Tübinger Suchttherapietage 2021 - Universitätsklinikum ...

Die Seite wird erstellt Gustav Freitag
 
WEITER LESEN
Tübinger Suchttherapietage 2021 - Universitätsklinikum ...
25. Tübinger Suchttherapietage 2021
       Suchttherapie und Suchtforschung
      im Verlauf eines Vierteljahrhunderts

        Eine Fortbildungsveranstaltung
        für alle im Suchtbereich Tätigen
      (Psychologie, Medizin, Gesundheits-
      und Krankenpflege, Sozialpädagogik,
              Soziale Arbeit, Justiz)

                  Tübingen
       29. September bis 1. Oktober 2021
Tübinger Suchttherapietage 2021 - Universitätsklinikum ...
Tübinger Suchttherapietage                                                       Vorwort

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

im Herbst 1995 fanden zum ersten Mal die „Tübinger Suchttherapietage“ statt. Keiner hätte
damals den Mut gehabt, davon auszugehen, dass dieses Tagungsformat 25 Jahre später
noch Bestand haben würde. Aber aus der Idee, ein praxisorientiertes Forum zu schaffen, in
dem alle im Suchtbereich Tätigen, sei es aus der Medizin, Psychologie, Krankenpflege oder
Sozialpädagogik miteinander in Austausch treten und sich gegenseitig fort- und weiterbilden
sollten, wurde ein regelmäßiges klinisch orientiertes Fortbildungsangebot mit
wissenschaftlichem Input aus den Bereichen Medizin, Psychologie, Sozialpädagogik, Ethik
und Biologie. Wir blicken zurück auf eine erfolgreiche Geschichte der Tübinger
Suchttherapietage mit einer charakteristischen Mischung aus Vorlesungen, Seminaren und
Workshops, umfassenden Curricula (z. B. Tabak und Computerspielsucht), praxisorientierten
Fortbildungsangeboten zu psychotherapeutischen Fertigkeiten (z.B. motivierende
Gesprächsführung, störungsspezifischer Psychotherapie oder im Umgang mit speziellen
Zielgruppen) und einer integrierten Weiterbildung zum Zusatztitel „Suchtmedizin“.

An dieser Stelle sei allen herzlich gedankt, die zum Erfolg der Tübinger Suchttherapietage
beigetragen haben, allen voran den Mitbegründern Prof. Dr. Karl Mann, Prof. Dr. Gerhard
Buchkremer und Dipl. Psych. Thomas Bader, den vielen Referentinnen und Referenten, den
vielen Teilnehmenden und Mitwirkenden, die über viele Jahre und Jahrzehnte hinweg mit
ihren Beiträgen die Veranstaltung bereichert und zum unverwechselbaren Charakter der
Tübinger Suchttherapietage beigetragen haben.

Die Tagung zum 25jährigen Bestehen haben wir genutzt, namhafte Experten einzuladen, die
uns eine hochaktuelle, spannende Mischung aus Beiträgen zur Forschung, Therapie und
leitliniengerechten Behandlung bieten werden.

Auf Grund der unklaren Situation bzgl. der weiteren Entwicklung der Corona-Pandemie
werden wir ggf. kurzfristig auf ein digitales Format der Veranstaltung wechseln müssen. Es
gelten die aktuellen Infos dazu auf unserer Homepage: www.tuebinger-suchttherapietage.de

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und hoffen auf ein Wiedersehen im September 2021 in
Tübingen.

Tübingen im Januar 2021

Prof. Dr. Anil Batra        Dipl.-Psych. Christian Heise         Prof. Dr. Götz Mundle
Tübinger Suchttherapietage                                                                         Inhaltsverzeichnis

                                            Inhaltsverzeichnis

     Tagesübersichten

               Mittwoch, den 29.09.2021
               Vormittag: Vorlesungen ................................................................................ 2
               Nachmittag: Seminare, Workshops, Kurse ................................................... 3

               Donnerstag, den 30.09.2021
               Vormittag: Vorlesung, Themenschwerpunkte ............................................... 4
               Nachmittag: Seminare, Workshops, Kurse ................................................... 5

               Freitag, den 1.10.2021
               Vormittag: Vorlesung, Themenschwerpunkte ............................................... 6
               Nachmittag: Seminare, Workshops, Kurse ................................................... 7

     Tagungsstruktur ...................................................................................................... 8
     Organisation ........................................................................................................... 9

     Curriculum Tabakabhängigkeit und Entwöhnung ...................................................... 10
     Curriculum Computer- und Internetabhängigkeit ..................................................... 11

     Abstracts .................................................................................................................. 13
     Weiterbildung Suchtmedizinische Grundversorgung ................................................ 38
     Sonderveranstaltungen ........................................................................................... 41
     Referenten/innen .................................................................................................... 42
     Catering ................................................................................................................... 53
     Allgemeine Hinweise und Anmeldung ..................................................................... 55

                                                              1
Tübinger Suchttherapietage                                                                      Tagesübersicht

           MITTWOCH – 29.09.2021

           V O R L E S U N G E N

10:00 –   Eröffnung 25. Tübinger Suchttherapietage
13:00 Uhr
          Grußworte:
          Prof. Anil Batra
          Prof. Rainer Thomasius (Präsident DG-Sucht)
          ???

           Vorlesungen:

           Prof. Dr. Heinz - angefragt -(VL01)..............................................................        13

           (Weiter-)Entwicklung des Suchtbegriffes
           Prof. Dr. Falk Kiefer (VL02)..........................................................................   14

           Facetten der internetbezogenen Störungen im Kindes-, Jugend- und
           Erwachsenenalter
           Dr. Klaus Wölfling (VL03).............................................................................   14

                                                         2
Tübinger Suchttherapietage                                                            Mittwoch, 29.09.2021

13:15 Uhr Get-together für Nachwuchskräfte in der
          Suchtforschung und Suchttherapie (DG-Sucht) – siehe S. 43

S E M I N A R E                               /        W O R K S H O P S
15:00 –     Akzeptanz- und Commitmenttherapie in der stationären
16:30 Uhr   Suchtbehandlung (K01) bis 18:30 Uhr!....................................................            15

            Achtsamkeitsbasierte Rückfallprävention bei
            Drogenabhängigkeit (K02) bis 18:30 Uhr!................................................             15

            CBASP-Gruppentherapie – Erfahrungen mit PatientInnen mit
            Substanzgebrauchsstörungen in der Entwöhnungs-
            phase (K03) bis 18:30 Uhr! .....................................................................    16

            Leistungssensible Therapie für Abhängigkeitserkrankungen – wirksam
            in der Rückfallprävention und im Einbezug von
            Angehörigen (K04) bis 18:30 Uhr! ..........................................................         16

            Intoxikationen - Notfälle in der Suchttherapie (K05)..................................              16

            Ich bin nicht allein - Stellenwert von Selbsthilfegruppen nach
            therapeutischen Behandlungen (K06).......................................................           17

17:00 –     Psychiatrie und Substitution: Management von Patienten mit
18:30 Uhr   Doppeldiagnosen in der Substitutionsbehandlung (K07)..........................                      17

            Naloxonvergabe an Laien zur Lebensrettung (K08)..................................                   17

            Die Screen-Technik zur Rückfallbearbeitung und
            Ressourcenverankerung in der Behandlung Abhängiger (K09)................                            18

19:00 Uhr   Öffentlicher Vortrag im Hörsaal

            Auswirkungen gesellschaftlicher Veränderungen auf die
            Suchtentwicklung junger Menschen: Anforderungen an die
            Suchtprävention und -behandlung
            (Prof. Dr. Rainer Thomasius).....................................................................   41

                                                        3
Tübinger Suchttherapietage                                                                       Tagesübersicht

            DONNERSTAG – 30.09.2021

            V O R L E S U N G E N
9:00 –      Themenschwerpunkt 1: Verhaltens- und Verhältnisprävention
12:00 Uhr
            Das Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetz: eine Evaluation der Auswirkungen
            Prof. Dr. Ludwig Kraus (VL04)..................................................................... 19
            Glücksspielsucht: Zur Effektivität verhältnispräventiver Maßnahmen des
            Spieler- und Jugendschutzes
            Dr. Tobias Hayer (VL05)..............................................................................   19

            Rauchverbote, akzeptierte Maßnahmen zur Prävention des Rauchens?
            Prof. Dr. Rainer Hanewinkel (VL06)............................................................          20

9:00 –      Themenschwerpunkt 2: Computerspiel- und Internetabhängigkeit
12:00 Uhr
            Gaming Disorder, Klaus Wölfling (VL07).....................................................             20
            Unterschiede und Gemeinsamkeiten bei der problematischen Nutzung
            von Computerspielen und sozialen Medien im Jugendalter – Ergebnisse
            aus einer repräsentativen Stichprobe, Lutz Wartberg (VL08)......................                        20
            Pathologisches Kaufen – Wieviel Evidenz fehlt noch für die Diagnose
            Kaufsucht? Prof. Dr. Astrid Müller (VL09)...................................................            20

9:00 –      Themenschwerpunkt 3: Grundlagen der Suchtentwicklung
12:00 Uhr
            Biologische Aspekte - was bestimmt de Entwicklung der Sucht?
            Prof. Dr. Rainer Spanagel (VL10)................................................................        21
            Hormone und Gender-Aspekte: Relevanz für die Entwicklung von Sucht
            Prof. Dr. Bernd Lenz
            (VL11).......................................................................................           21
            Wie können (verordnete) Medikamente die Entwicklung von Sucht
            bestimmen?
            Prof. Dr. Ursula Havemann-Reinecke (VL12)..............................................                 21

12:15 –     Vortrag (Ort: Hörsaal)
13:00 Uhr
            Stationäre medizinische Rehabilitation für Jugendliche mit
            substanzbedingten Erkrankungen
            Prof. Dr. Rainer Thomasius (VL13) ............................................................           21

                                                         4
Tübinger Suchttherapietage                                                          Donnerstag, 30.09.2021

S E M I N A R E                                 /        W O R K S H O P S
15:00 Uhr   Grundlagen Motivierende Gesprächsführung (K10) bis 18:30 Uhr! ……..                                     23

            Dialektisch Behaviorale Therapie für Patienten mit Borderline
            Persönlichkeitsstörungen und Abhängigkeitserkrankungen DBT-Sucht
            (K11) bis 18:30 Uhr! ………………………………………...........................                                        23

            Schematherapie in der Suchtbehandlung (K12) bis 18:30 Uhr!................                             24

            Integrierte Behandlung bei Medikamentenabhängigkeit (K13) ..................                           24

            Pathologisches Glücksspielen im Alter (K14) ……………………………....                                            24

            Forschungsprojekte der DG-Sucht Nachwuchsgruppe: Sucht im
            Jugendalter, Alkohol & Schwangerschaft, sexualisierter
            Substanzkonsum „Chemsex“ (K15)............................................................             25

17:00 Uhr   Medien und Computerspielsucht – Die Ambulante Therapie beim
            Caritasverband der Diözese Augsburg e.V. (K16)......................................                   25

            Möglichkeiten und Grenzen der Therapie bei Patienten mit Sucht- und
            Psychosediagnose (K17)............................................................................     26

            Therapeutisches Bogenschießen - Psychotherapie mit Pfeil und Bogen
            an einer psychosomatischen Klinik (K18)...................................................             26

            Die gestufte Aktivhypnose – Der Tübinger Weg zwischen Fremd- und
            Selbstsuggestion K19)...............................................................................   26

                                                          5
Tübinger Suchttherapietage                                                                     Tagesübersicht

            FREITAG                               –         1.10.2021
            V O R L E S U N G E N
            Themenschwerpunkt 1 -3 finden parallel statt

9:00 –      Themenschwerpunkt 4: Verläufe von Suchtentwicklungen
12:00 Uhr

            Medizinische Rehabilitation bei Abhängigkeitsstörungen: Konzepte und
            Ziele im Wandel, Prof. Dr. Andreas Koch (VL14).........................................               27
            Sucht verläuft sich nicht – Transgenerationale Entwicklungsverläufe bei
            Suchtstörungen, Prof. Dr. Michael Klein (VL15)..........................................              27
            Konsumverläufe und Lebenssituation von Methamphetamingebrauchern
            PD Dr. Uwe Vertheim (VL16).......................................................................     28

9:00 –      Themenschwerpunkt 5: Therapieprozesse im Wandel
12:00 Uhr

            Frühintervention bei Internetbezogenen Störungen – Ergebnisse der iPIN
            Studie, Hannah Hoffmann (VL17)................................................................        28
            Medikamente bei Medikamentenabhängigkeit
            Prof. Dr. Dirk Wedekind (VL18)...................................................................     29

            Risiken und Therapie durch Cannabiniode
            Prof. Dr. Ulrich Preuss (VL19).....................................................................   29

9:00 –      Themenschwerpunkt 6: Tabakabhängigkeit und Tabakentwöhnung
12:00 Uhr
            Neue Evidenzen zur Tabakentwöhnung bei nikotinabhängigen Rauchern
            mit psychischer oder somatischer Komorbidität
            Prof. Dr. Stefan Mühlig (VL20).....................................................................   29
            Computergestützte Kurzinterventionen zum Rauchstopp: Wer profitiert?
            Prof. Dr. Sabina Ulbricht (VL21)..................................................................    30
            Digital rauchfrei – aktuelle Evidenz und Beispiele für mHealth-Angebote
            zur Tabakentwöhnung, Peter Lindinger (VL22)...........................................                30

12:15 –     Vortrag (Ort: Hörsaal)
13:00 Uhr
            Suchtmedizin – Aufgaben der Zukunft, Liberalisierung der Ziele
            Prof. Dr. Markus Backmund (VL23).............................................................         30

                                                        6
Tübinger Suchttherapietage                                                                 Freitag,1.10.2021

S E M I N A R E                               /        W O R K S H O P S

15:00 –     Komorbiditaet, Familie, Digitalisierung, Ausbildung - Sucht im Kontext
16:30 Uhr   der Adoleszenz (K20) bis 18:30 Uhr!..........................................................       31

            Aufbaukurs Motivierende Gesprächsführung (K21) bis 18:30 Uhr!............                           31

            Wir müssen Alkoholabhängige auch medikamentös behandeln (K22).......                                31

            Psychiatrische Pharmakotherapie für Nicht-Mediziner (K23).....................                      32

            Was erwarten wir von der Suchtkrankenhilfe - was wünschen wir uns
            von den Therapeuten (K24)........................................................................   32

                                                        7
Tübinger Suchttherapietage                                                 Tagungsstruktur

Tübinger Suchttherapietage
Vorlesungen
finden vormittags statt und behandeln Aspekte zu aktuellen Themen der Suchttherapie und
Suchtforschung. Am Donnerstag und Freitag finden zwei Vorlesungsblöcke
(Themenschwerpunkte) parallel statt. Der Eintritt ist im Grundpreis enthalten.

Seminare, Workshops, Kurse,
werden mit der Gesamtdauer von 90 oder 180 Min. angeboten und vermitteln theoretische
und praktische Kenntnisse aus unterschiedlichen Bereichen der Suchttherapie. Der Eintritt ist
nicht im Grundpreis enthalten. Seminare müssen einzeln hinzugebucht werden.

Vortragsfolien
Die Folien der Vorträge und Seminare der Referenten/innen stellt der Veranstalter nicht zur
Verfügung und werden nicht zum Download bereitgestellt. Bei Interesse wenden Sie sich
bitte direkt an den entsprechenden Referenten.

Räume
Die Räume werden aus organisatorischen Gründen erst während der Veranstaltung
zugeteilt. Sie erhalten bei der Anmeldung im Tagungsbüro eine Raumübersicht.

Catering
Sie sind eingeladen das Cateringangebot im 1. OG des Neubaus der Klinik zu nutzen. Sie
erhalten dort kostenfrei Kaffee, Tee und Wasser, sowie Obst und Gebäck. Zusätzlich bietet
der Tübinger Förderverein für abstinente Alkoholabhängige e.V. eine Saftbar an. Tragen Sie
zur Identifizierung als Teilnehmer bitte Ihr Namenschild. Zusätzlich können Snacks, Gebäck
und Süßwaren und Mittagessen am Kiosk des Café Hölderlin käuflich erworben werden.

Fortbildungspunkte Landesärztekammer Baden-Württemberg
Die Veranstaltung ist bei der LÄK-BW zertifiziert. Bitte bestätigen Sie Ihre Anwesenheit in
den Listen jeder Veranstaltung durch Unterschrift. Anders als in den Vorjahren erhalten Sie
dieses Jahr die Punkte-Bescheinigungen vor Ort.

Sonderveranstaltungen
Curriculum Tabakabhängigkeit und Entwöhnung (24. bis 1.10.2021)
Der Eintritt ist nicht im Grundpreis enthalten. Eine gesonderte Anmeldung ist erforderlich.
Übersicht siehe S. 10 / Abstracts siehe S. 33

Curriculum Computer- und Internetabhängigkeit (24. bis 30.09.2021)
Der Eintritt ist nicht im Grundpreis enthalten. Eine gesonderte Anmeldung ist erforderlich
Übersicht siehe S. 11 / Abstracts siehe S. 36

Weiterbildung Suchtmedizinische Grundversorgung (22.03.2021 bis 1.10.2021)
Satellitenkurs zu den Tübinger Suchttherapietagen in Zusammenarbeit mit der
Bezirksärztekammer Südwürttemberg - siehe S. 38

Treffen Nachwuchsgruppe der DG-Sucht (29.09.2021 um 13:15 Uhr)
siehe S. 41

Öffentlicher Vortrag Prof. Rainer Thomasius (29.09.2021 um 19:00 Uhr)
siehe S. 41
                                               8
Tübinger Suchttherapietage                                                  Organisation

Träger

Sektion Suchtmedizin und Suchtforschung, Universitätsklinik für Psychiatrie und
Psychotherapie, Calwerstr.14, 72076 Tübingen

Tübinger Förderverein für abstinente Alkoholabhängige e.V.
Calwerstr.14, 72076 Tübingen

Baden-Württembergischer Landesverband für Prävention und Rehabilitation
Karlstr. 2, 72072 Tübingen

Veranstalter: Prof. Dr. Anil Batra; Dipl. Psych. Christian Heise; Prof. Dr. Götz Mundle

Tagungsorganisation: Matthias Pforr

Klinisch - wissenschaftlicher Beirat

Bader, T., Tübingen                        Höcker, W., Reichenau
Batra, A., Tübingen                        Kiefer, F., Mannheim
Bilke-Hentsch, O., Luzern                  Längle, G., Bad Schussenried
Böning, J., Würzburg                       Mundle, G., Berlin
Bühringer, G., München                     Richter, B., Wiesloch
Dedner, C., Winnenden                      Soyka, M., Bernau
Fallgatter, A., Tübingen                   Stetter, F., Porta Westfalica
Friederich, H., Zwiefalten                 Thomasius, R., Hamburg
Günthner, A., Speyer                       Veltrup, C., Freudenholm-Ruhleben
Heise, Ch., Renchen                        Zemlin, U., Oppenweiler-Wilhelmsheim
Hermle, L., Göppingen

Anerkennung

Die Tagung wird als Fortbildungsveranstaltung von der Landesärzte- und
Landespsychotherapeutenkammer anerkannt.

             Wir danken den folgenden Firmen für die finanzielle Unterstützung:

                                        Camurus Gmbh
                             1.500 € (Leistung: Standfläche 3 Tage)

                               neuraxpharm Arzneimittel GmbH
                             1.000 € (Leistung: Standfläche 2 Tage)

                                   synlab Services GmbH
                              500 € (Leistung: Standfläche 1 Tag)

                                               9
Tübinger Suchttherapietage                                   Curriculum Tabakabhängigkeit

    CURRICULUM TABAKABHÄNGIGKEIT UND ENTWÖHNUNG
                                            24. bis 1.10.2021

                               Organisation und Leitung:
                                     Prof. Dr. A. Batra
               Wissenschaftlicher Aktionskreis Tabakentwöhnung (WAT) e.V.
          20stündiges Curriculum „Curriculum Tabakabhängigkeit und Entwöhnung“

                                        Mittwoch, 24. März 2021

  Zeit      Seminar           Referent                            Themen
                                              Einführung; Epidemiologie und gesundheitliche
14:30 –                                       Aspekte des Rauchens; Neurobiologische
16:00         CT1               Batra
                                              Grundlagen der Tabakabhängigkeit

16:30 –                                       Diagnostik der Tabakabhängigkeit
18:00         CT2               Batra

                                     Donnerstag 25. März 2021

9:00 –
              CT3               Batra         Medikamentöse Therapie der Tabakabhängigkeit
10:30

11:00 –
              CT4             Friederich      Psychische Erkrankungen und Tabakabhängigkeit
12:30

14:00 –
              CT5             Lindinger       Motivierung und niederschwellige Interventionen
15:30
16:00 –
              CT6               Zeep          Praxisteil: Programm Nichtraucher in 6 Wochen I
17:30
                                          Freitag 26. März 2021
                                              Neue Evidenzen zur Tabakentwöhnung bei
                               Mühlig         nikotinabhängigen Rauchern mit psychischer oder
                                              somatischer Komorbidität
                Vorlesungen

                                              Computergestützte Kurzinterventionen zum
9:00 –                         Ulbricht
                                              Rauchstopp: Wer profitiert?
12:00

                                              Digital rauchfrei – aktuelle Evidenz und Beispiele
                              Lindinger
                                              für mHealth-Angebote zur Tabakentwöhnung

13:30 –
              CT7               Zeep          Praxisteil: Programm Nichtraucher in 6 Wochen I
15:30

          Hinweis: Geschlossene Veranstaltung, einzelne Einheiten nicht buchbar.
                           Abstracts ab Seite: 33
                    Anmeldung: www.tuebinger-suchttherapietage.de

                                                   10
Tübinger Suchttherapietage                                     Curriculum Internetabhängigkeit

                          CURRICULUM
           INTERNET- UND COMPUTERSPIELABHÄNGIGKEIT
                                               24. bis 30.09.2021

                                          Organisation und Leitung:
                                   Prof. Dr. Anil Batra und Dr. Kay Petersen
                            Universitätsklinikum für Psychiatrie und Psychotherapie

                                            Mittwoch, 24. März 2021

  Zeit     Seminar                Referent                             Themen

09:00 –                                          Einführung - Einblick in problematische
10:30        CC1                  Petersen       Internetanwendungen

11:00 –                                          Diagnostik der Computerspiel- / Internetabhängigkeit
13:00        CC2                  Petersen

14:30 –                                          Behandlungsstrategien bei Jugendlichen mit
16:00        CC3                    Barth        exzessiver Mediennutzung

16:30 –                                          Behandlungsstrategien bei Erwachsenen mit
18:00        CC4                    N.N.         exzessiver Mediennutzung

                                            Donnerstag 25. März 2021

                                                 Pathologisches Kaufen – Wieviel Evidenz fehlt noch
                                   Müller
                                                 für die Diagnose Kaufsucht
              Vorlesungen

9:00 –                            Wölfling       Internet Gaming Disorder
12:00

                                                 Unterschiede und Gemeinsamkeiten bei der
                                                 problematischen Nutzung von Computerspielen und
                                  Wartberg       sozialen Medien im Jugendalter – Ergebnisse aus
                                                 einer repräsentativen Stichprobe

13:30 –                         Brandhorst /     Beratung bei Angehörigen von Personen mit
15:00        CC5                  Hanke          exzessivem Internetgebrauch

          Hinweis: Geschlossene Veranstaltung, einzelne Einheiten nicht buchbar.
                                Abstracts ab Seite: 36
                    Anmeldung: www.tuebinger-suchttherapietage.de

                                                       11
Tübinger Suchttherapietage        Abstracts

A B S T R A C T S

                             12
Tübinger Suchttherapietage                                                   Abstracts

                              MITTWOCH – 29.09.2021

             V O R L E S U N G E N

WAS HABEN WIR IN 25 JAHREN ERFORSCHUNG UND BEHANDLUNG DER
ALKOHOLABHÄNGIGKEIT ERREICHT, UND WAS HABEN WIR NICHT ERREICHT?
Karl Mann
Mi, 29.09.2021                    10:00 bis 11:00 Uhr                      Nr.: VL01
1. Was wir erreicht haben.
Die motivierende Gesprächsführung wurde zwar schon früher entwickelt, hat sich aber erst in
den letzten Jahren international durchgesetzt. Damit veränderte diese neue Psychotherapie
(im weiteren Sinn) die Behandlung von Suchtkranken. Sie wurde auch für andere Bereiche
psychischer Störungen nutzbar gemacht und hat sogar Eingang in die somatische Medizin
gefunden. Dies ist vielleicht der eklatanteste Fortschritt der Suchtforschung der letzten 25
Jahre, auf den wir zurecht stolz sein können. Betrachtet man die Psychotherapie von
Alkoholkranken, so haben deutlich weniger kontrollierte Studien zu einzelnen Verfahren (CBT,
Reizexposition) stattgefunden als in den 25 Jahren zuvor. Ausnahmen sind große Studien in
den USA (MATCH) und England (UKATT), wo allerdings aus unserer Sicht „niedrig dosierte“
Verfahren angewandt wurden (zum Teil nur 2-3 Sitzungen) mit eher bescheidenem Erfolg.
Eine Ausnahme stellen neurobiologisch fundierte Verhaltensmodifikation wie zB Formen des
impliziten Lernens dar.
In der Pharmakotherapie der Alkoholabhängigkeit wurden vermehrt Anstrengungen
unternommen, wobei eher auf den Einsatz von Medikamenten in der primär ärztlichen
Versorgung abgezielt wurde. Acamprosat, Naltrexon, Baclofen (in Frankreich) und Nalmefen
wurden zugelassen, nur hat es keiner gemerkt. Tatsächlich sind die Effektstärken im
Vergleich zu Plazebo (jeweils plus Beratung) eher niedrig und der Erfolg in der Fläche ist
verschwindend gering, wenn einmal von dem Hype um Baclofen in Frankreich abgesehen
wird.
Vor diesem sehr ernüchternden Hintergrund sei auf zwei Entwicklungen hingewiesen, die
evtl. zu deutlich verbesserten Ergebnissen der Therapie und ihrer Inanspruchnahme führen
könnten.
Es geht um die individualisierte Therapie („Precision Medicine“) und das Therapieziel einer
Trinkmengenreduktion (Details siehe unten).
2. Was wir nicht erreicht haben:
Hier ist sicher zunächst die Erstellung von S3 Leitlinien zu nennen. Dieser höchst komplexe
und teure Ansatz analysiert die vorhandene Forschungsliteratur und leitet daraus praktische
Handlungsempfehlungen ab, wobei alle betroffenen Berufsgruppen und Verbände
einbezogen werden, inklusive von Patientenvertretern.
Auf der strukturellen Seite ist es gelungen, im Rahmen der BMBF geförderten vier
Suchtforschungsverbünde sechs Professuren für Suchtforschung einzurichten. Davon
existieren im Moment noch vier, Zukunft ungewiss. Schauen wir nach Frankreich, dann
haben dort inzwischen 23 neu gegründete Professuren mit Abteilungen für Suchtmedizin an
Universitätskrankenhäusern ihre Arbeit aufgenommen. Eine solche Entwicklung muss
angesichts der epidemiologischen Zahlen auch für uns das Ziel sein, davon sind wir weit
entfernt.
Wie vor 25 Jahren gelangen nur rund 10% der betroffenen Patienten in eine spezialisierte
Behandlung. Die Anderen lehnen eine Therapie aus unterschiedlichen Gründen ab. Hier
muss eine deutliche Verschiebung der Angebote in den primären Versorgungsbereich (zB
Hausärzte, Notfallambulanzen, Beratungsstellen etc) erfolgen und damit verbunden eine
Ausweitung und gezielte Schulung. Bisher scheiterten solche Versuche nicht nur an den
angeblich fehlenden Mitteln, sondern auch am Widerstand der Hausarztverbände selbst und
der um ihre Klientel fürchtenden Fachkliniken. Meines Erachtens würde die Umstrukturierung
dank der deutlich größeren Zahl erreichter Patienten zu einer vermehrten Nachfrage auch
nach stationären Behandlungen führen.

                                            13
Tübinger Suchttherapietage                                                   Abstracts

3. Was könnte weiterführen?
Auf die kontrollierten Studien zum Training des implizierten Lernens (Wiers, Lindenmeier)
zusätzlich zu einer Standardbehandlung wurde schon hingewiesen. Nach den aktuellen
Studien könnte damit ein um 5-10% verbessertes Ergebnis (Abstinenz) erzielt werden. Bei
dem etwas hochtrabend „Präzisionsmedizin“ genannten Ansatz geht es darum, homogenere
Subgruppen von Patienten zu identifizieren, um sie dann gezielter behandeln zu können.
Beispiele sind Reizexposition oder Reward-Trinken.
Schließlich wäre der Versuch einer Trinkmengenreduktion zu nennen. Sehr aktuelle Analysen
zeigen, dass dies offenbar auch für Alkoholabhängige möglich sein kann. Beispiele werden
gegeben.

(WEITER-)ENTWICKLUNG DES SUCHTBEGRIFFES
Falk Kiefer
Mi, 29.09.2021                     11:00 bis 12:00 Uhr                   Nr.: VL02
Das Wort „Sucht“ geht auf „siechen“ zurück, das Leiden an einer Krankheit bzw.
Funktionsstörung. Bereits 1888 definierte Meyers Konversationslexikon „Sucht“ als ein in der
Medizin veraltetes Wort, das früher ganz allgemein Krankheit bedeutete, z. B. in
Schwindsucht, Wassersucht, Fettsucht, Fallsucht, Gelbsucht und Magersucht. Diese
historischen Krankheitsbezeichnungen beschrieben meist nur das auffälligste Symptom.
Später wurde Sucht auch als krankhaftes Verlangen verstanden (Tobsucht, Mondsucht).
Daraus entstand im 20. Jahrhundert der moderne Suchtbegriff im Sinne einer Abhängigkeit.
Anfänglich bezog er sich nur auf die Trunksucht, später wurden auch andere Abhängigkeiten
als Sucht bezeichnet. Im offiziellen Sprachgebrauch der Weltgesundheitsorganisation (WHO)
existierte der Begriff Sucht von 1957 bis 1963. Danach wurde er durch die Begriffe
Missbrauch und Abhängigkeit ersetzt mit dem Ziel, die Stigmatisierung Erkrankter zu
vermeiden und deutlich zu machen, dass es sich bei Abhängigkeiten um Krankheiten
handelt. Die aktuellen diagnostischen Systeme DSM-V und das ICD-11 bringen in Bezug auf
den Suchtbegriff und seine empirische und diagnostische Fundierung erneut einige
Änderungen mit sich, z.B. die Abkehr von kategorialen Entscheidungen zugunsten
dimensionaler Einschätzungen (und abgesenkter Schwellen) oder die Einführung von
„Verhaltenssüchten“ . Ein Anstieg der Prävalenzzahlen von suchtbezogenen Störungen ist
hierdurch zu erwarten und auch eine zukünftig stärkere Gewichtung von frühen
Interventionsformen, z.B. das Angebot gezielter Kurzinterventionen bei noch leichten bis
moderaten „use disorders“.

FACETTEN DER INTERNETBEZOGENEN STÖRUNGEN IM KINDES-, JUGEND- UND
ERWACHSENENALTER
Klaus Wölfling
Mi, 29.09.2021          12:00 bis 13:00 Uhr            Nr.: VL03

                                            14
Tübinger Suchttherapietage                                                    Abstracts

                              MITTWOCH – 29.09.2021

             SEMINARE / WORKSHOPS
AKZEPTANZ- UND COMMITMENTTHERAPIE IN DER STATIONÄREN
SUCHTBEHANDLUNG
Friederike Wernz, Sabine Schneider
Mi, 29.09.2021                       15:00 bis 18:30 Uhr                   Nr.: K01
Das     Tübinger      Modell     ist    ein    seit   Jahrzehnten   bewährtes,    stationäres
Psychotherapieprogramm für Patienten mit Alkoholabhängigkeit und komorbiden
psychischen Störungen. Unter anderem hat es sich deswegen so lange bewährt, weil es
regelmäßig dem aktuellen wissenschaftlichen Stand angepasst wurde. Mit der letzten Novelle
des Therapieprogramms wurde nun die Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT)
eingeführt.
ACT ist ein störungsübergreifendes Behandlungskonzept, das der dritten Welle der
Verhaltenstherapie zugeordnet wird. ACT geht davon aus, dass psychische Gesundheit nicht
mit der Abwesenheit belastender innerer Zustände gleichzusetzen ist. Es kommt u. a. nicht
darauf an, „richtig“ zu denken oder Gefühle „in den Griff zu bekommen“. In der ACT-Logik
leiden Menschen nicht an ihren Diagnosen, sondern an psychischer Inflexibilität in
verschiedenen Dimensionen, die individuell sehr unterschiedlich sein können und die
therapeutischen Ansatzpunkte der ACT darstellen. Insofern verfolgt ACT die Förderung
psychischer Flexibilität in den sechs Dimensionen: Defusion, Selbst als Kontext, Achtsamkeit,
Akzeptanz, Werte und engagiertes Handeln.
In diesem Workshop wird, neben einer Einführung in die Grundlagen der ACT, das
sechswöchige       Gruppenpsychotherapieprogramm          mit   den   Elementen     kognitive
Verhaltenstherapie, Psychoedukation, Soziale Kompetenzgruppe und ACT vorgestellt und die
Inhalte für die Teilnehmer, ganz im Sinne von ACT, anhand praktischer Übungen erlebbar
gemacht.

ACHTSAMKEITSBASIERTE RÜCKFALLPRÄVENTION BEI DROGENABHÄNGIGKEIT
Mathias Hardt
Mi, 29.09.2021                    15:00 bis 18:30 Uhr                      Nr.: K02
Der Suchtforscher Alan Marlatt (1941–2011) entwickelte zusammen mit seinen Kollegen
mehrere Verfahren zur Rückfallvorbeugung. Die jüngste Entwicklung ist das
verhaltenstherapeutische Gruppenprogramm „Mindfulness-Based Relapse Prevention“
(MBRP; Bowen et al. 2012). Dieses Programm kombiniert kognitiv-verhaltenstherapeutische
mit achtsamkeitsbasierten Interventionen.
Achtsamkeit ist „eine bestimmte Art und Weise aufmerksam zu sein: Absichtsvoll, im
gegenwärtigen Moment und nicht wertend“ (Kabat-Zinn 1994). Es handelt sich dabei um
einen     Bewusstseinszustand,     der    automatisiertem     Suchtverhalten     nachweislich
entgegenwirken kann.
Im Therapiezentrum Brückle wurde 2014 ein Programm zur achtsamkeitsbasierten
Rückfallprävention eingeführt und evaluiert. Seither wurde das Programm stetig
weiterentwickelt und an die Anforderungen in der Rehabilitation angepasst.
Die Teilnehmer des Seminars lernen die Inhalte und Methoden der Indikationsgruppe
„Achtsamkeitsbasierte Rückfallprävention“, sowie deren wissenschaftlichen Hintergrund
kennen.
Zudem wird im Seminar vermittelt, wie das Konzept der Indikationsgruppe auch auf
ambulante und unterschiedliche stationäre Settings übertragen werden kann.
Die Teilnehmer lernen praxisnah, wie Suchtpatienten möglichst effektiv bei der Entwicklung
von achtsamkeitsbasierten Kompetenzen angeleitet werden können. Besonderes Augenmerk
liegt dabei auf der Motivierung der Patienten zur Entwicklung von Selbstmanagement und
„Life-Balance“.

                                             15
Tübinger Suchttherapietage                                                   Abstracts

CBASP-GRUPPENTHERAPIE – ERFAHRUNGEN MIT PATIENTINNEN MIT
SUBSTANZGEBRAUCHSSTÖRUNGEN IN DER ENTWÖHNUNGSPHASE
Christian Lorenz
Mi, 29.09.2021                   15:00 bis 18:30 Uhr                     Nr.: K03
Die CBASP-Methode bedient sich therapeutischer Techniken aus kognitiven,
interpersonellen, systemischen und tiefenpsychologischen Verfahren und wird seit den 90er
Jahren erfolgreich zur Behandlung von chronischen Depressionen eingesetzt (McCullough, .
Daneben empfiehlt sich der Einsatz im Zusammenhang mit der Behandlung von
Persönlichkeits- und Substanzgebrauchsstörungen (Caspar, 2012; Penberthy et al., 2014)).
Im stationären Rahmen ist die Anwendung im Gruppensetting verbreitet. In diesem Workshop
werden der Einsatz der CBASP-Gruppentherapie bei stationären und teilstationären
PatientInnen mit Gebrauchsstörungen verschiedener Substanzen und komorbiden affektiven
und / oder Persönlichkeitsstörungen in der Entwöhnungsphase beschrieben und ausgewählte
Elemente         (Prägungsgeschichte,         Übertragungshypothese,        interpersonelle
Diskriminationsübungen, kontingente persönliche Reaktionen und interpersonelle
Dimensionen von Craving und Rückfallgeschehen) demonstriert. Der Workshop richtet sich
an TeilnehmerInnen mit geringer oder keiner Erfahrung in der CBASP-Methode.

LEISTUNGSSENSIBLE THERAPIE FÜR ABHÄNGIGKEITSERKRANKUNGEN –
WIRKSAM IN DER RÜCKFALLPRÄVENTION UND IM EINBEZUG VON ANGEHÖRIGEN
Martin Fleckenstein, Thomas Lüddeckens
Mi, 29.09.2021                   15:00 bis 18:30 Uhr                      Nr.: K04
Abstinenz bei einer Abhängigkeitserkrankung ist nicht selbstverständlich, sondern eine
täglich zu erbringende Leistung. Die Betroffenen könnten stolz auf ihren getroffenen
Abstinenzentscheid sei, doch erleben sie meistens Schuld- und Schamgefühle. Diese
Gefühle verringern die Selbstwirksamkeitserwartung und Veränderungsmotivation
Betroffener. Es ist deshalb wichtig, dass Betroffene eine positive Haltung gegenüber dem
neuen Lebensentwurf einnehmen können. Es wird die neue Kurzintervention
„Leistungssensible Suchttherapie“ (LST) vorgestellt, welche aus drei Gruppensitzungen (eine
mit Beteiligung nahestehender Personen) besteht und eine, von Stolz und Ehrlichkeit
geprägte, Haltung gegenüber der eigenen Erkrankung fördern und damit Rückfällen
vorbeugen soll.
Es werden die Bedeutung der Emotionen Scham/Schuld und Stolz für den
Suchtausstiegsprozess diskutiert. Des Weiteren werden die nahestehenden Personen der
Erkrankten und die von ihnen erbrachten Leistungen in den Fokus gerückt. Es werden
Forschungsergebnisse präsentiert, die zeigen, dass die LST wirksam in der
Rückfallprävention während einer stationären Entwöhnungsbehandlung und in der
Einbindung von Angehörigen nach der Behandlung ist.

INTOXIKATIONEN - NOTFÄLLE IN DER SUCHTTHERAPIE
Benjamin Kreifelts
Mi, 29.09.2021                    15:00 bis 16:30 Uhr                     Nr.: K05
Intoxikationen    stellen   einerseits   ein    intrinsisches  Symptom      stoffgebundener
Abhängigkeitserkrankungen und andererseits eine große Herausforderung für die Behandler
dar. Neben den Entzugssyndromen sind Intoxikationen einer der häufigsten Gründe für die
notfallmäßige Vorstellung in einer suchtmedizinischen Einrichtung bzw. die Aufnahme einer
suchtmedizinischen Behandlung. Dabei ist zu beachten, dass gerade schwere Intoxikationen
lebensbedrohlich verlaufen können, damit häufig als interdisziplinärer medizinischer Notfall
zu werten sind und ein entsprechendes Management erfordern. Neben Alkohol und
Medikamenten mit Abhängigkeitspotential ist es gerade der Bereich der illegalen Drogen, der
ein weites Spektrum möglicher Intoxikationssyndrome und –komplikationen bietet. Durch die
rasante Entwicklung bei den neuen psychoaktiven Substanzen (NPS) hat sich dieses

                                            16
Tübinger Suchttherapietage                                                   Abstracts

Spektrum in den vergangenen Jahren noch deutlich erweitert.
Das Seminar befasst sich mit dem klinischen Erscheinungsbild, der Diagnostik, der Therapie
und dem (interdisziplinären) Patientenmanagement bei Suchtmittelintoxikationen.

ICH BIN NICHT ALLEIN - STELLENWERT VON SELBSTHILFEGRUPPEN NACH
THERAPEUTISCHEN BEHANDLUNGEN
Barbara Herzog
Mi, 29.09.2021                 15:00 bis 16:30 Uhr                      Nr.: K06
In dem Workshop beschreiben Aktive verschiedener Sucht-Selbsthilfegruppen aus eigener
Erfahrung, was ihnen auf dem Weg der Genesung besonders hilfreich war - Zitat eines
Betroffenen: "Medizinische und psychologische Therapien sowie andere professionelle
Unterstützungsangebote haben mir wieder Boden unter die Füße gebracht" und "Was mich
dann im täglichen Leben über Wasser gehalten hat, war die Selbsthilfegruppe". Die Leiterin
der Kontaktstelle für Selbsthilfe, Barbara Herzog, beschreibt die Beratungs- und
Unterstützungsangebote im SOZIALFORUM TÜBINGEN e.V. und moderiert die
anschließende offene Fragerunde.

PSYCHIATRIE UND SUBSTITUTION: MANAGEMENT VON PATIENTEN MIT
DOPPELDIAGNOSEN IN DER SUBSTITUTIONSBEHANDLUNG
Jamil El Kasmi
Mi, 29.09.2021                    17:00 bis 18:30 Uhr                      Nr.: K07
Ein erheblicher Anteil der Patienten in Substitutionsbehandlung hat neben der
Abhängigkeitsdiagnose – häufig von nicht nur einer Substanz – mindestens eine weitere
psychiatrische Diagnose. Der Umgang mit diesen Erkrankungen, die (psycho-
)pharmakologische Mitbehandlung, die psychosoziale Beratung und die Unterstützung der
Patienten im Alltag können durch diese Komorbidität(en) immer wieder zu einer
Herausforderung für alle an der Suchthilfe beteiligten Einrichtungen und Personen werden.
Daher kann eine Substitutionsbehandlung über multiprofessionelle Schwerpunktpraxen oder
Ambulanzen psychiatrischer Kliniken eine Verbesserung der Lebenssituation dieser
Patienten bedeuten.
Ob dies tatsächlich so ist und wie dies umgesetzt werden kann, bzw. welche Schwierigkeiten
und Möglichkeiten ein solches "setting" bietet, soll an Hand der Erfahrungen aus der nun 2
jährigen Substitutionsambulanz der PP.rt Reutlingen erläutert und diskutiert werden. Anhand
von Fallbeispielen sollen verschiedene Situationen und Herausforderungen verdeutlicht
werden.

NALOXONVERGABE AN LAIEN ZUR LEBENSRETTUNG
Thomas Pfister, Cornelia Schartner, Sandra Kristen
Mi, 29.09.2021                     17:00 bis 18:30 Uhr                     Nr.: K08
In Deutschland sterben jährlich über 1000 Drogenkonsumierende. In der Mehrzahl der Fälle
handelt es sich um eine opioidbedingte Überdosierung, die das Atemzentrum lähmt. Zumeist
sind die Betroffenen nicht alleine. Hätten die anderen Anwesenden Zugriff auf Naloxon,
könnten Sie schnell Überlebenshilfe leisten. Naloxon als wirksames Mittel gegen
Atemlähmung steht den Konsumentinnen und Konsumenten in Deutschland aber kaum zur
Verfügung. Dabei ist die Vergabe des Naloxons an geschulte Laien in über 20 Ländern
weltweit (z. B. USA, Kanada, Italien, Frankreich, England) seit Jahren bewährte Praxis.
Die WHO, die Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogengebrauch und das
Bundesministerium für Gesundheit empfehlen daher die Take-Home Vergabe.
Mit der Zulassung des Naloxon-Nasensprays im September 2018 ist die Vergabe in
Deutschland vereinfacht worden. Als Vorreiter in Baden-Württemberg bieten der
Drogenverein Mannheim und die Aidshilfe Tübingen seither regelmäßige Trainings für
Drogengebrauchende an. In Tübingen in ddZusammenarbeit mit der Uniklinik Abt.
Suchtmedizin auch auf der Entzugsstation.
Wir wollen mit dem Workshop motivieren, sich für die Naloxonvergabe einzusetzen und sie

                                            17
Tübinger Suchttherapietage                                                  Abstracts

möglichst vor Ort zu etablieren. Dazu bringen wir gerne unsere Erfahrungen aus Mannheim
und Tübingen zur Organisation und Durchführung von Naloxon-Take-Home-Vergabe
Trainings ein.

DIE SCREEN-TECHNIK ZUR RÜCKFALLBEARBEITUNG UND
RESSOURCENVERANKERUNG IN DER BEHANDLUNG ABHÄNGIGER
Sebastian Müller
Mi, 29.09.2021                    17:00 bis 18:30 Uhr                        Nr.: K09
Bei der Screen-Technik handelt es sich ursprünglich um eine Technik zur Trauma-Exposition.
Suchterkrankungen beeinträchtigen ebenso wie Traumafolgestörungen die Funktionen der
zentralen Stressverarbeitung. Verfahren die sich in der Psychotraumatologie bewährt haben
sind daher auch in der Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen gut einsetzbar. Im
Workshop wird nach einer kurzen Einführung in die Psychotraumatologie die Screen-Technik
zur Rückfallbearbeitung nach dem Göttinger Protokoll anhand von Videoausschnitten
vorgestellt. Die Screen-Technik eignet sich zur Rückfallbearbeitung bei Abhängigen ganz
besonders, da diese den empathischen Zugang zu dem rückfälligen Patienten erleichtert, die
Bagatelisierungstendenz reduziert und viele Details des Rückfallgeschehens sichtbar werden
lässt. Durch die gemeinsame Betrachtung des „Rückfallfilms“ werden vermiedene Emotionen
sichtbar. Das Suchtnetzwerk wird aktiviert. Damit werden sowohl die vermiedenen Gefühle,
Gedanken und Körpersensationen, wie auch das Craving für den Therapieprozess
zugänglich. Der Patient konfrontiert sich selbst mit dem Rückfall, kann eine negative
Kognition und ein negatives Bild in das aktivierte Suchtnetzwerk setzen und alternatives
Verhalten bahnen. Die Teilnehmer lernen, wie Patienten möglichst effektiv zur
Rückfallbearbeitung via Screen-Technik angeleitet werden können und durch die Entwicklung
eines ressourcenorientierten Alternativfilms ihre Bewältigungsfähigkeiten steigern können.

                                           18
Tübinger Suchttherapietage                                                    Abstracts

                            DONNERSTAG – 30.09.2021

             V O R L E S U N G E N

DAS NEUE-PSYCHOAKTIVE-STOFFE-GESETZ: EINE EVALUATION DER
AUSWIRKUNGEN
Ludwig Kraus
Do, 30.09.2021                    9:00 bis 10:00 Uhr                     Nr.: VL04
Abstract
Einleitung: Als Reaktion auf die zunehmende Ausbreitung von neuen psychoaktiven Stoffen
(NpS) in Deutschland trat im November 2016 das Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetz (NpSG)
in Kraft. Die Untersuchung der Auswirkungen des Gesetzes auf Konsumierende, Suchthilfe,
Strafverfolgung und den Markt war Gegenstand einer Evaluation, die vom Bundesministerium
für Gesundheit gefördert und zwischen August 2017 und Juli 2019 durchgeführt wurde. Ziel
des Vortrags ist es, auf der Grundlage qualitativer und quantitativer Beobachtungen die
Auswirkungen des Gesetzes vorzustellen, die Wirkungsweise des Gesetzes zu diskutieren
und Empfehlungen zu geben.
Methode: Zur qualitativen Beurteilung der Auswirkungen des NpSG wurden
leitfadengestützte, narrative Interviews mit NpS-Konsumierenden, Mitarbeitenden der
Suchthilfe und Strafverfolgungsbehörden durchgeführt. Zudem wurden rechtsmedizinische
Institute und das medizinische Personal in Kliniken zu Vergiftungsfällen befragt. Weiterhin
wurden toxikologische Daten aus der Akutversorgung, der forensischen Psychiatrie, dem
Justizvollzug und Abstinenzkontrollprogrammen, der Vergiftungs-Informations-Zentrale sowie
der Kriminaltechnik gesammelt und analysiert. Schließlich wurde auf bereits vorhandene
Daten und Analysen zurückgegriffen, u.a. Behandlungsnachfrage, Drogennot- und
Drogentodesfälle,     Bevölkerungsbefragungen       und    verschiedene     Module     des
Informationssystems zu neuen psychoaktiven Stoffen und Medikamenten (Phar-Mon NPS).
Ergebnisse & Diskussion: Die Ergebnisse werden im Rahmen des Vortrages vorgestellt und
diskutiert.

GLÜCKSSPIELSUCHT: ZUR EFFEKTIVITÄT VERHÄLTNISPRÄVENTIVER MAßNAHMEN
DES SPIELER- UND JUGENDSCHUTZES
Tobias Hayer
Do, 30.09.2021                      10:00 bis 11:00 Uhr                     Nr.: VL05
Mit der Expansion des nationalen Glücksspielmarktes und der damit verbundenen Zunahme
der Spielanreize stellt sich mehr denn je die Frage nach Erfolg versprechenden Maßnahmen
des Spieler- und Jugendschutzes. Während vor allem Glücksspielanbieter einen an
Qualitätskriterien gebundenen Präventionsansatz bevorzugen, mehren sich die Hinweise aus
der Forschung, dass die in anderen Suchtfeldern bewährten quantitätsbezogenen
Maßnahmen        wie    Verfügbarkeitsreduktionen     oder Werberestriktionen      auch   im
Glücksspielbereich mit Positiveffekten assoziiert sind. Übergeordnetes Ziel des Vortrages ist
es, den aktuellen Forschungsstand zur Effektivität einzelner Spieler- und Jugendschutzes mit
dem Schwerpunkt "Verhältnisprävention" aufzubereiten und zusammenzufassen. Den
Hintergrund bildet ein aktueller systematischer Review, der insgesamt 115 Evaluationsstudien
mit Wirksamkeitsnachweisen umfasst und kritisch bewertet. Dabei sollen die folgenden
Themen angesprochen werden: (1) Welche verhältnispräventiven Spieler- und
Jugendschutzmaßnahmen erweisen sich als effektiv und sollten daher obligatorischer
Bestandteil eines umfassenden, am Spielerschutz orientierten Regulationsansatzes sein? (2)
In welchen Bereichen gibt es Forschungslücken bzw. Erkenntnisdefizite? (3) Welche
Handlungsempfehlungen ergeben sich konkret aus diesen Erkenntnissen für Politik und
Praxis? Flankierende Anmerkungen zu guter bzw. schlechter wissenschaftlicher Praxis
runden den Vortrag ab.

                                             19
Tübinger Suchttherapietage                                                   Abstracts

RAUCHVERBOTE, AKZEPTIERTE MAßNAHMEN ZUR PRÄVENTION DES RAUCHENS?
Rainer Hanewinkel
Do, 30.09.2021                    11:00 bis 12:00 Uhr                    Nr.: VL06
Vor über einer Dekade wurden im Bund und in den Ländern Nichtraucherschutzgesetze
implementiert. Seitdem gelten in Deutschland Rauchverbote in öffentlichen Einrichtungen, in
öffentlichen Verkehrsmitteln und zum großen Teil auch in der Gastronomie. Andere Staaten
haben darüber hinaus auch Rauchverbote in privaten Autos oder auch in öffentlichen Parks
und Stränden erlassen. Studien zur Wirksamkeit diese Rauchverbote im Hinblick auf die
Prävention des Rauchens in der Bevölkerung aber auch die Gesundheit von Rauchern und
Nichtrauchern werden dargestellt und diskutiert. Empfehlungen für Deutschland werden
abgeleitet.

GAMING DISORDER
Klaus Wölfling
Do, 30.09.2021                   9:00 bis 10:00 Uhr                       Nr.: VL07
-

UNTERSCHIEDE UND GEMEINSAMKEITEN BEI DER PROBLEMATISCHEN NUTZUNG
VON COMPUTERSPIELEN UND SOZIALEN MEDIEN IM JUGENDALTER – ERGEBNISSE
AUS EINER REPRÄSENTATIVEN STICHPROBE
Lutz Wartberg
Do, 30.09.2021                       10:00 bis 11:00 Uhr                  Nr.: VL08
Hintergrund: Eine problematische Nutzung von Computerspielen wurde inzwischen in die
zukünftig gültige, elfte Version des Klassifikationssystems für medizinische Diagnosen
(International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems, ICD-11)
aufgenommen. Als weitere potentiell problematische Anwendung im Internet wird im
Jugendalter in der internationalen Literatur häufig die Nutzung sozialer Medien genannt.
Allerdings war bislang unklar, wie häufig ein derartiges Problemverhalten in Deutschland
auftritt. Die vorliegende Studie hatte das Ziel neben Prävalenzschätzungen für
problematischen Gebrauch von sozialen Medien und Computerspielen, beide Anwendungen
hinsichtlich der Zusammenhänge zu psychosozialen Aspekten zu vergleichen. Methodik:
Eine für Deutschland repräsentative Stichprobe von Jugendlichen im Altersbereich zwischen
12 und 17 Jahren wurde telefonisch befragt. Mit einem standardisierten Fragebogen wurde
ein problematischer Gebrauch von sozialen Medien und Computerspielen sowie
verschiedene weitere psychosoziale Aspekte erhoben. Ergebnisse: Es zeigte sich, dass
substanzielle Anteile der Jugendlichen in Deutschland von einem problematischen Gebrauch
von sozialen Medien und Computerspielen betroffen sind. Bei den Zusammenhängen beider
Verhaltensmuster zu psychosozialen Aspekten zeigten sich mehr Gemeinsamkeiten als
Unterschiede. Diskussion: Die Ergebnisse werden hinsichtlich ihrer Bedeutung für Forschung
und Praxis eingeordnet.

PATHOLOGISCHES KAUFEN – WIEVIEL EVIDENZ FEHLT NOCH FÜR DIE DIAGNOSE
KAUFSUCHT?
Astrid Müller
Do, 30.09.2021                    11:00 bis 12:00 Uhr                     Nr.: VL09
Charakteristisch für Pathologisches Kaufen sind ein unwiderstehlicher Kaufdrang, eine starke
gedankliche Vereinnahmung durch das Thema Kaufen und Kontrollverlust über den
Warenkonsum, der sowohl offline als auch im Rahmen von Internetkäufen auftreten kann. Es
handelt sich um einen chronischen, episodenhaften Verlauf mit exzessiven Kaufepisoden, die
vorrangig der Emotionsregulation dienen. Der entgleiste Warenkonsum resultiert in
finanziellen, psychischen und familiären Problemen und kann mit Beschaffungsdelinquenz
einhergehen. Typische psychische Begleiterkrankungen sind Depressionen, Ängste,
Pathologisches        Horten,     Binge-Eating-Störung      sowie       substanzgebundene
Abhängigkeitserkrankungen und andere süchtige Verhaltensweisen. Laut einer Metaanalyse

                                            20
Tübinger Suchttherapietage                                                 Abstracts

neigen ca. fünf Prozent der erwachsenen Bevölkerung zu suchtartigem Kaufverhalten, wobei
Frauen und jüngere Menschen häufiger betroffen zu sein scheinen. In den letzten 10 Jahren
wurden viele Studien veröffentlicht, die Ähnlichkeiten zwischen Pathologischem Kaufen und
substanzgebundenen Abhängigkeiten sowie Pathologischem Spielen fanden, was für eine
nosologische Einordnung von Pathologischem Kaufen als Störung in Zusammenhang mit
abhängigem Verhalten spricht. Der Beitrag informiert über das Störungsbild und fasst den
bisherigen Forschungsstand sowie Überlegungen zur Klassifikation zusammen.

BIOLOGISCHE ASPEKTE - WAS BESTIMMT DE ENTWICKLUNG DER SUCHT?
Rainer Spanagel
Do, 30.09.2021           9:00 bis 10:00 Uhr            Nr.: VL10
-

HORMONE UND GENDER-ASPEKTE: RELEVANZ FÜR DIE ENTWICKLUNG VON
SUCHT
Bernd Lenz
Do, 30.09.2021                    10:00 bis 11:00 Uhr                    Nr.: VL11
Im Geschlechtsvergleich leiden Männer meist häufiger als Frauen unter Süchten. Dies ist
belegt für substanzgebundene Abhängigkeiten beispielsweise von Alkohol, Tabak und
Cannabis sowie für pathologisches Glücksspiel und die Internet-spielerkrankung. Neben
sozialen Effekten tragen hormonelle Einflüsse zu diesen Geschlechtsunter-schieden bei.
Süchtiges Verhalten ist mit genetischen Varianten des Androgenrezeptors, des
Östro-genrezeptors, der Aromatase und der 5-alpha Reduktase assoziiert. Translationale
Studien zeigen, dass sowohl adulter als auch früher pränataler Androgenexzess mit Konsum
und Abhängigkeit von Suchtstoffen sowie assoziierten Phänotypen zusammenhängt. Die
direkte Androgengabe erhöht im Tiermodell beispielsweise die Alkoholpräferenz; beim
Menschen lassen sich veränderte periphere Androgenspiegel bei Suchterkrankungen zeigen.
Im Tiermodell beeinflusst die frühe vorgeburtliche Androgenrezeptor-modulation das adulte
Alkoholtrinkverhalten; übereinstimmend damit deuten Biomarker auch beim Menschen an,
dass hohe pränatale Androgenlast mit der Entstehung und dem Verlauf von
Sucht-erkrankungen im Erwachsenenalter zusammenhängt. Aus den konvergierenden
Befunden zur Bedeu-tung von Sexualhormonen bei Süchten ergeben sich neuartige
präventive und therapeu-tische Forschungsansätze.

WIE KÖNNEN (VERORDNETE) MEDIKAMENTE DIE ENTWICKLUNG VON SUCHT
BESTIMMEN?
Ursula Havemann-Reinecke
Do, 30.09.2021           11:00 bis 12:00 Uhr          Nr.: VL12
-

STATIONÄRE MEDIZINISCHE REHABILITATION FÜR JUGENDLICHE MIT
SUBSTANZBEDINGTEN ERKRANKUNGEN
Rainer Thomasius
Do, 30.09.2021                  12:15 bis 13:00 Uhr                     Nr.: VL13
Die Gemeinsame Suchtkommission der kinder- und jugendpsychiatrischen Fachgesellschaft
und Verbände hat im Auftrag der DGKJP, BAG KJPP und BKJPP eine konsentierte
Stellungnahme zur stationären medizinischen Rehabilitation für Jugendliche mit
substanzbedingten Erkrankungen vorgelegt. Dieser Stellungnahme hat sich die Deutsche
Rentenversicherung weitestgehend angeschlossen. Mit dem Flexirentengesetz vom
Dezember 2016 haben nun alle chronisch kranken Kinder und Jugendlichen einen
Rehabilitationsanspruch gegenüber der Rentenversicherung, explizit auch suchtkranke
Kinder und Jugendliche, wenn durch die Rehabilitation die beeinträchtigte Gesundheit
wesentlich gebessert oder wiederhergestellt werden kann und dies Einfluss auf die spätere
Erwerbsfähigkeit haben kann. Mit dieser Neuerung werden die Voraussetzungen für
angemessene Behandlungsangebote für suchtkranke Kinder und Jugendliche deutlich

                                           21
Tübinger Suchttherapietage                                                   Abstracts

verbessert.
Die medizinische Rehabilitation von suchtkranken Kindern und Jugendlichen hat zum Ziel,
den jungen Patienten eine dauerhafte Eingliederung in Schule, Arbeit, Beruf und Gesellschaft
zu ermöglichen. Dem dienen die Erhaltung der Abstinenz, die weitgehende Behebung oder
der Ausgleich von körperlichen und seelischen Störungen, das Aufholen von durch den
Konsum akkumulierten Entwicklungsdefiziten und der Erwerb und die Stabilisierung sozialer
Kompetenz. Notwendig ist die Integration von ärztlich-therapeutischen, pädagogischen und
heilpädagogisch-/fachtherapeutischen        Elementen    in   ein    Gesamtkonzept.     Der
multiprofessionelle Therapieansatz fokussiert dabei vor allem auch den Bezug zur
Alltagsrealität. Eine wichtige Rolle spielt die gelebte Umsetzung therapeutisch gewonnener
Erkenntnisse auf der Handlungsebene, das Einüben neuer Fähigkeiten im Alltag und deren
Anwendung unter Realbedingungen.

                                            22
Tübinger Suchttherapietage                                                       Abstracts

                             DONNERSTAG – 30.09.2021

             SEMINARE / WORKSHOPS

GRUNDLAGEN MOTIVIERENDE GESPRÄCHSFÜHRUNG
Clemens Veltrup
Do, 30.09.2021                      15:00 bis 18:30 Uhr                      Nr.: K10
Das Motivational Interviewing (MI) ist mit dem Ziel entwickelt worden, die
Änderungsbereitschaft bei Menschen mit Suchtmittelproblemen zu erhöhen. Das
klientenzentrierte und direktive Vorgehen ermöglicht die Reduzierung von Ambivalenz
bezüglich einer Verhaltensänderung sowie den Aufbau von intrinsischer Motivation. Das MI
hat sich vielfältig bewährt, Studien belegen die Wirksamkeit (Effektivität und Effizienz) dieser
psychologischen Intervention. Als "Betriebssystem" im Beratungs- und Behandlungssystem
für Menschen mit Störungen durch psychotrope Substanzen ist es international verbreitet.
Der Kurs ist übungsorientiert. Neben der theoretischen Wissensvermittlung sollen in kurzen
Kleingruppenübungen und Rollenspielen praktische Kenntnisse erworben werden. Alle
Materialien des Kurses werden den TeilnehmerInnen per E-Mail zur Verfügung gestellt. Die
TeilnehmerInnen sollen notwendige praktische Kenntnisse erhalten, um eigenständig
motivationsfördernde Gespräche zur Änderung des problematischen Konsumverhaltens
durchführen zu können.

DIALEKTISCH BEHAVIORALE THERAPIE FÜR PATIENTEN MIT BORDERLINE
PERSÖNLICHKEITSSTÖRUNGEN UND ABHÄNGIGKEITSERKRANKUNGEN DBT-
SUCHT
Thorsten Kienast
Do, 30.09.2021                      15:00 bis 18:30 Uhr                    Nr.: K11
Die Behandlung von Patienten mit Borderline Persönlichkeitsstörungen (BPS) in Kombination
mit einer bestehenden Suchterkrankung stellt besondere Anforderungen an den Therapeuten
und sein Team. Häufig tragen Störungen der Abstinenzmotivation, ein ausgeprägtes
Suchtmittelverlangen und die Aktivierung dysfunktionaler Verhaltensschemata zu
wiederholtem Suchtmittelkonsum bei und gefährden den weiteren Verlauf der gesamten
Behandlung. Um den Therapieverlauf erfolgreich zu gestalten, müssen diese Faktoren auf
besondere Weise in den therapeutischen Prozess integriert werden. Weiterhin fordern
konsumbedingte neurobiologische Regenerationsprozesse während der frühen und
längerfristigen Abstinenz eine gestufte Herangehensweise durch den Therapeuten, damit
Überforderungen der Patienten bei der Umsetzung der Therapieziele vermieden werden.
Wir haben in Zusammenarbeit mit Prof Marsha Linehan ein Behandlungskonzept für
Patienten mit Borderline Persönlichkeitsstörung und komorbider Abhängigkeitserkrankung
entwickelt und als ambulantes und stationäres Konzept evaluiert. Es lässt sowohl durch seine
speziellen Rahmenbedingungen als auch durch seine inhaltliche Struktur eine zeitgleiche
Behandlung beider Störungen zu. Spezifische DBT-Gruppentherapien, Suchttherapiegruppen
und Einzelgespräche berücksichtigen insbesondere motivationale Aspekte und werden von
verschiedenen Berufsgruppen des therapeutischen Teams durchgeführt.
In diesem Workshop werden die therapeutischen Basisfertigkeiten zur Behandlung dieser
Patientengruppe vermittelt und geübt. Aufgrund der fortgeschrittenen Entwicklung dieses
Behandlungskonzeptes wird ein Update über den aktuellen Stand gegeben. Neu in diesem
Kurs ist das Training spezieller Skills bei Abhängigkeitserkrankungen:
- Hierarchisierung der Therapieziele
- Skills in der in der DBT-Sucht
- Dialektische Abstinenz
- Attachment Strategien
Literatur zur Vorbereitung für diesen Workshop sind:
Kienast T, Roediger E, Kensche M, Foerster J, Daig I, Heinz A (2009) Evidenzbasierte

                                              23
Sie können auch lesen