Mitteilungsblatt der Gemeinde Großhabersdorf
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Mitteilungsblatt der Gemeinde Großhabersdorf Ausgabe Nr. 02/2022 04. Februar 2022 44. Jahrgang Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, in den nächsten beiden Jahren wird uns der Kita- Neubau an der Weinbergstraße nördlich unseres Schulsportplatzes intensiv beschäftigen. Wie berichtet werden hier bis Mitte 2023 vier Regel- und zwei Krippengruppen entstehen. Insgesamt sollen hier dann bis zu 124 Kinder betreut werden. Wie sie unschwer erkennen konnten, wurde Ende 2021 der Erdaushub abgeschlossen. Die beauftragte Firma legt gerade die Grundleitungen, bevor die Bodenplatten samt Dämmung eingebracht werden. Zusammen mit der evangelischen Kirche, die wir erneut als Träger gewinnen konnten, streben wir eine noch engere Zusammenarbeit und eine noch weiter reichende Kooperationsvereinbarung an. Damit können wir ab sofort auch auf die Erfahrungen des Landeskirchenamtes in puncto Kita- Neubauten zurückgreifen. Das war unter anderem schon beim Optimieren der Planungen durch unser beauftragtes Architekturbüro zusammen mit uns und unserem Träger spürbar. Dies wird sich auch positiv auf die Baukosten auswirken. Die neue Art der Zusammenarbeit sowohl mit unseren örtlichen Vertretern der Trägerschaft als auch mit dem zuständigen Kirchenamt geht bisher schon einmal sehr gut an! Das lässt uns alle hoffen, dass wir im Rahmen der eingeplanten Mittel eine wunderbare Kindertagesstätte bekommen werden, wo sich später einmal unsere Kinder, aber auch alle, die dort arbeiten werden, wohlfühlen können. Als weiteren Baustein des Kostenmanagements haben wir die Bayern FM engagiert, um vermeidbare „Kostenfallen“ möglichst früh zu erkennen und zu umgehen. Ausgehend von rund 5,5 Millionen Euro dürfen wir im Idealfall auf insgesamt rund 3,48 Millionen Euro an Zuschüssen und anderweitigen Einnahmen hoffen. Zum gemeindlichen Grundstück, welches wir einbringen konnten und das bereits im bestehenden Bebauungsplan auch für eine Kita vorgesehen war, haben wir als Gemeinde gut 2 Millionen Euro zu leisten! Wie Sie wissen, fällt unser Bau in eine äußerst angespannte konjunkturelle Lage am Bau. Auch deshalb haben wir uns bei den aktuell laufenden Ausschreibungen für öffentliche Ausschreibungen entschieden. Derzeit hoffen wir auf Angebote für die Zimmerarbeiten und dem Holzrahmenbau, für die Gerüstbauarbeiten und die Metalldachdeckung. Die weiteren Ausschreibungen sollen in den nächsten Wochen peu à peu erfolgen, um möglichst frühzeitig Planungs- und Kostensicherheit zu bekommen. Ich hoffe sehr, dass wir zuverlässige Handwerksfirmen finden werden, die Hand in Hand zusammenarbeiten können, damit unsere Kita wunschgemäß gebaut und fertiggestellt werden kann. Sehr gerne werde ich Sie über das Mitteilungsblatt über den aktuellen Stand unserer Baustelle bis zur Fertigstellung informieren. Allen Beteiligten wünsche ich an dieser Stelle gutes Gelingen! Herzliche Grüße Ihr Thomas Zehmeister Erster Bürgermeister ___________________________________________________________________________________________________________ Herausgeber: Gemeinde Großhabersdorf, Nürnberger Str. 12, 90613 Großhabersdorf, Tel.: 09105/99839-0, Fax: 09105/99839-40 Homepage: www.grosshabersdorf.de, E-Mail für Inserate: tretter@grosshabersdorf.de Satz + Druck: L/M/B Druck GmbH Louko, Nordostpark 52, 90411 Nürnberg, Telefon +49 (0) 911 / 9 55 56-0
Kurzprotokoll zur Gemeinderatssitzung am 16. Dezember 2021 Ortsabrundungssatzung Schleifweg – Ergebnis der öffentlichen Auslegung und Satzungsbeschluss Die von den Fachbehörden abgegebenen Stellungnahmen werden vom Gemeinderat beraten. Nachdem keine grundsätzlichen Widersprüche der Fachbehörden und keine Einwendungen aus der Bürgerschaft zur vorgeschlagenen Ortsabrundungssatzung erhoben wurden, hat der Gemeinderat festgestellt, dass die Satzung in Kraft treten soll. Ortsabrundungssatzung Badstraße – Ergebnis der öffentlichen Auslegung und Satzungsbeschluss Die von den Fachbehörden abgegebenen Stellungnahmen werden vom Gemeinderat beraten. Nachdem keine grundsätzlichen Widersprüche der Fachbehörden und keine Einwendungen aus der Bürgerschaft zur vorgeschlagenen Ortsabrundungssatzung erhoben wurden, hat der Gemeinderat festgestellt, dass die Satzung in Kraft treten soll. Ortsabrundungssatzung Schwaighausener Straße – Aufnahme einer Teilfläche aus dem Grundstück Fl.Nr. 883/8, Gemarkung Großhabersdorf Der Aufstellungsbeschluss vom 02.09.2021 wird dahingehend ergänzt, dass eine Teilfläche des Grundstücks Fl.Nr. 883/8, Gemarkung Großhabersdorf, Bestandteil der Ortsabrundungssatzung wird. Diese Teilfläche wird nicht in den Innenbereich nach § 34 BauGB einbezogen, sondern dient zur Durchführung der notwendigen Begrünungsmaßnahmen EDV-Anlage - Notfallvereinbarung mit dem Markt Ammerndorf Damit bei einem vollständigen Ausfall des Rathauses die wichtigsten Dienstleistungen weiterhin angeboten werden können, stimmt der Gemeinderat dem Abschluss einer Notfallvereinbarung zu, damit dann die Leistungen in Zusammenarbeit mit dem Markt Ammerndorf gewährleistet werden können. Einführung der Niederschlagswassergebühr Die vom Büro WRS LEFFER vorgelegte Kalkulation der Niederschlagswassergebühr wird gebilligt. Die Niederschlagswassergebühr für versiegelte Grundstücksflächen beträgt 0,14 €/m². Weiterhin wird auch die Kalkulation der Schmutzwassergebühr gebilligt. Daher erhöht sich die Schmutzwassergebühr auf 3,31 €/m³ verbrauchtem Wasser. Die neuen und die geänderten Gebühren werden zum 01.01.2022 wirksam. Weiterhin billigt der Gemeinderat die Änderungen an der Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung. Gärten am Freibad – Vergabe der Unterhaltsmaßnahmen an einem Teilstück des Baches Der Auftrag für die Teilsanierung des Bachdamms im Bereich der früheren Gärten am Freibad wird an die Fa. K. Enßner GmbH, Wilhermsdorf, erteilt. Entgegen dem Angebot hat die Dammabdichtung mit einem Lehmschlag zu erfolgen. Haushalt 2020 – Billigung der über- und außerplanmäßigen Einnahmen und Ausgaben und Feststellung der Jahresrechnung Der Gemeinderat genehmigt die über- und außerplanmäßigen Einnahmen und Ausgaben sowie Mindereinnahmen und Ausgaben des Verwaltungs- und Vermögenshaushalts im Haushaltsjahr 2020. Da die örtliche Rechnungsprüfung keine Beanstandung feststellte, wurde die Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2020 festgestellt. Fortsetzung auf Seite 5
Fortsetzung von Seite 3 Städtebauförderung - Parkplatz Nürnberger Straße / Nachtragsangebot zur Erneuerung des Entwässerungshausanschlusses Das Nachtragsangebot der Fa. FNB, Lehrberg, für die Erneuerung des Entwässerungsanschlusses bezüglich der Errichtung des Parkplatzes „Nürnberger Straße“ in Höhe von 23.412,29 € inkl. MwSt. wird gebilligt FFW Großhabersdorf – Bestätigung der Kommandantenwahl Der Gemeinderat billigt die Wiederwahl von Jörg Kern zum Kommandanten der FFW Großhabersdorf. Weiterhin billigt der Gemeinderat die Neuwahl des stellvertretenden Kommandanten Markus Hunke und des weiteren Kommandantenstellvertreters Niels Steinbrenner. Klimabeirat – Antrag auf Herausnahme von Gemeindewaldflächen aus der wirtschaftlichen Nutzung (Wolfgraben und Hirtengraben) Die Waldflächen „Hirtenwasen“ und „Wolfgraben“ sind aus der normalen Waldbewirtschaftung heraus- zunehmen, damit in diesem Bereich ein Naturwald entstehen kann „Schätze“ für das Archiv des Historienzimmers Vincenzenbronn gesucht Bereits Anfang August 2021 konnte Hans Satzinger als Initiator des Projekts Historienzimmer Vincenzenbronn stolz vermelden: „Das Projekt Historienzimmer wurde sowohl im finanziellen als auch im zeitlichen Rahmen abgeschlossen!“ Dieser neu geschaffene Raum soll unter anderem auch als Archiv dienen, damit historische Schriften, Chroniken oder andere kleinere Gegenstände, die mit der Geschichte unseres Ortsteils in Verbindung stehen, sauber für die Nachwelt aufgehoben werden können. Nach "Brunner Sitte", wie Hans Satzinger mit einem Schmunzeln feststellen konnte, waren auch gleich zwei gefunden, die sich um das Archiv kümmern werden. Gerne möchte ich mich deshalb vor allem an unsere Vincenzenbronner mit einem Aufruf wenden. Bitte sehen Sie zuhause einmal nach, ob Sie in Ihrem Fundus nicht Schätze jeglicher Art haben, die Sie gerne in diesem Historienzimmer aufbewahrt wissen möchten. Gerne können Sie sich mit Ihren Schätzen an Frau Sebeck unter 09105/529 wenden. Wegen der anhaltenden Pandemie darf ich allerdings darum bitten, vorerst nur telefonisch Kontakt aufzunehmen. Vielen Dank für dieses wichtige Projekt, das wir als Gemeinde gerne unterstützt haben. Ihr Thomas Zehmeister Erster Bürgermeister
Öffentliche Gemeinderatssitzung am Donnerstag, 03. Februar 2022 und am Donnerstag, 24. Februar 2022 um 19:30 Uhr in der Turnhalle Seniorenbeirat Ihre Ansprechpartner: Gabriele Biegel Monika Falk Hans Himmelhuber Rothenburger Str. 24 A Fronbergweg 33 Sonnenblick 21 Tel.: 09105 / 99 32 832 Tel.: 09105 / 99 84 90 Tel.: 09105 / 91 36 Herbert Hutfles Hans Scheuerlein Unterschlauersbacher Hauptstr. 37 Geißberg 17 Tel.: 09105 / 99 00 52 Tel.: 09105 / 709 Seniorensprechstunde am 03. Februar 2022 und am 24. Februar 2022 findet von 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr im Rathaus Großhabersdorf, 1. Stock, Zimmer-Nr.: 11, die Seniorensprechstunde statt. Wenn Sie sich Rat und Informationen holen möchten rufen Sie bitte zur Terminvereinbarung möglichst frühzeitig Frau Schwarz unter Tel. 09105 / 99839-17 an. Natürlich muss das jeweils geltende Hygienekonzept weiter eingehalten werden. Selbstverständlich besteht für Sie jederzeit auch die direkte telefonische Gesprächsmöglichkeit mit dem Seniorenbeirat. Ihr Seniorenbeirat „Saturday for future“ – zweiter Versuch! Erneut planen wir zusammen mit Ihnen ein Stück Gemeindewald aufzuforsten. Pandemiebedingt musste die Aktion im Dezember 2020 abgesagt werden. Leider ist es nicht möglich, die neuen Pflanzen z. B. im Sommer zu setzen. Da wäre das Coronageschehen zwar vermutlich geringer, allerdings wäre die zum Anwurzeln benötigte Winterfeuchte nicht gegeben. Unser Waldbeauftragter Rainer Scheuber und ich würden deshalb gerne am 19. März, von 9:00 Uhr bis ca. 12:00 Uhr das so genannte „Brünster Schulholz“ zusammen mit Ihnen aufforsten. Dazu würden wir uns am Waldrand am Ammerndorfer Weg zwischen Fernabrünst und Ammerndorf treffen. Nach dem Motto „handeln statt reden“ freuen wir uns auf viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wenn es heißt: Spaten ansetzen, Jungbaum rein und festtreten! Um Anmeldung bis zum 10. März per E-mail unter buergermeister@grosshabesdorf.de oder telefonisch bei der Gemeindeverwaltung unter 09105/99839-17 wird gebeten. Ihr Thomas Zehmeister Erster Bürgermeister
Kurzprotokoll zur Gemeinderatssitzung am 13. Januar 2022 Personalangelegenheiten / Verabschiedung der Mitarbeiterin Frau Fuchs-Schröter Bürgermeister Zehmeister spricht Frau Fuchs-Schröter Dank und Anerkennung für Ihre Tätigkeit als Reinigungskraft im Mehrzweckgebäude und in der Kläranlage aus. Frau Fuchs-Schröter war vom 01.01.2008 – 31.12.2021 bei der Gemeinde Großhabersdorf beschäftigt. Sie tritt nun in die Rente ein. Er überreicht ihr einen Blumenstrauß zur Verabschiedung. Feuerwehr – Billigung des Beschaffungskonzepts für Feuerwehrfahrzeuge Der vorgeschlagene Zeitplan für die Ersatzbeschaffung der Feuerwehrfahrzeuge wird billigend zur Kenntnis genommen. Für die Ersatzbeschaffung eines Fahrzeuges (Ausschreibungskosten) sind im Haushalt 2022 entsprechende Haushaltsmittel einzustellen. Die Verwaltung wird beauftragt, einen Zuschussantrag für die Beschaffung des neuen Fahrzeuges zu stellen. Partnerschaft – Jubiläumsfeier in Malinska / Vergabe Auftrag Omnibus Der Auftrag für die Fahrt zur Partnerschaftsfeier an Himmelfahrt 2022 in Malinska wird auf Grundlage des Angebotes vom 23.12.2021 an die Fa. Omnibus Kuhlmann, Großhabersdorf, vergeben. Gelber Löwe – Billigung von Nachträgen für die Fliesenarbeiten bzw. die Arbeiten des Restaurators Die vom Architekten vorgelegten Begründungen für die Nachträge werden vom Gemeinderat gebilligt und den vorgelegten Nachträgen stimmt der Gemeinderat zu. Fuhrpark – Ersatzkauf für VW DoKa 3-Seitenkipper Der Gemeinderat wird informiert, dass das Ersatzfahrzeug, welches im März 2021 für den VW bestellt wurde, laut Händler nicht mehr geliefert werden kann. Von der Bestellung des Fahrzeugs Opel DoKa 3-Seitenkipper, Opellieferanten aus Nürnberg wird zurückgetreten. Die Verwaltung wird ermächtigt ein vergleichbares Fahrzeug zu suchen und, soweit der Kaufpreis 42.000,00 € nicht überschreitet, ein Fahrzeug zu erwerben. Grundsteuerzahlung und Gewerbesteuervorauszahlung Steuerpflichtige, die ihre Steuern nicht im Abbuchungsverfahren einziehen lassen, werden aufgefordert, ihre Zahlungen bis 15. Februar 2022 an die Gemeindekasse zu leisten. Diese Abgaben müssen am 15. August 2022 auf den gemeindlichen Konten gebucht sein, um anfallende Mahngebühren zu vermeiden. Fällt der 15. auf einen Samstag, Sonntag oder Feiertag, ist der nächste Werktag der Fälligkeitstag.
Wichtige Information zu den Schulübertritten Gymnasium Stein informiert: Hauptanmeldetag: 09.05.2022 – 11.05.2022 im Sekretariat Infoabend: digitale Info-Präsentation auf der Homepage der Schule mit Image-Film, Info-Padlets sowie allgemeinen Hinweisen Zweige: o Naturwissenschaftlich-Technologischer Zweig (NTG) o Wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium (WWG) Homepage: www.gymnasium-stein.de Faber-Castell-Allee 10; 90547 Stein, Tel: 0911/255678-0; Fax: 0911/255678-30 Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Oberasbach informiert: Hauptanmeldetag: Dienstag, 09.05.2022 - 11.05.2022, 08.00 Uhr im Sekretariat Infoabend: 23.02.2022 um 18:30 Uhr in der Aula oder digital, Informationen dazu sind auf der Schulhomepage zu finden Zweige: o Naturwissenschaftlich-Technologischer Zweig (Englisch-Latein oder Englisch-Französisch) o Sprachlicher Zweig (Englisch-Latein-Spanisch oder Englisch-Französisch-Spanisch) Homepage: www.gym-oberasbach.de Albrecht-Dürer-Str. 9-11; 90522 Oberasbach, Tel: 0911/69 98 20; Fax: 0911/69 98 249 Wolfgang-Borchert-Gymnasium Langenzenn informiert: Hauptanmeldetag: 10.05.2022 von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr, im Raum E03 Infoabend: am 08.02.2022 um 18:30 Uhr per Videokonferenz. Der Link zur Videokonferenz ist auf der Homepage der Schule zu finden Zweige: o Naturwissenschaftlich-Technologischer Zweig mit der Sprachenfolge Englisch-Latein bzw. Englisch-Französisch o Sprachlicher Zweig mit der Sprachenfolge Englisch-Latein-Französisch Homepage: http://www.wbg-lgz.de Sportplatzstr. 2, 90579 Langenzenn, Tel.: 09101 / 904180, Fax: 09101 / 9041821 Staatliche Realschule Zirndorf informiert: Hauptanmeldetag: 09.05.2022 – 11.05.2022 Infoabend: 17.03.2022 um 18:00 Uhr in der Aula, alternativ: virtueller Infoabend Fortsetzung auf Seite 13
Fortsetzung von Seite 11 Zweige: o Mathematisch-Naturwissenschaftlicher Zweig o Wirtschaftlicher Zweig o Sprachlicher Zweig (Französisch als Fremdsprache) o Sozialer Zweig Homepage: www.rs-zirndorf.de Jakob-Wassermann-Str. 1; 90513 Zirndorf, Tel: 0911/96076-0; Fax: 0911/960 7679 Staatliche Realschule Langenzenn informiert: Hauptanmeldetag: 09.05.2022 - 13.05.2022 jeweils 8:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr Infoabend: 22.02.2022 um 18.00 Uhr in der Aula/Turnhalle, alternativ: Infomaterial auf der Homepage Zweige: o Mathematisch-Naturwissenschaftlicher Zweig o Sprachlicher Zweig (Französisch als Fremdsprache) o Kaufmännischer Zweig o Musisch-Gestalterischer Zweig, Profilfach Kunst Homepage: www.rs-langenzenn.de Klaushofer Weg 6, 90579 Langenzenn, Tel: 09101/906858-0 Dillenberg-Schule Cadolzburg stellt sich vor: Sonderpädagogisches Förderzentrum im Landkreis Fürth; (Jahrgangsstufen 5 – 9); 90556 Cadolzburg Breslauer Str. 5 Vor dem Hintergrund der UN-Behindertenrechtskonvention ergeben sich im Zusammenhang mit dem Übertritt am Ende der Grundschulzeit viele Fragestellungen auch für Schüler, die ein Plus an individueller Unterstützung benötigen: o Welche Angebote besonderer individueller Unterstützung gibt es im Landkreis Fürth? (Kooperationsklassen, Partnerklassen, Unterstützung durch mobile Dienste, Schulen mit dem Profil Inklusion) o Welche Rechte hat ihr Kind / haben Sie als Eltern? o Welche pädagogischen, sozialen, organisatorischen Aspekte sind zu berücksichtigen? o Wo erhalten Sie Hilfe in schwierigen Entscheidungsprozessen? Hauptanmeldetag: Bitte Rücksprache für eine Terminvereinbarung mit der Schulleitung Frau Weber halten Homepage: www.dillenberg-schule.de Breslauer Str. 5, 90556 Cadolzburg, Tel.: 09103 / 1031 Fortsetzung auf Seite 15
Fortsetzung von Seite 13 Berufliche Oberschule Max-Grundig-Schule - Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Fürth informiert: Hauptanmeldung: 07.03.2022 - 18.03.2022 Infotag: am 18.02.2022 online, allgemeine Informationen sind ab sofort auf der Schulhomepage zu finden; ab dem 01.02.2022 ist online ein Infoboard zum Angebot und Programm zu finden Zweige: o Wirtschaft und Verwaltung o Internationale Wirtschaft o Sozialwesen o Technik Homepage: www.mgs-fuerth.de Amalienstr. 2-4, 90763 Fürth, Tel.: 0911/743-193 Fax: 0911/743-1959 Infos finden Sie auch auf der Landkreis-Homepage: www.landkreis-fuerth.de. Rückschnitt von Gehölzen und Hecken Gerade die Wintermonate werden sowohl von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unseres gemeindlichen Bauhofs als auch von den Arbeitstrupps des Landkreises und den beauftragten Firmen und Landwirten des Landschaftspflegeverbands genutzt, um Gehölze und Hecken kräftig zurückzuschneiden. Dabei müssen wir uns genauso wie Sie als Privatleute an das Bundesnaturschutzgesetz halten. Deshalb müssen derartige Rückschnitte bis zum 1. März abgeschlossen sein. Jetzt wäre also noch Gelegenheit, private Hecken oder ähnliche Gehölze, besonders welche, die in den öffentlichen Straßenraum, in öffentliche Gehwege oder auch in öffentliche Treppenanlagen hineinragen, deutlich zurückzunehmen. Bitte achten Sie auch darauf, dass Straßenbeleuchtung und Verkehrszeichen ganzjährig von Bewuchs frei zu halten sind. Ich darf Sie außerdem darum bitten, das Grüngut fachgerecht zu entsorgen und auch aus Rücksicht gegenüber Ihren Nachbarn nicht im Garten zu verbrennen. Vielen Dank! Ihr Thomas Zehmeister Erster Bürgermeister Notarsprechtag am 16. Februar 2022 von 14.00 - 16.00 Uhr im Rathaus in Großhabersdorf Um telefonische Voranmeldung wird gebeten Tel: 09103 / 1 0 2 7
Tausende Kilometer für andere unterwegs In unserer Gemeinde gibt es seit 2014 die Alltagsbegleiter, deren Hilfe man sehr niederschwellig in Anspruch nehmen kann. Derzeit engagiert sich ein gutes Dutzend Frauen und Männer verschiedenen Alters ehrenamtlich in der Nächstenhilfe. Auch im Jahr 2021 waren unsere Alltagsbegleiter wieder äußerst fleißig unterwegs. Sage und schreibe 6.734 Kilometer kamen so durch die 178 uns gemeldeten Fahrten beispielsweise für Arztbesuche oder Amtsgänge zusammen! Die Alltagsbegleiter halfen u. a. aber auch beim Ausfüllen diverser Anträge und berieten Hilfesuchende in vielen Lebensbereichen wie Sozial- oder Rechtsfragen oder beim Ausstellen von Patientenverfügungen. Zudem wurden aber auch Kontakte gepflegt und Besuche abgestattet. Wenn Sie auch zu unserer fleißigen Mannschaft der Großhabersdorfer Alltagsbegleiter gehören wollen, steht Ihnen von der Gemeindeverwaltung Frau Schwarz gerne für Auskünfte unter 09105/ 99839-17 zur Verfügung. Zahlreiche Mitbürgerinnen und Mitbürger wären für Ihre Unterstützung dankbar. Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage www.grosshabersdorf.de. Ich bedanke sehr herzlich bei unseren aktiven Alltagsbegleitern für Ihren selbstlosen Dienst am Nächsten und freue mich weiterhin auf gute Zusammenarbeit. Ihr Thomas Zehmeister Erster Bürgermeister Aktion saubere Landschaft 2022 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die stattfindende Aktion saubere Landschaft im Landkreis Fürth wurde aus Rücksicht auf bodenbrütende Vögel auf Samstag, den 12. März 2022 vorverlegt. Leider bleibt es weiterhin nötig, den Müll, den andere offenbar gedankenlos in unserem unmittelbaren Lebensumfeld entsorgt haben, zu beseitigen. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich als Verein, Institution, Verband etc. samt Ihren Mitgliedern und fleißigen Helferinnen und Helfern beteiligen würden. Da der Landkreis Fürth als federführender Veranstalter die Teilnehmeranzahl benötigt, darf ich Sie bitten, uns möglichst zeitnah die voraussichtliche Anzahl der Teilnehmenden zu melden. Schön wären Rückmeldungen bis zum 16. Februar 2022 bei der Gemeinde Großhabersdorf, gerne telefonisch oder per E-Mail, bei Frau Tretter, Tel.: 09105 / 99839-12, (tretter@grosshabersdorf.de) Sie helfen dadurch mit, unsere Umwelt und unseren Lebensraum lebens- und liebenswert zu erhalten. Für Ihre angedachte Mithilfe im Voraus ein herzliches Dankeschön! Sollte sich aufgrund einer angespannteren Infektionslage etwas ändern, bitte ich Sie, sich vorher nochmal auf der Homepage des Landratsamtes zu informieren. Ihr Thomas Zehmeister Erster Bürgermeister
Schürfungen zur Bodendenkmalvoruntersuchung abgeschlossen Noch im alten Jahr haben wir in den Bereichen künftiger Bauhof (ehemaliger Sportplatz) und künftiges Gewerbegebiet (als Erweiterung des bestehenden Gewerbes) endlich die verlangten Schürfungen durchführen können. Unser Ziel war es, möglichst auszuschließen, bei künftigen Bauarbeiten in diesen Bereichen auf Bodendenkmale zu stoßen. Dies hielten wir von vornherein für unwahrscheinlich, wurde uns aber vom Landesamt für Denkmalpflege zur Auflage gemacht. Augenscheinlich war nichts vorzufinden. Die durch Messung festgestellten Anormalitäten stellten sich als größere Steine heraus. Obwohl wir den endgültigen Bericht noch erwarten, sind wir sehr zuversichtlich, in diesem Jahr nun endlich mit dem neuen Gewerbegebiet weiterzukommen und in die Erschließung einsteigen zu können. Damit wird der Gemeinderat in den nächsten Monaten sich damit zu beschäftigen haben, zu welchen Vergabekriterien wir mit den künftigen Gewerbegrundstücken an den Markt gehen wollen. Ihr Thomas Zehmeister Erster Bürgermeister DaNi Cartoons Redaktionsschluss Die nächste Ausgabe des Mitteilungsblattes erscheint am Freitag, 04.03.2022 Anzeigenschluss ist hierfür Freitag, 18.02.2022.
Wöchentliche Termine in der Gemeinde Großhabersdorf Tag Veranstalter Veranstaltung Treffpunkt Uhrzeit Offener Treff im 15:00 – 20:00 montags Jugendpflege Süd Rangauhaus Jugendraum Uhr Evang. Geselliges Tanzen Evang. Gemeindezentrum 15:00 Uhr Kirchengemeinde (Alle 2 FFW Mehrzweckgebäude/ Jugendübung Wochen) Großhaberdorf FFW-Haus 19:00 Uhr dienstags mittwochs Evang. Kirchenchor Chorprobe Evang. Gemeindezentrum 19:30 Uhr Musikraum der Musikzug Probe 19:30 Uhr Grundschule Gruppenstunde Jugendrotkreuz Mehrzweckgebäude 16:30 Uhr (Kinder von 4-7 Jahre) Offener Treff im 15:00 – 20:00 donnerstags Jugendpflege Süd Rangauhaus Jugendraum Uhr donnerstags Gruppenstunden donnerstags Jugendrotkreuz (Kinder von 7-11 Jahre, Mehrzweckgebäude 17:00 Uhr freitags Kinder von 8-13 Jahre) CVJM Jugendkreis (B@con) CVJM-Heim 19:00 Uhr Männergesangverei Mehrzweckgebäude donnerstags Singstunde 20:00 Uhr n Eintracht - MGV FFW Schulungsraum freitags freitags CVJM Bubenjungschar CVJM-Heim 15:00 Uhr 19:00-20:00 Wasserwacht Training Naturbad Großhabersdorf Uhr freitags CVJM Mädchenjungschar CVJM-Heim 16:30 Uhr samstags Posaunenchor wöchentliche Probe CVJM-Heim 20:00 Uhr Vincenzenbronn freitags 16:30 Uhr; Am Wolfgraben/ samstags Lauftreff Laufen und Walking Nov- März: Wanderweg sonntags 16:00 Uhr Velo-Gruppe Mountainbike Rathaus 09:30 Uhr Treffen nach Gruppenstunde Tel. 09105 / Jugendrotkreuz Mehrzweckgebäude Vereinbarung (Kinder ab 12) 1319 Bitte beachten Sie die aktuell gültigen Vorgaben.
Veranstaltungen vom 01. Februar bis 02. März 2022 02.02. Geflügelzuchtverein Monatsversammlung Vereinsheim 20:00 03.02. GEMEINDE GROSSHABERSDORF GEMEINDERATSSITZUNG Turnhalle 19:30 06.02. Skiclub Großhabersdorf Eisstockschießen Vereinsgelände 14:00 09.02. Kath. Kirchengemeinde Seniorennachmittag Kath. Kirche 14:00 11.- 13.02. Skiclub Großhabersdorf Vereinsmeisterschaft - Navis - - 17.02. Ev. Kirche Großhabersdorf Ökumenischer Seniorennachmittag Ev. Gemeindezentrum 14:00 24.02. GEMEINDE GROSSHABERSDORF GEMEINDERATSSITZUNG Turnhalle 19:30 25.02. FFW Oberreichenbach Mitgliederversammlung Gasthaus Seefried 19:30 25.- 27.02. Skiclub Großhabersdorf Skiausfahrt - Navis - - 26.02. Geflügelzuchtverein Schlachtschüssel Vereinsheim 11:00 02.03. Geflügelzuchtverein Monatsversammlung Vereinsheim 20:00 Lt. Terminangaben Stand 21.01.2022 Bitte beachten Sie die aktuell gültigen Vorgaben. Wohnraumberatung im Landkreis Fürth Ein Leben lang Zuhause Wohnen – Wer möchte das nicht? Egal ob jung oder alt – diesen Wunsch haben viele Menschen. Doch viel zu schnell kann dieser Wunsch zu Nichte gemacht werden und die Wohnung zu einer Belastung werden. Aber egal was passiert, daheim will man sich einfach nur wohlfühlen! Daher bietet Ihnen der Landkreis Fürth seine Unterstützung an, damit Sie auch weiterhin problemlos und selbstständig zu Hause wohnen können - in Form der Wohnraumberatung. Was ist die Wohnraumberatung? Barrieren, die den Alltag erschweren, können überall in der Wohnung lauern. Diese zu beseitigen kann eine große Erleichterung sein, sei es für junge oder ältere Menschen. Oft sind es auch nur kleine Veränderungen, die die Alltagsbarrieren aus dem Weg räumen. Doch: Wo fange ich an? Wie gehe ich vor? Und wo lauern überall diese Barrieren? Mit der Wohnraumberatung werden Ihnen qualifizierte Ansprechpartner zur Seite gestellt, die Ihnen bei der Beantwortung dieser und aller damit zusammenhängenden Fragen helfen. Wie läuft eine Beratung ab? Rufen Sie die Koordinierungsstelle für Wohnraumberatung im Landratsamt Fürth an. Wir vermitteln einen Kontakt innerhalb unseres Beraternetzwerks. Ob Sie Ratschläge umsetzen, bleibt jedoch Ihre Entscheidung. Denn wichtig ist, dass Sie sich wohlfühlen! Anfragen nimmt die Wohnraumberatung des Landkreises Fürth unter 0911/9773-1529 oder per E-Mail unter www.wohnungswesen@lra-fue.bayern.de entgegen. Ihr Thomas Zehmeister Erster Bürgermeister
Der Seniorenbeirat informiert 1. Auswertung der Fragebogen zum Thema Aktiv und Lebensfroh mit 60+ Inzwischen sind ca. 35 Fragebögen beim Seniorenbeirat eingegangen. Der mit Abstand meist gewünschte Punkt (59%) ist die Schaffung und Einrichtung eines Treffpunktes als Tee- und Kaffeestube am besten gleich mit Reparatur-Service. Der zweite Platz wird doppelt belegt von den Wünschen nach Ausflugsfahrten in den Steigerwald und Wandernachmittagen (Spaziergänge). Danach folgen Demenzvorsorge mit Gedächtnistraining und „Erste Hilfe für Mitbürger 60+.Bis Ende Januar bitten wir Sie, die Fragebögen noch im Rathaus abzugeben. Wenn es die Pandemie zulässt, wird sich der Seniorenbeirat an die Umsetzung dieser gewünschten Aktivitäten machen. 2. Demenzfreundliche Kommune Großhabersdorf Der Seniorenbeirat stellt deshalb den Antrag zur nächsten Gemeinderatssitzung: Die Gemeinde Großhabersdorf beteiligt sich an dem Ziel „demenzfreundlicher Landkreis Fürth“. In einer Arbeitsgruppe mit den in der Gemeinde tätigen Einrichtungen und Organisationen werden die Ziele und alle notwendigen Maßnahmen definiert, um Großhabersdorf zu einer demenzfreundlichen Kommune zu machen. Die Großhabersdorfer Gemeinde unterstützt die Ausführung und Umsetzung der Maßnahmen zur demenzfreundlichen Kommune Großhabersdorf. Hans Himmelhuber Vorsitzender Seniorenbeirat Der neu gewählte Seniorenbeirat stellt sich vor Mein Name ist Herbert Hutfles, ich lebe seit meiner Geburt im Jahre 1956 in Unterschlauersbach, bin verheiratet, habe zwei Söhne und bin glücklicher Opa von drei Enkelkindern. Nach einem ausgefüllten Berufsleben bin ich inzwischen Rentner, bewege mich gerne an der frischen Luft und ohne Internet und Handy würde mir etwas fehlen. Ich bin einer der „Kümmerer“ für das Unterschlauersbacher Nahwärmenetz und bringe mich im Rahmen meiner Möglichkeiten ins Dorfgeschehen und in die Unterschlauersbacher Vereine ein. Das Wohl der Allgemeinheit ist mir schon seit jeher eine Herzensangelegenheit und ich fühle mich als Mitsechziger keineswegs zu alt, um mich für die immer größer werdende Schar der "Älteren" zu engagieren. Meine Schwerpunkte sehe ich in den Bereichen öffentlicher Personennahverkehr, Schwerbehinderung sowie senioren-/behindertengerechtes Wohnen. Ich freue mich auf Sie. Herzliche Grüße aus Unterschlauersbach - Herbert Hutfles
Allgemeine Informationen Wasserversorgung Gesprächskreis Blaues Kreuz Der Zweckverband zur Wasserversorgung Suchtkrank zu sein ist keine Schande, aber nichts „Dillenberggruppe“ ist, für N o t f ä l l e dagegen zu tun. Haben Sie Mut und nehmen Sie Hilfe in außerhalb der Dienstzeiten, erreichbar unter Anspruch. Treffen im alten Mädchenschulhaus, Tel. 09103 / 79 36-0, Rathausgasse 6, in Roßtal. Weitere Informationen bei Fax 09103 / 79 36-10 Erna Scheiderer-Fremuth, Tel.: 0981 / 97 78 19 13. Nächstes Treffen: Jeden Montag in ungerader Wasserhärte Kalenderwoche. im Versorgungsgebiet Großhabersdorf entspricht das Wasser dem Härtebereich Einwohnerstatistik –Dezember hart: mehr als 2,5 Millimol Calciumcarbonat Zuzüge: 39 Wegzüge: 23 je Liter (entspricht mehr als 14° dH) Geburten: 2 Sterbefälle: 9 Kleinanzeigen Prämed. Fußpflege und mehr! Fa. Heim & Haus direkt ab Werk. Auch mobil! by Adriana Dirigl Markisen - Rollläden - Fenster -Haustüren - Vordächer - Termine unter: 09105/99 32 604 Dachfenster + Rollläden - Terrassendächer – oder Handy 0151 / 17 21 46 02 P. Negro Tel.: 09105 / 99 78 80 Übernehme Gartenarbeiten aller Art: Heckenschnitt, Mitte Großhabersdorf, Ladenräume ca. 80 m2 zu Zaun anlegen, sowie Bagger- und Pflasterarbeiten! vermieten. Geeignet für Fahrschule, Büro etc. Preisgünstig. Tel. 0177 / 75 75 492 Näheres unter Tel. 0171 / 26 56 905 Baugrundstück gesucht Zentrale gut geschnittene 4,5 Zi.-Whg., Terrasse, in Großhabersdorf 1. OG, ca. 120 m2, ab März 2022 zu vermieten, mtl. Tel. 0163 / 16 66 163 € 900,00 KM + € 300,00 NK + € 2700,00 Kaution. Ich gebe Mathe-Nachhilfe für 5. Bis 9. Klasse Rothenburger Str. 5, Ghd. Tel. 0157 / 34 06 70 22 (WhatsApp) Tel. 0171 / 14 51 823 Kleinanzeigen – Bestellung - Wir weisen darauf hin, dass Stellenausschreibungen geschlechtsneutral zu erfolgen haben - Für Ihren Auftrag zur Veröffentlichung einer Kleinanzeige im Mitteilungsblatt verwenden Sie bitte das nachstehende Formblatt. Die Begleichung der Inseratskosten hat durch Barzahlung im Rathaus zu erfolgen. Bei Rechnungsstellung wird zusätzlich ein Zuschlag in Höhe von 2,50 Euro je Anzeige fällig. Text bitte deutlich schreiben - nach jedem Wort bitte ein Feld als Zwischenraum freilassen. 8,50 € 11,00 € 14,00 € ....................................................................................................................................................................... Name, Anschrift Datum Unterschrift
Abfuhrtermine Papiertonne Gelbe Tonne Hornsegen und Großhabersdorf und Großhabersdorf und alle Außenorte Oberreichenbach alle anderen Außenorte Dienstag, 22.02. Dienstag, 01.02. Montag, 14.02. Dienstag, 15.02. Montag, 28.02. Dienstag, 01.03. Unterschlauersbach, Vincenzenbronn, Hornsegen, Oberreichenbach und Fernabrünst, Wendsdorf und Schwaighausen die Ortschaft Großhabersdorf Freitag, 04.02. Biomüll Donnerstag, 03.02. Biomüll Freitag, 11.02. Restmüll Donnerstag, 10.02. Restmüll Freitag, 18.02. Biomüll Donnerstag, 17.02. Biomüll Freitag, 25.02. Restmüll Donnerstag, 24.02. Restmüll Freitag, 04.03. Biomüll Donnerstag, 03.03. Biomüll Die Abholtermine werden auch im Internet auf der Seite des Landkreises Fürth (https://www.landkreis-fuerth.de/zuhause-im- landkreis/umwelt-und-bauen/abfallwirtschaft/abfuhrplaene-termine/abfuhrplan.html) bekanntgegeben. EINKAUFEN AUF DEM BAUERNHOF Die Bauern der Gemeinde Großhabersdorf bieten an: Brennholz, Eier, Heu, Stroh, Bauernschnaps (Zwetschge, Wildfleisch frisch vom Jäger aus Kartoffeln und Apfelsaft Birne, Obstler, Rote Zwetschge, heimischer Jagd, Reh bratfertig BRÜCKNER Armin, Ouzo), ZOLL Hans und Edith, eingeschweißt, Feldhase und Schwaighausener Str. 3, Kirchenstr. 18, Tel.: 09105 / 722 Wildschwein auf Vorbestellung, Tel.: 09105 / 13 21 Familie SCHLICKER, Am Damwildbraten aus eigener Marktplatz 2, Tel.: 09105 / 13 Holz, frische Eier DÄUMLER naturnaher Zucht, Kartoffeln, 93 und Familie KOHLER, Käthe Rothenburger Str. 18, Eier, Walnüsse, Kaminholz Unterschlauersbacher Hauptstr. Tel.: 09105 / 797 (Buche, Eiche, Birke, Kiefer) 1, Tel.: 09105 / 13 36 RÜCK Bernd und Petra, Vincenzenbronner Hauptstr. 33, Küchenfertig: Rindfleisch, Tel.: 09105 / 1362 Selbstbedienungshütte 24h Schwein und Lamm, eigene geöffnet: Wurstwaren, Eier, Schlachtung. Bauernladen am Apfelsaft 5 l Kartons, OBST- Kartoffeln, Äpfel, Honig etc. aus Wochenende geöffnet. und GARTENBAUVEREIN der Region. Frische Fleisch- HOFMANN Helgo und Ria, Tel.: 09105 / 767 produkte auf Vorbestellung Fernabrünster Hauptstr. 5, Tel.: im Hofladen erhältlich. 09105 / 353, Fax: 09105 / 99 39 STÄUDTNER Daniel, 07, Homepage: Brennholz, SETZER Klaus und Fernabrünst, Tel.: 09105 / 362 www.lindenhof-fernabruenst.de Renate, Wendsdorf 11, Tel.: 09105 / 99 06 66 Hähnchen, Gänse und Enten, Brennholz (bitte vorbestellen), Stiefmütterchen, LEBERER Werner und Elke, Brennholz zu verkaufen, SCHÖNLEBEN Anni, Fernabrünster Hauptstr. 12, EGERER Sebastian Wendsdorf 9, Tel.: 09105 / 350 Tel.: 0173 / 3565990 Tel.: 09105 / 99 06 33
Telefonnummern im Rathaus Vermittlung: 09105 / 99 839 - 0 Telefax: 09105 / 99 839 - 40 Durchwahlnummern: Name Aufgabengebiet Telefon E-Mail - Adressen Herr Zehmeister 1. Bürgermeister - 16 buergermeister@grosshabersdorf.de Verbrauchsgebühren, Frau Behling - 23 behling@grosshabersdorf.de Steuern Herr Herold Kämmerei - 24 herold@grosshabersdorf.de Frau Hueber Bauamt - 26 hueber@grosshabersdorf.de Herr Seischab Geschäftsleiter - 18 seischab@grosshabersdorf.de - 27 Herr Vicedom Bauhofleiter vicedom@grosshabersdorf.de Handy: 0151/14266820 Frau Schwarz Rentenamt - 17 schwarz@grosshabersdorf.de Bürgeramt, Frau Tretter - 12 tretter@grosshabersdorf.de Mitteilungsblatt Frau Wurm Kasse - 22 wurm@grosshabersdorf.de Frau Zehmeister Bürgeramt, Standesamt - 11 zehmeister@grosshabersdorf.de Bauhof Der Bauhof Großhabersdorf kann an Werktagen in der Zeit von 7 00 Uhr und 7 30 Uhr telefonisch unter der Tel.-Nr. 09105 / 99 88 17 erreicht werden. Bei dringenden Fällen außerhalb dieses Zeitraumes ist der Bauhofleiter, Herr Vicedom erreichbar. Name Aufgabengebiet Telefon E-Mail - Adressen - 27 Herr Vicedom Bauhofleiter vicedom@grosshabersdorf.de Handy: 0151/14266820 Kläranlage Die Kläranlage der Gemeinde Großhabersdorf ist unter der Tel.-Nr.: 09105 / 13 30; Fax: 09105 / 99 36 48 oder unter folgenden Handy-Nummern zu erreichen: Name Handy Herr Hohnhold 0170 / 79 19 352 Herr Zenn 0170 / 79 19 355 Wasserversorgung Seit 01.01.2020 wird die Wasserversorgung vom Zweckverband zur Wasserversorgung „Dillenberggruppe“ wahrgenommen. Die Dillenberggruppe ist, auch für Notfälle außerhalb der Dienstzeiten, unter Tel. 09103 / 79 36-0, Fax 09103 / 79 36-10 erreichbar.
Sie können auch lesen