Spanisch - Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe - Kardinal-von-Galen Gymnasium, Münster-Hiltrup ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Spanisch Kardinal-von-Galen Gymnasium, Münster-Hiltrup
1. Konkretisierte Unterrichtsvorhaben EF(f) De la Edad Media a la Época Moderna: La convivencia de las culturas y la conquista de América Interkulturelle kommunikative Kompetenz Soziokulturelles Orientierungswissen: Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit Interkulturelles Verstehen und Handeln Historische und kulturelle Entwicklungen • sich der kulturellen Vielfalt und der damit • sich aktiv in Denk-und Verhaltensweisen von Entscheidende historische Ereignisse in Spanien und verbundenen Chancen und Herausforderungen Menschen anderer Kulturen hineinversetzen Lateinamerika sowie ihre kulturellen Folgen weitgehend bewusst werden und neuen (Perspektivwechsel) und aus der spezifischen • La importancia del año 1492 Erfahrungen mit fremder Kultur grundsätzlich offen Differenzerfahrung Verständnis sowie ggf. kritische • Las culturas precolombinas und lernbereit begegnen Distanz (auch zur eigenen Kultur) bzw. Empathie für • El descubrimiento • sich fremdkultureller Werte, Normen und den anderen entwickeln • La conquista de México y el papel de Malinche Verhaltensweisen, die von den eigenen • in formellen wie informellen interkulturellen Vorstellungen abweichen, weitgehend bewusst Begegnungssituationen kulturspezifische werden und Toleranz entwickeln, sofern Konventionen und Besonderheiten in der Regel Grundprinzipien friedlichen und respektvollen beachten Zusammenlebens nicht verletzt werden Funktionale kommunikative Kompetenz Hör-/Hör-Sehverstehen Leseverstehen Sprechen: an Schreiben Sprachmittlung • auditiv und audiovisuell • Texte vor dem Hintergrund Gesprächen teilnehmen: • unter Beachtung • auf der Grundlage ihrer vermittelten Texten die grundlegender Gattungs- • sich in unterschiedlichen grundlegender textsorten- grundlegenden Gesamtaussage, und Gestaltungsmerkmale Rollen in informellen sowie spezifischer Merkmale interkulturellen Kompetenz Hauptaussagen und inhaltlich erfassen (z.B. in formalisierten verschiedene Formen des Informationen zu Einzelinformationen testimonios de Colón, de Gesprächssituationen produktionsorientierten, descubrimiento y conquista entnehmen (z.B. las Casas, poemas, beteiligen (z.B. Rollenspiel) kreativen Schreibens adressatengerecht bündeln Dokumentarfilm zur Auszug aus Laura • den eigenen Standpunkt in realisieren (z.B. monólogo • bei der Vermittlung von Eroberung Mexikos) Esquivel, „Malinche“) Bezug auf die Eroberung interior de Malinche) Informationen auf eventuelle • Wesentliche Einstellungen • explizite und leicht darlegen und begründen • wesentliche Informationen Nachfragen eingehen der Sprechenden erfassen, zugängliche implizite Sprechen: zusammen- und zentrale Argumente z.B. Hernán Cortés und Informationen erkennen hängendes Sprechen: aus verschiedenen (auch Malinche und in den Kontext der • Sachverhalte in wichtigen historischen) Quellen in die Gesamtaussage einordnen Aspekten darstellen und eigene Texterstellung bzw. (z.B. Karikaturen) dazu Stellung Argumentation • eine der Leseabsicht • Abläufe der Ereignisse vor einbeziehen (z.B. aus entsprechende Strategie testimonios) und während der (global, detailliert und Eroberung darstellen und selektiv) mit Hilfe funktional dazu Stellung beziehen anwenden (z.B. Sachtexte • Arbeitsergebnisse zu mayas, incas, aztecas) darstellen und kürzere Präsentationen darbieten (z.B. Museumsgang)
Verfügen über sprachliche Mittel (Wortschatz; grammatische Strukturen; Aussprache- u. Intonationsmuster; Orthographie u. Zeichensetzung) • Wortschatz: einen thematischen Wortschatz (valores humanos, cultura, conocimientos, religión, guerra, conquista, geografía) zumeist zielorientiert nutzen und die spanische Sprache als Arbeitssprache verwenden; einen grundlegenden Funktions-und Interpretationswortschatz zumeist zielorientiert nutzen • Grammatische Strukturen: Vertiefung der irrealen Bedingungssätze; Vertiefung der tiempos del pasado u.b.B. des pluscuamperfecto, funktionale Verwendung von Passivkonstruktionen Sprachlernkompetenz Einführungsphasen GK (f) Sprachbewusstheit 1. Quartal • ein- und zweisprachige Wörterbücher für das Kompetenzstufe: B1 • Beziehungen zwischen Sprach- und Kulturphänomenen eigene Sprachenlernen und die erkennen und reflektieren Informationsbeschaffung nutzen Thema: • über Sprache gesteuerte markante • eine der kommunikativen Absicht entsprechende Beeinflussungsstrategien beschreiben Rezeptionsstrategie (Hörabsicht) selbstständig De la Edad Media a la Época anwenden Moderna: La convivencia de • die Bearbeitung komplexer Arbeitsformen las culturas y la conquista de selbstständig und mittels kooperativer América Arbeitsformen des Sprachenlernens planen Text- und Medienkompetenz • sich mit Perspektiven und Handlungsmustern von Akteuren (z.B. aztecas, mayas, incas y los conquistadores españoles), Charakteren und Figuren (z.B. Colón, Atahualpa, Hernán Cortés, la Malinche) auseinandersetzen, Perspektivwechsel vollziehen, die eigene Perspektive herausarbeiten und mündlich und schriftlich Stellung beziehen • angeleitet zentrale sprachlich-stilistische Gestaltungsmittel, gattungs-und textsortenspezifische sowie grundlegende grafische Merkmale erfassen, zentrale Wirkungsabsichten erkennen und die gewonnenen Aussagen am Text belegen • Texte vor dem Hintergrund ihres kulturellen Kontextes verstehen, die Gesamtaussage, Hauptaussagen und relevante Details zusammenfassen und mündlich und schriftlich strukturiert wiedergeben • Texte unter Berücksichtigung ihrer kulturellen Bedingtheit in Bezug auf die Aussageabsicht, Darstellungsform, und Wirkung deuten und Verfahren des Analysierens/Interpretierens anwenden • Angeleitet und unter Berücksichtigung eines grundlegenden Welt-, Sach- und soziokulturellen Orientierungswissens Texte deuten und mit anderen Texten in zentralen Aspekten vergleichen und mündlich und schriftlich Stellung beziehen Sonstige fachinterne Absprachen Lernerfolgsüberprüfung Klausur 1: • Schreiben/ Lesen (integriert) • Hörverstehen
EF (f) Los indígenas – La diversidad y la riqueza étnica y cultural, p.e. México, Bolivia ... Interkulturelle kommunikative Kompetenz Soziokulturelles Orientierungswissen: Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit Interkulturelles Verstehen und Handeln Vermittlung grundlegender Kenntnisse zur Situation • Geschlechterverhältnisse im Hinblick auf • Sensibilisierung für die kulturelle Vielfalt eines der indigenen Bevölkerung in Lateinamerika Genderaspekte erkennen und verstehen Landes und deren Auswirkung auf die • Las culturas precolombinas Alltagswirklichkeit • La situación actual de los indígenas • La identidad de la población indígena • El malinchismo, complejo de inferioridad • Las culturas precolombinas Funktionale kommunikative Kompetenz Hör-/Hör-Sehverstehen Leseverstehen Sprechen: Schreiben Sprachmittlung • Global- und • Sachtexten die • Selbstporträts • unter Beachtung • Informationen zu den Detailverstehen von z. B. Hauptaussagen und beschreiben und erklären grundlegender indígenas Filmszenen wesentliche Details • in Dialogen eigene und textsortenspezifischer adressatengerecht entnehmen rollenkonforme Merkmale verschiedene bündeln Standpunkte darlegen Formen des und begründen (z.B. produktionsorientierten, Debatte, Streitgespräch) kreativen Schreibens realisieren (z.B. Streitgespräch) • diskontinuierliche Vorlagen in kontinuierliche Texte umschreiben Verfügen über sprachliche Mittel (Wortschatz; grammatische Strukturen; Aussprache- u. Intonationsmuster; Orthographie u. Zeichensetzung) • Wortschatz: verfügen über ein grundlegendes Spektrum sprachlicher Mittel • Grammatische Strukturen: Vertiefung der Vergangenheitstempora im Indikativ und subjuntivo; Bedingungssätze Sprachlernkompetenz Einführungsphasen GK (f) Sprachbewusstheit 2. Quartal • fachübergreifende Kenntnisse und Methoden • Varietäten des Sprachgebrauchs kennenlernen (z. B.: Kompetenzstufe: B1 selbständig und sachgerecht nutzen (z.B. mexikanisches, bolivianisches Spanisch) Selbstporträt) Thema: Los indígenas: La diversidad y riqueza étnica y cultural, p.e. México, Bolivia ...
Text- und Medienkompetenz • authentische Hör-, Hör-Seh- und Lesetexte vor dem Hintergrund des spezifischen Kontextes verstehen • Bilder vor dem Hintergrund ihres spezifischen kulturellen und historischen Kontextes verstehen • Informationsentnahme und -verarbeitung von Sachtexten Sonstige fachinterne Absprachen Lernerfolgsüberprüfung Klausur 2: • Schreiben (z.B. auch Bildbeschreibung) / Lesen (integriert) • Leseverstehen (isoliert) EF(f) Lectura: La Tierra de las Papas Interkulturelle kommunikative Kompetenz Soziokulturelles Orientierungswissen: Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit Interkulturelles Verstehen und Handeln Alltagswirklichkeiten und berufliche Perspektiven junger • sich der kulturellen Vielfalt und der damit • sich aktiv in Denk-und Verhaltensweisen von Menschen verbundenen Chancen und Herausforderungen Menschen anderer Kulturen hineinversetzen Gegenwärtige politische und gesellschaftliche weitgehend bewusst werden und neuen (Perspektivwechsel) und aus der spezifischen Diskussionen Erfahrungen mit fremder Kultur grundsätzlich offen Differenzerfahrung Verständnis sowie ggf. kritische Historische und kulturelle Entwicklungen und lernbereit begegnen Distanz (auch zur eigenen Kultur) bzw. Empathie für • El papel de la mujer indígena en la sociedad de • sich fremdkultureller Werte, Normen und den anderen entwickeln hoy Verhaltensweisen, die von den eigenen • in formellen wie informellen interkulturellen • La importancia de la tierra y la lengua Vorstellungen abweichen, weitgehend bewusst Begegnungssituationen kulturspezifische • La situación política y social en Bolivia werden und Toleranz entwickeln, sofern Konventionen und Besonderheiten in der Regel Grundprinzipien friedlichen und respektvollen beachten Zusammenlebens nicht verletzt werden • in interkulturellen Handlungssituationen eigene • sich ihrer eigenen Wahrnehmungen und Einstellung Lebenserfahrungen und Sichtweisen mit denen der weitgehend bewusst werden fremdsprachigen Bezugskulturen vergleichen, diskutieren und problematisieren und sich dabei in Denk-und Verhaltensweisen ihres Gegenübers hineinversetzen und angemessen kommunikativ reagieren Funktionale kommunikative Kompetenz
Hör-/Hör-Sehverstehen Leseverstehen Sprechen: an Schreiben Sprachmittlung • auditiv und audiovisuell • Sach-und Gesprächen teilnehmen: • unter Beachtung • als Sprachmittler informelle vermittelte Texten die Gebrauchstexten, • Gespräche eröffnen, grundlegender textsorten- und formelle Aussagen Gesamtaussage, literarischen Texten sowie fortführen und beenden spezifischer Merkmale sinngemäß in die jeweilige Hauptaussagen und mehrfach kodierten Texten • sich in unterschiedlichen verschiedene Formen des Zielsprache mündlich und Einzelinformationen Hauptaussagen, leicht Rollen in informellen sowie produktionsorientierten, schriftlich übertragen entnehmen (z.B. zugängliche inhaltliche in formalisierten kreativen Schreibens • bei der Sprachmittlung auf Videobeispiel zur Situation Details und thematische Gesprächssituationen realisieren (z.B. monólogo der Basis ihrer der indígenas) Aspekte entnehmen und beteiligen (z.B. Rollenspiel, interior de María / Casilda) grundlegenden • wesentliche Einstellungen diese in den Kontext der Standbild) • wesentliche Informationen interkulturellen Kompetenz der Sprechenden erfassen Gesamtaussage einordnen • eigene Standpunkte und zentrale Argumente Informationen • Texte vor dem Hintergrund darlegen und begründen aus verschiedenen Quellen adressatengerecht bündeln grundlegender Gattungs- (z.B. gesellschaftliche Rolle in die eigene oder ergänzen (z.B. anhand und Gestaltungsmerkmale der cholita) Texterstellung bzw. von Rollenkarten inhaltlich erfassen (z.B. Sprechen: zusammen- Argumentation Romanauszüge, poemas) hängendes Sprechen: einbeziehen • explizite und leicht • Sachverhalte in wichtigen • ihre Texte unter Einsatz zugängliche implizite Aspekten darstellen und eines weitgehend Informationen erkennen dazu Stellung nehmen angemessenen Stils und und in den Kontext der Registers • Meinungen anhand Gesamtaussage einordnen adressatengerecht konkreter Begründungen (z.B. Karikaturen) verfassen darlegen • eine der Leseabsicht • unter Beachtung entsprechende Strategie grundlegender (global, detailliert und textsortenspezifischer selektiv) mit Hilfe funktional Merkmale verschiedene anwenden Formen des produktionsorientierten, kreativen Schreibens realisieren (z.B. entrada de diario) Verfügen über sprachliche Mittel (Wortschatz; grammatische Strukturen; Aussprache- u. Intonationsmuster; Orthographie u. Zeichensetzung) • Wortschatz: einen allgemeinen, weitgehend vernetzten und thematischen Wortschatz (z.B. derechos humanos, sentimientos, relación familar) sowie einen grundlegenden Funktions-und Interpretationswortschatz zumeist zielorientiert nutzen und auch in der Auseinandersetzung mit weitgehend vertrauten Sachverhalten die spanische Sprache als Arbeitssprache schriftlich und mündlich verwenden Grammatische Strukturen: ein gefestigtes Repertoire grundlegender grammatischer Strukturen zur Realisierung ihrer Kommunikationsabsicht funktional verwenden, u.a. Adverbialsätze und Satzverkürzungen Sprachlernkompetenz Sprachbewusstheit
• Arbeitsergebnisse in der Fremdsprache • Beziehungen zwischen Sprach- und Kulturphänomenen sachgerecht dokumentieren und den erreichten erkennen und reflektieren Arbeitsstand weitgehend selbständig und im Einführungsphasen GK (f) • Sprachliche Regelmäßigkeiten, Normabweichungen und Austausch mit anderen evaluieren (z.B. Varietäten des Sprachgebrauchs benennen Lesetagebuch) 3. Quartal • die Bearbeitung komplexer Arbeitsformen Kompetenzstufe: B1 selbstständig und mittels kooperativer Thema: Arbeitsformen des Sprachenlernens planen • kontinuierlich eigene Fehlerschwerpunkte Lectura: La Tierra de las bearbeiten, Anregungen von anderen kritisch Papas aufnehmen und Schlussfolgerungen für ihr eigenes Sprachenlernen ziehen Text- und Medienkompetenz • sich mit Perspektiven und Handlungsmustern von Akteuren, Charakteren und Figuren (z.B. Casilda, María, el padre de María) auseinandersetzen, Perspektivwechsel vollziehen, die eigene Perspektive herausarbeiten und mündlich und schriftlich Stellung beziehen • angeleitet zentrale sprachlich-stilistische Gestaltungsmittel, gattungs-und textsortenspezifische sowie grundlegende grafische Merkmale erfassen, zentrale Wirkungsabsichten erkennen und die gewonnenen Aussagen am Text belegen • Texte vor dem Hintergrund ihres kulturellen Kontexts verstehen, die Gesamtaussage, Hauptaussagen und relevante Details zusammenfassen und mündlich und schriftlich strukturiert wiedergeben • angeleitet Texte unter Berücksichtigung ihrer kulturellen Bedingtheit in Bezug auf die Aussageabsicht, Darstellungsform und Wirkung deuten und eine geringe Bandbreite von grundlegenden Verfahren des Analysierens/Interpretierens anwenden (z.B. Kapitel 11, Aufzugszene) • angeleitet und unter Berücksichtigung eines grundlegenden Welt-, Sach- und soziokulturellen Orientierungswissens Texte deuten und mit anderen Texten in zentralen Aspekten vergleichen und mündlich und schriftlich Stellung beziehen • ihr Textverständnis durch das Verfassen eigener produktionsorientierter, kreativer Texte zum Ausdruck bringen • angeleitet einfache Texte expositorischer, deskriptiver, narrativer sowie argumentativ-appellativer Ausrichtung verfassen (z.B. folleto: más derechos para las mujeres indígenas) Sonstige fachinterne Absprachen Lernerfolgsüberprüfung Klausur 3 (altes Format) • Lesen und Schreiben (resumen, análisis / caracterización, tarea creativa / comentario) EF(f) Los niños de la calle en América Latina – retos y perspectivas Interkulturelle kommunikative Kompetenz
Soziokulturelles Orientierungswissen Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit Interkulturelles Verstehen und Handeln Gegenwärtige politische und gesellschaftliche • sich fremdkultureller Werte, Normen und • sich aktiv in Denk- und Verhaltensweisen von Diskussionen Verhaltensweisen, die von den eigenen Menschen anderer Kulturen hineinversetzen Begegnung mit einem lateinamerikanischen Land, z. B. Vorstellungen abweichen, weitgehend bewusst (Perspektivwechsel) und aus der spezifischen mit México werden und Toleranz entwickeln Differenzerfahrung Verständnis sowie ggf. kritische Straßenkinder in Lateinamerika, z.B. • Grundprinzipien friedlichen und respektvollen Distanz (auch zur eigenen Kultur) bzw. Empathie für • causas y problemas Zusammenlebens als Voraussetzung einer freien den anderen entwickeln • cómo ayudarlos Gesellschaft erkennen • sich der kulturellen Vielfalt und der damit verbundenen Chancen und Herausforderungen weitgehend bewusst werden und neuen Erfahrungen mit fremder Kultur grundsätzlich offen und lernbereit begegnen Funktionale kommunikative Kompetenz Hör-/Hör-Sehverstehen Leseverstehen Sprechen: an Schreiben Sprachmittlung • auditiv und audiovisuell • aus testimonios Gesprächen teilnehmen: • unter Beachtung • als Sprachmittler in vermittelten Texten die verschiedener • Gespräche eröffnen, grundlegender textsorten- informellen und formellen Gesamtaussage, Straßenkinder fortführen und beenden spezifischer Merkmale Aussagen sinngemäß in die Hauptaussagen und Informationen entnehmen (z.B. argumentativer verschiedene Formen des jeweilige Zielsprache Einzelinformationen und in den Gesamtkontext Austausch über produktionsorientierten, mündlich und schriftlich entnehmen (anhand des der Thematik einbinden unterschiedliche ONGs, kreativen Schreibens übertragen Kurzfilms Quiero Ser oder • eine der Leseabsicht z.B. Casa Alianza, Don realisieren (z.B. innerer • bei der Sprachmittlung auf anhand des entsprechende Strategie Bosco Roga, CEDIC) Monolog, Interview, der Basis ihrer Dokumentarfilms (global, detailliert und • sich in unterschiedlichen Tagebucheintrag) grundlegenden Cartonera) selektiv) mit Hilfe funktional Rollen in informellen • wesentliche Informationen interkulturellen Kompetenz • eine der Hörabsicht anwenden sowie in formalisierten und zentrale Argumente Informationen entsprechende Gesprächssituationen aus verschiedenen Quellen adressatengerecht bündeln Rezeptionsstrategie ggf. nach Vorbereitung in die eigene oder ergänzen (z.B. anhand (global, detailliert und aktiv an Gesprächen Texterstellung bzw. von Rollen- und selektiv) mit Hilfe funktional beteiligen (z.B. in Form Argumentation Situationskarten, anwenden (z.B. canciones einer Talkshow) einbeziehen (z.B. Zeitungsartikeln, Fernseh- como „La Historia de Juan“; • eigene Standpunkte resumen, análisis, und Radiobeiträgen) programas de radio) darlegen und begründen comentario)
Sprechen: zusammen- hängendes Sprechen: • Arbeitsergebnisse darstellen und kürzere Präsentationen erarbeiten • Texte weitgehend kohärent verstehen • Sachverhalte in wichtigen Aspekten darstellen und dazu Stellung nehmen à z.B. Grundlagentexte/ Hintergrundinformationen zu niños de la calle Verfügen über sprachliche Mittel (Wortschatz; grammatische Strukturen; Aussprache- u. Intonationsmuster; Orthographie u. Zeichensetzung) • Wortschatz: einen thematischen Wortschatz (niños de la calle, ONGs, Vokabular zur Filmanalyse, Bildbeschreibung und zum monologischen sowie dialogischen Sprechen) zumeist zielorientiert nutzen und in der Auseinandersetzung mit den thematischen Sachverhalten die spanische Sprache als Arbeitssprache verwenden; weit verbreitete Begriffe und Wendungen der informellen mündlichen Sprachverwendung einsetzen • Grammatische Strukturen: Wiederholung von por und para, Vertiefung und Unterscheidung zwischen pretérito perfecto, indefinido, imperfecto und pluscuamperfecto, Vertiefung des estilo indirecto Sprachlernkompetenz Sprachbewusstheit • eine der kommunikativen Absicht entsprechende • sprachliche Normabweichungen und Varietäten des Rezeptionsstrategie für den Umgang mit einem amerikanischen Spanisch benennen Film mit entsprechender Hilfe anwenden Einführungsphasen GK (f) • Kommunikationsprobleme selbstständig beheben • bedarfsgerecht ein- und zweisprachige 4. Quartal • Beziehungen zwischen Sprach- und Kulturphänomenen Wörterbücher und Medien für das eigene Kompetenzstufe: B1 benennen und reflektieren Sprachenlernen und die Informationsbeschaffung Thema: • ihren Sprachgebrauch reflektiert an die Erfordernisse nutzen der Kommunikationssituation anpassen • die Bearbeitung von Aufgaben selbstständig und Los niños de la calle en mittels kooperativer Arbeitsformen des América Latina - retos y Sprachenlernens planen, durchführen und dabei mit auftretenden Schwierigkeiten perspectivas ergebnisorientiert umgehen
Text- und Medienkompetenz • akustische und filmische Merkmale des Films Quiero Ser oder Cartonera erfassen, zentrale Wirkungsabsichten erkennen und die gewonnenen Einsichten mündlich und schriftlich wiedergeben • sich mit den Perspektiven und Handlungsmustern von Charakteren des Films (u.a. Juan und Jorge) auseinandersetzen, ggf. einen Perspektivwechsel vollziehen und bei der Deutung eine eigene Perspektive herausarbeiten und begründet mündlich und schriftlich Stellung beziehen • Texte (z.B. testimonios, Sachtexte, Zeitungsartikel…) vor dem Hintergrund ihres kulturellen Kontexts verstehen, die Gesamtaussage, Hauptaussagen und relevante Details zusammenfassen und mündlich und schriftlich wiedergeben • ihr Textverständnis durch das Verfassen eigener produktionsorientierter, kreativer Texte zum Ausdruck bringen • angeleitet einfache Texte expositorischer, deskriptiver, narrativer sowie argumentativ-appellativer Ausrichtung verfassen Sonstige fachinterne Absprachen Lernerfolgsüberprüfung Klausur 4 • Schreiben / Lesen (integriert) • Mediación
GK(f) El desafío de la pobreza y del trabajo infantil en Latinoamérica – la formación como llave para salir del círculo vicioso Interkulturelle kommunikative Kompetenz Soziokulturelles Orientierungswissen Interkulturelle Einstellungen und Interkulturelles Verstehen und Handeln Alltagswirklichkeiten und berufliche Perspektiven Bewusstheit Aktives und reflektiertes Hineinversetzen in Denk- junger Menschen: Sich eigener Wahrnehmungen und Einstellungen und Verhaltensweisen betroffener Jugendlicher; Facetten persönlicher Lebensgestaltung und bewusst werden; Werte, Normen und Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Lebensentwürfe Jugendlicher und junger Verhaltensweisen von Straßenkindern in eigenen Lebenserfahrungen (dem eigenen Erwachsener in Lateinamerika (Schwerpunkt: Lateinamerika, die von eigenen Vorstellungen Lebensalltag) und Sichtweisen und denen Bolivia) abweichen, bewusst wahrnehmen und ihnen Gleichaltriger in Lateinamerika erkennen und Toleranz entgegenbringen reflektieren Funktionale kommunikative Kompetenz: Hör-/Hör-Sehverstehen Leseverstehen Sprechen Schreiben Sprachmittlung • In Clips (reportajes, • Sach- und • eigene Standpunkte zum • unter Beachtung der auf der Grundlage ihrer testimonios) und Gebrauchstexten zum Thema pobreza y trabajo Textsortenmerkmale ein erweiterten interkulturellen largometraje / Thema pobreza y trabajo infantil darlegen und erweitertes Spektrum von Kompetenz Informationen documentación (Devil`s infantil Hauptaussagen und begründen sowie Sach- und adressatengerecht bündeln Miner) Stimmungen und inhaltliche Details divergierende Standpunkte Gebrauchstexten zum oder ergänzen Einstellungen erfassen entnehmen und in den bewerten und Thema pobreza y trabajo • Rezeptionsstrategien Kontext der kommentieren infantil verfassen und funktional anwenden; Gesamtaussage einordnen dabei vielfältige repräsentative Varietäten Mitteilungsabsichten verstehen realisieren • in die eigene Texterstellung explizite Informationen und Argumente aus dem Videomaterial sowie aus Sach- und Gebrauchstexten einbeziehen Verfügen über sprachliche Mittel • Thematischer Wortschatz: pobreza y trabajo infantil; sociedad y cultura; Vokabular zur Meinungsäußerung/Diskussion; Lernwortschatz zur Textarbeit • Grammatische Strukturen: Verwendung von Adverbialsätzen und Satzverkürzungen • Aussprache- u. Intonationsmuster: Varietäten des Spanischen in Zentralamerika
Sprachlernkompetenz Qualifikationsphase: GK(f) Sprachbewusstheit • ein und zweisprachige Wörterbücher für das Q1 / • sprachliche Normabweichungen und Varietäten des eigene Sprachenlernen und die 1.Quartal amerikanischen Spanisch benennen Informationsbeschaffung nutzen • Kommunikationsprobleme selbstständig beheben • eine der kommunikativen Absicht entsprechende Thema: Rezeptionsstrategie (Hörabsicht) selbstständig El desafío de la pobreza y del anwenden trabajo infantil en • die Bearbeitung komplexer Arbeitsformen Latinoamérica – la formación selbstständig und mittels kooperativer como llave para salir del Arbeitsformen des Sprachenlernens planen círculo vicioso Text- und Medienkompetenz • sich mit Perspektiven und Handlungsmustern von Akteuren, Charakteren und Figuren auseinandersetzen, Perspektivwechsel vollziehen, die eigene Perspektive herausarbeiten und mündlich und schriftlich Stellung beziehen • grafische, akustische und filmische Merkmale erfassen, Wirkungsabsichten erkennen und die gewonnenen Aussagen belegen • Texte vor dem Hintergrund ihres kulturellen Kontexts verstehen, die Gesamtaussage, Hauptaussagen und relevante Details zusammenfassen und mündlich und schriftlich strukturiert wiedergeben. • Texte unter Berücksichtigung ihrer kulturellen Bedingtheit in Bezug auf die Aussageabsicht, Darstellungsform, und Wirkung deuten und Verfahren des Analysierens/Interpretierens anwenden. Sonstige fachinterne Absprachen Lernerfolgsüberprüfung Projektvorhaben Klausur: Schriftliche Kontaktaufnahme zu (inter-)national anerkannten und renommierten • Schreiben / Lesen (integriert) Hilfsorganisation. • Hör-Sehverstehen (evt. testimonio aus Devil`s Miner) Zusätzlich bzw. alternativ: Informationsrecherche über das Internet. Andere Formen der Leistungsfeststellung: schriftliche und Kleingruppenarbeit mit anschließender Präsentation Inhaltliche Schwerpunkte: mündliche Überprüfung des Wortschatzes und Grammatik im • Arbeitsschwerpunkte thematischen Zusammenhang • Aktuelle Projekte • Finanzierung & Nachhaltigkeit
GK(f) (Q1) Andalucía en el siglo XXI – el desarrollo de un turismo sostenible y la situación de los gitanos Interkulturelle kommunikative Kompetenz Soziokulturelles Orientierungswissen Interkulturelle Einstellungen und Interkulturelles Verstehen und Handeln Ökologische und ökonomische Bewusstheit sich aktiv und reflektiert in die Denk- und Herausforderungen: Tourismus als wichtiger • sich fremdkultureller Werte, Normen und Verhaltensweisen von Menschen anderer Kulturen Wirtschaftsbereich, Konsequenzen des Verhaltensweisen, die von den eigenen hineinversetzen (Perspektivwechsel) und aus der Massentourismus, nachhaltiger Tourismus als Vorstellungen abweichen bewusst werden und spezifischen Differenzerfahrung ein vertieftes mögliche Alternative ihnen Toleranz entgegenbringen, sofern Verständnis sowie ggf. kritische Distanz (auch zur Geschichte und heutige Situation der gitanos, ihre Grundprinzipien friedlichen und respektvollen eigenen Kultur) bzw. Empathie für den anderen Probleme (z.B. prejuicios), Herausforderungen Zusammenlebens nicht verletzt werden entwickeln (z.B. Hotelbranche, Umweltverbände, (z.B. la integración en la sociedad andaluza) und • fremde und eigene Werte, Haltungen und Politik, Touristen, gitanos) kulturellen Errungenschaften (z.B. flamenco), Einstellungen im Hinblick auf international stereotype Wahrnehmungen von Andalusien / der gültige Konventionen einordnen Andalusier Funktionale kommunikative Kompetenz: Hör-/Hör-Sehverstehen Leseverstehen Sprechen Schreiben Sprachmittlung • Kurzvideos (Dokumen- • Texte vor dem Hintergrund • eigene Standpunkte z.B. • Unter Beachtung eines • Auf der Grundlage ihrer tationen, Werbefilme) die einer erweiterten über positive und negative erweiterten Spektrums erweiterten interkulturellen Gesamtaussage, Bandbreite Gattungs-und Aspekte darlegen und von Kompetenz Informationen Hauptaussagen und Gestaltungsmerkmalen begründen sowie Textsortenmerkmalen adressatengerecht bündeln Einzelinformationen inhaltlich erfassen (z.B. divergierende Standpunkte Sach-und oder ergänzen entnehmen über Tourismus oder abwägen, bewerten und Gebrauchstexte der • Stimmungen und gitanos) kommentieren öffentlichen und privaten Einstellungen der • Arbeitsergebnisse und Kommunikation Sprechenden erfassen Präsentationen darbieten verfassen (z.B. und kommentieren sowie Leserbrief / Blogeintrag) ggfs. auf Nachfragen und dabei vielfältige eingehen (u. a. Mitteilungsabsichten Bildbeschreibungen) realisieren (z.B. zum • Gespräche eröffnen, Thema fortführen, beenden und Massentourismus und kulturelle Integration der gitanos) Gesprächskonventionen beachten Verfügen über sprachliche Mittel • thematischer Wortschatz: Andalusien, Tourismus, gitanos; Vokabular zur Meinungsäußerung/Diskussion/Diagrammentschlüsselung, Präsentation von Ergebnissen und Bildbeschreibung • grammatische Strukturen: Vertiefung der frases condicionales sowie des subjuntivo • Aussprache- u. Intonationsmuster: Besonderheiten des Andalusischen, Einfluss der gitanos, herencia árabe
Sprachlernkompetenz Qualifikationsphase GK (f) Sprachbewusstheit Q1 / • Die Bearbeitung komplexer Aufgaben selbständig • sprachliche Regelmäßigkeiten, Normabweichungen und 2. Quartal und mittels kooperativer Arbeitsformen des Varietäten des Andalusischen benennen Sprachenlernens planen (z.B. Thema: • Beziehungen zwischen Sprach-und Kulturphänomenen Expertenpuzzle,Think-Pair-Share), durchführen reflektieren und an Beispielen erläutern und dabei auftretende Schwierigkeiten Andalucía en el siglo XXI – • Kommunikationsprobleme im Allgemeinen selbständig ergebnisorientiert lösen el desarrollo de un turismo beheben • Arbeitsergebnisse sachgerecht dokumentieren, sostenible y de una intentions-und adressatenorientiert präsentieren (z.B. un paseo en un museo, Kurzreferate) und agricultura ecológica den erreichten Arbeitstand selbständig und im Austausch mit anderen evaluieren (z.B. Gesamtstundenkontingent: ca. 34 Evaluationsbogen) Std. Text- und Medienkompetenz • Texte u.B. ihrer historischen und kulturellen Bedingtheit in Bezug auf die Aussageabsicht, Darstellungsform und Wirkung deuten und Verfahren des Analysierens/Interpretierens anwenden • sich mit unterschiedlichen Perspektiven auseinandersetzen und bei der Deutung eine eigene Perspektive herausarbeiten und mündlich und schriftlich Stellung beziehen • ihr Textverständnis durch das Verfassen eigener produktionsorientierter, kreativer Texte zum Ausdruck bringen Sonstige fachinterne Absprachen Lernerfolgsüberprüfung Projektvorhaben: Klausur: • Schreiben / Lesen (integriert) Abschlussdiskussion zum Thema: z.B. • Sprachmittlung (isoliert) Andalucía - Cultura y turismo : La situación actual y los desafíos del futuro Andere Formen der Leistungsfeststellung: schriftliche und mündliche Überprüfung des Wortschatzes und Grammatik im thematischen Zusammenhang
GK(f) (Q1) España, país de emigración e inmigración Interkulturelle kommunikative Kompetenz Soziokulturelles Orientierungswissen Interkulturelle Einstellungen und Interkulturelles Verstehen und Handeln Facetten persönlicher und beruflicher Bewusstheit Mit fremdsprachigen Kommunikationspartnern Lebensgestaltung und Lebensentwürfe • fremde und eigene Werte, Haltungen und sensibel einen (ggf. auch kontroversen) Jugendlicher und junger Erwachsener in der sich Einstellungen im Hinblick auf international interkulturellen Diskurs über Gemeinsamkeiten, verändernden spanischsprachigen Welt (z.B. la gültige Konventionen einordnen Unterschiede und Hintergründe kulturell geprägter emigración política y económica antes y hoy, p.e. • sich der kulturellen und sprachlichen Vielfalt Haltungen sowie über Chancen und el franquismo, la crisis política y económica y sus und damit verbundenen Chancen und Herausforderungen kultureller Begegnung führen consecuencias: el desempleo juvenil, la fuga de Herausforderungen bewusst werden und cerebros etc.) neuen Erfahrungen mit fremder Kultur sowie Gegenwärtige politische und gesellschaftliche sprachlich herausfordernden Diskussion zur Einwanderung (z.B. aus Afrika) Kommunikationssituationen grundsätzlich offen und deren Konsequenzen für die spanische und lernbereit begegnen Gesellschaft Funktionale kommunikative Kompetenz: Hör-/Hör-Sehverstehen Leseverstehen Sprechen Schreiben Sprachmittlung • umfangreichen auditiv und • Explizite und implizite • Texte kohärent vorstellen, • In die eigene • Auf der Grundlage ihrer audiovisuell vermittelten Informationen erkennen problematisieren und Texterstellung explizite erweiterten interkulturellen Texten (z.B. largometraje: und in den Kontext der kommentieren Informationen und Kompetenz Informationen 14 kilómetros) die Gesamtaussage einordnen • Meinungen klar und Argumente aus adressatengerecht bündeln Gesamtaussage, • Selbständig eine der begründet darlegen verschiedenen Quellen oder ergänzen Hauptaussagen und Leseabsicht entsprechende • Arbeitsergebnisse und sachgerecht einbeziehen Einzelinformationen Strategie (global, detalliert Präsentationen darbieten und Standpunkte durch entnehmen und selektiv) funktional und kommentieren sowie Begründungen oder • Stimmungen und anwenden ggfs. auf Nachfragen Beispiele stützen bzw. Einstellungen der eingehen (u. a. wiederlegen Sprechenden erfassen Karikaturen) • Diskontinuierliche (z.B. in Vorlagen in Videopräsentationen span. kontinuierliche Texte Jugendlicher in „El País“) umschreiben Verfügen über sprachliche Mittel • thematischer Wortschatz: factores de empuje y atracción, la travesía ilegal, la frontera, la inegración, la discriminación; Vokabular zur Meinungsäußerung/Diskussion/Filmanalyse/Textanalyse, Präsentation von Ergebnissen und Karikaturentschlüsselung • grammatische Strukturen: Vertiefung der frases condicionales, gerundio, la voz pasiva, preposiciones
Sprachlernkompetenz Qualifikationsphase GK (f) Sprachbewusstheit Q1 / • Gezielt und kontinuierlich eigene • Beziehungen zwischen Sprach-und Kulturphänomenen 3. und 4. Quartal Fehlerschwerpunkte bearbeiten, Anregunegn von reflektieren und an Beispielen erläutern anderen kritisch aufnehmen und • Ihren Sprachgebrauch reflektiert an die Erfordernisse der Schlussfolgerungen für ihr eigenes Thema: Kommunikationssituation anpassen, indem die ihre Sprachenlernen ziehen Kommunikation im Allgemeinen bedarfsgerecht und sicher • Durch Erproben sprachlicher Mittel und España, país de inmigración planen und Kommunikationsprobleme im Allgemeinen kommunikativer Strategien die eigene y emigración selbständig beheben Sprachkompetenz festigen und erweitern und in diesem Zshg. die an anderen Sprachen erworbenen Kompetenzen nutzen Text- und Medienkompetenz • Texte vor dem Hintergrund ihres spezifischen kommunikativen und kulturellen Kontextes verstehen, die Gesamtaussage, Hauptaussage und relevante Details zusammenfassen und mündlich und schriftlich strukturiert wiedergeben • sich mit unterschiedlichen Perspektiven auseinandersetzen und bei der Deutung eine eigene Perspektive herausarbeiten und mündlich und schriftlich Stellung beziehen • ihr Textverständnis durch das Verfassen eigener produktionsorientierter, kreativer Texte zum Ausdruck bringen • sprachlich-stilistische Gestaltungsmittel, gattungs-und textsortenspezifische sowie grafische, akustische und filmische Merkmale erfassen, Wirkungsabsichten erkennen und die gewonnenen Aussagen am Text belegen Sonstige fachinterne Absprachen Lernerfolgsüberprüfung Projektvorhaben: Klausur 1: Thema: Emigración de España Möglichkeit der Kontaktaufnahme zu nach Münster emigrierten Spaniern (BASF, Hotel (altes Format) Krautkrämer, Centro Español) • Lesen und Schreiben (resumen,análisis, comentario) Klausur 2: Thema: Inmigración a España • Mündliche Prüfung Andere Formen der Leistungsfeststellung: schriftliche und mündliche Überprüfung des Wortschatzes und Grammatik im thematischen Zusammenhang
GK(f) (Q2) Los años difíciles del siglo XX: La herencia de la Guerra Civil y del Franquismo Interkulturelle kommunikative Kompetenz Soziokulturelles Orientierungswissen Interkulturelle Einstellungen und Interkulturelles Verstehen und Handeln entscheidende historische Ereignisse und ihre Bewusstheit • sich aktiv in Denkweisen von Spaniern damals kulturellen Folgen kennenlernen und kritisch • Grundprinzipien friedlichen und respektvollen und heute hineinversetzen und einen reflektieren: Zusammenlebens als Voraussetzung einer Perspektivwechsel vollziehen • España antes de la Guerra Civil freien Gesellschaft bewusst erkennen und • aus der spezifischen Differenzerfahrung ein • la Guerra Civil y sus consecuencias hinterfragen vertieftes Verständnis sowie ggf. kritische • una primera mirada a la Transición hacia la • sich kritisch und vergleichend mit dem eigenen Distanz kritische Distanz (auch zur eigenen democracia historischen Hintergrund auseinandersetzen Kultur) bzw. Empathie für den anderen entwickeln Funktionale kommunikative Kompetenz Hör-/Hör-Sehverstehen Leseverstehen Sprechen: an Schreiben Sprachmittlung • Gesamtaussage, • Aus Auszügen des cuento Gesprächen teilnehmen: • unter Beachtung • auf der Grundlage ihrer Hauptaussagen und „La lengua de las • den eigenen Standpunkte erweiterten Spektrums erweiterten interkulturellen Einzelinformationen aus mariposas“ in Bezug auf die historische textsorten-spezifischer Kompetenz (s.o.) Auszüge des Spielfilms „La Hauptaussagen, inhaltliche Entwicklung in Spanien Merkmale verschiedene Informationen zum lengua de las mariposas“ Details und thematische darlegen und begründen Formen des produktions- spanischen Bürgerkrieg entnehmen und verstehen Aspekte entnehmen und sowie divergierende orientierten, kreativen adressatengerecht bündeln • Stimmungen und diese in den Kontext der Standpunkte abwägen, Schreibens realisieren und um eigene historische Einstellungen der Gesamtaussage einordnen bewerten und (z.B. innerer Monolog, Informationen auch aus der Sprechenden (z.B. einordnen kommentieren Rezension) deutschen Geschichte Moncho, Don Gregorio) • Selbständig eine der Sprechen: zusammen- • explizite Informationen und ergänzen erfassen und ggf. Leseabsicht entsprechende hängendes Sprechen: Argumente aus interpretieren Strategie (global, detailliert • Abläufe der Ereignisse vor verschiedenen (auch und selektiv) mit Hilfe und während der Guerra historischen) Quellen funktional anwenden Civil darstellen und dazu sachgerecht in die eigene Stellung beziehen sowie Texterstellung bzw. ggf. auf Nachfragen Argumentation eingehen einbeziehen und • Meinungen anhand Standpunkte durch historisch fokussierter begründungen oder Begründungen darlegen Beispiele stützen bzw. widerlegen(z.B. aus testimonios, Plakaten,...) Verfügen über sprachliche Mittel (Wortschatz; grammatische Strukturen; Aussprache- u. Intonationsmuster; Orthographie u. Zeichensetzung) • Wortschatz: democracia y dictadura, España durante la Guerra Civil, Vokabular zur Filmanalyse • Grammatische Strukturen: Vertiefung der tiempos del pasado, subjuntivo, ser y estar (+ adjetivos)
Sprachlernkompetenz Sprachbewusstheit Einführungsphasen GK (f) • eine der kommunikativen Absicht entsprechende • Beziehungen zwischen Sprach- und Kulturphänomenen Q2 Rezeptionsstrategie selbständig anwenden (z.B. Sprachgebrauch in diktatorischen Systemen) • bedarfsgerecht ein- und zweisprachige 1. Quartal reflektieren und an Beispielen erläutern Wörterbücher und Medien für das eigene Thema: • über Sprache gesteuerte markante Sprachenlernen und die Informationsbeschaffung Beeinflussungsstrategien in einer Diktatur beschreiben nutzen. Los años difíciles und reflektieren • die Bearbeitung von Aufgaben selbstständig und del siglo XX: mittels kooperativer Arbeitsformen des La herencia de la Guerra Civil Sprachenlernens planen, durchführen und dabei y del Franquismo mit auftretenden Schwierigkeiten ergebnisorientiert umgehen Text- und Medienkompetenz • akustische und filmische Merkmale des Films „La lengua de las mariposas“ erfassen, zentrale Wirkungsabsichten erkennen und die gewonnenen Aussagen am Text belegen (Darstellung des Lebens vor der Guerra Civil, soziale Spannungen etc.) • sich mit den Perspektiven und Handlungsmustern von Charakteren des Films (u.a. Moncho, Don Gregorio) auseinandersetzen, ggf. einen Perspektivwechsel vollziehen und bei der Deutung eine eigene Perspektive herausarbeiten und begründet mündlich und schriftlich Stellung beziehen • Texte (z.B. cuento, testimonios, politische Plakate, Tabellen, Sachtexte mit historischer Dimension,...) vor dem Hintergrund ihres historischen und kulturellen Kontexts verstehen, die Gesamtaussage, Hauptaussagen und relevante Details zusammenfassen und mündlich und schriftlich strukturiert wiedergeben • ihr Textverständnis durch das Verfassen eigener produktionsorientierter, kreativer Texte zum Ausdruck bringen • Umgang mit einem Film, literarischen und Sachtexten sowie diskontinuierlichen Texten Sonstige fachinterne Absprachen Lernerfolgsüberprüfung Klausur: • Schreiben / Lesen (integriert) Projektvorhaben: • Leseverstehen (isoliert) Möglichkeit der Zeitzeugenbefragung im Kreise der Freunde und Bekannten zur weiteren Veranschaulichung der historischen Dimension des Themas Andere Formen der Leistungsfeststellung: schriftliche und mündliche Überprüfung des Wortschatzes und Grammatik im thematischen Zusammenhang
GK (f) (Q2) Cataluña - El bilingüismo como faceta de la sociedad española Interkulturelle kommunikative Kompetenz Soziokulturelles Orientierungswissen Interkulturelle Einstellungen und Interkulturelles Verstehen und Handeln erweitern und festigen in Bezug auf Bewusstheit • sich aktiv und reflektiert in Denk- und Regionalismus und nationale Einheit in Spanien in • sich der kulturellen und sprachlichen Vielfalt in Verhaltensweisen der Katalanen und der nicht- Ansätzen: Spanien und der damit verbundenen Chancen katalanischsprachigen Bevölkerung • la actual situación lingüística en Cataluña und Herausforderungen bewusst werden hineinversetzen • el trasfondo histórico y político de la polémica • sich katalanischen Werten, Normen und • eigene Lebenserfahrungen und Sichtweisen mit sobre las lenguas: del Franquismo a la Verhaltensweisen, die von den eigenen oder denen der Katalanen und Spanier differenziert democracia den spanischen Vorstellungen abweichen, vergleichen, diskutieren und problematisieren • facetas y consecuencias del bilingüismo para bewusst werden und sich dabei reflektiert in Denk- und Verhal- el estado español tensweisen ihres Gegenübers hineinversetzen Funktionale kommunikative Kompetenz: Hör-/Hör- Leseverstehen Sprechen: an Schreiben Sprachmittlung Sehverstehen • Sach- und Gebrauchstexten Gesprächen teilnehmen • in die eigene Text- • unter Einsatz der eigenen • Auszügen aus dem Film (Constitución, Estatut, • in unterschiedlichen Rollen erstellung explizite interkulturellen Kompetenz „Una casa de locos“ die Zeitungsartikel, comentarios, in informellen sowie in Informationen und (s.o.) in informellen und Gesamtaussage, Tabellen,...) Hauptaussagen, formalisierten Argumente aus formellen Hauptaussagen und inhaltliche Details und Gesprächssituationen verschiedenen Quellen Kommunikationssituationen Einzelinformationen thematische Aspekte zur (Talkshow, debate, heißer sachgerecht einbeziehen (Leserbrief, Forumsbeiträge, entnehmen Sprachenpolitik in Cataluña Stuhl,...) aktiv beteiligen und Standpunkte durch debate,...) wesentliche • im Film „Una casa de entnehmen und diese in den • eigene Standpunkte zur Begründungen oder Aussagen, Aussageabsichten locos“ textinterne Kontext der Gesamtaussage Sprachenproblematik Beispiele stützen bzw. und wichtige Details auf Informationen und einordnen darlegen und begründen, widerlegen Spanisch mündlich wie textexternes Wissen • explizite und implizite • divergierende Standpunkte • ihre Texte durch den schriftlich sinngemäß kombinieren Informationen aus o.a. Texten abwägen, bewerten und Einsatz eines wiedergeben erkennen und in den Kontext kommentieren angemessenen Stils und • auf der Grundlage ihrer der Gesamtaussage Sprechen: zusammen- Registers gestalten erweiterten interkulturellen einordnen hängendes Sprechen Kompetenz zur Sprachenproblematik und • Sachverhalte zur histori- ihrem Hintergrund schen und aktuellen Ent- Informationen wicklung in Cataluña adressatengerecht bündeln darstellen, problematisieren oder ergänzen und kommentieren • Meinungen zur Sprachenproblematik klar und begründet darlegen
Verfügen über sprachliche Mittel • Wortschatz: einen erweiterten allgemeinen und thematischen Wortschatz (bilingüismo, represión política, derechos y deberes ciudadanos) zielorientiert nutzen und auch in der Auseinandersetzung mit komplexen Sachverhalten zum Sprachenkonflikt und seiner Geschichte die spanische Sprache als Arbeitssprache schriftlich und mündlich verwenden • Grammatische Strukturen: ein breites und gefestigtes Repertoire grundlegender und komplexerer grammatischer Strukturen zur Realisierung ihrer Kommunikationsabsicht funktional verwenden, sichere Verwendung der Zeiten und Modi, irreale Bedingungssätze, imperfecto de subjuntivo, condicional compuesto Sprachlernkompetenz Qualifikationsphase: GK Sprachbewusstheit Q2 • eine der kommunikativen Absicht entsprechende 2.Quartal • über Sprache gesteuerte Beeinflussungsstrategien Rezeptionsstrategie für Sachtexte und Film beschreiben und reflektieren selbstständig anwenden Thema: • Beziehungen zwischen Sprach- und Kulturphänomenen • ihren Lernprozess selbstständig beobachten und (Spanisch-Katalanisch) reflektieren und an Beispielen planen und den Grad ihrer eigenen Cataluña: El bilingüismo erläutern Sprachbeherrschung einschätzen und in como faceta de la sociedad Grundzügen dokumentieren española Text- und Medienkompetenz • Leserbriefe, Kommentare, Zeitungsartikel etc. unter Berücksichtigung ihrer historischen und kulturellen Bedingtheit in Bezug auf die Aussageabsicht, Darstellungsform und Wirkung deuten und Verfahren des Analysierens/Interpretierens anwenden • sprachlich-stilistische Gestaltungsmittel und Wirkungsabsichten erkennen und die gewonnenen Aussagen am Text belegen (Beeinflussung des Lesers, Standpunkte des Autors, Argumentationsstrukturen etc.) • unter Berücksichtigung eines vertieften Welt-, Sach- und soziokulturellen Orientierungswissens (s.o.) Texte deuten und mit anderen Texten in relevanten Aspekten vergleichen und mündlich und schriftlich Stellung beziehen Sonstige fachinterne Absprachen Lernerfolgsüberprüfung Projektvorhaben: Klausur • Schreiben / Lesen (integriert) Talkshow • Sprachmittlung (isoliert) Andere Formen der Leistungsfeststellung: schriftliche und mündliche Überprüfung des Wortschatzes und Grammatik im thematischen Zusammenhang
GK(f) (Q2) Chile – facetas sociales y culturales de hoy Interkulturelle kommunikative Kompetenz Soziokulturelles Orientierungswissen Interkulturelle Einstellungen und Interkulturelles Verstehen und Handeln Zwischen nationaler Identität und kultureller Bewusstheit Sich aktiv und reflektiert in Denk- und Vielfalt (la riqueza cultural de Chile); Einblicke in • Sich der kulturellen und sprachlichen Vielfalt Verhaltensweisen der Chilenen hineinversetzen aktuelle kulturelle und gesellschaftliche Chiles und der damit verbundenen (Perspektivwechsel) und aus der spezifischen Strukturen Chiles Herausforderungen bewusst werden und Differenzerfahrung ein vertieftes Verständnis sowie neuen Erfahrungen mit der chilenischen Kultur ggf. kritische Distanz (auch zur eigenen Kultur) grundsätzlich offen und lernbereit begegnen bzw. Empathie entwickeln • Werte, Normen und Verhaltensweisen der Chilenen, die von eigenen Vorstellungen abweichen, bewusst wahrnehmen und ihnen Toleranz entgegenbringen Funktionale kommunikative Kompetenz: Hör-/Hör-Sehverstehen Leseverstehen Sprechen Schreiben Sprachmittlung • in einem Spielfilm • Texte (authentische • Gesellschaftliche und • diskontinuierliche • als Sprachmittler unter (Machuca/ NO!) Ganzschrift: La memoria de kulturellen Sachverhalte Vorlagen in Einsatz der eigenen Stimmungen und kos seres perdidos) vor Chiles darstellen, kontinuierliche Texte interkulturellen Kompetenz Beziehungen der dem Hintergrund einer problematisieren und umschreiben wesentliche Aussagen und Sprechenden erfassen erweiterten Bandbreite von kommentieren • Texte durch den Einsatz Aussageabsichten zum • Informationen aus dem Gattungs- und • Meinungen klar und eines angemessenen Thema Chile in der jeweiligen Film mit textexternem Gestaltungsmerkmalen begründet darlegen Stils und Registers Zielsprache mündlich wie Basiswissen kombinieren inhaltlich erfassen • Arbeitsergebnisse und gestalten schriftlich sinngemäß • Rezeptionsstrategien • explizite und implizite Kurzpräsentationen wiedergeben funktional anwenden; Informationen erkennen darbieten und repräsentative Varietäten und in den Kontext der kommentieren verstehen Gesamtaussage einordnen • bei sprachlichen Schwierigkeiten Kompensationsstrategien funktional anwenden. Verfügen über sprachliche Mittel • Thematischer Wortschatz: Chile; sociedad y cultura • Grammatische Strukturen: s.o. • Aussprache- u. Intonationsmuster: Varietäten des Spanischen in Chile
Sprachlernkompetenz Qualifikationsphase: GK (f) Sprachbewusstheit Q2 • Arbeitsergebnisse in der Fremdsprache • sprachliche Normabweichungen und Varietäten des 3.Quartal sachgerecht dokumentieren, intentions- und amerikanischen Spanisch in Chile benennen adressatenorientiert präsentieren und den • Beziehungen zwischen Sprach- und Kulturphänomenen erreichten Arbeitsstand selbstständig und im Thema: Chiles reflektieren und an Beispielen erläutern Austausch mit anderen evaluieren Chile – facetas sociales y • eine der kommunikativen Absicht entsprechende culturales de hoy Rezeptionsstrategie (Hörabsicht) selbstständig anwenden Text- und Medienkompetenz • sich mit Perspektiven und Handlungsmustern von Akteuren, Charakteren und Figuren auseinandersetzen, Perspektivwechsel vollziehen, die eigene Perspektive herausarbeiten und mündlich und schriftlich Stellung beziehen • das Textverständnis durch das Verfassen eigener produktionsorientierter, kreativer Texte zum Ausdruck bringen • grafische, akustische und filmische Merkmale erfassen, Wirkungsabsichten erkennen und die gewonnenen Aussagen belegen • Texte vor dem Hintergrund ihres kulturellen Kontexts verstehen, die Gesamtaussage, Hauptaussagen und • relevante Details zusammenfassen und mündlich und schriftlich strukturiert wiedergeben. Sonstige fachinterne Absprachen Lernerfolgsüberprüfung Projektvorhaben: Klausur • Schreiben / Lesen (integriert) Erstellen einer Präsentation zu den Themen: • Hör-/ Hör-Sehverstehen (isoliert) - Chile como destino turístico - Chile, un país de contrastes Andere Formen der Leistungsfeststellung: schriftliche und - La comunidad hispana de Chile mündliche Überprüfung des Wortschatzes und Grammatik im thematischen Zusammenhang
Sie können auch lesen