Mehr Bienen für Berlin. Berlin blüht auf!
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Mehr Bienen für Berlin. Berlin blüht auf! Deutsche Wildtier Stiftung · Christoph-Probst-Weg 4 · 20251 Hamburg Telefon: 040 970 78 69-0 · Fax: 040 970 78 69-99 · Info@DeutscheWildtierStiftung.de · www.DeutscheWildtierStiftung.de Vorstand: Prof. Dr. Klaus Hackländer · Vorsitzende des Kuratoriums: Alice Rethwisch Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft · IBAN DE63 2512 0510 0008 4643 00 · BIC BFSWDE33HAN
Ansprechpartner bei der Deutschen Wildtier Stiftung Dr. Christian Schmid-Egger Manuel Hensen Projektleiter Berlin Projektkoordinator Gesamtprojekt Deutsche Wildtier Stiftung Deutsche Wildtier Stiftung Fischerstr. 1 Christoph–Probst–Weg 4 10317 Berlin 20251 Hamburg Telefon 030 89 63 89 25 Telefon 040 9707869 29 Mobil: 0173 67 14 387 M.Hensen@DeutscheWildtierSitftung.de C.Schmid-Egger@DeutscheWildtierStiftung.de Anja Proske Tom Bluth Projektmitarbeiterin Projektmitarbeiter Deutsche Wildtier Stiftung Deutsche Wildtier Stiftung Pariser Platz 6 Pariser Platz 6 10117 Berlin 10117 Berlin Mobil: 0177 6001240 Mobil: 0177 9684510 A.Proske@DeutscheWildtierStiftung.de T.Bluth@DeutscheWildtierStiftung.de Projektlaufzeit 06.06.2018 bis 31.12.2022 Hamburg, den 5. Dezember 2022 -2–
INHALTSVERZEICHNIS 1 Anlass des Abschlussberichtes ................................................................................... 6 2 Wesentliche Ergebnisse des Pilotprojektes ................................................................ 7 2.1 Zusammenfassung der Projektarbeit 2018-2022................................................... 7 2.2 Zusammenfassung der Projektarbeit 2022............................................................ 8 2.3 Interne Bewertung der Projektmaßnahmen ........................................................ 10 2.3.1 Anlage von Blühflächen.................................................................................... 10 2.3.2 Wert der Modellflächen für Wildbienen ............................................................. 11 2.3.3 Modellflächen als Forschungs- und Demonstrationsobjekt ............................... 12 2.3.4 Öffentlichkeitsarbeit und Schulungen ............................................................... 13 2.3.5 Projektpartnerschaften und Beratungen ........................................................... 14 3 Ausführliche Ergebnisse des Pilotprojektes ............................................................. 15 3.1 Projektzweig: Flächengestaltung ......................................................................... 15 3.1.1 Beschreibung der Modellflächen ...................................................................... 16 3.1.1.1 Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf ............................................................... 16 3.1.1.2 Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg ................................................................... 18 3.1.1.3 Bezirk Lichtenberg ........................................................................................ 19 3.1.1.4 Bezirk Marzahn-Hellersdorf .......................................................................... 20 3.1.1.5 Bezirk Mitte................................................................................................... 22 3.1.1.6 Bezirk Neukölln............................................................................................. 23 3.1.1.7 Bezirk Pankow .............................................................................................. 25 3.1.1.8 Bezirk Reinickendorf ..................................................................................... 26 3.1.1.9 Bezirk Spandau ............................................................................................ 27 3.1.1.10 Bezirk Steglitz-Zehlendorf ............................................................................. 27 3.1.1.11 Bezirk Tempelhof-Schöneberg ..................................................................... 28 3.1.1.12 Bezirk Treptow-Köpenick .............................................................................. 30 3.1.2 Umgesetzte Kooperationsmaßnahmen ............................................................ 31 3.1.3 Geplante Kooperationsmaßnahmen ................................................................. 39 3.2 Projektzweig: wissenschaftliche Begleitung....................................................... 39 3.2.1 Ergebnisse der Wildbienenkartierung ............................................................... 39 3.2.2 Ergebnisse der vegetationskundlichen Erfassung ............................................ 41 3.2.3 Abgestimmte Saatenmischung ......................................................................... 41 3.2.4 Abgestimmte Staudenliste................................................................................ 43 3.3 Projektzweig: Öffentlichkeitsarbeit ...................................................................... 44 3.3.1 Beratung verschiedener Akteure ...................................................................... 44 3.3.2 Abschluss- und Studienarbeiten ....................................................................... 45 3.3.3 Publikationen ................................................................................................... 45 3.3.4 Informationstafeln............................................................................................. 48 3.3.5 Lehrpfade ......................................................................................................... 48 -3–
3.3.6 Digitale Kommunikation.................................................................................... 49 3.3.6.1 Projektwebseite ............................................................................................ 49 3.3.6.2 Social Media ................................................................................................. 49 3.3.7 Pressearbeit ..................................................................................................... 50 3.3.8 Öffentliche Vorträge ......................................................................................... 50 3.3.9 Bestimmungskurse........................................................................................... 51 3.3.10 Schulungen für die Grünflächenämter .............................................................. 51 3.3.11 Kinovorstellungen............................................................................................. 51 3.3.12 Vortragsveranstaltung ...................................................................................... 51 3.3.13 Bildungskoffer .................................................................................................. 52 3.3.14 Wanderausstellung .......................................................................................... 52 3.3.15 Nisthilfen .......................................................................................................... 53 3.3.16 Sonstige Produkte ............................................................................................ 53 4 Übersicht Projektaktivitäten ....................................................................................... 54 4.1 Flächengestaltung (nach Bezirk) ......................................................................... 54 4.2 Öffentlichkeitsarbeit (nach Jahr).......................................................................... 58 5 Projektkosten ............................................................................................................... 66 Anhang................................................................................................................................. 75 -4–
Tabelle 1: Übersicht der Untersuchungsflächen und der Untersuchungsjahre. ...................... 40 Tabelle 2: Übersicht der im Projekt verwendeten Saatenmischung. ...................................... 42 Tabelle 3: Übersicht der abgestimmten Staudenliste für das Pilotprojekt. .............................. 43 Tabelle 4: Übersicht der Modellflächen in den Berliner Bezirken. .......................................... 54 Tabelle 5: Übersicht der Aktivitäten in dem Projektzweig der Öffentlichkeitsarbeit. ............... 58 Tabelle 6: Übersicht der angefallenen Personalkosten. ......................................................... 67 Tabelle 7: Übersicht der angefallenen Projektaufwendungen. ............................................... 68 Tabelle 8: Übersicht der für Dezember 2022 geplanten Projektaufwendungen...................... 74 -5–
2 WESENTLICHE ERGEBNISSE DES PILOTPROJEKTES 2.1 Zusammenfassung der Projektarbeit 2018-2022 Der offizielle Startschuss des Projektes fiel am 06.06.2018 im Rahmen einer gemeinsamen Presseveranstaltung auf der Baumannschen Wiese in der Nähe der U-Bahn-Station Ruhleben (Abb. 1 und 2). Im Vorhinein identifizierte die Deutsche Wildtier Stiftung bereits mit dem Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf und dem Bezirk Berlin-Mitte geeignete Flächen, die ab dem Frühjahr 2019 zu bestäuberfreundlichen Lebensräumen aufgewertet wurden und als solche dauerhaft gepflegt werden. Im Herbst 2019 folgten Projektflächen in den Bezirken Friedrichshain-Kreuzberg, Treptow-Köpenick, Pankow und Lichtenberg. Im Jahr 2020 konnten die Bezirke Tempelhof-Schöneberg, Reinickendorf, Neukölln, Marzahn-Hellersdorf, Steglitz- Zehlendorf und Spandau für das Projekt gewonnen werden. Damit wurde ein wesentliches Projektziel erreicht, in allen 12 Bezirken Projektflächen anzulegen. 2021 und 2022 wurde die Anzahl der Flächen weiter vergrößert, wobei 2022 aber nur wenige Flächen im Herbst dazu kamen, da die Auswertung der Projektergebnisse im Fokus der Arbeit stand und zudem eine Verlängerung des Projektes erst gegen Ende des Jahres ersichtlich wurde. Zudem lässt die extreme Trockenheit bereits ab dem Frühjahr eine Einsaat in diesem Zeitraum nur mit einem unverhältnismäßig hohen Wasserbedarf erfolgreich durchführen. Aus diesem Grund wurden im Frühjahr keine neuen Projektflächen angelegt. Bis zum Ende der Projektlaufzeit wurden so insgesamt 80 Grünflächen mit einer Gesamtfläche von 46.921 Quadratmetern zu Wildblumenwiesen aufgewertet. Eine Übersicht aller Modellflächen mit den jeweiligen Koordinaten findet sich in Tabelle 4. Die Flächen wurden aufgrund ihrer Struktur, Lage, Repräsentativität, Größe, Nutzung und Eignung für bestäubende Insekten ausgewählt. Für jede Fläche wurde ein Konzept zur Aufwertung für Wildbienen erarbeitet. Die Maßnahmen wurden unter Berücksichtigung der Bestandssituation (Vegetation, Nutzung, Standortbedingungen etc.) individuell für jede Fläche konzipiert. Weiterhin schloss die Deutsche Wildtier Stiftung zahlreiche Flächenkooperationen ab. Bei diesen wurden Behörden, Projekte und Initiativen unterstützt, die das Ziel der Anlage und Pflege von wildbienenfreundlichen Blüh- und Nistflächen haben. Die Deutsche Wildtier Stiftung hat die Kooperationspartner beraten und Informationsmaterial zur Verfügung gestellt. Ausgewählten Projekten wurde zudem Saatgut und Informationstafeln zur Verfügung gestellt. Bei Bedarf wurden auch bereits umgesetzte Maßnahmen auf ihren Erfolg hin geprüft und gegebenenfalls Handlungsempfehlungen gegeben. Kooperationspartner waren unter anderem verschiedene Bezirksverwaltungen, die Grün Berlin GmbH, die Berliner Stadtreinigung, die Berliner Verkehrsbetriebe, Eigentümergemeinschaften, Naturschutzzentren und Kiez-Initiativen. Zusätzlich hat die Deutsche Wildtier Stiftung im Rahmen der Projektarbeit verschiedene Informationsangebote angeboten. Diese fanden unter anderem in Form von Vorträgen und -7–
Workshops für BürgerInnen sowie SchülerInnen, Schulungen für die Mitarbeitenden der Bezirksverwaltungen oder durch die Teilnahme an öffentlichen Informationsveranstaltungen statt. Durch die pandemische Lage war die Öffentlichkeitsarbeit in den Jahren 2020 und 2021 stark eingeschränkt, wobei Veranstaltungen zum Teil in digitaler und hybrider Form durchgeführt werden konnten. Ab der zweiten Jahreshälfte 2021 konnten die Schulungen für die Mitarbeitenden von Naturschutz- und Grünflächenämtern wiederaufgenommen werden, wodurch das Schulungsangebot im Folgejahr erweitert und mit sechs Bezirken durchgeführt werden konnte. Fortsetzungen der Schulungen in 2023 sind bereits mit einigen Bezirken geplant. Im Sommer 2022 hat die Deutsche Wildtier Stiftung eine öffentliche Informationsveranstaltung mit verschiedenen Vorträgen zu den Ergebnissen der Projektarbeit sowie zu aktuellen Themen im urbanen Wildbienenschutz durchgeführt. Eine Übersicht aller Aktivitäten im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit ist der Tabelle 5 zu entnehmen. 2.2 Zusammenfassung der Projektarbeit 2022 Im Jahr 2022 wurden wie in den vorherigen Jahren ebenfalls neue Projektflächen angelegt. Aufgrund der andauernden Trockenheit, die bereits im Frühjahr einsetzte, wurde auf eine Einsaat von neuen Wildblumenwiesen im Frühjahr verzichtet. Im Januar wurde dafür ein weiterer Wildbienen-Lehrpfad, diesmal im Bezirk Marzahn-Hellersdorf nahe unserer Projektfläche „Wernerstraße“, fertiggestellt. Der Lehrpfad besteht aus mehreren Stationen, die verschiedene Nistmöglichkeiten für Wildbienen aufzeigen. Die Stationen werden inhaltlich durch thematisch passende Informationstafeln unterstützt. Im näheren Umkreis wurden außerdem geeignete Sträucher als Nektar- und Pollenquelle gepflanzt. Im September wurden acht neue Projektflächen in den Bezirken Lichtenberg (Rummelsburger Ufer), Marzahn- Hellerdorf (Wernerstraße und Naturschutzzentrum Schleipfuhl), Neukölln (Nord- und Südpark), Spandau (Hügelschanze und Goldbeckweg) und Tempelhof-Schöneberg (Bezirkszentralbibliothek) mit einer Gesamtfläche von 4.065 Quadratmetern fertiggestellt. Von diesen acht Flächen sind drei (Rummelsburger Ufer, Hügelschanze und Goldbeckweg) Erweiterungen bestehender Flächen. Weiterhin wurden 120 Quadratmeter offene Rohbodenstellen als Nistmöglichkeit hergestellt. Die in 2022 umgesetzten Maßnahmen werden im Abschnitt 3.1 und 4.1 detailliert dargestellt. Neben der Anlage von eigenen Projektflächen wurden auch in diesem Jahr wieder neue Flächenkooperationen abgeschlossen. Bei diesen wurden Behörden, Projekte und Initiativen unterstützt, die das Ziel der Anlage und Pflege von wildbienenfreundlichen Blüh- und Nistflächen haben. Die Deutsche Wildtier Stiftung hat neun Kooperationspartner beraten und Informationsmaterial zur Verfügung gestellt. Ausgewählten Projekten wurde zudem Saatgut für fast 900 Quadratmetern Fläche, Informationstafeln sowie Grafiken zur Verfügung gestellt. Bei Bedarf wurden auch bereits umgesetzte Maßnahmen auf ihren Erfolg hin geprüft und gegebenenfalls Handlungsempfehlungen gegeben. Kooperationspartner waren unter anderem -8–
verschiedene Grundschulen, das SGA Spandau, die Freie Universität Berlin, das Landesamt für Gesundheit und Soziales sowie die Senatsverwaltung Berlin. Weiterhin wurden während der Projektlaufzeit viele Bürgerinnen und Bürger zur wildbienenfreundlichen Neu- und Umgestaltung von teilweise öffentlichen, teilweise privaten Grünflächen, der extensiven Pflege wildbienenfreundlicher Blühflächen sowie der Anlage von Niststrukturen beraten. Eine detaillierte Beschreibung der entstandenen Kooperationsmaßnahmen wird in Abschnitt 3.1.2 aufgeführt. Neben der direkten Beratung stellte 2022 auch die Öffentlichkeitsarbeit in Form von Vorträgen, Workshops und der Entwicklung neuer Informationsmaterialien einen wesentlichen Bestandteil der Projektarbeit dar. Neben der Teilnahme auf Veranstaltungen wie dem Umweltfestival und dem Landesimkertag wurden zahlreiche Vorträge bei Institutionen wie dem Wissenschaftskolleg zu Berlin und verschiedenen Imkervereinen gehalten. Nachdem die Möglichkeiten durch die pandemische Lage von 2020 bis 2021 stark eingeschränkt waren, konnten in diesem Jahr auch wieder vermehrt eigene Veranstaltungen geplant werden. Gemeinsam mit der Stiftung Naturschutz und der Freien Universität Berlin wurden so zum Jahresbeginn wieder regelmäßige Bestimmungskurse angeboten. Weiterhin konnten auch die Schulungen für Mitarbeiter der Bezirksverwaltungen wieder in Präsenz stattfinden. Die Module wurden thematisch erweitert und in sechs Bezirken erfolgreich durchgeführt. Am 28. Juni hat die Deutsche Wildtier Stiftung außerdem Berlins erste Wildbienentagung mit Vorträgen zu den Ergebnissen der Projektarbeit sowie zu aktuellen Themen im urbanen Wildbienenschutz mit knapp 100 Teilnehmenden durchgeführt. Auch das Bildungsangebot für Kinder konnte 2022 erweitert werden. Der im Vorjahr entwickelte Bildungskoffer wurde in zehnfacher Ausführung produziert und an verschiedene Bildungsstätten und Kooperationspartner in Berlin verteilt. Gemeinsam mit den Kooperationspartnern Grün Berlin und dem Tierheim Berlin wurden mithilfe der Materialien mehrere kindgerechte Workshops zum Thema Wildbiene angeboten. Auf Basis der Rückmeldungen wurden die Koffer grafisch und inhaltlich überarbeitet, sodass die Produktion einer finalen Version im Dezember ausgeführt werden kann. Über das Jahr hinweg wurde außerdem eine Vielfalt von digitalen und analogen Kommunikationsmaßnahmen mit Informationen zu verschiedenen Wildbienenthemen und der Projektarbeit vorgenommen. Anschauungsmaterialien für Veranstaltungen beinhalteten neben Roll-Ups und Plakaten wurde auch eine abgewandelte Version der beliebten Wanderausstellung, welche bereits bis in das nächste Jahr ausgebucht ist. Eine detaillierte Beschreibung der Projektaktivitäten (einschließlich 2022) wird in Abschnitt 3.3 sowie in der Übersicht im Abschnitt 4.2 gelistet. -9–
2.3 Interne Bewertung der Projektmaßnahmen Im nachfolgenden Text wird der Erfolg des Pilotprojektes aus Sicht der Deutschen Wildtier Stiftung bewertet. Zudem werden Erfahrungen wiedergegeben, die für weitere Projekte hilfreich sind. Dabei wird in die drei Hauptprojektzweige (a) Anlage von Blühflächen, (b) Öffentlichkeitsarbeit und Schulungen, sowie (c) Projektpartnerschaften und –beratungen unterschieden. 2.3.1 Anlage von Blühflächen Insgesamt wurden über die gesamte Projektlaufzeit 80 Blühflächen angelegt, die über alle Berliner Bezirken verteilt liegen. Diese Maßnahme stellt die wichtigste Aktivität des Pilotprojektes dar und verfolgte verschiedene Absichten: 1. Förderung der Biodiversität bestäubender Insekten in Berlin. 2. Bereitstellung von Modellflächen, um praktischen Artenschutz zu verdeutlichen. Diese „Demonstrationsflächen“ dienen für Exkursionen, als Anschauungsobjekte bei Terminen mit Journalisten und bei weiteren öffentlichkeitswirksamen Terminen. 3. Forschung an den Modellflächen sowie das Sammeln von Erfahrungen, um die Beratungstätigkeit der Deutschen Wildtier Stiftung weiter zu verbessern. Die Anlage der Blühflächen erwies sich zu Beginn des Projektes als kompliziert, da bei den anfangs beteiligten Planungsbüros und Garten- und Landschaftsbau(GaLaBau)firmen wenig entsprechende Expertise vorhanden war. Eine besondere Herausforderung betraf die sehr unterschiedliche Zusammensetzung der Böden in Berlin, die teilweise sehr flachgründig auf Bauschutt aufliegen, äußerst sandig oder in anderer Weise nur schwer zu bearbeiten sind. Auch die zunehmende Trockenheit in den vergangenen Jahren machte diverse Anpassungen in der Anlage und Pflege der Modellflächen erforderlich. Ein weiteres anspruchsvolles Thema war die organisatorische Abwicklung mit den Grünflächen- und Naturschutzämtern der einzelnen Bezirke, mit denen jeweils einzeln über die Flächenanlage verhandelt werden musste. Fazit: Im Verlauf des Projektes konnte die Deutsche Wildtier Stiftung eine weitreichende Expertise aufbauen und diese bereits an viele andere Organisationen weitergeben. Die wichtigsten Erkenntnisse der Projektarbeit werden im Folgenden zusammengefasst: 1. Die Flächenauswahl erfolgte stets in Zusammenarbeit mit den zuständigen Ämtern und klappt mittlerweile problemlos. Inzwischen sind alle Berliner Bezirke für das Projekt sensibilisiert und machten in den vergangenen drei Jahren zunehmend selbstständige zahlreiche Flächenvorschläge. 2. Es wurden nur Modellflächen mit einer artenarmen und für Insekten uninteressanten Vegetation ausgewählt. Vegetationsökologisch wertvolle Flächen wurden nicht umgestaltet. - 10 –
Hier erfolgte eine Beratung der zuständigen Ämter bei der künftigen Entwicklung und Pflege der Flächen. 3. Für die Einsaat wurde eine projekteigene Saatenmischung aus regionalem Saatgut verwendet, welche aus rund 40 einheimischen Wildblumenarten bestand. Da es seit 2021 Lieferengpässe für bestimmte Saaten gibt, wurde vorübergehend auch nicht regionales Saatgut eingesetzt. Für die Wildbienen ist die Artenzusammensetzung der Mischung entscheidend und nicht die Herkunft. 4. Für eine erfolgreiche Flächenanlage muss der Boden komplett bearbeitet werden. Dabei erzielten folgende Arbeitsschritte gute Erfolge: Einmaliges Fräsen, Grassoden von Hand entfernen, Feinplanum erstellen, oberflächlich einsäen, anwalzen. Zweimaliges Fräsen oder das Entfernen des Oberbodens (Schälen) erbrachte keinerlei Vorteile. Dennoch bleibt die Anlage der Flächen ein wesentlicher Kostenfaktor und schlägt mit 8-10 Euro pro Quadratmeter zu Buche. 5. Aufgrund der prekären Trockenheit in den letzten Jahren, die oft schon im Mai einsetzte, wurde die Flächenanlage in den letzten Jahren ausschließlich auf den Herbst verschoben. So profitierten die Pflanzen von der Herbst- und Winterfeuchte und kamen im Folgejahr gut durch die Trockenheit. Einsaaten im Frühjahr waren hingegen wenig erfolgreich, sofern sie nicht dauerhaft bewässert werden konnten (was technisch und aus Kostengründen fast nirgends möglich war). Bereits etablierte Blühflächen überstanden die Sommertrockenheit erfreulicherweise sehr gut, teilweise blühten sie sogar noch in den heißen Sommermonaten bzw. entwickelten sich im Herbst nach dem ersten Regen sehr schnell neu. 6. Die Pflege wurde aufgrund der zunehmenden Trockenheit angepasst und die Anzahl der Mahdtermine reduziert. Als Standardpflege reichte es in den letzten Jahren aus, Flächen nach der Etablierung einmalig Ende Mai / Anfang Juni zu mähen. Bei einer späteren Mahd findet durch die Trockenheit kein Aufwuchs mehr statt. Gleichzeitig ist künftig zu prüfen, ob die Modellflächen nur alle zwei Jahre gemäht werden sollten, wenn die Trockenheit weiter anhält. 2.3.2 Wert der Modellflächen für Wildbienen In den Jahren 2020 bis 2022 wurden insgesamt 14 Flächen auf die Wildbienenfauna hin untersucht. Davon zehn Flächen über einen Zeitraum von drei Jahren. Dabei stand die Frage im Vordergrund, welche Bienenarten die im Pilotprojekt angelegten Modellflächen als Nahrungsressource nutzen. Auf den 14 Flächen wurden im Verlauf der Untersuchung 157 Wildbienenarten nachgewiesen. Diese Ergebnisse sind sensationell. Geht man von rund 240 Wildbienenarten aus, die aktuell in - 11 –
Berlin nachgewiesen sind (320 Arten sind insgesamt nachgewiesen, doch ein Teil davon ist vermutlich ausgestorben), sind das 65 Prozent aller in Berlin aktuell nachgewiesenen Arten! Darunter sind 24 Arten, die auf der Roten Liste als bundesweit gefährdete Insekten geführt werden, sowie 16 Arten aus der Vorwarnliste. Dies zeigt, dass auch viele wertgebende Wildbienenarten die Modellflächen nutzen. Fazit: Der Ansatz des Projektes – mit artenreichen Blühmischungen – Bestäuberinsekten zu fördern, ist ein voller Erfolg. Die im Projekt angelegten Modellflächen stellen einen direkten Beitrag zum Artenschutz dar. Weiterhin zeigen die erhobenen Daten deutlich, dass die Blühflächen von zahlreichen Wildbienenarten sehr gut angenommen werden und eine extrem wichtige Nahrungsressource bzw. Nahrungsergänzung in Berlin darstellen. Es ist davon auszugehen, dass die tatsächliche Anzahl der Wildbienenarten, die die Blühflächen nutzt, insgesamt sogar noch höher ist, da nur ein vergleichsweise geringer Anteil der Projektflächen (14 von 75) untersucht wurde. Außerdem werden die Blühflächen von zahlreichen anderen bestäubenden und blütenbesuchenden Insekten genutzt. Auch Vögel profitieren von den angelegten Modellflächen. So konnten im Winter auf den nicht gemähten Blühstreifen regelmäßig Stieglitze beobachten werden, die dort Pflanzensamen fraßen. Es wird dringend empfohlen, diese Maßnahme auch in anderen Projekten in Berlin umzusetzen. 2.3.3 Modellflächen als Forschungs- und Demonstrationsobjekt Über verschiedene Versuche und Auswertungen konnten wertvolle Erkenntnisse über die erfolgreiche Anlage von Blühflächen sowie deren Auswirkungen auf die Insektenfauna gewonnen werden. Eine erste Publikation in „Naturschutz und Landschaftsplanung“ (Ausgabe 3/2022) stellt vor den Etablierungserfolg der Modellflächen dar. Weitere Publikationen sind in Vorbereitung und sind für die erste Hälfte des Jahres 2023 vorgesehen. Gleichzeitig erwiesen sich die Modellflächen als wichtige Demonstrationsobjekte für Exkursionen und andere öffentlichkeitswirksamen Termine. An den Modellflächen wurden zahlreiche Termine mit Politikern, mit Planern, mit Behördenvertretern oder mit Bürgerinnen und Bürgern wahrgenommen (z.B. am Langen Tag der StadtNatur), um den Wert von Blühflächen unmittelbar erfahrbar zu machen und die Projekterfahrungen vor Ort weiterzugeben. Fazit: Über die Projektlaufzeit zeigte sich, wie wichtig funktionierende Modellflächen sind, um vor allem Personen, die dem Thema skeptisch gegenüberstehen, anhand eines „best-practice“ Beispiel zu überzeugen. - 12 –
2.3.4 Öffentlichkeitsarbeit und Schulungen Ein weiterer Schwerpunkt des Pilotprojektes lag auf der Öffentlichkeitsarbeit. Folgende Handlungsfelder werden kurz dargestellt und bewertet: Schulungen der Ämter Ein zentrales und wirksames Instrument stellte die Schulung von Mitarbeitenden der Grünflächen- und Naturschutzämter dar. Bereits 2019 fanden die ersten berlinweiten Schulungen in Verbindung mit einer Exkursion (in die Lichterfelder Weidelandschaft) – in Zusammenarbeit mit der Stiftung Naturschutz – statt. Dabei wurden die ganztägigen Schulungen von der Stiftung Naturschutz organisiert und in ihren Räumen durchgeführt, während der inhaltliche Teil von der Deutschen Wildtier Stiftung (Dr. Christian Schmid- Egger) durchgeführt wurde. Zielgruppe waren vor allem Führungskräfte (Amtsleiter, Revierleiter etc.). Ab 2020 hat die Deutsche Wildtier Stiftung eigene ganztägige Schulungen direkt für die Straßen- und Grünflächenämter (SGAs) an, die stets direkt bei den SGAs in den Bezirken durchgeführt wurden. Zielgruppe waren sowohl Revierleiter als auch interessierte Mitarbeitende, die direkt mit der Grünflächenpflege zu tun hatten. Ziele der Schulungen war es, über eine bestäuberfreundliche Grünflächenpflege zu informieren und mit den Beteiligten passende Konzepte zu entwickeln. Fazit: Die Schulungen erwiesen sich als ein äußerst effektives und hilfreiches Mittel, um von den Beteiligten direkt aus erster Hand zu erfahren, welche Probleme bei der Grünflächenpflege auftreten und gemeinsam mögliche Lösungskonzepte zu diskutieren. Zudem zeigte sich, dass bei den Ämtern bereits eine hohe Motivation zu einer veränderten Grünflächenpflege besteht, aber oftmals das nötige Fachwissen fehlt. Dieses konnte die Deutsche Wildtier Stiftung vielfach ergänzen und erfuhr oft als Rückmeldung, dass viele Reviere ihre Pflege aufgrund der Schulungen umstellten oder sich dadurch motiviert sahen, damit fortzufahren. Vorträge für Bürgerinnen und Bürgern Ein zweiter Schwerpunkt der Öffentlichkeitsarbeit umfasste das Halten von Vorträgen für die breite Öffentlichkeit. Vor der Pandemie wurden die Vorträge vor allem in Zusammenarbeit mit den Bezirksämtern für Naturschutz angeboten. Seit 2021 wurden wieder verstärkt Vorträge bei Vereinen oder anderen Organisationen gehalten, die ein interessiertes Publikum mobilisieren konnten. Allen voran konnte die Deutsche Wildtier Stiftung bei den Imkerverbänden der Berliner Bezirke aktiv werden und bei rund 10 Imkerverbänden Vorträge halten. - 13 –
Ziel der Vorträge war es stets, über Wildbienenschutz aufzuklären und praktische Tipps und Hinweise zu geben, was jeder und jede einzelne für die Biodiversität tun kann – zum Beispiel bei der Gartengestaltung oder im Gespräch mit Grünflächenbesitzern. Neben diesen Aktionen konnte die Deutsche Wildtier Stiftung an zahlreichen Veranstaltungen mit Vorträgen, Infoständen oder anderen Formen der Präsentation auftreten und dabei auf das Anliegen des Pilotprojektes – dem Wildbienenschutz in der Großstadt – hinweisen. Zudem wurde die Deutsche Wildtier Stiftung in den vergangenen Jahren zunehmend bei verschiedenen Anlässen als Beraterin oder Referentin eingeladen und konnte damit die Bekanntheit des Pilotprojektes deutlich verbessern. Fazit: Es wurde deutlich, dass in Berlin ein großer Bedarf an Informationen dieser Art besteht. Inzwischen ist bei der Bevölkerung ein breitgefächertes Verständnis für den Artenschutz und die Klimakrise vorhanden. Viele einzelne Bürgerinnen und Bürger, Initiativen oder Vereine wollen selbst handeln. Doch es fehlt häufig am Wissen und auch an den notwendigen Kontakten, wie die Flächen sinnvoll zu gestalten sind. Hier konnte das Pilotprojekt eine große Lücke im Bedarf schließen. 2.3.5 Projektpartnerschaften und Beratungen Der dritte Projektzweig umfasste die Beratung von Organisationen aller Art, die größere Grünflächen in Berlin verwalten. Hier wurden keine eigenen Maßnahmen durchgeführt, sondern es wurde vor allem bei der Konzeption und Neuanlage von Grünflächen, bei Pflegeprogrammen und zu anderen Anlässen beraten. Wie bereits geschildert, konnten das Pilotprojekt viele wichtige Impulse setzen und bei der Gestaltung von zahlreichen Flächen mitwirken. Nachfolgend werden zwei wichtige Projektpartnerschaften geschildert. Für Einzelheiten sei auf die Verwendungsnachweise der vergangenen Jahre verwiesen: 1. Kooperation mit der Grün Berlin. Ein wichtiges Projekt betraf den Panke-Grünzug westlich des Bundesnachrichtendienstes. Dort konnte erreicht werden, dass die projekteigene Saatenmischung für die Begrünung der kompletten Länge der Böschung zum Bundesnachrichtendienst hin verwendet wurde. 2. Kooperation mit der Wohnungsgenossenschaft Neukölln (WBV). Die Wohnungsgenossenschaft gestaltet derzeit 15 Wohnareale wildbienenfreundlich um, in dem vor allem in Innenhöfen Staudenbeete und Blühflächen angelegt werden. Die Deutsche Wildtier Stiftung berät regelmäßig für eine erfolgreiche Umsetzung der Maßnahmen. - 14 –
Fazit: In den Beratungen wird deutlich, dass die Vermittlung von Fachwissen eine zentrale und wichtige Aufgabe für das Pilotprojekt geworden ist, die in diesem Umfang scheinbar kaum von anderen Organisationen wahrgenommen werden kann. Es zeigt sich, dass der Wille inzwischen sehr groß ist, bei der Grünflächengestaltung insektenfreundliche und artenschutzrelevante Maßnahmen umzusetzen. Doch es fehlt vielfach das Fachwissen, wie das am besten zu bewerkstelligen ist. Die Beratungen reichen daher von Fragen, wie man überhaupt ein solches Projekt angeht bis hin zu ganz praktischen Fragen der Bodenbearbeitung, der Einsaat und anderer technischer Details. Wie bereits geschildert, füllt das Pilotprojekt hier eine wesentliche und wichtige Lücke als Impuls- und Informationsgeber im praktischen Artenschutz. Das Fachwissen wurde dabei vor allem aus der eigenen Projektarbeit bezogen. Somit schließt sich der Kreis – vom Sammeln eigener Erfahrungen auf den Modellflächen bis hin zur Weitergabe dieser wichtigen Informationen an interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Organisationen. 3 AUSFÜHRLICHE ERGEBNISSE DES PILOTPROJEKTES Im Folgenden werden die Ergebnisse der fünfjährigen Projektarbeit detailliert wiedergegeben. Dabei wird in die Projektzweige „Flächengestaltung“, „wissenschaftliche Begleitung“ sowie „Öffentlichkeitsarbeit“ unterschieden. 3.1 Projektzweig: Flächengestaltung Im Zuge dieses Projektzweiges legte die Deutsche Wildtier Stiftung Modellflächen in Form von Wildblumenwiesen an. Dabei wurden vor allem kommunale Flächen genutzt, auf denen eine eigens für Berlin entwickelte wildbienenfreundliche Blühmischung eingesät wurde (siehe Abschnitt 3.2.3, Tab. 2). Viele der Flächen wurden mit Nisthabitaten wie offenen Bodenstellen, Brachen oder Nisthilfen kombiniert. Weiterhin fand auf Teilbereichen eine Überführung einer intensiven in eine naturnahe Flächenpflege statt, wodurch die vorhandene Vegetation gefördert wird. Seit dem Jahr 2018 wurden bis zum Ende der Projektlaufzeit 80 Projektflächen, verteilt auf alle zwölf Berliner Bezirke, angelegt. Dabei wurden insgesamt auf 46.921 Quadratmetern Wildblumenwiesen angelegt und auf 2.770 Quadratmetern Rohbodenflächen als Nistmöglichkeiten für Wildbienen entwickelt. Eine Übersicht aller Modellflächen mit den jeweiligen Koordinaten findet sich in Tabelle 4. Die Deutsche Wildtier Stiftung verwaltet zudem auf allen angelegten Projektflächen die Durchführung der extensiven Pflegemaßnahmen und erprobt dabei die Auswirkungen verschiedener Mähzeitpunkte auf die Vegetation. - 15 –
Übersicht der Lage der Maßnahmenflächen, die im Rahmen des Projektes umgesetzt wurden. Grüne Bienen stehen für bereits fertig umgesetzte Projektflächen. Gelbe Bienen symbolisieren Flächen, die in Planung sind, aber noch nicht umgesetzt wurden. Lila Bienen stehen für Flächen, die im Rahmen einer Kooperation mit Dritten (z.B. Wohnungsbaugesellschaft) umgesetzt wurden. Das blaue Informationssymbol steht für Bildungsangebote, wie z.B. Lehrpfade (Quelle: www.wildbiene.org, Stand 30.11.2022). An zahlreichen weiteren Standorten fand zudem eine Beratung von Kooperationspartnern auf ihren Flächen statt. Ausgewählten Projekten und Partnern wurden zudem das (nach Verfügbarkeit prioritär) regionale Saatgut sowie Informationsschilder zur Verfügung gestellt. 3.1.1 Beschreibung der Modellflächen Folgende Maßnahmen wurden während der gesamten Projektlaufzeit durch die Deutsche Wildtier Stiftung geplant und durch die GaLaBaubetriebe Hartmann Ingenieure GmbH, Alpina Service AG, Röder GmbH, Zschaber & Wiehe GmbH, Swarmlab GmbH und Ukuma UG sowie der Gärtnermeisterin Karola Danneberg umgesetzt. Im Folgenden werden die Eckdaten und Maßnahmen auf den einzelnen Projektflächen nach Bezirk erläutert. 3.1.1.1 Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf Ruhwaldpark Im Ruhwaldpark werden seit 2019 14.680 Quadratmeter durch eine angepasste Mahd in ihrer natürlichen Vegetation gefördert (Abb. 3). Mitte Mai 2022 wurden zudem durch die Firma Hartmann Ingenieure GmbH 1.036 Quadratmeter Wildblumenwiese sowie 143 Quadratmeter offene Bodenflächen angelegt. Zwei Informationstafeln informieren über die Maßnahmen vor Ort und die Hintergründe des Projektes. Otto-Suhr-Allee Teilfläche 1 und 2 Der Mittelstreifen der Otto-Suhr-Allee wurde Anfang Juni 2019 auf insgesamt 1.735 Quadratmeter als Wildblumenwiese durch die Firma Hartmann Ingenieure GmbH umgestaltet - 16 –
(Abb. 4 bis 6). Außerdem wurden 53 Quadratmeter als offene Bodenfläche entwickelt. Drei Informationsschilder geben vor Ort einen Einblick in die Projekt-Maßnahmen. Tegeler Weg Am Tegeler Weg wurden Mitte Mai 2019 die Arbeiten durch die Firma Hartmann Ingenieure GmbH umgesetzt. So entstanden 822 Quadratmeter Wildblumenwiese und 230 Quadratmeter offene Bodenfläche. Weiterhin wird seit 2022 auf 1.091 Quadratmetern durch eine angepasste Mahd die natürliche Vegetation gefördert. Eine Besonderheit dieses Standortes ist die zusätzlich angelegte 133 Quadratmeter große Sandböschung, die als Nisthabitat von Wildbienen genutzt werden kann. Auch an diesem Standort klärt ein Informationsschild über das Projekt auf. Da die hier im Jahr 2019 angelegte Wildblumenwiese leider nicht den gewünschten Etablierungserfolg aufweisen konnte, wurde diese Projektfläche im Februar 2020 durch die Firma Alpina Service AG vollständig neu angelegt. Hohenzollerndamm Auf dem Mittelstreifen des Hohenzollerndamms konnten Anfang Juni 2019 insgesamt 1.437 Quadratmeter für Wildbienen aufgewertet werden. Die Arbeiten wurden durch die Firma Hartmann Ingenieure GmbH durchgeführt. 1.201 Quadratmeter davon wurden als Wildblumenwiese umgestaltet und 236 Quadratmeter auf eine angepasste Mahd zur Förderung der natürlichen Vegetation umgestellt. Zwei Informationsschilder geben vor Ort einen Einblick in die Projekt-Maßnahmen. Friedenthalpark Im Friedenthalpark wurde Ende Mai 2019 eine 100 Quadratmeter große Wildblumenwiese realisiert und zwei Informationsschilder aufgestellt. Die Arbeiten wurden durch die Firma Hartmann Ingenieure GmbH durchgeführt. Forckenbeckstraße Auf einer öffentlichen Grünfläche in der Forckenbeckstraße wurde Anfang Juni 2019 eine Wildblumenwiese auf 755 Quadratmetern entwickelt. Als ergänzende Maßnahmen wurden auf 97 Quadratmetern offener Boden angelegt und 531 Quadratmeter Fläche auf naturnahe Pflege umgestellt. Die Arbeiten erfolgten durch die Firma Hartmann Ingenieure GmbH. Zur Information der Passanten bezüglich des Projektes wurde ein Schild aufgestellt. Otto-Suhr-Allee Teilfläche 3 Im März 2021 wurden die bereits angelegten Blühflächen im Mittelstreifen der Otto-Suhr-Allee im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf erweitert. Zur Förderung der bisher kurzgehaltenen Rasenvegetation wurden insgesamt 350 Quadratmeter Wildblumenwiesen angelegt. Insgesamt wurden damit in der Otto-Suhr-Allee ca. 1.785 Quadratmeter Wildblumenwiesen angelegt. Das Informationsangebot vor Ort wurde durch ein weiteres Informationsschild ergänzt. Die Umsetzung erfolgte durch die Firma Swarmlab GmbH. - 17 –
Betty-Hirsch-Platz Im Oktober 2021 wurde der Betty-Hirsch-Platz an der Rheinbabenallee für Wildbienen und andere bestäubende Insekten aufgewertet. Zur Förderung der vorhandenen Vegetation wurde auf einer Fläche von ca. 332 Quadratmetern, verteilt auf drei Teilflächen, eine Wildblumenwiese angelegt. Weiterhin wurde als Nisthabitat eine offene Bodenfläche von 23 Quadratmetern entwickelt. Zwei Informationstafeln informieren vor Ort über das Projekt und die umgesetzten Maßnahmen. Die Umsetzung erfolgte durch die Firma Swarmlab GmbH. 3.1.1.2 Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg Baerwaldstraße Im März 2020 wurde der breite Mittelstreifen der Baerwaldstraße für Wildbienen und andere Bestäuber durch die Firma Alpina Service AG aufgewertet. Zur Förderung der lokalen Vegetation wurden auf insgesamt 1.720 Quadratmetern Wildblumenwiese angelegt. Außerdem wurde noch eine 34 Quadratmeter große Rohbodenfläche gestaltet. Eine Informationstafel informiert vor Ort Passantinnen und Passanten über das Projekt. Wriezener Park Im Wriezener Park wurden zwei Wildblumenwiesen, im Zuge einer umfassenden Neugestaltung der Fläche durch den Bezirk, entwickelt. Die Arbeiten wurden im August 2019 durch die vom Bezirk beauftragte Firma Röder GmbH durchgeführt. Dabei wurden 350 Quadratmeter Wildblumenwiese sowie 28 Quadratmeter offene Bodenfläche realisiert. Ein Schild informiert vor Ort über das Projekt. Moritzplatz Im März 2021 wurde der begrünte Kreisverkehr am Moritzplatz für Wildbienen und andere bestäubende Insekten aufgewertet. Zur Förderung der vorhandenen Vegetation wurde auf einer Fläche von ca. 974 Quadratmetern eine Wildblumenwiese angelegt. Weiterhin wurden als Nisthabitat offene Bodenflächen auf einer Fläche von insgesamt 80 Quadratmetern entwickelt. Eine Informationstafel informiert vor Ort über das Projekt und die umgesetzten Maßnahmen. Die Umsetzung erfolgte durch die Firma Swarmlab GmbH. Karl-Marx-Allee Im Oktober 2021 wurde der begrünte Mittelstreifen der Karl-Marx-Allee für Wildbienen und andere bestäubende Insekten aufgewertet (Abb. 7). Zur Förderung der vorhandenen Vegetation wurde auf einer Fläche von ca. 754 Quadratmetern eine Wildblumenwiese angelegt. Eine Informationstafel informiert vor Ort über das Projekt und die umgesetzten Maßnahmen. Die Umsetzung erfolgte durch die Firma Swarmlab GmbH. - 18 –
3.1.1.3 Bezirk Lichtenberg Rummelsburger Ufer Am Rummelsburger Ufer wurden auf insgesamt 425 Quadratmetern zwei Wildblumenwiesen angelegt. Die Arbeiten erfolgten Mitte September 2019 durch die Firma Alpina Service AG. Eine Informationstafel informiert vor Ort über das Projekt und die umgesetzten Maßnahmen. 2022 wurde die westliche Teilfläche aufgrund eines hohen Anteils an Gräsern von der Firma Swarmlab GmbH erneut bearbeitet. Zusätzlich wurde auf einer Fläche von 210 Quadratmetern eine weitere Teilfläche ergänzt. Medaillonplatz Am südlichen Ende des Medaillonplatzes nahe des Rummelsburger Ufer wurde im September 2019 zur Aufwertung der vorhandenen Vegetation eine Wildblumenwiese auf einer Fläche von 110 Quadratmetern angelegt. Die Arbeiten wurden durch die Firma Alpina Service AG umgesetzt. Ein Informationsschild informiert vor Ort über das Projekt und die umgesetzten Maßnahmen. Carlsgarten Im März 2021 konnte die weitläufige Parkanlage Carlsgarten für Wildbienen und andere bestäubende Insekten aufgewertet werden. Verteilt auf zwei Teilflächen wurden auf einer Fläche von insgesamt 250 Quadratmetern zur Aufwertung der vorhandenen Vegetation Wildblumenwiesen angelegt. Zusätzlich wurde in dem für Wildbienen als Nisthabitat sehr wertvollen Sandlebensraum eine offene Bodenfläche auf 150 Quadratmetern angelegt. Eine Informationstafel informiert vor Ort über das Projekt und die umgesetzten Maßnahmen. Die Umsetzung erfolgte durch die Firma Swarmlab GmbH. Wustrower Park Im März 2021 wurde die weitläufige Parkanlage Wustrower Park für Wildbienen und andere Bestäuber aufgewertet (Abb. 8). Es wurden auf einer Fläche von insgesamt 240 Quadratmetern zur Aufwertung der vorhandenen - von Rasen dominierten Vegetation - verteilt auf zwei Teilflächen, Wildblumenwiese angelegt. Zwei Informationstafeln informieren vor Ort über das Projekt und die umgesetzten Maßnahmen. Die Umsetzung erfolgte durch die Firma Swarmlab GmbH. Nöldnerplatz Im Oktober 2021 wurde die Grünfläche am Nöldnerplatz für Wildbienen und andere bestäubende Insekten aufgewertet. Zur Förderung der vorhandenen Vegetation wurde auf einer Fläche von ca. 403 Quadratmetern eine Wildblumenwiese angelegt. Weiterhin wurde als Nisthabitat offene Bodenflächen von 41 Quadratmetern entwickelt. Eine Informationstafel informiert vor Ort über das Projekt und die umgesetzten Maßnahmen. Die Umsetzung erfolgte durch die Firma Swarmlab GmbH. - 19 –
Campus Lichtenberg Im Oktober 2022 wurde die öffentliche Grünfläche an der Friedrich-Jacobs-Promenade für Wildbienen und andere bestäubende Insekten aufgewertet. Zur Förderung der vorhandenen Rasenvegetation wurde auf einer Fläche von 428 Quadratmetern, aufgeteilt in mehrere Teilflächen, eine Wildblumenwiese angelegt. Zwei Informationstafeln informieren vor Ort über das Projekt und die umgesetzten Maßnahmen. Die Umsetzung erfolgte durch die Firma Swarmlab GmbH. 3.1.1.4 Bezirk Marzahn-Hellersdorf Wernerstraße In der weitläufigen Grünanlage entlang der Wernerstraße wurden im September 2020 von der Firma Alpina Service AG drei Teilflächen umgestaltet. Insgesamt entstanden so ca. 901 Quadratmeter Wildblumenwiese. Im Frühjahr 2021 wurden zusätzlich noch offene Bodenstellen mit einer Gesamtfläche von 360 Quadratmetern angelegt. Das Projekt hat bei einem lokalen Bürgerbeirat solchen Anklang erhalten, dass der Deutschen Wildtier Stiftung Gelder aus dem Bürgerhaushalt zur Verfügung gestellt wurden. Diese verwendet die Deutsche Wildtier Stiftung zweckgebunden für die Modellfläche Wernerstraße, um dort weitere wildbienenfördernde Maßnahmen umzusetzen. Vor Ort informieren zwei Informationstafeln über das Projekt. Schlosspark Biesdorf In der historischen Parkanlage wurden im September 2020 von der Firma Swarmlab GmbH insgesamt ca. 376 Quadratmeter Grünfläche, aufgeteilt auf zwei Teilflächen, zur Wildblumenwiese aufgewertet (Abb. 9). An beiden Teilflächen wurde außerdem je eine Informationstafel installiert, die Informationen zum Projekt gibt. Blumberger Damm Im September 2020 wurde die straßenbegleitende Grünfläche am Blumberger Damm durch die Firma Swarmlab GmbH wildbienenfreundlich aufgewertet. Auf einer Fläche von 250 Quadratmetern wurde eine Wildblumenwiese angelegt. Eine Informationstafel vor Ort liefert Informationen zu dem Projekt Die Deutsche Wildtier Stiftung hat der Schulleitung eine Kooperation und mögliche Vorträge sowie Informationsveranstaltungen vorgeschlagen. Kurt-Julius-Goldstein-Park Die Parkanlage südlich der U-Bahn-Station Hellersdorf wurde im September 2020 durch die Firma Swarmlab GmbH umgestaltet. So entstanden Wildblumenwiesen auf zwei Teilflächen mit einer Gesamtfläche von ca. 229 Quadratmeter. Vor Ort gibt eine Informationstafel Informationen zu dem Projekt. - 20 –
Pfarrhufenanger Im März 2021 konnte die Grünflächen am Pfarrhufenanger für Wildbienen und andere Bestäuber aufgewertet werden. So entstanden, verteilt auf drei Teilflächen, insgesamt 450 Quadratmeter Wildblumenwiesen zur Förderung der vorhandenen Vegetation (Abb. 10). Zudem wurden als Nisthabitat insgesamt 97 Quadratmeter offene Bodenflächen angelegt. Zwei Informationstafeln informieren vor Ort über das Projekt und die umgesetzten Maßnahmen. Die Umsetzung erfolgte durch die Firma Swarmlab GmbH. Springpfuhlpark Im Oktober 2021 wurde der weitläufige Springpfuhlpark für Wildbienen und andere bestäubende Insekten aufgewertet. Zur Förderung der vorhandenen Vegetation wurde auf einer Fläche von ca. 516 Quadratmetern eine Wildblumenwiese angelegt. Eine Informationstafel informiert vor Ort über das Projekt und die umgesetzten Maßnahmen. Die Umsetzung erfolgte durch die Firma Swarmlab GmbH. Wildbienenlehrpfad Wernerstraße Im Oktober 2021 wurde mit der Anlage eines Wildbienenlehrpfads in der Grünanlage zwischen der Wernerstraße und dem Rohrpfuhlgraben begonnen. Die Finanzierung des Lehrpfades erfolgt teilweise durch Gelder aus dem Bürgerhaushalt sowie teilweise durch das Projekt. Der Lehrpfad enthält mehrere Stationen mit verschiedenen Nistmöglichkeiten für Wildbienen. Die Stationen beinhalten zwei Sandflächen, einen senkrechten Erdaufschluss, eine Trockenmauer, senkrechte Nisthölzer, ein Insektenhotel, einen Totholzstapel sowie 22 Gehölzpflanzungen mit für Wildbienen als Pollenquelle geeigneten Arten. Die Stationen werden durch zugehörige Informationstafeln inhaltlich unterstützt, die Besuchern des Lehrpfads Anregungen bieten, wie sie selbst aktiv Maßnahmen für den Wildbienenschutz umsetzen können. Die Fertigstellung des Lehrpfads erfolgte im Frühjahr 2022 (Abb. 11). Die Umsetzung erfolgte durch die Firma Ukuma UG. Naturschutz Schleipfuhl Im Oktober 2022 wurde die Streuobstwiese des Naturschutzzentrums Schleipfuhl für Wildbienen und andere bestäubende Insekten aufgewertet. Auf einer Fläche von 81 Quadratmetern wurde im Hangbereich am nördlichen Rand der Streuobstwiese zur Förderung der lokalen Vegetation eine Wildblumenwiese angelegt. Im Frühjahr 2023 werden zusätzlich ca. 40 Quadratmeter des Hangs von Vegetation befreit, als Nistplatz für bodenbewohnende Wildbienenarten. Die Umsetzung erfolgte durch die Firma Swarmlab GmbH. - 21 –
3.1.1.5 Bezirk Mitte Spreebogenpark Ende April 2019 wurde im Spreebogenpark durch die Firma Hartmann Ingenieure GmbH eine 834 Quadratmeter große Wildblumenwiese angelegt und dadurch der ansonsten sehr kurz gehaltene Rasen ökologisch aufgewertet. Im August fand die erste Mahd auf etwa 20 Zentimeter Höhe zur Beikrautbekämpfung (insbesondere Chenopodium album) statt. Eine Informationstafel vor Ort informiert über die Maßnahmen des Pilotprojektes. Gegenüber der Wildblumenwiese wurde ein Wildbienen-Lehrpfad mit einem Schaugarten angelegt. Verschiedene Staudenbeete, Wildblumenwiesen und Nisthabitate, wie eine Trockenmauer, ein Wildbienenhotel oder Sandflächen, geben Ideen und Inspirationen für wildbienenfreundliches Gärtnern. Die Arbeiten dafür wurden durch die GaLaBaufirma Zschaber & Wiehe GmbH sowie die Gärtnermeisterin Karola Danneberg aus Trebbin durchgeführt und Mitte November 2019 abgeschlossen. Im Frühjahr 2020 wurde der Lehrpfad durch weitere thematisch passende Informationstafeln ergänzt und feierlich eröffnet (Abb. 12 bis 16). Geschichtspark Ende Mai 2019 wurden im Geschichtspark drei einzelne Bereiche mit insgesamt 577 Quadratmeter Fläche durch die Firma Hartmann Ingenieure GmbH als Wildblumenwiese umgewandelt (Abb. 17). Zusätzlich wurden natürliche Niststrukturen in Form einer offenen Bodenfläche auf 25 Quadratmetern angelegt. Zwei Informationstafeln informieren über die Maßnahmen im Rahmen des Pilotprojektes. Da sich ein Teil der erstmals im Jahr 2019 angelegten Wildblumenwiese nicht wie gewünscht entwickelte, wurde im Februar 2020 eine Hälfte der Fläche erneut durch die Firma Alpina Service AG angelegt. Altonaer Straße Der Mittelstreifen der Altonaer Straße wurde Ende Mai 2019 auf 1.794 Quadratmeter Fläche durch die Firma Hartmann Ingenieure GmbH als Wildblumenwiese aufgewertet (Abb. 18). Zur Schaffung von Nisthabitaten wurden zudem 75 Quadratmeter offene Bodenfläche geschaffen. Durch das Aufstellen von zwei Schildern wird über die Maßnahmen im Rahmen des Pilotprojektes informiert. Die 2019 angelegte Wildblumenwiese auf dem Mittelstreifen der Altonaer Straße konnte sich nicht wie gewünscht etablieren. Sie wurde daher im Februar 2020 zur Hälfte neu angelegt. Die Arbeiten wurden durch die Firma Alpina Service AG durchgeführt. Volkspark Rehberge Teile der weitläufigen Parkanlage konnten im März 2020 durch die Firma Alpina AG für Bestäuber aufgewertet werden. So entstanden insgesamt 1.201 Quadratmeter Wildblumenwiese zur Förderung der lokalen Vegetation. Ein Informationsschild vor Ort gibt Einblick in das Projekt. - 22 –
3.1.1.6 Bezirk Neukölln Rosengärtchen Im Rosengärtchen westlich des Gemeinschaftshauses Gropiusstadt wurde auf einer Fläche von ca. 213 Quadratmeter eine Pflanzfläche für eine Staudenpflanzung vorbereitet. Die Ausführung der Arbeiten erfolgte im September 2020 durch die Firma Alpina Service AG (Abb. 19). Die Pflanzung der Stauden erfolgt im Frühjahr 2021. Um einen stärkeren Aufwuchs von Beikräutern zu verhindern, wurde im Oktober 2020 die nicht-autochthone Rainfarn-Phazelie (Phacelia tanacetifolia) als Zwischensaat ausgebracht. Eine Informationstafel wurde am Zaun des Rosengärtchens installiert und gibt Hintergrundinformationen zu dem Projekt. Löwensteinring Die Grünfläche am äußeren Rand des Britz-Buckow-Rudow-Grünzuges wurde im September 2020 durch die Firma Alpina Service AG umgestaltet. So entstand auf einer Fläche von 151 Quadratmetern eine Wildblumenwiese. Eine Informationstafel informiert vor Ort über das Projekt. Walter-Gropius-Schule Im September 2020 wurde in der Grünfläche vor der Walter-Gropius-Schule an der Fritz-Erler- Allee durch die Firma Alpina Service AG eine Fläche von 93 Quadratmetern zur Wildblumenwiese aufgewertet (Abb. 20). Eine Informationstafel informiert vor Ort über das Projekt. Die Schulleitung wurde über das Vorhaben informiert und vonseiten der Deutschen Wildtier Stiftung wurde eine Kooperation mit möglichen Vorträgen oder Informationsveranstaltungen vorgeschlagen. Blaschkoallee Im Oktober 2021 wurde die Parkanlage im Akazienwäldchen südlich der Blaschkoallee für Wildbienen und andere bestäubende Insekten aufgewertet. Auf einer Fläche von insgesamt ca. 690 Quadratmetern wurden mehrere Wildblumenwiesen angelegt. Weiterhin wurden als Nisthabitat ca. 42 Quadratmeter offenen Bodenfläche hergestellt. Zwei Informationstafeln informieren vor Ort über das Projekt und die umgesetzten Maßnahmen. Die Umsetzung erfolgte durch die Firma Swarmlab GmbH. Friedhof Lilienthalstraße Im Oktober 2021 wurde die weitläufige Friedhofsanlage an der Lilienthalstraße für Wildbienen und andere bestäubende Insekten aufgewertet. Zur Förderung der vorhandenen Vegetation wurde auf einer Fläche von ca. 414 Quadratmetern eine Wildblumenwiese angelegt. Eine Informationstafel informiert vor Ort über das Projekt und die umgesetzten Maßnahmen. Die Umsetzung erfolgte durch die Firma Swarmlab GmbH. - 23 –
Sie können auch lesen