MIGROS-LOGISTIKPLATTFORM 2030 - PROJEKTDOSSIER, STAND MAI 2017

Die Seite wird erstellt Svenja Winter
 
WEITER LESEN
MIGROS-LOGISTIKPLATTFORM 2030 - PROJEKTDOSSIER, STAND MAI 2017
MIGROS-LOGISTIKPLATTFORM 2030
P R O J E KTD O S S I E R , S TA N D M AI 2 0 1 7
MIGROS-LOGISTIKPLATTFORM 2030 - PROJEKTDOSSIER, STAND MAI 2017
WORUM ES GEHT
                                            Die Genossenschaft Migros Aare wächst. Immer mehr Filialen, zusätzli-
                                            che Verkaufsflächen im gesamten Wirtschaftsgebiet, breiteres Sortiment,
                                            steigende Absatzmengen. Dieses Wachstum fordert auch unsere Logistik
                                            heraus. Immer mehr Produkte zeitgerecht und in guter Qualität in die
                                            Regale unserer Filialen zu bringen – das ist eine Leistung, welche die
                                            Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Logistikbereichs, aber auch unsere
                                            Produzenten und Lieferanten tagtäglich mit Bravour erbringen.
                                            Dass die bestehende Verteilzentrale in Schönbühl, von wo aus alle Fili-
                                            alen im Genossenschaftsgebiet beliefert werden, über kurz oder lang an
                                            Grenzen stösst, ist seit längerer Zeit ein Thema. Ein interdisziplinäres
                                            Projekt­team hat Varianten erarbeitet, wie dem Kapazitätsengpass begeg-
                                            net werden könnte. Logistikplattform 2030 heisst das ambitiöse Projekt.
                                            Seit Anfang Mai 2017 ist klar, dass die Migros ihre Logistikplattform
JÜRG FREFEL                        am bestehenden Standort in Moosseedorf / Schönbühl ausbauen kann. Gemein-
LEI T ER DI REK T I ON             de und Kanton haben die planrechtlichen Änderungen gutgeheissen und die
LOGI S T I K & I N FORM AT I K ,
GEN OS S EN S C H A FT             Verwaltung der Migros Aare hat den Kredit für die Erweiterung gesprochen.
M I GROS A A RE                    Dass wir diesen wichtigen Meilenstein in verhältnismässig kurzer Zeit erreicht
                                   haben, ist höchst erfreulich - und alles andere als selbstverständlich.
                                   Möglich gemacht hat dies der ausserordentliche Einsatz unseres Projektteams
                                   und vieler weiterer Beteiligten. Mehr als zwei Jahren waren wir mit vollem Elan
                                   daran, die Erweiterung voranzutreiben. Behörden und Fachstellen haben un­
                                   bürokratisch und konstruktiv mitgemacht, ebenso die Grundeigentümer. Dass
                                   die Stimmberechtigten von Moosseedorf den planrechtlichen Änderungen Ende
                                   2016 so deutlich zustimmten, hat dem Projekt letztlich den entscheidenden
                                   Schub verliehen.
                                   2018 sollen die ersten Bauarbeiten starten. Wir freuen uns darauf und werden
                                   alles daran setzen, das Erweiterungsprojekt so zu realisieren, dass der lokalen Be-
                                   völkerung keine gravierenden Nachteile erwachsen. Denn die Migros will auch
                                   weiterhin ein verlässlicher Partner in der Region sein.
MIGROS-LOGISTIKPLATTFORM 2030 - PROJEKTDOSSIER, STAND MAI 2017
M I G R O S L O G I S T I K P L AT T F O R M 2 0 3 0                                                         S TA N D M A I 2 0 1 7

                                                       WARUM EINE ERWEITERUNG?
                                                       Die Umsatz- und Absatzzahlen der Genossenschaft                     Die bestehende Infrastruktur im Verteilzentrum
                                                       Migros Aare steigen kontinuierlich – und in den                     ist mehrheitlich automatisiert. Die Kommissionie-
                                                       nächsten Jahren rechnet die Migros mit weiterem                     rung – also das Aufteilen der sortenrein angelie-
                                                       Wachstum. Die zusätzliche Warenmenge hat zu                         ferten Waren in gemischte Produktepaletten, wie
                                                       logistischen Herausforderungen und zunehmend zu                     sie von den Filialen geordert werden – ist heute
                                                       Kapazitätsproblemen geführt. Um den kurzfristig                     teilweise noch mit aufwändiger Hand- und Gabel-
                                                       erwarteten Engpässen im Verteilzentrum Schönbühl                    staplerarbeit verbunden. Diese Arbeit ist zeitraubend
                                                       entgegenzuwirken, hat die Genossenschaft Migros                     und benötigt auch übermässig viel Platz. Es besteht
                                                       Aare bereits das «Schaerer-Areal» erschlossen und                   zudem Modernisierungsbedarf, damit die empfind-
                                                       für Logistikzwecke genutzt. Diese Übergangslösung                   liche Logistikkette funktions- und leistungsfähig
                                                       vermag die Bedürfnisse der Frischebelieferung bis                   bleibt und eine effiziente Verteillogistik etabliert
                                                       ca. ins Jahr 2020 zu befriedigen. Danach entsteht vo-               werden kann, die auch Zukunftsbedürfnisse des
                                                       raussichtlich eine neue Engpasssituation, die insbe-                Marktes abdeckt.
                                                       sondere die Kommissionierung gekühlter Produkte
                                                       sowie die Retourenlogistik betrifft.

                                                                                                   SE
                                                                                        ST   RAS
                                                                                B   ERN
                                                                                                                                                   GEMEINDE
                                                                                                                                              URTENEN-SCHÖNBÜHL

                                                                                                           MIGROS AARE

                                                                                         A6
                                                                                                           «SCHÖNBÜHL»                             G
                                                                                                                                                       E
                                                                                                                                                           M
                                                                                                                                                               N

                                                                                                                                                           E
                                                                                                                                                                   D

                                                                                                                                                               I
                                                                                                                                                                       E
                                                                                                                                                                           G
                                                                                 OBI

                                                                                                                                                                           R
                                                                                                                                      IE

                                                                                                                                                                               EN
                                                                                                                                      IN

                                                                                                                                                                                ZE
                                                                                                                                     NL
                                                                                        SCHAERER-_

                                                                                                                                 AH

                                                                                                                                              A1
                                                                                          AREAL

                                                                                                                                -B
                                                                                                                             B
                                                                                                                             B
                                                                                                                            S
                                                                                                                                            GEMEINDE
                                                                                                        PEUGEOT-­
                                                                                                                                           MOOSSEEDORF
                                                                                                         AREAL

                                                       H EUT I GES A REA L DER M I GROS A A RE
                                                       I N S C H ÖN BÜH L/ M OOS S EEDORF

                         4                                                                                             5
MIGROS-LOGISTIKPLATTFORM 2030 - PROJEKTDOSSIER, STAND MAI 2017
M I G R O S L O G I S T I K P L AT T F O R M 2 0 3 0                                                                                               S TA N D M A I 2 0 1 7

                           WIE KOMMT DER KOPFSALAT ZUM KUNDEN?                                                                                                                                                                DATEN UND FAKTEN
                           ANBAUPLANUNG                                                                               SCHNELL UND FRISCH
                                                                                                                                                                                                                            ZUM VERTEILZENTRUM
                           Eine fundierte Anbauplanung mit dem Produ-                                                 • Salat wird oft am Vormittag                                                                                 SCHÖNBÜHL
                           zenten bildet die Grundlage für eine effiziente
                                                                                                                        geschnitten, in die Verteilzentrale                    4 MW
                           Anlieferung während der ganzen Saison.                                                                                                            Energiebedarf:
                                                                                                                        angeliefert und noch gleichentags                    4 MW Kältelast,
                                                                                                                                                                           entspricht ca. 2300
                                                                                                                        in die Filialen verteilt (vgl. Grafik).
                           PRODUZENT                                                                                                                                         Kühlschränken
                           Nach der Ernte auf dem Feld liefert der                                                    • Bei Früchten und Gemüse aus
                           Landwirt seine Ware über einen Lieferanten                                                   dem Ausland (Italien und Spanien)
                           an das Verteilzentrum der Migros in Schönbühl.
                                                                                                                                                                                                                                100 000 m2
                                                                                                                        beträgt die Anlieferungs­zeit                                                                        Benötigter Flächenbedarf:
                                                                                                                        2 bis 3 Tage.                                                                                        > 100 000 m2, entspricht
                                                                                                                                                                                                                              ca. 14 Fussballfeldern
                           TRANSPORT                                                                                  • Saisonale Frischprodukte bezieht
                           Damit die Ware möglichst frisch ist, erfolgt                                                 die Migros Aare ausschliesslich
                           die Anlieferung teilweise mehrmals täglich.                                                  aus ihrem Genossenschaftsgebiet
                                                                                                                        (BE, AG, SO).

                           WARENANNAHME                                                                                                                                   600
                                                                                                                                                                    Anzahl LKW-Fahrten
                           Die Ware wird im Verteilzentrum angeliefert,                                                  DER LOGISTIK-                              zu Filialen: bis zu 600
                           kontrolliert und zwischengelagert.                                                            LEISTUNGSAUFTRAG                              Fahrten pro Tag
VERTEILZENTRUM SCHÖNBÜHL

                                                                                                                         «Die richtigen Frischeprodukte
                           KOMMISSIONIERUNG                                                                              in den richtigen Mengen in bes-
                           Die angelieferte Ware wird «kommissioniert»:                                                  ter Qualität zum richtigen Zeit-
                           Das heisst, sie wird umge­laden und gemäss den
                           Bestellungen aus den Filialen auf Paletten ver-                                               punkt an den richtigen Standort                                           >10 000                                                    7000
                           teilt. Die Verteilzentrale stellt aus der sortenrein                                          möglichst effizient befördern.»                                         Anzahl kommissionierte
                                                                                                                                                                                                                                                           Anzahl Anlieferungen
                                                                                                                                                                                                   Produkte: >10 000
                           angelieferten Ware also «Gemischtwaren-Pakete»                                                So lautet der Logistik-Leistungs-                                                                                                     LKW & Bahn:
                           zusammen, die direkt an die einzelnen Filialen                                                                                                                                                                                bis zu 7000 Paletten pro
                                                                                                                         auftrag der Genossenschaft Migros                                                                                                  Tag (Anteil Bahn ca.
                           ausgeliefert werden können.                                                                                                                                                                                                            7 – 8 %)
                                                                                                                         Aare. Diese Aufgabe erfüllt sie seit
                                                                                                                         1970 mit der Logistikplattform
                           AUSLIEFERUNG
                                                                                                                         am Standort Schönbühl, welche
                           Auf der Verladerampe werden die für die
                           Filiale bestimmten Gemischtwaren-Paletten                                                     folgende Aufgabenfelder und An­
                           in LKWs verladen.                                                                             lagen umfasst:
                                                                                                                         •   Warenannahme und
                           TRANSPORT                                                                                         Qualitätskontrolle
                           Ein LKW beliefert auf seiner Tour oft                                                         •   Gekühlte Kommissionierung
                           mehrere Filialen. Die Filialen erhalten                                                                                                                      30 000 km
                                                                                                                             (Fleisch, Molkerei­produkte,
                                                                                                                                                                                      Fahrdistanzen LKW:
                           täglich bis zu fünf Lieferungen.                                                                  Convenience)                                              bis zu 30 000 km
                                                                                                                                                                                            pro Tag
                                                                                                                         •   Teilautomatisierte ungekühlte
                           FILIALE
                                                                                                                             Kommissionierung (Früchte,
                           In der Filiale wird die angelieferte Ware zwischen­
                           gelagert und in die Verkaufsregale gestellt.                                                      Gemüse, Blumen)
                           Auf dem Rückweg transportiert der LKW leere                                                   •   Retourenlogistik
                           Paletten und Retouren aus der Filiale zurück in                                               •   Feindistribution / Filialbelieferung
                           die Verteilzentrale.
                                                                                                                         •   Supportprozesse wie
                           KUNDE                                                                                             Engi­neering, Unterhaltstechnik,
                           Im Laden kann sich der Kunde aus                                                                  Betriebsgarage und Informatik
                           den Verkaufsregalen bedienen.

                                                                                                                                                                                                                            7
MIGROS-LOGISTIKPLATTFORM 2030 - PROJEKTDOSSIER, STAND MAI 2017
M I G R O S L O G I S T I K P L AT T F O R M 2 0 3 0                                                                                  S TA N D M A I 2 0 1 7

ERWEITERUNG ODER NEUBAU?                                                                                            ERWEITERUNG SCHÖNBÜHL
Um den künftigen Herausforderungen begegnen                  Der Vorteil des Standorts Schönbühl liegt darin,
zu können, braucht die Verteillogistik der Genos-            dass im Gegensatz zur Neubauvariante kein zu-
senschaft Migros Aare mehr Kapazität – und somit             sätzliches Kulturland beansprucht wird. Eingezont
mehr Platz. Am Anfang standen zwei Varianten zur             werden muss lediglich ein Landstück zwischen der
Diskussion: entweder eine Erweiterung der Infra-             stark befahrenen Autobahn A1 und der SBB-Linie.                                                                                               4
strukturanlagen am heutigen Standort Moosseedorf/            Auf diese Weise kann das bestehende Migros-Areal
Schönbühl oder der Bau einer neuen Verteilplatt-             in Schönbühl im Sinne einer nachhaltigen Ent-
form auf der «grünen Wiese» in Neuendorf/                    wicklung optimal genutzt werden. Ein gewichtiges
Egerkingen, Kanton Solothurn.                                Argument für die Weiterführung der Verteillogistik
                                                             am bisherigen Standort ist auch die Kontinuität, die
                                                             den Mitarbeitenden angeboten werden kann. Eine
                                                             Verlegung des Standorts hätte für das Personal ein-                                                                               1
                                                             schneidende Folgen, was voraussichtlich eine hohe                                      TEIL C
                                                                                                                                                                                                            2
                                                             Personalfluktuation mit entsprechendem Wissens-
                                                             verlust für die Migros nach sich ziehen würde.
                                                                                                                                                               3
                                                             Um die Erweiterung des bisherigen Standorts
                                                             Schönbühl zu realisieren, müssen mehrere Anforde-                                                      TEIL A
                                                             rungen erfüllt sein. Zunächst müssen die Parzellen
                                                             Nr. 480 und 481 erworben und von der Landwirt-
                                                             schaftszone in eine Zone mit bestehender Überbau-
                                                             ungsordnung umgezont werden. Der Eigentümer
                                                             der Grundstücke, die zwischen der Autobahn und         DI E VI ER P LA N UN GS GEBI ET E A M S TA N DOR T S C H ÖN BÜH L / M OOS S EEDORF
                                                             der SBB-Bahnlinie liegen, hat Verkaufsbereitschaft
                                                             signalisiert und entsprechende Verträge konnten
                                                             ausgehandelt werden. Die Änderungen der beste-
                                                             henden baurechtlichen Grundordnung wurden von          Die Erweiterung der vorhandenen Logistik-­                      Im Planungsgebiet 3 (Moosbühl) sind für die
                                                             den Stimmberechtigten Moosseedorfs Ende 2016           Infrastrukturanlagen betrifft vier verschiedene                 beiden Teile C (Obi-Fachmarkt) und A (Schaerer-
                                                             gutgeheissen. Ende März genehmigte der Kanton          Planungsgebiete mit unterschiedlichen baurechtli-               und Peugeot-Areal) die bestehenden Überbauungs-
                                                             die Änderungen.                                        chen Voraussetzungen:                                           ordnungen an die neue Nutzung anzupassen. Für
                                                                                                                    Im Planungsgebiet 1 (Moosmatt, Bereich Logistik)                den Teil A muss zudem eine Überbauungsordnung,
                                                                                                                    ist die bestehende rechtskräftige Überbauungsord-               bestehend aus Überbauungsplan und -vorschriften,
                                                                                                                    nung anzupassen.                                                erarbeitet werden.
                                                                                                                    Im Planungsgebiet 2 (Moosmatt Süd) handelt es                   Im Planungsgebiet 4 («Bahnhofstrasse Schönbühl»)
                                                                                                                    sich um eine rund 9800 m2 grosse Freifläche, be-                ist keine Anpassung der Bauvorschriften erforderlich.
                                                                                                                    stehend aus den Parzellen Nr. 480 und 481. Beide
                                                                                                                    Parzellen sind derzeit noch als Landwirtschaftszone
                                                                                                                    ausgewiesen. Sie müssen deshalb neu in eine Zone
                                                                                                                    mit Überbauungsordnung (UeO) überführt werden.
                                                                                                                    Beide Parzellen können ohne bauliche Schutzvor-
                                                                                                                    kehrungen bebaut werden, da sie nicht in einem
                                                                                                                    Gefahrengebiet liegen. Es handelt sich auch nicht
                                                                                                                    um Fruchtfolgefläche, für die eine Kompensations-
                                                                                                                    pflicht bestehen würde.

                                                         8                                                                                                                      9
MIGROS-LOGISTIKPLATTFORM 2030 - PROJEKTDOSSIER, STAND MAI 2017
M I G R O S L O G I S T I K P L AT T F O R M 2 0 3 0                                                                                  S TA N D M A I 2 0 1 7

                                                                                                                             VERKEHR

                                                                                                     DELTA

                                                                                            BZ1

                                                                  BZ2
                                                                                                                                                                                                                       E IN STARK BE FAHRE NE R
                  BZ4                                                                                                                                                                                                  KNOTE N: MOOSBÜHL-­
                                                                                                                                                                                                                       KRE UZUNG IN MOOSSE E -
                                                                                                                                                                                                                       DORF
                                                                                                           BZ5

                                                                                                                             Die bestehende Verteilzentrale der Migros Aare in             Zur internen Erschliessung des Planungsgebiets 3
                                                                                                                             Schönbühl verfügt über einen direkten Autobahn­               (Moosbühl) bedarf es einer Brücke über die Auto-
                                                                                                                             zugang. Die Ausfahrt ab der A6 wird auch bei einem            bahn A6. Sie kommt parallel zur Autobahnquerung
                                                                                                                             vorgesehenen Autobahnausbau beibehalten.                      der SBB-Bahnlinie zu stehen. Für die Fussgänger
                                                                                                                                                                                           wird zudem zwischen den neuen Anlagen und dem
DIE LOGIST IKPLATTF O RM S CHÖ NBÜ HL M IT D E R B E ST E H E N DE N UN D                         Bestehende Gebäude         MEHRBEDARF AN ABSTELLPLÄTZEN                                  bestehenden Areal einseitig ein Trottoir entlang der
DER NEU GEPLANTE N INF RA S TRU K TU R
                                                                                                  Geplante Gebäude           FÜR LASTWAGEN                                                 neuen Verbindung gebaut. Die Erschliessung des
                                                                                                  Geplante Erschliessungen   Die Genossenschaft Migros Aare wächst kontinuier-             «Schaerer-Areals» verläuft entlang der Peugeot-­
                                                                                                                             lich. Das wirkt sich auf die Logistikmenge aus, die in        Garage, wobei die Lastwagenpiste im ebenerdigen
MÖGLICHE ETAPPIERUNGSPHASEN                                       einer Brücke über die Autobahn A6 erschlossen.             Schönbühl abgefertigt wird. Künftig sind zudem mehr           Bereich vom übrigen Gelände abgetrennt wird.
                                                                  Die Zufahrt zu den beiden neu erworbenen Parzellen         Kleinfilialen zu versorgen, was höhere Transportkapa-
In einer ersten Bauetappe soll das bestehende Delta-­             Moosmatt Süd wird mit dem Bau einer Unterfüh-              zitäten und mehr LKW-Abstellplätze beim Verteilzen-           VERBESSERTE OBI-ZUFAHRT
Gebäude, in dem die Retourenlogistik abgewickelt                  rung bei der SBB-Bahnlinie sichergestellt.                 trum erfordert (2015: rund 200 LKW-Abstellplätze,             Auf der Gewerbestrasse im Planungsgebiet 3
wird, erweitert werden. Geplant ist eine neue Retou-                                                                         Bedarf bis ins Jahr 2030: 240).                               (Teil C, Obi-Fachmarkt) besteht heute unabhän-
ren-Sortieranlage, die während knapp zwei Jahren bei              In der dritten und letzten Etappe wird der Neubau          Weil durch die Brücke zum «Schaerer-Areal» sowie die          gig vom Erweiterungsprojekt Optimierungsbedarf:
laufendem Betrieb installiert wird.                               auf den Parzellen Moosmatt Süd für die Betriebs­           Unterführung zum Planungsgebiet 2 Boden verloren              Die Anlieferungsituation des Obi-Fachmarkts ist
Die zweite Etappe betrifft das Schaerer-Areal. Hier               zentrale 5 erstellt. Gleichzeitig erfolgt die Erweite-     geht und dadurch Abstellplätze wegfallen, soll der            unbefriedigend gelöst und gibt in der Nachbarschaft
werden zuerst die bestehenden Gebäude abgebrochen                 rung der bestehenden Betriebszentrale 2. Abschlies-        künftige Bedarf mit Abstellplätzen auf den neu einzu-         zu Lärmklagen Anlass. Um die Lärmemissionen der
und dann ein Neubau mit einer ersten neuen Kom-                   send wird die zweite neue Kommissionieranlage              zonenden Parzellen 480 und 481 aufgefangen werden.            wartenden LKWs zu reduzieren, werden die Lärm-
missionieranlage realisiert. Der Neubau (BZ4) wird                installiert.                                                                                                             schutzwände auf 3,5 m erhöht. Zudem wird der
via Passerelle logistisch an das bestehende Gebäude                                                                          INTERNE ERSCHLIESSUNG                                         Trottoirrand versetzt. Die Zufahrt erfolgt neu von
BZ2 angeschlossen. Zudem wird dieses Areal mit                                                                               Um den internen Verkehr in den Planungsgebie-                 vorne statt von hinten, was eine eine zügige Einfahrt
                                                                                                                             ten 1 und 2 (Moosmatt und Moosmatt Süd) zu                    der LKWs ermöglicht. Diese Massnahmen wer-
                                                                                                                             organisieren, braucht es eine Unterführung bei der            den vorab und unabhängig vom Standortentscheid
                                                                                                                             SBB-Bahnlinie. Auf beiden Seiten der Unterfüh-                realisiert.
                                                                                                                             rung werden Rampen gebaut.

                                                             10                                                                                                                       11
MIGROS-LOGISTIKPLATTFORM 2030 - PROJEKTDOSSIER, STAND MAI 2017
M I G R O S L O G I S T I K P L AT T F O R M 2 0 3 0                                                                            S TA N D M A I 2 0 1 7

                                                                                                                      UMWELT
NEUES ZULIEFERUNGSKONZEPT                                      Das erhöhte Verkehrsaufkommen wird hauptsäch-          Für die Variante «Erweiterung Schönbühl» wurde              Im Planungsgebiet 2 (Moosmatt Süd) sind keine
Die neu zu bauende Betriebszentrale auf dem                    lich am Knoten Moosbühlkreuzung negativ wahr-          eine Umweltverträglichkeitsprüfung durchgeführt,            Arten oder Lebensräume anzutreffen, die beson-
«Schaerer-Areal» führt zu einer Umverteilung der               genommen. Anhand der Analysen ist hier von einer       die folgende Ergebnisse und Anforderungen an das            deren Schutz benötigten. Ausserdem werden kei-
LKW-Fahrten. Prognosen besagen, dass künftig                   minimen Mehrbelastung während den Stosszeiten          Projekt ergab:                                              ne Waldareale tangiert. Da es sich bei der neuen
rund ein Drittel aller Wegfahrten von dieser Be-               von einem bis max. zwei Prozent auszugehen. Diese                                                                  Zonen­nutzung nicht um ein verkehrsintensives
triebszentrale, zwei Drittel von den erweiterten Be-           Zunahme wird als unkritisch eingestuft. Die Licht-     Im Planungsgebiet 1 (Moosmatt) gibt es einzelne             Vorhaben handelt und nur von einer leichten Ver-
triebszentralen 1 und 2 erfolgen. Eine Verschiebung            signalanlage am Knoten Shoppyland ist noch nicht       kleinere Grünflächen. Unter anderem befindet sich           kehrszunahme auszugehen ist, müssen keine spezi-
der Fahrten ergibt sich auch durch den Ausbau der              voll ausgelastet und auch an den anderen beiden        hier eine rund 300 m2 grosse Retentionsmulde, die           fischen Massnahmen zur Luftreinhaltung oder für
Autobahn A6. Diese erschwert die Zugänglichkeit                betroffenen Knoten ist die Zunahme als Teil des        Pflanzen und Tiere beherbergt. Wegen des dicht              den Lärmschutz umgesetzt werden. Auch bezüglich
des Logistikareals, da die westliche Erschliessung             prognostizierten Verkehrswachstums eingeplant und      überbauten Gebiets ist sie jedoch ökologisch kaum           Gewässerschutz sind keine besonderen Auflagen
über die Industriestrasse wegfällt. Aus diesem Grund           somit bereits berücksichtigt.                          vernetzt. In dieser Mulde gibt es eine mit Rohr-            einzuhalten, da sich das Areal im Gewässerschutz-
hat die Migros Aare ein optimiertes, den Umstän-                                                                      kolben bewachsene Fläche und angrenzend eine                bereich B (übrige Gebiete) befindet.
den angepasstes Zulieferungskonzept entwickelt.                Zwischen der Einwohnergemeinde Moosseedorf             kleine offene Wasserfläche. Wegen seiner geringen           Bei der Energieversorgung setzt die Genossen-
                                                               und der Genossenschaft Migros Aare wurde ein In-       Ausdehnung (rund 42 m2) erfüllt dieser Lebensraum           schaft Migros Aare auf eine nachhaltige Lösung.
ZUSÄTZLICHES VERKEHRSAUFKOMMEN                                 frastrukturvertrag ausgearbeitet, welcher die Anzahl   nicht alle wesentlichen ökologischen Funktionen.            Die neuen Betriebszentralen werden künftig vom
DURCH ERWEITERUNG                                              LKW-Fahrten tagsüber und nachts reglementiert.         Trotzdem wird er als schützenswert eingestuft. Da           bestehenden zentralen Heizsystem versorgt. Die
Durch das geplante Wachstum der Migros Aare kom-                                                                      die künstlich angelegte Retentionsmulde wegen               Holzpaletten-Verbrennungsanlage – somit aus nach-
men Fahrten hinzu. Da das umliegende Strassen­netz                                                                    der Erweiterung aber nicht erhalten werden kann,            wachsenden Rohstoffen – bildet eine nachhaltige
aber bereits heute eine hohe Grundbelastung aufweist,                                                                 erbringt die Migros einen ökologisch wertvollen             Energieversorgung. Ausserdem werden ein Ausbau
ergibt sich laut Berechnungen eine Verkehrszunahme                                                                    Ersatz an einem geeigneten Standort und sorgt für           der Sonnenenergieanlagen auf den Dächern der
von maximal einem Prozent. Eine von der Gemeinde                                                                      die langfristige, sachgerechte Pflege eines speziell        Betriebszentralen sowie die Wärmerückgewinnung
Moosseedorf in Auftrag gegebene Verkehrserhebung                                                                      angelegten Laichgewässers für Kreuzkröten im                aus den neuen Hochregallagern in Betracht gezo-
an zwei unterschiedlichen Tagen im Juli 2016 weist                                                                    Golfpark Moossee. Zudem wird das Laichgewässer              gen. Dank des Einbaus neuster Technik werden die
auf der Moosbühlkreuzung in Moosseedorf ca. 32 000                                                                    durch ein Fachgremium ökologisch begleitet, um die          Emissionen minimiert.
Fahrten pro Tag aus. Davon entfallen ca. 2700 Fahr-                                                                   erwarteten Fortschritte zu dokumentieren.
ten auf LKW, sprich Fahrzeuge mit einem Gesamt-
gewicht von mehr als fünf Tonnen. Rund 200 dieser
LKW-Fahrten stehen im Zusammenhang mit der
Migros Genossenschaft Aare.

VERKEHRSBELASTUNG MOOSBÜHLKREUZUNG

Täglicher Verkehr                                                                                   32 000 Fahrten

- davon LKW                      2700 Fahrten

- davon Migros-LKW        200 Fahrten

                                                          12                                                                                                                 13
MIGROS-LOGISTIKPLATTFORM 2030 - PROJEKTDOSSIER, STAND MAI 2017
M I G R O S L O G I S T I K P L AT T F O R M 2 0 3 0                                  S TA N D M A I 2 0 1 7

POLITISCHER PROZESS
MITWIRKUNG                                                     ÖFFENTLICHE AUFLAGE
Die Mitwirkung für das Erweiterungsprojekt                     Die öffentliche Auflage im Herbst 2016 führte zu
(Änderungen der Zonenpläne, Baureglemente und                  fünf Einsprachen, die mittlerweile alle besprochen
Überbauungsordnungen) wurde vom 20. April bis                  und grösstenteils erledigt werden konnten (vgl. un-
9. Mai 2016 durch die Gemeinde Moosseedorf                     ten, Genehmigung durch Kanton).
durchgeführt. Die fünf Ein­gaben betrafen folgende
Punkte:                                                        GEMEINDEVERSAMMLUNG
• Ausarbeitung eines Detailkonzepts zur                        Die Gemeindeversammlung von Moosseedorf
    LKW-Anlieferung an der Gewerbestrasse für                  stimmte am 10. Dezember 2016 den planungsrecht-
    den Obi-Fachmarkt. Das Konzept wird im                     lich nötigen Anpassungen mit 268 Ja zu 6 Nein
    Vorfeld unabhängig vom vorliegenden Projekt                deutlich zu. Gegen den Entscheid gingen keine
    ausgearbeitet und realisiert. Aktuell (Stand Au-           Beschwerden ein.
    gust 2016) liegt das Baugesuch bei der Einwoh-
    nergemeinde Moosseedorf öffentlich auf.                    GENEHMIGUNG DURCH KANTON
• Detaillierte Analyse des Verkehrsaufkommens                  Das kantonale Amt für Gemeinden und Raumord-
    am Knotenpunkt Moosbühl und daraus abge-                   nung (AGR) genegmigte Ende März 2017 die plan-
    leitete geeignete Massnahmen (Details siehe                rechtlichen Änderungen. Dabei behandelte es auch
    Kapitel «Verkehr»).                                        die noch hängigen Einsprachen aus der öffentlichen
• Machbarkeitsstudie mit SBB Cargo, ob und wie                 Planauflage. In einem Fall konnte eine Einigung
    der Bahntransport generell erhöht werden kann.             zwischen Einsprecher und Migros Aare erzielt wer-
    Aktuell belaufen sich die Bahnlieferungen (An-             den; im zweiten Fall wurde nicht auf die Einsprache
    und Retourenlieferung) auf 7 – 8 % des Gesamt-             eingetreten, weil das AGR die Person nicht als ein-
    verkehrs.                                                  spracheberechtigt ansah. Mit dem Gasverbund Bern
Der Gemeinderat nahm am 6. Juni 2016 den Mit-                  konnte die Migros eine Vereinbarung abschliessen,
wirkungsbericht zur Kenntnis und verabschiedete                welche die Folgen einer allfällig nötigen Verschie-
die Planung z. Hd. des Kantons zur Vorprüfung.                 bung der Gasleitung regelt. Diese verläuft entlang
                                                               der Autobahn A6 und müsste verlegt werden, wenn
VORPRÜFUNG KANTON                                              die Autobahn dereinst verbreitert werden sollte.
Die Rückmeldung des Kantons im Rahmen der
Vorprüfung fiel grundsätzlich positiv aus. Folgende            STANDORTENTSCHEID MIGROS
Details galt es noch anzupassen:                               Die Migros Aare gibt grünes Licht für die Erweite-
• Detailklärung von zusätzlichen Gewässerzonen                 rung am Standort Schönbühl. Investitionssumme:
   im Bereich Planungsgebiet Moosmatt                          rund 250 Millionen Franken.
• Nachweis der Funktionalität der neuen Er-
   schliessung anhand weiterer Schleppkurven                   WEITERES VORGEHEN
• Ergänzung des Überbauungsplans im Bereich                    Im Herbst 2017 ist das Baubewilligungsverfahren
   «Moosmatt» mit Querschnitten                                und die Submission vorgesehen. 2018 könnte unter
                                                               diesen Voraussetzungen die ersten Bauarbeiten
                                                               starten. Es ist mit einer Bauzeit von gut sechs Jahren
                                                               zu rechnen.

                                                          14                                                                     15
MIGROS-LOGISTIKPLATTFORM 2030 - PROJEKTDOSSIER, STAND MAI 2017
M I G R O S L O G I S T I K P L AT T F O R M 2 0 3 0

TERMINE

20. April – 9. Mai 2016       Öffentliche Mitwirkung
10. Juni – Ende Juli 2016     Vorprüfung durch kantonale Amtsstellen und Bereinigung
7. Sept. – 7. Okt. 2016       Öffentliche Auflage
12./13. Oktober 2016          Einspracheverhandlungen
10. Dezember 2016             Beschluss durch Gemeindeversammlung
Februar 2017                  Eingabe an Kanton
März 2017                     Genehmigung durch Kanton
Mai 2017                      Standortentscheid Migros
Herbst 2017                   Baubewilligung und Submission
2018 – 2023                   Realisierung

AUSKÜNFTE
Genossenschaft Migros Aare
Kommunikation
Industriestrasse 20
3321 Schönbühl
Telefon 058 565 81 11
media@migrosaare.ch

IM PRESSUM
Herausgeber: Genossenschaft Migros Aare
Konzept und Redaktion: Egger Kommunikation, Bern
Gestaltung: Siro Grafik, Worblaufen
Fotos: Villard Kommunikationsmedien
Schönbühl, Mai 2017

                                                             16
MIGROS-LOGISTIKPLATTFORM 2030 - PROJEKTDOSSIER, STAND MAI 2017
M I G R O S LO G I ST I K PL AT T F O R M 20 3 0
Sie können auch lesen