Bildungsprogramm Almwirtschaft 2019/2020

Die Seite wird erstellt Silvester Meyer
 
WEITER LESEN
Bildungsprogramm Almwirtschaft 2019/2020
© Christine Gufler

Bildungsprogramm
Almwirtschaft 2019/2020
                    www.lfi.at
Bildungsprogramm Almwirtschaft 2019/2020
HEUTE SCHON
    EIN STÜCK GEWACHSEN?

    Viele Talente, Interessen und
    Leidenschaften keimen unter
    der Oberfläche. Machen Sie
    mehr daraus und wachsen
    Sie über sich hinaus – mit den
    vielfältigen Entwicklungs- und
    Qualifizierungsangeboten des
    Ländlichen Fortbildungsinstituts.

    LFI – BILDUNG MIT WEITBLICK
    FÜR MEHR LEBENSQUALITÄT.

                                          © dehweh - Fotolia.com | © flas100 - Fotolia.com

2                            www.lfi.at
Bildungsprogramm Almwirtschaft 2019/2020
STATEMENTS                           4    BETRIEBSWIRTSCHAFT
VORWORT                              5    UND RECHT                         35
KURSÜBERSICHT                        6      Kärnten, Salzburg, Steiermark

GRUNDAUSBILDUNG                     10    WASSER- UND
  Kärnten, Steiermark, Tirol              ENERGIEVERSORGUNG                 38
                                            Kärnten, Oberösterreich

MILCH- UND SENNALMEN                13    DIREKTVERMARKTUNG
   Tirol, Vorarlberg                      UND ALMTOURISMUS                  39
                                             Salzburg, Vorarlberg

MUTTERKUH- UND                            ERHALTUNG
JUNGVIEHALMEN                       16    LÄNDLICHES ERBE                   42
  Niederösterreich, Oberösterreich,         Oberösterreich, Tirol,
  Salzburg                                  Vorarlberg

TIERGESUNDHEIT                      19    NATURVERMITTLUNG                  44
   Niederösterreich, Steiermark,            Kärnten, Oberösterreich,
   Tirol, Vorarlberg                        Salzburg, Steiermark,
                                            Niederösterreich

WEIDEMANAGEMENT                      30
  Kärnten, Niederösterreich, Salzburg,    KONTAKTE                          47
  Steiermark, Tirol, Vorarlberg           IMPRESSUM                         55

                                                                                 3
Bildungsprogramm Almwirtschaft 2019/2020
ALMWIRTSCHAFT IN GUTEN HÄNDEN

                                      BM DIin Maria Patek, MBA, Bundesministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus
                                      Die Leistungen der Almwirtschaft sind unschätzbar wertvoll – ganz Österreich profitiert
                                      von ihrem hohen gesellschaftlichen, ökologischen, kulturellen und wirtschaftlichen Wert.
                                      Almbäuerinnen und Almbauern fördern die Biodiversität, liefern regionale Lebensmittel
                                      von außergewöhnlicher Qualität, erhalten die einzigartige Kulturlandschaft, schützen die
                                      Menschen vor Naturgefahren und tragen auch zum Erfolg des österreichischen Touris-
                                      mus bei. Die quantitative Bedeutung der Almwirtschaft soll man nicht unterschätzen.
                                      Allein über 240.000 Rinder verbringen temporär ihr Leben auf unseren Almen, deren
                                      Bewirtschaftung aus vielen Gründen unerlässlich ist. Umso wichtiger sind verlässliche
                                      Rahmenbedingungen und ein starker Rückhalt: Mit dem Aktionsplan „Sichere Almen“
             hat unser Ministerium nachhaltige Maßnahmen gesetzt, die die Sicherheit auf den Almen erhöhen und helfen,
             Konflikte zu vermeiden. Alle Informationen, Unterlagen und ein Video zu den Verhaltensregeln für Alm-Besucher
             und Standard für die Almwirtschaft stehen unter www.sichere-almen.at zur Verfügung. Um die Herausforderun-
             gen der Zukunft erfolgreich zu meistern, braucht es zudem maßgeschneiderte Angebote zur Aus- und Weiterbil-
             dung – dafür bietet das almwirtschaftliche Bildungsprogramm des LFI die perfekte Voraussetzung. Machen auch
             Sie davon Gebrauch und vertiefen Sie Ihr almwirtschaftliches Wissen!

                                      LR a.D. Ing. Erich Schwärzler, Bundesobmann Almwirtschaft Österreich
                                      Das oberste Stockwerk der heimischen Landwirtschaft ist in guten Händen! Mit viel
                                      Engagement, Verantwortungsbewusstsein und Idealismus bewirtschaften und pflegen
                                      die österreichischen Almbäuerinnen und Almbauern das Herz unserer Kulturlandschaft –
                                      die Almen. Neben der Produktion von hochwertigen Almprodukten und der Generierung
                                      von regionalem Einkommen erfüllen die Almbewirtschafter/innen durch die Erhaltung
                                      der Biodiversität, Funktionalität und Attraktivität der Berggebiete einen wichtigen
                                      Auftrag für die Gesellschaft. Die Almgebiete werden seit Generationen naturnah be-
                                      wirtschaftet und zählen zu den artenreichsten Lebensräumen im Alpenraum. Dank der
                                      flächendeckenden Beweidung wird das Risiko von Naturgefahren vermindert. Zudem ist
             die gepflegte Berg- und Almlandschaft ein bedeutender Kraft- und Erholungsraum für viele Einheimische und Tou-
             risten. Damit diese wertvollen Leistungen auch zukünftig auf hohem Niveau erbracht werden können, braucht es
             gut ausgebildete Almverantwortliche und geschultes Almpersonal. Gemeinsam mit den Almwirtschaftsvereinen
             und dem LFI wird daher seit geraumer Zeit ein eigenes Bildungsangebot für Almwirtschaft angeboten.

                                      Präsident Ing. Josef Hechenberger, Vorsitzender des LFI Österreich
STATEMENTS

                                      Die Land- und Forstwirtschaft Österreichs unterliegt einer laufenden Weiterentwicklung.
                                      Daher brauchen auch die in der Almwirtschaft tätigen Personen fundierte fachliche und
                                      persönliche Fähigkeiten, um neue Ideen zu verwirklichen, aber auch um den hohen An-
                                      sprüchen der Gesellschaft gerecht zu werden. Das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI)
                                      als Bildungsunternehmen der Landwirtschaftskammern eruiert aktuelle Trends in den
                                      einzelnen Fachbereichen sowie die derzeitigen Erwartungen der Gesellschaft. Der per-
                                      sönliche und berufliche Erfolg unserer Landwirte und Landwirtinnen sowie deren Lebens-
                                      qualität liegen uns besonders am Herzen und werden deshalb durch die Bildungs- und
                                      Beratungsangebote gefördert. Jährlich arbeitet das LFI gemeinsam mit den Verantwort-
             lichen im Fachbereich Almwirtschaft neue Bildungsangebote aus bzw. werden bewährte Kurse weiterentwickelt
             und fortgeführt. Eine gute Übersicht der in den Bundesländern angebotenen Bildungsveranstaltungen bietet dazu
             das Bildungsprogramm Almwirtschaft. Wählen Sie aus einem breiten Spektrum an Veranstaltungen und Semina-
  4          ren aus und steigern Sie Ihr Wissen und Ihren Erfolg in der Almwirtschaft!
Bildungsprogramm Almwirtschaft 2019/2020
Almwirtschaft und Bildung – Gemeinsam in eine erfolgreiche Zukunft!

                     Lebenslanges Lernen und Weiterbildung sind nahezu in jedem Tätigkeitsfeld unver-
                     zichtbar – dies gilt natürlich auch für die Almwirtschaft. Die fleißigen Almbäuerinnen
                     und Almbauern Österreichs sichern Jahr für Jahr eine flächendeckende Bewirtschaf-
                     tung der alpinen Kulturlandschaft und erbringen damit vielfältige Leistungen für die
© Christine Gufler

                     Gesellschaft. Österreichs Almwirtschaft ist jedoch laufend von Strukturveränderun-
                     gen und wandelnden Rahmenbedingungen geprägt. Erfahrung, Weiterbildung, der
                     sorgsame Umgang mit der Natur und die Leidenschaft bei der Arbeit helfen den Alm-
                     verantwortlichen dabei, die unterschiedlichsten Herausforderungen der heimischen
                     Alm- und Berglandwirtschaft zu bewältigen.

                     Zur Stärkung des almwirtschaftlichen Bildungssektors wurde vom Ländlichen Fortbil-
                     dungsinstitut (LFI) Österreich, gemeinsam mit den Ländlichen Fortbildungsinstituten,
                     Landwirtschaftskammern und Almwirtschaftsvereinen in den Bundesländern, das
                     bundesweite Projekt „Bildungsoffensive multifunktionale Almwirtschaft“ ins Leben
                     gerufen. Der erfolgreiche Weg des bundesweiten Bildungsprojekts wurde in der För-
                     derperiode „LE 14-20“ fortgesetzt und ist seit vielen Jahren fester Bestandteil der
                     österreichischen Bildungslandschaft.

                     Almwirtschaft und Bildung wurden anlässlich der aktuellen ÖPUL-Maßnahme „Al-
                     pung und Behirtung“ noch enger miteinander verbunden. Eine Fördervoraussetzung
                     war die Absolvierung eines einschlägigen almwirtschaftlichen Kurses bis Ende 2017.
© Ludwig Berchtold

                     Dies war oft auch der Grundstein, dass über die Verpflichtung hinaus weitere Kurse
                     besucht wurden und hoffentlich auch zukünftig besucht werden. Das zeugt von der
                     hohen Qualität der angebotenen almwirtschaftlichen Bildungsangebote.

                     Diesen Herbst starten wir bereits zum elften Mal in Serie mit dem „Bildungspro-
                     gramm Almwirtschaft“ in die neue Bildungssaison 2019/2020. Wie gehabt beinhaltet
                     die Broschüre ein weitreichendes Bildungsprogramm mit einer Vielzahl an almwirt-
                     schaftlichen Kursen, Seminaren und Veranstaltungen. Die unterschiedlichsten Veran-
                     staltungen werden, wenn möglich, direkt vor Ort auf der Alm oder in entsprechenden
                     Räumlichkeiten, verteilt über die österreichischen Almregionen, stattfinden. Sukzes-
                     sive wird seit einiger Zeit das Angebot an Online-Kursen ausgebaut. Besonders her-
                     vorzuheben sind hierbei die sogenannten "Farminare" wo interaktiv und live Fragen
                     gestellt werden können. Mit dem vorliegenden Bildungsprogramm und dem Projekt
                     „Bildungsoffensive multifunktionale Almwirtschaft“ sollen den Almverantwortlichen
                     gute Weiterbildungsmöglichkeiten geboten werden und Almpersonal verstärkt ani-
                                                                                                              VORWORT

                     miert werden, Schulungsangebote in Anspruch zu nehmen.

                     Das nun vorliegende Bildungsangebot richtet sich daher an alle interessierten Alm-
© Christine Gufler

                     bäuerinnen und Almbauern sowie an das bereits aktive und auch das zukünftige
                     Almpersonal. Mit der Teilnahme an unseren Informationsveranstaltungen und Kursen
                     sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung. Wir freuen uns darauf, Sie bei unseren Ver-
                     anstaltungen begrüßen zu dürfen!

                     Ihre Projektverantwortlichen
                     Markus Fischer und Lorenz Strickner                                                       5
Bildungsprogramm Almwirtschaft 2019/2020
ALLE KURSE IM ÜBERBLICK
                                                                                     Dauer           Anrechnung
                Thema                                     Veranstaltung                      Seite                     K           NÖ           OÖ            S          Stmk           T            V
                                                                                      (UE)            (TGD, SaB)

                                                   Grundlagen einer professio-
                                                   nellen Almbewirtschaftung           2      10       1 h TGD      laufend      laufend      laufend      laufend      laufend      laufend      laufend
                                                   (Online-Kurs)

                                                   Aufbaukurs für Hirten/
                                                                                       8      11       2 h TGD     14.05.2020
                Grundausbildung und

                                                   Hirtinnen und Almpersonal
                    Auffrischung

                                                                                                                                                                        03.06. –
                                                   Grundkurs für Almpersonal          28      11       2 h TGD
                                                                                                                                                                       06.06.2020

                                                                                                                     1. Teil:                                                         1. Teil:
                                                                                                                    06.04. –                                                         12.03. –
                                                   Grundkurs für Hirten/                                           08.04.2020                                                       14.03.2020
                                                                                                      Kärnten: 3
                                                   Hirtinnen und Almpersonal          40      12
                                                                                                        h TGD
                                                   (Melk- und Sennalmen)                                             2. Teil:                                                         2. Teil:
                                                                                                                    15.05. –                                                         15.05. –
                                                                                                                   16.05.2020                                                       16.05.2020

                                                                                                                                                                                      1. Teil:
                                                                                                                                                                                     30.03. –
                                                                                                                                                                                    03.04.2020
                                                   Grundkurs für Almsennerin-
                                                                                      58      13
                                                   nen und Almsenner, 8-tägig
                                                                                                                                                                                      2. Teil:
                                                                                                                                                                                     04.05. –
                                                                                                                                                                                    06.05.2020

                                                   Milchverarbeitung für
                                                                                                                                                                                     17.04.–
                    Milch- und Sennalmen

                                                   Almsenner/innen (Fortge-           16      14
                                                                                                                                                                                    18.04.2020
                                                   schrittene), 2-tägig

                                                   Hygieneschulung für
                                                                                       6      14                                                                                    13.03.2020
                                                   Verarbeitung von Almmilch

                                                                                                                                                                                                  07.04. –
                                                   Melkkurs für Anfänger/innen        22      14
                                                                                                                                                                                                 09.04.2020

                                                   Milchveredelung –
                                                   Joghurt, Topfen &                   8      15                                                                                                 29.02.2020
                                                   Frischkäse selbst herstellen

                                                   Milchveredelung –
                                                                                       8      15                                                                                                 14.03.2020
                                                   Weichkäse selbst herstellen
KURSÜBERSICHT

                                                   Rinderumgang – Verhalten,
                                                                                                                                                          04.06.2020
                                                   Wahrnehmung, Kommunikati-           8      16       1 h TGD                               17.04.2020
                                                                                                                                                          05.06.2020
                                                   on, Treiben, Verladen, Fixieren
                    Mutterkuh- und Jungviehalmen

                                                   Fachtagung für Mutterkuhhal-
                                                                                       8      17       2 h TGD                  23.01.2020
                                                   tung – Wo drückt der Schuh?

                                                   Tierbeobachtung am                                                           12.11.2019
                                                                                       8      17       2 h TGD
                                                   Mutterkuhbetrieb                                                             14.11.2019

                                                   Vermarktungs- und Optimie-
                                                                                                                                03.03.2020
                                                   rungsmöglichkeiten bei der          3      18       1 h TGD
                                                                                                                                04.03.2020
                                                   Kalbinnen- und Ochsenmast

                                                   Betriebsbesichtigungen
                                                                                                                                11.03.2020
                                                   Kalbinnen- und Ochsenmast-          4      18       1 h TGD
                                                                                                                                13.03.2020
                                                   betriebe

   6
Bildungsprogramm Almwirtschaft 2019/2020
Dauer           Anrechnung
Thema Veranstaltung                                      Seite                 K   NÖ   OÖ   S     Stmk           T            V
                                                  (UE)            (TGD, SaB)

                  Zertifikatslehrgang Klauen-                                                     21.10. –
                                                  136     19       3 h TGD
                  pflege Grundlehrgang                                                           17.12.2019
                  Zertifikatslehrgang Aufbau-
                                                                                                  13.01. –
                  lehrgang überbetriebliche       80      20       3 h TGD
                                                                                                 21.04.2020
                  Klauenpflege
                  Behandlung von                                                                  18.11. –
                                                  16      20
                  Problemklauen                                                                  19.11.2019
                                                                                                   Kurs 1:
                                                                                                  06.11. –
                                                                                                 07.11.2019
                                                                                                   Kurs 2:
                                                                                                  21.01. –
                  Funktionelle Klauenpflege                                                      22.01.2020
                                                  16      20       3 h TGD
                  für Rinder                                                                       Kurs 3:
                                                                                                  29.01. –
                                                                                                 30.01.2020
                                                                                                   Kurs 4:
                                                                                                  05.02. –
                                                                                                 06.02.2020
                  Trainingstag Klauenpflege        8      21                                     02.03.2020
                                                                                                   Kurs 1:
                                                                                                  07.11. –
                  Eigenbestandsbesamer/                                                          26.11.2019
                                                  24      22       3 h TGD
                  innen-Ausbildung Rind                                                            Kurs 2:
                                                                                                  27.11. –
 Tiergesundheit

                                                                                                 18.12.2019
                                                                                                   Kurs 1:
                  Praxistag für Eigenbestands-                                                   30.11.2019
                                                   6      22       2 h TGD
                  besamer/innen beim Rind                                                          Kurs 2:
                                                                                                 08.02.2020
                  Wie mache ich mein
                                                   8      22       1 h TGD                       16.04.2020
                  Weidevieh fit für die Alm?
                                                                                                                           14.11.2019
                  Mit der Kuh auf Du und Du        8      23       1 h TGD                       15.04.2020
                                                                                                                           15.11.2019
                  Grundlagen der Klauenpflege                                                                  22.11. –
                                                  16      24       3 h TGD
                  beim Rind, 2-tägig                                                                          23.11.2019
                  Grundzüge der funktionellen
                                                   3      24       1 h TGD                                                 22.11.2019
                  Klauenpflege – Theorie
                                                                                                                                        KURSÜBERSICHT
                  Grundzüge der funktionellen
                                                                                                                           22.11.2019
                  Klauenpflege – Theorie          11      24       2 h TGD
                                                                                                                           23.11.2019
                  und Praxis
                  Gesunde Wiederkäuer mit
                  Hilfe von Tierbeobachtung,
                                                   8      25       1 h TGD                                                 07.12.2019
                  Prophylaxe und Homöopa-
                  thie – Grundkurs
                  Gesunde Wiederkäuer mit
                  Hilfe von Tierbeobachtung,
                                                   8      25       1 h TGD                                                 29.02.2020
                  Prophylaxe und Homöopa-
                  thie – Aufbaukurs
                  Gesunde Klauen tragen
                                                   3      26       1 h TGD                                                 14.03.2020
                  die Milch

                                                                                                                                           7
Bildungsprogramm Almwirtschaft 2019/2020
Dauer              Anrechnung
                Thema                    Veranstaltung                        Seite                           K           NÖ        OÖ       S          Stmk          T            V
                                                                    (UE)               (TGD, SaB)

                                                                                       TGD Grund-
                                   TGD Grundausbildung oder
                                                                      5        26      ausbildung/                                                                             26.03.2020
                                   TGD Nachschulung
                                                                                      Nachschulung
                                   Eutergesundheit verstehen und
                                   fördern – Mit Homöopathie          8        26         1 h TGD                      22.01.2020
                                   und Heilpflanzen unterstützen
                                   Gesunde Lunge – Mit                                Niederösterreich
                                                                                          1 h TGD                      15.11.2019
                                   Homöopathie und                    8        27        Vorarlberg                                                                            22.11.2019
                                                                                                                       24.01.2020
                                   Heilpflanzen unterstützen                              2 h TGD
                 Tiergesundheit

                                                                                                                       16.11.2019
                                   Parasiten beim Rind                4        28         1 h TGD
                                                                                                                       25.01.2020
                                   Das gesunde Euter – Vor-
                                   aussetzung für langlebige          8        28         2 h TGD                                                                              24.10.2019
                                   Kühe und gesunde Kälber
                                   Rund um die Geburt –
                                                                      3        29                                                                                              21.11.2019
                                   Kuh und Kalb
                                   Häufige Erkrankungen bei
                                   Schaf und Ziege – Was Ein-         3        29                                                                                              22.11.2019
                                   steiger/innen wissen sollten
                                   Ziegentag 2019                     8        29                                                                                              23.11.2019
                                   Almwirtschaft und Jagd. Sy-
                                   nergien nutzen. Zusammen           3        30                         27.03.2020
                                   mehr bewegen.
                                   Almweidepflege mit ver-
                                                                      8        30     wird angesucht 26.06.2020
                                   schiedenen Weidetieren
                                   Abgestufte Nutzungsintensi-
                                                                      8        31                                      05.06.2020
                                   täten im Grünland
                                   Pferdebeweidung auf Almen          5        31                                                                     26.06.2020
                 Weidemanagement

                                   Fachtagung für Almwirt-
                                                                      7        32                         08.02.2020
                                   schaft
                                   Weidemanagement auf                                Niederösterreich:
                                                                   4 bzw. 5    32                                      26.06.2020        25.06.2020
                                   der Alm                                                1 h TGD
                                   Fachtagung Almwirtschaft           7        33         2 h TGD                      28.11.2019
                                                                                                                                         17.06.2020
                                   Zeigerpflanzen auf der Alm         8        33
                                                                                                                                         18.06.2020
                                                                                                                                                                   September
                                   Tiroler Almwirtschaftstag          7        34
                                                                                                                                                                     2020
KURSÜBERSICHT

                                   Vorarlberger Alpwirt-
                                                                      3        34                                                                                              März 2020
                                   schaftstag
                                                                                                                                                                                 noch
                                   Vorarlberger Alpsprechtage         3        34
                                                                                                                                                                                 offen.

   8
Bildungsprogramm Almwirtschaft 2019/2020
Dauer              Anrechnung
Thema                        Veranstaltung                      Seite                     K           NÖ           OÖ            S          Stmk           T          V
                                                      (UE)               (TGD, SaB)

                          „Ein Funktionär hat es
                          oft schwer“ – Seminar
                                                        8        35                   29.02.2020
                         für Funktionär/innen von
                           Agrargemeinschaften
Betriebswirtschaft

                       Weidevieh.Wolf.Wanderer –
                                                        5        36       1 h TGD                                                         12.02.2020
    und Recht

                            www.Alm.bleib

                        Steuerliche Aspekte in der
                                                       3,5       36                                                          23.03.2020
                             Almwirtschaft

                          Agrargemeinschaften          3,5       36                                                          23.01.2020

                       Haftungsvermeidung in der
                                                        4        37                                                          12.05.2020
                            Landwirtschaft

                       Wasser und Abwasser auf der
Energieversorgung

                        Alm – von der Quellfassung      8        38                   13.03.2020
  Wasser- und

                            bis zum Abwasser

                          Moderne Technik auf
                                                        6        38                                             25.10.2019
                               der Alm

                       Herstellung von Sauerrahm-
                                                                                                                             05.03.2020
                       butter, Sauermilch- und         7,5       39
                                                                                                                             26.03.2020
                       Hartkäse auf Almen
Direktvermarktung
und Almtourismus

                       Genusserlebnisse auf                                                                                  29.11.2019
                                                        3        40
                       der Alm                                                                                               04.12.2019

                       Gute Hygienepraxis               5        40                                                                                               17.02.2020

                       Produktkennzeichnung und
                                                        5        40                                                                                               20.11.2019
                       Allergeninformation

                       Gelebte Almkultur – Singen
                                                        8        42                                             28.02.2020
                       und Jodeln auf der Alm

                                                                                                                15.05.2020
ländliches Erbe

                       Traditionelle Almgerichte        8        42
                                                                                                                26.06.2020
   Erhaltung

                       Kochen mit Zutaten vor der
                                                        6        43                                                                       25.03.2020
                       Hüttentür                                                                                                                                               KURSÜBERSICHT
                       Mähen mit der Sense für         3,5
                                                                 43                                                                                    14.05.2020 18.04.2020
                       Anfänger/innen                bzw. 6

                       Almkräuter entdecken,
                                                     6 bzw. 8    44                                             05.06.2020 16.06.2020
                       sammeln und verarbeiten

                       Almkräuter und                                                  19.06. –
                                                       16        45
                       Almkulinarik                                                   20.06.2020
    Naturvermittlung

                       Almkräuter und deren                                                         04.07. –
                                                       12        45       8 h SaB
                       gebräuchliche Verwendung                                                    05.07.2020

                       Wilde Pflanzen auf der Alm
                                                        8        46       8 h SaB                  02.07.2020
                       – Fermentieren

                       Wildobst veredeln und
                                                        8        46       8 h SaB                  05.09.2020
                       verarbeiten

                                                                                                                                                                                  9
Bildungsprogramm Almwirtschaft 2019/2020
GRUNDAUSBILDUNG

                                                                                                                                   © LFI Tirol
                  Grundlagen einer professionellen                        LFI Steiermark
                  Almbewirtschaftung (Online-Kurs)                        T 0316/8050-1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at

                  Kursbeschreibung: Dieser Kurs vermittelt Wis-           LFI Tirol
                  senswertes und praxisorientierte Tipps für pro-         T 05 92 92-1111, E-Mail: lfi-kundenservice@lk-tirol.at
                  fessionelle Almbewirtschaftung. Weiters werden
                  die grundlegenden Zusammenhänge zwischen der            LFI Vorarlberg
                  Bewirtschaftung von Almflächen und ihre Auswir-         T 05574/400-191, E-Mail: lfi@lk-vbg.at
                  kung auf die Biodiversität dargestellt.
                  Nähere Informationen zum Online-Kurs unter oe.lfi.at.   LFI Wien
                  TGD-Anrechnung: 1 h                                     T 01/ 587 95 28-11, E-Mail: lfi@lk-wien.at
                  Kosten: € 25,- ungefördert
                  Dauer: 2 Stunden Bearbeitungszeit
                  Information und Anmeldung: Telefonisch oder
                  per E-Mail unter Bekanntgabe von Name, Adresse,                INFORMATION
                  Geburtsdatum und E-Mail-Adresse. Nach Anmel-
                  dung erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten
GRUNDAUSBILDUNG

                  für die Lernplattform eLFI.                             ALMSPRECHTAG OÖ
                  LFI Burgenland                                          Almen sind ein wichtiger Bestandteil der heimi-
                  T 02682/702-404, E-Mail: lfi@lk-bgld.at                 schen Landwirtschaft. Um die Bewirtschaftung
                                                                          unserer Almen zu sichern, braucht es eine ziel-
                  LFI Kärnten                                             orientierte Aus- und Weiterbildung sowie den
                  T 0463/5850-2512, E-Mail: office@lfi-ktn.at             Erfahrungsaustausch untereinander. Im Zuge der
                                                                          Almsprechtage wird über aktuelle Themen infor-
                  LFI Niederösterreich                                    miert und die Almbeauftragten der Fachabteilung
                  T 05 0259 26100, E-Mail: lfi@lk-noe.at                  der ländlichen Neuordnung des Landes OÖ und
                                                                          der LK für OÖ stehen für Anfragen zur Verfügung.
                  LFI Oberösterreich                                      Veranstaltungsorte:
                  T 050/6902-1500, E-Mail: info@lfi-ooe.at                Gmunden, Kirchdorf, Steyr
                                                                          Termine:
                  LFI Salzburg                                            Ende Februar/Anfang März 2020
10                T 0662/641248, E-Mail: lfi@lk-salzburg.at
Aufbaukurs für Hirten/Hirtinnen und
Almpersonal

Kursbeschreibung: Nach dem ersten Almsom-
mer tauchen oft viele neue Themen und Fragen
auf. In diesem eintägigen Aufbauseminar werden
praktische Hinweise zur Pflege und Tiergesund-
heit und Tierbeobachtung gegeben. Wie erkenne
ich schwerwiegende Erkrankungen? Wann muss
der Tierarzt verständigt werden? Einfache Unter-

                                                                                                                         © Lorenz Strickner
suchungen am Tier in der Praxis: Fieber messen,
Beurteilung von Haut und Fell, Pansenfüllung und
Pansengeräusche, Schleimhäuten und Ausfluss.
Anwendung von Heilpflanzen und Homöopathie
auf der Alm. Darüber hinaus gibt es zahlreiche
Möglichkeiten für einen gemeinsamen Erfah-                             Grundkurs für Almpersonal
rungsaustausch und zur Behandlung praxisrele-
vanter Fragen im Rahmen dieses Aufbaukurses.                           Kursbeschreibung: Gut ausgebildetes Alm-
Zielgruppe: (zukünftiges) Almpersonal, ohne bzw.                       personal ist eine wesentliche Voraussetzung für
mit wenig Erfahrung im Bereich Almwirtschaft                           einen erfolgreichen Almsommer. In diesem Kurs
TGD-Anerkennung: 2 h                                                   werden "Neulinge" auf das Leben auf der Alm
ReferentIn: DI Elisabeth Stöger, Ing. Josef Obweger                    vorbereitet. Sie beschäftigen sich mit Tierverhal-
Kosten: € 40,- gefördert, € 200,- ungefördert                          ten und Tiergesundheit, üben das Melken, können
Dauer: 7 UE                                                            "Kuhsignale" deuten und wissen, wie man sich
                                                                       einem Weidetier richtig nähert. Während einer
Termin und Ort:                                                        botanischen Wanderung bestimmen Sie Almkräu-
KÄRNTEN                                                                ter und lernen Wichtiges über deren Bedeutung
Do., 14.05.2020 09:00 – 16:00 Uhr,                                     für die Alm. Sie bereiten am Holzofen typische
LFS Litzlhof, 9811 Lendorf                                             Almgerichte zu und bekommen eine Einführung in
Veranstalter: LFI Kärnten,                                             Almbrauchtum und Hirtenkultur.
Kärntner Almwirtschaftsverein                                          Zielgruppe: Quereinsteiger/innen, die das ers-
Anmeldung: LFI Kärnten, 0463/5850-2512                                 te Mal auf die Alm gehen wollen und noch wenig
Information: Elisabeth Ladinig, 0463/5850-2512,                        Wissen über die Aufgaben und Situationen während
elisabeth.ladinig@lk-kaernten.at                                       eines Almsommers haben                                                 GRUNDAUSBILDUNG
                                                                       TGD-Anrechnung: 2 h
                                                                       Kosten: € 269,- gefördert, € 538,- ungefördert
                                                                       Dauer: 28 UE

                                                                       Termin und Ort:
                                                                       STEIERMARK
                                                                       Mi., 03.06. bis Sa., 06.06.2020, 09:00 – 17:00 Uhr,
                                                                       LFS Grabnerhof und Grabneralm, Admont
                                                                       Veranstalter: LFI Steiermark, TGD Steiermark,
                                                                       Steirischer Almwirtschaftsverein
                                                                       Anmeldung: LFI Steiermark,
                                                  © Peter Gleirscher

                                                                       0316/8050-1372
                                                                       Information: Maria Jantscher, 0316/8050-1372,
                                                                       maria.jantscher@lfi-steiermark.at
                                                                                                                                                 11
Grundkurs für Hirten/Hirtinnen und                                   Termin und Ort:
                  Almpersonal (Melk- und Sennalmen)                                    1.Teil: Do., 12.03. bis Sa., 14.03.2020 und
                                                                                       2.Teil: Fr., 15.05. bis Sa., 16.05.2020, jeweils von
                  TIROL                                                                08:30 – 17:00 Uhr, Landwirtschaftliche Landes-
                  Kursbeschreibung: Gut ausgebildetes Almper-                          lehranstalt St. Johann i.T./ Weitau, Innsbrucker-
                  sonal ist Grundvoraussetzung für einen erfolgrei-                    straße 77, 6380 St. Johann i.T.
                  chen Almsommer!                                                      Veranstalter: LFI Tirol – Bildungsoffensive Alm-
                  Anfänger/innen werden auf den Arbeitsalltag auf                      wirtschaft in Kooperation mit der LK Tirol und dem
                  der Alm vorbereitet. Neben Grundwissen zur Alm-                      Tiroler Almwirtschaftsverein
                  wirtschaft wird vor allem auf die Tiergesundheit                     Anmeldung: LFI-Kundenservice, 059292-1111
                  und Tierhaltung eingegangen.                                         Information: DI Thomas Lorenz, 059292-1151,
                  Einen wesentlichen Teil stellt die Melkarbeit in                     thomas.lorenz@lk-tirol.at
                  Theorie und Praxis inklusive Anlagenwartung und
                  Melkhygiene dar.                                                     KÄRNTEN
                  Praktische Klauenpflege, Erkennen und Vorbeugen                      Kursbeschreibung: Gut ausgebildetes Almperso-
                  von Krankheiten und nicht zuletzt der richtige Um-                   nal ist Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen
                  gang mit den Tieren. In Kleingruppen können die                      Almsommer! Anfänger werden auf den Arbeitsalltag
                  Teilnehmer/innen bei einzelnen Melkdiensten im                       auf der Alm vorbereitet und eingeschult. Themen
                  Stall mitarbeiten (z.T. ab 05:00 Uhr früh bzw. bis                   sind die Tierhaltung/Tiergesundheit, die Melkarbeit
                  18:30 Uhr).                                                          in Theorie und Praxis inklusive Anlagenwartung und
                  Ein Kurstag umfasst auch praktische Arbeiten auf                     Melkhygiene, Milchverarbeitung, als auch Herden-
                  der Alm (z.B. Zäunen). Entsprechende Arbeitsklei-                    management. Ebenso stehen der Umgang mit Tieren,
                  dung ist mitzubringen.                                               Weidemanagement und das Erkennen und Beurtei-
                  Mitzubringen: entsprechende Arbeitskleidung                          len von Almpflanzen auf dem Programm.
                  Zielgruppe: (zukünftiges) Almpersonal, das keine                     Zielgruppe: (zukünftiges) Almpersonal, ohne bzw.
                  bzw. wenig Erfahrung im Bereich Almwirtschaft hat                    mit wenig Erfahrung im Bereich Almwirtschaft
                  Referenten: Tierarzt Mag. Toni Osl,                                  TGD-Anerkennung: 3 h
                  DI Peter Alterberger, Josef Mallaun                                  Referent/innen: DI Barbara Kircher, DI Elisabeth
                  Kosten: € 200,- gefördert, € 800,- ungefördert                       Stöger, DI Norbert Kerschbaumer, DI Christoph
                  (inkl. Unterlagen)                                                   Mairinger, Ing. Josef Obweger, Ing. Johannes
                  Dauer: 40 UE (insgesamt 5 Tage)                                      Ingo Piko, Barbara Lauffer, Ing. Maria-Luise
                                                                                       Kaponig (LK Kärnten)
                                                                                       Kosten: € 250,- gefördert, € 1.250,- ungefördert
GRUNDAUSBILDUNG

                                                                                       Dauer: 40 UE (insgesamt 5 Tage)

                                                                                       Termin und Ort:
                                                                                       1. Teil: Mo., 06.04. bis Di., 07.04.2020, 09:00 –
                                                                                       17:00 Uhr, LFS Litzlhof, 9811 Lendorf und Mi.,
                                                                                       08.04.2020, 08:00 – 19:00 Uhr, LFS Stiegerhof,
                                                                                       9585 Gödersdorf
                                                                                       2. Teil: Fr., 15.05. bis Sa., 16.05.2020, 09:00 –
                                                                                       17:00 Uhr, LFS Litzlhof, 9811 Lendorf und Litzlhof-
                                                                                       alm
                                                                                       Veranstalter: LFI Kärnten,
                                                                                       Kärntner Almwirtschaftsverein
                                                                  © Ludwig Berchtold

                                                                                       Anmeldung: LFI Kärnten, 0463/5850-2512
                                                                                       Information: Elisabeth Ladinig, 0463/5850-2512,
                                                                                       elisabeth.ladinig@lk-kaernten.at
12
MILCH- UND
                                                                                        SENNALMEN

                                                                                                                                                        © Ludwig Berchtold
Grundkurs für                                          Termin und Ort:
Almsennerinnen und Almsenner,                          TIROL
8-tägig                                                1.Teil: Mo., 30.03. bis Fr., 03.04.2020, 08:00 –
                                                       16:30 Uhr und Fr., 03.04.2020, 08:00 – 12:00
Kursbeschreibung: Noch vor der Almsaison wird          Uhr, HBLFA Tirol, 6200 Strass i. Z., Rotholz 50a,
ein achttägiger Grundkurs für Almsennerinnen und       Schulungsraum bzw. Käsereibetrieb
Almsenner angeboten.                                   2.Teil: Mo., 04.05. bis Mi., 06.05.2020, 09:00 –
Der erste Teil, 5-tägig, findet in Rotholz statt, wo   16:00 Uhr, Almsennerei der Schönangeralm,
von der Höheren Bundeslehr- und Forschungsan-          Wildschönau
stalt (HBLFA) Basiswissen mit den Schwerpunkten        Veranstalter: LFI Tirol – Bildungsoffensive Almwirt-
Mikrobiologie, Hygiene, Ansatz von Sauermilch-         schaft in Kooperation mit der LK Tirol und dem Tiroler
produkten, Herstellung von Butter, Schnittkäse         Almwirtschaftsverein
und Bergkäse (HACCP-Konzepte, Qualitätskontrol-        Anmeldung: LFI-Kundenservice, 059292-1111

                                                                                                                                 MILCH- UND SENNALMEN
len) vermittelt wird.                                  Information: DI Thomas Lorenz, 059292-1151,
Im zweiten Teil auf einem Almbetrieb, 3-tägig,         thomas.lorenz@lk-tirol.at
geht es um die wichtigsten Fertigkeiten unter
Almbedingungen. Ein erfahrener Almkäser erläu-
tert Startphase, Erfolgsfaktoren und Verfahrens-
weisen der Almsennerei.
Mitzubringen: saubere Arbeitskleidung (weißer
Langarmmantel, saubere Stiefel oder wasserdich-
te Clogs) und Schreibzeug; Werdenden Müttern ist
der Zutritt zu Labor- und Produktionsräumen nicht
gestattet.
Zielgruppe: Alle Interessierten, Direktvermark-
ter/innen, Almpersonal, Senner/innen
Referent/innen: Expert/innen der
HBLFA Tirol, Johann Schönauer
                                                                                                            © Ludwig Berchtold

Kosten: € 300,- gefördert, € 1.400,- ungefördert
(inkl. Unterlagen)
Dauer: 58 UE (insgesamt 8 Tage)
                                                                                                                                      13
Milchverarbeitung für Almsenner/                     lebensmittelrechtlichen Überprüfungen die nötige
                       innen (Fortgeschrittene), 2-tägig                    Qualifikation nachweisen zu können. Aktuelle Un-
                                                                            terlagen werden ebenfalls bereitgestellt.
                       Kursbeschreibung: Bei diesem zweitägigen             Zielgruppe: Personen, die Almmilch verarbeiten
                       Kurs steht die Milchverarbeitung auf der Alm im      (Almbäuerinnen, Almbauern, Almpersonal), Inter-
                       Mittelpunkt. Die wichtigsten Voraussetzungen für     essierte an der bäuerlichen Milchverarbeitung
                       gelungene Almprodukte werden sowohl praktisch        Referent/innen: Expert/innen der HBLFA Tirol
                       als auch theoretisch behandelt. Beim Kurs wer-       Kosten: € 50,- gefördert, € 247,- ungefördert (inkl.
                       den verschiedene Sorten Schnittkäse sowie auch       Unterlagen)
                       Graukäse und Butter hergestellt. Ebenso sind die     Dauer: 6 UE
                       Kulturenherstellung und Hygieneanforderungen
                       Themen beim Kurs. Ziel ist es, bereits vorhandene    Termin und Ort:
                       Kenntnisse aufzufrischen, um sich für die kom-       TIROL
                       mende Almsaison zu rüsten.                           Fr., 13.03.2020, 09:00 – 15:30 Uhr,
                       Mitzubringen: saubere Arbeitskleidung (wei-          Landwirtschaftliche Landeslehranstalt Rotholz,
                       ße Hose und T-Shirt, Kopfbedeckung), Gebinde         Seminarraum, Rotholz 46, 6200 Rotholz
                       (Dosen) und Schreibzeug                              Veranstalter: LFI Tirol – Bildungsoffensive Alm-
                       Zielgruppe: Almsenner/innen der bevorstehen-         wirtschaft in Kooperation mit der LK Tirol und dem
                       den Almperiode, Grundwissen/Erfahrung in der         Tiroler Almwirtschaftsverein
                       Milchverarbeitung ist vorhanden                      Anmeldung: LFI-Kundenservice, 059292-1111
                       Referent: DI Thomas Moritz                           Information: DI Thomas Lorenz, 059292-1151,
                       Kosten: € 50,- gefördert, € 220,- ungefördert        thomas.lorenz@lk-tirol.at
                       Dauer: 16 UE (insgesamt 2 Tage)

                       Termin und Ort:
                       TIROL                                                Melkkurs für Anfänger/innen
                       17.-18.04.2020, Landwirtschaftliche Landeslehr-
                       anstalt Imst, Meranerstraße 6, 6460 Imst             Kursbeschreibung: Die Milchproduktion und -ver-
                       Veranstalter: LFI Tirol – Bildungsoffensive Alm-     arbeitung hat für die Vorarlberger Milchbäuerinnen
                       wirtschaft in Kooperation mit der LK Tirol und dem   und -bauern eine wesentliche betriebswirtschaftliche
MILCH- UND SENNALMEN

                       Tiroler Almwirtschaftsverein                         Bedeutung. Umso wichtiger sind die Kenntnisse über
                       Anmeldung: LFI-Kundenservice, 059292-1111            eine optimale Milchgewinnung. Folgende Kenntnisse
                       Information: DI Thomas Lorenz, 059292-1151,          und Fertigkeiten werden in diesem Grundkurs vermit-
                       thomas.lorenz@lk-tirol.at                            telt: Aufbau und Funktion des Euters, Milchgewinnung,
                                                                            Melktechnik, Melkanlagentechnologie, Reinigung und
                                                                            Desinfektion, Milchbehandlung und Lagerung, Milch-
                                                                            qualität, Eutergesundheit, Haltung und Fütterung.
                       Hygieneschulung für                                  Detaillierte Informationen folgen bei der Anmeldung.
                       Verarbeitung von Almmilch                            Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern sowie Älp-
                                                                            ler/innen, die im Sommer auf einer Vorarlberger
                       Kursbeschreibung: Um den rechtlichen Vor-            Alpe tätig sein werden.
                       schriften im Lebensmittelbereich zu entsprechen,     TGD-Anrechnung: 2 h
                       ist für Personen, die Almmilch verarbeiten, ein      Mitzubringen: warme Arbeitskleidung, (Stie-
                       Basiswissen in der Produkt- und Personalhygiene      fel, Overall, Fließjacke usw.); Möglichkeit zum
                       wichtige Voraussetzung. Richtige Reinigung und       Duschen ist vorhanden, bitte Waschzeug mitbringen
                       Desinfektion sowie Eigenkontrolle und HACCP          Referenten: Hofberater der Landwirtschaftskam-
                       stehen im Mittelpunkt dieser Hygieneschulung.        mer Vorarlberg
                       Der Nutzen liegt in der Qualitätssteigerung bei      Kosten: € 149,- gefördert, € 248,- ungefördert
14                     den Almprodukten, aber auch in der Sicherheit, bei   Dauer: 22 UE
Termin und Ort:                                       Milchveredelung –
VORARLBERG                                            Weichkäse selbst herstellen
Di., 07.04. bis 09.04.2020, Bäuerliches Schul- und
Bildungszentrum für Vorarlberg, 6845 Hohenems         Kursbeschreibung: Sie interessieren sich für die
Veranstalter: LFI Vorarlberg in Kooperation mit       Milchverarbeitung?
der Abteilung Milchwirtschaft der LK Vorarlberg       Kaum ein Lebensmittel ist so vielfältig wie die
Anmeldung und Information: LFI Vorarlberg,            Milch. In diesem Kurs lernen Sie von Fachlehre-
05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder vbg.lfi.at          rin Melissa Mayr, wie Sie das weiße Gold selbst
                                                      veredeln können. Nach einer kurzen Einführung zur
                                                      Bedeutung der Milch, können Sie bei der Milch-
                                                      verarbeitung selbst mit anpacken. Sie erlernen
Milchveredelung –                                     die Techniken zur Herstellung von Weichkäse
Joghurt, Topfen & Frischkäse                          und Mozzarella. Verschiedene Weichkäsesorten
selbst herstellen                                     wie Bachensteiner und Mozzarella werden selbst
                                                      hergestellt.
Kursbeschreibung: Sie interessieren sich für die      Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern sowie Älp-
Milchverarbeitung? Kaum ein Lebensmittel ist so       ler/innen, die im Sommer auf einer Vorarlberger
vielfältig wie die Milch. In diesem Kurs lernen Sie   Alpe tätig sein werden.
von Fachlehrerin Melissa Mayr, wie Sie das wei-       Referentin: Melissa Mayr
ße Gold selbst veredeln können. Nach einer kurzen     Kosten: € 69,- gefördert, € 115,- ungefördert
Einführung zur Bedeutung der Milch, können Sie        Dauer: 8 UE
bei der Milchverarbeitung selbst mitanpacken.
Sie erlernen die Techniken zur Herstellung von        Termin und Ort:
Joghurt, Topfen & Frischkäse. Von der Topfenrol-      VORARLBERG
le, über Joghurtbällchen und Hüttenkäse ist alles     Sa., 14.03.2020, 09:00 – 17:00 Uhr, Bäuerliches
dabei.                                                Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg, 6845
Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern sowie Älp-          Hohenems
ler/innen, die im Sommer auf einer Vorarlberger       Veranstalter: LFI Vorarlberg in Kooperation mit
Alpe tätig sein werden.                               Verein vom Ländle Bur, Urlaub am Bauernhof und
Referentin: Melissa Mayr                              Bäuerinnenorganisation Vorarlberg

                                                                                                          MILCH- UND SENNALMEN
Kosten: € 69,- gefördert, € 115,- ungefördert         Anmeldung und Information: LFI Vorarlberg,
Dauer: 8 UE                                           05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder vbg.lfi.at

Termin und Ort:
VORARLBERG
Sa., 29.02.2020, 09:00 – 17:00 Uhr, Bäuerliches
Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg, 6845
Hohenems
Veranstalter: LFI Vorarlberg in Kooperation mit
Verein vom Ländle Bur, Urlaub am Bauernhof und               INFORMATION
Bäuerinnenorganisation Vorarlberg
Anmeldung und Information: LFI Vorarlberg,
05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder vbg.lfi.at          Zusätzlich zu den hier angeführten Kursen fin-
                                                      den Sie weitere Kursangebote zum Thema
                                                      Milchverarbeitung allgemein bei der Kurssuche
                                                      des LFI unter www.lfi.at bzw. auf der Home-
                                                      page der HBLFA Tirol – Forschung und Service
                                                      www.hblfa-tirol.at.
                                                                                                               15
MUTTERKUH- UND
                                                                                               JUNGVIEHALMEN

                                                                                                                                     © Christine Gufler
                               Rinderumgang – Verhalten,                             Termin und Ort:
                               Wahrnehmung, Kommunikation,                           OBERÖSTERREICH
                               Treiben, Verladen, Fixieren                           Fr., 17.04.2020, 09:00 – 17:00 Uhr,
                                                                                     Betrieb Schedlberger,
                               Kursbeschreibung: Unter Einbeziehung der Ver-         4563 Micheldorf
                               haltensweisen von Rindern und den Grundprinzipi-      Kosten: € 40,- gefördert, € 80,- ungefördert
                               en von Mensch-Tierbeziehungen werden Praktiken        Veranstalter: LFI OÖ, LK OÖ,
MUTTERKUH- UND JUNGVIEHALMEN

                               zur sicheren Arbeit mit Rindern vorgestellt. Die      Oberösterreichischer Verein für Alm und Weide
                               Teilnehmenden lernen verschiedene Möglichkeiten       Anmeldung: LFI OÖ, 050/6902-1500,
                               zum Treiben, Separieren, Fixieren, Behandeln und      info@lfi-ooe.at
                               Verladen von Rindern in Theorie und Praxis. Stress-   Information: DI Maria Wiener,
                               frei mit Tieren umzugehen vereinfacht die Arbeit,     050/6902-1534, info@lfi-ooe.at
                               spart Arbeitskräfte und mindert außerdem noch das
                               Gefahrenpotenzial, da Mensch und Tier miteinan-       SALZBURG
                               der und nicht gegeneinander arbeiten.                 Do., 04.06.2020, 09:00 – 16:00 Uhr,
                               Inhalt:                                               Fusch, Familie Entleitner,
                               • Wahrnehmung und Verhalten der Rinder                Anmeldung bis 22.05.2020
                               • Einfluss der eigenen Körpersprache auf das Ver-     Fr., 05.06.2020, 09:00 – 16:00 Uhr,
                                  halten der Rinder                                  Mühlbach, Familie Nussbaumer,
                               • Treiben mit wenig Stress                            Anmeldung bis 22.05.2020
                               • Einfache Seiltechniken zum Fangen und Fixieren      Kosten: € 48,- gefördert, € 95,- ungefördert
                               • Knoten und Halfter                                  Veranstalter: LFI Salzburg
                               • Beruhigungspunkte am Tier                           Anmeldung und Information:
                               • Anforderungen an Behandlungseinrichtungen           LFI Salzburg, 0662/641248
                               Mitzubringen: Saubere, warme Arbeitskleidung
                               Zielgruppe: Almbauern und -bäuerinnen,
                               Almpersonal
                               TGD- Anrechnung: 1 h
                               Referent: Reinhard Gastecker
                               Dauer: 8 UE

16
Fachtagung für Mutterkuhhaltung –                      werden in diesem Seminar behandelt. Nach einer
Wo drückt der Schuh?                                   theoretischen Einführung am Vormittag werden
                                                       am Nachmittag die entsprechenden Maßnahmen
Kursbeschreibung: Der wirtschaftliche Erfolg           in der Praxis geübt.
des Betriebszweiges Mutterkuhhaltung hängt von         Mitzubringen: Saubere und warme Arbeitsklei-
sehr vielen Faktoren ab. Diese Tagung gibt dem         dung und Gummistiefel
Thema Klauengesundheit breiten Raum. Wich-             Zielgruppe: Landwirt/innen mit Mutterkuhhaltung
tige Informationen zur zukünftigen Agrarpolitik,       TGD-Anrechnung: 2 h
Marktchancen und Zucht sowie Praxisbeispiele           Referentin: Dr. Elisabeth Stöger
erfolgreicher Betriebe runden das umfassende           Kosten: € 30,- gefördert, € 120,- ungefördert
Programm ab.                                           Dauer: 8 UE
Zielgruppe: Landwirt/innen mit Mutterkuhhaltung
TGD-Anrechnung: 2 h                                    Termin und Ort:
Referent/innen: Dr. Elisabeth Stöger, DI Philipp       NIEDERÖSTERREICH
Maier, DI Gerald Biedermann, Robert Pesendorfer,       Di., 12.11.2019, 09:00 – 17:00 Uhr, LFS Hohenlehen,
DI Gerald Stögmüller, DI Werner Habermann              Garnberg 8, 3343 Hollenstein an der Ybbs
sowie Praktiker/innen                                  Do., 14.11.2019, 09:00 – 17:00 Uhr, LFS Warth,
Kosten: € 30,- gefördert, € 60,- ungefördert           Aichhof 1, 2831 Warth
Dauer: 8 UE                                            Veranstalter: LK Niederösterreich
                                                       Anmeldung: LK Niederösterreich,
Termin und Ort:                                        T 05 0259 23202 bis eine Woche vor Kursbeginn
NIEDERÖSTERREICH                                       Information: Christina Hell, BEd. BSc.,
Do., 23.01.2020, 08:30 – 17:00 Uhr, GH Birgl,          LK Niederösterreich,

                                                                                                                              MUTTERKUH- UND JUNGVIEHALMEN
Inning 34, 3383 Hürm                                   Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten,
Veranstalter: LK Niederösterreich                      T 05 0259 23206, christina.hell@lk-noe.at
Anmeldung: LK Niederösterreich,
T 05 0259 23202 bis 14.01.2020
Information: DI August Bittermann,
LK Niederösterreich,
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten,
T 05 0259 23201, august.bittermann@lk-noe.at

Tierbeobachtung am Mutterkuhbetrieb

Kursbeschreibung: Für eine wirtschaftliche
Mutterkuhhaltung ist es wichtig, jedes Jahr ein
Kalb pro Mutterkuh zu haben. Dafür ist ein ent-
sprechendes Tiergesundheitsmanagement not-
wendig. Die Tiergesundheit am Betrieb kann durch
Tierbeobachtung verbessert werden. Das Schwie-
rige dabei ist, die Kuhsignale richtig lesen zu kön-
nen. Das frühzeitige Erkennen von Krankheitsan-
zeichen ist Hauptthema dieses Seminars – denn
                                                                                                         © Christine Gufler

umso früher Sie Probleme erkennen, desto ein-
facher können Sie diese korrigieren. Die Themen
Fruchtbarkeit der Mutterkuh, die Geburt des Kal-
bes und Kälbergesundheit am Mutterkuhbetrieb                                                                                         17
Vermarktungs- und                                    Termin und Ort:
                               Optimierungsmöglichkeiten bei der                    NIEDERÖSTERREICH
                               Kalbinnen- und Ochsenmast                            Mi., 11.03.2020, 14:00 – 19:00 Uhr, NÖ Süd,
                                                                                    genauer Ort wird bei Anmeldung bekannt gegeben
                               Kursbeschreibung: Im Rahmen dieser Informati-        Fr., 13.03.2020, 14:00 – 19:00 Uhr, Mostviertel,
                               onsveranstaltung werden einerseits die Marktlage     genauer Ort wird bei Anmeldung bekanntgegeben
                               und Vermarktungsmöglichkeiten von Kalbinnen und      Veranstalter: LK Niederösterreich
                               Ochsen vorgestellt und andererseits auch betriebs-   Anmeldung: LK Niederösterreich,
                               wirtschaftliche und arbeitswirtschaftliche Aspekte   T 05 0259 23200 bis eine Woche vor Kursbeginn
                               der Kalbinnen- und Ochsenmast besprochen.            Information: Christina Hell, BEd. BSc.,
                               Zielgruppe: Landwirt/innen mit Mutterkuhhaltung      LK Niederösterreich,
                               TGD-Anrechnung: 1 h                                  Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten,
                               Referenten: LK Expert/innen                          T 05 0259 23206, christina.hell@lk-noe.at
                               Kosten: € 15,- gefördert, € 30,- ungefördert
                               Dauer: 3 UE

                               Termin und Ort:                                             INFORMATION
                               NIEDERÖSTERREICH
                               Di., 03.03.2020, 19:00 – 22:00 Uhr,
                               GH Hilmbauer, Waidahammer 20, 3300 Amstetten         BÄUERLICHES SORGENTELEFON
                               Mi., 04.03.2020, 19:00 – 22:00 Uhr,
                               GH Heissenberger, Marktstraße 30, 2851 Krumbach
                               Veranstalter: LK Niederösterreich
MUTTERKUH- UND JUNGVIEHALMEN

                               Anmeldung: LK Niederösterreich,
                               T 05 0259 23200 bis eine Woche vor Kursbeginn

                                                                                                                                 © doriserben.at
                               Information: Christina Hell, BEd. BSc.,
                               LK Niederösterreich,
                               Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten,
                               T 05 0259 23206, christina.hell@lk-noe.at
                                                                                    Das „Bäuerliche Sorgentelefon“ ist eine anonyme
                                                                                    erste Anlaufstelle. Professionelle Ansprechpart-
                                                                                    nerinnen und Ansprechpartner hören zu und ge-
                               Betriebsbesichtigungen Kalbinnen-                    ben Antworten z. B. bei
                               und Ochsenmastbetriebe                               • Hofübergabe bzw. -übernahme
                                                                                    • Partnerschaft
                               Kursbeschreibung: Betriebsbesichtigungen und         • Konflikten zwischen Jung und Alt
                               Erfahrungsaustausch liefern viele Erkenntnisse für   • Arbeitsüberlastung, Krankheit und Pflege
                               die Umsetzung am eigenen Betrieb. Durch den Ein-     • wirtschaftlichen Sorgen
                               blick in unterschiedliche Haltungssysteme sowie
                               unterschiedliche Zugänge bezüglich Fütterung,        Telefonische Hilfe zum Ortstarif
                               Einstellgewichte etc. zur Mast von Qualitätskal-
                               binnen und -ochsen können neue Ideen gewonnen        T 0810/ 676 810
                               werden, um zukünftig am eigenen Betrieb die          Mo bis Fr von 08:30 bis 12:30 Uhr
                               Mast zu optimieren.
                               Zielgruppe: Landwirt/innen mit Mutterkuhhaltung      www.lebensqualitaet-bauernhof.at
                               TGD-Anrechnung: 1 h
                               Referenten: Christina Hell, BEd. BSc.
                               Kosten: € 20,- gefördert, € 40,- ungefördert
18                             Dauer: 4 UE
TIERGESUNDHEIT

                                                                                                                                         © Michaela Kölle
Zertifikatslehrgang Klauenpflege                        Kosten: € 855,- gefördert, € 4275,- ungefördert
Grundlehrgang                                           Dauer: 136 UE

Grundlehrgang –                                         Termin und Ort:
funktionelle Klauenpflege für Rinder                    STEIERMARK
Kursbeschreibung: Richtig und regelmäßig an-            Mo., 21.10. bis Di., 17.12.2019, 08:30 – 16:30 Uhr,
gewandt, wirkt sich die funktionelle Klauenpflege       HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Irdning
positiv auf die Klauen- und Tiergesundheit und          Veranstalter: LFI Steiermark, LK Steiermark,
den wirtschaftlichen Erfolg im Rinderstall aus.         AÖK, HBLFA Raumberg-Gumpenstein,
Neben den theoretischen Inhalten wird vor allem         TGD Steiermark
auf das praktische Erlernen der fachgerechten           Anmeldung: LFI Steiermark, 0316/8050-1372
Klauenpflege und Dokumentation sowie auf den            Information: Maria Jantscher, 0316/8050-1372,
sicheren Umgang mit Klauenpflegewerkzeugen              maria.jantscher@lfi-steiermark.at
und Klauenpflegeständen Wert gelegt. Der Praxis-
unterricht erfolgt in Kleingruppen unter Anleitung
von geprüften Klauenpflege-Instrukteuren. Im An-
schluss kann der Aufbaulehrgang zur überbetrieb-
lichen Klauenpflege besucht werden.                                                                                         TIERGESUNDHEIT
Mitzubringen: Arbeitskleidung, Stiefel, Schutz-
handschuhe, Arbeitswerkzeug (soweit vorhanden)
TGD-Anrechnung: 3 h
Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, die
auf ihrem Betrieb die funktionelle Klauenpflege
selbst durchführen möchten oder diese Tätigkeit
als selbstständige Klauenpfleger/innen überbe-
trieblich ausüben möchten, interessierte Personen
Referent/innen: Robert Pesenhofer, Stefan
Öschlberger, Stefan Winkler, Ing. Günter
Gallowitsch, Dr. Johann Gasteiner, Gerd Gräu-
                                                                                                          © Thomas Lorenz

big, Andreas Walter, BA, Johann Häusler, Josef
Moser, Dr. Elfriede Ofner-Schröck, Ing. Franz Telser,
Mag. Claudia Lenger, Dr.med.vet. Johann Kofler,
Reinhard Gastecker                                                                                                             19
Zertifikatslehrgang                                   Behandlung von Problemklauen
                 Aufbaulehrgang
                 überbetriebliche Klauenpflege                         Aufbaumodul für ZLG Absolvent/innen
                                                                       Kursbeschreibung: Teilnehmer/innen dieses
                 Professionelle Selbstständigkeit                      2-tägigen Kurses erwartet eine Vertiefung ihres
                 als KlauenpflegerIn für Rinder                        bereits erworbenen Grundwissens über Problem-
                 Kursbeschreibung:         Rinderhaltungsbetriebe      klauen.
                 sind sich der Bedeutung einer fachgerecht durch-      Sie erkennen und beurteilen in diesem Praxis-
                 geführten Klauenpflege bewusst und erwarten           seminar Klauenerkrankungen vor Ort am le-
                 sich diese Kompetenz auch von den Klauenpfle-         benden Tier, befassen sich mit verschiedenen
                 ger/innen ihres Vertrauens. Grundlage dafür           Verbands- und Therapietechniken für Problem-
                 ist eine fundierte Ausbildung, um gut auf die         klauen, erstellen ein Konzept und einen Folge-
                 Anforderungen dieser selbstständigen Tätig-           therapieplan für einen Betrieb und definieren
                 keit vorbereitet zu sein. Der Lehrgang richtet        den Zuständigkeitsbereich von KlauenpflegerIn
                 sich an Absolvent/innen des ZLG Klauenpflege-         und Tierarzt/-ärztin.
                 Grundlehrgangs, die sich für die überbetriebliche     Mitzubringen: Arbeitskleidung, Stiefel, Schutz-
                 Tätigkeit als KlauenpflegerIn fachlich und unter-     handschuhe, Arbeitswerkzeug (soweit vorhanden)
                 nehmerisch fit machen wollen.                         Zielgruppe: Absolvent/innen der Zertifikatslehr-
                 TGD-Anrechnung: 3 h                                   gänge Klauenpflege
                 Mitzubringen: Arbeitskleidung, Stiefel, Schutz-       Referent: Robert Pesenhofer
                 handschuhe, Arbeitswerkzeug (soweit vorhanden)        Kosten: € 179,- gefördert, € 358,- ungefördert
                 Zielgruppe: Absolvent/innen des ZLG Klauen-           Dauer: 16 UE
                 pflege-Grundlehrganges, die als überbetriebliche
                 Klauenpfleger/innen tätig werden möchten              Termin und Ort:
                 Referent/innen: Robert Pesenhofer, Dr.med.vet.        STEIERMARK
                 Johann Kofler, Barbara Hauer, BA, Dr. Johann          Mo., 18.11. bis Di., 19.11.2019, 09:00 – 16:00 Uhr,
                 Gasteiner, Johann Häusler, Mag. Claudia Lenger,       Betrieb Johann Spath, Hitzendorf
                 Dr. Elfriede Ofner-Schröck, Gerd Gräubig, Stefan      Veranstalter: LFI Steiermark, LK Steiermark,
                 Öschlberger, Ing. Günter Gallowitsch, Josef           AÖK, TGD Steiermark
                 Moser, Stefan Winkler, Reinhard Gastecker             Anmeldung: LFI Steiermark, 0316/8050-1372
                 Kosten: € 545,- gefördert, € 2.725,- ungefördert      Information: Maria Jantscher, 0316/8050-1372;
                 Dauer: 80 UE                                          maria.jantscher@lfi-steiermark.at

                 Termine und Orte:
TIERGESUNDHEIT

                 STEIERMARK
                 Mo., 13.01. bis Di., 21.04.2020, 08:30 – 18:00 Uhr,
                 HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Irdning
                 Veranstalter: LFI Steiermark,
                 LK Steiermark, AÖK,
                 HBLFA Raumberg-Gumpenstein,
                 TGD Steiermark
                 Anmeldung: LFI Steiermark,
                 0316/8050-1372
                 Information: Maria Jantscher,
                 0316/8050-1372;
                                                                                                                         © Thomas Lorenz

                 maria.jantscher@lfi-steiermark.at

20
Funktionelle Klauenpflege                          Trainingstag Klauenpflege
für Rinder
                                                   Weiterbildung für Absolvent/innen
Grundlagenseminar                                  des 2-tägigen Klauenpflegekurses
Kursbeschreibung: In diesem Seminar wird           Kursbeschreibung: Sie haben den 2-tägigen
die Gesunderhaltung der Rinderklauen mittels       Klauenpflegekurs absolviert, auch schon praktische
fachkundiger Klauenpflege in Theorie und Pra-      Erfahrungen gesammelt, möchten aber Ihr Wissen
xis vorgestellt.                                   über Klauenerkrankungen sowie deren Ursachen und
Inhalte: Anatomie der Klaue, Körperhaltung und     Auswirkungen vertiefen? Dann ist der Trainingstag für
Lahmheiten, Arbeitssicherheit, die fünf Schritte   Klauenpflege genau das Richtige! Sie lernen, wie Sie
der funktionellen Klauenpflege, Klauenerkran-      Problemtiere in der Herde erkennen können und erstel-
kungen, Entlastungshilfen und Protokollierung.     len unter fachkundiger Anleitung einen praxisorientier-
Erfahren Sie an diesen zwei Tagen, wie Sie die     ten Therapieplan. So lernen Sie, die Klauengesundheit
Klauengesundheit in Ihrem Stall bestmöglich        Ihrer Herde nachhaltig zu erhalten und zu verbessern.
erhalten!                                          Mitzubringen: Arbeitskleidung, Stiefel, Schutz-
Mitzubringen: Arbeitskleidung, Stiefel, Schutz-    handschuhe, Arbeitswerkzeug (soweit vorhanden)
handschuhe, Arbeitswerkzeug (soweit vorhanden)     Zielgruppe: Absolvent/innen des 2-tägigen
TGD-Anrechnung: 3 h                                Klauenpflegekurses
Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, am Thema        Referent: Robert Pesenhofer
Klauenpflege interessierte Personen                Kosten: € 86,- gefördert, € 172,- ungefördert
Referent: Robert Pesenhofer                        Dauer: 8 UE
Kosten: € 127,- gefördert, € 254,- ungefördert
Dauer: 16 UE                                       Termin und Ort:
                                                   STEIERMARK
Termine und Orte:                                  Mo., 02.03.2020, 09:00 – 17:00 Uhr, Betrieb Jo-
STEIERMARK                                         hann Spath, Hitzendorf
Kurs 1: Mi., 06.11. bis Do., 07.11.2019,           Veranstalter: LFI Steiermark, LK Steiermark,
09:00 bis 17:00 Uhr,                               AÖK, TGD Steiermark
LFS Kobenz, Kobenz                                 Anmeldung: LFI Steiermark, 0316/8050-1372
Kurs 2: Di., 21.01. bis Mi., 22.01.2020,           Information: Maria Jantscher, 0316/8050-1372;
09:00 bis 17:00 Uhr,                               maria.jantscher@lfi-steiermark.at
LFS Grabnerhof, Admont
Kurs 3: Mi., 29.01. bis Do., 30.01.2020,
09:00 bis 17:00 Uhr,                                                                                                         TIERGESUNDHEIT
LFS Kirchberg am Walde, Grafendorf bei Hartberg
Kurs 4: Mi., 05.02. bis Do., 06.02.2020,
09:00 bis 17:00 Uhr,
LFS Grottenhof, Graz
Veranstalter: LFI Steiermark,
LK Steiermark, AÖK, TGD Steiermark
Anmeldung: LFI Steiermark, 0316/8050-1372
Information: Maria Jantscher,
0316/8050-1372;
maria.jantscher@lfi-steiermark.at
                                                                                                        © Christine Gufler

                                                                                                                                21
Eigenbestandsbesamer/innen-                              Praxistag für Eigenbestands-
                 Ausbildung Rind                                          besamer/innen beim Rind

                 Kursbeschreibung: Die Durchführung der                   Sie haben die Ausbildung zur/m Eigenbestandsbesa-
                 künstlichen Besamung beim Rind wird zuneh-               mer/in vor längerer Zeit absolviert, hatten aber noch
                 mend von züchterisch interessierten Landwirten           keine Gelegenheit, Ihr Wissen anzuwenden? Sie
                 selbst durchgeführt. Voraussetzung dafür ist die         möchten unter fachmännischer Anleitung nochmals
                 Absolvierung einer Ausbildung, welche die ge-            die richtige Durchführung einer künstlichen Besa-
                 setzlichen Vorgaben erfüllt. Im Rahmen dieses            mung üben? Dann ist dieser Praxistag genau richtig
                 viertägigen Kurses werden die erforderlichen             für Sie! Sie wiederholen den Ablauf der künstlichen
                 Kenntnisse hinsichtlich Anatomie und Physiolo-           Besamung mit erfahrenen Tierärzten in der Theorie
                 gie, Recht, Fütterung, Zucht- und Anpaarungspla-         und üben die künstliche Besamung unter fachmänni-
                 nung sowie den dafür notwendigen praktischen             scher Anleitung am lebenden Tier in der Praxis.
                 Fertigkeiten vermittelt.                                 Mitzubringen: stalltaugliche Kleidung, festes
                 Die praktische Ausbildung erfolgt in Greinbach           Schuhwerk, Hausschuhe, eigene Jause & Getränk
                 und Traboch, den beiden Tierzuchtzentren der             TGD-Anrechnung: 2 h
                 Rinderzucht Steiermark.                                  Zielgruppe: Absolvent/innen der Ausbildung
                 Das Erlernen des fachkundigen Besamens erfolgt           Eigenbestandsbesamer/in beim Rind
                 einerseits durch Verwendung von Tierattrappen            Referenten: Dr. Peter Eckhardt,
                 und andererseits mit lebenden Tieren unter strik-        Mag. Reinhold Novosel
                 ter Berücksichtigung von Tierwohlaspekten. In            Kosten: € 117,- gefördert, € 234,- ungefördert
                 der Ausbildung stehen Experten und erfahrene             Dauer: 6 UE
                 Tierärzte für die Wissensweitergabe zur Verfü-
                 gung.                                                    Termine und Orte:
                 Mitzubringen: stalltaugliche Kleidung, festes            STEIERMARK
                 Schuhwerk, Hausschuhe                                    Kurs 1: Sa., 30.11.2019, 08:00 – 14:00 Uhr,
                 TGD-Anrechnung: 3 h                                      Rinderzuchtzentrum Traboch
                 Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern                        Kurs 2: Sa., 08.02.2020, 08:00 – 14:00 Uhr,
                 Referenten: DI Karl Wurm, DI Peter Stückler,             Rinderzuchtzentrum Greinbach
                 Thomas Kahr, Dr. Peter Eckhardt, Dr. Norbert             Veranstalter: LFI Steiermark, LK Steiermark,
                 Tomaschek, Mag. Reinhold Novosel                         Rinderzucht Steiermark, TGD Steiermark
                 Kosten: € 299,- gefördert, € 598,- ungefördert           Anmeldung: LFI Steiermark, 0316/8050-1372
                 Dauer: 24 UE                                             Information: Maria Jantscher, 0316/8050-1372;
                                                                          maria.jantscher@lfi-steiermark.at
TIERGESUNDHEIT

                 Termine und Orte:
                 STEIERMARK
                 Kurs 1: Do., 07. bis Di., 26.11.2019, 08:30 – 17:30
                 Uhr, Rinderzuchtzentrum Traboch, Traboch                 Wie mache ich mein Weidevieh fit
                 Kurs 2: Mi., 27.11. bis Mi., 18.12.2019, 08:30 – 17:30   für die Alm?
                 Uhr, Rinderzuchtzentrum Greinbach, Greinbach
                 Veranstalter: LFI Steiermark, LK Steiermark,             Kursbeschreibung: Meist im Mai kommt das
                 Rinderzucht Steiermark, Genostar Rinderbesa-             Weidevieh auf die Alm. Schön geschmückt und
                 mungs GmbH, TGD Steiermark                               gut vorbereitet soll es sein. In diesem Tageskurs
                 Anmeldung: LFI Steiermark, 0316/8050-1372                für Tiergesundheit auf der Alm beschäftigen Sie
                 Information: Maria Jantscher, 0316/8050-1372,            sich mit der rechtzeitigen Futterumstellung und
                 maria.jantscher@lfi-steiermark.at                        richtigen Anweidung. Sie erhalten wesentliche
                                                                          Informationen zur Körperkonditionsbeurteilung
                                                                          (BCS), zu Schutzimpfungen (Rauschbrand, Piro-
22                                                                        plasmose) und Tipps zur Fliegenabwehr und Para-
sitenkontrolle. Beantwortet werden auch folgende     Termin und Ort:
Fragen: Was soll eine hilfreiche Almapotheke         Mi., 15.04.2020, 09:00 – 17:00 Uhr,
beinhalten? Welche pflanzlichen Hausmittel gibt      LFS Grabnerhof, Admont
es und wie können diese eingesetzt werden? In        Veranstalter: LFI Steiermark, TGD Steiermark,
einem Rinderbetrieb vor Ort lernen Sie abschlie-     Steirischer Almwirtschaftsverein
ßend praktisch die Kot-, Klauen-, Verdauungs- und    Anmeldung: LFI Steiermark, 0316/8050-1372
BCS-Beurteilung kennen.                              Information: Maria Jantscher, 0316/8050-1372;
Mitzubringen: Stallkleidung, festes Schuhwerk        maria.jantscher@lfi-steiermark.at
TGD-Anrechnung: 1 h
Zielgruppe: Almbäuerinnen und Almbauern,             VORARLBERG
Almhalter/innen, interessierte Personen              Kursbeschreibung: Oberstes Gebot im Umgang
Referentin: Dr. Elisabeth Stöger                     mit Rindern ist die Sicherheit für Mensch und Tier.
Kosten: € 79,- gefördert, € 158,- ungefördert        Den Kursteilnehmer/innen wird das notwendige
Dauer: 8 UE                                          Wissen in Theorie und Praxis vermittelt. Sie erfah-
                                                     ren, warum Rinder bestimmte Reaktionen zeigen
Termin und Ort:                                      – etwa beim Treiben, Verladen oder in der Herde.
STEIERMARK                                           Wichtig ist auch, mögliche Reaktionen der Tiere
Do., 16.04.2020, 09:00 – 17:00 Uhr,                  bereits im Vorfeld zu erkennen und so "steuern" zu
GH Jagawirt & Betrieb Martin Poier, Pusterwald       können. Auch dem immer loser werdenden Kon-
Veranstalter: LFI Steiermark, TGD Steiermark,        takt zum Tier in der Mutterkuhhaltung wird Rech-
Steirischer Almwirtschaftsverein                     nung getragen.
Anmeldung: LFI Steiermark, 0316/8050-1372            Nach Absolvierung dieses Kurses sind die Teilneh-
Information: Maria Jantscher, 0316/8050-1372;        mer/innen in der Lage, das Erlernte am eigenen
maria.jantscher@lfi-steiermark.at                    Betrieb routinemäßig umzusetzen.
                                                     TGD-Anrechnung: 1 h
                                                     Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, Älplerinnen
                                                     und Älpler
Mit der Kuh auf Du und Du                            Referent: DI Christoph Mairinger
                                                     Kosten: kostenlos für Unfallversicherte bei der SVB
Stressfreier und sicherer Umgang mit Rindern         Dauer: 8 UE
STEIERMARK
Kursbeschreibung: Grundlage für einen pro-           Termin und Ort
fessionellen Umgang und ein sicheres Arbeiten        Do., 14.11.2019, 09:00 – 16:00 Uhr, Bäuerliches
mit Rindern ist das Wissen und Verständnis über      Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg,            TIERGESUNDHEIT
deren natürliches Verhalten. Die Vertrautheit zwi-   6845 Hohenems
schen Mensch und Tier ist ein wichtiger Aspekt,      Fr., 15.11.2019, 09:00 – 16:00 Uhr, Bäuerliches
um Unfallgefahren im Umgang mit Tieren zu re-        Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg,
duzieren. In diesem Seminar lernen Sie, wie man      6845 Hohenems
sich richtig annähert, durch eine Gruppe Rinder      Veranstalter: LFI Vorarlberg in Zusammenarbeit
geht und wie diese erfolgreich gelenkt werden        mit der Sozialversicherungsanstalt der Bauern
kann. Eine Einführung in Knotentechniken und         Anmeldung und Information: LFI Vorarlberg,
einfache Führungshalfter rundet das Seminar ab.      05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder vbg.lfi.at
Mitzubringen: festes Schuhwerk, Arbeitskleidung
TGD-Anrechnung: 1 h
Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern,
interessierte Personen
Referent: Reinhard Gastecker
Kosten: € 86,- gefördert, € 172,- ungefördert
Dauer: 8 UE                                                                                                   23
Grundlagen der Klauenpflege beim                      die Einflüsse durch die Haltung und Fütterung auf
                 Rind, 2-tägig                                         die Klauengesundheit bzw. auf die gesamte Bio-
                                                                       mechanik des Rindes wird dabei eingegangen.
                 Kursbeschreibung: Dieses 2-tägige Seminar             TGD-Anrechnung: 1 h
                 vermittelt die Grundlagen zur Gesunderhaltung         Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, Älplerinnen
                 von Rinderklauen und Vorbereitung auf Alm und         und Älpler
                 Weidegang. Inhalte: Anatomie und Biomechanik,         Referent: Mag. Michael Hulek
                 Erkennung von Lahmheiten und Klauenerkrankun-         Kosten: € 25,- gefördert, € 42,- ungefördert
                 gen, Werkzeugkunde, Arbeitssicherheit, Grundla-       Dauer: 3 UE
                 gen der funktionellen Klauenpflege, Entlastungs-
                 hilfen, Klauenmanagement. In den Praxiseinheiten      Termin und Ort:
                 wird an Totklauen und lebenden Tieren gearbeitet.     VORARLBERG
                 Mitzubringen: saubere Arbeitskleidung, Arbeits-       Fr., 22.11.2019 und Sa., 23.11.2019,
                 sicherheitsstiefel, Schutzbrille, Schnittschutz-      jeweils von 20:00 – 22:30 Uhr,
                 handschuhe und falls vorhanden Werkzeug               Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für
                 Zielgruppe: Rinderhalter/innen, Verantwortliche       Vorarlberg, 6845 Hohenems
                 für Weide- und Almbetrieb                             Veranstalter: LFI Vorarlberg
                 TGD-Anrechnung: 3 h                                   Anmeldung und Information: LFI Vorarlberg,
                 Referenten: Robert Pesenhofer, Georg Lackner          05574/400-191, lfi@lk-vbg.at oder vbg.lfi.at
                 Kosten: € 60,- gefördert, € 300,- ungefördert
                 Dauer: 16 UE (insgesamt 2 Tage)

                 Termin und Ort:                                       Grundzüge der funktionellen Klauen-
                 TIROL                                                 pflege – Theorie und Praxis
                 Fr., 22.11. bis Sa., 23.11.2019, 08:30 – 16:00 Uhr,
                 Landwirtschaftliche Landeslehranstalt St. Johann      Kursbeschreibung: Eine gründlich durchgeführ-
                 i. T./Weitau, 6380 St. Johann i. T., Innsbrucker-     te Klauenpflege sichert die Klauengesundheit und
                 straße 77, Anmeldung bis 14.11.2019.                  dadurch auch die Tiergesundheit. Bei dem Vortrag
                 Veranstalter: LFI Tirol – Bildungsoffensive Alm-      am Abend wird der praktische Tierarzt Mag. Hulek
                 wirtschaft in Kooperation mit der LK Tirol und dem    neben dem Hornaufbau, dem frühzeitigen Erkennen
                 Tiroler Almwirtschaftsverein                          von Lahmheiten und Klauenkrankheiten auch die
                 Anmeldung: LFI/BLK Kitzbühel,                         Vorgehensweise bei der funktionellen Klauenpfle-
                 059292-2305 oder 059292-2307                          ge und das richtige Werkzeug erläutern. Auch auf
                 Information: Marie-Theres Filzer BEd,                 die Einflüsse durch die Haltung und Fütterung auf
TIERGESUNDHEIT

                 059292-2305, maria.theresa.filzer@lk-tirol.at         die Klauengesundheit bzw. auf die gesamte Bio-
                                                                       mechanik des Rindes wird dabei eingegangen.Um
                                                                       die Theorie zu festigen, erfolgt am zweiten Tag die
                                                                       praktische Umsetzung mit einem Durchtreibestand
                 Grundzüge der funktionellen Klauen-                   und mit einem Kippstand. Unter der fachkundigen
                 pflege – Theorie                                      Anleitung des spezialisierten Tierarztes und des
                                                                       erfahrenen Klauenpflegers Sebastian Schuler kann
                 Kursbeschreibung: Eine gründlich durchgeführ-         das Erlernte sofort in die Praxis umgesetzt werden.
                 te Klauenpflege sichert die Klauengesundheit und      TGD-Anrechnung: 2 h
                 dadurch auch die Tiergesundheit. Bei diesem Vor-      Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern,
                 trag wird der praktische Tierarzt Mag. Hulek ne-      Älplerinnen und Älpler
                 ben dem Hornaufbau, dem frühzeitigen Erkennen         Referenten: Mag. Michael Hulek,
                 von Lahmheiten und Klauenkrankheiten auch die         Sebastian Schuler
                 Vorgehensweise bei der funktionellen Klauenpfle-      Kosten: € 95,- gefördert, € 158,- ungefördert
24               ge und das richtige Werkzeug erläutern. Auch auf      Dauer: 11 UE
Sie können auch lesen