Märkisches Gymnasium Schwelm - Englisch am Märkischen Gymnasium Schwelm Schulinterner Lehrplan - Sekundarstufe II - Märkisches ...

Die Seite wird erstellt Florian Wahl
 
WEITER LESEN
Märkisches Gymnasium Schwelm - Englisch am Märkischen Gymnasium Schwelm Schulinterner Lehrplan - Sekundarstufe II - Märkisches ...
Märkisches
                                                                  Gymnasium
                                                                  Schwelm

Schulinterner Lehrplan — Sekundarstufe II
Englisch am Märkischen Gymnasium Schwelm
auf der Basis des Kernlehrplans für das 9-jährige Gymnasium (G9) in NRW
Märkisches Gymnasium Schwelm                                        Fachcurriculum Englisch

Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase Klasse 10

Vorwort:
Allgemein sollen in der Einführungsphase folgende Inhalte / formale Aspekte verbindlich als allgemeine Grundlage für die Q-Phase vermittelt
werden:
• Aufbau einer Klausur, formale Aspekte: Einleitungssatz, Gliederung (introduction – body – conclusion), sichtbare Absätze
• Zitiertechnik
• paragraph writing
• linking words

Basiswerk: Green Line Transition, Kl. 10, Klett, 2014

Erläuterungen:

FKK = Funktionale kommunikative Kompetenz [Verfügen über sprachliche Mittel; Lese-, Hör-, Hörsehverstehen, Sprechen, Schreiben, Sprachmittlung]
IKK = Interkulturelle kommunikative Kompetenz [soziokulturelles Orientierungswissen (s. vorgegebene Themenfelder) interkulturelle(s) Einstellungen,
       Bewusstheit, Verstehen, Handeln]
TMK = Text- und Medienkompetenz [SGT, lit. Texte, diskontinuierliche Texte (Schaubilder, Diagramme), medial vermittelte Texte]

Begleitend (keine eigene U-Reihe):

SLK = Sprachlernkompetenz [Strategien und Techniken des selbstständigen und kooperativen Sprachenlernens]
SB = Sprachbewusstheit [Einsicht in Struktur und Gebrauch von Sprache (Kenntnis der Register und Stile > sprachlich sensible Gestaltung von
       Kommunikationssituationen)]

01.02.2020                                               MGS Curriculum Englisch SekII neu                                1/26
Märkisches Gymnasium Schwelm                                             Fachcurriculum Englisch

            U-Vorhaben                          Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs                                    Texte und Medien               Klausuren
          Green Line Kl.10 IKK                                                                                  Schwerpunkt:
              Transition     Orientierungswissen: growing up: limits and influences; minimal legal age li-      narrative Texte: short stories
                             mits im Vergleich ausgewählter Länder (SPOT ON FACTS)                              ("Laura“, "Locker 160“, "On the • Schreiben mit
            Free choice                                                                                         bridge“)                        Leseverstehen (in-
 EF                          Einstellungen und Bewusstheit: Erfahrungen mit fremden Kulturen vermittelt                                         tegriert),
 1-1      (ca. 20 – 26 Std.) durch moderne Medien (Stories in Printmedien, auditive/audiovisuelle Medien)       Medial vermittelte Texte: au-
                             offen und lernbereit begegnen, auch im Vergleich mit der eigenen Kultur: Free-     ditiv (teenage statements, Hörverstehen (iso-
          Auseinanderset- dom of choice? – Limits and influences; How to make the the right career              song), audiovisuell (trailer, liert)
          zung mit Aspek- choice?; Growing up in Germany then and now. Fremdkulturelle Normen und               short film "Bro“, 18 min)
                             Verhaltensweisen wahrnehmen und tolerieren (u.a. minimal legal age limits)
         ten der Kommuni-
          kation insbeson-                                                                                      Diskontinuierliche Texte: Fo-
                             Verstehen und Handeln: sich in englischsprachigen Kommunikationssituatio-
           dere unter Ju-                                                                                       tos (u. a. Introduction), Statistik
                             nen über kulturelle Gemeinsamkeiten / Unterschiede austauschen (teen life)
             gendlichen                                                                                         ("Minimum legal age limits“)
                            FKK
                            Hör-/Hörsehverstehen: Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinforma-
                            tionen aus auditiven und audiovisuellen Texten (teenage statements / song /
                            film) entnehmen; wesentliche Einstellungen der Sprechenden erfassen
                            Leseverstehen: v.a. short stories Hauptaussagen und Einzelinformationen
                            entnehmen und dabei auch implizite Informationen erschließen
                            Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: sich an Partner-/Kleingruppen-
                            /Klassengespräch beteiligen (v.a. Meinungsäußerung, Kommentierung), dabei
                            ggf. Missverständnisse überwinden
                            Schwerpunktkompetenz Schreiben: unter Beachtung wesentlicher Textsor-
                            tenmerkmale narrative Kurztexte für einen short story contest (TOPIC TASK)
                            verfassen; weiterhin: back story, diary entry, interview
                            Sprachmittlung: in informellen Begegnungssituationen Aussagen in die je-
                            weilige Zielsprache mündlich/schriftlich sprachmittelnd übertragen (z.B. zu bul-
                            lying in Germany)

                            Verfügen über sprachliche Mittel:
                            Wortschatz: erweiterter thematischer Wortschatz zu den Themenfeldern teen
                            life / growing up /
                            career choices / communication / relationships; Interpretationswortschatz zum
                            Bereich short stories: action / characters / narrative techniques; Redemittel für
                            Meinungsäußerung/Kommentierung; alternative Verben für „to say“ (u.a. in
                            SPOT ON VOCABULARY)
                            Grammatische Strukturen: Festigung des Gebrauchs ausgewählter Zeiten
                            (present progressive,
                            past progressive) und von Adjektiven/Adverbien (vgl. SPOT ON LANGUAGE)

01.02.2020                                                    MGS Curriculum Englisch SekII neu                                     2/26
Märkisches Gymnasium Schwelm                                           Fachcurriculum Englisch

                            Aussprache und Intonation: Annäherung an typische Intonationsmuster eng-
                            lischsprachiger Teenager (v.a. intonation und attitude in Meinungsäußerungen
                            / Statements);korrekte Aussprache und gefestigtes Repertoire typischer Intona-
                            tionsmuster beim sinngestaltenden Vortrag einer eigenen short story
                            TMK
                            analytisch-interpretierend: medial vermittelte Texte in Bezug auf Aussage-
                            absicht, Darstellungsform und Wirkung deuten und dabei auffällige Wechsel-
                            beziehungen zwischen sprachlichen, grafischen und filmischen Mitteln berück-
                            sichtigen
                                 • Schwerpunkt: short stories, v. a. Struktur/Plot, Konflikt, Charaktere,
                                     Erzählperspektive –
                                     CORE SKILL WORKSHOP "Analysing fictional texts“: features of a
                                     short story, characterization,
                                     narrative perspective, setting and atmosphere, symbols and images
                                 • Kurzfilm: Handlung / Charaktere / filmische Mittel (FILM PAGE)
                            produktions-/anwendungsorientiert: Mind map für Charakterisierung nut-
                            zen, selbstgeschriebene         short story graphisch ansprechend gestalten
                            (Schrift, Layout, …) (TOPIC TASK)

                            SLK
                            Die eigene sprachliche Kompetenz einschätzen, den Lernprozess beobachten
                            und planen, kontinuierlich eigene Fehlerschwerpunkte bearbeiten und diese Er-
                            gebnisse dokumentieren
                            SB
                            Sprachgebrauch angemessen an Kommunikationssituationen anpassen durch
                            funktionale Nutzung sprachlicher Mittel beim Verfassen einer short story

             U-Vorhaben                         Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs                                Texte und Medien             Klausuren
          Green Line Kl.10 IKK
               Transition    Orientierungswissen: differenziertes Wissen über Zusammenleben, Kommu-          Schwerpunkt: medial vermit-
                             nikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter, insbesondere unter Ju-   telte Texte: digital (blogs) • Schreiben mit
                             gendlichen (SPOT ON FACTS)                                                      (How hard is it to pay atten- Leseverstehen (in-
 EF        The digital age Einstellungen und Bewusstheit: Erfahrungen mit fremden Kulturen vermittelt        tion?, Just because we’re tegriert)
 1-2                         durch moderne (insbesondere digitale) Medien offen und lernbereit begegnen,     teens doesn’t mean our voices
          (ca. 20 – 26 Std.) auch im Vergleich mit der eigenen Kultur: fremdkulturelle Besonderheiten        don’t matter); auditiv (teenage
                             wahrnehmen und tolerieren und mit denen der eigenen Kultur vergleichen          statements),       audiovisuell
           Auseinanderset- (u.a. Did you know?, What do teens share on social media?)                        (Cyber Sin)
                             Verstehen und Handeln: in der Auseinandersetzung mit den sozial und kultu-
           zung mit Aspek-                                                                                   Narrative     Texte:      Roma-
                             rell geprägten Lebensumständen von Menschen der anglophonen Bezugskul-
         ten der Kommuni- turen kulturspezifische Einstellungen verstehen und mit eigenen Vorstellungen      nauszug (Nerve); short story (A
           kation insbeson- vergleichen (Did you know?, What do teens share on social media?, Nerve,         calendar of tales)
            dere unter dem
01.02.2020                                                  MGS Curriculum Englisch SekII neu                                 3/26
Märkisches Gymnasium Schwelm                                                  Fachcurriculum Englisch

             Einfluss digitaler    How hard is it to pay attention?, Just because we’re teens doesn’t mean our     Diskontinuierliche Texte: Fo-
                  Medien           voices don’t matter)                                                            tos (u.a. Introduction), Statis-
                                                                                                                   tiken (Did you know? / What do
                                                                                                                   teens share on social media?)
                                   FKK
                                   Hör-/Hörsehverstehen: Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinforma-
                                   tionen aus auditiven und audiovisuellen Texten (teenage statements / film)
                                   und erlebter face-to-face Kommunikation (u.a. Diskussionen) entnehmen; we-
                                   sentliche Einstellungen der Sprechenden erfassen (Introduction / Film page)
                                   Leseverstehen: v.a. digitalen Texten (blog posts) Hauptaussagen und Ein-
                                   zelinformationen entnehmen, dabei textinterne Informationen und textexternes
                                   (Vor-)Wissen verknüpfen
                                   Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: sich an Partner-/Kleingruppen-
                                   /Klassengespräch beteiligen und dabei eigene Standpunkte darlegen und be-
                                   gründen
                                   Schwerpunktkompetenz Schreiben: unter Beachtung wesentlicher Textsor-
                                   tenmerkmale und der Zielgruppe einen eigenen blog post (TOPIC TASK) ver-
                                   fassen und die blog posts der Mitschülerinnen und -schüler kommentieren;
                                   weiterhin: online comment, dialogue, poem
                                   Sprachmittlung: in informellen Begegnungssituationen Aussagen in die je-
                                   weilige Zielsprache mündlich/schriftlich sprachmittelnd übertragen (What do
                                   teens share on the internet?)

                                   Verfügen über sprachliche Mittel:
                                   Wortschatz: erweiterter thematischer Wortschatz zu den Themenfeldern digi-
                                   tal media / internet / social media / communication (u.a. SPOT ON
                                   VOCABULARY); Interpretationswortschatz zu den Bereichen novel: charac-
                                   ters / narrative perspective; blog post: language; Redemittel für Meinungsäu-
                                   ßerung / Kommentierung; Alternativen für overused words (SPOT ON
                                   LANGUAGE)
                                   Grammatische Strukturen: Adverbs of degree (SPOT ON LANGUAGE)
                                   Aussprache und Intonation: Annäherung an typische Intonationsmuster eng-
                                   lischsprachiger Teenager (v.a. intonation und attitude in Meinungsäußerungen
                                   / Diskussionen); korrekte Aussprache und gefestigtes Repertoire typischer In-
                                   tonationsmuster bei kurzen Präsentationen
                                   TMK
                                   analytisch-interpretierend: medial vermittelte Texte in Bezug auf Aussage-
                                   absicht, Darstellungsform und Wirkung deuten und dabei auffällige Wechsel-
                                   beziehungen zwischen sprachlichen, grafischen und filmischen Mitteln berück-
                                   sichtigen
                                      1. Schwerpunkt: blog posts, v.a. Sprache
                                  • 2. Kurzfilm: Handlung / Charaktere / filmische Mittel (FILM PAGE)
01.02.2020                                                         MGS Curriculum Englisch SekII neu                                 4/26
Märkisches Gymnasium Schwelm                                             Fachcurriculum Englisch

                            produktions-/anwendungsorientiert: CORE SKILL WORKSHOP: Express-
                            ing yourself in a blog post (structure / style / tone); TOPIC TASK: Writing your
                            own blog post
                            SLK
                            Die Bearbeitung von Aufgaben selbstständig auch unter Nutzung kooperativer
                            Arbeitsformen des Sprachenlernens planen, durchführen und mit dabei auftre-
                            tenden Schwierigkeiten ergebnisorientiert umgehen
                            SB
                            Sprachgebrauch reflektiert an die Erfordernisse der Kommunikationssituation
                            anpassen beim Verfassen
                            eines blog posts
           U-Vorhaben                           Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs                                   Texte und Medien                   Klausuren
         Green Line Kl.10 IKK
             Transition     Orientierungswissen: differenziertes Wissen über globale Herausforderungen         Schwerpunkt: Sach- und Ge-
                            und Zukunftsvisionen: Werteorientierung und Zukunftsentwürfe im "global vil-       brauchstexte: newspaper arti-        • Schreiben mit
                            lage“ (SPOT ON FACTS)                                                              cle (“This is not a good place to    Leseverstehen (in-
 EF            Think        Einstellungen und Bewusstheit: sich eigener kulturgeprägter Wahrnehmun-            live”: inside Ghana’s dump for       tegriert)
 2-1         globally,      gen und Einstellungen bewusst werden und diese im Vergleich mit anderen Kul-       electronic waste; Bangladeshi        • Sprachmittlung
             act locally    turen in Frage stellen (u.a. "This is not a good place to live“: inside Ghana’s    garment workers fight back)              (isoliert)
                            dump for electronic waste; Bangladeshi garment workers fight back; What kind       speech (What kind of future do
         (ca. 20 – 26 Std.) of future do you want?)                                                            you want?)
                                                                                                               medial vermittelte Texte: au-
                              Verstehen und Handeln: sich aktiv in Denk- und Verhaltensweisen von Men-
          Auseinanderset-     schen anderer Kulturen hineinversetzen und aus der spezifischen Differenzer-     ditiv (introduction); audiovisuell
         zung mit globalen    fahrung Verständnis sowie kritische Distanz bzw. Empathie für den anderen        (film page; Bangladeshi gar-
          Herausforderun-     entwickeln (u.a. "This is not a good place to live“: inside Ghana’s dump for     ment workers fight back; What
          gen und Wegen,      electronic waste; The Carbon Diaries; Bangladeshi garment workers fight back;    kind of future do you want?)
          diese auf lokaler   What kind of future do you want?)                                                narrative      Texte:      Roma-
           Ebene anzuge-                                                                                       nauszug (The Carbon Diaries)
            hen, trägt zur                                                                                     diskontinuierliche Texte: Fo-
          Identitätsbildung                                                                                    tos (u.a. Introduction, Spot on
                 bei                                                                                           facts)

                              FKK
                              Hör-/Hörsehverstehen: Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinforma-
                              tionen aus auditiven und audiovisuellen Texten (interview / film / speech) und
                              erlebter face-to-face Kommunikation (u.a. discussions, speech) entnehmen;
                              wesentliche Einstellungen der Sprechenden erfassen; zum Aufbau eines Text-
                              verständnisses textinterne Informationen und textexternes (Vor-)Wissen ver-
                              knüpfen (introduction / film page, / Bangladeshi garment workers fight back /
                              What kind of future do you want?)

01.02.2020                                                    MGS Curriculum Englisch SekII neu                                    5/26
Märkisches Gymnasium Schwelm                                    Fachcurriculum Englisch

                   Leseverstehen: v.a. Sach- und Gebrauchstexten (newspaper articles) Haupt-
                   aussagen und Einzelinformationen entnehmen, dabei textinterne Informationen
                   und textexternes (Vor-)Wissen verknüpfen
                   Schwerpunktkompetenz Sprechen:
                      – an Gesprächen teilnehmen: sich an Partner-/Kleingruppen-/Klassenge-
                      spräch beteiligen und dabei eigene Standpunkte darlegen und begründen
                      (discussions, role play, mobile debate)
                       – zusammenhängendes Sprechen: Sachverhalte, Handlungsweisen, Er-
                       fahrungen, Vorhaben, Problemstellungen und Einstellungen darstellen und
                       kommentieren; wesentliche Punkte hinreichend präzise hervorheben und
                       durch Details unterstützen (TOPIC TASK: Making a three-minute speech);
                       ein Grundinventar von Techniken für die Planung und Realisierung eigener
                       Redebeiträge und Präsentationen nutzen, ggf. Medien unterstützend ein-
                       setzen (designing a poster, gallery walk)
                   Schreiben: unter Beachtung wesentlicher Textsortenmerkmale und der Ziel-
                   gruppe eine E-Mail verfassen und dabei Mitteilungsabsichten realisieren

                   Verfügen über sprachliche Mittel:
                   Wortschatz: erweiterter thematischer Wortschatz zu den Themenfeldern global
                   challenges / environment / social issues (u.a. in SPOT ON VOCABULARY);
                   Analysewortschatz zu den Bereichen: newspaper article / speech / langauge /
                   style / structure ; Redemittel für Präsentationen / Diskussionen; Alternativen für
                   overused words (SPOT ON LANGUAGE)
                   Grammatische Strukturen: if-clauses (SPOT ON LANGUAGE)
                   Aussprache und Intonation: Annäherung an typische Intonationsmuster eng-
                   lischsprachiger
                   Teenager (v.a. intonation und attitude in Meinungsäußerungen / Diskussionen);
                   korrekte Aussprache und gefestigtes Repertoire typischer Intonationsmuster
                   bei kurzen Präsentationen
                   TMK
                     • analytisch-interpretierend: Texte angeleitet in Bezug auf Aussageab-
                        sicht, Darstellungsform und Wirkung deuten; wesentliche Textsortenmerk-
                        male sowie auffällige Wechselbeziehungen zwischen Inhalt und struktu-
                        rellen, sprachlichen, grafischen und filmischen Mitteln berücksichtigen
                        • Sach- und Gebrauchstexte (newspaper article, speech) v.a. Spra-
                             che, Struktur
                        • animierter Kurzfilm: Inhalt / filmische Mittel (FILM PAGE)
                    • produktions-/anwendungsorientiert:
                        Schwerpunkt: CORE SKILL WORKSHOP: Arguing convincingly (struc-
                        ture / style / tone); TOPIC TASK: Making a three-minute speech

01.02.2020                                           MGS Curriculum Englisch SekII neu                  6/26
Märkisches Gymnasium Schwelm                                                Fachcurriculum Englisch

                                SLK
                                Arbeitsergebnisse in der Fremdsprache intentions- und adressatenorientiert
                                präsentieren und den erreichten Arbeitsstand weitgehend selbstständig und im
                                Austausch mit anderen evaluieren
                                SB
                                Über Sprache gesteuerte Beeinflussungsstrategien (z.B. anhand von Reden)
                                erkennen und beschreiben (critical language awareness)
              U-Vorhaben                             Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs                                    Texte und Medien              Klausuren
             Green Line Kl.10   IKK
                Transition      Orientierungswissen: differenziertes Wissen über Alltagswirklichkeiten und          Sach und Gebrauchstexte:
                                Zukunftsperspektiven junger Erwachsener sowie Werteorientierung und Zu-             Rede (The importance of stu-      • Mündliche Prü-
                                kunftsentwürfe im global village (u.a. SPOT ON FACTS)                               dent exchanges)                     fung
 EF                             Einstellungen und Bewusstheit: sich fremdkultureller Werte, Normen und              medial vermittelte Texte: au-
 2-2            Crossing        Verhaltensweisen, die von den eigenen Vorstellungen abweichen, bewusst              ditiv (Poster von Operation
                 borders        werden und Toleranz zeigen, sofern Grundprinzipien friedlichen und respekt-         Raleigh); audiovisuell (Introduc-
                                vollen Zusammenlebens nicht verletzt werden (u.a. Living between two cul-           tion, Film page, Spot on facts),
         (ca. 20 – 26 Std.)     tures, Cultural differences, Two exchange experiences, The importance of stu-       digitale Texte (Cultural diffe-
                                dent exchanges, Travelling abroad)
                                                                                                                    rences, Two exchange experi-
                                Verstehen und Handeln: sich aktiv in Denk-und Verhaltensweisen von Men-
          Auseinanderset-       schen anderer Kulturen hineinversetzen (Perspektivwechsel) und aus der spe-         ences)
         zung mit der inter-    zifischen Differenzerfahrung Verständnis sowie ggf. kritische Distanz bzw. Em-      narrative Texte: Romanauszug
         kulturellen Vielfalt   pathie für den anderen entwickeln (u.a. Travelling abroad); in formellen, wie in-   (Travelling abroad)
         und unterschiedli-     formellen interkulturellen Begegnungssituationen typische kulturspezifische         Schwerpunkt: diskontinuierli-
            chen Wegen,         Konventionen und Besonderheiten beachten sowie mögliche sprachlich-kultu-           che Texte: Fotos (u.a. Introduc-
         diese zu erfahren,     rell bedingte Missverständnisse und Konflikte überwinden und sich mit eng-          tion, Spot on facts), Werbepos-
          Förderung dedr        lischsprachigen Kommunikationspartnern über kulturelle Gemeinsamkeiten              ter, Broschüre
          interkulturellen,     und Unterschiede austauschen (u.a. Cultural differences, CORE SKILL
          kommunikativen        WORKSHOP, TOPIC TASK)
             Kompetenz
                                FKK
                                Hör-/Hörsehverstehen: Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinforma-
                                tionen aus auditiven und audiovisuellen Texten (film / report) und erlebter
                                face-to-face Kommunikation (u.a. discussions, role play) entnehmen; wesentli-
                                che Einstellungen der Sprechenden erfassen
                                Leseverstehen: diskontinuierlichen Texten (poster, brochure) und Sach- und
                                Gebrauchstexten (Bericht, Kommentar) Hauptaussagen und Einzelinformatio-
                                nen entnehmen, dabei textinterne Informationen und textexternes (Vor-)Wis-
                                sen verknüpfen, implizite Informationen, auch Einstellungen und Meinungen
                                erschließen (Travelling abroad)

01.02.2020                                                       MGS Curriculum Englisch SekII neu                                    7/26
Märkisches Gymnasium Schwelm                                   Fachcurriculum Englisch

                   Sprechen:
                       – an Gesprächen teilnehmen: sich an Partner-/Kleingruppen-/Klassenge-
                      spräch beteiligen und dabei eigene Standpunkte darlegen und begründen
                      (interview, discussions); sich in unterschiedlichen Rollen in formellen und
                      informellen Gesprächssituationen ggf. nach Vorbereitung beteiligen (role
                      play)
                       – zusammenhängendes Sprechen: Sachverhalte, Handlungsweisen, Er-
                       fahrungen, Vorhaben, Problemstellungen und Einstellungen darstellen
                       und kommentieren; ein Grundinventar von Techniken für die Planung und
                       Realisierung eigener Redebeiträge und Präsentationen nutzen, ggf. Me-
                       dien unterstützend einsetzen (TOPIC TASK)
                   Schreiben: unter Beachtung wesentlicher Textsortenmerkmale verschiedene
                   Formen des kreativen Schreibens realisieren; wesentliche Informationen und
                   zentrale Argumente aus verschiedenen Quellen in die eigene Texterstellung
                   einbeziehen sowie Standpunkte begründen und gegeneinander abwägen;
                   Texte unter Einsatz eines weitgehend angemessenen Stils und Registers ad-
                   ressatengerecht gestalten
                   Schwerpunktkompetenz: Sprachmittlung: in informellen und vertrauten for-
                   mellen Begegnungssituationen wesentliche Aussagen in die jeweilige Ziel-
                   sprache sprachmittelnd sinngemäß übertragen (CORE SKILL WORKSHOP,
                   TOPIC TASK); den Inhalt von Äußerungen bzw. Texten in die jeweilige Ziel-
                   sprache sprachmittelnd sinngemäß übertragen (Two exchange experiences)

                   Verfügen über sprachliche Mittel:
                   Wortschatz: erweiterter thematischer Wortschatz zu den Themenfeldern cul-
                   tural differences / student exchanges / working abroad / travelling abroad (u.a.
                   in SPOT ON VOCABULARY); Analysewortschatz zu den Bereichen: brochure
                   / advertisement / speech / tone / structure / stylistic devices: similes, meta-
                   phors; Redemittel für Präsentationen / Diskussionen; collocations, descriptive
                   adjectives (SPOT ON VOCABULARY), register, interference from the German
                   (SPOT ON LANGUAGE)
                   Grammatische Strukturen: Prepositions in fixed expressions (SPOT ON
                   LANGUAGE)
                   Aussprache und Intonation: Annäherung an typische Intonationsmuster
                   englischsprachiger Teenager (v.a. intonation und attitude in Meinungsäuße-
                   rungen / Diskussionen); korrekte Aussprache und gefestigtes Repertoire typi-
                   scher Intonationsmuster in Diskussionen und bei kurzen Präsentationen
                   TMK
                   analytisch-interpretierend: Texte angeleitet in Bezug auf Aussageabsicht,
                   Darstellungsform und Wirkung deuten; wesentliche Textsortenmerkmale sowie
                   auffällige Wechselbeziehungen zwischen Inhalt und strukturellen, sprachli-
                   chen, grafischen und filmischen Mitteln berücksichtigen

01.02.2020                                          MGS Curriculum Englisch SekII neu                 8/26
Märkisches Gymnasium Schwelm                                 Fachcurriculum Englisch

                       1. Sach- und Gebrauchstexte: Rede v.a. Sprache, Struktur
                       2. Narrative Texte: Romanauszug, v.a. Stilmittel (Vergleiche, Meta-
                          phern)
                       3. Auszüge aus Dokumentation: Handlung / filmische Mittel (FILM
                          PAGE)

                   produktions-/anwendungsorientiert:
                     unterschiedliche Medien, Strategien und Darstellungsformen nutzen, um ei-
                     gene Texte – mündlich wie schriftlich – adressatenorientiert zu stützen.
                     Schwerpunkt: CORE SKILL WORKSHOP / TOPIC TASK: Mediation
                   SLK
                   (auch außerunterrichtliche) Gelegenheiten für fremdsprachliches Lernen nut-
                   zen, um den eigenen Spracherwerb zu intensivieren

                   SB
                   grundlegende Beziehungen zwischen Sprach- und Kulturphänomenen be-
                   schreiben;
                   den eigenen Sprachgebrauch reflektiert an die Erfordernisse des Kommunika-
                   tionssituation anpassen

01.02.2020                                        MGS Curriculum Englisch SekII neu              9/26
Märkisches Gymnasium Schwelm                                            Fachcurriculum Englisch

Qualifikationsphase: Unterrichtsinhalte Grundkurs

                                             Zugeordnete Themenfel-
  Quar-                                      der des soziokulturellen
                Unterrichtsvorhaben                                                              Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs                     Klausuren
   tal                                              Orientie-
                                                  rungswissens
                                                                                FKK/TMK: Hör-/Hör-Sehverstehen und Leseverstehen:
                                                                                  podcasts, documentaries/features, Werbeanzeigen,
               Visions of the future:                                          blogs, Internetforenbeiträge; Spielfilm & Filmanalyse oder       Klausurformat: Schrei-
  GK                                       Medien in ihrer Bedeutung
                utopia and dystopia                                                    Roman & Analyse Schreiben: Kommentar                     ben mit Leseverstehen;
  Q1.1                                     für den Einzelnen und die
               (ca. 26 - 30 Stunden)                                                                                                                Sprachmittlung
   1                                              Gesellschaft
                                                                                 SLK: unterschiedliche Arbeitsmittel und Medien für das               (135 min)
                                                                                eigene Sprachenlernen und die Informationsbeschaffung
                                                                                                         nutze

                                                                                 FKK/TMK: Leseverstehen: politische Reden & Analyse
                                                                                  (z. B. Queen, US presidents), Kommentare Hör-/Hör-
              Tradition and change in       Das Vereinigte Königreich            Sehverstehen: documentaries/ features, Spielfilm (z.B.            Klausurformat (klas-
  GK
              politics: monarchy and       im 21. Jahrhundert – Selbst-          East is East) Sprachmittlung: informell/formell, münd-         sisch) Schreiben und Le-
  Q1.1
                modern democracy           verständnis zwischen Tradi-                    lich/schriftlich Schreiben: Filmanalyse                      severstehen
   2
                (ca. 20-26 Stunden)              tion und Wandel                                                                                        (135 min)
                                                                               IKK: Kulturspezifische Konventionen und Besonderheiten
                                                                                   sensibel beachten und angemessen interagieren

                                                                                  FKK/TMK: Leseverstehen: zeitgenössische Gedichte,
                                                                                                                                                 Klausurformat: Schrei-
                                                                                  short stories Hör-/Hör-Sehverstehen: songs, Auszüge
                                                                                                                                                 ben mit Leseverstehen,
             The impact of Shakespear-                                                          aus Shakespeareverfilmung
                                                                                                                                                Hör-Seh-Verstehen (an-
  GK         ean drama on young audi-      Medien in ihrer Bedeutung
                                                                                                                                                hand einer Filmsequenz)
  Q1.2        ences today: study of film   für den Einzelnen und die             SB: Varianten und Varietäten des Sprachgebrauchs er-
                                                                                                                                                       (135 min)
   1                   scenes                     Gesellschaft                                   kennen und erläutern
                (ca. 20-26 Stunden)
                                                                                                                                                [Facharbeiten statt Klau-
                                                                                   IKK: sich kultureller und sprachlicher Vielfalt bewusst
                                                                                                                                                         sur]
                                                                                                           werden

01.02.2020                                                   MGS Curriculum Englisch SekII neu                                          10/26
Märkisches Gymnasium Schwelm                                         Fachcurriculum Englisch

                                           Zugeordnete Themenfel-
  Quar-                                    der des soziokulturellen
                Unterrichtsvorhaben                                                           Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs                  Klausuren
   tal                                      Orientierungswissens

                                                                            FKK/TMK: Leseverstehen: zeitgenössisches Drama, po-
                                                                            lit. Rede (M.L. King, US presidents) Schreiben: verschie-
                                                                            dene Formen kreativen Schreibens, z.B. Rede schreiben
                                                                            Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: discussions, role
                                                                                                       play                                Mündliche Prüfung an-
                                                                                                                                            stelle einer Klausur:
  GK           Freedom and justice:      Amerikanischer Traum – Vi-
                                                                             SLK/SB: durch Erproben sprachlicher Mittel und kommu-         Sprechen – zusammen-
  Q1.2          Myths and realities      sionen und Lebenswirklich-
                                                                              nikativer Strategien Sprachkompetenz festigen; Aufga-        hängendes Sprechen,
   2           (ca. 20-26 Stunden)           keiten in den USA
                                                                             ben selbstständig planen und durchführen; Arbeitsergeb-       an Gesprächen teilneh-
                                                                              nisse sachgerecht dokumentieren sowie intentions- und                  men
                                                                                          adressatengerecht präsentieren

                                                                              IKK: Wertvorstellungen verstehen, vergleichen, bewer-
                                                                                           ten, mit Toleranz begegnen
                                                                             FKK/TMK: Leseverstehen/Hör-Sehverstehen: zeitgenös-
                                                                                      sischer Roman oder Film / short story
                                                                                        Sprechen – zusammenhängendes
                                                                              Sprechen: presentations (thematische Aspekte des Ro-
                                                                                           mans; Geschichte Indiens)
                                                                             Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: discussions, role
              Voices from the African                                                                                                      Klausurformat: Schrei-
                                                                                                       play
             Continent: Focus on Nige-   Postkolonialismus – Lebens-                                                                       ben mit Leseverstehen,
  GK                                                                          Schreiben: verschiedene Formen kreativen Schreibens
                         ria             wirklichkeiten in einem wei-                                                                          Hörverstehen
  Q2.1
                                          teren anglophonen Kultur-                                                                              (180 min)
   1                                                                         SB: Beziehungen zwischen Sprach- und Kulturphänome-
                                                     raum
               (ca. 20-26 Stunden)                                                 nen reflektieren und an Beispielen erläutern

                                                                            IKK: Wertvorstellungen verstehen, vergleichen, bewerten,
                                                                                              mit Toleranz begegnen
                                                                             Soziokulturelles Orientierungswissen kritisch reflektieren
                                                                             und dabei die jeweilige kulturelle, weltanschauliche und
                                                                                     historische Perspektive berücksichtigen

01.02.2020                                                MGS Curriculum Englisch SekII neu                                        11/26
Märkisches Gymnasium Schwelm                                           Fachcurriculum Englisch

  Quar-          Unterrichtsvorhaben        Zugeordnete Themenfel-                              Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs                     Klausuren
   tal                                      der des soziokulturellen
                                             Orientierungswissens

              Globalisation and global
                    challenges:                                                 FKK/TMK: Leseverstehen: Kommentar, Sachbuch- und
                                                                                                                                                    Klausurformat
                                                                                Lexikonauszüge digitale Texte (blogs, Internetforenbei-
             Lifestyles and communica-                                                                                                          Schreiben mit Lesever-
                                                                                 träge) Hör-/Hör-Sehverstehen: news, documentaries /
 Q.2.1                   tion               Chancen und Risiken der                                                                             stehen, Sprachmittlung
                                                                                       features Sprachmittlung: schriftlich-formell
   2                                            Globalisierung                                                                                         (180 min)
               Voices from the African                                         IKK: Erweitertes soziokulturelles Orientierungswissen kri-
             Continent: Focus on Nigeria                                        tisch reflektieren, die jeweilige kulturelle, weltanschauli-
                (ca. 20-26 Stunden)                                                 che und historische Perspektive berücksichtigen

                                                                                FKK/TMK: Leseverstehen: Stellenanzeigen, Internetauf-
                                                                               tritte Schreiben: Bewerbungsschreiben, Lebenslauf; Brief
                                                                                                                                                Klausur unter Abiturbe-
                                            Chancen und Risiken der             Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: formell – infor-
              Studying and working in a                                                                                                         dingungen Aufgabenart
                                           Globalisierung & Lebensent-          mell Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: Pla-
  Q2.2            globalised world         würfe, Studium, Ausbildung,           nung und Realisierung längerer eigener Redebeiträge
                                                                                                                                                Schreiben mit Lesever-
                  (ca. 24 Stunden)          Beruf international – Eng-                       Sprachmittlung: informell/formell
                                                                                                                                                stehen, Sprachmittlung
                                              lisch als lingua franca
                                                                                                                                                       (240 min)
                                                                                 SLK: eigenen Lernprozess selbstständig beobachten,
                                                                                  Grad der eigenen Sprachbeherrschung einschätzen

01.02.2020                                                  MGS Curriculum Englisch SekII neu                                           12/26
Märkisches Gymnasium Schwelm                                              Fachcurriculum Englisch

                                                       Qualifikationsphase: Unterrichtsinhalte Leistungskurs

                                                Zugeordnete Themenfel-
 Quartal         Unterrichtsvorhaben             der des soziokulturelle                           Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs                  Klausuren
                                                 Orientierungswissens

                                                                                  FKK/TMK: Hör-/Hör-Sehverstehen: Spielfilm (Dysto-
                                                                                  pie/Science Fiction), Auszüge aus Hörbüchern Lesever-
                                                                                  stehen: zeitgenössischer Roman (Ganzschrift: Dystopie)
             Visions of the future: ethical                                       Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: Buch/Film-
                                                Literatur und Medien in                                                                  Klausurformat (klassisch)
   LK           issues of scientific and                                          präsentationen
                                               ihrer Bedeutung für den                                                                   Schreiben und Lesever-
  Q1.1          technological progress                                            Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: Podiumsdiskus-
                                              Einzelnen und die Gesell-                                                                           stehen
    1             Utopia and Dystopia                                             sion
                                                         schaft                                                                                 (180 min)
                   (ca. 42 Stunden)
                                                                                  IKK: politisch geprägte Lebensumstände, kulturbe-
                                                                                  dingte Normen und Werte; Perspektivwechsel und Em-
                                                                                  pathie vs. kritische Distanz
                                                                                  FKK/TMK: Leseverstehen: Sachbuch-/Lexikonauszüge,
             Visions of the future: ethical                                       Diagramme, Kommentar Hör-/Hör-Sehverstehen: Video-
                                                                                                                                                Klausurformat: Schrei-
   LK           issues of scientific and       Fortschritt und Ethik in           Dokumentationen Schreiben: Zusammenfassung, Kom-
                                                                                                                                                ben mit Leseverstehen;
  Q1.1          technological progress         der modernen Gesell-               mentar
                                                                                                                                                    Sprachmittlung
    2             Utopia and Dystopia                  schaft
                                                                                                                                                      (135 min)
                   (ca. 42 Stunden)                                               SLK: selbstgesteuertes Sprachenlernen, Wörterbücher
                                                                                  funktional nutzen

               The UK – Tradition and                                             FKK/TMK: Leseverstehen: informationsvermittelnde
             change in politics and soci-                                         Sach- und Gebrauchstexte, Tabellen, Karten Hör-/Hör-
                                               Das Vereinigte Königreich
   LK                    ety:                                                     Sehverstehen: z. B. TV and radio news, documentary,
                                                 im 21. Jahrhundert –
  Q1.2       monarchy and modern de-                                              feature
                                              Selbstverständnis zwischen
    1                 mocracy
                                                 Tradition und Wandel
                multicultural society                                             IKK: historisch / politisch / sozial geprägte Lebensum-
                                                                                  stände; kulturelle Vielfalt

01.02.2020                                                     MGS Curriculum Englisch SekII neu                                        13/26
Märkisches Gymnasium Schwelm                                           Fachcurriculum Englisch

                                             Zugeordnete Themenfel-
 Quartal         Unterrichtsvorhaben          der des soziokulturelle                           Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs                    Klausuren
                                              Orientierungswissens
                                                                               FKK/TMK: Leseverstehen: historisches Drama (Shake-
                                                                               speare- Drama), Drehbuchauszüge (Shakespeare-Ver-
                                                                               filmung) Hör-Sehverstehen: Spielfilm (Auszüge aus              Klausurformat: Schreiben
             The impact of Shakespear-                                         Shake- speareverfilmung) Schreiben: Dramen- und Fil-           mit Leseverstehen, Hör-
              ean drama on young audi-                                         manalyse (essay, Rezension)                                    Seh-Verstehen (anhand
   LK                                       Literatur und Medien in ih-
                    ences today:                                                                                                                 einer Filmsequenz)
  Q1.2                                     rer Bedeutung für den Ein-
              Study of extracts and film                                       IKK: kulturbedingte Normen und Werte, kulturspezifi-                   (180 min)
    1                                      zelnen und die Gesellschaft
             scenes (tragedy or comedy)                                        sche Konventionen
                  (ca. 42 Stunden)                                                                                                            [Facharbeiten statt Klau-
                                                                               SB: Beziehungen zwischen Sprach- und Kulturphäno-                       sur]
                                                                               menen; Sprachwandel (Early Modern English – Modern
                                                                               English
                                                                               FKK/TMK: Lese- und Hörverstehen: Bilder, Cartoons,
                                                                               Gedichte (Beispiele in zeitgenössischer und historischer
                                                                               Dimension), politische Rede, zeitgenössisches Drama
                                                                               Sprechen – zusammenhängendes Sprechen – an Ge-
                                                                                                                                               Mündliche Prüfung an-
             American myths and reali-                                         sprächen teilnehmen: z. B. Rede, Podiumsdiskussion,
   LK                                      Amerikanischer Traum – Vi-                                                                           stelle einer Klausur:
                      ties:                                                    Buch/Filmpräsentation
  Q1.2                                     sionen und Lebenswirklich-                                                                         Sprechen – zusammen-
              Freedom and equality
    2                                          keiten in den USA                                                                              hängendes Sprechen, an
                (ca. 42 Stunden)                                               IKK: kulturelle Stereotypen; kulturbedingte Normen und
                                                                                                                                               Gesprächen teilnehmen
                                                                               Werte, kulturspezifische Konventionen

                                                                               SLK: selbstgesteuertes Sprachenlernen (individuelle
                                                                               Lernstrategien)
                                                                        FKK/TMK: Leseverstehen: informationsvermittelnde
                                                                        Sach- und Gebrauchstexte, Tabellen, Karten, Internetfo-
                                                                        renbeiträge, short stories
                                               Postkolonialismus –
               Voices from the African                                  Hör-/Hör-Sehverstehen: z.B. TV and radio news, docu-                       Klausurformat:
   LK                                       Lebenswirklichkeiten in ei-
                     Continent:                                         mentary, feature                                                       Schreiben mit Lesever-
  Q2.1                                     nem weiteren anglophonen
                                                                        Sprachmittlung: schriftlich/mündlich, formell/informell                stehen, Hörverstehen?
    1             Focus on Nigeria         Kulturraum & Chancen und
                                                                        (u.a. formeller Brief)                                                       (225 min)
                                            Risiken der Globalisierung
                                                                        Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: presenta-
                                                                        tions

01.02.2020                                                  MGS Curriculum Englisch SekII neu                                         14/26
Märkisches Gymnasium Schwelm                                          Fachcurriculum Englisch

                                                                              IKK: historisch / politisch / sozial geprägte Lebensum-
                                                                              stände; kulturelle Vielfalt

                                                                              SB: Varietäten (Englishes)

                                                                              SLK: Arbeitsmittel und Medien für die Informationsbe-
                                                                              schaffung nutzen
 Quartal        Unterrichtsvorhaben         Zugeordnete Themenfel-                     Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs                          Klausuren
                                            der des soziokulturellen
                                             Orientierungswissens
                                                                      FKK/TMK: Lese- und Hörverstehen: Leitartikel, Leser-
                                                                      brief, blogs/videoblogs
                                                                      Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: Debatte, Inter-
              Globalization and global                                                                                                          Klausurformat
                                            Chancen und Risiken der view
   LK         challenges: − economic,                                                                                                       Schreiben mit Lesever-
                                             Globalisierung & Fort-   Schreiben: formeller Brief, Leserbrief, Interview
  Q2.1       ecological and political is-                                                                                                   stehen, Sprachmittlung
                                             schritt und Ethik in der Sprachmittlung: mündlich/schriftlich-formell IKK: sprach-
    1                   sues                                                                                                                       (225 min)
                                             modernen Gesellschaft lich-kulturell bedingte Missverständnisse und Konflikte;
                 (ca. 39 Stunden)
                                                                      interkulturell sensibler Dialog

                                                                              SLK: fächerübergreifendes inhaltsorientiertes Arbeiten

                                            Lebensentwürfe, Studium,          FKK/TMK: Leseverstehen: Stellenanzeigen, Exposé,              Klausur unter Abiturbe-
                                            Ausbildung, Beruf interna-        Werbeanzeige, PR-Materialien Sprechen – an Gesprä-            dingungen Aufgabenart
   LK        Studying and working in a
                                             tional – Englisch als lin-       chen teilnehmen: Bewerbungsgespräch Schreiben: for-
  Q1.2           globalized world
                                                   gua franca &               meller Brief, Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Sprach-        Schreiben mit Lesever-
    2            (ca. 42 Stunden)
                                            Chancen und Risiken der           mittlung: schriftlich-formell SB: Sprachwandel und Varie-     stehen, Sprachmittlung
                                                  Globalisierung              täten (Global English, English as a lingua franca)                   (270 min)

01.02.2020                                                 MGS Curriculum Englisch SekII neu                                        15/26
Märkisches Gymnasium Schwelm                                            Fachcurriculum Englisch

Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit

Für den Englischunterricht am Märkischen Gymnasium Schwelm gelten folgende fachliche Grundsätze:

•     Der Englischunterricht fördert die Schülerinnen und Schüler im Aufbau von Kompetenzen in allen Kompetenzbereichen. Der Aufbau kommunikativer und
      interkultureller Kompetenz erfolgt integrativ in komplexen Unterrichtsvorhaben, in denen eine Vielfalt unterschiedlicher Methoden und Verfahren zur Bear-
      beitung realitätsnaher, anwendungsorientierter Aufgabenstellungen eingesetzt wird.

•     Zur Förderung interkultureller Handlungsfähigkeit werden authentische Texte und Medien eingesetzt, die den Schülerinnen und Schülern exemplarisch
      vertiefte Einblicke in die Lebenswirklichkeiten englischsprachiger Länder vermitteln. Die Öffnung des Unterrichts (z.B. Besuche englischsprachiger Theater-
      aufführungen, z. B. White Horse Theatre) dient ebenfalls dieser Kompetenzförderung.

•     Unabhängig von der gewählten Form der Lernorganisation wird Englisch in allen Phasen des Unterrichts als Kommunikations- und Arbeitssprache
      verwendet.

•     Mündlichkeit hat im Englischunterricht einen hohen Stellenwert. Dies wird sichtbar in der Auswahl von Lernarrangements, die monologisches, dialogisches
      und multilogisches Sprechen fördern.

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Die Grundsätze zur Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung stellen die Minimalanforderungen an das lerngruppenübergreifende gemeinsame Handeln
der Fachgruppenmitglieder dar. Bezogen auf die einzelne Lerngruppe kommen ergänzend weitere Instrumente der Leistungsüberprüfung (s. u.) zum Einsatz.

Über die Grundsätze der Leistungsbewertung und -rückmeldung werden die Schülerinnen und Schüler zu Beginn des Schuljahres von der unterrichtenden Fach-
lehrkraft informiert.

Grundsätze der Leistungsbewertung

Übergeordnete Kriterien

Sowohl die schriftlichen als auch die sonstigen Formen der Leistungsüberprüfung orientieren sich an den folgenden allgemeinen Kriterien:

     •       Sicherheit im Umgang mit der Fremdsprache sowie Erfüllung fremdsprachlicher Normen,
     •       Selbstständigkeit und Klarheit in Aufbau und Sprache,

01.02.2020                                                   MGS Curriculum Englisch SekII neu                               16/26
Märkisches Gymnasium Schwelm                                            Fachcurriculum Englisch

     •       sachliche Richtigkeit und Schlüssigkeit der Aussagen,
     •       Differenziertheit des Verstehens und Darstellens,
     •       Vielfalt und Relevanz der jeweiligen Gesichtspunkte,
     •       Herstellen geeigneter Zusammenhänge, Eigenständigkeit der Auseinandersetzung mit Sachverhalten und Problemstellungen,
     •       argumentative Begründung eigener Urteile, Stellungnahmen und Wertungen.

Die Leistungsbewertung im Bereich Sprachliche Leistung erfolgt grundsätzlich in pädagogisch-didaktischer Orientierung an dem Regelstandard, der in Kap. 2
des KLP GOSt in Form der Kompetenzerwartungen sowie im Runderlass des MSW vom 05.01.2012 als GeR-Niveau für den jeweiligen Ausbildungsabschnitt
ausgewiesen wird:
       Ende der EF: Kompetenzniveau B1 mit Anteilen von B2
       Ende der Q1: Kompetenzniveau B2
       Ende der Q2/Abitur: Kompetenzniveau B2 mit Anteilen von C1 im rezeptiven Bereich.

Klausuren

Die in Kapitel 3 des KLP GOSt Englisch eröffneten vielfältigen Möglichkeiten der Kombination zu überprüfender Teilkompetenzen aus dem Bereich der Funktio-
nalen kommunikativen Kompetenz sollen unter Berücksichtigung der Setzungen in Kap. 4 (Abitur) und in den Abiturvorgaben genutzt werden, um einerseits ein
möglichst differenziertes Leistungsprofil der einzelnen Schülerinnen und Schüler zu erhalten und sie andererseits gut auf die Prüfungsformate der schriftlichen
Abiturprüfung vorzubereiten.

Neben der integrierten Überprüfung von Textrezeption und -produktion (Leseverstehen bzw. Hör-/Hörsehverstehen und Schreiben) werden auch isolierte Über-
prüfungsformen (mittels geschlossener und halboffener Aufgaben bzw. mittels Schreibimpulsen) eingesetzt. Die Sprachmittlung wird gemäß Vorgabe durch den
KLP stets isoliert überprüft, und zwar – mit Blick auf die schriftliche Abiturprüfung – in Klausuren in der Richtung Deutsch-Englisch. In der letzten Klausur der
Qualifikationsphase wird diejenige Aufgabenart eingesetzt, die für das Zentralabitur vorgesehen ist, so dass die Klausur weitgehend den Abiturbedingungen
entspricht. Immer stehen die Teile einer Klausur unter demselben thematischen Dach (Thema des jeweiligen Unterrichtsvorhabens).

Die    integrative   Überprüfung     von    Leseverstehen      und Schreiben bzw.       Hör-
/Hörsehverstehen und Schreiben folgt dem Muster „vom Ausgangstext zum Zieltext“, und zwar gesteuert durch den Dreischritt comprehension (AFB 1) – analysis
(AFB 2) – evaluation (AFB 3), wobei letzterer Bereich durch eine Stellungnahme (comment) oder eine kreative Textproduktion (re-creation of text) erfüllt werden
kann, ggf. in Form einer Auswahl.

Die isolierte Überprüfung der rezeptiven Teilkompetenzen Leseverstehen bzw. Hör/Hörsehverstehen erfolgt mittels einer hinreichend großen Zahl von Items, die
in der Regel verschiedene Verstehensstile abdecken; dabei kommen halboffene und/oder geschlossene Formate zum Einsatz.

In der Regel werden Hörtexte zweimal vorgespielt, Hörsehtexte dreimal. „Die Länge der Hör-/Hörsehvorlage hängt von ihrem Schwierigkeitsgrad ab und über-
schreitet in der Regel 5 Minuten nicht.“ (KLP SekII, S. 56).
01.02.2020                                                   MGS Curriculum Englisch SekII neu                                17/26
Märkisches Gymnasium Schwelm                                            Fachcurriculum Englisch

Bei der Wahl der Ausgangsmaterialien und der Schreibaufgaben sollen jeweils
Textformate ausgewählt werden, deren vertiefte Behandlung innerhalb des jeweiligen Unterrichtsvorhabens den Schwerpunkt bildet. Der Textumfang (Textlänge
bzw. -dauer) der Ausgangsmaterialien wird unter Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden Bearbeitungszeit im Laufe der Qualifikationsphase allmählich
dem im KLP GOSt für die Abiturprüfung vorgesehenen Umfang angenähert.
(Textlängen im Abitur: LK 800 Wörter, GK 600 Wörter; bei mehreren Materialien ist der Text entsprechend kürzer.)

Zu den in den Klausuren zu überprüfenden Teilkompetenzen siehe Übersichten über die Unterrichtsvorhaben.

Die Klausurdauer beträgt:
        EF und GK Q1: 90 Min.,
        GK Q2.1 GK und LK Q1: 135 Min.,
        GK Q2.2 und LK Q2.1: 180 Min.,
        LK Q2.2: 225 Min. (ggf. jeweils zuzüglich 30 Min. Auswahlzeit).

Korrektur und Bewertung

Sprachliche und inhaltliche Korrekturen werden am Rand vermerkt. Im Rahmen offener Aufgabenstellung wird bei sprachlichen Fehlern die Notierung eines
Korrekturvorschlags empfohlen (sog. Positivkorrektur).
Für die Bewertung der Darstellungsleistung in Klausuren werden die Kriterien des Zentralabiturs zugrunde gelegt. Die inhaltliche Leistung wird wie im Zentralabi-
tur mittels inhaltlicher Einzelkriterien erfasst.
Kriterien für die Überprüfung der schriftlichen Leistung:

(a) Sprachliche Leistung

In Klausuren der Qualifikationsphase kommt das Sprachraster des Zentralabiturs zum Einsatz. In der Einführungsphase wird diese Art der Bewertung durch die
Verwendung eines Rasters mit weniger Einzelkriterien vorbereitet.

(b) Inhaltliche Leistung

Die inhaltliche Leistung wird wie im Zentralabitur mittels inhaltlicher Einzelkriterien erfasst. Bei der Bepunktung pro Kriterium sind sowohl die Quantität als auch
die Qualität der Leistung individuell angemessen zu berücksichtigen.

Die Bildung der Gesamtnote orientiert sich an den Vorgaben des Kap. 4 des KLP GOSt (Abiturprüfung).
Die Noten-Punkte-Zuordnung ist am Prozente-Schema des Zentralabiturs zu orientieren
(vgl. http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/abitur/upload/gost/Notenberechnung.xls).

01.02.2020                                                   MGS Curriculum Englisch SekII neu                                   18/26
Märkisches Gymnasium Schwelm                                           Fachcurriculum Englisch

Im Falle der separaten Bewertung nach inhaltlicher Leistung und sprachlicher Leistung/Darstellungsleistung schließt eine „ungenügende“ sprachliche oder inhalt-
liche Leistung eine Gesamtnote oberhalb von „mangelhaft (plus)“ für den betreffenden Klausurbereich aus (vgl. Bildungsstandards für die fortgeführte Fremd-
sprache [Englisch/Französisch] für die Allgemeine Hochschulreife, 2012, S. 34).

Unter der Klausur sind die Gesamtnote, die Teilnoten der Prüfungsteile sowie der inhaltlichen und sprachlichen Leistung (bzw. die dort erreichten Punktzahlen)
unter Angabe der Wertungsverhältnisse auszuweisen. In dem abschließenden Gutachten wird der Kompetenzstand knapp beschrieben, es enthält außerdem
individuelle Hinweise zu möglichen Schwerpunkten des gezielten weiteren Kompetenzerwerbs; alternativ kann ein dem entsprechender schematisierter Rück-
meldebogen zum Ankreuzen und Eintragen eingesetzt werden.

Mündliche Prüfung anstelle einer Klausur

Der Ersatz einer Klausur durch eine mündliche Prüfung in der Qualifikationsphase gemäß APO-GOSt erfolgt sowohl im GK als auch im LK in Q2.1-1.
Grundsätzlich werden im Rahmen jeder Prüfung die Teilkompetenzen ‚Sprechen: zusammenhängendes Sprechen‘ (1. Prüfungsteil) und ‚Sprechen: an Gesprä-
chen teilnehmen‘ (2. Prüfungsteil) überprüft, und zwar so, dass der Prüfungsteil 2 die Inhalte des ersten Prüfungsteils verarbeitet; beide Prüfungsteile fließen mit
gleichem Gewicht in das Gesamtergebnis ein. Die Prüfungen finden in der Regel als Dreierprüfungen (Dauer im GK: ca. 25 Min.; im LK: ca. 30 Min.), oder auch
als Paarprüfungen (GK: ca. 20 Min., LK: ca. 25 Min.) statt.
Die Prüfungsaufgaben sind thematisch eng an das jeweilige Unterrichtsvorhaben angebunden, werden aber so gestellt, dass eine gezielte häusliche Vorberei-
tung auf die konkrete Aufgabenstellung nicht möglich ist. Die Vorbereitung erfolgt unter Aufsicht in einem Vorbereitungsraum in der Schule (20-25 Min.); bei der
Vorbereitung stehen den Schülerinnen und Schülern ein einsprachiges sowie ein zweisprachiges Wörterbuch zur Verfügung.
Grundsätzlich werden die Leistungen von der Fachlehrkraft der Schülerinnen und Schüler sowie einer weiteren Fachlehrkraft unter Nutzung des Bewertungsras-
ters des MSW (kriteriale Bepunktung) gemeinsam beobachtet und beurteilt.

Die Schülerinnen und Schüler erhalten nach den mündlichen Prüfungen einen Rückmeldebogen, der ihnen Auskunft über die erreichten Punkte (nach Kriterien)
sowie in der Regel Hinweise zu Möglichkeiten des weiteren Kompetenzerwerbs gibt. In einem individuellen Beratungsgespräch können sie sich von ihrem Fach-
lehrer bzw. ihrer Fachlehrerin weitere Hinweise geben lassen.

Facharbeit

Gegebenenfalls ersetzt die Facharbeit die erste Klausur im Halbjahr Q1.2. Die präzise Themenformulierung (am besten als problemorientierte Fragestellung mit
eingrenzendem und methodenorientiertem Untertitel) und Absprachen zur Grobgliederung stellen sicher, dass die Facharbeit ein vertieftes Verständnis (compre-
hension – AFB 1) eines oder mehrerer Texte bzw. Medien, dessen/deren form- bzw. problemanalytische Durchdringung (analysis – AFB 2) sowie eine wertende
Auseinandersetzung (evaluation – AFB 3) erfordert. Wie bei den Klausuren kann auch ein rein anwendungs-/produktionsorientierter Zugang (kreatives Schrei-
ben) gewählt werden.
Die Facharbeit ist vollständig in englischer Sprache abzufassen. Die Bewertungskriterien orientieren sich an den allgemeinen Kriterien der Leistungsbeurteilung
(s.o.) sowie für den Bereich Darstellungsleistung/Sprachliche Leistung an den Kriterien für die integrierte Überprüfung der Bereiche Schreiben und Leseverste-
hen im Zentralabitur.

01.02.2020                                                  MGS Curriculum Englisch SekII neu                                   19/26
Märkisches Gymnasium Schwelm                                          Fachcurriculum Englisch

Bei der Beurteilung kann ein kriteriales Punkteraster oder ein Gutachten, das auf die Bewertungskriterien Bezug nimmt und die Teilnoten für die drei o.g. Berei-
che ausweist, eingesetzt werden. Die Bewertungskriterien sind den Schülerinnen und Schülern vor Anfertigung der Facharbeit bekannt zu machen und zu erläu-
tern.

Sonstige Mitarbeit

Der Bereich Sonstige Mitarbeit erfasst alle übrigen Leistungen, die im Zusammenhang mit dem Unterricht erbracht werden. Hier werden besonders die Teilkom-
petenzen aus dem Bereich mündlicher Sprachverwendung berücksichtigt. Dies geschieht durch systematische und kontinuierliche Beobachtung der Kompetenz-
entwicklung und des Kompetenzstandes im Unterrichtsgespräch, in Präsentationen, Rollenspielen, etc. sowie in Gruppen- oder Partnerarbeit.

Überprüfung im Bereich der sonstigen Mitarbeit

•    allgemein kontinuierliche, punktuell fokussierte Beobachtung der individuellen Kompetenzentwicklung im Unterricht,
•    Beiträge zum Unterricht in Plenumsphasen sowie im Rahmen sonstiger Arbeitsprozesse (u.a. in den Unterricht eingebrachte Hausaufgaben, Recherchen,
     Gruppenarbeit, Ergebnispräsentationen, Rollenspiele),
•    regelmäßige Präsentationen/Referate einzelner Schüler bzw. Schülergruppen (angebunden an das jeweilige Unterrichtsvorhaben, in Q1.2 ggf. zur Präsentation
     der Facharbeiten),
•    ggf. kurze schriftliche Übungen zur anwendungsorientierten Überprüfung des Bereichs 'Verfügbarkeit sprachlicher Mittel' und der Sprachlernkompetenz (Ar-
     beitsmethoden und -techniken, z.B. Wortschatzarbeit, Wörterbuchbenutzung)
•    Protokolle

Kriterien für die Überprüfung im Bereich der sonstigen Mitarbeit

Außer (und z.T. abweichend von) den o.g. Kriterien zur Bewertung schriftlicher Leistungen kommen hierbei insbesondere auch solche Kriterien zum Tragen, die
sich auf mündlichen Sprachgebrauch, Sprachlernkompetenz sowie auf das Arbeiten in Selbstständigkeit, in der Gruppe bzw. im Team beziehen:

Mündlicher Sprachgebrauch
• Präsentationsfähigkeit
• Diskursfähigkeit
• Flüssigkeit (fluency)
• Aussprache und Intonation

Sprachlernkompetenz
• Dokumentationsfähigkeit bezogen auf Arbeitsprozesse und Arbeitsergebnisse
• Fähigkeit zur kompetenzorientierten Selbst- und Fremdeinschätzung, Umgang mit Feedback
• Fähigkeit, eigene Lernbedarfe zu erkennen und zu formulieren, und Fähigkeit zum selbstgesteuerten Sprachenlernen
01.02.2020                                                 MGS Curriculum Englisch SekII neu                                 20/26
Märkisches Gymnasium Schwelm                                          Fachcurriculum Englisch

Arbeiten in Selbstständigkeit bzw. in der Gruppe oder im Team
• Selbstständigkeit, Zuverlässigkeit, Ausdauer, Konzentration, Zielstrebigkeit und Ernsthaftigkeit im Sinne der zielstrebigen Aufgabenbewältigung
• Übernahme von Verantwortung, Hilfsbereitschaft, Kompromissbereitschaft und Akzeptieren von Gruppenbeschlüssen.

Grundsätze der Leistungsrückmeldung und Beratung

Die Leistungsrückmeldung erfolgt in mündlicher und schriftlicher Form.

Eine Rückmeldung über die in Klausuren erbrachte Leistung erfolgt regelmäßig in Form der Randkorrektur samt Auswertungsraster bzw. Gutachten, ggf. Hinwei-
sen zu Kompetenzstand und Möglichkeiten des weiteren Kompetenzerwerbs sowie nach Bedarf im individuellen Beratungsgespräch.

Analoges gilt für die Facharbeit. Die Beratung zur Facharbeit erfolgt gemäß den überfachlich vereinbarten Grundsätzen.

Die in einer mündlichen Prüfung erbrachte Leistung wird den Schülerinnen und Schülern individuell zurückgemeldet (vgl. oben: Bewertungsraster und Hinweise
zu Möglichkeiten des weiteren Kompetenzerwerbs) und bei Bedarf erläutert.

Über die Bewertung substantieller punktueller Leistungen aus dem Bereich der Sonstigen Mitarbeit werden die Schülerinnen und Schüler in der Regel mündlich
informiert, ggf. auf Nachfrage; dabei wird ihnen erläutert, wie die jeweilige Bewertung zustande kommt. Schriftliche Übungen und sonstige Formen schriftlicher
Leistungsüberprüfung werden schriftlich korrigiert und bewertet, und zwar so, dass aus Korrektur und Bewertung der betreffende Kompetenzstand hervorgeht.
Auch hier besteht die Möglichkeit mündlicher Erläuterung.

Zum Ende eines Quartals erfolgt in der Regel in einem individuellen Beratungsgespräch ein Austausch zwischen Fachlehrkraft und der Schüler oder dem Schü-
ler über den Kompetenzstand und Möglichkeiten des weiteren Kompetenzerwerbs.

Die Feedbackkultur wird außerdem durch regelmäßiges leistungsbezogenes Feedback nach Referaten/Präsentationen, Gruppenarbeiten, etc. gefördert.

Außerunterrichtliche Vorhaben

In der Sekundarstufe II ist der Besuch eines intern organisierten Theaterstücks des “White Horse Theatre“ verpflichtend.

01.02.2020                                                 MGS Curriculum Englisch SekII neu                                21/26
Märkisches Gymnasium Schwelm                                      Fachcurriculum Englisch

                                   Bewertungsraster für Mündliche Kommunikationsprüfungen – Sekundarstufe II

Prüfungsteil 1: Zusammenhängendes Sprechen                                                          Name: ______________________________________
Inhaltliche Leistung / Auf-           Begründung / Stichworte                        Sprachliche Leistung / Darstellungsleistung
gabenerfüllung
0 □                                                                                         Kommunikative         Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und
    □ Die Ausführungen zeigen,                                                              Strategie /           sprachliche Korrektheit
    dass die Aufgabenstellung / die                                                         Präsentationskom-
                                                                                                                  Wortschatz        Grammatische Aussprache/
    Vorlagen nicht verstanden wur-                                                          petenz
                                                                                                                                    Strukturen      Intonation
    den. Auch durch                                                                   0     □                     □                 □               □
    zusätzliche
    Impulse werden nur lücken-                                                        1     □ sehr unselbstän-    □ sehr einfacher □        auch    □ Mangel an
    hafte Beitrage geliefert.                                                               dig, unstrukturiert;  und lückenhafter grundle-         Deutlichkeit
                                                                                            Zusammenhang          Wortschatz; häu- gende Struk-     und Klarheit;
2 □                                                                                                                                 turen nicht     Ausspra-
                                                                                            kaum zu erkennen; fige
3 □ Nur wenige der geforderten                                                              stockend und unsi- Wiederholungen       durchgängig     chefehler be-
    Aspekte bezüglich der Aufga-                                                            cher                                    verfügbar       einträchtigen
    ben werden erkannt                                                                                                                              Verständnis
    und richtig angegeben. Die                                                        1,5   □                     □                 □               □
    Ausführungen beziehen sich
                                                                                      2     □ Grundlegende        □ einfacher, aber □     Reper-    □ im Allgemei-
    nur eingeschränkt auf die Auf-
                                                                                            Struktur erkennbar; angemessener        toire grund-    nen klare und
    gaben und sind manchmal un-
                                                                                            z.                    Wortschatz;       legender        korrekte
    klar.
                                                                                            T. verkürzend und/o- Überwindung von Strukturen         Aussprache
4 □                                                                                         der weitschweifend; Schwierigkeiten     verfügbar;      und
5 □ Die Ausführungen sind hin-                                                              nicht durchgehend     durch Umschrei- z.T. fehler-      Intonation
    sichtlich Plausibilität und Argu-                                                       flüssig               bungen            haft
    mentation nachvollziehbar. Die                                                    2,5   □                     □                 □               □
    entwickelten Ideen beziehen
                                                                                      3     □ Vorwiegend kohä- □ Überwiegend        □ gefestigtes   □ klare, kor-
    sich auf die Aufgaben/ Doku-
                                                                                            rent                  treffende         Repertoire      rekte
    mente und beruhen auf einem
                                                                                            und strukturiert; der Formulierungen; grundlegender Aussprache
    angemessenen Maß an Sach-
                                                                                            Darstellungssituation z.T.              Strukturen;     und
    wissen.
                                                                                            angemessen; in der Idiomatische         weitgehend frei Intonation;
6 □                                                                                         Regel sicher und      Wendungen         von             Betonung / Into-
7 □ Es werden durchgängig sach-                                                             flüssig                                 Verstößen;      nation wird
    gerechte                                                                                                                        Selbstkorrektur kommunikativ
    und aufgabengemäße Gedan-                                                                                                       vorhanden       geschickt ein-
    ken geliefert, die den behan-                                                                                                                   gesetzt
    delten

01.02.2020                                             MGS Curriculum Englisch SekII neu                                          22/26
Sie können auch lesen