Mitteilungsblatt der Gemeinde Heinersreuth

Die Seite wird erstellt Fiete Schubert
 
WEITER LESEN
Mitteilungsblatt der Gemeinde Heinersreuth
Mitteilungsblatt der
 Gemeinde Heinersreuth
 Herausgeber: Gemeindeverwaltung Heinersreuth,
 Kulmbacher Straße 14, 95500 Heinersreuth
 Tel. 0921 / 74 74 0-0, Fax 0921 / 74 74 0-44
 www.heinersreuth.de; poststelle@heinersreuth.com
 Verantwortlich für den gemeindlichen Teil:
 1. Bürgermeisterin Simone Kirschner
 E-Mail: s.kirschner@heinersreuth.com Mobil: 0160 / 94 40 34 92
 Geschäftsleitender Beamter Danielo Heidrich Mobil: 0160 / 74 74 090

Öffnungszeiten Rathaus / Sprechstunde der Bürgermeisterin:
Rotmain-Bürgerservice:
Mo.-Fr. von 07.30 Uhr bis 11.30 Uhr Di. von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Di. von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Mi. von 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Mi. von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr und nach Vereinbarung.

Wasserversorgung: Bauhof:
Handy 0152 / 33714999 Handy 0171 / 4902701

Kompostierungsanlage Unterwaiz:
(geöffnet von April bis November)
Jeden 1. und 2. Sa. im Monat nur von 10.00 bis 12.30 Uhr - nachmittags geschlossen
restliche Samstage von 15.00 bis 17.00 Uhr
Mittwoch von 18.00 bis 19.00 Uhr (nur während der Sommerzeit)

Mai 2022 Nr. 508

 1
Mitteilungsblatt der Gemeinde Heinersreuth
INHALT

ALLGEMEINE INFORMATIONEN........................................................................................................... 3
AMTLICHE NACHRICHTEN................................................................................................................ 4-8
GEMEINDE ALLGEMEIN.................................................................................................................. 9-14
Persönliche Termine im Rathaus, Sitzungstermine Mai, Titelbilder gesucht, geänderte Abfuhrzeiten der Mülltonnen............. 9
Fundgegenstände........................................................................................................................................................................ 9
Kontaktdaten Jugend- und Seniorenbeauftragte der Gemeinde, Besichtigung Neubau OGTS/Krippe..................................... 10
Grundschule Heinersreuth informiert, Offener Treff für ukrainische Flüchtlinge, Teststelle schließt....................................... 11
Kulturpreis der Stadt Bayreuth 2022 für Dr. Karla Fohrbeck..................................................................................................... 12
Ostern in der Gemeinde, Stadtradeln 2022.............................................................................................................................. 13
Gemeindliche Kompostierungsanlage Unterwaiz..................................................................................................................... 14
AUS DEM AMT FÜR ÖFFENTLICHE SICHERHEIT UND ORDNUNG........................................................ 15
JUBILARE DER GEMEINDE............................................................................................................ 16-17
JUGEND HEINERSREUTH................................................................................................................... 18
ABSCHIEDSWORTE VON PFARRER OTTO GUGGEMOS.................................................................. 20-21
INFORMATIONEN AUS DEM LANDRATSAMT................................................................................ 23-24
INFORMATIONEN ÜBERÖRTLICHER VEREINE; KÖRPERSCHAFTEN UND INSTITUTIONEN................ 25-27
UNSERE KINDERGÄRTEN INFORMIEREN........................................................................................... 29
AUS DEM VEREINSLEBEN............................................................................................................. 30-33
TERMINKALENDER DER ÖRTLICHEN VEREINE.................................................................................... 35
KLEINANZEIGEN................................................................................................................................ 35
KIRCHLICHE NACHRICHTEN............................................................................................................... 36

 Titelbild: Das Titelbild wurde fotografiert von Herrn Tobias Hader. VIELEN DANK!

 Anzeige

 2
Mitteilungsblatt der Gemeinde Heinersreuth
ALLGEMEINE INFORMATIONEN

 Notruf Apotheken-Dienste
Polizeiinspektion
Tel. 0921 / 5 06 22 30 ● Fax 0921 / 5 06 22 09
Feuer, Katastrophen, Arzt, Krankentransport 112 Freitag, 13.05.:
Ärztebereitschaftsdienst Tel. 116 117 Storchen-Apotheke, Schloßplatz 2, Heinersreuth
 Apotheke am Schlossberg, Burgstr. 1, N`drossenfeld
Redaktionsschluss für die Ausgabe Juni 2022: Grunau-Apotheke, Kemnather Str. 27, Bayreuth
 27.05.2022, 11.30 Uhr Samstag, 14.05.:
 Wir bitten um Vorlage von digitalen Daten Medcenter-Apotheke, Spinnereistr. 7, Bayreuth
(bei JPEG eine Auflösung von 300dpi) an folgende Sonntag, 15.05.:
 Adresse: mitteilungsblatt@heinersreuth.com Easy Apotheke, Leuschnerstr. 53, Bayreuth
 Vielen Dank! Freitag, 20.05.:
 Ring-Apotheke, Hohenzollernring 72, Bayreuth
 Anzeigenangebot
 Samstag, 21.05.:
 √ 1 Seite DIN A 4 hoch 100 €
 √ ½ Seite DIN A 5 quer 60 € Tannhäuser-Aptheke, Carl-Schüller-Str. 38, Bayreuth
 √ ¼ Seite Hochformat 40 € Sonntag, 22.05.:
 √ ⅛ Querformat 30 € Hammerstatt-Apotheke, Friedrich-Ebert-Str. 14c, BT
 √ Beilage (1Blatt) 150 € Donnerstag, 26.05. (Christi Himmelfahrt):
 Weitere Informationen zu Formatgrößen erhalten Eichbaum-Apotheke, Bamberger Str. 62a, Bayreuth
 Sie unter 0921 / 74 74 0 - 15 Freitag, 27.05.:
 Hof-Apotheke, Richard-Wagner-Str. 2, Bayreuth
 Zustellung des Mitteilungsblattes
 Samstag, 28.05.:
Liebe Bürgerinnen und Bürger, Markt-Apotheke, Maxmilianstr. 52-54, Bayreuth
das gemeindliche Mitteilungsblatt wird bis zum 15. Sonntag, 29.05.:
des Monats im gesamten Gemeindegebiet verteilt. Apotheke a. Roten Hügel, Preuschwitzer Str. 57, BT
Auf Terminüberschneidungen durch die Zustellung Freitag, 03.06.:
bis zum 15. haben wir keinen Einfluss. Ebenso Medcenter-Apotheke, Spinnereistr. 7, Bayreuth
haben wir keinen Einfluss auf die Terminierung der Samstag, 04.06.:
Anzeigen durch die Vereine. Easy Apotheke, Leuschnerstr. 53, Bayreuth
Ihre Gemeindeverwaltung Sonntag, 05.06.:
 St.-Georgen-Apotheke, Hugenottenstr. 36, Bayreuth
Sondernutzung Straße und Gehweg Montag, 06.06. (Pfingstmontag):
Die Benutzung der Straßen und straßenbegleitenden Apotheke am Schlossberg, Burgstr. 1, N`drossenfeld
Wege über den Gemeingebrauch hinaus (fließender Adler-Apotheke, Maximilianstr. 47, Bayreuth
oder ruhender Verkehr), stellt eine Sondernutzung Freitag, 10.06.:
dar, welche der Erlaubnis der Straßenbaubehörde Tannhäuser-Apotheke, Carl-Schüller-Str. 38, BT
(i.d.R. Gemeinde) bedarf. Dies bedeutet, dass die Samstag, 11.06.:
Straßen und Wege der Gemeinde Heinersreuth nur Hammerstatt-Apotheke, Friedrich-Ebert-Str. 14c, BT
zum Fahren, Parken bzw. Gehen genutzt werden Sonntag, 12.06.:
dürfen. Jede darüber hinausgehende Nutzung, also Apotheke am Schlossberg, Burgstr. 1, N`drossenfeld
z.B. durch Abstellen von Pflastersteinen, Containern,
 Entleerung der Mülltonnen
Sperrmüll, etc. unterliegt dem Genehmigungsvorbe-
halt durch die Gemeinde Heinersreuth. Sollten Ihre Mülltonnen aus verschiedenen
Was also müssen Sie tun, wenn Sie eine Baustelle Gründen mal nicht geleert worden sein, so stehen
daheim haben und Materialien auf der Straße oder Ihnen folgende Ansprechpartner zur Verfügung.
auf dem Gehweg kurzfristig lagern wollen? Restmüll-, Bio- und Papiertonne
Es ist rechtzeitig, mindestens 14 Tage vor Sonder- Landratsamt Bayreuth 0921 / 728 - 282
nutzungsbeginn bei der Gemeindeverwaltung eine Gelbe Tonne
Erlaubnis zur Sondernutzung (verkehrsrechtliche Firma Veolia 0921 / 93 05 851
Anordnung -gebührenpflichtig-) zu beantragen.
 Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Wenn Sie eine Firma mit den Tätigkeiten beauftra-
gen, kann dies auch von der Firma erledigt werden. Ihre Gemeindeverwaltung
 3
Mitteilungsblatt der Gemeinde Heinersreuth
AMTLICHE NACHRICHTEN

 Gemeinde Heinersreuth

 Bekanntmachung

 Aufstellung einer Ortsabrundungssatzung für Cottenbach

Ortsübliche Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses (§ 2 Abs. 1 BauGB) und
Bürgerbeteiligung sowie öffentliche Auslegung (§ 3 Abs. 2 BauGB) und die Beteiligung der
Träger öffentlicher Belange (§ 4 Abs. 2 BauGB) gem. §34 Abs. 6 BauGB
Der Gemeinderat Heinersreuth hat in seiner Sitzung vom 29.03.2022 beschlossen für das
Gebiet der Flurnummern 71/3 und 71/4 der Gemarkung Cottenbach eine Satzung nach § 34
Abs. 4 Nrn. 1 und 3 BauGB (Ortsabrundungssatzung) zu erlassen.
Mit dieser Satzung sollen die o.g. Grundstück, welche derzeit dem Außenbereich nach § 35
BauGB zuzuordnen sind, in den unbeplanten Innenbereich des Ortsteils Cottenbach
einbezogen werden.

Der Satzungsentwurf mit Begründung und Umweltbericht liegt, beginnend ab einer Woche
nach dieser Bekanntmachung auf die Dauer eines Monats bei der Gemeindeverwaltung
Heinersreuth, Kulmbacher Straße 14, Zimmer E 05 während der allgemeinen Dienststunden,
öffentlich aus.
Während der Auslegungsfrist können Bedenken und Anregungen bei der Gemeinde
Heinersreuth schriftlich oder zur Niederschrift vorgebracht werden. Über sie entscheidet der
Gemeinderat in öffentlicher Sitzung.
Die Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung sind: Mo-Fr von 07.30 – 11.30 Uhr
 Di von 14.00 – 18.00 Uhr
 Mi von 14.00 – 17.00 Uhr
Heinersreuth, den 05.04.2022

Simone Kirschner
1. Bürgermeisterin

Aushang vom 15.05.2022 bis 22.06.2022

 4
Mitteilungsblatt der Gemeinde Heinersreuth
Anzeige

5
Mitteilungsblatt der Gemeinde Heinersreuth
Bayerisches Landesamt für Steuern

Grundsteuerreform - Die neue Grundsteuer in Bayern

Neuregelung der Grundsteuer
Für die Städte und Gemeinden ist die Grundsteuer eine der wichtigsten Einnahmequellen. Sie
fließt in die Finanzierung der Infrastruktur, zum Beispiel in den Bau von Straßen und dient der
Finanzierung von Schulen und Kitas. Sie hat Bedeutung für jeden von uns.

Das Bundesverfassungsgericht hat die bisherigen gesetzlichen Regelungen zur Bewertung
von Grundstücken für Zwecke der Grundsteuer im Jahr 2018 für verfassungswidrig erklärt.

Der Bayerische Landtag hat am 23. November 2021 zur Neuregelung der Grundsteuer ein
eigenes Landesgrundsteuergesetz verabschiedet.
Von 2025 an spielt der Wert eines Grundstücks bei der Berechnung der Grundsteuer in Bayern
keine Rolle mehr. Die Grundsteuer wird in Bayern nicht nach dem Wert des Grundstücks,
sondern nach der Größe der Fläche von Grundstück und Gebäude berechnet.

Wie läuft das Verfahren ab?
Das bisher bekannte, dreistufige Verfahren bleibt weiter erhalten. Eigentümerinnen und Eigen-
tümer haben eine sog. Grundsteuererklärung abzugeben. Das Finanzamt stellt auf Basis der
erklärten Angaben den sog. Grundsteuermessbetrag fest und übermittelt diesen an die Kom-
mune. Die Eigentümerinnen und Eigentümer erhalten über die getroffene Feststellung des Fi-
nanzamtes einen Bescheid, sog. Grundsteuermessbescheid. Der durch das Finanzamt fest-
gestellte Grundsteuermessbetrag wird dann von der Kommune mit dem sog. Hebesatz
multipliziert. Den Hebesatz bestimmt jede Kommune selbst. Die tatsächlich nach neuem Recht
zu zahlende Grundsteuer wird den Eigentümerinnen und Eigentümern in Form eines Be-
scheids, sog. Grundsteuerbescheid, von der Kommune mitgeteilt. Sie ist ab dem Jahr 2025
von den Eigentümerinnen und Eigentümern an die Kommune zu bezahlen.

Was bedeutet die Neuregelung für Sie?
Waren Sie am 1. Januar 2022 (Mit-)Eigentümerin bzw. (Mit-)Eigentümer eines Grundstücks,
eines Wohnobjekts oder eines Betriebs der Land- und Forstwirtschaft in Bayern? – Dann auf-
gepasst:

 6
Mitteilungsblatt der Gemeinde Heinersreuth
Um die neue Berechnungsgrundlage für die Grundsteuer feststellen zu können, sind Grund-
stückseigentümerinnen und -eigentümer sowie Inhaberinnen und Inhaber von land- und forst-
wirtschaftlichen Betrieben verpflichtet, eine Grundsteuererklärung abzugeben.
Hierzu werden Sie durch Allgemeinverfügung des Bayerischen Landesamt für Steuern im
Frühjahr 2022 öffentlich aufgefordert.
Für die Erklärung sind die Eigentumsverhältnisse und die tatsächlichen baulichen Gegeben-
heiten am 1. Januar 2022 maßgeblich, sog. Stichtag.

Was ist zu tun?
Ihre Grundsteuererklärung können Sie in der Zeit

 vom 1. Juli 2022 bis spätestens 31. Oktober 2022

bequem und einfach elektronisch über das Portal ELSTER - Ihr Online-Finanzamt unter
www.elster.de abgeben.
Sofern Sie noch kein Benutzerkonto bei ELSTER haben, können Sie sich bereits jetzt regist-
rieren. Bitte beachten Sie, dass die Registrierung bis zu zwei Wochen dauern kann.
Sollte eine elektronische Abgabe der Grundsteuererklärung für Sie nicht möglich sein, können
Sie diese auch auf Papier einreichen. Die Vordrucke hierfür finden Sie ab dem 1. Juli 2022 im
Internet unter www.grundsteuer.bayern.de, in Ihrem Finanzamt oder in Ihrer Gemeinde.

Bitte halten Sie die Abgabefrist ein.

 7
Mitteilungsblatt der Gemeinde Heinersreuth
Sie sind steuerlich beraten?
Selbstverständlich kann die Grundsteuererklärung auch durch Ihre steuerliche Vertretung er-
folgen.

Sie haben Eigentum in anderen Bundesländern?
Für Grundvermögen sowie Betriebe der Land- und Forstwirtschaft in anderen Bundesländern
gelten andere Regelungen für die Erklärungsabgabe als in Bayern.
Informationen stehen unter www.grundsteuerreform.de zur Verfügung.

Sie benötigen weitere Informationen oder Unterstützung?
Weitere Informationen und Videos, die Sie beim Erstellen der Grundsteuererklärung unterstüt-
zen sowie die wichtigsten Fragen rund um die Grundsteuer in Bayern finden Sie online unter

 www.grundsteuer.bayern.de

Bei Fragen zur Abgabe der Grundsteuererklärung ist die Bayerische Steuerverwaltung in der
Zeit von Montag bis Donnerstag von 08:00 – 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 – 16:00 Uhr
auch telefonisch für Sie erreichbar:

 089 – 30 70 00 77

In Bayern gilt es, rund 6,3 Mio. Feststellungen zu treffen – aufgrund der Menge der zu bear-
beitenden Grundsteuererklärungen sehen Sie bitte von Rückfragen zum Bearbeitungsstand
Ihrer Grundsteuererklärung ab.

Hängen die Grundsteuerreform und der Zensus 2022 zusammen?
Das Bayerische Landesamt für Statistik führt in 2022 einen Zensus mit einer Gebäude- und
Wohnungszählung durch. Die Grundsteuerreform und der Zensus sind voneinander unabhän-
gig. Weitere Informationen zum Zensus finden Sie unter www.statistik.bayern.de/statistik/zen-
sus.

 8
Mitteilungsblatt der Gemeinde Heinersreuth
GEMEINDE ALLGEMEIN

 Persönliche Termine im Rathaus
Um einen reibungslosen Ablauf Ihrer Anliegen zu gewährleisten, bitten wir weiterhin um eine vorherige
Terminvereinbarung unter 0921 / 74 74 0 - 0 oder einwohnermeldeamt@heinersreuth.com.
Vielen Dank! Wir sind gerne für Sie da.

 Sitzungstermine Mai 2022
Bau- und Umweltausschusssitzung 17.05.2022 18 Uhr Mehrzweckhalle Altenplos
Gemeinderatssitzung 24.05.2022 18 Uhr Mehrzweckhalle Altenplos

Wir bitten um Reservierung eines Zuhörer-Platzes unter 0921 / 74 74 0 - 10.

 Titelbilder gesucht!
 Für unser Mitteilungsblatt sind wir immer wieder auf der Suche nach Bildern.
 Sollten Sie Bilder aus unserer Gemeinde geknipst haben und möchten uns
 diese zur Veröffentlichung zur Verfügung stellen, so senden Sie uns bitte
 die Bilder mit einer Auflösung von mindestens 300dpi an folgende E-Mail
 Adresse: mitteilungsblatt@heinersreuth.com.

 Vielen Dank!

Geänderte Abfuhrzeiten der Mülltonnen

Papiertonne: Samstag, 11.06.2022
Restmülltonne: Freitag, 17.06.2022
Biotonne: Samstag, 18.06.2022

 AUS DEM FUNDAMT

Fundsache: Fundgegenstände:
 – Schlüsselbund mit 3 Schlüssel + 2 Anhänger
Am 25.04.2022 wurden 15 € am Fußweg (Am – Einzel-Schlüssel mit Anhänger
Ängerlein - Angerstraße) beim AWO-KiTa – 1 Ohrring (Creole), Gold
Sausewind gefunden. – 1 Wintermütze beige/weiß mit Bommel
Der Eigentümer meldet sich bitte unter 0921 / 74 – Schlüsselbund mit 10 Schlüssel + 2 Anhänger
74 0 - 0.
 Die Gegenstände können im Rathaus abgeholt
 werden.

 9
Mitteilungsblatt der Gemeinde Heinersreuth
Die Jugendbeauftragten der Gemeinde Heinersreuth

 Gemeinderat Gemeinderätin
 Jens Kronefeld Dr. Daniela Schönauer-
 Kamin

 Erreichbar unter: Erreichbar unter

 01 60 / 97 93 79 43 01 71 / 6 80 23 29

 Die Seniorenbeauftragten der Gemeinde Heinersreuth

 Gemeinderat Gemeinderätin
 Norbert Eichler Susanne Roß

 Erreichbar unter Erreichbar unter
 09203 / 1087 oder 09203 / 64 59
 09203 / 68 61 78

Ein Teil des Gemeinderates besichtete am 12.04.2022 den Neubau der Offenen Ganztagsschule / Krippe.

Vorankündigung: Tag der offenen Tür mit Kinderfest voraussichtlich Ende September / Anfang Oktober.

 10
Die Grundschule Heinersreuth informiert
 Kennen Sie schon unsere Schülerzeitung ? Nein? Dann wird es Zeit, dass Sie
 sie kennenlernen!

 Unsere diesjährige Bundesfreiwilligendienstlerin Sophia Hanke hat gemeinsam mit einigen unseren
 Viertklass-Füchsen eine Schülerzeitung auf die Beine gestellt, die in einer Sonderedition im Juni 2022
 zusammen mit dem Gemeindeblatt erscheinen wird.

 Freuen Sie sich auf interessante Neuigkeiten und lustige Geschichten aus unserer Grundschule!

Offener Treff im Kastaniengarten Heinersreuth
– ein familiärer Treffpunkt für ukrainische Geflüchtete
Viele geflüchtete Menschen aus der Ukraine sind bereits in Heinersreuth angekommen.
Das Restaurant Kastaniengarten bietet ab dem 12. Mai 2022 immer donnerstags einen offenen Treff
für die Geflüchteten aus der Ukraine an.

Offener Treff…
Wann? jeden Donnerstag von 17:00 bis 20:00 Uhr

Wo? Kastaniengarten Heinersreuth, Cottenbacher Str. 1, 95500 Heinersreuth
Der offene Treff soll den Menschen ein Ort sein, an dem sie sich austauschen und vernetzen können.
Für die Kinder gibt es Spielmöglichkeiten.
Dabei sein können an dem Treffen auch BürgerInnen, bei denen die Geflüchteten dankenswerter-
weise privat untergebracht sind.
Der Treff soll ein Zusammenkommen der Landsleute, Nähe und gegenseitigen Halt ermöglichen.

 Unsere%Teststelle%schlie#t
 zum 01.06.2022!
 Wir bedanken uns bei Ihnen für das Vertrauen
 und wünschen Ihnen alles Gute!

 Bleiben Sie gesund!
 Mit der freundlichen Unterstützung der Gemeinde Heinersreuth teststelle-heinersreuth.testzentrum.cc

 11
Kulturpreis der Stadt Bayreuth 2022 Foto: K.H. Gerlach
für Dr. Karla Fohrbeck
Erst 2018 bekam Dr. Karla Fohrbeck von Frau Regierungspräsidentin
Heidrun Piwernetz den Kulturpreis der Oberfrankenstiftung überreicht,
von dessen ,,Kuchen“ sie ein großes Stück an die Jüdische Gemeinde
in Bayreuth überreichte, denn die Projektleitung 2007 - 2010 beim
Wiederaufbau der Jüdischen Infrastruktur und die Rochade der lwalewa-
Gebäude (Afrikazentrum der Universität) in der Münzgasse gehören zu
ihrer Erfolgsbilanz.
Jetzt wurde ihr der Kulturpreis der Stadt Bayreuth 2022 zugesprochen,
weil sie seit 2007 zu den Menschen gehört, die die Kulturlandschaft
der Stadt mit ihrem Engagement bereichern. Der Preis ist mit 2.500
Euro dotiert und wird ihr offiziell erst im Sommer verliehen, aber: der
Stadtratsbeschluss ging schon durch die Presse. Gewürdigt wurde dort
vor allem ihr Einfallsreichtum als Kuratoriumsmitglied beim Wilhelmine-
Doppeljubiläum 2007 -2009. Und unübersehbar ihre Initiative beim
Großprojekt Jean-Paul-Weg von Joditzl/Hof durchs Fichtelgebirge über
Wunsiedel und Bayreuth bis Sanspareil samt über 160 Literaturtafeln
und -stelen, Events, Büchern, E-Books, Stadt- und Wanderplänen, wozu
ein großes Netzwerk an Koop-Partnern gehörte und im engeren Team
Dr. Clemens Lukas, Dr. Frank Piontek, Regionalmanager Alexander
Popp und der damalige Geschäftsführer vom Naturpark Fichtelgebirge
Christian Kreipe.
Der Weg verbindet auch die vier Parks der Markgräfin Wilhelmine. Für das Jubiläum 2025 (200. Todestag des
,,Dichterfürsten“) erarbeitet sie gerade eine neue Profi-Webseite. Auch ihr Richard-Wagner-Stadtplan in deutsch und
englisch füllte eine Lücke. Und ihre frühe lnitiative - Umzug Jean Paul Museum ins Geburts- und Sterbehaus in der
Friedrichstraße und dadurch Freiwerdung des Chamberlain-Hauses als neuer Doku-Baustein auf der Richard-Wagner-
& Wahnfried-lnsel - wird derzeit wieder aufgegriffen.
lhr Tourismusführer zu den Markgrafenkirchen ließ die Region 2015 aufwachen. Seitdem steht die Dreifaltigkeitskirche
in Neudrossenfeld, zu der auch ein Teil unserer Gemeinde kirchlich angehört, für Besucher offen, und Frau
Regionalbischöfin Dr. Dorothea Greiner sowie der daraufhin neu gegründete Verein Markgrafenkirchen starteten eine
erfolgreiche Großoffensive mit eigener Webseite, lnventarisierung und Öffnung der Kirchen, Kirchenführerausbildung,
Broschüren, Touren, usw. - als Leader-Projekt und mit breiter Unterstützung auch aus München und von Regierungsseite.

 Besonders dankbar sind wir natürlich für ihre Projektinitiative
 Rotmainauenweg. Über 60 von ihr erarbeitete thematische Stelen
 verbinden seit der Landesgartenschau die Wilhelminenaue in Bayreuth
 auf diesem Wanderweg mit Heinersreuth und Neudrossenfeld bis
 Langenstadt und Dreschen. Der jährliche Mühlentag wird nach Corona-
 Zeit auch wieder aufgegriffen. Denn neun Mühlen liegen allein an dieser
 Strecke.

Wenn man bald auf die 80 zugeht, eine so reiche Biografie hat und so viele Ideen, wie Frau Dr. Fohrbeck, ein so
gezieltes Networking betreibt und einen solchen Fleiß für die Durchführung mitbringt, verdient man sich zu Recht
Dank und Anerkennung. Diesen Dank darf ich hiermit im Namen unserer Gemeinde Heinersreuth und des gesamten
Gemeinderates ausdrücklich entbieten.

Alle diese Regionalentwicklungsprojekte, wie sie es nennt, entstanden in Eigeninitiative, ,,aus innerem Auftrag“. lm
Fundraising war sie groß, nimmt aber selber höchstens für anfallende Sachkosten ,,Tribut“. Die frühere Schul- und
Kulturreferentin von Nürnberg wohnt nunmehr seit 1989 in Neudrossenfeld und hatte bereits zuvor schon eine
spannende Biografie.

Gottes Segen, gute Gesundheit und Freude am Kulturpreis der Stadt Bayreuth, das wünschen wir ihr jetzt schon und
sagen ihr herzlichen Dank für alles, mit dem sie unsere Gemeinde bereichert hat.

 Simone Kirschner und Jürgen Weigel

 12
Ostern in der Gemeinde Heinersreuth

 Die Gemeinde Heinersreuth ist wieder dabei!
 Vom 27.06. bis 17.07.2022 tritt die Gemeinde Heinersreuth beim

STADTRADELN für Radförderung, Klimaschutz und Lebensqualität in die Pedale.

 Eine Registrierung ist ab sofort möglich!

 Mehr Informationen auf stadtradeln.de oder in der Gemeindeverwaltung

 bei Chaklin Richter unter der Tel.-Nr. 0921 74740-10,

 gerne auch per email: chaklin.richter@heinersreuth.com.

 13
Eine Information aus unserer

 gemeindlichen Kompostierungsanlage Unterwaiz
 seit April zusätzlich ein Grüngutcontainer

Mit dem Saisonstart der gemeindlichen Kompostierungsanlage in Unterwaiz, die vom OGV-
Altenplos e.V. ehrenamtlich ab Ende März wieder betrieben wird, gibt es künftig vor Ort zu-
sätzlich einen Grüngutcontainer, der direkt neben der Kompostierungsanlage aufgestellt ist.
Diese Maßnahme wurde vom Landratsamt Bayreuth vorgegeben, da es Beschwerden von Sei-
ten der Stadt Bayreuth und des Landkreises Kulmbach(Schwingen) über vermehrte Grüngut-
abgaben aus dem Bereich Heinersreuth gab.

Wer aber auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit in unserer Gemeinde setzt, sollte wei-
terhin die gemeindliche Kompostierungsanlage nutzen. Das aus ihrem Garten angelieferte
Grüngut wird hier bei uns zu wertvollem Kompost klimaneutral „umgewandelt“. Aus Ihren
natürlichen Gartenabfällen wird somit nachhaltig Komposterde hergestellt, die in der Kom-
postierungsanlage für einen kleinen Preis gekauft werden kann.

Kompostierungsanlage vor Ort Grüngutcontainer

 ehrenamtlich durch die Vereinsmitglieder  tägliche Anlieferung möglich
 des Obst- und Gartenbauvereins Altenplos  wird zu jeder Zeit videoüber-
 Anlieferung zweimal wöchentlich möglich wacht
 (Mittwoch und Samstag)  nur für Grüngutabfälle!
 Klimaschutz durch Kompostierung vor Ort
 Nachhaltigkeit
 neu gewonnenes Bodenverbesserungsmittel
 mit sehr hohem Nährstoffgehalt
 regionale Rohstoffzelle erhalten
 Nährstoffkreislauf erhalten
 Schützt ökologisch wertvolle Moorgebiete –
 Kompost ersetzt Torfprodukte

Unser Appell an Sie…
Sammeln Sie das Grüngut und geben Sie es wäh-
rend der Öffnungszeiten der
Kompostieranlage dort ab, um einen wichtigen
Bestandteil der Nachhaltigkeit
in unserer Gemeinde aufrechtzuerhalten. Hier
gilt es „Altbewährtes“ aufrecht zu erhalten.
 Vielen Dank dafür!

 14
AUS DEM AMT FÜR ÖFFENTLICHE SICHERHEIT UND ORDNUNG

Lärm
Mit Beginn der Sommerzeit häufen sich im Rathaus die Anfragen und
Beschwerden über ruhestörenden Lärm.
Wann darf man Rasen mähen? Darf mein Nachbar jeden Abend auf Terrasse
oder Balkon mit lauter Musik feiern? Wie lange darf mein Nachbar mit lauten
Geräten an seinem Haus arbeiten? Hat die Gemeinde Heinersreuth eine
Lärmschutzverordnung? Dies sind Jahr für Jahr die häufigsten Fragen.
Deshalb nehmen wir dies zum Anlass, auf die einschlägigen gesetzlichen
Regelungen hinzuweisen.
1. Rasenmäher und andere Gartengeräte
….dürfen nicht an Sonn- und Feiertagen und werktags zwischen
20.00 Uhr und 07.00 Uhr betrieben werden. Es spielt keine Rolle,
ob der Rasenmäher mit Verbrennungs- oder mit Elektromotor betrieben wird.
Sogenannte „lärmarme“ Rasenmäher oder Maschinen mit dem Umweltzeichen
dürfen auch nicht länger betrieben werden. Die gleichen Betriebszeiten gelten
für Heckenscheren, tragbare Motorsägen, Rasentrimmer/Rasenkantenschneider,
Vertikutierer, Schredder oder Zerkleinerer.

Bei folgenden Geräten oder Maschinen spielt es eine Rolle, ob sie ein EG-Umweltzeichen (dann Betrieb
an Werktagen zwischen 07.00 Uhr und 20.00 Uhr) oder kein EG-Umweltzeichen haben (dann an
Werktagen Betrieb nur von 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr und von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr): Freischneider,
verbrennungsmotorbetriebene Grastrimmer/Graskantenschneider, Laubbläser und Laubsammler.
Allgemein gilt: Für bereits vorhandene Geräte oder Maschinen gilt das Gleiche wie für neu Anzuschaffende.
2. Private Feste im Freien
Das Feiern in der Nachbarschaft ist nach § 906 BGB zu beurteilen.
Gelegentliches Feiern, insbesondere auch Gartenfeste sind bis 22.00
Uhr hinzunehmen. Regelmäßiges Feiern braucht jedoch nicht geduldet zu werden.
3. Baustellenlärm
Baumaschinen und Geräte, die regelmäßig auf Baustellen eingesetzt werden, dürfen nicht an Sonn- und
Feiertagen und werktags nicht zwischen 20.00 Uhr und 07.00 Uhr betrieben werden.
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, gesetzliche Regelungen sollen das Gespräch mit dem Nachbarn nicht
ersetzen. Gegenseitige Rücksichtnahme ist immer noch die beste Art nebeneinander und miteinander zu
leben. Es ist doch interessant zu wissen, ob der Nachbar kleine Kinder hat, die den Mittagsschlaf brauchen
oder ob ein Nachbar im Schichtdienst arbeitet.

Bitte beachten Sie, auch junge Hausbewohner machen Lärm. Kinderlärm ist im gesetzlichen Sinne kein
Lärm.

 „Die eigene Freiheit endet da,
 wo die Freiheit des anderen beginnt.“

 Wir danken für Ihr gutes Miteinander!
 Ihre Gemeindeverwaltung

 15
JUBILARE DER GEMEINDE

Bereits im März feierten Frau Gretl und Herr Fritz Herr Helmut Weiß aus Heinersreuth feierte seinen
Prechtel Diamantene Hochzeit. Glückwünsche der 80. Geburtstag. Glückwünsche der Gemeinde
Gemeinde überbrachte die 1. Bürgermeisterin. überbrachte die 3. Bürgermeisterin Karin Vogel-
 Knopf.

 Glückwünsche der Gemeinde überbrachte die 3.
 Bürgermeisterin Karin Vogel-Knopf dem Ehepaar
 Christa und Josef Amschler aus Heinersreuth zur
 Diamantenen Hochzeit.

 Zur Diamantenen Hochzeit von Frau Barbara und
 Herrn Klaus-Dieter Schilling aus Heinersreuth
 überbrachte die 3. Bürgermeisterin Karin Vogel-
 Knopf Glückwünsche der Gemeinde.

 Glückwünsche der Gemeinde überbrachte die
Seinen 85. Geburtstag feierte Herr Helmut
 3. Bürgermeisterin Karin Vogel-Knopf Herrn
Gassenhuber aus Heinersreuth. Die 3.
 Hermann Neukam aus Heinersreuth zum 90.
Bürgermeisterin Karin Vogel-Knopf überbrachte
 Geburtstag.
Glückwünche der Gemeinde.
Im Bild: Jubilar mit Ehefrau Waltraud.

 Zum 80. Geburtstag von Frau Christa Korunka aus
Das Ehepaar Gertrud und Gerd Appel aus Heinersreuth überbrachte die 3. Bürgermeisterin
Heinersreuth feierte Goldene Hochzeit. Karin Vogel-Knopf Glückwünsche der Gemeinde.
Glückwünsche der Gemeinde überbrachte die 3.
Bürgermeisterin Karin Vogel-Knopf.

 16
Goldene Hochzeit feierte das Ehepaar Hildegund
 und Erwin Lindner aus Heinersreuth. Glückwünsche
 der Gemeinde überbrachte die 1. Bürgermeisterin.

Impressionen von der Grenzbegehung
 am 30.04.2022

 Anzeige

 17
JUGEND HEINERSREUTH

Treffen der Jugendbeauftragten mit der „Jugend“

Am 06.04.2022 luden wir, die Jugendbeauftragten Daniela Schönauer-Kamin und Jens Kronefeld, eine
Handvoll Jugendlicher aus unserer Gemeinde zu einem spontanen Gespräch ins Rathaus ein.
Zusammen mit der Bürgermeisterin Simone Kirschner durften wir 16 Jungs und Mädels im Alter von 10-18
Jahre im großen Sitzungssaal empfangen.
Ziel des Treffens war es, nach der langen Corona Pause den Jugendlichen unserer Gemeinde eine Stimme
zu geben und uns ihre Sorgen und Wünsche anzuhören.
Auch wollten wir wissen, was sie an unserer Gemeinde besonders schätzen und wo sie sich am liebsten
aufhalten.
Alle Kinder fühlen sich hier aktuell sehr wohl, was durch Aussagen wie „alles fein“, „alles gut“ und „alles
schön“ untermauert wurde. Bei all dem Lob gab es natürlich auch Wünsche und Anregungen.
Diese reichten von einfach zu erledigenden Dingen wie z.B. Erneuerung der Tornetze an den Bolzplätzen
oder den Rasen in der Dürrwiesen nachzusäen, bis hin zu etwas aufwendigeren Wünschen, wie z.B. eine
Skaterbahn, Scooterbahn, Pumptrackanlage oder eine Funarena.
Auch eine Streethockey bzw. Eishockey Fläche wurde angeregt.
Einhellig war jedoch der Wunsch nach einem
überdachten Treffpunkt in Heinersreuth am alten
Sportplatz und einer weiteren überdachten Fläche im
Dorfpark Altenplos.
Ausreichend sind den Jugendlichen die Angebote
unserer örtlichen Vereine und die Radweginfrastruktur.
Lediglich die Busverbindung zwischen Cottenbach
und Bayreuth wurde moniert und darum gebeten,
dass der Bus mindestens 2 mal täglich fährt.
Die typischen Hobbys der Jugendlichen wie Fußball,
Tennis, Skaten und Rad fahren lassen sich in unserer
Gemeinde relativ gut ausüben. Auch Schwimmen und Reiten
ist im nahen Umfeld möglich.
Spielplätze sind in ausreichender Anzahl vorhanden und gut in Schuss, sollten allerdings gerade für kleinere
Kinder (3-6 Jahre) durchaus werden.
Wir danken allen teilnehmenden Kids und Jugendlichen für die wertvollen Informationen und nehmen als
Hausaufgabe folgende Punkte mit:
– Spielplätze überarbeiten (Bestand aufnehmen, Alternative Spielgeräte prüfen)
– Bolzplätze prüfen (Tornetze austauschen, Rasen nachsäen)
– Öffnungszeiten des Hartplatzes erneut prüfen
– Schaffung eines überdachten Treffpunktes für die Jugend am alten Sportplatz
– Prüfung weiterer Möglichkeiten eines Treffpunktes im Dorfpark
– Einladung aller Jugendlichen und Kinder in der Gemeinde zu einer Jugendwerkstatt in der Turn-
 halle Heinersreuth und in der Mehrzweckhalle Altenplos um die größeren Projekte ausführlich zu
 diskutieren bzw. den genaueren Bedarf zu ermitteln (Skaterbahn, Scooterbahn, Funarena)

 Eure Jugendbeauftragten

 Dani + Jens

 18
Anzeige

Anzeige Anzeige

 J o e ‘ s Friseursalon
 Inhaber: Stephan Gaugler
 in Bayreuth und Eckersdorf
 Kulmbacher Str. 10 Talstr. 1a
 95445 Bayreuth 95488 Eckersdorf
 Tel.: 0921 41493 Tel.: 0921 31294
 Di, Mi, Fr 8.00 - 18.00 Uhr Di bis Fr 8.00 - 18.00 Uhr
 Do 8.00 - 20.00 Uhr Sa 8.00 - 14.00 Uhr
 Sa 7.00 - 13.00 Uhr
 Wir suchen Modelle in Bayreuth und Eckersdorf für
 unsere beiden Auszubildenden

 www.friseursalon-gaugler.de

 19
ABSCHIEDSWORTE VON PFARRER OTTO GUGGEMOS
Elf Jahre Pfarrer in Heinersreuth, ein Blick zurück
Im Sommer werde ich Heinersreuth in Richtung St. Georgen verlassen. Ich wurde gebeten, ein paar Zeilen zu
schreiben, was ich gerne mache.
Wir kamen als junge Familie mit drei Vorschulkindern in Heinersreuth an. Das Dorf lag nahe der Heimat – in
der Mitte zwischen unseren beiden Elternhäusern. So sind unsere Kinder hier groß geworden, am Stadtrand,
zwischen Rotem Main und Bleyer.
Die Kirchengemeinde hatte damals 2011 keine leichte Zeit. Meine Vorgängerin, Frau Pfarrerin Wegner, war
nur kurze Zeit in Heinersreuth gewesen und hat die Gemeinde in einem Konflikt verlassen. Wer ihre Stärken
kannte, fand es schade, dass sie ging. Die Kita hatte 2011 gerade die Krippengruppe hinzubekommen, die sich
zunächst schleppend füllte. Wir schrieben rote Zahlen, mussten Personalstunden reduzieren, Dienstpläne
neu strukturieren. Das war nicht einfach, aber erfolgreich. Ich erinnere mich noch als wir uns gemeinsam
freuten über das erste Haushaltsjahr, das ohne Verlust abgeschlossen hatte. Inzwischen ist die Kita auf sechs
Gruppen angewachsen. Der Neubau kann seinen Betrieb aufnehmen. Als nächstes könnte eine Waldgruppe
hinzukommen. Die Schulkindbetreuung, die wir in unserer Kita aufgebaut haben, hat sich zu einer Offenen
Ganztagsschule entwickelt, die etwa von der Hälfte unserer Grundschüler besucht wird.
Sehr freudig wurde ich von den Jugendlichen empfangen. Mit der Ausbildung von Konfi-Teamern hatte mei-
ne Vorgängerin den Boden bereitet. Die Jugendlichen sagten, sie hätten sich schon immer ein Konfi-Team
gewünscht, und jetzt sei es endlich so weit gewesen. Zusammen mit einigen jüngeren bereiteten wir Konfi-
Stunden vor, fuhren auf Zeltlager, feierten die Osternacht. Da begann etwas Schönes. Der Jugendgottesdienst
„Jesus To Go“ habe ich gemeinsam mit dem Jugendreferenten der EJ Neudrossenfeld angestoßen und mit
einem gemeinsamen Team vorbereitet. Die Gottesdienstreihe ist bis heute erfolgreich, allerdings beteiligen
sich leider keine Jugendlichen aus Heinersreuth mehr daran.
Pfr. Köhler übergab die Leitung des Männerkreises an Werner Engelbrecht, Dieter Flieger und mich. Wir hat-
ten interessante Themen und oft ein volles Haus. Vielen Dank an alle gastgebenden Vereine und an Herrn
Flieger für die Organisation der Ausflüge. Mit der KV-Wahl 2018 wechselte das Team, wir konnten unsere
Pläne wegen der Pandemie allerdings nicht mehr ausführen. Ob der Männerkreis wieder aufleben wird, oder
ob etwas Neues entsteht, wird nun nach mir entschieden werden.
Etwas besonderes waren die Altennachmittage, die ein Team um Otto Hofmann ins Leben gerufen hat, und
die unseren Gemeindesaal regelmäßig bis auf den letzten Platz füllten. Ich hoffe, dass diese nach der Pande-
mie bald wieder stattfinden können.
Auf dem Gebiet der Kirchenmusik hat sich manches getan. Nach 55 Jahren Chorleitung konnte Arnold Ge-
belein die Leitung unseres geliebten Posaunenchores in jüngere Hände übergeben. Die Band, von Matthias
Hofmann gegründet, hat unter meiner Leitung regelmäßig Gottesdienste ausgestaltet. Gerade finden wir
eine neue Leiterin. Sogar den Kirchenchor hatten wir für ein paar Jahre wiederbelebt. Er hat die Corona-Zeit
nicht überstanden, aber der Kinderchor bleibt bestehen.
Zwei große Jubiläen durfte ich in meiner Zeit erleben. 75 Jahre Kirche Heinersreuth und 100 Jahre Posau-
nenchor. Wir haben diese mit sehr schönen Gemeindefesten gefeiert. An Sommerabenden im Kirchgarten
lauschig unter den alten Apfelbäumen ist gut feiern.
Wir haben uns mit Nachbargemeinden vernetzt, gemeinsam Gottesdienste gefeiert, Jugendfreizeiten zu-
sammen angeboten, gemeinsam Aktionen vorbereitet. Die Gottesdienste im Haus am Schlossgarten sind zu
einem festen Bestandteil des Gemeindelebens geworden. Dankbar bin ich für alle, die die Kirchengemeinde
und auch uns als Pfarrfamilie in dieser Zeit unterstützt haben. Die vielen Ehrenamtlichen, die viele Stunden
einbringen. Allen voran der Kirchenvorstand, der große Verantwortung mit mir geteilt hat. Danke an unsere
Vertrauensfrau Isolde Kriegl und ihre Vorgänger. Danke an alle, die ein gutes Wort zur rechten Zeit hatten und
die für uns gebetet haben. Danke auch an die, die kirchliche Arbeit finanziell und ideell unterstützen. Und
danke an alle Vereine, die Schule, die Gemeinde Heinersreuth mit den beiden Bürgermeistern, mit denen ich
zusammenarbeiten konnte.
Gemeinsam in der Bibel zu lesen, war mir besonders wichtig. Wir haben eingeladen zu den Glaubenskursen

 20
Spur8, zu Bibelstunden im Winterhalbjahr in Unterkonnersreuth, dann ganzjährig alle 14 Tage. Wenige sind
gekommen, aber es hat sich trotzdem gelohnt, denn Jesus hat gesagt, „wo zwei oder drei versammelt sind in
meinem Namen, da bin ich mitten unter ihnen.“ (Mt 18,20).
Wir werden Heinersreuth in mehreren Etappen verlassen. Ende Juli ist meine Verabschiedung. In den Som-
merferien habe ich noch einige Dienste. Wenn dann im September die Vakanz beginnt, werden wir noch
einige Monate im Pfarrhaus bleiben, weil das Pfarrhaus in St. Georgen nicht rechtzeitig renoviert sein wird.
Wir sind dankbar, dass wir in Heinersreuth bleiben können, bis der Umzug möglich sein wird. Wahrscheinlich
werde ich während dieser Zeit vielen Menschen erklären müssen, warum ich nicht mehr als Gemeindepfar-
rer für sie da sein kann. Ich hoffe da auf Ihr Verständnis.
Für die Kirchengemeinde wird sich viel verändern. Die evangelische Landeskirche hat sich einen neuen Stel-
lenplan verordnet. Neudrossenfeld und Heinersreuth müssen Stellenanteile einsparen und gehen jeweils
neue Kooperationen ein.
Wie wird die Kirche nach der Pandemie aussehen? Ich denke, es liegt an uns Christen selbst, ob wir Gemein-
de sein wollen. Gemeinden sind wie Blumen. Wenn es ihnen gut geht, wachsen sie. So wie eine Pflanze Was-
ser, Erde und Licht braucht, so braucht die Kirchengemeinde Gottes Wort, Gemeinschaft und Gebet, dann
wird sie blühen.
Wir haben im Kirchenvorstand das Gemeinde-Motto gefunden: „Gemeinsam auf dem Weg“ – Wie Jesus
seine Jünger eingeladen hat, mit ihm mit zu gehen, so wollen wir neu aufbrechen und von IHM lernen. Das
wünsche ich dem Kirchenvorstand und der Kirchengemeinde für die Zukunft.

Es grüßt herzlich Ihr / Euer Pfarrer Otto Guggemos

 21
Anzeige

Hörgerätewelt Inh. Daniel Schönhaber  Kreuz 32 A  95445 Bayreuth
0921 16326727
 Wir Menschen sind keine Einzelgänger.
 Keiner von uns beabsichtigt, alleine zu sein oder von der Gesellschaft
 ausgegrenzt zu werden. Wir sehnen uns nach „dem Miteinander“ und der
 Zugehörigkeit.
 Im Laufe des Lebens werden unsere Sinne schwächer – auch unser Gehör.
 Es fällt uns zunehmend schwerer, unsere Mitmenschen zu verstehen oder
 auf akustische Signale in Gefahrensituationen zu reagieren.
 Je länger Sie einen Hörverlust hinnehmen, desto mehr manifestiert er sich
 und Sie hören stetig schlechter.
 Es kommt also auf Sie an! Profitieren Sie jetzt von
 Reagieren Sie jetzt und unterbrechen Sie 5%* Rabatt auf unser
 diesen meist schleichenden Prozess.
 Lassen Sie nicht zu, an den Spielfeldrand Hörgerätesortiment.
 *5% auf alle Hörgeräte bei Terminvereinbarung bis
 gedrängt zu werden. 30.06.2022.
 Der Rabatt wird auf den Eigenanteil angerechnet
 Nehmen Sie aktiv am Leben teil, (ausgenommen ist die gesetzliche Zuzahlung von

 denn Sie geHÖREN dazu! 10 Euro pro Hörgerät).
 Bringen Sie einfach den
 ausgeschnittenen Coupon zu Ihrem
 Termin mit. 

 Alle nuscheln?

 Zögern Sie nicht und
 vereinbaren Sie noch heute
 einen kostenlosen und
 unverbindlichen Termin.

0921 16326727
 www.hoergeraetewelt-bayreuth.de
 kontakt@hoergeraetewelt-bayreuth.de

 22
ANGEBOTE DES KREISJUGENDRINGS ANGEBOTE DES KREISJUGENDRINGS
 Mai und Juni 2022 Mai und Juni 2022
 Aufgrund der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen kann es zu
 AUF TAUCHSTATION IM SEA LIFE
 Änderungen kommen. Für alle untenstehenden Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich. am Donnerstag, 09. Juni
 Das entsprechende Formular sowie weitere Informationen finden Sie immer aktuell auf unserer Begib dich gemeinsam mit uns in die faszinierende Unterwasserwelt des SEA LIFE
 Homepage: www.kjr-bayreuth.de. München. Lass dich überraschen von den zahlreichen Meeresbewohnern, die du vor
 Ort hautnah erleben kannst. Daraus entstehen Erinnerungen, die du nicht mehr
 SOMMER(S)PASS vergessen wirst. Nachdem wir wieder aufgetaucht sind, möchten wir noch ein
INFORMATIONEN AUS DEM LANDRATSAMT

 ab Sonntag, 01. Mai bisschen Großstadtluft schnuppern und München erkunden.
 Der „Sommer(s)pass“ bietet bis zum Ende der Herbstferien die Wo: München  Beginn: 07.30 Uhr  Ende: 20.00 Uhr  Kosten: 25,00 €
 Möglichkeit, rund 90 Einrichtungen oder Veranstaltungen vergünstigt zu
 besuchen. Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre und Inhaber/innen eines BLAULICHT, RETTUNGSWAGEN UND CO – EIN TAG MIT DEM BRK
 Schülerausweises können den „Sommer(s)pass“ bei der Geschäftsstelle am Dienstag, 14. Juni
 des Stadtjugendrings, beim Bürgerdienst im Neuen Rathaus, im RW21,
 bei der Bürgeranlaufstelle im Landratsamt oder den jeweiligen Stadt-/ Du wolltest schon immer wissen, was die Aufgaben eines Rettungssanitäters sind? Einen
 Gemeindeverwaltungen im Landkreis Bayreuth gegen einen Rettungswagen mit seiner gesamten Ausstattung auch mal von innen sehen? Vielleicht sogar einen echten
 Unkostenbeitrag von 1,00 € abholen. Hubschrauber hautnah besichtigen? Dann bist du beim Tag mit dem BRK genau richtig. Hier erfährst du
 allerhand Wissenswertes rund um die Themen Erste Hilfe, Wundversorgung, Aufgabenbereiche etc.
 Anhand von Spielen und Aufgaben wird dir das Thema vielfältig näher gebracht.
 AUFSICHTSPFLICHT, JUGENDSCHUTZ UND RECHTSFRAGEN
 Wo: Weiherstraße 19, Bayreuth  Beginn: 10.00 Uhr  Ende: 15.30 Uhr  Kosten: 5,00 €
 am Samstag, 07. Mai
 Ein Bestandteil der Juleica-Ausbildung ist unsere Basisschulung für Jugendleiter/innen. Nach einer MIT DEM MOUNTAINBIKE DURCH DIE FRÄNKISCHE SCHWEIZ
 Einführung in die Themen Jugendschutz, Aufsichtspflicht und Haftung im Bereich der Kinder- und am Mittwoch, 15. Juni
 Jugendarbeit mit vielen Praxisbeispielen hast du die Möglichkeit, deine rechtlichen Fragen in diesem
 Bereich anzubringen. Natürlich sind auch alle, die ihr rechtliches Wissen aus Jugendleiterschulungen Pack dein Mountainbike ein und lass uns gemeinsam die schöne Fränkische Schweiz erkunden.

 23
 auffrischen möchten, bzw. zu speziellen Themen Fragen haben und Antworten suchen, herzlich willkommen. Denn warum in die Ferne schweifen, wenn es daheim genauso schön sein kann? Im Laufe des
 Weiterhin geben wir praktische Tipps und Anregungen für die Jugendarbeit. Tages wollen wir einen kurzen Abstecher zum Felsengarten in Sanspareil machen. Um
 Wo: Landratsamt Bayreuth, Markgrafenallee 5, 95448 Bayreuth oder online genügend Power zu haben, darf ein gemütliches Picknick nicht fehlen. Wenn du zwischen 12 und
 Beginn: 09.00 Uhr  Ende: 18.00 Uhr  Kosten: 15,00 € 18 Jahre alt bist und Bock auf einen actionreichen Tag hast, dann melde dich schnell an.
 Wo: Fränkische Schweiz / Hollfeld  Beginn: 09.30 Uhr  Ende: 16.30 Uhr  Kosten: 8,00 €
 ERSTE-HILFE-KURS
 am Samstag, den 21. Mai fruchtBAR SCHULUNG
 Im Rahmen der Jugendleiterschulungen findet in Zusammenarbeit mit den oben am Samstag, 25. Juni
 genannten Partnern sowie den Maltesern Bayreuth ein Erste-Hilfe-Kurs für Alle Gruppen, die sich die alkoholfreie fruchtBAR ausleihen möchten, können
 Jugendleiter/innen statt. Ein erfahrener Sanitätsausbilder leitet die Teilnehmer/innen an dieser Schulung teilnehmen. Themen werden u. a. sein: Alkohol und
 zu passenden Maßnahmen im Notfall an.
 Alkoholkonsum, Jugendschutz bei Veranstaltungen, Hygiene am
 Wo: Malteser Schulungszentrum, Wirthstraße 2, 95445 Bayreuth
 Arbeitsplatz Bar, Mischen von alkoholfreien Cocktails.
 Beginn: 08.30 Uhr  Ende: 16.30 Uhr  Kosten: 15,00 €
 Wo: Landratsamt Bayreuth  Beginn: 14.00 Uhr  Ende: 17.00 Uhr
 AUSBILDUNG ZUM/ZUR RETTUNGSSCHWIMMER/IN
 ERLEBNISPÄDAGOGIK UND GRUPPENPROZESSE
 voraussichtlich Mai – Termin wird noch bekannt gegeben
 am Donnerstag, 30. Juni
 Die Ausbildung zum/zur Rettungsschwimmer/in ist eine wichtige und sinnvolle
 Voraussetzung für Ferienfreizeiten und Angebote in der Kinder- und Jugendarbeit. Wir vermitteln euch Wenn dich erlebnispädagogische Methoden interessieren, bist du bei diesem Modul absolut richtig. In dem
 die wichtigsten Kenntnisse. Am Ende könnt ihr eine Prüfung ablegen und erhaltet die Bescheinigung erlebnispädagogischen Seminar werden Spiele und kooperative Abenteuerübungen ausprobiert, die sich
 Rettungsschwimmer Bronze oder Silber. direkt in der Jugendarbeit umsetzen lassen. Dabei wird es auch um Reflexionstechniken gehen und
 Wo: SVB Hallenbad Bayreuth, Am Sportpark 5 Kosten: 15,00 € gemeinsam ein Wissen an Gruppenprozessen erarbeitet. Neben vielen Praxiserfahrungen wird
 es einen kleinen theoretischen Input mit den wichtigsten Grundlagen geben.
 Wo: Städtisches Jugendheim Bayreuth  Beginn: 17.30 Uhr  Ende: 21.30 Uhr  Kosten: 10,00 €
 Nähere Informationen zu allen Veranstaltungen:
 Kreisjugendring-Geschäftsstelle, Markgrafenallee 5, 95448 Bayreuth
 Tel.: 0921/728-198 Fax: 0921/728-88-198
 e-Mail: kreisjugendring@lra-bt.bayern.de, Internet: www.kjr-bayreuth.de
Problemmüllsammlung Mai 2022
Samstag, 28.05.2022
13.15 - 13.30 Uhr Unterwaiz, Wiesenstraße links, Sackgasse

Schadstoffhaltige Abfälle (Problemmüll) dürfen nicht mit dem Restmüll oder die Kanalisation „entsorgt“ werden. In haushaltsüblichen
Mengen können Problemabfälle beim Umweltmobil abgegeben werden, welches im Laufe des Jahres in allen Gemeinden des
Landkreises Bayreuth Station macht. Größere Mengen privater, landwirtschaftlicher oder gewerblicher Problemabfälle sind über
zugelassene Entsorgungsfachbetriebe zu entsorgen.
Was wird beim Umweltmobil angenommen? Das gehört nicht zum Umweltmobil!
 Pflanzen- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Holzschutzmittel, – Eingetrocknete Farben und Lacke
 Pflanzendünger, Branntkalk Restmülltonne, wenn vollständig
 Ölhaltige Abfälle, z. B. Altöl (max. 10l), Ölschlämme, mineralölhaltige Fette, entwässert oder in geeigneter Weise
 verbrauchte Öl- und Chemikalien, Ölfilter, Ölkanister (auch restentleert), gebunden (z.B. mit Sägespänen)
 ölverschmutzte Lappen etc. – Leere Farbbehälter sind Wertstoffe:
 Altöl kann auch bei den Verkaufsstellen unter Vorlage des Kassenbons Leergebinde aus Kunststoff oder Weißblech
 zurückgegeben werden, da diese bei Neukauf zur Rücknahme der gleichen (Metallbügel bitte abtrennen)
 Menge verpflichtet sind  Gelbe Tonne
 Lösemittelhaltige Abfälle und Substanzen, z.B. Benzin (-kanister; auch – Leere Spraydosen  Gelbe Tonne
 restentleert), Spiritus, Kaltreiniger, Kleber, Abbeizmittel, Frostschutzmittel, – Propan-, Butan- und sonstige technische
 Bremsflüssigkeit, Nagellackentferner Gase
 Säuren, Laugen, Salze, Chemikalienreste aus dem Hobbybereich, z.B. Fachhandel, Hersteller
 Fotochemikalien, Streusalz – Elektroaltgeräte
 Desinfektionsmittel, Haushaltsreiniger, Autopflegemittel  kostenlose Abholung sperriger Elektro-
 Flüssige Farben und Lacke altgeräte nach Anmeldung im Landratsamt
 Batterien und Akkus, z.B. Autobatterien, Knopfzellen-Batterien, Akkus, oder Abgabe bei einer Sammelstelle (auch
 Lithium-Ionen-Batterien Kleingeräte): Gewerbemüllsortieranlage in
 Haushaltsbatterien werden auch von den Verkaufsstellen Bindlach (Fr. 11:00-17:00 Uhr, Tel. 09208-
 zurückgenommen, für Autobatterien gilt die Pfandregelung nur bei 9375) oder Veolia Umweltservice Süd GmbH
 Rückgabe im Handel gegen Vorlage des Kassenbons & Co. KG in Pegnitz (do. 14:00-20:00 Uhr, je-
 PCB-haltige Kleinkondensatoren den letzten Sa. im Monat 08:00-12:00 Uhr);
 Spraydosen mit Restinhalt, z.B. Deodosen, Farbsprühdosen, Haarspray etc. Tel. 09241-988206
 Feuerzeuge mit Restinhalt – Autoreifen
 Quecksilber, z.B. Schaltern, Thermometern  Müllumladestation (4 Stück 5€; Tel. 0921-
 Blei- und Zinnreste, z.B. Bleilametta, Blei-/Zinngieß-Sets 13791), Reifen- und Kfz-Handel, Gewerbe-
 Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen, LED-Lampen, Gasentladungs- müllsortieranlage
 lampen – Kosmetika
 Abgabemöglichkeiten auch bei den Elektroaltgeräte-Sammelstellen  Restmülltonne
 Mit Gefahrensymbolen gekennzeichnete Behälter mit Inhalt – Feuerwerkskörper, Munition, Sprengkörper
 Behältnisse mit unbekanntem Inhalt  Infotelefon (Tel. 0921-182401)
 Medikamente – Asbesthaltige Abfälle
 Medikamente (außer Zytostatika und flüssige Arzneimittel) können auch  Reststoffdeponie Heinersrgrund (Tel.
 über die Restmülltonne entsorgt werden 0921 / 251848)
 Montageschaumdosen (auch restentleert) – Tierkadaver
 Abgabemöglichkeit auch in den Verkaufsstellen  Zweckverband
 Feuerlöscher
 Frittier-/Bratfette und -öle, Pflanzenöle, Öle von eingelegten Konserven,
 Butter, Margarine und Schmalz (nur in verschlossenen Gebinden!)
Wichtige Hinweise!
• Bitte halten Sie die Standorte für das Umweltmobil frei.
• Die Anlieferung beim Umweltmobile ist nur zu den offiziellen Standzeiten gestattet. Unkontrollierte Ablagerungen können
 Menschen und Umwelt schädigen (z.B. durch auslaufendes Öl, Batteriesäure usw.) und verzögern die Sammelaktion.
• Belassen Sie Problemabfälle in der Originalverpackung! Wenn diese nicht mehr existieren, beschriften Sie die Ersatzverpackung
 eindeutig!
• Verwenden Sie zum Aufbewahren von Problemabfällen keine Lebensmittelverpackungen!
• Kippen Sie nie unterschiedliche Stoffe zusammen!
• Übergeben Sie die Problemabfälle nur direkt dem Fachpersonal des Umweltmobils!
• Flüssige Abfälle werden nur in geschlossenen und dichten Behältnissen bis max. 25 Liter angenommen. Das Umfüllen von
 Abfällen ist im Umweltmobil nicht gestattet, Gebinde können daher den Anlieferern nicht zurückgegeben werden.

 Weitere Auskünfte telefonisch unter 0921 / 728 282 oder im Internet aus www.landkreis-bayreuth.de/abfall

 24
INFORMATIONEN ÜBERÖRTLICHER VEREINE, KÖRPERSCHAFTEN UND INSTITUTIONEN

 30 Jahre Landschaftspflegeverband Weidenberg und Umgebung
 Landwirte, Gemeinden und Naturschutzverbände gründeten am 05.05.1992 den
 gemeinnützigen Landschaftspflegeverband Weidenberg für die vier Gemeinden der
 VG_Weidenberg.

 Heute kaum mehr vorstellbar, war die Angst vor dem „Zuwachsen“ der unproduktiv
 gewordenen Wiesen und kleineren Ackerflächen ein wesentlicher Punkt. Bereits damals war
 absehbar und inzwischen leider Realität, dass es in vielen Dörfern keine Landwirte mehr
 geben wird. Diese hatten sich, meist unentgeltlich, um den Unterhalt der Feldwege, die
 Pflege der Hecken und Gräben, die Offenhaltung der Landschaft und viele anderen
 „Landschaftspflege“-Maßnahmen gekümmert.

 Über den Landschaftspflegeverband konnten und können nun die oft sehr aufwändigen
 Hecken- und Biotoppflegen beantragt, betreut und bezuschusst werden.
 Neben hoher staatlicher Förderung übernehmen Gemeinden und Verband die nicht durch
 Fördergelder gedeckten Restkosten.

 Um 1999 kamen die Gemeinden Goldkronach, Speichersdorf und Creußen zum
 Landschaftspflegeverband dazu. Hier wurde vieles aus den Landschaftsplänen umgesetzt.
 Seither heißen wir Landschaftspflegeverband Weidenberg und Umgebung (LPV).

 2000 kam unser erster Apfel-Grips-Saft auf den Markt. Damit unterstützt der
 Landschaftspflegeverband die Nutzung und damit Pflege der Streuobstwiesen.
 Durch den Ankauf des Obstes gegen Geld wurden die arbeitsintensiven Streuobst-Biotope
 für die Eigentümer wieder interessant.
 Erfolgreich wird seither Obst von Apfel-Grips-Vertragsflächen aufgekauft und zu Apfel-Grips-
 Produkten veredelt. Naturreiner Apfelsaft, Apfelschorle, Secco, Pralinen, Liköre, Schnäpse,
 Fruchtaufstriche etc. lassen wir herstellen und kümmern uns um den Verkauf. Auch hier
 unterstützen uns unsere Gemeinden, Landwirte und Verbände sehr. www.apfel-grips.de

 2017 kamen auf Initiative des Landkreises elf weitere Gemeinden zum
 Landschaftspflegeverband: Bad Berneck, Bindlach, Bischofsgrün, Fichtelberg, Gefrees,
 Haag, Heinersreuth, Mehlmeisel, Prebitz, Schnabelwaid und Warmensteinach. Gleichzeitig
 wurde die Finanzierung der Geschäftsführung des LPV von den Mitgliedsgemeinden weg auf
 den Landkreis beschlossen. Somit betreut der LPV Weidenberg und Umgebung e.V. die
 nordöstliche Hälfte des Landkreises Bayreuth. Die südwestliche Hälfte wird vom LPV
 Fränkische Schweiz in Pegnitz betreut.

 Für die nun 30jährige, gute und engagierte Unterstützung des Landschaftspflegeverbandes
 Weidenberg und Umgebung bedanken wir uns bei allen beteiligten Behörden und
 Gemeinden, dem Landkreis, auch den Flächeneigentümern, welche unentgeltlich ihre
 Flächen für Pflegemaßnahmen zur Verfügung stellen, und ganz wichtig bei den aktiven
 Landschaftspflegern und allen unseren Unterstützern und Unterstützerinnen.

 Wir feiern am 19. Juni 2022 in der Halle des Kleintierzuchtvereines Weidenberg,
 10 – 16 Uhr
 und laden dazu herzlich ein!

 Das Detailprogramm kommt im Juni-Gemeindeblatt.

 LPV Weidenberg und Umgebung e.V.
 Rathausplatz 1, 95466 Weidenberg, Tel: 09278/97731, www.lpv-weidenberg.de

 25
Sie können auch lesen