Mehrfach ausgezeichnet - 03 | 2021 - Marienhospital Stuttgart

Die Seite wird erstellt Stefan-Santiago Neubert
 
WEITER LESEN
Mehrfach ausgezeichnet - 03 | 2021 - Marienhospital Stuttgart
JUNGE BLOGGERIN
Jessi will Behinderten und chronisch Kranken Mut machen

DIE LEBER WACHSEN LASSEN
Vor der Leber-OP musste sie erst vergrößert werden

NÄHKURS FÜR CHIRURGEN
Wegen Corona in Form von „Fernunterricht“

       03 | 2021                          Informationen des Marienhospitals Stuttgart
                                          für kooperierende und zuweisende Ärztinnen und Ärzte

       Mehrfach ausgezeichnet
       Marienhospital: Top-Ärzte, digitaler Vorreiter und „Traumarbeitgeber“
                                                                                mer wieder Spitzenplätze. Erstmals wurden 2021 Dr. Sebastian
                                                                                Haack und Professor Dr. Markus Zähringer in die Gruppe der
                                                                                Top-Ärzte aufgenommen. Dr. Haack erhielt die Auszeichnung in
                                                                                der Kategorie Nasenkorrekturen, Professor Zähringer in der Ka-
                                                                                tegorie Radiologie. Wie in den Vorjahren auch diesmal wieder
                                                                                in der Focus-Liste: Professor Dr. Monika Kellerer (Diabetologie)
                                                                                und Professor Dr. Ulrich Liener. Letzterer erhielt die Auszeich-
                                                                                nung sogar in drei Bereichen, nämlich Unfall-, Schulter- und
       Viel Lob fürs Marienhospital (hier der denkmalgeschützte Altbau)         Ellenbogenchirurgie. Das Marienhospital als Gesamtkran-
                                                           Foto: Monika Schöb
                                                                                kenhaus belegt laut Focus Platz 65 unter 1640 untersuchten
       Die Zeitschrift Focus Money testete 2020 rund 13 000 deutsche            deutschen Kliniken.
       Unternehmen auf den Grad ihrer Digitalisierung. Ausgewertet
       wurden 11,2 Millionen Nennungen im Internet. Zudem muss-
                                                                                „Traumarbeitgeber“
       ten die getesteten Firmen ausführliche Fragebogen ausfüllen.
       Das Marienhospital erreichte in der Kategorie „Gemeinnützige             Nach den Zeitschriften Stern und Capital nahm nun auch die
       Krankenhäuser“ Platz 7 für den Grad seiner Digitalisierung. Ein          Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z.) das Marienhospital in
       sehr guter Wert bei bundesweit fast 2000 Kliniken.                       die Liste der besten Arbeitgeber auf. Das F.A.Z.-Institut testete
                                                                                für die Auszeichnung „Traumarbeitgeber“ unter anderem Inno-
                                                                                vationen, Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Gehalt und Unterneh-
       Prof. Zähringer und Dr. Haack
                                                                                menskultur. Die Studie wertete 438 Millionen Onlinequellen
       Das Magazin Focus kürt regelmäßig die besten Kliniken und                aus. 20 000 deutsche Arbeitgeber wurden untersucht. In der
       die besten Ärzte Deutschlands. Das Marienhospital und etliche            Rubrik „gemeinnützige Krankenhäuser“ kam das Marienhospi-
       seiner Ärztinnen und Ärzte belegen dort seit vielen Jahren im-           tal auf Rang 8.
Mehrfach ausgezeichnet - 03 | 2021 - Marienhospital Stuttgart
CHIRURGIE

    Patient Hans Christian Knoll und sein Operateur Professor Dr. Michael Schäffer

           Um krankes Lebergewebe entfernen
                  zu können, musste das gesunde
             zunächst zum Wachsen gebracht werden
           Hans Christian Knoll ist 2019 an Darm-         fliegen, um seinem Sohn ein Stück         durchschnittlich klein“, sagt Professor
           krebs erkrankt, der erfolgreich ope-           Leber wegzufressen, das dann über         Schäffer. Der 54-jährige Patient hätte
           riert werden konnte. Zugleich waren            Nacht wieder nachwuchs. „Schon die        den Eingriff nicht überlebt, er wäre
           aber Metastasen (Tochtergeschwulste)           alten Griechen wussten also, dass die     wenige Tage später an Leberversagen
           in der Leber festgestellt worden. Eine         Leber das einzige Körperorgan ist, das    gestorben. Lediglich eine Lebertrans-
           Chemotherapie konnte diese nicht               wieder nachwachsen kann, wenn man         plantation hätte ihn retten können,
           beseitigen, und für eine operative             ein Stück wegschneidet“, so Professor     „aber transplantationsfähige Organe
           Entfernung des kranken rechten Leber-          Dr. Michael Schäffer. Der Chirurg ist     sind rar“, so Michael Schäffer. Der
           lappens war sein gesunder linker               Ärztlicher Direktor der Klinik für All-   Chirurg stellt den Fall seines Patienten
           Leberlappen zu klein. Die Leber hätte          gemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie    in der wöchentlichen interdisziplinären
           nach der Operation nicht mehr aus-             des Marienhospitals.                      Tumorkonferenz des Marienhospitals
           reichend arbeiten können, der Patient                                                    vor. Neben Chirurgen nehmen daran
           wäre gestorben. Im Marienhospital                                                        auch Onkologen, Radiologen und Ver-
                                                          Nur 20% gesunde Leber
           wurde daher der gesunde Leberanteil                                                      treterinnen und Vertreter weiterer Fach-
           zunächst zum Wachsen angeregt, be-             Doch die Regenerationsfähigkeit der       kliniken teil. „Der Ärztliche Direktor
           vor der kranke entfernt wurde.                 Leber hat ihre Grenzen. „Bei Herrn        unserer Klinik für Radiologie, Professor
                                                          Knoll mussten wir ja den kompletten       Dr. Markus Zähringer, meinte, dass
           Aus dem Schulunterricht kennen                 rechten Leberlappen entfernen, weil       Herr Knoll sich für eine Pfortader-Em-
           viele die Geschichte des Göttersohns           sich darin Krebsmetastasen gebil-         bolisation eignet“, so Michael Schäf-
           Prometheus. Da der nicht tat, was              det hatten. Bei manchen Patienten         fer. Ziel der relativ selten durchgeführ-
           Vater Zeus wollte, ließ letzterer ihn          geht das relativ leicht, weil der linke   ten Methode ist es, den gesunden Teil
           an eine Säule ketten. Zudem befahl             Leberlappen groß genug ist. Bei Herrn     der Leber zum Wachsen anzuregen. 20
           er einem Adler, täglich herbeizu-              Knoll war die linke Leber aber unter-     Prozent betrug der gesunde Leberteil

2         aktuell 03 |2021
Mehrfach ausgezeichnet - 03 | 2021 - Marienhospital Stuttgart
CHIRURGIE

                                            DEN GESUNDEN LAPPEN➋WACHSEN LASSEN

                                            Der Verschluss der Pfortader
                                            Das obere Bild zeigt die Pfortader vor ih-
                                            rer Embolisation (Verschluss). Man sieht
                                            ihre weit verzweigten Ausläufer. (Durch
                                            den im Bild sichtbaren Katheter wurde
                                            hier Kontrastmittel eingeführt, damit man
                                            die Blutzirkulation erkennen kann). Der
                                            Zugang zur Pfortader erfolgt durch einen
                                            kleinen Schnitt in der Lebergegend. Der
     Professor Dr. Zähringer hat den ge-    Patient ist dabei lediglich örtlich betäubt
     sunden Leberteil „wachsen lassen“      und bekommt ein Beruhigungsmittel.
                                                Im Bild darunter erkennt man, dass
                                            die Pfortader mit zwei Spiralen verschlos-
                                            sen wurde. In ihnen sitzen feine Fäden, an denen sich Blutpfropfe
von Christian Knoll. „Die Restleber         bilden, die das Gefäß abdichten. Zusätzlich wurden winzige Plastik-
muss mindestens 30 Prozent groß             partikel eingebracht, die hier nicht sichtbar sind. Sie „verstopfen“
sein, wenn der Patient sicher überle-       auch kleinste Nebengefäße. Die verzweigten Blutgefäße sind auf dem
ben soll“, so Michael Schäffer.             unteren Bild unsichtbar, weil sie kein Blut mehr durchströmt.

                                            Die Auswirkung des Gefäßverschlusses
Leber verdoppelte Volumen
                                            Der grüne Bereich zeigt den linken Leber-
Professor Zähringer und sein Team           lappen von Hans Christian Knoll vor der
brachten den gesunden Leberteil zum         Pfortader-Embolisation. Er ist deutlich
Wachsen, indem sie Blutzufuhr zum           kleiner als der auf dem Bild links dane-
kranken Lappen unterbrachen (Infos          ben liegende rechte. Das Bild darunter
im Kasten rechts). Die Embolisation         zeigt, wie sich die Embolisation nach
(Verschluss) der Pfortader (Gefäß, das      sechs Wochen ausgewirkt hat. Von 20
zur Leber führt) fand Mitte Oktober         Prozent des Gesamtlebervolumens hat
2020 statt. „In den folgenden sechs         sich der linke Leberlappen auf 38 Prozent
Wochen wuchs der gesunde Leberlap-          vergrößert; einiges mehr als die mindes-
pen in der Folge um 18,6 Prozent, ver-      tens nötigen 30 Prozent. Das Wachstum
doppelte also fast sein Volumen“, so        entstand, weil der rechte, kranke Leber-
Professor Zähringer. Ende November          lappen aufgrund der Embolisation kaum noch durchblutet wurde und
entfernten Professor Schäffer und sein      die Leber zum Ausgleich den linken Lappen größer werden ließ.
Team dann den kranken rechten Leber-
lappen in einem rund dreistündigen
Eingriff. „Dieser verlief erfolgreich und
komplikationslos. Und aktuell ist im                 DIE CHIRURGIE DES MARIENHOSPITALS
Körper von Christian Knoll kein Krebs
mehr nachweisbar“, so der Chirurg                Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie
beim Interview Ende März.                        Neben ihrem Leiter Professor Dr. Michael Schäffer sind an der
    Hans Christian Knoll ist Rechts-             Klinik sechs OberärztInnen, sechs FachärztInnen und elf Assis-
anwalt mit eigener Kanzlei. „Ich bin             tenzärztInnen tätig. Dort werden alle Bauchorgane operiert;
noch nicht wieder so fit wie vor dem             u. a. Speiseröhre, Magen, Darm, Leber, Lunge und Bauchspeichel-
Eingriff. Aber ich kann wieder arbeiten          drüse. Ein Spezialgebiet sind Brüche im Bauchraum, also Leisten-,
und sogar Posaune spielen. Und ich               Nabel- und Narbenbrüche. Besonders bei Krebserkrankung arbei-
gehe aktuell zur ambulanten Reha                 tet die Klinik eng mit anderen Abteilungen zusammen.
und spüre, dass meine Kräfte langsam                Telefon: 0711 6489-2201, -2265. E-Mail: viszeral-allgemein
wiederkommen. Im übrigen bin ich ein-            chirurgie@vinzenz.de, www.marienhospital-stuttgart.de/fachkli
fach froh und sehr dankbar, dass ich             niken/allgemein-viszeral-und-thoraxchirurgie
noch lebe“, sagt er.

                                                                                                        aktuell 03 |2021   3
Mehrfach ausgezeichnet - 03 | 2021 - Marienhospital Stuttgart
PLASTISCHE CHIRURGIE

    Professor Gubischs letzter
                             Nasenkurs fand virtuell statt

    Nasenkurs 2019, dem Jahr vor Corona. Die Organisatoren hoffen, dass er 2022 wieder wie hier vor internationalen Gästen stattfinden kann

                                              Von Donnerstag, 22.         hatte er die Leitung der Klinik für Plastische Gesichtschirur-
                                              bis Freitag, 23. April      gie des Marienhospitals an Dr. Sebastian Haack übergeben.
                                              fand am Marienhospi-        Ende April schied Wolfgang Gubisch aus dem Marienhospi-
                                              tal der 28. Stuttgarter     tal aus, in dem er seit 1975 tätig war. Zunächst als Assis-
                                              Nasenkurs statt.            tenz-, dann als Oberarzt und ab 1988 als Chefarzt.
                                              Die teilnehmenden
                                              Medizinerinnen und
                                                                          Weltweit größte Klinik ihrer Art
    Prof. Gubisch      Dr. Haack              Mediziner aus aller
                          Foto: Kai Abresch   Welt konnten dabei          Rund 250 Teilnehmende aus der ganzen Welt – von Aust-
    per Videoübertragung Live-Operationen international be-               ralien bis Indien, von den USA über Russland bis Brasilien
    kannter Plastischer Chirurgen mitverfolgen.                           – waren per Livestreaming bei Wolfgang Gubischs letztem
                                                                          Nasenkurs dabei. Im Mittelpunkt des Kursprogramms stan-
    Zum ersten Mal waren die Teilnehmenden des Nasenkurses                den acht meist sehr anspruchsvolle und schwierige Live-
    nicht vor Ort im Marienhospital. Ursache war die Corona-              operationen an der Nase, die per Video aus zwei Marien-
    Pandemie. Die Ärztinnen und Ärzte konnten den Kurs von                hospital-Operationssälen zu den registrierten Fachärzten in
    zu Hause aus per Computer live verfolgen und später als               der ganzen Welt übertragen wurden. „Der Kurs vermittelte
    Stream jederzeit nochmals in Ruhe anschauen. 2020 war                 wesentliche Neuerungen auf dem Gebiet der Nasenkor-
    der eigentlich jährlich stattfindende Kurs wegen Corona               rekturen“, so Dr. Haack. Neben Professor Gubisch und Dr.
    kurzfristig ganz abgesagt worden.                                     Haack operierten auch Dr. Eckart Buttler aus München und
                                                                          Dr. Milos Kovacevic aus Hamburg im Marienhospital vor.
                                                                          Vier weitere deutsche Top-Experten hielten zudem Vorträge.
    Seit 1975 am Marienhospital tätig
                                                                               Am Marienhospital werden plastische Nasenoperatio-
    Die Marienhospital-Mediziner Dr. Sebastian Haack und Pro-             nen seit 73 Jahren vorgenommen. „Wenn ein Patient ständig
    fessor Dr. Wolfgang Gubisch gehören zu den besten Nasen-              schlecht Luft bekommt oder wenn er mit der äußeren Form
    experten weltweit (s. Seite 25). Ihre OP-Kurse, die sie auf           seiner Nase unzufrieden ist, kann eine Nasenoperation
    allen Kontinenten abhalten, sind unter Fachärzten gefragt.            ebenso sinnvoll sein wie nach einem schweren Unfall oder
    Schon vor 29 Jahren führte Wolfgang Gubisch am Marien-                einer Krebserkrankung, durch welche die Nase ganz oder
    hospital zudem seinen ersten internationalen Nasenkurs                teilweise zerstört wurde“, so Dr. Sebastian Haack. Die Klinik
    durch. Für Professor Gubisch war es 2021 der letzte Kurs, an          für Plastische Gesichtschirurgie des Marienhospitals ist
    dem der 71-jährige ehemalige Chefarzt aktiv teilnahm. 2015            heute die weltweit größte ihrer Art.

4   aktuell 03 |2021
Mehrfach ausgezeichnet - 03 | 2021 - Marienhospital Stuttgart
CHIRURGIE

               Instagrammerin Jessica Weigelt will anderen
                                 Stoma-Patienten Mut machen
                                                                                                         Jessica Weigelt leidet seit ihrer Geburt
                                                                                                         an einer seltenen neurologischen Krank-
                                                                                                         heit, die fortschreitend und aktuell nicht
                                                                                                         heilbar ist. Sie sagt, dass eine Stoma-
                                                                                                         Operation (Erzeugen eines künstlichen
                                                                                                         Darmausgangs) im Marienhospital ihr
                                                                                                         „viel Freiheit zurückgegeben“ habe. Sie
                                                                                                         teilt Ihre Erfahrungen auf Instagram und
                                                                                                         will anderen behinderten und chronisch
                                                                                                         kranken Menschen so Mut machen. Man
                                                                                                         findet Jessica Weigelt auf Instagram
                                                                                                         unter jessii.maike

                                         Jessica Weigelt leidet seit ihrer   sich einer Operation unterzogen, vor der die meisten Men-
                                         Geburt an einer sehr seltenen       schen zurückschrecken würden. Sie hat sich einen künst-
                                         Krankheit; einer hereditären        lichen Darmausgang (Stoma) legen lassen. „Durch meine
                                         spastischen Spinalparalyse.         Erkrankung konnte ich meinen Darm kaum noch entleeren.
                                         Übersetzt bedeutet das: erbliche    Ich musste Stunden oft völlig verzweifelt auf der Toilette ver-
Foto: privat

                                         krampfhafte Lähmung aufgrund        bringen“, sagt sie. Seit ihrer Stoma-OP habe sich ihr Leben
                                         einer Rückenmarkserkrankung.        positiv verändert. „Es ist unglaublich, wieviel Lebensquali-
                                         Die Symptome dieser zwar nicht      tät mir durch die Operation geschenkt wurde. Sie hat mir
               Jessi mit ihrem Stoma
                                         tödlichen, aber fortschreitenden    mein manchmal sehr herausforderndes Leben ein großes
               Erkrankung sind je nach Patient unterschiedlich. Bei Jessi-   Stück leichter gemacht“, sagt sie. Seit Jahren habe sie dabei
               ca Weigelt führte sie dazu, dass sie nur noch wenige Meter    zusehen müssen, wie sie die Kontrolle über ihren Körper
               gehen kann und einen Rollstuhl benötigt. Und dass Ihre        mehr verlor. Durch das Stoma habe sie ein wenig Kontrolle
               Blasen- und Darmentleerung nicht mehr funktioniert.           und viel Freiheit zurückbekommen. „Ich bin Professor Schäf-
                                                                             fer, der mich operiert hat und allen Ärztinnen, Ärzten und
               Wenn man sich mit Jessica Weigelt unterhält, sitzt eine       Pflegekräften unendlich dankbar“, so die junge Frau.
               fröhliche, intelligente 19-jährige Gymnasiastin vor einem,
               die von ihrem Instagram-Auftritt berichtet. Doch Jessi, wie
                                                                             Fürs Stoma braucht sie keine fremde Hilfe
               die meisten sie nennen, ist keine Influencerin, die im Netz
               Kosmetik oder Reisen anpreist. Schaut man ihre Instagram-     Eine Stomatherapeutin des Marienhospitals habe sie vor
               Fotos an, sind auch keineswegs alle fröhlich wie sonst oft    der OP beraten und an ihrem Körper angezeichnet, wo der
               auf der Plattform; man sieht ab und an sogar Tränen. „Ich     künstliche Darmausgang sitzen soll. Das ist wichtig, damit
               möchte dort ehrlich sein und dadurch Menschen Mut ma-         die Öffnung im Körper und der Beutel, der die Ausscheidun-
               chen, die ebenfalls schwere Krankheiten haben“, sagt sie.     gen aufnimmt, nicht unter der Kleidung drücken. Während
                                                                             des zehntägigen Klinikaufenthalts habe die Therapeutin
                                                                             ihr den Umgang mit dem Stoma beigebracht. „Ich komme
               Eine OP hat ihr Leben positiv verändert
                                                                             heute ganz allein mit dem Leeren und Wiederanlegen des
               Jessis beruflicher Traum geht in dieselbe Richtung: „Viel-    Beutels klar“, sagt sie. Ihre Blase müsse sie sechsmal am
               leicht als Ärztin oder in einem anderen Beruf Menschen bei-   Tag katheterisieren; auch das könne sie ohne fremde Hilfe.
               stehen, denen es elend geht.“ So elend wie noch vor einem         Ob ihre Krankheit je heilbar sein wird, weiß Jessi nicht.
               Jahr geht es Jessi nicht mehr. Im Dezember 2020 hat sie       Ihre Lebensfreude, sagt sie, werde sie aber nie verlieren.

                                                                                                                            aktuell 03 |2021          5
AKTUELL

                                                                          MEDIZIN LEBEN. MENSCH SEIN
                                                                          Das Marienhospital gibt Stoff

                                                                          Um für seine umfassenden baulichen und medizi-
                                                                          nischen Zukunftsplanungen auf einen roten Faden
                                                                          zurückgreifen können, hat das Marienhospital
                                                                          ein Leitmotiv entwickelt. Es heißt „Medizin leben.
                                                                          Mensch sein". Auf vielfältige Weise sollen die vier

       Dr. Klemm (links) zeigt, wie man Blutgefäße näht      Fotos: EVC

       NÄHKURS AUS DER FERNE
       Dr. Klemm lehrte virtuell aus Maastricht

                                     Dr. Klaus Klemm ist Ärzt-            Auch Geschäftsführer Markus Mord (links) beteiligte
                                     licher Direktor der Klinik für       sich an der T-Shirt Ausgabe
                                     Gefäßchirurgie des Marien-
                                     hospitals. Er führt seit Jahren      Worte nun bekannt gemacht und im Bewusstsein
                                     im In- und Ausland Kurse             gehalten werden. Den Auftakt machte Ende März
                                     durch, in denen Mediziner            eine T-Shirt-Aktion unter dem Motto „Das Marien-
       In Wirklichkeit war das       das Nähen von Blutgefäßen            hospital gibt Stoff“. Alle Mitarbeiterinnen und
       komplette Studio grün         erlernen oder vertiefen kön-         Mitarbeiter konnten sich an Ständen auf der Ein-
                                     nen. Der diesjährige Vasku-          gangsebene ein T-Shirt mit dem Aufdruck „Medizin
       lar-Kurs (Blutgefäßkurs) im niederländischen Maastricht            leben. Mensch sein“ abholen. Zudem ziert der
       konnte wegen Corona nicht wie sonst vor Publikum statt-            neue Leitspruch die Bildschirmschoner der Dienst-
       finden. Die Organisatoren richteten daher für den zwei-            PCs und die Startseiten von Internet und Intranet.
       tägigen Kurs Anfang März ein professionelles TV-Studio             Nach und nach soll er auch auf allen Druckwerken,
       ein – in Wirklichkeit nur ein grün ausgekleideter Raum,            Stempeln etc. des Marienhospitals erscheinen.
       dessen Möblierung und Kulisse digital erzeugt wur-
       den. Dort zeigten Dr. Klemm und andere Mediziner per
       Videostream spezielle Gefäßnahttechniken an lebens-                NEUES ULTRASCHALLGERÄT
       echten Kunststoffmodellen. Den 28 Teilnehmern waren                Eine Spende des Palliativvereins
       zuvor identische Modelle per Post zugeschickt worden.
       Dr. Klemm und ein Kollege operierten dann im Studio an             Über ein neues Ul-
       einem Modell vor; die Teilnehmer versuchten, das von               traschallgerät freut
       zu Hause aus nachzuoperieren. Dabei filmten sie sich               sich das Team
       selbst mit Handys. Dr. Klemm konnte die Ergebnisse und             der Palliativsta-
       den Weg dahin so per Live-Videoschalte mitverfolgen.               tion. Dort werden
       Dadurch konnte er den Teilnehmer Tipps geben, wenn                 schwerstkranke
       ihre Gefäßnähte nicht gleich gelingen wollten.                     und sterbende Pa-
            Während sich dieser Kursteil an Anfänger richtete,            tienten behandelt.
       wurde ein weiterer Teil in sieben europäische Kranken-             Das rund 40 000        Dr. Zoz mit dem neuen Gerät
       häuser übertragen. Auch dieses hatten Modelle erhal-               Euro teure Gerät
       ten, an denen fortgeschrittene Ärzte nachoperierten, was           spendete der Palliativverein des Marienhospitals
       ihnen von Maastricht aus gezeigt wurde. Vor Ort standen            im Mai der Abteilung. Deren ärztlicher Leiter Dr.
       den Teilnehmerinnen und Teilnehmern jeweils erfahre-               Martin Zoz bedankt sich beim Verein: „Mit dem
       ne Gefäßchirurgen assistierend zur Seite. 28 Ärztinnen             mobilen neuen Gerät kann man bereits bei der
       und Ärzte operierten gleichzeitig an den Modellen, 250             Visite im Patientenzimmer eine Bauch- oder Lun-
       weitere konnte die Streams jeweils live mitverfolgen. Der          genwasserpunktion vornehmen. Auch Herzechos
       zweitägige Kurs präsentierte insgesamt 2198 Teilneh-               können aufgenommen werden, ohne dass die
       mern 121 solcher meist 90-minütigen Workshops.                     Kranken dafür extra in andere Gebäude transpor-
                                                                          tiert werden müssen.“

6   aktuell 03 |2021
AKTUELL

                                                         FÜR PATIENTEN, BESUCHER UND MITARBEITER
                  ARZT UND KÜNSTLER                      Neue Speisen und neues Café

                                                         „Regional, saisonal, phänomenal“ lautet die Devise beim neuen
                                                         Speiseplan, den Verpflegungsmanager Stefan Lepadusch und sein
                                                         Team erarbeitet haben. Von den 50 neuen Rezepten profitieren
                                                         sowohl stationäre Patientinnen und Patienten als auch Mitarbei-
                                                         tende.
                                                              Viele der Rezepte sind inspiriert von der internationalen
                                                         Küche. Auch das vegetarische Angebot ist verlockender geworden.
                                                         Die Mitarbeitercafeteria wurde zudem farblich und organisatorisch

Georg Barinov in seinem Atelier           Foto: privat

Georg Barinov ist seit Mitte 2019 Assistenzarzt
an der Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und
Sporttraumatologie des Marienhospitals. Der
32-Jährige hat sich zudem als Künstler einen
Namen gemacht. Geboren wurde er 1988 in Sankt
Petersburg. In seinen Werken kombiniert er Sujets
seines Heimatlandes, der ehemaligen Sowjet-
union, mit denen des westlichen Kapitalismus. Er
erläutert: „Konsumgüter waren in der Sowjetunion         Stefan Lepadusch in der Klinikküche
verpönt, und die Menschen mussten die Dinge
des Alltags oft mehrmals verwenden. Aufgewach-           neugestaltet. An den Wänden dominiert nun teilweise warmes
sen bin ich jedoch in Deutschland in einer Zeit          Gelb statt wie bisher schlichtes Weiß. Und wer es eilig hat, kann
des Überflusses und einer zunehmenden Kultur             sich jetzt mit Snacks, Wraps, Salaten, Suppen und mehr an einer
der Wegwerfgesellschaft.“ In seinen farblich meist       Schnellspur selbst bedienen. Wer sich für eines der zwei Tageses-
intensiven und kraftvollen Werken finden sich da-        sen entscheidet, nimmt weiter die üblich Spur zur Essensausgabe.
her Donald Duck oder die US-Flagge ebenso wie               Auch das Patienten- und Besuchercafé auf der Eingangsebene
Matrjoschka-Puppen oder Wladimir Putin.                  des Klinik-Hauptgebäudes St. Maria wurde renoviert. Es wird nun
    Georg Barinov ist Mitglied der Stuttgarter           nicht mehr von einem Pächter, sondern von der Marienhospital-
Künstlergruppe Plattform 11. Seine Bilder waren          Küche betrieben und heißt „Café Piazza Maria“. Wann es öffnen
– bis zur Corona-Pandemie – häufig in Ausstellun-        kann, stand bei Redaktionsschluss wegen der Corona-Lage noch
gen innerhalb Stuttgarts zu sehen. Er zeigte seine       nicht fest.
Werke auch bereits in Luxemburg, München, bei
der Art Innsbruck oder in Florenz. Von Mai bis Juli
nahm er zudem erstmals am Südwestdeutschen               STADTPALAIS STUTTGART
Kunstpreis teil, der wegen Corona als rein virtuelle     Stuttgart trotz(t) Corona
Ausstellung stattfand. Wie seine Werke bei der
Publikumswahl abgeschnitten haben, stand bei             Das „Stadtpalais – Museum für Stuttgart“ konnte in den Hoch-
Redaktionsschluss noch nicht fest. Darüber be-           phasen der Corona-Pandemie Ausstellungen nur im Freien zeigen
richten wir im nächsten Heft.                            und das Begleitprogramm nur online im Internet. Die Ausstellung
    Wegen der Corona-Pandemie werden Georg               „Stuttgart trotz(t) Corona“ präsentierte Fotografien Stuttgarter
Barinovs Bilder aktuell nicht öffentlich ausge-          Motive aus dem ersten Corona-Jahr. Die Bilder waren von Laien
stellt. Aber man kann sie auf Instagram ansehen:         und Profis geschossen worden. Eine ins Internet übertragene
https://instagram.com/lostcosmonaut_barinov.             Podiumsdiskussion zur Ausstellung trug den Titel „Es wird nie
Lost Cosmonaut ist der Künstlername, unter dem           wieder, wie es war – Wie Corona unser Leben verändert hat“. Eine
Georg Barinov bekannt geworden ist. Kaufen kann          der Diskutantinnen war die Marienhospital-Medizinerin Daniela
man seine Bilder online nicht. Auf Vernissagen           Neumaier. Die Assistenzärztin berichtete über ihre Erfahrungen
etwa werden sie aber zu Preisen zwischen 3500            bei der Behandlung von Corona-Patienten im Marienhospital. Die
und 5000 Euro angeboten.                                 Diskussion kann man sich als 80-minütiges Video auf Youtube an-
                                                         schauen unter dem Link https://youtu.be/PnN7-yml_sE

                                                                                                          aktuell 03 |2021   7
» IHR KONTAKT ZU UNS                       Internistische Intensivmedizin: Dr.       16) Psychosomatische Medizin und
Hier die Fachabteilungen des               Michael Heinold; Tel.: 0711 6489-2102;    Psychotherapie Dr. Johannes Becker-
Marienhospitals. Weitere Infos: Tel.:      michael.heinold@vinzenz.de; Kardio-       Pfaff; Tel.: 0711 6489-8851; Fax: -8852;
0711 6489-0. www.marienhospital-           logie: Dr. Manfred Theisen, Dr. Herbert   psychosomatik@vinzenz.de
stuttgart.de. Wir sind zudem auf           Tröster; Tel.: 0711 6489-2127; kardio-    17) Palliativmedizin Dr. Martin Zoz;
Facebook, Twitter und Instagram aktiv.     logie@vinzenz.de                          Tel.: 0711 6489-2676; Fax: -2605,
                                                                                     -81 02; palliativ-pflege@vinzenz.de
                                           9) Innere Medizin 2 Dr. Stefan Reine-     18) Strahlentherapie und Palliativme-
» FACHKLINIKEN                             cke MBA FHM; Tel.: 0711 6489-8121;        dizin Prof. Dr. Thomas Hehr; Tel.: 0711
1) Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchi-    Fax: -8122, innere2@vinzenz.de;           6489-2604; Fax:-2605; strahlenthera
rurgie Prof. Dr. Michael Schäffer; Tel.:   Allgemeine innere Medizin: Dr. Stefan     pie@vinzenz.de
07 11 6489-2201; Fax: -2213; viszeral-     Reinecke; Tel.: 0711 6489-8121; inne
allgemeinchirurgie@vinzenz.de              re2@vinzenz.de; Gastroenterologie,
                                           Hepatologie: Dr. Thilo Wanner; Tel.:      » INTERDISZIPLINÄRE ZENTREN
2) Anästhesiologie, operative Intensiv-    0711 6489-8121; innere2@vinzenz.de;       Brustzentrum: siehe 5); Diabeteszent-
medizin und Schmerzmedizin Prof. Dr.       Nephrologie: Dr. Sebastian Maus, Tel.:    rum: siehe 8); Darmzentrum: siehe 1);
René Schmidt DESA, EDIC; Tel.: 0711        0711 6489-8121; nephrologie@vinzenz.      Endoprothetikzentrum: siehe 14);
6489-2716; Fax: -2717; anaesthesie@        de; Rheumatologie und klinische           Gefäßzentrum: siehe 4); Gynäko-
vinzenz.de                                 Immunologie: Dr. Stefan Heitmann;         logisches Krebszentrum: siehe 5);
                                           Tel.: 0711 6489 8146; rheumatologie@      gyn-krebszentrum@vinzenz.de; Hyper-
3) Diagnostische und interventionelle      vinzenz.de; Pneumologie, Schlaf-          tonie-Zentrum: siehe 8) und 9); Kopf-
Radiologie Prof. Dr. Markus Zähringer;     und Beatmungsmedizin: Dr. Joachim         Hals-Tumorzentrum: siehe 7) und 11);
Tel.: 0711 6489-2601; Fax: -2608; radio-   Glockner; Tel.: 0711 6489-8125, -8160;    Myomzentrum: siehe 3) und 5); myom
logie@vinzenz.de                           pneumologie@vinzenz.de                    zentrum@vinzenz.de; Neuromuskulä-
                                                                                     res Zentrum: siehe 12); Onkologisches
4) Gefäßchirurgie, vaskuläre und endo-     10) Innere Medizin 3 Onkologie, Hä-       Zentrum: siehe 10); onkologisches
vaskuläre Chirurgie Dr. Klaus Klemm,       matologie, Palliativmedizin; Prof. Dr.    zentrum@vinzenz.de; Osteologisches
M.Sc.; Tel. : 0711 6489-8341; Fax:         Claudio Denzlinger; Tel.: 0711 6489-      Schwerpunktzentrum: siehe 14);
-8342; gefaesschirurgie@vinzenz.de         8101; Fax: -8102; innere3@vinzenz.de      Pankreaszentrum: siehe 1); pankreas
                                                                                     zentrum@vinzenz.de; Regionales
5) Gynäkologie und Geburtshilfe PD         11) Mund-, Kiefer- und Gesichts­          Traumazentrum: siehe 14); Plastische
Dr. habil. Manfred Hofmann; Tel.: 0711     chirurgie PD Dr. Dr. Thomas Fillies;      Chirurgie: siehe 6), 11) und 15); Schlaf-
6489-2301; Fax: -2306; frauenklinik@       Tel.: 0711 6489-8261; Fax: -8262;         zentrum: siehe 9); schlaf medizin@
vinzenz.de                                 mkg@vinzenz.de                            vinzenz.de; Shuntzentrum: siehe 4);
                                                                                     Stroke-Unit (regionale Schlaganfallein-
6) Hand-, Mikro- und rekonstruktive        12) Neurologie mit regionaler Stroke-     heit): siehe 12); Wirbelsäulenzentrum:
Brustchirurgie Univ.-Doz. Dr. univ. Tho-   Unit (Schlaganfalleinheit); Prof. Dr.     siehe 14); Zentrum für Alterstraumato-
mas Schoeller; Tel.: 0711 6489-8221;       Alfred Lindner; Tel.: 0711 6489-2481;     logie: siehe 14); Zentrum für Schwer-
Fax: -8222; hmb@vinzenz.de                 Fax: -2482; neurologie@vinzenz.de         brandverletzte: siehe 14)

7) HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschi-       13) Notfallmedizin
rurgie Prof. Dr. Dr. Helmut Steinhart;     Dr. Yves Oberländer; Tel.: 0711 6489-     » MEDIZINISCHES VERSORGUNGS-
Tel.: 0711 6489-2508; Fax: 2582; hno@      2127; Fax: -2147; notfallmedizin@         ZENTRUM (MVZ)
vinzenz.de                                 vinzenz.de                                Chirurgie (Allgemein-, Unfall- und
                                                                                     Gefäßchirurgie), Gynäkologische On-
8) Innere Medizin 1 Prof. Dr. Monika       14) Orthopädie, Unfallchirurgie und       kologie, HNO, Innere Medizin (Gastro-
Kellerer; Tel.: 0711 6489-2102; Fax:       Sporttraumatologie Prof. Dr. Ulrich       enterologie, Angiologie, Rheumatolo-
-2119; innere1@vinzenz.de; Diabetolo-      Liener; Tel.: 0711 6489-2203; Fax:        gie), Nuklearmedizin, Strahlentherapie
gie, Endokrinologie, allgemeine innere     -2227; unfallchirurgie@vinzenz.de         PD Dr. Susanne Martina Eschmann;
Medizin: Dr. Sebastian Hoeft; Tel.:                                                  Kontakt siehe: www.marienhospital-
0711 6489-2102; innere1@vinzenz.           15) Plastische Gesichtschirurgie Dr.      stuttgart.de/medizin-pflege/mvz/
de; Angiologie: Hui Jing Qiu; Tel.: 0711   Sebastian Haack; Tel.: 0711 6489-8241;
6489-2102; huijing.qiu@vinzenz.de;         Fax: -8242; plg@vinzenz.de
Sie können auch lesen