Mobile Reporting Online und Guides - Weitere Themen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Online und Guides Online und Guides www.isreport.de 24. Jahrgang 6/2020 10 EUR Mobile Reporting Weitere Themen: • Big Data & Künstliche Intelligenz • CRM Trends • Security im Home Office
Ihr Partner für Business Solutions Lösungen erhalten Sie mit einem Abonnement der Fachzeitschrift Online und Guides Informationsplattform zu: s Business Intelligence s Dokumentenmanagement s Enterprise Resource s Anwendungen mit SAP Planning s IT-Strategie s Kundenmanagement s Trends & Analysen s Mobile Lösungen s Cloud Computing Probe-Abonnement Jahres-Abonnement Mit einem Probe-Abonnement erhalten Im Jahres-Abonnement bekommen Sie alle Sie zwei aufeinander folgende Ausgaben Ausgaben des is report geliefert. des is report kostenfrei zugeschickt. Zusätzlich erhalten Sie alle Sonderhefte der Zusätzlich steht Ihnen natürlich die On- Fachzeitschrift is report per Post automatisch line-Präsenz www.isreport.de zur Verfü- zugesandt. gung. Sie können auf alle hochwertigen Auch hier steht Ihnen natürlich unsere Infor- Inhalte des Online-Archivs mit allen Fach- mationsseite www.isreport.de begleitend zur beiträgen zugreifen. Verfügung. Preis: 59 Euro (inkl. MwSt.) Gleich ordern über www.isreport.de
editorial Anregungen Stefan Raupach Mitinhaber des is report Ciao 2020 – Welcome 2021 Das Jahr 2020 neigt sich dem Ende zu. Corona-Pandemie war geboren. Es wohl umstrittenste Wahl in einer west- Ein Jahr, das mit Sicherheit in die folgte der erste Lockdown in der lichen Demokratie! Wo kann das bloß Geschichtsbücher eingehen wird – als deutschen Geschichte. Die Bundesre- sein? das Jahr, in dem der Virus herrschte. gierung reagierte auf den wirtschaft- Ob der is report irgendwann ein- Angefangen hat das Jahr ganz nor- lichen Stillstand mit milliardenschwe- mal in den Geschichtsbüchern auf- mal, auf den Silvestermeilen war gut ren Hilfsprogrammen. Der Sommer tauchen wird – wer weiß? Wir arbei- was los und es wurde gefeiert, getrun- war – bis auf einige Beschränkungen ten daran. In der letzten Ausgabe des ken und geböllert wie jedes Jahr. Busi- – fast normal. Urlaub in Deutschland Jahres 2020 lesen Sie, wie mobile BI ness as usual. Im Januar dann die ers- wurde wieder entdeckt u.v.m. Im Au- Tools Ihren Vertrieb unterstützen ten Meldungen aus China, dass es in genblick beutelt uns die vorhergesag- können, wie Roboter bereits Routine- Wuhan ein Virusproblem gäbe. Dass te 2. Welle. Inzwischen regt sich aller- aufgaben erledigen, einen interes- der Virus nicht so ganz harmlos sein dings mit der Querdenken-Bewegung santen Artikel zum Thema Digitali- dürfte, hat man am radikalen Vorge- ein gewisser Widerstand gegen die sierung und ERP Projekte und ganz hen der Behörden in China gemerkt. Regierungsmassnahmen. Die Kritiker aktuell zwei Artikel zum Thema si- Aber zu dem Zeitpunkt konnte sich fordern eine Rückkehr zu normalen cheres HomeOffice. noch niemand (außer ein paar Ent- Verhälnissen. Das kann man so oder scheidungsträgern/Politiker) vorstel- so sehen. Das Team des is report wünscht Ihnen len, dass so ein kleines Mistvieh die Hey, ich will mein altes Leben auch trotz aller Widrigkeiten ein besinn- ganze Welt in Atem halten wird. Und zurück – aber ohne mich und andere liches Weihnachtsfest und einen guten das das ganze Jahr 2020 und vermut- zu gefährden. Wenn es dazu nötig ist, Start ins Jahr 2021. lich auch noch große Teile von 2021. eine gewisse Zeit eine Maske aufzu- In Deutschland kam der Virus am setzen und sich privat ein bisschen Herzliche Grüße 27.01.2020 an, wobei das RKI das Risi- einzuschränken, dann ist das in Ver- ko für die deutsche Gesellschaft noch bindung mit einer Impfstrategie ak- am 28.02.2020 als gering einstufte. zeptabel. Am 11.03.2020 stufte die WHO Coro- Und noch etwas wird sicher Eingang na als weltweites Problem ein. Die in die Geschichtsbücher finden: Die Stefan Raupach Anzeige ĂƐŽƉƟŵĂůĞERPĨƺƌ/ŚƌĞWƌŽĚƵŬƟŽŶ ĐŝŵĚĂƚĂƐŽŌǁĂƌĞ'ŵď, ,ŽŚĞŶƚƌƺĚŝŶŐĞƌ^ƚƌ͘ϭϭ ϵϭϳϰϳtĞƐƚŚĞŝŵ • ĞƐƚĞ&ƵŶŬƟŽŶĂůŝƚćƚĂŶŐĞƉĂƐƐƚĂŶ/ŚƌĞ'ĞƐĐŚćŌƐĂďůćƵĨĞ dĞů͘нϰϵ;ϬͿϵϬϴϮϵϱϵϲϭͲϬ • WƌŽnjĞƐƐŽƉƟŵŝĞƌƵŶŐĚƵƌĐŚŝŶĚŝǀŝĚƵĞůůĞ^ŽŌǁĂƌĞͲ ŝŶĨŽĐŝŵΛĐŝŵĚĂƚĂͲƐǁ͘ĚĞ ǁǁǁ͘ĐŝŵĚĂƚĂͲƐǁ͘ĚĞ ĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ • 'ƌĂĮƐĐŚĞ&ĞƌƟŐƵŶŐƐƉůĂŶƵŶŐcimW^ • ĞƌĂƚƵŶŐ͕/ŵƉůĞŵĞŶƟĞƌƵŶŐƐŽǁŝĞƐĐŚŶĞůůĞƌnjƵǀĞƌůćƐƐŝŐĞƌ ^ƵƉƉŽƌƚĚƵƌĐŚĚŝƌĞŬƚĞŶƐƉƌĞĐŚƉĂƌƚŶĞƌ͘
inhalt Lese-Argumente Titelfoto: © Fotolia Business Intelligence Enterprise Resource Planning 5 Mobile BI 18 Gelingende Digitalisierung: Kommunikation sicherstellen und IT-Systeme für mobile Analytics steigern die Perfor- Prozesse optimieren mance von Vertriebsmitarbeitern Eine ERP-Implementierung ist nie ein reines IT-Projekt Der is report stellt sechs Lösungen für Mobile Business Intelli- 21 ERP-Strategien gence vor. DSAG -Mitglieder geben beim Digitalisieren Gas Die Migration auf S/4HANA kommt überwiegend gut voran, 10 Data-Warehouse-Praxis ebenso wie die Integrationsbemühungen der SAP bei den Cloud-Data-Warehouses skalieren gut und günstig Datenmodellen. Ein Cloud Data Warehouse bietet ein flexibles Volumen an Speicher- und Rechenleistung, ist online zugänglich und wird Customer Relationship manage- extern verwaltet. Welche Modelle im Angebot sind, und worauf zu achten ist, schildert WhereScape, Spezialist für die Automati- ment (CRM) sierung von Data Warehouses. 24 Open Source Systeme 12 Interview Customer Centricity fordert CRM-Systeme heraus „Unsere Software bringt Prozess-Know-how für die Open-Source-Systeme sind besonders flexibel, argumentiert Tim Finanzabteilung in die Unternehmen“ Neugebauer, Geschäftsführer der DMK E-Business GmbH. Im Interview erzählen Bernward Egenolf und Harald Frühwacht, 27 Prozessautomatisierung wie IDL zum Marktführer für Financial Performance Manage- Customer Data Platforms steuern Robotic Selling ment wurde. Von konsolidierten Kundendaten zu automatischen Sales-Pro- 14 Robotergesteuerte Prozessautomatisierung zessen: Das versprechen Customer Data Platforms, die Kollege Roboter erledigt Routinejobs zuverlässig Marketing und Vertrieb verbinden. Robotergesteuerte Prozessautomatisierung kann die Effizienz steigern, die Fehlerquote verringern und Ressourcen freisetzen. IT-Security 16 Projekt des Monats 31 Digitalisierung im Home-Office Sicheres Arbeiten Ein Cubeware Cockpit steuert den Deckungsbeitrag Nicht nur bei uns heißt es nun: „Öfter von zu Hause aus arbeiten“. Aber wie funktioniert das am besten – und vor allem auch sicher? 33 Arbeit von zuhause Homeoffice-Boom belebt den Cyber-Security-Markt Personalwesen Das Arbeiten im Homeoffice ist bequem, bringt allerdings Probleme für die ITSicherheit. Zur Abhilfe bevorzugen viele 30 Modernes Personalmanagement dank datengestützter Einblicke Unternehmen laut einer Studie der Information Services Group IT-Security-Services aus einer Hand. 35 Impressum / Vorschau 5 10 21 24 31 Viele Anwender unterneh- Ein Cloud Data Warehouse Effizientere Geschäftspro- Um den Absatz zu steigern, Nicht nur bei uns heißt es mensweiter Standardsoft- bietet ein flexiblesVolumen zesse sehen die Mitglieder gehen Unternehmen eng nun: „Öfter von zu Hause ware machen mobil. Was an Speicher- und Rechen- der DSAG als Ausweg aus auf die Bedürfnisse der aus arbeiten“. Aber wie im Vertrieb begann, hat leistung, ist online zugäng- der Corona-Krise. Die Mi- Käufer ein. CRM hilft dabei. funktioniert das am bes- längst auch Planung und lich und wird extern ver- gration auf S/4HANA Open-Source-Systeme ten – und vor allem auch Controlling erfasst. Der is waltet. Welche Modelle im kommt gut voran, ebenso sind besonders flexibel, ar- sicher? Darüber berichtet report stellt sechs Lösun- Angebot sind, und worauf wie die Integrationsbemü- gumentiert Tim Neuge- Thomas Christlieb, IT-Ex- gen für Mobile Business zu achten ist, schildert der hungen der SAP bei den bauer, Geschäftsführer der perte bei der cimdata Intelligence vor. Spezialist WhereScape. Datenmodellen. DMK E-Business GmbH. software GmbH. 4 Online und Guides 6/2020 www.isreport.de
Business Intelligence Foto: Fotolia Mobile BI IT-Systeme für mobile Analytics steigern die Performance von Vertriebsmitarbeitern Viele Anwender unternehmensweiter Standardsoftware machen mobil. Was im Vertrieb begann, hat längst auch Planung und Controlling erfasst. Der is report stellt sechs Lösungen für Mobile Business Intelligence vor. Mobile Anwendungen be- Im Branchenvergleich verzeichnen ermöglicht die Kontrolle des Ent- kommen in den Unternehmen einen die Analysten von Mordor Intelligence scheidungsprozesses ohne die Konso- immer größeren Stellenwert. Laut ei- den größten Bedarf für mobile Intelli- lidierung und Fehleranfälligkeit von ner Befragung von Techconsult haben gence im Handel sowie bei Banken MS Excel und ohne die Kombination bereits im Jahr 2017 über 60 Prozent und Finanzdienstleistern. Als tech- mehrerer Werkzeuge. der Unternehmen mobile Anwendun- nologische Treiber gelten Künstliche Durch die mobile Lösung von Board gen für Geschäftsabläufe für wichtig Intelligenz und Machine Learning. stehen Unternehmen alle benötigten bis sehr wichtig eingestuft. Die Coro- Intelligente Applikationen könnten Informationen jederzeit zur Hand, na-Pandemie hat diesen Trend noch damit künftig Aufgaben übernehmen, um „on the fly“ Geschäftszahlen zu verstärkt, indem sie Arbeitsorte und die bisher menschlichen Experten analysieren oder zu planen. Ob per Arbeitsformen verändert hat. Unter- vorbehalten waren. Desktop, Tablet oder Smartphone – nehmen müssen nun mehr Mitarbei- Die folgende Übersicht stellt sechs Board bietet auf allen Geräten eine ter als jemals zuvor mit den Ressour- Lösungen für mobile Businness-In- einheitliche Benutzererfahrung. Die cen für mobiles Arbeiten ausstatten. telligence (BI) vor. Sie kommen von Kombination aus Board Toolkit und Auch Mobile Business Intelligence den BI-Spezialherstellern Board, Cu- HTML 5-Technologie ermöglicht ei- gilt als Erfolgsstory. Begonnen hat sie beware, Evidanza, Qlik, Tableau und nen schnellen und v programmier- mit der Steuerung des Außendienstes Thoughtspot. freien Aufbau von Anwendungen für über mobile Kundenmanagement- beliebige Endgeräte. Boards brow- Applikationen. Ebenfalls auf Tablets Board unterstützt serbasierter Zugang wird ergänzt mit und Smartphones verfügbar sind Ap- HTML5 und native Apps mobilen Applikationen für Apple iPad plikationen für Analyse, Planung und BOARD präsentiert sich als All in und für Microsoft Windows. Diese Controlling. All diese Aufgaben wer- One-Lösung, die Analyse und Repor- Apps bieten eine native Benutzerer- den inzwischen mobil und im Team ting sowie Planung und Forecasting fahrung und unterstützen den Daten- realisiert. verknüpft. Die Schweizer Software zugriff auch im Offline-Betrieb. www.isreport.de Online und Guides 6/2020 5
Business Intelligence Die Kombination aus Board Toolkit und HTML 5-Technologie ermöglicht einen programmierfreien Aufbau von Anwendungen für Smartphones, Tablets oder Laptops. Native Applikationen für Apple iPad und für Microsoft Windows unterstützen den Datenzugriff auch im Offline-Betrieb. Quelle: Board Die Board Lösung für mobile End- Bestandteil der Cubeware Solutions und der damit verbundenen Möglich- geräte ermöglicht die Eingabe von Platform. Aktuell ist Cubeware C8 Mo- keit immer auf die aktuellen Daten Informationen, die dann sofort auf bile für die Betriebssysteme Apple iOS zuzugreifen, können Berichte auch alle Dimensionen und Hierarchien und Google Android erhältlich. offline verfügbar gemacht werden. umgelegt werden. Korrelierte Ana- Mit Cubeware C8 Mobile greifen Dabei bleibt die Interaktionsfähig- lysen, Berichte und Schlüsselkenn- Fachanwender online sowie offline keit erhalten. Die individualisierbare zahlen aktualisieren sich in Echtzeit über mobile Endgeräte auf Analysen, Verderblichkeit von offline vorgehal- und zeigen die Auswirkungen aller Berichte und Dashboards zu. Dabei tenen Daten bietet neben dem Sicher- Änderungen. So können Anwender steht ihnen die volle Funktionalität heitsaspekt den Vorteil, dass mobile auch unterwegs aktiv am Entschei- der Cubeware Consumer Frontends Anwender immer mit der aktuellsten dungsprozess teilnehmen. Funktio- zur Verfügung. Neben dem online- Version der Daten arbeiten und kein nen wie die Integration der eigenen Zugriff auf den Cubeware C8 Server Chaos entsteht. Geschäftslogik, Menüerstellung, Bildeinbettung, Echtzeitalarmierung und Daten-Updates machen Board zur Plattform für die Entwicklung und Implementierung mobiler Pla- nungs-, Analyse, Simulations- und Performance-Anwendungen. Für eine kollaborative Entschei- dungsfindung können Anwender über die mobile Lösung von Board dynamische Berichte mit Kollegen oder Geschäftspartnern teilen. Sta- tische Berichte oder Snapshots von Berichten lassen sich per E-Mail ver- schicken und auf sozialen Plattformen veröffentlichen. Cubeware verteilt Reports auf Mobilgeräte Cubeware C8 Mobile ist eine Busi- ness-Intelligence-App für die mobile Über Cubeware C8 Mobile lassen sich Informationen unterwegs nicht nur anzei- Datenanalyse, das Berichtswesen gen, sondern auch am Mobilgerät erfassen und in Berichte, Datenmodelle und und die Planung. Sie ist integraler Datenbanken zurückspielen. Quelle: Cubeware 6 Online und Guides 6/2020 www.isreport.de
Business Intelligence Über Cubeware C8 Mobile lassen sich ••Eine Kennzahlen-Bibliothek ver- x Informationen mobil erfassen und in schafft Überblick über die Perfor- Verkaufschancen Berichte, Datenmodelle und Daten- Sales mance des Unternehmens. banken zurückspielen. Dadurch un- Lisa Wagner 31. März 2020, 10:58 Uhr terstützt die App auch die Beteiligung Evidanza BIGO integriert sich mit den Neuer Project Lead in Berlin an Analyse- und Planungsprozessen gängigen ERP-Systemen (Enterprise von unterwegs. Da sich Cubeware Lisa Wagner Resource Planning) und Business-In- 31. März 2020, 10:59 Uhr C8 Mobile eng in bestehende Be- telligence-Plattformen wie beispiels- Hallo Stephan, die Kontaktdaten findest Du hier richtsumgebungen integriert, lassen im CRM: [link] weise SAP ERP, Microsoft Dynamics sich bestehende Berichte für mobile Ich 365, Microsoft Power BI, Tableau, 31. März 2020, 11:39 Uhr Szenarien nutzen. Evidanza sowie mit den Anwendun- Im sogenannten Snackmodus unter- gen von Datev und Lexware. stützt Cubeware C8 Mobile den Zugriff auf Analysen und Berichte mittels na- Qlik läuft unter Apple türlicher Sprache. Als Vehikel dient da- iOS und Google Android bei der Cubeware BI Bot C8 Snack. Da- Qlik stellt den Anwender ins Zentrum mit lassen sich Informationen in einem des Analyseprozesses. Typische Ein- Hallo, hier die Entwicklung unserer Leadfactory interaktiven Chat über Sprachbefehle in 2020 im Vergleich zum Vorjahr satzszenarien sieht der Hersteller bei abrufen. Davon profitieren Anwender, Stephan Schneider Geschäfts- und Abteilungsleitern, die 02. April 2020, 11:00 Uhr die aus Kostengründen keinen Zugriff datengetrieben planen und entschei- auf das zentrale Business-Intelligence- Kontaktaufnahme und Terminvereinbarung den möchten, ohne von stationären System bekommen. Geräten oder bestimmten Orten der Mit Cubeware C8 Mobile erhalten Datenspeicherung abhängig zu sein. Benutzer ein umfassendes Werkzeug Die Analyse und Visualisierung von für eine Vielzahl von mobilen Anwen- Daten soll an den Ort der Entschei- dungen und Prozessen, die sicher- In Evidanza BIGO teilen die Anwender dung rücken, was insbesondere durch stellen, dass Entscheidungen auch rollenbasiert Links, Reports, Schlüssel- die Cloud- und Hybrid-Cloud-Funkti- außerhalb der gewohnten Umgebung kennzahlen und Dateien, um die Kom- onalitäten unterstützt wird. On-Premi- daten- und faktenbasiert getroffen munikationen thematisch zu fokussie- se-Daten und Informationen aus der werden können. ren. Quelle: Evidanza Cloud ließen sich so ohne Migration nutzen. Beschäftigte im Außendienst Evidanza BIGO macht nen Verantwortungsbereich relevant könnten Daten unterwegs mit mobi- Analytics zur Teamsache sind. Auch mobile Mitarbeiter könn- len Endgeräten ad hoc visualisieren. Die Business-Intelligence-Anwendung ten an diesem Informationsaustausch Mit HTML5 und Responsive De- Evidanza BIGO kommt als native App mitwirken. sign erreicht Qlik eine ansprechende fürs Smartphone. Design und die Funk- Bei wichtigen Nachrichten melde Darstellung auf Endgeräten mit tionsweise orientieren sich an den sich die App von selbst beim Anwen- Touch-Display. Steht nur ein kleiner Gewohnheiten aus der Welt sozialer der. So seien die beteiligten Personen Bildschirm zur Verfügung, macht der Netzwerke. Anwender teilen und kom- sehr nahe am Puls des Unternehmens Single Object Display Mode Elemente mentieren relevante Informationen und des Marktes. Insgesamt ver- sichtbar. mit anderen Entscheidern. Relevante spricht Evidanza folgende Vorteile: Die Qlik Sense Mobile-App stellt Informationen sollen leicht zu finden ••Strukturierte Kommunikation und eine Verbindung zu einem Qlik Sense sein, indem Anwender unterschiedli- Austausch von Informationen durch Enterprise-Server her. Besteht eine che Streams und Stories erstellen. die Eröffnung von Stories; Verbindung besteht, können Anwen- In den sogenannten Stories und ••Verteilung & Überblick über aktuel- der Qlik Sense Apps und Mashups Streams teilen die Anwender Links, le Tasks; anzeigen und herunterladen, die Ihr Reports und Dateien um die Kommu- ••Enge Zusammenarbeit & hohe Administrator Ihnen zur Verfügung nikationen themenbasiert zu fokus- Transparenz; gestellt hat. Qlik Sense Apps lassen sieren. Mitarbeiter werden entspre- ••Informationsfluss und schnelle Ent- sich auch auf ein Mobilgerät mit dem chend ihrer Rolle den entsprechenden scheidungsfindung innerhalb der Betriebssystem Apple iOS oder Google Streams und Stories zugeordnet. Da- Teams; Android herunterladen, um sie offline mit lasse sich sicherstellen, dass jeder ••Mobiler Zugriff auf alle Informati- zu nutzen. Beteiligte genau in diejenigen Pro- onen und Kennzahlen über Push- Die Analytics-Plattform von Qlik zesse eingebunden wird, die für sei- Nachrichten; basiert auf einem Modul zur In-Me- www.isreport.de Online und Guides 6/2020 7
Business Intelligence Die Apps von Qlik für mobile Analytics laufen auf Tablets und Smartphones mit dem Betriebssystem Apple iOS. und Google Android. Quelle: Qlik mory-Verarbeitung von Daten. De- Tableau Mobile ermöglicht endenen mobilen Endgeräten zur ren Komprimierung auf 10 Prozent Visual Analytics unterwegs Verfügung. So sind die Informationen der ursprünglichen Größe erhöht die Die App Tableau Mobile des Data- für Anwender jederzeit abrufbar. Geschwindigkeit und optimiere die Analytics-Spezialisten Tableau Soft- In diesem Jahr stellte Tableau Me- Speichernutzung. Zur Nutzung von ware ist angebunden an die Lösungen trics eine neue Möglichkeit zur Über- Qlik-Applikationen auf mobilen End- Tableau Server und Tableau Online wachung von Schlüsselkennzahlen geräten reicht es laut Anbieter, die An- und stellt Dashboards auf verschie- (KeyPerformance Indicatots/KPIs) wendungen einmal unabhängig vom Client-Gerät zu erstellen. Die Darstel- lung orientiere sich dann eigenständig am Formfaktor des Endgeräts. In der Analyseplattform von Qlik ermöglichen Programmschnittstellen für Mashups und Erweiterungen sowie Konnektoren Zugang zu Modulen für die assoziative Analyse. Für visuelle Analysen könnten Anwender Informa- tionen aus beliebigen Datenquellen laden. Das Analytics-Modul lasse sich mit SQL- (Structured Query Langu- age) und NoSQL-Datenbanken sowie Hadoop und Webservices verbinden. Bei der Entwicklung spezifischer An- wendungen helfe eine Sammlung aus Mit Tableau Mobile zeigen Anwender Trends und Verteilungen auf, erkennen Zu- Qlik-Sense-Visualisierungen, die sich sammenhänge zwischen Daten und fördern neue Erkenntnisse zutage. auch mobil nutzen ließen. Quelle: Tableau 8 Online und Guides 6/2020 www.isreport.de
Business Intelligence bereit. Diese Funktion ist in Tableau fen. Das ermöglicht ThoughtSpot Klicken und Swipen zeigen die Be- Server und Tableau Online integriert Mobile. Diese App basiert auf der nutzer Einzelheiten zu den Charts an und für Tableau Mobile optimiert. ThoughtSpot-Plattform. Konzipert oder wenden Filter und Sortierungen Über Tableau Metrics lassen sich ist sie für die Selbstbedienung unab- an, um Antworten auf Datenfragen er- KPIs über verschiedene Dashboards hängig vom technischen Fachwissen. halten. Charts lassen sich per E-Mail, hinweg in einem zentralen Format Intelligent ist die Lösung, weil der Slack oder iMessage mit Kollegen tei- anzeigen. Die Daten werden dabei zugrundeliegende Algorithmus ma- len. Um Sicherheit zu garantieren, un- im Hintergrund aktualisiert und blei- schinelles Lernen nutzt, um Fragen terstützt ThoughtSpot Mobile Dienste ben so auf dem neusten Stand, egal zu beantworten, Ausreißer zu finden für Mobile Device Management wie ob es sich eine externe Quelle oder und Anomalien aufzudecken. Die Mo- AirWatch, Mobile Iron, Intune oder um Echtzeit-Daten aus dem eigenen billösung analysiert nach Aussage des Meraki. jf System handelt. Unternehmens Anwender können zudem eine Ar- Milliarden Daten- beitsmappe abonnieren oder einen zeilen in wenigen Alarm einstellen, um über Tableau Sekunden und vi- Mobile eine Nachricht zu erhalten, sualisiert die Ant- wenn ihre Daten einen bestimmten worten in Form Schwellenwert erreichen. Über die eines Charts. mobile App für Apple iOS und Google ThoughtSpot Android können Anwender überall Mobile bringt die und jederzeit auf ihre Visualisierun- Analytik eines gen aus Tableau Server und Tableau Unternehmens Online zugreifen. Via Touchscreen auf Mobilgeräte können sie online und offline mit den mit den Betriebs- Daten interagieren . Automatische system Google An- mobile Layouts sichern eine optimale droid 6.0 oder hö- Ansicht und versprechend einen ho- her oder Apple iOS hen Komfort bei der Nutzung auf mo- 9.0 oder höher. bilen Endgeräten. Schlüsselkenn- Über den Geräte-Designer lassen zahlen, Charts und sich Layouts können für verschie- Tabellen lassen denste Formate bereitstellen, vom sich der anpass- Smartphone bis hin zum Tablet. Die baren Home-Pinn- dazugehörigen Steuerelemente, etwa wand hinzufügen, Auswählen, Filtern und Aufrufen von die erscheint, so- Detaildaten werden dabei für die bald der Benutzer Bedienung über einen Touchscreen die App öffnet. optimiert. Biometrische Sicherheits- Der Zugriff auf die funktionen wie Touch-ID und Face-ID Home-Pinnwand werden ebenfalls unterstützt. ist auch offline möglich. Darüber ThoughtSpot Mobile hinaus können die nutzt Künstliche Intelligenz Benutzer auf alle ThoughtSpot zielt darauf ab, Daten Pinnwände ihrer für jeden Mitarbeiter zugänglich zu Desktop-Version machen. Die Such- und Analyselö- zugreifen, häufig sung des Unternehmens auf Basis verwendete Pinn- Künstlicher Intelligenz ermöglicht wände für den es auch Mitarbeitern ohne Statistik- schnellen Zugriff kenntnisse, Fragen an die Daten zu markieren oder stellen und Entscheidungen auf die- neue Pinnwände Schlüsselkennzahlen, Charts und Tabellen lassen sich in ser Basis zu treffen. von unterwegs ThoughtSpot Mobile der anpassbaren Home-Pinnwand hinzu- Mehr denn je werden Entschei- innerhalb der App fügen, die erscheint, sobald der Benutzer die App öffnet. dungen auch von unterwegs getrof- erstellen. Durch Quelle: ThoughtSpot www.isreport.de Online und Guides 6/2020 9
Business Intelligence Foto: Fotolia Data-Warehouse-Praxis Cloud-Data-Warehouses skalieren gut und günstig Ein Cloud Data Warehouse bietet ein flexibles Volumen an Speicher- und Re- chenleistung, ist online zugänglich und wird extern verwaltet. Welche Modelle im Angebot sind, und worauf zu achten ist, schildert WhereScape, Spezialist für die Automatisierung von Data Warehouses. Die Cloud sorgt auch im Data tung lassen sich bei Bedarf schnell tung, und ist Teil eines online zugäng- Warehousing für hohe Skalierbarkeit verkleinern oder erweitern. lichen Public-Cloud-Rechenzentrums und Flexibilität. Da es mittlerweile das extern verwaltet wird. Speicher- notwendig ist, Daten aus einer Viel- Flexibles Volumen und und Rechenleistung werden gemietet. zahl von Quellen effizient zusam- skalierbare Mietmodelle Der physische Standort ist weitge- menzuführen, haben viele Business- Ein traditionelles Data Warehouse hend irrelevant. Ausnahmen gelten Intelligence-Teams begonnen, ihre beinhaltet eine Architektur für die für Länder und/oder Branchen, de- Data-Warehouse-Bemühungen auf Organisation, Speicherung und den ren Regularien vorschreiben, dass die Cloud umzustellen. Zugriff auf angeforderte Daten, die im Daten im selben Land des jeweiligen Ein Cloud Data Warehouse ist ein Rechenzentrum eines Unternehmens Unternehmens gespeichert werden Datenbankservice, den ein Public- läuft. Das klassische Data Warehouse müssen. Cloud-Anbieter online hostet. Der hat eine definierte Größe und Leistung Service verfügt über die Funktiona- und befindet sich im Besitz der Orga- Cloud-Analytics lität einer On-Premises-Datenbank, nisation, deren Daten darin lagern. bringt fünf Vorteile wird jedoch von einer Drittpartei ver- Ein Cloud Data Warehouse bietet Die Vorteile eines Cloud Data Ware- waltet und lässt sich per Fernzugriff im Unterschied dazu ein flexibles Vo- houses lassen sich in fünf Kernpunk- aufrufen. Speicher und Rechenleis- lumen an Speicher- und Rechenleis- ten zusammenfassen: 10 Online und Guides 6/2020 www.isreport.de
Business Intelligence 1. Zugang von überall vergleichsweise teuer und die Verfüg- Anstatt nur physischen Zugang zu barkeit geringer als bei einem Cloud- Der Autor Datenbanken in Rechenzentren zu Anbieter. haben, ist der Zugriff auf Cloud Data Warehouses von jedem beliebigen Ort 4. Hohe Skalierbarkeit aus möglich. Mitarbeiter können bei Der Start mit einem Cloud Data Ware- Bedarf auch von zu Hause aus oder house ist so einfach wie die Eröffnung außerhalb der Geschäftszeiten Feh- eines Kontos bei Microsoft Azure, ler beheben. Dieser flexible Zugriff Amazon Redshift, Google BigQuery ermöglicht es, dass Unternehmen oder Snowflake. Ein solcher Account Foto: WhereScape Fachkräfte ortsungebunden einzu- lässt sich ohne großen Aufwand er- stellen. Das eröffnet Talentpools, die weitern, verkleinern oder auch wie- ansonsten nicht verfügbar sind. der schließen. Diese Skalierbarkeit hat zur Prägung des Begriffs „Elastic 2. Kosten nach Bedarf Cloud“ geführt. Die Benutzer kennen Rob Mellor, ist Vice President und Unternehmensinterne Rechenzentren die Kosten im Detail, bevor sie den General Manager EMEA bei sind in Anschaffung und Unterhalt Umfang des gemieteten Speichers WhereScape, einem Spezialisten für teuer. Die Gebäude, in denen sie un- ändern. das Automatisieren von Data tergebracht werden, müssen gekühlt Warehouses. und versichert werden, und der Be- 5. Unabhängigkeit trieb benötigt fachkundiges Personal. von Software-Herstellern Immer, wenn die Knoten gewartet Mit Cloud Data Warehousing können Bei Cloud Data Warehouse können werden, stehen sie jedoch nicht zur Unternehmen einen vergleichbaren Unternehmen den Anbieter wech- Verfügung. Service in Anspruch nehmen. Sie seln, wenn sich ihre Geschäftsstra- Snowflake und Google bieten ser- zahlen dabei jedoch ausschließlich tegie ändert. Sie bleiben unabhängig verlose Systeme an. Hierbei sind die für die Rechen- und Speicherleistung, von einer bestimmten Datenbank und Standorte und die Anzahl der Cluster die sie verbrauchen. Bei elastischen haben die Flexibilität, ihre Datenspei- nicht definiert und somit irrelevant. Cloud-Diensten wie beispielsweise cher zu vergrößern, zu verkleinern Dem Kunden wird genau die Rechen- Snowflake können Rechen- und Spei- oder komplett zu wechseln. Mit meta- oder Verarbeitungsleistung in Rech- cherleistung separat und in unter- datengesteuerter Automatisierungs- nung gestellt, die er tatsächlich ver- schiedlichen Mengen gekauft werden. software können Unternehmen bei braucht. In größeren Unternehmen ist Unternehmen können Funktionen, Bedarf ganze Dateninfrastrukturen es oft schwierig, die Anzahl der Nutzer die sie nicht mehr benötigen, sofort aus dem Cloud Data Warehouse ex- und die Größe eines Prozesses vorher- schließen oder verkleinern. trahieren oder dorthin verschieben. zusagen, bevor er stattfindet. Es kann Verschiedene Teams innerhalb eines daher vorkommen, dass Anfragen 3. Elastische Leistung Unternehmen können genau mit der mehr Leistung brauchen und daher Anbieter von Cloud-Diensten konkur- Datenbank und der hybriden Cloud- auch mehr kosten als geplant. rieren darum, die Nutzung der leis- Struktur arbeiten, die ihren Anforde- Jeder Cloud-Anbieter hat seine ei- tungsfähigsten Hardware für einen rungen am besten entspricht. gene Suite von unterstützenden Tools Bruchteil der Kosten anzubieten, die für Funktionen wie Datenmanage- für deine vergleichbare Leistung On- Eine Analyse zeigt ment, Visualisierung und Predictive Premises anfallen würden. Upgrades das Sparpotenzial auf Analytics. Interessenten sollten dies werden automatisch durchgeführt, so Um abzuschätzen, wie viel Geld ein bei mit ihren Bedürfnissen abglei- dass Unternehmen immer über die Unternehmen mit einem Cloud Data chen und bei der Entscheidung für neuesten Funktionen verfügen und Warehouse spart, ist eine Kostenana- einen Anbieter berücksichtigen. keine Ausfallzeiten beim Upgrade lyse unerlässlich. Cloud-Anbieter Unternehmen, die eine Cloud-ba- auf die aktuellste Version erleben. Ei- haben unterschiedliche Preisstruk- sierte Data-Warehouse-Plattformen nige On-Premises-Datenbanken bie- turen, die es zu berücksichtigen gilt. nutzen, können sehr viele Daten aus ten eine sehr schnelle Performance. Etablierte Anbieter wie Amazon und einer Vielzahl von Quellen sammeln Im Vergleich zu den Kosten und der Microsoft vermieten Knoten und Clus- und nahezu unbegrenzt Benutzer und Verfügbarkeit des Infrastructure- ter, sodass ein Unternehmen den ge- Arbeitslasten unterstützen. Leistungs- as-a-Service von Cloud-Anbietern nau definierten Teil des Servers nutzt. fähige Automatisierung verringert schneidet die Inhouse-Variante aller- Dadurch lässt sich die Preisgestaltung den Bedarf für manuelle Prozesse und dings eher schlecht ab: Der Betrieb ist gut nachvollziehen und bleibt stabil. senkt die Kosten. jf www.isreport.de Online und Guides 6/2020 11
Business Intelligence Foto: Fotolia „Unsere Software bringt Prozess-Know-how für die Finanzabteilung in die Unternehmen“ IDL Software digitalisiert Finanzprozesse von mittelständischen Unternehmen und Konzer- nen weltweit. Als IDL 1990 gegründet wurde, da war die Welt der Jahresabschlüsse noch eine andere: Bilanzen des Vorjahres wurden durch den Kopierer geschickt, mit Tipp-Ex auf den aktuellen Abschluss hin aktualisiert. Berichte kamen auf dem Postweg. Das fachliche Wissen des Zahlenwerks steckte zu 150 Prozent in den Köpfen der Finanzleiter. Jeder Ar- beitsschritt ging von Hand. Eine Software, die mit Daten gefüttert, entlang der fachlichen Logik konsolidierte Jahresabschlüsse, Einzelabschlüsse sowie fertige Reports und Berichte für das Disclosure liefert – das war jenseits der Vorstellungskraft der meisten Finanzverant- wortlichen. Die beiden IDL-Gründer haben Pionierarbeit geleistet. Im Interview erzählen Bernward Egenolf und Harald Frühwacht, wie IDL zum Marktführer für Financial Perfor- mance Management wurde. Analysten bescheinigen IDL die Positi- ten-Wissen unserer Beratung in ERP und SAP S/4 HANA zertifiziert. on des Marktführers mehrerer Jahre in eine moderne, modular aufgebaute Zudem setzen wir bewusst auf „Soft- Folge.Was machen Sie besser als ande- Software zu bringen, mit der Unter- ware Made in Germany“ mit unserem re Software-Anbieter im Finanzwesen? nehmen weltweit durchgängig ihre Entwicklungsstandort in Ahrensburg Harald Frühwacht: Wir haben bei Finanzberichterstattungsprozesse bei Hamburg. Das sind sicherlich den Herausforderungen, vor de- digitalisieren können. Zudem haben Wettbewerbsvorteile, die wir gut ge- nen unsere Kunden und wir selbst wir früh dafür gesorgt, dass wir über nutzt haben. im Laufe der Jahre standen, immer Schnittstellen mit unserer Software genau hingesehen und uns gefragt, auf nahezu alle Systemwelten auf- Wie haben sich die Anforderungen an wie kann man das noch besser ma- setzen können. IDL ist Partner von das Finanzwesen verändert? Sind sie chen? Dabei haben wir es geschafft, Microsoft und IBM. Unsere Software gestiegen, oder kann man das so nicht das betriebswirtschaftliche Exper- ist von SAP für die Anbindung von SAP sagen? 12 Online und Guides 6/2020 www.isreport.de
Business Intelligence Harald Frühwacht: Sie haben sich zumindest gravierend verändert. Die Experten Dass Zahlen und Daten heute von Software digital erhoben, strukturiert und aufbereitet werden, hat eine Vielzahl neuer Kompetenzanforde- rung in die Finanzabteilung gebracht und Rollen etablierter Funktionen verändert. Dass wir irgendwann die Finanzprozesse global agierender Konzern durchgängig mit Software unterstützen und welche Chancen durch die Aktualität, Transparenz und Analysemöglichkeiten von Daten ent- stehen würden, das war damals noch Foto: IDL Utopie. Wir sprechen also über den Wandel Bernward Egenolf (links), Chief Executive Officer, IDL Unternehmensgruppe und durch Digitalisierung. Welche Aspekte Harald Frühwacht, Leitung Produktmanagement, IDL Unternehmensgruppe davon, waren für IDL in den 30 Jahren besonders entscheidend? keine Ansätze, die mich überzeugen. nehmen zu tragen. Das führt zwar bei Harald Frühwacht: Ich denke, einer Ich beobachte viel mehr, dass wir es der Einführung zu Komfortzonendis- der wesentlichsten Aspekte ist der im- weiterhin mit Basisarbeit zu tun ha- kussionen, am Ende jedoch profitie- mense Vertrauensbildungsprozess in ben. Es geht für viele Unternehmen ren unsere Kunden immer davon. Sie digitale Technologie, durch den wir neben den Anforderungen des Tages- sparen Zeit, Geld, Ressourcen und in den letzten Jahrzehnten gegangen geschäftes immer noch stark darum Nerven. sind. Am Anfang war Software eine In- zu verstehen, was der aktuelle Stand sel. Nur Nerds konnten das bedienen. der Digitalisierung eigentlich fordert Was zeichnet heute, im Jahr 2020, eine Speziell in unserem Bereich wollte und welcher Nutzen daraus gezogen gute Software im Finanzwesen aus? man mit viel persönlichem, fachli- werden kann. Unternehmen sind Harald Frühwacht: Heute braucht es chen Wissen die Kontrolle über all große Tanker, die sich selbst im Wild- dynamische Steuerungssysteme, die die komplexen Vorgänge im Finanz- wasser nicht so schnell drehen lassen. in der Lage sind, Unternehmen intel- wesen bewahren. Das hat sich verän- Gerade beim Thema Prozesse ist die ligent durch alle Themenbereiche des dert. Durch die Hintertür der mobilen Einführung von Software im Finanz- Finanzwesens zu führen, Fehler zu Devices für Privatkonsumenten, erst wesen eine Chance, sich schneller zu eliminieren und dabei den Aufwand langsam und dann eruptiv. Heute ist entwickeln. Weil richtig gute Software auf ein Mindestmaß zu reduzieren. Software Teil unserer Alltagswelt. Sie neben all den Benefits, die sie bringt, Das beginnt bei einem durchdachten ist smart und anwenderfreundlich innovatives, neues Denken einfordert Datenmanagement und dem Thema und sie hat spielerischen Charak- und Schwachstellen aufzeigt. Schnittstellen, geht weiter über die ter. Außerdem vertrauen wir heute Anforderungen in Bezug auf die Da- darauf, dass in Software mehr Infor- Sind das nicht gerade die Punkte, die oft tenqualität, beispielsweise durch mation, Kompetenz und Erfahrung gescheut werden? Plausibilitätschecks oder Prüfregeln, steckt, als wir sie uns selbst aneignen Bernward Egenolf: Sicherlich. Aber hinüber zu den Disziplinen Planung könnten. Dies rechtzeitig zu erken- noch unbequemer ist es, den ent- und Forecasting, der Konsolidierung nen und unsere Tools darauf auszu- scheidenden Punkt zu übersehen. mit Fast-Close Bedarfen, Möglich- richten, das war für uns als Software- Wer sein Unternehmen erfolgreich keiten der Datenanalyse bis in das Hersteller entscheidend. steuern will, wird sich der Herausfor- Thema Disclosure Management - mit derung rechtzeitig stellen. Software, zum Teil regulatorischen Reporting Ist Software ohne Menschen in der Un- Menschen und Prozesse gehen Hand Anforderungen verschiedener Auf- ternehmenssteuerung für Sie denkbar? in Hand und müssen die Dynamik von sichtsbehörden, wie FINREP, Coun- Und sind wir dafür bereit? Unternehmen im Marktgeschehen try-by-Country-Reporting und ESEF. Bernward Egenolf: Sich selbst steu- mitgehen. Die Idee unserer Software Zudem muss gute Software entlang ernde Unternehmen – eine span- ist es seit jeher, Prozess-Know-how des Prozesses alle Compliance-An- nende Idee. Allerdings gibt es bislang für die Finanzabteilung in die Unter- forderungen erfüllen. sr www.isreport.de Online und Guides 6/2020 13
Business Intelligence Foto: Fotolia Robotergesteuerte Prozessautomatisierung Kollege Roboter erledigt Routinejobs zuverlässig Routineaufgaben, die keine Herausforderung bieten, stellen für Mitarbeiter eine Belastung dar. Robotergesteuerte Prozessautomatisierung kann die Effizienz steigern, die Fehlerquote verringern und Ressourcen freisetzen. Repetitive, anspruchslose und misch verändernder Märkte und an- tenden lediglich eine Unterstützung zeitintensive Tätigkeiten führen zu spruchsvoller Kunden sind engagierte darstellen, können Systeme für Ro- Langeweile und verleiten dazu, Feh- Mitarbeiter eine wertvolle Ressource, botic Process Automation viele Rou- ler zu machen. Das ist wenig überra- die keinesfalls verschwendet werden tineaufgaben autark im Hintergrund schend, denn den allermeisten Men- sollte. Abhilfe kann eine intelligent erledigen. Die Mitarbeiter werden schen fällt es schwer, sich dauerhaft programmierte robotergesteuerte nur noch involviert, wenn eine Auf- auf monotone Aufgaben zu konzent- Prozessautomatisierung schaffen. gabe so komplex oder individuell ist, rieren. Fehleranfälligkeit und Frustra- dass sie das System überfordert und tionen sind nicht nur für Mitarbeiter Automatisieren von Routinen individuelle Fach- und Lösungskom- ein Problem, sondern vor allem auch erhöht die Zufriedenheit petenz nötig ist. Die Vorteile liegen für die Unternehmen. In Zeiten zu- Anders als die weit verbreiteten Di- auf der Hand: Ein Großteil der lästi- nehmender Digitalisierung, sich dyna- alogsysteme, die für die Mitarbei- gen Routine-Tätigkeiten erledigt sich 14 Online und Guides 6/2020 www.isreport.de
Business Intelligence quasi von allein. Mitarbeiter befassen neuen Konzepte und Ideen. Schade! sich ausschließlich mit Aufgaben, die Die Mitarbeiter sind meist die wich- Die Autorin ihrer Qualifikation entsprechen. Das tigsten Impulsgeber für erfolgreiche Ergebnis sind Effizienzgewinne und Innovationen. Sie zu entlasten, ist zufriedenere Mitarbeiter, die ihre ab- eine echte Zukunftsinvestition. wechslungsreiche und anspruchsvolle Systeme für Robotic Process Auto- Arbeit gern erledigen. Dazu kommt, mation ermöglichen darüber hinaus dass es für den Roboter-Kollegen kein innovative Produktkonzepte, die ohne Problem ist, auch das doppelte oder Automatisierung undenkbar wären. dreifache Arbeitsvolumen zu bewäl- So bietet zum Beispiel eine große Foto: Wordfinder tigen. Schließlich ist das einmal ein- deutsche Versicherung die Option gerichtete System frei skalierbar und an, eine bestehende Unfallversiche- muss allenfalls durch mehr Rechen- rung situativ upzugraden und nach leistung an ein höheres Arbeitsauf- Beendigung einer unfallträchtigen Cora Rosenkranz ist IT-Journalistin kommen angepasst werden. Aktivität, wie zum Beispiel eines bei der Agentur Wordfinder. Fallschirmsprungs, am selben Tag Mitarbeiter betreuen wieder downzugraden. Das Angebot die schwierigen Fälle einer derart flexiblen Produktkonfi- kosten entfallen, wenn er innerhalb Eine alte Marketing-Weisheit besagt, guration ist eine markenstrategische von 7 Tagen zahlt, bekommt man eine dass auftretende Probleme eine gute Entscheidung. Ohne konsequente deutliche Reduktion der Kundenbe- Gelegenheit zur Vertiefung der Kun- Automatisierung ließe sich allerdings schwerden und der Inkasso-Fälle.“ denbindung bieten. Wenn es Schwie- ein solches Angebot schon wegen des rigkeiten gibt, zeigt sich nämlich die Arbeitsaufwandes ökonomisch nicht Standardmodule sind Servicequalität eines Unternehmens. darstellen. das Grundgerüst Ein Kunde, der mit einem komple- Um den Konzeptionsaufwand in xen Anliegen in einem hohlen Chat, Optimierte Prozesse Grenzen zu halten, sollte der Auto- einem endlosen Telefon-Menü oder steigern die Effizienz matisierungspartner über ein breites gar im Service-Nirwana ohne be- Die Maschine tut, was man ihr sagt. Repertoire an Standardmodulen ver- friedigende Antwort strandet, wird Über das Gelingen eines Automatisie- fügen, aus denen sich beispielsweise ein Unternehmen sicher nicht wei- rungsprojektes entscheidet deshalb eine anschauliche Basis-Version der terempfehlen. Wer dagegen schnell vor allem die Qualität der Program- zukünftigen Prozess-Strukturen er- und unkompliziert vom Roboter an mierung. Beste Voraussetzung dafür stellen lässt. Dies bildet dann die einen kompetenten und lösungsori- ist eine sehr sorgfältige Konzeption, Grundlage für individuelle Anpassun- entierten Mitarbeiter weitergeleitet die im Idealfall nicht nur bestehende gen. „Inklusive Programmierung lässt wird, der fühlt sich verstanden. Das Prozesse eins zu eins digitalisiert, sich ein solches Projekt oft in einem Automatisieren von Routine-Aufga- sondern die Gelegenheit nutzt, Opti- Zeitrahmen von vier bis acht Wochen ben verschafft Mitarbeitern die Mög- mierungspotenziale zu erschließen. umsetzen“, erläutert Stauch. lichkeit, ihre Erfahrungen genau da Für Unternehmen, die sich mit dem Insgesamt eröffnet Robotic Pro- einzusetzen, wo es auf sie ankommt. Thema Robotic Process Automation cess Automation Unternehmen die Gut für die Kunden und gut für das befassen, empfiehlt es sich deshalb, Chance, ihre Kundenkommunikation Unternehmen. einen qualifizierten Anbieter auszu- effizienter und zudem kundenfreund- wählen, der über umfangreiche Er- licher zu gestalten. Die Roboter ent- Innovation braucht Freiräume fahrung, auch in unterschiedlichen lasten die Mitarbeiter, indem sie Rou- Hippe neue Marktteilnehmer, innova- Branchen verfügt und deshalb wert- tine-Aufgaben autonom erledigen. tive Geschäftsmodelle und nachwach- volle Optimierungsimpulse liefert. Das reduziert nicht nur den Arbeits- sende Kundengenerationen führen „Manchmal lässt sich mit ganz ein- aufwand, sondern erspart qualifizier- in vielen Märkten zu einer rasanten fachen Maßnahmen die Kundenzu- ten Fachkräften die Beschäftigung mit Entwicklungsdynamik. Wer sich be- friedenheit erheblich verbessern“, anspruchslosen, sich wiederholenden haupten will, der muss schnell, flexi- berichtet Matthias Stauch, Vorstands- Aufgaben. Um eine die Möglichkeiten bel und kreativ auf neue Situationen vorsitzender der Intervista AG. Das einer derartigen Automatisierung op- reagieren. Fachkräfte, die mit Rou- funktioniert sogar bei den eher un- timal zu nutzen, sollten Unternehmen tinearbeit aus- oder überlastet sind, geliebten Mahnvorgängen. Gewährt auf einen kompetenten Partner mit schauen eher selten über den Teller- man einem Kunden im Mahnschrei- einem vielfältigen Erfahrungshinter- rand und entwickeln erst recht keine ben die Möglichkeit, dass die Mahn- grund setzen. jf www.isreport.de Online und Guides 6/2020 15
Business Intelligence Foto: Lukas von Pexels Projekt des Monats Ein Cubeware Cockpit steuert den Deckungsbeitrag Ein Spezialist für Kunststoffgranulate steuert sein Business mit Kennzahlen aus einem Controlling-Cockpit. Planung, Reporting und Forecasts machen den Vertrieb transparent und lassen die Deckungsbeiträge steigen. Steuerpult: „Mit dem Cubeware Preislisten zeigen dem Vertrieb müssen die Einkäufer deren Konditi- Cockpit kalkulieren wir unsere Preise Marge und Untergrenze onen ständig im Blick haben. und steuern unsere Deckungsbei- Die Erfolgssteuerung erfolgt anhand Das bisherige Controlling- und IT- träge“ berichtet Bernd Springenberg, von Business Units und verschie- Instrumentarium bei der Ter Plastic der bei der Ter Plastic Polymer Group denen Business Types, so dass eine Polymer Group war diesen Anforde- für das Controlling und die IT-Sys- komplexe Matrixstruktur für die Ana- rungen nicht mehr gewachsen. Jah- teme verantwortlich zeichnet. „So- lyse der Produktdaten entsteht. Für relang hatten die Logistiker, der Ver- wohl die Planer als auch der Vertrieb den Vertrieb sind neben technischen trieb und das Controlling ihre Daten greifen nun direkt auf aktuelle Preise Merkmalen auch kaufmännische unabhängig voneinander aus dem zu. Wir steuern zudem die Deckungs- Analysen entscheidend. Für Produkte Warenwirtschaftssystem und dem beiträge nach Produkt oder Mark, und aus verschiedenen Hierarchien benö- Rechnungswesen bezogen und mit der Erfolg zeigt sich in steigenden Er- tigt der Vertrieb Preislisten, die auch Microsoft Excel weiterverarbeitet. Als lösen.“ Margen und Preisuntergrenzen auf- Weiterentwicklung sollten ein Data- Die Ter Plastic Polymer Group zeigen. warehouse und ein Analyse-Frontend handelt mit Kunststoffgranulaten in Durch den Wandel der Märkte und eingeführt werden, welches das Ma- den Geschäftsfeldern Technische das Wachstum des Unternehmens nagement bei der Planung, Analyse Kunststoffe und Commodities. Neben erhöhte sich der Druck auf die Steu- und Steuerung unterstützt. „Ziel war dem Handelsgeschäft produziert das erungsqualität. Als Vollsortiment- ein zentrales Berichtsystem, in dem Unternehmen in einem polnischen Anbieter mit breiter Produktpalette alle Daten zusammenfließen“, be- Werk maßgeschneiderte Produkte der müssen im Vertrieb, im Supply- richtet Springenberg. „Bisher hatten Marke TEREZ. Am Hauptsitz in Her- Chain-Management und im Control- wir für Vertrieb und Geschäftslei- ten und im polnischen Produktions- ling Informationen über Kosten, Kon- tung einen bunten Blumenstrauß an werk sind insgesamt 190 Mitarbeiter ditionen und potenzielle Margen stets unstrukturierten Berichten, die wir beschäftigt, die einen Umsatz von 175 aktuell vorliegen. Aufgrund einer vereinheitlichen wollten.“ Die Daten Millionen Euro erwirtschaften. starken Marktmacht der Lieferanten für das Reporting kommen aus ei- 16 Online und Guides 6/2020 www.isreport.de
Business Intelligence nem eigenentwickelten ERP-System (Enterprise Resource Planning) und Die Experten einem CRM-Modul (Customer Rela- tionship Management), das ein Hos- ting-Dienstleister betreibt. Foto: Controlling Innovations Center Ein Controlling Check Foto: Ter Plastic Polymer Group zeigt den Handlungsbedarf Basis für den Systemausbau war der Controlling Check durch die Dort- munder Unternehmensberatung Controlling Innovationscenter (CIC). „Wir haben alle Controlling-relevan- ten Perspektiven untersucht, also die Bernd Springenberg (links) ist Leiter Controlling und IT bei der Ter Plastic Organisationen, die Prozesse und Polymer GmbH. Prof. Dr. Dietmar Schön ist Partner der Unternehmens- die Inhalte in den Modulen Finanz- beratung Controlling Innovations Center und Professor für Controlling an controlling, Kosten- und Erfolgscon- der FH Dortmund. trolling, sowie Vertriebs- und Ein- kaufscontrolling“, berichtet Prof. Dr. Dietmar Schön, Partner von CIC und aus Dreimonats-Forecasts. „Untere bleiben. Als nächster Schritt ist eine Professor für Controlling an der FH Logistiker prognostizieren den Ab- Balanced Scorecard geplant, die Dortmund. Das Ergebnis dieser Ana- satzes für die kommenden drei Mo- mehrere Schlüsselkennzahlen bün- lyse: Ein Berichtswesen alleine hilft nate“, berichtet Springenberg. Für delt, welche die Planer und Control- dem Unternehmen bei der Steuerung die verschiedenen Berichte der Kos- ler nach und nach einrichten. „Wir nicht. Nötig ist vielmehr ein Business- tenrechnung haben die Controller haben mehrere Analysen definiert, Intelligence-Werkzeug, das nbeben direkt Zugriff auf die Werte des ERP nämlich Vertrieb. Auftragseingang, der Analyse auch die Erfassung von und CRM-Systems. Das spart Auf- Projekte und Besuchsberichte“, zentralen Wertetreibern wie Preise wand und Zeit. Die bisher genutzten erläutert Springenberg. „Bislang und Deckungsbeiträge unterstützt, Insellösungen entfallen, ebenso die haben wir etwa ein Drittel davon und das Planungm Analyse und Fore- Notwendigkeit, bestimmte Werte ma- eingerichtet. Wir planen weitere casting miteinander verbindet. nuell aus der Finanzbuchhaltung zu Bereiche, die wir mit Cubeware in Das Cubeware Cockpit unterstützt extrahieren. Berichte gießen.“ beide Disziplinen und wurde daher Weil sich die Daten nach ver- Für den Erfolg des Controlling- als passende Lösung empfohlen. Uns schiedensten Dimensionen aus- Projekts waren neben dem passen- gefiel die Kombination aus Analyse- werten lassen, also Region, Sparte, den Business-Intelligence-Werkzeug Tool und Planungswerkzeug, wo wir Geschäftsbereiche, ist eine viel bes- vor allem zwei Faktoren wichtig: die Werte eingeben, pflegen und auch sere Marktbearbeitung möglich“, er- gute Mitarbeit der Anwender und ein planen.“, berichtet Springenberg. läutert Schön. „Die Planer erkennen passender Partner für die Implemen- „Der zweite Vorteil war die wissen- direkt, wie sich Mengen entwickeln tierung: „Gerade mittelständische schaftliche Projektbegleitung.“ Im und können darauf mit ihren Preisen Unternehmen, wo im Rechnungs- Einsatz hat die Ter Plastic Polymer reagieren. ABC-Analysen und Top- wesen und Controlling wenig Mit- Group aktuell das Cubeware C8 Cock- x-Berichte zeigen, wie die wichtigen arbeiter aktiv sind, brauchen einen pit und ein Datawarehouse auf Basis Player agieren. Der Vertrieb hat bei Partner, der ihnen hilft, Probleme des MS SQL Server. Planer und Con- einem Kundenbesuch die aktuellen bei der Datenanbindung oder bei troller pflegen in dem System Kalku- Preislisten verfügbar und weiß zu- der Datenqualität sehr schnell zu lationspreise und Deckungsbeiträge dem, wo die Preisuntergrenze liegt. lösen“, berichtet Springenberg. Die ein, und diese werden ins ERP-System Die Marge ist direkt in den Preisver- hohe Akzeptanz des Systems wurde überspielt, um dort den Verkaufspreis handlungen sichtbar, und das wiede- dadurch sichergestellt, dass die An- zu kalkulieren. rum stärkt die Verhandlungsbasis.“ wender einbezogen wurden, wenn es um das Einrichten und Ausgestal- Dreimonats-Forecasts Eine Balanced Scorecard ten der verschiedenen Berichte ging. prognostizieren den Absatz ist das Fernziel Wichtig war laut Springenberg auch, Das Analyse-Tool unterstützt den Bei diesem Erfolg will die Ter dass die Geschäftsleitung bei allen Vertrieb und liefert darüber hin- Plastic Polymer Group nicht stehen- Schritten mit von der Partie war. jf www.isreport.de Online und Guides 6/2020 17
ENTERPRISE RESOURCE PLANNING Foto: by Tiger Lily from Pexels Gelingende Digitalisierung: Kommunikation sicherstellen und Prozesse optimieren Eine ERP-Implementierung ist nie ein reines IT-Projekt Der deutsche Mittelstand sich viele Fehler und Fallstricke ver- kommen: Manche Unternehmen digitalisiert sich - wer noch nicht meiden. nutzen jahrzehntealte Software, die reagiert hat, muss nun nachziehen: Das ERP gilt als das digitale Rück- die modernen Anforderungen nicht Auf die Option, sowohl Effizienz als grat von Unternehmen, das Prozessen abbilden kann. Andere besitzen auch Produktivität zu steigern, kann Stabilität verleiht und den Informati- noch gar kein ERP. Umfragen zu- langfristig kein Unternehmen mehr onsfluss steuert. Über das ERP wer- folge schieben rund 75 Prozent der verzichten. Die Implementierung ei- den die Ressourcen organisiert und Mittelständler die Notwendigkei- nes modernen ERP im Unternehmen koordiniert und Prozesse zusammen- ten der Digitalisierung vor sich her. stellt dabei eine Entscheidung für die geführt. Darüber lassen sich alle Ab- Sie tun sich schwer damit, Projekte Zukunft dar, denn sie ist Dreh- und läufe innerhalb der Wertschöpfungs- anzustoßen, treffen auf Widerstand Angelpunkt zahlreicher Prozesse in kette abbilden, planen und steuern. oder starre IT-Strukturen. Hier ist Unternehmen. Eine Vernetzung der Effizienz und Transparenz und damit ein Wandel wichtig: die Digitalisie- Technik muss dann gut vorbereitet eine Optimierung der Geschäftstätig- rung ist notwendig, um mit Innovati- und professionell umgesetzt werden, keiten werden möglich. onen und effizienteren Prozessen die wenn das Projekt ein Erfolg und das Gerade mit der zunehmenden Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen, neue System von den Mitarbeitern Digitalisierung, Industrie 4.0, KI, neue Kunden zu gewinnen und neue gut angenommen werden soll. Wich- schnelleren Produktlebenszyklen Geschäftsmodelle zu entwickeln. tig ist dabei eine Zusammenarbeit und steigenden Kundenanforderun- Ein neues ERP einzuführen ist für auf Augenhöhe von Unternehmen gen ist ein solches System unabding- Unternehmen deswegen ein großer und dem Dienstleister, der die Imple- bar. Doch im deutschen Mittelstand und zukunftsweisender Schritt. Die mentierung verantwortet, sowie eine sind die Erfordernisse der Digita- Software wird mindestens für die klare Kommunikation. Dann lassen lisierung noch nicht überall ange- nächsten 10 Jahre angeschafft und 18 Online und Guides 6/2020 www.isreport.de
Sie können auch lesen