Mai 2022 - LANGE NACHT FORSCHUNG Eintritt frei! - Lange Nacht der Forschung

Die Seite wird erstellt Chantal Wiedemann
 
WEITER LESEN
Mai 2022 - LANGE NACHT FORSCHUNG Eintritt frei! - Lange Nacht der Forschung
LANGE NACHGT
                  FORSCHUN

               der
                       Eintritt frei!

             20. Mai 2022
             Highlights, Standorte &
             Informationen
             >> Graz, 17 Uhr – 23 Uhr
             >> Leoben, 16 Uhr – 23 Uhr
             >> Kapfenberg, 17 Uhr – 23 Uhr

POWERED BY

                     LangeNachtDerForschung.at
Mai 2022 - LANGE NACHT FORSCHUNG Eintritt frei! - Lange Nacht der Forschung
www.LangeNachtDerForschung.at
     www.facebook.com/LangeNachtDerForschung

     langenachtderforschung #LNF22

     @LNF_Austria

In dieser Broschüre finden Sie zahlreiche Highlights der Langen Nacht
der Forschung 2022 für die Regionen Graz, Leoben und Kapfenberg.
Das vollständige Programm finden Sie online unter
www.LangeNachtDerForschung.at

    Covid-19-Informationen
    Grundsätzlich tritt jeder Standort der Langen Nacht der Forschung
    als eigener Veranstalter auf. Ab einer Personenanzahl von 500
    Besucher:innen ist ein eigener Covid-19-Beauftragter zu benennen
    und ein eigenes Covid-Konzept vorzubereiten. Im übrigen gelten
    die zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen ­Covid-Regelungen
    der Bundesregierung und des Landes Steiermark bzw. der zustän-
    digen Gesundheitsbehörde.
    An allen Standorten wird das Tragen einer FFP2-Maske empfohlen.
    An einzelnen Standorten können strengere Regeln gelten, bitte
    ­beachten Sie die jeweiligen Informationen auf der Website

    www.LangeNachtDerForschung.at

IMPRESSUM: Die Lange Nacht der Forschung (LNF22) ist der größte heimische Forschungsevent zur
Förderung des Bewusstseins für Forschung und Entwicklung in Österreich. Die bundesweiten Maßnah-
men der LNF22 werden vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF),
dem Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) und dem Bundesministe-
rium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) finanziert. Der Rat
für Forschung und Technologieentwicklung (RFTE) bringt sich in Zusammenarbeit mit der Projektkoor-
dination der Langen Nacht der Forschung aktiv in die Kommunikation in den Neuen Medien ein. Für die
operative Abwicklung in den Regionen sind Vetreter:innen der Bundesländer zuständig. Die Präsentation
der Leistungen erfolgt durch die Wissenschafter:innen sowie durch die Forscher:innen.
Alle Informationen: www.LangeNachtDerForschung.at/impressum
Fotocredits: Falls nicht anders angegeben, liegen die Bildrechte im Eigentum des jeweiligen Standortes bzw.
Stationsbetreibers.
Umsetzung und Regionalkoordination: JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH
im Auftrag des Landes Steiermark
Layout: Faschingbauer & Schaar Werbeagentur, Graz
Design Titelseite: message.at
Druck: Steiermärkische Landesdruckerei GmbH, Medienfabrik Graz
Hinweise: Der Besuch der angeführten Einzelveranstaltungen sowie die Benutzung von bereitgestellten
Verkehrsmitteln erfolgt auf eigene Gefahr. Wartezeiten, Programmänderungen und Zeitverschiebungen
sind möglich. An den Veranstaltungsorten gelten jeweils verbindliche Hausordnungen und b       ­ ehördliche
Auflagen. Den Anweisungen des Stationspersonals ist Folge zu leisten. Eltern haften für ihre Kinder!
Die Zusammenstellung der Programminformationen erfolgte mit der gehörigen Sorgfalt, trotzdem sind
Irrtümer und Druckfehler nicht ausgeschlossen (Stand: 25. April 2022). Es können deshalb keine Rechte,
Pflichten oder Ansprüche aus den Programminformationen abgeleitet werden. Alle Angaben sind ohne
Gewähr. Bei Medienberichten übertragen Besucher:innen dem jeweiligen
Medium das zeitlich und räumlich unbeschränkte Recht, Aufnahmen
– insbesondere Bilder – in jeder technischen Form kostenlos (ausgenom-
men Drittwerbung) zu nutzen.
Mai 2022 - LANGE NACHT FORSCHUNG Eintritt frei! - Lange Nacht der Forschung
Kostenlose S
           ­ huttlebusse REGION GRAZ                                                                                                                                                                                                          Lange Nacht der Forschung 2022 | 1

Kostenlose                              LINIE A / NORDLINIE
                                        (alle 20 Minuten)
                                                                                         LINIE B / UNILINIE
                                                                                         (alle 20 Minuten)
                                                                                                                                          LINIE C / TECHNIKLINIE
                                                                                                                                          (alle 20 Minuten)

­Shuttlebusse                                   Jakominiplatz                                    Jakominiplatz                                    Jakominiplatz
Region GRAZ                              A1     · Innenstadt Sammelstelle                B1     · Innenstadt Sammelstelle                C1     · Innenstadt Sammelstelle
                                                · Umsteigen zu den Linien B, C, D               ·U  msteigen zu den Linien A, C, D              · Umsteigen zu den Linien A, B, D

Auch heuer unterstützen die Holding
                                                Heinrichstraße / Mozartgasse                                                                      Petersgasse / Sacré Coeur
Graz Linien die Lange Nacht der          A2     · Universitätsbibliothek,                                                                 C2     · ACIB, Petersgasse 14
Forschung durch ihre Partnerschaft.                Universitätsplatz 3a/UG                                                                        · TU Graz, Petersgasse 16
                                                · UniGraz@Museum,                                                                                · J OANNEUM RESEARCH, ­Steyrergasse 17
Damit Sie bequem und sicher von                    Universitätsplatz 3/UG                        Lichtenfelsgasse /                               · Magna, Campus Neue Technik
Standort zu Standort kommen,                    · Fußweg zu B6                          B2      Leonhardstraße
                                                                                                 ·K
                                                                                                   unstuniversität Graz – Theater
                                                                                                                                                  · Silicon Austria Labs, Inffeldgasse 33
                                                                                                                                                  · Virtual Vehicle, Campus Neue Technik
                                                                                                                                                                                             Willkommen bei der
werden ab 16:30 Uhr vier eigene
Buslinien eingerichtet, die – immer      A3
                                                Wirtschaftskammer
                                                · CAMPUS 02, Fachhochschule
                                                                                                  im Palais
                                                                                                                                                  Schulzentrum
                                                                                                                                                                                             Langen Nacht der Forschung 2022
ausgehend vom Jakomini­platz –
                                                   der Wirtschaft                                                                         C3      · Umstieg zu den Linien 63 und
                                                                                                                                                     64/64E bis „Krenngasse“, von                                    Die Lange Nacht       Als Wissenschafts- und Forschungs-
im 20-Minuten-Takt die einzelnen                                                                                                                     dort mit der Linie 60 zum
                                                Hasnerplatz                                                                                          Observatorium ­Lustbühel                                        der Forschung         landesrätin ist es mir ein besonders
Standorte verbinden:                     A4     · Pädagogische Hochschule                       Elisabethstraße /                                                                                                   bietet die Möglich­   Anliegen, vor allem junge Menschen
                                                   ­Steiermark                           B3      Beethovenstraße
                                                                                                                                                                                                                     keit, Forschung       für die Forschung und Entwicklung
 Die LINIE A / NORDLINIE führt                                                                   ·U
                                                                                                   niversität Graz, Haus der                     Schmiedlstraße

über die Universität Graz und                   Lange Gasse / Grabenkirche
                                                                                                  Wissenschaft
                                                                                                 ·P
                                                                                                   ädagogische Hochschule
                                                                                                                                           C4     · Österreichische A
                                                                                                                                                                     ­ kademie der                                   und ­Innovation       zu begeistern. Die Lange Nacht der
                                                                                                                                                     ­Wissenschaften (ÖAW), Institut für
                                         A5

                                                                                                                                                                                                               Foto: Teresa Rothwangl
                                                · Private Pädagogische H
                                                                        ­ ochschule               Steiermark, Digital Learning Lab,                   ­Weltraumforschung                                             hautnah zu er-        ­Forschung bietet die perfekte Platt-
den FH ­CAMPUS 02 zu den                           Augustinum                                     Dürergasse 2
                                                                                                                                                                                                                     leben und einen        form, um ihnen spannende Themen
­Pädagogischen Hochschulen.
                                                                                                                                                                                                                     Blick hinter die       näher zu bringen und ihren Entdecker­
                                                                                                                                                  Hart bei Graz
Die LINIE B / UNILINIE bringt Sie        A1                                              B4
                                                                                                 St. Leonhard
                                                                                                 ·M   edizinische Universität, Zugang
                                                                                                                                          C5      ·K
                                                                                                                                                    NAPP AG                                  Kulissen unserer Hochschulen und              geist zu wecken.
zur Kunstuniversität, zur Universität                                                               LKH-Gelände                                   RETOUR            C4 – C3 – C2 – C1         Forschungseinrichtungen zu werfen.
Graz, zur Medizinischen Universität                                                              ·C   Bmed                                                                                   Von der Grund­lagenforschung bis hin         Ich wünsche viel Freude und ­
                                                                                                 · J OANNEUM RESEARCH /
vor das LKH-Gelände, zum ZWT-                                                                       ZWT – Zentrum für Wissens- und                                                           zur angewandten Forschung, von der           zahl­reiche faszinierende Erlebnisse!
                                                                                                     Technologietransfer in der Medizin
Graz und zum Botanischen Garten.                                                                                                                                                              Digitalisierung bis zu Energie- und
                                        60 – OBSERVATORIUM LUSTBÜHEL                                                                      LINIE D / WESTLINIE
                                        Kostenlose Benützung der Linien                                                                   (alle 20 Minuten)                                   Wirtschaftsthemen reicht die große
Die LINIE C / TECHNIKLINIE führt zur    laut Fahrplan!
                                                                                                 Schubertstraße                                                                               Bandbreite. Dabei gibt es an den stei-        Herzlichst,
TU Graz, zum Institut für Weltraum­
                                                · Vom Jakominiplatz mit der
                                                                                         B5      ·U
                                                                                                   niversität Graz, Botanischer
                                                                                                                                           D1
                                                                                                                                                  Jakominiplatz
                                                                                                                                                  · Innenstadt Sammelstelle                 rischen Standorten besonders viel zu           Barbara Eibinger-Miedl
                                                                                                  Garten
forschung der ÖAW und weiter bis                   Straßen­bahnlinie 3/13 bis                                                                     · Umsteigen zu den Linien A, B, C
                                                   „Krenngasse“ und weiter mit der
                                                                                                                                                                                             entdecken. Denn die Steiermark ist mit         Wissenschafts- und
zur KNAPP AG nach Hart.                            Buslinie 60 bis Observatorium                                                                                                             einer Forschungs- und Entwicklungs-           ­Forschungslandesrätin
                                                   Lustbühel
Die LINIE D / WESTLINIE fährt über                                                                                                                                                           quote von 5,15 Prozent mit Abstand
                                                · Vom Schulzentrum C3 mit                                                                        AVL                                        das Forschungsland Nummer eins
AVL, Infineon, FH JOANNEUM zu
                                         60        den Linien 63 und 64/64E bis                                                           D2      · Empfangsgebäude der
Anton Paar.                                        „­Krenngasse“, von dort mit der               Sonnenfelsplatz                                     AVL List GmbH                           in Österreich und zählt auch zu den
                                                   Linie 60 zum ­Observatorium           B6      ·F
                                                                                                   ußweg zu A2
                                                                                                                                                                                             ­innovativsten Regionen Europas.
                                                   Lustbühel
Ab der Haltestelle „Krenngasse“
können Sie die LINIE 60 kosten-                                                                                                                   Infineon
los bis zum Observatorium Lust­                                                                                                           D3      · Infineon Technologies,
                                        LENDHAFEN                                                                                                    Babenbergerstraße 10
bühel ­benutzen. Zum „Lendhafen“        Diskussionsforum
benützen Sie bitte die kostenlose       ScienceTalk
                                                                                                 Elisabethstraße /
ALT­STADTBIM.                           · Vom Jakominiplatz zum Lendhafen
                                                                                         B3      Beethovenstraße
                                                                                                 ·U
                                                                                                   niversität Graz, Haus der
                                           (Lendkai 17 / Mariahilferplatz) benützen                                                               FH JOANNEUM
 Start aller Linien ab 16:30 Uhr ab
                                           Sie bitte die kostenlose „Alt­stadtbim“ bis
                                                                                                  Wissenschaft
                                                                                                 ·P
                                                                                                   ädagogische Hochschule
                                                                                                                                          D4      · Zugang zu den Stationen
                                           zur Haltestelle Südtiroler Platz:                                                                         Eggenberger Allee 11 + 13 sowie
                                                                                                  Steiermark, Digital Learning Lab,
 Jakominiplatz (vor Steirerhof) A1         Straßenbahnlinien 1, 4, 6, 7
                                                                                                  Dürergasse 2
                                                                                                                                                     Alte Poststraße 150
 B1 C1 D1 – Letzte Rückfahrt ab
­Stationen A4 B5 C5 und D5 zum
                                                                                                                                                  Anton Paar
 Jakominiplatz um 00:00 Uhr!                                                              B1                                              D5      · Anton Paar GmbH, Kärntner Str. 324
                                                            www.holding-graz.at/linien                                                            RETOUR            D4 – D3 – D2 – D1
Mai 2022 - LANGE NACHT FORSCHUNG Eintritt frei! - Lange Nacht der Forschung
2 | LENDHAFEN                                                                                                                                                                         LENDHAFEN | 3

Diskussionsforum ScienceTalk
Der Lendhafen im Rahmen der LNF 2022.

16:30 Uhr                                     18:00 Uhr
Countdown zur LNF 2022                        Zukunft Mobilität
Get-together und Begrüßung                    Was uns in den nächsten
· DI Dr. Heinz Mayer,                        Jahren bewegt.
   Geschäftsführer ­Joanneum Research         ·U   niv.-Prof. DI Dr. Helmut Eichlseder,
   Forschungsgesellschaft mbH                    TU Graz, Thermodynamik und
· Dr. Günter Riegler,                           ­nachhaltige Antriebe
   Stadtrat für Wissenschaft und              · Dr. Jost Bernasch,

                                                                                              Foto: Lupi Spuma
   ­Wirtschaft                                    Virtual Vehicle
                                              ·D   r. Ing. Holger Friehmelt,
17:00 Uhr                                         Luftfahrt/Aviation, FH JOANNEUM
Zukunft Mensch                                ·V   D DI Stephan Seidel,                                         20:00 Uhr                                  21:00 Uhr
Wie alt werden wir?                               CTO Pankl Racing                                               Zukunft Digitalisierung                    Zukunft Künstliche Intelligenz
Wie werden wir alt?                                                                                              Wie wir verstehen lernen,                  Was kann der Mensch?
· Univ.-Prof. Dr. Lars-Peter Kamolz,                                                                            was in einer Blackbox steckt.              Was kann die Maschine besser?
    JOANNEUM RESEARCH und                     19:00 Uhr                                                          · DI Dr. Willibald Krenn,                 ·U niv.-Prof. DI Dr. Horst Bischof,
    Med Uni Graz                              Zukunft Materials                                                     Head of Research Unit, Silicon            Vizerektor für Forschung, TU Graz
· Assoz. Prof.in Mag.a Dr.in                 Wie wir die Ressourcen unseres                                        Austria Labs GmbH                       ·U  niv.-Prof. Mag. DI Dr. Robert
    Ulla ­Kriebernegg,                        ­Planeten nutzen und absichern.                                    · DI Stefan Rohringer,                      ­Höldrich, Institut für Elektronische
    Zentrum für Alterns- und Care-­            ·U   niv.-Prof. DI Dr. Helmut ­Flachberger,                         Infineon Technologies                      Musik und Akustik, KUG
    Forschung, Universität Graz                  Aufbereitung und Veredelung, MUL                                · DIin Silvia Russegger, MA,              ·U  niv.-Prof.in Dr.in Stefanie Lindstaedt,
· Univ.-Prof.in Dr.in Regina Roller-­        · Priv.-Doz. Dr. Ulrich Müller,                                      JOANNEUM RESEARCH DIGITAL                  Know Center
   Wirnsberger, Universitätsklinik für           WoodC.A.R. Computer Aided                                       · Univ.-Prof. DI Dr. Daniel Watzenigg,    · DI Gerhard Schagerl,
   Innere Medizin                                ­Research                                                          Institut für Regelungs- und Automati-      Data Intelligence, AVL List
· Univ.-Prof.in DDr.in Helena Schmidt,       · Univ.-Prof. DI Dr. Roland Pomberger,                               sierungstechnik, TU Graz
   Institut für Molekularbiologie und             Abfallverwertungstechnik und                                                                              Moderation: Oliver Zeisberger
   ­Biochemie, Med Uni Graz                       ­Abfallwirtschaft, MUL
                                              · DI Roman Stiftner,
                                                   Generalsekretär EUMICON

                                                                                                                                                                                          ALT­STADTBIM
   LENDHAFEN                                                                                                                                                                   Haltestelle Südtiroler Platz:
   Lendkai 17 (Mariahilferplatz), 8020 Graz                                                                                                                                    Straßenbahnlinien 1, 4, 6, 7
Mai 2022 - LANGE NACHT FORSCHUNG Eintritt frei! - Lange Nacht der Forschung
4 | UNIVERSITÄT GRAZ                                                                                                                                                                                                  UNIVERSITÄT GRAZ | 5

                                                                                  Foto: Universität Graz

                                                                                                                                                                                     Foto: Universität Graz
                                                                                                           Mini-Roboter im
                                                                                                           Bienenvolk
                                                                                                           Können Roboter Bienen retten?

                                                                                                           Pestizide, Monokulturen und ein-
                                                                                                           geschleppte Krankheiten bedrohen
                                                                                                           unsere Bienen. Forscher:innen der Uni-
                                                                                                           versität Graz greifen den Insekten unter
                                                                                                           die Flügel und entwickeln Techno-                                         Mikromobilität
Glück und Glas                                                                                             logien, damit sie mit einer sich immer                                    Das kleinste Fahrzeug bricht
Die Universitätsbibliothek Graz.                                                                           rascher ändernden Umwelt besser                                           den Weltrekord.
                                                                                                           zurechtkommen. Wie Mini-Roboter
Vom Tiefspeicher bis zur Dachterrasse:   len Büchern stecken, wie diese mit                                das Schwarmverhalten steuern und                                          Ein Fahrzeug, das aus einem einzigen
An der Universität Graz lernen Besu-     digitalen Methoden ans Licht gebracht                             Sensoren die Gesundheit im Bienen-                                        Molekül besteht und gerade einmal ei-
cher:innen die modernste Universitäts-   und die Schriften online zugänglich                               stock der Zukunft überwachen, sehen                                       nen Millionstel Millimeter groß ist: Damit
bibliothek Österreichs kennen. Beein-    gemacht werden. Ein weiteres High-                                Besucher:innen am Stand des Instituts                                     hat die Universität Graz den ersten Na-
druckend ist nicht nur die Architektur   light, das nur im Rahmen einer Führung                            für Biologie. Spezielle Module ermög-                                     no-Grand-Prix der Welt gewonnen. Das
des 2019 fertiggestellten Neubaus.       zu sehen ist, sind die Tiefspeicher, die                          lichen die Honigernte, ohne die Bienen                                    Vehikel ist Vorbild für winzige Maschi-
Verschiedene Führungen, die über         weit über 700.000 entlehnbare Werke                               zu stören, helfen bei der Brutproduk-                                     nen, die in ferner Zukunft etwa Struktu-
die Webseite der Langen Nacht der        beherbergen.                                                      tion und beim Überwintern.                                                ren aufbauen oder Oberflächen reinigen
Forschung gebucht werden können,                                                                                                                                                     könnten. Wie man dieses „Auto“ mit
geben Einblick in die „Schätze“, Auf-    Wer lieber auf eigene Faust durchs                                                                                                          verschiedenfärbigen Lichtstrahlen
gaben und Forschungen der Bibliothek.    Gebäude spazieren möchte, kann im                                                                                                           steuern kann und wie die „Rennbahn“

                                                                                                                                                           Foto: Universität Graz
Ein Ort, wo Vergangenheit und Zukunft    ORF-Archiv der Mediathek stöbern                                                                                                            dafür ausschauen muss, wird am Stand
aufeinandertreffen: In den Sonder-       um herauszufinden, was im eigenen                                                                                                           des Instituts für Chemie demonstriert.
sammlungen der Universitätsbibliothek    Geburtsjahr so alles los war, oder auf                                                                                                      Eine Durchschnittsgeschwindigkeit von
können Besucher:innen mittelalter-       einem digitalen Globus die Welt be-                                                                                                         100 Nanometern – also 100 Milliardstel
liche Handschriften und frühe Drucke     reisen und dabei auch einen Blick in                                                                                                        Metern – pro Stunde mag bescheiden
bestaunen. Forscher:innen verraten,      die Vergangenheit unseres Planeten                                                                                                          klingen. Und doch hat das Team der
welche Geheimnisse in den wertvol-       werfen.                                                                                                                                     Universität Graz damit einen Weltrekord
                                                                                                                                                                                     aufgestellt.

                                                                                                           · Universitätsbibliothek, Universitätsplatz 3a/UG                       · Haus der Wissenschaft,             · Botanischer Garten,
                                                                                                           · UniGraz@Museum, Universitätsplatz 3/UG                                  Elisabethstraße 27                    Schubertstraße 59

                                                                                                             A2     Nord-
                                                                                                                    linie                                                                        B3           Uni-
                                                                                                                                                                                                              linie         B5     Uni-
                                                                                                                                                                                                                                   linie
Mai 2022 - LANGE NACHT FORSCHUNG Eintritt frei! - Lange Nacht der Forschung
6 | TU GRAZ                                                                                                                                                                                      TU GRAZ | 7

                                                                                                                             Konzertpianist:in

                                                                                                                                                                       Foto: TU Graz
                                                                                         Foto: Österreichisches Bundesheer
                                                                                                                             in wenigen Minuten?
                                                                                                                             Klavierspielen 2.0 mit
                                                                                                                             Augmented Reality

                                                                                                                             Musikalisch oder nicht – dank Augmen-
                                                                                                                             ted Reality (AR) werden Besucher:innen
                                                                                                                             in nur wenigen Minuten zu Virtuos:innen
                                                                                                                             am Klavier. Mit einer HoloLens – einem
                                                                                                                             Gerät zur Realisierung von Augmented      Die Geodäsie ermöglicht eine virtuelle
                                                                                                                             Reality – am Kopf und angeleitet durch    Abbildung der realen Welt.
                                                                                                                             ein spezielles Tutorial lernen Sie, ein
Der Mercator-Roboter im Einsatz auf der Alm.                                                                                 Musikstück am Klavier zu spielen. Ein-    Digitale Zwillinge
                                                                                                                             fache visuelle Reize zeigen an, welche    Oberflächenmessungen durch
Wo finde ich was?                                                                                                            Tasten mit welcher Hand zu drücken
                                                                                                                             sind, um das gewählte Musikstück
                                                                                                                                                                       neuartige Sensoren.
Sicherheit im Internet der Dinge.                                                                                            zu spielen. Dieses Tutorial wird viele    Eine digitale Abbildung der realen Welt
                                                                                                                             verblüffen und bei Besucher:innen         eröffnet ungeahnte Sichtweisen, etwa
Für diverse Anwendungen wie Smart               Die TU Graz zeigt den Besucher:innen,
                                                                                                                             vielleicht die Liebe zum Klavierspielen   wenn es um die Beurteilung des Klima-
Home, autonome Autos und Robotik                welche Faktoren wichtig sind, um Ob-
                                                                                                                             wecken.                                   wandels, die Erstellung von Stadtmo-
brauchen wir eine zuverlässige und              jekte robust und akkurat zu lokalisieren.
                                                                                                                             Das Projekt ist ein Kooperations-         dellen, die Sicherheitsbeurteilung von
schnelle Positionsbestimmung von                Eng mit dieser Station verknüpft ist
                                                                                                                             projekt vom Institut für Neurotechno-     Bauwerken oder um Basisdaten für das
Personen, Fahrzeugen, Robotern und              auch die Demo, in der sich ein auto-
                                                                                                                             logie gemeinsam mit dem Institut für      autonome Fahren geht. Die Geodäsie
anderen Plattformen in der Umgebung.            nomes Fahrzeug selbst überwacht und
                                                                                                                             Maschinelles Sehen und Darstellen der     gewährt dabei vielfältige Zugänge,
Nur so können Handlungen geplant                System­fehler detektiert.
                                                                                                                             TU Graz.                                  sei es durch Oberflächenmessungen
und Aufgaben gelöst werden. Wie aber
                                                                                                                                                                       oder neuartige faseroptische Sen-
stellen wir sicher, dass die Positions-         Im LEAD Projekt „Verlässlichkeit im
                                                                                                                                                                       soren. Erleben Sie an dieser Station,
information zuverlässig zur Verfügung           Inter­net der Dinge“ wird gezeigt, wie
                                                                                                                                                                       wie mit Laserscanning die Oberfläche
steht?                                          man diese Datensysteme vor Störun-
                                                                                                                                                                       von Objekten mit mehreren Millionen
                                                gen und gezielten Attacken schützen
                                                                                                                                                                       Punkten pro Sekunde digitalisiert wird.
                                                kann.
                                                                                                                             Foto: TU Graz, BCI

                                                                                                                                                                       Mittels VR-Brille können Sie hier auch
                                                                                                                                                                       eine Tropfsteinhöhle virtuell erforschen.
                                                                                                                                                                       Sie können selbst eine Datenerfassung
                                                                                                                             Augmented Reality macht auch den
                                                                                                                             Anfänger zum Virtuosen.                   durchführen und den Prozess vom
                                                                                                                                                                       realen Objekt bis zur Kopie aus dem
                                                                                                                                                                       3D-Drucker kennenlernen.

  · Campus Alte Technik, Rechbauerstraße 129
  · Campus Neue Technik, Stremayrgasse 16
                                                                                                                                                                                                  C2    Technik-
                                                                                                                                                                                                        linie
Mai 2022 - LANGE NACHT FORSCHUNG Eintritt frei! - Lange Nacht der Forschung
8 | MAGNA | AVL                                                                                                                                                                 VIRTUAL VEHICLE | 9

                                                                                         Foto: AVL
Die Zukunft
beginnt jetzt

                                                                                                     Foto: Virtual Vehicle
Innovative Antriebssysteme
und nachhaltige Technologie.
                                                   AVL forscht nach Antworten auf die
Magna arbeitet kontinuierlich an der
                                                   Fragen der Zukunft.
Optimierung alternativer Antriebe und
ihrer Integration ins Fahrzeug. Intel-
ligente, vernetzte Antriebslösungen
                                                   Mobilität neu denken
durch das Elektro- und Hybridportfolio             Die Vision der AVL lautet:
schreiben das nächste Kapitel der E-               Reimagining Motion.
Mobilität. Bei einer Probefahrt auf der
TU Graz (neuer Campus) erleben die                 Seit 1948 ist AVL Vorreiter und Weg-
Besucher:innen der LNF die Antriebe                bereiter des Wandels. Inzwischen ist
der Zukunft. Nutzen Sie die Gelegen-               die Welt jedoch eine ganz andere.                 Wie denken eigentlich Roboterautos? Antworten gibt´s bei der LNF 2022 in Graz.
heit und lernen Sie die EtelligentDrive            Mehr denn je sind wir auf Fortschritt
Demonstrator-Fahrzeuge des Auto-                   angewiesen. Deshalb verpflichten wir
motive-Konzerns aus Graz kennen.                   uns bei AVL immer wieder aufs Neue                Was geht? Und was geht (noch) nicht?
Werfen Sie außerdem einen Blick in                 die Zukunft mit zeitgemäßen Ideen                 Das Virtual Vehicle Forschungszentrum macht Technik
die Zukunft der Mobiliät mit dem MHP               und bahnbrechenden Innovationen zu                und Sensorik zukünftiger Roboterautos auf der LNF erlebbar.
(Mobile Hydrogen Powersupply). Dabei               gestalten. Wir wollen unseren Beitrag
bekommen die Besucher:innen Ein-                   dazu leisten, eine CO2-neutrale Welt zu           Automatisiertes Fahren ist einer der                    eingesetzt werden. Die offenen und
blick in ein Forschungsprojekt, bei dem            schaffen, in der sichere, komfortable             wichtigsten Innovationstreiber in der                   definierten Schnittstellen ermöglichen
sich die Expert:innen aus Forschung                und umweltfreundliche Mobilität für alle          Automobilindustrie. Virtual Vehicle                     die Integration und Evaluierung neuer
und Entwicklung mit den Themen                     Menschen auf unserer Erde Realität
                                                                                                     forscht an Entwicklung, Validierung,                    Sensortechnologien und Algorithmen
Wasserstofftank, Brennstoffzelle und               wird. Im Rahmen der Langen Nacht der
                                                                                                     Test und Betrieb von ausfallssicheren                   der künstlichen Intelligenz. Dabei
Schnellladen beschäftigt haben.                    Forschung teilen wir unsere Leiden-
                                                                                                     Automated-Driving-Architekturen und                     sind ADDs nicht nur auf Testanlagen
                                                   schaft für alles, das sich bewegt und
                                                                                                     macht die Technik und Sensorik mit                      beschränkt, sondern stehen den
                                                   Dinge voranbringt, mit Ihnen und geben
                                     Foto: Magna

                                                                                                     dem „Automated Driving Demonstra-                       nationalen und internationalen For-
                                                   Einblicke in die Themenbereiche:
                                                                                                     tor“ (ADD) für die Besucher:innen der                   schungspartnern auch auf öffentlichen
                                                   ·W
                                                     ie sieht vernetzte und autonome
                                                                                                     LNF 2022 erlebbar.                                      Testregionen zur Verfügung.
                                                    Mobilität der Zukunft aus?
                                                   ·W
                                                     elche Möglichkeiten eröffnet                   Diese ADD sind für den Test auf                         Das Virtual Vehicle mit Sitz in Graz ist
                                                    Software in der Fahrzeugentwick­                 öffentlichen Straßen zertifiziert und                   Europas größtes Forschungszentrum
                                                    lung – heute und in Zukunft?                     werden laufend weiterentwickelt. Sie                    für die virtuelle Fahrzeugentwicklung
                                                   ·W
                                                     ie können wir klimafreundliche                 sind einzigartige, offene Fahrzeugplatt-                und erforscht Technologien für leist-
                                                    Mobilität für alle erreichen?                    formen computersteuerbarer Autos, die                   bare, sichere und umweltfreundliche
Nehmen Sie bei der LNF 2022 Platz in               ·W
                                                     ie sehen die Fahrzeuge der                     für verschiedene Forschungsprojekte                     Straßen- und Schienenfahrzeuge der
den Versuchsfahrzeugen von Magna.                   nächsten Generation aus?                         im Bereich des automatisierten Fahrens                  Zukunft.

  c/o
  TU GRAZ, Campus Neue Technik                     AVL LIST GMBH
  Petersgasse 16, 8010 Graz                        Hans-List-Platz 1, 8020 Graz

   C2    Technik-
         linie                                     D2     West-
                                                          linie
                                                                                                                             VIRTUAL VEHICLE RESEARCH GMBH
                                                                                                                             Inffeldgasse 21a, 8010 Graz
                                                                                                                                                                                         C2     Technik-
                                                                                                                                                                                                linie
Mai 2022 - LANGE NACHT FORSCHUNG Eintritt frei! - Lange Nacht der Forschung
10 | SILICON AUSTRIA LABS | INFINEON                                                                                                                                                                 ENERGIE STEIERMARK | EUMICON | 11

                                                                                                                                                          Mit Energie

                                                                                                                                                                                                                                              Foto: Shutterstock
                                                                                                                                                          in die Zukunft
Die unsichtbare Welle                                                                                                                                     Die Energie Steiermark fokussiert sich
Elektromagnetische Strahlung                                                                                                                              als eines der größten Dienstleistungs-
beeinflußt das Umfeld.                                                                                                                                    unternehmen Österreichs auf den

                                                                                                              Foto: Infineon
                                                                                                                                                          Schwerpunkt nachhaltige Energie-Effizi-
Nicht nur Handys, sondern alle Elektro-                                                                                                                   enz und innovative Service-Angebote in
geräte senden im Betrieb elektroma-                              Winzige Bauteile verbinden die reale                                                     den Bereichen Strom, Erdgas, Wärme
                                                                 und die digitale Welt.
gnetische Wellen aus. Elektromagne-                                                                                                                       und Mobilität. Im April 2022 wurde mit
tische Felder umgeben uns im Alltag,                                                                                                                      dem Spatenstich für die erste Produk-
doch wir können sie weder sehen noch                             Wie entsteht ein Chip?                                                                   tion von „grünem“ Wasserstoff in Ga-
hören. Oder vielleicht doch? Das SAL-                            Wie aus Sand die Bauteile der                                                            bersdorf ein weiterer grüner Meilenstein
Modellauto veranschaulicht, wie Teile                            Mikroelektronik entstehen.                                                               erreicht. Mit einer jährlichen Erzeugung    EUMICON verbindet
der Ladeelektronik ungewollt andere                                                                                                                       von 300 t können so bis zu 5.200 t CO2
Teile im Auto stören können und wes-                             Klein, kaum wahrnehmbar, sind Halb-                                                      eingespart werden. Das Modell-Pro-          Gerade in Zeiten der Krise wird die
halb die Abschirmung von elektromag-                             leiter unverzichtbare Begleiter unseres                                                  jekt mit einem Invest-Volumen von 10,5      Bedeutung der Verfügbarkeit minerali-
netischen Feldern wichtig ist. Beobach-                          täglichen Lebens. Erleben Sie vor Ort                                                    Mio. Euro entsteht auf einem 10.000 m2      scher Rohstoffe für Europa besonders
ten Sie mithilfe von Augmented Reality,                          die große Welt der sehr kleinen Dinge:                                                   großen Areal. Hier wird eine bestehende     ­deutlich.
was Sie sonst nicht sehen können und                             Wie Mikroelektronik von Infineon den                                                     Biogasanlage mit einer neuen, 6.000 m2       Die „European Mineral Ressources
hören Sie über Lautsprecher zu, wie                              entscheidenden Beitrag zu einer bes-                                                     Photovoltaik-Großanlage kombiniert.          Confederation“ (EUMICON) – eine
ein Modellauto kabellos mit Energie                              seren Zukunft leistet. Unsere Chips ver-                                                 Die aktuellen Pläne der Energie Steier-      Netzwerkplattform für strategische
versorgt wird!                                                   binden die reale und die digitale Welt:                                                  mark sehen vor, künftig auch die in          Diskussionsprozesse und Techno-
                                                                 Sie ermöglichen intelligente Mobilität,                                                  der Landeshauptstadt Graz geplanten          logie-Transfer rund um dieses Thema
                                                                 effizientes Energiemanagement und                                                        Wasserstoff-Autobusse versorgen zu           – hat sich zum Ziel gesetzt, öffentliche
                                                                 sichere Erfassung und Übertragung von                                                    können. Die in Gabersdorf produzierte        Stellen und Institutionen, nationale und
                                                                 Daten.                                                                                   Energiemenge reicht immerhin für rund        internationale Interessensverbände,
                                                                 Der Rohstoff, aus dem Chips gemacht                                                      4 Mio. Kilometer bzw. 50 Busse.              die Mineral-Rohstoffindustrie sowie
                                                                 werden, ist Sand. Es sind aufwendige                                                                                                  Wissenschaft und Forschung zu ver-
                                                                 chemische und physikalische Prozesse                                                                                                  binden, um so das Bewusstsein für die
                                                                 notwendig, damit aus dem Sand ein                                                                                                     Bedeutung mineralischer Rohstoffe in
                                     Foto: SAL; Jürgen Brunner

                                                                 einkristalliner Siliziumrohling von höchs-                                                                                            Politik und Gesellschaft zu stärken.
                                                                 ter Reinheit entsteht. Mit einer speziel-                                                                                             Durch die Partnerschaft bei der
                                                                                                                               Foto: Energie Steiermark

                                                                 len Säge-Technik werden hauchdünne                                                                                                    Langen Nacht der Forschung unter-
Über ein Modellauto und ­Augmented
Reality wird elektomagnetische                                   Scheiben – die so genannten Waver –                                                                                                   streicht EUMICON die Bedeutung von
­Strahlung sichtbar.                                             aus den Siliziumstäben geschnitten.                                                                                                   ­Diskussionsprozessen und der Public
                                                                                                                                                                                                        Awareness für dieses Thema.

  SILICON AUSTRIA LABS GMBH                                      INFINEON TECHNOLOGIES
  Inffeldgasse 33, 8010 Graz                                     Babenbergerstraße 10, 8020 Graz
                                                                                                                                                             ENERGIE STEIERMARK
                                                                                                                                                                                                      Informationen und Schulunterrichts­
   C2    Technik-
         linie                                                   D3     West-
                                                                        linie
                                                                                                                                                             ENERGIE STEIERMARK AG
                                                                                                                                                             Leonhardgürtel 10, 8010 Graz
                                                                                                                                                                                                      material online abrufbar auf
                                                                                                                                                                                                      www.eumicon.com
Mai 2022 - LANGE NACHT FORSCHUNG Eintritt frei! - Lange Nacht der Forschung
12 | KNAPP AG                                                                                                                                                HOLDING GRAZ | STADT GRAZ | 13

                                                                                   Foto: KNAPP

                                                                                                                                                                                                  Foto: Marija Kanizaj
                                                                                                 Wege in
                                                                                                 die Zukunft
                                                                                                 Mit dem vom Klima- und Energiefonds
                                                                                                 geförderten Leitprojekt „move2zero“
                                                                                                 erarbeitet die Holding Graz ein ganz-
                                                                                                 heitliches Konzept für die vollständige
                                                                                                 Dekarbonisierung des städtischen
                                                                                                 Bustransportsystems. Ziel ist ein Be-
                                                                                                 trieb von emissionsfreien Bussen, die
                                                                                                                                                           Wissen und
                                                                                                 Nutzung erneuerbarer Energien sowie                       Wirtschaftskraft
                                                                                                 die Unterstützung von Komponenten
                                                                                                 mit niedrigen Emissionsfaktoren und                       Wissenschaft und Wirtschaft sind in
                                                                                                 hoher Recyclingfähigkeit. Das Projekt                     der steirischen Landeshauptstadt gut
                                                                                                 umfasst einerseits die Einführung von                     miteinander vernetzt. Die Expertise
                                                                                                 batterieelektrischen Brennstoffzellen­                    der universitären sowie außeruniver-
Der Anlagenentwickler KNAPP AG forscht an den Technologien von morgen.
                                                                                                 bussen sowie den im Mai dieses                            sitären Forschungseinrichtungen und
                                                                                                 Jahres startenden Testbetrieb eines                       die Innovationskraft der Unternehmen
Die Zukunft gestalten                                                                            batterieelektrischen On-Demand Ser-                       machen Graz zu einem spannenden
Eintauchen in die Welt von Robotik,                                                              vices am Flughafen Graz. Im Sommer                        Wirtschaftsstandort und zu einer Stadt
Machine Learning und künstlicher Intelligenz.                                                    dieses Jahres wird im Projekt „HyBus                      des Wissens.
                                                                                                 Implementation“ ein Brennstoffzellen-
KNAPP ist ein internationales Techno-      Langen Nacht der Forschung bekom-                     bus der Firma Hyundai im Einsatz sein,                    Ich freue mich, dass die Lange Nacht
logieunternehmen mit Sitz in der Steier-   men unsere Besucher:innen Einblicke                   der an der bestehenden OMV-Tank-                          der Forschung 2022 mit zahlreichen
mark. Das Unternehmen entwickelt und       in die spannende Welt von KNAPP und                   stelle betankt und vorerst ohne eigene                    Standorten und Forschungserleb-
produziert intelligente Anlagensysteme.    erfahren von unseren Mitarbeitern mehr                Infrastruktur betrieben werden kann.                      nissen einen Schwerpunkt in unserer
Dabei kommen modernste Digitalisie-        über unsere neuesten Technologien.                                                                              Landeshauptstadt setzt und lade alle

                                                                                                                                        Foto: Lupi Spuma
rungs-, und Automatisierungs-Lösun-                                                                                                                        Grazerinnen und Grazer herzlich zum
gen zum Einsatz.                           Bei der anschließenden Führung durch                                                                            Diskussionsforum ScienceTalk am
                                           unseren Showroom präsentieren wir                                                                               20. Mai in den Lendhafen ein.
Bei KNAPP stehen Innovationsgeist,         anhand von innovativen Exponaten,
Internationalität und Teamspirit im        auf verständliche und einfache Weise,                                                                           Herzlichst,
Vordergrund. Das Unternehmen hat           unsere neuesten Entwicklungen.
weltweit rund 6.000 Mitarbeiter:innen
und steht mit erstklassigem Service           B itte beachten Sie auch den                                                                                Dr. Günter Riegler
und langfristigen Partnerschaften hinter      ­Standort der KNAPP System­                                                                                  Stadtrat für Wirtschaft,
dem Erfolg seiner Kund:innen. Bei der          integration in Leoben (Seite 29).                                                                           Wissenschaft und Kultur

   KNAPP AG                                                                                         HOLDING GRAZ –
   Günter-Knapp-Straße 5-7,
   8075 Hart bei Graz
                                                                     C5    Technik-
                                                                           linie
                                                                                                    Kommunale Dienstleistungen GmbH
                                                                                                    Andreas Hofer Platz 15, 8010 Graz
Mai 2022 - LANGE NACHT FORSCHUNG Eintritt frei! - Lange Nacht der Forschung
14 | MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT GRAZ                                                                                                              MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT GRAZ | 15

                                                                                Foto: Med Uni Graz
                                                                                                     Sport als Jungbrunnen?
                                                                                                     Die Grundprinzipien von Belastungstests
                                                                                                     am Laufband- und Fahrradergometer.
Med Uni Graz: Die Besucher:innen der LNF erwartet eine Reise
in die Mikrowelten unseres Körpers.                                                                  Physische Aktivität und Training fördern   zu zeigen; einfach gesagt bedeutet
                                                                                                     die Gesundheit und werden häufig           das, ist mehr und intensiveres Training

Unzählige kleine Helferlein                                                                          als additive Therapieform angewandt,
                                                                                                     um die Effektivität der Wiederherstel-
                                                                                                                                                besser für die Gesundheit bei Pa-
                                                                                                                                                tient:innen mit metabolischen Erkran-
Jeder Mensch trägt Milliarden                                                                        lung der Gesundheit zu erhöhen. Die        kungen? An unserem Stand können Sie
von Mikroorganismen in und auf sich.                                                                 Forschungsgruppe der Kardiovaskulä-        aus nächster Nähe Belastungstests am
                                                                                                     ren Diabetologie beschäftigt sich unter    Laufband- und Fahrradergometer se-
Welche Arten von Mikroben leben in         ­ ichtiges Substrat für die Milliarden
                                           w
                                                                                                     anderem damit, eine Dosis-Wirkungs-        hen und deren Auswertungen detailge-
und auf uns? Welche Zusammenhänge          kleine Helferlein.
                                                                                                     beziehung von Training und Gesundheit      nau betrachten. Sie haben die Möglich-
gibt es zwischen dem Darmmikro-            Die Erforschung des Mikrobioms steckt
                                                                                                                                                keit, die Grundprinzipien von Training zu
biom und unserer Ernährung? Und wie        aufgrund seiner Komplexität erst in

                                                                                                     Foto: Med Uni Graz
                                                                                                                                                erfragen und Ihnen werden allgemeine
interagieren unsere Mikroorganismen        den Kinderschuhen! An diesem Stand
                                                                                                                                                Empfehlungen zu physischer Aktivität
mit uns? Sie erwartet ein interessanter    lernen Sie das Forschungsfeld Mikro-
                                                                                                                                                und körperlichem Training erklärt. Dazu
Blick in die Mikrobiomforschung.           biom und Infektion und die beforschten
                                                                                                                                                werden Messungen der Atmung, des
Einige Mikroorganismen sind essentiell,    Themen an der Medizinischen Univer-
                                                                                                                                                Energieumsatzes und des Stoffwech-
Veränderungen in der Zusammenset-          sität Graz genauer kennen. Sie lernen
                                                                                                                                                sels durchgeführt, sowie Blutanalysen
zung und Diversität des Mikrobioms         wie Mikrobiomforschung funktioniert
                                                                                                                                                und deren Aussagekraft erläutert. Das
können unseren Organismus, und             und bekommen Einblick in den Labor-
                                                                                                                                                Motto an dieser Station lautet: Je mehr
damit unsere Gesundheit, durchaus          alltag und in die Datenanalyse.
                                                                                                                                                Bewegung und Sport, umso besser für
beeinflussen. Das Mikrobiom ist v.a.       Gemeinsam werden wir eine DNA-­
                                                                                                                                                Ihre Gesundheit!
im Darm lokalisiert und unterstützt dort   Sequenzierung durchführen. Zudem
unsere Verdauung. Es beeinflusst unser     laden wir Sie ein, einen Blick ins
Wohlbefinden und die Darmaktivität.        Mikroskop zu werfen und Bakterien zu
Besonders Ballaststoffe sind wichtige      entdecken. Bei einem Laborspiel stellen
Nährstoffe für unsere Darmmikroben         Sie Ihre Geschicklichkeit unter Beweis                                                               Die Bausteine des Trainings
– für uns unverdaulich sind sie ein        und können etwas gewinnen.                                                                           analysieren und verstehen.

   Neue Stiftingtalstraße 6
   8010 Graz
                                                                                                                                                                              B4   Uni-
                                                                                                                                                                                   linie
16 | ACIB | ZWT                                                                                                                                                                       CBMED | ANTON PAAR | 17

Wertstoffe aus                                                                                                          Tumore
Schadstoffen                                                                                                            aus der Retorte
Wie aus Biomasse und CO2                                                                                                Die Erforschung von
wertvolle Rohstoffe entstehen.                                                                                          Medikamenten gegen den Krebs.

                                                                                                     Foto: Lunghammer

                                                                                                                                                                                                                         Foto: Anton Paar GmbH
Viele Produkte des Alltags werden heu-                                                                                  Tumorgewebe, das Krebspatient:in-
te noch aus der fossilen Kohlenstoff-                                                                                   nen während einer Operation für
                                                           Das ZWT lockt bei der LNF mit einem
reserve Erdöl hergestellt. Beim Abbau                                                                                   Forschungszwecke entnommen
                                                           spannenden Besuch des Laseralbors.                                                                               Die LNF bietet die Gelegenheit, einen
oder der Verbrennung der Produkte                                                                                       wird, kann zu Patienten-Tumorzel-                   Blick hinter die Kulissen des Weltmarkt-
wird Kohlenstoff als CO2 freigesetzt und                                                                                len herangezüchtet werden. Diese                    führers Anton Paar zu werfen.
treibt den Klimawandel voran. Daher                        Geheimnisse des Lebens                                       können im Mikroskop beobachtet und
sind alternative, nachhaltige bzw. nach-                   Was ist eine Biobank und                                     mit unterschiedlichen Medikamenten
                                                                                                                                                                            Great people.
wachsende Ressourcen gefragt, die                          warum sind Laser für ein                                     getestet werden. Pro Jahr erkranken
sowohl eine Abhängigkeit von fossilen                      Schwert völlig ungeeignet?                                   etwa 40.000 Menschen in Öster-                      Great Instruments
Energieträgern minimieren als auch                                                                                      reich an Krebs. Intensive Forschung                 Ein Besuch beim Weltmarktführer.
CO2 vermeiden und etwa eine Versor-                        Einmal selbst mit Blut und Gewebe                            führte in den letzten Jahrzehnten zu
gungssicherheit mit wichtigen Gütern,                      hantieren und an Millionen von Blut-­,                       einer wesentlichen Verbesserung der                 Anton Paar ist weltweit führend in den
darunter Lebensmitteln, gewährleisten.                     Gewebe- und anderen Proben bei einer                         Behandlungsmöglichkeiten. Dabei ist                 Bereichen Dichte- und Konzentrations-
Das acib zeigt dazu umweltfreund-                          Führung vorbeispazieren? Das geht!                           ein wichtiger Trend die Präzisionsme-               messung, Rheometrie und CO2-Mes-
liche Lösungen auf: Mikroorganismen                        Denn im ZWT befindet sich eine der                           dizin. Die Idee dahinter ist, dass alle             sung. Viele führende Unternehmen aus
können das schädliche Treibhausgas                         größten Biobanken Europas und mit                            Patient:innen unter Einbeziehung von                der Pharma-, Kosmetik- oder Lebens-
CO2 in hochwertiges Protein verwan-                        BBMRI-ERIC auch die Europa- und                              individuellen Gegebenheiten behandelt               mittelindustrie, aber auch Hersteller
deln, spezielle Enzyme, die Biomasse                       Österreich-Zentrale, die dazu beiträgt,                      werden. Leider variiert der Erfolg der              von Handy-Displays vertrauen auf die
von Pflanzen für die Produktion von                        dass mehr als 100 Millionen Proben für                       Krebstherapie immer noch dramatisch.                Technologie und die Instrumente der
Bioplastik aufbereiten und überschüs-                      den medizinischen Fortschritt genutzt                        Um herauszufinden welche Therapie                   Anton Paar Gruppe. Der Zucker- und
siger Zucker kann als Grundlage für                        werden können.                                               am besten wirken könnte, entwickelt                 CO2-­Gehalt Ihres Getränks, die kratz­
Chemikalien dienen.                                        Und warum ist Laserlicht eigentlich                          CBmed eine Plattform um Tumormate-                  resistente Beschichtung Ihres Handy-
                                                           völlig ungeeignet für ein Laserschwert?                      rial direkt im Labor mit verschiedenen              Displays, die Qualität des Motoröls für
                                      Foto: shutterstock

                                                           Das verraten wir bei einem Besuch                            Medikamenten zu behandeln.                          Ihr Fahrzeug, die richtige Konsistenz
                                                           des ZWT in Graz. Nicht nur Star-Wars-                                                                            Ihrer Zahnpasta – das sind nur einige
                                                           Fans werden von der Führung durch                                                                                Beispiele für den tagtäglichen Einsatz
                                                           unser Laserlabor begeistert sein. Die                                                                            der Messgeräte von Anton Paar. Das
                                                           Expert:innen von BRAVE Analytics                                                                                 100 Jahre alte Hightech-Unternehmen
                                                           verraten außerdem, wie sie winzigste                                                                             ist ein weltweit agierender Hersteller von
                                                           Nanopartikel in Flüssigkeiten mit ihrer                                                                          präzisen Laborgeräten sowie Prozess-
                                                           Lasertechnologie sichtbar machen                                                                                 messtechnik und liefert auch maßge-
                                                           können, um zum Beispiel die Qualität                                                                             schneiderte Automations- und Robotik-
                                                                                                                                                              Foto: CBmed
                                                           von Impfstoffen zu prüfen.                                                                                       lösungen.

   AUSTRIAN CENTRE OF INDUSTRIAL                           ZWT Zentrum für Wissens- und                                   CBmed GmbH – Center for
   BIOTECHNOLOGY (ACIB)                                    Technologie­transfer in der Medizin                            Biomarker Research in Medicine                    ANTON PAAR GMBH
   Krenngasse 37/2, 8010 Graz                              Neue Stiftingtalstraße 2, 8010 Graz                            Stiftingtalstraße 5, 8010 Graz                    Anton-Paar-Straße 20, 8054 Graz

    C2   Technik-
         linie                                              B4     Uni-
                                                                   linie                                                   B4    Uni-
                                                                                                                                 linie                                      D5     West-
                                                                                                                                                                                   linie
18 | ÖAW – INSTITUT FÜR WELTRAUMFORSCHUNG                                                                                                                                                           JOANNEUM RESEARCH | 19

                                                                                                                                                                          Foto: Joanneum Research
                                                                                   Foto: IWF / ÖAW
                                                                                                                              Von Graz zum Mars
                                                                                                                              Vor gut einem Jahr landete der
                                                                                                                              Rover Perseverance auf dem Mars.

                                                                                                                              Der rund 1.000 Kilogramm schwere
                                                                                                                              unbemannte Mars Rover mit Namen
                                                                                                                              Perseverance („Beharrlichkeit“) ist ein
                                                                                                                              Teil des Mars Exploration Programms
                                                                                                                              der NASA. Perseverance soll die geo-
                                                                                                                                                                          Digitale Standard-Checklisten senken
                                                                                                                              logischen Prozesse, das Klima und die
                                                                                                                                                                          das Risiko von Fehlern und Verwechs-
                                                                                                                              Geschichte des roten Planeten genauer       lungen im Krankenhaus.
                                                                                                                              untersuchen. Der Rover trägt sieben
                                                                                                                              wissenschaftliche Instrumente und eine
                                                                                                                              1,8-Kilogramm leichte Hubschrauber-
                                                                                                                                                                          Runter mit dem Risiko
                                                                                                                              drohne für erste Flüge in der dünnen        JOANNEUM RESEARCH minimiert
Lötstellen und Platinen sind in der Raumfahrt enormen Belastungen ausgesetzt.                                                                                             das Risiko von Operationen
                                                                                                                              Marsatmosphäre. Eines der Instrumen-
                                                                                                                              te ist die Mastcam-Z, an deren Ent-         durch Checklisten.
Marsgesicht zum Mitnehmen                                                                                                     wicklung die JOANNEUM RESEARCH
                                                                                                                              mit ihrem Institut DIGITAL beteiligt war.   In jedem Krankenhaus sind Patient:in-
Das Institut für Weltraumforschung ermöglicht
                                                                                                                              Dabei erkundet der Rover mit einem          nen Risiken ausgesetzt. Um diese zu
eine Reise durch die unendlichen Weiten.
                                                                                                                              stereoskopischen Kamerasystem mit           minimieren bzw. um mögliche Be-
                                                                                                                              Zoomobjektiven, die Marsoberfläche.         handlungsfehler oder Verwechslungen
An Bord von Forschungssatelliten füh-      Reinraum gefertigt und integriert.
                                                                                                                              Mit der eigens dafür entwickelten           auszuschließen, arbeitet das Kranken-
ren dutzende vollautomatisierte Geräte     ­Mitarbeiter:innen mit spezieller Ausbil-
                                                                                                                              Kamera kann man hier auf der Erde die       hauspersonal mit standardisierten OP-
wissenschaftliche Experimente und          dung für das Löten von Weltraumelek-
                                                                                                                              Marsoberfläche also ziemlich genau          Checklisten. Checklisten auf Papier er-
Messungen durch. Sie bestehen zum          tronik führen in diese anspruchsvolle
                                                                                                                              sehen. Die Auswertung der Bilddaten         wiesen sich nicht als optimale Lösung,
überwiegenden Teil aus hochzuverlässi-     Tätigkeit ein.
                                                                                                                              erfolgt unter anderem in Graz bei           weshalb eine Digitalisierungsoffensive
ger Elektronik. Die elektrischen Verbin-                                                                                      JOANNEUM RESEARCH. Und wie das              gestartet wurde. Bei HEALTH, dem Ins-
dungen der Elektronik, die Lötstellen,     Jugendliche mit handwerklichem Ge-                                                 genau aussieht kann man sich bei der        titut für Biomedizin und Gesundheitsfor-
sind durch die Belastungen während         schick erhalten hier Einblick in die Her-                                          LNF 22 ansehen.                             schung der JOANNEUM RESEARCH,
des Raketenstarts bzw. die Umweltbe-       stellung hochqualitativer Messgeräte für                                                                                       entwickelte ein Team in Zusammenar-
dingungen im Weltraum großem Stress        den Weltraum. In Kleingruppen werden                                                                                           beit mit der steiermärkischen Kranken-
                                                                                                     Foto: NASA/JPL-Caltech

ausgesetzt.                                unter Anleitung elektronische Bauteile                                                                                         anstaltengesellschaft m.b.H. (KAGes)
                                           auf Leiterplatten gelötet. Am Ende der                                                                                         ein innovatives digitales Unterstützungs-
Die am Grazer Institut für Weltraum­       praktischen Übung kann ein „Marsge-                                                                                            system. Gemeinsam mit zukünftigen
forschung der Österreichischen Akade-      sicht“ mit leuchtenden Augen mit nach                                                                                          Anwender:innen im Krankenhaus
mie der Wissenschaften entwickelten        Hause genommen werden.                                                                                                         optimierten die Forscher:innen das digi-
Messgeräte werden im hauseigenen                                                                                                                                          tale Unterstützungssystem „OPcheck“
                                                                                                                                                                          für die optimale Integration in klinische
                                                                                                                              Der Mars Rover Perseverance bringt          Arbeitsabläufe. Unterstützt wird dabei
                                                                                                                              Technologie aus Graz auf den Mars.          der gesamte Patientenpfad, von der
                                                                                                                                                                          Station über die OP-Schleuse bis hin
                                                                                                                                                                          zum OP-Saal.

   ÖAW                                                                                                                         DIGITAL – Institut für Informations- und
   Institut für Weltraumforschung
   Schmiedlstraße 6, 8042 Graz
                                                                       C4    Technik-
                                                                             linie
                                                                                                                               Kommunikationstechnologien
                                                                                                                               Steyrergasse 17, 8010 GRAZ
                                                                                                                                                                                                                C2   Technik-
                                                                                                                                                                                                                     linie
20 | KUNST UNI GRAZ                                                                                                                                                                       KUNST UNI GRAZ | 21

                                                             Pop und Politik                                           Mahlerische
                                                             Was macht Musik                                           Symphonien
                                                             eigentlich politisch?                                     Wie hör(t)en wir Mahlers Musik.

                                     Foto: Clemens Nestroy
                                                             Die Ansage „This next song is ab-                         Seit den ersten Tonaufnahmen in
                                                             out populism“ hat bisher noch kaum                        den 1920er Jahren haben die klang-
Werke von Komponistinnen rücken bei
                                                             jemand vernommen. Merkwürdig, ist                         lichen Realisierungen von Gustav
der LNF 2022 in den Brennpunkt.
                                                             doch in Europa mit dem Erstarken                          Mahlers Symphonien unterschied-

                                                                                                                                                                                                                    Foto: Peter Wohlfahrt
                                                             populistischer Strömungen auch eine                       lichste Deutungen hervorgebracht.
Unerhört!                                                    Zunahme von Popmusik als Mittel                           Dieses Forschungsprojekt kombiniert
Musik und Werke                                              politischer Kommunikation zu beobach-                     Musikanalyse, die Erforschung von
von Komponistinnen.                                          ten. Der Vortrag diskutiert, warum und                    Aufführungspraktiken und Noten-                    Felix Morgenstern mit einem original
                                                                                                                                                                          irischen Dudelsack.
                                                             wie sich gerade Mainstream-Musik, die                     ausgaben sowie computergestützte
Nur selten wird Musik von Komponist­                         sich selten durch klare politische Aus-                   Untersuchungen von Einspielungen.
innen aufgeführt. Das ist eigentlich                         sagen auszeichnet, besonders für diese                    Ziel ist, grundlegende Kategorien der              Ireland, 12 Points
unerhört! Daher setzen Christa Brüstle,                      Zwecke eignet.                                            Mahler-Interpretation zu formulieren.              Wie wird irische
Aneta Pichler und ihr Team einen                             Das Forschungsprojekt „Popular Music                      Neben einem Vortrag über diesen                    Volksmusik gespielt?
Abend mit Werken von Frauen dieser                           and the Rise of Populism in Europe“                       Forschungsschwerpunkt ermöglicht
Situation entgegen. Das Konzerterleb-                        beleuchtet das Verhältnis zwischen                        eine Hörstation, die computergestützte             Im Rahmen einer Vorführung vermittelt
nis wird exklusiv gestaltet. In kleinen                      Populismus und Pop in Österreich                          Untersuchung der Tonaufnahmen inter-               die KUG dem Publikum Grundlagen
Gruppen wird das Publikum von                                und zeigt, wie Musik bei Wahlkampf-                       aktiv nachzuvollziehen.                            der irischen Folkmusik. Im Vordergrund
Studierenden in der Rolle von concert                        veranstaltungen in einem spezifischen                                                                        stehen die melodische und rhythmische
guides abgeholt. Diese guides führen in                      Gesamtarrangement emotional und                                                                              Struktur dieser beliebten europäischen
die Musik ein und stellen die Musizie-                       körperlich bewegt.                                                                                           Volksmusik-Tradition, sowie die Session
renden vor, beziehen aber auch das                                                                                                                                        als wichtigster Aufführungskontext,
                                                                                                    Foto: Kai Ginkel

Feedback der Zuhörenden ein. So fin-                                                                                                                                      zum Beispiel in einem Pub. Neben
den am Abend mehrere Aufführungen                                                                                                                                         melodischer und rhythmischer Struktur

                                                                                                                                                            Grafik: KUG
in einem gleichsam privaten Rahmen                                                                                                                                        werden auch die Funktionsweise des
statt, bei denen das Publikum Kompo-                                                                                                                                      irischen Dudelsacks und die zwei wich-
nistinnen und ihre Kompositionen auf                                                                                                                                      tigsten Tanzformen der Reels (4/4-Takt)
                                                                                                                       Die KUG macht Mahlers
ungewöhnliche Weise kennenlernt.                                                                                       Symphonien sichtbar.                               und Jigs (6/8-Takt) behandelt. Außer-
                                                                                                                                                                          dem werden Ansätze der rhythmischen
                                                                                                                                                                          Begleitung auf der irischen Rahmen-
                                                                                                                                                                          trommel erklärt.
                                                             Musik bewegt die Massen. Aber
                                                             ­welche politische Verantwortung ist
                                                              damit verbunden?

  Theater im Palais
  Leonhardstraße 19, 8010 Graz                                                                                                                                                                        B2    Uni-
                                                                                                                                                                                                            linie
22 | FH ­CAMPUS 02                                                                                                                                     FH JOANNEUM GRAZ | 23

                                                                                      Forschungsrallye für Kinder
                                                                                      Bei den Stationen an der FH JOANNEUM      Höhenflug erleben?
                                                                                      in Graz kann man an verschiedenen         Im Luftfahrtlabor können Sie das Labor
Foto: FHCAMPUS02

                                                                                      Stationen Stempel sammeln und eine        für die Entwicklung der Drohne JXP
                                                                                      Überraschung mitnehmen.                   sowie den Vereisungs-Windkanal und
                                                                                                                                den Saab Draken besichtigen. Highlight
                                                                                      Wie können Roboter bei                    ist der Forschungssimulator JFS². Es
                                                                                      Demenz helfen?                            können verschiedenste Flugzeugtypen
                                                                                      Im EU-Projekt LETHE sind auch Pfle-       simuliert und getestet werden. Station
Smarte Lösung des FH CAMPUS 02: ­Ein Kühlschrank, der alles kann.                     geroboter (TEMI) in Verwendung. Diese     an der FH JOANNEUM Graz.
                                                                                      können mit den Patient:innen kommu-

Der intelligente Kühlschrank                                                          nizieren und auch einfache Hol- und
                                                                                      Bringdienste übernehmen. Auf diese
Kühlen. Entnehmen. Zahlen. Und alles automatisch.                                     Art sollen sie bei der Demenzpräven-
                                                                                      tion unterstützen. Station Smart Care
Ein Kühlschrank aus dem Mitarbei-          Wiegesystem erreicht, welches die Zahl
                                                                                      Lab an der FH ­JOANNEUM Graz.
ter:innen Getränke entnehmen können,       der entnommenen Getränke feststellt.
ohne ständig überwacht zu werden und       Über eine eigens entwickelte Software
                                                                                      Wie lernen Avatare tanzen?

                                                                                                                                Foto: Stefan Leitner
trotzdem sicher zahlen? Danach hat         kann nun jeder mit einer eigenen Karte
                                                                                      Mit den neuen Technologien wie Virtual
die Firma Limonade Brantl GmbH ge-         den Kühlschrank öffnen, die Anzahl
                                                                                      Reality und Metaverse steigt der Bedarf
sucht und im Rahmen eines Projektes        der Flaschen wird der Person auto-                                                   Im Luftfahrt-Labor erwarten die
                                                                                      an digitalen Puppen, den so genannten
mit der Automatisierungstechnik der        matisch verrechnet. Zusätzlich wird                                                  ­Besucher:innen der LNF 2022 un-
                                                                                      Avataren. Diese sollen sich natürlich      fassbare ­Erlebnisse zur Zukunft des
FH ­CAMPUS 02 eine Lösung gefun-           der Befüllungsstand an die Fa. Brantl
                                                                                      bewegen, am besten genauso wie             Forschungs­feldes Aviation.
den: Mit dem intelligenten Kühlschrank.    übermittelt. Der Prototyp konnte durch
                                                                                      die Person, die sie darstellen sollen.
                                           das Zusammenspiel von Elektronik,
                                                                                      Wir zeigen, wie Tanzbewegungen auf        Wer ist die beste Fußballerin
Aufgabenstellung war es, ein intelligen-   Mechanik, Software und 3D-gedruck-
                                                                                      Avatare übertragen werden. Mitmach-       oder der beste Fußballer?
tes Erweiterungssystem zu entwickeln,      ten Spezialteilen gebaut und in Folge
                                                                                      Station an der FH JOANNEUM Graz.          Das sportwissenschaftliche Labor stellt
das an größere Kühlschränke montiert       optimiert werden.
                                                                                                                                ein Testsystem vor, das zur Diagnose
werden kann. Die Entnahme der Ge-
                                                                                                                                des Kurzpassspiels von Fußballer:innen
tränke soll automatisch und perso-         Der Prototyp dient dem Unternehmen
                                                                                                                                entwickelt wurde. Es kann von Klein
nenbezogen erkannt und verrechnet          nun als Basis für ein neues Geschäfts-
                                                                                                                                und Groß ausprobiert werden. Weiters
werden. Die Lösung wurde durch ein         modell – eine echte Innovation am Markt.
                                                                                                                                zeigen wir euch, wie das Positions­
                                                                                                                                tracking-System Catapult funktioniert
                                                                                                                                und im Fußball eingesetzt wird. Mit-
                                                                                                                                mach-Station an der FH ­JOANNEUM
                                                                                                                                Graz.

                   Körblergasse 126
                   8010 Graz
                                                                       A3    Nord-
                                                                             linie
                                                                                        Alte Poststraße 147, 149, 152
                                                                                        8020 Graz
                                                                                                                                                                   D4   West-
                                                                                                                                                                        linie
24 | PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE STEIERMARK                                                                                                                                              PPH AUGUSTINUM | 25

                                                                                                                                                                Wie klingt denn das?
                                                                                                                                                                Tontechnik ist heute
                                                                                                                                                                ein umfassendes Phänomen.
                                                           Vorlesung im Gasthaus

                                       Foto: Kolleritsch
                                                           Wissenschaft kann unterhaltsam                                                                       Herrscher:in über viele Knöpfe und

In der Medienwerkstatt tauchen Besucher:
                                                           sein – sehr sogar.                                         Wut braucht Mut                           Regler sein und beobachten, wie
                                                                                                                                                                spannend das Einstellen, Verändern
innen in die Welt von Radio und TV ein.
                                                           PubScience ist ein seit 15 Jahren                          In einer In-House-Ausstellung können      und Modulieren verschiedener Klänge
                                                           bewährtes Modell der Wissenschafts-                        Kinder und Erwachsene die Emotion         und Signale am analogen und digitalen
Wissenschaft on air                                        kommunikation, veranstaltet in Gast-                       Wut erkunden, erfahren und Maßnah-        Mischpult sind, werden in diesem Work-
Live on air – wie geht das?                                häusern, wo sich Menschen entspannt                        men zur Bewältigung kennenlernen.         shop probiert. Verschiedene akustische
                                                           begegnen und offen sind für Experi-                        Es braucht Mut auf heftige Emotionen      Signale von Stimmen oder Instrumenten
In der Radioigel- und IgelTV-Medien-                       mente, die zeigen, wie wichtig Technik                     wie Ärger, Wut und Zorn hinzuschau-       auf einem analogen und einem digitalen
werkstatt entdecken die Besucher:in-                       und Naturwissenschaften für das täg-                       en. Und es braucht Strategien, um         Mischpult in allen Frequenzbereichen
nen, wie Interviews gemacht und                            liche Leben von uns allen sind.                            Kinder in der Entwicklung sozial an-      mit dem Equalizer einzustellen und zu
Videos gedreht werden und welche                           An den Tischen der Mensa in der                            gemessener Regulation zu begleiten.       bearbeiten, mit digitalen Effekten zu
Technik für Radio- und TV-Sen-                             Pädagogischen Hochschule Steiermark                        In der In-House-Ausstellung können        bereichern, zu einem homogenen und
dungen notwendig ist. Sie sind bei                         wird experimentiert. Von den Grundge-                      Kinder und Erwachsene diese Emotion       großen Ganzen zusammenzufügen
Live-Sendungen von Radioigel und                           setzen der Natur bis hin zu komplexen                      erkunden, erfahren und Maßnahmen          und abzustimmen, ist ein mitreißender
IgelTV dabei – im Studio und an den                        technischen Anwendungen – alles ist                        zur Bewältigung kennenlernen. Die         Entstehungsprozess. Hier kann man
­Mischpulten.                                              konkret, anschaulich und inspirierend.                     Kinder können dabei selber explorieren    tief in die Materie eintauchen und Vieles
                                                                                                                      und in einem Experiment erfahren,         ausprobieren und lernen.
                                                                                                                      wie sich die Wut im Körper auswirkt

Feuer und Flamme                                                                                                      und welche Auswirkungen dies haben
                                                                                                   Foto: P. Schröfl

                                                                                                                      kann. Bei der Frage, wo Sie ihre Wut
                                                                                                                      spüren, können Sie dies an einer Figur
Eine Kerze brennt. Ein alltäglicher und
                                                                                                                      zeigen. Möglichkeiten zur Emotions-
völlig unspektakulärer Vorgang. Man
                                                                                                                      regulation werden anhand vielfältiger
kann ihn aber auch anders sehen:
                                                                                                                      Erkundungsstationen erprobt, um
Warum muss man eine Kerze anzün-
                                                                                                                      diese zu finden, die in Akutsituationen
den, damit sie brennt? Oder gar eine
                                                                                                                      individuell angewandt werden.
Wunderkerze. Sie brennt auch unter

                                                                                                                                                                Foto: shutterstock
Wasser. Wie geht das? Pfeffer und
Mehl kennt man als Zutaten beim Ko-
chen. Gott sei Dank wissen wir nicht,                                                                                                                           Die Pädagogische Hochschule
                                                                                                                                                                ­Augustinum entführt die Besucher:innen
dass sie auch explosiv sind. Warum
                                                           Heiße Diskussionen rund um die                                                                        unter anderem in die faszinierende Welt
eigentlich? Faszinierende Experimente                      Wissen­schaft warten in der Pädagogi-                                                                 analoger und digitaler Tontechnik.
geben Antworten auf diese Fragen.                          schen Hochschule Steiermark.

   Hasnerplatz 12
   8010 Graz
                                                                                      A4    Nord-
                                                                                            linie
                                                                                                                        Lange Gasse 2
                                                                                                                        8010 Graz
                                                                                                                                                                                               A5   Nord-
                                                                                                                                                                                                    linie
26 | REGION LEOBEN                                                                                                                              REGION LEOBEN | 27

                   Das Programm
                   in Leoben 16 – 23 Uhr

                                                                                                         Los geht’s!
                                                                                                         Als Startpunkt für die Lange Nacht der Forschung 2022
                                                                                                         in der Region Leoben bietet sich die Montanuniversität an.

                                                                                                         Info-Point und                          kostenlose Shuttlebusse eingerichtet,
Foto: Freisinger

                                                                                                         Zählkarten-Ausgabe                      die die einzelnen Standorte auf der Uni
                                                                                                         Im modernen „Erzherzog-Johann-          und bei den Unternehmen untereinan-
                                                                                                         Trakt“ mit Eingang vom Ignaz-Buch-      der verbinden. So ist eine stressfreie
                                                                                                         müller-Platz (Kreisverkehr bei Evan-    und umweltfreundliche Tour durch
                                                                                                         gelischer Kirche) sind alle Infos für   die Stadt garantiert. Start- und End­
                                                                                                         einen gelungenen Abend gebündelt        station aller Busse ist bei der Evan-

                   LNF22 in der Region Leoben                                                            erhältlich. Hier findet man auch die
                                                                                                         Zählkartenausgabe und den Treffpunkt
                                                                                                                                                 gelischen Kirche. Der Fahrplan ist auf
                                                                                                                                                 ­www.­LangeNachtDerForschung.at zu
                                                                                                         für alle Stationen von Montanuni, MCL    finden sowie am 20. Mai 2022 beim
                   Die Region Leoben präsentiert bei der       Die Partner und Standorte in der
                   Langen Nacht der Forschung 2022 die         Region Leoben:                            und PCCL. Ein buntes Programm mit        ­Info-Point an der Montanuni erhältlich.
                   geballte Innovationskraft der obersteiri-      Montanuniversität Leoben              Vorträgen und familientauglichen Mit-
                   schen Wissenschafts- und Wirtschafts-           MCL (Materials Center Leoben)        mach-Stationen laden zum Verweilen      Anmeldung bzw. Zählkarten
                   stadt. Neben der Montanuniversität               PCCL (Polymer Competence Center)    und Staunen ein.                        Bitte Achtung: Bei den Partnerunter-
                   Leoben und den Kompetenzzentren                   Lehr-Lern-Labor an der MUL                                                 nehmen ist teilweise eine Anmeldung
                   MCL und PCCL öffnen die großen                     Zentrum am Berg (Eisenerz)        Kostenlose Shuttlebusse                 vorab notwendig, dies gilt auch für das
                   Unternehmen ihre Labore, Werkhallen                 AT&S                             Für alle Besucher:innen der Langen      Zentrum am Berg der Montanuniversi-
                   und Produktionsstätten – von der AT&S                Gösser Brauerei                 Nacht der Forschung in Leoben wer-      tät in Eisenerz – alle Informationen
                   über die Gösser Brauerei, KNAPP und                   KNAPP Systemintegration        den am 20. Mai 2022 in Zusammen-        dazu finden Sie auf
                   Mayr-Melnhof (geplant) bis hin zu RHI                  RHI Magnesita                 arbeit mit den Stadtwerken Leoben       www.LangeNachtDerForschung.at
                   Magnesita und voestalpine.                              voestalpine Stahl Donawitz

                   Auf dem Programm stehen Führungen           Alle Infos zum Programm, zu den
                   und spannende Präsentationen ebenso         ­Anmeldungen bei den Standorten und
                   wie zahlreiche Experimente und Hands-        zum Busfahrplan finden Sie auf
                   on-Aktivitäten. Viele Programmpunkte         www.LangeNachtDerForschung.at
                   sind dabei auch für Familien mit Kindern
                   ab 6 Jahren geeignet. Kostenlose
                   Shuttlebusse verbinden die einzel-
                   nen Standorte und ermöglichen eine
                                                                  LANGE NACHGT
                                                                    FORSCHUN
                   ebenso informative wie spannende und
                   unterhaltsame Tour durch die Leobener
                                                                  der

                                                                                                                                                                                         Foto: Montanuniversität Leoben
                   Forschungsstätten.

                                                                         Eintritt frei!
28 | REGION LEOBEN                                                                                                                                                 REGION LEOBEN | KNAPP SYSTEMINTEGRATION | 29

                                                                                                                  Foto: KNAPP/Niederwieser
Die Leobener Highlights bei der LNF22
                                      Foto: Montanuniversität Leoben   Die Montanuniversität arbeitet – oft in
                                                                       enger Zusammenarbeit mit der Industrie
                                                                       – an zahlreichen Forschungs- und Ent-
                                                                       wicklungsprojekten. Im Mittelpunkt steht
                                                                       dabei der gesamte Wertschöpfungs-
                                                                       kreislauf von der Rohstoffgewinnung
                                                                       und -verarbeitung über die Metallurgie,    KNAPP Systemintegration zeigt den Robotic Universal Picker bei der LNF 2022 live.
                                                                       die Hochleistungswerkstoffe sowie
                                                                       das Prozess- und Produktengineering
                                                                       bis hin zu Umweltschutztechnik und
                                                                                                                  Robotik und Künstliche Intelligenz
                                                                       Recycling.
                                                                                                                  Erleben Sie die Welt der Technologie bei
                                                                                                                  KNAPP Systemintegration hautnah.
                                                                       Die großen gesellschaftlichen Her-
                                                                                                                  KNAPP Systemintegration in Leoben                           Namhafte Lebensmittelhändler wie
                                                                       ausforderungen der Zukunft können
                                                                                                                  ist mit über 700 Mitarbeiter:innen                          beispielsweise SPAR, REWE, Migros,
                                                                       überwiegend nur mit technisch-natur­
                                                                                                                  das größte Tochterunternehmen der                           Woolworths oder Kroger vertrauen auf
                                                                       wissenschaftlichen Methoden be-
                                                                                                                  KNAPP-Gruppe. Aktuell investiert                            die Erfahrung von KNAPP.
                                      Foto: Montanuniversität Leoben

                                                                       wältigt werden. Die Lange Nacht der
                                                                                                                  das Unternehmen 11 Mio. EUR in die
                                                                       ­Forschung 2022 in Leoben eröffnet
                                                                                                                  Erweiterung des Standortes. KNAPP                           Erleben Sie bei der Langen Nacht der
                                                                        einen Blick darauf – erleben Sie
                                                                                                                  Leoben ist auf die Lebensmittelbranche                      Forschung am Standort in Leoben eine
                                                                        ­Forschung und Innovation hautnah!
                                                                                                                  spezialisiert – das Lösungsportfolio                        der neuesten Entwicklungen für den
Von Powerelektronik und Robotik                                                                                   umfasst innovative, maßgeschneider-                         Lebensmittelhandel live: RUNPICK. Der
bzw. Künstlicher Intelligenz über die                                                                             te Automatisierungslösungen für den                         Robotic Universal Picker ist ein Roboter
Faszination Stahl, innovative Material-                                                                           stationären sowie den Online- und                           zur vollautomatischen Bearbeitung von
wissenschaften und die Vielfältigkeit                                                                             Omnichannel-Lebensmittelhandel. So                          Großgebinden für die Belieferung von
des Rohstoffes Holz bis hin zur Tunnel-                                                                           kommt mit Hilfe von KNAPP jeder Arti-                       Supermärkten.
forschung und Grüner Technologie in                                                                               kel in jeder Filiale oder beim Endkunden
der Bierherstellung: In Leoben sind                                                                               in der richtigen Menge und Qualität an.                         itte beachten Sie auch den
                                                                                                                                                                                 B
modernste Technologien und sehr viel                                                                                                                                             Standort der KNAPP AG in
                                                                       Foto: Montanuniversität Leoben

Wissen daheim.                                                                                                                                                                   Hart bei Graz (Seite 12).

                                                                                                                                             KNAPP SYSTEMINTEGRATION
                                                                                                                                             Waltenbacherstraße 9
                                                                                                                                             8700 Leoben
Sie können auch lesen