LYMPHÖDEM UND LIPÖDEM - ÖDEM-RATGEBER - Deutsche Gesellschaft für ...

Die Seite wird erstellt Kerstin Weidner
 
WEITER LESEN
LYMPHÖDEM UND LIPÖDEM - ÖDEM-RATGEBER - Deutsche Gesellschaft für ...
LYMPHÖDEM
 UND LIPÖDEM
ÖDEM-RATGEBER
LYMPHÖDEM UND LIPÖDEM - ÖDEM-RATGEBER - Deutsche Gesellschaft für ...
Inhaltsverzeichnis
Die DGA – wir stellen uns vor                           4
Die Lymphgefäße                                         6
Das Lymphödem – Symptome, Diagnose, Behandlung          8
Symptome: Wie äußert sich ein Lymphödem?               12
Diagnostik: Wie wird eine Lymphödem erkannt?           15
Therapie: Wie wird ein Lymphödem behandelt?            16
Leben mit dem Lymphödem: Was können Sie selbst tun?    22
Das Erysipel                                           24
Das Lipödem – Symptome, Diagnose, Behandlung           26
Symptome: Wie äußert sich ein Lipödem?                 28
Diagnostik: Wie entwickelt sich ein Lipödem?           29
Therapie: Wie wird ein Lipödem behandelt?              31
Leben mit dem Lipödem: Was können Sie selbst tun?      33
Hilfreiche Adressen für Lymph- und Lipödempatienten    36
Raum für Ihre Notizen                                  38
Impressum                                              39
Kontakt                                                40
LYMPHÖDEM UND LIPÖDEM - ÖDEM-RATGEBER - Deutsche Gesellschaft für ...
4   5

        Die DGA – wir stellen uns vor

        Die Deutsche Gesellschaft für              Gefäßerkrankungen sind Volkskrankheiten.
        ­ ngiologie – Gesellschaft für Gefäßme­
        A                                          Sie werden nicht nur aufgrund des demo-
        dizin (DGA) ist die wissenschaftliche      graphischen Wandels, sondern auch durch
        Fachgesellschaft der Gefäßmediziner und    die drastische Zunahme von Krankheiten
        vertritt über eintausend Angiologen aus    wie dem Diabetes mellitus zukünftig in
        Klinik, Forschung und Praxis. Die Angio­   ganz erheblichem Maße medizinisch, wirt-
        logie umfasst das gesamte Spektrum der     schaftlich und sozial ins Gewicht fallen.
        Gefäßmedizin und ist eine Facharztdis­
        ziplin der Inneren Medizin. Innerhalb      Präventionsmaßnahmen, Patientenauf-
        der DGA befassen sich Gefäß­mediziner      klärung und Gesundheitsförderung leisten
        mit der Forschung, Lehre, Weiterbildung    einen wichtigen Beitrag in der Bekämpfung
        und Behandlung von Erkrankungen der        von Gefäßerkrankungen.
        Arterien, Venen und Lymphgefäße.
                                                   Mit ihren Broschüren will die DGA Patienten
                                                   und Risikopersonen über die Prävention,
                                                   Behandlung, Nachsorge und Folgen von
                                                   Gefäß­erkrankungen informieren.
LYMPHÖDEM UND LIPÖDEM - ÖDEM-RATGEBER - Deutsche Gesellschaft für ...
6   7

Die Lymphgefäße

Gesunde Arterien und Venen sorgen im           wechsels, wie z. B. Reste abgestorbener              in Richtung Brust- und Bauchraum pressen.
menschlichen Körper gemeinsam für einen        Zellen und Eiweißkörper gesammelt und ab-            Sie bilden die sogenannte Lymphpumpe.
reibungslosen Blutkreislauf. Daneben           transportiert. Über das Lymphgefäßsystem             Allein schaffen die Muskeln der Lymphge-
gibt es eine weitere Art von Gefäßen, die      werden auch die im Darm aufgenommenen                fäßwände es allerdings nicht, den Abfluss           1
Lymphgefäße. Sie bilden zusammen mit           Fette in den Blutkreislauf transportiert.            in Bewegung zu halten. Auch Puls-,                  2
den Lymphknoten, dem Knochenmark, den          Schädigende Stoffe und auch Tumorzellen              Atem- und Körperbewegung helfen
Mandeln und der Milz das Lymphsystem.          werden in den Lymphknoten abgefangen                 dabei. Die Anspannung der Muskeln
                                               und unschädlich gemacht.                             ist Teil des Lymph-­­Abpumpsystems                  3
Die Lymphgefäße befinden sich fast im                                                               und damit für den Abfluss des
gesamten Körpergewebe und leiten das           Die Lymphknoten arbeiten als Filter dort,            Gewebewassers unverzichtbar.
Gewebewasser, die sogenannte Lymphe,           wo größere Lymphbahnen zusammenlau-
ab. Feine Lymphhaargefäße nehmen               fen: in der Leisten- und Achsel­gegend, im           Langes Sitzen oder Stehen
die Gewebe­flüssigkeit auf und leiten sie      Bauch- und Brustraum und im Hals- und                 lässt Füße, Knöchel und
über größere Lymphbahnen in Richtung           Kopfbereich.                                         ­Unterschenkel anschwellen.
Bauch und Brustraum. Zuletzt münden die                                                             Bewegung und Beinhoch­
Lymphbahnen in den Hauptlymphstamm,            In den Lymphknoten werden die Lympho-                 lagerung fördern den Lymph­
den Milchbrustgang. Der führt die Lymph-       zyten gebildet. Sie dienen der Abwehr und             abfluss und helfen gegen
flüssigkeit – etwa zwei Liter täglich – im     Vernichtung von Krankheitserregern. Intak-            Schwellungen.
Bereich des linken Schlüsselbeins in das Ve-   te Lymphknoten sind für ein gesundes Im-
nensystem. Die Lymphflüssigkeit vermischt      munsystem von großer Bedeutung. Anders
sich dort mit dem venösen Blut. In der         als Venen haben Lymphgefäße eigene Mus-
Lymphe werden Abfallprodukte des Stoff-        kelzellen, die aktiv die Gewebeflüssigkeit                                                       1   Mandeln   2   Milz   3   Lymphknoten
LYMPHÖDEM UND LIPÖDEM - ÖDEM-RATGEBER - Deutsche Gesellschaft für ...
8   9

Das Lymphödem –
Symptome, Diagnose, Behandlung
Definition: Was ist ein Lymphödem?          die Lymphflüssigkeit nicht abtransportie-            Ursachen: Warum entsteht ein                manchen erst ab der Pubertät, kommt aber
In Deutschland leiden etwa 80 000 Patien-   ren oder die Menge der Lymphflüssigkeit              Lymphödem?                                  insgesamt selten vor.
ten an einem Lymphödem. 90 Prozent der      ist überdurchschnittlich groß und das                Man unterscheidet zwei Arten: das primäre
Betroffenen sind Frauen.                    Lymphsystem kann deshalb die Ableitung               und das sekundäre Lymphödem. Das primä-     Häufiger ist ein sekundäres, also ein
                                            nicht bewältigen. In manchen Fällen trifft           re Lymphödem wird durch eine angeborene     erworbenes Lymphödem. In Deutschland
Als Ödem bezeichnet der Mediziner eine      beides zu, was zu besonders schweren                 Fehlbildung des Lymphsystems verursacht.    und anderen Industrieländern ist meist ein
Flüssigkeitsansammlung im Gewebe. Ein       Krankheits­bildern führt.                            Von Geburt an hat die erkrankte Person zu   Tumor oder eine Krebsoperation der Auslö-
Lymphödem tritt ein- oder beidseitig                                                             wenig, zu schmale oder erweiterte Lymph-    ser eines Lymphödems. Frauen nach einer
an Armen oder Beinen auf. Es entsteht       Durch die Ansammlung der Lymphe schwillt             sammelgefäße. Das primäre Lymphödem         Brustkrebserkrankung sind am häufigsten
durch den Rückstau von Lymphflüs-           der betroffene Gewebebereich an. Wird in             kann im Unterschied zum sekundären auch     betroffen. Der Tumor oder die Behandlung
sigkeit. Sie staut und sammelt sich in      diesem Anfangsstadium nichts gegen die               beidseitig auftreten und beginnt meist an   durch Operation und Bestrahlung schädigt
den Zellzwischen­räumen. Dafür kann         Schwellung unternommen, verändert sich               den Zehen und Füßen. Diese angeborene       in vielen Fällen Lymphbahnen oder Lymph-
es zwei Gründe geben: Entweder ist das      die Haut. Neues Bindegewebe bildet sich              Störung des Lymphsystems zeigt sich bei     knoten. Hat sich die Krebserkrankung auf
Lymphsystem krank und es kann deshalb       und verfestigt die Gewebeschwellung.                 manchen Betroffenen von Geburt an, bei      das Lymphsystem ausgedehnt, müssen die

   !                                                                                                                                         10  %
                                                                                                                                             Männer
80.000 Patienten
mit Lymphödem in
Deutschland
                                                                                                                                             90   %
                                                                                                                                             Frauen
LYMPHÖDEM UND LIPÖDEM - ÖDEM-RATGEBER - Deutsche Gesellschaft für ...
10   11

betroffenen Lymphknoten in einer Operati-     Nach einer Krebsoperation, vor allem nach
on entfernt werden.                           der Entfernung eines Tumors in der Brust              Body-Mass-Index
                                              (Mammakarzinom), wird Ihr Arzt Sie über               Übergewicht und zu wenig Bewegung        Der BMI-Wert – Wo stehen Sie?
Weitere Auslöser eines Lymphödems sind:       das Risiko aufklären, ein Lymphödem zu                erhöhen das Risiko für die Entwicklung   20 bis 25 Normalgewicht
schwere Verletzungen mit ausgedehnten         bekommen.                                             eines Lymphödems erheblich. Versuchen    26 bis 30 Übergewicht
Weichteilzerstörungen, Entzündungen wie                                                             Sie einen BMI (Body-Mass-Index) unter    ab 30 	krankhafte Fettsucht
Wundrose, Insektenstiche oder Wurmbefall      Tritt ein Lymphödem plötzlich und ohne                25 zu erreichen oder zu halten.                    (Adipositas)
durch z. B. tropische Parasiten und schwere   äußerlich erkennbare Ursache auf, kann
Venenabflussstörungen. Bewegungsarmut         ein bisher unerkannter Tumor die Ursache                                                       BMI-Berechnung
und Übergewicht begünstigen die Bildung       sein. Insbesondere ältere Menschen                                                                   Körpergewicht (kg)
eines Lymphödems. Bei krankhafter Fett-       sollten in einem solchen Fall gründlich                                                        BMI = 
                                                                                                                                                       Körpergröße2 (m)
sucht (Adipositas) kann es u. a. zu einem     untersucht werden, bis der Tumorver­
                                                                                                                                                               70 kg
Hochstand des Zwerchfelles kommen, der        dacht ausgeräumt ist.                                                                          Beispiel:                    = 24,6
                                                                                                                                                           1,69 m × 1,69 m
wegen dann eingeschränkter Atmungs-
fähigkeit zu einer verminderten Lymph­
strömung führen kann. Wenn dann auch die
Unterstützung durch den Muskelapparat
fehlt, weil der Patient sich nicht bewegt,
fließt die Lymphe noch schlechter ab.
LYMPHÖDEM UND LIPÖDEM - ÖDEM-RATGEBER - Deutsche Gesellschaft für ...
12   13

Symptome:                                                                                              Stadien:
Wie äußert sich ein Lymphödem?                                                                         Wie entwickelt sich ein Lymphödem?
Ein Lymphödem beginnt mit einer schmerz-      Hautfalten an den Gelenken sind vertieft.                Das Lymphödem wird je nach Schwere in         Stadium II –
losen teigigen Schwellung, die sich anfangs   Die Hautfarbe ist meist unverändert.                     vier Stadien unterteilt:                      Nicht umkehrbares (irreversibles) Ödem
durch Hochlagerung der Arme oder Beine in                                                                                                            Die Schwellung hat sich verhärtet, das Bin-
der Nacht wieder zurückbildet. Im weiteren     Charakteristisch für ein Lymphödem ist                  Stadium 0 –                                   degewebe ist verdickt und mit dem Finger
Krankheitsverlauf bildet sich die Schwel-      auch das Gefühl der „Bleischwere“ des                   Unterschwelliges (latentes) Ödem              lässt sich keine oder nur noch eine sehr
lung nachts nicht mehr zurück.                 betroffenen Körperteils oder das Gefühl des             Das Lymphödem verursacht keine Be-            flache Delle in die Haut drücken. Die Haut
                                              „Holzbeins“.                                             schwerden und ist nur durch spezielle         fühlt sich hart und schmerzhaft gespannt
Ein Ödem kann man selbst frühzeitig daran                                                              Untersuchungen zu diagnostizieren.            an, die Schwellung geht auch durch Hoch-
erkennen, dass nach langem und festem                                                                                                                lagern nicht zurück.
                                                 Merkmale eines Lymphödems
Eindrücken der Haut eine Delle bleibt. Das                                                             Stadium I –
                                                 „ Stemmersches Zeichen (Hautfalte
angeborene, primäre Lymphödem beginnt                                                                  Umkehrbares (reversibles) Ödem                Stadium III
                                                   über den Zehen oder Fingern lässt
an den Zehen und Fußrücken und kann                                                                    Leichte Schwellung tagsüber, die über         Der betroffene Körperteil ist unter Um-
                                                   sich gar nicht oder kaum abheben)
im weiteren Verlauf an Unterschenkel und                                                               Nacht wieder abklingt. Der Lymphabfluss       ständen monströs, bis zur Unförmigkeit
                                                 „ Schwellung
Oberschenkel aufsteigen. Seltener tritt ein                                                            wird durch die nächtliche Hochlagerung        geschwollen und die Haut ist an vielen
                                                 „ Funktions-/Beweglichkeitsein-
angeborenes Lymphödem am Arm auf.                                                                      verbessert. Der Drucktest mit dem Finger      Stellen deutlich verdickt und vernarbt. Die
                                                   schränkung
                                                                                                       gibt Aufschluss, ob es sich bei der Schwel-   Schwellung macht alltägliche Bewegungen
                                                 „ Spannungsgefühl
Das sekundäre Lymphödem betrifft meist                                                                 lung um einen Lymphstau handelt. Wei-         schwer oder unmöglich. Auch die Haut
                                                 „ Schweregefühl
nur eine Seite und beginnt in den Achseln                                                              tere Anzeichen: Die Schwellung fühlt sich     ist in Mitleidenschaft gezogen: Sie neigt
                                                 „ Enge von Kleidung, Schuhen und
oder Leisten. Von dort breitet es sich                                                                 schwer und die Haut des betroffenen Arms      zu Bläschen und Fisteln, Ekzemen und
                                                   Schmuck
nach unten aus. Der Arm oder das Bein ist                                                              oder Beins gespannt an. Handgelenk oder       schlecht heilenden Wunden. In diesem Sta-
                                                 „ Hautveränderungen
säulenartig angeschwollen, die Gelenke                                                                 Fußknöchel lassen sich schwer bewegen,        dium kann sich äußerst selten – bei fehlen-
                                                 „ Gelegentlich Schmerzen
verlieren ihre Konturen, die natürlichen                                                               Arme oder Beine sind geschwollen.             der Behandlung – ein bösartiger Tumor, ein
LYMPHÖDEM UND LIPÖDEM - ÖDEM-RATGEBER - Deutsche Gesellschaft für ...
14   15

                                                        Diagnostik:
                                                        Wie wird eine Lymphödem erkannt?
sogenanntes Lymphangiosarkom, entwi-                    Stemmersches Zeichen                           Computertomographie oder eine Mag-
ckeln. Bei schmerzlosen blutergussartigen               Lässt sich eine Hautfalte über den Zehen       netresonanztomographie können in den
Flecken im geschwollenen Gewebe sollte                  überhaupt nicht oder schwer abheben,           Stadien II und III die Diagnose erhärten.
eine Gewebeprobe entnommen werden. Das                  ist das ein eindeutiges Zeichen für ein        Bei Verdacht auf eine infektiöse Ursache
fortgeschrittene Lymphödem ist eine große               Lymphödem. Dasselbe gilt für den Arm und       des Lymphödems, z. B. durch eine Wurmer-
Belastung und beeinträchtigt die Lebens-                die Hand.                                      krankung, kann eine Blutuntersuchung
qualität enorm. Damit es nicht dazu kommt,                                                             weiterhelfen.
ist es wichtig, eine Störung des Lymphsys-              Bildgebende Verfahren
tems rechtzeitig zu erkennen und frühzeitig             Der Hausarzt oder ein Gefäßspezialist
mit der Behandlung zu beginnen. Solange                 sollte auch eine Ultraschalluntersuchung
das Ödem weich ist, kann es gut behandelt               (Duplexsonographie) durchführen. Diese
werden und wieder ganz verschwinden.                    Untersuchung ist unkompliziert und
                                                        schmerzfrei. Sie gibt Aufschluss darüber, ob
                                                        an der Schwellung ursächlich eine Venen­
                                                        erkrankung beteiligt ist. Eine Darstellung
                                                        der Lymphbahnen und Lymphknoten
                                                        mit Kontrastmittel und Röntgenstrahlen
                                                        (direkte Lymphographie) wird heute nicht
                                                        mehr durchgeführt. Dagegen lässt sich
                                                        mit einer Funktionslymphszintigraphie die
                                                        Lymphabflussstörung gut erkennen. Auch
                                                        eine indirekte Lymphangiographie, eine
16   17

Therapie:
Wie wird ein Lymphödem behandelt?
Wichtig ist, dass jedes neu aufgetrete-          verbänden und /oder lymphologischer                 Die Ziele der KPE sind:                        Im Stadium III ist eine stationäre KPE der
ne Lymphödem so schnell wie möglich              Kompressionsstrumpfversorgung                       „ Mobilisierung und Reduktion patho-           Phase-1-Behandlung erforderlich, die bis
behandelt wird. Je früher es bemerkt und      3. Entstauungsfördernde Sport-/                           logisch vermehrter Gewebeflüssigkeit        zu 35 Tage oder länger andauern kann. In
therapiert wird, desto größer sind die           Bewegungs­therapie                                     einschließlich Abtransport lymphpflich-     diesem Stadium ist die Phase 2 der KPE über
Chancen, dass eine Befundprogression          4. Hautpflege, falls erforderlich Haut­                   tiger Substanzen                            viele Jahre oder sogar lebenslang einzu-
vermieden wird. Die Ödemerkrankung ist           sanierung                                           „ Verbesserung des Flüssigkeitsgleich-         halten.
eine chronische, oftmals fortschreitende      5. Aufklärung und Schulung zur individuel-                gewichts im Gewebe, Reduzierung der
Krankheit. Bei langfristiger Therapie lässt      len Selbsttherapie                                     stauungsbedingten inflammatorischen
sich die Erkrankung stabil halten; manch-                                                               Vorgänge
mal ist auch eine lebenslange Behandlung      Die KPE ist eine 2-Phasen-Behandlung: In               „ Reduktion des verdickten Bindegewebes
erforderlich.                                 Phase 1 werden alle Komponenten der KPE
                                              möglichst 1 – 2 × täglich ambulant oder                Im Stadium I sollte die Phase 1 der KPE
Um Ödeme zu reduzieren, wird die soge­        stationär in spezialisierten Einrichtun-               1–2 × täglich über mindestens 28 Tage an-
nannte Komplexe Physikalische Entstau­        gen angewandt. In Phase 2 kommen die                   dauern. Die Phase 2 der KPE wird in diesem
ungstherapie (KPE) angewendet.                Komponenten der KPE befundadaptiert im                 Stadium befundadaptiert durchgeführt.
Diese besteht aus folgenden aufeinander       ambulanten Bereich zur Anwendung.
abgestimmten Komponenten:                                                                            Im Stadium II erfolgt die Phase 1 der KPE
1. Manuelle Lymphdrainage, bei Bedarf                                                                befundadaptiert über mindestens 28 Tage.
   ergänzt um additive manuelle Techniken                                                            Die Phase 2 der KPE gestaltet sich in diesem
2. Kompressionstherapie mit speziellen                                                               Stadium als Langzeittherapie.
   mehrlagigen komprimierenden Wechsel-
18   19

                                                                                                    Manuelle Lymphdrainage                      Lymphgefäße an, was den Transport der
                                                                                                    Die manuelle Lymphdrainage ist eine         Lymphe begünstigt. Bei konsequenter
                                                                                                    spezielle Behandlungstechnik, die hilft,    Anwendung wird das Ödemvolumen im
                                                                                                    das Lymphgewebe zu erweichen und die        Gewebe nachhaltig gemindert.
                                                                                                    gestaute Lymphflüssigkeit in Richtung
                                                                                                    Bauch- und Brustraum zu befördern. Eigens   Der therapeutische Effekt einer alleinigen
                                                                                                    dafür ausgebildete Physiotherapeuten        manuellen Lymphdrainage hält nur etwa
Kompressionstherapie                        oder -strümpfe ersetzt werden. Das sind                 führen diese Anwendungen durch.             24 Stunden an. Deshalb muss im Anschluss
Die Behandlung des Lymphödems kommt         speziell angefertigte Handschuhe, Kom-                                                              eine Kompressionsbehandlung erfolgen. Im
nicht ohne Kompressionstherapie aus.        pressionsärmel oder Fußkappen und                       Der Therapeut behandelt mit unterschied-    Stadium I sollte diese Therapie einmal täg-
Geschwollene Arme oder Beine werden mit     Beinstrümpfe. Dieses feste Flachstrick-                 lichem Druck die Haut und das Unter-        lich über 14 – 21 Tage andauern, im Stadium
Kompressionsbandagen fest umwickelt.        material ist nur für die Behandlung von                 hautfettgewebe. Prinzipiell beginnt die     II zweimal täglich über 24 – 28 Tage oder
Der Druck von außen hilft, die Lymphflüs-   Lymphödemen geeignet und nicht für die                  Therapie zunächst im oberen Brust- sowie    länger, im Stadium III zwei- bis dreimal
sigkeit abzutransportieren und damit den    von Venenerkrankungen. Die Bandagen                     im Bauchbereich, um die großen Lymph-       täglich über 28 – 35 Tage oder länger mit
Lymphstau abzubauen. Zur fachgerechten      oder Strümpfe müssen immer getragen                     kollektoren anzuregen. Dann erfolgt die     jeweilig anschließender Kompressions-
Bandagierung werden nicht nur Kompres-      werden, je nach Stärke der Schwellung                   Lymphdrainage der Beine. Durch spezielle    bandagierung.
sionsbinden, sondern auch Vliespolster      auch nachts. Im Sanitätshaus gibt es Tipps,             Griffe regt er die Eigenbewegungen der
oder Schaumstoffplatten zur Abpolsterung    wie man den Kompressionsstrumpf leichter
benötigt.                                   anziehen kann: Es gibt spezielle Anziehhil-
                                            fen, auch Haushaltshandschuhe erleichtern                           Lymphdrainage und Kompressionstherapie sind Langzeitmaßnahmen, die Hand
Geht die Schwellneigung zurück, können
die Bandagen durch Kompressionsärmel
                                            das Anziehen.                                                !      in Hand gehen und sich ergänzen; eine lebenslange Therapie kann erforderlich
                                                                                                                sein. Die Kosten für beide Therapiemaßnahmen übernimmt die Krankenkasse.
20   21

Entstauende Bewegungstherapie                 Apparative Entstauung                                   Medikamente                                    Operation
Regelmäßige Bewegungsübungen fördern          Neben der manuellen Lymphdrainage kann                  Spezielle Medikamente gegen das Lymph­         Eine operative Therapie sollte in Betracht
den Lymphfluss und bauen den Lymphstau        eine maschinelle Entstauungsbehandlung                  ödem gibt es nicht.                            gezogen werden, wenn ein Patient trotz
ab. Während der Therapie werden Kompres-      mit einem Druckwellenapparat als zu-                                                                   leitliniengerechter konservativer Therapie
sionsbandagen oder Kompressionstrümpfe        sätzliche Maßnahme hilfreich sein. Dabei                Vor entwässernden Medikamenten, so             und Therapieadhärenz (Therapietreue)
getragen, was die Wirkung der entstauen-      werden am geschwollenen Bein oder Arm                   genannten Diuretika, muss gewarnt              einen Leidensdruck oder eine Zunahme
den Übungen steigert. Die Übungen sollten     Manschetten angelegt, die sich wellenartig              werden: Sie erhöhen weiter die relative        von sekundären Gewebeveränderungen
zwei- bis dreimal täglich durchgeführt        mit Luft füllen und so die Lymphflüssigkeit             Eiweißkonzentration des Gewebes und der        aufweist.
werden. Auch das gesunde Bein oder der        Richtung Bauch- und Brustraum transpor-                 Lymphflüssigkeit und begünstigen damit
Arm werden dabei einbezogen.                  tieren. Diese mechanische Behandlung                    die Ödementwicklung statt ihr entgegen-        Es gibt verschiedene Operationsverfahren,
                                              kann die manuelle Lymphdrainage ergän-                  zuwirken. Bitte setzen Sie jedoch die Ihnen    die unterschiedlich erfolgreich sind und
Der Therapeut entwickelt für den Patienten    zen, aber nicht ersetzen, da sie nicht so               verordneten Diuretika nicht selbständig ab.    nur mit einem hierauf spezialisierten Arzt
ein geeignetes Übungsprogramm. Welche         zielgerichtet auf Problemzonen eingehen                 Sie können sehr wichtig sein, wenn sie z. B.   besprochen bzw. durchgeführt werden
Übungen am günstigsten sind, hängt            kann. Dieses Therapieverfahren ist jedoch               wegen einer Herz-, Nieren- oder Leberer-       sollten.
davon ab, an welcher Körperstelle das         nicht für alle Ödempatienten geeignet.                  krankung verordnet worden sind.
Lymph­ödem lokalisiert ist. Wer regelmäßig
trainiert, kann so den Effekt der manuellen   Wenn der behandelnde Arzt es für sinnvoll
Lymphdrainage anhaltend erhöhen.              hält und begründet, kann das Gerät auf
                                              Kosten der Krankenkasse für die Anwen-
                                              dung zu Hause ausgeliehen oder gekauft
                                              werden.
22   23

Leben mit dem Lymphödem:
Was können Sie selbst tun?
Ein Lymphödem geht immer mit einer            noch so klein, erhöht sich die Infektions-               damit zu einer lebensbedrohlichen Blut-
Veränderung der Haut einher. Die Haut ver-    gefahr. Gleiches gilt für Pilzerkrankungen               vergiftung führen. Geht eine Infektion mit
dickt sich und entwickelt im fortgeschrit-    oder Insektenstiche. Passen Sie beim                     Fieber oder einer erhöhten Zahl von weißen
tenen Stadium Schrunden und Ekzeme. Um        Schneiden der Nägel auf, dass Sie sich nicht             Blutkörperchen einher, verordnet der Arzt
dem vorzubeugen und offene Wunden und         in die Haut schneiden.                                   ein Antibiotikum, das oral eingenommen
Infektionen zu vermeiden, sollten Sie die                                                              werden kann oder in schweren Fällen ggf.
von der Schwellung betroffenen Hautpar-       Es sollte darauf geachtet werden, dass                   unter stationären Bedingungen über die
tien regelmäßig mit speziellen Cremes,        die Zwischenzehenhaut gerade nach dem                    Vene verabreicht wird.
die dem ph-Wert der Haut angepasst sind,      Baden gut abgetrocknet wird und frei von
pflegen.                                      Einrissen ist. Bei der Haus- und Gartenar-
                                              beit sollten Sie Gummihandschuhe tragen.
Der geschwollene Körperteil darf nicht noch   Jeder Infektionsherd im Bereich des
weiter, etwa durch einengende Kleidung,       Lymphödems muss mit Desinfektionsmittel
gestaut werden. Der Blutdruck sollte nicht    behandelt werden, um eine Lymphgefä-
am betroffenen Arm gemessen werden,           ßentzündung (Lymphangitis) oder eine
auch Blutabnahmen und andere Maßnah-          Wundrose zu verhindern. Solche Entzün-
men sollten dort vermieden werden. Sie        dungen verkleben die Lymphbahnen und
sollten Ihre Uhr wie auch Ringe und Arm­      führen zu einer weiteren Verschlechterung.
reifen nur am gesunden Arm tragen.
                                              Im schlimmsten Fall kann eine Lymphge-
Auch sollten Sie Verletzungen vermeiden,      fäßentzündung zu einer Ausbreitung der
denn bei jeder Verletzung, sei sie auch       Erreger im gesamten Blutkreislauf und
24   25

Das Erysipel

Das Erysipel ist eine bakterielle Gewebein-   chronische Hautverletzungen, ein Diabetes               Verklebung der Lymphbahnen entsteht.          Verläufen ist eine Behandlung mit Penicil-
fektion, die vorwiegend die Beine betrifft,   mellitus, Alkoholabusus, ein chronisches                Im Falle einer Blutvergiftung kann der        lin G oder Penicillin V adäquat. Schwerere
aber auch an den Armen oder im Gesicht        Lymphödem und arterielle/venöse Durch-                  Erregernachweis in der Blutkultur gelin-      Fälle machen eine intravenöse Behandlung
auftreten kann.                               blutungsstörungen.                                      gen. Häufigste Erreger sind Streptokokken     mittels eines gegen ein breiteres Bakteri-
                                                                                                      (S. pyogenes, Streptokokken der Gruppen       enspektrum gerichteten Antibiotikums er-
Ursachen                                       Das Erysipel ist zu erkennen an einer klar             B, C, G) oder Staphylococcus aureus. Bei      forderlich. Bei bekannter Besiedelung mit
Auslöser ist eine kleine Hautwunde (Insek-     begrenzten schmerzhaften Hautrötung und                Patienten mit Diabetes können als Ursache     MRSA-Keimen oder anderen komplizierten
tenstich, juckendes Hautekzem, Einriss im     -überwärmung, die sich schnell ausbreitet.              auch Enterobacteriaceae (Darmbakterien)       Bakterienstämmen muss die antibiotische
Bereich der Zwischenzehenräume usw.),          Bei schwereren Verläufen kommt es zu                   in Betracht kommen.                           Behandlung entsprechend angepasst wer-
über die Bakterien auf dem Lymphwege ins       stecknadelkopfgroßen Hautblutungen als                                                               den. Die antibiotische Behandlung sollte
Gewebe gelangen. Risikofaktoren für die        Zeichen einer Gerinnungsstörung (Petechi-               Therapie                                     ca. zehn Tage andauern.
Ausbildung eines Erysipels sind akute oder     en) und Blasenbildung. Häufig bestehen                  Die Behandlung besteht aus der recht-
                                               zusätzliche Allgemeinsymptome wie Müdig-                zeitigen Antibiose sowie der Ruhigstel-      Bis zum Einsetzen der Wirkung des Antibio-
                                               keit, Abgeschlagenheit und Fieber.                      lung, Hochlagerung der Gliedmaße mit         tikums darf an der betroffenen Extremität
                                                                                                       Behandlung der Erysipelursachen und          in Abhängigkeit vom Allgemeinzustand
                                              Wird keine rechtzeitige antibiotische The-              -risikofaktoren wie z. B. eine Haut- oder     und Zustand der Epidermis keine manuelle
                                              rapie eingeleitet, kommt es zu regionalen                Nagelpilzerkrankung oder Hautverletzun-      Lymphdrainagenmassage oder Kompres-
                                              Lymphknotenschwellungen und sehr ho-                     gen. In speziellen Fällen kann eine lokale   sionstherapie erfolgen. Erst wenn die
                                              hem Fieber. Komplikationen des Erysipels                 Behandlung mit antimikrobiellen Substan-     Entzündung komplett abgeheilt ist, kann
                                              sind die Sepsis (Blutvergiftung) und die                 zen erforderlich sein (z. B. Octenidin).     eine manuelle Lymphdrainagenbehandlung
                                              Ausbildung oder Verschlechterung eines                                                                mit anschließendem Kompressionsverband
                                              Lymphödems, das durch die entzündliche                  Bei leichten Streptokokken bedingten          oder -strumpf durchgeführt werden.
26   27

Das Lipödem –
Symptome, Diagnose, Behandlung
Definition: Was ist ein Lipödem?                         Ursachen: Warum entsteht                                         Ein Lipödem kann
Ein Lipödem ist eine angeborene Fettver-                 ein Lipödem?                                                     spontan auftreten oder
teilungsstörung in Beinen und Armen, die                 Warum es zu einer Vermeh-                                        sich aus beschwerdefrei-
fast nur bei Frauen auftritt. „Lip“ bedeutet             rung des Unterhautfettgewebes – also                           en Fettgewebsvermeh-
Fett. Kennzeichen dieser chronischen                     zur Bildung eines Lipödems – kommt,                          rungen (Lipohypertrophie)
Erkrankung ist das vermehrte und ge-                     ist nicht bekannt. Da meist nur Frauen       entwickeln. Wie sich ein Lipödem im
schwollene Unterhautfettgewebe an Beinen                 darunter leiden, ist es wahrscheinlich,      Einzelfall entwickelt, ist nicht vorherseh-
oder Armen. Dabei bleiben die Fuß- und                   dass hormonelle Faktoren eine Rolle bei      bar. Meist vermehren sich die unter der
Handrücken meist verschont. Oberschen-                   der Entstehung spielen. Diese Annahme        Haut gelegenen Fettansammlungen und
kel- und Hüftbereich sind häufig betroffen,              wird dadurch bekräftigt, dass Frauen erst    die Ödeme. Folglich nehmen auch die
seltener die Arme. Gelegentlich tritt auch               nach der Pubertät erkranken und Lipödeme     Druck- und Spannungsschmerzen zu.
eine Kombination aus beiden auf.                         sich häufig nach einer Schwangerschaft
                                                         verschlimmern. Oft sind mehrere Frauen       Der Krankheitsverlauf ist individu-

                                       !
                                                         innerhalb einer Familie betroffen. Deshalb   ell verschieden: Das Lipödem kann
 „ Bei einem Lipödem handelt es                          ist davon auszugehen, dass eine genetische   sich innerhalb weniger Jahre stark
   sich um krankhaft veränderte                          Veranlagung besteht.                         verschlimmern, aber genauso kann
   Fettzellen.                                                                                        der Befund über Jahre unverändert
 „ Übergewicht ist nicht die Ursache für                 Bei Männern tritt ein Lipödem nur auf,       bleiben. In einigen Fällen kommt
   ein Lipödem.                                          wenn eine ausgeprägte Hormonstörung          es im weiteren Verlauf zur
 „ Übergewicht wirkt sich negativ auf                    vorliegt, z. B. bei einer Leberschädigung    Ausbildung eines Lipödems mit
   den Verlauf eines Lipödems aus.                       oder einer Hormontherapie nach Tumorer-      sekundärem Lymphödem (sog.
                                                         krankungen.                                  Lipolymphödem).
28   29

Symptome:                                                                                          Diagnostik:
Wie äußert sich ein Lipödem?                                                                       Wie entwickelt sich ein Lipödem?
Lipödeme treten im Gegensatz zu Lymphö-       und schwer beschrieben. An den Glied-                Sicht- und Tastbefund sowie die individu-     zwischen Rumpf und Unterkörper. Al-
demen stets symmetrisch auf, so sind          maßen treten wiederholt Blutergüsse auf,             elle Patientenvorgeschichte dienen dem        lerdings besteht bei mehr als der Hälfte
z. B. immer beide Beine und /oder Arme        die schon durch leichte Stöße entstehen              Arzt als verlässliche Anhaltspunkte bei der   aller Lipödempatientinnen zusätzlich eine
gleichermaßen betroffen. Bei den Patien-      können.                                              Diagnosestellung.                             Adipositas. Eine harmlose Fettansammlung
tinnen besteht ein deutlicher Unterschied                                                                                                        (Lipohypertrophie) liegt vor, wenn sich
zwischen meist schmalem Oberkörper und                                                             Wichtig ist, ein Lipödem von einem            das Fettgewebe nur an den Gliedmaßen
                                                 Merkmale eines Lipödems
deutlich breiterem Unterkörper. Kennzeich-                                                         Lymphödem und der Fettleibigkeit (Adipo-      bildet und keine körperlichen Beschwerden
                                                „ Symmetrische Schwellung (z. B. an
nend sind Hüftpolster, Oberschenkelwülste                                                          sitas) abzugrenzen. Auch eine harmlose        verursacht – es gibt keine Ödeme oder Blu-
                                                  beiden Beinen gleichermaßen)
(Reiterhosen) und Fettpolster an der inne-                                                         Ansammlung von Fettpolstern (Lipohyper-       tergüsse und die Patientin ist schmerzfrei.
                                                „ Gegensatz zwischen schlankem
ren Kniegelenksregion. Wenn ein Lipödem                                                            trophie) ist auszuschließen.                  Ein Lipödem tritt jedoch immer mit einer
                                                  Oberkörper und kräftigerem
an den Unterschenkeln auftritt, bildet sich                                                                                                      Lipohypertrophie auf und wird in drei Sta-
                                                  Unterkörper
häufig ein Fettkragen, der die Knöchel                                                             Anders als beim primären Lymphödem ist        dien eingeteilt, wobei die Veränderungen
                                                „ Schmerzen bei Druck und Berüh-
überlappt.                                                                                         das Stemmersche Zeichen beim reinen           an Armen und/oder Beinen möglich sind:
                                                  rung
                                                                                                   Lipödem stets negativ. Das bedeutet, dass
                                                „ Blutergüsse schon nach leichten
Bei Lipödem-Patienten treten im Tagesver-                                                          sich bei einem reinen Lipödem die Haut-       Stadium I
                                                  Stößen
lauf oft zusätzliche Ödeme auf, vorwiegend                                                         falte über den Zehen (oder Fingern) gut       Glatte Hautoberfläche mit gleichmäßig ver-
im Bereich der Unterschenkel und der                                                               abheben lässt, es sei denn, dass zusätzlich   dickter, homogen auftretender Unterhaut
Knöchel („Wasser in den Beinen“). Diese                                                            ein Lymphödem aufgetreten ist.
Flüssigkeitsansammlungen verursachen                                                                                                             Stadium II
Schmerzen bei Druck und Berührung, die                                                             Bei einer Adipositas betrifft die Fettge-     Unebene, überwiegend wellenartige Hau-
Beine fühlen sich schwer und gespannt an.                                                          websvermehrung den gesamten Körper            toberfläche, knotenartige Strukturen im
Die Schmerzen werden als dumpf, drückend                                                           mit weitgehend normalen Proportionen          verdickten Unterhautbereich
30   31

                                                      Therapie:
                                                      Wie wird ein Lipödem behandelt?
Stadium III                                           Da die Ursachen des Lipödems nicht            operative Fettabsaugung deutlich reduziert
Ausgeprägte Umfangsvermehrung mit                     bekannt sind, können nur die Symptome         werden.
überhängenden Gewebeanteilen (Wammen-                 behandelt werden. Die Therapie hat einer-
bildung)                                              seits die Beseitigung oder Besserung der      Kompression und Entstauung
                                                      Befunde und Beschwerden und andererseits      (Konservative Behandlung)
Zur Verlaufskontrolle sollten u. a. das               die Verhinderung von Komplikationen zum       Patientinnen mit einem Lipödem sollten
Gewicht, der Body-Mass-Index (BMI) sowie              Ziel. Sport oder Diäten helfen leider nicht   als Basistherapie Kompressionstrümpfe
Umfangs- und Volumenmessungen der                     gegen die typischen Fettansammlungen          oder eine -strumpfhose tragen. Wie beim
Extremitäten und der tägliche Aktivitäts-             eines Lipödems. Eine lipödemspezifische       Lymphödem kann die Komplexe Physikali-
index dokumentiert werden. Funktions-                 Diät gibt es nicht. Wer abnimmt, wird         sche Entstauungstherapie (KPE) angewen-
untersuchungen und Bildgebungen wie                   feststellen, dass dadurch eher der Rumpf      det werden.
die Fluoreszenz-Mikrolymphangiographie,               an Umfang verliert – weniger jedoch die
Sonographie, das CT oder die MRT sind bis             betroffenen Beine. Dennoch werden die         Fettabsaugung
auf wenige Ausnahmen für die Diagnose-                Beschwerden in dem Maße weniger, indem        Während die Entstauungstherapie der
stellung des Lipödems nicht notwendig.                man sich dem Normalgewicht annähert.          Ödembeseitigung dient, kann das krank-
                                                                                                    haft vermehrte Fettgewebe selbst nur
                                                      Die Behandlung zielt darauf ab, die Ödeme     durch eine Fettabsaugung (Liposuktion)
                                                      zu beseitigen, um die dadurch verursachten    entfernt werden. Bewährt hat sich die
                                                      Beschwerden wie Schmerzen und Druckge-        Fettabsaugung unter der sogenannten
                                                      fühl zu bessern.                              Tumeszenz-Lokalanästhesie. Dabei werden
                                                                                                    große Mengen an Kochsalzlösung, die mit
                                                      Zusätzlich kann das Fettgewebe durch eine     einem Betäubungsmittel versetzt ist, vor
32   33

                                                                                                     Leben mit dem Lipödem:
                                                                                                     Was können Sie selbst tun?
der Absaugung in das Unterhautfettgewe-       Bei der Laserlipolyse wird durch einen La-             Ein Lipödem ist eine lebenslang fortdau-      Müsli, Obst und Gemüse, fettarme Milch-
be der Haut gebracht. Dadurch wird das        serstrahl das Fettgewebe gezielt aufgelöst             ernde Erkrankung. Es ist besonders wichtig,   produkte, wenig Salz. Versuchen Sie, sich
Gewebe gelockert und gleichzeitig betäubt.    und bei Bedarf abgesaugt. Beide Methoden               als Patient konsequent mitzuarbeiten,         Ihrem Normalgewicht anzunähern.
Mit dünnen, vibrierenden Kanülen wird         eignen sich nur, um kleinere Fettdepots zu             damit die Therapie erfolgreich ist und die
dann das störende Fettgewebe abgesaugt.       beseitigen.                                            Lebensqualität verbessert wird.
Mit dieser gewebeschonenden Methode (Vi-
brationsliposuktion) kann das Lipödem an      Im Einzelfall wird der Gefäßmediziner ent-             Tragen Sie täglich Kompressionsstrümpfe,
den behandelten Stellen deutlich reduziert    scheiden, ob eine Fettabsaugung sinnvoll               um weiteren Ödemen vorzubeugen. Lassen
werden. Dies ändert an der eigentlichen       ist.                                                   Sie Ihre Ödeme behandeln. Ihr Hausarzt
Erkrankung und an deren Verlauf aber                                                                 oder Gefäßmediziner wird Ihnen sagen,
nichts. Aus diesem Grund erstattet die        Die Kombination der Entstauungs- und                   wann eine manuelle Entstauung not-
Krankenkasse die Kosten der Behandlung        Kompressionstherapie mit einer Fettab-                 wendig ist.
in der Regel nicht.                           saugung kann die Beschwerden deutlich
                                              verringern. Eine Fettabsaugung ist keine               Vermeiden Sie starke Gewichtszu-
Die sogenannte „Fett-Weg-Spritze“ (Injek-     Methode um abzunehmen.                                 nahme. Auch wenn Übergewicht
tionslipolyse) oder die Fettreduktion durch                                                          nicht die Ursache für ein Lipödem
Lasereinsatz (Laserlipolyse) bewirken keine                                                          ist, so beeinflusst es doch den
wesentliche Reduzierung des Umfangs.                                                                 Verlauf der Erkrankung. Ernähren
Bei der Injektionslipolyse wird mit einer                                                            Sie sich ausgewogen und vita-
Spritze das aus der Sojabohne gewonnene                                                              minreich: Dazu zählen ballast-
Naturpräparat Phosphatidylcholin direkt in                                                           stoffreiche Produkte mit komplexen
die unerwünschten Fettpolster gespritzt.                                                             Kohlenhydraten z. B. Vollkornprodukte,
34   35

          Bewegen Sie sich regelmäßig und treiben      Tragen Sie bequeme Kleidung, die locker
          Sie Sport. Schwimmen, Walking und Nordic     sitzt und nicht einschneidet. Hitze steigert
          Walking oder Skilanglauf fördern die Ent-    sehr häufig die Beschwerden. Deshalb sind
          stauung der Ödeme. Sportarten, bei denen     ausgedehnte Sonnenbäder – auch im Sola-
          Sie sich abrupt bewegen müssen, wie z. B.    rium – und Saunagänge ungünstig. Ebenso
          Tennis, Fußball, Handball oder Squash sind   sollten Sie heiße und schwüle Urlaubsge-
          nicht zu empfehlen.                          biete sowie Sport in sommerlicher Hitze
                                                       meiden. Möglichst nicht verletzen: Das gilt
                                                       sowohl für Einschnitte in die Haut z. B. bei
                                                       der Nagelpflege als auch für sportbedingte
                                                       Verletzungen. n
36   37

Hilfreiche Adressen
für Lymph- und Lipödempatienten
Deutsche Gesellschaft für Angiologie –   Deutsche Gesellschaft für Phlebologie                  Bundesverband Lymphselbsthilfe e. V.
Gesellschaft für Gefäßmedizin e. V.      Geschäftsstelle                                        T: 09132-745886
Schiffbauerdamm 40                       Klinik und Poliklinik für Dermatologie der             E: info@lymphselbsthilfe.de
10117 Berlin                             Universität Bonn                                       www.lymphselbsthilfe.de
T: 030 / 208 888-31                      Sigmund Freud Str. 25
F: 030 / 208 888-33                      53125 Bonn                                             Deutsche Gefäßliga e. V.
E: info@dga-gefaessmedizin.de            T: 0228-28716959                                       Geschäftsstelle
www.dga-gefaessmedizin.de                E: sekretariat@phlebology.de                           Mühlenstraße 21-25
                                                                                                50321 Brühl
Deutsche Gesellschaft für Lymphologie    Lymphnetzwerk                                          T: 0 22 32 - 76 99 790
Geschäftsstelle                          Horst Rothhardt                                        E: info@deutsche-gefaessliga.de
Lindenstraße 10                          Vogteistr. 50a                                         www.deutsche-gefaessliga.de
79877 Friedenweiler                      23570 Lübeck-Travemünde
T: 07651 - 97 16 11                      T: 04502-8893501
E: post@dglymph.de                       E: info@lymphnetzwerk.de
www.dglymph.de                           www.lymphnetzwerk.de
38   39

Raum für Ihre Notizen             Impressum

                                  Herausgeber:
                                  Deutsche Gesellschaft für Angiologie –
                                  Gesellschaft für Gefäßmedizin e. V.
                                  Schiffbauerdamm 40
                                  10117 Berlin

                                  Redaktion:
                                  M. Ludwig, R. Prokein, K. Pyschik

                                  V. i. S. d. P.:
                                  B. Linnemann

                                  Bildnachweise:
                                  S. 18, 19, 30: medi GmbH & Co KG, Bayreuth
                                  S. 24: K. Mühlberg, Uniklinikum Leipzig

                                  2. aktualisierte Auflage Februar 2020
Kontakt

Deutsche Gesellschaft für Angiologie –
Gesellschaft für Gefäßmedizin e. V.
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin
T: 030 / 208 888-31
F: 030 / 208 888-33
E: info@dga-gefaessmedizin.de
www.dga-gefaessmedizin.de
Sie können auch lesen