Marketingstrategien Tagespflege im Wandel - TP Tagespflege

Die Seite wird erstellt Mara Wichmann
 
WEITER LESEN
Marketingstrategien Tagespflege im Wandel - TP Tagespflege
Marketingstrategien
    Tagespflege im Wandel
Marketingstrategien Tagespflege im Wandel - TP Tagespflege
David Thiele
✓ 30 Jahre in der Sozialwirtschaft tätig
✓ Stations- und Wohnbereichsleiter,
  Pflegedienstleitung, QB, Heimleitung,
  Geschäftsführung
✓ Seit 2015 Geschäftsführer der
  ThieleBeratung
  Unternehmensberatung
✓ Seit 2019 auch Geschäftsführer der
  ViVa Pflege GmbH
✓ …
Marketingstrategien Tagespflege im Wandel - TP Tagespflege
Ziele
Worum geht es uns heute?

         1. Alleinstellungsmerkmale finden
         2. Storytelling
         3. Guerilla Marketing

                                             3
Marketingstrategien Tagespflege im Wandel - TP Tagespflege
Frage an Sie!
Wie definieren bzw. beschreiben Sie für sich die
Begrifflichkeit Marketing?

 Fußzeile hinzufügen                               4
Marketingstrategien Tagespflege im Wandel - TP Tagespflege
Marketing Definitionen

                         „Marketing bedeutet: Sämtliche geplanten und
                         zielgerichteten Aktivitäten aller in und um ein
                         Unternehmen beschäftigten Mitarbeiter und
                         Zulieferer, die der konsequenten
                         Bedürfnisbefriedigung der Kunden dienen.“ Thiele

Fußzeile hinzufügen                                                         5
Marketingstrategien Tagespflege im Wandel - TP Tagespflege
Alleinstellungsmerkmale
Allein! Und Stellung! …halten

        Frage:
        An welcher Stelle glauben Sie, sich von den
        Mitbewerbern signifikant abzuheben?

Fußzeile hinzufügen                                   6
Marketingstrategien Tagespflege im Wandel - TP Tagespflege
Alleinstellungsmerkmale
Allein! Und Stellung! …halten

                                An der Spitze ist nur Platz
                                für einen!

                                Das sind Sie!

Fußzeile hinzufügen                                           7
Marketingstrategien Tagespflege im Wandel - TP Tagespflege
Alleinstellungsmerkmale
Allein! Und Stellung! …halten

                                USP Eine Abkürzung die es in sich hat!

                                Unique Selling Proposition = Alleinstellungmerkmal

Fußzeile hinzufügen                                                                  8
Marketingstrategien Tagespflege im Wandel - TP Tagespflege
:

Alleinstellung: Wer wollen Sie sein?

          Sie entscheiden!

          Jetzt und jeden Tag auf´s Neue!

                                            9
Marketingstrategien Tagespflege im Wandel - TP Tagespflege
Alleinstellungsmerkmale: Wer sind Sie?

             Kundenwunsch

                 USP

       Sie             Ihr Angebot

                                         10
Alleinstellungsmerkmale: Wer sind Sie?
Oder die….

                          Kundenwunsch

                              USP

                    Sie             Ihr Angebot

                                                      11
Alleinstellungsmerkmale bestehen aus?

                                                Kundenwunsch

                                                    USP

                                          Sie             Ihr Angebot

Sie=Authentizität/Persönlichkeit                                           12
Alleinstellungsmerkmale
Allein! Und Stellung! …halten
                                             Bewusstsein

                                Tun!                                  Leistung
                                                 USP-Zirkel!

                                  Begeisterung                 Sinn

Fußzeile hinzufügen                                                              13
Alleinstellungsmerkmale                                                                           Bewusstsein

                                                                                     Tun!                              Leistung

Allein! Und Stellung! …halten

• Bewusstsein:
                                                                                        Begeisterun
                                                                                                                Sinn
                                                                                            g

Werden Sie sich der Einzigartigkeit der Menschen Ihrer Einrichtung bewusst!
• Was macht diese Menschen so besonders?
• Was können diese Menschen beitragen?
• Was ist die Stimmung, die Sie weitergeben können? (Freude, Geborgenheit, Gemein-
• samkeit)

Copyright by ThieleBeratung                                                                                                       14
Storytelling
Storytelling Kreislauf

  Dramaturgie          Erkenntnis

                                     Auflösung
Konflikt                      Held

                Ziel
Storytelling

• Erkenntnis:
Ohne die Tagespflege kein zu Hause bleiben! Ohne die Überzeugung, bei Ihnen in die Tagespflege zu gehen, keine
Auslastung! Kein Personal! (frei wählbar)
Held:
Schwester Ursula (Leitung der Tagespflege)
Ziele:
Ohne Tagespflege geht es nicht. Buchungen sind da!
Konflikt:
Zu viele Bewerber! Unsicherheit der Angehörigen.
Dramaturgie:
Verzweiflung, dass die Mutter allein ist und das eigene Leben nicht gelebt werden kann. Verzicht, versagen, Vorwürfe.
Heim!
Auflösung:
Schwester Ursula erklärt mit sonnigem Gemüt und Geduld und ein Licht am Horizont geht auf.
                                                                                                                        17
Beispiel
Bleib bei der Wahrheit

Ausgangspunkt                     Story
                              • Mein Vater sagte am Ende meiner Kindheit einmal zu mir,
                                ich war 18 Jahre alt uns stand kurz vor meinem Examen,
                                Junge sagte er:
                              „Unser Schicksal hängt nicht von den Sternen ab, sondern
                              von unserem Handeln.“ (William Shakespeare)
                              Merke Dir das genau, egal was Du einmal tuen wirst!
                              Diesen Satz habe ich nie vergessen. Obwohl ich nicht mehr
                              konnte und den Beruf wechseln wollte, bin ich bis heute in
                              diesem geblieben. Habe mich weiterentwickelt und stehe
                              heute vor Ihnen! Ich habe immer Menschen geholfen, als
                              Pflegekraft, Stationsleiter, Pflegedienstleiter, Heimleiter
                              oder auch Geschäftsführer.
                              Heute, ja heute bin ich Unternehmensberater, Dozent und
                              Buchautor und erinnere mich immer wieder an die Worte
                              meines Vaters…Dein Schicksal ist Dein Handeln…

Copyright by ThieleBeratung                                                                 18
Marketing im Spannungsfeld
zwischen VUCA und VOPA+
    To market = auf den Markt bringen
Die VUCA Welt!
                     Was ist Ihre Botschaft? Bleiben Sie dabei!

VUCA                                          VOPA+

       Volatilität            Unsicherheit

                     Misstrauen

   Komplexität               Mehrdeutigkeit
Die VUCA Welt!

VUCA                                                  VOPA+
• Volatility (=Volatilität)
Situationen ändern sich plötzlich und unerwartet
intensiv mit unbeständiger
Veränderungsgeschwindigkeit. Dies verursacht oft
Risikovermeidungen oder Überreaktionen, was über
ausgelöste Kettenreaktionen oft zur Beschleunigung
der Entwicklungen führen kann.

• Uncertainty (=Unsicherheit)
Unbekanntheit und Unvorhersagbarkeit von
zukünftig auftretenden Ereignissen und ihren
Konsequenzen. Ursachen hierfür sind insbesondere
eine Unkenntnis der relevanten Einflussfaktoren und
ihres (oft dynamischen) Zusammenspiels.
Die VUCA Welt!

VUCA                                                  VOPA+
Complexity (=Komplexität)                             • Vernetzung
(Strukturelle) Komplexität durch eine Vielzahl
verschiedener, eng vernetzter Elemente und Systeme
auf mehreren Ebenen, die nur äußerst unzureichend     Mit Vernetzung ist die Vernetzung über die
den unternehmensintern etablierten                    unterschiedlichen bestehenden, aber auch aktuellen
Zuständigkeitsbereichen zugeordnet werden können.     Kanäle gemeint. Soziale Medien und virtuelle
                                                      Communities dienen hierzu als Grundlage und haben
                                                      sich in vielen Kontexten bereits bewährt. Für die
                                                      Erarbeitung von spezifischen, unternehmerischen
Ambiguity (=Ambiguität)                               Lösungen sind dann auch weitere Stakeholder aktiv
Die Mehrdeutigkeit und Unschärfe von                  einzubeziehen. Kollektive Intelligenz
Beschreibungen und Bewertungen einer Situation        (Schwarmintelligenz) kann dann genutzt werden,
führt zu mehrdeutigen Interpretationen von            wenn viele ihr Wissen vernetzen.
Informationen, Verantwortungsbereichen und ihren
Schnittstellen. Das erschwert das nötige gemeinsame
Verständnis der Realität.
Die VUCA Welt!

VUCA          VOPA+
              • Vernetzung

              Mit Vernetzung ist die Vernetzung über die
              unterschiedlichen bestehenden, aber auch
              aktuellen Kanäle gemeint. Soziale Medien
              und virtuelle Communities dienen hierzu als
              Grundlage und haben sich in vielen
              Kontexten bereits bewährt. Für die
              Erarbeitung von spezifischen,
              unternehmerischen Lösungen sind dann
              auch weitere Stakeholder aktiv
              einzubeziehen. Kollektive Intelligenz
              (Schwarmintelligenz) kann dann genutzt
              werden, wenn viele ihr Wissen vernetzen.
Die VUCA Welt!

VUCA          VOPA+
              • Offenheit

              Offenheit wird durch aktive
              Informationsbereitstellung und -
              weitergabe gelebt. Nur wenn die
              Beteiligten alle relevanten
              Informationen haben und
              transparent austauschen, können sie
              konstruktiv an der Problemlösung
              arbeiten.
Die VUCA Welt!

VUCA          VOPA+
              • Partizipation

              Partizipation will sicherstellen, dass die
              Mitarbeiter aktiv mit einem klar
              spezifizierten Aufgaben-, Verantwortungs-
              und Kompetenzbereich mitarbeiten und bei
              relevanten Entscheidungen berücksichtigt
              werden. Auch dies in dem von der
              Führungskraft gesteckten und offen
              kommunizierten Rahmen, sodass nicht eine
              vermeintliche Scheinpartizipation
              stattfindet.
Die VUCA Welt!

VUCA          VOPA+
              • Agilität

              Agilität zeigt sich in der veränderten
              Führungsqualität auch in der Bereitschaft,
              autonome Arbeit zu ermöglich und zu
              fördern. Gemachte Fehler werden von den
              selbstorganisierten Teams erkannt,
              analysiert und nach Möglichkeit künftig
              vermieden. Führungskräfte müssen unter
              Umständen eine neue Fehlerkultur bzw.
              Fehlertoleranz an den Tag legen.
Guerilla-Marketing
• Beantworten Sie mir die folgenden Fragen:

1. Warum heißt es Guerilla-Marketing?
2. Welche Aktivitäten haben Sie erlebt?
3. Welche Aktivitäten würden Sie gern einmal
   ausprobieren?
Definition Guerilla-Marketing
Guerilla-Vermarktung ist eine Wortschöpfung des Marketing-Experten Jay C.
Levinson aus der Mitte der 1980er Jahre[1][2], der damit ungewöhnliche
Vermarktungsaktionen bezeichnet, die mit geringem Mitteleinsatz eine
große Wirkung versprechen. Der Begriff Guerilla leitet sich dabei von der
speziellen Art der Kriegsführung ab, bei der untypische Taktiken zur
Zielerreichung im Hinterland des Gegners angewendet werden. Laut
Hutter/Hoffmann (2011) umfasst Guerilla-Marketing „verschiedene
kommunikationspolitische Instrumente, die darauf abzielen, mit
vergleichsweise geringen Kosten bei einer möglichst großen Anzahl von
Personen einen Überraschungseffekt zu erzielen, um so einen sehr hohen
Guerilla-Effekt (Verhältnis von Werbenutzen und -kosten) zu erzielen“[3].
Virales
Marketing
            Arten des Guerilla-
            Marketings
            • Setzt auf Mund-zu-Mund-Propaganda

            • In aller Munde sein, wenn es geht positiv, ist
              das Ziel.
Ambush
Marketing
            Arten des Guerilla-
            Marketings
            • Das gezielte Verknüpfen von Botschaft und
              Werbung.

            • Wie können Sie sich das für Ihren
              Arbeitsbereich vorstellen?
Ambient-
 Medien    Arten des Guerilla-
           Marketings
           • Umfeldveränderung die Aufmerksamkeit
             erzeugt.

           • Wie können Sie sich das für Ihren
             Arbeitsbereich vorstellen?
Sensation
Marketing   Arten des Guerilla-
            Marketings
            • Hier geht es um Effekte, bei denen Sensation
              vorgetäuscht wird und am Ende eine Auflösung
              erfährt. (Flashmob)

            • Wie können Sie sich das für Ihren
              Arbeitsbereich vorstellen?
Bunte
Steineaktion
So kann es
aussehen!
Sie können auch lesen