Meine ersten 100 Tage als Grossrat - EDU Aargau

Die Seite wird erstellt Jasper Freitag
 
WEITER LESEN
Meine ersten 100 Tage als Grossrat - EDU Aargau
Meine ersten 100 Tage
als Grossrat

     Martin Bossert, Grossrat
                                                         Am 5. Januar 2021 war es dann soweit: Feierlich
     Zum Zeitpunkt wenn ich diese Zeilen schreibe,       fand die Inpflichtnahme statt. Nach der Wahl
     bin ich bereits hundert Tage im Amt als Gross-      des neuen Grossratspräsidenten wurden die ers-
     rat. Aber alles der Reihe nach. Gespannt sass ich   ten Geschäfte wie zum Beispiel Finanzhilfen für
     am Sonntag, dem 18. Oktober 2020 zu Hause vor       Wirtschaft, Kultur und Sport im Kontext der
     dem Computer und verfolgte die Ergebnisse der       Corona-Massnahmen behandelt. Die traditionel-
     Grossratswahlen. Während ich auf die Veröf-         le Grossratsratspräsidenten-Feier fiel aus be-
     fentlichung der Resultate des Bezirks Zofingen      kannten Gründen aus.
     wartete, ging eine Mail des Wahlbüros in mei-
     ner Mailbox ein, worin sie mir zu meiner Wahl       Auch wenn die nächste Grossratssitzung erst am
     gratulierten… Gerechnet hatte ich mit dieser        16. März stattfand, waren diese zwei Monate
     Wahl nicht, freute mich aber umso mehr. Mit         nicht von Ruhe geprägt. Beinahe täglich treffen
     Respekt und Dankbarkeit blickte ich meinem          per Mail oder traditioneller Post Mitteilungen bei
     neuen Amt entgegen. Schon am nächsten Tag           mir ein. Dabei geht es oft um neue Interpellatio-
     erreichten mich viele administrative Mails. Im      nen, Postulate und Motionen. Aber auch viele
     November durfte ich bereits an der ersten Frak-     Wirtschaftsverbände buhlen um die Unterstüt-
     tionssitzung der SVP teilnehmen, wo mein            zung ihrer Anliegen, wie z.B. das Freihandels-
     Wunsch nach Einsitznahme in der Kommission          abkommen mit Indonesien. Auch finden regel-
     «Bildung, Kultur und Sport» bewilligt wurde.        mässig Online-Informationsveranstaltungen
     Ebenfalls im November fand im Grossratssaal         statt, wie z.B. vom Spital Aarau bezüglich Corona.
     ein Einführungsanlass für neue Mitglieder des
     Grossen Rates statt. Auch hier wurde ich mit        Ein grosses Betätigungsfeld ist für mich die er-
     vielen Informationen versehen.                      wähnte Mitarbeit in der BKS-Kommission.

                              EDU-STANDPUNKT MAI 2021 1
Meine ersten 100 Tage als Grossrat - EDU Aargau
EDU AARGAU

     Hier trifft sich eine Arbeitsgruppe der SVP-        beit ist. Dadurch kann ich den sehr straff
     Fraktion regelmässig zur gegenseitigen Abstim-      geführten Fraktionssitzungen gut folgen und
     mung, an der auch Regierungsrat Alex Hürzeler       meine bereits gefasste Meinung vertreten.
     teilnimmt. So nah am Puls der Aargauer Politik
     sein zu dürfen ehrt mich und gibt mir Energie       Hundert Tage im Amt. Ich wurde herzlich in der
     meine eigenen Ideen und die Werte der EDU zu        SVP-Fraktion aufgenommen, habe meinen Platz
     vertreten.                                          in der BKS-Kommission gefunden, erhalte sehr
                                                         viele Informationen und habe gelernt, wie die
     Im März fanden zwei ganze Sitzungstage statt.       Vorbereitung und Ablauf eines Sitzungstages
     Fleissig las ich mich in die über 350 Seiten für    ablaufen. In einem nächsten Schritt geht es
     den ersten Tag ein. Hier bin ich noch am Ler-       darum, wie ich zusammen mit meinem EDU-
     nen, mit welchen Themen ich mich tiefer be-         Kollegen Rolf Haller die Anliegen der EDU im
     schäftigen muss und welche lediglich zur Kennt-     Grossen Rat einbringen kann. Ich bitte und
     nisnahme sind. Schnell habe ich begriffen, dass     danke allen Leserinnen und Lesern dieser Zei-
     das Einlesen in die Themen die wichtigste Ar-       len für Ihre Unterstützung im Gebet. •

Bericht aus dem Grossen Rat
     Rolf Haller, Grossrat                               kehrsgesetz praktisch einstimmig in 1. Beratung
                                                         beschlossen. Im Wesentlichen geht es darum,
     Am 5. Januar 2021 wurde der neu zusammen-           wie hoch der Gemeindebeitrag bei Kantons-
     gesetzte Grosse Rat des Kantons Aargau in der       strassenprojekten festgelegt wird. Im Gegensatz
     Umweltarena in Spreitenbach für die Legisla-        zur früheren Gesetzgebung, wo finanzschwache
     turperiode 2021 - 2024 vereidigt. Neben vielen      Gemeinden einen tieferen und finanzstarke
     bisherigen Grossräten und Grossrätinnen             einen höheren Satz zu bezahlen hatten, werden
     wurden auch 37 neue Gesichter, darunter mein        künftig alle Gemeinden einen Beitrag von 35%
     EDU-Grossratskollege Martin Bossert, in Pflicht     leisten müssen. Dies ist gut und zudem eine logi-
     genommen. Traditionellerweise ist dann das          sche Folge des Finanzausgleichs im Aargau.
     erste Geschäft des neu konstituierten Rats
     die Wahl des Grossratspräsidiums für das
     Amtsjahr 2021. Es freut mich sehr, dass mein
     langjähriger Jasspartner und Freund, Pascal
     Furer (SVP), ehrenvoll zum Grossratspräsiden-
     ten 2021 gewählt wurde. Zugleich fanden auch
     die Wahlen der Kommissionspräsidien für
     die kommenden 4 Jahre statt. Die SVP-Frak-
     tion, der die zwei EDU-ler ja schon seit vielen
     Jahren angehören, hat mich dabei einstimmig
                                                            Nach über 1 Jahr in Spreitenbach ist
     als neuen Präsidenten der Justizkommission
                                                            die Rückkehr ins Grossratsgebäude in
     vorgeschlagen und der Grosse Rat hat dies
                                                            Aarau überfällig.
     ebenso einstimmig bestätigt. Dies ist für mich
     eine grosse Ehre und gleichzeitig eine Wert-
     schätzung für meine geleistete Arbeit, die          Alle paar Jahre kommt von linker Seite wieder das
     ganz offensichtlich weit über die Parteigren-       Thema des Stimmrechtsalters 16 auf den Tisch.
     zen hinaus geschätzt wird.                          Aus meiner persönlichen und auch aus Sicht mei-
                                                         ner 4 inzwischen volljährigen Kinder, gehört das
     Im März fanden dann an zwei Tagen insgesamt         Stimm- und Wahlrecht ebenso zur Volljährigkeit
     4 Sitzungen statt, wo wir sehr viele Geschäfte      wie das Bezahlen von Steuern, die Erlaubnis Auto
     beraten haben. Den diversen Entscheiden zu          zu fahren, selber Verträge abzuschliessen, das
     Folge darf ich feststellen, dass die Mehrheit des   selbständige Regeln der finanziellen Angelegen-
     Grossen Rates immer noch bürgerlich geprägt ist,    heiten und so weiter und so fort. Dieser Vorstoss
     was gut für den Aargau und seine Einwohner ist.     wurde denn auch vom Rat unter Mithilfe der EDU
     Unter anderem haben wir das neue Strassenver-       mit 69 zu 62 Stimmen abgelehnt.

                             2   EDU-STANDPUNKT MAI 2021
Meine ersten 100 Tage als Grossrat - EDU Aargau
EDU AARGAU

Ein weiterer unnötiger Vorstoss zweier SP-Ge-        Diese unsinnige Forderung brachte mich richtig
werkschafterinnen wollte, dass Firmen, die im        in Stimmung und mein scharfes und direktes
Jahr 2020 über CHF 250‘000.- Gewinn gemacht          Einzelvotum löste sehr viele positive Reaktionen
haben, für die kommenden 5 Jahre eine Sonder-        aus. Schliesslich lehnten wir den Vorstoss mit
steuer von zusätzlichen 3% zu entrichten hätten.     100 zu 30 Stimmen klar und deutlich ab. •

Aktuelles aus den Regionen
                    Bezirk Brugg: Engagement für das                       mer lohnt, als EDU an die Öffentlichkeit zu
                    Referendum «Nein zur Ehe für alle»                     treten und für unsere biblisch fundierten
                                                                           Werte einzustehen. •
                    Heinz Rohr
                                                                           Bezirk Kulm: Quo vadis Eigentras-
                    Eigentlich hatte der Vorstand die Absicht, eine        sierung WSB in Unterkulm?
                    öffentliche Standaktion durchzuführen und für
                    das Referendum «Nein zur Ehe für alle» Werbung         Rolf Haller, Grossrat
                    zu machen. Aus bekannten Gründen konnte die-
                    se nicht durchgeführt werden.                          Sie erinnern sich: Vor rund 18 Monaten hat der
                                                                           Grosse Rat auf Antrag des Zetzwiler EDU-Gross-
                    Es war uns wichtig, Wege zu finden, wie wir das        rats Rolf Haller einen Marschhalt beim Projekt
                    Referendum «Nein zur Ehe für alle» optimal un-         WSB-Eigentrassierung und Sanierung Böhlerkno-
                    terstützen können. Das Sammeln von Unter-              ten in Unterkulm verfügt. Dies verbunden mit
                    schriften auf öffentlichen Plätzen ist zur Zeit lei-   der klaren Weisung, die Unterkulmer Bevölke-
                    der eher ungeeignet. Mit einem ermutigenden            rung zum geplanten Projekt zu befragen und
                    Begleitbrief verschickten wir allen Mitgliedern        deren Entscheid darüber abzuholen. Passiert ist
                    und Freunden der EDU einen Unterschriftenbo-           seither praktisch nichts!
                    gen, mit der dringenden Bitte, diesen auszufüllen
                    und im Bekanntenkreis weitere Unterschriften           Trotz der Bildung einer Spurgruppe aus Interes-
                    einzuholen. Im Weiteren engagierte sich jedes          senvertretern und unter Einbezug eines externen
                    Vorstandsmitglied persönlich mit grossem Ein-          Dienstleisters, hat es die Bauherrschaft, beste-
                    satz, um zusätzliche Unterschriften zu sammeln.        hend aus dem Departement BVU, der WSB und
                    Eine gute Idee in dieser Sache war das Kreieren        des Gemeinderates Unterkulm, nicht geschafft,
                    eines Inserates, mit folgendem persönlich formu-       die Bevölkerung zum geplanten Projekt und dem
                    lierten Text des Präsidenten.                          weiteren Vorgehen einzubeziehen. Trotz vieler
                                                                           Gespräche, Sitzungen und Schriftverkehr, konn-
                    «Die Ehe zwischen Mann und Frau ist die gegebe-        ten sich die Unterkulmer und Unterkulmerinnen
                    ne, natürliche Gemeinschaft, zusammen mit ih-          immer noch nicht einbringen. Die EDU Kulm
                    ren Kindern. Kinder brauchen ihre Fa­milie mit         stellt mit grossem Bedauern fest, dass die Direkte
                    Mami und Papi. Wo dies durch selbstgesuchte            Demokratie arg auf die Probe gestellt wird und
                    Ehegemein­schaften verfremdet wird, erleben            mit allen möglichen und unmöglichen Mitteln
                    Kinder keine echte, natürliche Identitäts­bildung.     bisher versucht wurde, die Unterkulmer Bevölke-
                    Das wird sich in der weiteren Ent­wicklung des         rung zu umgehen. Es ist zu einfach, für alles die
                    Kindes durch Erklärungsnotstand bezüglich der          Corona-Problematik verantwortlich zu machen.
                    Frage nach Mami und Papi be­merkbar machen.            Unschwer ist der fehlende Wille seitens der Bau-
                    Als Sozialpädagoge und Fach­coach mit langjähri-       herrschaft zu erkennen.
                    ger Erfahrung unterstütze ich das Referendum
                    aus voller Überzeugung.»                               Das erneute und wiederholte Insistieren durch
                                                                           Grossrat Rolf Haller hat Wirkung gezeigt. Es gibt
                    Wieviel «Frucht» dieses Engagement der EDU             jetzt drei festgelegte Sitzungstermine, wo über
                    Brugg schlussendlich gebracht hat, entzieht sich       die dringend notwendigen Sicherheitsmassnah-
                    meiner Kenntnis. Immerhin kamen einige sehr            men diskutiert wird. Zudem wurde eine Projekt-
                    positive Rückmeldungen, vor allem in Bezug auf         gruppe im Departement BVU ins Leben gerufen,
                    das Inserat. Ich bin überzeugt, dass es sich im-       die sich einer langfristigen Planung und entspre-

                                             EDU-STANDPUNKT MAI 2021         3
Meine ersten 100 Tage als Grossrat - EDU Aargau
EDU AARGAU

chenden Lösungsvorschlägen widmen wird. Hof-
fen wir, dass dem Auftrag des Grossen Rates nun
endlich Folge geleistet wird! •
                                                       Der neue Vorstand ist motiviert ge-
                                                       startet, um Menschen für unsere
                                                       Ideen und politische Kernwerte zu
                                                                                                Agenda
                                                       begeistern. Dies haben wir im vergan-
                                                       genen Oktober mit der Teilnahme an       Die EDU Aargau
                                                       den Grossratswahlen bereits üben         lädt ein
                                                       können und durften dabei viele positi-
                                                                                                Schweizerische
                                                       ve Erlebnisse machen. Wir schauen        Eidgenossenschaft:
                                                       ebenfalls dankbar auf die Medienprä-     Abstimmungssonntag
                                                                                                Sonntag, 13. Juni 2021
                                                       senz unserer Partei zurück. Wir konn-    Parolen folgen in der nächsten
                                                       ten einerseits unsere Stimmanteile       Ausgabe vom Stantpunkt und auf
                                                                                                der Website: www.edu-ag.ch
                                                       behalten und andererseits beispiels-
   Sicherheitsrisiko für Fussgänger und                weise in Baden und Wettingen leicht      EDU Kulm:
                                                       zulegen; dies ist insbesondere in der    Mitglieder­versammlung
   sämtliche Verkehrsteilnehmer durch                                                           Mittwoch, 23. Juni 2021
   das Zentrum von Unterkulm!                          Hinsicht ermutigend, da diese beiden     19.00 Uhr statutarischer Teil
                                                       Gemeinden die grössten in unserem        20.00 Uhr Vortrag von Rolf Haller
                                                                                                über die Arbeit im Grossen Rat und
                                                       Bezirk sind.                             als Kommissionspräsident
Bezirk Baden: Neuer Vorstand                                                                    (Ort noch offen)
                                                       Uns ist es wichtig, biblische Werte in
                                                                                                EDU Aargau:
Andrea-Michel Vecchio                                  die Gesellschaft hinauszutragen. Wir     Mitglieder­versammlung
                                                       wollen unserem Schöpfer Ehre erwei-      Freitag, 20. August 2021
                                                                                                (Ort noch offen)
Unsere Präsidentin, Stefanie Menth hat im letz-        sen. Auch möchten wir dazu beitra-
ten Herbst demissioniert, folge dessen musste          gen, die Gemeinschaft und die Politik
der Vorstand sich neu konstituieren und setzt          positiv zu prägen, indem wir vorleben,
sich nun wie folgt zusammen:                           was wir in unseren Herzen glauben.
Präsident: Marco Suter
Vizepräsident & Kassier: Andrea-Michel Vecchio         Herzlichen Dank Euch als Mitglieder
Beisitzer: Hansjörg Vögele                             und Gönner für Eure treue Unterstüt-
Beisitzerin: Carla Suter                               zung und Gebete. •

Roland Haldimann, Präsident EDU Aargau

Geschätzte Leserinnen und Leser

Bereits sind wieder 3 Monate des Jahres vorbei
                                                                                                Impressum
und wir wissen immer noch nicht, wie die Ent-
wicklung betreffend Corona weitergeht. Die Pla-                                                 REDAKTION EDU Aargau
                                                                                                Postfach 2608, 5001 Aarau
nung von Anlässen ist sehr schwierig, wenn nicht                                                sekretariat-aargau@edu-schweiz.ch
gar unmöglich und erschwert uns die Arbeit sehr.
Wegen der unsicheren Situation haben wir auch          Am 12. Juni ist der nächste Abstim-      ANZEIGENVERKAUF
                                                                                                (OHNE MARKTPLATZ)
unsere Mitgliederversammlung, welche für den           mungstermin, ohne kantonale Vor-         031 818 01 42
7. Mai geplant war, auf den 20. August verschoben.     lagen, jedoch mit 5 eidgenössischen      inserate@edu-schweiz.ch
                                                                                                Postcheck 30-23430-4
                                                       Vorlagen. Diese werden in den nächs-     IBAN CH 35 0900 0000 3002 3430 4
Trotz der schwierigen Umstände gibt es Erfreuli-       ten Standpunkt-Ausgaben behandelt        edu-schweiz.ch
ches vom Referendum «Ehe für alle» zu berichten:       und erklärt werden.
                                                                                                REDAKTION
die notwendigen Unterschriften sind zustande                                                    Martin Bossert, Rolf Haller,
gekommen und am 12. April eingereicht worden.          Der Kantonalvorstand freut sich auf      Heinz Rohr, Andrea-Michel Vecchio,
                                                                                                Roland Haldimann, Rahel Beyli
Nun kann das Schweizervolk darüber abstimmen.          die Zeit, wenn es keine Covid-19-Mass-
Wir sind uns bewusst, dass es sehr schwierig wird,     nahmen mehr gibt, welche uns so          FOTOS
                                                                                                S. 1: www.ag.ch/media
diese Abstimmung zu gewinnen und einmal mehr           einschränken und wir wieder Vorträge     S. 3: www.ag.ch/media
sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.            organisieren können. •                   S. 4: Rolf Haller

                                              4      EDU-STANDPUNKT MAI 2021
Meine ersten 100 Tage als Grossrat - EDU Aargau Meine ersten 100 Tage als Grossrat - EDU Aargau Meine ersten 100 Tage als Grossrat - EDU Aargau Meine ersten 100 Tage als Grossrat - EDU Aargau Meine ersten 100 Tage als Grossrat - EDU Aargau
Sie können auch lesen