Kernlehrplan Deutsch vorgelegt von der Fachkonferenz Deutsch - aktualisierte Fassung März 2020 - Gesamtschule Eiserfeld

Die Seite wird erstellt Jessica Schramm
 
WEITER LESEN
Kernlehrplan Deutsch vorgelegt von der Fachkonferenz Deutsch - aktualisierte Fassung März 2020 - Gesamtschule Eiserfeld
[FK Deutsch]             Kernlehrplan Deutsch, Gesamtschule Eiserfeld   März 2020

                            Kernlehrplan
                              Deutsch
               vorgelegt von der Fachkonferenz Deutsch

                     aktualisierte Fassung März 2020
[FK Deutsch]                                                Kernlehrplan Deutsch, Gesamtschule Eiserfeld                                                      März 2020

Anmerkungen zum Kernlehrplan, Stand August 2015:

Kleine Änderungen waren notwendig aufgrund des entfallenen Streamings. In Klasse 5 wurde der Duden als Nachschlagewerk eingesetzt.
Das verbindliche Thema der Abschlussarbeiten aus Jg. 10 wurde gestrichen, die aktuellen Vorgaben enthalten nur Aufgabentypen, keine Themen.
Siehe: https://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/zp10/aufgaben/
Lernstandserhebungen Jg. 8: http://www.schulentwicklung.nrw.de/lernstand8/allgemeine-informationen/allgemeine-informationen.html
Beispielaufgaben: https://www.iqb.hu-berlin.de/vera/aufgaben/de1

Anmerkungen zum Kernlehrplan, Stand August 2012:
Der Lehrplan wurde insbesondere im Bereich Grammatik für die Jahrgänge 5 – 8 konkretisiert und in Abgleich mit dem Lehrbuch und dem Englisch-
Lehrplan geringfügig modifiziert.
Zur Erinnerung: 6 Unterrichtsreihen u. Klassenarbeiten in 5 – 8; ab Kl. 6 ist die 6. Reihe frei wählbar (z.B. aus dem Lehrbuch oder als Vorbereitung
einer Klassenfahrt.) Eine Vertiefung einzelner Aspekte anderer Reihen ist sinnvoll, eine reine Wiederholung sollte jedoch vermieden werden.

Der Lehrplan wurde für die Jahrgangsstufen 9 und 10 für die Anforderungen des Prüfungstyps II (Abschlussprüfungen 2012, 2013) geringfügig modifiziert. Die Änderungen
betreffen das Thema 9.5 und die Überprüfungsformate 9.4, 9.5 und 10.2.

Weiterhin gültig sind die Fachkonferenzbeschlüsse vom 12.08.2009:

Gearbeitet wird mit dem Lehrwerk „Wortstark“ und mit Ergänzungsmaterial.

Ergänzt und in die Unterrichtsreihen integriert wurden:

    a) die Ausführungen aus der Methodenspirale der GEE analog den Ausführungen zu den Fächern und Jahrgangsstufen,
       als Download unter: http://www.gesamtschule-eiserfeld.de/Konzepte/Methodenspirale/index.htm ,
    b) die Basisgrammatik wird im Ansatz gesondert ausgewiesen, daran wird weitergearbeitet. Einzelne Vorhaben wurden modifiziert
    c) sowie die Vorschläge aus dem Förderkonzept Deutsch

Klassenarbeiten:
Eine Kopie der Arbeiten wird weiterhin bei den Abteilungsleitern hinterlegt. Sie sollte zur Orientierung das jeweilige Unterrichtsvorhaben (Jahrgang und Reihennummer)
enthalten. Vor allem bei neuen Aufgabenformaten sind Hinweise auf Erfahrungen mit der Arbeit eine Hilfe für die Fachkolleginnen und Kollegen.

Aufgabenbeispiele für Klassenarbeiten, die den Kernlehrplänen entsprechen, sind zu finden im Dateiordner der Fachgruppe Deutsch im Lo.net2 bzw. unter den
Links der Fachgruppe Deutsch auf unserer Homepage.

Die Unterrichtsreihen in 10 sollen inhaltlich jährlich an die Vorgaben für die Abschlussprüfung angepasst werden. Zwei Klassenarbeiten sollen die
Prüfungstypen der Abschlussprüfung enthalten.
[FK Deutsch]                                                                              Kernlehrplan Deutsch, Gesamtschule Eiserfeld                                                                                     März 2020

Ggf. fächerverbindende Kooperation mit                                 Thema 5.1: Einführung in grundlegende                                                     Umfang: 4 Wochen                       Jahrgangsstufe 5
GL oder NW als thematischer Anschluss
                                                                                      Arbeitstechniken
                                                                                                               mögliche Bausteine

      Alphabet als Ordnungsprinzip                                                       Aus Texten Informationen entnehmen                                        Alphabet kennen
      Verschiedene Nachschlagewerke kennen lernen                                        Kleine Informationstexte selbst verfassen                                 Wortarten kennen lernen
      (klass. / modern)                                                                  Alphabet-Gedichte                                                         Nomen
      Alphabetisch ordnen                                                                Das eigene Schulbuch gut kennen                                           Adjektive
      Technik des Nachschlagens                                                                                                                                    Verben
                                                                                                                                                                   Pronomen

                                                                                                                   Kompetenzen

                                      1. Sprechen und Zuhören                                                                                                           2. Schreiben

 4.   stichwortgestützt Ergebnisse zu einem begrenzten Sachthema vortragen und hierbei in einfacher Weise Medien       6.   den Inhalt kürzerer Texte / Textausschnitte in eigenen Worten wiedergeben
      einsetzen

                         3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien                                                                                             4. Reflexion über Sprache

 1.   informationsentnehmendes und identifikatorisches Lesen unterscheiden, Wort- und Satzbedeutungen,                 3. Wortarten unterscheiden und sie terminologisch richtig bezeichnen
      satzübergreifende Bedeutungseinheiten erfassen und unter Heranziehung eigener Wissensbestände ein                4. einschlägige Flexionsformen und deren Funktionen kennen und sie richtig anwenden
      zusammenhängendes Textverständnis aufbauen, ansatzweise über die notwendigen Arbeitstechniken der                9/10. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Sprachen untersuchen
      Textbearbeitung verfügen                                                                                         11. über vertieftes Wissen der Laut-Buchstaben-Zuordnung verfügen und anwenden
 2.   Informationsquellen nutzen
 3.   Sachtexten Informationen entnehmen und sie für die Klärung von Sachverhalten nutzen
 5.   Inhalte medial vermittelter jugendspezifischer Texte erfassen und deren Wirkung beschreiben
 9.   Gedichte untersuchen unter Berücksichtigung einfacher formaler, sprachlicher Beobachtungen

      Voraussetzungen/Bezüge zu                                        Materialien/Medien                          Methoden                                                        Produkte/ Überprüfungsformate
      vergangenem und folgendem                                                                                    Grundlagen der
              Unterricht                                  Lexika, Internet, PC, Wörterbücher,                      Informationsbeschaffung                                 Typ 5: schriftlich: Sprachliche
                                                          (Duden), Telefonbücher                                   Wörterbucharbeit, Grammatik                             Formen und Strukturen in ihrer
      Methodenkompetenz für alle                                                                                   benutzen, Lehrbuch als                                  Funktion - Einen Text nach
      weiteren Jahrgänge                                                                                           Informationsquelle nutzen,                              vorgegebenen Kriterien
      vgl. Methodenspirale GEE                                                                                     Internetrecherche ,                                     überarbeiten (Wörterbucharbeit)
                                                                                                                   Quellenverzeichnisse nutzen,
                                                                                                                   Regelheft führen, Lernkartei führen
[FK Deutsch]                                                                           Kernlehrplan Deutsch, Gesamtschule Eiserfeld                                                                                             März 2020

Ggf. fächerverbindende Kooperation mit                                    Thema 5.2: Schreiben nach Vorlage:                                                     Umfang: 4 Wochen                     Jahrgangsstufe 5
Kunst
                                                                                       Bildergeschichten
                                                                                                           mögliche Bausteine

       Aufbau einer Erzählung                                                                                         Perspektivisches Erzählen                                   Satzverbindungen, Satzverknüpfungen
       Erzählschritte und Verknüpfungen                                                                               Textteile ergänzen                                          Zeichensetzung der wörtlichen Rede
       Spannungsbogen, Spannungselemente                                                                              Schreibwerkstatt und                                        Wortfeldarbeit
                                                                                                                      Textüberarbeitung                                           Wortschatzerweiterung

                                                                                                                 Kompetenzen

                               1. Sprechen und Zuhören                                                                                                           2. Schreiben

 1.    deutlich und artikuliert sprechen, flüssig lesen                                                   1.  sich ein Schreibziel setzen und elementare Methoden der Textplanung, Textformulierung und der Textüberarbeitung
 2.    eigene Erlebnisse und Erfahrungen anschaulich und lebendig erzählen                                    anwenden
 7.    Gesprächsregeln vereinbaren und auf deren Einhaltung achten                                        2. Erlebnisse und Begebenheiten frei oder nach Vorlagen anschaulich und lebendig erzählen, dabei in Ansätzen
 8.     Störungen in Gesprächsabläufen erkennen und Verbesserungsvorschläge erarbeiten                        Erzähltechniken anwenden
 9.    aufmerksam zuhören, sach- und situationsbezogen auf andere reagieren                               10. Texte nach Textmustern verfassen, fremde Texte weiterentwickeln, umschreiben und verfremden
 11.   gestaltend in vorgegebenen Situationen sprechen
 13.   beim szenischen Spiel verbale und nonverbale Mittel einsetzen und deren Wirkung erproben
                                                                                                                                                      4. Reflexion über Sprache

3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien                                                                   1.    die Abhängigkeit der Verständigung von der Situation und der Rolle der Sprecher/innen erkennen
                                                                                                          2.    von der sprachlichen Form einer Äußerung auf die mögliche Absicht ihres Verfassers schließen
                                                                                                          3.    Wortarten unterscheiden und sie terminologisch richtig bezeichnen
 1.  informationsentnehmendes und identifikatorisches Lesen unterscheiden, Wort- und Satzbedeutungen,     5.    grundlegende Satzstrukturen beschreiben
     satzübergreifende Bedeutungseinheiten erfassen und unter Heranziehung eigener Wissensbestände ein    6.    Wortbildung untersuchen und einfache sprachliche Bilder verstehen
     zusammenhängendes Textverständnis aufbauen, ansatzweise über die notwendigen Arbeitstechniken der    7.    über Einsichten in sprachliche Strukturen durch die Anwendung operationaler Verfahren verfügen
     Textbearbeitung verfügen                                                                             8.    zwischen mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch unterscheiden
 2. Informationsquellen nutzen                                                                            11.   über vertieftes Wissen der Laut-Buchstaben-Zuordnung verfügen und anwenden
 11. Geschichten und Gedichte nachgestalten, umformulieren, Texte mithilfe                                12.   wortbezogene Regelungen und deren Ausnahmen beherrschen
     von vorgegebenen Textteilen produzieren                                                              13.   satzbezogene Regelungen kennen und beachten
                                                                                                          14.   Fehlschreibungen korrigieren und vermeiden durch richtiges Abschreiben, Sprech- und Schreibproben,
                                                                                                                Fehleranalyse in Anlehnung an den jeweiligen Rechtschreibschwerpunkt, Nachschlagen im Wörterbuch

Voraussetzungen/Bezüge zu           Materialien/Medien                                                   Methoden                                   Produkte/ Überprüfungsformate
vergangenem und folgendem Wortstark                                                                      Reihenfolgen beachten,
        Unterricht        Bilderfolgen Reizwortgeschichten                                               Bild als Information entschlüsseln, Typ 1: schriftlich Erzählen
5.1                       Erzählkern                                                                     durcheinandergebrachte                 a) Erlebtes, Erdachtes;
7.2                                                                                                      Bildfolgen ordnen,                     b) auf der Basis von Materialien,
7.5                                                                                                      aus Fehlern lernen, sich selbst           Mustern Bildergeschichte)
9.1                                                                                                      kontrollieren, Lernkartei/Regelheft
10.1                                                                                                     führen
[FK Deutsch]                                                                                Kernlehrplan Deutsch, Gesamtschule Eiserfeld                                                                                                       März 2020
Ggf. fächerverbindende Kooperation mit                                         Thema 5.3: Märchen                                                                 Umfang: 5 Wochen                     Jahrgangsstufe 5
Kunst, Musik

                                                                                                                  mögliche Bausteine

       Märchen lesen und kennen lernen                                                                                  Perspektivisches Erzählen und                               Zeitformen des Verbs
       Märchen aus aller Welt                                                                                           Schreiben                                                   Schwerpunkt: Präteritum
       Märchensammlung                                                                                                  z.B. aus der Sicht einer Märchenfigur
       Märchenmerkmale (analytisch)                                                                                     Personenbeschreibung
       Eigenes Märchen nach Merkmalen schreiben                                                                         Märchen modernisieren
       Fakultativ: einzelne Sagen kennen lernen

                                                                                                                      Kompetenzen

                                        1. Sprechen und Zuhören                                                                                                         2. Schreiben

 1.    deutlich und artikuliert sprechen, flüssig lesen                                                                  1.  sich ein Schreibziel setzen und elementare Methoden der Textplanung, Textformulierung und der Textüberarbeitung
 2.    eigene Erlebnisse und Erfahrungen anschaulich und lebendig erzählen                                                   anwenden
 3.    über Sachverhalte und Arbeitsergebnisse anschaulich und verständlich informieren                                  4. zu vorgegebenen Situationen eigene Meinungen formulieren und begründen
 6.    eigene Meinungen formulieren und vertreten                                                                        6. den Inhalt kürzerer Texte / Textausschnitte in eigenen Worten wiedergeben
 7.    Gesprächsregeln vereinbaren und auf deren Einhaltung achten                                                       7. zu Texten Fragen entwickeln, beantworten und Aussagen belegen
 9.    aufmerksam zuhören, sach- und situationsbezogen auf andere reagieren                                              10. Texte nach Textmustern verfassen, fremde Texte weiterentwickeln, umschreiben und verfremden
 11.   gestaltend in vorgegebenen Situationen sprechen
                          3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien                                                                                             4. Reflexion über Sprache

 1.    informationsentnehmendes und identifikatorisches Lesen unterscheiden, Wort- und Satzbedeutungen,                  3. Wortarten unterscheiden und sie terminologisch richtig bezeichnen
       satzübergreifende Bedeutungseinheiten erfassen und unter Heranziehung eigener Wissensbestände ein                 4. einschlägige Flexionsformen und deren Funktionen kennen und sie richtig anwenden
       zusammenhängendes Textverständnis aufbauen, ansatzweise über die notwendigen Arbeitstechniken der                 5. grundlegende Satzstrukturen beschreiben
       Textbearbeitung verfügen                                                                                          8. zwischen mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch unterscheiden
 6.    einfache literarische Formen unterscheiden, deren Inhalte und Wirkungsweisen erfassen unter Berücksichtigung      9/10. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Sprachen untersuchen
       grundlegender, sprachlicher und struktureller Merkmale                                                            11. über vertieftes Wissen der Laut-Buchstaben-Zuordnung verfügen und anwenden
                                                                                                                         12. wortbezogene Regelungen und deren Ausnahmen beherrschen
                                                                                                                         13. satzbezogene Regelungen kennen und beachten
                                                                                                                         14. Fehlschreibungen korrigieren und vermeiden durch richtiges Abschreiben, Sprech- und Schreibproben,
                                                                                                                              Fehleranalyse in Anlehnung an den jeweiligen Rechtschreibschwerpunkt, Nachschlagen im Wörterbuch

Voraussetzungen/                     Materialien/Medien                 Methoden (am Beispiel der Märchenmappe)                                                              Produkte/ Überprüfungsformate
    Bezüge zu
vergangenem und                    Wortstark                            Arbeitsunterlagen verwalten, Projektarbeit trainieren,                                 Typ 6: schriftlich:
    folgendem                      Freiarbeitsmappe                     Sinnentnehmendes Lesen, gestaltendes Lesen in PA                                       Produktionsorientiertes Schreiben
    Unterricht                     Märchensammlungen                                                                                                           Texte nach einfachen Textmustern
   6.3                                                                                                                                                         verfassen, umschreiben oder fortsetzen
   7.2                                                                                                                                                         (Märchen)
   8.1
[FK Deutsch]                                                                                 Kernlehrplan Deutsch, Gesamtschule Eiserfeld                                                                                             März 2020
Ggf. fächerverbindende Kooperation NW                                             Thema 5.4: Über Tiere berichten,                                                      Umfang:4 Wochen                      Jahrgangsstufe 5
                                                                                              Tiere beschreiben
                                                                                                                  mögliche Bausteine

           Verschiedene fiktionale und nichtfiktionale Texte zum Thema                                                                                            Satzarten
           kennen lernen                                                                                                                                          Dativ- / Akkusativobjekte, Satzglieder unterscheiden
           Sachtexte verstehen                                                                                                                                    Bewusste Wahl der Satzgliedfolge
                                                                                                                                                                  Fragewörter

                                                                                                                       Kompetenzen

                                       1. Sprechen und Zuhören                                                                                                            2. Schreiben

                                                                                                                      2.  Erlebnisse und Begebenheiten frei oder nach Vorlagen anschaulich und lebendig erzählen, dabei in Ansätzen
      2.    eigene Erlebnisse und Erfahrungen anschaulich und lebendig erzählen                                           Erzähltechniken anwenden
      3.    über Sachverhalte und Arbeitsergebnisse anschaulich und verständlich informieren                          5. einfache informative und appellative Texte verfassen
      4.    stichwortgestützt Ergebnisse zu einem begrenzten Sachthema vortragen und hierbei in einfacher             6. den Inhalt kürzerer Texte / Textausschnitte in eigenen Worten wiedergeben
            Weise Medien einsetzen                                                                                    7. zu Texten Fragen entwickeln, beantworten und Aussagen belegen
                                                                                                                      8. Aussagen zu einfachen diskontinuierlichen Texten formulieren
 5.        Wünsche und Forderungen angemessen vortragen
                                                                                                                      10. Texte nach Textmustern verfassen
 6.        eigene Meinungen formulieren und vertreten
 9.        aufmerksam zuhören, sach- und situationsbezogen auf andere reagieren
                         3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien                                                                                                4. Reflexion über Sprache

 1.        informationsentnehmendes und identifikatorisches Lesen unterscheiden, Wort- und Satzbedeutungen, satzüber-
           greifende Bedeutungseinheiten erfassen und unter Heranziehung eigener Wissensbestände ein zusammenhängendes2.    von der sprachlichen Form einer Äußerung auf die mögliche Absicht ihres Verfassers schließen
           Textverständnis aufbauen, ansatzweise über die notwendigen Arbeitstechniken der Textbearbeitung verfügen   3.    Satzteile unterscheiden und sie terminologisch richtig bezeichnen
 2.        Informationsquellen nutzen                                                                                 11.   über vertieftes Wissen der Laut-Buchstaben-Zuordnung verfügen und anwenden
 3.        Sachtexten Informationen entnehmen und sie für die Klärung von Sachverhalten nutzen                        12.   wortbezogene Regelungen und deren Ausnahmen beherrschen
 4.        grundlegende Formen von Sachtexten in ihrer Struktur, Zielsetzung und Wirkung unterscheiden                13.   satzbezogene Regelungen kennen und beachten
 7.        einfache Verfahren der Textuntersuchung und Grundbegriffe der Textbeschreibung anwenden                    14.   Fehlschreibungen korrigieren und vermeiden durch richtiges Abschreiben, Sprech- und Schreibproben,
                                                                                                                            Fehleranalyse in Anlehnung an den jeweiligen Rechtschreibschwerpunkt, Nachschlagen im Wörterbuch
             Voraussetzungen/Bezüge zu                                       Materialien/Medien                     Methoden                                                       Produkte/ Überprüfungsformate
            vergangenem und folgendem                                                                               Informationsplakate erstellen,
                     Unterricht                                      Wortstark                                      div. Informationsquellen                         Typ 2a, schriftlich: sachlich berichten
           6.1                                                       Werkstattheft                                  nutzen,                                          und beschreiben auf der Basis von
           6.4                                                                                                      Tierbeschreibung                                 Material, integrieren: Satzteile
           7.1                                                                                                      Regelheft/Lernkartei führen
           8.4
[FK Deutsch]                                                                               Kernlehrplan Deutsch, Gesamtschule Eiserfeld                                                                                           März 2020
Ggf. fächerverbindende Kooperation                               Thema 5.5: Jugendbuch Einsam-gemeinsam                                                            Umfang: 6 Wochen Jahrgangsstufe 5
mit Religion, soziales Lernen                                    Alternativ: Teilnahme an „Eine Stadt liest ein Buch“
                                                                 oder Welttag des Buches
                                                                                                              mögliche Bausteine

      Hauptfiguren und deren Problemzusammenhang erkennen                                                           Ganzschrift lesen und verstehen (Lesetechnik); Lesetagebuch
      Handlung nacherzählen                                                                                         Standpunkte formulieren
      Informationen zum Autor recherchieren                                                                         Klappentexte verfassen, Buchproduktion erkunden
      Leerstellen finden und füllen (Schreibanlässe)                                                                Bibliothek erkunden, Klassenbücherei aufbauen
      Leselust aufbauen                                                                                             Weitere Bücher vorstellen
                                                                                                                    Internetrecherche (Dichter, Orte, …)

                                                                                                                  Kompetenzen

                                      1. Sprechen und Zuhören                                                                                                        2. Schreiben

 1.  deutlich und artikuliert sprechen, flüssig lesen                                                                3.  über einfache Sachverhalte informieren und dabei die Gestaltungsmittel einer sachbezogenen Darstellung
 3.  über Sachverhalte und Arbeitsergebnisse anschaulich und verständlich informieren                                    anwenden
 4.  stichwortgestützt Ergebnisse zu einem begrenzten Sachthema vortragen und hierbei in einfacher Weise Medien      4. zu vorgegebenen Situationen eigene Meinungen formulieren und begründen
     einsetzen                                                                                                       5. einfache appellative Texte verfassen
 6. eigene Meinungen formulieren und vertreten                                                                       6. den Inhalt kürzerer Texte / Textausschnitte in eigenen Worten wiedergeben
 13. beim szenischen Spiel verbale und nonverbale Mittel einsetzen und deren Wirkung erproben                        7. zu Texten Fragen entwickeln, beantworten und Aussagen belegen
                                                                                                                     9. persönliche Briefe formulieren
                                                                                                                     10. Texte nach Textmustern verfassen, fremde Texte weiterentwickeln, umschreiben und verfremden
                        3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien                                                                                            4. Reflexion über Sprache

 1.   informationsentnehmendes und identifikatorisches Lesen unterscheiden, Wort- und Satzbedeutungen,               1.    die Abhängigkeit der Verständigung von der Situation und der Rolle der Sprecher/innen erkennen
      satzübergreifende Bedeutungseinheiten erfassen und unter Heranziehung eigener Wissensbestände ein              2.    von der sprachlichen Form einer Äußerung auf die mögliche Absicht ihres Verfassers schließen
      zusammenhängendes Textverständnis aufbauen, ansatzweise über die notwendigen Arbeitstechniken der              5.    grundlegende Satzstrukturen beschreiben
      Textbearbeitung verfügen                                                                                       7.    über Einsichten in sprachliche Strukturen durch die Anwendung operationaler Verfahren verfügen
 2.   Informationsquellen nutzen                                                                                     11.   über vertieftes Wissen der Laut-Buchstaben-Zuordnung verfügen und anwenden
 5.   Inhalte medial vermittelter jugendspezifischer Texte erfassen und deren Wirkung beschreiben                    12.   wortbezogene Regelungen und deren Ausnahmen beherrschen
 7.   einfache Verfahren der Textuntersuchung und Grundbegriffe der Textbeschreibung anwenden                        13.   satzbezogene Regelungen kennen und beachten
 8.   kürzere Erzählungen, Jugendbücher und Ausschnitte aus literarischen Ganzschriften verstehen                    14.   Fehlschreibungen korrigieren und vermeiden durch richtiges Abschreiben, Sprech- und Schreibproben,
 10. das Gesprächsverhalten von Figuren in Dialogen aus altersgemäßen Texten untersuchen                                   Fehleranalyse in Anlehnung an den jeweiligen Rechtschreibschwerpunkt, Nachschlagen im Wörterbuch

  Voraussetzungen/                 Materialien/Medien                                                       Methoden                                                            Produkte/ Überprüfungsformate
       Bezüge zu                                                                                            Recherchetechniken vertiefen, Inhalts-
  vergangenem und    Ganzschrift                                                                            verzeichnis anlegen, sinnentnehmendes                       Typ 3 schriftlich: zu einem im
folgendem Unterricht Paralleltexte                                                                          Lesen, Lesetempo erhöhen, Aufgaben                          Unterricht thematisierten
6.5                  Bibliothek                                                                             verstehen und sich selbstständig                            Sachverhalt begründet Stellung
7.5, 8.5,                                                                                                   erschließen, Gesprächsregeln                                nehmen
9.5, 10.6                                                                                                   (entwickeln), sich aufeinander beziehen
[FK Deutsch]                                                                             Kernlehrplan Deutsch, Gesamtschule Eiserfeld                                                                                              März 2020
Ggf. fächerverbindende Kooperation mit                                        Thema 5.6: Gedichte                                                                  Umfang: 6 Wochen                    Jahrgangsstufe 5
Kunst, NW
                                                                                                              mögliche Bausteine

       Verschiedene Gedichte kennen lernen                                                                             Moderne Strukturelemente kennen
       (themen- und motivgleiche Gedichte – Jahreszeiten, Natur)                                                       Schreibanlass
       erstes Kennenlernen formaler sprachlicher Besonderheiten (Reimschema,                                           Gedichte auswendig lernen, Gedicht vorstellen
       Klang, Bilder, Vergleich, Vers, Strophe)                                                                        Gedichte um- und nachgestalten
                                                                                                                       PC einbeziehen

                                                                                                                     Kompetenzen

                                       1. Sprechen und Zuhören                                                                                                           2. Schreiben
 1.    deutlich und artikuliert sprechen, flüssig lesen                                                                 7. zu Texten Fragen entwickeln, beantworten und Aussagen belegen
 9.    aufmerksam zuhören, sach- und situationsbezogen auf andere reagieren                                             10. Texte nach Textmustern verfassen, fremde Texte weiterentwickeln, umschreiben und verfremden
 11.   gestaltend in vorgegebenen Situationen sprechen
 12.   kürzere Texte auswendig vortragen (z. B. Gedichte)

                          3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien                                                                                             4. Reflexion über Sprache

 1.  informationsentnehmendes und identifikatorisches Lesen unterscheiden, Wort- und Satzbedeutungen,                   6.    Wortbildung untersuchen und einfache sprachliche Bilder verstehen
     satzübergreifende Bedeutungseinheiten erfassen und unter Heranziehung eigener Wissensbestände ein
     zusammenhängendes Textverständnis aufbauen, ansatzweise über die notwendigen Arbeitstechniken der                  11.   über vertieftes Wissen der Laut-Buchstaben-Zuordnung verfügen und anwenden
     Textbearbeitung verfügen                                                                                           12.   wortbezogene Regelungen und deren Ausnahmen beherrschen
 6. einfache literarische Formen unterscheiden, deren Inhalte und Wirkungsweisen erfassen unter Berücksichtigung        13.   satzbezogene Regelungen kennen und beachten
     grundlegender, sprachlicher und struktureller Merkmale                                                             14.   Fehlschreibungen korrigieren und vermeiden durch richtiges Abschreiben, Sprech- und Schreibproben,
 7. einfache Verfahren der Textuntersuchung und Grundbegriffe der Textbeschreibung anwenden                                   Fehleranalyse in Anlehnung an den jeweiligen Rechtschreibschwerpunkt, Nachschlagen im Wörterbuch
 9. Gedichte untersuchen unter Berücksichtigung einfacher formaler, sprachlicher Beobachtungen
 10. das Gesprächsverhalten von Figuren in Dialogen aus altersgemäßen Texten untersuchen
 11. Geschichten und Gedichte nachgestalten, umformulieren, Texte mithilfe von vorgegebenen Textteilen produzieren

  Voraussetzungen/                 Materialien/Medien                                                        Methoden                                                                    Produkte/ Überprüfungsformate
      Bezüge zu
  vergangenem und    Gedichtmappe                                                                            sinnentnehmendes Lesen, Reihenfolge                                     KL: Lyrikmappe
folgendem Unterricht Wortstark                                                                               beachten, Aufgaben verstehen und sich
    7.2              Werkstattheft                                                                           selbstständig erschließen, Arbeit an                                    mündlich Typ 2: gestaltend
    8.3                                                                                                      Lernstationen, Wochenplanarbeit, Lückentexte                            vortragen, z.B. dialogische
    9.3                                                                                                      vervollständigen, durcheinandergebrachte                                Texte, Gedichte
   10.3                                                                                                      Textfolgen ordnen, freies Reden
[FK Deutsch]                                                                             Kernlehrplan Deutsch, Gesamtschule Eiserfeld                                                                                                           März 2020
Ggf. fächerverbindende Kooperation mit                                      Thema 6.1: Vorgangsbeschreibung                                                        Umfang: 4 Wochen                    Jahrgangsstufe 6
NW (Versuchsprotokoll), AT

                                                                                                                  mögliche Bausteine

      Einfache Ereignisse und Beobachtungen, Vorgänge darstellen                                       Satzanfänge                                                         Grundlagen Passiv (Präsens)
      z.B. Gebrauchsanweisung, Rezept usw.                                                             Vollständige Reihenfolge / Tempus                                   Konjunktionen
      Sachbezogene Darstellung                                                                         Genauigkeit

                                                                                                                    Kompetenzen

                                      1. Sprechen und Zuhören                                                                                                            2. Schreiben

 3.  über Sachverhalte und Arbeitsergebnisse anschaulich und verständlich informieren                                   1.    sich ein Schreibziel setzen und elementare Methoden der Textplanung, Textformulierung und der Textüberarbeitung
 4.  stichwortgestützt Ergebnisse zu einem begrenzten Sachthema vortragen und hierbei in einfacher Weise Medien               anwenden
     einsetzen                                                                                                          3.    über einfache Sachverhalte informieren und dabei die Gestaltungsmittel einer sachbezogenen Darstellung
 9. aufmerksam zuhören, sach- und situationsbezogen auf andere reagieren                                                      anwenden
 10. Notizen machen um Gehörtes festzuhalten                                                                            8.    Aussagen zu einfachen diskontinuierlichen Texten formulieren

                        3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien                                                                                               4. Reflexion über Sprache
                                                                                                                                                                           -
 2.   Informationsquellen nutzen                                                                                        4.    einschlägige Flexionsformen und deren Funktionen kennen und sie richtig anwenden
 3.   Sachtexten Informationen entnehmen und sie für die Klärung von Sachverhalten nutzen                               11.   über vertieftes Wissen der Laut-Buchstaben-Zuordnung verfügen und anwenden
 4.   grundlegende Formen von Sachtexten in ihrer Struktur, Zielsetzung und Wirkung unterscheiden                       12.   wortbezogene Regelungen und deren Ausnahmen beherrschen
                                                                                                                        13.   satzbezogene Regelungen kennen und beachten
                                                                                                                        14.   Fehlschreibungen korrigieren und vermeiden durch richtiges Abschreiben, Sprech- und Schreibproben,
                                                                                                                              Fehleranalyse in Anlehnung an den jeweiligen Rechtschreibschwerpunkt, Nachschlagen im Wörterbuch

 Voraussetzungen/                                   Materialien/Medien                                 Methoden                                                                     Produkte/ Überprüfungsformate
     Bezüge zu                    Wortstark
 vergangenem und                  Werkstattheft                                                        Auditive und/oder visuelle Medien (Bsp.                              Typ 2 b schriftlich: sachlich
     folgendem                    Fachübergreifend mit Fachbüchern                                     Hörverständnis), Karten und Pläne lesen und                          berichten und beschreiben auf der
     Unterricht                   arbeiten                                                             verstehen, Fragen an Texte stellen (W-                               Basis von Beobachtungen
7.1                                                                                                    Fragen), durcheinander gebrachte Bild- und                           (Vorgangsbeschreibung)
9.2                                                                                                    Textfolgen ordnen
10.5
[FK Deutsch]                                                                             Kernlehrplan Deutsch, Gesamtschule Eiserfeld                                                                                                         März 2020
Ggf. fächerverbindende Kooperation                              Thema 6.2: Schelmen- und Lügengeschichten                                                                Umfang:                      Jahrgangsstufe 6
mit GL                                                                                                                                                                   4 Wochen
                                                                           (z. B. Eulenspiegel, Münchhausen)

                                                                                                              mögliche Bausteine

       Ergänzung mit allgemeinen Schelmengeschichten –
       Nasreddin, Rabbi Löw: Kulturelle Unterschiede des Erzählens                                                     Aufbau einer Geschichte                                     Wiederholung Wörtliche Rede
       Redewendungen; Sachebene und Bildebene                                                                          Sprachliche Mittel der Übertreibung                         Adverbiale Bestimmungen
       Sprachbilder kennen lernen                                                                                      Lesekurs
       Wechsel der Erzählperspektive; Erzählstrukturen erarbeiten                                                      Minidialoge entwickeln
       Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch des Erzählens

                                                                                                                     Kompetenzen

                                      1. Sprechen und Zuhören                                                                                                          2. Schreiben

 1.    deutlich und artikuliert sprechen, flüssig lesen                                                                 1.  sich ein Schreibziel setzen und elementare Methoden der Textplanung, Textformulierung und der Textüberarbeitung
 2.    eigene Erlebnisse und Erfahrungen anschaulich und lebendig erzählen                                                  anwenden
 3.    über Sachverhalte und Arbeitsergebnisse anschaulich und verständlich informieren                                 2. Erlebnisse und Begebenheiten frei oder nach Vorlagen anschaulich und lebendig erzählen, dabei in Ansätzen
 5.    Wünsche und Forderungen angemessen vortragen                                                                         Erzähltechniken anwenden
 6.    eigene Meinungen formulieren und vertreten                                                                       10. Texte nach Textmustern verfassen, fremde Texte weiterentwickeln, umschreiben und verfremden
 7.    Gesprächsregeln vereinbaren und auf deren Einhaltung achten
 8.    Störungen in Gesprächsabläufen erkennen und Verbesserungsvorschläge erarbeiten
 9.    aufmerksam zuhören, sach- und situationsbezogen auf andere reagieren
 11.   gestaltend in vorgegebenen Situationen sprechen
 13.   beim szenischen Spiel verbale und nonverbale Mittel einsetzen und deren Wirkung erproben

                        3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien                                                                                              4. Reflexion über Sprache

 1.  informationsentnehmendes und identifikatorisches Lesen unterscheiden, Wort- und Satzbedeutungen,                   1. die Abhängigkeit der Verständigung von der Situation und der Rolle der Sprecher/innen erkennen
     satzübergreifende Bedeutungseinheiten erfassen und unter Heranziehung eigener Wissensbestände ein                  2. von der sprachlichen Form einer Äußerung auf die mögliche Absicht ihres Verfassers schließen
     zusammenhängendes Textverständnis aufbauen, ansatzweise über die notwendigen Arbeitstechniken der                  6. Wortbildung untersuchen und einfache sprachliche Bilder verstehen
     Textbearbeitung verfügen                                                                                           8. zwischen mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch unterscheiden
 2. Informationsquellen nutzen                                                                                          9/10. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Sprachen untersuchen
 5. Inhalte medial vermittelter jugendspezifischer Texte erfassen und deren Wirkung beschreiben                         11. über vertieftes Wissen der Laut-Buchstaben-Zuordnung verfügen und anwenden
 6. einfache literarische Formen unterscheiden, deren Inhalte und Wirkungsweisen erfassen unter Berücksichtigung        12. wortbezogene Regelungen und deren Ausnahmen beherrschen
     grundlegender, sprachlicher und struktureller Merkmale                                                             13. satzbezogene Regelungen kennen und beachten
 7. einfache Verfahren der Textuntersuchung und Grundbegriffe der Textbeschreibung anwenden                             14. Fehlschreibungen korrigieren und vermeiden durch richtiges Abschreiben, Sprech- und Schreibproben,
 8. kürzere Erzählungen, Jugendbücher und Ausschnitte aus literarischen Ganzschriften verstehen                              Fehleranalyse in Anlehnung an den jeweiligen Rechtschreibschwerpunkt, Nachschlagen im Wörterbuch
 10. das Gesprächsverhalten von Figuren in Dialogen aus altersgemäßen Texten untersuchen
 11. Geschichten und Gedichte nachgestalten, umformulieren, Texte mithilfe von vorgegebenen Textteilen produzieren

Voraussetzungen/Bezüge         Materialien/Medien                                                   Methoden                                                                         Produkte/ Überprüfungsformate
  zu vergangenem und
  folgendem Unterricht Wortstark 6                                                                  Sinnentnehmendes Lesen, Fragen an Texte                                     Typ 5 schriftlich: einen Text
    5.3                Ergänzen mit Texten aus                                                      stellen/fragen lernen, Texte markieren, Lesetempo                           nach vorgegebenen Kriterien
    7.2                Sammlungen                                                                   erhöhen, Bild/Text/Musik als Information                                    überarbeiten
    10.2                                                                                            entschlüsseln, szenisches Darstellen, GA
[FK Deutsch]                                                                             Kernlehrplan Deutsch, Gesamtschule Eiserfeld                                                                                                         März 2020
Ggf. fächerverbindende Kooperation mit                                      Thema 6.3: Fabeln                                                                    Umfang: 6 Wochen                     Jahrgangsstufe 6
Kunst, NW, DUG

                                                                                                              mögliche Bausteine

       Verschiedene Fabeln kennen lernen                                                                               Tierfiguren und ihre Funktion
       Aufbau einer Fabel kennen                                                                                       Kreativer Umgang mit Fabeln
       Übertragungsvorgang herstellen (Lehre)                                                                          Eigenproduktion, Fabel zu Ende schreiben, Fabeln zu Bildern entwickeln, aus
                                                                                                                       der Perspektive eines Fabeltieres …

                                                                                                                     Kompetenzen

                                      1. Sprechen und Zuhören                                                                                                          2. Schreiben

 1.    deutlich und artikuliert sprechen, flüssig lesen                                                                 1.  sich ein Schreibziel setzen und elementare Methoden der Textplanung, Textformulierung und der Textüberarbeitung
 6.    eigene Meinungen formulieren und vertreten                                                                           anwenden
 8.    Störungen in Gesprächsabläufen erkennen und Verbesserungsvorschläge erarbeiten                                   4. zu vorgegebenen Situationen eigene Meinungen formulieren und begründen
 13.   beim szenischen Spiel verbale und nonverbale Mittel einsetzen und deren Wirkung erproben                         6. den Inhalt kürzerer Texte / Textausschnitte in eigenen Worten wiedergeben
                                                                                                                        7. zu Texten Fragen entwickeln, beantworten und Aussagen belegen
                                                                                                                        10. Texte nach Textmustern verfassen, fremde Texte weiterentwickeln, umschreiben und verfremden

                        3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien                                                                                              4. Reflexion über Sprache

 1.  informationsentnehmendes und identifikatorisches Lesen unterscheiden, Wort- und Satzbedeutungen,                   1. die Abhängigkeit der Verständigung von der Situation und der Rolle der Sprecher/innen erkennen
     satzübergreifende Bedeutungseinheiten erfassen und unter Heranziehung eigener Wissensbestände ein                  2. von der sprachlichen Form einer Äußerung auf die mögliche Absicht ihres Verfassers schließen
     zusammenhängendes Textverständnis aufbauen, ansatzweise über die notwendigen Arbeitstechniken der                  9/10. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Sprachen untersuchen
     Textbearbeitung verfügen                                                                                           11. über vertieftes Wissen der Laut-Buchstaben-Zuordnung verfügen und anwenden
 2. Informationsquellen nutzen                                                                                          12. wortbezogene Regelungen und deren Ausnahmen beherrschen
 3. Sachtexten Informationen entnehmen und sie für die Klärung von Sachverhalten nutzen                                 13. satzbezogene Regelungen kennen und beachten
 6. einfache literarische Formen unterscheiden, deren Inhalte und Wirkungsweisen erfassen unter Berücksichtigung        14. Fehlschreibungen korrigieren und vermeiden durch richtiges Abschreiben, Sprech- und Schreibproben,
     grundlegender, sprachlicher und struktureller Merkmale                                                                  Fehleranalyse in Anlehnung an den jeweiligen Rechtschreibschwerpunkt, Nachschlagen im Wörterbuch
 7. einfache Verfahren der Textuntersuchung und Grundbegriffe der Textbeschreibung anwenden
 10. das Gesprächsverhalten von Figuren in Dialogen aus altersgemäßen Texten untersuchen
 11. Geschichten und Gedichte nachgestalten, umformulieren, Texte mithilfe von vorgegebenen Textteilen produzieren

  Voraussetzungen/                   Materialien/Medien                                                     Methoden                                                                 Produkte/ Überprüfungsformate
       Bezüge zu
  vergangenem und       Texte                                                                               Schwerpunkt: Teamarbeit                                             Typ 6 schriftlich: Texte nach
folgendem Unterricht Wortstark                                                                              GA, Präsentation, szenisches Darstellen,                            einfachen Textmustern
                        Werkstattheft                                                                       Gesprächsregel, sich aufeinander beziehen,                          verfassen, umschreiben oder
8..3                                                                                                        sinnentnehmendes Lesen, Fragen an Text                              fortsetzen
9/ 10 (fakultativ in E-                                                                                     stellen, Bild als Informationsquelle nutzen
Kursen: Parabel)                                                                                            (Vom Bild zum Text oder andersherum),
                                                                                                            Phantasiereise
[FK Deutsch]                                                                               Kernlehrplan Deutsch, Gesamtschule Eiserfeld                                                                                                März 2020

In Kombination mit Projekttag „Cybermobbing“                                     Thema 6.4: Unterwegs im Netz                                                          Umfang: 4 Wochen                     Jahrgangsstufe 6
Ansprechpartner: Beratungslehrer

                                                                                                               mögliche Bausteine

       Verschiedene fiktionale und nichtfiktionale Texte zum Thema                                                   Einfache Texterschließungsverfahren anwenden
                                                                                                                                                                                   Zeitformen komplett
       kennen lernen                                                                                                 Eigenproduktion (Diagramme auswerten und
       Verhaltensregeln im Internet                                                                                  erstellen)
       Kommunikation in und durch Medien (WhatsApp, Snapchat…)                                                       Präsentieren (Lieblings-Apps vorstellen, Plakat
                                                                                                                     oder Power-Point)

                                                                                                                   Kompetenzen

                                       1. Sprechen und Zuhören                                                                                                         2. Schreiben

 1.    deutlich und artikuliert sprechen, flüssig lesen                                                                2.  Erlebnisse und Begebenheiten frei oder nach Vorlagen anschaulich und lebendig erzählen, dabei in Ansätzen
 2.    eigene Erlebnisse und Erfahrungen anschaulich und lebendig erzählen                                                 Erzähltechniken anwenden
 5.    Wünsche und Forderungen angemessen vortragen                                                                    4. zu vorgegebenen Situationen eigene Meinungen formulieren und begründen
 6.    eigene Meinungen formulieren und vertreten                                                                      5. einfache appellative Texte verfassen
 7.    Gesprächsregeln vereinbaren und auf deren Einhaltung achten                                                     6. den Inhalt kürzerer Texte / Textausschnitte in eigenen Worten wiedergeben
 8.    Störungen in Gesprächsabläufen erkennen und Verbesserungsvorschläge erarbeiten                                  7. zu Texten Fragen entwickeln, beantworten und Aussagen belegen
 9.    aufmerksam zuhören, sach- und situationsbezogen auf andere reagieren                                            8. Aussagen zu einfachen diskontinuierlichen Texten formulieren
 13.   beim szenischen Spiel verbale und nonverbale Mittel einsetzen und deren Wirkung erproben                        9. persönliche Briefe formulieren
                                                                                                                       10. Texte nach Textmustern verfassen, fremde Texte weiterentwickeln, umschreiben und verfremden

                          3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien                                                                                            4. Reflexion über Sprache

 1.  informationsentnehmendes und identifikatorisches Lesen unterscheiden, Wort- und Satzbedeutungen,                  1.    die Abhängigkeit der Verständigung von der Situation und der Rolle der Sprecher/innen erkennen
     satzüber-greifende Bedeutungseinheiten erfassen und unter Heranziehung eigener Wissensbestände ein                2.    von der sprachlichen Form einer Äußerung auf die mögliche Absicht ihres Verfassers schließen
     zusammenhängendes Textverständnis aufbauen, ansatzweise über die notwendigen Arbeitstechniken der                 3.    Wortarten unterscheiden und sie terminologisch richtig bezeichnen
     Textbearbeitung verfügen                                                                                          4.    einschlägige Flexionsformen und deren Funktionen kennen und sie richtig anwenden
 2. Informationsquellen nutzen                                                                                         11.   über vertieftes Wissen der Laut-Buchstaben-Zuordnung verfügen und anwenden
 3. Sachtexten Informationen entnehmen und sie für die Klärung von Sachverhalten nutzen                                12.   wortbezogene Regelungen und deren Ausnahmen beherrschen
 4. grundlegende Formen von Sachtexten in ihrer Struktur, Zielsetzung und Wirkung unterscheiden                        13.   satzbezogene Regelungen kennen und beachten
 5. Inhalte medial vermittelter jugendspezifischer Texte erfassen und deren Wirkung beschreiben                        14.   Fehlschreibungen korrigieren und vermeiden durch richtiges Abschreiben, Sprech- und Schreibproben,
 6. einfache literarische Formen unterscheiden, deren Inhalte und Wirkungsweisen erfassen unter Berücksichtigung             Fehleranalyse in Anlehnung an den jeweiligen Rechtschreibschwerpunkt, Nachschlagen im Wörterbuch
     grundlegender, sprachlicher und struktureller Merkmale
 7. einfache Verfahren der Textuntersuchung und Grundbegriffe der Textbeschreibung anwenden
 8. kürzere Erzählungen, Jugendbücher und Ausschnitte aus literarischen Ganzschriften verstehen
 10. das Gesprächsverhalten von Figuren in Dialogen aus altersgemäßen Texten untersuchen

 Voraussetzungen/                                          Materialien/Medien                               Methoden                                                                        Produkte/ Überprüfungsformate
     Bezüge zu
                                   Wortstark                                                                Gesprächsregeln, sich aufeinander beziehen,                             Typ 3 schriftlich: zu einem im
 vergangenem und                   Werkstattheft                                                            Bild/Text/Musik als Information entschlüsseln,                          Unterricht thematisierten
    folgendem                      Texte                                                                    sinnentnehmendes Lesen, Texte markieren, PC-Infos lesen                 Sachverhalt begründet Stellung
     Unterricht                    Film (In Absprache mit dem Beratungsteam)                                                                                                        nehmen (Unterwegs im Netz)
                                   Aktuelle Jim-Studie
7.1, 7.4, 8.2, 8.4, 10.2,
10.4
[FK Deutsch]                                                                             Kernlehrplan Deutsch, Gesamtschule Eiserfeld                                                                                             März 2020
Ggf. fächerverbindende Kooperation                                 Thema 6.5: Jugendbuch Freundschaft/ Liebe                                                         Umfang: 6 Wochen                    Jahrgangsstufe 6
mit Religion

                                                                                                              mögliche Bausteine

      Hauptfiguren und deren Problemzusammenhang erkennen                                                           Ganzschrift lesen und verstehen (Lesetechnik);
      Handlung nacherzählen                                                                                         Lesetagebuch
      Informationen zum Autor recherchieren                                                                         Standpunkte formulieren                                                           Relativsätze
      Leerstellen finden und füllen (Schreibanlässe)                                                                Rezension verfassen
      Leselust aufbauen                                                                                             Buchproduktion erkunden; Bücher vorstellen
      Vortrag üben, Kontexte herstellen (Vorbereitung Lesewettbewerb)                                               Internetrecherche (Dichter, Orte, …)
                                                                                                                    Teamtraining (Methoden)

                                                                                                                  Kompetenzen

                                      1. Sprechen und Zuhören                                                                                                        2. Schreiben

 1.  deutlich und artikuliert sprechen, flüssig lesen                                                                3.  über einfache Sachverhalte informieren und dabei die Gestaltungsmittel einer sachbezogenen Darstellung
 3.  über Sachverhalte und Arbeitsergebnisse anschaulich und verständlich informieren                                    anwenden
 4.  stichwortgestützt Ergebnisse zu einem begrenzten Sachthema vortragen und hierbei in einfacher Weise Medien      4. zu vorgegebenen Situationen eigene Meinungen formulieren und begründen
     einsetzen                                                                                                       5. einfache appellative Texte verfassen
 6. eigene Meinungen formulieren und vertreten                                                                       6. den Inhalt kürzerer Texte / Textausschnitte in eigenen Worten wiedergeben
 13. beim szenischen Spiel verbale und nonverbale Mittel einsetzen und deren Wirkung erproben                        7. zu Texten Fragen entwickeln, beantworten und Aussagen belegen
                                                                                                                     9. persönliche Briefe formulieren
                                                                                                                     10. Texte nach Textmustern verfassen, fremde Texte weiterentwickeln, umschreiben und verfremden

                        3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien                                                                                            4. Reflexion über Sprache

 1.   informationsentnehmendes und identifikatorisches Lesen unterscheiden, Wort- und Satzbedeutungen,               1.    die Abhängigkeit der Verständigung von der Situation und der Rolle der Sprecher/innen erkennen
      satzübergreifende Bedeutungseinheiten erfassen und unter Heranziehung eigener Wissensbestände ein              2.    von der sprachlichen Form einer Äußerung auf die mögliche Absicht ihres Verfassers schließen
      zusammenhängendes Textverständnis aufbauen, ansatzweise über die notwendigen Arbeitstechniken der              5.    grundlegende Satzstrukturen beschreiben
      Textbearbeitung verfügen                                                                                       11.   über vertieftes Wissen der Laut-Buchstaben-Zuordnung verfügen und anwenden
 2.   Informationsquellen nutzen                                                                                     12.   wortbezogene Regelungen und deren Ausnahmen beherrschen
 5.   Inhalte medial vermittelter jugendspezifischer Texte erfassen und deren Wirkung beschreiben                    13.   satzbezogene Regelungen kennen und beachten
 7.   einfache Verfahren der Textuntersuchung und Grundbegriffe der Textbeschreibung anwenden                        14.   Fehlschreibungen korrigieren und vermeiden durch richtiges Abschreiben, Sprech- und Schreibproben,
 8.   kürzere Erzählungen, Jugendbücher und Ausschnitte aus literarischen Ganzschriften verstehen                          Fehleranalyse in Anlehnung an den jeweiligen Rechtschreibschwerpunkt, Nachschlagen im Wörterbuch

  Voraussetzungen/            Materialien/Medien                                              Methoden                                             Produkte/ Überprüfungsformate
      Bezüge zu                                                                                                                            Typ 4 a schriftlich: einen Sachtext oder
  vergangenem und    Ganzschrift                                                              Recherchieren, Lernplakate erstellen, freies literarischen Text mithilfe von Fragen
folgendem Unterricht Paralleltexte                                                            Reden, Wörterbücher und Listen benutzen, untersuchen (angeleitete
5.5                  Bibliothek                                                               sinnentnehmendes Lesen, Fragen an Texte Interpretation)
7.5                                                                                           stellen
8.5                                                                                           Evt. Buchvorstellungen/ Bibliotheken nutzen
                                                                                                                                                              Arbeit 6: Buch vorstellen,
9.5
10.5                                                                                                                                                          Klassenarbeit: Typ 1
[FK Deutsch]                                                                              Kernlehrplan Deutsch, Gesamtschule Eiserfeld                                                                                                      März 2020
Ggf. fächerverbindende Kooperation mit                                Thema 7.1: Methodentraining mit Sachtexten                                                            Umfang: 6 Wochen                      Jahrgangsstufe 7
Gl, NW
                                                                                 und diskontinuierlichen Texten
                                                                                                               mögliche Bausteine

      Beispiele:                                               Informationsverarbeitung (Bedarf erkennen, Quellen suchen, Informationen Einführung Aktiv-Passiv, alle Zeiten
      Thema Müll / Umwelt                                      sichten und sichern, aufarbeiten und zusammenstellen,
      Leben in anderen Regionen                                Präsentationsformen üben – z.B. mit Folien, Plakate)
                                                               Vom Text zur Mindmap, Texte strukturieren Methoden zur Texterfassung
                                                               Einen Leserbrief schreiben, Flugblatt verfassen;(Radiosendung – Feature)

                                                                                                                    Kompetenzen

                                            1. Sprechen und Zuhören                                                                                                               2. Schreiben
 3.  Informationen beschaffen, auswerten und sie adressatengerecht weitergeben
                                                                                                                                  1.  Schreibprozesse zunehmend selbständig gestalten
 4.  Informationen zu kürzeren, thematisch begrenzten Redebeiträgen verarbeiten und diese mediengestützt präsentieren
                                                                                                                                  3.  über Sachverhalte informieren, einen Vorgang, Personen, Tiere, Bilder in funktionalen Zusammenhängen
 7.  sich an einem Gespräch/einer Diskussion sachbezogen und ergebnisorientiert beteiligen und zwischen Gesprächsformen
                                                                                                                                      beschreiben
     unterscheiden                                                                                                                4. sich argumentativ mit einem neuen Sachverhalt auseinander setzen
 8. in strittigen Auseinandersetzungen zwischen sachlichen und personenbezogenen Beiträgen unterscheiden und Kompromisse          5. appellative Texte gestalten und dabei verschiedene Präsentationstechniken verwenden
     erarbeiten
                                                                                                                                  6. literarische Texte, Sachtexte, Medientexte inhaltlich zusammenfassen
 9. konzentriert zuhören, zusammenhängende mündliche Darstellungen verfolgen und durch Fragen ihr Verständnis klären
                                                                                                                                  7. zu Texten und ihrer Gestaltung Fragen entwickeln und beantworten
 10. Stichworte oder Sätze formulieren, um das Verständnis von gesprochenen Texten zu sichern und den Inhalt wiedergeben zu
                                                                                                                                  8. Aussagen zu diskontinuierlichen Texten in Ansätzen formulieren und die Texte in einem funktionalen
     können                                                                                                                           Zusammenhang auswerten
                                                                                                                                  9. einfache standardisierte Textformen kennen und verwenden
                                                                                                                                  10. mit Texten und Medien experimentieren

                              3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien                                                                                                  4. Reflexion über Sprache

 1.  über Strategien und Techniken des Textverstehens verfügen                                                                    1.    verschiedene Sprachebenen und Sprachfunktionen in gesprochenen und schriftlich verfassten Texten erkennen
 2.  Bücher und Medien zur Informationsentnahme nutzen, die Informationen ordnen und festhalten                                   2.    Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten von sprachlichen Äußerungen vergleichen und unterscheiden
 3.  Sachtexte, Bilder, diskontinuierliche Texte im Hinblick auf Intention und Funktion untersuchen und bewerten                  5.    Satzglieder, Gliedsätze und Satzverbindungen unterscheiden; komplexe Satzgefüge bilden
 4.  sich in Zeitungen orientieren                                                                                                6.    Sicherheit in der Erschließung und treffenden Anwendung von Wortbedeutungen gewinnen; Formen
 5.  Texte audiovisueller Medien im Hinblick auf ihre Intention untersuchen, deren Inhalte, Gestaltungs- und                            metaphorischen Sprachgebrauchs verstehen
     Wirkungsweisen reflektieren und bewerten                                                                                     7.    operationale Verfahren zur Ermittlung von Satz- und Textstruktur zunehmend selbstständig anwenden
 11. Texte unter Verwendung akustischer, optischer und szenischer Elemente verändern; ihre Ergebnisse in medial geeigneter Form   11.   Wissen über lautbezogene Regelungen weitgehend sicher anwenden, auch in schwierigen Fällen
     präsentieren                                                                                                                 12.   über weitere wortbezogene Regelungen verfügen
                                                                                                                                  13.   satzbezogene Regelungen kennen und beachten
                                                                                                                                  14.   Schreibungen kontrollieren mithilfe des Nachschlagens im Wörterbuch, der Benutzung von
                                                                                                                                        Textverarbeitungsprogrammen, der Fehleranalyse; nach individuellen Fehlerschwerpunkten berichtigen
Voraussetzungen/Bezüge zu vergangenem und                                       Materialien/Medien                       Methoden (s.o.)                               Produkte/ Überprüfungsformate
           folgendem Unterricht                                                 Wortstark                                Sachtexte in Schemata                Typ 4b schriftlich: durch Fragen oder
                                                                                Materialmappe                            umformen, Schaubilder                Aufgaben geleitet: aus kontinuierlichen
      5.4                                                                       Methodentraining                         erklären, Aufgaben                   und/oder diskontinuierlichen Texten
      6,4                                                                       Cornelsen: Texte                         verstehen, Fragen an                 Informationen ermitteln, die Informationen
      9.4                                                                                                                Texte stellen, Inhaltsver-           miteinander vergleichen, deuten und
                                                                                erschließen
      10.4                                                                                                               zeichnis anlegen                     abschließend reflektieren und bewerten
[FK Deutsch]                                                                               Kernlehrplan Deutsch, Gesamtschule Eiserfeld                                                                                                         März 2020
Ggf. fächerverbindende Kooperation mit                                        Thema 7.2: Ballade                                                                     Umfang: 4 Wochen                     Jahrgangsstufe 7
Kunst, GL, Musik, DUG

                                                                                                                 mögliche Bausteine

      Merkmale der Ballade kennen lernen                                                                                          Kurzreferat halten
      Zusammenfassung formulieren                                                                                                 Angemessener Vortrag
      Texte verändern                                                                                                             Textbezogenes Unterrichtsgespräch
      Balladen hören und verstehen                                                                                                Gedicht auswendig lernen
      Balladen mit allen Sinnen erfassen (s. Fortbildung)                                                                         Szenisches Interpretieren
                                                                                                                                  Comic, Bildergeschichte / Moritat

                                                                                                                      Kompetenzen

                                             1. Sprechen und Zuhören                                                                                                                  2. Schreiben
 1.  zunehmend eine zuhörergerechte Sprechweise entwickeln
                                                                                                                                      3.  über Sachverhalte informieren, einen Vorgang, Personen, Tiere, Bilder in funktionalen Zusammenhängen
 7.  sich an einem Gespräch/einer Diskussion sachbezogen und ergebnisorientiert beteiligen und zwischen Gesprächsformen
                                                                                                                                          beschreiben
     unterscheiden
                                                                                                                                      6. literarische Texte, Sachtexte, Medientexte inhaltlich zusammenfassen
 9. konzentriert zuhören, zusammenhängende mündliche Darstellungen verfolgen und durch Fragen ihr Verständnis klären                  7. zu Texten und ihrer Gestaltung Fragen entwickeln und beantworten
 11. sprechgestaltende Mittel zunehmend sicher einsetzen
                                                                                                                                      10. mit Texten und Medien experimentieren
 12. Texte sinngebend und möglichst auswendig vortragen

                              3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien                                                                                                      4. Reflexion über Sprache

 1.  über Strategien und Techniken des Textverstehens verfügen                                                                        1.    verschiedene Sprachebenen und Sprachfunktionen in gesprochenen und schriftlich verfassten Texten erkennen
 2.  Bücher und Medien zur Informationsentnahme nutzen, die Informationen ordnen und festhalten                                       2.    Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten von sprachlichen Äußerungen vergleichen und unterscheiden
 6.  spezifische Merkmale epischer, lyrischer und dialogischer Texte unterscheiden, sich mit ihrer Wirkungsweise auseinandersetzen,   3.    verschiedene Wortarten kennen und funktional gebrauchen
     über grundlegende Fachbegriffe verfügen                                                                                          6.    Sicherheit in der Erschließung und treffenden Anwendung von Wortbedeutungen gewinnen; Formen
 7. altersgemäße literarische Texte im Hinblick auf die Zusammenhänge zwischen Inhalt, Sprache und Form untersuchen                         metaphorischen Sprachgebrauchs verstehen
 9. lyrische Formen untersuchen, deren Merkmale und Funktion erarbeiten                                                               8.    Sprachvarianten unterscheiden
 11. Texte unter Verwendung akustischer, optischer und szenischer Elemente verändern; ihre Ergebnisse in medial geeigneter Form       11.   Wissen über lautbezogene Regelungen weitgehend sicher anwenden, auch in schwierigen Fällen
     präsentieren                                                                                                                     12.   über weitere wortbezogene Regelungen verfügen
                                                                                                                                      13.   satzbezogene Regelungen kennen und beachten
                                                                                                                                      14.   Schreibungen kontrollieren mithilfe des Nachschlagens im Wörterbuch, der Benutzung von
                                                                                                                                            Textverarbeitungsprogrammen, der Fehleranalyse; nach individuellen Fehlerschwerpunkten berichtigen

Voraussetzungen/Bezüge zu vergangenem und                                         Materialien/Medien                       Methoden                                             Produkte/ Überprüfungsformate
           folgendem Unterricht                                                                                            Arbeitsmappe anlegen                          Typ 6 schriftlich: sich mit einem
  5.6                                                                             Wortstark                                Bild, Text, Musik als                         literarischen Text durch dessen
  7.2,                                                                            Balladensammlung                         Information entschlüsseln,                    Umgestaltung auseinandersetzen
  8.3                                                                                                                      Phantasiereisen.                              a) einen Dialog schreiben
                                                                                  CD
  9.3                                                                                                                                                                    b) Perspektiven wechseln
                                                                                  Hör-CD
  10.3
[FK Deutsch]                                                                                Kernlehrplan Deutsch, Gesamtschule Eiserfeld                                                                                                       März 2020
Ggf. fächerverbindende Kooperation mit                                        Thema 7.3: Bildbeschreibung,                                                             Umfang:                          Jahrgangsstufe 7
Re, Ku                                                                                                                                                                 4-5 Wochen
                                                                              Personencharakterisierung,
                                                                              Entwicklung literarischer Figuren
                                                                                                                  mögliche Bausteine

       Zu einem Bild schreiben                                                                                              Kurzreferate                                             Wortschatzarbeit
       Eine Person beschreiben (fiktional und nichtfiktional)                                                               Texte überarbeiten                                       Reflexivpronomen
       Sich selbst vorstellen                                                                                               Bildbeschreibung
       Was ich mir wünsche, wie ich sein möchte                                                                             Pantomimen
       Personen aus Medien
       Idol beschreiben

                                                                                                                       Kompetenzen

                                               1. Sprechen und Zuhören                                                                                                         2. Schreiben

                                                                                                                                    1.  Schreibprozesse zunehmend selbständig gestalten
 5. Gedanken, Wünsche und Forderungen strukturiert, situationsangemessen und adressatenbezogen äußern                               2.  von Erfahrungen, Gefühlen, Meinungen erzählen
 6. einen eigenen Standpunkt vortragen und begründen                                                                                3.  über Sachverhalte informieren, einen Vorgang, Personen, Tiere, Bilder in funktionalen
 13. sich literarische Texte in szenischem Spiel erschließen und dabei verbale und nonverbale Ausdrucksformen einsetzen                 Zusammenhängen beschreiben
                                                                                                                                    10. mit Texten und Medien experimentieren

                               3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien                                                                                               4. Reflexion über Sprache

 1.    über Strategien und Techniken des Textverstehens verfügen                                                                    3.    verschiedene Wortarten kennen und funktional gebrauchen
 2.    Bücher und Medien zur Informationsentnahme nutzen, die Informationen ordnen und festhalten                                   6.    Sicherheit in der Erschließung und treffenden Anwendung von Wortbedeutungen gewinnen; Formen
 3.    Sachtexte, Bilder, diskontinuierliche Texte im Hinblick auf Intention und Funktion untersuchen und bewerten                        metaphorischen Sprachgebrauchs verstehen
 4.    sich in Zeitungen orientieren                                                                                                11.   Wissen über lautbezogene Regelungen weitgehend sicher anwenden, auch in schwierigen Fällen
 10.   Dialoge in Texten im Hinblick auf die Konstellation der Figuren, deren Charaktere und Verhaltensweisen untersuchen           12.   über weitere wortbezogene Regelungen verfügen
                                                                                                                                    13.   satzbezogene Regelungen kennen und beachten
                                                                                                                                    14.   Schreibungen kontrollieren mithilfe des Nachschlagens im Wörterbuch, der Benutzung von
                                                                                                                                          Textverarbeitungsprogrammen, der Fehleranalyse; nach individuellen Fehlerschwerpunkten berichtigen

Voraussetzungen/Bezüge zu vergangenem und                                          Materialien/Medien                       Methoden                       Produkte/ Überprüfungsformate
           folgendem Unterricht                                                                                             Wörterbücher benutzen,
  5.2,                                                                             Wortstark                                Glossare anlegen,       Typ 5 schriftlich: einen vorgegebenen
  6.1                                                                              kleine epische Texte                     Grammatik benutzen, mit Text überarbeiten
  9.1                                                                              Bildmaterial                             dem PC Texte
  9.2                                                                                                                       überarbeiten,
  10.5                                                                                                                      Korrekturhilfen nutzen
[FK Deutsch]                                                                              Kernlehrplan Deutsch, Gesamtschule Eiserfeld                                                                                                      März 2020
Ggf. fächerverbindende Kooperation mit                                       Thema 7.4: Bericht (aktuelle Themen)                                             Umfang: 4 Wochen                     Jahrgangsstufe 7
GL, NW

                                                                                                                mögliche Bausteine

      Nachrichten anhören und auswerten                                                                                 Filmdokumentationen, z.B. Naturfilme,                      Grammatik, indirekte Rede (Ansatz),
      Anfertigen und Auswerten einer Skizze                                                                             (ohne Ton) als Bericht umsetzen,                           Präteritum,
      Zeitungsberichte / Berichte aus Magazinen und                                                                     über Gehörtes berichten; strukturierter                    Satzgefüge, Nebensatzarten,
      Reportagen kennen lernen und analysieren                                                                          Vortrag                                                    dass-Sätze
                                                                                                                        Formulare ausfüllen                                        Zeichensetzung

                                                                                                                    Kompetenzen

                                            1. Sprechen und Zuhören                                                                                                           2. Schreiben
 1.  zunehmend eine zuhörergerechte Sprechweise entwickeln
                                                                                                                                 1.  Schreibprozesse zunehmend selbständig gestalten
 3.  Informationen beschaffen, auswerten und sie adressatengerecht weitergeben                                                   3.  über Sachverhalte informieren, einen Vorgang, Personen, Tiere, Bilder in funktionalen
 4.  Informationen zu kürzeren, thematisch begrenzten Redebeiträgen verarbeiten und diese mediengestützt präsentieren                Zusammenhängen beschreiben
 8.  in strittigen Auseinandersetzungen zwischen sachlichen und personenbezogenen Beiträgen unterscheiden und Kompromisse
                                                                                                                                 6. literarische Texte, Sachtexte, Medientexte inhaltlich zusammenfassen
     erarbeiten
                                                                                                                                 7. zu Texten und ihrer Gestaltung Fragen entwickeln und beantworten
 9. konzentriert zuhören, zusammenhängende mündliche Darstellungen verfolgen und durch Fragen ihr Verständnis klären             8. Aussagen zu diskontinuierlichen Texten in Ansätzen formulieren und die Texte in einem funktionalen
 10. Stichworte oder Sätze formulieren, um das Verständnis von gesprochenen Texten zu sichern und den Inhalt wiedergeben zu          Zusammenhang auswerten
     können                                                                                                                      9. einfache standardisierte Textformen kennen und verwenden
                                                                                                                                 10. mit Texten und Medien experimentieren

                              3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien                                                                                              4. Reflexion über Sprache

 1.   über Strategien und Techniken des Textverstehens verfügen                                                                 2.   Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten von sprachlichen Äußerungen vergleichen und unterscheiden
 2.   Bücher und Medien zur Informationsentnahme nutzen, die Informationen ordnen und festhalten                                3.   verschiedene Wortarten kennen und funktional gebrauchen
 3.   Sachtexte, Bilder, diskontinuierliche Texte im Hinblick auf Intention und Funktion untersuchen und bewerten               4.   weitere Formen der Verbflexion kennen, die Formen weitgehend korrekt bilden, ihren funktionalen Wert
 4.   sich in Zeitungen orientieren                                                                                                  erkennen und deuten
 5.   Texte audiovisueller Medien im Hinblick auf ihre Intention untersuchen, deren Inhalte, Gestaltungs- und                   5. Satzglieder, Gliedsätze und Satzverbindungen unterscheiden; komplexe Satzgefüge bilden
      Wirkungsweisen reflektieren und bewerten                                                                                  7. operationale Verfahren zur Ermittlung von Satz- und Textstruktur zunehmend selbstständig anwenden
                                                                                                                                8. Sprachvarianten unterscheiden
                                                                                                                                11. Wissen über lautbezogene Regelungen weitgehend sicher anwenden, auch in schwierigen Fällen
                                                                                                                                12. über weitere wortbezogene Regelungen verfügen
                                                                                                                                13. satzbezogene Regelungen kennen und beachten
                                                                                                                                14.Schreibungen kontrollieren mithilfe des Nachschlagens im Wörterbuch, der Benutzung von
                                                                                                                                Textverarbeitungsprogrammen, der Fehleranalyse; nach individuellen Fehlerschwerpunkten berichtigen
 Voraussetzungen/Bezüge zu vergangenem und                                       Materialien/Medien                     Methoden                                             Produkte/ Überprüfungsformate
            folgendem Unterricht                                                 Wortstark; z.B. Leitbilder             Sachtexte in Tabellen /
6.2                                                                              und Medien, Müll;                      Schaubilder / Schemata             Typ 2: in einem funktionalen
9.2                                                                              Ergänzen mit: Zeitungen,               umformen                           Zusammenhang auf der Basis von
9.4                                                                              Zeitschriften,                         Fragen an Texte stellen,           Materialien sachlich berichten und
10.4                                                                             Videomaterial,                         Fragen lernen                      beschreiben
10.5                                                                             Hörkassetten, Internet                 Inhaltsverzeichnis
                                                                                                                        anlegen
Sie können auch lesen