Magazin für die Jugendarbeit - DNLA
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Juni 11 Magazin B 14795 für die Jugendarbeit >> München 2018 – Entscheidung am 06. Juli >> Infoabend zu Zuschüssen für Münchner Sportvereine >> Sportförderpreise der Stadt München
EDITORIAL EDITORIAL Vorwort von Florian Sachs 2 SCHWERPUNKT München 2018 – Die Entscheidung 06. Juli 3 Jugend trainiert für Olympia 3 Ehrung Pierre de Coubertin – Abiturpreis 4 Liebe Leserinnen IOC lobt Münchner Bewerbung 5 und Leser, Bürgerentscheid in Garmisch-Partenkirchen 5 (Foto: München 2018 / Martin Hangen) kurz nach dem Erscheinen des vorliegenden MSJ- Magazin entscheidet sich in Durban, ob wir in München die Olympischen und Paralympischen Winterspiele 2018 austragen dürfen. THEMEN Am 6. Juli wissen wir, ob München nach 1972 die Ausflugstipps 6 Jugend der Welt zu Olympischen Spielen begrüßen Jugendcoach 7 Sportkongress des darf oder ob wir den Mitbewerben aus Annecy oder Bayerischen Landes-Sportverbandes 8 Pyeongchang den Vortritt lassen müssen. Sportförderpreis der Stadt München 8 Drücken auch Sie die Daumen, dass München – Bildungspaket 9 gemeinsam mit Garmisch-Partenkirchen und Kö- Keine Macht den Drogen e.V. – nigsee – Gastgeber des Sportereignisses 2018 sein neues Internet-Portal 9 BLSV Sportkongress (Foto: BLSV) dsj-Jugendevent 10 darf! Mit der Entscheidung über die Vergabe der 2018er Spiele geht auch die Amtsperiode der aktuellen Berichte Vorstandschaft der Münchner Sportjugend rasch Jubi Inzell 11 ihrem Ende entgegen. Mit der nächsten Ausgabe des MSJ-Magazins erhalten Sie den Geschäftsbe- richt für die 4 zurückliegenden Jahre. Sie haben selbst Interesse, im Vorstand der Münch- ner Sportjugend mitzuarbeiten? Sie möchten die Geschicke des größten Jugendverbandes in der Stadt an führender Position mitgestalten? Bei Inte- resse steht Ihnen unser Jugendsekretär Hans Rad- spieler (Tel. 089 15702-226, E-Mail h.radspieler@ VEREINE TSV Milbertshofen – msj.de) gerne für weitere Informationen zu Verfü- Beach-Event 12 gung. 1. MCAG – 50jähriges Jubiläum 12 Ein Schwerpunktthema in der Vorstandsarbeit in 1. MCAG Vereinsjubiläum (Foto: Birgit Koch) den letzten Monaten bildete der Busverleihservice der MSJ an die Münchner Vereine. Verschiedene steuer- und versicherungsrechtliche Fragestel- SERVIcE lungen stellten/stellen die Weiterführung des Bus- Veranstaltungen und Termine 13 verleihs in Frage. Gemeinsam mit dem BLSV Kreis- Jubi Grünheide 2010 14 Ferienfreizeit Ungarn 14 vorstand und dem Präsidium arbeiten wir derzeit Ausbildung zur intensiv an einer Lösung, um Ihnen in den Vereinen „Sportassistentin – interkulturell“ 14 diesen wichtigen Service auch weiterhin anbieten Wussten Sie schon 15 zu können. Teens on phone 15 Mit sportlichen Grüßen Ihr Jugendfreizeit am Plattensee Impressum 8 Florian Sachs Vorsitzender 2
SCHWERPUNKT München 2018 – Die Entscheidung Während am 6. Juli im südafrikanischen Durban das Internationale Olympische Komitee (IOC) die Entscheidung über die Vergabe der Olympischen und Paralympischen Winterspiele 2018 bekannt gibt, wird auch auf dem Münchner Marienplatz gefeiert. Fans, Freunde und Interessierte können die Entscheidung des IOC live auf einer großen Leinwand verfolgen. Ein buntes Rahmen- programm sorgt ab morgens für Stimmung rund um die Host City Verkündung um 17 Uhr. Die Planungen für den Tag der Entscheidung am 6. Juli laufen auf Hochtouren. Eine Delegation von München 2018 wird selbst- (Foto: München 2018 / Martin Hangen) verständlich beim 123. IOC-Kongress in Durban (Südafrika) vor Ort sein, um die IOC- entworfen, der ansteckend wirkt. Jeder soll München 2018 GmbH haben diesen Preis mit Mitglieder mit einer finalen Präsentation von mittanzen, denn je mehr Zuschauer in Unterstützung des Bayerischen Staatsmini- München zu überzeugen. Doch auch für die Bewegung sind, desto mehr Spaß macht diese steriums für Unterricht und Kultus initiiert. Bei Fans und Freunde in München hat sich die gemeinsame Aktion. Die Choreographie kann der Ehrung für Abiturienten mit herausra- Bewerbungsgesellschaft etwas einfallen lassen vorab auf www.muenchen2018.org geübt genden Leistungen im Sport sowie einem und bietet auf dem Marienplatz ein abwechs- werden und auf der Facebookseite der nachgewiesenen hohen sozialen Engagement lungsreiches Programm mit zahlreichen High- Bewerbungsgesellschaft www.facebook.com/ in und außerhalb der Schule erhalten die lights. muenchen2018. Sieger eine Medaille und eine Urkunde. Seine Premiere wird der Tanz am 23. Juni in Das ganze Team von München 2018 schaut Burghausen haben, wenn sich bei der am 6. Juli gespannt nach Durban und viele Eröffnungsfeier des dsj-Jugendevents über tausende Menschen werden live dabei sein, 3.000 junge Menschen zu „München tanzt“ wenn um 17 Uhr die Entscheidung fällt und bewegen. In Burghausen wird die Bewer- IOC-Präsident Jaques Rogge den Brief- bungsgesellschaft München 2018 außerdem umschlag öffnet, um die Gastgeberstadt für mit einer mobilen Skisprungschanze und die Olympischen und Paralympischen Win- einem Infostand vor Ort sein. terspiele 2018 bekannt zu geben. Dann wird Aber es gibt noch weitere spannende es hoffentlich heißen: München Programmpunkte am 6. Juli. Unter anderem Das komplette Programm für den 6. Juli fin- (Foto: München 2018 / Tobias Hase) werden auf der Bühne die Preisträger des neu den Interessierte unter: geschaffenen Pierre de Coubertin – Abitur- www.muenchen2018.org. Zur Musik von Taio Cruz und Kylie Minogue´s preises geehrt. Der Bayerische Landes- Bewerbungsgesellschaft München 2018 „Higher“ haben Choreographen einen Tanz Sportverband und die Bewerbungsgesellschaft GmbH München 2018 bei Jugend trainiert für Olympia Mit etwa 800.000 Teilnehmern ist „Jugend trainiert für Olympia“ der größte Schul- sportwettbewerb der Welt. Über 3.000 Nachwuchstalente aus ganz Deutschland ha- ben sich vom 3. – 6. Mai 2011 beim Bun- desfinale von „Jugend trainiert für Olympia“ in Berlin in den Sportarten Badminton, Bas- ketball, Gerätturnen, Handball, Tischtennis und Volleyball gemessen. Wie bei den vergange- nen Bundesfinals war auch dieses Mal ein München 2018-Team vor Ort. Die Kinder und Jugendlichen konnten schon am Dienstag bei ihrer Akkreditierung im Berliner Hauptbahn- hof am München 2018-Infostand ihre Kräfte an der Nintendo Wii messen und sich vor der Pressewand fotografieren lassen. Diese Fotos wurden daraufhin zu einem Foto-Mosaik in der Form des München 2018-Logos zusam- (Foto: München 2018) 3
SCHWERPUNKT Weltcupgesamtsiegerin im Eisschnelllauf, und München 2018- Geschäftsführer Jürgen Bühl waren außerdem bei der feierlichen Abschlussveranstaltung am 6. Mai in der Max- Schmeling-Halle vor Ort. Hier entzündeten sie nach dem Fahneneinzug der 16 Bundesländer das „Jugend trainiert für Olympia“-Feuer, ehr ten die besten Sportlerinnen und Sportler und verkündeten den Gewinner des München 2018 Gewinnspiels, der einen 250-Euro-Gutschein der Deutschen Bahn, nationaler Förderer der Bewerbung, sowie ein München 2018 Fan-Kit gewann. Eine Teilnehmerin aus Brandenburg hatte zusätzlich das Glück, dass sie unter ihrem Sitz einen Aufkleber von München 2018 fand und somit eine Reise für zwei Personen am 6. Juli, dem Tag der Entscheidung, nach München inklusive Anreise und Übernachtung im München Marriott Hotel (Foto: München 2018) gewann. mengefügt, das die Teilnehmer bei der men konnten. München 2018-Spor t- Abschlussfeier am Freitag in Form einer botschafterin Jenny Wolf, Silbermedaillen- Bewerbungsgesellschaft München 2018 GmbH Postkarte als Erinnerung mit nach Hause neh- Gewinnerin aus Vancouver und neunfache Pierre de Coubertin – Abiturpreis Zum Schuljahr 2010/2011 wurde auf Initiative der Bewerbungsgesellschaft München 2018 GmbH und des Bayerischen Landes- Sportverbandes (BLSV) in Bayern der Pierre de Coubertin – Abiturpreis eingeführt. Dieser, bereits in mehreren deutschen Bundesländern etablierte Schulpreis, wird vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus unterstützt. Geehrt werden Abiturientinnen und Abi- turienten, die neben herausragenden Leis- tungen im Schulsport ein starkes soziales Engagement im und neben dem Schulalltag vorweisen sowie eine Haltung im Sinne des Olympischen Gedankens zum Beispiel durch Verantwortungsübernahme in Sportvereinen oder Schulämtern. Frei nach dem Motto des Begründers der modernen Olympischen Spiele Baron Pierre de Coubertin: „Weit schauen, offen sprechen, entschlossen han- (Foto: München 2018 / Martin Hangen) deln“ Die Schulleitungen von allen Gymnasien in über die „Host City“ am 6. Juli ein toller Medaillenzeremonie erleben, bei der 2018 auf ganz Bayern konnten je einen Abiturienten Rahmen für eine zusätzliche Ehrung bietet. Zu der Medals Plaza im Marienhof die Sieger der ihrer Schule nominieren, der ihrer Meinung diesem Anlass wird der Großneffe des Olympischen und Paralympischen Wett- diesen hohen Ansprüchen gerecht wird. Namensgebers Herr Antoine de Navacelle de bewerbe Gold, Silber und Bronze erhalten. Nahezu einhundert Schüler wurden zwischen Coubertin sowie die Präsidenten des Wie hier auf dem Foto während des Besuchs Februar und Mai vorgeschlagen, aus denen Internationalen und des Deutschen Pierre de der IOC-Evaluierungskommission Anfang eine Jury des BLSV etwa 80 Preisträger ausge- Coubertin Komitees gemeinsam mit Vertre- März, als die Medaillenübergabe in Original- wählt hat. Diese erhalten eine Urkunde sowie tern des BLSV, des Bayerischen Staats- Trachten sowie mit dem Original-Stockerl der eine Medaille mit dem Konterfei von Pierre ministeriums für Unterricht und Kultus und Olympischen Spiele von 1972 demonstriert de Coubertin. einem Sportbotschafter von München 2018 wurde. Die Preisträger werden im Rahmen der auf der Bühne die Preisträger ehren. Abiturfeier ihrer Schule durch die Schulleitung Bei der Übergabe der Medaillen an die Bewerbungsgesellschaft München 2018 GmbH geehrt. Hier bildet das aktuelle Schuljahr eine Preisträger auf dem Marienplatz kann man Ausnahme, da sich durch die Entscheidung einen kleinen Vorgeschmack auf die 4
SCHWERPUNKT IOC lobt die Nachhaltigkeit und das Konzept der kurzen Wege der Münchner Bewerbung Das Internationale Olympische Komitee Sportlern beste Bedingungen zu bieten, sich und Zuschauer. „Schon während des Besuchs (IOC) veröffentlichte Anfang Mai die Berichte auch im Report der Kommission widerspie- der Evaluierungskommission konnten wir die der Evaluierungskommission über die drei gelt.“ Mitglieder des IOCs mit unserem athleten- Kandidatenstädte für die Olympischen und freundlichen und nachhaltigen Konzept beein- Paralympischen Winterspiele 2018. Dabei Thomas Bach, Vorsitzender der Gesell- drucken. Die Kommission hat bei ihrem stellte die Kommission unter Führung des schafterversammlung der Bewerbungs- Besuch selbst gesehen, wie vielseitig der schwedischen IOC-Mitglieds, Gunilla Lindberg, gesellschaft und Präsident des Deutschen Olympiapark von 1972 heute noch genutzt drei Stärken der Bewerbung Münchens, Olympischen Sportbundes (DOSB) saß selbst wird und welche Möglichkeiten er für Garmisch-Partenkirchens und der Kunst- bereits zwei Evaluierungskommissionen vor: Olympische und Paralympische Winterspiele eisbahn am Königssee heraus: das Um- „Dieser Bericht ist eine wertvolle Ent- 2018 bieten könnte“, sagt der Münchner weltkonzept, die Infrastruktur und die scheidungsgrundlage für die Mitglieder des Oberbürgermeister und stellvertretende Erfahrungen bei Sport-Großveranstaltungen. IOC, die am 6. Juli in Durban abstimmen. Er Vorsitzende der Gesellschafterversammlung zeigt sehr schön die Stärken der drei der Bewerbung Christian Ude. „Dies bestätigt Die nachhaltige und umweltfreundliche Kandidaten.“ Der Bericht der Evaluierungs- auch der veröffentlichte Bericht, in dem das Konzeption gilt als große Stärke der deut- kommission stellt aber auch eine mögliche IOC ausdrücklich die vorhandene Infrastruktur, schen Bewerbung: „München würde 2018 Schwäche der Münchner Bewerbung heraus: die bestehenden Sportstätten und vor allem Spiele mit geringen Eingriffen und einem ho- Die Umfragen des IOC vom Dezember 2010 die kurzen Wege lobt.“ hen Grad an Nachhaltigkeit bieten“, heißt es bescheinigen München 2018 eine Zustim- im Dokument. Zudem lobt die Kommission mung von 60 Prozent, wobei 25 Prozent der Bernhard Schwank, Vorsitzender der Ge- die Strategie für CO2-neutrale Spiele und Befragten unentschieden waren. „Unabhän- schäftsführung der Bewerbungsgesellschaft: hebt in seiner Evaluierung die Nachhaltigkeit gige, aktuelle Umfragen liegen bei rund 75 „Wir sind sehr zufrieden mit dem Bericht der der Münchner Bewerbung aufgrund bereits Prozent“, erwidert Bach. „Im Dezember ver- Evaluierungskommission. Damit können wir bestehender Sportstätten und vorhandener gangenen Jahres, dem Zeitpunkt der Erhe- mit Rückenwind und Zuversicht in die kom- Infrastruktur hervor. bung, waren wir mitten in den Grund- menden Präsentationen gehen und wissen, stücksdebatten in Garmisch-Partenkirchen, auf welche Fragen wir noch vorbereitet sein Katarina Witt, die als Vorsitzende des die die Stimmung gedrückt haben. Jetzt hat sollten.“ Kuratoriums der Bewerbungsgesellschaft die Garmisch-Partenkirchen mit einer klaren Evaluierungskommission Anfang März 2011 in Mehrheit bestätigt, dass die Bürger hinter der Bewerbungsgesellschaft München 2018 GmbH München begrüßt hatte, freut sich über das Bewerbung stehen.“ positive Feedback des IOCs: „Wir freuen uns über den positiven Bericht und danken den Während des fünftägigen Besuchs der IOC IOC-Mitgliedern, dass sie sich die Zeit genom- Evaluierungskommission präsentierten sich men haben, unsere Stärken und Heraus- München, Garmisch-Partenkirchen und die forderungen so detailliert zu analysieren. Es ist Kunsteisbahn Königssee von ihrer besten schön zu sehen, dass wir die Kernelemente Seite. Das Team um Katarina Witt stellte die unseres Konzepts so verständlich vorstellen Chancen für die Olympische Bewegung in konnten. Als frühere Athletin bin ich sehr den Mittelpunkt und präsentierte die Idee glücklich darüber, dass unsere Intention, den von freundlichen Spielen für Athleten, Umwelt Statement der Bewerbungsgesellschaft München 2018 zum Bürgerentscheid in Garmisch-Partenkirchen 58,07 Prozent der Wähler stimmten für die von allen akzeptiert werden. Wir haben in Nach der heutigen Entscheidung kann die Bewerbung um die Olympischen und Vancouver erlebt, wie sich die Stadt bei einem Bewerbungsgesellschaft voller Zuversicht der Paralympischen Winterspiele 2018 in Referendum wenige Tage vor dem Besuch der Entscheidung am 6. Juli in Durban entgegen Garmisch-Partenkirchen. Die Wahlbeteiligung Evaluierungskommission mit 64 Prozent für sehen. Wir sind überzeugt, dass München lag bei 59,64 Prozent. die Bewerbung ausgesprochen hat und 2018 sehr gute Erfolgsaussichten hat. Ein wenige Monate später den Zuschlag für die Dank gilt an dieser Stelle den Mitgliedern des Die Bürger von Garmisch-Partenkirchen Spiele erhielt. Danach ist die Zustimmung Vereins OlympiJa und den vielen Menschen, haben sich am 08. Mai mit großer Mehrheit kontinuierlich angewachsen. Die Olympischen die sich für Olympia 2018 in Garmisch- für die Bewerbung um die Olympischen und und Paralympischen Spiele selbst waren dann Partenkirchen stark gemacht haben. Paralympischen Winterspiele sowie die nach- ein wahres Fest mit begeisternden und haltige Entwicklung der Marktgemeinde aus- begeisterten Fans. Überall in der Stadt wurde Bewerbungsgesellschaft München 2018 gesprochen. Dies ist ein guter Tag, denn nun Olympia gefeiert. So, davon sind wir über- GmbH gibt es für beide Seiten Gewissheit. Diese zeugt, wird es auch 2018 in München und demokratische Entscheidung sollte jetzt auch Garmisch-Partenkirchen sein. 5
THEMEN Mal was anderes Für Jugendliche (6 bis 18 Jahre) kostet die Eintrittskarte 1,80 Euro. Erwachsene bezahlen 2,50 Euro. Kinder unter 6 Jahren haben freien Eintritt. Die Sportstätten sind mit öffenlichen Ausflüge in und um München für junge Leute Verkehrsmitteln gut erreichbar: Eis- und Funsportzentrum Ost, Staudingerstr. Rein ins nasse Vergnügen Schyrenbad: 17, U5 oder U8 bis Michaelibad weiter mit • 50-m-Becken, Wasserrutsche, Plansch- Bus 199 (Haltestelle Ostpark Eislaufzentrum), Münchner Freibäder im becken Tel. 089 63019147 Überblick • Claude-Lorrain-Str. 24, U1/U2, Metrobus Eis- und Funsportzentrum West, Agnes- Sommerzeit ist Badezeit… Wellness, Er- 52 (Kolumbusplatz), Metrobus 58 (Claude- Bernauer Str. 241, Tram 19 oder Bus 57 lebnisbaden oder beschaulich und kinder- Lorrain-Straße) (Haltestelle Westbad), Tel. 089 89689007 freundlich – was darf es denn sein? Die Ungererbad: Weitere Informationen gibt es im Internet Münchner haben die Wahl zwischen • Wasserrutsche, Beachvolleyball, Trampolin, unter www.sport-muenchen.de (Aktuelles). Schyrenbad, Michaelibad, Westbad, Erlebnisbecken mit Strömungskanal Ungererbad, Dantebad, Maria Einsiedel, • Traubestr. 3, U6, Stadtbus 144 Georgenschwaige und Prinzregentenbad. Alle (Dietlindenstraße) Freibäder der Stadtwerke sind spätestens ab Westbad: Bikepark Lenggries Mitte Mai bis mindestens Anfang September • 50-m-Becken, Sprunganlage, 64-m-Was- Über Stock und Stein geöffnet – und das täglich von 9.00 bis 18.00 serrutsche, Beachvolleyball, Erlebnisbecken Fit machen für das Gelände kann sich jeder Uhr, an heißen Tagen sogar bis 20.00 Uhr. mit Strömungskanal Radler im Bikepark Lenggries. Auch in diesem • Weinbergerstr. 11, Tram 19, Metrobus 57 Jahr gibt es wieder die Möglichkeit, dort (Westbad) Mountainbike Schnupperkurse zu belegen. In einem 3-stündigen Kurs erlernen die Teil- Inline-Saison in den nehmer die Grundtechniken wie richtiges Bremsen, Balance auf dem Bike finden, die Münchner Eis- und Richtige Bergab-Technik, einfache Sprung- Funsportzentren techniken, spielerisch Hindernisse überwin- Seit Ende April haben die städtischen Eis- und den, Ängste abbauen und Vertrauen gewin- Funsportzentren Ost und West ihre Tore für nen! die Inline-Saison 2011 geöffnet. Dort können Geeignet ist der Kurs für Jung und Alt, für sich alle Inlinefans mit den ersten Skate- Frauen und Männer! Das Programm wird in- schwüngen in Fahrt bringen. Gleichgewicht dividuell gestaltet und an die Gruppe (bis Dantebad: trainieren, Bremsen üben oder Kurven fahren max. 6 Personen) angepasst. • Kinderwasser-Spielbereich (besonders kin- – all dies dient als gute Vorbereitung für län- Wer? Alle, die Spaß am Biken haben und ihre derfreundlich!), 2 x 50-m-Schwimmbecken gere Skatetouren. Die Eis- und Funsportzent- Fahrtechniken verbessern wollen; Alterklas- für Sportler, Erlebnisbecken mit Attrak- ren der Landeshauptstadt München bieten sen von 10 bis 60 Jahren tionen dabei optimale Bedingungen. Publikums- Wo? Der Kurs findet ausschließlich im • Postillonstr. 17, U1, Tram 20, 21, Stadtbus laufflächen und Fun-Parks mit Übungsmodulen Gelände des Bikeparks statt. 151, 164, 165 (Westfriedhof) wie Half Pipes, Mini-Ramps oder Fun-Boxen Wann? Kurse können individuell ab 2 Georgenschwaige: bringen viel Spaß und Unterhaltung für Groß Personen (bis max. 6 Personen) gebucht wer- • 50-m-Sportbecken, familienfreundlicher und Klein. Mit der 400-Meter-Rundbahn im den. Voraussetzung ist schönes Wetter! Charakter, schlichtes Freibad Eis- und Funsportzentrum Ost kommen auch Absprache erfolgt meist kurzfristig. Kurse fin- • Belgradstr. 195, U2, U3, Tram 12, Stadtbus die Langstrecken- und Speedskater auf ihre den nur von Freitag bis Sonntag statt. 140, 141, 144 (Scheidplatz), U3, Tram 27, Kosten. Für beide Sportzentren gelten fol- Wie? Anmeldung per E-Mail bikepark- Stadtbus 173, 177, 178 (Petuelring), gende Öffnungszeiten für den Publikumslauf: lenggries@t-online.de oder telefonisch unter Stadtbus 144 (Rümannstraße) Montag bis Freitag 9.00 bis 21.30 Uhr, am 0173 5664122 Maria Einsiedel: Samstag und an Sonn- und Feiertagen von Nähere Infos zum Bikepark gibt es unter • Einzigartiges Naturbad mit 50-Meter- 11.30 – 21.30 Uhr. www.bikepark-lenggries.com. Becken und Isar-Naturkanal • Zentralländstr. 28, U3 (Thalkirchen), Stadtbus 134 (Ruper t-Mayer-Straße), Stadtbus 135 (Bad Maria Einsiedel) Michaelibad: • 64-m-Wasserrutsche, Beachvolleyball, Trampolin, Sprunganlage mit 10-m-Brett, 50-m-Sportbecken • Heinrich-Wieland-Str. 24, U5, Stadtbus 195, 199 (Michaelibad) Prinzregentenbad: • 25-m-Schwimmbecken, 20-m-Erlebnisbe- cken mit Strömungskanal, 50-m-Wasser- rutsche, Sprunganlage • Prinzregentenstr. 80, U4, Metrobus 54, Stadtbus 100 (Prinzregentenplatz),Tram 18 (Foto: Bikepark Lenggries) (Friedensengel, Villa Stuck) 6
THEMEN Gezielte Förderung durch JugendCoaching Damit Charakter und Leistung gemeinsam wachsen Die Ausgangssituation Unabhängig davon, ob ein Jugendlicher sich in • Ein 17-jähriges Toptalent bereitet sich u.a. Schulen beklagen zunehmend die mangelnde einer Krise befindet, im Mittelmaß stecken ge- durch ein JugendCoaching auf seine Leistungsbereitschaft vieler junger Menschen blieben ist oder bereits ein hohes Niveau er- Profikarriere vor. Während des Coachings und Ausbilder deren mangelnde Ausbild- reicht hat – ein JugendCoaching bietet beste schaffte er den Sprung in die Profiabteilung. ungsreife. Sportvereine vermissen bei ihren Erfolgschancen! Bei den Jugendweltmeisterschaften stach Amateuren und Profis oft schmerzhaft soziale er durch sein außergewöhnliches Talent Kompetenzen wie Respekt, Zuverlässigkeit, Ablauf eines JugendCoachings hervor. Die präventive Begleitung durch Selbstbeherrschung, Anstand oder Disziplin. Zu Beginn des Coachings erfolgt eine einen Coach war ein Baustein für seinen Politiker in Deutschland suchen fast schon Bestandaufnahme im persönlichen Gespräch anhaltenden Erfolg auf nationalem Niveau. verzweifelt nach Wegen, die Entwicklung sozi- sowie durch die Anwendung eines Per- • Auch bei Mannschaften können Maß- aler und persönlicher Kompetenzen bei sönlichkeitsschlüssels (key4you) und einer nahmen wie Coaching und Seminare zu Jugendlichen zu fördern. Die Jugendlichen Potenzialanalyse „Soziale Kompetenz / Sport“ deutlichen Leistungssteigerungen führen. selbst sind meist zwar veränderungsbereit, (DNLA). Dann folgen in der Regel 10 Ein Teamseminar, kombiniert mit ver- wissen oft aber nicht „wie“. Vieles wurde be- Coaching-Treffen, in denen an konkreten mehrtem Training, führte eine Kreis- reits versucht, Weniges hat sich dauerhaft be- Zielen gearbeitet wird. Zum Abschluss des ligamannschaft nach einer katastrophalen währt. Coachings werden beide Analysen wieder- Hinrunde (letzter Platz), ins gesicherte Ein Großteil der Maßnahmen setzt erst dann holt, um die Fortschritte zu dokumentieren. Mittelfeld nach Abschluss der Rückrunde ein, wenn die Probleme bereits offenkundig Im gemeinsamen Gespräch werden die – und das mit einer der besten Rück- sind. Auf Dauer wird aber das vorbeugende Ergebnisse bewertet und nächste Schritte be- rundenbilanzen der Liga. Handeln zunehmend an Bedeutung gewinnen. sprochen. Es stellt sich somit die dringende Frage nach Nutzen über den Sport hinaus Alternativen, z.B. „Was hat sich in anderen Jugend-Coaching im Sport In den folgenden Fällen spielte JugendCoaching Gesellschaftsbereichen bewährt?“ Junge Sportler von der Kreisliga bis zur eine entscheidende Rolle: Bundesliga haben bereits von JugendCoaching „16-jähriger schafft im 2. Versuch den Quali, Vom Coaching zum JugendCoaching profitiert. Hier einige Fallbeispiele: sowie den Sprung vier Fußball-Ligen höher zu In Wirtschaft und Sport wird Coaching (ziel- • Inspiriert durch ein JugendCoaching „be- spielen.“ gerichtete Fördergespräche unter 4 Augen) reinigt“ ein 20-jähriger Kreisligaspieler „Ehemalige Förderschülerin mit Migrations- seit langem sehr erfolgreich für Führungskräfte seine familiären Beziehungen. Sein hintergrund schafft Quali.“ und Leistungssportler eingesetzt. Warum also Selbstbewusstsein und Selbstwert steigen „18-jähriger organisiert sein Leben ganz neu nicht auch Coaching für Jugendliche anbieten?! deutlich an. Ohne zusätzliches Training durch und steigert sein Durchhaltevermögen JugendCoaching ist ein innovativer, aber in spielt er danach um ein bis zwei Klassen deutlich.“ Deutschland weitgehend ungenutzter För- besser. Zitat: „Es ist so, als ob ich ohne „17-jährige bereinigt die Beziehung zu ihrem deransatz! Rucksack spiele!“ Vater und erlebt eine neue Beziehungs- Durch jugendspezifisches Coaching kombi- • Ein 14-jähriger Bezirksligaspieler mit qualität.“ niert mit professionellen Methoden und Tools Kaderambitionen scheitert mehrfach an „17-jähriger wird frei von extremer Online- lernen Jugendliche, sich selbst und ihre seiner Unbeherrschtheit. Als Folge erhält Spielsucht.“ Potenziale klarer zu erkennen und gezielt zu er eine Sperre. Durch das Coaching ge- „17-jährige baut innerhalb kurzer Zeit ihre entwickeln. In diesem Prozess werden Selbst- winnt er an innerer Stärke und Beson- Aggressionen deutlich ab.“ bewusstsein, Motivation und Leistungsbereit- nenheit. Sein Verhalten ändert sich in eini- schaft nachhaltig gestärkt. Das Ergebnis sind gen Bereichen sichtbar. Fazit: Für jeden jungen Menschen (von ca. 12 zukunftsfähige junge Menschen, die bereit und • Ein 16-jähriger Landesligaspieler ist bereits bis über 20 Jahre), stellt die Teilnahme an fähig sind, in Schule, Sport und Gesellschaft erfolgreich in Sport und Schule. Durch ein einem JugendCoaching einen deutlichen frühzeitig Verantwortung und Initiative zu er- JugendCoaching erreicht er nach eigener Pluspunkt im Leben und für die Karriere dar. greifen. Aussage mehr innere Balance und lebt da- nach glücklicher. Axel Jagemann arbeitet als JugendCoach mit • Ein 20-jähriges Talent spielt in der 3. Liga den Schwerpunkten: Entwicklung der und befindet sich seit 1,5 Jahren in einer Persönlichkeit (Selbstwert, Identität, soziale Formkrise. Diese wurde ausgelöst durch Kompetenz), Potenziale entdecken und ent- erlebte bzw. empfundene Ungerechtig- wickeln sowie Leistungssteigerung in Schule, keiten: keine Berufung mehr in die Jugend- Sport und Beruf. Nationalmannschaft, der Einsatz auf einer Er ist Mitglied im ICF (größter Coach-Verband ungeliebten Position und häufiges ausge- weltweit), im key4you-Coach-Netzwerk, in wechselt werden. Zitat: „Ich fühle mich to- den Trainer-Netzwerken der IHK Akademie tal verunsichert. Wenn ich nur einen München-Westerham und der rj Gruppe so- Fehler mache, schaue ich zum Trainer und wie lizenzierter DNLA-Trainer. Als Referent befürchte, dass er mich auswechselt!“. sprach er u.a. beim Internationalen Trai- Durch ein gezieltes Coaching sowie eine nerkongress (ITK) des Bundes deutscher verbesserte Kommunikation mit dem Fußball-Lehrer 2009. Trainer gewann der Spieler zunehmend an Selbstvertrauen zurück. Inzwischen hat er Axel Jagemann Axel Jagemann im Gespräch mit einer Jugendlichen (Foto: Jagemann) sich als Profi etabliert. www.jugendcoach-jagemann.de 7
THEMEN 3. Bayerischer Impressum Sportkongress 2011 Heft 2/11 – erschienen im Juni 2011 Verleger: …dieses Mal in Erlangen! Münchner Sportjugend im BLSV Georg-Brauchle-Ring 93, 80992 München Tel. 089 / 15702-206, Fax 089 / 15702-204 Aller guten Dinge sind 3! Mit dieser Unter dem Motto „Generationen in E-Mail info@msj.de, Internet www.msj.de Überzeugung führt der Bayerische Landes- Bewegung – Sport in Theorie und Praxis“ la- Sportverband (BSLV) im Oktober 2011 be- den Univ.-Prof. Dr. Dr. Matthias Lochmann Verantwortlich: Florian Sachs reits seinen 3. Bayerischen Sportkongress in und Präsident Günther Lommer Übungsleiter, Redaktion: Stefanie Tsapanis Erlangen durch. Trainer, Sportlehrkräfte und alle weiteren Interessenten rund um den Sport zum Layout: Maz 4 Werbung, Unterschleißheim Mit dem Institut für Sportwissenschaften und Kongress ein. Druck: Megapac Offset KG, Sport der Friedrich-Alexander-Universität Unterschleißheim Erlangen-Nürnberg steht ein starker Partner Informative Vorträge, attraktive und intensive Auflage: 4.000 Exemplare zur Seite, um ein interessantes und vielfältiges Workshops, Referate und Möglichkeiten des Programm auf die Beine zu stellen. Erfahrungsaustauschs sollen den Teilnehmern Abonnementspreis: von Freitag, 14.10. bis Sonntag, 16.10.2011 Der Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag neue Impulse für ihre Bildungsarbeit im Sport enthalten. mitgeben. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung des Genaueres zum 3. Bayerischen Sportkongress Herausgebers wieder. erfahren Sie unter Heft 3/11: www.bayerischer-sportkongress.de Schwerpunkt: Kreisjugendtag oder Sie sind bereits jetzt überzeugt und mel- Redaktionsschluss: 12.08.11 den sich direkt an per Mail Erscheinungstermin: 16.09.11 Kongress@blsv.de gefördert aus Mitteln der Landeshauptstadt München Nicole Schwarz Bayerischer Landes-Sportverband (Foto: BLSV) Sportförderpreise 2011 Anmeldeschluss für beide Wettbewerbe ist der 30.09.2011. Stadt fördert Projekte zur Integration durch Sport Weitere Informationen zu den Sport- Bereits zum dritten Mal schreibt das Referat Durchführung unterstützt werden. Besonders förderpreisen als auch das Anmeldeformular für Bildung und Sport, Sportamt der innovative und neue Ideen werden gesucht, zum Download gibt es im Internet unter Landeshauptstadt München jeweils einen aber auch lang Bewährtes ist gefragt. Gute www.sport-muenchen.de (Sportsoziale Pro- Wettbewerb zur Förderung von integrativen und bereits etablierte Beispiele zur Integration jekte). Sportprojekten für Menschen mit Behinderung und Inklusion sollen öffentlich gemacht wer- – Sportinklusionspreis – sowie von Sport- den und zu weiteren Initiativen ermutigen. Informationen zu den Sportförderpreisen projekten für Menschen mit Migrationshin- Mitmachen können Münchner Sportvereine und zum Thema Integration / Inklusion durch tergrund – Sportintegrationspreis – aus. und -verbände, Schulen, Kindertagesein- Sport erhält man im Referat für Bildung und richtungen, Initiativen und Institutionen außer- Sport, Sportamt, Inga Bergmann Auch in diesem Jahr sollen mit den beiden halb des organisierten Sports. Tel. 089 233-83738 oder per E-Mail unter Wettbewerben vorbildliche Aktivitäten im Es lohnt sich teilzunehmen: Insgesamt stehen inga.bergmann@muenchen.de. sportlichen Bereich gewürdigt und deren 60.000 Euro Preisgelder zur Verfügung. 8
THEMEN Bildungspaket löst das Projekt Nachdem gesetzliche Leistungen den freiwilli- gen Leistungen vorgehen, wird das Projekt Sport für ALLE Kinder ab „Sport für ALLE Kinder“ ab 01.06.2011 einge- stellt. Seitdem ist nur noch eine direkte An- Leistungen für Bildung und Teilhabe bzw. Sportausrüstung tragstellung der Familien bei den Sozial- bürgerhäusern möglich. Seit ca. 2 Jahren förderte die Landeshauptstadt heruntergeladen und ggf. den Eltern / Kindern München aus Spendenerträgen des Advents- / Jugendlichen mit dem Hinweis, sich an das Weitere Informationen hierzu finden Sie un- kalenders der Süddeutschen Zeitung die zuständige Sozialbürgerhaus zu wenden, mit- ter www.muenchen.de/bildungundteilhabe. Mitgliedschaft von Kindern aus sozial schwä- gegeben werden. cheren Familien im Sportverein unter dem Zusätzlich ist noch eine Bestätigung des Von der Umstellung auf das Bildungspaket ist Titel des Projekts „Sport für ALLE Kinder“. Vereins notwendig, in dem das Kind / der nur die Erstattung des Mitgliedsbeitrages be- Dies sind freiwillige Leistungen ohne gesetz- Jugendliche Mitglied ist bzw. werden möchte. troffen. Das Sozialreferat leistet für die ge- liche Grundlage. Die Bestätigung ist im Internet bei den Infos nannten Personen weiterhin Beiträge zur Seit 01.06.2011 können Sportvereinsbeiträge über Bildung und Teilhabe abrufbar. Der Sachmittelausstattung (Sportkleidung u.ä.). für hilfebedürftige Kinder und Jugendliche bis Beitrag wird, wie gesetzlich vorgeschrieben, Unterstützungsbetrag: Je nach Sportart maxi- inkl. 17 Jahre nur mehr im Rahmen der ge- direkt an den Verein überwiesen. Da die ge- mal 100.- Euro setzlichen Leistungen für Bildung und Teilhabe setzlichen Leistungen für Teilhabe auf 10,00 gezahlt werden. Anspruchsberechtigt sind Euro pro Monat begrenzt sind und überdies Unterlagen: Kinder und Jugendliche, die Leistungen nach nur für den laufenden Bewilligungszeitraum - Name / Adresse / Telefonnummer des dem SGB II („Hartz IV“) oder SGB XII bezie- (max. sechs Monate = 60,00 Euro) angewie- Kindes / Jugendlichen hen bzw. die Kindergeld und Kinderzuschlag sen werden dürfen, kann leider nicht zugesi- - N ame des Vereins und Sportart erhalten und/oder zusammen mit den Eltern chert werden, dass der anfallende Jahres- - Welche Ausstattung wird benötigt Wohngeld beziehen. Der Antrag auf Über- beitrag in einer Summe gezahlt werden kann. - Q uittungen nahme des Vereinsbeitrages muss von den Die Stadt München bedauert dies und appel- - K ontodaten (Kontoinhaber, Kontonummer, Eltern (nicht vom Verein) im zuständigen liert deshalb an die Vereine, den hilfeberech- BLZ, Geldinstitut) Sozialbürgerhaus gestellt werden. Das An- tigten Kindern und Jugendlichen trotz der un- tragsformular kann unter üblichen Zahlungsweise die Mitgliedschaft und Auch diese Leistungen erhalten die Familien www.muenchen.de/Rathaus/ das Mitmachen in ihrem Verein zu ermögli- über die Sozialbürgerhäuser. (Sozialreferat - Amt für soziale Sicherung) chen. KEINE MACHT DEN DROGEN e. V. derzeit alle Fragen zu Alkohol, Haschisch & Co. und räumt nebenbei cool und lässig mit präsentiert neues Internet-Portal Alltagsmythen über Sucht und Drogen auf. Auch der Webshop ist benutzerfreundlicher Der Internetauftritt von KEINE MACHT DEN den Kindern über Sucht und Drogen spre- und optisch ansprechender geworden und DROGEN e. V. hat ein neues Gesicht. Kurz chen können. Ein virtueller Suchtberater hilft, bietet neben Medien zur Sucht- und nach Ostern ging der gemeinnützige För- sich dem schwierigen Thema unverkrampft Gewaltprävention, T-Shirts oder Accessoires derverein mit seinem runderneuerten und sachlich zu nähern. weiterhin eine breit gefächerte Auswahl an Online-Portal www.kmdd.de an den Start. Jugendliche können ihr Wissen rund um das kostenlosem Infomaterial zum Bestellen – das Doch nicht nur Design und Struktur der Thema Sucht und Drogen in einem Quiz auf Informationsangebot reicht dabei von Website wurden aufgefrischt und modernen die Probe stellen, durch das ein virtueller „Klassikern“ wie Alkohol, Nikotin oder Nutzerbedürfnissen angepasst, vielmehr ist Quizmaster führt, oder in einem Selbsttest Cannabis bis hin zu aktuellen Themen wie das Online-Portal auch um einige interaktive spielerisch herausfinden, wer wen im Griff hat: Medienabhängigkeit oder Essstörungen. Tools erweitert worden. sie den Alkohol oder er sie? Ein Online- Anneke Rüdebusch Inhaltlich gliedert sich der Internetauftritt von Jugendcoach beantwortet darüber hinaus je- KEINE MACHT DEN DROGEN KEINE MACHT DEN DROGEN nun in die Rubriken Schule & Jugendarbeit, Eltern, Jugendliche sowie Infopool & Hilfe. Jede Zielgruppe findet hier auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Hinweise und Informationen. LehrerInnen erhalten praktische Vorschläge zur exemplarischen Unterrichtsgestaltung und können von nun an den kompletten Inhalt der DVD „Im Rausch des Lebens“ auch online nutzen. Sämtliche Elemente wie Arbeitsblätter, Filmausschnitte oder Präsentationsvorlagen stehen dabei als Download zur Verfügung. So lassen sich mit wenigen Mausklicks spannende Unterrichtsstunden zum Thema Suchtprä- vention gestalten. Eltern finden neben Informationen zum Jugendschutzgesetz oder zu ersten Warn- signalen für eine Suchtgefährdung auch hilf- Juhu, die neue Website von KMDD ist online! reiche Tipps, wie sie mit ihren heranwachsen- (Foto: KMDD 2010) 9
THEMEN 10
BERICHTE Jugendbildungsmaßnahme „Skifahren im Chiemgau“ …mal ganz anders Wie seit über 20 Jahren, trafen sich alle Ausklang. Nur wenige nahmen diesen in Eindruck hinterließ, nachdem ein Großeinsatz Teilnehmer am Samstag in der ersten Woche Anspruch, weil gleichzeitig noch die Disco von 10 Feuerwehren uns kurz nach unserer der Osterferien. Doch diesmal war es anders. lockte. Am Dienstag fuhren wir in das Haus Bettruhe alle wieder aus dem Schlaf riss. Etwas fehlte… Natürlich! Die Skier und die des Nationalparks Berchtesgaden. Dort durf- Der nächste Tag fing nach dem Frühstück mit Snowboards. Denn dieses Jahr lag überhaupt ten wir uns mit Hilfe einer Rallye Wissen an- einem 2,5-stündigem Vortrag über das rich- kein Schnee mehr auf der Winkelmoosalm eignen. Danach ging es in das neu umgebaute tige Verhalten bei Unfällen und Verletzungen und auf der Steinplatte. So hatten sich unsere Betreuer ein alternatives Programm für uns ausgedacht, auf das wir alle sehr gespannt waren. Außerdem waren wir diesmal eine kleine, aber feine Gruppe von nur 24 Kindern. Nach einer etwa zweistündigen Fahrt kamen wir endlich im Sportcamp Inzell des Bayerischen Landes-Sportverbandes an und wurden von lautem „Gemuhe“ begrüßt, denn im Gegensatz zu den letzten Jahren war die Wiese gegenüber vom Sportcamp eine Weide, auf der eine ganze Kuhherde tagsüber graste. Unsere Betreuer, Kirsten Reichel, Annemarie Kolb, Maximilian und Julia Hilgarth, brachten uns in unsere Bungalows. Und los ging das Gedränge: „Hey! Das ist mein Bett!“, „Aber das ist mein Schrank.“ und „Verdammt! Ich hab meine Bettwäsche vergessen!“. Am Samstag lernten wir uns alle kennen, mit der überaus ‚beliebten‘ Vorstellungsrunde. Aber dann wurde es wieder erfreulicher, denn wir bekamen unser Taschengeld! Am nächsten Morgen durften wir schon um 6:30 aufstehen und um 7:00 ging’s zum Morgenlauf mit Julia oder zum Yoga mit Kirsten. Eine halbe Stunde Salzbergwerk in Berchtesgaden. Im Camp an- an. Nach einem aufbauenden Mittagessen lang und das jeden Morgen für die kommen- gekommen gab es Essen, Taschengeld und durften wir uns im Bogenschießen versuchen den Tage! Am Sonntagvormittag vergnügten dann „Spiel ohne Grenzen“. An diesem und uns im High-Ball austoben. wir uns im Salzburger Museum „Mensch und Abend fielen alle todmüde ins Bett. Der näch- Nach dem Abendessen und der unvermeid- Natur“. Wir aßen unsere Lunchpakete an der ste Tag brachte „Neues“: Wir durften uns im lichen Taschengeldausgabe gingen die meisten Salzach und gingen dann noch in den Klettergarten mal wie die Affen aufführen! wieder in die Abschlussdisco, aber es gab Salzburger Zoo. Im Sportcamp angekommen, Das war für alle ein Riesenspaß und für den auch für die wenigen, die nicht hingingen, al- gab es Abendessen und dann gingen wir einen oder anderen eine große Heraus- ternativ einen kreativen Ausklang. Der näch- schwimmen in das Wellenbad Vital Alpina. forderung. ste Tag war der Freitag und somit der letzte Diesmal lagen die meisten aber nur im war- Danach ging es zum Bootssteg und wir fuhren Tag. Der startete nach dem alltäglichem Yoga, men Becken rum. Der nächste Tag startete über den Chiemsee zu der Insel Herren- Morgenlauf und dem Frühstück mit dem wieder mit Yoga oder dem Morgenlauf und chiemsee. Dort besichtigten wir das Schloss. Adlgaß-Naturerlebnispfad, dort wanderten nach dem Frühstück bekamen wir eine Nach unserer Heimreise und dem wir bis zu einem See. Nach dem Mittagessen Waldführung vom Jäger Heiner. Nach dem Abendessen, machten wir eine Nacht- verausgabten sich alle zum letzten Mal im Mittagessen startete der Biathlon. Zum Ende wanderung mit anschließendem Lagerfeuer, Schwimmbad und in den Bungalows ange- gab es Taschengeld und einen kreativen das dieses Jahr einen sehr bleibenden kommen fing das Kofferpacken und Auf- räumen an. Der Tag endete mit der Taschengeldausgabe (wie auch sonst) und mit einer Abschlussrunde, was war gut und was nicht. Am Abreisetag fiel der Morgenlauf und das Yoga ausnahmsweise aus und wir packten die restlichen Sachen und räumten auf. Nach dem Frühstück und der Bungalowabnahme fuhren wir nach Bad Reichenhall in die Alte Saline, dort hatten wir noch eine Führung, ehe es dann Richtung Heimat ging. Als sämt- liche Teilnehmer in München abgeholt wor- den waren, holten alle Betreuer tief Luft: end- lich wieder Luft ohne kleine Streitereien und Kindergeschrei. Teilnehmerin an der Jubi Inzell 11
VEREINE Milbertshofener Handball-Jugend ältere sowie männliche und weibliche Mitglieder hatte – schließlich sollte alles fair sportelt am Beach sein und der Spaß im Vordergrund stehen. Bei angenehmen 38 Grad tobten sich die Die Handballabteilung des TSV Milbertshofen B-Jugenden (Jahrgänge 1999 bis 1994) fuhren MIL-HandballerInnen so richtig auf den organisierte für ihren Nachwuchs zum erfolg- mit ihren Trainern und Betreuern im April in Sandplätzen aus. Während immer zwei reichen Saisonabschluss 2010/11 einen die Indoor-Sport-Anlage beach 38°, wo auf Sechserteams gegeneinander spielten, chillten besonderen Event. Schließlich wurden die die Kids ein Beach-Volleyball-Platz und ein die Auswechselspieler gemütlich in den weibliche D-Jugend Meister, die männliche Beach-Soccer-Court warteten. Die jungen Beach-Liegestühlen. Die Stunde war viel zu C-Jugend Tabellenzweiter und die männliche Milbertshofener wurden in vier gemischte, schnell vorbei, und nachdem endlich das letzte Sandkorn zwischen den Zehen und aus den Ohren entfernt war, ging es wieder zurück nach Milbertshofen. Alles in allem hat- ten die 17 Jungs und 11 Mädels sehr viel Spaß am Strand. Seit Mai geht es schon weiter mit der Trainingsvorbereitung für die kommende Saison. Die Teams und ihre Trainer spielen im Juli die Qualifikationsrunde, die darüber ent- scheidet, in welchen Ligen sie ab September antreten werden – und da wollen natürlich alle ihr Bestes geben! Die Trainingszeiten der Handballjugend sowie das komplette Sportprogramm des TSV Milbertshofen finden Sie tagesaktuell im Internet unter www.tsv-milbertshofen.de. (Foto: TSV Milbertshofen) Telefonische Infos gibt’s in der Geschäftsstelle des TSV unter 089 3582716. D-Jugend immerhin Dritter in ihrer Liga, und einheitlich starke Teams unterteilt, wobei die Heyke Brandtner das sollte belohnt werden! Betreuer darauf achteten, dass jede TSV Milbertshofen 28 SpielerInnen der Handball-D-, C- und Mannschaft in etwa gleich viele jüngere und 50-jährige Vereinsgeschichte Olympischen Sportbund in Zusammenarbeit mit der Bundesärztekammer verliehen wird. 1. Münchner Club für Ausgleichs- und Gesundheitssport In diesem Jahr nun feiern wir das 50-jährige Jubiläum eines Vereins, der sich aus Inzwischen liegt ja schon eine gewisse und Gesundheitssport (1.MCAG), haben al- Freizeitsportlern gründete und heute für Erwartung auf die Olympischen Spiele 2018 lerdings nicht das olympische Motto „höher, Kinder und Erwachsene bis ins hohe Alter über der Stadt. Aber nicht nur der olympische schneller und weiter“ im Fokus, sondern in (unsere ältesten sind bereits über 80) offen Gedanke spielt eine Rolle, wenn Kinder und der 50-jährigen Vereinsgeschichte hatte im- ist. Jugendliche einem Sportverein beitreten. Die mer schon die Erhaltung und Förderung der Im Mai haben wir eine Schifffahrt auf dem Eltern wollen, dass die Kinder vom Computer Gesundheit Vorrang. Klingt trocken – ist es in Starnberger See mit Musik und Büffet veran- ferngehalten werden und besonders beim der Praxis aber nicht. Wir bieten Eltern-/ staltet, damit das Jubiläum auch entsprechend Mannschaftssport lernen, MIT anderen ein Kindriegen und Kindersportgruppen, wie z.B. gewürdigt wurde. „Wir wollen die gute Team zu bilden, um damit Leistungen zu erzie- Basketball, Volleyball, Kinderfußball, und für die Stimmung, die in den Riegen vorherrscht, len, die einem allein nicht gelingen würden. Kleineren z.B. Schwimmkurse, Kinderturnen auch mit auf die Schifffahrt nehmen“, so Die Kinder wollen meistens einfach nur Spaß und eine Gruppe Sport mit Spiel und Spaß an. Alfred Schaller, der 1. Vorsitzende des 1. und Erfolgserlebnisse. Hier können die Kinder von Fußball bis MCAG. Wir, der 1. Münchner Verein für Ausgleichs- Gerätturnen alles ausprobieren, um zu erken- Im Jubiläumsjahr verzichtet der Verein auf die nen, welcher Sport ihnen am meisten Spaß Aufnahmegebühr und hofft auf weitere macht. Von den fast 600 Vereinsmitgliedern Verstärkung der Sportgruppen. Unsere sind 235 Mitglieder Kinder, wobei hier auch Jahres-Beiträge sind allerdings medaillenver- die Kinder aus der Mittagsbetreuung mitge- dächtig – Erwachsene zahlen 108 Euro zählt sind, die seit über 10 Jahren an der Jahresbeitrag und die Kinder 55 Euro. Diese Droste-Hülshoff-Schule von uns betreut wer- sind damit mehr als moderat. den. Sollten Sie Interesse an unserem Wichtig ist vor allem, dass wir den Kindern Sportprogramm haben, erhalten Sie von und Jugendlichen qualifizierte Übungs- Herrn Alfred Schaller unter Telefon 089 leiterInnen an die Seite stellen, damit der 6421852 oder Frau Petra Föhr unter 089 Sport nicht mehr Schaden als Nutzen anrich- 5706282 weitere Informationen. Sie können tet. Seit einigen Jahren darf der 1. MCAG auch uns auch im Internet unter www.muenchner- das Qualitätssiegel SPORT PRO GESUND- gesundheitssport.de besuchen. (Foto: Mudi Abadi) HEIT tragen, welches vom Deutschen Birgit König, 1. MCAG 12
SERVICE Fortbildungsangebot für alle Jugendverbände Anmeldung Anmeldung „Störenfriede“ in der Münchner Sportjugend, Münchner Sportjugend, Georg-Brauchle-Ring 93, 80992 München, Georg-Brauchle-Ring 93, 80992 München, Jugendgruppe – verste- Tel. 089 15702-229, Fax 089 15702-204, Tel. 089 15702-206, Fax 089 15702-204, hen und integrieren E-Mail k.oczenascheck@msj.de E-Mail w.kaemmerer@msj.de Zusatzqualifikation Sozialarbeit Anmeldungen werden nach Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Eine Anmelde- Bitte beachten! Bereits im zehnten Jahr bietet die Münchner bestätigung erfolgt schriftlich spätestens 2 Neue Qualitätsstandards für die Juleica Sportjugend - bei weiterhin reger Nachfrage - Wochen vor Beginn des Lehrgangs. Schulungswochenenden mit dem Titel „Zu- Seit 01. Januar 2011 müssen die neuen satzqualifikation Sozialarbeit: Störenfriede in Die Münchner Sportjugend führt die Bestimmungen für Erwerb und Ver- der Jugendgruppe, verhaltensauffällige Kinder Zusatzqualifikation in Kooperation mit dem längerung der Card für Jugendleiterinnen und Jugendliche verstehen und integrieren“ Kreisjugendring München-Stadt und mit und Jugendleiter – Juleica – in allen an. Unterstützung der Bezirksjugendleitung Jugendverbänden verbindlich umgesetzt Oberbayern durch. werden. Die für die Münchner Sport- Eingeladen sind alle interessierten Jugend- jugend relevanten Änderungen findet betreuerInnen, JugendleiterInnen und Mitar- Weiterer Termin man unter www.msj.de (-> Termine -> beiterInnen der Münchner Sportvereine, wei- Schulung Nr. 4/2011: 19./20.11.2011 Jugendleiterlehrgang). terer Vereine des BLSV Bezirks Ober- Voraussetzung für den Erwerb der bayern sowie der Münchner Jugendverbände. Jugendleitercard ist u.a. die Teilnahme an Die Teilnahme berechtigt zur Verlängerung einem Erste-Hilfe-Kurs (nicht älter als 3 der Jugendleitercard (Juleica) im Bereich Einladung zum Ju- Jahre). Dieser kann auch bei der MSJ ab- München-Stadt sowie der Übungsleiter- gendleiterlehrgang solviert werden (siehe unten). Lizenzen Breitensport (C) Kinder / Jugendliche Wissenswertes von A wie Aufsichtspflicht bis und Erwachsene / Ältere, Turnen, Behinder- Z wie Zuschusswesen tensport, Geistig-Behindertensport, Rollstuhl- Erste Hilfe Kurs sport und Radsport. Zudem erkennen der Im Lehrgangsprogramm der MSJ steht in 2011 Bayerische Handball-Verband und der Bay- noch eine Fortbildung zum Erwerb der Die Münchner Spor tjugend bietet in erische Judoverband jeweils zehn Stunden auf Jugendleitercard (Juleica) an. Es werden wich- Zusammenarbeit mit dem Malteser Hilfsdienst die Fachübungsleiterfortbildungen Handball / e.V einen Erste-Hilfe-Kurs an. Für Übungs- tige Bereiche der Jugendarbeit im Sportverein Jugend bzw. Judo / Breitensport an. und JugendleiterInnen, die nicht im Rahmen angesprochen. Die Themen reichen von Nähere Infos sind bei den Fachverbänden er- Aufsichtspflicht und Versicherungsfragen in der Juleica-Ausbildung am Erste-Hilfe-Kurs hältlich. der Jugendarbeit über konkrete Spielbeispiele teilnehmen, wird eine Bestätigung des jewei- und eine theoretische Einführung in die ligen Vereins über die Tätigkeit in der Schulung Nr. 3/2011: Pädagogik und Psychologie bis hin zum Jugendarbeit benötigt. Samstag, 24.09.2011, 9.00 bis 17.00 Uhr und Zuschusswesen der Münchner Sportjugend Sonntag, 25.09.2011, 9.00 bis 17.00 Uhr für Maßnahmen der überfachlichen Termin und Ort Jugendarbeit. Erste Hilfe Kurs 3 22./23.10.2011, Veranstaltungsort: jeweils 9.00 – 16.30 Uhr Salesianer Don Boscos, St. Wolfgangs-Platz 11, Eingeladen sind alle JugendbetreuerInnen, Malteserhaus, Streitfeldstr. 19, 81673 München 81669 München (Nähe Rosenheimer Platz) JugendleiterInnen und MitarbeiterInnen in den (Berg am Laim) Inhalte Münchner Vereinen. Die Teilnahme am - Formen und Ursachen von Verhaltens- Lehrgang berechtigt in Verbindung mit dem Kosten auffälligkeiten Nachweis einer mindestens 20-stündigen Für Mitarbeiter der Sportvereine im BLSV, die - Erlebnis- und Spielpädagogik: „Spiele gegen Praxisbegleitung im Sportverein (entspre- als Übungs- bzw. Trainingsleiter tätig sind oder Aggressionen“, Entwicklung und Anpassung chend der Juleica-Qualitätsstandards) zum dafür ausgebildet werden, können die Kosten von Spielregeln, erlebnispädagogische Ele- Erwerb einer Jugendleitercard. Mit dieser für den Erste-Hilfe-Kurs durch die Ver- mente Karte können bei der MSJ höhere Zuschüsse waltungsberufsgenossenschaft (VBG) über- - Sinnvolle Grenzsetzung: Möglichkeiten zum für die Betreuer beantragt werden. Außerdem nommen werden. Deshalb ist eine Bestätigung Umgang mit Grenzüberschreitungen und gibt es einige Vergünstigungen für die des jeweiligen Vereins über die Tätigkeit in der Aggressionen, sinnvolle Beziehungsgestal- InhaberInnen der Juleica. Jugendarbeit erforderlich. tung (Umgang mit Nähe und Distanz, Macht und Autorität) Termin und Ort Anmeldung - Vernetzung / Vorstellung verschiedener sozi- Juleica 3 15./16.10.2011 Bitte bei der Anmeldung unbedingt die aler Institutionen Sportschule Oberhaching, Im Loh 2, 82041 Bestätigung des entsendenden Sportvereins - Jugendgewalt: gesellschaftliche Aspekte / Oberhaching über die Tätigkeit in der Jugendarbeit mit ein- persönliche Verantwortung, interkulturelle reichen, auf der Name, Anschrift, Stempel und und geschlechtsspezifische Gesichtspunkte Kosten Telefonnummer für Rückfragen vermerkt sind. Die Teilnahme kostet 13 Euro. Darin enthal- Teilnehmer des Jugendleiterlehrgangs werden Kosten ten sind die Lehrgangsunterlagen sowie zwei bei der Anmeldung zum Erste-Hilfe-Kurs Die Teilnahmegebühr von 15 Euro bitte auf Mittagessen. Die Teilnahmegebühr bitte auf bevorzugt berücksichtigt. Weitere Informa- das Konto der MSJ überweisen das Konto der MSJ überweisen tionen und Anmeldung unter (Konto-Nr.: 28 22 44 67, BLZ 701 500 00 (Konto-Nr.: 28 22 44 67, BLZ 701 500 00 Tel. 089 15702-206 oder per E-Mail Stadtsparkasse München). Stadtsparkasse München). w.kaemmerer@msj.de 13
SERVICE Zuschüsse für Münch Weitere Informationen und Anmeldung in Jugendfreizeit am der Geschäftsstelle der Münchner Sport- ner Sportvereine jugend, Tel. 089 15702-206, Plattensee / Ungarn Fördermöglichkeiten der überfachlichen E-Mail w.kaemmerer@msj.de Jugendarbeit Die MSJ veranstaltet 2011 – neben den be- Alle wichtigen Infos zum Thema „Zuschüsse“ reits bekannten Erlebnisfreizeiten in Inzell und Die Förderung der überfachlichen Jugend- findet man auch auf der Homepage der MSJ Grünheide – in den Sommerferien wieder arbeit ist eine der zentralen Aufgaben der MSJ. unter www.msj.de in der Rubrik „Zuschüsse“. eine Jugendfreizeit nach Ungarn, speziell für Dies geschieht im Wesentlichen durch die (ehemalige) Grünheide- & Inzell-Teilnehmer Bezuschussung von überfachlichen Maßnah- und interessierte Jugendliche, die die MSJ ken- men und Anschaffungen sowie die Akti- Jugendbildungsmaß- nen lernen wollen. vitätenförderung der Jugendabteilungen der Geplant ist eine 9-tägige Fahrt nach Münchner Sportvereine und Fachverbände. nahme der MSJ Vonyarcvashegy am Nordufer des Plattensees. Aufgrund der Mittelherkunft (Sozialetat der Erlebnisferien im Teilnehmen können 15 Jugendliche im Alter Landeshauptstadt München) unterliegen diese Waldpark Grünheide von 14 - 17 Jahren. Zuschüsse einer strikten Zweckbindung für überfachliche (d.h. nicht sportartspezifische) Die Münchner Sportjugend veranstaltet in Die Lage unserer Unterkunft – nur wenige Maßnahmen mit und für Münchner Kinder den Sommerferien eine Erlebnisfreizeit für Meter vom Strandbad entfernt – nutzen wir, und Jugendliche. Kinder zwischen acht und vierzehn Jahren. Die um während des Aufenthalts das Windsurfen Außerdem können Münchner Sportvereine Jugendbildungsmaßnahme findet in der zu erlernen (jeweils vormittags). Alternativ auch Zuschüsse aus der Spendenaktion Sportferienanlage Waldpark Grünheide im kann gegen einen kleinen Aufpreis auch ein „HILFE FÜR KIDS“ des KJR München-Stadt Vogtland (Sachsen) statt. Auf dem Programm Segelkurs besucht werden. beantragen. Diese Spendenaktion unterstützt stehen jede Menge Spiel, Sport und Action. Wir empfehlen Teilnehmern, die im letzten Münchner Jugendverbände und ermöglicht Verschiedene Ausflüge in die nähere Um- Jahr bereits das Surfen belegt haben, nun den diesen, sozial benachteiligte Kinder und gebung etwa zu Badeseen und Attraktionen, Segelkurs zu wählen (und umgekehrt). Jugendliche zu bezuschussen. Der Zuschuss wie der Sommerrodelbahn oder dem Neben der Nutzung der Möglichkeiten vor beträgt bis zu 75% des Teilnahmeentgeltes bei Planetarium, garantieren zwei abwechslungs- Ort (z.B. Fußball, Beach-Volleyball, Wasser- förderfähigen Maßnahmen der Bereiche reiche und interessante Wochen. Daneben skianlage, etc.) werden wir gemeinsam auch „Fahrten, Freizeiten und Erholungsmaß- werden die unterschiedlichsten bekannten Ausflüge in die Umgebung des Balaton sowie nahmen“ und „Internationale Jugendbegeg- und unbekannten Sportarten ausprobiert. evtl. in eine der erreichbaren Großstädte pla- nungen“, die den gültigen Richtlinien der Am Abend sind verschiedene Disko- und nen. Hier haben wir etwa die Auswahl zwi- Aktivitätenförderung entsprechen. Hier wer- Showveranstaltungen im Angebot. schen dem Keszthelyer Gebirge, Städten und den ausschließlich Kinder und Jugendliche ge- Termin Burgen und vielem mehr. Die vielen fördert, die im Besitz eines gültigen München- Montag, 01.08. – Sonntag, 14.08.2011 Alternativen garantieren abwechslungsreiche Passes sind. Antragsberechtigt sind alle Teilnehmer und interessante Tage. Sportvereine und Fachkreisjugendleitungen im 60 Mädchen und Jungen im Alter von 8 – 14 Termin BLSV Kreis München-Stadt. Grundlage der Jahren Mittwoch, 17.08. bis Freitag, 26.08.2011 Bezuschussung ist der vollständig ausgefüllte Kosten Kosten Antrag. 315 Euro – inklusive Busfahrt, Vollpension, 310 Euro inkl. Busfahrt, Halbpension (mit Der München-Pass ist in der jeweils zuständi- Betreuung. Bei Geschwistern zahlt das zweite Möglichkeit für Mittagssnack) auf Selbst- gen Außenstelle des Sozialamts bzw. im Kind und jedes weitere Kind 240 Euro. Auf versorgerbasis, Betreuung, Surfkurs (wahl- Sozialbürgerhaus des Wohnviertels erhältlich. Anfrage bei der MSJ sind in Ausnahmefällen weise Segelkurs – statt Surfkurs – zzgl. 10 zusätzliche Ermäßigungen möglich. Euro) Auf Anfrage bei der MSJ sind Ermäßigungen Einladung zum Weitere Informationen und Anmeldung für für München-Pass-Inhaber möglich. die Sommerfreizeit: Kontakt / Anmeldung Infoabend Münchner Sportjugend Münchner Sportjugend Zuschüsse für überfachliche Jugendarbeit Frau Bertold Frau Bertold Georg-Brauchle-Ring 93, 80992 München Georg-Brauchle-Ring 93, 80992 München Die Münchner Sportjugend veranstaltet am E-Mail ferien@msj.de Tel. 089 15702-206 Mittwoch, 27. Juli 2011, einen Infor- Tel. 089 15702-206, Fax 089 15702-204 Fax 089 15702-204 mationsabend zum Thema „Förderung der E-Mail c.bertold@msj.de überfachlichen Jugendarbeit in Münchner Sportvereinen“. Anhand von Beispielen erläu- tert Hans Radspieler, Jugendsekretär der Ausbildung zur „Sportassistentin – Münchner Sportjugend, die unterschiedlichen Fördermöglichkeiten wie etwa Aktivitä- interkulturell“ tenförderung und überfachliche Anschaf- Im Herbst 2011 startet in München wieder eine mehrtägige Grundausbildung fungen. Anregungen und Fragen der zur „Sportassistentin – interkulturell“ für Mädchen und Frauen ab 16 Jahren TeilnehmerInnen werden diskutiert. Die mit Migrationshintergrund. Veranstaltung richtet sich an alle Vereins- jugendleiterInnen. Besonders herzlich eingela- Hier die Termine: den sind die „Neueinsteiger“ in der überfach- 07./08. Oktober - 14./15. Oktober - 21./22. Oktober lichen Jugendarbeit im Sport. jeweils freitags ab 16 Uhr und samstags ganztägig. Veranstaltungsort ist das Haus des Sports, Informationen bei Karin Oczenascheck unter Tel. 089 15702-229 Raum 207 (2. Stock), Georg-Brauchle-Ring 93, bzw. E-Mail k.oczenascheck@msj.de 80992 München, Beginn ist 18.30 Uhr. 14
Sie können auch lesen