Landtagswahl am 14. März 2021 - Gemeinde Winterbach
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
uns e s u c h en Sie B erer auf uns eite ts Interne ach.de interb www.w Jahrgang 57 Donnerstag, 11. März 2021 Nr. 10 Landtagswahl am 14. März 2021 Am kommenden Sonntag wird der neue Landtag für Baden-Württemberg gewählt. Sie sind dann wieder aufgerufen, von Ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen, denn die Landespolitik und die dort getroffenen Entscheidungen sind für alle Ein- wohnerinnen und Einwohner von großer Relevanz. Das Wahlrecht ist in unserer Demokratie das vornehmste und wichtigste Recht. Es ist deshalb im Interesse des ganzen Lan- des von großer Bedeutung, wenn eine möglichst hohe Wahlbeteiligung erzielt werden kann. Nutzen Sie Ihr Wahlrecht – gehen Sie am Sonntag zur Landtagswahl! Falls Sie nicht bereits per Briefwahl Ihre Stimme abgegeben haben oder abgeben werden, beachten Sie im Wahllokal bitte die Maskenpflicht und Hygiene- und Abstandsregeln und bringen nach Möglichkeit Ihren eigenen Stift mit. So kann die Wahl auch unter den aktuellen Bedingungen sicher ablaufen. Bereits heute möchten wir uns recht herzlich bei den vielen Wahlhelferinnen und Wahlhelfern bedanken, die zu einem rei- bungslosen Gelingen der Wahlhandlung beitragen.
(ohne Gewähr) Notfallnummern (gebührenfrei) Pflegestützpunkt Rems-Murr-Kreis Kostenlose Beratung rund um das Thema „Pflege“ Remstalwerk Wasserwerk: (0800) 7233990 Alter Postplatz 10, 71332 Waiblingen, Telefon: 07151 501-1657 /58 z.B. Wasserrohrbruch (Erreichbarkeit: 24 Stunden/Tag, 7 Tage/Woche). Demenzfachberatung des Rems-Murr-Kreises Remstalwerk Stromnetz und Straßenbeleuchtung: (0800) 1135000 Alter Postplatz 10, Waiblingen, Telefon: 07151 5011180 z.B. Stromausfall oder bei großflächigem Ausfall der Straßenbeleuchtung (Erreichbarkeit 24 Stunden/Tag, 7 Tage/Woche). AWO Sozialstation Rems-Murr gGmbH Telefon: 07181 929493 Remstalwerk Defekte Straßenbeleuchtung: (0800) 0542542 z.B. bei Ausfall einzelner Leuchten (Erreichbarkeit: Nur zu unseren Öffnungszeiten). Betreuungsgruppe für Demenzkranke Cafe „Vergissmeinnicht“ EnBW AG Gasstörungen: (0800) 3 62 94 47 Jeden Montag im Ev. Gemeindehaus jeweils von 14.30 – 17.30 Uhr Auskunft/Anmeldung Telefon: 82213 oder 0176 16067743 Deutsches Rotes Kreuz Telefon: 07181 75358. Notfall-Nachsorge-Dienst, Telefon: 19222 Diakoniestation Schorndorf und Umgebung Notfallpraxis Schorndorf, Schlichtener Strasse 105 Kontakt: für Winterbach Telefon: 07151 71405 Montag bis Donnerstag 18 bis 7 Uhr und Freitag 18 bis Montag 7 Uhr Freier Pflegedienst Winterbach e.V. Ärztliche Notfallpraxis Winnenden Weiherstr. 8, 73650 Winterbach, Telefon: 07181 4808928 Im Gesundheitszentrum beim Rems-Murr Klinikum Hospizstiftung Rems-Murr-Kreis e.V. Am Jakobsweg 2 · 71364 Winnenden Begleitung Schwerstkranker, Sterbender und ihrer Angehörigen Montag, Dienstag und Donnerstag von 18 bis 7 Uhr am Folgetag, Spinnerei 44, 71522 Backnang, Telefon: 07191 344194-0 Mittwoch von 14 bis Donnerstag 7 Uhr, Freitag ab 14 bis Montag 7 Uhr www.hospiz-remsmurr.de und feiertags durchgehend bis 7 Uhr am nächsten Werktag Katholische Sozialstation Schorndorf Ärztliche Notfallpraxis Winnenden einschließlich Mittwochs von 14 bis 17 Uhr gynäkologischem und chirurgisch-orthopädischem Fachdienst. – Demenzgruppe im Gemeindesaal in Weiler Telefon: 07181 61570 Zentrale Rufnummer: 0 71 95/9 79 79 00 Kinder- und Jugendhospizdienst Pusteblume Um telefonische Voranmeldung wird gebeten Begleitungen von Kindern und Jugendlichen bei Krankheit, www.notfallpraxis-winnenden.de Tod und Trauer, Telefon: 07191 344194-0 Schlaganfall-Notruf: Bei einem Schlaganfall rufen Sie bitte Kranken- und Seniorenpflege (KSP) umgehend die Rettungsleitstelle an unter der Telefonnummer 112. Schlichtener Straße 105, 73614 Schorndorf, Telefon: 07181 929984 Tierrettung/Tierambulanz: 24h-Notruf 0177 3590902 Nachbarschaftshilfe Winterbach e.V. www.tierrettung-esslingen.de Einsatzleitung Telefon: 07181 47 69 760, Telefon: 07181 96 95 130, Mobil geschäftlich 0176/433 48 68 4, Zahnärztlicher Notfalldienst: 0711 7877744 www.nachbarschaftshilfe-winterbach.de Der Notfalldienst an Wochenenden und Feiertagen wird zentral über Kinder- und Jugendhospizdienst Sternentraum Anrufbeantworter bekannt gegeben. Telefon: 07191 3732432, www.kinderhospizdienst.net Notfalldienst der Kinder-/Jugendärzte: Tel 116117 (kostenlos) Hilfetelefon – Gewalt gegen Frauen Telefon: 08000 116016 Der Kinder- und Jugendärztliche Notfalldienst findet werktags 18.00 bis 8.00 Uhr, an Wochenenden Freitag ab 18.00 Uhr bis Montag 8.00 Frauenhaus – Verein zur Hilfe für Frauen und Kinder e.V. Telefon: 07181 61614 Uhr, an Feiertage n von 8.00 bis 8.00 Uhr am darauffolgenden Werktag in den Ambulanzräumen der neuen Kinderklinik im Rems-Murr- Klinikum in Winnenden statt (71364 Winnenden, Am Jakobsweg 1). HNO-Ärztlicher Gebietsdienst außerhalb der Sprechstunden, Mitteilungsblatt der Gemeinde Winterbach – Impressum am Samstag, am Sonntag und an den Feiertagen: Herausgeber: Gemeinde Winterbach Klinik für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie Verantwortlich für Der Bürgermeister oder den amtlichen Teil: sein Stellvertreter im Amt Marienhospital Stuttgart, Böheimstraße 37, 70199 Stuttgart Redaktion: Bürgermeisteramt Winterbach, Eine telefonische Anmeldung ist nicht notwendig. Für lebensbedroh- Marktplatz 2, 73650 Winterbach, liche Notfälle muss die Rufnummer 112 benutzt werden. Tel. (0 71 81) 70 06-0, Fax -36, mitteilungsblatt@winterbach.de, www.winterbach.de Augenärztlicher Notfalldienst RMK: Tel 116117 (kostenlos) Verantwortlich für WÜRTH VERLAGS KG, Herstellung, Anzeigen, Schorndorfer Str. 67, 73635 Rudersberg, Apotheken-Notdienst Beilagen und Vertrieb: Tel. (0 71 83) 30 24 35-0, Fax -99, 11. März Ahorn-Apotheke, Rudersberg, Apotheke Nickel im Praxis- anzeigen@wuerthverlag.de, www.wuerthverlag.de zentrum, Plüderhausen, Apotheke am Torturm, Winnen- Redaktionsschluss: i.d.R. Di. 8.00 Uhr Anzeigenschluss: i.d.R. Di. 12.00 Uhr den und Apotheke Stetten, Kernen-Stetten Erscheinungsweise: i.d.R. wöchentlich, donnerstags 12. März Linden-Apotheke, Schorndorf-Weiler, Schiller-Apotheke, Auflage: 1.900 Althütte und Staufen Apotheke, Waiblingen Bezugspreis: 29,00 € jährlich 13. März Apotheke am Ottilienberg, Schorndorf und Burg-Apo- Rathaus Winterbach theke, Waiblingen-Hohenacker Telefon: 07181 7006-0, Telefax: 07181 7006-35 14. März Michaels-Apotheke, Winterbach, Rathaus-Apotheke, E-Mail: gemeinde@winterbach.de Lorch, Apotheke am Torturm, Winnenden und Stifts-Apo- Internet: http://www.winterbach.de theke, Weinstadt-Beutelsbach Aktuelle Öffnungszeiten Rathaus Montag: 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr 15. März Central-Apotheke im Kaufland, Schorndorf, Kur-Apotheke Köstlin, Welzheim und Brunnen-Apotheke, Leutenbach Dienstag: 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr Mittwoch: 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr 16. März Post-Apotheke, Schorndorf und Central Apotheke Dr. Pfei- 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr fer, Waiblingen Donnerstag: 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr Freitag: 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr 17. März Apotheke Urbach, Urbach und Rathaus-Apotheke Wein- Bitte vereinbaren Sie einen Termin vorab. stadt, Weinstadt-Beutelsbach 2
Pilotprojekt Virtuelles Rathaus Winterbacher Rathaus bietet Video-Termine an Die Gemeinde Winterbach startet ein Pilotprojekt zusammen mit der Netze BW GmbH und bietet in einer zweimonatigen Testphase ab 01. Februar 2021 Videotermine an. Verschiedene Themenbereiche können statt persönlich oder nur telefonisch während der Testphase online erledigt werden. Sie haben Fragen zu Bebauungsplänen oder brauchen Hilfe bei der Kinder- gartenanmeldung, der Gewerbeanmeldung oder der Hundesteueranmeldung etc., dann testen Sie zusammen mit uns diese Form der Kommunikation mit dem Rathaus. Fragen Sie beim jeweiligen Sachbearbeiter nach, ob Ihr Anliegen per Videotermin möglich ist. Ausführliche Informationen hierzu finden Sie unter www.winterbach.de Impfungen vor Ort: Wichtig: Termine werden nicht über die zentrale Impfplattform ver- Route für den Truck steht fest geben. Wir informieren Bürgerinnen und Bürger rechtzeitig übers Mitteilungsblatt, die Tageszeitung und die Homepage, sobald Ter- Bürgermeisterkreisversammlung beschließt Fahrplan / Ter- mine vereinbart werden können. minvereinbarung erst möglich, wenn das Rathaus Bescheid Bürgerinnen und Bürger werden dringend gebeten, sich erst gibt / Sehr positive Bilanz nach Start in Murrhardt dann an das Rathaus zu wenden, wenn dazu aufgefordert Das Modellprojekt „Impftruck“ ist am 2. März in Murrhardt erfolg- wird. reich gestartet. Bereits nach den beiden Tagen steht fest: es läuft noch Am Impftag selbst kann man nur mit vorher vereinbartem Termin besser als geplant. Für den weiteren Verlauf der Route werden daher geimpft werden. Es werden nur Personen geimpft, die auch vor Ort 130 statt 120 Termine pro Tag angeboten. Zudem wird jedes Rathaus wohnen. Termine in Nachbarkommunen können nicht vergeben eine Warteliste führen, damit keine Termine ungenutzt bleiben. Den werden. Impfstoff dafür stellt das Robert-Bosch-Krankenhaus in Stuttgart bereit. Die Barrierefreiheit ist gegeben: Sollte jemand die Stufen zum Truck Praktische Informationen nicht bewältigen können, finden die Helfer vor Ort eine Lösung. Es Die Termine werden am 27.04.2021 (Ersttermin) und sind ausreichend Parkmöglichkeiten vorhanden und der Fußweg zur 18.05.2021 (Zweittermin) in Winterbach stattfinden. Nachbeobachtung ist bewusst kurz gehalten. 3
rf unter folgenden Arbeiten “ anbieten: • Arbeitgeber*innen sind gesetzlich verpflichtet, ieneauflagen der die gesundheitliche Fürsorge gegenüber Masken Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung in • Home ihren Mitarbeiter*innen wahrzunehmen. Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung in Office, Baden-Württemberg sofern möglich ab 8. März wie Terminbuchung mit • Treffen im Rahmen des Arbeits-, Dienst- Kontaktbeschränkungen und GeschäftsbetriebesMedizinische Gesichtsmaske (OP-Maske) Maskenpflicht Kontaktbeschränkungen • Reduziert TröpfchenMaskenpflicht ktdaten Raum: 2 Haushalte, maximal 5 Personen. Private Treffen im öffentlichen oder privaten • Gesetzlich In folgenden Bereichen muss eine medizinische vorgeschriebene Maske getragen werden: Sprechen,Weiterbildungen und Spritzer beim Husten oder Niesen Kinder der beiden Haushalte bis einschließlich Private 14 Jahre werden nicht mitgezählt. Treffen Paare, die • Im öffentlichen Personenverkehr im öffentlichen auch in Präsenz möglich • Beim Einkaufen oder privaten In folgenden Bereichen • Fremdschutz, kein zuverlässiger Eigenschutz häfte: • Einmalprodukt (Entsorgung im Restmüll) medizinische Maske g nicht zusammenleben, zählen als ein Haushalt. • In geschlossenen Räumen, die für die • Kennzeichnung: DIN EN 14683:2019-10 Raum: 2 Haushalte, maximal •Öffentlichkeit Maskenpflicht5 Personen. oder für den Publikums- am Arbeitsplatz, wenn der muss eingehalten Notbremse Kinder derinbeiden Haushalte verkehr bestimmt sind bis einschließlich • In Arbeits-/Betriebsstätten sowie an Einsatzorten • Im öffentlichen Perso Atemschutzmaske (FFP2 oder KN95/N95) • Bei Mindestabstand von 1,5undMetern •zu den Verschärfte Kontaktbeschränkungen • Schützt vor dem Einatmen kleinster Partikel den erlaubten körpernahen Stadt- und Landkreisen mit einer 7-Tage- Inzidenz von über14 100*:Jahre werden nicht Dienstleistungen mitgezählt. Paare, die Tropfen • Fremd- und Eigenschutz Beim Einkaufen Ein Haushalt plus höchstens eine weitere nicht eigenenzusammenleben, • Während Kolleg*innen zählen Veranstaltungen der als ein Haushalt. nicht Religions- eingehalten werden • In geschlossenen • Einmalprodukt (Entsorgung kann im Restmüll), kann Rä s 10 m² Person, die nicht zum Haushalt gehört. ausübung und Beerdigungen unter bestimmten Voraussetzungen mehrfach (auch im Freien) • In Arztpraxen, Krankenhäusern und Kinder der beiden Haushalte bis einschließlich Pflegeeinrichtungen Ausnahme: Personal, das verwendet werden. Öffentlichkeit oder fü ein*e Kund*in 14 Jahre werden nicht mitgezählt. Notbremse nicht direkt mit Patient*innen oder Bewohner*innen • Kennzeichnung: DIN EN 149:2001, KN95/N95 verkehr bestimmt sin •inPflicht An den Betrieb angepasste Hygiene- *an 3 aufeinanderfolgenden Tagen, durch das Gesundheitsamt geprüft Kontakt ist, ist von der FFP2-/KN95-/N95- m²: ein*e Verschärfte Kontaktbeschränkungen befreit. in • In Arbeits-/Betriebsst auflagen fsfläche Bildung & Betreuung Stadt- • Bei den erlaubten kör • Kitas sind für den Regelbetriebundunter Landkreisen • Musik-, Kunst- mit einer 7-Tage- und Jugendkunstschulen Lockerung hende Fläche gilt: Inzidenz Pandemiebedingungen offen. von über schließen 100*:für den Publikumsverkehr, Online- Weiter Öffnung in Stadt-Dienstleistungen und Land- • An Grundschulen findet Präsenzunterricht Unterricht möglich. (gilt nicht fürweiterhin ausgesetzt. Ein Haushalt plus höchstens im Wechselbetrieb statt. Präsenzpflicht ist eine weitere • Volkshochschulen und ähnliche Einrichtungen unter 50* möglich: • Während kreisen mit stabiler 7-Tage-Inzidenz Veranstaltun schließen. Person, • Weiterhin Fernunterricht an allen die nicht zum eigenen • Ballettschulen schließen. Haushalt gehört. ausübung Musik-, Kunst- und Jugendkunstschulen und Beerd ndel) weiterführenden Schulen • Praktische sowie theoretische Ausbildung und dürfen Einzelunterricht und für Gruppen • In Arztpraxen, Kranke mit bis zu fünf Kinder bis einschließlich Kinder individuellder • Sonderregelung für Abschlussklassen sind beiden Haushalte bis einschließlich Prüfung (gilt für Auto, Flugzeug und Boot) sind Gesundheit müssen eine medizinsche Maske & oder Soziales 14 Jahre. schäften und möglich und werden festgelegt. unter Hygieneauflagen wieder möglich. Alle Pflegeeinrichtungen *an mindestens 5 aufeinanderfolgenden Tagen, durch das 14derJahre • Notbetreuungen bis Klassenstufe 7 und für werden nicht mitgezählt. Personen Gesundheitsamt geprüft alle Klassenstufen Sonderpädagogischen Atemschutzmaske tragen. Bildungs- und Beratungszentren sind • Schutzvorkehrungen in Krankenhäusern, *an 3 aufeinanderfolgenden Tagen, • Besuch von Bibliotheken und Archiven ist mit durch das Gesundheitsamt geprüft nicht direkt mit Patie weiterhin möglich. Ansprechpartner sind die vorheriger Terminbuchung und Dokumentation der in Kontakt ist, ist von Pflegeheimen, Senioren- und Schulen und Kitas vor Ort. Kontaktdaten möglich. • Erste-Hilfe-Kurse ist mit tagesaktuellem Schnell- oder en. Änderung ab 15. März 2021: Selbsttest der Teilnehmer*innen möglich, sowie ein Pflicht befreit. Alle Klassenstufen der Grundschule sowie die Klassenstufen 5 und 6 der weiterführenden Schulen Behinderteneinrichtungen Testkonzept für das Personal. kehren zu einem eingeschränkten Präsenzbetrieb unter Pandemiebedingungen zurück. • Keine Isolation der Betroffenen Bildung & Betreuung • Übernahme der Kosten von regelmäßigen - und Landkreisen Einzelhandel • Kitas sind für den Regelbetrieb Sonstiger Einzelhandel darfunter SARS-CoV2-Schnelltests unter folgenden Bedingungen „Click&Meet“ anbieten: •für Arbeiten Musik-, Kunst- und Jugen • Arbeitgeber*innen sind gesetzlich verpflichtet, von über 100*: Pandemiebedingungen offen. schließen für den Publikum Geschäfte mit Produkten für den täglichen Bedarf sind unter Berücksichtigung der Hygieneauflagen Patienten*innen • Berücksichtigung Corona-Verordnung der Hygieneauflagen der und Besucher*innen die gesundheitliche Fürsorge gegenüber ihren Mitarbeiter*innen wahrzunehmen. Grundschulen• Tragen Unterricht sofern möglich möglich. „Click&Meet“ mehr • An findet Präsenzunterricht von medizinischen Masken Tests der Corona-Verordnung geöffnet: • Home Office, Babyfachmärkte im Wechselbetriebfestem • Regelmäßige, • Vorherige statt. Anmeldung sowie Terminbuchung Präsenzpflicht ist Zeitfenster verpflichtende mit • Treffen im Rahmen des Arbeits-, Dienst- • Volkshochschulen und ähn und Geschäftsbetriebes st möglich. Bäckereien Banken und Konditoreien weiterhin ausgesetzt. des Pflegepersonals von • Dokumentation der Kontaktdaten auchAlten- und • Gesetzlich vorgeschriebene Weiterbildungen schließen. in Präsenz möglich Regelung für offene Geschäfte: h das Gesundheitsamt geprüft Pflegeheimen Bau-, Garten- sowie Raiffeisenmärkte • Maskenpflicht am Arbeitsplatz, wenn der • Ballettschulen • Weiterhin Fernunterricht an allen von 1,5 Metern zu den schließen. • Hygienekonzept vor Ort muss eingehalten Buchhandlungen Mindestabstand werden. Blumenläden Kolleg*innen nicht eingehalten werden kann Drogerien weiterführenden• Schulen Geschäfte mit weniger als 10 m² Verkaufsfläche: maximal ein*e Kund*in • Praktische sowie theoretis (auch im Freien) Getränkemärkte • An den Betrieb angepasste Hygiene- Großhandel • Sonderregelung für Abschlussklassen sind • Geschäfte mit bis zu 800 m²: ein*e Kund*in pro 10 m² Verkaufsfläche Prüfung (gilt für Auto, Flug auflagen Hörgeräteakustiker möglich und werden Kraftfahrzeug- und Fahrradwerkstätten ein*eindividuell festgelegt. • Für die darüber hinausgehende Fläche gilt: unter Hygieneauflagen wied dt- und Land- Kund*in pro 20 m² (gilt nicht für sowie Ersatzteilverkauf Lebensmittelmärkte • Notbetreuungen• bis Klassenstufe vor den Geschäften7 den Lebensmitteleinzelhandel) Maskenpflicht und für Personen müssen eine med Gesundheit & Soziales und e-Inzidenz Metzgereien Optiker alle Klassenstufen• Gesteuerter der Sonderpädagogischen auf den Parkplätzen Zutritt Atemschutzmaske • Schutzvorkehrungen in Krankenhäusern, Pflegeheimen, Senioren- und tragen. Orthopädieschuhtechniker Bildungs- und Beratungszentren Poststellen und Paketshops, aber ohne • Warteschlangen vermeiden sind • Besuch von Bibliotheken u . Behinderteneinrichtungen • Keine Isolation der Betroffenen den Verkauf von weiteren Waren Notbremse unter folgenden Reformhäuser weiterhin möglich.Beschränkungen Ansprechpartner • sind die Übernahme in Stadt- und Landkreisen vorheriger Terminbuchung u der Kosten von regelmäßigen SARS-CoV2-Schnelltests für Reinigung und Waschsalons Schulen und KitasDervor Reise- und Kundenzentren für den Ort. mit einer 7-Tage-Inzidenz von über 100*: Einzelhandel darf kein „Click&Meet“ mehr Kontaktdaten möglich. Patienten*innen und Besucher*innen • Regelmäßige, verpflichtende Tests öffentlichen Verkehr Sanitätshäuser anbieten. „Click&Collect“ ist möglich. des • Erste-Hilfe-Kurse Pflegepersonals von Alten- und ist mit ta ieneauflagen Pflegeheimen *an 3 aufeinanderfolgenden Tagen, durch das Gesundheitsamt geprüft Tafeln Änderung ab 15. März Tankstellen Lockerung Telefonshops für Reparatur, Austausch 2021: Selbsttest der Teilnehmer*i Alle Klassenstufen der und Störungsbehebung Tierbedarf- und Futtermärkte Weitere Grundschule sowie die Öffnungen in Stadt- und kreisen mit stabiler 7-Tage-Inzidenz Land- Testkonzept für das Persona Masken Klassenstufen 5 undGesamter Wochenmärkte Zeitschriften- und Zeitungskioske 6 der unter 50* weiterführenden Schulen möglich: Einzelhandel darf unter folgenden Alle Details sowie Fragen und Tagen, durch dasAusführliche Liste kehren zu einem auf » Baden-Württemberg.de eingeschränkten Bedingungen öffnen: Präsenzbetrieb • Berücksichtigung der Hygieneauflagen Antworten finden Sie auf Baden-Württemberg.de unter Pandemiebedingungen zurück. der Corona-Verordnung • Tragen von medizinischen Masken Alle Details sowie Fragen und *an mindestens 5 aufeinanderfolgenden Tagen, durch das Gesundheitsamt geprüft Stand: 07.03.2021 Antworten finden Sie auf Baden-Württemberg.de Stand: 07.03.2021 4
Baden-Württemberg ab 8. März Dienstleistungen Gastronomie Religionsausübung Restaurants, Bars, Clubs und Kneipen aller Gottesdienste und Beerdigungen unter Körpernahe Dienstleistungen sind unter folgenden Bedingungen erlaubt: Medizinische Gesichtsmaske (OP-Maske) Art bleiben geschlossen. • Ausnahme für Speisen zur Abholung oder Hygieneauflagen. • Einhalten der AHA-Regeln über die n muss eine • Während des gesamten Aufenthalts in der Einrichtung und der Dauer der Dienstleistung • Reduziert Tröpfchen und Spritzer beim Lieferung (bei Ausgangsbeschränkungen gesamte Dauer bis 21 Uhr) • Tragen von medizinischen Masken getragen werden: müssen alle Beteiligte medizinische Masken tragen. Ist dies nicht möglich (z.B. bei einer Sprechen, Husten oder Niesen • Kein Ausschank und Verzehr von • Anmelden von Veranstaltungen mit mehr alkoholischen Getränken im öffentlichen als 10 Personen mindestens zwei onenverkehr Rasur), wird ein tagesaktueller Schnell- oder Selbsttest der Kund*innen sowie ein Test- • Fremdschutz, kein zuverlässiger Eigenschutz Raum Werktage zuvor bei den zuständigen • Verkauf von alkoholhaltigen Getränken Behörden vor Ort. Dies gilt nicht für konzept für das Personal benötigt. • Nur mit vorheriger Terminbuchung • Einmalprodukt (Entsorgung im Restmüll) in verschlossenen Behältnissen erlaubt Beerdigungen. • Kein Gemeindegesang äumen, die fürWeiterhin die geschlossen: • Kennzeichnung: DINzum EN 14683:2019-10 Kantinen schließen überall dort, wo es die Arbeitsabläufe zulassen. Angebote ür den Publikums- Prostitutionsgewerbe Mitnehmen sind erlaubt. Reisen nd Ausführliche Liste auf » Baden-Württemberg.de Atemschutzmaske (FFP2 oder KN95/N95)Appell: Verzichten Sie auf private Reisen Veranstaltungen tätten sowieNotbremse an Einsatzorten • Schützt vor dem Einatmen kleinster Keine Zusammenkünfte und Veranstaltungen sowie Ausflüge zu touristischen Zielen. Partikel Verstärkte Kontrollen und Zugangs- rpernahen mit einer 7-Tage-Inzidenz von über 100*: Beschränkungen in Stadt- und Landkreisen im öffentlichen Raum. und• Gerichtsverhandlungen Tropfen Ausnahmen: beschränkungen an tagestouristischen Hotspots durch die örtlichen Behörden. Körpernahe Dienstleistungen müssen schließen. Medizinisch notwendige Behandlungen sind • Fremd- und Eigenschutz • Sitzungen, die der öffentlichen Sicherheit Nicht gestattet: ngen der Religions- weiterhin erlaubt. und Ordnung dienen Touristische Busreisen *an 3 aufeinanderfolgenden Tagen, durch das Gesundheitsamt geprüft • Einmalprodukt • Betriebsversammlungen (Entsorgung im Restmüll), • Prüfungen und deren Vorbereitung kann Touristische Übernachtungsangebote digungen unter bestimmten Voraussetzungen mehrfach • Eheschließungen (auch Campingplätze) Ausgangsbeschränkungen • Veranstaltungen, die der sozialen Fürsorge enhäusern undDie Stadt- und Landkreise sind angewiesen, verwendet werden. dienen (z.B. Kinder- und Jugendhilfe) Weiterhin möglich: Geschäftsreisen Ausnahme:21Personal, nächtliche Ausgangsbeschränkungen von • Nominierungs- und Wahlkampf- das bis 5 Uhr per Allgemeinverfügung • Kennzeichnung: DIN veranstaltungen, sowie dazugehörige EN 149:2001, KN95/N95 Reisen und Übernachten in umzusetzen, wenn die 7-Tage-Inzidenz von Unterschriftensammlungen besonderen Härtefällen ent*innen oder Bewohner*innen 100 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner*innen sieben Tage in Folge bei n der FFP2-/KN95-/N95- einem diffusen Infektionsgeschehen über- schritten ist und weitergehende regionale Maßnahmen nicht zu einem Rückgang geführt haben. Ansprechpartner*innen der Stadt- und Abstand Hygiene Medizinische Corona-App Regelmäßig Alle Details sowie Fragen und Landkreise auf » Baden-Württemberg.de halten praktizieren Maske tragen nutzen lüften Antworten finden Sie auf Baden-Württemberg.de Stand: 07.03.2021 ndkunstschulen Sport Lockerung msverkehr, Online- Individualsport im Freien und auf Außen- und Innensportanlagen (keine Schwimmbäder) Weiter Alle weiteren öffentlichen und privaten Öffnung in Stadt- Sportstätten sind für den Publikumsverkehr Notbremse und Land-in Stadt- und Landkreisen mit einer Beschränkungen mit maximal 5 Personen aus nicht mehr als geschlossen: 7-Tage-Inzidenz von über 100*: 2 Haushalten. Kinder der beiden Haushalte bis kreisen Fitnessstudiosmit aller Artstabiler 7-Tage-Inzidenz Schließung von Außen- und Innensportanlagen für den nliche Einrichtungen einschließlich 14 Jahre werden nicht mitgezählt. Paare, die nicht zusammenleben, zählen als Schwimm- und Spaßbäder unter 50* Skilifte und Gondelnmöglich: Amateur- und Freizeitsport. Individualsport auf weitläufigen Anlagen wie z.B. Golf weiterhin erlaubt. Gruppensport im Freien einen Haushalt. Tanzschulen ist nicht mehr erlaubt, es gelten die verschärften Kontakt- Kontaktarmer Gruppensport im Freien mit Musik-, Thermen undKunst- Saunen und Jugendkunstschulen beschränkungen. *an 3 aufeinanderfolgenden Tagen, durch das Gesundheitsamt geprüft bis zu 20 Kindern bis einschließlich 14 Jahre dürfen Einzelunterricht Vereinssportstätten und Lockerung für Gruppen sche Ausbildung und ist erlaubt. Wettkampf-, Mannschafts- und mit bis zu fünf Kinder bis einschließlich Kontaktsportstätten Weitere Vereinfachung in Stadt- und Landkreisen mit stabiler gzeug und Boot) sind Die Benutzung der Umkleiden oder Aufenthaltsräume ist nicht gestattet. Yogastudios 14 Jahre. 7-Tage-Inzidenz unter 50* möglich: Kontaktarmer Sport im Freien und auf Außenanlagen mit maximal der möglich. Alle Training und Veranstaltungen des Spitzen- oder Für Schulsport und Studienbetrieb dürfen *an die mindestens Einrichtungen 5 geöffnetaufeinanderfolgenden werden. 10 Personen. Tagen, durch das *an mindestens 5 aufeinanderfolgenden Tagen, durch das Gesundheitsamt geprüft dizinsche Maske oder Profisports ist ohne Zuschauer*innen erlaubt. Gesundheitsamt geprüft Kultur- und Freizeitgestaltung und Archiven Kultur- ist undmitFreizeiteinrichtungen Theater Volksfeste o.ä. Notbremse Beschränkungen in Stadt- und Landkreisen und Dokumentation der bleiben geschlossen. Zirkusse mit einer 7-Tage-Inzidenz von über 100*: Museen, Galerien, Gedenkstätten, zoologische Geschlossen: Geöffnet: und botanische Gärten werden für den Ateliers Spielplätze im Freien Publikumsverkehr geschlossen. agesaktuellem Schnell- oder Ausflugsschiffe Camping- und Wohnmobilstellplätze Wandern und Spazieren *an 3 aufeinanderfolgenden Tagen, durch das Gesundheitsamt geprüft innen möglich, sowie ein Diskotheken und Clubs Geöffnet für „Click&Collect“ sowie „Click&Meet“: Lockerung Freizeitparks und Indoorspielplätze Weitere Vereinfachungen in Stadt- und Land- al. Kinos und Autokinos Wettannahmestellen kreisen mit stabiler 7-Tage-Inzidenz Kletterparks (drinnen und draußen) unter 50* möglich: Geöffnet mit vorheriger Terminbuchung und Besuch von Museen, Galerien, Gedenkstätten, Konzerte und Kulturhäuser Dokumentation der Kontaktdaten: zoologischen und botanischen Gärten mit Krabbelgruppen Galerien Dokumentation der Kontaktdaten, aber ohne Messen Museen Voranmeldung erlaubt. Opern Gedenkstätten *an mindestens 5 aufeinanderfolgenden Tagen, Spielbanken- und hallen Zoologische und botanische Gärten durch das Gesundheitsamt geprüft 5
Ihr Bürgerbüro informiert: werden. Bei der Beantragung müssen Sie Ihren Wahlbezirk und Ihre Wählernummer angeben. Sie finden diese Angaben auf Ihrer Die Landtagswahl findet statt am Wahlbenachrichtigung. 14.03.2021. Oder: Der QR-Code auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung Alle Wahlberechtigten erhalten bis spätestens 21.02.2021 wird mit einem Smartphone eingescannt und es öffnet sich so di- eine Wahlbenachrichtigung. rekt das vorausgefüllte Internet-Antragsformular. Falls Sie bis dahin keine Wahlbenachrichtigung erhalten haben, Den Online Antrag finden Sie auf unserer Homepage unter: aber glauben, wahlberechtigt zu sein, informieren Sie sich bitte www.winterbach.de --> Bürgerservice --> Dienstleistungen --> im Bürgerbüro Telefon 07181 7006 15. Online-Dienste --> Briefwahl/Wahlschein online beantragen Briefwahlunterlagen: Rechtzeitige Absendung der Wahlbriefe vor der Wahl Für die Wähler, die am Wahltag das Wahllokal nicht aufsuchen Um zu vermeiden, dass der Wahlbrief verspätet eingeht, sollte er wollen oder können, besteht die Möglichkeit, einen Antrag auf innerhalb der Bundesrepublik Deutschland spätestens am Don- Ausstellung eines Wahlscheins und damit auf Briefwahlunterla- nerstag, 11.03.2021 bei der Deutschen Post AG abgegeben oder gen zu stellen. Der Vordruck für diesen Antrag befindet sich in den Rathaus Briefkasten eingeworfen werden, um den recht- auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung. zeitigen Eingang sicherzustellen. Die Briefwahlunterlagen können mit dem Antrag (Rück- seite Wahlbenachrichtigung) per Post, als Einwurf in den Stimmzettelschablone für sehbehinderte und blinde Men- Rathaus Briefkasten beantragt werden und werden Ihnen schen dann nach Hause zugestellt. Zur gleichberechtigten Teilnahme an der Landtagswahl bieten die Es besteht die Möglichkeit im rollstuhlgerechten Rathaus, Bürger- Blinden- und Sehbehindertenverbände kostenlos die Zusendung büro, Marktplatz 2 die Briefwahl Unterlagen abzuholen, darum von sogenannten Stimmzettelschablonen an. bitten wir nur in Ausnahmefällen und bei eiligen Angelegenhei- ten. Im Rathaus besteht auch die Möglichkeit direkt an Ort und Die Stimmzettelschablone wird auf den Stimmzettel gelegt. Die Fel- Stelle, in der vorbereiteten Wahlkabine zu wählen. der für das „Kreuzchen“ sind in der Schablone ausgespart. Auf der Schablone sind in großer tastbarer Schrift Erläuterungen ange- Bitte beachten Sie: Wer für eine andere Person (auch für Ehe- bracht. Zusammen mit der Schablone wird - ebenfalls kostenlos - gatten) einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragt eine Audio-CD ausgeliefert. Die CD kann mit handelsüblichen CD- oder abholt, muss eine schriftliche Vollmacht / Generalvoll- Playern abgespielt werden. Auf dieser CD wird die Benutzung der macht und den eigenen Ausweis vorlegen. Schablone erklärt. Außerdem wird der Inhalt des Stimmzettels voll- Persönliche Abholung der Briefwahlunterlagen: Klingeln an der ständig aufgesprochen und auch darauf hingewiesen, falls eine ent- Rathaustür sprechende Lochung nicht mit einem Wahlvorschlag belegt ist. Mo, Di, Do, Fr 8.30 – 12.00 Uhr Sind Sie selbst stark seheingeschränkt? Kennen Sie Personen, die Mi 8.30 – 12.00 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr sich für dieses Angebot interessieren? Dann fordern Sie die Scha- zusätzliche Zeiten für die Beantragung von Briefwahlunterlagen: blone und eine Audio-CD mit der Aufsprache des Inhalts des amt- lichen Stimmzettels kostenlos bei den Blinden- und Sehbehinder- Fr. 12.03. 13.00 – 18.00 Uhr tenverbänden an unter Telefon: 0761/36122. Online – Beantragung des Wahlscheins Bei Rückfragen können Sie sich gerne an uns wenden. Die Briefwahlunterlagen können ab Erhalt der Wahlbenachrichti- Bürgerbüro Winterbach Telefon 07181 7006 15 oder per gung bis Donnerstag, 11.03.2021, 11:00 Uhr online beantragt E-Mail: buergerbuero@winterbach.de Landtagswahl in Zeiten der Corona-Pandemie Damit die Landtagswahl in den Wahllokalen auch unter den • Händedesinfektionsmittel wird in allen Wahllokalen zur aktuellen Bedingungen für alle sicher ablaufen kann, bitten Verfügung stehen. wir die Wählerinnen und Wähler um Beachtung der folgen- • Gerne dürfen Sie einen eigenen Kugelschreiber mitbrin- den Hygiene- und Infektionsschutzhinweise: gen, um Ihren Stimmzettel zu kennzeichnen. • Im Wahlgebäude gilt die Verpflichtung, eine medizinische • Für Personen, die typische Symptome einer Infektion mit Maske oder einen Atemschutz nach dem FFP2-Standard dem Coronavirus (Fieber, trockener Husten, Störung des Ge- zu tragen. Von der Verpflichtung befreit sind nur Kinder bis schmacks oder Geruchssinns) aufweisen oder sich weigern, zum vollendeten sechsten Lebensjahr und Personen, die mit eine Maske zu tragen, besteht ein Zutrittsverbot zum Wahl- ärztlichem Attest nachweisen, dass es Ihnen aus gesundheit- gebäude. Sollten Sie nachgewiesen kurz vor der Wahl erkran- lichen Gründen nicht möglich ist. ken oder aufgrund des Infektionsschutzgesetzes in Quaran- • Wie überall gilt die Verpflichtung, zu anderen Personen einen täne geschickt werden, haben Sie noch die Möglichkeit am Mindestabstand von 1,5 Metern einzuhalten. Der Zugang Wochenende der Wahl (samstags bis 12 Uhr, sonntags bis 15 zum Wahllokal wird daher entsprechend begrenzt. Sollten sich Uhr) Briefwahl zu beantragen. Warteschlangen vor dem Wahllokal bilden, beachten Sie bitte auch dort, dass ein ausreichender Abstand eingehalten wird. 6
Erreichbarkeit des Winterbacher Rathauses Bitte vereinbaren Sie nach Möglichkeit vorab einen Termin mit uns. Die telefonische Erreichbarkeit des Rathauses ist bis auf Weiteres zu folgenden Zeiten gegeben: Montag, Dienstag, Donnerstag: 8.30 - 12.00 Uhr und 14.00 - 15.30 Uhr 2-Zimmer-Wohnung zu Mittwoch: 8.30 - 12.00 Uhr und 15.00 - 18.00 Uhr sowie vermieten Freitag: 8.30 - 12.00 Uhr. Die Gemeinde Winterbach vermietet ab 01.04.2021 eine Um Einlass zu erhalten, klingeln Sie bitte am Rathauseingang 2-Zimmer-Wohnung mit ca. 44 qm im Obergeschoss des Hau- unter Beachtung der entsprechenden Hinweise. ses Bachstraße 41 in Winterbach sowie einen Kfz-Stellplatz in der Tiefgarage im gegenüberliegenden Gebäude. Maskengebot im Rathaus: Die Kaltmiete beträgt 401,00 € + 95,00 € monatliche Neben- Alle Besucher haben in den Räumlichkeiten des Rathauses eine kosten-Vorauszahlungen + 40,00 € für den Tiefgaragen-Stell- medizinische Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Der Zutritt ist platz sowie 2 Monatsmieten Kaution. nur unter dieser Voraussetzung gestattet. Von der Verpflichtung ausgenommen sind Kinder bis zum vollendeten sechsten Lebens- Energiedaten: Baujahr 2008, Erdgas jahr und Personen, die aus medizinischen Gründen oder behinde- verbrauchsorientierter Energieausweis: rungsbedingt keine Mund-Nasen-Bedeckung tragen können. Endenergieverbrauch 105 kWh/pro Quadratmeter und Jahr, Gerne können Sie uns über unsere Zentrale (Tel. 07181 7006-0, Primärenergieverbrauch 116 kWh/pro Quadratmeter und Jahr, E-Mail: Gemeinde@winterbach.de) oder die Direktdurchwahl Energieeffizienzklasse D der einzelnen Mitarbeiter, die in der Telefonliste hier im Mittei- Interessenten können sich ausschließlich mit dem Bewer- lungsblatt abgedruckt sind, kontaktieren. bungsformular, das auf der Homepage der Gemeinde Winter- Insbesondere zum Schutz unserer älteren Einwohner/innen bach (Bürgerservice/Dienstleistungen/Formulare Winter- werden auch weiterhin keine Besuche bei runden Geburts- bach/Bauamt/Formular Wohnraumbewerbung) herunter tagen oder sonstigen Jubiläen durch den Bürgermeister oder geladen werden kann, bewerben. Der Bewerbungsschluss ist einen Stellvertreter mehr durchgeführt. am 18.03.2021. Nach diesem Termin eingegangene Bewer- bungen können leider nicht mehr berücksichtigt werden. Bei Fragen können Sie sich gerne an Frau Deckert vom Rat- haus, Tel. 7006-42, wenden. Bürgerbüro informiert: Terminvereinbarung Online Im Bürgerbüro Winterbach können Termine online gebucht werden unter: https://www.terminland.de/winterbach/ Oder direkt auf die Seite über das Scannen von diesem QR Code: Folgende Schritte bitte beachten: 1. B itte den Bereich und die Dienstleis- Haushaltssatzung der tung auswählen. Gemeindeverwaltung Winterbach 2. Danach die Terminauswahl mit Tag und Uhrzeit festlegen. für das Haushaltsjahr 2021 3. Z um Schluss Ihre persönlichen Daten Auf Grund von § 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg eintragen (Name, Vorname, Telefon- hat der Gemeinderat am 26. Januar 2021 die folgende Haushaltssat- nummer/ Mobil-Nummer und E-Mail). zung für das Haushaltsjahr 2021 beschlossen: Sie erhalten per E-Mail eine Terminbestätigung und eine Terminerin- §1 nerung wenn Sie dies wünschen. Ergebnishaushalt und Finanzhaushalt Ihr Bürgerbüro Winterbach Der Haushaltsplan wird festgesetzt 1. im Ergebnishaushalt mit den folgenden Beträgen 1.1 Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge von 19.612.774 € 1.2 Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen von 25.445.400 € 1.3 eranschlagtes ordentliches Ergebnis V (Saldo aus 1.1 und 1.2) von - 5.832.626 € 1.4 Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge von 700.000 € 1.5 Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen von 0 € 7
1.6 Veranschlagtes Sonderergebnis b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 360 v. H. (Saldo aus 1.4 und 1.5) von 700.000 € der Steuermessbeträge; 1.7 Veranschlagtes Gesamtergebnis 2. für die Gewerbesteuer auf 350 v. H. (Summe aus 1.3 und 1.6) von - 5.132.626 € der Steuermessbeträge. Ausgefertigt Winterbach, den 28.01.2021 2. im Finanzhaushalt mit den folgenden Beträgen 2.1 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit von 18.786.674 € Sven Müller 2.2 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Bürgermeister laufender Verwaltungstätigkeit von 22.572.000 € 2.3 Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf des Ergebnishaushalts (Saldo aus 2.1 und 2.2) von - 3.785.326 € Haushaltssatzung des Gemeindewerks Winterbach 2.4 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit von 1.677.000 € für das Haushaltsjahr 2021 Auf Grund von § 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg 2.5 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus in Verbindung mit § 14 Eigenbetriebsgesetz hat der Gemeinderat am Investitionstätigkeit von 5.437.300 € 26.01.2021 die folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2.6 Veranschlagter Finanzierungsmittel- 2021 beschlossen: überschuss/-bedarf aus Investitionstätigkeit §1 (Saldo aus 2.4 und 2.5) von - 3.760.300 € Ergebnishaushalt und Finanzhaushalt 2.7 Veranschlagter Finanzierungsmittel- Der Haushaltsplan wird festgesetzt überschuss/-bedarf (Saldo aus 2.3 und 2.6) von - 7.545.626 € 1. im Ergebnishaushalt mit den folgenden Beträgen 2.8 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus 1.1 Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge von 1.113.377 € Finanzierungstätigkeit von 0€ 1.2 Gesamtbetrag der ordentlichen 2.9 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Aufwendungen von 1.175.600 € Finanzierungstätigkeit von 34.500 € 1.3 Veranschlagtes ordentliches Ergebnis 2.10 Veranschlagter Finanzierungsmittel- (Saldo aus 1.1 und 1.2) von -62.223 € überschuss/-bedarf aus Finanzierungstätigkeit 1.4 Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge von 0€ (Saldo aus 2.8 und 2.9) - 34.500 € 1.5 Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen von 0 € 2.11 V eranschlagte Änderung des Finanzierungsmittel- bestands, Saldo des Finanzhaushalts 1.6 eranschlagtes Sonderergebnis V (Saldo aus 2.7 und 2.10) von - 7.580.126 € (Saldo aus 1.4 und 1.5) von 0€ 1.7 eranschlagtes Gesamtergebnis V §2 (Summe aus 1.3 und 1.6) von -62.223 € Kreditermächtigung Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitio- 2. im Finanzhaushalt mit den folgenden Beträgen nen und Investitionsförderungsmaßnahmen sowie für die Ablösung 2.1 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus von inneren Darlehen aus Mitteln, wird festgesetzt auf 0€ laufender Verwaltungstätigkeit von 1.053.400 € §3 2.2 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Verpflichtungsermächtigungen laufender Verwaltungstätigkeit von 907.300 € Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen zum Eingehen 2.3 Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf von Verpflichtungen, die künftige Haushaltsjahre mit Auszahlungen des Ergebnishaushalts für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen belasten (Saldo aus 2.1 und 2.2) von 146.100 € (Verpflichtungsermächtigungen), wird festgesetzt auf 4.768.000 € 2.4 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit von 70.000 € §4 2.5 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Kassenkredite Investitionstätigkeit von 844.000 € Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf 2.500.000 € 2.6 Veranschlagter Finanzierungsmittel- überschuss/-bedarf aus Investitionstätigkeit §5 (Saldo aus 2.4 und 2.5) von -774.000 € Steuersätze 2.7 Veranschlagter Finanzierungsmittel- Die Steuersätze (Hebesätze) werden festgesetzt überschuss/-bedarf 1. für die Grundsteuer (Saldo aus 2.3 und 2.6) von -627.900 € a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe 2.8 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus (Grundsteuer A) auf 300 v. H. Finanzierungstätigkeit von 670.800 € 8
2.9 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Daher sind Verpflichtungsermächtigungen in Höhe von 4.128.200 € Finanzierungstätigkeit von 153.900 € genehmigungspflichtig. Für diesen Betrag wird die Genehmigung er- teilt. 2.10 Veranschlagter Finanzierungsmittel- überschuss/-bedarf aus Finanzierungstätigkeit Dabei ist zu beachten: Eine Vorwegentscheidung über die Genehmi- (Saldo aus 2.8 und 2.9) von 516.900 € gung der in künftigen Jahren konkret vorgesehenen Kreditaufnah- men ist damit nicht getroffen. Hierfür ist eine gesonderte Genehmi- 2.11 Veranschlagte Änderung des Finanzierungsmittel- gung erforderlich. bestands, Saldo des Finanzhaushalts (Saldo aus 2.7 und 2.10) von -111.000 € Eigenbetrieb §2 Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für den Eigenbetrieb Ge- Kreditermächtigung meindewerk Winterbach in Höhe von 670.800 € wird nach § 87 Abs. 2 Gemeindeordnung (GemO) i.V.m. § 3 Abs. 1 und § 12 Abs. 1 Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitio- Eigenbetriebsgesetz (EigBG) genehmigt. nen und Investitionsförderungsmaßnahmen wird festgesetzt auf 670.800 € Der Höchstbetrag der vorgesehenen Kassenkredite für den Eigenbe- trieb Gemeindewerk Winterbach in Höhe von 1.500.000 € wird §3 nach § 89 Abs. 3 GemO i. V. m. § 3 Abs. 1 und § 12 Abs. 1 Satz 3 Verpflichtungsermächtigungen EigBG genehmigt. Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen zum Eingehen Die Verpflichtungsermächtigung in Höhe von 1.824.000 € werden von Verpflichtungen, die künftige Haushaltsjahre mit Auszahlungen für die Jahre 2022 und 2023 eingegangen. Gleichzeitig sind nach der für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen belasten Finanzplanung für das Haushaltsjahr 2022 Kreditaufnahmen von (Verpflichtungsermächtigungen), wird festgesetzt auf 1.824.000 € 826.900 € und 2023 von 537.484 € vorgesehen. Daher sind die Verpflichtungsermächtigungen in Höhe von 1.364.384 € §4 nach § 86 Abs. 4 GemO i.V.m. § 3 Abs. 1 und § 12 Abs. 1 Satz 3 EigBG Kassenkredite genehmigungspflichtig. Die Genehmigung hierfür wird erteilt. Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf 1.500.000 € Die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan für das Jahr 2021 Ausgefertigt Winterbach, den 28.01.2021 und die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan für das Ge- meindewerk Winterbach für das Haushaltsjahr 2021 werden gem. § 81 Abs. 3 der Gemeindeordnung von Baden-Württem- berg in der Zeit von Sven Müller Freitag, den 12.03.2021 bis Montag den 22.03.2021 Bürgermeister je einschließlich zur Einsichtnahme im Rathaus, 1. Stock im Durchgang, öffent- lich ausgelegt. Haushaltssatzung und Haushalts- plan für das Haushaltsjahr 2021 Hinweis: und Haushaltssatzung und Haus- Aufgrund der weiterhin bestehenden Ausnahmesituation durch die Corona-Pandemie bitten wir um vorherige Termin- haltsplan für das Gemeindewerk vereinbarung Telefon: 07181 7006 – 30 Winterbach für das Haushaltsjahr 2021 Hinweis: Das Landratsamt Rems-Murr-Kreis hat mit Erlass vom 2. März 2021 Eine Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemein- die Gesetzmäßigkeit der Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für das deordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der Haushaltsjahr 2021 und die Haushaltssatzung und Haushaltsplan für GemO beim Erlass dieser Satzung kann nur innerhalb eines Jahres das Haushaltsjahr 2021 für das Gemeindewerk Winterbach bestätigt. nach dieser Bekanntmachung unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich gegenüber der Ge- Die vom Gemeinderat am 26.01.2021 beschlossene Haushaltssat- meinde Winterbach geltend gemacht werden. Nach Ablauf dieser zung und Haushaltsplan 2021 mit ihren Anlagen und die Haushalts- Frist gilt diese Satzung als von Anfang an gültig zustande gekommen; satzung und Haushaltsplan 2021 für das Gemeindewerk Winterbach dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sit- mit ihren Anlagen zung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung dieser Satzung Wurden, gemäß § 81 Absatz 2 GemO, der Rechtsaufsichtsbehörde verletzt worden sind. am 29.01.2021 vorgelegt. Kernhaushalt Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen in Höhe von 4.768.000 € bedarf gemäß § 86 Abs. 4 GemO insoweit der Genehmi- gung, als in den Jahren, in denen voraussichtlich Auszahlungen aus Altersjubilare den Verpflichtungsermächtigungen zu leisten sind, Kreditaufnahmen vorgesehen sind. Die Verpflichtungsermächtigungen werden zu Las- 13.03. Anastasios Detsikas 80 ten der Haushaltsjahre 2022 und 2023 eingegangen. Gleichzeitig 15.03. Gerhard Risch 95 sind nach der Finanzplanung für das Jahr 2022 Kreditaufnahmen in Höhe von 2.858.200 € und für 2023 von 1.467.784 € vorgesehen. 17.03. Helga Rörich 70 9
Referentin Lilo Linke, systemische Familientherapeutin, und Beate Gerbracht-Reichertz, systemische Familientherapeutin, sowie die Mitarbeiterinnen der Beratungsstelle für Familien und Jugendliche des Landratsamts leiten Sie durch den Vortrag. Weltfrauentag: Peter Hahn Für weitere Informationen und zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an die Beratungsstelle für Familien und Jugendliche des Landratsamts spendet an UN Women unter der Nummer 07151/501-1500 oder per Mail an familienbera- Das Multichannelunternehmen Peter Hahn unterstützt anläss- tung-waiblingen@rems-murr-kreis.de. lich des Weltfrauentags die Aktivitäten von UN Women Deutschlandmit einer Spende in Höhe von 2.000 Euro. Am 08. März ist Weltfrauentag. Dieser besondere Tag erinnert an die Meilensteine, die für die Gleichstellung von Männern und Frauen bereits erreicht werden konnten und macht zugleich aufmerksam auf gsgsgsghallo die vielen Missstände, die noch immer in vielen Bereichen herrschen. Am Weltfrauentag 2021, der unter dem Motto “Women in leader- ship: Achieving an equal future in a COVID-19 world“ steht, unter- stützt das Modeunternehmen die Organisation UN Women mit einer Beratungen bei der Deutschen Rentenversicherung Spende in Höhe von 2.000 €. UN Women ist eine Organisation der Vereinten Nationen, die seit ihrer Gründung 2010 für die Gleichstel- Aufgrund der ungewissen Lage bezüglich der Corona-Pandemie, kön- lung der Geschlechter, die Stärkung von Frauen und Mädchen sowie nen wir derzeit leider nicht abschätzen, wann wir mit persönlichen die Beseitigung jeder Form von Diskriminierung kämpft. Der Spen- Präzenz-Beratungen sowie Sprechtagen wieder starten können. denbetrag fließt dem Corona-Nothilfefonds zu, der gezielt Frauen in ...alles fürs Kind und die werdende Mutter Wir können daher bis auf weiteres Beratungen nur telefonisch oder der Corona-Krise unterstützt. am Samstag,13. März 2020 per Videoberatung durchführen. abgesagt „Bei PETER HAHN setzen wir uns für Gleichberechtigung ein. Ein Die Kunden erreichen uns unter: Miteinander auf Augenhöhe ist nicht nur fest in unserer Unterneh- mensphilosophie verankert, wir bekennen uns auch zu den Women‘s - Telefon: 0711 848 30300 Wahrscheinlich ist es für jeden klar, leider müssen wir auch dieses Mal die Kinderbedarfsbörse absagen. Empowerment Principles, einer Initiative von UN Women und UN - Video-Beratungen: https://www.deutsche-rentenversicherung.de/ Die Tische, die schon für die Frühjahrsbörse letztes Jahr erworben wurden, behalten Global Compact zur Stärkung von Frauen im Geschäftsumfeld. So- weiterhin für die nächste Börse ihre Gültigkeit. BadenWuerttemberg/DE/Beratung-und-Kontakt/Videoberatung/ Nächster Börsentermin 2021: 9. Oktober wohl bei Peter Hahn selbst als auch in Produktionsländern unterstüt- videoberatung_node.html;jsessionid=0EBD245CAB7C50B968AB Weitere Fragen beantworten wir gerne bei einer Email an: Christine.woehrle@elkw.de zen wir Frauen unter anderem im Bereich Vereinbarkeit von Familie 3E49A9227E32.delivery1-7-replication und Beruf sowie bei der Erwirtschaftung ihrer finanziellen Unabhän- gigkeit und Stärkung ihrer Rechte. Dazu gehört auch UN Women, die - Online-Dienste: https://www.deutsche-rentenversicherung.de/ wir mit unserer Spende bei ihrer Arbeit zur Gleichstellung und DRV/DE/Online-Dienste/online-dienste_node.html;jsessionid=0E Gleichberechtigung von Frauen unterstützen möchten“, so Daniel BD245CAB7C50B968AB3E49A9227E32.delivery1-7-replication Gutting, Geschäftsführer bei Peter Hahn. Weitere Informationen zu dem Engagement von Peter Hahn finden Sie hier: https://www.peterhahn.de/magazin/spende-weltfrauentag/ „Pop-Up Frühlingsweinladen“ mit Kunsthandwerk Weingut W. Häfner schafft Plattform im großen Raum der Be- senwirtschaft Online-Vortrag für Patchworkfamilien Nachdem der „Pop-Up Weihnachtsweinladen“ ein voller Erfolg war Alles Familie: Deine- meine- unsere Kinder / Online-Vortrag der und erneut alle Märkte und Ausstellungen ausfallen, hat das Weingut Beratungsstelle für Familien und Jugendliche des Landratsamts W. Häfner nun mit dem „Frühlingsweinladen“, Unterer Wasen 11 in am 16. März Remshalden, wieder eine Plattform für befreundete Kunsthandwer- ker geschaffen. Die Öffnungszeiten sind: Donnerstag 17 – 19 Uhr, Zwischen Glücksgefühlen und Alltagsrealität, wie kann dies gelin- Freitag 14 – 18 Uhr und Samstag 9 – 14 Uhr. gen? Die Vielfalt der elterlichen Rollen und der neu hinzugekomme- nen Geschwister erfordert viel Toleranz und Kraft von allen Familien- Größer, höher, durch Geothermie besser belüftet und mit kleinem mitgliedern. Außenbereich - dies sind die rationalen Beweggründe, die das Bouti- queweingut veranlasst haben das eigentlich kuschelige, kleine 20 qm Im Vortrag wird unter anderem diesen Fragen nachgegangen: Weinlädle ganz im angesagten „Pop-Up“-Stil kurzerhand in die mo- • Wie kann das Ziel Bonuseltern zu werden und als Patchworkfami- mentan verwaisten Räumlichkeiten der Besenwirtschaft zu verlegen. lie zusammen zu wachsen gut gelingen? Doch auch dem Auge, Gaumen und Herz wird nun wieder einiges • Wie sieht die Sicht der Kinder aus? geboten: Auf der vergrößerten Ausstellungsfläche wird das breite An- gebot an Topweinen, feinsten Destillaten, hausgemachtem Wenger- • Welchen Herausforderungen und Chancen stehen den Erwachse- terglühwein, Trauben- und Apfelsaft, sowie Rotweinessig präsentiert. nen und Kindern gegenüber? Natürlich wird auch ein Geschenk- und Versandservice (Beratung, Der Online-Vortrag findet am 16. März, von 17 Uhr bis 19 Uhr statt. Verpackung und Versand) angeboten. Kreatives, regionales Kunst- 10
handwerk macht zudem Lust auf Ostern und den Frühling. 10% der Verkaufserlöse der Künstler werden anstelle einer Verkaufsprovision an den Hilfsfonds Remshalden e.V. gespendet. • Handgemachte Karten und Flaschenanhänger von „Raritäten“ (Remshalden) • Individuelle Taschen und Türschilder von „Kreationen by Ina“ (Korb) • Frühlingshafte Floristik von Carola Schützle und Elke Seidler (Remshalden) • Frühlingshafte Ketten und Halsschmuck von „Form Farbe Schmuck“ – Goldschmiede Steinberger-Illison (Weiler) Relaxen in der Schule (kein) Widerspruch • „Alles aus Ton“ von Gabi’s Lädle“ (Weiler) Relaxen in der Schule (k)ein Widerspruch? – Holzliegen wer- • Genähte Lieblingsstücke von „Seam Love“ (Remshalden) ten den Pausenbereich auf • Honig von Imker Dieter Kuhn (Haubersbronn) Seit Kurzem können sich unsere Schüler*innen in den Pausen eine Auszeit auf wunderschönen Holzliegen gönnen. Diese fügen sich wunderbar in die Umgebung ein und erfreuen sich bereits jetzt schon großer Beliebtheit bei den Abschlussklassen und den Kindern der Notbetreuung, die momentan an der Schule präsent sind. Ermöglicht wurde die Anschaffung dieser Liegen durch die Einkünfte der Elternschaft bei der Schuleinweihung, Spenden der Firma Ba- waco GmbH und des Fördervereins. Das REMSTALWERK informiert – KfW fördert Ladestationen für Privatpersonen Die Schulgemeinschaft der Realschule freut sich über ihre neue Er- rungenschaft und bedankt sich bei den genannten Spendern ganz Wer mit dem Kauf eines Elektrofahrzeugs liebäugelt oder bereits eins herzlich! besitzt und über die Anschaffung einer Ladestation nachdenkt, für den könnte eine aktuelle Förderung interessant sein. Die KfW-Förder- M.Thulmann bank bezuschusst nämlich den Kauf von Ladestationen für Stellplätze und Garagen, die zu Wohngebäuden gehören und nur privat zugäng- lich sind, mit 900 Euro pro Ladepunkt. Voraussetzung ist, dass die Ladestation ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Energien be- trieben wird. An dieser Stelle kommt das REMSTALWERK ins Spiel. Denn unsere TÜV-Nord-zertifizierten Naturstromtarife stammen zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien, bieten faire Preise und erfüllen die Bedin- gungen der KfW-Förderung für Ladestationen. Lassen Sie sich daher ein individuelles Angebot für unsere Naturstromtarife erstellen, wechseln Sie zum REMSTALWERK und profitieren Sie vom Zuschuss der KfW sowie von dauerhaft günstigen Preisen. Sie sind bereits Kunde beim REMSTALWERK und möchten die KfW- Förderung beantragen, dann stellen wir Ihren Tarif gerne auf Natur- strom um – schnell und unbürokratisch. Schreiben Sie uns einfach an info@remstalwerk.de und teilen Sie uns Ihr Wunschdatum, das in der Zukunft liegen muss, für die Umstellung mit. Anschließend erhal- ten Sie eine Tarifmitteilung zum Einreichen bei der KfW. Informationen zur KfW-Förderung und den Voraussetzungen erhal- ten Sie unter www.kfw.de. Alles Wissenswerte rund um die Produkte und Tarife des REMSTALWERKs finden Sie auf unserer Webseite un- ter www.remstalwerk.de. Gerne beraten wir Sie auch telefonisch unter 0800 0542542 (gebührenfrei). Das Sommersemester der Jugendmusikschule beginnt Beilagenhinweis im April – bis 12. März anmelden! Unserer heutigen Ausgabe, außer Postvertriebsstücken und Post zeitungsgut, liegt eine Beilagen vom Binder Weinhaus, Schorndorf bei. Im April beginnen der Instrumentalunterricht (Blas- und Streichin- strumente, Klavier, Gitarre, Akkordeon, Popularmusik, Harfe und Wir bitten unsere Leser um freundliche Beachtung. Gesang) und die Elementarkurse der Jugendmusikschule Schorndorf und Umgebung zum Sommersemester in Winterbach. 11
Sie können auch lesen