Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten

Die Seite wird erstellt Lennja Wegner
 
WEITER LESEN
Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten
Mitteilungsblatt
                     der
                     Gemeinde
                               Mauerstetten
    Frankenried – Hausen – Mauerstetten – Steinholz

46. Jahrgang                            Januar 2023                                Nr. 1

Zum Jahresschluss 2022
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

wenn Sie diese Ausgabe des Mitteilungsblattes in
Händen halten, ist das Weihnachtsfest nicht mehr
weit. Bald geht das Jahr zu Ende – ein Jahr, das unser
Leben in vielerlei Hinsicht geprägt hat, wie selten ein
anderes.

Kaum hat uns Corona etwas aus seinen Fängen gelas-
sen, steht Europa plötzlich durch den unsäglichen An-
griffskrieg Russlands auf die Ukraine vor ganz neuen
Herausforderungen. Neben der politischen Unsicher-
heit spüren wir den Krieg alle auch ganz deutlich im
Geldbeutel. Nach vielen Jahren des wirtschaftlichen
Aufschwungs stehen wir plötzlich am Rand einer Re-
zession – viele sicher geglaubte Arbeitsplätze sind das plötzlich nicht mehr, auch eine
ganz neue Situation.

Heruntergebrochen auf unsere Gemeinde scheint auf den ersten Blick die Welt noch
weitgehend in Ordnung zu sein. Knapp 30 Geflüchtete aus der Ukraine haben eine
Bleibe in Mauerstetten gefunden. Unseren Betrieben geht es weitgehend gut, die meis-
ten suchen allerdings händeringend nach Fachkräften!

Unsere Vereine und Organisationen haben nach der Corona-Pause wieder ihren Be-
trieb aufgenommen, was nach der langen Zeit nicht für alle ganz einfach war. Inzwi-
schen kann man aber sagen, dass das Vereinsleben und die Veranstaltungen wieder
„rund“ laufen. Die zahlreichen Besucher auf den Veranstaltungen lassen uns alle spü-
ren, wie gut es tut, sich wieder austauschen zu können, das hat uns lange Zeit gefehlt.
Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten
Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten                                    Januar 2023
Auch in der politischen Gemeinde ist heuer wieder viel passiert, in 20 Gemeinderats-
sitzungen wurde über viele Themen beraten und beschlossen. Schwerpunkte waren
heuer:
     Wir konnten unsere neue Dreifachsporthalle einweihen und Außenanlagen und
       Zufahrt fertigstellen
     Gleichzeitig wurde die Entschleunigungsmaßnahme Steinholz-Süd gebaut, die
       sich inzwischen gut bewährt hat.
     Der Standort für den neuen Kindergarten Frankenried wurde festgelegt, aktuell
       läuft die Ausschreibung für den Architekten
     Etliche Straßenbaumaßnahmen haben die Straßen verbessert aber auch die An-
       lieger und Kraftfahrer mit diversen Umleitungen stark gefordert! Vielen Dank
       für Ihr Verständnis.
     Im neuen Feuerwehrgerätehaus Mauerstetten geht es gut voran, der Einzug der
       Wehr ist für Februar 23 geplant.
     Nach langer Diskussion wurde ein Verkehrskonzept beschlossen, das Tempo-
       30-Zonen im ganzen Ort vorsieht. Aus gesetzlichen Gründen muss auf den
       Durchgangsstraßen noch Tempo 50 bleiben.
     Im Neubaugebiet Pauluswiese sind die ersten Eigentümer schon eingezogen.
     Neben diesen Projekten haben uns viele weitere Themen beschäftigt.

Zum Ende des Jahres möchte ich sehr gerne DANKE sagen, DANKE an alle, die
haupt- oder ehrenamtlich dazu beigetragen haben, dass „es läuft“ in unserer Gemeinde,
denn ohne diese Menschen wäre Mauerstetten mit den Ortsteilen sicherlich nicht so
attraktiv! Ich danke auch meinen beiden Stellvertretern und dem Gemeinderat, die
konstruktiv an der Gestaltung unserer Gemeinde gearbeitet und mir viel Vertrauen ge-
schenkt haben. Mein großer Dank gilt auch Verwaltung und Bauhof und allen weiteren
Mitarbeitern der Gemeinde, die auch vor erheblichen Herausforderungen standen.

Ich wünsche Ihnen allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches, vor al-
lem aber gesundes neues Jahr 2023! Trotz allem sollten wir uns auf ein friedvolles
Weihnachtsfest freuen und zuversichtlich ins neue Jahr blicken. Bleiben Sie gesund!

Ihr und Euer
Armin Holderried,
1. Bürgermeister

                                         Seite 2
Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten
Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten                                    Januar 2023

So heizen Sie richtig im Holzofen
Der Winter kommt, die Tage werden kälter und wir haben gern alle unsere Wohnungen
gemütlich warm. Viele haben einen Kamin-, Schweden- oder Kachelofen, der mit
Holz beheizt werden kann. Aufgrund der exorbitant gestiegenen Energiepreise werden
diese Öfen noch mehr genutzt als bisher, was ja auch nachvollziehbar ist.
Es gelten aber einige Regeln, die man –auch zum Schutz der Nachbarschaft– einhalten
sollte:

    der richtige Brennstoff ist naturbelassenes Holz mit wenig Rinde in Form von
     Scheitholz, Pellets oder Briketts. Der Brennstoff sollte etwa ein bis zwei Jahre
     trocken gelagert werden, so dass er nur noch einen Feuchtegehalt von maximal
     25 Prozent aufweist.
    Möbel, beschichtetes oder lackiertes Holz wie Bauholz etc. dürfen nicht verheizt
     werden!

So lässt sich die Trocknungszeit bei Holzscheiten verkürzen:
    Kurze und gespaltene Scheite trocknen schneller!
    Luftige Lagerorte wählen - frisches Holz nicht in Kellern oder Garagen einla-
      gern,
    0,3 m Abstand zu Hauswänden und benachbarten Holzstapeln einhalten,
    für eine Belüftung des Lagers von unten ausreichend hohe Querhölzer (mindes-
      tens 15 cm) als Unterlage verwenden,
    das Holzlager durch Abdeckung vor Regen schützen.
          (Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz)

Weitere hilfreiche Tipps erhalten Sie beispielsweise beim Umweltministerium unter
www.stmuv.bayern.de. Halten wir uns doch im Sinne einer guten Nachbarschaft, aber
auch im Interesse unserer eigenen Gesundheit an diese Empfehlungen.
                                                Armin Holderried, 1. Bürgermeister

Aus dem Sitzungssaal
Wohnbaugebiet Haslerfeld wird ausgewiesen
Der Gemeinderat hat beschlossen, in Steinholz südlich der Neudorfer Straße ein neues
Wohnbaugebiet auszuweisen. Durch die Fassung des Aufstellungsbeschlusses noch
im Jahr 2022 kann das Verfahren unter erleichterten Bedingungen durchgeführt wer-
den, so müssen beispielsweise keine ökologischen Ausgleichsflächen nachgewiesen
werden. Diesen Vorteil –der auch finanziell in einem niedrigen sechsstelligen Bereich
liegt– möchte der Gemeinderat nutzen. Es muss der Bebauungsplan nunmehr inner-
halb von zwei Jahren in die Rechtskraft gebracht werden.

                                         Seite 3
Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten
Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten                                     Januar 2023
Es wurde im Gemeinderat aber auch verbindlich festgelegt, dass in der noch bis
30.04.2026 laufenden Legislaturperiode keine weiteren Arbeiten wie Erschließung o-
der Vermarktung der Plätze erfolgen werden. Ohne das Auslaufen der genannten Er-
leichterungen im Verfahren wäre die Ausweisung ohnehin erst zu einem späteren Zeit-
punkt erfolgt.

Haushalt 2022 beschlossen
Einstimmig hat der Gemeinderat den Haushalt 2022 beschlossen, der ein Gesamtvo-
lumen von knapp 20 Mio. Euro hat. Der Haushalt ist mit allen Einzelzahlen und auch
dem ausführlichen Vorbericht im Internetangebot der Gemeinde abrufbar.

Arbeitsgruppe für Krisen eingerichtet
Immer noch ist –wenn auch in deutlich abgemilderter Form– das Thema Blackout vor-
handen. Der Gemeinderat hat zur Vorbereitung auf solche Krisensituationen eine Ar-
beitsgruppe eingerichtet, die aus folgenden Personen besteht:
    Franz Zitt als Geschäftsleitung der Verwaltung
    Martin Lutz als Bauhofleiter
    Günter Ziegler als Feuerwehrkommandant Mauerstetten
    Christopher Schwarz als Feuerwehrkommandant Frankenried
    Matthias Ressel
    Kerstin Salzer, Gemeinderatsmitglied
    Armin Holderried, 1. Bürgermeister

Mobilfunk Frankenried
Ursprünglich sollte das beauftragte Gutachten des EMF-Institutes Dr. Nießen im Som-
mer fertiggestellt sein. Nach Auskunft von Dr. Nießen verzögert es sich leider gesund-
heitsbedingt, es wird im Februar mit dem Gutachten gerechnet.

Landratsamt Ostallgäu – Abfallwirtschaft
Öffnungszeiten Wertstoffhof an Heiligabend und Silvester
Der Wertstoffhof Mauerstetten ist am 24. Dezember sowie am 31. Dezember geschlos-
sen.

Feiertagsbedingte Verschiebung der Rest-/Biomüllabfuhr zum
Jahreswechsel
Die Leerung der Rest- und Biomülltonnen zum Jahreswechsel verschiebt sich feier-
tagsbedingt jeweils um einen Tag nach hinten. Somit werden die Tonnen am Donners-
tag, 29.12.2022 geleert. Danach wird die Tonnenleerung wie gewohnt am Mittwoch
weitergeführt.

                                         Seite 4
Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten
Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten                                     Januar 2023

Abgabe von Christbäumen an den Grüngutcontainern der
Wertstoffhöfe
Im Zeitraum zwischen dem 27. Dezember 2022 und dem 2. Februar 2023 können
Christbäume an allen Wertstoffhöfen im Landkreis über die Grüngutcontainer entsorgt
werden. Die Christbäume müssen von Lametta und anderem Weihnachtsschmuck be-
freit werden, da eine Annahme sonst nicht möglich ist.

LEW Verteilnetz GmbH
Stromzählerablesung: So können Haushalte in
diesem Jahr ihren Zählerstand übermitteln
Die LEW Verteilnetz GmbH (LVN) erfasst zum Jahreswechsel
wieder die Zählerstände im Netzgebiet.
Auch in diesem Jahr bietet LVN den Haushalten dabei verschiedene Möglichkeiten
der Zählerstandserfassung an. Geplant ist, dass die vor Ort meist persönlich bekannten
Ableser, die sogenannten Ortsbevollmächtigten, zwischen 21. Dezember und 15. Ja-
nuar die Haushalte kontaktieren.
Wer seinen Zählerstand selbst ablesen möchte, kann dem Ortsbevollmächtigten den
Zählerstand direkt an der Haustür oder im Nachgang beispielsweise telefonisch mit-
teilen. Möglich ist auch, den Ortsbevollmächtigen Zugang zum Zähler gewähren und
den Stromzähler wie gewohnt ablesen zu lassen. In diesem Fall muss der Kunde nichts
weiter unternehmen. Trifft der Ortsbevollmächtigte den Kunden nicht an, hinterlässt
er eine Karte mit allen notwendigen Informationen, um den Zähler selbst abzulesen.
In Orten ohne zuständige Ortsbevollmächtigte wird LVN die Haushalte direkt per
Brief informieren und um eine Selbstablesung bitten. Alle notwenigen Informationen
zur Selbstablesung und zur Übermittlung des Zählerstands sind in dem Schreiben er-
läutert. Die Ableser werden verstärkt mit einer Handy-App anstatt gedruckter Ablese-
listen unterwegs sein. Für die Kundinnen und Kunden ändert sich dadurch jedoch
nichts. Die Ortsbevollmächtigten können sich mittels einer Bescheinigung sowie dem
Personalausweis ausweisen. Wer Zweifel an der Befugnis der Ableser hat, kann sich
unter der kostenfreien Rufnummer 0800 539 638 1 von Montag bis Freitag in der Zeit
zwischen 8 und 17 Uhr rückversichern.
Von welchem Stromlieferanten die Haushalte ihren Strom beziehen, spielt bei der Ab-
lesung keine Rolle. Der abgelesene aktuelle Zählerstand wird an den jeweiligen
Stromlieferanten für die individuelle Stromverbrauchsabrechnung weitergeleitet.
                                                          Ingo Butters, Pressesprecher

                                         Seite 5
Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten
Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten                                   Januar 2023
            Kindergarten St. Vitus mit Haus Regenbogen
            Advent, Advent - kein Türchen klemmt!
            Strahlende Kinderaugen und eine enorme Spendensumme beim Advents-
kalender zur "Zeit des Schenkens"
Gerade die Advents- und Vorweihnachtszeit beschert uns jedes Jahr aufs Neue viele
erhellende Augenblicke. Einer davon war definitiv der vom Elternbeirat des Kinder-
garten St. Vitus und vom Haus Regenbogen organisierte Adventskalender, der im Rah-
men der "Zeit des Schenkens" für unzählige strahlende Kinderaugen sorgte.
Drei Tage lang hieß es wieder: Sterne kaufen, Türchen öffnen und sich über die darin
enthaltenen Geschenke freuen. Der Andrang war riesig bei Groß und Klein, gab es in
diesem Jahr doch unter anderem ein Candle-Light-Dinner, Kletter-Gutscheine, Play-
mobil oder einen FC-Bayern-Schal zu ergattern. Dafür wurden im Vorfeld vom Ad-
ventskalender-Team über 500 Päckchen befüllt, Gutscheine sortiert und Kisten mit
großen Sachspenden gepackt, sodass am Ende unglaubliche 4000 Gaben viele viele
glückliche Abnehmer fanden.

Und der Einsatz hat sich gelohnt: Die so generierte, wirklich ansehnliche Summe
kommt komplett den Kindergarten-Kindern zugute. Möglich gemacht haben das groß-
artige Ergebnis neben unglaublich vielen Sach- und Geldspenden vor allem die zahl-
reichen ehrenamtlichen Helfer*innen als Spendensammler, Tütchen-Packer, Auf- und
Abbauer des Häuschens sowie als Betreiber des Adventskalenders. EIN HERZLI-
CHES DANKESCHÖN gilt eben jenen Beteiligten und auch dem EC Mikado, der den
Adventskalender erneut an den Kindergarten verliehen hat. Trotz großer Kraftanstren-
gungen, die dafür nötig waren, hat sich die Aktion richtig gelohnt. Frei nach dem
Motto: Zeit des Schenkens. Zeit für Tannen, Kugeln und Lichter - Zeit für strahlende
Gesichter!
                                                                        Foto & Text
                        Der Elternbeirat vom KiGa St. Vitus und Haus Regenbogen

                                         Seite 6
Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten
Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten                                    Januar 2023

Ein großes Dankeschön an unsere Spender…
      der Arbeiterwohlfahrt Mauerstetten-Steinholz für die großzügige Spende, von
       der wir neue Materialien und eine Kletterwand für unsere Turnhalle anschaffen
       konnten
      dem SchuKi-Basarteam für die Spende, von der wir neue Bücher angeschafft
       haben
      Familie Niederthanner vom Reisach`s Früchtegarten für die Apfelspende zu Ni-
       kolaus
      Familie Fiener vom Christbaumstadel für die Christbäume, die von den Kindern
       in der Adventszeit geschmückt wurden
      der VR-Bank Augsburg – Ostallgäu eG
      und all unseren Spendern, die uns für den Adventskalender beim „Weg des
       Schenkens“ mit einer Sach-/ oder Geldspende unterstützt haben

Weiteres sprechen wir unserem Elternbeirat ein herzliches Dankeschön aus für ihre
wertvolle Arbeit in unseren beiden Häusern
               Manuela Huber, Sigrid Ammersinn & Hannah Singhof, Leitungsteam

Kindergarten St. Vitus
Kennenlernnachmittag und Anmeldung
Am Freitag, den 27.01.2023 von 15.30 – 17.30 Uhr laden wir alle interessierten Eltern
und Kinder zu einem „Tag des offenen Nachmittags“ ein.
An diesem Tag haben Sie Gelegenheit sich über unsere pädagogische Arbeit zu infor-
mieren, die Räume des Kindergartens, sowie die pädagogischen Fachkräfte kennenzu-
lernen. Gerne nehmen wir uns in einem persönlichem Gespräch Zeit für Ihre Fragen.
An diesem Nachmittag besteht die Möglichkeit zur Anmeldung ihres Kindes für das
Krippen-/Kindergartenjahr 2023/2024.
Bei Bedarf und Interesse an einem Integrationsplatz für ein Kind mit individuellem
Förderbedarf, bitten wir Sie schon jetzt mit uns Kontakt aufzunehmen.
Wir freuen uns Sie und Ihr Kind in unserem Haus begrüßen zu dürfen.
                                 Manuela Huber & Sigrid Ammersinn, Leitungsteam

Kleinstkindergarten Regenbogen
Kennenlernnachmittag und Anmeldung
Am Freitag, den 10.02.2023 von 15.30 – 17.30 Uhr laden wir alle interessierten Eltern
und Kinder zu einem „Tag des offenen Nachmittags“ ein.
An diesem Tag haben Sie Gelegenheit sich über unsere pädagogische Arbeit zu infor-
mieren, die Räume des Kleinstkindergartens, sowie die pädagogischen Fachkräfte
kennenzulernen. Gerne nehmen wir uns in einem persönlichem Gespräch Zeit für Ihre
Fragen. An diesem Nachmittag besteht die Möglichkeit zur Anmeldung ihres Kindes
für das Krippenjahr 2023/2024.
Wir freuen uns Sie und Ihr Kind in unserem Haus begrüßen zu dürfen.
                                   Manuela Huber & Hannah Singhof, Leitungsteam

                                         Seite 7
Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten
Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten                                     Januar 2023
Hörmann Grundschule
Mauerstetten
Sankt Martin
„in neuem Gewand“
Endlich konnte unser Martinsfest wieder (fast) wie gewohnt stattfinden. FAST wie
gewohnt, denn einige Änderungen gab es in diesem Jahr. Unser aktiver Elternbeirat
setzte äußerst kreative, neue Ideen gekonnt um, sodass die Feier heuer eine ganz be-
sondere wurde. Nicht nur die mit Lichterketten in neuem Glanz erstrahlenden Häus-
chen, sondern auch die liebevoll gestalteten Gewänder für Gänse und Soldaten mach-
ten die Vorführung der Viertklässler im Schulhof zu einem wirklich gelungenen Er-
eignis. Sehr gut angenommen wurde die Einladung des Elternbeirats zum vorangegan-
genen Laternenumzug, der sich vom Hofladen Reisach als stimmungsvollem Treff-
punkt durch die von schönen Lichtern gesäumten Straßen in Richtung Schule bewegte.
Sankt Martin ritt an der Spitze des Umzugs, bei dem die vielen Kinder mit ihren La-
ternen und die Erwachsenen von der Blasmusik der Jugendkapelle an verschiedenen
Stellen unterhalten wurden. Auch die Martinsfeier im Schulhof begleiteten die jungen
Musiker hervorragend und trugen so zur schönen Stimmung im Schein vieler Laternen
und glänzender Kinderaugen bei. Im Anschluss an die Feier durften natürlich die be-
liebten, von fleißigen Helfern aus der Elternschaft gebackenen Martinsgänse nicht feh-
len, die an alle kleinen und großen Besucher kostenlos verteilt wurden. Mit Glühwein,
Punsch und Butterbrezen war für das leibliche Wohl bestens gesorgt. So klang der
Abend bei nettem Beisammensein gemütlich aus.

Fotos: Armin Holderried / Anke Bögle-Maier

Vielen Dank an die fleißigen und unermüdlichen Helfer aus den Reihen des Elternbei-
rats, die zum Gelingen dieses schönen Festes wesentlich beigetragen haben.
                                                                   Christine Peukert

                                             Seite 8
Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten
Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten                                         Januar 2023

Besuch beim Bürgermeister
                                                  Am 14. November besuchten die
                                                  beiden 4. Klassen unseren Bürger-
                                                  meister und durften „wie die Gro-
                                                  ßen“ im Sitzungssaal des Rathau-
                                                  ses Platz nehmen. Herr Holderried
                                                  gab uns zunächst ein paar interes-
                                                  sante Informationen über die Ge-
                                                  meinde. Vieles davon haben wir
                                                  schon in der Schule gelernt, eini-
                                                  ges war aber auch neu. Anschlie-
ßend stellten wir Fragen, die Herr Holderried sehr genau und gut verständlich beant-
wortete. Wir wollten unter anderem wissen, wie viele Stunden ein Bürgermeister in
der Woche arbeitet. Herr Holderried meinte, dass es eigentlich nie weniger als 50-60
Stunden sind und er auch oft an den Wochenenden Termine hat. Am meisten Spaß
machen ihm die Begegnungen mit Menschen im Rahmen seiner Arbeit. Überrascht
zeigte sich der Gemeindechef, dass uns Kindern der Begriff „Schlüsselzuweisung des
Staates“ geläufig war.
Wir bedanken uns sehr herzlich beim Herrn Bürgermeister für den interessanten Be-
such, es hat uns allen großen Spaß gemacht!
                            Die Klassen 4a und 4b mit Frau Angerer und Frau Peukert

Aktionen zum Bundesweiten Vorlesetag in der Hörmann-
Grundschule
Lesen ist für jedes Kind eine der wichtigsten Fähigkeiten, die es in der Grundschule
zu erlernen gilt. Vorlesen ist ein wichtiges Mittel, die Motivation dafür zu fördern und
stärkt in unserer sehr stark visuell ausgerichteten Lebenswelt auch die Fähigkeit, sich
auf Gehörtes zu konzentrieren. Anlässlich des Bundesweiten Vorlesetages am 18. No-
vember wurden deshalb auch in unserer Schule verschiedene Aktionen durchgeführt.
                                                           Den Leseanfängern der ersten
                                                           Klasse wurde jeweils von „Le-
                                                           seprofis“ der 4. Klasse in klei-
                                                           nen Gruppen vorgelesen. Die
                                                           Viertklässler wählten dabei
                                                           selbst Bücher aus, die sie inte-
                                                           ressant fanden und konnten tat-
                                                           sächlich die kleinen Zuhörer
                                                           begeistern.
                                                           Genau anders herum fand das
                                                           Vorlesen bei den Zweit- und
                           Fotos: V. Filleböck / C.Peukert Drittklässlern statt: Da zeigten
die Kleineren den Größeren, was sie als Vorleser schon drauf haben. Dafür bekamen

                                          Seite 9
Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten
Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten                                     Januar 2023
die Zweitklässler aber einen „prominenten“ Besuch: Armin Holderried war deren Ein-
ladung gefolgt und las in beiden zweiten Klassen wie gewünscht aus den „Olchis“,
einem Kinderbuchklassiker von Erhard Dietl, vor.
Ein besonderes Erlebnis erwartete noch die Kinder der 1a: Sie wurden von Gabi Meier
und Uschi Bartels in der Bücherei begrüßt. Mit der Geschichte vom Fuchs in der „PIP-
PILOTHEK“, die mit dem Kamishibai vorgelesen wurde, erfuhren sie, was eine Bib-
liothek ist, wie man sich dort verhält und durften gleich zum ersten Mal als Schulkin-
der ein Buch zum Selberlesen ausleihen. Zum Abschluss gab es dann noch für jeden
einen „Büchereirucksack“.
In der folgenden Woche wird dann auch die 1b ihre Bücherei- Einführung bekommen.
Vielen Dank allen Schülern, dem Büchereiteam und unserem Bürgermeister für Euer
Engagement!
                                                                   Andrea Degenhardt

"Geschenke mit Herz"
Auch in diesem Schuljahr haben wir uns an der
Weihnachtspäckchen-Aktion der internationa-
len Hilfsorganisation humedica aus Kaufbeu-
ren beteiligt. Die "Geschenke mit Herz" gehen
an bedürftige Kinder aus verschiedenen Län-
dern und werden dort direkt von Mitarbeitern
und Aktionsfreunden dorthin gebracht, wo die
Not am größten ist. An unserer Schule wurden etliche solcher Weihnachtspäckchen
liebevoll gepackt!
Allen Spendern ein herzliches Dankeschön!
                                                                Christine Peukert

Wöchentliche Adventsfeier
Wie in vielen Jahren zuvor, nutzten
wir auch heuer die vier Adventsmon-
tage, um uns zu einer kleinen vor-
weihnachtlichen Feier im Pausenhof
der Schule zu treffen. Auf diese lieb
gewonnene Tradition freuten sich so-
wohl Schüler als auch Lehrer. Am
Adventskranz wurden Lieder gesun-
gen, dazu gab es die Geschichte vom
„Engel Elias“, der sich etwas wünschen durfte. Jeden folgenden Montag las eine Leh-
rerin die Geschichte ein Stückchen weiter und wir nahmen so Anteil am Schicksal des
sympathischen Engels. Daneben gab jeweils eine Jahrgangsstufe eine kleine Auffüh-
rung, sei es in Form eines Liedes, Spiels oder Gedichtes, oder einer interessanten In-
formation zum Advent, zum Besten. So konnten wir im Schulalltag ein wenig inne
halten und uns auf das Weihnachtsfest einstimmen.
                                              Fotos C. Peukert & Text Karin Angerer

                                         Seite 10
Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten                                   Januar 2023

Aus den Vereinen
Freiwillige Feuerwehr Mauerstetten e.V.
Einladung zur 154. Jahreshauptversammlung
Die Freiwillige Feuerwehr Mauerstetten e.V. lädt alle Aktiven, Vereinsmitglieder und
interessierte Bürger recht herzlich zur 154. Jahreshauptversammlung am Donnerstag,
5. Januar 2023 um 20 Uhr im Sonnenhof Mauerstetten (Schützenstüberl) ein.

      Tagesordnung:
           1.    Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden
           2.    Totenehrung
           3.    Bericht des 1. Vorsitzenden
           4.    Bericht des Schriftführers
           5.    Bericht des Kassenführers
           6.    Entlastung des Kassenführers und der Vorstandschaft
           7.    Bericht des 1. Kommandanten
           8.    Bericht des Jugendwarts
           9.    Ehrungen
           10. Wünsche und Anträge

Die Aktiven werden gebeten, in Uniform zu erscheinen.
Bitte die zu diesem Zeitpunkt geltenden Corona Schutzmaßnahmen beachten.
                                                     Wilhelm Schorer, 1. Vorstand

Jugend-Feuerwehr Mauerstetten
Christbaum – Sammelaktion 2023
Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr wünscht Ihnen ihre Feuerwehr. Wir hof-
fen, sie sind ohne Unglück ins neue Jahr gestartet.
Und nun stellt sich die Frage: Wohin mit dem
Baum?
Die Jugend-Feuerwehr sammelt die Christ-
bäume wieder ein, und zwar dieses Jahr am
Samstag, 7. Januar 2023 ab 8 Uhr in Stein-
holz, Mauerstetten, Hausen und Frankenried.
Bei ganz schlechtem Wetter verschiebt sich
die Aktion um eine Woche auf Samstag, 14.
Januar 2023.

Als Dankeschön für die Abholung freut sich die Jugend über eine kleine Geldspende.
Bitte übergeben Sie die Spende entweder direkt an die Jugendlichen oder hängen Sie
die Spende in einem Kuvert an den Baum. Alles kommt zu 100% der Jugend-Feuer-
wehr zugute!

                                         Seite 11
Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten                                     Januar 2023
Bitte stellen Sie ihren Christbaum rechtzeitig und ohne Dekoration an die nächst gele-
gene Straße zur Abholung bereit.

Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte an die Telefonnummer:
0160/8254135.

                       Herzlichen Dank und „Gott zur Ehr – dem Nächsten zur Wehr!“
                                                             Ihre Jugend-Feuerwehr

Jagdgenossenschaften Frankenried und Hirschzell
Einladung zum Jagdessen
Das erste gemeinsame Jagdessen der Jagdgenossenschaften Frankenried und Hirsch-
zell findet am Samstag, den 14.01.2023 um 20 Uhr im Sonnenhof in Mauerstetten statt.
Alle Jagdgenossen mit Partnern und die Altenteiler sind herzlich eingeladen.
Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen.

Achtung: Anmeldung zwingend erforderlich bis 06.01.2023
Familie Dempfle      Tel. 74617
Familie Negele       Tel. 81237
Familie Wiedemann    Tel 3959
                                                                Die Vorstandschaften

Blasmusik Mauerstetten e.V.
Einladung zur Jahreshauptversammlung 2022
Sehr geehrte Mitglieder, Freunde und Gönner der Blasmusik Mauerstetten!
Wir laden Sie alle zu unserer Jahreshauptversammlung am
                       Freitag den 20. Januar 2023 um 20 Uhr
in den Sonnenhof Mauerstetten ein.

          Tagesordnung:
               1. Begrüßung
               2. Totenehrung
               3. Bericht Schriftführer
               4. Bericht Vorstand
               5. Kassenbericht mit Entlastung
               6. Bericht Dirigent
               7. Bericht des Dirigenten der Jugendkapelle
               8. Wünsche und Anträge
                                                 Wir freuen uns über Ihr Kommen!
                                                      Blasmusik Mauerstetten e.V.

                                         Seite 12
Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten                                     Januar 2023
EC Mikado Mauerstetten
Erfolgreicher November und Dezember
Nach geringen Startschwierigkeiten im ersten Spiel der Yes-Licht Liga, konnten wir
uns Anfang November nach der Niederlage gegen Kitzighofen erfolgreich mit einem
10:2 gegen Hechendorf durchsetzen. Gegen den starken Gegner aus Gutenberg gelang
uns eine Woche drauf ein beidseitig verdientes Unentschieden (3:3). Des Weiteren
konnte sich der EC Mikado im ersten Punktspiel im Dezember mit einem 6:1 gegen
Lauchdorf durchsetzen.
Auch mit unserer 1B Mannschaft gelangen uns mit einem 5:3 gegen die Waldler Buam
und einem 12:1 gegen die Lech Ducks zwei erfolgreiche Spiele.

Spieltermine für Dezember/Januar:
Yes-Licht Liga:
Fr. 30.12.2022    19 Uhr    EC Mikado vs. Stöttwang     in Bad Wörishofen
So. 15.01.2023    19.45 Uhr EC Mikado vs. Blonhofen     in Buchloe
Sa. 28.01.2023    17.15 Uhr EC Mikado vs. Aitrang       in Bad Wörishofen
Hockey Hobby Cup
Sa. 17.12.2022    21.15 Uhr Mikado 1b vs. Stauden Wild Hedgehogs in Türkheim
Sa. 14.01.2023    19 Uhr    Mikado 1b vs. Lauchdorf              in Türkheim

Die Spieltermine/Uhrzeit können sich kurzfristig ändern.
Alle Infos findet ihr auf Facebook, Instagram und unserer Internetseite mikado-ho-
ckey.de
Bei weiteren Fragen könnt ihr euch auch unter ec-mikado@gmx.de oder
0151/42453083 melden.
                                                           Mit sportlichen Grüßen,
                                                                  Euer EC Mikado

Tanz- und Faschingsgesellschaft Fortuna Mauerstetten e.V.
Fortuna Faschingsball
„Märchen“
Am 28.01.2023 (Einlass 19 Uhr; Beginn 20 Uhr) veranstal-
tet die TFG Fortuna Mauerstetten im Sonnenhof ihren ersten
Faschingsball. Ein Faschingsball für Jung (ab 18) und Jung-
gebliebene, für Freunde der 5. Jahreszeit, für Fans von stim-
mungsvoller Tanz- und Partylaune bei Musik von der Live-
Band „extra dry“. Der Ball wird vom Prinzenpaar und sei-
nem Hofstaat eröffnet. Tanzeinlagen der Prinzengarde, der
Showtanzgruppe, der Goldies und der Gastgarde Zusamfunken aus Markt Wald wer-
den dargeboten. Für das leibliche Wohl sorgt die Wirtin des Sonnenhofes, später na-
türlich Barbetrieb und für die gute, ausgelassene Stimmung sorgen all die, die kommen
und mit uns einen tollen, ausgelassenen Faschingsball feiern möchten.
                                                                        Silke Hufstadt

                                         Seite 13
Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten                                                Januar 2023
Sportverein Mauerstetten e.V. – Abteilung Volleyball
Volleyball Damen-, Herren- und Jugendmannschaften
Damen 1 (Bayernliga Süd) stehen derzeit nach acht Spielen mit 15 Punkten, 18:12
Sätzen und 690:669 Bällen aussichtsreich auf einem 3. Platz. Dabei holte sich das
Team alleine bei einem Doppelspieltag Anfang Dezember mit zwei deutlichen Siegen
sechs Punkte. Zunächst blieb man beim FTM Schwabing mit einer Klasse-Leistung
3:1 (25:22, 25:12, 24:26 und 25:19) erfolgreich, anschließend zeigte man auch zu
Hause gegen den FC-DJK Tiefenbach trotz vieler Ausfälle aufgrund von Krankheit
und Verletzung eine souveräne Leistung und siegte nach einem sehr guten Spiel mit
3:0 (25:19, 25:20 und 25:23). Vorher musste man sich schon dem TV Planegg Krail-
ling II mit 0:3 (18:25, 25:22, 18:25 und 22:25) knapp geschlagen geben. Auch in Pla-
negg konnte der SVM nur mit sieben, halbwegs gesunden Spielerinnen antreten.

Obere Reihe v.li.; Trainer Jürgen Malter, Franziska Holderried, Eva Kleiner, Nelly Hatzenbühler,
Caja Karpf, Lea-Marie Weh, Mona Gärtner.
Vordere Reihe v.li.: Marina Zabel, Nadine und Alissa Birk                           Foto: SVM

Damen 2 (Bezirksliga) hat die Hälfte ihrer Spieltage bereits hinter sich und stehen
momentan auf einem 7. Platz. Ziel ist es, dass sich das Team mit weiteren Siegen über
Gersthofen und Jettingen im Mittelfeld festspielt.

                                             Seite 14
Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten                                    Januar 2023
Auf Rang 4 ist momentan die Damen 3 (Kreisliga) platziert. Mit neun Punkten aus
sechs Spielen geht es als nächstes zu Hause (17.12.2022) gegen die an der Tabellen-
spitze liegenden TV Memmingen (1.) und TV Wald (3.).

Nach zwei Spieltagen liegen unsere Herren (Bezirksliga) ungeschlagen mit 12 Punk-
ten an der Tabellenspitze. Die nächsten Gegner sind TSV Schwabmünchen und TSV
Nördlingen (Ausrichter), die sich im Tabellen-Mittelfeld bewegen.

In der Jugend wurden ebenfalls bereits etliche Spieltage bestritten.
Die U12 hat sich über die Punkterunde und das Qualifikationsturnier mit vier Teams
für die Schwäbische Meisterschaft qualifiziert, die am 11.12.2022 stattfand.
Auch in der U14 sind die Runden bereits abgeschlossen. Hier wurde ebenfalls das
Qualiturnier im Januar erreicht.
Die U18-2 steht nach einem Spieltag derzeit hinter Illertal auf Rang 2.
Im Januar beginnen dann gleich fünf U13-Teams mit ihrer Punktesaison in Sonthofen.
In den Großfeld-Jugendaltersklassen U20, U18 und U16 haben wir jeweils Wild-
Card-Teams, die erst bei der Schwäbischen Meisterschaft ins Rennen gehen und sich
derweil im Erwachsenenbereich hierauf vorbereiten.

Heimspieltermine:
14.01.2023 Damen 1         Mauerstetten 1 : Eichenauer SV           Beginn 17 Uhr
21.01.2023 Damen 1         Mauerstetten 1 : TSV Burgberg            Beginn 17 Uhr
22.01.2023 Damen 1         Mauerstetten 1 : TV Planegg Krailling    Beginn 13 Uhr
28.01.2023 Herren          Mauerstetten : Schwabmünchen/Donauwörth
                           Beginn 14.30 Uhr
28.01.2023 Damen 2         Mauerstetten 2 : Großkötz und Türkheim
                           Beginn 14.30 Uhr
                                              Max Merkel, Abteilungsleiter Volleyball

Sportverein Mauerstetten e.V. – Abteilung Fußball
SV Mauerstetten - Spitzenreiter in der Kreisliga
Nach einer tollen Vorrunde überwintert die Erste Mannschaft des SV Mauerstetten auf
Platz 1 in der Kreisliga Allgäu Mitte.
Die Mannschaft von Trainer Uwe Zenkner konnte von den bisher 17 Saisonspielen elf
Partien gewinnen und musste nur zwei Niederlagen einstecken. Die junge Mannschaft
zeigte immer wieder begeisternde Spiele, insbesondere die beiden Derby-Siege zu-
hause gegen BSK Neugablonz und den SV Stöttwang vor jeweils knapp 300 Zuschau-
ern wurden sehr bejubelt.
Damit hat sich unsere Erste die Tabellenführung redlich verdient.
Weiter geht´s für die Mannschaft am 25.03.2023 auswärts beim Aufstiegsaspiranten
TSV Babenhausen.

Die Zweite Mannschaft, trainiert von Stephan Spengler und Valentin Häuser belegt
zur Winterpause den 4. Tabellenrang in der B-Klasse Allgäu 5. Nach einem starken

                                         Seite 15
Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten                                     Januar 2023
Start mit drei Siegen machten sich leider immer wieder Personalprobleme bemerkbar,
was sich dann auch in manchen Ergebnissen niederschlug. Mit dem Aufstieg wird die
Zweite diese Saison nichts mehr zu tun haben, aber es stehen noch ein paar spannende
Derbys in der Rückrunde an.
Das erste Spiel nach der Pause findet am 26.03.2023 in Eggenthal statt.

Wir freuen uns auf lautstarke und zahlreiche Unterstützung unserer Mannschaften
auch im neuen Jahr.

Gelungene Spielersitzung der sogenannten Alten
Am 24.11.2022 hatte die Abteilung Fußball alle ehemaligen Spieler und Funktionäre
über 50 Jahre, zur Spielersitzung geladen. Endlich konnten wir diese Veranstaltung
wieder durchführen und freuten uns über die vielen Teilnehmer.
Nach der launigen Eröffnung der Sitzung durch Ehrenvorstand Sepp Paul führte Fuß-
ball-Abteilungsleiter Willi Dressler durch den weiteren Abend. Neben den Berichten
aus den Senioren-Mannschaften, dem Jugendbereich sowie der JFG Ostallgäu Nord
sowie der Alte-Herren-Mannschaft, wurden die Teilnehmer von Anita und Hilde Mayr
mit Gablonzer Raucherwürschten und Kartoffelsalat bestens verpflegt. Dank Max
Merkel, der ein Faß Bier organisiert hatte, konnten auch die Kehlen befeuchtet werden,
was dem gemeinsamen Singen des SVM-Vereinsliedes sehr zugute kam.
Nach der Beendigung des offiziellen Teils durch Sepp Paul, der der gesamten Fuß-
ballabteilung ein großes Lob und beste Wünsche für das kommende Fußballjahr mit
auf den Weg gab, wurde noch bis in die Nacht über den aktuellen sportlichen Erfolg
des SVM sowie über legendäre Spiele, Ausflüge und weitere Anekdoten aus der Ver-
gangenheit der Mauerstettener Fußballer geschwärmt.

Wir danken allen "Alten" für Ihr Kommen, Sepp Paul für die Sitzungsleitung, Anita
und Hilde Mayr für die leckere Verpflegung, Max Merkel für das Fass Bier sowie
allen, die ihren Teil zum Gelingen beigetragen haben und können die nächste Sitzung
Ende 2023 jetzt schon kaum erwarten!
                                                    Abteilungsleitung Fußball SVM
                                                                    Sebastian Kühn

Advent in Frankenried
Reges Treiben herrschte am 2. Adventswochenende in
Frankenried
Zahlreiche Gäste ließen sich von der einzigartigen Atmosphäre am Dorfheim und im
Anwesen Nieberle in vorweihnachtliche Stimmung versetzen.
Mit einem gelungenen Rahmenprogramm unterstützt durch die Wertach-Taler Alp-
hornbläser zur Eröffnung des Marktes, gefolgt von dem Gospelchor St. Martin bis hin
zur Blasmusik Neugablonz, welche am Samstagabend die Anwesenden unterhielten,
war der Auftakt bestens gelungen.

                                         Seite 16
Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten                                    Januar 2023
Mit einer abwechslungsreichen Kinderunterhaltung durch das Kindergottesdienst
Team von St. Andreas und den Ministranten, welche die Besucher auch mit leckeren
Crêpes versorgten, über Basteln, Vorlesen von Kindergeschichten und der Mitgestal-
tung des 3. Adventsfensters im Nieberle Hof war für die kleinen bis kleinsten jede
Menge geboten.
Für das weitere leibliche Wohl der Gäste mit Gegrilltem sorgte die Freiwillige Feuer-
wehr, die auch dankenswerter Weise tatkräftig den Aufbau unterstütze und die Absi-
cherung des Marktes in die Hand nahm. Weiterhin verzauberten die Ortsbäuerinnen
mit ihren leckeren, selbstgemachten Waffeln und Kaffee die Gäste, vom Honigland
gab es heißen Met zum Probieren und die ortsansässige Brauerei verwöhnte die Gäste
mit Glühbier und Bierstachel zum Verweilen.
Im Dorfheim konnte von den Besuchern die extra für dieses Wochenende verlängerte
Gemäldeausstellung von Paul Gaupp bei feuriger Bewirtung durch die Wirtsleute be-
sichtigt werden. Nicht zu vergessen ist das Bücherei- Team welches unterstützt durch
den Landesbund für Vogelschutz, selbstgebastelte Nistkästen und Bücher aller Art
verkaufte. Der Gartenbauverein Frankenried veräußerte auf Spendenbasis, die dem
Vogelschutzbund zu Gute kommt, seine bereits vor Wochen mit den Kindern selbst
gebastelten Vogelfuttertassen.
Natürlich durften auch die Einkaufsmöglichkeiten nicht zu kurz kommen. Das Orga-
nisations-Team hat mit einer kleinen Mischung für eine gute Abwechslung gesorgt.
Die zehn meist ortsansässigen Kunsthandwerker boten von Drechselarbeiten über
Schmuck, Textilien, bis hin zur Deko- Geschenkartikeln und Feinkost mit und aus
Honig ein umfangreiches Sortiment an.

Am Sonntagnachmittag erfreute die Blasmusik Mauerstetten die Besucher mit weih-
nachtlicher Musik. Das Highlight des Marktes war jedoch für die vielen kleinen Gäste
der Besuch des Nikolauses mit Kutsche und Eseln am späten Nachmittag als er sie
beim Basteln überraschte. Diese sangen ihm gemeinsam noch ein Lied, bevor er dann
nach ein paar Worten der Andacht letztendlich seine mitgebrachten Geschenke an die

                                         Seite 17
Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten                                      Januar 2023
vielen aufgeregten Kinder verteilte. Bei gemütlicher Atmosphäre klang der Markt
dann am Abend aus.
Nicht nur die Dorfbewohner von Frankenried, sondern auch die zahlreichen Gäste von
nah und fern waren von dem gemütlichen Flair und dem Veranstaltungsort ganz fas-
ziniert und genossen zwei schöne Tage.
Das Organisationsteam dankt nochmal allen, die bei der Mitwirkung und Gestaltung
des Marktes tatkräftig unterstützt haben und hofft auf ein Wiedersehen im nächsten
Jahr.
                                                                      Fotos & Text
                             Stefan Conrad für das Organisationsteam Adventsmarkt

Gartenbauverein Frankenried
Vogelfutter-Tassen für einen guten
Zweck
In den Ferien am 2. November fand unsere „Mit-
mach-Aktion“ vom Gartenbauverein statt. Mit vie-
len eifrigen Kindern stellten wir Vogelfutter-Tassen
her. Jede Menge „alte Tassen-Schätze“ wurden mit
der selbstgemachten Futtermasse aus Rindertalg
und Vogelfutter gefüllt. Jedes Kind nahm sich na-
türlich eine Vogelfutter-Tasse mit nach Hause.
Da alle fleißig weiter Tassen füllten bis die Masse
aufgebraucht war konnten wir dann rund 30 Tassen
am 1. Adventsmarkt in Frankenried gegen eine
kleine Spende an neue Besitzer abgeben. Stolze
157,41 € sind zusammengekommen, die wir nun
gerne etwas aufgerundet an den Vogelschutzbund
weitergeben.
Vielen herzlichen Dank an alle fleißigen „Großen
und Kleinen Helfern“ welche an unsere Aktion teil-
genommen haben und natürlich vielen Dank             Fotos: Gartenbauverein Frankenried
an die großzügigen Spender.
                                        Euer Team vom Gartenbauverein Frankenried

Mandolinengruppe Steinholz
Vielen Dank…
an alle Gäste von „Mandolinen im Advent“ für Ihren Besuch und Ihre Spenden.
Wir hatten dieses Jahr gleich 3 Mal Grund zum Feiern:
66 Jahre Sing- und Spielgruppe; 1956 gegründet von meiner Mutter Johanna Fink,
davon 40 Jahre, seit 1982, unter meiner Leitung. Nun ist es Zeit, ich vererbe die Lei-
tung meiner Enkelin Larissa Ander. Ich freue mich und grüße alle recht herzlich.
                                                              Hannelore Kriehebauer

                                         Seite 18
Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten                                    Januar 2023
Gaupp-Ausstellung in Frankenried
Überraschungen – gute Resonanz – Verlängerung
Schützenheim Frankenried – das unter Denkmalschutz stehende Gebäude bildete ei-
nen höchst ungewöhnlichen Rahmen für die Präsentation einer Ausstellung mit Bil-
dern des akademischen Kunstmalers Paul Gaupp, der mehr als die Hälfte seines Le-
bens in Frankenried zugebracht hatte. In den Räumen der Frankenrieder Landjugend
boten die Organisatoren Dr. Dieter Doschek und Rolf Munz den Besuchern eine reiche
Auswahl aus dem geretteten Vermächtnis des verstorbenen Mauerstettener Maurer-
meisters Anton Schön.
Ausstellungsprofis hätten möglicherweise den Kopf geschüttelt ob der zahlreichen Ex-
ponate auf so engem Raum. Dessen waren sich die Organisatoren durchaus bewusst.
Ihnen war es jedoch wichtig, insbesondere der einheimischen Bevölkerung vor Augen
zu führen, wie vielseitig Paul Gaupp auf der Suche nach einem eigenen Stil war. So
zeigten sie aus der geretteten Sammlung von Anton Schön Kinderbuchillustrationen,
herkömmliche Aquarelle, impressionistisch und expressionistisch angehauchte Ölge-
mälde, herkömmliche Stillleben, Entwürfe zu seinen Sgrafitti… . Die überraschenden
Momente: drei Bilder mit bemalten Rückseiten, die die Frage aufkommen ließen, wa-
rum Paul Gaupp in diesen Fällen beide Seiten bemalt hatte. Die Antwort darauf bleibt
offen. Eine weitere Überraschung – das Stillleben mit den Lilien war eine nahezu per-
fekte Kopie, die ein anderer Maler 1983, also acht Jahre nach Paul Gaupps Tod, in
Anlehnung an das 1946 entstandene Gaupp-Original wohl im Auftrag Anton Schöns
angefertigt hatte. Und für die Organisatoren bereits im Vorfeld der Ausstellung eine
Überraschung und ein Glücksfall zugleich – zwei Frankenrieder Familien präsentier-
ten vier inzwischen gefundene Werke Gaupps, die Doschek und Munz bisher nicht
bekannt waren. Gern wurden diese in die Ausstellung integriert.

Diese fand einen erfreulich guten Anklang in der Bevölkerung. Die Besucher brachten
nicht nur Interesse an den Bildern mit, sondern warteten zur Freude der Organisatoren
mit zahlreichen Anekdoten auf, die Doschek und Munz liebend gern in ihrem gemein-
samen Buch „Paul Gaupp – Nicht nur Sgrafitti“ den Lesern präsentiert hätten, zeigten
diese doch, dass der Künstler in vielen Haushalten der Gemeinde präsent war und im-
mer noch ist. Ein Beispiel dazu: Ein Zeitzeuge gab zum Besten, dass das sog. Apos-
telhaus in der Ortsmitte ursprünglich nur ein Apostel-Porträt aufweisen sollte. Paul
Gaupp vermochte wohl in nachdrücklichen Gesprächen den Hausbesitzer davon zu

                                         Seite 19
Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten                                      Januar 2023
überzeugen, dass das Apostel-Motiv nur dann Sinn mache, wenn alle Apostel darge-
stellt würden. So geschah es dann auch und Jesus und Maria gesellten sich auch noch
dazu. So ist die Überzeugungskraft Paul Gaupps auch heute noch sichtbar.
Das „Apostelhaus“ ist das eindrucksvollste Beispiel der hohen Sgrafitto-Kunst Paul
Gaupps in Frankenried. Die Vielzahl der weiteren Sgrafitti im Ort veranlassten
Dr. Dieter Doschek, Rolf Munz und Jürgen Burg dazu, einen Flyer zum „Sgrafitti-
Dorf Frankenried“ zu gestalten, der dem Mauerstettener Ortsteil nunmehr eine beson-
dere künstlerische Identität verleiht. Im Rahmen der Vernissage stellte Dieter Doschek
den Flyer vor und beschrieb die so schwierige Sgrafitto-Kratztechnik, die Paul Gaupp
insbesondere bei den farbigen Darstellungen geradezu zur Perfektion entwickelte. Was
ihm bei seinen Bildern nicht endgültig gelang, verwirklichte er bei seinen Sgrafitti –
seinen ganz eigenen Stil!
Eine solche Ausstellung hat viele Väter. In diesem Fall wäre sie ohne den Maler selbst,
den Sammler Anton Schön, der für Gaupp bei den Sgrafitti den so wichtigen Unter-
grund schuf, und für diese Arbeit mit Bildern und Porträts „bezahlt“ wurde, die Erben-
gemeinschaft Schöns, die die Bilder der Gemeinde als Schenkung überließ und Helmut
Geiser, der die wertvolle Vermittlungsarbeit bei der Schenkung geleistet hatte, nicht
denkbar gewesen. Laudator Rolf Munz verwies voller Dankbarkeit auf diese „Grund-
pfeiler“ der Ausstellung und präsentierte den Gästen noch einige Kostproben aus sei-
nem Buch „Paul Gaupp – Leben in einer einzigartigen eigenartigen Familie“, ehe er
das Buch der Bücherei Frankenried zum Geschenk machte.
Auf Wunsch der Bevölkerung war die Ausstellung auch noch im Rahmen der Ad-
ventsveranstaltung „Adventsmarkt lockt nach Frankenried“ geöffnet. Auch hier stieß
die Ausstellung auf großes Interesse und die Anekdoten um die Gaupp-Familie nah-
men kein Ende.
Wir bedanken uns bei all unseren Helfern und Unterstützern, insbesondere beim
Schützenverein, bei Sepp Negele und bei der Gemeinde, die den Flyer finanzierte.
Herzlichen Dank auch an alle Besucherinnen und Besucher, die mit ihrem Interesse
bekundeten, dass Paul Gaupp in der Gemeinde weiterlebt.
                                                       Dr. Dieter Doschek/ Rolf Munz

Familienbücherei Frankenried
Wir machen Ferien…
In den Weihnachtsferien vom 24. Dezember bis einschl. 6 Januar ist die
Bücherei geschlossen. Danach freuen wir uns wieder auf Euren Besuch.
Wir wünschen Euch ein gutes, gesundes und friedliches Neues Jahr.
                                                             Euer Bücherei-Team

   Öffnungszeiten der Familienbüchereien in Mauerstetten und Frankenried
Mauerstetten:    MO 17 – 18.30 Uhr, MI 16 - 17.30 Uhr, FR – Ausleihe nur für
                 Schüler/innen der GS Mauerstetten während der Unterrichtszeit
Frankenried:     SO 9.30 – 10.30 Uhr,
                 DO 16 - 18 Uhr (von Oktober bis einschl. März),
                     18 - 20 Uhr (von April bis einschl. September)

                                         Seite 20
Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten                                     Januar 2023

Gottesdienste der Pfarrgemeinde St. Vitus, Mauerstetten
Fr   06.01.           Erscheinung des Herrn - Epiphanie
              10.15   Festgottesdienst mit Dank der Sternsinger
                      -Kollekte für die Afrika-Mission-
                      Hl. Messe für Karolina Schmid m. Angeh; Heiner Rückemesser;
Sa   07.01. 19.15     Vorabendgottesdienst – Opfer für die Pfarrgemeinde-
                      Hl. Messe für die Pfarrgemeinde
Mi 11.01. 18.45       Rosenkranz
          19.15       Hl. Messe
So 15.01.             2. Sonntag im Jahreskreis
          08.45       Sonntagsgottesdienst -Opfer für die Pfarrgemeinde-
                      Hl. Messe für Theresia Schneider (JM);
                      Maria, Xaver u. Magdalena Lutz;
          11.30       Tauffeier – Johanna Ingrid Gebhardt
Do 19.01. 19.30       Firm-Impulsandacht für alle Firmeltern in der Pfarrkirche Mau-
                      erstetten
So 22.01.             3. Sonntag im Jahreskreis
              10.15   Sonntagsgottesdienst mit Erwachsenen-Firmung
                      -Opfer für die Pfarrgemeinde-
                      Hl. Messe für Helmut u. Margot Preißler (JM),
                      Maria u. Gottfried Reisach (JM) u. Geschw. Reisach;
Mi 25.01. 18.45       Rosenkranz
          19.15       Hl. Messe
Sa 28.01. 19.15       Vorabendgottesdienst – Opfer für die Pfarrgemeinde-
                      Hl. Messe für Albert u. Reinhilde Weininger; Josef Dempfle;
                      Ludwig Angerer m. Familien Angerer u. Herz; Hermann Siegler
                      (JM) u. seine verst. Arbeitskollegen u. Eltern Wörz;
                      Josef Dempfle;

Krankenkommunion im Januar
In der Woche vom 11.01.2023 bis 13.01.2023 findet die Krankenkommunion statt.
Pfarrer Julius Kreuzer, Pfarrer Matthias Prestele, Pfarrhelferin Bernadette Singer und
Pater Clement Martis SAC, vereinbaren mit Ihnen persönlich die Besuchstermine. Ge-
meindemitglieder, die die Krankenkommunion zuhause noch nicht in Anspruch ge-
nommen haben und dies wünschen, dürfen sich gern im
Pfarrbüro melden.

                                         Seite 21
Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten                                    Januar 2023
ERINNERUNG – ERINNERUNG - ERINNERUNG
Sternsingeraktion 2022/23
Die Sternsinger sind am 02.01.2023 und evtl. am 03.01.2023 in
Mauerstetten, Hausen und Steinholz unterwegs, um Ihnen den Se-
gen zu bringen und Spenden für Kinder in Not zu sammeln.
Wir können leider nicht flächendeckend jeden Haushalt besuchen, wie
es früher üblich war, sondern kommen nur auf ANMELDUNG.
Wenn Sie einen Besuch wünschen, melden Sie sich bitte bis spätestens 31.12.2022
bei Simone Dienel, Tel: 60 818 oder E-Mail: simone.dienel@web.de.

Die Sternsinger freuen sich schon auf ihren Besuch bei Ihnen!

Sing- und Liederabend
                       Im neuen Jahr starten wir wieder durch und treffen uns dann
                       zum jeweils Sonntag, den 15.01.2023, den 19.02.2023 und
                       den 19.03.2023. Alles Liebe und Gute bis dahin.
                                                  Barbara Schneider und Anni Häusler

Altpapiersammlung
Mauerstetten – Hausen – Steinholz
Die Altpapier- und Pappesammlung der Pfarrei Mauerstetten findet
                     am Freitag, den 27.01.2023 ab 15 Uhr statt.
Das Altpapier bitte geschnürt, in gut tragbaren Päckchen und sichtbar an der Straße
bereitstellen. Lose und nicht gebündelte Stapel können in Zukunft nicht mehr mitge-
nommen werden.

Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung und möchten uns vorab schon herzlich be-
danken. Gesammelt wird bei jeder Witterung.
                                                         Vielen Dank im Voraus!

                                    Pfarrfasching
                                    Dr Fasching isch – ihr liaba Leit –
                                        desmol koi so langa Zeit!
                                   Drum wend mer o mea richtig feira
                                   z` Mauerstetta und it z` Kaufbeira!
                                    Mir kennat luschtig sei und lacha,
                                schunkla, Polonäsa macha,
                            ratscha und o´s Tanzboi schwinga
                               und vielleicht a Liadla singa
                           in d´ Bar neihocka und it vergessa,

                                          Seite 22
Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten                                   Januar 2023
                             vorher ebbas g´scheits no essa!
                             feira bis in da nächschta Tag –
                      jeder so, wie er´s halt mag.
                  Mir tät´s gfalla, i fänd´s gar it doof,
                 2023 - am 4. Februar im Sonnahof!
                  Kommat´ r o? S tät ebbas koschta:
                                 Mit 6,66 € sindr dabei,
                    dürfat ab Simmne (Abend) in da Sonnahof nei!
                         Ab Achte gohts Programm dann los –
          It vergessa – a närrische Hos, oder a Gwand, an „Deckl“ no nauf!
                   Dann wird´s gwiß luschtig, i gfrei mi scho drauf!
                          Wer´s scho nimmer verwarta ka,
                 ruft weaga Kaata bei dr Maria Hanslmeier dann a.
                       Tel: 0176 384 625 62 güldet dann nur!
                    An Vorverkauf geits o no, da simmer it stur
               am Sonntag (22.01.23) nach dr Kirch kaasch komma
                 a paar Kaata koofa. Des dirfat it bloß dia Fromma!
                     A jeder, ders mag! Doch hasch it viel Zeit
                       bloß 33 Minuta halt mr d Kaata bereit
                      im Pfarrheim und it sonschtwo daneaba.
          A so a Chance auf dia beschta Plätz hasch du nie mehr im Leaba!
                         Sollt oiner no moina, er hätte a Idee,
                    er könnt ebbas zeiga, des wär o grad no scheea.
                       Der derf si gera melda und zeiga sei Sach
                  (wenns arg viele sind, wird a Caschting no gmacht!)
                   Und sollt oiner moina, er hätt Luscht und au Zeit,
                       a Kraft hätt er ibrig und wär gera bereit
                     zum Aufbaua, Herrichta und solcha Sacha,
                      so oiner derf bei eis gwiß no mitmacha!

SPÄTSCHICHT-ZEIT
Liebe Jugendliche und Interessierte,
kommt zur Spätschicht am 29. Januar um 19 Uhr in Aufkirch und
nehmt eure Freunde/Familie mit!
Diesen Monat bereiten die Ministranten aus Aufkirch die Spätschicht
zu einem aktuellen Thema vor und freuen sich, wenn diese von Jugend-
lichen und Interessierten aus der eigenen Pfarrei und auch aus
anderen Pfarreien besucht wird.
Im Anschluss besteht voraussichtlich die Möglichkeit zur gemütlichen
Einkehr. Der Ort wird bei der Spätschicht bekanntgegeben!

                                          Seite 23
Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten                                    Januar 2023

                         Mach mit und mal Steine an!
                      Wir suchen wieder viele kleine und große Künstler, die gerne
                      Steine mit hoffnungsfrohen Motiven für den Stationenweg
                      anmalen! Nachdem der Weg so großen Anklang fand, wird er
                      in den Fasten-, Kar- und Ostertagen (25. März – 21. April 2023)
                      wieder aufgebaut.
                      Wer keine geeigneten Steine hat, darf gerne zu den Öffnungs-
                      zeiten oder nach Vereinbarung mit Pfarrhelferin Bernadette
Singer (Tel. 08341/993676 oder per Mail bernadette.singer@bistum-augsburg.de) ins
Pfarrbüro Mauerstetten kommen und dort welche abholen.
Schon jetzt vielen Dank für die Unterstützung der Aktion. Die angemalten Steine bitte
bis spätestens 10. März 2023 wieder ins Pfarrbüro Mauerstetten bringen.

           Öffnungszeiten des Katholischen Pfarramtes Mauerstetten
Dienstag und Freitag: 8 Uhr – 12 Uhr, Donnerstag 14 Uhr – 18 Uhr
Tel. 08341-14342, Fax: 08341-73253;
          Das Pfarramt ist vom 27.12.2022 bis 05.01.2023 geschlossen!
Mail: pg.mauerstetten.stoettwang@bistum-augsburg.de

                     Sprechzeiten von Herrn Pfarrer Kreuzer
               Jeweils am Dienstag von 9 Uhr bis 10 Uhr in Stöttwang,
               am Freitag von 10.30 Uhr bis 11.30 Uhr in Mauerstetten.

                 Sprechzeiten von Pfarrhelferin Bernadette Singer
                Jeweils am Dienstag und Freitag von 9 Uhr bis 11 Uhr
                              Telefon 08341-99 36 76
                    Mail: bernadette.singer@bistum-augsburg.de

                             Pater Clement Martis (SAC)
                            Sprechzeiten nach Vereinbarung
                                Telefon 08341-99 36 883
                       Mail: clement.martis@bistum-augsburg.de

                                         Seite 24
Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten                                    Januar 2023

Gottesdienste der Pfarrgemeinde St. Andreas Frankenried
So 01.01.             Neujahr – Hochfest der Gottesmutter Maria
             19.15    Festgottesdienst zur Neujahr
                      Hl. Messe für die Pfarrgemeinde -Opfer für die Pfarrgemeinde-
Do 05.01. 19.15       Festgottesdienst zum Dreikönigstag mit Aussendung und
                      Dank der Sternsinger -Kollekte für die Afrikamission-
                      Hl. Messe für Johann u. Emma Schön;
So 08.01.             Taufe des Herrn
             10.15    Sonntagsgottesdienst – Opfer für die Pfarrgemeinde-
                      Hl. Messe für Georg u. Adelheid Nieberle, Markus Seitz u. Bar-
                      bara Freudling;
            11.30     Tauffeier – Hannes Bachmann
Sa   14.01. 16.30     Kinderkirche in der Pfarrkirche Frankenried
            19.15     Vorabendgottesdienst -Opfer für die Pfarrgemeinde-
                      Hl. Messe für Centa u. Josef Neurieder; Xaver Wiedemann;
Do 19.01. 19.15       Hl. Messe für Josef Nieberle u. Erwin Holderried;
So 22.01.             3. Sonntag im Jahreskreis
          08.45       Sonntagsgottesdienst -Opfer für die Pfarrgemeinde-
                      Hl. Messe für die Pfarrgemeinde
Sa   28.01. 19.15     Vorabendgottesdienst -Opfer für die Pfarrgemeinde-
                      Hl. Messe für Michael u. Christine Nieberle;

„Wohin willst du gehen?“, fragte mich der Engel,
also ich an einer Kreuzung stand und nicht mehr weiterwusste.
„Nach Bethlehem“, antwortete ich und breitete meine Landkarte
umständlich vor ihm aus.
Lächelnd nahm er sie mir aus der Hand und wies mir den weiten Weg
von meinem stets angestrengten Verstand
hin zu der Güte meines Herzens.
                                                           (Christa Spilling-Nöker)

Mit diesem Text wünschen wir Ihnen und Euch allen von Herzen frohe und gesegnete
Weihnachten und das jeder ein Stück von Bethlehem in diesen Tagen finden möge.
Für das neue Jahr Ihnen und uns allen Engel die uns begleiten, Gesundheit, Frieden,
alles Gute und Gottes Segen.
                                                    Ihr und Euer PGR Frankenried,
                                Christiane, Corinna, Daniela, Jürgen, Karin, Verena

                                         Seite 25
Mitteilungsblatt Gemeinde Mauerstetten                                     Januar 2023

Sternsingeraktion 2023 - Frankenried
                 Liebe Frankenrieder/innen,
                 wir freuen uns sehr, dass unsere Sternsinger Sie in diesem Jahr wie-
                 der persönlich besuchen dürfen, um die frohe Botschaft zu verkün-
                 den und den Segen zu bringen.
                 Wir halten uns an die Empfehlungen des Kindermissionswerks.
                 Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Kinder nicht in die Häu-
ser dürfen und wir auch auf Schminke verzichten werden.

Die Sternsinger werden in der Vorabendmesse am 05. Januar ausgesendet und dann,
wie gewohnt, am Dreikönigstag von Haus zu Haus gehen. Der Kinderschutz steht dies-
mal im Fokus, das Motto lautet "Kinder stärken, Kinder schützen - in Indonesien und
weltweit."

Wir bitten um freundliche Aufnahme der Kinder und bedanken uns recht herzlich im
Voraus für Ihre großzügigen Spenden.
                                                Ihre Sternsingerverantwortlichen
                                                 Gabi Maier und Margot Schöner

Kinderkirche im Januar 2023
                 Bist Du schon einmal im Dunkeln in der Kirche gestanden?
                 Hast Du schon einmal mit deiner Taschenlampe die Bilder und Fi-
                 guren, die in einer Kirche sind angeleuchtet?
                 Lagst Du schon einmal mitten im Kirchgang und hast der Musik in
                 der Kirche gelauscht?
                 Falls Du noch nichts davon gemacht hast, dann komm zu unserer
nächsten Kinderkirche in der Frankenrieder Kirche am Samstag, den 14. Januar 2023
um 16.30 Uhr. Bringe sowohl eine Decke als auch eine Taschenlampe für dich mit.
                          Wir freuen uns auf Dich – das Frankenrieder Kigo – Team
                      Birgit, Christiane, Daniela, Maria, Marlene, Miriam, Valentina

Einladung zur Vortragsreihe
                    Am Samstag, 21. Januar findet um 19.30 Uhr beim Landgasthof
                    Zum Goldenen Schwanen, Frankenried ein
                    Vortrag zum Thema „Fußwallfahrt Flüeli – Ein Erlebnis!“
                    von Karin Höbel statt. Eine Wallfahrt die von der Katholischen
                    Landvolk Bewegung seit vielen Jahren organisiert wird.
                    Sie berichtet in Wort und Bild aus ihren eigenen Eindrücken/Erfah-
                    rungen/Begegnungen/Erlebnissen…… auf dem Weg zu Bruder
                    Klaus und seiner Frau Dorothea.

                                         Seite 26
Sie können auch lesen