Mitreden und mitgestalten - Arbeitsgruppen werden einberufen - FDP Stuttgart
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
3/2019 Das Mitgliedermagazin der FDP Stuttgart AUS DEM KREISVERBAND Mitreden und mitgestalten – Arbeitsgruppen werden einberufen AUS DEM BUNDESTAG Halbzeit-Bilanz der FDP-Bundestagsfraktion AUS DEM LANDTAG Das Volksbegehren zum Artenschutz AUS DEN VORFELDORGANISATIONEN LiSL präsentiert sich beim Stuttgarter CSD 2019 Foto: Marcel Katz stuttgart liberal 3/2019 1
Inhalt stuttgart liberal 3/2019 Inhalt VORWORT AUS DEM GEMEINDERAT 3 Vorwort des Kreisvorsitzenden 20 Ausschussbesetzungen der FDP-Stadträtinnen und -Stadträte AUS DEM KREISVERBAND 21 Wasserqualität des Max-Eyth-Sees 4 Wichtige Entscheidungen bei der FDP dauerhaft sichern 5 Die frisch gewählten Bezirksbeirätinnen AUS DEN STADTGRUPPEN und -beiräte 22 Sommerfest der Stadtgruppe Mitte/Süd 6 24-Stunden-Lauf für Kinderrechte 23 Stadtgruppensitzung der Stuttgarter 8 Erster bundespolitischer Stammtisch Neckar-Vororte mit Judith Skudelny 24 Das neue Team der FDP im Bezirksbeirat Ost 9 Besuchergruppe aus dem Wahlkreis zu Gast in Berlin 24 FDP Bad Cannstatt stellt Weichen für die Zukunft 9 Theodor Heuss gibt auch heute wichtige Orientierung 25 Wechsel und Neubesetzung in Mühlhausen und Münster 10 Das Boot war voll! Und die CDU konnte auf uns bauen 25 Wechsel der Vertreter*in im Bezirksbeirat Sillenbuch 11 Mitreden, mitgestalten, mitmachen – die Arbeitsgruppen werden neu einberufen 26 Trauerfall Max-Eyth-See 12 Köpfe der FDP Stuttgart: AUS DEN VORFELDORGANISATIONEN Im Interview mit Susanne Winkler 27 Mitgliederversammlung des AUS DEM BUNDESTAG Liberalen Mittelstands 14 Halbzeit-Bilanz der FDP-Bundestagsfraktion 28 LiSL Baden-Württemberg und FDP Stuttgart zeigen Flagge beim CSD und präsentieren 16 Judith Skudelny besucht das Stuttgarter sich in neuem Gewand Start-up „Rezemo“ VERANSTALTUNGEN 17 Auf Tour mit Judith Skudelny – zwischen Automobil und Weinreben 30 Termine im 4. Quartal 2019 UNSERE VERSTORBENEN AUS DEM LANDTAG 18 Das Volksbegehren zum Artenschutz „Rettet 31 Dr. Hans-Ulrich Habermeier die Bienen“ – und die konkreten Folgen Herausgeber: FDP-Kreisverband Stuttgart | Redaktion: Armin Serwani (V. i. S. d. P.) | Anschrift: Weißenburgstraße 29, 70180 Stuttgart, Telefon: (0711) 621584, E-Mail: redaktion@stuttgart-liberal.de | Anzeigen: anzeigen@stuttgart-liberal.de | Satz und Layout: Steffen Schneider | stuttgart liberal erscheint viermal im Jahr und wird für die Stuttgarter FDP-Mitglieder im Rahmen der Mitgliedschaft ohne Erhebung eines besonderen Bezugspreises geliefert. 2 stuttgart liberal 3/2019
Vorwort Vorwort des Kreisvorsitzenden Armin Serwani Kreisvorsitzender der FDP Stuttgart Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde der Freien Demokraten, nach einer – hoffentlich auch für Sie erholsamen – Som- Politik ruht nie. Das liegt nicht zuletzt daran, dass Heraus- merpause starten wir nun in den Herbst. Das können wir forderungen und Planungen der Bürgerinnen und Bürger, selbstbewusst machen, denn als einzige echte liberale aber auch der Verwaltungen und Regierungen, keine Pause politische Kraft in Stuttgart stehen wir stark und gut auf- kennen. Deutlich wird, dass die politischen Ebenen mitei- gestellt da. Dank des erfolgreichen Abschneidens bei den nander vernetzt sind. So betrifft beispielsweise der Klima- Kommunalwahlen im Mai haben wir wieder eine Gemein- schutz sowohl die Stadtbegrünung und die Verkehrspoli- deratsfraktion, bei der unsere fünf Gemeinderätinnen und tik in Stuttgart und der Region wie die Energiepolitik und Gemeinderäte sich ihrer Verantwortung voll bewusst sind. Umweltpolitik im Land und im Bund. Themen wie Innere Dazu kommt, dass wir in der Regionalversammlung mit drei Sicherheit, Bildung, Wirtschaft oder Steuern und Finanzen Mandaten aus Stuttgart bei der dortigen FDP-Fraktion eine sind ebenso vernetzt. Die haushaltspolitischen Beratungen, größere Rolle spielen. die jetzt im Herbst anstehen, werden auf allen Ebenen inte- ressant. Auch hier sind Ihre Anregungen wichtig! Die Ausschussbesetzungen können Sie dieser Ausgabe von Stuttgart liberal entnehmen. Jetzt geht es darum, dass Die nächsten Bewährungsproben stehen mit der Oberbür- wir gut zusammenspielen. Durch unsere Abgeordnete im germeisterwahl November 2020, aber auch mit der Land- Bundestag und im Landtag, Judith Skudelny und Gabriele tagswahl im Frühjahr und der Bundestagswahl im Herbst Reich-Gutjahr, aber auch durch unsere kommunalpoliti- 2021, schon am Horizont. Stärken wir uns jetzt noch mit schen Stuttgarter Powerfrauen, der Bürgermeisterin Isabel den guten Erinnerungen an die Sommermonate und viel- Fezer und – neu im Amt – der Bezirksvorsteherin im Stutt- leicht beim Feiern auf dem Cannstatter Wasen beim Libera- garter Osten, Charlotta Eskilsson, decken wir in Stuttgart len Wasentreff am 10. Oktober 2019. sehr viele kommunale, regionale, aber auch überregionale Themen ab. Dazu kommt, dass die FDP Stuttgart lebendig Wir haben alle Möglichkeiten und schaffen neue für Stutt- ist, nicht nur in Wahlkämpfen. Ihre guten Ideen werden gart. regelmäßig bei Versammlungen und unseren liberalen Stammtischen diskutiert, dazu richten wir Arbeitskreise ein, die sich mit Sachthemen eingehend beschäftigen wer- Es grüßt Sie herzlich Ihr den. Auch hierzu entnehmen Sie die Aufteilung und die Ansprechpartner dieser Ausgabe von Stuttgart liberal. Der Kreisvorstand wird sich demnächst strategisch und inhalt- lich so aufstellen, dass wir die organisatorischen und politi- Armin Serwani schen Herausforderungen gut meistern werden. Kreisvorsitzender stuttgart liberal 3/2019 3
Aus dem Kreisverband Mitglieder-Informationen Wichtige Entscheidungen bei der FDP Dr. Jan Havlik Stv. Kreisvorsitzender und Pressesprecher 1. Landesparteitag einstimmig für eine Doppelspitze in der neuen Wahlperio- Der Landesparteitag der FDP Baden-Württemberg fand am de: Dr. Matthias Oechsner und Sibel Yüksel werden zukünf- Samstag, 13. Juli in Heilbronn statt. Bei den Wahlen zum tig als Fraktionsvorsitzende gemeinsam die neue Gemein- Landesvorstand wurde Gabriele Heise mit 88,1 % in ihrem deratsfraktion führen. Amt als stellvertretende Landesvorsitzende bestätigt. Wie- dergewählt als Generalsekretärin des Landesverbandes Bereits festgelegt wurden die Betreuungszuständigkei- wurde unsere Stuttgarter Bundestagsabgeordnete Judith ten der Fraktionsmitglieder für die einzelnen Stadtbezir- Skudelny und erreichte mit 80,8 % knapp 8 % mehr Zustim- ke und Bezirksbeiräte. Diese sind in dieser Ausgabe oder mung als vor zwei Jahren. Das ist eine hervorragende Bestä- dem Internetauftritt der Gemeinderatsfraktion unter tigung ihrer seitherigen Arbeit als Generalsekretärin. Bereits www.fdp-gemeinderat-stuttgart.de zu entnehmen. Die FDP- im ersten Wahlgang schaffte es unsere stv. Kreisvorsitzende Bezirksbeiräte und Stadtgruppen sind herzlich aufgerufen, Charlotta Eskilsson mit 75,8 % (das drittbeste Wahlergebnis sich bei Fragen oder Anliegen bzw. Anregungen zu Anträgen aller 15 Kandidaten) ihren Wiedereinzug als Beisitzerin in an die jeweiligen Betreuungsstadträtinnen und -stadträte den Landesvorstand. Allen Gewählten herzliche Glückwün- zu wenden. sche und ein gutes Gelingen für die künftige Arbeit in der Südwest-FDP. Außerdem brachte die Stuttgarter FDP bei der 4. Bezirksvorsteher/-in Stuttgart Ost Beratung des Leitantrags zum Thema „Lust auf Innenstadt Aufgrund des guten Kommunalwahlergebnisses hat die FDP – Ideen für lebenswerte Innenstädte“ mit die meisten Än- Stuttgart zum ersten Mal seit 1979 das Vorschlagsrecht für derungsanträge ein, die größtenteils beschlossen bzw. über- das Amt des/der ehrenamtlichen Bezirksvorsteher/-in in ei- nommen wurden. nem inneren Stadtbezirk. Es wurde vereinbart, dass auf die FDP das Vorschlagsrecht für Stuttgart-Ost erhält. 2. Regionalversammlung Die siebenköpfige FDP-Fraktion in der Regionalversamm- Mit Michael Conz, Charlotta Eskilsson und Dr. Thilo lung des Verbandes Region Stuttgart hat ihre Arbeit aufge- Scholpp standen drei gute Kandidaten zur Auswahl. Nach nommen. Unsere Stuttgarter Regionalrätin Gabriele Heise ausführlichen Beratungen in der Fraktion, unter Einbezie- sitzt gemeinsam mit ihrem Kollegen Armin Serwani im Ver- hung der Empfehlungen der Stadtgruppe Stuttgart-Ost und kehrsausschuss, Regionalrat Volker Weil vertritt die Libera- des Kreisvorstandes, hat die Gemeinderatsfraktion mehr- len im Wirtschaftsausschuss. heitlich beschlossen, Charlotta Eskilsson dem Gemeinderat vorzuschlagen Die Wahlen für die ehrenamtlichen Bezirks- 3. Gemeinderatsfraktion vorsteherinnen und Bezirksvorsteher der fünf Innenstadt- Die Gemeinderatsfraktion hat eine Doppelspitze: Auf Vor- bezirken fanden in der Gemeinderatssitzung am 25. Juli schlag des Fraktionsvorsitzenden Dr. Matthias Oechsner 2019 statt. Charlotta Eskilsson wird das Amt am 25. Septem- entschied sich die FDP-Fraktion im Stuttgarter Gemeinderat ber 2019 antreten. 4 stuttgart liberal 3/2019
Aus dem Kreisverband Die Stadtgruppen haben gewählt Die frisch gewählten Bezirksbeirätinnen und Bezirksbeiräte Stammheim Lutz-Peter Walz Tobias Fuchs Mühlhausen Michael Sommerer Zuffenhausen Ralph Klein Karlheinz Schmid René Oehler Münster Heinz Münch N. N. Weilimdorf Feuerbach Carmen Hanle Alexander Pross Dr. Lothar Barth Jürgen Reichert Bad Cannstatt Jochen Merkle Dr. Timur Lutfullin Gabriele Heise Stuttgart-Nord Pascal Teuke Angelika Barwasser Wolf D. Dallinger Stuttgart-Ost Untertürkheim Frank Bantle Michael Marquardt Botnang Dr. Thilo Scholpp Monika Milla-Lika Martina Weishaupt Stuttgart-Mitte Dr. Michael Schumm Stuttgart-West Dr. Cornelius Hummel Wangen Jochen Dehmer Fred Heine Obertürkheim Dr. Andreas Huber Sabine Joos Apostolos N. Agelidis Dr. Walter Zinser Stuttgart-Süd N. N. Gabriele Zoller Wolf-Dieter Wieland Heike Heimann Prof. Dr. Dr. h.c. Karl Stahr Hedelfingen Tobias Dees N. N. Degerloch Sillenbuch Dr. Thilo Roßberg Johanna Molitor Vaihingen Friedrich Haag Philipp Bubeck Michael Mehling Möhringen Volker Weil LEGENDE Tanja Bachmann Birkach Stadtbezirk Barbara Heinrich Brigitta Haak Bezirksbeirätin/ Bezirksbeirat Anja Klanke Dr. Frank A. Schneider Stv. Bezirksbeirätin/ Philipp Berner Stv. Bezirksbeirat Plieningen Dr. Thilo Reith stuttgart liberal 3/2019 5 Christian Riedel
Aus dem Kreisverband Rund um die Uhr für Kinderrechte Ein fantastisches Team – 24 -Stunden-Lauf für Kinderrechte – Die Liberalen Frauen waren dabei! Susanne Winkler Stv. Vorsitzende Liberale Frauen BV Stuttgart Am 6. und 7. Juli 2019 fand der 24-Stunden-Lauf für Kin- gart-Ost und „Außenstelle“ Gerlingen – mit an, die zu die- derrechte auf dem Sportgelände der Universität Vaihingen ser späten Stunde noch vor Ort waren bzw. wieder vor Ort statt. Das FDP-Team unterstützte auch in diesem Jahr diese waren, um das Zelt so zu sichern, dass für niemanden eine traditionelle Benefiz-Veranstaltung und war mit 33 „großen Gefahr bestand. Stuttgart-West und -Nord hielt die Stellung und kleinen“ SportlerInnen mit dabei! bis in die frühen Morgenstunden. Die FDP-LäuferInnen – zum Teil auch aus dem Umland Wie all die Jahre zuvor freute man sich dann auf die frischen kommend – waren vereinzelt zum ersten Mal mit auf der Brezeln vom „Königsbäck“ aus Stuttgart-Ost, der wie schon Bahn und erzielten im Gesamtergebnis von 57 Teams einen viele Jahre zuvor, an beiden Tagen das Team mit je 50 Bre- stolzen 13. Platz! Bei 592,8 km wurden 1.482 Runden er- zeln „bei Kräften“ hielt. Für das „sportliche Wohlempfinden“ laufen. Ein internes Ziel der Teamchefin, in diesem Jahr die fühlt sich stets, ebenso eine treue Begleiterin und Sponsorin, einzelnen Stadtgruppen noch mehr miteinzubinden, wurde Frau Reichert von der Passagenapotheke aus Stuttgart-Ost hierbei ebenso mit erreicht. zuständig. Mit Magnesium, Erfrischungstüchern und Pflas- ter, kann man so mancher „Blessur“ zielgerichtet vorbauen. Schon beim Aufbau packte Vaihingen, Stuttgart-West und Herzlichen Dank an dieser Stelle all unseren Sponsoren, für „Außenstelle“ Gerlingen mit an, so dass das Equipment mit die es mittlerweile eine Selbstverständlichkeit ist, sich in ein paar sicheren Handgriffen sehr schnell seinen richtigen dieser Sache zu engagieren. Platz fand. Mit Ausblick auf 2020 kann man sich nur wünschen, dass Um 14.00 Uhr fiel der Startschuss und von da an hieß es auch im kommenden Jahr wieder alle LäuferInnen gesund einfach nur noch: durchhalten, nicht nachlassen, sein Bes- und freudig mit „an Bord“ sind; zusätzlich der „alten Beset- tes geben. Die Teamchefin selbst erzielte hierbei in diesem zung“, die in diesem Jahr aus unterschiedlichsten Gründen Jahr ihr bestes Ergebnis seit Beginn der Teilnahme an die- nicht vor Ort sein konnte, wäre man sicherlich das perfek- sem Lauf. Mit 66,8 km (167 Runden) landete sie von 1.332 tes Team, um gemeinsam für einen guten Zweck zu kämp- Mitstreitern auf Platz 41, knapp gefolgt von einem fairen, fen! sehr starken Teamläufer mit 163 Runden. Als Teamchefin bedanke ich mich nun abschließend noch- Es zeigte sich an dieser Stelle, dass, ob der anderen „Beset- mals bei allen sehr herzlich, die vor und hinter den Kulissen zung“ des Gesamtteams viel Kraft in den Beinen, so auch mit Hand angelegt haben, so auch für den Zeiteinsatz, z. Teil der Wille vorhanden war, für eine gute Sache zu kämpfen, extra, für eine! Stunde nach Vaihingen zu fahren, um das um die Euros für die Kinder „einzulaufen“. Leider musste Stuttgarter FDP Team beim 24 Std. Lauf für Kinderrechte zu kurz vor Mitternacht der Lauf aufgrund der Wetterverhält- unterstützen. In diesem Sinne, mit Blick nach vorn, auf ein nisse abgebrochen werden. Und wieder packten alle – Stutt- neues, fantastisches Team im Jahr 2020! 6 stuttgart liberal 3/2019
v. l. n. r. Silke Schmidt-Dencker, Geschäftsführerin des Vereins Kinderfreundliches Stuttgart e. V., Armin Serwani, Kreisvorsitzender, Judith Skudelny MdB, Generalsekretärin der FDP Baden-Württemberg, Gabriele Reich-Gutjahr MdL stuttgart liberal 3/2019 7
Aus dem Kreisverband FDP-Bundestagsabgeordnete Judith Skudelny im Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern Erster bundespolitischer Stammtisch mit Judith Skudelny Wolf Dieter Dallinger Stv. Bezirksbeirat Stuttgart-Nord Ende Juli 2019 trafen sich in der Brauereigaststätte Dincke- allem dort umgesetzt werden, wo sie am preiswertesten zu lacker etwa 35 Bürgerinnen und Bürger mit unserer Bun- erreichen sind. destagsabgeordneten Judith Skudelny zu ihrem ersten bundespolitischen Stammtisch. Dieses Format dient dem Mediale Wahrnehmung der FDP Austausch zwischen liberalen Bürgerinnen und Bürgern vor Gleichwohl findet medial die Debatte hauptsächlich zwi- Ort und der bundespolitischen Arbeit in Berlin. schen Union und Grünen statt. Die Wahrnehmung der FDP und der guten Arbeit unserer Abgeordneten in den Medien Impulsvortrag zur aktuellen Bundespolitik und in der Bürgerschaft gilt es zu verbessern. Dazu wird auf Zu Beginn hielt Judith Skudelny einen Impulsvortrag zur einer bundespolitischen Klausurtagung im Herbst diesen Bundespolitik. Die aktuell präsenten Themen sind Klima, Jahres eine Schärfung der Narrative erarbeitet werden. Die Umwelt, Fridays for Future und die Frage, wie wir in Zukunft Themen und Diskussionen dieses Abends will Judith Sku- leben möchten. delny in diese Klausurtagung mitnehmen. Die Bundestagsfraktion ist auf diesem wie auf vielen ande- Bürgerinnen und Bürger bringen Themen ein ren Themenfeldern sehr aktiv. So bieten die Liberalen mit Im zweiten Teil des Abends brachten sich Bürgerinnen und dem Vorschlag zur Ausweitung des Emissionsrechtehandels Bürger ausführlich mit ihren Themen ein. Diese wurden das einzige Modell einer CO2-Bepreisung, das eine inhären- von den Anwesenden intensiv diskutiert, angereichert mit te Beschränkung der Emissionen vorsieht. Und durch den sachkundigen Informationen von Judith Skudelny. Bildung, marktwirtschaftlichen Handel werden Einsparungen vor Klima- und Umweltschutz waren die vorherrschenden The- men. Dazu Transparenz in der Kommunalpolitik und die Fragestellung, wie man gute, aber komplexe Sachverhalte und Lösungsvorschläge wahlkampftauglich in 30 Sekunden erklären kann. In einer Abschlussrunde konnte jeder Teil- nehmer noch ein, zwei Themen äußern, die Judith Skudelny nach Berlin mitnehmen wird. Monatlicher Stammtisch geplant Das Format traf auf einhellige Zustimmung der Anwesen- den und soll zukünftig einmal im Monat stattfinden. Der Schwerpunkt des nächsten Stammtisches liegt auf dem Sektor Umweltschutz. Für Judith Skudelny als umweltpoliti- sche Sprecherin der FDP-Bundestagsfraktion eine Herzens- angelegenheit und ein Heimspiel. 8 stuttgart liberal 3/2019
Aus dem Kreisverband Reisen für politisch Interessierte Aus dem Kreisverband 70. Jahrestag der 1. Bundespräsidentenwahl Besucher- Theodor Heuss gruppe aus dem gibt auch Wahlkreis zu heute wichtige Gast in Berlin Orientierung Barba Zimmermann Dr. Jan Havlik Wahlkreisbetreuerin Stv. Kreisvorsitzender und Pressesprecher Für Familien mit Kindern ist das politische Berlin min- Die FDP Stuttgart würdigte am 12.September 2019 Theodor destens genauso interessant wie für alle anderen. Die Heuss. Der gebürtige Schwabe wurde vor 70 Jahren zum ersten Termine der Bildungsreisen unter der Woche lassen sich Bundespräsidenten gewählt. Nach seiner Amtszeit verbrach- aber für viele nicht so einfach realisieren. Darum hat die te er seinen Lebensabend in Stuttgart und fand seine letzte Stuttgarter Bundestagsabgeordnete Judith Skudelny in Ruhestätte auf dem Waldfriedhof der Landeshauptstadt. den Sommerferien zu einer Berlin-Fahrt eingeladen, die speziell für Familien mit Kindern geeignet ist. Skudelny Der Kreisvorsitzende Armin Serwani zum Gedenken an freute sich, dieser ganz besonderen Besuchergruppe aus Theodor Heuss: „Inmitten der Umbruchs- und Trümmer- ihrem Wahlkreis Stuttgart und ihren Betreuungskreisen jahre nach dem Zweiten Weltkrieg und nach zwölf Jahren Calw und Rems-Murr ihre Arbeit als Abgeordnete ein we- Nazidiktatur gab Theodor Heuss als integrer und belese- nig näher bringen zu können. Nach der Reichstagsbesich- ner Demokrat aus dem deutschen Südwesten nicht nur tigung und einem Gespräch mit Skudelny hatte die Gruppe eine wichtige Orientierung für das höchste Staatsamt in unter anderem die Gelegenheit, das Kanzleramt, die neue Deutschland. Er zeigte den Menschen im In- und Ausland, Zentrale des Bundesnachrichtendienstes und verschiede- wie eine stabile, offene, freiheitliche, rechtsstaatliche und ne Ausstellungen zu besuchen. Für die jüngeren Teilneh- humane Demokratie in Deutschland aussehen wird. Er gab mer stand auch das Technikmuseum auf dem Programm. damit der Bundesrepublik einen wichtigen Bestandteil der Wenn Sie Interesse haben, an einer solchen Fahrt teilzu- eigenen Staatsauffassung mit auf den Weg. Dieser Tradi- nehmen, wenden Sie sich bitte an das Wahlkreisbüro unter: tion fühlen wir uns als seine politischen Erben in Stutt- (db/iz) © Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland judith.skudelny.wk@bundestag.de. (BZ) gart auch heute noch verpflichtet.“ stuttgart liberal 3/2019 9
Aus dem Kreisverband Drachenbootrennen in Bad Cannstatt Das Boot war voll! Und die CDU konnte auf uns bauen! Frank Bantle Stv. Stadtgruppenvorsitzender Stuttgart-Ost Am 21. Juli ging die FDP Stuttgart wieder an Bord oder ba- ler durften die Kollegen verstärken und verhalfen der CDU den, je nach Betrachtungsweise. Auf jeden Fall war die gelbe so zum Platz 3. Mannschaft beim Cannstatter Fischerstechen mit Bootskor- so und Drachenboot-Rennen nicht zu übersehen. Denn mit Als Anerkennung für den schweißtreibenden Einsatz ließ 18 motivierten Paddlerinnen und Paddlern waren so viele sich der Kreisvorsitzende nicht lumpen und lud spontan Liberale wie noch nie mit von der Partie. Teamkoordinatorin alle Beteiligten auf ein Getränk und einen Imbiss in den Ne- Janina Pahmeier (Stadtgruppe Ost) hatte deshalb ein Lu- ckarbiergarten ein. Dort einigten sich die FDP-Paddler dann xusproblem: Wer darf ins Boot, wer pausiert? Wer sitzt am auf die Strategie für 2020: Training first, Sieg second, Curry- besten wo im langen Kahn? wurst third“. Startschuss für das erste Rennen mit Beteiligung des FDP-Drachenboots war gegen 14.30 Uhr bei Traumwetter und vor einer großen Zuschauerkulisse am Neckarufer zwi- schen Mühlgrün und Wilhelmsbrücke. Und so nass die gan- ze Crew schon nach wenigen Testmetern war, so schwierig fanden die liberalen Freigeister und Individualisten einen gemeinsamen „Schlag“. Manchmal hilft halt doch ein star- kes Kommando von Oben. Und natürlich Training. Leider klappte das terminlich nicht, so dass der liberale Drache im Kaltstartmodus ins Rennen ging. Die Quittung gab’s prompt: Die Boote der CDU Stuttgart und der Cannstatter Narren zogen an der gelben Truppe vorbei … Da half auch kein Anfeuern der Fans, die mit Armin Serwani vom Ufer aus den Wettstreit verfolgten. Mit einem Sieg im nächsten Rennen hätte die Chance be- standen, am „Hoffnungscup“ teilzunehmen. Wenngleich die Boote in der Runde 2 knapper getrennt die Zielmarke passierten – der entscheidende Meter Vorsprung gehörte den GRÜNEN (… es sickerte aber durch, dass die Wahl- sieger trainiert hatten). Als bei den Stuttgarter Wahlver- lierern, der CDU, zwei Paddler ausfielen, zögerten Janina Pahmeier und Armin Serwani nicht lange: zwei FDP-Padd- 10 stuttgart liberal 3/2019
Aus dem Kreisverband Aufruf zur Mitarbeit Mitreden, mitgestalten, mitmachen – die Arbeitsgruppen werden neu einberufen Armin Serwani Kreisvorsitzender der FDP Stuttgart Liebe Parteifreundinnen und Parteifreunde, sehr geehrte Damen und Herren, Sie wollen Politik mitgestalten? Sie haben Lust, sich ak- Wenn Sie sich in einem oder mehreren dieser Themen tiv einzubringen und die Stuttgarter FDP weiter nach wiederfinden und aktiv werden wollen, schicken Sie vorne zu bringen? Dann haben Sie jetzt die Gelegenheit uns bitte eine Nachricht. Die Arbeitsgruppen „Hand- dazu! Politik lebt vom Mitmachen und von der Präsenz werk“ und „Kultur“ sind bereits aktiv und freuen sich in der Öffentlichkeit – hier können Sie unterstützen. über neue Mitglieder. Für die anderen Themenbereiche werden die Arbeitsgruppen neu gegründet, sofern sich Der Kreisverband Stuttgart ruft alle Mitglieder dazu ausreichend Mitglieder für die Themen melden. auf, bei unseren Arbeitsgruppen mitzuwirken. In den Arbeitsgruppen haben Mitglieder (und solche, die es Nutzen Sie diese Gelegenheit zum Mitmachen! Teilen werden wollen) die Gelegenheit, konkrete Themen aus Sie uns gerne auch mit, wenn Sie eine Idee für eine Ar- Kommunal-, Landes- und Bundespolitik zu diskutieren beitsgruppe haben, die sich in den genannten Themen- und den Kreisverband sowie unsere Mandatsträger in überschriften noch nicht wiederfindet. ihrer Arbeit zu unterstützen. Darüber hinaus können die Arbeitsgruppen mit unterschiedlichen Aktionen Wir freuen uns über Ihr Engagement! und „Außenterminen“ sich in der Öffentlichkeit prä- sentieren und Themen aus der Stuttgarter Bevölkerung Mit liberalen Grüßen aufnehmen. Ihr Zu den folgenden Themen-Überschriften werden vom Kreisverband Stuttgart Arbeitsgruppen vorgeschlagen: Armin Serwani ›› Europa ›› Klima und Umweltschutz Kreisvorsitzender ›› Wirtschaft ›› Soziales ›› Digitalisierung ›› Kultur ›› Bauen und Wohnen ›› Bildung ›› Verkehr ›› Handwerk stuttgart liberal 3/2019 11
Köpfe der FDP Stuttgart Interview mit der stellvertretenden Vorsitzenden der Liberalen Frauen Bezirksverband Stuttgart 20 Jahre Liberale Frauen Baden-Württemberg DAS INTERVIEW FÜHRTE SASCHA EHLERT In diesem Jahr feiern die Liberalen Frauen (LiF) in Ba- verpufft … und wenn man nun seit 20 Jahren das Gesche- den-Württemberg ihr 20-jähriges Jubiläum. Hat sich das hen beobachtet, so kann und muss man einfach nur sagen: Standing der Frauen nach der Gründung der Liberalen Man sollte endlich aufhören zu reden und endlich was tun. Frauen innerhalb der Partei geändert? Erfahrungswerte müssen nun wirklich zügig der Vernunft „Raum“ geben. Den „richtigen Weg“ kann man immer erst Bedingt … Es war und ist ein sehr zähes Vorankommen, das dann evaluieren, wenn man ihn gegangen ist. man in dieser, der FDP nahen Vorfeldorganisation, beob- achten und miterleben konnte. Doch der aktive, überzeugte Neben 20 Jahre Liberale Frauen haben wir in Deutschland Einsatz vieler Frauen und die breit gefächerten Veranstal- dieses Jahr auch 100 Jahre Frauenwahlrecht gefeiert. Was tungen zeigten nachhaltig Erfolg. Die Mitgliederzahl stieg bedeutet für Sie 100 Jahre Frauenwahlrecht? an, man fand mehr und mehr Gehör. Leider, so muss ehrli- cherweise auch resümiert werden, wurde bzw. wird die Or- Ganz spontan gesprochen? 100 Jahre zu spät … dies wäre je- ganisation, bzw. die Frauen, die sich gezielter engagieren, oft doch mehr als despektierlich den Frauen gegenüber, die sich belächelt, so dass man in der Vergangenheit, wenn es um mit Mut, Zielstrebigkeit und vor allem Furchtlosigkeit für Vorstellungen bzgl. eines Listenplatzes ging, den Hinweis, diese bürgerliche Errungenschaft der Gleichberechtigung zu den LiF zu gehören, besser nicht erwähnte. Seit 2013 hat eingesetzt haben. Dieser kämpferische Einsatz ist heutzuta- sich dies – der Not geschuldet – deutlich gewandelt. Die ge nicht mehr zu finden … spielten zu damaliger Zeit jedoch Partei benötigte jede Hilfe, jedes persönliche Engagement. die historischen Ereignisse Erster Weltkrieg, November-Re- Dies gab dann auch den LiF einen enormen Auftrieb. Von volution, Weimarer Republik, eine große Rolle, die diese Ent- manchen politischen Mitstreitern wird dieses Engagement wicklung der Frauen stark beeinflusste, bzw. prägte jedoch nach wie vor mit Argusaugen beobachtet; doch es gibt auch viele Unterstützer, die beim Vorankommen eine Was muss sich Ihrer Meinung nach tun, damit sich mehr ehrliche und feste Hand reichen. Frauen für die Politik entscheiden? Das Thema Quote ist in der FDP immer noch ein sehr heik- Stelle ich die Anschlussfrage … wie viele Männer würden les. Es gibt jetzt eine Zielvereinbarung, beschlossen vom ihre Positionen aufgeben zu Gunsten „mehr Frauen in der Bundesparteitag, die aber intern sehr umstritten ist. Was Politik“? Unumstritten ist, dass sich viele Strukturen – ge- sagen Sie Ihren Parteifreunden, warum brauchen wir diese samtgesellschaftlich gesehen – verändern müssten. Es be- Regelungen? darf aktuell noch einem langen Prozess, bis sich diesbezüg- lich ein Wandel zeigt. Für jede Organisation gilt: Ohne Zielvereinbarungen lassen sich keine Erfolge messen … auch in diesem Falle nicht. Die Haben Sie das Gefühl, Frauen müssen sich in der Politik freiwillige Selbstverpflichtung hat es nicht geregelt und ist stärker beweisen als Männer? 12 stuttgart liberal 3/2019
Nicht nur in der Politik, in allen gesellschaftlichen Berei- Bei einer Kommunikation, die auf Augenhöhe, mit Respekt chen hat die Frau das Los gezogen, sich einmal mehr als und gegenseitiger Akzeptanz geführt wird, wird eine der- die Geschlechtsgenossen beweisen zu müssen. Eine klei- artige Bewertung keinen Platz und Stellenwert haben. ne positive (!) Veränderung ist bei der jüngeren Frauenge- neration zu beobachten; sie gehen mit selbstbewussteren Was wünschen Sie den Liberalen Frauen zum Jubiläum? Schritten und einer Selbstverständlichkeit ihre Ziele ver- folgend, so auch entschlossen den eingeschlagenen Weg Mut, Tatkraft und Geschlossenheit! Mut, sich stets frei, offen fokussierend unabhängig wer diesen Weg flankiert oder und ehrlich zu äußern! Tatkraft, um die gemeinsamen Ziele, kreuzt. Chapeau! mit nicht nachlassender Energie anzugehen! Geschlossen- heit, um die wichtigen liberalen Grundsätze: Freiheit, Wür- Wer ist Ihrer Meinung nach der größte Macho im Kreisver- de und Gleichberechtigung, nie aus den Augen und aus dem band Stuttgart? Herzen zu verlieren! Susanne Winkler Susanne Winkler ist seit 2002 Mitglied der Liberalen Frauen (LiF). Sie war stv. Bezirksvorsitzende der LiF im Bezirksverband Stuttgart unter Corinna Werwigk-Hertneck, Gabriele Heise und Renata Alt. Darüber hinaus ist sie Beisitzerin im Landesvorstand der LiF unter Jutta Pagel-Steidl und Judith Skudelny. FDP-Mitglied ist sie seit 2009, aber auch Beisitzerin im Vorstand der Europa Union Stuttgart e. V., Mitglied im Landesfachausschuss Bildung und LFA Frauen, Beisitzerin im Vorstand der Stadtgruppe Stuttgart-Ost und Delegierte bei Bezirks- und Landesparteitagen sowie beim Landeshauptausschuss. Kooptiertes Mitglied ist sie im Kreisvorstand der FDP Stuttgart, im Bezirksvorstand der FDP Region Stuttgart und seit einigen Jahren „Teamchefin der FDP-Teilnehmer-Gruppe“ beim 24-Stunden-Lauf für Kinderrechte. stuttgart liberal 3/2019 13
Aus dem Bundestag 2 Jahre FDP im Bundestag Halbzeit-Bilanz der FDP-Bundestagsfraktion Judith Skudelny MdB Vor zwei Jahren im September haben wir Freien Demokra- Eine vernünftige und verlässliche Wirtschaftspolitik ist für ten es zurück in den Bundestag geschafft. Zeit, einen Rück- das Land des Automobils, der Maschinenbauer und Chemie- blick auf unsere Arbeit zu wagen, um daraus Potenziale für industrie von besonderer Bedeutung. Glaubt man den Wirt- die kommende Zeit zu heben. Genau dieser Aufgabe haben schaftsforschern, tauchen schon die ersten grauen Wolken wir uns auf der Klausur der Bundestagsfraktion Anfang Sep- am Konjunkturhimmel auf. tember in Jena gestellt. Auch bei der Bildung haben wir nicht nur Hausaufgaben zu Zu viel Klein-Klein im Bundestag erledigen. Es gilt, die sinkenden Bildungsergebnisse unseres Die nüchterne Erkenntnis ist, dass wir die Dynamik der Bundeslandes wieder auf Top-Niveau zu heben. Dieses Ziel zu Veränderungen und die Fokussierung auf unserer Kernbot- erreichen wird Jahre brauchen. Und nicht zuletzt hinken wir schaften nicht mit in den Bundestag nehmen konnten. Jeder beim Thema Digitalisierung hinterher. Wir müssen nicht mal Abgeordnete hat mit viel Fleiß und Einsatz seine Themen- aufs Land fahren, sondern werden auch mitten in den Städten gebiete bearbeitet. Die steigende Anzahl an Kleinen und von Funklöchern gequält. In Stuttgart verlagern sich IT-Fir- Großen Anfragen an die Bundesregierung, parlamentari- men, weil sie keine passende Datenübertragung für ihren Be- schen Initiativen und Positionspapieren zeigen, dass wir im darf finden. Ein Armutszeugnis für die Landeshauptstadt. Berliner Alltag schnell Fuß gefasst haben. Dabei haben wir jedoch unsere Ziele, unsere Botschaften aus den Augen ver- Neue Kommunikationskampagne loren. Viel Klein-Klein, wenig große Würfe. Die Bundestagsfraktion arbeitet an einer eigenen Kommu- nikationskampagne, von der ich an dieser Stelle jedoch lei- Auch sind unsere Themen nicht bei den Menschen ange- der noch nicht viel verraten darf. kommen. In vielen Bereichen haben wir Antworten gegeben, die von uns nicht gefordert waren. Dafür haben wir manche Die Aufgabe der Fachpolitiker ist es jetzt, die Kernthemen Initiativen nicht ergriffen, welche die Menschen in Deutsch- Bildung, Digitalisierung und Wirtschaft in unterschiedli- land sich von uns vielleicht gewünscht hätten. chen Klangfarben für alle Politikbereiche zu spielen. Im Bereich des Klimaschutzes haben wir z. B. auf der Klausur- Konzentration auf unsere Kernthemen tagung beschlossen, CO2 an die Kette zu legen. Mit Hilfe der Für die kommende Zeit hat sich die FDP-Bundestagsfraktion Krypto-Währung Arbil kann CO2 global reduziert und un- daher zur Aufgabe gemacht, unsere Kernthemen wieder in bürokratisch gehandelt werden. den absoluten Fokus unserer Arbeit zu stellen: Bei allem ist unsere liberale Grundhaltung klar: Den Frei- ›› Bildung en Demokraten liegt der Erfolg des Einzelnen am Herzen, ›› Digitalisierung weil nur dadurch das Wohl des Landes als Ganzes sicher- ›› Wirtschaft. gestellt werden kann. 14 stuttgart liberal 3/2019
Die baden-württembergische FDP-Landesgruppe wird sich partei quasi führungslos da. Von den möglichen Kandidaten im Oktober in Blaustein zu einer Klausursitzung treffen, um auf dem SPD-Bundesparteitag Anfang Dezember hat sich die Kernthemen in Initiativen für Baden-Württemberg zu nur einer ausdrücklich für die Fortsetzung der GroKo aus- übersetzen. gesprochen – und dieser Kandidat ist weitgehend chancen- los. Die meisten aussichtsreichen Bewerberduos haben sich Heißer politischer Herbst 2019 dagegen positioniert oder wollen im Falle ihrer Wahl eine Uns steht ein heißer politischer Herbst bevor. Momentan Mitgliederbefragung durchführen. Deren Ausgang ist nicht finden Im Bundestag die Haushaltsberatungen statt. Im absehbar. Blickpunkt steht die Abschaffung des Solis. Union und SPD haben vereinbart, ihn voraussichtlich 2021 nur für Steuer- Das Schicksal der Großen Koalition und die politischer Sta- zahler abzuschaffen, die weniger als rund 60.000 Euro im bilität in Deutschland werden somit in die Hände der rela- Jahr versteuern. Diese Abschaffung des Solis für nur 90 tiv wenigen SPD-Mitglieder gelegt, die sich an dieser Wahl Prozent der bisherigen Zahler ist aus unserer Sicht ver- beteiligen. Das ist unverantwortlich. Selbst Finanzminister fassungswidrig. und Vizekanzler Scholz hat bisher auf ein deutliches Be- kenntnis für ein Fortbestehen der Großen Koalition ver- Die FDP ist nicht allein mit ihren Warnungen. Auch der zichtet. wissenschaftliche Dienst des Bundestags schreibt, der Be- schluss der Koalition „berge ein hohes Risiko der Verfas- Neuwahlen Anfang 2020 sind somit auf keinen Fall aus- sungswidrigkeit“. Sollte Scholz keinen Pfad für die kom- geschlossen. Wir Freien Demokraten stehen bereit, Ver- plette Abschaffung des Soli aufzeigen, werden Tausende antwortung zu übernehmen, wenn wir unsere Inhalte Steuerzahler und die FDP bis zum Verfassungsgericht in umsetzen können. Karlsruhe klagen. Diese werden wir mit der angesprochenen Kommunikati- Wir Freien Demokraten halten an unserer Forderung fest, onskampagne weiter schärfen! den Soli bereits zum 1. Januar 2020 vollständig zu strei- chen. Das ist nicht nur politisches Gebot, sondern auch Über die Analyse, vor allem aber für die Zukunft und wie finanzierbar, wie wir bei den Haushaltsberatungen auf- wir die Themen für uns umsetzen, können wir gerne beim zeigen. nächsten Bundespolitischen Stammtisch am 19. Oktober diskutieren. Dabei kann ich auch gerne ein bisschen aus Unsicherheitsfaktor SPD dem Nähkästchen erzählen! Für besondere bundespolitische Brisanz sorgt die Suche nach einem neuen SPD-Vorsitzenden(duo). Seit dem Rück- Denken wir neu – für die zweite Halbzeit im Deutschen zug von Andrea Nahles steht mit der SPD eine Regierungs- Bundestag! stuttgart liberal 3/2019 15
Aus dem Bundestag Sommertour mit Judith Skudelny Auf Tour mit Judith Skudelny – zwischen Automobil und Weinreben Michael Marquardt Stadtgruppenvorsitzender Neckar-Vororte Im Rahmen ihrer Sommertour besuchte unsere Stuttgarter professionellen Diebstahl von Weinblättern austauschen Bundestagsabgeordnete Judith Skudelny am 1. August 2019 und uns wurde aufgezeigt, wie moderner Pflanzenschutz gleich zweimal Untertürkheim. Station Nummer 1 war ein funktioniert und welche „Hausmittel“ zum Einsatz kommen Besuch bei Daimler in der Konzernzentrale. Im Gespräch können. Besonders Stefanie Schwarz, die jüngst eine wilde mit den Experten stellte Skudelny gleich zu Beginn klar: „Ich Diskussion mit Aktivisten von „Rettet die Bienen“ auf Face- möchte keine PowerPoint-Präsentation sehen, ich möchte book lieferte, wies deutlich auf die möglichen Auswirkun- Antworten und klare Einschätzungen“. Wie sieht die indi- gen des Volksbegehrens Artenschutz hin. „Jeder Landwirt ist viduelle Mobilität der Zukunft aus? Wie können Fahrzeuge auf ein intaktes Ökosystem und Insekten angewiesen“, so gebaut werden, die klimafreundlich und gleichzeitig nach- Stefanie Schwarz. Judith Skudelny erklärte: „Die Freien De- haltig sind? Ist der Elektroantrieb wirklich die Zukunft oder mokraten setzen auf einen vernünftigen und effektiven Ar- was hat Daimler hier noch in der Planung? Im offenen Dia- tenschutz. Im Schulterschluss mit der Landwirtschaft wol- log lieferten die beiden Herren von Daimler Antworten und len wir ein Netz aus angelegten Biotopen, Blühflächen und Einblicke in Vorhaben der Zukunft und zeigten uns Konzep- Saumstrukturen schaffen, es aber den Landwirten auch te zu alternativen Antriebstechnologien auf. Konkret und ermöglichen eine garantiert sichere und gesunde Ernte zu fordernd wurde Skudelny beim Thema Soft- und Hardware- erwirtschaften“. nachrüstung bei den vorhandenen Fahrzeugen. „Hier möch- te ich einen klaren Zeitplan mit Zeitstrahl von Ihnen sehen“, so die klare Ansage von Skudelny. Der Konzern konnte hier klare Antworten liefern, wobei wir über die Anzahl der un- terschiedlichen Steuergeräte und Hersteller sehr überrascht waren, da für jedes verbaute Gerät ein individuelles Update programmiert werden muss. Eine logistische Marathonleis- tung. Auch das Thema der Hardwarenachrüstung in Verbin- dung mit Garantie und Auswirkungen war sehr spannend v. l. n. r. Judith Skudelny MdB, Bogdan Mitna, Michael Marquardt und aufschlussreich. Am Nachmittag besuchten wir als zweite Station das tra- ditionsreiche Weingut Schwarz in Untertürkheim. Das Fa- milienunternehmen blickt auf eine 300-jährige Geschichte zurück und wird nun von den Geschwistern Stefanie und Ludwig Schwarz geführt. Wir konnten uns über die Themen Ernte, Klimawandel und die Auswirkungen auf die Trauben, die Verwüstung und Verschmutzung der Weinberge, den v. l. n. r. Judith Skudelny MdB, Ludwig Schwarz, Stefanie Schwarz 16 stuttgart liberal 3/2019
Aus dem Bundestag Start-up in der Region Judith Skudelny besucht Stuttgarter Start-up „Rezemo“ Dajana Pfaf Stv. Stadtgruppenvorsitzende Mitte/Süd „Neue Werkstoffe aus dem Ländle, denn darin sind wir be- sonders gut!“, Business Angel Frank Motte wünscht sich mehr Förderung für Start-ups der Old Economy. Digitalisie- rung ist wichtig, wir dürfen aber nicht unsere Stärken ver- nachlässigen!“ Wie innovativ das Ländle ist, beweist Rezemo. Die beiden Gründer Stefan Zender und Julian Reitze produzieren in der Region zum Großteil mit dem Abfallprodukt der Sägewerke von der Schwäbischen Alb. Aus deren Sägespänen bestehen die Holzfasern, die mit dem Bindemittel Biokunststoff – bio- basiert und -abbaubar – zu Kaffeekapseln verarbeitet wer- den und den Kunststoff vor Hitze schützen. Das Siegelpapier aus Zellulose hält den hochwertigen Kaffee der Deutschen v. l. n. r. Julian Reitze (Rezemo), Judith Skudelny MdB, Röstergilde e. V. in der Kapsel. Dajana Pfaf, Stefan Zender (Rezemo) und Frank Motte (Rezemo/Business Angel Netzwerk Deutschland) Frank Motte ist überzeugt: „regional, nachvollziehbar und Während sich der Instagram-Channel der Bundestagsfrakti- transparent. Dazu noch hervorragender Kaffee!“ Und Ju- on füllt, erfährt Judith im Gespräch mit dem Business Angel, dith Skudelny ist begeistert. Offenheit und Neugierde sind wie vielseitig eine Unterstützung des BAND (Business Angel der Antrieb der beiden Grundschulfreunde für die Entwick- Netzwerk Deutschland e.V.) ist, das unter der Schirmherr- lung eines neuartigen nachhaltigen Werkstoffes. Neben schaft des BMWE steht. Neben dem klassischen Investment ihrem Studium der Wirtschaftswissenschaften erleben sie steht auch das Netzwerk Gründern offen. Business Angels viele prägende Eindrücke, wie weltweit mit Müll umgegan- wie Frank Motte verstehen sich als Sparringspartner, Men- gen wird. Sie sind darüber entsetzt und sehen sich in der toren, Ratgeber. Business Angels selbst sind spezialisiert für Pflicht, tätig zu werden. So erfinden sie quasi nebenbei eine bestimmte Branchen und deshalb echte Insider ihres Me- kleine Sensation. Denn gebrauchte Rezemo-Kapseln las- tiers. Außerdem versuchen sie auch immer wieder Unter- sen sich rückstandslos kompostieren oder auch gerne als nehmen aus der Insolvenz herauszuführen, Teile zu retten Grillanzünder verwenden. Auch viele andere Produkte, wie und Ausgründungen zu begleiten. beispielsweise Cremetiegel für die Kosmetik, sind aus dem Material denkbar. Unsere Umweltpolitische Sprecherin Markus Elsässer von „StartUp-Valley“ freut sich, dass Reze- sieht die liberale Antwort auf die Frage nach mehr Nach- mo unter den Bewerbern der Ausschreibung „Nachhaltige haltigkeit bestätigt: Ideenreichtum und Erfindergeist statt Start-ups“ ist. Wir sind gespannt, wie sie abschneiden wer- Verbote. den und drücken die Daumen! stuttgart liberal 3/2019 17
Aus dem Landtag Artenschutz in Baden-Württemberg Das Volksbegehren zum Artenschutz „Rettet die Bienen“ – und die konkreten Folgen Gabriele Reich-Gutjahr MdL Die Erhaltung der Artenvielfalt verdient unsere Unterstüt- hen. Dem Artenschutz ist damit gewiss kein Gefallen getan zung, doch genügt es nicht, sich auf Details zu konzentrie- und den Kommunen entsteht durch den Zwang, den Biotop- ren, wenn eine ganzheitliche Betrachtung unerlässlich ist. verbund über die Flächennutzungsplanung zu regeln, enor- mer Bürokratieaufwand. Die FDP räumt dem Artenschutz große Bedeutung ein. Je- doch können wir Freie Demokraten einer Gesetzesinitiative Auch das angestrebte Verbot von Pflanzenschutzmitteln nicht zustimmen, die massive Eingriffe in das Eigentums- in Landschaftsschutzgebieten und auf Flächen des Natu- recht, das Recht auf freie Berufsausübung, in den Daten- ra-2000-Netzes (Gebiete nach FFH-Richtlinie und EU-Vogel- schutz und in die kommunale Flächennutzungsplanung schutzrichtlinie) ist absolut inakzeptabel. Fast 18 Prozent vorsieht. Einen Fingerzeig darauf, was passiert, wenn die der Landesfläche Baden-Württembergs sind nach Natura eigentumsfeindlichen „Daumenschrauben“ unter ökologi- 2000 kartiert sowie fast 23 Prozent als Landschaftsschutz- schem Vorzeichen überdreht werden, liefern oberfränkische gebiete. Wer diese Verbote gutheißt, gefährdet die konven- Streuobstwiesenbesitzer, die aus Angst, ihre Streuobstwie- tionelle Landwirtschaft – und das existenziell. sen könnten als Biotope kartiert werden, ihren kompletten Baumbestand rodeten. Augenmaß ist das Gebot der Stunde. Planwirtschaftliche Vorgaben für den Ökolandbau-Markt- anteil sind nicht zielführend. Die Festlegung, bis spätestens Der von dem Volksbegehren propagierte Weg zur Erhaltung 2035 müsse jeder zweite Hektar ökologisch bewirtschaftet der Artenvielfalt wird dem damit verbundenen Ziel nicht und der Ökolandbau entscheidend gefördert werden, wäre gerecht: Der Ausbau der ökologischen Landwirtschaft auf für die Bio-Branche selbst von großem Nachteil. Daraus re- 50 Prozent bis 2035 (aktuell 11 %) und die Halbierung der sultierte allein ein ungesundes Wachstum und ein rapider Pflanzenschutzmittel sind ganz sicher keine Gewährsgrö- Verfall des Preisniveaus. Für eine nachhaltige Entwicklung ßen des Erfolgs, eher im Gegenteil. Der Nutzen für die be- müssen sich Angebot und der Aufbau der Bio-Vermark- drohten Arten ist fragwürdig, die Nachteile für Landwirte, tungsstrukturen parallel entwickeln. auch im Ökolandbau, sind hingegen unübersehbar groß. Wenn selbst der Ökoanbauverband Bioland und der Imker- Der deutlich höhere Flächenbedarf durch die niedrigere Pro- verband ernste Bedenken äußern, ist eine kritische Über- duktivität des Ökolandbaus ist ein weiterer kritischer Fak- prüfung des Gesetzentwurfs zwingend. tor, der nicht verschwiegen werden darf. Damit einher ginge ein sinkender landwirtschaftlicher Selbstversorgungsgrad Bisweilen werden gute Absichten, wie in diesem Fall, durch und die Notwendigkeit, immer mehr unserer Lebensmittel schlecht durchdachte Vorhaben konterkariert. So fordert aus dem Ausland zu importieren. das Volksbegehren beispielsweise Änderungen bei den Neuregelungen zur Sicherung des landesweiten Biotop- Ohne eine weitgehend wettbewerbsfähige Landwirtschaft verbunds, die den bewährten Vertragsnaturschutz bedro- sind zudem weder die Landschaftspflege, noch die Offen- 18 stuttgart liberal 3/2019
haltung der Kulturlandschaft Baden-Württembergs auch VERANSTALTUNGEN künftig finanzierbar. der liberalen Stiftungen in Baden-Würtemberg 07.10. 09.10. Wichtig ist mir deshalb, dass wir als Liberale zu einer sach- lichen Aufklärung der Öffentlichkeit beitragen, welche rechtlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen die im Volksbegehren geforderten Gesetzesänderungen auf die „Angst essen Freiheit auf“ Kapital Mitarbeiter betroffenen Betriebe der Land- und Forstwirtschaft, aber Lesung mit Wie wir in Zeiten der auch auf die Kommunen und die Gesellschaft als Ganzes Sabine Leutheusser- Digitalisierung gesund haben. Schnarrenberger arbeiten können Den präsentierten Gesetzentwurf zum Artenschutz lehnt Stuttgart Stuttgart die FDP-Landtagsfraktion aus den genannten Gründen ab. Bereits im Jahr 2017 hat die FDP ein systematisches Moni- toring zur Klärung des Insektenrückgangs gefordert. Dies 10.10. 17.10. wurde mittlerweile vom Umweltministerium auf den Weg „Lasst uns Reinhold Maier Lecture gebracht. Es soll in Erfahrung bringen, welche Ursachen länger arbeiten!“ Heimat Baden- dem Insektenrückgang tatsächlich zugrunde liegen und den Zur Zukunft der work- Würtemberg? Quellen der Veränderung nachgehen. Ehe es zu weitreichen- life-retirement-balance den Gesetzesänderungen kommt, sollte Klarheit darüber herrschen, wo die Probleme wirklich liegen. Stuttgart Stuttgart 13./14.11. 19.11. Die Verengung der gesamten Debatte auf die moderne Land- wirtschaft, ihre ökologischen Implikationen und Auswir- kungen, ist verfehlt. Einer Diffamierung der konventionel- len Landwirtschaft in Baden-Württemberg als Gegenspieler Kolloquium zur Guck mal, der Jude zu Natur- und Artenschutz muss entschieden begegnet Liberalismus-Forschung Antisemitismus werden. Wofür wir uns einsetzen ist ein faktenbasierter Dis- Liberale und Verfassung damals und heute kurs mit den richtigen Schlussfolgerungen. Eine eher emotional geleitete Volksbefragung wird der Trag- Stuttgart Stuttgart weite der zur Diskussion stehenden Gesetzesänderungen 20.11. 22.11. nicht gerecht. Zum weiteren Verfahren: Zukunft der Arbeit Die USA Einen Monat nach der Veröffentlichung im Staatsanzei- in der digitalen ein Jahr vor der Wahl ger am 21. August 2019 begann die freie Sammlung. Vier Transformation Analysen & Einblicke Wochen später soll die dreimonatige amtliche Sammlung aus erster Hand starten, bei der sich die Bürgerinnen und Bürger bei ihren Gemeindeverwaltungen in Unterstützungslisten für das Stuttgart Stuttgart Volksbegehren eintragen können. Die amtliche Sammlung 05.12. endet voraussichtlich im Januar, die freie Sammlung im Infos zu diesen und weiteren März des nächsten Jahres. Sollte das Volksbegehren erfolg- Veranstaltungen reich sein, also die Unterstützung von zehn Prozent der Wahlberechtigten (das sind knapp 770.000) erhalten, wür- Presse- und Meinungs- de das Volksbegehren dem Landtag von der Regierung mit freiheit unter Druck einer Stellungnahme unterbreitet. Wenn der Landtag dem Zum Tag der Gesetzentwurf nicht unverändert zustimmt, kommt es zur Menschenrechte Volksabstimmung. Diese würde voraussichtlich im Herbst 2020 stattfinden. Stuttgart Jetzt anmelden unter: https://shop.freiheit.org oder über unseren zentralen Service: stuttgart liberal 3/2019 19 E-Mail service@freiheit.org Telefon +49 30 22012634 (Mo – Fr von 8– 18 Uhr)
Aus dem Gemeinderat Arbeit im Gemeinderat Ausschussbesetzungen der FDP-Stadträtinnen und -Stadträte Funktionen von Dr. Matthias Oechsner: ›› Mitglied Internationaler Ausschuss ›› Mitglied Ältestenrat ›› Mitglied Auswahlkommission Ehrenplakette ›› Mitglied Verwaltungsausschuss ›› Mitglied Beirat für Menschen mit Behinderung ›› Mitglied Ausschuss für Klima und Umwelt ›› Mitglied Runder Tisch Hotel Silber ›› Mitglied Unterausschuss Sanierungsprogramm Schulen ›› Mitglied Beirat des Vereins Altes Schauspielhaus und und Schulentwicklungsplanung Komödie im Marquardt e.V. ›› Mitglied Unterausschuss Essensversorgung ›› Mitglied Beirat Theater der Altstadt im Westen e.V. ›› Mitglied Akteneinsichtsausschuss International Unit ›› Mitglied Beirat Frauenhaus Klinikum Stuttgart (AIU) ›› Mitglied Aufsichtsrat der in.Stuttgart Veranstaltungs- ›› Mitglied Reform- und Strukturausschuss gesellschaft mbH & Co. KG ›› Mitglied Personalbeirat ›› Mitglied Aufsichtsrat der Stuttgart-Marketing GmbH (SM) ›› Mitglied Beirat Stuttgarter Stadtwald ›› Mitglied Aufsichtsrat der Objektgesellschaft Schleyer- ›› Mitglied Schulbeirat Halle und Neue Arena GmbH & Co.KG ›› Mitglied Verwaltungsrat der Württembergischen Staatstheater Stuttgart Sibel Yüksel ist Betreuungsstadträtin von: ›› Mitglied Preisgericht für den Umweltpreis der Stuttgart-Ost, Stuttgart-West, Hedelfingen, Wangen Landeshauptstadt Stuttgart ›› Mitglied Aufsichtsrat der Stadtwerke Stuttgart GmbH Funktionen von Doris Höh: ›› Mitglied Aufsichtsrat der Stuttgart Netze GmbH ›› Mitglied Jugendhilfeausschuss ›› Mitglied Verwaltungsrat der Kommunalanstalt Klinikum ›› Mitglied Unterausschuss Konzessionsvergabe der Landeshauptstadt Stuttgart ›› Mitglied Sportausschuss ›› Mitglied Vergabeausschuss Zukunft der Jugend Dr. Matthias Oechsner ist Betreuungsstadtrat von: ›› Mitglied Vergabeausschuss Qualitätsentwicklungsfonds Stuttgart-Mitte, Botnang, Feuerbach, Vaihingen, Weilimdorf ›› Mitglied Arbeitskreis Spielplätze ›› Mitglied Beirat für Gleichstellungsfragen Funktionen von Sibel Yüksel: ›› Mitglied Beirat Stuttgarter Bildungspartnerschaft ›› Mitglied Verwaltungsausschuss ›› Mitgliederversammlung des Fördervereins Stuttgarter ›› Mitglied Sozial- und Gesundheitsausschuss und Jugendhaus e.V. Betriebsausschuss ›› Mitglied Beirat Kinder- und Jugendkultur (JES) ›› des Eigenbetriebs Leben & Wohnen (ELW) ›› Mitglied Beirat Treffpunkt Rotebühlplatz ›› Mitglied Unterausschuss Restrukturierung AWS ›› Gast Aufsichtsrat der Volkshochschule Stuttgart ›› Mitglied Unterausschuss Leonhardsviertel/Bohnenviertel ›› Mitglied Jury für den Molfenterpreis ›› Mitglied Unterausschuss Bestattungskultur und Friedhöfe ›› Mitglied Aufsichtsrat der Hafen Stuttgart GmbH (HSG) 20 stuttgart liberal 3/2019
Aus dem Gemeinderat Umweltschutz vor Ort Wasserqualität ›› Stv. Mitglied der Vertreterversammlung des Zweckverbands Landeswasserversorgung (LWV) ›› Stv. Mitglied der Verbandsversammlung des des Max-Eyth- Zweckverbands Restmüllheizkraftwerk Böblingen ›› Mitglied der Verbandsversammlung des Zweckverbands Hochwasserschutz Körsch (HWK) Sees dauerhaft ›› Mitglied Aufsichtsrat der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) Doris Höh ist Betreuungsstadträtin von: Stuttgart-Süd, Bad Cannstatt, Sillenbuch, Stammheim sichern! Funktionen von Eric Neumann: ›› Mitglied Ausschuss für Wirtschaft und Wohnen und Bäderausschuss ›› Mitglied Unterausschuss Mobilfunk ›› Mitglied Unterausschuss Wohnungsbau Dr. Matthias Oechsner ›› Mitglied Unterausschuss Entwicklungskonzeption FDP-Fraktionsvorsitzender Wirtschaftsflächen für Stuttgart ›› Mitglied Ausschuss für Kultur und Medien ›› Mitglied Beirat StadtPalais – Museum für Stuttgart Der Max-Eyth-See ist für die Stuttgarterinnen und Stuttgar- ›› Mitglied Beirat Freie Kunstschule Stuttgart e.V. ter ein wichtiges Naherholungsgebiet – mit positiven und ›› Mitglied Beirat des Renitenztheaters Stuttgart e.V. negativen Erscheinungen. Eine der negativen Erscheinungen ›› Mitglied Beirat Theater Die Rampe e.V. ist, dass der Max-Eyth-See als nährstoffreiches Stillgewässer ›› Mitglied Beirat des Theaterhauses e.V. zur vermehrten Produktion von Kleinalgen und Zooplankton ›› Mitglied Beirat Theater tri-bühne e.V. neigt, was zu einem Sauerstoffmangel und somit zu einem ›› Mitglied Beirat FITZ! Zentr. f. Figurentheater Stuttgart e.V. Tod für viele Fische führt – insbesondere bei heißen Som- ›› Mitglied Kuratorium zur Verleihung der mern. Nun ist es wieder geschehen. Seit Tagen haben Mit- Otto-Hirsch-Auszeichnung glieder des WAV Stuttgart viele Tonnen tote Tiere aus dem Max-Eyth-See gesammelt. Die größten verendeten Tiere sind Eric Neumann ist Betreuungsstadtrat von: über 15 bis 20 Jahre alt. Auch sämtliche Schildkröten, Krebse Degerloch, Möhringen, Obertürkheim, Plieningen, Birkach, und Muscheln des Sees sind diese Woche verendet. Schon Untertürkheim von der U-Bahn-Haltestelle „Max-Eyth-See“ riecht es nach Verwesung. Ein Grund für diese Algenblüte ist die mangeln- Funktionen von Armin Serwani: de Zufuhr von sauberem Grundwasser. Zwar hat die Initiati- ›› Mitglied Ausschuss für Stadtentwicklung, Technik und ve „Der Max-Eyth-See Stuttgart soll sauberer werden“ durch Verkehr und Betriebsausschuss des Eigenbetriebs Stadt- den Bau von Frischwasserleitungen die Qualität der Wassers entwässerung Stuttgart (SES) verbessern können, allerdings ist dies offensichtlich nicht ›› Mitglied Unterausschuss NeckarPark ausreichend. Daher stellt sich die Frage, ob eine Verbindung ›› Mitglied Unterausschuss Mobilität des Sees zum Neckar über den Damm eine Verbesserung ›› Mitglied Städtebauausschuss schaffen würde, die das Kippen des Sees verhindert. Dabei ›› Mitglied Ausschuss Stuttgart 21/Rosenstein muss berücksichtigt werden, dass ein dauerhafter Wasser- ›› Mitglied Ausschuss Interkommunaler Austausch hochstand, der ungünstigerweise zu einem Absterben des ›› Mitglied Beteiligungsbeirat Laichkrauts und damit einer Verschärfung des Sauerstoff- ›› Mitglied Beirat des Verkehrsvereins Pro Stuttgart e.V. mangels geführt hat, verhindert werden muss. Die FDP-Ge- ›› Mitglied Ständiger Ausschuss des kommunalen meinderatsfraktion beantragte daher am 5. September 2019, Arbeitskreis Filder (KAF) dass die Verwaltung im zuständigen Ausschuss darüber be- ›› Mitglied Aufsichtsrat der internationalen Bauausstellung richtet, welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, da- IBA 2027 StadtRegion Stuttgart GmbH mit der See dauerhaft nicht kippt. Dabei soll geprüft werden, ›› Mitglied Aufsichtsrat der Stuttg. Straßenbahnen AG (SSB) ob die Idee einer Anbindung des Sees zum Neckar sinnvoll ist und welche Vor- und Nachteile daraus entstehen. Gleich- Armin Serwani ist Betreuungsstadtrat von: zeitig soll die Verwaltung darlegen, welche finanziellen Mit- Stuttgart-Nord, Mühlhausen, Münster, Zuffenhausen tel für die Umsetzung der Maßnahme notwendig wären. stuttgart liberal 3/2019 21
Sie können auch lesen