Lymphome und Immuntherapien - Patiententag der Hämatologie - Priv.-Doz. Dr. med. Marco Herling Klinik und Poliklinik für Hämatologie ...

Die Seite wird erstellt Hortensia-Emilia Lauer
 
WEITER LESEN
Lymphome und Immuntherapien - Patiententag der Hämatologie - Priv.-Doz. Dr. med. Marco Herling Klinik und Poliklinik für Hämatologie ...
Lymphome und Immuntherapien
- Patiententag der Hämatologie -
                           Priv.-Doz. Dr. med. Marco Herling
        Klinik und Poliklinik für Hämatologie, Zelltherapie und Hämostaseologie
                             Universitätsklinikum Leipzig
                               Leipzig, den 19.01.2022
Lymphome und Immuntherapien - Patiententag der Hämatologie - Priv.-Doz. Dr. med. Marco Herling Klinik und Poliklinik für Hämatologie ...
Offenlegungen
       Beratertätigkeiten / Honoraria    Forschungsförderung
       -   Abbvie                        - EDO-Mundipharma
       -   Jazz                          - Janpix
       -   Janssen                       - Novartis
       -   Stemline                      - Roche
       -   Takeda

M. Herling | Patiententag LYMPHOME                             2
Lymphome und Immuntherapien - Patiententag der Hämatologie - Priv.-Doz. Dr. med. Marco Herling Klinik und Poliklinik für Hämatologie ...
BLUT – KNOCHENMARK - LYMPHSYSTEM
Lymphome und Immuntherapien - Patiententag der Hämatologie - Priv.-Doz. Dr. med. Marco Herling Klinik und Poliklinik für Hämatologie ...
„Hämatologie“ – die Lehre von den Erkrankungen des Blutes

M. Herling | Patiententag LYMPHOME                      4
Lymphome und Immuntherapien - Patiententag der Hämatologie - Priv.-Doz. Dr. med. Marco Herling Klinik und Poliklinik für Hämatologie ...
Blut - Bestandteile - normales zelluläres Blutbild

                                     - Hämoglobinkonzentration:
                                        7.4-9.9 mmol/l
                                     - Leukozyten: 4.3-10.8 Gpt/l
                                     - Thrombozyten: 130-400 Gpt/l
                                        Differentialblutbild (%):
                                             Segmentkernige Granulozyten 45-74
                                             Stabkernige Granulozyten 0-4
                                             Eosinophile 0-7
                                             Basophile 0-2
                                             Lymphozyten 16-45
                                             Monozyten 4-10

M. Herling | Patiententag LYMPHOME                                                5
Lymphome und Immuntherapien - Patiententag der Hämatologie - Priv.-Doz. Dr. med. Marco Herling Klinik und Poliklinik für Hämatologie ...
Die Blutbildung im Knochenmark (Hämatopoese)

M. Herling | Patiententag LYMPHOME         6
Lymphome und Immuntherapien - Patiententag der Hämatologie - Priv.-Doz. Dr. med. Marco Herling Klinik und Poliklinik für Hämatologie ...
Die Blutbildung im Knochenmark (Hämatopoese)

  Knochenmark

  Blut

M. Herling | Patiententag LYMPHOME         7
Lymphome und Immuntherapien - Patiententag der Hämatologie - Priv.-Doz. Dr. med. Marco Herling Klinik und Poliklinik für Hämatologie ...
Die Blutbildung im Knochenmark (Hämatopoese)

  Knochenmark

  Blut
                                      Maligne
                                     Entartung

M. Herling | Patiententag LYMPHOME               8
Lymphome und Immuntherapien - Patiententag der Hämatologie - Priv.-Doz. Dr. med. Marco Herling Klinik und Poliklinik für Hämatologie ...
Lymphatisches System - Träger des lernenden Immunsystems

                                           Follikuläres Lymphom

M. Herling | Patiententag LYMPHOME                                9
Lymphome und Immuntherapien - Patiententag der Hämatologie - Priv.-Doz. Dr. med. Marco Herling Klinik und Poliklinik für Hämatologie ...
WAS SIND LYMPHOME ?
Lymphome sind bösartige Neubildungen des
            lymphatischen Teils der Hämatopoese
         Leukämie    Myeloisch                      Lymphatisch

                            AML                       ALL
                                                              Definition:
                                                              Maligne Entartung des
                                                              lymphatischen Gewebes
gesund                                                           65% Lymphknoten

                    MDS                       CML     (N)HL      35% extranodal

                              MPN                           MM
                                (außer CML)

M. Herling | Patiententag LYMPHOME                                                    11
Hodgkin und Non-Hodgkin-Lymphome - Häufigkeitsverteilung

                                        MZL, MALT       Follikuläres L.
                                           8%                22%
                                  MZL
                                  3%
                                                                           andere
               indolent                                                      6%

                      SLL/CLL                                               großzellig anaplastisch
                        8%                                                       2%

                                                                            PTZL
                     Mantelzell                                              7%
                       6%
                                                                          lymphoblastisch
                                                                              2%

                          aggressiv                                  Burkitt
                                                                      1%
                                                    DLBCL
                                                    35%

M. Herling | Patiententag LYMPHOME                                                                    12
Methoden der hämatologischen Diagnostik
            Histologie / Immunhistochemie                      Zytogenetik
            (Referenzpathologisches Zentrum)              (Chromosomenanalyse)
                                               Klassische Karyotypisierung       Fluoreszenz in-situ
                                                                                Hybridisierung (FISH)

                                                                                             Metaphase
                                                                                            Chromosomen

                                                                              Interphase
                                                                                Nukleus

                Quantitative                      Hodgkin Ly. im Lymphknoten
            Immunphänotypisierung
                                                                             Molekulargenetik
                                                                             (DNA, RNA)
                                    CD20                                     - PCR (z.B. Genfusionen)

                                                                             - Sequenzierung
                                               …. im Knochenmark
M. Herling | Patiententag LYMPHOME                                                                        13
Diagnostische Aufarbeitung

                                                     Ausbreitungs-          Andere Organe
                         Fitness / andere             diagnostik           - Herzultraschall
                          Erkrankungen               - CT, PET-CT, Sono    - EKG
                                                                           - Lungenfunktion
                     ?
                                  Blutuntersuchungen                                 Neue experimentelle
                                      inkl. infektiologische        Eingehende
                                                                                          Therapien
                                     Parameter, Blutgruppe           Beratung
                                                etc                                      (in Studien)

              - Lymphomsubtyp
              - Ausbreitungsstadium
              - Therapiefähigkeit
              Bestimmen wesentlich die Prognose.
M. Herling | Patiententag LYMPHOME                                                                         14
Stadieneinteilung nach Ann-Arbor und spezielle Scores zur Prognoseschätzung

 Lymphknotenregionen                                                                               Der IPI
                                                                                         (Internationaler prognostischer
                                                                                                      Index)

                                                                                                          Beispiel
                                                                                                          eines
                                                                                                          Lymphoms
                                                                                                          im Mittelfell
                                                                                                          (CT Bild)
 A: Keine Beschwerden; B: Fieber, Nachtschweiß, Gewichtsabnahme // E: Extranodalbefall

M. Herling | Patiententag LYMPHOME                                                                                        15
Maligne Lymphome – eine Vereinfachung

                                  B-Zell Lymphome                      T-Zell Lymphome

                Indolent                      45 %                                   3

                (langsam                Follikuläres Lymphom           Leukämie der großen granulierten
                fortschreitend)   Chronische lymphatische Leukämie          Lymphozyten (T-LGL)

                Aggressiv                     40 %                                12 %

                (schnell          Diffus großzelliges B-Zell-Lymphom    Großzellig Anaplastisches Ly.
                wachsend)                  Hodgkin-Lymphom              Angioimmunoblastisches Ly.

M. Herling | Patiententag LYMPHOME                                                                        16
Monoklonale Antikörper haben Diagnostik und Therapie v. Lymphomen revolutioniert

M. Herling | Patiententag LYMPHOME                                            17
Monoklonale Antikörper haben Diagnostik und Therapie v. Lymphomen revolutioniert

                  Lymphomklassifikationen
                  …

                  Kiel Klassifikation   1974   klinisch / morphologisch

                  Working Formulation   1982      Immunphänotyp

                  Kiel (aktualisiert)   1988          Zytogenetik, FISH

                  REAL Klassifikation   1994              Molekularbiologie

                  WHO Klassifikation    2001                 Genexpressionsprofil
                                                                 Next-Gen. Seq.
                  WHO Klassifikation    2008
                  …

M. Herling | Patiententag LYMPHOME                                                  18
Monoklonale Antikörper haben Diagnostik und Therapie v. Lymphomen revolutioniert

                                                                                    Therapeutische AK

                  Lymphomklassifikationen                                             Humanisierung therapeutischer Antikörper
                  …

                  Kiel Klassifikation   1974   klinisch / morphologisch

                  Working Formulation   1982      Immunphänotyp

                  Kiel (aktualisiert)   1988          Zytogenetik, FISH

                  REAL Klassifikation   1994              Molekularbiologie

                  WHO Klassifikation    2001                 Genexpressionsprofil
                                                                 Next-Gen. Seq.
                  WHO Klassifikation    2008
                  …

M. Herling | Patiententag LYMPHOME                                                                                               19
Multimodales interdisziplinäres Behandlungskonzept
           Chemo-Immuntherapie in der ersten Linie

                Chemotherapie           Antikörper       Molekulare Blocker      Weitere Antikörper
               - Cyclophosphamid     - anti-CD20            - Lenalidomid         - Immuncheckpoint-
               - Doxorubicin           (Rituximab,             - Ibrutinib          blocker
               - Vincristin            Obinotuzumab,         - Venetoclax         - Bispezifische AK
               - Prednosolon           Tafasitamab)            - Idelalisib       - Immunkonjugate
                        (CHOP)

                           Hochdosischemo-                                                   Medikamentöse
 Weitere Modalitäten                                Allogene
                             therapie mit                                 CAR-T-Zellen      Supportivtherapie
   - Strahlentherapie                           Stammzelltrans-
                              Autologer                                                      - gegen Übelkeit
   - Psychoonkologie                               plantation
                           Stammzelltrans-                                                   - anti-infektiv
   - Palliativmedizin
                                                                                             - Schmerztherapie
                              plantation
      ?

M. Herling | Patiententag LYMPHOME                                                                               20
Fortschritte in der Prognose des Hodgkin Lymphoms

              • Über alle Stadien des Hodgkin Lymphoms hinweg 80% Heilungsraten
              • Neue Themen sind Reduktionen der Therapietoxizitäten / Langzeitfolgen

M. Herling | Patiententag LYMPHOME                                                      21
HOCHDOSIS CHEMOTHERAPIE
        (MIT AUTOLOGER
BLUTSTAMMZELLTRANSPLANTATION)

     (EIGENE STAMMZELLEN)
Hochdosis Chemotherapie und Auto-SZT - Schema
Stammzell-
sammlung
(Apherese)

Hochdosis-chemotherapie mit
anschließender Rücktransfusion
der zuvor weggefrohrenen
eigenen Stammzellen

M. Herling | Patiententag LYMPHOME                  23
DIE ALLOGENE
BLUTSTAMMZELLTRANSPLANTATION

 (STAMMZELLEN VON FREMDEM
        INDIVIDUUM)
Ablauf der allogenen Stammzelltransplantation

                                 Ganzkörperbestrahlung

                                                                                 Regeneration
                    Fludarabin
 Leukozyten

                                                                                                     Entlassung

                                                         Immunsuppression
                                                                                                      Abstoßung?
                 -4 -3 -2 0                                Zelltal          11                  14         28 Tag

M. Herling | Patiententag LYMPHOME                                                                                  25
Grundprinzip „T-Lymphozyt gegen Krebszelle“
Krebszelle entkommt der Immunüberwachung

- Toleranz durch Rezeptorverluste
- Toleranz durch immunsuppressives Milieu

Therapeutische „Reaktivierung“
- Allogene (fremde) T-Zellen
- Antikörper die T-Zellen reaktivieren
- Antikörper die T-Zellen näher an Lymphom-
  Zelle bringen
- gentechnisch modifizierte T-Zellen (CAR-T)

M. Herling | Patiententag LYMPHOME             26
WEITERE ANTIKÖRPER – BASIERTE
          PRINZIPIEN
Bispezifische Antikörper
                                     T-Zelle

                                                    B-Lymphomzelle

M. Herling | Patiententag LYMPHOME                                   28
Immuncheckpoint-Inhibition reaktiviert die
            T-Zell Antwort gegen Tumorzellen

                                           z.B.
                                           - Nivolumab
                                           - Pembrolizumab

M. Herling | Patiententag LYMPHOME                           29
GENTECHNISCH VERÄNDERTE ZELLEN
        (CAR-T-ZELLEN)
Chimäre Antigenrezeptor (CAR) tragende
                T-Zellen (CAR-T-Zellen)

  Einbringen in die T-Zelle über einen Virus
      damit diese den neuen Rezeptor
     (CAR) auf ihrer Oberfläche anbringt

M. Herling | Patiententag LYMPHOME               31
Chimäre Antigenrezeptor (CAR) tragende
                T-Zellen (CAR-T-Zellen)

  Einbringen in die T-Zelle über einen Virus
      damit diese den neuen Rezeptor
     (CAR) auf ihrer Oberfläche anbringt

M. Herling | Patiententag LYMPHOME               32
Wirkprinzip
                                                T-Lymphozyt

                                                                           viraler
                                                                           Vektor

                                      Nativer
                                      T-Zell
                                     Rezeptor

                                                       CD19 auf
                                                       Lymphomoberfläche

                                                 Tumorzelle

M. Herling | Patiententag LYMPHOME                                                   33
Wirkprinzip
                                                T-Lymphozyt

                                      Nativer
                                      T-Zell
                                     Rezeptor

                                                       CD19 auf
                                                       Lymphomoberfläche

                                                 Tumorzelle

M. Herling | Patiententag LYMPHOME                                         34
Wirkprinzip

                                      Anti-CD19
                                     CAR Konstrukt

M. Herling | Patiententag LYMPHOME                   35
Wirkprinzip

                                          CAR-T-Zelle

                                                         Anti-CD19
                                                        CAR Konstrukt

                                     Abtötung der Tumorzelle

M. Herling | Patiententag LYMPHOME                                      36
Zulassungen von CAR-T-Zellprodukten
     Kymriah® (Tisagenlecleucel):
     •   pädiatrische ALL (bis Alter von 25 Jahren)
     •   r/r DLBCL
     •   DLBCL transformiert aus einem follikulärem Lymphom
     •   high grade B-cell lymphoma

     Yescarta ® (Axicabtagene ciloleucel):
     • r/r aggressive NHL diffuse large B-cell lymphoma (DLBCL) NOS
     • Primäres mediastinales B-cell Lymphom
     • high grade B-cell lymphoma
     • DLBCL transformiert aus einem follikulärem Lymphom
     Tecartus ®
     • Mantelzelllymphom nach 2 Therapien, davon eine mit BTK Inhibitoren

M. Herling | Patiententag LYMPHOME                                          37
Hilfreiche Quellen

https://www.german-lymphoma-alliance.de/   38
Hilfreiche Quellen

https://lymphome.de/                        39
VIELEN DANK!

https://www.uniklinikum-leipzig.de/einrichtungen/medizinische-klinik-1

           PD Dr. Marco Herling - marco.herling@medizin.uni-leipzig.de   40
Häufigkeit und Ursachen
     •   Lymphominzidenz steigt um 3-5% / Jahr (schnellste
         Anstiegsrate aller Malignome)

     •   5. häufigstes Malignom in westl. Welt

     •   Höhere Inzidenz mit höherem Lebensalter

          – Medianes Alter 55-60 J.

     •   geographische Variationen (auslösendes Agens, wie HTLV
         oder Verbreitung von HLA-Haplotypen (Nord-Süd-Gefälle))

33
Ätiologie
     •   chron. Antigenstimulation (Dermatitis, Parotitis, Sprue, insbes.
                Autoimmunsyndrome wie Sjögren S., Silikonimplantate)

     •   Viren / Bakterien
          – EBV (Burkitt, HIV-assoz. Ly., post-Transplant Ly.)
          – HCV
          – HTLV-1
          – H. pylori
     •   Immunsuppression (iatrogen; HIV-Infektion)
     •   Genetische und Umweltfaktoren
          - Berufe: Agrikultur, Holzindustrie, Metallarbeiter, Druckindustrie, Autoindustrie
     (Expositionsdauer)
          - Farben (Textil, Haarf.)
          - Lösungsmittel, Benzidin, Mineralöl, Pestizide, Herbizide („Golfers against Lymphoma“)
34
Hochdosis Chemotherapie
(mit Rückgabe autologer Blutstammzellen)

                                           43
Autologe vs allogene hämatopoetische Stammzell-
                             Transplantation
                                                      Stammzellquellen

     Periphere Blut-Stammzellen                           Knochenmark               Nabelschnurblut

                                               Empfänger der Stammzellen

                  Allogene HSCT                                           Autologe HSCT
      Prinzip: Austausch der Blutbildung
      - neues Immunsystem, welches den Tumor                             Prinzip: Wiederherstellung des
         neu bekämpft (Graft vs Tumor)                                   eigenen blutbildenden Systems
      - Ersatz einer defekten Blutbildung                                nach erfolgte Hochdosistherapie
         (Immundefizienz, Thalasämie)

Herling / Vucinic - Medizin für Jedermann - Zell & Gentherapie                                             36
Allogene
Stammzelltransplantation

                           45
Allogene Stammzelltransplantation - Geschichte
•     1955 erste allogene Knochenmarktransplantationen
•     1959: syngene (Zwillingstransplantation) bei einer ALL nach Bestrahlung mit 8,5 Gy -
      hämatologische Regeneration
•     1950-er Entdeckung von Histokompatibilitätssystemen (Gewebsmerkmalen) im Tiermodell
•     1968 allogene Knochenmarktransplantation in einem SCID Patienten von einem nicht-
      vollständig identen (Mismatch) Spender
•     1970er: Entwicklung von Hochdosisregime zur Transplantation von HLA-identen
      verwandten Spendern bei Leukämie und Aplastischer Anämie
•     Aktuell: bessere Verträglichkeiten (auch 5/10 haplo-idente Transplantationen sind Routine)
      v.a. durch Immunsuppresiva, Anti-infektiva
   Thomas ED, Lochte HL, Jr., Lu WC, Ferrebee JW. Intravenous infusion of bone marrow in patients receiving radiation and chemotherapy. N Engl J Med. 1957; 257:491-496
   Thomas ED, Blume KG, Forman SJ, eds. Hematopoietic Cell Transplantation, Second Edition. Boston: Blackwell Science; 1999: p.1-11
   Epstein RB, Storb R, Ragde H, Thomas ED. Cytotoxic typing antisera for marrow grafting in littermate dogs. Transplantation. 1968; 6:45-58.
   Gatti RA, Meuwissen HJ, Allen HD, Hong R, Good RA. Immunological reconstitution of sex-linked lymphopenic immunological deficiency. Lancet. 1968; 2:1366-1369
   Thomas ED, Storb R, Clift RA, Fefer A, Johnson FL, Neiman PE, Lerner KG, Glucksberg H, Buckner CD. Bone-marrow transplantation. N Engl J Med. 1975; 292:832-843, 895-902.

                                                                                                                                                                                38
Sie können auch lesen