Ernst-Barlach-Gymnasium Unna Schulinternes Curriculum G9 Englisch Sek. I, Klasse 5 Gymnasium-Nordrhein-Westfalen

Die Seite wird erstellt Henrik Brückner
 
WEITER LESEN
Ernst-Barlach-Gymnasium Unna

Schulinternes Curriculum G9 Englisch Sek. I, Klasse 5

Gymnasium- Nordrhein-Westfalen
Schulinternes Curriculum Englisch EBG Unna/ Schuljahr 2019/2020

            Schulinternes Curriculum                                                                                                                                        Jahrgangsstufe 5.1
                                                                                                                                                                            Niveaustufe A1
            angelehnt an Green Line 1
            Pick-up A: I’m from Greenwich                                                  Ernst-Barlach Gymnasium Unna                                                         obligatorisch
            Gesamtdauer: ca. 8 Stunden                                                                                                                                          fakultativ

1. – 2.          Inhalte                                                                                                            Umfang
Unterrichts-     Sich begrüßen │ Sich und andere vorstellen │ Vorlieben und Abneigungen ausdrücken │ Personalpronomen │             Obligatorische                           8 Stunden
woche            to be (einfache Aussagen mit Kurzformen) │ einfache chunks anwenden │ there is / there are (einfache
                 Aussagen)                                                                                                          Elemente
                                                                                                                                    Fakultative Elemente                     0 Stunden
                                                                                                                                    (inkl. Diff pool)
Funktionale      Hörverstehen- und Hör-/              Leseverstehen                        Sprechen                                 Schreiben                                Sprachmittlung
                 Sehverstehen
kommunikativ
                 kürzeren Unterrichtsbeiträgen die    kürzere Arbeitsanweisungen,          am classroom discourse und an            kurze Alltagstexte verfassen (z.B. S.
e Kompetenz      wesentlichen Informationen           Anleitungen und Erklärungen für      einfachen Gesprächen in                  10, ex. 5, S. 13, ex. 15)
                 entnehmen (z.B. S. 8, ex. 1-2)       ihren Lern- und Arbeitsprozess       vertrauten Situationen des Alltags
                                                      nutzen (vgl. englische               aktiv teilnehmen (z.B. S. 10, ex. 5,
                                                      Anweisungen und                      S. 12, ex. 13, Redemittelliste In the    Modelltexte kreativ gestaltend in
                 einfachen Gesprächen in              Partner-/Gruppenübungen (mit         Classroom)                               einfache eigene Texte umformen
                 vertrauten Situationen des Alltags   Partner- bzw. Gruppensymbol                                                   (z.B. S. 10, ex. 5)
                 wesentliche Informationen            gekennzeichnet)
                 entnehmen (z.B. S. 9, ex. 4)                                              Gespräche beginnen und beenden
                                                                                           (z.B. S. 10, ex. 5)                      Arbeits-/Lernprozesse schriftlich
                                                      Sach- und Gebrauchstexten sowie                                               begleiten und Arbeitsergebnisse
                 Hör-/Hörsehtexten wesentliche                                             sich auch in unterschiedlichen           festhalten (z.B. S. 11, ex. 10)
                                                      literarischen Texten wesentliche     Rollen an Gesprächen beteiligen
                 Informationen entnehmen (z.B. S.     Informationen und wichtige Details
                 8, ex. 2)                                                                 (z.B. S. 10, ex. 5, S. 12, ex. 13)
                                                      entnehmen (z.B. S. 8, ex. 3)

                                                                                           Arbeitsergebnisse in elementarer
                                                                                           Form vorstellen (z.B. S. 11, ex. 9)
                                                                                           notizengestützt eine einfache
                                                                                           Präsentation strukturiert vortragen
                                                                                           (z.B. S. 11, ex. 10)

                                                                                           einfache Texte sinnstiftend
                                                                                           vorlesen (z.B. S. 8, ex. 4, S. 15, ex.
                                                                                           19)
Schulinternes Curriculum Englisch EBG Unna/ Schuljahr 2019/2020

Verfügen          Wortschatz                                      Grammatik                                        Aussprache und Intonation                     Orthografie

über              Wortfeld „sich begrüßen und vorstellen“         to be (Aussagesätze)                             Alphabet rap, S. 15, ex. 19                   Kontinuierliches Rechtschreibtraining
sprachliche       Wortfeld „Tiere“                                Plural
                  Wortfeld „Sportarten“                           there is / there are (Aussagesätze)
MIttel
                  Wortfeld „Farben“
                  Wortfeld „Zahlen“

Interkulturelle   Soziokulturelles Orientierungswissen                            Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit                   Interkulturelles Verstehen und Handeln

kommunikativ      Persönliche Lebensgestaltung: Freizeitgestaltung, Freunde,      neuen Erfahrungen mit anderen Kulturen offen und                sich mit englischsprachigen Kommunikationspartnern über
                  Hobbys, Sport                                                   lernbereit begegnen (z.B. S. 10, ex. 5)                         einfache kulturelle Gemeinsamkeiten, Unterschiede und
e Kompetenz                                                                                                                                       Stereotypen austauschen (z.B. S. 9, ex. 4, S. 12, ex. 13)

Methodische       Text- und Medienkompetenz                                       Sprachlernkompetenz                                             Sprachbewusstheit
                  didaktisierte und einfache authentische Texte und Medien        einfache anwendungsorientierte Formen der                       offenkundige Regelmäßigkeiten und Normabweichungen in
Kompetenzen       bezogen auf Thema, Inhalt, Aussage und typische                 Wortschatzarbeit einsetzen (z.B. S. 11, ex. 8, S. 13, ex. 14,   den Bereichen Rechtschreibung, Aussprache, Intonation und
                  Textsortenmerkmale untersuchen (z.B. S. 15, ex. 19)             S. 14, ex. 16, S. 15, ex. 18, S. 15, ex. 20)                    Grammatik erkennen und benennen (Buchanhang
                                                                                                                                                  Vocabulary-Einträge mit roten Ausrufezeichen)
                  unter Einsatz einfacher produktionsorientierter Verfahren       Übungs- und Testaufgaben zum systematischen                     ihren Sprachgebrauch an die Erfordernisse einfacher
                  kurze analoge und digitale Texte sowie Medienprodukte           Sprachtraining auch unter Verwendung digitaler Angebote         Kommunikationssituationen anpassen (z.B. S. 9, ex. 4)
                  erstellen (z.B. S. 8, ex. 4, S. 11, ex. 9, S. 15, ex. 19)       nutzen (z.B. Angebote im Workbook mit Übungssoftware
                                                                                  und im ebook pro)

                                                                                  einfache Regeln des Sprachgebrauchs erschließen,
                                                                                  verstehen, erprobend anwenden und ihren Gebrauch
                                                                                  festigen (z.B. S. 14, ex. 17)

                                                                                  einfache Hilfsmittel nutzen und erstellen, um analoge und
                                                                                  digitale Texte und Arbeitsprodukte zu verstehen, zu erstellen
                                                                                  und zu überarbeiten (Buchanhänge Skills, Vocabulary und
                                                                                  Dictionary)

Leistungs-        Klassenarbeit: Mögliche Aufgabentypen zur Ermittlung kommunikativer Kompetenzen

bewertung         Aus 978-3-12-835014-1 Green Line 1 G9 Vorschläge zur Leistungsmessung
                  Hörverstehen: Unit 1, ex. 2: Aufgabe zum globalen / detaillierten Hörverstehen
                  zusammenhängendes Sprechen: Monologue-Speaking Cards Unit 1: anhand eines Bildes ein Zimmer beschreiben
                  an Gesprächen teilnehmen: Dialogue-Speaking Cards Unit 1: mit einem Partner Unterschiede zwischen Zimmern besprechen
                  Leseverstehen: Unit 1, ex. 4: Aufgabe zum detaillierten / selektiven Leseverstehen
                  Schreiben: Unit 1, ex. 5: materialgestütztes Schreiben über Familienverhältnisse
Schulinternes Curriculum Englisch EBG Unna/ Schuljahr 2019/2020

            Schulinternes Curriculum                                                                                                                                              Jahrgangsstufe 5.1
                                                                                                                                                                                  Niveaustufe A1
            angelehnt an Green Line 1
            Unit 1: It’s fun at home                                                          Ernst-Barlach Gymnasium Unna                                                            obligatorisch
            Gesamtdauer: ca. 22 Stunden                                                                                                                                               fakultativ

2. – 6.          Inhalte                                                                                                                      Umfang
Unterrichts-     Wortfeld „Zu Hause“ │ Zimmer beschreiben und Gegenstände benennen │ Wortfeld „Familie“ │ Über die Familie                    Obligatorische                           16 Stunden
woche            sprechen und schreiben │ to be (Aussage, Verneinung, Frage) │ Wohnungen und Häuser beschreiben │
                 Präpositionen │ s-genitive und of-genitive │ Zahlen 13–100 │there is / there are │ Possessivbegleiter │ Fragen mit           Elemente
                 Fragewörtern │ Haustiere │ Eine britische Familie und ihr Haus kennen lernen │ Medien im Alltag
                                                                                                                                              Fakultative Elemente                     6 Stunden
                                                                                                                                              (inkl. Diff pool)
Funktionale      Hörverstehen- und Hör-/              Leseverstehen                          Sprechen                                         Schreiben                                Sprachmittlung
                 Sehverstehen
kommunikativ
                 kürzeren Unterrichtsbeiträgen        kürzere Arbeitsanweisungen,            am classroom discourse und an einfachen          kurze Alltagstexte verfassen (z.B. S.
e Kompetenz      die wesentlichen Informationen       Anleitungen und Erklärungen für        Gesprächen in vertrauten Situationen des         20, ex. 8, S. 23, ex. 16, S. 25, ex.
                 entnehmen (z.B. S. 16, ex. 1, S.     ihren Lern- und Arbeitsprozess         Alltags aktiv teilnehmen (z.B. S. 16, ex. 1,     20, S. 28, ex. 2, S. 29, ex. 1, S.
                 19, ex. 3)                           nutzen (vgl. englische Anweisungen     Redemittelliste In the Classroom)
                                                      und Partner-/Gruppenübungen (mit                                                        118, ex. 7)
                 einfachen Gesprächen in                                                     Gespräche beginnen und beenden (z.B. S.
                 vertrauten Situationen des           Partner- bzw. Gruppensymbol            17, ex. 3, S. 20, ex. 7, S. 23, ex. 15, S. 28,   Modelltexte kreativ gestaltend in
                 Alltags wesentliche                  gekennzeichnet)                        ex. 4, S. 116, ex. 1, S. 116, ex. 2,             einfache eigene Texte umformen
                 Informationen entnehmen (z.B.        Sach- und Gebrauchstexten sowie                                                         (z.B. S. 25, ex. 20, S. 27, ex. 3)
                 S. 19, ex. 4)                        literarischen Texten wesentliche       S. 119, ex. 12)                                  Arbeits-/Lernprozesse schriftlich
                 Hör-/Hörsehtexten wesentliche        Informationen und wichtige Details     sich auch in unterschiedlichen Rollen an         begleiten und Arbeitsergebnisse
                 Informationen entnehmen (z.B.        entnehmen (z.B. S. 18, ex. 1, S. 21,   Gesprächen beteiligen (z.B. S. 25, ex. 20,       festhalten (z.B. S. 25, ex. 21)
                 S. 16, ex. 2, S. 19, ex. 4, S. 23,   ex. 10, S. 27, ex. 1-2, S. 118, ex.    S. 28, ex. 3)
                 ex. 15, S. 25, ex. 22, S. 28, ex.    9,   S. 119, ex. 10)                   Arbeitsergebnisse in elementarer Form
                 1-2)                                                                        vorstellen (z.B. S. 20, ex. 9, S. 25, ex. 21,
                                                                                               S. 118, ex. 8, S. 116, ex. 3)

                                                                                             Inhalte einfacher Texte und Medien
                                                                                             nacherzählend und zusammenfassend
                                                                                             wiedergeben (z.B. S. 27, ex. 4)
                                                                                             einfache Texte sinnstiftend vorlesen (z.B.
                                                                                             S. 28, ex. 3)
                 Wortschatz                                       Grammatik                                       Aussprache und Intonation                         Orthografie
Schulinternes Curriculum Englisch EBG Unna/ Schuljahr 2019/2020

                  Wortfeld „Zu Hause“                             to be (Verneinung, Entscheidungsfragen,          Numbers, S. 22, ex. 14,    S. 119, ex. 11      Kontinuierliches Rechtschreibtraining
                  Wortfeld „Familie“                              Kurzantworten)
Verfügen          Präpositionen                                   s-Genitiv und of-Genitiv
über              Zahlen (bis 100)                                there is / there are (Verneinung,
                                                                  Entscheidungsfragen, Kurzantworten)
sprachliche
                                                                  Possessivbegleiter
MIttel
Interkulturelle   Soziokulturelles Orientierungswissen                            Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit                    Interkulturelles Verstehen und Handeln

kommunikativ      Persönliche Lebensgestaltung: Familie                           neuen Erfahrungen mit anderen Kulturen offen und                 sich in elementare Denk- und Verhaltensweisen von
                                                                                  lernbereit begegnen (z.B. S. 18, ex. 1)                          Menschen der Zielkultur hineinversetzen (z.B. S. 116, ex.
e Kompetenz       Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Lebenswirklichkeiten
                  von Familien und Kindern in Großbritannien                                                                                       3)
                                                                                                                                                   in einfachen interkulturellen Kommunikationssituationen
                                                                                                                                                   elementare kulturspezifische Konventionen und
                                                                                                                                                   Besonderheiten des Kommunikationsverhaltens respektvoll
                                                                                                                                                   beachten (z.B. S. 19, ex. 3)

Methodische       Text- und Medienkompetenz                                       Sprachlernkompetenz                                              Sprachbewusstheit
                  didaktisierte und einfache authentische Texte und Medien        einfache anwendungsorientierte Formen der                        offenkundige Regelmäßigkeiten und Normabweichungen in
Kompetenzen       bezogen auf Thema, Inhalt, Aussage und typische                 Wortschatzarbeit einsetzen (z.B. S. 17, ex. 3, S. 22, ex. 14,    den Bereichen Rechtschreibung, Aussprache, Intonation und
                  Textsortenmerkmale untersuchen (z.B. S. 27, ex. 2, 4)              S. 119, ex. 11, S. 116, ex. 1, S. 116, ex. 2)                 Grammatik erkennen und benennen (z.B. S. 22, ex. 13)
                  eigene und fremde Texte nach Einleitung, Hauptteil und                                                                           ihren Sprachgebrauch an die Erfordernisse einfacher
                  Schluss gliedern (z.B. S. 27, ex. 2)                            Übungs- und Testaufgaben zum systematischen                      Kommunikationssituationen anpassen (Skills-Anhang S. 142-
                                                                                  Sprachtraining auch unter Verwendung digitaler Angebote          143, S. 147-149)
                  unter Einsatz einfacher produktionsorientierter Verfahren       nutzen (z.B. (z.B. S. 17, ex. 3, Angebote im Workbook mit
                  kurze analoge und digitale Texte sowie Medienprodukte           Übungssoftware und im ebook pro)
                  erstellen (z.B. S. 25, ex. 21)
                                                                                  einfache Regeln des Sprachgebrauchs erschließen,
                                                                                  verstehen, erprobend anwenden und ihren Gebrauch
                                                                                  festigen (z.B. S. 21, ex. 11, S. 22, ex. 13)
                                                                                  einfache Hilfsmittel nutzen und erstellen, um analoge und
                                                                                  digitale Texte und Arbeitsprodukte zu verstehen, zu erstellen
                                                                                  und zu überarbeiten (Buchanhänge Skills, Vocabulary und
                                                                                  Dictionary)
                                                                                  den eigenen Lernfortschritt anhand einfacher, auch digitaler
                                                                                  Evaluationsinstrumente einschätzen sowie eigene
                                                                                  Fehlerschwerpunkte bearbeiten Check-out-Seiten in jeder
                                                                                  Unit, Revision-Seiten (Lösungen dazu im Anhang), Angebot
                                                                                  im Workbook bzw. Workbook mit Übungssoftware, Portfolio-
                                                                                  Seiten im Workbook

Leistungs-        Klassenarbeit: Mögliche Aufgabentypen zur Ermittlung kommunikativer Kompetenzen

bewertung         Aus 978-3-12-835014-1 Green Line 1 G9 Vorschläge zur Leistungsmessung
                  Hörverstehen: Unit 1, ex. 2: Aufgabe zum globalen / detaillierten Hörverstehen
                  zusammenhängendes Sprechen: Monologue-Speaking Cards Unit 1: anhand eines Bildes ein Zimmer beschreiben
                  an Gesprächen teilnehmen: Dialogue-Speaking Cards Unit 1: mit einem Partner Unterschiede zwischen Zimmern besprechen
                  Leseverstehen: Unit 1, ex. 4: Aufgabe zum detaillierten / selektiven Leseverstehen
                  Schreiben: Unit 1, ex. 5: materialgestütztes Schreiben über Familienverhältnisse
Schulinternes Curriculum Englisch EBG Unna/ Schuljahr 2019/2020

            Schulinternes Curriculum                                                                                                                                     Jahrgangsstufe 5.1
                                                                                                                                                                         Niveaustufe A1
            angelehnt an Green Line 1
            Pick-up B: This is fun!                                                       Ernst-Barlach Gymnasium Unna                                                       obligatorisch
            Gesamtdauer: ca. 6 Stunden                                                                                                                                       fakultativ

7. – 8.          Inhalte                                                                                                         Umfang
Unterrichts-     Über Hobbys sprechen │ Fähigkeiten ausdrücken │ Regeln aufstellen │ can/can’t                                   Obligatorische                           6 Stunden
woche
                                                                                                                                 Elemente
                                                                                                                                 Fakultative Elemente                     0 Stunden
                                                                                                                                 (inkl. Diff pool)
Funktionale      Hörverstehen- und Hör-/             Leseverstehen                        Sprechen                               Schreiben                                Sprachmittlung
                 Sehverstehen
kommunikativ
                 kürzeren Unterrichtsbeiträgen die   kürzere Arbeitsanweisungen,          am classroom discourse und an          kurze Alltagstexte verfassen (z.B. S.
e Kompetenz      wesentlichen Informationen          Anleitungen und Erklärungen für      einfachen Gesprächen in                35, ex. 10)
                 entnehmen (z.B. S. 32, ex. 2)       ihren Lern- und Arbeitsprozess       vertrauten Situationen des Alltags     Arbeits-/Lernprozesse schriftlich
                 Hör-/Hörsehtexten wesentliche       nutzen (vgl. englische               aktiv teilnehmen (z.B. S. 32, ex. 2,   begleiten und Arbeitsergebnisse
                 Informationen entnehmen (z.B. S.    Anweisungen und                      Redemittelliste In the Classroom)      festhalten (z.B. S. 34, ex. 7)
                 34, ex. 7)                          Partner-/Gruppenübungen (mit         Gespräche beginnen und beenden
                                                     Partner- bzw. Gruppensymbol          (z.B. S. 32, ex. 2)
                                                     gekennzeichnet)
                                                                                          sich auch in unterschiedlichen
                                                     Sach- und Gebrauchstexten sowie      Rollen an Gesprächen beteiligen
                                                     literarischen Texten wesentliche     (z.B. S. 34, ex. 7-8)
                                                     Informationen und wichtige Details
                                                     entnehmen (z.B. S. 32, ex. 1,
Schulinternes Curriculum Englisch EBG Unna/ Schuljahr 2019/2020

Verfügen          Wortschatz                                      Grammatik                                       Aussprache und Intonation                     Orthografie

über              Wortfeld „Hobbys“                               can / can't (Aussage, Verneinung,                                                             Kontinuierliches Rechtschreibtraining
                                                                  Entscheidungsfragen, Kurzantworten)
sprachliche       Wortfeld „Kleidung“
                  Höflichkeitsformen
MIttel
Interkulturelle   Soziokulturelles Orientierungswissen                           Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit                   Interkulturelles Verstehen und Handeln

kommunikativ      Persönliche Lebensgestaltung: Alltag und Freizeitgestaltung,                                                                   in einfachen interkulturellen Kommunikationssituationen
                  Freunde, Hobbys                                                                                                                elementare kulturspezifische Konventionen und
e Kompetenz       Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Lebenswirklichkeiten                                                                     Besonderheiten des Kommunikationsverhaltens respektvoll
                  von Kindern in Großbritannien                                                                                                  beachten (z.B. S. 35, ex. 9)

Methodische       Text- und Medienkompetenz                                      Sprachlernkompetenz                                             Sprachbewusstheit
                  didaktisierte und einfache authentische Texte und Medien       einfache anwendungsorientierte Formen der                       offenkundige Regelmäßigkeiten und Normabweichungen in
Kompetenzen       bezogen auf Thema, Inhalt, Aussage und typische                Wortschatzarbeit einsetzen (z.B. S. 33, ex. 5, S. 34, ex. 6)    den Bereichen Rechtschreibung, Aussprache, Intonation und
                  Textsortenmerkmale untersuchen (z.B. S. 35, ex. 10)            Übungs- und Testaufgaben zum systematischen                     Grammatik erkennen und benennen (Buchanhang
                  unter Einsatz einfacher produktionsorientierter Verfahren      Sprachtraining auch unter Verwendung digitaler Angebote         Vocabulary-Einträge mit roten Ausrufezeichen) (z.B. S. 32,
                  kurze analoge und digitale Texte sowie Medienprodukte          nutzen (z.B. Angebote im Workbook mit Übungssoftware            ex. 3)
                  erstellen (z.B. S. 35, ex. 10)                                 und im ebook pro)                                               im Vergleich des Englischen mit der deutschen Sprache oder
                                                                                 einfache Regeln des Sprachgebrauchs erschließen,                anderen vertrauten Sprachen Ähnlichkeiten und
                                                                                 verstehen, erprobend anwenden und ihren Gebrauch                Unterschiede erkennen und benennen (z.B. S. 32, ex. 3)
                                                                                 festigen (z.B. S. 32, ex. 3)                                    ihren Sprachgebrauch an die Erfordernisse einfacher
                                                                                 einfache Hilfsmittel nutzen und erstellen, um analoge und       Kommunikationssituationen anpassen (Skills-Anhang S. 142-
                                                                                 digitale Texte und Arbeitsprodukte zu verstehen, zu erstellen   143, S. 147-149)
                                                                                 und zu überarbeiten (Buchanhänge Skills, Vocabulary und
                                                                                 Dictionary)
                                                                                 den eigenen Lernfortschritt anhand einfacher, auch digitaler
                                                                                 Evaluationsinstrumente einschätzen sowie eigene
                                                                                 Fehlerschwerpunkte bearbeiten Check-out-Seiten in jeder
                                                                                 Unit, Revision-Seiten (Lösungen dazu im Anhang), Angebot
                                                                                 im Workbook bzw. Workbook mit Übungssoftware, Portfolio-
                                                                                 Seiten im Workbook

Leistungs-        Klassenarbeit: Mögliche Aufgabentypen zur Ermittlung kommunikativer Kompetenzen

bewertung         Aus 978-3-12-835014-1 Green Line 1 G9 Vorschläge zur Leistungsmessung
                  Hörverstehen: Unit 1, ex. 2: Aufgabe zum globalen / detaillierten Hörverstehen
                  zusammenhängendes Sprechen: Monologue-Speaking Cards Unit 1: anhand eines Bildes ein Zimmer beschreiben
                  an Gesprächen teilnehmen: Dialogue-Speaking Cards Unit 1: mit einem Partner Unterschiede zwischen Zimmern besprechen
                  Leseverstehen: Unit 1, ex. 4: Aufgabe zum detaillierten / selektiven Leseverstehen
                  Schreiben: Unit 1, ex. 5: materialgestütztes Schreiben über Familienverhältnisse
Schulinternes Curriculum Englisch EBG Unna/ Schuljahr 2019/2020

            Schulinternes Curriculum                                                                                                                                       Jahrgangsstufe 5.1
                                                                                                                                                                           Niveaustufe A1
            angelehnt an Green Line 1
            Unit 2: I’m new at TTS / Revision A                                            Ernst-Barlach Gymnasium Unna                                                        obligatorisch
            Gesamtdauer: ca. 26 Stunden                                                                                                                                        fakultativ

8. – 13.         Inhalte                                                                                                           Umfang
Unterrichts-     Schulgebäude und Klassenzimmer beschreiben │ Über Schule und Mitschüler/innen sprechen │ the, a/an │              Obligatorische                           18 Stunden
woche            have got │ Wortfeld „Schulsachen“ │ Sich über Schulregeln und Schulaktivitäten austauschen │ Wortfeld
                 „Schule“ │ Imperativ │ Demonstrativpronomen │ Rechtschreibung │ Eine Schulbroschüre erstellen                     Elemente
                                                                                                                                   Fakultative Elemente                     8 Stunden
                                                                                                                                   (inkl. Diff pool)
Funktionale      Hörverstehen- und Hör-/              Leseverstehen                        Sprechen                                Schreiben                                Sprachmittlung
                 Sehverstehen
kommunikativ
                 kürzeren Unterrichtsbeiträgen die    kürzere Arbeitsanweisungen,          am classroom discourse und an           kurze Alltagstexte verfassen (z.B. S.
e Kompetenz      wesentlichen Informationen           Anleitungen und Erklärungen für      einfachen Gesprächen in                 40, ex. 7, S. 43, ex. 14-15, S. S.
                 entnehmen (z.B. S. 43, ex. 12)       ihren Lern- und Arbeitsprozess       vertrauten Situationen des Alltags
                                                      nutzen (vgl. englische               aktiv teilnehmen (z.B. S. 41, ex. 10,   121, ex. 7,    S. 122, ex. 9,   S.
                 einfachen Gesprächen in
                 vertrauten Situationen des Alltags   Anweisungen und                      S. 49, ex. 3, Redemittelliste In the    123, ex. 13)
                 wesentliche Informationen            Partner-/Gruppenübungen (mit         Classroom)
                                                                                                                                   Modelltexte kreativ gestaltend in
                 entnehmen (z.B. S. 36, ex. 1-2, S.   Partner- bzw. Gruppensymbol          Gespräche beginnen und beenden          einfache eigene Texte umformen
                 52, ex. 1)                           gekennzeichnet)
                                                                                           sich auch in unterschiedlichen          (z.B. S. 41, ex. 11)
                 Hör-/Hörsehtexten wesentliche        Sach- und Gebrauchstexten sowie      Rollen an Gesprächen beteiligen         Arbeits-/Lernprozesse schriftlich
                 Informationen entnehmen (z.B. S.     literarischen Texten wesentliche     (z.B. S. 40, ex. 7, S. 41, ex. 9, S.    begleiten und Arbeitsergebnisse
                 36, ex. 2, S. 50, ex. 1-2)           Informationen und wichtige Details
                                                                                           122, ex. 10)                            festhalten (z.B. S. 40, ex. 7, S. 44,
                                                      entnehmen (z.B. S. 36, ex. 1, S.
                                                                                                                                   ex. 16, Unit Task S. 46-47)
                                                      49, ex. 2, 4, S. 123, ex. 12)        Arbeitsergebnisse in elementarer
                                                                                           Form vorstellen (z.B. S. 43, ex. 14,
                                                                                           Unit Task S. 46-47, S. 122, ex.
                                                                                           10)
                                                                                           Inhalte einfacher Texte und Medien
                                                                                           nacherzählend und
                                                                                           zusammenfassend wiedergeben
                                                                                           (z.B. S. 43, ex. 12, S. 50, ex. 3)
                                                                                           notizengestützt eine einfache
                                                                                           Präsentation strukturiert vortragen
                                                                                           (z.B. S. 40, ex. 7)
                                                                                           einfache Texte sinnstiftend
                                                                                           vorlesen (z.B. S. 41, ex. 11, S. 50,
                                                                                           ex. 2)
Schulinternes Curriculum Englisch EBG Unna/ Schuljahr 2019/2020

Verfügen          Wortschatz                                        Grammatik                                           Aussprache und Intonation                      Orthografie

über              Wortfeld „Schulsachen“                            Der Artikel the                                     S. 38, ex. 2: Unterschiede in der Aussprache   Skills S. 45: How to practise correct spelling
                                                                                                                        des Artikels the
sprachliche       Wortfeld „Schule“                                 Die Artikel a, an                                                                                  Kontinuierliches Rechtschreibtraining
                                                                    have got (Aussage, Verneinung,
MIttel                                                              Entscheidungsfragen, Kurzantworten)
                                                                    Imperativ
                                                                    this / that / these / those

Interkulturelle   Soziokulturelles Orientierungswissen                                  Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit                   Interkulturelles Verstehen und Handeln

kommunikativ      Ausbildung/Schule: Einblick in den Schulalltag in                     neuen Erfahrungen mit anderen Kulturen offen und                in einfachen interkulturellen Kommunikationssituationen
                  Großbritannien                                                        lernbereit begegnen (z.B. S. 36, ex. 1, S. 43, ex. 13-14)       elementare kulturspezifische Konventionen und
e Kompetenz                                                                             einfache fremdkulturelle Werte, Normen und                      Besonderheiten des Kommunikationsverhaltens respektvoll
                                                                                        Verhaltensweisen mit durch die eigene Kultur geprägten          beachten (z.B. S. 43, ex. 14)
                                                                                        Wahrnehmungen und Einstellungen auch aus Gender-
                                                                                        Perspektive vergleichen (z.B. S. 40, ex. 7, S. 43, ex. 14-15)

Methodische       Text- und Medienkompetenz                                             Sprachlernkompetenz                                             Sprachbewusstheit
                  didaktisierte und einfache authentische Texte und Medien              einfache anwendungsorientierte Formen der                       offenkundige Regelmäßigkeiten und Normabweichungen in
Kompetenzen       bezogen auf Thema, Inhalt, Aussage und typische                       Wortschatzarbeit einsetzen (z.B. S. 37, ex. 3,   S. 120, ex.    den Bereichen Rechtschreibung, Aussprache, Intonation und
                  Textsortenmerkmale untersuchen (z.B. S. 49, ex. 2-3, 4, S.                                                                            Grammatik erkennen und benennen (Buchanhang
                  50, ex. 1-3, S. 123, ex. 12)                                          1,   S. 120, ex. 2)                                             Vocabulary-Einträge mit roten Ausrufezeichen) (z.B. S. 44,
                                                                                                                                                        ex. 17, Skills S. 45: How to practise correct spelling, S.
                  eigene und fremde Texte nach Einleitung, Hauptteil und                Übungs- und Testaufgaben zum systematischen
                  Schluss gliedern (z.B. Unit Task S. 46-47)                            Sprachtraining auch unter Verwendung digitaler Angebote         123, ex. 11)
                                                                                        nutzen (z.B. Revision A S. 52-53, Angebote im Workbook          ihren Sprachgebrauch an die Erfordernisse einfacher
                  einfache Informationsrecherchen zu einem Thema                        mit Übungssoftware und im ebook pro)
                  durchführen und die themenrelevanten Informationen und                                                                                Kommunikationssituationen anpassen (Skills-Anhang S. 142-
                  Daten filtern und strukturieren (z.B. Unit Task S. 46-47)             einfache Regeln des Sprachgebrauchs erschließen,                143, S. 147-149)
                                                                                        verstehen, erprobend anwenden und ihren Gebrauch
                  unter Einsatz einfacher produktionsorientierter Verfahren             festigen (z.B. S. 43, ex. 13-15)
                  kurze analoge und digitale Texte sowie Medienprodukte
                  erstellen (z.B. S. 43, ex. 14-15, S. 44, ex. 17, Unit Task S.         einfache Hilfsmittel nutzen und erstellen, um analoge und
                  46-47, S. 122, ex. 9)                                                 digitale Texte und Arbeitsprodukte zu verstehen, zu erstellen
                                                                                        und zu überarbeiten (Buchanhänge Skills, Vocabulary und
                                                                                        Dictionary)
                                                                                        den eigenen Lernfortschritt anhand einfacher, auch digitaler
                                                                                        Evaluationsinstrumente einschätzen sowie eigene
                                                                                        Fehlerschwerpunkte bearbeiten Check-out-Seiten in jeder
                                                                                        Unit, Revision-Seiten (Lösungen dazu im Anhang), Angebot
                                                                                        im Workbook bzw. Workbook mit Übungssoftware, Portfolio-
                                                                                        Seiten im Workbook

                  Aus 978-3-12-835014-1 Green Line 1 G9 Vorschläge zur Leistungsmessung
Leistungs-        Hörverstehen: Unit 2, ex. 1: Aufgabe zum globalen und detaillierten / detaillierten Hörverstehen
                  zusammenhängendes Sprechen: Monologue-Speaking Cards Unit 2: anhand eines Bildes ein Klassenzimmer beschreiben
bewertung         an Gesprächen teilnehmen: Dialogue-Speaking Cards Unit 2: im Partnergespräch Fragen zu einer Schule stellen und beantworten
                  Leseverstehen: Unit 2, ex. 3: Aufgabe zum globalen / selektiven Leseverstehen
                  Schreiben: Unit 2, ex. 5: materialgestütztes Beschreiben von Personen
Schulinternes Curriculum Englisch EBG Unna/ Schuljahr 2019/2020

            Schulinternes Curriculum                                                                                                                                         Jahrgangsstufe 5.1/5.2
                                                                                                                                                                             Niveaustufe A1
            angelehnt an Green Line 1
            Unit 3: I like my busy days / Across cultures 1                                   Ernst-Barlach Gymnasium Unna                                                       obligatorisch
            Gesamtdauer: ca. 28 Stunden                                                                                                                                          fakultativ

14. – 19.        Inhalte                                                                                                             Umfang
Unterrichts-     Über Tagesabläufe und Gewohnheiten sprechen │ Wochentage │ Uhrzeit │ Häufigkeitsadverbien │ Satzstellung            Obligatorische                           22 Stunden
woche            │ Personen und Tiere beschreiben │ simple present (Aussagesätze) │ Rollenspiel │ Ein Hundetagebuch │
                 Tägliche Gewohnheiten junger Briten kennenlernen │ Sich höflich ausdrücken und verhalten                            Elemente
                                                                                                                                     Fakultative Elemente                     6 Stunden
                                                                                                                                     (inkl. Diff pool)
Funktionale      Hörverstehen- und Hör-/                 Leseverstehen                        Sprechen                               Schreiben                                Sprachmittlung
                 Sehverstehen
kommunikativ
                 kürzeren Unterrichtsbeiträgen die       kürzere Arbeitsanweisungen,          am classroom discourse und an          kurze Alltagstexte verfassen (z.B. S.    in schriftlichen
e Kompetenz      wesentlichen Informationen              Anleitungen und Erklärungen für      einfachen Gesprächen in                58, ex. 10, S. 125, ex. 3, S.            Kommunikationssituationen die
                 entnehmen (z.B. S. 54, ex. 1)           ihren Lern- und Arbeitsprozess       vertrauten Situationen des Alltags                                              relevanten Informationen kurzer
                                                         nutzen (vgl. englische               aktiv teilnehmen (z.B. S. 54, ex. 2,   126, ex. 7)                              privater und öffentlicher
                 einfachen Gesprächen in
                 vertrauten Situationen des Alltags      Anweisungen und                      S. 55, ex. 3, S. 61, ex. 17, S. 66,    Modelltexte kreativ gestaltend in        Alltagstexte sinngemäß
                 wesentliche Informationen               Partner-/Gruppenübungen (mit         ex. 3, S. 124, ex. 1,                  einfache eigene Texte umformen           übertragen und gegebene
                 entnehmen (z.B. S. 63, ex. 1, S.        Partner- bzw. Gruppensymbol                                                 (z.B. S. 58, ex. 10, S. 65, ex. 4)       Informationen weitgehend
                                                         gekennzeichnet)                      Redemittelliste In the Classroom)                                               situationsangemessen und
                 61, ex. 18)                                                                                                         Arbeits-/Lernprozesse schriftlich
                                                         Sach- und Gebrauchstexten sowie      Gespräche beginnen und beenden         begleiten und Arbeitsergebnisse          adressatengerecht bündeln (S.
                 Hör-/Hörsehtexten wesentliche                                                (z.B. S. 62, ex. 20)                                                            57, ex. 7)
                 Informationen entnehmen (z.B. S.        literarischen Texten wesentliche                                            festhalten (z.B. S. 61, ex. 17)
                 59, ex. 12, S. 60, ex. 13, S. 66, ex.   Informationen und wichtige Details   sich auch in unterschiedlichen
                 1-2, S. 69, ex. 4)                      entnehmen (z.B. S. 56, ex. 1, S.     Rollen an Gesprächen beteiligen
                                                         59, ex. 11, S. 65, ex. 2, S. 124,    (z.B. S. 68, ex. 1)
                                                         ex. 2)                               Arbeitsergebnisse in elementarer
                                                                                              Form vorstellen (z.B. S. 61, ex. 17,
                                                                                              S. 62, ex. 21)
                                                                                              Inhalte einfacher Texte und Medien
                                                                                              nacherzählend und
                                                                                              zusammenfassend wiedergeben
                                                                                              (z.B. S. 60, ex. 13, S. 65, ex. 3)
                                                                                              notizengestützt eine einfache
                                                                                              Präsentation strukturiert vortragen
                                                                                              (z.B. S. 54, ex. 2, S. 61, ex. 17)
                                                                                              einfache Texte sinnstiftend
                                                                                              vorlesen (z.B. S. 62, ex. 21, S. 63,
                                                                                              ex. 3, S. 127, ex. 10)
Schulinternes Curriculum Englisch EBG Unna/ Schuljahr 2019/2020

Verfügen          Wortschatz                                      Grammatik                                       Aussprache und Intonation                        Orthografie

über              Wochentage                                      Häufigkeitsadverbien                            Skills S. 63: ein Repertoire typischer           Kontinuierliches Rechtschreibtraining
                                                                                                                  Intonationsmuster verwenden
sprachliche       Uhrzeit                                         Satzstellung
                  Wortfeld „Tagesabläufe und Gewohnheiten“        simple present (Aussagesätze)
MIttel
                  Personen und Tiere beschreiben

Interkulturelle   Soziokulturelles Orientierungswissen                        Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit                        Interkulturelles Verstehen und Handeln

kommunikativ      Persönliche Lebensgestaltung: Alltag und                    einfache fremdkulturelle Werte, Normen und Verhaltensweisen          sich in elementare Denk- und Verhaltensweisen von
                  Freizeitgestaltung                                          mit durch die eigene Kultur geprägten Wahrnehmungen und              Menschen der Zielkultur hineinversetzen (z.B. S. 69, ex. 4)
e Kompetenz       Teilhabe am gesellschaftlichen Leben:                       Einstellungen auch aus Gender-Perspektive vergleichen (z.B. S.       in einfachen interkulturellen Kommunikationssituationen
                  Lebenswirklichkeiten von Familien und Kindern in            69, ex. 4)                                                           elementare kulturspezifische Konventionen und
                  Großbritannien                                                                                                                   Besonderheiten des Kommunikationsverhaltens respektvoll
                  Berufsorientierung: Arbeit und Berufe                                                                                            beachten (z.B. S. 68, ex. 1-2, S. 69, ex. 3)
                                                                                                                                                   sich mit englischsprachigen Kommunikationspartnern über
                                                                                                                                                   einfache kulturelle Gemeinsamkeiten, Unterschiede und
                                                                                                                                                   Stereotypen austauschen (z.B. S. 69, ex. 5)

Methodische       Text- und Medienkompetenz                                   Sprachlernkompetenz                                                  Sprachbewusstheit
                  didaktisierte und einfache authentische Texte und           einfache anwendungsorientierte Formen der Wortschatzarbeit           offenkundige Regelmäßigkeiten und Normabweichungen in
Kompetenzen       Medien bezogen auf Thema, Inhalt, Aussage und               einsetzen (z.B. S. 56, ex. 3, S. 125, ex. 4)                         den Bereichen Rechtschreibung, Aussprache, Intonation und
                  typische Textsortenmerkmale untersuchen (z.B. S. 56,                                                                             Grammatik erkennen und benennen (Buchanhang
                  ex. 2, S. 66, ex. 1-2)                                      Übungs- und Testaufgaben zum systematischen Sprachtraining           Vocabulary-Einträge mit roten Ausrufezeichen) (z.B. S. 57,
                  unter Einsatz einfacher produktionsorientierter Verfahren   auch unter Verwendung digitaler Angebote nutzen (z.B.                ex. 5, S. 60, ex. 14, S. 126, ex. 6)
                  kurze analoge und digitale Texte sowie Medienprodukte       Angebote im Workbook mit Übungssoftware und im ebook pro)
                  erstellen (z.B. S. 62, ex. 21, S. 127, ex. 10)              einfache Regeln des Sprachgebrauchs erschließen, verstehen,          ihren Sprachgebrauch an die Erfordernisse einfacher
                                                                              erprobend anwenden und ihren Gebrauch festigen (z.B. S. 60,          Kommunikationssituationen anpassen (Skills-Anhang S. 142-
                                                                              ex. 14-15, S. 68, ex. 1-3, S. 127, ex. 8, S. 127, ex. 9)             143, S. 147-149)

                                                                              einfache Hilfsmittel nutzen und erstellen, um analoge und
                                                                              digitale Texte und Arbeitsprodukte zu verstehen, zu erstellen
                                                                              und zu überarbeiten (z.B. S. 62, ex. 19, Buchanhänge Skills,
                                                                              Vocabulary und Dictionary)
                                                                              den eigenen Lernfortschritt anhand einfacher, auch digitaler
                                                                              Evaluationsinstrumente einschätzen sowie eigene
                                                                              Fehlerschwerpunkte bearbeiten Check-out-Seiten in jeder Unit,
                                                                              Revision-Seiten (Lösungen dazu im Anhang), Angebot im
                                                                              Workbook bzw. Workbook mit Übungssoftware, Portfolio-Seiten
                                                                              im Workbook

                  Aus 978-3-12-835014-1 Green Line 1 G9 Vorschläge zur Leistungsmessung
Leistungs-
                  Hörverstehen: Unit 3, ex. 1: Aufgabe zum globalen und detaillierten / selektiven Hörverstehen
bewertung         zusammenhängendes Sprechen: Monologue-Speaking Cards Unit 3: anhand eines Stundenplans Tagesabläufe beschreiben
                  an Gesprächen teilnehmen: Dialogue-Speaking Cards Unit 3: im Partnergespräch Verabredungen treffen
                  Leseverstehen: Unit 3, ex. 4: Aufgabe zum detaillierten / globalen und detaillierten Leseverstehen
                  Schreiben: Unit 3, ex. 5: materialgestütztes Schreiben über Tagesabläufe
                  Sprachmittlung: Unit 3, ex. 8: die wichtigsten Inhalte deutscher Blogposts auf Englisch zusammenfassen
Schulinternes Curriculum Englisch EBG Unna/ Schuljahr 2019/2020

              Schulinternes Curriculum                                                                                                                                               Jahrgangsstufe 5.2
                                                                                                                                                                                     Niveaustufe A1
           angelehnt an Green Line 1
           Unit 4: Let’s do something fun / Revision B                                       Ernst-Barlach Gymnasium Unna                                                                 obligatorisch
           Gesamtdauer: ca. 26 Stunden                                                                                                                                                    fakultativ
20. – 24.       Inhalte                                                                                                     Umfang
Unterrichts-    Über Freizeitaktivitäten sprechen │ Wortfeld „Freizeit“ │ Entscheidungsfragen und Kurzantworten mit do │    Obligatorische                                            20 Stunden
woche           Verneinung mit don’t │ Auskünfte über einen Ort verstehen und geben │ Entscheidungsfragen und
                Kurzantworten mit do/does │ Verneinung mit don’t/doesn’t │ Objektpronomen │ Touristen in der Stadt helfen │ Elemente
                     Auskünfte über einen Ort geben │ Fragen mit Fragewörtern und do/does │ Umgang mit Stadtplänen │ Sich in
                     einer Stadt zurechtfinden │ Eine Umfrage durchführen und die Ergebnisse präsentieren │ Der Kapitän und der              Fakultative Elemente                     6 Stunden
                     Schiffsjunge │ Ein Ausflug aufs Land │ Ein Outdoor-Hobby kennenlernen: Geocaching
                                                                                                                                             (inkl. Diff pool)
Funktionale          Hörverstehen- und Hör-/                 Leseverstehen                           Sprechen                                Schreiben                                Sprachmittlung
                     Sehverstehen
kommunikativ
                     kürzeren Unterrichtsbeiträgen die       kürzere Arbeitsanweisungen,             am classroom discourse und an           kurze Alltagstexte verfassen (z.B. S.    in Begegnungssituationen des
e Kompetenz          wesentlichen Informationen              Anleitungen und Erklärungen für         einfachen Gesprächen in                 79, ex. 20, S. 86, ex. 3, S. 131,        Alltags einfache schriftliche und
                     entnehmen (z.B. S. 70, ex. 1)           ihren Lern- und Arbeitsprozess          vertrauten Situationen des Alltags                                               mündliche Informationen
                                                             nutzen (vgl. englische                  aktiv teilnehmen (z.B. S. 73, ex. 3,    ex. 11)                                  mündlich sinngemäß übertragen
                     einfachen Gesprächen in
                     vertrauten Situationen des Alltags      Anweisungen und                         Redemittelliste In the Classroom)       Modelltexte kreativ gestaltend in        und gegebene Informationen
                     wesentliche Informationen               Partner-/Gruppenübungen (mit            Gespräche beginnen und beenden          einfache eigene Texte umformen           weitgehend
                     entnehmen (z.B. S. 70, ex. 2, S.        Partner- bzw. Gruppensymbol             (z.B. S. 73, ex. 3, S. 129, ex. 4,      (z.B. S. 131, ex. 13)                    situationsangemessen und
                     77, ex. 13, S. 79, ex. 19, S. 80, ex.   gekennzeichnet)                                                                                                          adressatengerecht bündeln (z.B.
                                                                                                       S. 129, ex. 5,    S. 130, ex. 7,      Arbeits-/Lernprozesse schriftlich        S. 76, ex. 12)
                     2)                                      Sach- und Gebrauchstexten sowie
                                                                                                                                             begleiten und Arbeitsergebnisse
                     Hör-/Hörsehtexten wesentliche           literarischen Texten wesentliche        S. 130, ex. 8)                          festhalten (z.B. S. 82-83, Unit task,
                     Informationen entnehmen (z.B. S.        Informationen und wichtige Details
                                                                                                     sich auch in unterschiedlichen          S. 86, ex. 1)
                     71, ex. 4, S. 86, ex. 1-2)              entnehmen (z.B. S. 72, ex. 1, S.
                                                                                                     Rollen an Gesprächen beteiligen
                                                             74, ex. 6, S. 80, ex. 1-2, S. 85, ex.
                                                                                                     (z.B. S. 73, ex. 5, S. 79, ex. 18, S.
                                                             2-3, S. 128, ex. 2
                                                                                                     80, ex. 3, S. 129, ex. 6)

                                                                                                     Arbeitsergebnisse in elementarer
                                                                                                     Form vorstellen (z.B. S. 82-83, Unit
                                                                                                     task, S. 86, ex. 1)
                                                                                                     Inhalte einfacher Texte und Medien
                                                                                                     nacherzählend und
                                                                                                     zusammenfassend wiedergeben
                                                                                                     (z.B. S. 86, ex. 2, S. 128, ex. 2)

                                                                                                     notizengestützt eine einfache
                                                                                                     Präsentation strukturiert vortragen
                                                                                                     (z.B. S. 77, ex. 14), S. 82-83, Unit
                                                                                                     task)
                                                                                                     einfache Texte sinnstiftend
                                                                                                     vorlesen (z.B. S. 73, ex. 5)
Schulinternes Curriculum Englisch EBG Unna/ Schuljahr 2019/2020

Verfügen          Wortschatz                                       Grammatik                                       Aussprache und Intonation                      Orthografie

über              über Freizeitaktivitäten sprechen                Entscheidungsfragen und Kurzantworten mit       z.B. S. 73, ex. 5: Im Rahmen eines             Kontinuierliches Rechtschreibtraining
                                                                   do /does                                        Rollenspiels die richtige Aussprache und
sprachliche       Wortfeld „Freizeit“
                                                                   Verneinung mit don’t                            Betonung anwenden
                  Wortfeld „Wegbeschreibungen“
MIttel                                                             Verneinung mit don’t/doesn’t
                  Ortsbeschreibungen
                                                                   Objektpronomen
                                                                   Fragen mit Fragewörtern und do/does │

Interkulturelle   Soziokulturelles Orientierungswissen                         Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit                      Interkulturelles Verstehen und Handeln

kommunikativ      Persönliche Lebensgestaltung: Medien                         einfache fremdkulturelle Werte, Normen und Verhaltensweisen        sich in elementare Denk- und Verhaltensweisen von
                                                                               mit durch die eigene Kultur geprägten Wahrnehmungen und            Menschen der Zielkultur hineinversetzen (z.B. S. 80, ex. 2)
e Kompetenz       Berufsorientierung: Arbeit und Berufe
                                                                               Einstellungen auch aus Gender-Perspektive vergleichen (z.B. S.     in einfachen interkulturellen Kommunikationssituationen
                                                                               79, ex. 19, S. 80, ex. 2)                                          elementare kulturspezifische Konventionen und
                                                                                                                                                  Besonderheiten des Kommunikationsverhaltens respektvoll
                                                                                                                                                  beachten (z.B. S. 79, ex. 18-19, S. 80, ex. 3)

Methodische       Text- und Medienkompetenz                                    Sprachlernkompetenz                                                Sprachbewusstheit
                  didaktisierte und einfache authentische Texte und            einfache anwendungsorientierte Formen der Wortschatzarbeit         offenkundige Regelmäßigkeiten und Normabweichungen in
Kompetenzen       Medien bezogen auf Thema, Inhalt, Aussage und                einsetzen (z.B. S. 71, ex. 3, S. 76, ex. 12, S. 84, ex. 1)         den Bereichen Rechtschreibung, Aussprache, Intonation und
                  typische Textsortenmerkmale untersuchen (z.B. S. 71,         Übungs- und Testaufgaben zum systematischen Sprachtraining         Grammatik erkennen und benennen (Buchanhang
                  ex. 4, S. 85, ex. 2-3, S. 86, ex. 1-2, S. 131, ex. 12,       auch unter Verwendung digitaler Angebote nutzen (z.B.              Vocabulary-Einträge mit roten Ausrufezeichen) (z.B. S. 72,
                                                                               Angebote im Workbook mit Übungssoftware und im ebook pro)          ex. 2, S. 74, ex. 7, S. 78, ex. 16, S. 128, ex. 3)
                  S. 131, ex. 13)
                  einfache Informationsrecherchen zu einem Thema               einfache Regeln des Sprachgebrauchs erschließen, verstehen,        ihren Sprachgebrauch an die Erfordernisse einfacher
                  durchführen und die themenrelevanten Informationen           erprobend anwenden und ihren Gebrauch festigen (z.B. S. 72,        Kommunikationssituationen anpassen (Skills-Anhang S. 142-
                  und Daten filtern und strukturieren (z.B. S. 80, ex. 1)      ex. 2, S. 74, ex. 7, S. 78, ex. 16-17)                             143, S. 147-149)
                  unter Einsatz einfacher produktionsorientierter Verfahren    einfache Hilfsmittel nutzen und erstellen, um analoge und
                  kurze analoge und digitale Texte sowie Medienprodukte        digitale Texte und Arbeitsprodukte zu verstehen, zu erstellen
                  erstellen (z.B. S. 82-83, Unit task)                         und zu überarbeiten (Buchanhänge Skills, Vocabulary und
                                                                               Dictionary)
                                                                               den eigenen Lernfortschritt anhand einfacher, auch digitaler
                                                                               Evaluationsinstrumente einschätzen sowie eigene
                                                                               Fehlerschwerpunkte bearbeiten Check-out-Seiten in jeder Unit,
                                                                               Revision-Seiten (Lösungen dazu im Anhang), Angebot im
                                                                               Workbook bzw. Workbook mit Übungssoftware, Portfolio-Seiten
                                                                               im Workbook

Leistungs-        Klassenarbeit: Mögliche Aufgabentypen zur Ermittlung kommunikativer Kompetenzen

bewertung         Aus 978-3-12-835014-1 Green Line 1 G9 Vorschläge zur Leistungsmessung
                  Hörverstehen: Unit 4, ex. 2: Aufgabe zum detaillierten / selektiven Hörverstehen
                  zusammenhängendes Sprechen: Monologue-Speaking Cards Unit 4: anhand von Bildern Orte und Aktivitäten beschreiben
                  an Gesprächen teilnehmen: Dialogue-Speaking Cards Unit 4: im Partnergespräch Wegbeschreibungen durchführen
                  Leseverstehen: Unit 4, ex. 3: Aufgabe zum detaillierten / selektiven Leseverstehen
                  Schreiben: Unit 4, ex. 6: materialgestütztes Schreiben über den eigenen Wohnort
                  Sprachmittlung: Unit 4, ex. 7: relevante Informationen einer englischen Website auf Deutsch zusammenfassen
Schulinternes Curriculum Englisch EBG Unna/ Schuljahr 2019/2020

              Schulinternes Curriculum                                                                                                                                             Jahrgangsstufe 5.2
                                                                                                                                                                                   Niveaustufe A1
           angelehnt an Green Line 1
           Unit 5: Let’s go shopping / Across cultures 2                                   Ernst-Barlach Gymnasium Unna                                                                 obligatorisch
           Gesamtdauer: ca. 24 Stunden                                                                                                                                                  fakultativ
24. – 29.       Inhalte                                                                                             Umfang
Unterrichts-    Einkaufsgespräche verstehen und führen │ Preise und Taschengeld │ Ereignisse beschreiben │einem     Obligatorische                                                  18 Stunden
woche           Handlungsstrang folgen │present progressive │ Wie viel / wie viele Dinge hast du? │ Der Flohmarkt │
                Mengenangaben machen │ Mengenwörter │ Telefonate verstehen und führen │ Auf dem Flohmarkt: Lucky    Elemente
                    Luke? │ Wortfeld „Gefühle“ │ Unterwegs in Greenwich │ Mit Filmen arbeiten │ Über Essgewohnheiten und
                    Gerichte sprechen │ Wortfeld „Essen“                                                                                 Fakultative Elemente                       6 Stunden
                                                                                                                                         (inkl. Diff pool)
Funktionale         Hörverstehen- und Hör-/               Leseverstehen                          Sprechen                                Schreiben                                  Sprachmittlung
                    Sehverstehen
kommunikativ
                    kürzeren Unterrichtsbeiträgen die     kürzere Arbeitsanweisungen,            am classroom discourse und an           kurze Alltagstexte verfassen (z.B. S.      in Begegnungssituationen des
e Kompetenz         wesentlichen Informationen            Anleitungen und Erklärungen für        einfachen Gesprächen in                 97, ex. 16, S. 98, ex. 17)                 Alltags einfache schriftliche und
                    entnehmen (z.B. S. 91, ex. 2)         ihren Lern- und Arbeitsprozess         vertrauten Situationen des Alltags      Arbeits-/Lernprozesse schriftlich          mündliche Informationen
                    einfachen Gesprächen in               nutzen (vgl. englische                 aktiv teilnehmen (z.B. S. 91, ex. 2,    begleiten und Arbeitsergebnisse            mündlich sinngemäß übertragen
                    vertrauten Situationen des Alltags    Anweisungen und                        S. 92, ex. 2, S. 99, ex. 1,             festhalten (z.B. S. 96, ex. 10, S. 101,    (z.B. S. 135, ex. 10)
                    wesentliche Informationen             Partner-/Gruppenübungen (mit           Redemittelliste In the Classroom)       ex. 3, S. 104, ex. 2)
                    entnehmen (z.B. S. 91, ex. 3, S.      Partner- bzw. Gruppensymbol            Gespräche beginnen und beenden                                                     in schriftlichen
                    93, ex. 4, S. 99, ex. 3)              gekennzeichnet)                        (z.B. S. 93, ex. 5, S. 99, ex. 4)                                                  Kommunikationssituationen die
                                                          Sach- und Gebrauchstexten sowie                                                                                           relevanten Informationen kurzer
                    Hör-/Hörsehtexten wesentliche                                                sich auch in unterschiedlichen                                                     privater und öffentlicher
                    Informationen entnehmen (z.B. S.      literarischen Texten wesentliche       Rollen an Gesprächen beteiligen
                                                          Informationen und wichtige Details                                                                                        Alltagstexte sinngemäß
                    99, ex. 2, S. 102, ex. 1-2, S. 105,                                          (z.B. S. 94, ex. 8, S. 96, S. 98, ex.                                              übertragen und gegebene
                    ex. 4)                                entnehmen (z.B. S. 90, ex. 1, S.       18, ex. 10, S. 99, ex. 4, S. 102, ex.
                                                          92, ex. 1, S. 95, ex. 9, S. 101, ex.                                                                                      Informationen weitgehend
                                                                                                 3, S. 133, ex. 5, S. 135, ex.                                                      situationsangemessen und
                                                          1)
                                                                                                 10)                                                                                adressatengerecht bündeln (z.B.
                                                                                                                                                                                    S. 94, ex. 6)
                                                                                                 Arbeitsergebnisse in elementarer
                                                                                                 Form vorstellen (z.B. S. 102, ex. 3)
                                                                                                 Inhalte einfacher Texte und Medien
                                                                                                 nacherzählend und
                                                                                                 zusammenfassend wiedergeben
                                                                                                 (z.B. S. 101, ex. 3, S. 102, ex. 2,
                                                                                                 S. 135, ex. 9)
                                                                                                 notizengestützt eine einfache
                                                                                                 Präsentation strukturiert vortragen
                                                                                                 (z.B. S. 105, ex. 5)
                                                                                                 einfache Texte sinnstiftend
                                                                                                 vorlesen (z.B. S. 102, ex. 3)
Schulinternes Curriculum Englisch EBG Unna/ Schuljahr 2019/2020

Verfügen          Wortschatz                                      Grammatik                                        Aussprache und Intonation                        Orthografie

über              Wortfeld „Einkaufen“ (Einkaufsgespräche,        present progressive                              S. 102, ex. 3: ein Repertoire typischer          Kontinuierliches Rechtschreibtraining
                  Preise)                                                                                          Intonationsmuster verwenden
sprachliche       Telefonate verstehen und führen
                                                                  Mengenwörter

MIttel            Wortfeld „Gefühle“
                  Wortfeld „Essen“

Interkulturelle   Soziokulturelles Orientierungswissen                        Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit                         Interkulturelles Verstehen und Handeln

kommunikativ      auf Persönliche Lebensgestaltung: Konsumverhalten,          neuen Erfahrungen mit anderen Kulturen offen und lernbereit           sich in elementare Denk- und Verhaltensweisen von
                  Ernährung, Medien                                           begegnen (z.B. S. 104-105: Food in the UK)                            Menschen der Zielkultur hineinversetzen (z.B. S. 90-91)
e Kompetenz       Berufsorientierung: Taschengeld                             einfache fremdkulturelle Werte, Normen und Verhaltensweisen           in einfachen interkulturellen Kommunikationssituationen
                                                                              mit durch die eigene Kultur geprägten Wahrnehmungen und               elementare kulturspezifische Konventionen und
                                                                              Einstellungen auch aus Gender-Perspektive vergleichen (z.B. S.        Besonderheiten des Kommunikationsverhaltens respektvoll
                                                                              94, ex. 7, S. 105, ex. 4)                                             beachten (z.B. S. 94, ex. 8, S. 96, ex. 10, S. 98, ex. 18, S.
                                                                                                                                                    102, ex. 3, S. 104, ex. 2, S. 133, ex. 5)

                                                                                                                                                    sich mit englischsprachigen Kommunikationspartnern über
                                                                                                                                                    einfache kulturelle Gemeinsamkeiten, Unterschiede und
                                                                                                                                                    Stereotypen austauschen (z.B. S. 105, ex. 5)

Methodische       Text- und Medienkompetenz                                   Sprachlernkompetenz                                                   Sprachbewusstheit
                  didaktisierte und einfache authentische Texte und           einfache anwendungsorientierte Formen der Wortschatzarbeit            offenkundige Regelmäßigkeiten und Normabweichungen in
Kompetenzen       Medien bezogen auf Thema, Inhalt, Aussage und               einsetzen (z.B. S. 90, ex. 1, S. 98, ex. 18, S. 104, ex. 1-2, S.      den Bereichen Rechtschreibung, Aussprache, Intonation und
                  typische Textsortenmerkmale untersuchen (z.B. S. 94,        105, ex. 3, S. 132, ex. 1, S. 132, ex. 2,                             Grammatik erkennen und benennen (z.B. S. 93, ex. 3, S. 96,
                  ex. 6, S. 99, ex. 1-4, S. 101, ex. 1-2)                                                                                           ex. 11, 13)
                  unter Einsatz einfacher produktionsorientierter Verfahren   Übungs- und Testaufgaben zum systematischen Sprachtraining            ihren Sprachgebrauch an die Erfordernisse einfacher
                  kurze analoge und digitale Texte sowie Medienprodukte       auch unter Verwendung digitaler Angebote nutzen (z.B.                 Kommunikationssituationen anpassen (Skills-Anhang S.
                  erstellen (z.B. S. 101, ex. 3)                              Angebote im Workbook mit Übungssoftware und im ebook pro)             142-143, S. 147-149)
                                                                              einfache Regeln des Sprachgebrauchs erschließen, verstehen,
                                                                              erprobend anwenden und ihren Gebrauch festigen (z.B. S. 93,
                                                                              ex. 3, 5, S. 96, ex. 11-12, 13, S. 97, ex. 14, S. 134, ex. 6)

                                                                              einfache Hilfsmittel nutzen und erstellen, um analoge und
                                                                              digitale Texte und Arbeitsprodukte zu verstehen, zu erstellen
                                                                              und zu überarbeiten (z.B. S. 97, ex. 16, S. 98, ex. 19,
                                                                              Buchanhänge Skills, Vocabulary und Dictionary)
                                                                              den eigenen Lernfortschritt anhand einfacher, auch digitaler
                                                                              Evaluationsinstrumente einschätzen sowie eigene
                                                                              Fehlerschwerpunkte bearbeiten Check-out-Seiten in jeder Unit,
                                                                              Revision-Seiten (Lösungen dazu im Anhang), Angebot im
                                                                              Workbook bzw. Workbook mit Übungssoftware, Portfolio-Seiten
                                                                              im Workbook
Schulinternes Curriculum Englisch EBG Unna/ Schuljahr 2019/2020

Leistungs-       Klassenarbeit: Mögliche Aufgabentypen zur Ermittlung kommunikativer Kompetenzen

bewertung        Aus 978-3-12-835014-1 Green Line 1 G9 Vorschläge zur Leistungsmessung
                 Hörverstehen: Unit 5, ex. 1: Aufgabe zum detaillierten / selektiven Hörverstehen
                 zusammenhängendes Sprechen: Monologue-Speaking Cards Unit 5: anhand eines Bildes Flohmarktartikel beschreiben
                 an Gesprächen teilnehmen: Dialogue-Speaking Cards Unit 5: im Partnergespräch Einkaufsgespräche führen
                 Leseverstehen: Unit 5, ex. 4: Aufgaben zum detaillierten Leseverstehen
                 Schreiben: Unit 5, ex. 5: über Einkaufsmöglichkeiten schreiben
                 Sprachmittlung: Unit 5, ex. 7: relevante Informationen aus einer englischen Chatnachricht auf Deutsch wiedergeben und Informationen auf Deutsch in einem Chat auf Englisch
                 zusammenfassen
Sie können auch lesen