Englisch G 8 am Conrad von Soest Gymnasium - Stand: 08.10.2019
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Englisch G 8 am Conrad von Soest Gymnasium Stand: 08.10.2019
Inhalt 1 Sekundarstufe I ................................................................................. 4 1.1 Didaktisch-methodische Grundsätze .......................................... 4 1.2 Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen ................... 5 1.2.1 Klasse 5 – 1. Halbjahr ................................................................ 6 1.2.2 Klasse 6 – 1. Halbjahr ................................................................ 6 1.2.3 Klasse 7 – 1. Halbjahr ................................................................ 7 1.2.4 Klasse 8 – 1. Halbjahr ................................................................ 9 1.2.5 Klasse 9 – 1. Halbjahr .............................................................. 11 1.3 Qualitätssicherung und Evaluation ........................................... 13 2 Sekundarstufe II ............................................................................. 14 2.1 Didaktisch-methodische Grundsätze ........................................ 14 2.2 Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen ................. 15 2.2.1 Einführungsphase.................................................................... 16 2.2.2 Q-Phase Grundkurs (Abitur 2020) .............................................. 18 2.2.3 Q-Phase Grundkurs (Abitur 2021f) ............................................. 22 2.2.4 Q-Phase Leistungskurs (Abitur 2020) ......................................... 26 2.2.5 Q-Phase Leistungskurs (Abitur 2021f) ........................................ 30 2.3 Qualitätssicherung und Evaluation ........................................... 34 3 Leistungskonzept ............................................................................ 35 3.1 Sekundarstufe I .......................................................................... 35 3.1.1 Grundsätze der Leistungsbewertung Sekundarstufe I .................... 35 3.1.2 Schriftliche Arbeiten ................................................................ 36 3.1.3 Sonstige Leistungen im Unterricht.............................................. 38 3.2 Sekundarstufe II ......................................................................... 40 3.2.1 Grundsätze der Leistungsbewertung Sekundarstufe II ................... 40 3.2.2 Schriftliche Arbeiten ................................................................ 41 3.2.3 Sonstige Leistungen im Unterricht.............................................. 48 3.2.4 weitere Formen der Leistungsüberprüfung ................................... 50 3.3 Evaluation .................................................................................... 52 4 Methodenkonzept ............................................................................ 53 5 Medienkonzept ................................................................................. 53 Schulinterner Lehrplan Englisch Sekundarstufe I
Schulinterner Lehrplan Englisch Sekundarstufe I
1 Sekundarstufe I 1.1 Didaktisch-methodische Grundsätze Englisch ist am Städt. Conrad von Soest Gymnasium die erste fortgeführte Fremd- sprache. Sie wird ab Klasse 5 in den Sekundarstufen I und II nach der Stundentafel unterrichtet. Die Fachschaft umfasst 14 Lehrkräfte (darunter 2 LAA). Das eingeführte Lehrwerk in der Sekundarstufe I ist English G Access (Cornelsen, 2015ff) in den Klasse 5 – 8 bzw. Green Line (Klett, 2006ff) in Klasse 9. Das Lehrwerk Green Line soll sukzessive vom Lehrwerk English G Access ersetzt werden. Der Englischunterricht am Conrad-von-Soest-Gymnasium sieht sich der Standard- und Kompetenzorientierung verpflichtet. Seine Aufgaben und Ziele definieren sich über die entsprechenden Ausführungen im KLP S I G 8 (Kap. 1). Grundlage des unterrichtli- chen Handelns sind die in den Kernlehrplänen formulierten Kompetenzbereiche und – erwartungen (KLP S I G 8, Kap. 3). Der Fachunterricht wird neben Förder- und Vertiefungskursen ergänzt durch außerun- terrichtliche Angebote. Dazu zählen die Teilnahme am Fremdsprachenwettbewerb „The Big Challenge“ (Klassen 5-9) oder die Besuche englischsprachiger Theaterstücke. Perspektivisch ist ein Austausch mit einer englischen Schule für die Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe geplant. Die Verbindlichkeit der nachfolgend dargestellten Grundsätze und Vereinbarungen ist hergestellt durch einen Fachkonferenzbeschluss gemäß § 70 (3+4) SchulG. Einmal jährlich werden diese Grundsätze durch die Fachkonferenz evaluiert und ggf. modifiziert und fortgeschrieben. Die Grundsätze der didaktisch-methodischen Arbeit der Fachschaft Englisch am Conrad- von-Soest-Gymnasium ergeben sich aus den Leitzielen des KLP S I G 8 (Kap. 1, S. 11f): "- Der Englischunterricht entwickelt systematisch funktionale kommunikative Kompe- tenzen im Spektrum der fremdsprachlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten „Hörverste- hen/Hör-Sehverstehen“, „Sprechen“, „Leseverstehen“, „Schreiben“ und „Sprachmitt- lung“. - Diese Kompetenzen werden im Englischunterricht auf Verwendungssituationen im All- tag, in der Aus- und Weiterbildung sowie in Situationen der berufsorientierten Kommunikation bezogen. - Der Englischunterricht entwickelt systematisch interkulturelle Kompetenzen; es wer- den also Lerngelegenheiten bereit gestellt, damit die Schülerinnen und Schüler – auf der Basis eines Orientierungswissens zu exemplarischen Themen und Inhalten – Verständnis für andere kulturspezifische Denk- und Lebensweisen, Werte, Normen und Lebensbedin- gungen entwickeln und eigene Sichtweisen, Wertvorstellungen und gesellschaftliche Zu- sammenhänge mit den anglophonen Kulturen tolerant und kritisch vergleichen können. - Der Englischunterricht entwickelt systematisch methodische Kompetenzen für das Ar- beiten mit Texten und Medien, für die aufgabenbezogene, anwendungsorientierte Pro- Schulinterner Lehrplan Englisch Sekundarstufe I
duktion von gesprochenen und geschriebenen Texten, für Formen des selbstgesteuerten und kooperativen Sprachenlernens als Grundlage für den Erwerb von weiteren (Fremd-) Sprachen sowie für das lebenslange selbstständige (Fremd-) Sprachenlernen." 1.2 Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen Die folgenden Übersichten weisen zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit für das jeweilige Halbjahr aus. Es ist zu beachten, dass "Kompetenzen [...] im Unterricht nicht einzeln und isoliert erworben [werden], sondern in wechselnden und miteinander verknüpften Kontexten. ...[B]ei der Gestaltung von Unterrichtsvorhaben für den Kom- petenzerwerb [sind] alle vier Bereiche des Faches – in jeweils unterschiedlicher Gewich- tung – in ihrem Zusammenspiel zu berücksichtigen“ (KLP S I G 8, S. 20). Schulinterner Lehrplan Englisch Sekundarstufe I
1.2.1 Klasse 5 – 1. Halbjahr s. Curriculum Englisch G 9 1.2.2 Klasse 6 – 1. Halbjahr s. Curriculum Englisch G 9 6 Schulinterner Lehrplan Englisch Sekundarstufe I
1.2.3 Klasse 7 – 1. Halbjahr Verfügbarkeit von Unterrichtsvorhaben Interkulturelle Kommunikative sprachlichen Mitteln/ Methodische Kompetenzen Kompetenzen sprachliche Kompetenzen Korrektheit • (Hör-)Sehverstehen: Hör- • Hör-/Leseverstehen: unter- bzw. Hör-Sehtexten Informati- • Aussprache/Intonation: schiedliche Akzente, Dialekte ver- Kompetenzstufe A2 mit Antei- onen zu London und seinen Se- Gegenüberstellung deutsche stehen; reading for gist/detail; • Orientierungswissen: Se- len von A2+ des GeR henswürdigkeiten, zum Leben vs. englische Betonung Straßen- und U-Bahn-Pläne ver- henswürdigkeiten Londons, in Wales, zur Kultur und Ge- stehen Reisen mit der tube, Leben Access 3 schichte Liverpools entnehmen • Wortschatz: Urlaub, Berufe, in Wales/der Region Snow- Aktivitäten/Sport, small talk, • Sprechen/Schreiben: small talk donia, Geschichte und Kul- units 1-3 • Sprechen: Informationen und Ausdrücke für „gehen“ führen, argumentieren/ tur Liverpools (z.B. The THIS IS LONDON Erfahrungen austauschen; Ar- diskutieren, sich auf eine gemein- 7 Beatles, Fußball) WELCOME TO SNOWDONIA gumente und Meinungen vor- • Grammatik: revision simple same Lösung einigen, Gefühlszu- A WEEKEND IN LIVERPOOL stellen und diskutieren, Wegbe- past/present perfect; present stände beschreiben; Strategien • Werte, Haltungen und schreibung für die tube perfect progressive with for zur Textverbesserung/- Einstellungen: Gesprächs- Gesamtstundenkontingent: and since; revision will- überarbeitung (Verwendung von kultur anderer Länder, Be- ca. 18 Wo./ 4. Std. • Leseverstehen: Lehrbuchtex- future/conditional 1; condition- Paragraphen, topic sentences, deutung der Geschichte und (ca. 25 Std./Unit) ten zu London, Wales und al 2; revision relative pro- introduction, body, conclusion) Kultur einer Stadt/eines Liverpool Informa-tionen ent- nouns/relative clauses; contact Landes und ihre Auswirkun- nehmen, Gefühlszustände er- clauses; the passive • Umgang mit Texten/Medien: gen kennen und benennen Feedback zu Texten geben, Rol- • Orthographie: Kontrolle selbst len-spiel, Bildbeschreibung, Be- • Handeln in Begegnungs- • Schreiben: Texte über den geschriebener Texte; Entwick- nutzung eines zweisprachigen situationen: eine höfliche Urlaubs- und Heimatort verfas- lung einer Systematik Wörterbu-ches, die Sprache des Unterhaltung führen, Ideen sen, einen Text umschrei- Films, einen Video-Blog planen u. und Meinung-en vertreten, ben/beenden/weiter führen ggf. erstellen, Informationen im Einigungen erzielen, Rück- Internet recherchieren meldung geben • Sprachmittlung: Bahnhofsan- sagen wiedergeben, ein Natur- • Sprachenlernen:, Wortschatz projekt vorstellen strukturiert lernen Schulinterner Lehrplan Englisch Sekundarstufe I
Klasse 7 – 2. Halbjahr Verfügbarkeit von Unterrichtsvorhaben Interkulturelle Kommunikative sprachlichen Mitteln / Methodische Kompetenzen Kompetenzen sprachliche Kompetenzen Korrektheit • (Hör-)Sehverstehen: Hörtex- te zu Reiserouten, Sehenswür- • Aussprache/Intonation: digkeiten und Freizeitaktivitäten Kontrastierung von Konsonan- Kompetenzstufe A2+ des GeR verstehen, Filmausschnitte ver- ten, sich in einer Präsentation • Orientierungswissen: stehen sowie die Darstellung verständlich artikulieren, einen • Hör-/Leseverstehen: regiona- Access 3 Geographie, Geschichte, von Gefühlen benennen Akzent imitieren le Akzente erkennen und zuord- 8 Kultur und Sprache(n) Ir- nen, Notizen erstellen units 4-5 lands; Schottland und seine • Sprechen: Arbeitsergebnisse • Wortschatz: Wortfeld „Länder MY TRIP TO IRELAND Besonderheiten anderer bewerten, über Zu- und Reisen“, „Musik und Unter- • Sprechen/Schreiben: Strate- EXTRAORDINARY SCOTLAND kunftspläne sprechen, die eige- haltung“, Verwendung von gien zum Erstellen, Strukturie- • Werte, Haltungen und ne Teamarbeit evaluieren, über Textstrukturierungswörtern ren und Überarbeiten eines län- Gesamtstundenkontingent: Einstellungen: Bedeutung Medien sprechen, Bildbeschrei- geren Textes (z.B. time phra- ca. 18 Wo./ 4. Std. von regionalen Akzen- bung • Grammatik: Wiederholung ses, linking words) (ca. 25 Std./Unit) ten/Sprachen, sprachliche Modalverben, modal substitu- ggf. Freiräume für Projektarbeit, Missverständnisse, Ge- • Leseverstehen: detailliertes tes, Wiederholung simple past, • Umgang mit Texten/Medien: z.B. Verfassen eigener Geschichten schichte eines Landes und Lesen verschiedener Textarten past perfect, Reflexivpronomen eine Präsentation organisieren; (Abenteuer, Reisebericht), ihre Auswirkungen, kultu- (narrative und Sachtexte, Arti- vs. each other, indirekte Rede Teamarbeit planen und durch- Lektüre: z.B. Rosso relle Besonderheiten (z.B. kel, Posts etc.), Aussageabsich- führen, Texte umschreiben, ver- Legenden), Medien kom- ten erkennen und analysieren • Orthographie: Selbstkorrektur fassen (z.B. short story) und mentieren geschriebener Texte; Entwick- fortführen, die Sprache des • Schreiben: Kurzkommentare lung einer Systematik Films, Notizen zu einem Text • Handeln in Begegnungs- verfassen, eine Broschüre er- erstellen situationen: sich in einer stellen, short story schreiben, Teamarbeit organisieren, shape poems gestalten • Sprachenlernen: Strategien die eigene Meinung vertre- zur sprachlichen und strukturel- ten, Ratschläge erteilen, • Sprachmittlung: einen Artikel len Verbesserung von Texten Feedback geben mittels Notizen wiedergeben, zentrale Informationen zu ei- nem Kunstfestival vermitteln, sprachliche Missverständnisse erklären Schulinterner Lehrplan Englisch Sekundarstufe I
1.2.4 Klasse 8 – 1. Halbjahr Verfügbarkeit von Unterrichtsvorhaben Interkulturelle Kommunikative sprachlichen Mitteln / Methodische Kompetenzen Kompetenzen sprachliche Kompetenzen Korrektheit • Orientierungswissen: • (Hör-)Sehverstehen: • Hör-/Leseverstehen: Eindrücke einer amerikanischen Informationen zu New York, New • Aussprache/Intonation: Hörtexten und Filmsequenzen Großstadt; Leben; Kultur und Orleans, Kalifornien und dem Vergleich British English - sowie Sachtexten / längeren Geschichte von New Orleans; die dortigen Leben verstehen American English; word flow Erzählungen Haupt- und Kompetenzstufe A2 mit Vielfalt Kaliforniens Detailaussagen, wesentliche Anteilen von B1 des GeR • Sprechen: • Wortschatz: • Werte, Haltungen und Gefühle ausdrücken und Leben in den USA (Klima, Essen Informationen / Argumente entnehmen; Scanning + 9 Einstellungen: Erkennen, austauschen; Vermutungen und etc.); Synonyme + Suffixe; Access 4 Hinterfragen und Bewerten der Meinungen äußern; Small Talk; Wortfeld „Reisen“; British vs. Skimming; Grundhaltungen von Lebensumstände verschiedener Informationen weitergeben; American English Personen verstehen units 1-3 Bevölkerungsgruppen (z.B. mündliche Kurzvorträge • Sprechen/Schreiben: Immigranten, Jugendliche) unter • Grammatik: Meinungen / eigene Positionen INSIDE NEW YORK Berücksichtigung interkultureller, • Leseverstehen: adjectives + prepositions, äußern und vertreten; auf NEW ORLEANS lokaler geschichtlicher und (längere) fiktionale sowie nicht- gerund, conditional sentences I- Gesprächspartner eingehen; eine THE GOLDEN STATE ökologischer Hintergründe fiktionale Texte, historisch orientierte III, verbs with two objects, Präsentation halten und Feedback (anteilig) Texte; Texte zu Aspekten des Lebens (un)countable nouns, passive, geben; Vermitteln eigener • Handeln in in den USA verstehen present perfect passive, verb + Erfahrungen und Gefühle; Gesamtstundenkontingent: Begegnungssituationen: object + to-infinitive kreatives Schreiben, ca. 18 Wo./ 3. Std. Erlebnisse, Meinungen und • Schreiben: Sprachmittlung (ca. 20 Std./Unit) Vorschläge angemessen Tagebucheintrag, informeller Brief, • Orthographie: (=> vgl. Methodenkonzept des austauschen, vertreten und Argumente ausdrücken, Fakten Kontrolle selbst geschriebener Conrad von Soest Gymnasiums) Stellung beziehen zusammenstellen; Texte Texte; Erkennen persönlicher • Umgang mit Texten/Medien: fortführen/umformulieren Fehlerschwerpunkte; Varianten Lesemethode „Skimming“; des AE und BE Bildbeschreibung; Erstellen einer • Sprachmittlung: timeline/mind map; Berichte Relevante Informationen zu 9/11, gliedern; Mediation E-D (Notizen Essen und kulturellen Unterschieden anfertigen, wichtige Informationen (z.B. Mülltrennung) wiedergeben erkennen) • Sprachenlernen: Begriffe paraphrasieren; Worterschließungsstrategien; Projekte in GA/PA; grammatische Strukturen erkennen und Hypothesen bzgl. ihrer Form und Verwendung bilden Schulinterner Lehrplan Englisch Sekundarstufe I
Klasse 8 – 2. Halbjahr Verfügbarkeit von Unterrichtsvorhaben Interkulturelle Kommunikative sprachlichen Mitteln / Methodische Kompetenzen Kompetenzen sprachliche Kompetenzen Korrektheit • Orientierungswissen: • (Hör-)Sehverstehen: • Hör-/Leseverstehen: Schul-, Familien- und Höreindrücke über South Dakota • Aussprache/Intonation: in einem Text die Gefühle von Kompetenzstufe A2 mit Arbeitsleben in South beschreiben; Details einer Betonung als Mittel der Personen erkennen und belegen; Anteilen von B1 des GeR Dakota/dem Südwesten der USA längeren Erzählung über zwei Sinnveränderung von Aussagen die Charakteristika gesprochener Native American tribes verstehen Sprache (speed, volume, stress) Access 4 • Werte, Haltungen und und erklären; Hörtexten • Wortschatz: einem Hörtext beschreiben; Einstellungen: Detailinformationen zum Länder + Reisen, Vorlieben; Gespräche trotz akustischer units 3-5 kulturelle Unterschiede zwischen Südwestenten der USA Schul- und Arbeitsleben; Störungen aus dem Kontext deutschem und amerikanischem entnehmen; private Wortbildung mit Suffixen (-ful/- erschließen und inhaltliche Lücken 10 THE GOLDEN STATE Schulsystem erkennen und Unterhaltungen verstehen less) füllen (anteilig) bewerten; FACES OF SOUTH DAKOTA Gemeinsamkeiten und • Sprechen: • Grammatik: • Sprechen/Schreiben: IN THE SOUTHWEST Unterschiede zwischen Eindrücke und Meinungen Revision: Present and past tense ein summary schreiben; amerikanischen und deutschen formulieren, austauschen, (simple and progressive forms); verschiedene Arten von Gesamtstundenkontingent: (Klein-)Städten kennenlernen und präsentieren und diskutieren; Indirekte Rede (Aussagen); Briefen/Emails verfassen Hör- und ca. 18 Wo./ 3. Std. vergleichen Unterhaltungen führen Fragen und Aufforderungen in Seheindrücke mündlich und (ca. 20 Std./Unit) indirekter Rede; question tags, schriftlich versprachlichen; • Handeln in • Leseverstehen: bestimmter Artikel, Relativ- Meinungen ausdrücken und ggf. Freiräume für Begegnungssituationen: fiktionalen und nicht fiktionalen /Partizipialsätze vertreten; eine Geschichte als Projektarbeit, kulturelle Unterschiede der Texten wesentliche Informationen Dialog fortführen z.B. Verfassen eigener ländereigenen Schulsysteme zum Leben in den USA sowie den Geschichten (Reisebericht; verständlich erklären; Vorzüge Charakteren entnehmen • Umgang mit Lektüre) einer Region präsentieren Texten/Medien: • Schreiben: Merkmale eines summary sowie Seheindrücke notieren sowie eine persönlicher und formaler Geschichte zu einem Foto Briefe/Emails kennenlernen; schreiben; einen Text an einen Mediation E-D (Erläuterung Lehrbuchcharakterverfassen; kultureller Unterschiede, Kurzdialog; einen persönlichen Strategien zur Wiedergabe der Brief/eine E-Mail schreiben; Informationen) Verfassen einer summary • Sprachenlernen: • Sprachmittlung: Arbeit mit dem zweisprachigen in einer Gruppe die eigenen Notizen Wörterbuch zu Schulregeln und kulturellen Unterschieden den anderen Mitgliedern verständlich vermitteln Schulinterner Lehrplan Englisch Sekundarstufe I
1.2.5 Klasse 9 – 1. Halbjahr Verfügbarkeit von Unterrichtsvorhaben Interkulturelle Kommunikative sprachlichen Mitteln / Methodische Kompetenzen Kompetenzen sprachliche Kompetenzen Korrektheit • Orientierungswissen: • (Hör-)Sehverstehen: History of Australia Listening for gist / for detail Kompetenzstufe B 1 des GeR The English-speaking world e.g. listening to a telephone order • Aussprache/Intonation: • Sprechen/Schreiben: Australian English How to write a characterisation, Green Line 5 • Werte, Haltungen und • Sprechen: • Wortschatz: use quotations, write a summary, Einstellungen: Giving an oral summary Adjectives for characterisations write a letter of application, a units 1-2 The Aboriginal People of Australia Having a discussion about and letters of application. comment (e.g. Segregation: The stolen minorities, talking about free-time Formal style / elaborate speech AUSRALIA generations) activities; talking • Grammatik: • Umgang mit Texten/Medien: Talk about career perspectives / about career perspectives / the used to; let, make, have sth. 11 Dealing with visual aids in oral WHAT NEXT? the work experience. work experience / personal done presentations (e.g. photos, qualities (e.g. in a job interview) Revision: relative/contact clauses cartoons, covers) • Handeln in participle constructions Gesamtstundenkontingent: Begegnungssituationen: • Leseverstehen/Schreiben: • Orthographie: • Sprachenlernen: ca. 18 Wo./ 3. Std. Personality quiz: How I see Creative Writing (e.g. Automatisierung der in kooperativen Phasen das (ca. 25 Std./Unit) myself and others (e.g. Continuation of a story), grundlegenden orthographischen Englische gezielt als questionnaire / job interview) Characterisation, How to quote, Gesetzmäßigkeiten Gruppensprache anwenden How to write a summary Writing a letter of application Schulinterner Lehrplan Englisch Sekundarstufe I
Klasse 9 – 2. Halbjahr Verfügbarkeit von Unterrichtsvorhaben Interkulturelle Kommunikative sprachlichen Mitteln / Methodische Kompetenzen Kompetenzen sprachliche Kompetenzen Korrektheit • Orientierungswissen: • (Hör-)Sehverstehen: • Aussprache/Intonation: • Hör-/Leseverstehen: Human Rights in history Listening comprehension: Reality American slang Reading for research: Skimming, Kompetenzstufe B1 des GeR shows / Charlie's video blog scanning • Werte, Haltungen und • Wortschatz: (=> vgl. Methodenkonzept Green Line 5 Einstellungen: • Sprechen: Adding emphasis to statements des Conrad von Soest The power of media over Giving an oral summary (e.g. emphatic do, inversion). Gymnasiums) units 3-4 people's lives. Having a discussion about the Linking words / Connectors checking sources Human Rights: Tolerance and media, tolerance and respect Useful phrases for discussions show everyday courage and 12 MEDIA-MAD Respect (e.g. How to argue politely / dis- • Sprechen/Schreiben: HUMAN RIGHTS Role models support /agreeing) Argumentative writing Media vocabulary (word web) Writing short biographies Gesamtstundenkontingent: • Handeln in • Schreiben: Human rights vocabulary Creative writing: songs, poems, ca. 18 Wo./ 3. Std. Begegnungssituationen: Reading for gist / detail posters of protest (ca. 25 Std./Unit) Getting involved (e.g. wiriting Expressing one's own opinion • Grammatik: ggf. Freiräume für Lektüre protest songs or creating Dynamic and stative verbs • Umgang mit Texten/Medien: posters • Sprachmittlung: Revision of present and past Listening comprehension and Interkulturelle Kompetenzen Mediation: e.g. A podcast, forms analysis of protest songs. Anglicisms, Explaining a song. Revision: gerunds or infinitve? Revison of indirect speech and modals. Schulinterner Lehrplan Englisch Sekundarstufe I
1.3 Qualitätssicherung und Evaluation Die Fachgruppe Englisch sieht sich der steten Sicherung der Qualität ihrer Arbeit verpflichtet, deren Grundsätze im schulinternen Curriculum und dem Konzeptes zur Leistungsbewertung festgelegt sind. Die Verbindlichkeit dieser Vereinbarungen wird hergestellt durch einen Fachkonferenzbeschluss gemäß § 70 (3+4) SchulG. Einmal jährlich werden diese Grundsätze durch die Fachkonferenz evaluiert und ggf. modifiziert und fortgeschrieben. Weitere fest etablierte Maßnahmen der Qualitätssicherung und Evaluation in der Sekundarstufe I sind • die Arbeit in Jahrgangstufenteams, die u.a. den Austausch von und über Klassenarbeiten und Formen der Überprüfung der sonstigen Leistungen im Unterricht umfasst • die gemeinsame Korrektur und Evaluation der Lernstandserhebungen VERA 8 durch die gesamte Fachschaft • die gemeinsame Erstellung, Durchführung und Evaluation der mündlichen Kommunikationsprüfungen der Stufe 9 durch die gesamte Fachschaft Neben den Dienstbesprechungen sind die Fachkonferenzen der zentrale Ort des Austausches der gesamten Fachschaft. Dabei werden einmal jährlich Zielvereinbarungen auf Grundlage des nachfolgenden Formblattes getroffen und evaluiert. Schulinterner Lehrplan Englisch Sekundarstufe I
2 Sekundarstufe II 2.1 Didaktisch-methodische Grundsätze In der Sekundarstufe II wird der Unterricht im Kursverband der Einführungsphase und in den Grund- und Leistungskursen der Qualifikationsphase durchgeführt. Dabei dient in der Q-Phase das Lehrwerk Green Line Oberstufe: Grund- und Leistungskurs als Grund- lage. Für die Kurse der Oberstufe steht ein eigener Fachraum mit Beamer, Internetzu- gang und weiterem Unterrichtsmaterial zur Verfügung. Für die Unter- und Mittelstufe bietet das Leseland eine große Auswahl an altersgerechter englischsprachiger Literatur zur Ausleihe an. Der Englischunterricht am Conrad-von-Soest-Gymnasium sieht sich der Standard- und Kompetenzorientierung verpflichtet. Seine Aufgaben und Ziele definieren sich über die entsprechenden Ausführungen im KLP S II (Kap. 1). Grundlage des unterrichtlichen Handelns sind die in den Kernlehrplänen formulierten Kompetenzbereiche und – erwartungen (KLP S II, Kap. 2). Der Fachunterricht wird neben Förder- und Vertiefungskursen ergänzt durch außerun- terrichtliche Angebote. Im Rahmen einer AG haben die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe die Möglichkeit, sich auf das Cambridge Certificate (CAE) vorzubereiten. Die Verbindlichkeit der nachfolgend dargestellten Grundsätze und Vereinbarungen ist hergestellt durch einen Fachkonferenzbeschluss gemäß § 70 (3+4) SchulG. Einmal jährlich werden diese Grundsätze durch die Fachkonferenz evaluiert und ggf. modifiziert und fortgeschrieben. Schulinterner Lehrplan Englisch Sekundarstufe I
2.2 Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen Die Gestaltung der Unterrichtsvorhaben der Fachschaft Englisch am Conrad-von-Soest- Gymnasium orientiert an den Kompetenzbereichen und Kompetenzerwartungen, die im KLP S II definiert werden (Kap. 2, S. 14f): "Die Entwicklung der interkulturellen Handlungsfähigkeit als Leitziel des modernen Fremdsprachenunterrichts spiegelt sich in unterschiedlicher Akzentuierung in den verschiedenen Kompetenzbereichen wider. Der Kompetenzerwerb ist an konkrete Situationen, Inhalte und Themen gebunden, wie sie im Zusammenhang mit dem soziokulturellen Orientierungswissen im Kernlehrplan vorgegeben werden. Insgesamt ist der Englischunterricht in der gymnasialen Oberstufe jedoch nicht allein auf die aufgeführten Kompetenzerwartungen und Themenfelder eingeschränkt, sondern soll Schülerinnen und Schülern ermöglichen, auf vielfältige Weise darüber hinausgehende Fähigkeiten und Kenntnisse zu erwerben, weiterzuentwickeln und zu nutzen. […] Ausgehend vom Leitziel der interkulturellen Handlungsfähigkeit sollen die Schülerinnen und Schüler im Englischunterricht Kompetenzen entwickeln, die es ihnen ermöglichen, komplexe interkulturelle Kommunikationssituationen der heutigen Lebenswirklichkeit sicher zu bewältigen. Die […] Kompetenzerwartungen orientieren sich dabei maßgeblich an den Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch / Französisch) für die Allgemeine Hochschulreife, die sich auf die international anerkannten Kategorien und Referenzniveaus des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen (GeR) des Europarats beziehen. Sie lassen sich den folgenden Kompetenzbereichen zuordnen: Funktionale kommunikative Kompetenz Interkulturelle kommunikative Kompetenz Text- und Medienkompetenz Sprachlernkompetenz Sprachbewusstheit […] Kompetenzen werden im Fremdsprachenunterricht nicht einzeln und isoliert erworben, sondern in wechselnden und thematisch-inhaltlich miteinander verknüpften komplexen Kontexten. In anspruchsvollen anwendungsbezogenen Lernarrangements, die sich auf die vielfältigen Lebensbereiche und Kontexte des Faches beziehen, erweitern und vertie- fen die Schülerinnen und Schüler ihre interkulturelle Handlungsfähigkeit.“ Schulinterner Lehrplan Englisch Sekundarstufe I
2.2.1 Einführungsphase Zugeordnete Themenfelder Schwerpunkte des Quartal Unterrichtsvorhaben Klausuren des soziokulturellen Kompetenzerwerbs Orientierungswissens FKK: Leseverstehen: unmittelbar erlebte face – to – face Kommunikation, digitalisierte Texte, literari- Revision of sche Texte Sprechen/ an Gesprächen teilnehmen: sich in Living and unterschiedlichen Rollen an Gesprächssituationen communicating in the beteiligen Schreiben: analysis (Textdeutung/ Textsorten- digital age merkmale, Erzählperspektive, Charakterisierung) 16 a) Keeping in touch in the kreatives Schreiben (e – mails, inner monologue, EF1-1 Zusammenleben, diary entry) Schreiben mit 21st century Kommunikation und TMK: exemplarische Auseinandersetzung mit einem Leseverstehen (Conversation: a vanishing Identitätsbildung Roman (z.B. Thirteen Reasons Why, Hunger Ga- (integriert) skill, im digitalen Zeitalter mes, The Circle) und Filmsequenzen (z.B. Nerve) Social networks, e.g. SB: (mündlicher) Sprachgebrauch in Anpassung an chatrooms) Kommunikationssituationen SLK: Selbsteinschätzung der eigenen sprachlichen b) Cyberbullying Kompetenzen mittels Selbstevaluationsbögen/ Test- formaten (ca. 24 Std.) Arbeit mit dem Wörterbuch (einsprachig) (-> vgl. Methodenkonzept des Conrad von Soest Gymnasiums) Teenage dreams and FKK: Hör-/ Hörsehverstehen, Hauptaussagen nightmares und Einzelinformationen aus nicht – literarischen Texten/ Sachtexten entnehmen (z.B. newspaper a) Identity and self- article, podcasts, blogs) Schreiben mit perception (e.g. role Schreiben: analysis (Textdeutung/ Textsorten- Leseverstehen Zusammenleben, merkmale, comment, letter to the editor) models, gender roles) Kommunikation und (integriert), EF1-2 TMK: exemplarische Auseinandersetzung mit Ge- b) Family and teenage Identitätsbildung dichten, Songs, Spielfilm bzw. Spielfilmauszügen Hörverstehen im digitalen Zeitalter (z.B. Juno) problems (e.g. pregnancy, IKK: (kulturgeprägte) Selbstwahrnehmung auch (isoliert) bullying, anorexia) aus Gender – Perspektive SLK: Umgang mit ein – und zweisprachigen (ca. 24 Std.) Wörterbüchern Schulinterner Lehrplan Englisch Sekundarstufe II
Zugeordnete Themenfelder Schwerpunkte des Quartal Unterrichtsvorhaben Klausuren des soziokulturellen Kompetenzerwerbs Orientierungswissens Getting involved – FKK: Schreiben: Kommentar, Leserbrief locally and globally Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: a) Taking your Ergebnispräsentationen, Kurzvortrag responsibility at home Sprachmittlung: Inhalt von Texten in die jeweilige Schreiben mit Zielsprache sinngemäß übertragen (e.g. buy local, working Wertorientierung und Leseverstehen EF2-1 for your community) Zukunftsentwürfe TMK: exemplarische Auseinandersetzung mit (integriert), Berichten, Kommentaren, Leserbriefen, Cartoons, b) Improving children’s im „global village“ Statistiken Sprachmittlung life worldwide (e.g. action (isoliert) SLK: Strategien der Informationsbeschaffung/ 17 against child labour) Nutzung kooperativer Arbeitsformen (ca. 24 Std.) FKK: Hör-/Hörsehverstehen: Anwendung People places geeigneter Zugangs- und Verarbeitungsstile nach Verstehensinteresse (global, detailliert, selektiv) in perspectives – studien- und berufsorientierter Kommunikation mapping out your Schreiben: Bewerbungsschreiben, Lebenslauf future Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: job interviews Schreiben mit a) School`s out: What (Sprachen-)Lernen, next? (e.g self- TMK: exemplarische Auseinandersetzung mit Leseverstehen EF2-2 Leben und Arbeiten Schul-/Universitätsexposés, Stellenanzeigen, (integriert), evaluation, application) im englischsprachigen Dramen- bzw. Drehbuchauszug (z.B. Harold and Hörverstehen Ausland Maude) (isoliert) SB: Sprachhandeln bedarfsgerecht planen b) Volunteerism, internship, study abroad Erstellen eines Film (Bewerbungsfilm) (ca. 24 Std.) (=> vgl. Methodenkonzept des Conrad von Soest Gymnasiums) Schulinterner Lehrplan Englisch Sekundarstufe II
2.2.2 Q-Phase Grundkurs (Abitur 2020) Zugeordnete Quartal Schwerpunkte Abi 2020 Unterrichtsvorhaben Themenfelder Klausur GK des soziokulturellen des Kompetenzerwerbs: Orientierungswissens FKK/TMK: Hör-/Hör-Sehverstehen: aus umfangreichen auditiven u. audiovisuellen Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen; Spielfilm (z.B. Tradition and change East is East) podcasts, radio news Das Vereinigte Königreich Schreiben mit in politics: im 21. Jahrhundert – Leseverstehen: Auszug aus einem Drehbuch Leseverstehen 18 Q1.1-1 multicultural society Selbstverständnis (z.B. East is East), Leserbrief, politische Rede, (integriert), Kommentar zwischen Tradition und Schreiben: letter to the editor, newspaper article Hörverstehen (ca. 24 Stunden) Wandel (report, comment) (isoliert) IKK:. z.B. living in a multi-ethnic society; racism and discrimination (Enoch Powell, “The Birmingham Speech“); integration, isolation and cultural identity; religion FKK/TMK: Leseverstehen: short stories (z.B. Rushdie); Bilder, Cartoons Mündliche Prüfung anstelle einer Sprechen: Sachverhalte strukturiert darstellen, India: faces of a rising Postkolonialismus – Klausur: erörtern und begründet kommentieren; bei nation Lebenswirklichkeiten in sprachlichen Schwierigkeiten Sprechen – Q1.1-2 einem weiteren Kompensationsstrategien funktional anwenden zusammenhängend (ca. 24 Stunden) anglophonen Kulturraum IKK: z.B. Empire and Independence, Gandhi; es Sprechen und an Living in modern India: caste system and religion; Gesprächen changes in society: rich-poor devide; India – the next Superpower? teilnehmen Schulinterner Lehrplan Englisch Sekundarstufe II
Quartal Zugeordnete Themenfelder Schwerpunkte Abi 2020 Unterrichtsvorhaben Klausur GK des soziokulturellen des Kompetenzerwerbs: Orientierungswissens FKK/TMK: Leseverstehen: politische Rede, Kommentar; ein zeitgenössisches Drama; zeitgenössiche Gedichte/Songtexte Hör-/Hör-Sehverstehen: radio news Schreiben mit American myths and Sprachmittlung: den Inhalt von Äußerungen Leseverstehen realities: Amerikanischer Traum – bzw. Texten in die jeweilige Zielsprache (integriert), Visionen und situationsangemessen mündlich/schriftlich Q1.2-1 freedom and success sinngemäß übertragen Sprachmittlung Lebenswirklichkeiten in (isoliert) Schreiben: speech script (talk public/formal den USA speech, statement) 19 (ca. 24 Stunden) [ggf. Facharbeiten IKK: z.B. the American Dream, criticism; the statt Klausur] political system, aspects of multiculturalism (e.g. melting pot vs. salad bowl), African-American identity (the Civil Rights Movement) FKK/TMK: Hör-/Hör-Sehverstehen: Auszüge aus einer Shakespeareverfilmung; grundlegende Wechselbeziehungen von Inhalt und sprachliche, akustischen und filmischen Mitteln berücksichtigen The impact of Sprachmittlung: Inhalt von Äußerungen / Texten Shakespearean drama in die jeweilige Zielsprache situationsangemessen Schreiben mit Medien in ihrer Bedeutung mündlich/schriftlich sinngemäß übertragen Leseverstehen on young audiences SB: Varianten und Varietäten des Q1.2-2 today: für den Einzelnen und die Sprachgebrauchs erkennen / erläutern; (integriert), study of film scenes Gesellschaft grundlegende Beziehungen zwischen Sprach- und Sprachmittlung Kulturphänomenen reflektieren und an Beispielen (isoliert) erläutern (ca. 24 Stunden) IKK: z.B. Elizabethan England and theatre, Shakespeare (playwright, poet, actor), oppositions of love and hate, death and life, fate and chance; Shakespeare’s relevance today Schulinterner Lehrplan Englisch Sekundarstufe II
Quartal Zugeordnete Themenfelder Schwerpunkte Abi 2020 Unterrichtsvorhaben Klausur GK des soziokulturellen des Kompetenzerwerbs: Orientierungswissens FKK/TMK: Leseverstehen: zeitgenössischer Roman; selbstständig literarischen Texten Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen Schreiben: unter Beachtung der Visions of the future: Textsortenmerkmale verschiedene Formen Medien in ihrer Bedeutung textanalytischen und kreativen Schreibens utopia and dystopia realisieren Schreiben mit Q2.1-1 für den Einzelnen und die SLK/SB: Aufgaben selbstständig planen und Leseverstehen Gesellschaft (ca. 24 Stunden) durchführen; Arbeitsergebnisse sachgerecht dokumentieren sowie intentions- und 20 adressatengerecht präsentieren IKK: z.B. Modern Technology, the Scientific Revolution; totalitarianism in the 20th/21st century FKK/TMK: Leseverstehen: Sachbuch- und Lexikonauszüge, Tabellen, Karten, Diagramme; The impact of Songtexte, zeitgenössische Gedichte globalization on Hör-/Hör-Sehverstehen: news, documentaries/ Schreiben mit features, songs Leseverstehen culture and Chancen und Risiken der Sprachmittlung: den Inhalt von Äußerungen Q2.1-2 communication (integriert), Globalisierung bzw. Texten in die jeweilige Zielsprache situationsangemessen mündlich/schriftlich Sprachmittlung sinngemäß übertragen (isoliert) (ca. 24 Stunden) IKK: z.B. intercultural communication, language and cultural identity; different cultures and lifestyles; journalism in the twenty-first century Schulinterner Lehrplan Englisch Sekundarstufe II
Quartal Zugeordnete Themenfelder Schwerpunkte Abi 2020 Unterrichtsvorhaben Klausur GK des soziokulturellen des Kompetenzerwerbs: Orientierungswissens FKK/TMK: Leseverstehen: Werbe- und Stellenanzeigen, PR-Materialien, Protokoll, Internetforenbeiträge Schreiben: Bewerbungsschreiben, Lebenslauf; Studying and working Brief (personal/formal letter, written interview) in a globalized world Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: formell – informell Schreiben mit Lebensentwürfe, Studium, Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: Leseverstehen ggf. Ausbildung, Beruf Planung und Realisierung längerer eigener (integriert), Wiederholung und international – Englisch als Redebeiträge 21 Sprachmittlung: den Inhalt von Äußerungen Sprachmittlung Vertiefung zentraler lingua franca Q2.2 bzw. Texten in die jeweilige Zielsprache (isoliert) Schwerpunkte aus den Chancen und Risiken der situationsangemessen mündlich/schriftlich vorangegangenen sinngemäß übertragen Klausur unter Globalisierung Halbjahren SLK: den eigenen Lernprozess selbstständig Abiturbedingungen beobachten, den Grad der eigenen Sprachbeherrschung einschätzen, gezielte (ca. 24 Stunden) Vorbereitung auf die Abiturprüfung IKK: applying to work or studying abroad; career opportunities; reality of work Schulinterner Lehrplan Englisch Sekundarstufe II
2.2.3 Q-Phase Grundkurs (Abitur 2021f) Quartal Zugeordnete Themenfelder Schwerpunkte Abi 2021f Unterrichtsvorhaben Klausur GK des soziokulturellen des Kompetenzerwerbs: Orientierungswissens FKK/TMK: Hör-/Hör-Sehverstehen: aus umfangreichen auditiven u. audiovisuellen Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen; Spielfilm (z.B. Tradition and change East is East) podcasts, radio news Das Vereinigte Königreich Schreiben mit in politics: im 21. Jahrhundert – Leseverstehen: Auszug aus einem Drehbuch Leseverstehen Q1.1-1 multicultural society Selbstverständnis (z.B. East is East), Leserbrief, politische Rede, (integriert), 22 Kommentar zwischen Tradition und Schreiben: letter to the editor, newspaper article Hörverstehen (ca. 24 Stunden) Wandel (report, comment) (isoliert) IKK:. z.B. living in a multi-ethnic society; racism and discrimination (Enoch Powell, “The Birmingham Speech“); integration, isolation and cultural identity; religion FKK/TMK: Leseverstehen: short stories (z.B. Adichie); Bilder, Cartoons Mündliche Prüfung Postkolonialismus – Sprechen: Sachverhalte strukturiert darstellen, anstelle einer Voices from the African Lebenswirklichkeiten in erörtern und begründet kommentieren; bei Klausur: Continent: Focus on einem weiteren sprachlichen Schwierigkeiten Q1.1-2 Nigeria Kompensationsstrategien funktional anwenden Sprechen – anglophonen Kulturraum zusammenhängend IKK: z.B. decolonization; society: divisions and Chancen und Risiken der alliances, culture: traditions, literature; economic es Sprechen und an (ca. 24 Stunden) Globalisierung development, ecological challenges; sich Gesprächen fremdkultureller Werte und Normen bewusst teilnehmen werden; Perspektivwechsel vornehmen Schulinterner Lehrplan Englisch Sekundarstufe II
Quartal Zugeordnete Themenfelder Schwerpunkte Abi 2021f Unterrichtsvorhaben Klausur GK des soziokulturellen des Kompetenzerwerbs: Orientierungswissens FKK/TMK: Leseverstehen: politische Rede, Kommentar; ein zeitgenössisches Drama; zeitgenössiche Gedichte/Songtexte Hör-/Hör-Sehverstehen: radio news Schreiben mit American myths and Sprachmittlung: den Inhalt von Äußerungen Leseverstehen realities: Amerikanischer Traum – bzw. Texten in die jeweilige Zielsprache (integriert), Visionen und situationsangemessen mündlich/schriftlich Q1.2-1 freedom and success sinngemäß übertragen Sprachmittlung Lebenswirklichkeiten in (isoliert) Schreiben: speech script (talk public/formal den USA speech, statement) (ca. 24 Stunden) [ggf. Facharbeiten IKK: z.B. the American Dream, criticism; the statt Klausur] political system, aspects of multiculturalism (e.g. 23 melting pot vs. salad bowl), African-American identity (the Civil Rights Movement) FKK/TMK: Hör-/Hör-Sehverstehen: Auszüge aus einer Shakespeareverfilmung; grundlegende Wechselbeziehungen von Inhalt und sprachliche, akustischen und filmischen Mitteln berücksichtigen The impact of Sprachmittlung: Inhalt von Äußerungen / Texten Shakespearean drama in die jeweilige Zielsprache situationsangemessen Schreiben mit Medien in ihrer Bedeutung mündlich/schriftlich sinngemäß übertragen Leseverstehen on young audiences SB: Varianten und Varietäten des Q1.2-2 today: für den Einzelnen und die Sprachgebrauchs erkennen / erläutern; (integriert), study of film scenes Gesellschaft grundlegende Beziehungen zwischen Sprach- und Sprachmittlung Kulturphänomenen reflektieren und an Beispielen (isoliert) erläutern (ca. 24 Stunden) IKK: z.B. Elizabethan England and theatre, Shakespeare (playwright, poet, actor), oppositions of love and hate, death and life, fate and chance; Shakespeare’s relevance today Schulinterner Lehrplan Englisch Sekundarstufe II
Quartal Zugeordnete Themenfelder Schwerpunkte Abi 2021f Unterrichtsvorhaben Klausur GK des soziokulturellen des Kompetenzerwerbs: Orientierungswissens FKK/TMK: Leseverstehen: zeitgenössischer Roman; selbstständig literarischen Texten Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen Schreiben: unter Beachtung der Visions of the future: Textsortenmerkmale verschiedene Formen Medien in ihrer Bedeutung textanalytischen und kreativen Schreibens utopia and dystopia realisieren Schreiben mit Q2.1-1 für den Einzelnen und die SLK/SB: Aufgaben selbstständig planen und Leseverstehen Gesellschaft (ca. 24 Stunden) durchführen; Arbeitsergebnisse sachgerecht dokumentieren sowie intentions- und adressatengerecht präsentieren 24 IKK: z.B. Modern Technology, the Scientific Revolution; totalitarianism in the 20th/21st century FKK/TMK: Leseverstehen: Sachbuch- und Lexikonauszüge, Tabellen, Karten, Diagramme; The impact of Songtexte, zeitgenössische Gedichte globalization on Hör-/Hör-Sehverstehen: news, documentaries/ Schreiben mit features, songs Leseverstehen culture and Chancen und Risiken der Sprachmittlung: den Inhalt von Äußerungen Q2.1-2 communication (integriert), Globalisierung bzw. Texten in die jeweilige Zielsprache situationsangemessen mündlich/schriftlich Sprachmittlung sinngemäß übertragen (isoliert) (ca. 24 Stunden) IKK: z.B. intercultural communication, language and cultural identity; different cultures and lifestyles; journalism in the twenty-first century Schulinterner Lehrplan Englisch Sekundarstufe II
Quartal Zugeordnete Themenfelder Schwerpunkte Abi 2021f Unterrichtsvorhaben Klausur GK des soziokulturellen des Kompetenzerwerbs: Orientierungswissens FKK/TMK: Leseverstehen: Werbe- und Stellenanzeigen, PR-Materialien, Protokoll, Internetforenbeiträge Schreiben: Bewerbungsschreiben, Lebenslauf; Studying and working Brief (personal/formal letter, written interview) in a globalized world Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: formell – informell Schreiben mit Lebensentwürfe, Studium, Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: Leseverstehen ggf. Ausbildung, Beruf Planung und Realisierung längerer eigener (integriert), Wiederholung und international – Englisch als Redebeiträge Sprachmittlung: den Inhalt von Äußerungen Sprachmittlung Vertiefung zentraler lingua franca Q2.2 bzw. Texten in die jeweilige Zielsprache (isoliert) 25 Schwerpunkte aus den Chancen und Risiken der situationsangemessen mündlich/schriftlich vorangegangenen sinngemäß übertragen Klausur unter Globalisierung Halbjahren SLK: den eigenen Lernprozess selbstständig Abiturbedingungen beobachten, den Grad der eigenen Sprachbeherrschung einschätzen, gezielte (ca. 24 Stunden) Vorbereitung auf die Abiturprüfung IKK: applying to work or studying abroad; career opportunities; reality of work Schulinterner Lehrplan Englisch Sekundarstufe II
2.2.4 Q-Phase Leistungskurs (Abitur 2020) Quartal Zugeordnete Themenfelder Schwerpunkte des Abi 2020 Unterrichtsvorhaben Klausuren LK des soziokulturellen Kompetenzerwerbs Orientierungswissens FKK/TMK: Hör-/Hör-Sehverstehen: aus umfangreichen auditiven u. audiovisuellen Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen; Spielfilm (z.B. Tradition and change Das Vereinigte Königreich the Queen, East is East) podcasts, radio features Schreiben mit in politics: im 21. Jahrhundert – Leseverstehen: Auszüge aus einem Drehbuch Leseverstehen Q1.1-1 a) monarchy and Selbstverständnis (z.B. the Queen); Leserbrief, politische Rede, (integriert), Kommentar 26 modern democracy zwischen Tradition und Schreiben: letter to the editor, newspaper article Hörverstehen (ca. 40 Stunden) Wandel (report, comment) (isoliert) IKK:. z.B.: a) The Royal Family (power, duties and functions, criticism), the political system (Parliament, elections, functions, The Prime Minister, main political parties), devolution, Brexit FKK/TMK: Leseverstehen: short stories (z.B. Rushdie, Desai); Bilder, Cartoons Sprechen: Sachverhalte strukturiert darstellen, India: erörtern und begründet kommentieren; bei from post-colonial sprachlichen Schwierigkeiten experience to rising Kompensationsstrategien funktional anwenden Mündliche Prüfung Postkolonialismus – anstelle einer nation SLK: Arbeitsergebnisse mündlich präsentieren Lebenswirklichkeiten in Klausur: IKK: z.B.: India: From Colony to Independence, Q1.1-2 einem weiteren Gandhi; Living in modern India: tradition and Sprechen – Tradition and change anglophonen Kulturraum change, the caste system; India – the next zusammenhängend in politics: Superpower?; sich fremdkultureller Werte und Chancen und Risiken der Normen bewusst werden; Perspektivwechsel es Sprechen und an b) multicultural society Globalisierung vornehmen Gesprächen teilnehmen (ca. 40 Stunden) b) living in a multi-ethnic society; racism and discrimination (Enoch Powell, “The Birmingham Speech“); integration, isolation and cultural identity; religion Schulinterner Lehrplan Englisch Sekundarstufe II
Quartal Zugeordnete Themenfelder Schwerpunkte des Abi 2020 Unterrichtsvorhaben Klausuren LK des soziokulturellen Kompetenzerwerbs Orientierungswissens FKK/TMK: Leseverstehen: Leitartikel, politische Rede, Kommentar; ein zeitgenössisches Drama; zeitgenössiche Gedichte/Songtexte Hör-/Hör-Sehverstehen: news Sprachmittlung: den Inhalt von Äußerungen bzw. Texten in die jeweilige Zielsprache Schreiben mit American myths and Amerikanischer Traum – situationsangemessen mündlich/schriftlich Leseverstehen realities: Visionen und sinngemäß übertragen (integriert), Lebenswirklichkeiten in Schreiben: speech script (talk public/formal Q1.2-1 freedom and equality Sprachmittlung den USA speech, statement) (isoliert) Chancen und Risiken der IKK: z.B. values and beliefs, e.g. the American Dream, from rags to riches, Manifest Destiny; [ggf. Facharbeiten 27 Globalisierung history, Declaration of Independence, criticism; statt Klausur] (ca. 40 Stunden) the political system (democracy, elections, The President), aspects of multiculturalism (e.g. melting pot vs. salad bowl), immigration; African- American and Hispanic identities; fighting for freedom and democracy FKK/TMK: Hör-/Hör-Sehverstehen: Auszüge aus einer Shakespeareverfilmung; grundlegende Wechselbeziehungen von Inhalt und sprachliche, akustischen und filmischen Mitteln berücksichtigen The impact of Leseverstehen: Auszüge aus einem oder mehreren Shakespearean drama Shakespearedramen; Gedichte in ihrer historischen Dimension (sonnets) on young audiences Sprachmittlung: den Inhalt von Äußerungen bzw. today: Texten in die jeweilige Zielsprache Schreiben mit Literatur und Medien in Q1.2-2 study of extracts and situationsangemessen mündlich/schriftlich sinngemäß Leseverstehen ihrer Bedeutung für den übertragen film scenes (tragedy or (integriert), Einzelnen und die SB: Varianten und Varietäten des Sprachgebrauchs comedy) erkennen und erläutern; grundlegende Beziehungen; Sprachmittlung Gesellschaft Sprachwandel (Early Modern English – Modern English) (isoliert) IKK: z.B. Elizabethan England and theatre (monarchy, feudal society, political events; writers, companies, (ca. 40 Stunden) stage, play-houses, audience), The Elizabethan world picture, Shakespeare (playwright, poet, actor, shareholder), oppositions of love and hate, death and life, fate and chance Schulinterner Lehrplan Englisch Sekundarstufe II
Quartal Zugeordnete Themenfelder Schwerpunkte des Abi 2020 Unterrichtsvorhaben Klausuren LK des soziokulturellen Kompetenzerwerbs Orientierungswissens FKK/TMK: Hör-/Hör-Sehverstehen: Auszüge aus einem Hörbuch Leseverstehen: zeitgenössischer Roman; selbstständig literarischen Texten Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen Schreiben: Ausgestaltung, Fortführung oder Visions of the future: Ergänzung eines literarischen Ausgangstextes Literatur und Medien in (narrative/dramatische Text, film script) a) ethical issues of ihrer Bedeutung für den SLK/SB: Aufgaben selbstständig planen und scientific and durchführen; Arbeitsergebnisse sachgerecht Einzelnen und die Schreiben mit Q2.1-1 technological progess dokumentieren sowie intentions- und Gesellschaft Leseverstehen adressatengerecht präsentieren b) utopia and dystopia 28 Fortschritt und Ethik in der IKK: z.B. a) Genetics (genes, DNA, stem cell modernen Gesellschaft research); methods of reproductive and (ca. 40 Stunden) therapeutic cloning; designer babies (IVF); GM food; ethical evaluation of scientific research; artificial intelligence b) the impact of Modern Technology on modern man; artificial intelligence; totalitarianism in the 20th/21st century FKK/TMK: Hör-/Hör-Sehverstehen: documentary / features Leseverstehen: Lexikonauszüge, ein längerer Sachbuchtext; Tabellen, Karten, Diagramme; Globalization and zeitgenössische Gedichte; Internetforenbeiträge global challenges: Chancen und Risiken der Sprachmittlung: den Inhalt von Äußerungen Schreiben mit bzw. Texten in die jeweilige Zielsprache Leseverstehen economic, ecological Globalisierung situationsangemessen mündlich/schriftlich Q2.1-2 and political issues sinngemäß übertragen (integriert), Fortschritt und Ethik in der Sprachmittlung modernen Gesellschaft IKK: z.B. z.B. the climate change and its causes; (isoliert) the consequences of global warming in a (ca. 40 Stunden) globalized world; ecological awareness; developing and developed world; global production and its consequences; global protest (NGOs civil society) Schulinterner Lehrplan Englisch Sekundarstufe II
Quartal Zugeordnete Themenfelder Schwerpunkte des Abi 2020 Unterrichtsvorhaben Klausuren LK des soziokulturellen Kompetenzerwerbs Orientierungswissens FKK/TMK: Leseverstehen: Werbe- und Stellenanzeigen, PR-Materialien, Protokoll, Exposé Schreiben: Bewerbungsschreiben, Lebenslauf; blogs/video blogs; Brief (personal/formal letter, written interview) Studying and working Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: in a globalized world formell – informell Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: Schreiben mit Lebensentwürfe, Studium, Planung und Realisierung längerer eigener ggf. Leseverstehen Ausbildung, Beruf Redebeiträge Wiederholung und Sprachmittlung: den Inhalt von Äußerungen (integriert), international – Englisch als Q2.2 Vertiefung zentraler bzw. Texten in die jeweilige Zielsprache Sprachmittlung lingua franca 29 Schwerpunkte aus den situationsangemessen mündlich/schriftlich (isoliert) Chancen und Risiken der sinngemäß übertragen vorangegangenen Klausur unter Halbjahren Globalisierung SLK: den eigenen Lernprozess selbstständig beobachten, den Grad der eigenen Abiturbedingungen Sprachbeherrschung einschätzen, gezielte (ca. 40 Stunden) Vorbereitung auf die Abiturprüfung IKK: applying to work and studying abroad; career opportunities; recent changes in the world of work, the future of work, coping in the workplace Schulinterner Lehrplan Englisch Sekundarstufe II
Sie können auch lesen