Mittwoch, 02. Februar 2022 - Gemeinde Weissach

Die Seite wird erstellt Dustin Hummel
 
WEITER LESEN
Mittwoch, 02. Februar 2022 - Gemeinde Weissach
Ausgabe
5/2022

          Mittwoch,
          02. Februar 2022
Mittwoch, 02. Februar 2022 - Gemeinde Weissach
I. AMTLICHER TEIL

FPS–ENTDECKEN 2022
Digitale Informationen an der Ferdinand-Porsche-Schule
                                                Schule Weissach

                                     INFORMATIONSTAGE MAL ANDERS
                                     Aktuell stehen die Viertklässler vor der Entscheidung, wie es für sie nach der
                                     Grundschule weitergeht.
                                     Die Ferdinand-Porsche-Schule in Weissach besteht als Gemeinschaftsschule bereits
                                     seit 2013 und gehört damit zu den ersten Vertretern dieser noch jungen Schulform in
                                     Baden-Württemberg. Sie ermöglicht ihren Schülerinnen und Schülern gemeinsames
                                     Lernen auf unterschiedlichen Niveaustufen von der 5. bis zur 10. Klasse.

                                      „Alle lernen individuell und doch gemeinsam.
                                       Alle werden gefördert. Keiner wird zurück
                                                         gelassen.“
                                     Je nach Begabung des Kindes kann auf drei verschiedenen Niveaus gearbeitet
  Digitale Angebote                  werden. Eine Entscheidung über den angestrebten Schulabschluss erfolgt erst in der
                                     8. Klasse. So kann an der Ferdinand-Porsche-Schule der Hauptschulabschluss oder
  18.02.2022         17 und 18 Uhr   die Mittlere Reife erreicht werden. Ein anschließender Übergang auf ein
                                     allgemeinbildendes Gymnasium ist auch möglich.
                                     Ein Team aus Lehrkräften unterschiedlicher Schularten unterstützt die Schülerinnen
  19.02.2022         11 und 12 Uhr
                                     und Schüler auf ihrem Bildungsweg und berät sie in Coachinggesprächen. Die
                                     Grundlage für diese regelmäßig stattfindenden Gespräche ist das ‚Logbuch‘. In
  Anmeldung                          diesem Lerntagebuch dokumentiert jedes Kind selbstständig seinen persönlichen
                                     Lernfortschritt.
  bis spätestens 14.02.22            Wie alle Gemeinschaftsschulen ist auch die Ferdinand-Porsche-Schule eine
                                     Ganztagsschule. Neben den regulären Fächern sind im Stundenplan feste Lern- und
  über folgende Mailadresse:         Übungszeiten verankert und auch Freizeitaktivitäten kommen nicht zu kurz. In der
                                     Mittagspause können die Schülerinnen und Schüler in der Mensa essen. Außerdem
         info@gms-weissach.de        hat im Schülercafé Sozialarbeiterin Domenica Walter ein offenes Ohr für die
                                     Schülerinnen und Schüler. Während der Mittagspause bietet sich zudem die
     •    FPS- Padlet                Möglichkeit, sich in der Sporthalle auszutoben.
          www.fps-weissach.de/info   Der Schulalltag wird durch zahlreiche soziale Angebote ergänzt. Schülerinnen und
                                     Schüler können sich zum Schulsanitätsdienst oder im Sportmentorenprogramm
     •    FPS- Schulhomepage
                                     ausbilden lassen oder in die Schulmediation einbringen.
          www.gms-weissach.de        Sie überlegen, ob die Ferdinand-Porsche-Schule die geeignete Schule für Ihr Kind
                                     sein könnte? Lernen Sie und ihr Kind uns digital oder im Rahmen eines persönlichen
                                     Gesprächs kennen.
                                     Zur Vereinbarung eines persönlichen Gesprächs und zur Anmeldung für das digitale
                                     Informationsformat melden sie sich über info@gms-weissach.de an.
                                     Bitte geben Sie in der E-Mail folgendes an:
                                     Ihren Namen, das gewünschte Zeitfenster für den digitalen Austausch (Datum und
                                     Uhrzeit links) und/oder das persönliche Gespräch. Sie erhalten dann von uns weitere
                                     Informationen per Mail.
                                      Weitere Informationen finden Sie auf unserem FPS-Padlet und der Schulhomepage:
                                                   www.fps-weissach.de/info und www.gms-weissach.de
                                              Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Ferdinand-Porsche-Schule!
                                                                                       Ferdinand-Porsche

                                                                                                                    Woche 5
 2                                                                                                Mittwoch, 02. Februar 2022
Mittwoch, 02. Februar 2022 - Gemeinde Weissach
I. AMTLICHER TEIL

                                                                          Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Weissach

                                                                                     Hoffnung und Kraft
                                                                          in der immer noch ungewissen Corona-Zeit

                                                                                 WIR BRAUCHEN HOFFNUNG UND KRAFT.
                                                                          DIE HOFFNUNG, DASS ALLES SCHNELL BESSER WIRD
                                                                          UND DIE KRAFT, BIS DAHIN GUT DURCHZUHALTEN.

                                                                        Am Fenster im kath. Gemeindehaus könnt ihr Euch kostenlos
                                                                           kleine Hoffnungs- und Kraftbotschaften mitnehmen.

                                                                                        Wir laden Euch ein mitzumachen.

                                                                      Unser Ziel:
                                                                      Lasst uns in Weissach/Flacht viele beleuchtete Fenster beim Spazieren-
                                                                      gehen entdecken, Botschaften aussuchen und mitnehmen. Am kath.
                                                                      Gemeindehaus könnt ihr starten und dort die Adressen erfahren.

                                                                      „Mutmach-Fenster“ gestalten:
                                                                      Gerne könnt ihr auch eine Station der Hoffnung und Kraft nach Euren
                                                                      Wünschen gestalten und Ort/Straße in die Liste am kath. Gemeindehaus
                                                                      eintragen, damit Besucher wissen, wo sich die Stationen befinden.

                                                                      Mutmacher gestalten:
                                                                      Gerne könnt ihr Botschaften gestalten und diese in die Kiste am
                                                                      Gemeindehaus dazu legen. So macht ihr anderen eine Freude.

                                                                      Wenn sich viele Haushalte beteiligen, zeigt es, dass wir nicht alleine sind.

                                                                                           Viel Spaß beim Mitmachen und Mitgestalten!

                                                                  €. Die Hoffläche des Gewerbeareals war dringend sanierungsbe-
    Amtliche Nachrichten                                          dürftig. Um die aktuellen Anforderungen der Betriebssicherheit
                                                                  zu gewährleisten, waren das Anbringen einer Leitplanke so-
                                                                  wie die Neuverlegung eines Maschendrahtzaunes erforderlich.
Beraten & Beschlossen                                             Schwerpunkt der Sanierungsarbeiten bildeten die Straßenbau-
                                                                  arbeiten, die so ausgeführt wurden, dass das Niederschlagswas-
Gemeinderatssitzung (GR) am 24.01.2022                            ser durch ein Gefälle künftig besser abfließen kann, damit sich
Spenden und ähnliche Zuweisungen für das 2. Halbjahr 2021         in den künftigen Jahren keine Risse in der Asphaltschicht bilden.
angenommen                                                        Streupflichtsatzung der Gemeinde neu gefasst:
Der GR hat in seiner letzten Sitzung insgesamt fünf Sachspen-     Jährlicher Wechsel der Räum- und Streupflicht bei Straßen
den und drei Geldspenden einstimmig angenommen: Eine Sach-        ohne Gehwege
spende der Firma Porsche AG für die kostenfreie Lieferung des     In der vergangenen Sitzung des GRs hat das Gremium die Ände-
Mittagessens für das Sommercamp 2021. Für das Sommercamp          rung der Streupflichtsatzung der Gemeinde Weissach einstimmig
wurden darüber hinaus vom dm-Markt 104 Packungen von Co-          beschlossen. Damit wurde die Satzung an die aktuell gültigen
rona-Schnelltests im Wert von 390 € gespendet. Zum allgemei-      rechtlichen Voraussetzungen angepasst, die sich nach aktu-
nen Gesundheitsschutz der Gemeinde und ihrer Einrichtungen        eller Rechtsprechung geändert hatten. Ab sofort sind Anlieger
spendete die Adolf Würth GmbH & Co.KG Desinfektionsmittel im      nicht mehr auf beiden Straßenseiten zur Räumung verpflichtet,
Wert von 7.688,01 €. Für das Kinderzentrum Villa Kunterbunt gab   sondern sind im jährlichen Wechsel von der Räum- und Streu-
es zwei private Sachspenden in Form von zahlreichen Kinder-       pflicht betroffen. Dabei sind in ungeraden Jahren die Straßen-
büchern, Puzzeln und Spielen im Gesamtwert von 533,48 €. Aus      anlieger mit ungeraden Hausnummern und in geraden Jahren die
dem Gewinnsparen der VR-Bank e.G. Magstadt-Weissach wur-          Straßenanlieger mit geraden Hausnummern zum Räumen und
den 858 € für die Anschaffung eines Air-Hockey Tisches gespen-    Streuen verpflichtet. Darüber hinaus ist bei Eisregen und Glatteis
det. Die Bank spendete darüber hinaus 150 € an den Kindergarten   ab sofort abstumpfendes Material wie Sand, Splitt oder Asche zu
Brunnenstraße. Schließlich spendete eine Privatperson 50 € für    verwenden. Bereits in der bisherigen Version der Streupflichtsat-
die Abteilung der Jugendfeuerwehr. Die Gemeinde Weissach be-      zung war die Verwendung von auftauenden Streumitteln unter-
dankt sich an dieser Stelle sehr herzlich für die Spenden.        sagt, jedoch im Einzelfall in geringem Maße erlaubt.

Schlussabrechnung für die Hofsanierung                            Vereinsförderrichtlinie neu gefasst und Benutzungs-
des Gewerbegrundstückes Jahnstraße 3/1 anerkannt                  und Gebührenordnungen für die Strudelbachhalle und
Einstimmig anerkannt hat das Hauptorgan der Gemeinde Weis-        Alte Strickfabrik widerrufen
sach die Schlussabrechnung für die Hofsanierung des Gewerbe-      Durch die Übergabe des Betriebs der Strudelbachhalle sowie
objektes in der Jahnstraße 3/1 in Weissach i.H.v. knapp 150.000   die Veranstaltungsräumlichkeiten der Alten Strickfabrik an die

Woche 5
Mittwoch, 02. Februar 2022                                                                                                                       3
Mittwoch, 02. Februar 2022 - Gemeinde Weissach
I. AMTLICHER TEIL

Firma PM event GmbH ist eine Anpassung der Vereinsförder-           Beschlüsse der Bund-Länder-Konferenz sowie die veränderte
richtlinie erforderlich. Durch die Neufassung wird gewährleis-      Lage durch die Omikron-Variante. Die FFP2-Maskenpflicht für
tet, dass die örtlichen Vereine auch weiterhin einmal jährlich      Personen ab 18 Jahren in der Warn- und den Alarmstufen gilt
die beiden Hallen kostenfrei nutzen können. Darüber hinaus          nun grundsätzlich auch in öffentlichen Nah- und Fernverkehr
wird das Angebot der Gemeinde erweitert. Zum einen kann zu-         sowie in der Fahrgastschifffahrt und im Luftverkehr.
künftig auch das Herrenhaus von den örtlichen Vereinen einmal       Das ändert sich in der aktuell geltenden Alarmstufe I:
jährlich genutzt werden und zum anderen bezuschusst die Ge-         • Messen und Ausstellungen sind nicht erlaubt.
meinde mehrtägige Veranstaltungen bis zu fünf Tage, ab dem          • Clubs, Diskotheken und clubähnliche Lokale bleiben ge-
dritten Tag, mit 50 % des zu entrichtenden Nutzungsentgeltes.          schlossen.
Die Nebenkosten sind weiterhin, wie bislang, von den örtli-         • Fasnachtsumzüge sind nicht erlaubt.
chen Vereinen zu tragen. Darüber hinaus wurde eine Regelung         • In der Gastronomie gilt im Innen- und Außenbereich in der
für den Fall geschaffen, das zwei örtliche Vereine fusionieren.        Alarmstufe I 2G.
Gleichzeitig wurden die Benutzungs- und Gebührenordnungen           • Für Veranstaltungen wie Theater-, Opern- und Konzer-
für die Strudelbachhalle sowie die Alte Strickfabrik widerrufen,       taufführungen, Filmvorführungen, Stadtführungen und
da die Abwicklung und Rechnungsstellung seit dem Jahr 2022             Informations-, Betriebs-, Vereins- sowie Sportveranstal-
über die Firma PM event GmbH abgewickelt wird und daher                tungen und Kongresse gelten in der Alarmstufe I angepass-
nicht mehr benötigt werden. Alle Nutzer befinden sich in einem         te Personenobergrenzen (siehe beiliegende Grafik „Neue
privatrechtlichen Vertragsverhältnis mit der PM Ebent GmbH             Corona-Verordnung ab 28.01.2022).
und nicht mehr in einem öffentlich-rechtlichen Nutzungsver-         • Für Stadt- und Volksfeste gilt die FFP2-Maskenpflicht auch
hältnis mit der Gemeinde. Der Zweck der vorgenannten Benut-            im Freien sowie in der Alarmstufe I zusätzlich eine Besu-
zungs- und Gebührenordnungen ist somit entfallen.                      cherobergrenze.
                                                                    • In Bereichen, für die für 3G bisher ein negativer PCR-Test er-
                                                                       forderlich war, reicht nun ein negativer Schnelltest (bspw.
Neues aus dem Rathaus                                                  Friseurbesuche).
                                                                    • Für Veranstaltungen, die der Religionsausübung dienen,
Wasserablesung 2021                                                    wird ab 14.02.2022 in den Alarmstufen eine 3G-Regelung
Alle Rechnungsempfänger (in der Regel die Eigentümer bzw.              eingeführt.
Hausverwaltungen) erhielten in KW 50/2021 einen Ablesebrief         Änderungen in der Alarmstufe II:
mit Rückantwortkarte. An dieser Stelle herzlichen Dank an die       • Abweichend von der bisherigen Regelung wird daher die
bereits zahlreichen Rückläufer, die uns bis heute erreicht haben.      Alarmstufe II mit den erheblichen Schutzmaßnahmen
Sofern Sie keine Wasserablesekarte erhalten haben oder Ih-             und Grundrechtseingriffen nur ausgelöst, wenn die maß-
ren Zählerstand bislang nicht übermittelt haben, teilen Sie            geblichen Schwellenwerte der 7-Tage-Hospitalisierungs-
uns diesen bitte per E-Mail an finanzverwaltung@weissach.de            inzidenz (6,0) und die Auslastung der Intensivbetten mit
oder telefonisch unter (07044) 9363-303 mit.                           COVID-19-Patientinen und Patienten (AIB) (450) beide er-
Zur Erstellung der Wasserabrechnung 2021 benötigen wir Ihre            reicht oder überschritten werden.
Zählerstände bis spätestens 09.02.2022. Sollten wir keine Mit-      • Nur in der Alarmstufe II gelten Ausgangsbeschränkun-
teilung von Ihnen erhalten, werden die Zählerstände anhand             gen in Stadt- und Landkreisen, und zwar dann, wenn dort
des Vorjahresverbrauchs geschätzt. Die Schätzung wird 10 %             an zwei aufeinanderfolgenden Tagen eine 7-Tage-Inzidenz
über Ihrem durchschnittlichen Verbrauch angesetzt.                     pro 100.000 Einwohnern von mindestens 1.500 festgestellt
Wir bedanken uns für Ihre Mithilfe!                                    wird. Mit der Erhöhung des Schwellenwerts, der zuvor bei
Aktuelles zu Corona                                                    500 lag, wird der neuen Lage durch die Omikron-Variante
Absonderungsbescheinigung                                              Rechnung getragen.
Wenn Sie sich aufgrund eines positiven Corona-Tests, einem
engen Kontakt zu einer infizierten Person oder einem positiv                     Corona-Teststellen in Weissach
getesteten Haushaltsangehörigen in Absonderung begeben
müssen, können Sie die Absonderungsbescheinigung im Ord-               In der Gemeinde Weissach gibt es aktuell folgende Test-
nungsamt der Gemeinde Weissach beantragen. Bitte wenden                stellen für kostenlose Bürgertests:
Sie sich hierzu an Stv. Hauptamtsleiterin Santina Unterweger           O AK Teststation im Alten Rathaus in Weissach
(unterweger@weissach.de). Die Bescheinigung gilt gleichzei-                 Hauptstraße 15, 1. OG
tig als Genesenenzertifikat. Für die Ausstellung des digitalen              71287 Weissach
Nachweises über Ihre Genesung, wenden Sie sich bitte an Ih-                 Kein Termin notwendig aber Registrierung unter
ren Hausarzt oder die Apotheke. Bei Fragen zum Thema Corona                 www.testzentrum-ak.de
steht Ihnen das Ordnungsamt gerne zur Verfügung.                       O Zahnarzt Dr. Alexander Boeck
Corona: Landesregierung setzt Stufensystem wieder in Kraft                  Weissacher Straße 38
Zum 28.01.2022 gilt in Baden-Württemberg wieder das Stufen-                 71287 Weissach
system der Corona-Verordnung, nachdem der Verwaltungsge-                    Test buchen unter: www.coronatest-weissach.de
richtshof das Einfrieren der „Alarmstufe II“ ohne Berücksichti-        Aktuelle Informationen zu weiteren Teststellen gibt es
gung der 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz für voraussichtlich          beim Landratsamt Böblingen unter
rechtswidrig erklärt hat. Die neue Corona-Verordnung gilt da-          https://www.lrabb.de/start/Aktuelles/weissach.html
mit seit Freitag, den 28.01.2022. Die Landesregierung berück-
sichtigt ihrer Aussage nach in der neuen Verordnung sowohl die

                                                                                                                              Woche 5
  4                                                                                                         Mittwoch, 02. Februar 2022
Mittwoch, 02. Februar 2022 - Gemeinde Weissach
I. AMTLICHER TEIL

                                                                                                                                   Stand: 27. Januar 2022
                                                                                        Mehr Informationen, Inzidenzen und FAQ auf Baden-Württemberg.de
                                                                                                                                                                1

      Corona-Regeln ab 28. Januar 2022
      In Baden-Württemberg richten sich die Corona-Maßnahmen nach einem vierstufigen System, das sich an den Hospitalisierungen orientiert:
           » Basisstufe: Hospitalisierungsinzidenz unter 1,5 und nicht mehr als 249 Intensivbetten mit COVID-19-Patient*innen belegt.
           » Warnstufe: Ab Hospitalisierungsinzidenz von 1,5 oder ab 250 mit COVID-19-Patient*innen belegten Intensivbetten (AIB).
           » Alarmstufe I: Ab Hospitalisierungsinzidenz von 3,0 oder ab 390 mit COVID-19-Patient*innen belegten Intensivbetten.
           » Alarmstufe II: Ab Hospitalisierungsinzidenz von 6,0 und ab 450 mit COVID-19-Patient*innen belegten Intensivbetten.
      Die Warnstufe wird ausgerufen, wenn die Hospitalisierungsinzidenz an zwei aufeinanderfolgenden Tagen den Wert von 1,5 erreicht oder
      überschreitet oder die Auslastung der Intensivbetten in Baden-Württemberg den Wert von 250 erreicht oder überschreitet. Für nicht geimpfte
      oder nicht genesene Personen gelten in einigen Bereichen bei 3G eine PCR-Testpflicht sowie Kontaktbeschränkungen von 1 Haushalt + 5 weitere
      Personen (siehe Ausnahmen).
      Die Alarmstufe I wird ausgerufen, wenn die Hospitalisierungsinzidenz an zwei aufeinanderfolgenden Tagen den Wert von 3,0 erreicht oder
      überschreitet oder die Auslastung der Intensivbetten in Baden-Württemberg den Wert von 390 erreicht oder überschreitet. Für nicht geimpfte
      oder nicht genesene Personen gelten in einigen Bereichen ein Teilnahme- und Zutrittsverbot (2G) sowie Kontaktbeschränkungen von
      1 Haushalt + 2 weitere Personen (siehe Ausnahmen).
      Die Alarmstufe II wird ausgerufen, wenn die Hospitalisierungsinzidenz an zwei aufeinanderfolgenden Tagen den Wert von 6,0 erreicht oder
      überschreitet und die Auslastung der Intensivbetten in Baden-Württemberg den Wert von 450 erreicht oder überschreitet. In der Alarmstufe II
      gilt in vielen Einrichtungen 2G+. Im Einzelhandel, der nicht der Grundversorgung dient, gilt 2G. Für nicht geimpfte oder nicht genesene Personen
      gelten Kontaktbeschränkungen von 1 Haushalt + 2 weitere Personen. Für geimpfte und genesene Personen, sowie Personen, die sich aus medizi-
      nischen Gründen nicht impfen lassen können oder für die es keine allgemeine Impfempfehlung der STIKO gibt, gilt bei privaten
      Zusammenkünften eine Beschränkung auf maximal 10 Personen in geschlossenen Räumen und 50 Personen im Freien.
      In Innenbereichen mit Maskenpflicht sowie im öffentlichen Nah- und Fernverkehr zu Wasser, Land und Luft (Warn- und Alarmstufen) und auf Stadt-
      und Volksfesten im Freien (alle Stufen) müssen Personen ab 18 Jahren eine FFP2-Maske (oder vergleichbar) tragen. Dies gilt nicht in Arbeits- und
      Betriebsstätten, siehe SARS-CoV-2-Arbeitsschutz-Verordnung des Bundes.
      Tipps zum Umgang und Wiederverwenden von FFP2-Masken im privaten Gebrauch
      Inhaltsverzeichnis der Übersicht:
      2: Maskenpflicht, 3G, 2G und 2G+
      3: Private Treffen
      4: Stadt- und Volksfeste | Öffentlicher Verkehr | Einzelhandel
      5: Öffentliche Veranstaltungen
      6: Sportveranstaltungen
      7: Kultureinrichtungen | Religiöse Veranstaltungen | Beherbergung
      8: Messen, Ausstellungen, Kongresse | Gastronomie, Vergnügungsstätten, Mensen, Cafeterien
      9: Freizeiteinrichtungen | Körpernahe Dienstleistungen
      10: Touristische Verkehre | Sport in Sportanlagen und Sportstätten
      11: Außerschuliche Bildung | Berufliche Fortbildung
      12: Clubs, Diskotheken | Prostitutionsstätten

                                                                                                                                   Stand: 27. Januar 2022
                                                                                        Mehr Informationen, Inzidenzen und FAQ auf Baden-Württemberg.de
                                                                                                                                                                2
      Maskenpflicht                                      3G und 2G                                        2G+
      Gilt grundsätzlich in öffentlich zugänglichen      3G: Zutritt nur für getestete, geimpfte oder     Zutritt für geimpfte oder genesene Personen
      geschlossen Räumen sowie im öffentlichen           genesene Personen                                nur mit negativem Schnell- oder PCR-Test, falls die
      Nah- und Fernverkehr.                              2G: Zutritt nur für geimpfte oder                Impfung oder Infektion länger als 3 Monate
      Die SARS-CoV-2-Arbeitsschutz-                      genesene Personen                                zurückliegt.
      Verordnung des Bundes regelt die
      Maskenpflicht am Arbeitsplatz.                                                              2G                                                   2G+
      Ausnahmen:                                         Ausnahmen:                                      Ausnahmen:
      » Kinder bis einschließlich 5 Jahre.               » Kinder bis einschließlich 5 Jahre.°           » Genesene/geimpfte Personen, die ihre
      » Personen, die aus gesundheitlichen               » Kinder, die noch nicht eingeschult sind.°       Auffrischimpfung („Booster“) erhalten haben.
        Gründen keine Maske tragen können                » Grundschüler*innen, Schüler*innen             » Vollständig geimpfte Personen oder Genesene
        (ärztlicher Nachweis notwendig).                   eines sonderpädagogischen Bildungs-/            mit einer nachfolgenden Impfung (letzte erforder-
      » In geschlossenen Räumen bei privaten               Beratungszentrums, einer auf der Grund          liche Einzelimpfung liegt min. 14 Tage und max.
         Treffen, privaten Feiern, in der Gastronomie,     schule aufbauenden Schule oder                  3 Monate zurück).
         Kantinen, Mensen und Cafeterien während           einer beruflichen Schule° – gilt nur für      » Kinder, die noch nicht eingeschult sind.°
         des Essens und Trinkens und beim Sport            Schüler*innen bis einschließlich 17 Jahre     » Grundschüler*innen, Schüler*innen eines
         treiben.                                          und nicht während der Ferien°°.                 sonderpädagogischen Bildungs-/Beratungs-
      » Im Freien nur dann, wenn der Mindestab-          » Personen bis einschließlich 17 Jahre, die       zentrums, einer auf der Grundschule aufbauenden
        stand von 1,5 Metern zu anderen Personen           nicht mehr zur Schule gehen.°°                  Schule oder einer beruflichen Schule° – gilt nur
        dauerhaft eingehalten werden kann.               » Personen, die sich aus medizinischen            für Schüler*innen bis einschließlich 17 Jahre
      » Beim 2G-Optionsmodell in der Basisstufe.           Gründen nicht impfen lassen können              und nicht während der Ferien°°.

      » In geschlossenen Räumen sowie in den               (ärztlicher Nachweis notwendig).°°            » Personen, die sich aus medizinischen
        Fahr- und Flugzeugen im öffentlichen             » Personen, für die es keine allgemeine           Gründen nicht impfen lassen können
        Personennennah- und Fernverkehr sowie in           Impfempfehlung der Ständigen                    (ärztlicher Nachweis notwendig).°°
        der Fahrgastschifffahrt und Luftfahrt gilt in      Impfkommission (STIKO) gibt.°°                » Personen, für die es keine Empfehlung für eine
        der Warn und den Alarmstufen die                                                                   Auffrischimpfung der STIKO gibt. Also bspw.
        FFP2-Maskenpflicht.                                                                                vollständig geimpfte Kinder und Jugendliche bis
      Bitte beachten Sie: Die Maskenpflicht an                                                             einschließlich 17 Jahre und Schwangere im ersten
      Schulen ist über die Corona-Verordnung                                                               Schwangerschaftsdrittel.
      Schule geregelt.                                                                                   °Gilt nicht für Saunen, Clubs und Diskotheken
                                                                                                         °°Negativer Antigen-Test erforderlich

Woche 5
Mittwoch, 02. Februar 2022                                                                                                                                          5
Mittwoch, 02. Februar 2022 - Gemeinde Weissach
I. AMTLICHER TEIL

                                                                                                                                       Stand: 27. Januar 2022
                                                                                            Mehr Informationen, Inzidenzen und FAQ auf Baden-Württemberg.de
                                                                                                                                                                                3
    Stufenplan

                                                                                           3G                             2G                                 2G+
     Hygienekonzept          Datenverarbeitung             Maskenpflicht           Nachweislich geimpft,           Nachweislich geimpft               Nachweislich geimpft
                                                                                   getestet oder genesen              oder genesen                  oder genesen und getestet

         Lebensbereich                       Basisstufe                         Warnstufe                         Alarmstufe I                       Alarmstufe II

                                                                                                                                              Wenn nicht geimpfte/gene-
                                                                                                                                              sene Personen teilnehmen:
                                                                                                                                               1 Haushalt plus 2 weitere
                                                                                                                                               Personen aus 1 Haushalt.
                                                                             1 Haushalt plus 5                 1 Haushalt plus 2
                                                                             weitere Personen                weitere Personen aus 1            Personen bis einschl. 13 Jahre
                                                                                                                                               zählen nicht zur Personenzahl
                                                                                                                    Haushalt
       Private Zusammen-                                                  Geimpfte und Genesene,
                                                                                                                                                   hinzu. Paare, die nicht
                                           Ohne weitere                                                                                       zusammen leben, gelten als ein
       künfte und private                                              Personen bis einschl. 13 Jahre         Geimpfte und Genesene,
                                         Regelungen oder                                                                                                  Haushalt.
         Veranstaltungen                                                sowie Personen, die sich aus       Personen bis einschl. 13 Jahre
                                         Beschränkung der
     (wie Geburtstage, Hoch-                                            medizinischen Gründen nicht         sowie Personen, die sich aus
                                          Personenanzahl                                                                                       Auschließlich geimpfte/
     zeitsfeiern etc. Gilt auch                                        impfen lassen können, zählen         medizinischen Gründen nicht
       bei Treffen in gastro-                                                    nicht dazu.               impfen lassen können, zählen
                                                                                                                                                genesene Personen°:
      nomischen Betrieben)                                                                                           nicht dazu.              Innen: max. 10 Personen
                                                                         Paare, die nicht zusammen                                            Außen: max. 50 Personen
                                                                       leben, zählen als ein Haushalt.       Paare, die nicht zusammen       Kinder/Jugendliche bis einschl. 13
                                                                                                           leben, zählen als ein Haushalt.        Jahre zählen nicht mit.

                                                                                                                                                 °und Personen bei denen
                                                                                                                                              Impfung aus med. Gründen nicht
                                                                                                                                                 möglich bzw. ohne Impf-
                                                                                                                                                  empfehlung der STIKO.

                                                                                                                                       Stand: 27. Januar 2022
                                                                                            Mehr Informationen, Inzidenzen und FAQ auf Baden-Württemberg.de
                                                                                                                                                                             4

         Lebensbereich                       Basisstufe                         Warnstufe                         Alarmstufe I                       Alarmstufe II

                                                                                                                       2G
      Stadt- und Volksfeste                                                                                  50 % Auslastung aber
                                                3G                                  3G                     max. 3.000 Besucher*innen
                                                                                                                                                      nicht erlaubt

        FFP2-Maskenpflicht                                                                                            2G+
          auch im Freien
       Fastnachtsumzüge sind                                                                                 50 % Auslastung, aber
    in Alarmstufen nicht erlaubt.                                                                          max. 6.000 Besucher*innen

                                                                                                      3G
    Öffentliche Verkehrsmittel
                                         FFP2-Maskenpflicht im öffentlichen Nah- und Fernverkehr sowie in der Fahrgastschifffahrt und im Luftverkehr
                                                                             in der Warn- und den Alarmstufen.

                                                                                                                        3G                                 2G
                                                      Ohne weitere Regelungen
                                                                                                             Ausgenommen Grund-                 Ausgenommen Grund-
           Einzelhandel                                                                                     versorgung sowie Abhol-            versorgung sowie Abhol-
         (auch Flohmärkte)                                                                                    und Lieferangebote                 und Lieferangebote
                                    Zum Einzelhandel, der der Grundversorgung dient, zählen:
                                    Apotheken, Ausgabestellen der Tafeln, Babyfachmärkte, Bäckereien, Banken und Sparkassen, Baumärkte, Baumschulen, Blumenfachgeschäfte,
                                    Drogerien, Futtermittelmärkte, Gartenmärkte, Gärtnereien, Getränkemärkte, Hofläden, Hörgeräteakustiker*innen, Konditoreien, Lebensmittel-
                                    handel (Supermärkte) einschließlich der Direktvermarktung (Hofläden), Metzgereien, mobile Verkaufsstände für landwirtschaftliche Produkte
                                    und Erzeugnisse, Optiker*innen, Orthopädieschuhtechniker*innen, Poststellen und Paketdienste, Reformhäuser, Raiffeisenmärkte, Reise- und
                                    Kundenzentren zum Fahrkartenverkauf im öffentlichen Personenverkehr, Reinigungen, Sanitätshäuser, Stellen des Zeitschriften- und Zeitungs-
                                    verkaufs, Supermärkte, Tankstellen, Tierbedarfsmärkte, Waschsalons sowie Wochenmärkte.

                                                                                                                                                                        Woche 5
6                                                                                                                                                     Mittwoch, 02. Februar 2022
Mittwoch, 02. Februar 2022 - Gemeinde Weissach
I. AMTLICHER TEIL

                                                                                                                           Stand: 27. Januar 2022
                                                                                Mehr Informationen, Inzidenzen und FAQ auf Baden-Württemberg.de
                                                                                                                                                      5

            Lebensbereich                  Basisstufe                 Warnstufe                    Alarmstufe I                  Alarmstufe II

                                       Im Freien bei >5.000
                                     Personen oder bei Nicht-
                                     einhaltung des Mindest-
                                                                                                       2G
                                             abstands

                                                                                           Maximal 50 % Auslastung,
             Öffentliche                      3G                         3G                    aber nicht mehr als
           Veranstaltungen                                                                  1.500 Besucher*innen in
                                                                                            geschlossenen Räumen
       (wie Theater, Oper, Konzert,
         Stadtfest, Informations-
                                     Bis 5.000 Besucher*innen   Bis 5.000 Besucher*innen und 3.000 Besucher*innen
                                    100 % Auslastung. Darüber 100 % Auslastung. Darüber im Freien. Bei mehr als 500
                                                                                                                                     2G+
          veranstaltungen, Stadt-
          führungen, Kongresse,     hinaus nur 50 % Auslastung hinaus nur 50 % Auslastung     Besucher*innen feste
          Sportveranstaltungen,      aber nicht mehr als 25.000 aber nicht mehr als 25.000  Sitz-/Stehplätze, hiervon           Im Freien und in
        Betriebs- und Vereinsfeiern       Besucher*innen.            Besucher*innen.         max. 10 % Stehplätze.          geschlossenen Räumen
        sowie Veranstaltungen der                                                                                              maximal 50 % der
           Breitenkultur, Hallen-                                                                                             Kapazität, aber nicht
        Fastnachtsveranstaltungen       Im Freien bei >5.000                                                                     mehr als 500
                ohne Tanz)            Personen oder bei Nicht-
                                      einhaltung des Mindest-
                                                                                                      2G+                      Besucher*innen.

                                              abstands

                                                                                             Maximal 50 % Auslastung,
                                              2G                         2G                      aber nicht mehr als
                                                                                             3.000 Besucher*innen in
                                                                                              geschlossenen Räumen
                                         Ohne Kapazitäts-            Ohne Kapazitäts-       und 6.000 Besucher*innen
                                        beschränkung und            beschränkung und        im Freien. Bei mehr als 500
                                       Personenobergrenze          Personenobergrenze          Besucher*innen feste
                                                                                              Sitz-/Stehplätze, hiervon
                                                                                               max. 10 % Stehplätze.

                                                                                                                           Stand: 27. Januar 2022
                                                                                Mehr Informationen, Inzidenzen und FAQ auf Baden-Württemberg.de
                                                                                                                                                      6

            Lebensbereich                  Basisstufe                 Warnstufe                    Alarmstufe I                  Alarmstufe II

                                    In geschlossenen Räumen In geschlossenen Räumen
                                                                                                       2G

                                                                                             Maximal 50 % Auslastung,
                                              3G                         3G                      aber nicht mehr als
                                                                                              1.500 Besucher*innen in
                                                                                              geschlossenen Räumen
                                                                                            und 3.000 Besucher*innen
                                                                                            im Freien. Bei mehr als 500
                                                                                                                                     2G+
                                                                                                Besucher*innen feste
         Sportveranstaltungen                                                                 Sitz-/Stehplätze, hiervon         Im Freien und in
                                                                                               max. 10 % Stehplätze.        geschlossenen Räumen
       im Profi- und Amateursport
                                                                                                                               maximal 50 % der
         wie Ligaspiele, Tuniere,
                                                                                                                              Kapazität, aber nicht
            Wettkämpfe etc.
                                       Im Freien bei >5.000            Im Freien                                                 mehr als 500
                                     Personen oder bei Nicht-                                                                  Besucher*innen.
                                     einhaltung des Mindest-                                          2G+
                                             abstands

                                                                                             Maximal 50 % Auslastung,
                                              3G                         3G                      aber nicht mehr als
                                                                                             3.000 Besucher*innen in
                                                                                              geschlossenen Räumen
                                                                                            und 6.000 Besucher*innen
                                                                                            im Freien. Bei mehr als 500
                                                                                               Besucher*innen feste
                                                                                              Sitz-/Stehplätze, hiervon
                                                                                               max. 10 % Stehplätze.

Woche 5
Mittwoch, 02. Februar 2022                                                                                                                                7
Mittwoch, 02. Februar 2022 - Gemeinde Weissach
I. AMTLICHER TEIL

                                                                                                                   Stand: 27. Januar 2022
                                                                        Mehr Informationen, Inzidenzen und FAQ auf Baden-Württemberg.de
                                                                                                                                              7

        Lebensbereich                 Basisstufe              Warnstufe                    Alarmstufe I                  Alarmstufe II

                                In geschlossenen Räumen In geschlossenen Räumen

      Kultureinrichtungen
                                         3G                      3G
      (wie Galerien, Museen,
           Bibliotheken°,
     Archive°, Gedenkstätten)
                                                                                                2G                           2G+
      °Abholung bestellter             Im Freien               Im Freien
      Medien unbeschränkt                                                             Ausnahme: Archive und          Ausnahme: Archive und
                                     ohne weitere
                                                                                      Landesbibliotheken 3G.         Landesbibliotheken 3G
           möglich                   Regelungen                  3G

                                                                                          Mindestabstand von 1,5 Metern zu Personen,
                                                                                         die nicht zum eigenen Haushalt gehören, muss
                                                                                                      eingehalten werden.
                                                                                                    Ab dem 14. Februar 2022:
    Religiöse Veranstaltungen

                                                                                                                3G

                                         3G                      3G                             2G                            2G
         Beherbergung                 Erneuter Test           Erneuter Test                Ausnahmen für                 Ausnahmen für
                                       alle 3 Tage             alle 3 Tage                geschäftliche und             geschäftliche und
                                                                                       dienstliche Reisen und        dienstliche Reisen und
                                                                                             Härtefälle.                   Härtefälle.

                                                                                                                   Stand: 27. Januar 2022
                                                                        Mehr Informationen, Inzidenzen und FAQ auf Baden-Württemberg.de
                                                                                                                                              8

        Lebensbereich                 Basisstufe              Warnstufe                    Alarmstufe I                  Alarmstufe II

                                In geschlossenen Räumen In geschlossenen Räumen

                                         3G                      3G
          Messen und                                                                       nicht erlaubt                 nicht erlaubt
         Ausstellungen
                                       Im Freien               Im Freien
                                     ohne weitere
                                     Regelungen                  3G

                                In geschlossenen Räumen In geschlossenen Räumen In geschlossenen Räumen

                                         3G                      2G                             2G
      (Hotel-)Gastronomie,
      Vergnügungsstätten
             sowie
     Mensen und Cafeterien
                                                                                                                              2G+
      (Regelung gilt nur für           Im Freien               Im Freien                     Im Freien
        externe Personen)            ohne weitere
                                                                                                                        Sperrstunde von
                                     Regelungen                  3G                             2G                     22:30 Uhr bis 6 Uhr
                                                                                                                      für die Gastronomie.

                                                                                                                                             Woche 5
8                                                                                                                          Mittwoch, 02. Februar 2022
Mittwoch, 02. Februar 2022 - Gemeinde Weissach
I. AMTLICHER TEIL

                                                                                                                         Stand: 27. Januar 2022
                                                                              Mehr Informationen, Inzidenzen und FAQ auf Baden-Württemberg.de
                                                                                                                                                    9

            Lebensbereich                    Basisstufe               Warnstufe                  Alarmstufe I                  Alarmstufe II

                                       In geschlossenen Räumen In geschlossenen Räumen

                                                3G                       3G
         Freizeiteinrichtungen
            (wie Freizeitparks,
         (Spaß-)Bäder, Thermen,
                                                                                                     2G                            2G+
              Solarien, Zoos,
       Indoor-Spielplätze, Fitness-
          studios, Saunen etc.)               Im Freien               Im Freien            Der Betrieb von Dampf-         Der Betrieb von Dampf-
                                             ohne weitere                                  bädern, Warmlufträumen         bädern, Warmlufträumen
                                                                                                                              und ähnlichem
                                             Regelungen
                                                                         3G                    und ähnlichem
                                                                                                ist untersagt.                 ist untersagt.

               Körpernahe
              kosmetische
                                                3G                       3G                          2G                            2G+
            Dienstleistungen
                                                                                            Ausnahmen für Friseur-         Ausnahmen für Friseur-
                                                                                             betriebe und Barber-           betriebe und Barber-
                                                                                              shops: hier gilt 3G.           shops: hier gilt 3G.

                                                                                                                         Stand: 27. Januar 2022
                                                                              Mehr Informationen, Inzidenzen und FAQ auf Baden-Württemberg.de
                                                                                                                                                    10

            Lebensbereich                    Basisstufe              Warnstufe                   Alarmstufe I                  Alarmstufe II

                                       In geschlossenen Räumen In geschlossenen Räumen

                                                3G                      3G
         Touristische Verkehre
       (wie Schifffahrten, Skilifte,                                                                  2G                           2G+
       Seilbahnen, Busreisen etc.)
                                              Im Freien               Im Freien
                                            ohne weitere
                                            Regelungen                  3G

                                       In geschlossenen Räumen In geschlossenen Räumen In geschlossenen Räumen In geschlossenen Räumen

                                                3G                      3G                           2G                            2G+
       Sport in Sportstätten und
             Sportanlagen

        keine Maskenpflicht wäh-
                                              Im Freien               Im Freien                    Im Freien                      Im Freien
         rend der Sportausübung
                                            ohne weitere
        keine Datenverarbeitung
          auf frei zugänglichen
                                            Regelungen                  3G                            2G                            2G
                 Anlagen

Woche 5
Mittwoch, 02. Februar 2022                                                                                                                               9
Mittwoch, 02. Februar 2022 - Gemeinde Weissach
I. AMTLICHER TEIL

                                                                                                                       Stand: 27. Januar 2022
                                                                            Mehr Informationen, Inzidenzen und FAQ auf Baden-Württemberg.de
                                                                                                                                                11

           Lebensbereich                  Basisstufe              Warnstufe                    Alarmstufe I                  Alarmstufe II

                                    In geschlossenen Räumen In geschlossenen Räumen

                                             3G                      3G
      Außerschulische Bildung
       (wie VHS-Kurse, Musik-,
       Kunst- und Jugendkunst-                                                                      2G                           2G+
               schulen)                    Im Freien               Im Freien
                                          ohne weitere
                                          Regelungen
                                                                     3G

              Bildung
           (wie berufliche                ohne weitere                                              3G
     Ausbildung, Fahr-, Flug- und         Regelungen
     Bootsschulen, Sprach- und
         Integrationskurse)                                                          bei mehrtägigen Veranstaltungen
                                                                                         erneuter Test alle 3 Tage.
                                                                 In der Alarmstufe II sind berufliche Fort- und Weiterbildungen nur erlaubt,
                                                                         wenn diese zwingend notwendig und unaufschiebar sind.

                                                                                                                       Stand: 27. Januar 2022
                                                                            Mehr Informationen, Inzidenzen und FAQ auf Baden-Württemberg.de
                                                                                                                                                12

           Lebensbereich                  Basisstufe              Warnstufe                    Alarmstufe I                  Alarmstufe II

                                    In geschlossenen Räumen

                                             3G
      Diskotheken, Clubs sowie
      clubähnliche Lokale und                                                                  nicht erlaubt                  nicht erlaubt
          Veranstaltungen                                            2G
         (Ausnahmen für nicht              Im Freien
       impffähige Personen und           wie öffentliche
      Schüler*innen gelten nicht)       Veranstaltungen

                                             3G                      3G                             2G                           2G+
        Prostitutionsstätten

     Grundsätzlich gilt:

                   Abstand halten           Hygieneregeln         Medizinische           Corona-Warn-App              Regelmäßig
                                              beachten          oder FFP2-Maske              benutzen                   lüften
                                                                     tragen

                                                                                                                                                Woche 5
10                                                                                                                            Mittwoch, 02. Februar 2022
I. AMTLICHER TEIL

Bürgerbüro am Samstag geöffnet                                            ausziehbares, schwarzes Stoffsofa mit 160 cm Breite und 75 cm
Das Sachgebiet Bürgerdienste hat diesen Samstag am 05. Febru-             Höhe ( Rückenlehne ), Tel. 42884
ar 2022 von 9:00 bis 12:30 Uhr für Sie geöffnet. Halten Sie bitte Ih-     Schaukelstuhl, Tel. 0163 2945451
ren 3G-Nachweis zur Überprüfung an den Eingangstüren bereit.
                                                                          Sony Fernsehgerät mit Satellitenreciver (Flachbildschirm Bild-
Es ist keine vorherige Terminvereinbarung notwendig. Bitte be-
                                                                          schirmgröße 80cm) und Fernbedienungen Tel. 31182
achten Sie, dass sonst keine weiteren Fachämter geöffnet sind.
                                                                          Couchgarnitur dreiteilig mit Schlafcouch B 220, T 100 H 80 cm
Für Hinweise und Fragen steht Ihnen das Sachgebiet Bürger-
                                                                          und zwei Sesseln je B 92 T 74 H 85 cm, z.T. stark beansprucht
dienste unter (07044) 9363-0 oder per
                                                                          Wohnzimmerschrank, älter, Massivholz, Nussbaumfurnier
E-Mail buergerdienste@weissach.de gerne zur Verfügung.
                                                                          B 300 H 173 T 66, Aufbau 50 cm
                                                                          Garderobenschrank Eiche Rustikal, B 120 T 39 H 188 cm
                                                                          Küchentisch, rechteckig, dunkel, 120 x 80 cm ausziehbar
    Fundsachen                                                            Fernsehtisch Mahagoni B 90 T 44 H 74 cm 2 Ausziehböden
                                                                          Holzklappstühle 4 Stück, 2 Ausführungen, 2 gepolsterte
Schlüsselbund mit 3 Schlüsseln, Anhänger Don Pablo                        Kückenstühle
Schlüssel Smile mit Anhänger Eifelturm                                    Verschiedenes an Haushaltsgengenständen: Geschirr, Töpfe
Tel.: (07044) 9363-0                                                      und Besteck zu verschenken.
                                                                          Tel. 07044 3 82 83 oder 0160 95 85 42 87 oder 0171 74 98 541
                                                                          Alte manuelle Adler Nähmaschine Typ 187 mit Schrank,
    Verschenkbörse                                                        reparaturbedürftig.
                                                                          Boxsack 10 kg zum Aufhängen mit Boxhandschuhen
Der Gemeindeverwaltung sind folgende Gegenstände zur kos-                 Elektr. Nähmaschine Victoria
tenlosen Abgabe gemeldet worden. Wenn Sie Interesse daran                 Tel. 01523/3704000
haben, setzen Sie sich bitte mit der entsprechenden Telefon-
                                                                          Massiver Kindergartenstuhl, Sitzhöhe 37 cm
nummer in Verbindung.
                                                                          Mitwachsender Kinderhochstuhl
Gegenstand                                                                Ausklappbarer Nähmaschinenunterschrank mit Schubladen
Fahrrad und ein Liegesessel mit Rollen, Tel. 32079                        und Fächern
Liegestuhl mit Auflage; vier Auflagen für Gartenstühle                    Tel. 01523/3704000
(fast neu), Tel. 0157/51703204
                                                                          Sollten auch Sie etwas zu verschenken haben, melden Sie sich
Rollbarer Computertisch mit ausziehbarer Tastaturablage,                  bitte während der üblichen Sprechzeiten im Rathaus Weissach
Maße: 80 x 82 x 50, Tel. 950400                                           unter Telefon 07044 9363-201 oder per E-Mail an mitteilungs-
Verschiedenes aus Haushaltsgegenständen: Geschirr, Töpfe                  blatt@weissach.de. Bitte melden Sie sich auch dann wieder,
und Besteck Tel. 38283 oder 0160 95 85 42 87 oder 0171 74 98 541          wenn der Gegenstand vergeben wurde.

                                                                                 Informationen

                                                                        Gemeindeverwaltung Weissach
                                                                        Rathausplatz 1,
                                                                        71287 Weissach,
                                                                        Tel. 07044 9363-0
                                                                        Öffnungszeiten Bürgerbüro
                                                                        Montag            08:00 Uhr – 16:00 Uhr
                                                                        Dienstag          14:00 Uhr – 17:30 Uhr
                                                                        Mittwoch          08:00 Uhr – 14:00 Uhr
                                                                        Donnerstag        08:00 Uhr – 12:30 Uhr
                                                                                          15:00 Uhr – 18:30 Uhr
                                                                        Freitag           08:00 Uhr – 12:30 Uhr
                                                                        Samstag           09:00 Uhr – 12:30 Uhr
                                                                                          (jeden 1. Samstag im Monat)
                                                                        Die Öffnungszeiten der Fachämter sind identisch, außer
                                                                        donnerstags bis 18:00 Uhr und samstags geschlossen..

Woche 5
Mittwoch, 02. Februar 2022                                                                                                         11
I. AMTLICHER TEIL

                                             Öffnungszeiten:                             Tierärztlicher Bereitschaftsdienst
Not- / Bereitschaftsdienste                  Sa., So. und Feiertag:        8 - 20 Uhr    Telefonische Anmeldung erforderlich
                                             Zentrale Rufnummer: 116117
                                                                                         05./06.02.2022, Praxis Schuch,
                                             (Anruf ist kostenlos)
Ärztlicher Bereitschaftsdienst                                                           Tel.: 07159/800585
Allgemeiner Notfalldienst                    Ärzte
                                                                                         Bereitschaftsdienst der Apotheken
Kreiskliniken Böblingen - Krankenhaus        Dr. Stadler, Flacht, Tel.: 4943060
                                                                                         Der Dienst beginnt morgens ab 8:30 Uhr
Leonberg, Rutesheimer Straße 50, 71229       Dr. Schittenhelm / Dr. Gäfgen, Weissach,
                                             Tel.: 901850                                und endet um 8:30 Uhr des Folgetages
Leonberg
Öffnungszeiten:                              Zahnarzt Dr. Alexander Boeck, MOM,          Mittwoch, 02.02.
Mo., Di., Do.:                 18 - 22 Uhr   Flacht, Tel.: 31880                         Apotheke Butz Heimsheim, 71296
Mi.:                          14 - 22 Uhr    Zahnarzt Kabel, Flacht, Tel.: 909001        Heimsheim, Mönsheimer Str. 50,
Fr.:                           16 - 22 Uhr   Zahnärzte Dr. Zingg-Meyer, Dr. Meyer,       Tel.: 07033 - 46 95 30
Sa., So., Feiertage:            8 - 22 Uhr   Tel.: 33500                                 Engel-Apotheke Magstadt,
Patienten können ohne telefonische Vor-      Dr. Opatowski, Weissach                     71106 Magstadt, Alte Stuttgarter Str. 2,
anmeldung in die Notfallpraxis kommen.       Giftzentrale Baden-Württemberg              Tel.: 07159 - 94 98 11
Nach 22 Uhr bzw. nach 24 Uhr am Mittwoch
                                             Folgende Informationsstellen sind TAG       Donnerstag, 03.02.
und Freitag erfolgt die Versorgung von
                                             und NACHT bereit. Auskünfte über Ge-
Notfallpatienten durch die Notfallam-                                                    Graf-Ulrich-Apotheke Leonberg,
                                             genmaßnahmen bei Vergiftungsunfällen
bulanz des Krankenhauses. Hausbesuche                                                    71229 Leonberg, Graf-Ulrich-Str. 6,
                                             aller Art erteilen:
werden weiterhin von der Notfallpraxis                                                   Tel.: 07152 - 2 44 22
                                             Universitäts-Kinderklinik in Freiburg
durchgeführt. Achtung: Neue Rufnummer
                                             Tel. 0761 192-40, Informationszentrale      Freitag, 04.02.
für den ärztlichen Bereitschaftsdienst
                                             für Vergiftungen,                           Arkaden-Apotheke Heimerdingen,
außerhalb der Öffnungszeiten der Not-
                                             79106 Freiburg, Mathildenstr. 1             71254 Ditzingen (Heimerdingen),
fallpraxis und für medizinisch notwenige
                                             Giftnotruf München                          Karlstr. 6, Tel.: 07152 - 5 88 77
Hausbesuche des Bereitschaftsdienstes:
                                             Tel. 089 19240, Fax: 089 41402467           Stadt-Apotheke am Narrenbrunnen,
kostenfreie Rufnummer 116117
                                             Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen            71263 Weil der Stadt, Stuttgarter Str. 17,
Kinder- und jugendärztlicher
                                             Tel.: 08000 116 016                         Tel.: 07033 - 5 27 60
Bereitschaftsdienst
Kinder- und jugendärztliche Notfallpra-      AMILA – Beratungsstelle bei Häuslicher      Samstag, 05.02.
xis am Klinikum Böblingen, Bunsenstra-       Gewalt                                      Central-Apotheke international,
ße 120, 71032 Böblingen                      Stuttgarter Straße 17, 71032 Böblingen      71229 Leonberg, Leonberger Str. 108,
Öffnungszeiten:                              Telefon: 07031 632 808                      Tel.: 07152 - 4 30 86
Mo. - Fr.:              19:30 - 23:30 Uhr    Telefonzeiten: Montag, Dienstag und         Sonntag, 06.02.
Sa. und Feiertage:          9 - 22:30 Uhr    Donnerstag von 10 - 13 Uhr;                 Rathaus-Apotheke Rutesheim,
So.:                           9 - 22 Uhr    Mittwoch von 13 – 16 Uhr
Zentrale Rufnummer: 07031 668-22600                                                      71277 Rutesheim, Flachter Str. 4,
                                             Notruf: 07031 222 066
                                 oder 112                                                Tel.: 07152 - 99 78 16
                                             Notrufzeiten: nachts zwischen 20 – 7 Uhr;
Kinder- und jugendärztliche Notfall-         Samstag, Sonntag und an Feiertagen          Montag, 07.02.
praxis am Klinikum Ludwigsburg, Posili-      rund um die Uhr                             h&h Apotheke Leonberg,
postr. 4, 71640 Ludwigsburg                  E-Mail: info@amila-beratung.de              71229 Leonberg, Marktplatz 9/1,
Öffnungszeiten:                              Homepage: www.amila-beratung.de             Tel.: 07152 – 90 19 00
Mo. - Fr.:                    18 - 22 Uhr
Sa., So., Feiertag:            8 - 22 Uhr    Augenärztlicher Notdienst                   Dienstag, 08.02.
Zentrale Rufnummer: 116117                   Zentrale Notfallrufnummer, Augenärzt-       Stadt-Apotheke Renningen,
(Anruf ist kostenlos)                        licher Notdienst, Kreis Böblingen,          71272 Renningen, Bahnhofstr. 22,
                                             Tel. 0711 2624557                           Tel.: 07159 - 1 82 49
Augenärztlicher Notdienst
Zentrale Rufnummer: 116117                   Frauenärztlicher Notdienst
                                                                                         Folgende Rufnummern
(Anruf ist kostenlos)                        zu erfragen unter Telefon 07152 397870
                                                                                         über Apothekennotdienste stehen
HNO-Dienst                                   Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst          zuverlässig zur Verfügung:
Zentrale Notfallpraxis an der Uniklinik      Den zahnärztlichen Bereitschaftsdienst      Festnetz: 0800 00 22 8 33 - kostenfrei
Tübingen, Elfriede-Aulhorn-Str. 5,           können Sie unter der Rufnummer              Handy: 22 8 33 – max. 0,69 €/Min.
72076 Tübingen                               0711 7877722 erfragen.                      von jedem Handy ohne Vorwahl.

 Verkehrsüberwachung
   Datum          Uhrzeit             Straße            zul.Ges.   Gesamtfahrzeuge beanst. Fahrz.           %         mx. km/h
   20.01.22     14:10-19:55      K1018 Bochstraße         30            1387            70                  5,0          59

                                                                                                                             Woche 5
  12                                                                                                       Mittwoch, 02. Februar 2022
II. EINRICHTUNGEN DER GEMEINDE

    Abfallkalender                                                                                                                Jugendreferat

Weissach und Flacht
                                                                Wir sind für euch da!
Bitte die Mülleimer am Abfuhrtag bis 6 Uhr bereitstellen.
                                                                Liebe Kinder, liebe Jugendliche, liebe Eltern,
04.02.2022 / Biomüll
                                                                das Jugendreferat ist für euch jederzeit telefonisch erreichbar.
05.02.2022 / Papier
                                                                Bei Fragen jeder Art könnt ihr euch an uns wenden.
Öffnungszeiten Wertstoffhof                                     Jugendreferat@weissach.de, (07044) 9363-232
                                                                Eure Ansprechpartner sind:
Mittwoch        15 – 18 Uhr
                                                                Michael Bartling (0163 8383913, bartling@weissach.de)
Freitag         15 – 18 Uhr
                                                                Anna Böttinger (0163 8383905, boettinger@weissach.de)
Samstag          9 – 15 Uhr
Bitte entnehmen Sie Abfuhrtermine und Infos Ihrem Abfallka-     Neuigkeiten Kidstreff
lender. In ihm finden Sie außerdem alle wichtigen Telefonnum-   Ab Februar 2022 gibt es eine Übersicht über das jeweilige Pro-
mern, Öffnungszeiten und Hinweise rund um die Abfallentsor-     gramm, das wir immer montags und mittwochs mit den Kids
gung.                                                           durchführen.
Alle Anfragen, egal ob Sperrmüll-, Schrott- oder Behälterbe-    Natürlich bleibt dabei immer auch Zeit für Spiele und es ist im-
stellung, Reklamation oder Abfallberatung an Kundeninfor-       mer Raum für die Gestaltungsideen der Kinder.
mation und Service, Tel. 07031/663-1550,                        Ihr findet das aktuelle Programm immer auf der Homepage der
E-Mail: awb-kis@lrabb.de                                        Gemeinde unter der Rubrik „Jugendreferat – Offene Angebote“.
                                                                Wir sind gespannt auf die kommenden Kidstreffs und freuen
                                                                uns über jede Anregung oder Rückmeldung zu unserem Pro-
                                                                gramm!
    Kindertagesstätten

Tagesmütter e.V. Leonberg

       Kindertagespflege:
       familiär, flexibel, individuell                             Adresse: Porschestraße 6, 71287 Weissach
                                                                   E-Mail: jugendreferat@weissach.de
                                                                   Facebook: JugendhausRectory
                                                                   Tel.: 0163 83 83 913 (Michael) oder 0163 83 83 905 (Anna)

                                                                                  31.01.                              02.02.
                                                                              Alles rund um                        Gemüsechips
                                                                             Geheimschriften                      selber machen

                                                                                  07.02.                              09.02.
                                                                                  Keramik                           1,2, oder 3
                                                                            - aus alt mach‘ neu                   im Jugendhaus

       Quelle: Charlotte Fischer                                                  14.02.                              16.02.
                                                                               Valentinstag-
                                                                                                                 Dschungelsafari
                                                                                  Special
       Tagesmütter/-väter bieten:
        Verlässliche Betreuung für Kinder bis 14 J.
        Geborgenheit, Annahme und                                                21.02.                              23.02.
          Grundvertrauen                                                        Tic-Tac-Toe                   Im Land der Märchen
        Zeit zum Kuscheln, Entdecken und
          Ausprobieren
                                                                                  28.02.                        29.02. – 05.03.
                                                                                                              Faschingsferienangebote
                                                                             Abschied Michael                      (Infos folgen)

                                                                Kidstreff Programm Februar.                                Plakat: Anna Böttinger
       Die Fachberatung des Tages- und Pflegemutter
       e.V. Leonberg berät und vermittelt kostenlos.
       Vereinbaren Sie gern einen Termin!
                                                                   Denken Sie an den
                           Bergstr. 4/1
                           71229 Leonberg                         MUND-NASEN-
                           Tel: 07152-9064970
                           info@tagesmuetter-leonberg.de
                           www.tagesmuetter-leonberg.de
                                                                  SCHUTZ
                                                                                                                      Foto: Lightspruch/iStock / Getty Images Plus

Woche 5
Mittwoch, 02. Februar 2022                                                                                                                               13
II. EINRICHTUNGEN DER GEMEINDE

   Volkshochschule (VHS)

                                                 welchen Vorbereitungen Ihnen der Ab-           Dieser Abend wird Ihnen Impulse geben,
                                                 schied vom Berufsleben in die neue             wie Beschäftigungen zu einer wirklichen
VHS Weissach                                     Lebensphase gut gelingen kann.                 Bereicherung für
                                                 Fr, 11.03.2022, 16-18 Uhr, Alte Strickfabrik   Ihren vierbeinigen Freund wird.
VHS Außenstelle Weissach                         Weissach                                       Fr, 06.05.2022, 18-20:15 Uhr, Alte Strick-
Das neue VHS-Programm für das Se-                                                               fabrik Weissach
                                                 Yin Yoga
mester 1/2022 liegt seit 19. Januar für          Yin-Yoga ist ein ruhiger und passiver Yo-      Offene Kunstwerkstatt: Vielfalt Farbe
Sie in Rathäusern, Banken, Sparkassen,           ga-Stil. Jede Woche üben wir eine andere       an 4 Vormittagen
Schreibwarengeschäften, Büchereien und           Sequenz und dehnen die Faszien unseres         Malen in verschiedenen Techniken (Acryl,
Postagenturen kostenlos bereit.                  Körpers auf vielfältige Weise.                 Aquarell, Wasserfarbe) und Kunst nach
Semesterbeginn: 14. Februar                      7x dienstags ab 22.03.2022, 10:45-11:45        Ihren Vorstellungen und Wünschen – ob
                                                 Uhr, Alte Strickfabrik Weissach                Anfänger oder Fortgeschrittener.
                                                                                                4x dienstags ab 17.05.2022, 09:30-12:00
                                                 Vom Zauber des Gartens
                                                                                                Uhr, Alte Strickfabrik Weissach
                                                 (Literaturveranstaltung)
                                                 ´Wenn Du einen Garten und dazu noch            Schließen Sie Freundschaft mit sich
                                                 eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts    selbst! Ein Kurs für Frauen
                                                 fehlen (Cicero).`                              Dieses Tagesseminar bieten Ihnen die
                                                 Mi, 30.03.2022, 17-18:30 Uhr, Bibliothek       Möglichkeit Ihr Selbstwertgefühl zu sta-
                                                 Zehntscheuer Weissach                          bilisieren und schwierige
                                                                                                Situationen mit mehr Selbstvertrauen zu
                                                 Vegetarische Indische Küche mit
                                                                                                meistern.
                                                 Frischkäse
                                                                                                Sa, 25.06.2022, 10-17:30 Uhr, Alte Strick-
                                                 Freuen Sie sich auf einen indischen Mit-
                                                                                                fabrik Weissach
                                                 tag mit verschiedenen vegetarischen
                                                 Gemüsegerichten, verfeinert mit selbs-         Fotokalender und Fotobuch gestalten
                                                 gemachtem Frischkäse und gut abge-             Bringen Sie gerne Ihre eigenen Bilder mit
                                                 schmeckt mit herrlichen, indischen Ge-         in den Kurs, dann macht das Üben und
                                                 würzen.                                        Gestalten doppelt Spaß.
                                                 Sa, 02.04.2022, 10-13:30 Uhr, F.-Por-          Sa, 09.07.2022, 14-18:30 Uhr, Alte Strick-
                                                 sche-Gemeinschaftsschule Weissach              fabrik Weissach
Titelseite                Plakat: VHS-Leonberg                                                  Aktuelle Hinweise zur Kursteilnahme
                                                 West Coast Swing (Paartanz)
                                                                                                bzw. zum Corona-Virus finden Sie auf un-
                                                 Der West Coast Swing ist in den USA einer
NEU KURSE in der Außenstelle Weissach:                                                          serer Homepage www.vhs.leonberg.de
                                                 ´der´ Trendtänze und auch in Europa ge-
Keramikatelier für Kids (ab 7 Jahre)             winnt er durch seine                           Anmeldungen
In diesem Kurs könnt ihr eure Kreativität        Dynamik, fließenden, langsamen Bewe-           -Schriftlich an: VHS, Neuköllner Str. 3,
frei entfalten und eine eigene Keramik           gungen und Improvisationsfreiheit im-           71229 Leonberg
herstellen.                                      mer mehr begeisterte Anhänger.                 -Per Fax 07152 3099-10
4x ab 09.03.2022, 15-17 Uhr,                     Sa, 09.04.2022, 15-17:30 Uhr, Hecken-          -EMail unter www.vhs.leonberg.de
Alte Strickfabrik Weissach                       gäu-Sporthalle II
                                                                                                Öffnungszeiten der VHS-Geschäfts-
Sanfte Gymnastik 50+                             (Spiegelraum)
                                                                                                stelle Leonberg
Mehr Balance und Beweglichkeit mit               Einstieg in das Fotografieren mit Spie-        Montag bis Mittwoch
Pilates, Rückentraining, Stretching und          gelreflex- oder Systemkamera                   9 - 11.30 Uhr und 14 - 16.30 Uhr
Entspannung                                      Für alle, die den ganzen kreativen Spiel-      Donnerstag
Schnupperstunde (kostenfrei, mit An-             raum einer Spiegelreflex- oder System-         9 - 11.30 Uhr und 14 - 18 Uhr
meldung): Mi, 23.02.2022, 10:10-10:55 Uhr        kamera kennen lernen wollen.                   Freitag von 9 - 11.30 Uhr
Kurs: 12x mittwochs ab 09.03.2022,               Sa, 30.04.2022, 9-16 Uhr und Mi,               Telefon 07152 3099-30
10:10-11:10 Uhr,                                 04.05.2022, 17:30-20:30 Uhr, Alte Strick-
                                                                                                Außenstelle Weissach
Alte Strickfabrik Weissach                       fabrik Weissach
                                                                                                Anya Fohmann
Berufsleben trifft Ruhestand                     Mein Hund und Ich – Sinnvolle Beschäf-         Telefon 07044 930323
In diesem Workshop erfahren Sie, mit             tigungsmöglichkeiten für Ihre Fellnase         EMail vhs-weissach@gmx.de

             REDAKTIONSSCHLUSS BEACHTEN
             Bitte denken Sie an die rechtzeitige Übermittlung Ihrer Textbeiträge.

                                                                                                                                    Woche 5
  14                                                                                                              Mittwoch, 02. Februar 2022
II. EINRICHTUNGEN DER GEMEINDE

                                                                       Bereich für Kinder, „Freestyler“, unser attraktiver Teen-Point
                              uer
  Bibliothek in der Zehntsche
                                                                       sowie ausreichend Platz für die Durchführung bunter Veran-
                                                                       staltungen aller Art.
                                                                       Das Bibliotheksteam arbeitet mit einer klaren Vision der zu-
Lesestart-Set für Dreijährige                                          künftigen Trends und kooperiert mit anderen Bildungspartnern
                                                                       und Kultureinrichtungen. Wir verstehen uns als Partner unse-
                                                                       rer Kunden mit einem breiten Medienangebot für Freizeit, Un-
                                                                       terhaltung und Weiterbildung. Bei uns finden Sie die aktuellen
                                                                       Spiegelbestseller sowie zahlreiche lesenswerte Neuerschei-
                                                                       nungen, ein Angebot für alle Altersstufen.
                                                                       Bibliotheksangebot analog und digital
                                                                       Unser Online-Katalog befindet sich gerade in der Neuerstel-
                                                                       lung, aber bald haben Sie wieder über unseren neuen Online-
                                                                       Katalog OPEN rund um die Uhr Zugriff auf die Übersicht unse-
                                                                       rer Medien und wieder die Möglichkeit zu Verlängerungen und
                                                                       Vorbestellungen. Lesen ist gerade in der digitalen Welt eine der
                                                                       Schlüsselqualifikationen fürs Leben. Wir fördern Lesemotiva-
                                                                       tion- und Medienkompetenz. Mit vielfältigen Veranstaltun-
                                                                       gen, zeitgemäßen Aktionen und ansprechender Präsentation
                                                                       der Medien möchten wir Lust auf Lesen machen. Gerne bieten
                                                                       wir Führungen für Gruppen und Schulklassen nach individueller
                                                                       Absprache und aktueller Coronalage an.
                                                                       Anfahrt & Öffnungszeiten:
                                                                       Parkplätze stehen direkt vor dem Eingang in der Hirschstraße 9
                                                                       allen Besuchern zur Verfügung.
                                                                       Geöffnet ist die Bibliothek:
                                                                       dienstags       10:00 – 13:00 Uhr
                                                                       mittwochs       10:00 – 12:00 Uhr und von 15:00 – 18:00 Uhr
                                                                       donnerstags 10:00 – 12:00 Uhr und von 15:00 – 19:00 Uhr
                                                                       freitags        15:00 – 18:00 Uhr.
                                                                       Die Jahresgebühr für Erwachsene beträgt 12,- €, für Kinder bis
                                                                       zum 18. Lebensjahr und Empfänger von Sozialleistungen sind
                                                   Plakat: S. Flierl   die Ausleihen kostenlos. Der Ausweis ist nicht übertragbar.
                                                                       Aktuelles:
Die Bibliothek in der Zehntscheuer – ein Magnet fürs Lesen,            Aufnahme als Mitgliedsbibliothek in die Online-Bibliothek
Lernen, Treffen und Wohlfühlen                                         Böblingen Ende Februar und damit die Ausleihe von E-Medien.
Nur ein kleines Virus
... hat unsere scheinbar so gut funktionierende Welt auf den Kopf
gestellt, Defizite aufgezeigt und manchen Trend beschleunigt.
Corona hat unser aller Leben beschwerlicher gemacht und uns                         Impressum
in mancher Hinsicht eingeschränkt. Aber es hat uns auch auf die
Suche nach Lösungen geschickt, unsere Flexibilität auf die Pro-
                                                                          Herausgeber: Gemeinde Weissach
be gestellt und unser Lernen beschleunigt. Das Büchereiteam
                                                                          Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt
hat all seine Fantasie und Energie eingesetzt, den Anforderun-
                                                                          GmbH & Co. KG, 71263 Weil der Stadt, Merklinger Str. 20,
gen gerecht zu werden und sich den neuen Herausforderungen
                                                                          Telefon 07033 525-0, www.nussbaum-medien.de
gestellt. Unsere Leser*innen nahmen zunehmende Einschrän-
                                                                          Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen
kungen beim Besuch der Bibliothek gelassen hin und hielten
                                                                          Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister
uns die Treue. Dafür bedanken wir uns herzlich!
                                                                          Daniel Töpfer, 71287 Weissach, Rathausplatz 1, oder sein
Öffentliche Bibliotheken sind mit über 200 Mio. Lesern die am             Vertreter im Amt. Verantwortlich für „Was sonst noch
meist besuchten Kultur -und Bildungseinrichtungen in Städten              interessiert“ und den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum,
und Gemeinden, denn keine Kultur- und Bildungseinrichtung                 Opelstraße 29, 68789 St. Leon-Rot
                                                                          INFORMATIONEN
macht es für alle Menschen so einfach, einzutreten und sie zu
                                                                          Vertrieb (Abonnement und Zustellung): G.S. Vertriebs
nutzen. Die helle und farbenfrohe Einrichtung der Bibliothek in
                                                                          GmbH, Josef-Beyerle-Str. 2, 71263 Weil der Stadt,
der Zehntscheuer in Weissach unterstreicht den offenen Cha-
                                                                          Tel.: 07033 6924-0, E-Mail: info@gsvertrieb.de, Internet:
rakter und verstärkt den ersten Eindruck einer heiteren und
                                                                          www.gsvertrieb.de, Anzeigenverkauf: wds@nussbaum-
kommunikationsfreudigen Umgebung. Zu den Besonderhei-
                                                                          medien.de
ten unserer Bibliothek zählen ein attraktiver Belletristik– und
Sachbuchbereich im Dachgeschoss, ein großzügiger, eigener

Woche 5
Mittwoch, 02. Februar 2022                                                                                                       15
III. GEMEINDELEBEN

Veranstaltungen:
Kellergeschichten in Zusammenarbeit mit dem Förderkreis
Kultur am 18.03.22, 20:00 Uhr. Karten zu 15,- € in der Bibliothek
erhältlich. Nur mit Anmeldung.
Vom Zauber des Gartens (Literaturveranstaltung): In Zusam-
menarbeit mit der Vhs Weissach am 30.03.22, 17:00 -18:30 Uhr
in der Bibliothek. Anmeldung nur über die Vhs.
Literarischer Spaziergang Weissach und Flacht am 25. Juni 22,
14:00 Uhr. Anmeldung und Karten über 10,- € in der Bibliothek.
Bitte beachten Sie die aktuell vorgeschriebenen Voraussetzun-
gen, wie Symptomfreiheit, Impf- und Genesenen-Zertifikate
mit QR-Code und das Tragen einer FFP2-Maske.
Weitere Informationen zur Bibliothek in der Zehntscheuer gibt
es online unter www.bibliothek-weissach.de /
E-Mail: bibliothek@weissach.de oder telefonisch unter
07044-9363 250.

                                                                    Ein Teller kündet von der Eingemeindung Flachts. Melancholischer Nippes
                                                                    aus dem Heimatmuseum.                               Foto: S. Kittelberger
                                                                    Die Herstellung des Tellers steht also im Zusammenhang mit der
                                                                    im Dezember 1971 im Rahmen der Kreisreform vollzogenen Ein-
                                                                    gemeindung Flachts nach Weissach. Die altertümliche Fraktur-
                                                                    schrift war damals schon Vergangenheit – die Selbstständigkeit
                                                                    Flachts nun allerdings auch. Nippes kann durchaus museums-
                                                                    würdig sein – vor allem, wenn er so schön melancholisch ist wie
                                                                    dieser. Mehr über die „Goldene Hochzeit“ der beiden Gemeinden
                                                                    erfahren interessierte Besucher derzeit in der bis Mitte Mai 2022
                                                                    laufenden Sonderaustellung im Heimatmuseum Flacht.
                                                                    Übrigens heißen das Heimatmuseum und die Galerie Sepp
                                                                    Vees Besucher auch wieder unter der Einhaltung der 2G-Regel
                                                                    willkommen. Ein negativer Testnachweis zusätzlich zum Impf-
                                                                    bzw. Genesenennachweis ist nicht mehr notwendig. Weiterhin
                                                                    besteht allerdings für alle Personen über 18 Jahre die Pflicht
                                                                    zum Tragen einer FFP2 Maske.
                                                                    Heimatmuseum Flacht, Galerie Sepp Vees und Museumscafé
                                                                    Leonberger Straße 2
                                                                    Ortsteil Flacht
                                                                    geöffnet sonntags von 14 – 17 Uhr und nach Vereinbarung mit
                                                                    Emmerich Kaiser 07044/32120
                                                                    nächster Öffnungstag 06.02.2022
                                                                    www.heimatmuseum-flacht.de
                                                                    YouTube.com Channel Heimatmuseum Flacht
                                                                    Museumsleiterin Susanne Kittelberger ist unter der Woche diens-
                                                                    tags zwischen 15:00 und 18:00 UhrerreichbarTelefon 07044/32109

   Heimatmuseum Flacht                                                                                                           Kirchen

Melancholischer Nippes
Schule, Rathaus und Kirche – stolz präsentiert dieser Teller aus    Evang. Kirchengemeinde Weissach
dem Heimatmuseum Flacht das ortsbildprägende Dreigestirn            Kontakt
der dörflichen Gemeinschaft. Über Jahrhunderte gewachsen, hat       Pfr. Thomas Nonnenmann
sie sich bis heute erhalten; auch wenn die räumliche Anordnung      Theodor-Heuss-Straße 9, Tel. 31310, Fax 974784
nicht ganz der Realität entspricht. Seinen Weg ins Museum fand      E-Mail: Pfarramt.Weissach@elkw.de
dieser Teller jedoch nicht wegen seines künstlerischen Wertes;      Sekretariat Andrea Hörnle Di. 15 - 18 Uhr, Fr. 9 - 12 Uhr
schon gar nicht wegen seines Goldrands. Interessant ist aller-      www.gemeinde.weissach.elk-wue.de
dings die Inschrift: „Gemeinde Weissach – Ortsteil Flacht“.         Ev. Gemeindehaus, Raiffeisenstraße 15, Belegung: 31086

                                                                                                                                   Woche 5
  16                                                                                                             Mittwoch, 02. Februar 2022
Sie können auch lesen