masse an Pflegehilfsmitteln zu klein. Krankenpflegerin Ulrike Eickenhorst
kennt das Krankenhaus seit der ersten Stunde. Dennoch plädiert sie für einen Neubau. Das jetzige Gebäude kann die Anforderungen an
eine moderne Pflege und Medizin nicht erfüllen, sagt sie.                                                                                                                                                                     Liegend-Fahrten

                                                                                                                                                                                                                            MTK Krankenfahrten für Sie   24h… im Einsatz – 365 Tage im Jahr.
                                                                                                                                                                                                                                                   Wir fahren
                                                                                                                                                                                                                                                             Zu Arztterminen
                                                                                                                                                                                                                                                             Zu Klinikbehandlungen

Klinikneubau: Verstand schlägt Herz
                                                                                                                                                                                                                                                             Zur Dialyse
                                                                                                                                                                                                                                                             Zur Strahlentherapie
                                                                                                                                                                                                                                                             Zur Reha
                                                                                                                                                                                                                              Tragestuhl-Fahrten
                                                                                                                                                                                                                              Liegend-Fahrten
                                                                                                                                                                                                                                                             Verlegungsfahrten
                                                                                                                                                                                                                                                             Entlassungsfahrten

Ulrike Eickenhorst, Mitarbeiterin der ersten Stunde, plädiert für einen Neubau                                                                                                                                                          Weser-Residenz       Zu
                                                                                                                                                                                                                                                            Wir
                                                                                                                                                                                                                                                             Zu
                                                                                                                                                                                                                                                            
                                                                                                                                                                                                                                                               Zu
                                                                                                                                                                                                                                                                    privaten
                                                                                                                                                                                                                                                                fahren  … Veranstaltungen
                                                                                                                                                                                                                                                                Regional,
                                                                                                                                                                                                                                                                    Ihrem
                                                                                                                                                                                                                                                                           national und international
                                                                                                                                                                                                                                                                   Arztterminen
                                                                                                                                                                                                                                                                           Ziel
                                                                                                                                                                                                                                                             Zu Klinikbehandlungen
                                                                                                                                                                                                                                                             Zur Dialyse
                                                                                                                                                                                                                                                   Wir fahren   . . .Strahlentherapie
                                                                                                                                                                                                                                                             05731
                                                                                                                                                                                              Liegend-Fahrten                 Liegend-Fahrten              ☏             86 84 90        ☏ 0571 405 33 92
LÜBBECKE. Ulrike Eickenhorst kennt sich mit Krankenhausumzügen
aus. Als junge Krankenschwester ist sie im Jahr 1985 vom alten
                                                                    zu klein und die Flure nicht ausreichend breit. „Seit ich im Jahr
                                                                    1979 meine Ausbildung begonnen habe, hat sich so vieles im
                                                                                                                                                                                                                                       Bad Hopfenberg
                                                                                                                                                                                                                              Rollstuhl-Fahrten
                                                                                                                                                                                                                              Tragestuhl-Fahrten
                                                                                                                                                                                                                                                                Zur
                                                                                                                                                                                                                                                             Zur Reha
                                                                                                                                                                                                                                                   Ø Zu Arztterminen MTK
                                                                                                                                                                                                                                                            Wir fahren
                                                                                                                                                                                                                                                                                            Ø Zur Reha
                                                                                                                                                                                                                                                                        … Krankenfahrten für Sie 24h im Einsatz – 365 Tage im Jahr.
                                                                                                                                                                                                                                                             Verlegungsfahrten
                                                                                                                                                                                                                                                             Zu Arztterminen
                                                                                                                                                                                                                                                   Ø Zu Klinikbehandlungen
                                                                                                                                                                                                                                                             Zu Klinikbehandlungen Ø Verlegungsfahrten
                                                                                                                                                                                                                                                             Entlassungsfahrten
                                                                                                                                                                                                                                                         Wir fahren …
Lübbecker Krankenhausstandort an der Wittekindstraße in den da-     Krankenhaus geändert. Eigentlich alles. Wir haben viel mehr                                                                                                                              Zu privaten Veranstaltungen
                                                                                                                                                                                                                 Kompetente Pflege in              Ø Zur Dialyse
                                                                                                                                                                                                                                                             Zur Dialyse
                                                                                                                                                                                                                                                                                            Ø Regional, national
                                                                                                                                                                                                                                     freundlicher
                                                                                                                                                                                                                                       Zu Arztterminen Atmosphäre
                                                                                                                                                                                                                                                             Regional, national und international
maligen Neubau an der Virchowstraße gezogen. Sie ist damit eine     Pflegehilfsmittel als früher. Das ist gut für die Patientinnen und
                                                                                                                                                                                                                                                             Zur Strahlentherapie
                                                                                                                                                                                                                                                   Ø Zur Strahlentherapie
                                                                                                                                                                                                                                                             Zu Ihrem Ziel
                                                                                                                                                                                                                              Tragestuhl-Fahrten
                                                                                                                                                                                                                                                             Zur Reha                           und international
der wenigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Krankenhauses      Patienten. Aber wir brauchen mehr Platz. Unsere Zweibettzim-                                                                                        Bremer   Str. 27 Zu              ☏    Verlegungsfahrten
                                                                                                                                                                                                                                                             05731
                                                                                                                                                                                                                                               Klinikbehandlungen
                                                                                                                                                                                                                                            32469     Petershagen        86 84 90        ☏ 0571 405 33 92
                                                                                                                                                                                                                           32457 Porta Westfalica
                                                                                                                                                                                                                              Rollstuhl-Fahrten   • Tel. 05 71 / 4 05 33 92
                                                                                                                                                                                                                                                             Entlassungsfahrten
Lübbecke, die seit der ersten Stunde mit dabei waren. „Mein Herz    mer sind beispielsweise so eng, dass die modernen Betten nicht                                                                                                 www.mtk-krankenfahrten.de
                                                                                                                                                                                                                                         Zur Dialyse
                                                                                                                                                                                                                                                             Zu privaten    Veranstaltungen für Sie 24h im Einsatz – 365 Tage im Jahr.
                                                                                                                                                                                                                                                                    MTK Krankenfahrten
                                                                                                                                                                                                                                                             Regional, national und international
hängt an diesem Gebäude. Schließlich habe ich mein ganzes Berufs-   aneinander vorbei passen. Das heißt, um einen Patienten zu                                                                                          Wir sind für Sieda:    05707 93220  Zu Ihrem Ziel
                                                                                                                                                                                                                                            Zur Strahlentherapie
leben hier verbracht. Aber mein Verstand sagt mir: Wir brauchen     einer Untersuchung zu bringen, müssen wir häufig auch den                                                                                                                                  ☏ 05731 86 84 90        ☏ 0571 405 33 92

einen Neubau – und zwar unbedingt!“                                 Zimmernachbarn aus dem Zimmer schieben, weil die Betten im
                                                                                                                                                                                                                              Rollstuhl-Fahrten
                                                                                                                                                                                                                                                              ZurMTK
                                                                                                                                                                                                                                                                   Reha
                                                                                                                                                                            Weser-Residenz
                                                                                                                                                                                                                                                                      Krankenfahrten für Sie 24h im Einsatz – 365 Tage im Jahr.
                                                                                                                                                                                              Tragestuhl-Fahrten
                                                                    Zimmer nicht mehr aneinander vorbei passen. In einem Notfall                                                                                                                              Verlegungsfahrten
Ulrike Eickenhorst hat insbesondere ihre jüngeren Kolleginnen       kostet das wertvolle Zeit.“                                                                                                                                                               Entlassungsfahrten
und Kollegen sowie die Bevölkerung im Blick. „Ich selbst werde in
meinem Berufsleben nichts mehr von den Vorzügen eines neuen                          LANGE MÄNGELLISTE IM
                                                                                                                                                                            Bad Hopfenberg                                                                    Zu privaten Veranstaltungen
                                                                                                                                                                                                                                                              Regional, national und international
und modernen Krankenhauses haben. Aber man muss auch an die                          KRANKENHAUS LÜBBECKE                                              Kompetente Pflege in freundlicher Atmosphäre
nächsten Generationen denken. Und es steht für mich außer Frage,
                                                                                                                                                                                                                                                              Zu Ihrem Ziel
dass dieses Gebäude in keiner Weise den modernen Ansprüchen         Ihr Kollege Tobias Schwennen ist so ein junger Kollege. Auch er                                Bremer Str. 27 – 32469 Petershagen
an Medizin und Pflege genügen kann. Auch nicht nach einer Sa-       sieht klare Nachteile des Gebäudes, die immer größer werden. „Wir                               Wir sind für Sie da: 05707 93 220                                                  ☏ 05731 86 84 90                                    ☏ 0571 405 33
nierung“, sagt die 61-Jährige.                                      wollen uns spezialisieren und streben Zertifizierungen an. Es wird                                                        Rollstuhl-Fahrten
                                                                    immer schwerer, Zertifikate beispielsweise als demenzfreundlich                                                                                                                                   MTK Krankenfahrten für Sie 24h
                                                                                                                                                                            www.weser-residenz.de
Die Mängelliste ist aus Sicht von Ulrike Eickenhorst lang: Die      oder als Adipositaszentrum zu erhalten. Nicht, weil uns das Wissen
Flur-Bäder und Toiletten sind zu eng, die Patientenzimmer viel      fehlt, sondern weil wir die baulichen Infrastrukturen nicht haben.                                  Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015

                                                                                                                                                                                                                 www.weser-residenz.de                             Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008
Lotsen für Menschen mit Demenz - Krankenhaus Lübbecke ist Vorreiter bei der Betreuung von Krankenhauspatient*innen mit Demenz // Seite 10 ...
14                                                                                                                                                                                                                                                                                      15
                                                                                                           mühlenkreiskliniken   einblick. 3.2022   einblick. 3.2022   mühlenkreiskliniken

                                                                                                                                                    Allerdings handelt es sich bei dem Spyglass     „Wir wollen unsere Expertise im Bereich        gel über die natürlichen Körperöffnungen
                                                                                                                                                    um ein sogenanntes „Einmalgerät“. Nach          der therapeutischen und diagnostischen         durchgeführt werden, können Nachteile
                                                                                                                                                    der Nutzung muss es entsorgt werden, da         Endoskopie weiter ausbauen“, so Klinik-        operativer Verfahren wie z.B. das Ope-
                                                                                                                                                    die Reinigung der winzigen Kamera schlicht-     direktor Dr. Bernd Wejda. Zusammen mit         rationstrauma mit Rekonvaleszenz- und
                                                                                                                                                    weg nicht möglich ist. Die Vorteile der neuen   seinem Team, welches aus drei weiteren         Wundheilungsphase sowie eventuelle
                                                                                                                                                    Untersuchungsmethode sind aber immens.          Fachärzten für Gastroenterologie und dem       Komplikationen der Wundheilung und nar-
                                                                                                                                                                                                    hoch qualifizierten Endoskopieassistenz-       kosebedingte Nebenwirkungen praktisch
                                                                                                                                                    „Nicht nur die Kooperation mit der hiesigen     team besteht, hat der Klinikdirektor in den    vollständig vermieden werden.
                                                                                                                                                    Abteilung für Allgemeine und Viszeralchir-      letzten zwei Jahren auch zahlreiche weite-
                                                                                                                                                    urgie wird hierdurch verbessert. In gleicher    re endoskopische Untersuchungsmetho-           Ein Schwerpunkt der Abteilung besteht hier
                                                                                                                                                    Weise profitiert auch das Pankreaszentrum       den etabliert. Wie z.B. die endoskopische      in der Therapie von Krebsvorstufen und frü-
                                                                                                                                                    am Johannes Wesling Klinikum Minden,            Vollwandresektion von Dickdarmtumoren,         hen Krebserkrankungen der Bauchorgane.
                                                                                                                                                    dessen kooperativer Partner die Klinik ist,     die endoskopische Resektion von Krebs-
                                                                                                                                                    erheblich von der neuen Diagnostik am           erkrankungen der Speiseröhre, die hoch-        In der Klinik werden unter anderem zahl-
                                                                                                                                                    Standort Lübbecke“, sagt Dr. Bernd Wejda.       auflösende Druckmessung der Speiseröhre        reiche Eingriffe am Organsystem der Bauch-
                                                                                                                                                    Erforderliche größere operative Eingriffe an    ebenso wie die drahtlose Säuremessung          speicheldrüse und der Gallenwege durchge-
                                                                                                                                                    Gallengang oder Bauchspeicheldrüse kön-         der Speiseröhre sowie zahlreiche weitere       führt. Die hierfür erforderlichen Methoden
                                                                                                                                                    nen präziser geplant und durchgeführt und       innovative Verfahren.                          wie der „Ultraschall über das eingebrachte
                                                                                                                                                    Doppeluntersuchungen vermieden werden.                                                         Endoskop“ (sogenannte Endosonografie,
                                                                                                                                                                                                    In der Klinik für Gastroenterologie und All-   ca. 400/Jahr) wie auch die Gallenwegs- und
                                                                                                                                                               DIREKETER BLICK IN                   gemeine Innere Medizin am Krankenhaus          Bauchspeicheldrüsengangsspiegelungen
                                                                                                                                                                DIE GALLENWEGE                      Lübbecke besteht ein besonderer Schwer-        (sogenannte ERCP, ca. 225/Jahr) werden in
                                                                                                                                                                                                    punkt im Bereich der endoskopischen The-       hoher Frequenz durchgeführt. Hier besteht
Das sogenannte Spyglass, ein ultradünnes Einmal-Endoskop, ermöglicht einen brillanten Blick direkt in die Gallengänge der Patient*innen.            Seit Verfügbarkeit des Systems hat die Ab-      rapiemaßnahmen. In der Klinik werden, ge-      der häufigste Untersuchungsgrund in der
                                                                                                                                                    teilung bereits mehrere Untersuchungen          meinsam mit dem hiesigen Medizinischen         Behandlung von Gallengangsteinen und
                                                                                                                                                    erfolgreich durchgeführt und klare Diag-        Versorgungszentrum, annähernd 4500             in der Abklärung und Behandlung von Tu-

Gestochen scharfe Bilder                                                                                                                            nosen für die betroffenen Patient*innen
                                                                                                                                                    stellen können.
                                                                                                                                                                                                    endoskopische Untersuchungen pro Jahr
                                                                                                                                                                                                    durchgeführt. Da Endoskopien in der Re-
                                                                                                                                                                                                                                                   moren der Bauchspeicheldrüse oder der
                                                                                                                                                                                                                                                   Gallenwege.

Neue Untersuchungsmethode ermöglicht direkten Blick in die Gallenwege
                                                                                                                                                    Das Team der Gastroenterologie am Krankenhaus Lübbecke.
LÜBBECKE. Wie ein Spion im Körper: Das         erfolgen, was für viele Fragestellungen be-     Das Spyglass wird durch ein herkömm-
sogenannte Spyglass, ein ultradünnes           reits ausreicht. Bei besonderen Konstella-      liches Endoskop hindurch an seinen
Einmal-Endoskop, ermöglicht einen bril-        tionen ist aber ein direkter Einblick in den    Einsatzort gebracht und hat an seinem
lanten Blick direkt in die Gallengänge der     Gallengang mit einem „Spion-Endoskop“           vorderen Ende eine Optik mit einem digi-
Patient*innen. In der Klinik für Gastroente-   (Spyglass DS) nötig.                            talen Bildsensor, der Aufnahmen in einer
rologie und Allgemeine Innere Medizin am                                                       hohen Auflösung liefert. Damit können
Krankenhaus Lübbecke ist die Begeisterung      Beispielsweise bei Verengungen des Gal-         gutartige Erkrankungen wie Steine oder
groß über die neue Untersuchungsmetho-         lengangs (die eine direkte Bildbeurteilung      Entzündungen von bösartigen Verände-
de. Dr. Bernd Wejda, Direktor der Klinik für   und Probenentnahme erfordern), bei Ab-          rungen wie Tumoren wesentlich besser
Gastroenterologie und Allgemeine Innere        klärung im Gallengang befindlicher Tumo-        unterschieden werden. Das Spyglass
Medizin, hat andernorts bereits viele dieser   ren und auch bei der Darstellung großer         weist zusätzlich zum Kamera-Schlauch
Untersuchungen durchgeführt und freut          Gallengangsteine. Um anschließend eine          einen kleinen Arbeitskanal auf. Über
sich sehr, das System nun auch im Kranken-     Zertrümmerung im Gang vorzunehmen.              diesen Arbeitskanal kann eine kleine
haus Lübbecke einsetzen zu können: „Die-                                                       Sonde eingeführt werden, mit der gro-
se Methode erspart den Patientinnen und        „Mit dem neuen Endoskopie-System                ße Steine unter Sicht elektrohydraulisch
Patienten Doppeluntersuchungen und oft         Spyglass DS und in Kombination mit einer        zertrümmert und nachfolgend als kleine
auch chirurgische Eingriffe, sie kann Klar-    ebenfalls neu etablierten elektrohydrau-        Fragmente aus dem Gang gezogen wer-
heit in Situationen verschaffen, in denen      lischen Sonde zur Steinzertrümmerung            den können.
die Frage ‚bösartiger Tumor oder nicht‘        großer Gallengangsteine kann die Klinik
sonst schwer zu beantworten ist.“              nun diesen wichtigen und innovativen            Mit einer 1,5 Millimeter dicken Zange
                                               Schritt zur Verbesserung der Diagnostik         ist es sogar möglich, Gewebeproben zu
Bei der Spiegelung der Gallenwege konn-        und Behandlung unserer Patientinnen und         nehmen. Dort, wo es für das normale En-
ten mit bisher verfügbaren Methoden nur        Patienten vollziehen“, erklärt der Klinik-      doskope also zu eng wird, beginnt der
Röntgendarstellungen des Gallensystems         direktor.                                       Einsatz des neuen Gerätes.
Lotsen für Menschen mit Demenz - Krankenhaus Lübbecke ist Vorreiter bei der Betreuung von Krankenhauspatient*innen mit Demenz // Seite 10 ...
16                                                                                                                                                                                                                                                                                      17
                                                                                                           mühlenkreiskliniken   einblick. 3.2022   einblick. 3.2022   mühlenkreiskliniken

                                                                                                                                                    erforscht, zollte Prof. Dr. Wiemer seinem      Hebammen aller MKK-Kreißsäle
                                                                                                                                                    Kollegen Respekt, nämlich: Kann man mit
                                                                                                                                                    einer Smartwatch Rhythmusstörungen er-
                                                                                                                                                                                                   bekommen eine Leitung
                                                                                                                                                    kennen oder einen Herzinfarkt? Das war         Nicole Dehne wird zur Leitenden Hebamme MKK berufen
                                                                                                                                                    auch das Thema der Antrittsvorlesung mit
                                                                                                                                                    dem Titel „The Number of the Leads – Mög-
                                                                                                                                                    lichkeiten der EKG-Diagnostik im Zeitalter
                                                                                                                                                    der Smarttechnologien“.

                                                                                                                                                    Seit dem 1. Mai 2021 ist PD Dr. Alexander
                                                                                                                                                    Samol Chefarzt an der Klinik für Innere Me-
                                                                                                                                                    dizin I: Kardiologie/Angiologie am St. Anto-
                                                                                                                                                    nius-Hospital Gronau. Als Dozent bleibt er
                                                                                                                                                    der Universitätsklinik in Minden aber auch
                                                                                                                                                    weiterhin erhalten und betreut zurzeit zu-
                                                                                                                                                    sammen mit Prof. Wiemer auch noch einige
                                                                                                                                                    Doktorand*innen in einer Smartwatch-Stu-
                                                                                                                                                    die der RUB.

                                                                                                                                                    Die Zeit in Minden sei „ein sehr wichtiger
                                                                                                                                                    Schritt für meine wissenschaftliche und        Nicole Dehne ist zur Leitenden Hebamme         plikationen jederzeit zur Verfügung. „Ein
                                                                                                                                                    klinische Karriere“ gewesen, blickt PD Dr.     der Mühlenkreiskliniken ernannt worden.        Hebammenkreißsaal verbindet für mich
                                                                                                                                                    Samol zurück. „Bei meinem Wechsel aus          Nicole Dehne ist damit fachliche und dis-      das Beste aus zwei Welten: die Möglich-
                                                                                                                                                    Münster war bereits klar, dass Minden noch     ziplinarische Vorgesetzte aller 63 Heb-        keit einer sanften und selbstbestimmten
                                                                                                                                                    im gleichen Jahr Universitätsklinikum wer-     ammen in den Kreißsälen am Johannes            Geburt und die Sicherheit eines medizi-
Als erster Gratulant überreicht Professor Marcus Wiemer (links) seinem ehemaligen Mitarbeiter Privatdozent Dr. Alexander Samol die                  den würde, ansonsten hätte ich auch nicht      Wesling Klinikum Minden, dem Kranken-          nischen High-End Kreißsaals im Fall eines
„Venia Legendi“. PD Dr. Samol ist damit der erste Habilitant des Universitätsklinikums Minden.                                                      gewechselt, da die Habilitation ein fester     haus Lübbecke und dem Krankenhaus Bad          medizinischen Notfalls“, sagt Nicole Dehne.
                                                                                                                                                    Bestandteil meiner persönlichen berufli-       Oeynhausen.

Herausragende wissenschaftliche Impulse gesetzt                                                                                                     chen Planung war.“ Am JWK habe er dann
                                                                                                                                                    „die maximale Unterstützung von Prof.          Mit dem Schritt zur Einrichtung einer Heb-
                                                                                                                                                                                                                                                  In ihrer neuen Funktion trägt Nicole Dehne
                                                                                                                                                                                                                                                  die Gesamtverantwortung für die geburts-
                                                                                                                                                    Wiemer erhalten und insbesondere in Dr.        ammenleitung auf Konzernebene gehen            hilflichen Leistungen der Hebammen bei
Erster Habilitant am Johannes Wesling Klinikum Minden                                                                                               Sven Kaese einen tollen, hoch motivierten      die Mühlenkreiskliniken innovative Wege.       den Mühlenkreiskliniken. „Es geht darum,
                                                                                                                                                    Mitstreiter bei wissenschaftlichen Arbeiten    Üblicherweise sind Hebammen in deut-           gemeinsame Standards und einen Team-
MINDEN. Privatdozent Dr. Alexander Samol         seitdem wir im Juli 2016 zur Universitäts-    sitätsklinikum Minden. Im Rahmen seiner              gehabt. Außerdem verfügte die Kardiologie      schen Krankenhäusern den Pflegedienst-         Gedanken unter den Kreißsälen der Müh-
ist der erste Mediziner, der am Johannes         klinik wurden.“ Eine Habilitation sei die     Forschungen nahm er auch eine technische             in Minden schon vor dem Beginn meiner          leitungen oder Pflegedirektionen unter-        lenkreiskliniken zu entwickeln. Bekanntlich
Wesling Klinikum seine Habilitation abge-        höchste akademische Prüfung, erläuterte       Neuentwicklung aus dem Alltag in den Blick           Tätigkeit dort über ein tolles Studienteam.“   stellt. „Wir wollen mit der Einführung einer   gibt es in Deutschland ja leider zu wenig
schlossen hat. Im Rahmen der öffentlichen        er, ein Nachweis für „herausragende Leis-     – die EKG-Funktion von Smartwatches, ins-                                                           Hebammenleitung bewusst die Profession         Hebammen. Deshalb ist es unsere Pflicht,
Antrittsvorlesung – letzter Schritt in einem     tungen in wissenschaftlicher Forschung        besondere der Applewatch – und beschritt             Auch den Medizin-Studierenden habe             der Hebammen an den Mühlenkreisklini-          unsere Arbeitskraft so effizient wie möglich
langjährigen und aufwendigen Habilitati-         und universitärer Lehre“, die Dr. Alexander   damit wissenschaftliches Neuland: „Damit             Minden viel zu bieten, so der erfolgreiche     ken stärken. Wer könnte sonst besser über      einzusetzen, um möglichst viele Frauen vor,
onsverfahren – überreichte ihm Professor         Samol erbracht habe.                          gelang uns insbesondere die Erstbeschrei-            Wissenschaftler: „Minden ist einerseits ein    Belange der Hebammen befinden, als eine        während und nach einer Geburt betreuen
Dr. Marcus Wiemer, Direktor der Klinik für                                                     bung der Simulation eines 3-Kanal-EKGs               hochmodernes Klinikum, andererseits habe       Hebamme?“, fragt der Medizinische Vor-         zu können“, sagt Nicole Dehne.
Kardiologie und Internistische Intensiv-         Geboren 1977 in Siegen, hatte Samol nach      nach Einthoven an einem Kollektiv von Pro-           ich eine vergleichbare enge Integration der    stand Dr. Jörg Noetzel.
medizin am Universitätsklinikum Minden,          abgeschlossener Ausbildung zum Kranken-       banden und auch die Erstbeschreibung der             Studierenden in den klinischen Alltag so                                                      Dazu gehört für Nicole Dehne auch die
stellvertretend für die Dekanin der Me-          pfleger an der Westfälischen Wilhelms-Uni-    Möglichkeit der Registrierung von Brust-             bisher noch an keinem anderen Standort         Nicole Dehne ist seit vielen Jahren als        Unterstützung des neuen Hebammenstu-
dizinischen Fakultät der Ruhr-Universität        versität in Münster Medizin studiert und      wandableitungen mit diesem Device.“ Ver-             kennengelernt.“ Weitere Pluspunkte seien       Hebamme bei den Mühlenkreiskliniken            diums an der Akademie für Gesundheitsbe-
Bochum (RUB) Prof. Dr. Andrea Tannapfel          dort auch seine Facharztausbildung ab-        einfacht gesagt: Dr. Samol konnte als Erster         das familiäre Umfeld und die engagierten       tätig, zuletzt als Leiterin des Kreißsaals     rufe in Minden. „Es ist ein großer Gewinn
die Urkunden der „Facultas Docendi“ (Lehr-       solviert. 2010 promovierte er in Münster      zeigen, dass unter bestimmten Vorausset-             Lehrenden. „Es ist ein junges Universitäts-    in Bad Oeynhausen. Sie trägt einen maß-        für die Region, das Hebammenstudium in
befähigung) und der „Venia Legendi“ (Lehr-       über ein experimentelles EKG-Verfahren.       zungen die Smartwatch ebenso aussage-                klinikum, in dem daher noch nicht alles        geblichen Anteil daran, dass in Bad Oeyn-      Minden anbieten zu dürfen. Die Kreißsä-
berechtigung). Damit darf Dr. Alexander          Die Möglichkeiten der EKG-Diagnostik wa-      kräftige Daten zur Herzdiagnostik liefert            nach einem seit Jahren feststehenden Sche-     hausen der Hebammengeleitete-Kreißsaal         le der Mühlenkreiskliniken sind als Lehr-
Samol jetzt den Titel Privatdozent führen.       ren in der Folgezeit auch ein Schwerpunkt     wie Geräte, wie sie etwa in einer Arztpraxis         ma abgespult wird.“                            eingeführt wurde. Damit war der Kreiß-         Kreißsäle besonders gefordert“, sagt Nicole
                                                 seiner regelmäßigen wissenschaftlichen        zum Einsatz kommen.                                                                                 saal Bad Oeynhausen Vorreiter in der           Dehne. Die neue Funktion der Leitenden
Auf die Bedeutung dieses Ereignisses wies        Publikationen.                                                                                     Das aber – wie das Beispiel Dr. Samol zeigt    Region. In einem Hebammengeleiteten-           Hebamme der Mühlenkreiskliniken ist im
Prof. Dr. Wiemer noch einmal ganz aus-                                                         Damit habe er „Dinge, die bisher keiner              – in der Lage ist, nicht nur gut ausgebilde-   Kreißsaal wird die Geburt von zwei Heb-        Rang einer Pflegedirektorin direkt der Kon-
drücklich hin: „Es ist die erste Veranstaltung   2016 wechselte Dr. Alexander Samol als        wusste und die inzwischen in der Kardiolo-           te Mediziner, sondern auch hervorragende       ammen begleitet. Ärztinnen oder Ärzte          zern-Pflegedirektorin Annegret Hesemann
dieser Art hier im JWK, der erste Habilitant,    Leiter des Herzkatheterlabors ans Univer-     gie in einen absoluten Fokus gerückt sind“,          Wissenschaftler hervorzubringen.               sind nicht anwesend, stehen aber bei Kom-      unterstellt.
Lotsen für Menschen mit Demenz - Krankenhaus Lübbecke ist Vorreiter bei der Betreuung von Krankenhauspatient*innen mit Demenz // Seite 10 ...
18                                                                                                                                                                                                                                                                                   19
                                                                                                         mühlenkreiskliniken   einblick. 3.2022   einblick. 3.2022   mühlenkreiskliniken

Die Kraft der Bewegung
Kinaesthetics ist fester Bestandteil in der Pflege-Ausbildung
KREIS MINDEN-LÜBBECKE. Welchen Ein-           gen gezielt für meine Arbeit nutzen zu         Krankenhausaufenthaltsdauer verkürzt.                Alleinstellungsmerkmal. Ich finde es sehr     Handling richtet sich an Pflegefachkräfte      deres Angebot ist der Peer-Support in der
fluss haben Bewegungen auf meinen             können“, sagt Burkhard Bornemeier, Leh-        Die zu pflegende Person erfährt auf die-             wichtig, dass bereits Berufseinsteiger        mit pädiatrischer Vertiefung. Hier wer-        Praxis. Dafür können Pflegefachkräfte zu
Körper und auf Personen in meinem Um-         rer an der Akademie für Gesundheitsberu-       se Weise viel Wertschätzung der eigenen              diese wichtigen Informationen für ein         den Inhalte mit dem Schwerpunkt Früh-          ‚Kinaesthetics in der Pflege‘-Peer-Tutor*in-
feld? Mit dieser Frage beschäftigt sich die   fe und zertifizierter Kinaesthetics-Trainer.   Persönlichkeit. Ich selbst kann rückenscho-          gesundheits- und damit rückenschonen-         förderung und Bewegungsentwicklung bei         nen ausgebildet werden. Diese beraten in
Kinästhetik als Erfahrungswissenschaft.       Rein praktisch heißt das für Pflegende,        nender arbeiten und Kräfte sparen“, sagt             des Arbeiten erhalten. Wer sich früh mit      Frühgeborenen, Säuglingen und Kleinkin-        Kooperation mit einem*einer Kinaesthe-
Besonders wichtig ist Kinästhetik für die     dass sie durch angepasste Bewegungen           Pflegeexperte Burkhard Bornemeier.                   diesem Thema auseinandersetzt, vermei-        dern vermittelt.                               tics Trainer*in bei besonderen Problem-
Pflege. Aus diesem Grund ist sie in der       den Kraftaufwand bei der Arbeit deutlich                                                            det jahrelange Fehlbelastungen und beugt                                                     stellungen auf den Stationen und geben
Akademie für Gesundheitsberufe der Müh-       minimieren und so gesundheitsschonen-           WENIGER KRAFTEINSATZ BEI DER                        eigenen Gesundheitsschäden vor“, sagt         Auch allen Mitarbeiterinnen und Mit-           Hilfestellungen im praktischen Einzelfall.
lenkreiskliniken ein fester Bestandteil der   der arbeiten können. In der Regel werden            PFLEGE NOTWENDIG                                Akademiedirektor Oliver Neuhaus.              arbeitern der Mühlenkreiskliniken steht
Ausbildung. Jeder Pflege-Azubi nimmt an       dabei auch die Bewegungen der zu pfle-                                                                                                            Kinästhetik als Fortbildungsangebot zur        Auch pflegende Angehörige können von
einem „Kinaesthetics in der Pflege Grund-     genden Person genutzt: „Das ist dann eine      Üblicherweise ist der Grundkurs „Kinaest-            ALLE AUSZUBILDENDEN ERHALTEN                  Verfügung. „Ein ‚Kinaesthetics in der Pfle-    der Kinästhetik profitieren.
kurs“ teil.                                   Win-win-Situation. Die pflegebedürftige        hetics in der Pflege“ ein Basis-Lehrgang               EINEN KINAESTHETICS-KURS                    ge‘-Grundkurs sollte eigentlich für jede
                                              Person wird im Rahmen ihrer Möglich-           für bereits examinierte Pflegekräfte. An                                                           Pflegekraft bei den Mühlenkreiskliniken        Einige Krankenkassen finanzieren Kin-
„Bewegungen haben immer eine Wirkung          keiten in der Bewegung gefördert und           der Akademie für Gesundheitsberufe der               Eine Besonderheit an der Akademie für         Standard sein. Auch ‚Kinaesthetics in der      aesthetics-Kurse für pflegende Angehöri-
auf denjenigen, der sie ausführt, und auf     unterstützt. Durch die Steigerung der eige-    Mühlenkreiskliniken in Minden ist der                Gesundheitsberufe ist das Kinaesthetics       Pflege‘-Aufbaukurse können von jedem           ge und individuelle häusliche Schulungen,
alle, die sich in unmittelbarer Nähe befin-   nen Mobilität werden die Patient*innen         Grundkurs mit 32 Lerneinheiten bereits in            Infant Handling, welches ebenfalls durch      Mitarbeitenden nach erfolgreicher Teil-        welche von freiberuflichen Kinaesthetics-
den. Diese Wirkungen zu kennen, heißt         schneller selbstständig, der Genesungs-        der Ausbildung vorgesehen. „Hier bieten              einen externen Trainer im Grundkurs be-       nahme an einem ‚Kinaesthetics in der Pfle-     Trainer*innen und auch von der Akademie
auch, die ungemeine Kraft dieser Wirkun-      prozess wird aktiv unterstützt und die         wir unseren Auszubildenden ein echtes                handelt wird. Das Kinaesthetics Infant        ge‘-Grundkurs besucht werden. Ein beson-       für Gesundheitsberufe angeboten werden.

Burkhard Bornemeier ist zertifizierter Kinaesthetics-Trainer an der Akademie für Gesundheitsberufe der Mühlenkreiskliniken.                       Die Kinaesthetic soll den Arbeitsalltag von Pflegern erleichtern – den Kraftaufwand minimieren
Sie können auch lesen